EP2428676B1 - Verkleidung für eine Gondel einer Windenenergieanlage - Google Patents

Verkleidung für eine Gondel einer Windenenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2428676B1
EP2428676B1 EP11007376.4A EP11007376A EP2428676B1 EP 2428676 B1 EP2428676 B1 EP 2428676B1 EP 11007376 A EP11007376 A EP 11007376A EP 2428676 B1 EP2428676 B1 EP 2428676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheathing
parts
pair
nacelle
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11007376.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428676A1 (de
Inventor
Torsten Wackrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordex Energy SE and Co KG
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Publication of EP2428676A1 publication Critical patent/EP2428676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428676B1 publication Critical patent/EP2428676B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the present invention relates to a fairing for a nacelle of a wind turbine.
  • a cladding for the nacelle protects the components inside the nacelle against external influences such as rain, wind, sand, snow and sunlight.
  • the cladding shields against sound, allows the indoor air to be heated in climatically cold areas, and secures the staff at high altitude during maintenance work.
  • the cladding of the wind turbine is exposed to high wind and traffic loads with high surface pressures and must have a sufficiently high degree of tightness against rain, snow, ice and sand. Furthermore, it must be flexible and at the same time strong enough to be able to absorb loads resulting from the high surface pressures, temperature shrinkage, preforming of the machine house and from the operation of the system.
  • a nacelle for a wind turbine has become known in which plate-shaped elements form a lining for the nacelle, wherein the elements in the circumferential direction each have an overlapping region in which a projection of a trim part is arranged in a recess of the adjacent trim part.
  • the invention has for its object to provide an improved panel for the nacelle of a wind turbine, which allows a flexible recording of constraining forces and large deformations without damaging the panel.
  • the panel according to the invention is provided for a nacelle of a wind turbine.
  • the cladding has a plurality of trim parts, which are arranged in pairs one behind the other in the longitudinal direction of the machine house.
  • the longitudinal direction of the machine house is the direction in which the machine house extends perpendicular to the plane spanned by the rotor blades of the wind turbine.
  • adjacent pairs of cladding parts are arranged overlapping in the longitudinal direction.
  • the cladding thus consists of several longitudinally successively arranged pairs of trim parts. In the overlapping areas between adjacent pairs of trim pieces, each pair is disposed at one end within a first adjacent pair and at its opposite end outside of a second adjacent pair.
  • the terms “inside” and “outside” refer to the nacelle wherein the end located within the adjacent pair is located closer to the interior of the nacelle than the outboard end.
  • the overlap of the pairs of trim parts in the longitudinal direction is based on the roof tile principle. In this case, the facing in the operating position of the wind turbine windshield parts overlap the windward facing cowling parts.
  • the lining according to the invention provides the Possibility to work with smaller trim parts, whereby the design of the trim parts can be better adapted to the expected deformations and surface pressures on the machine house.
  • the length of the cladding depends on requirements in terms of portability and the desired cost-effectiveness. The number of trim parts results from the length of the machine house.
  • the trim parts each have a base plate and two opposing side walls. Each trim part encloses the machine house in a predetermined angular range with respect to the longitudinal axis of the machine house. After connecting the side walls, the trim parts completely enclose the machine house.
  • two adjacent pairs of trim parts are fastened together by fastening means to a support frame of the machine house.
  • the panel is designed as a non-load-bearing panel and is attached to a support frame of the machine house.
  • a fastening means for the trim parts according to the invention a bolt connection, in particular a screw connection is preferably used.
  • the lining part lying in the overlapping region is equipped with a slot extending in the longitudinal direction or a recess for receiving the fastening part.
  • the covering part located in the overlapping region is equipped with a bore for receiving the fastening means.
  • one of the trim parts is fixed in position on the support frame of the machine house with the fastener passing through the bore.
  • the second trim part, wherein the fastening means by a longitudinally extending slot or a extending in the longitudinal direction extending recess is also fixed in position, but has play in the longitudinal direction.
  • the inside lying lining part with a bore and the outer lining part are provided with a slot or a recess.
  • a design is selected for reasons of tightness, in which the outer panel part has a bore for receiving the fastening means and is thus fixed in its position.
  • each case the base plate of the lining half is fastened in the overlapping region to the support frame of the machine house.
  • the side walls of a pair of trim parts are positively connected to each other.
  • the positive connection of the side walls of two trim parts can be made via a recess and a corresponding projection. Also conceivable interlocking joints, slots or grooves on the side walls of the trim parts.
  • the positive connection of the side walls of the trim parts is formed so that it extends over the entire length of the trim parts. In this way it is ensured that the trim parts are longitudinally displaced against each other, as long as the trim parts are not attached to the support frame of the machine house.
