EP2388514A2 - Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser Download PDF

Info

Publication number
EP2388514A2
EP2388514A2 EP11166624A EP11166624A EP2388514A2 EP 2388514 A2 EP2388514 A2 EP 2388514A2 EP 11166624 A EP11166624 A EP 11166624A EP 11166624 A EP11166624 A EP 11166624A EP 2388514 A2 EP2388514 A2 EP 2388514A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
housing
electrical
light
underwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11166624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Englert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURBUERO ENGLERT GMBH
Original Assignee
Aquatechnics Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010006949U external-priority patent/DE202010006949U1/de
Priority claimed from DE202010006950U external-priority patent/DE202010006950U1/de
Application filed by Aquatechnics Europe GmbH filed Critical Aquatechnics Europe GmbH
Publication of EP2388514A2 publication Critical patent/EP2388514A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/58Cooling arrangements using liquid coolants characterised by the coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/20Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for water vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/165Controlling the light source following a pre-assigned programmed sequence; Logic control [LC]

Definitions

  • the invention relates to a device for use underwater, in particular an underwater light with LEDs and / or optical sensors.
  • the housing has a transparent first housing part through which the light generated by the electrical working means can escape.
  • the housing has a second housing part which, together with the first housing part, receives the electrical working means in a watertight manner.
  • the lamps of the electrical equipment are preferably LEDs, it is important to effectively dissipate the heat generated in these LEDs to the outside in order to avoid overheating of the LEDs.
  • the housing In the prior art, it is customary to design the housing so that it can be washed around from all sides of the water, especially from the back. In addition, it is essential to ensure a good thermal conductivity through the housing.
  • the housing used in the prior art had mostly screwed housing parts and sealing ring and fulfilled this requirement only conditionally, since the tightness was not always guaranteed especially for prolonged use, or improper installation.
  • the invention will be described by way of example of an underwater light, although the invention is not limited to underwater lights. In place of underwater lights, optical sensors can also be used to switch underwater lights or other swimming pool equipment, such as water jets. In addition, the invention is described using the example of a swimming pool, although this is not to be understood as limited. It is also possible to mount an underwater light according to the invention on the outside of a boat to illuminate the surrounding water when the boat is anchored.
  • this invention is not limited to a light color. It can be used bulbs of various colors. Moreover, it is possible to provide color modulation of the light by appropriate control.
  • a sensor may be mounted.
  • Fig. 1 shows a plan view of an underwater light according to the invention.
  • an electrical working means 1 which according to the invention has the form of a printed circuit board 19 with light-emitting diodes (LEDs) 15 mounted thereon.
  • LEDs light-emitting diodes
  • a pane 31 provided with holes or diaphragms is inserted between the transparent cover 5 and the printed circuit board 19, blocking the direct view of the printed circuit board but allowing the light of the LEDs to escape to the outside.
  • the cover four through holes 33 are provided, in which screws can be used to attach the underwater light to the pool wall. But it is also possible in an alternative embodiment, the underwater light stick to the pool wall, in which case the through holes 33 can be omitted.
  • slots 35 are provided in the cover, which allow the passage of water, so that the entire underwater light, even from the back, can be lapped by water, which significantly improves the cooling.
  • slots 35 are distributed over the circumference of the cover 5, this is not mandatory.
  • the slots 35 could also be designed in the form of circle segments. Other shapes are also possible, such as circular holes or the like. Also, the shape of the cover as a circular disk, is at the discretion of the designer. Other shapes, such as polygonal, are possible. This applies both to the cover and to the printed circuit board or the arrangement of the LEDs.
  • the transparent cover 5 is designed so that it can also serve as a diffuser.
  • a pattern in the form of Depressions / elevations in the region of the passage of light are impressed into the cover.
  • a diamond pattern is embossed. It is possible in this way to reduce the thickness of the transparent cover in the area of the LEDs point by point without endangering the stability of the entire cover.
  • Such an embodiment has the advantage that on the one hand the surface in contact with the water is increased, and on the other hand in the region of smaller thickness, a better heat transfer is achieved, which helps the cooling as a whole.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the underwater light according to the invention.
  • the second housing part 7 which forms together with the first housing part 5, namely the cover, the waterproof housing 3 for receiving the electrical working means 1.
  • a groove 9 is formed on the side of the first housing part 5, in which a web 11 engages, which in turn is formed on the second housing part 7.
  • the groove 9 forms a closed line and corresponds so far with the web 11, which also forms a closed line.