  • each pair of trim parts is composed of two identical trim halves.
  • the cladding halves together completely enclose the machine house, so that overall a closed, non-load-bearing cladding is created for the machine house. Since it is the same parts, has a side wall of the fairing half a recess and the opposite side wall of the fairing half a corresponding projection with the recess, so that when assembling two fairing halves, the side walls form fit by projection and recess in the manner of a tongue and groove connection connected to each other. By using the same shaped fairing halves manufacturing costs can be reduced.
  • each trim panel can be mounted in any position on the nacelle.
  • the trim parts are similar in shape, so that they have the same construction, but may differ in terms of their dimensions.
  • the trim parts are designed such that the cross-section of the pairs decreases over the length of the machine house.
  • the trim parts may be formed as equal parts.
  • the material used is preferably a fiber-reinforced composite material, in particular a glass fiber reinforced composite material.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a support frame 10 for the nacelle of a wind turbine.
  • the support frame 10 has on its upper side two mutually parallel double-T-beams 12, 14 and on the The support 12, 14, 16 extend in the longitudinal direction of the machine house and are each arranged in pairs parallel to each other.
  • the double T-beam 12 is connected to the lower double T-beam 16 via ribs 18.
  • the ribs 18 are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the carrier.
  • the second upper carrier 14 is also connected to the lower carrier 16 via ribs 20.
  • the two upper beams 12 and 14 are interconnected via interconnections 22.
  • the ribs 18 and 20 and the cross-connections 22 limit the overall interior of the machine house.
  • the nacelle has an octagonal cross-section.
  • a machine carrier (not shown) may be provided for receiving the generator of the rotor shaft.
  • a machine carrier (not shown) may be provided for receiving the generator of the rotor shaft.
  • Fig. 1 shows a pair of trim parts 24 and 26.
  • the cowling parts 24 and 26 are formed in the illustrated embodiment as equal parts, so that in the following text spoken by halves and halves in the description on the upper half fairing 24.
  • the fairing half 24 has a base plate 28 which is provided at one end with a pair of bores 30. At the longitudinally opposite end of the base plate 28 has these two open to the edge of the base plate 28 recesses 32.
  • the recesses 32 extend in the longitudinal direction of the machine house.
  • the side walls 34 and 36 follow in their form the predetermined by the ribs 18 and 20 form.
  • the side wall 34 has a bend 38 which divides the side wall 34 into an upper portion 40 and a lower portion 42.
  • the sidewall 36 is also divided along a longitudinally extending bend 44 into an upper portion 46 and a lower portion 48.
  • the lower portions 42 and 48 are perpendicular to the base plate 28th
  • the fairing halves 24 and 26 form a closed, non-structural fairing for the nacelle.
  • Fig. 2 shows the fully clad machine house in which cladding halves 24, 50, 54, 58, 62, the upper cladding and the cladding halves 26, 52, 56, 60, 64 form the lower cladding.
  • the trim half 24 is arranged partially overlapping with the trim half 50. In the overlap region, the trim half 24 is on the outside and the trim half 50 on the inside.
  • the fairing half 50 lies above the fairing half 54, so that the fairing half 50 is thus arranged at the end facing the fairing half 24 inside and at the end arranged to the fairing half 54 outside.
  • the arrangement of the lower fairing halves 26, 52, 56, 60, 64 behaves according to the arrangement of the upper fairing halves, so that when in the overlapping area between two adjacent fairing halves, the upper fairing half is arranged outside, the lower fairing half is also located outside.
  • Fig. 2 is also clearly seen that the holes 30 of the cladding halves each outside lie while the recesses 32 of the cladding halves in the overlapping region are each disposed inside.
  • Fig. 3 shows in a perspective view the assembly of the panel from the cladding halves.
  • the fairing halves 54 and 56 are already mounted.
  • the fairing halves 50 and 52 are put on.
  • the cladding halves are placed in the direction of arrow A with their lower side wall portions on each other and moved in the direction of arrow B, so that the holes 30 are located above the recesses in the cladding halves 54 and 56.
  • the fairing halves 24 and 26 are put on.
  • the fairing halves 24, 26 are moved towards each other along the direction A, so that the side walls of the fairing halves stand on each other along their edge.
  • the lining halves 24 and 26 are moved, so that the bores 30 are located above the recesses 66 of the lining half 50.
  • Fig. 4 shows a detailed view of Fig. 3 from a different perspective.
  • the fairing half 50 is arranged outside the fairing half 54 and with its opposite end within the fairing half 24.
  • these can be aligned so that the holes 68 of the fairing half 50 above the recess 70 of Fairing halves 54 are located.