  • the first housing part 5 and the second housing part 7 are now connected to each other watertight along this line by means of ultrasonic welding.
  • the ultrasonic welding takes place through the first housing part 5.
  • the groove 9 is formed on the side of the first housing part 5 and the web 11 on the side of the second housing part 7. It is equally possible to form a web on the first housing part 5, and to allow it to engage in a groove on the second housing part 7.
  • the second housing part 7 also has a passage 25 for an electrical line 23.
  • the electrical conduit is potted in the bushing. It is also possible to form a safe watertight implementation of the electrical line by ultrasonic welding.
  • the electrical line 23 terminates in a connector 29, which in FIG. 2 is shown only schematically.
  • the electrical working means 1 comprises the printed circuit board 19, on whose side facing the cover, the LEDs 15 are mounted.
  • the wiring of the light-emitting diodes 15 can optionally take place on one or the other side of the printed circuit board 19, wherein corresponding contact holes are formed.
  • the printed circuit board 19, the counterpart to the connector 29, so that they Attachment to the second housing part 7 can be contacted with the electrical connector 29, so that a secure power supply is provided.
  • the printed circuit board 19 is adhered to the second housing part 7. It is further preferred to glue a double-sided adhesive tape material 27 on the inside of the second housing part 7, and to glue the printed circuit board 19 to the second side of this tape material 27.
  • a cooling device 21 in the form of a metallic surface, for example of copper, aluminum or the like, is provided.
  • This area can be significantly larger than the accumulated areas of the LEDs 15, so that a distribution of the heat generated by the light emitting diodes 15 can be achieved over a larger area, which prevents a point overheating both the printed circuit board and the glued to the printed circuit board housing 3 ,
  • An essential aspect of the invention is that a plastic is used for the second housing part 7, which has the lowest possible thermal resistance, or has a high thermal conductivity.
  • plastics have been increasingly developed lately.
  • Ultrasonic welding is a process for joining plastics. Basically, only thermoplastics can be welded. Here, the material is melted by supplying heat by means of ultrasound or at least softened at the weld. This is done by the high-frequency mechanical oscillation of the ultrasound.
  • New plastics especially those with embedded carbon nanotubes, are particularly suitable for this purpose.
  • the invention is not limited to the described underwater lights. Other electrical elements may also be accommodated in the housing 3, for example sensors. However, the invention is particularly advantageous when it comes to good heat dissipation, for example when using high-power LEDs.
  • the underwater lights in larger swimming pool several underwater lights simultaneously in operation. These each contain several different colored LEDs. It is a desire to be able to adjust the color of the light of the underwater lighting to the particular environment or mood. Occasionally also temporally changing lighting effects desired, such as a continuous running through the entire color wheel.
  • the underwater lights can be operated with alternating voltage, wherein the information for synchronizing several underwater lights is derived from the period of the operating alternating voltage, e.g. by counting the zero crossings, the period or timing of the control electronics with the mains frequency itself.
  • the invention exploits the normal line frequency to achieve the clocking and synchronization of the underwater lights with the zero crossings of the AC voltage or voltage, whereby the external control can be omitted.
  • Fig. 3 shows a device for controlling the LEDs.
  • the device has an input 37 for alternating current to which a rectifier, preferably a bridge rectifier 321 is connected, which converts the alternating current into a direct current and possibly smoothes.
  • a rectifier preferably a bridge rectifier 321
  • the AC input 37 is also connected to a frequency counter 36, e.g. a detection device 39 for detecting the period of the alternating current.
  • the detection can take place, for example, in that the zero crossings of the alternating current or the alternating voltage are detected.
  • the AC voltage could be applied to a differentiating circuit and then the zero crossings of the differentiated voltage detected, which correspond to the extremes of the AC voltage.
  • the signal of the detection circuit 39 may be supplied to a counter 311, which is incremented by one by the detection signal, and outputs a corresponding count value.
  • the device also has a control logic or microcontroller 315 to receive the count of the frequency counter.
  • the control logic 315 includes a memory in which is stored a control program which, together with the control logic 315, calculates the respective power outputs to respective LEDs from the count value.
  • a control program which, together with the control logic 315, calculates the respective power outputs to respective LEDs from the count value.
  • three LEDs are provided, each having a different color and operated at a particular power intended for them.
  • control logic 315 transfers power values corresponding outputs 313 to MOSFET power switch 38, which in turn are connected to the LEDs.
  • the MOSFET power switches 38 are also supplied via a booster circuit, not shown, of the output from the rectifier 321 DC.
  • the program in the control logic 315 now changes the power outputs to the LEDs 34 in response to a target value set by the program.
  • the color of the total emitted light can be changed over a wide range over time. For example, it is possible to traverse the entire color wheel based on a 50 Hz line frequency over a period of 2 minutes by gradually changing the power outputs to a red, a blue and a green LED.
  • control logic 315 can be used to change the ON / OFF times of the MOSFET power switches 38 by means of pulse width modulation as a function of the count value of the frequency counter 36.
  • An advantage of this design is that when several underwater lights are connected to a mains phase, each having three LEDs and a corresponding device for controlling the LEDs, it is possible that these underwater lights synchronously change the color. However, it is advisable that there is a way to set the count of all devices to zero at the same time.
  • This is inventively achieved in that the power supply is interrupted twice within a short period of time, for example within 10 seconds, each for at least 0.5 seconds. In 10 seconds, buffering by means of a capacitor can maintain operation of the control logic. This double short-term interruption of the current to all underwater lights connected to this phase resets the frequency counters of all underwater lights, and when the power is again on, the frequency counters start simultaneously with a count of zero.
  • the control logic provides that when the power supply in the state in which the power output to the LEDs is varied, so after turning on when passing through the color wheel, once for a time of, for example, 0.5 to 1 second, interrupted When power is restored, the control logic ceases with the change in power outputs, and so to speak, holds the color at the value at the time of the interruption.
  • the control signal for controlling the power output to the respective LEDs may be, for example, a PWM signal for controlling a thyristor or a power transistor, and fixing the ratio of the ON time to the OFF time of the LED.
  • control signal may also be a signal which controls the current through the LED via a transistor.
  • the device for controlling an electrical consumer comprises a simple 8-bit processor with an integrated memory for the control program, wherein this memory, for example electronically, can be written.
  • Fig. 4 shows a flowchart for explaining the operation of the device according to the invention.
  • step S3 After starting the device in step S1, i. after application of the alternating current to the underwater light, the frequency counter 36 starts counting the periods of the alternating current and correspondingly increases a count value N by one, as shown in step S2. Subsequently, based on this value N, the respective control signals F1 (N), F2 (N) and F3 (N) are calculated and output (step s3).
  • three different colors are mixed.
  • the invention is not limited thereto, and more than three control signals can be calculated. It is also possible to calculate less than three, for example only two control signals or even only one control signal, if the brightness of the light is to be set via the control circuit.
  • control signals calculated in this way are output and serve to control the power output of the respective LEDs.
  • a step S4 it is then checked whether interruption of the AC power supply has taken place for more than a period T1 (for example, 0.5 seconds) or not. If no interruption of the power supply is detected, NO in step S4, the program returns to step S2, and the next period is detected again.
  • a period T1 for example, 0.5 seconds
  • step S4 if an interruption of the power supply is detected for more than a period T1 in step S4, it is checked in a next step S5 whether or not a renewed power interruption occurs within a further period T2 (for example 10 seconds) by the first period T1 , If no second interruption of the power supply occurs within the predetermined time period T2, the apparatus returns to step S3 and continues to output the unchanged control signals F1 (N), F2 (N) and F2 (N). Subsequently, the query S4 and S5 is again performed and checked for an interruption of the power supply.
  • step S5 if it is determined in step S5 that a second interruption of the power supply has occurred for at least a period T1 within the period T2, the count value N is reset to zero in step S6. Subsequently, the program returns to the step S2, and the detection of the periods of the alternating current starts from the beginning with the initial count value of zero.
  • the power output which results from the values F1 (N), F2 (N) and F3 (N) for the respective colors, can be adapted to the special features of the respective LEDs. For example, it is known that the red LEDs must be driven to their maximum power, while green LEDs are often operated only at a power below their maximum value, since they have the higher light output. In this case, for example, if the size F2 controls the red LEDs while the size F3 controls the green LEDs, it is possible to correspondingly scale the maximum value for F3 relative to the maximum value of F2.
  • the full mains voltage is not present at the underwater lights.
  • the AC voltage of 220 or 110 volts is transformed to an AC voltage with a few, for example 12 volts.