  • the fairing half 24 are adapted so that the bore 30 of the trim half 24 is located above the recess 66 of the trim half 50.
  • Fig. 5 shows in a perspective interior view of the closed casing of the machine house.
  • the lower side wall 42 of the trim half 24 has a projection 72 along its edge.
  • the opposite lower side wall 48 has at its joint a recess 74.
  • the corresponding fairing half 26 is constructed as the same part, so has the lower side wall 48 'has a recess 74', in which the projection 72 is immersed.
  • the lower side wall 42 ' has a projection 72' which dips into the recess 74. In this way, a form-fitting connection between the lining halves 24 and 26 which can be loaded on transverse forces is produced.
  • Fig. 6 shows the attachment of the panel to the support frame by means of a bolt connection.
  • a portion 76 of a support frame having a bore 78.
  • the inner lining half 80 rests with its recess 77.
  • a second trim half 82 is arranged overlapping, the bore 84 is arranged in alignment with the bore 78.
  • a screw 86 is guided with a screw head 94.
  • the screw 86 is secured by a nut 88.
  • a pair of washers 90, 92 is provided for a good force introduction into the outer panel half.
  • the cowling 80 is secured at its inner end only frictionally by the pressure of the outer panel half.
  • Fig. 7 shows a section through the fully enclosed engine house, in which the trim parts 80, 82 are fixed by the screws 86 to a portion 76 of a carrier. As in Fig. 7 to recognize, results in a total scaly support structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verkleidung für ein Maschinenhaus einer Windenergieanlage.
  • Aus Erich Hau "Windkraftanlagen", 3. Auflage, Kapitel 8.11 ist bekannt, ein Maschinenhaus mit einer tragenden Bodenplattform und einer aufgesetzten nichttragenden Verkleidung zu versehen. Für die nichttragende Verkleidungsstruktur des Maschinenhauses werden durch Profilstäbe versteifte Aluminium- oder Stahlblechkonstruktionen oder alternativ laminierte Schalen aus glasfaserverstärktem Verbundmaterial eingesetzt. Als Gesichtspunkt für die Auswahl des Materials und die Bauweise wird besonders auf eine Isolierung gegen Schall und Temperatur hingewiesen. Neben dem Aspekt der Schallisolierung ist auch die mechanische Stabilität der nichttragenden Verkleidung ein wichtiger Aspekt.
  • Eine Verkleidung für das Maschinenhaus schützt die Komponenten im Inneren des Maschinenhauses gegen äußere Einflüsse, wie Regen, Wind, Sand, Schnee und Sonneneinstrahlung. Nach außen schirmt die Verkleidung gegen Schall ab, ermöglicht in klimatisch kalten Gebieten das Erwärmen der Innenluft und sichert das Personal in großer Höhe bei Wartungsarbeiten. Die Verkleidung der Windenergieanlage ist großen Wind- und Verkehrslasten mit hohen Flächendrücken ausgesetzt und muss einen ausreichend hohen Dichtheitsgrad gegen Regen, Schnee, Eis und Sand aufweisen. Weiterhin muss sie flexibel und gleichzeitig stark genug sein, um Lasten, resultierend aus den hohen Flächendrücken, Temperaturschrumpfungen, Vorformungen des Maschinenhauses und aus dem Betrieb der Anlage, aufnehmen zu können.