  • the transformation to the operating voltage of the LEDs can also take place in the underwater light - together with the rectification.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser mit einem elektrischen Arbeitsmittel, wobei das elektrische Arbeitsmittel vorzugsweise elektrische Leuchtmittel und/oder Lichtempfindliche Sensormittel umfasst, und einem Gehäuse (3) zur wasserdichten Aufnahme des elektrischen Arbeitsmittels. Das Gehäuse (3) weist ein für Licht transparentes erstes Gehäuseteil (5) und ein dem ersten Gehäuseteil (5) gegenüberliegendes zweites Gehäuseteil (7) auf. Erfindungsgemäß sind das erste Gehäuseteil (5) und das zweite Gehäuseteil (7) aus Kunststoff gebildet und wasserdicht miteinander verbunden. Hierbei sind das erste Gehäuseteil (5) und das zweite Gehäuseteil (7) entlang einer Berührungsline verschweißt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser, insbesondere eine Unterwasserleuchte mit LEDs und/oder optischen Sensoren.
  • Gattungsgemäße Unterwasserleuchten sind aus dem deutschen Gebrauchsmuster 20 2004 015 830 U1 , aus dem deutschen Gebrauchsmuster 20 2007 013 801 U1 oder der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 047 271 A1 bekannt.
  • All diesen Unterwasserleuchten des Stand der Technik ist es gemein, dass sie ein elektrisches Arbeitsmittel aufweisen, das in einem Gehäuse untergebracht ist. Das Gehäuse weist ein durchsichtiges erstes Gehäuseteil auf, durch das das Licht, das von dem elektrischen Arbeitsmittel erzeugt wird, austreten kann. Zusätzlich weist das Gehäuse ein zweites Gehäuseteil auf, das zusammen mit dem ersten Gehäuseteil das elektrische Arbeitsmittel wasserdicht aufnimmt.
  • Da die Lampen des elektrischen Arbeitsmittels bevorzugt LEDs sind, ist es wichtig, die in diesen LEDs entstehende Wärme effektiv nach außen abzuführen, um ein Überhitzen der LEDs zu vermeiden. Beim Stand der Technik ist es dafür üblich, das Gehäuse so auszugestalten, dass es von allen Seiten von dem Wasser umspült werden kann, insbesondere auch von der Rückseite. Außerdem ist es wesentlich, eine gute Wärmeleitfähigkeit durch das Gehäuse hindurch zu gewährleisten.
  • Zusätzlich war darauf zu achten, dass das Gehäuse selbst wasserdicht war, und diese Wasserdichtigkeit auch über längere Zeiten und bei größeren Temperaturschwankungen beibehielt.
  • Die beim Stand der Technik eingesetzten Gehäuse hatten meist verschraubte Gehäuseteile und Dichtring und erfüllten diese Anforderung nur bedingt, da insbesondere bei längerem Einsatz, oder unsachgemäßer Montage, die Dichtigkeit nicht immer Gewährleistet war.
  • Alternative Versuche mit vergossenen Gehäusen waren unbefriedigend, da die zusätzliche Verguss-Schicht die Wärmeableitung behinderte.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine neue Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser bereit zu stellen, die die eingangs genannten Probleme nicht hat, die einfach und kostengünstig zu montieren ist, und darüber hinaus über eine lange Zeit einen sicheren wasserdichten Betrieb gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die oben genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren erläutert, in denen zeigen :
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der Line A-A aus Figur 1 ;
    Fig. 3
    ist ein schematisches Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung der elektrischen Verbraucher; und
    Fig. 4
    ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Vorrichtung nach Fig. 2.
  • Die Erfindung wird anhand des Beispiels einer Unterwasserleuchte beschrieben, obwohl die Erfindung nicht auf Unterwasserleuchten beschränkt ist. An Stelle von Unterwasserleuchten können auch optische Sensoren eingesetzt werden, mit deren Hilfe Unterwasserleuchten oder andere Schwimmbadausrüstung, beispielsweise Wasserdüsen, geschaltet werden. Darüber hinaus wird die Erfindung am Beispiel eines Schwimmbades beschrieben, wobei auch dies nicht beschränkten zu verstehen ist. Es ist auch möglich, eine erfindungsgemäße Unterwasserleuchte an der Außenseite eines Boots anzubringen, um das umgebende Wasser zu erleuchten, wenn das Boot vor Anker liegt.
  • Wie in dem eingangs genannten Stand der Technik beschrieben ist, ist diese Erfindung auch nicht auf eine Lichtfarbe beschränkt. Es können Leuchtmitteln verschiedenster Farben eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, durch eine entsprechende Steuerung, auch eine Farbmodulation des Lichtes bereitzustellen.