  • Aus WO 2007/132408 A2 ist eine Gondel für eine Windenergieanlage bekannt geworden, bei der plattenförmige Elemente eine Verkleidung für die Gondel bilden, wobei die Elemente in Umfangsrichtung jeweils einen überlappenden Bereich besitzen, in dem ein Vorsprung eines Verkleidungsteiles in einer Ausnehmung des benachbarten Verkleidungsteiles angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verkleidung für das Maschinenhaus einer Windenergieanlage bereitzustellen, die eine flexible Aufnahme von Zwangskräften und großen Verformungen ohne Beschädigung der Verkleidung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Verkleidung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Verkleidung ist für ein Maschinenhaus einer Windenergieanlage vorgesehen. Die Verkleidung weist eine Vielzahl von Verkleidungsteilen auf, die paarweise in Längsrichtung des Maschinenhauses hintereinander angeordnet sind. Die Längsrichtung des Maschinenhauses ist die Richtung, in die sich das Maschinenhaus senkrecht zu der von den Rotorblättern der Windenergieanlage aufgespannten Ebene erstreckt. Bei der erfindungsgemäßen Verkleidung werden in Längsrichtung benachbarte Paare von Verkleidungsteilen überlappend angeordnet. Die Verkleidung besteht somit aus mehreren in Längsrichtung hintereinander angeordneten Paaren von Verkleidungsteilen. In den überlappenden Bereichen zwischen benachbarten Paaren von Verkleidungsteilen ist jedes Paar an einem Ende innerhalb eines ersten benachbarten Paares und an seinem gegenüberliegenden Ende außerhalb eines zweiten benachbarten Paares angeordnet. Die Begriffe "innerhalb" und "außerhalb" beziehen sich auf das Maschinenhaus, wobei das innerhalb des benachbarten Paars angeordnete Ende näher zum Inneren des Maschinenhauses angeordnet ist als das außerhalb angeordnete Ende. Die Überlappung der Paare von Verkleidungsteilen in Längsrichtung erfolgt nach dem Dachziegelprinzip. Dabei überlappen die in der Betriebsposition der Windenergieanlage dem Wind zugewandten Verkleidungsteile die dem Wind abgewandten Verkleidungsteile. Die erfindungsgemäße Verkleidung bietet die Möglichkeit, mit kleineren Verkleidungsteilen zu arbeiten, wodurch die Auslegung der Verkleidungsteile besser an die zu erwartenden Deformationen und Flächendrücke an dem Maschinenhaus angepasst werden kann. Die Länge der Verkleidungsteile richtet sich nach Anforderungen bei der Transportierbarkeit und der angestrebten Wirtschaftlichkeit. Die Anzahl der Verkleidungsteile ergibt sich aus der Länge des Maschinenhauses. Erfindungsgemäß weisen die Verkleidungsteile jeweils eine Grundplatte und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände auf. Jedes Verkleidungsteil umschließt das Maschinenhaus in einem vorgegebenen Winkelbereich bezogen auf die Längsachse des Maschinenhauses. Nach Verbindung der Seitenwände umschließen die Verkleidungsteile das Maschinenhaus vollständig.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden zwei benachbarte Paare von Verkleidungsteilen gemeinsam durch Befestigungsmittel an einem Tragrahmen des Maschinenhauses befestigt. Die Verkleidung ist als nichttragende Verkleidung ausgebildet und wird an einem Tragrahmen des Maschinenhauses befestigt. Als Befestigungsmittel für die erfindungsgemäßen Verkleidungsteile wird bevorzugt eine Bolzenverbindung, insbesondere eine Schraubenverbindung eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das im überlappenden Bereich innen liegende Verkleidungsteil mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Langloch oder einer Ausnehmung zur Aufnahme des Befestigungsteils ausgestattet. Ebenfalls bevorzugt ist das im überlappenden Bereich außen liegende Verkleidungsteil mit einer Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsmittels ausgestattet. In dem überlappenden Bereich zwischen zwei benachbarten Verkleidungsteilen wird eines der Verkleidungsteile mit dem Befestigungsmittel, das durch die Bohrung geführt ist, in seiner Position an dem Tragrahmen des Maschinenhauses befestigt. Das zweite Verkleidungsteil, bei dem das Befestigungsmittel durch ein sich in Längsrichtung erstreckendes Langloch oder eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung erstreckt, ist ebenfalls in seiner Position festgelegt, besitzt jedoch in Längsrichtung Spiel. Dadurch können sich die Verkleidungsteile im Bereich der Überlappung gegeneinander verschieben, was dem Auftreten von Zwangskräften an der Verkleidung entgegenwirkt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das innen liegende Verkleidungsteil mit einer Bohrung und das außen liegende Verkleidungsteil mit einem Langloch oder einer Ausnehmung versehen sind. Bevorzugt wird aus Dichtigkeitsgründen aber eine Ausgestaltung gewählt, bei der das außen liegende Verkleidungsteil eine Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist und somit in seiner Position festgelegt ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist jeweils die Grundplatte der Verkleidungshälfte im überlappenden Bereich an dem Tragrahmen des Maschinenhauses befestigt.
  • Bevorzugt werden die Seitenwände eines Paares von Verkleidungsteilen formschlüssig miteinander verbunden. Der Formschluss der Seitenwände von zwei Verkleidungsteilen kann über eine Ausnehmung und einen korrespondierenden Vorsprung erfolgen. Denkbar sind auch ineinandergreifende Fugen, Schlitze oder Nuten an den Seitenwänden der Verkleidungsteile.
  • In einer die Montage besonders erleichternden Ausgestaltung ist die formschlüssige Verbindung der Seitenwände der Verkleidungsteile so ausgebildet, dass sie sich über die gesamte Länge der Verkleidungsteile erstreckt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Verkleidungsteile in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind, solange die Verkleidungsteile noch nicht an dem Tragrahmen des Maschinenhauses befestigt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist jedes Paar von Verkleidungsteilen aus zwei gleichen Verkleidungshälften zusammengesetzt. Die Verkleidungshälften gemeinsam umschließen das Maschinenhaus vollständig, so dass insgesamt eine geschlossene, nichttragende Verkleidung für das Maschinenhaus entsteht. Da es sich um gleiche Teile handelt, besitzt eine Seitenwand der Verkleidungshälfte eine Ausnehmung und die gegenüberliegende Seitenwand der Verkleidungshälfte einen mit der Ausnehmung korrespondierenden Vorsprung, so dass beim Zusammensetzen von zwei Verkleidungshälften die Seitenwände formschlüssig durch Vorsprung und Ausnehmung nach Art einer Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden sind. Durch die Verwendung von gleich gestalteten Verkleidungshälften können die Herstellungskosten gesenkt werden. Besondere Vorteile entstehen auch bei der Montage der Paare von Verkleidungshälften, da nicht auf eine Orientierung oder besondere Ausgestaltung der Verkleidungshälften geachtet werden muss. Bei einer zylindrischen oder quaderförmigen Gestalt des Maschinenhauses ist es auch möglich, alle Verkleidungsteile gleich zu gestalten. Dann kann jedes Verkleidungsteil in jeder Position an dem Maschinenhaus montiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Verkleidungsteile ähnlich formgleich ausgebildet, so dass sie die gleiche Konstruktion besitzen, sich aber hinsichtlich ihrer Abmessungen unterscheiden können. Bei einem beispielsweise konisch gestalteten Maschinenhaus sind die Verkleidungsteile derart gestaltet, dass der Querschnitt der Paare sich über die Länge des Maschinenhauses verringert. Alternativ können die Verkleidungsteile auch als Gleichteile ausgebildet sein.
  • Als Material wird bevorzugt ein faserverstärkter Verbundwerkstoff, insbesondere ein glasfaserverstärktes Verbundmaterial eingesetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Tragrahmen des Maschinenhauses einer Windenergieanlage mit einem Paar von Verkleidungsteilen in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    den Tragrahmen des Maschinenhauses aus Fig. 1 mit fünf Paaren von Verkleidungsteilen in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    den Tragrahmen aus Fig. 1 mit fünf Paaren von Verkleidungsteilen in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    eine Detailansicht der einander überlappenden Bereiche der Verkleidungsteile,
    Fig. 5
    einen Blick in das Maschinenhaus mit fertig montierter Verkleidung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    die Verbindung von zwei einander überlappenden Verkleidungshälften mit ihrer Befestigung in einer Schnittansicht und
    Fig. 7
    einen Querschnitt in Längsrichtung durch das verkleidete Maschinenhaus.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Tragrahmen 10 für das Maschinenhaus einer Windenergieanlage. Der Tragrahmen 10 besitzt an seiner Oberseite zwei parallel zueinander verlaufende Doppel-T-Träger 12, 14 und auf der gegenüberliegenden unteren Seite einen Doppel-T-Träger 16. Die Träger 12, 14, 16 erstrecken sich in Längsrichtung des Maschinenhauses und sind jeweils paarweise parallel zueinander angeordnet. Der Doppel-T-Träger 12 ist über Rippen 18 mit dem unteren Doppel-T-Träger 16 verbunden. Die Rippen 18 sind beabstandet voneinander in Längsrichtung der Träger angeordnet. Der zweite obere Träger 14 ist ebenfalls über Rippen 20 mit dem unteren Träger 16 verbunden. Die beiden oberen Träger 12 und 14 sind untereinander über Querverbindungen 22 miteinander verbunden. Die Rippen 18 und 20 sowie die Querverbindungen 22 begrenzen insgesamt den Innenraum des Maschinenhauses. In der dargestellten Ausführungsform besitzt das Maschinenhaus einen achteckigen Querschnitt.
  • Im Inneren der Tragkonstruktion 10 kann ein Maschinenträger (nicht dargestellt) zur Aufnahme des Generators der Rotorwelle vorgesehen sein. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, statt des unteren Doppel-T-Trägers 16 die die oberen Träger 12, 14 haltenden Rippen 18 an den Maschinenträger anzusetzen, um so eine geschlossene Tragkonstruktion für die nichttragende Verkleidung des Maschinenhauses zu bilden.