  • Selbstverständlich sind auch Kombinationen verschiedener Bauteile möglich, beispielsweise kann zusätzlich zu den LEDs in dem selben Gehäuse auch ein Sensor angebracht sein.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Unterwasserleuchte. Unter einem für sichtbares Licht transparenten ersten Gehäuseteil 5, das im Folgenden auch als Abdeckung bezeichnet wird, befindet sich ein elektrisches Arbeitsmittel 1, das erfindungsgemäß die Form einer Leiterplatine 19 mit darauf angebrachten Leuchtdioden (LEDs) 15 hat. Zur Verbesserung der Ästhetik ist zwischen der transparenten Abdeckung 5 und der Leiterplatine 19 eine mit Löchern bzw. Blenden versehene Scheibe 31 eingelegt, die den direkten Blick auf die Leiterplatine versperrt jedoch das Licht der LEDs nach außen gelangen lässt.
  • In der Abdeckung sind vier Durchgangslöcher 33 vorgesehen, in denen Schrauben zur Befestigung der Unterwasserleuchte an der Schwimmbadwand eingesetzt werden können. Es ist aber auch möglich bei einer alternativen Ausführungsform, die Unterwasserleuchte an der Schwimmbadwand festzukleben, wobei dann die Durchgangslöcher 33 entfallen können.
  • Darüber hinaus sind in der Abdeckung Schlitze 35 vorgesehen, die den Durchtritt von Wasser erlauben, so dass die gesamte Unterwasserleuchte, auch von der Rückseite, von Wasser umspült werden kann, was die Kühlung deutlich verbessert. Obwohl bei der gezeigten Ausführungsform Schlitze 35 über den Umkreis der Abdeckung 5 verteilt sind, ist dies nicht zwingend vorgeschrieben. Die Schlitze 35 könnten auch in Form von Kreissegmenten ausgeführt sein. Andere Formen sind ebenfalls möglich, beispielsweise Kreislöcher oder ähnliches. Auch die Form der Abdeckung als Kreisscheibe, ist im Ermessen des Designers. Andere Formen, etwa Polygonal, sind möglich. Dies gilt sowohl für die Abdeckung als auch für die Leiterplatine oder die Anordnung der Leuchtdioden.
  • Erfindungsgemäß, wird die transparente Abdeckung 5 so ausgestaltet, dass sie auch als Streuscheibe dienen kann. Zu diesem Zweck ist ein Muster in Form von Vertiefungen/Erhebungen im Bereich des Lichtdurchtritts in die Abdeckung eingeprägt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird insbesondere ein Rautenmuster eingeprägt. Es ist möglich auf diese Art, die Dicke der transparenten Abdeckung im Bereich der LEDs punktweise zu verringern ohne die Stabilität der gesamten Abdeckung zu gefährden. Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, dass zum einen die Oberfläche in Kontakt mit dem Wasser vergrößert wird, und zum anderen im Bereich der geringeren Dicke ein besserer Wärmeübergang erzielt wird, was insgesamt der Kühlung hilft.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Unterwasserleuchte. Zur erkennen ist hierbei das zweite Gehäuseteil 7, das zusammen mit dem ersten Gehäuseteil 5, nämlich der Abdeckung, das wasserdichte Gehäuse 3 zur Aufnahme des elektrischen Arbeitsmittel 1 bildet.
  • Entlang der Berührungsline zwischen dem ersten Gehäuseteil 5 und dem zweiten Gehäuseteil 7 ist auf der Seite des ersten Gehäuseteils 5 eine Nut 9 ausgebildet, in die ein Steg 11 eingreift, der seinerseits auf dem zweiten Gehäuseteil 7 ausgebildet ist. Die Nut 9 bildet eine geschlossene Line und korrespondiert insoweit mit dem Steg 11, der ebenfalls eine geschlossene Line bildet.
  • Erfindungsgemäß wird nun entlang dieser Line mittels Ultraschallschweißens das erste Gehäuseteil 5 und das zweite Gehäuseteil 7 miteinander wasserdicht verbunden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Ultraschallschweißen durch die erste Gehäuseteil 5 hindurch.