  • Fig. 1 zeigt ein Paar von Verkleidungsteilen 24 und 26. Die Verkleidungsteile 24 und 26 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als gleich große Teile ausgebildet, so dass im nachfolgenden Text von Verkleidungshälften gesprochen und bei der Beschreibung auf die obere Verkleidungshälfte 24 abgestellt wird. Die Verkleidungshälfte 24 besitzt eine Grundplatte 28, die an einem Ende mit einem Paar von Bohrungen 30 ausgestattet ist. An dem in Längsrichtung gegenüberliegenden Ende der Grundplatte 28 besitzt diese zwei zum Rand der Grundplatte 28 offene Ausnehmungen 32. Die Ausnehmungen 32 erstrecken sich in Längsrichtung des Maschinenhauses.
  • An die Grundplatte 28 schließen sich seitlich zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 34 und 36 an. Die Seitenwände 34 und 36 folgen in ihrer Form der durch die Rippen 18 und 20 vorgegebenen Form. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 besitzt die Seitenwand 34 einen Knick 38, der die Seitenwand 34 in einem oberen Abschnitt 40 und einen unteren Abschnitt 42 unterteilt. Die Seitenwand 36 ist ebenfalls entlang eines sich in Längsrichtung erstreckenden Knicks 44 in einen oberen Abschnitt 46 und einen unteren Abschnitt 48 unterteilt. Die unteren Abschnitte 42 und 48 stehen dabei senkrecht zu der Grundplatte 28.
  • Die Verkleidungshälften 24 und 26 bilden eine geschlossene, nichttragende Verkleidung für das Maschinenhaus.
  • Fig. 2 zeigt das vollständig verkleidete Maschinenhaus, bei dem Verkleidungshälften 24, 50, 54, 58, 62 die obere Verkleidung und die Verkleidungshälften 26, 52, 56, 60, 64 die untere Verkleidung bilden. Wie in Fig. 2 deutlich zu erkennen, ist die Verkleidungshälfte 24 teilweise überlappend mit der Verkleidungshälfte 50 angeordnet. In dem Überlappungsbereich liegt die Verkleidungshälfte 24 außen und die Verkleidungshälfte 50 innen. Ebenso liegt die Verkleidungshälfte 50 oberhalb der Verkleidungshälfte 54, so dass die Verkleidungshälfte 50 somit an dem zur Verkleidungshälfte 24 weisenden Ende innerhalb und an dem zur Verkleidungshälfte 54 angeordneten Ende außerhalb angeordnet ist. Die Anordnung der unteren Verkleidungshälften 26, 52, 56, 60, 64 verhält sich entsprechend der Anordnung der oberen Verkleidungshälften, so dass, wenn im Überlappbereich zwischen zwei aneinander grenzenden Verkleidungshälften die obere Verkleidungshälfte außerhalb angeordnet ist, die untere Verkleidungshälfte ebenfalls außerhalb angeordnet ist. In Fig. 2 ist ebenfalls deutlich zu erkennen, dass die Bohrungen 30 der Verkleidungshälften jeweils außen liegen, während die Ausnehmungen 32 der Verkleidungshälften in dem überlappenden Bereich jeweils innen liegend angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Zusammenbau der Verkleidung aus den Verkleidungshälften. In Fig. 3 sind die Verkleidungshälften 54 und 56 bereits montiert. In einem nachfolgenden Schritt werden die Verkleidungshälften 50 und 52 aufgesetzt. Hierbei werden die Verkleidungshälften in Richtung des Pfeils A mit ihren unteren Seitenwandabschnitten aufeinander gesetzt und in Richtung des Pfeils B bewegt, so dass die Bohrungen 30 sich oberhalb der Ausnehmungen in den Verkleidungshälften 54 und 56 befinden. In einem nachfolgenden Schritt, nachdem die Verkleidungshälften 50 und 52 in einer nachfolgend beschriebenen Weise mit dem Tragrahmen verbunden sind, werden die Verkleidungshälften 24 und 26 aufgesetzt. Die Verkleidungshälften 24, 26 werden entlang der Richtung A aufeinander zu bewegt, so dass die Seitenwände der Verkleidungshälften entlang ihrer Kante aufeinander stehen. Entlang der Bewegungsrichtung B werden die Verkleidungshälften 24 und 26 bewegt, so dass die Bohrungen 30 sich oberhalb der Ausnehmungen 66 der Verkleidungshälfte 50 befinden.
  • Über die Bohrungen 30 erfolgt die Befestigung der Verkleidungshälfte 24 an dem Tragrahmen.
  • Fig. 4 zeigt eine Detailansicht der Fig. 3 aus einer anderen Perspektive. Die Verkleidungshälfte 50 ist dabei außerhalb der Verkleidungshälfte 54 angeordnet und mit ihrem gegenüberliegenden Ende innerhalb der Verkleidungshälfte 24. Durch eine Bewegung der Verkleidungshälften entlang der Richtungen B und C können diese so ausgerichtet werden, dass sich die Bohrungen 68 der Verkleidungshälfte 50 oberhalb der Ausnehmung 70 der Verkleidungshälften 54 befinden. Gleichzeitig kann durch eine Bewegung entlang der Richtungen B und C die Verkleidungshälfte 24 so angepasst werden, dass die Bohrung 30 der Verkleidungshälfte 24 sich oberhalb der Ausnehmung 66 der Verkleidungshälfte 50 befindet.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Innenansicht die geschlossene Verkleidung des Maschinenhauses. In Fig. 5 ist zu erkennen, dass die untere Seitenwand 42 der Verkleidungshälfte 24 entlang ihrer Kante einen Vorsprung 72 besitzt. Die gegenüberliegende untere Seitenwand 48 besitzt an ihrem Stoß eine Ausnehmung 74. Berücksichtigt man, dass die korrespondierende Verkleidungshälfte 26 als gleiches Teil aufgebaut ist, so besitzt deren untere Seitenwand 48' eine Ausnehmung 74', in die der Vorsprung 72 eintaucht. Ebenso besitzt die untere Seitenwand 42' einen Vorsprung 72', der in die Ausnehmung 74 eintaucht. Auf diese Weise wird eine auf Querkräfte hin belastbare formschlüssige Verbindung zwischen den Verkleidungshälften 24 und 26 hergestellt.
  • Fig. 6 zeigt die Befestigung der Verkleidung an dem Tragrahmen mit Hilfe einer Bolzenverbindung. In der Schnittzeichnung dargestellt ist ein Abschnitt 76 eines Tragrahmens, der eine Bohrung 78 besitzt. Auf dem Abschnitt des Tragrahmens 76 liegt die innen liegende Verkleidungshälfte 80 mit ihrer Ausnehmung 77 auf. Außerhalb der Verkleidungshälfte ist überlappend eine zweite Verkleidungshälfte 82 angeordnet, deren Bohrung 84 fluchtend mit der Bohrung 78 angeordnet ist. Durch die Bohrung 84 ist eine Schraube 86 mit einem Schraubenkopf 94 geführt. Auf der Innenseite des Trägerabschnitts 76 wird die Schraube 86 über eine Mutter 88 gesichert. Für eine gute Krafteinleitung in die außen liegende Verkleidungshälfte ist ein Paar von Unterlegscheiben 90, 92 vorgesehen. Das Verkleidungsteil 80 wird an seinen innen liegenden Ende nur kraftschlüssig durch den Druck der außen liegenden Verkleidungshälfte gesichert.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch das vollständig verkleidete Maschinenhaus, bei dem die Verkleidungsteile 80, 82 durch die Schrauben 86 an einem Abschnitt 76 eines Trägers befestigt sind. Wie in Fig. 7 zu erkennen, ergibt sich insgesamt eine schuppenartige Trägerkonstruktion.

Claims (12)

  1. Verkleidung für ein Maschinenhaus einer Windenergieanlage, die eine Vielzahl von Verkleidungsteilen (24) aufweist, die paarweise in Längsrichtung des Maschinenhauses hintereinander angeordnet sind, wobei in Längsrichtung benachbarte Paare von Verkleidungsteilen überlappend derart angeordnet sind, dass jedes Paar an einem Ende innerhalb eines ersten benachbarten Paares und an seinem gegenüberliegenden Ende außerhalb eines zweiten benachbarten Paares angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsteile eine Grundplatte (28) und zwei einander gegenüber angeordnete Seitenwände (34, 36) aufweisen.
  2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Paare von Verkleidungsteilen gemeinsam durch Befestigungsmittel (86) an einem Tragrahmen (76) des Maschinenhauses befestigt sind.
  3. Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im überlappenden Bereich innen liegende Verkleidungsteil ein sich in Längsrichtung erstreckendes Langloch oder eine Ausnehmung (66) zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist.
  4. Verkleidung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das im überlappenden Bereich außen liegende Verkleidungsteil eine Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist.
  5. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (28) im überlappenden Bereich an dem Tragrahmen des Maschinenhauses befestigt ist.
  6. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände eines Paares von Verkleidungsteilen formschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung der Seitenwände eines Paares von Verkleidungsteilen (24, 26) sich über die gesamte Länge der Seitenteile erstreckt und derart ausgebildet ist, dass die Verkleidungsteile in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar verbunden sind.
  8. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar von Verkleidungsteilen aus zwei gleichen Verkleidungshälften besteht.
  9. Verkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand einer Verkleidungshälfte eine Ausnehmung (74) und die gegenüberliegende Seitenwand der Verkleidungshälfte einen mit der Ausnehmung korrespondierenden Vorsprung (72') aufweist, derart, dass für ein Paar von Verkleidungshälften die Seitenwände formschlüssig miteinander verbunden sind.
  10. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsteile ähnlich formgleich sind.
  11. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsteile als Gleichteile ausgebildet sind.
  12. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsteile aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff bestehen.
EP11007376.4A 2010-09-11 2011-09-09 Verkleidung für eine Gondel einer Windenenergieanlage Not-in-force EP2428676B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045139A DE102010045139A1 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Verkleidung für ein Maschinenhaus einer Windenergieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2428676A1 EP2428676A1 (de) 2012-03-14
EP2428676B1 true EP2428676B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=44785107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007376.4A Not-in-force EP2428676B1 (de) 2010-09-11 2011-09-09 Verkleidung für eine Gondel einer Windenenergieanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2428676B1 (de)
DE (1) DE102010045139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110219778A (zh) * 2018-03-02 2019-09-10 西门子歌美飒可再生能源公司 罩盖结构和风力涡轮机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215834A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-27 Suzlon Energy Gmbh Maschinenhaus für eine Windturbine
JP6371107B2 (ja) 2014-05-07 2018-08-08 三菱重工業株式会社 風力発電装置及び風力発電装置用のナセルの組立方法
ES2767627T3 (es) 2016-11-21 2020-06-18 Nordex Energy Gmbh Góndola para un aerogenerador
DE102017004291A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Senvion Gmbh Einhausung für eine Gondel einer Windenergieanlage
WO2020200710A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Wind turbine nacelle cover
EP4045796B1 (de) * 2019-11-15 2024-05-01 Jupiter Bach A/S Gondel für eine windturbine
CN114321370B (zh) * 2022-03-07 2022-05-13 江苏常友环保科技股份有限公司 一种模块化机舱罩的密封结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143000A (en) * 1983-07-06 1985-01-30 Mallinson Denny Modular panel assembly for vehicle bodies
DE10124268A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Aloys Wobben Generatorkühlung
WO2007132408A2 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Jupiter Plast A/S Modular construction of a nacelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143000A (en) * 1983-07-06 1985-01-30 Mallinson Denny Modular panel assembly for vehicle bodies
DE10124268A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Aloys Wobben Generatorkühlung
WO2007132408A2 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Jupiter Plast A/S Modular construction of a nacelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110219778A (zh) * 2018-03-02 2019-09-10 西门子歌美飒可再生能源公司 罩盖结构和风力涡轮机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2428676A1 (de) 2012-03-14
DE102010045139A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428676B1 (de) Verkleidung für eine Gondel einer Windenenergieanlage
EP2304231B1 (de) Gehäuse für die gondel einer windenergieanlage
EP2529111B1 (de) Windenergieanlage und windenergieanlagen-turmsegment
EP2182203B2 (de) Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
EP2788618B1 (de) Hinterkasten, rotorblatt mit hinterkasten und windenergieanlage mit solchem rotorblatt
WO2007062641A2 (de) Luftfahrzeug-druckkabinentür aus faserverbundwerkstoff
EP2932095A1 (de) Übergangskörper zur anordnung zwischen unterschiedlich ausgeführten abschnitten eines windkraftanlagenturms und windkraftanlagenturm mit einem solchen übergangskörper
EP3129644B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
EP3320161B1 (de) Turm einer windkraftanlage
EP3583274A1 (de) Flächentragwerksmodul
DE102022112587B3 (de) Strukturblechprofil für eine Tragstruktur, Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung, Bootsrumpf und Katamaran
DE202022105674U1 (de) Turm für eine Windkraftanlage oder eine Sende- und Empfangsanlage für den Mobilfunk
EP3467236A1 (de) Turm, insbesondere für eine windenergieanlage
EP2792805A1 (de) Wandbauteil bestehend aus Halbfertig-Bauteilen
WO1999022190A1 (de) Wärmeisolierter transportbehälter, insbesondere container
DE102010024156A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Solarkollektor
EP3324044B1 (de) Gondel für eine windenergieanlage
EP1584762B1 (de) Tragwerk für Gebäude
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
DE102010038007B4 (de) Portabler Luftfahrzeug- und Hubschrauber-Hangar aus vorgefertigten Elementen aus Verbundwerkstoffen
EP2767712A2 (de) Verkleidung für eine Gondel einer Windenergieanlage
WO2022120398A1 (de) Formsperrholzelement für windkraftanlagen aus einem sperrholzlaminat
WO2020164660A1 (de) Bausektion, bauwerk sowie verwendung der bausektion und / oder des bauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120913

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007312

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150909

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 736943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181113

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007312

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930