  • Entlang des Stegs 11 und der Nut 9 bildet sich somit einer Schweißnaht 13, die eine sichere wasserdichte Verbindung der beiden Gehäuseteil 5, 7 gewährleistet, ohne dass auf diese Art ein zusätzlich Beeinträchtigung des Wärmeabtransports aus dem Inneren des Gehäuses 3 auftreten würde. Insbesondere die Bauweise mit Nut und Federverbindung hat sich hierbei als Vorteilhaft erwiesen. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass die Nut 9 auf der Seite des ersten Gehäuseteils 5 und der Steg 11 auf Seite des zweiten Gehäuseteils 7 ausgebildet ist. Es ist genauso gut möglich, auf dem ersten Gehäuseteil 5 einen Steg auszubilden, und ihn in eine Nut auf dem zweiten Gehäuseteil 7 eingreifen zu lassen.
  • Das zweite Gehäuseteil 7 weist darüber hinaus eine Durchführung 25 für eine elektrische Leitung 23 auf. Vorzugsweise wird die elektrische Leitung in der Durchführung vergossen. Es ist ebenfalls möglich, durch Ultraschallschweißen eine sichere wasserdichte Durchführung der elektrischen Leitung zu bilden.
  • An der Innenseite des Gehäuses 3 endet die elektrische Leitung 23 in einer Steckverbindung 29, die in Figur 2 nur schematisch angezeigt ist.
  • Das elektrische Arbeitsmittel 1 umfasst die Leiterplatine 19, auf deren der Abdeckung zugewandten Seite die Leuchtdioden 15 angebracht sind. Die Verdrahtung der Leuchtdioden 15 kann wahlweise auf der eine oder anderen Seite der Leiterplatine 19 erfolgen, wobei entsprechende Kontaktlöcher ausgebildet werden. Darüber hinaus weist die Leiterplatine 19 das Gegenstück zu der Steckverbindung 29 auf, so dass sie beim Anbringen an dem zweiten Gehäuseteil 7 mit der elektrischen Steckverbindung 29 kontaktiert werden kann, so dass eine sichere Stromversorgung bereit gestellt wird.
  • Vorzugsweise wird die Leiterplatine 19 an dem zweiten Gehäuseteil 7 angeklebt. Weiter bevorzugt ist es, ein beidseitig-klebendes Tapematerial 27 auf der Innenseite des zweiten Gehäuseteils 7 anzukleben, und auf die zweite Seite diese Tapematerials 27 die Leiterplatine 19 aufzukleben.
  • Zur verbesserten Wärmeabfuhr ist es darüber hinaus bevorzugt, dass auf der Seite der Leiterplatine 19, die dem zweiten Gehäuseteil 7 zugewandt ist, zumindest im Bereich unmittelbar unterhalb der Leuchtdioden 15 eine Kühlvorrichtung 21 in Form einer metallischen Fläche, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium oder ähnlichen, vorgesehen ist. Diese Fläche kann deutlich größer sein als die aufsummierte Flächen der Leuchtdioden 15, so dass eine Verteilung der von den Leuchtdioden 15 erzeugten Wärme über eine größere Fläche erzielt werden kann, was eine punktuelle Überhitzung sowohl die Leiterplatine als auch des mit der Leiterplatine verklebten Gehäuses 3 verhindert.
  • Durch diesen Aufbau ist es möglich, eine in dem gezeigtem Beispiel nur 1,6 cm dicke Unterwasserleuchte für die Unterwasserillumination bereit zu stellen, die eine hohe Leuchtkraft hat, und die darüber hinaus über Jahre einen sicheren Betrieb gewährleistet.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass für das zweite Gehäuseteil 7 ein Kunststoff eingesetzt wird, der einen möglichst geringen Wärmewiederstand hat, bzw. der eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Derartige Kunststoffe wurden in letzter Zeit verstärkt entwickelt. Sie haben darüber hinaus inzwischen auch die Fähigkeit, mit der transparenten Abdeckung, nämlich mit dem ersten Gehäuseteil 5, mittels Ultraschall verschweißt zu werden.
  • Ultraschallschweißen ist ein Verfahren zum Fügen von Kunststoffen. Grundsätzlich können nur thermoplastische Kunststoffe verschweißt werden. Hierbei wird an der Schweißstelle das Material durch Zuführen von Wärme mittels Ultraschall aufgeschmolzen oder zumindest erweicht. Dies erfolgt durch die hochfrequente mechanische Schwingung des Ultraschalls.
  • Neue Kunststoffe, insbesondere auch solche mit eingebetteten Kohlenstoff-Nannoröhren, sind hierfür insbesondere geeignet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Unterwasserleuchten beschränkt. Es können auch andere elektrische Elemente im Gehäuse 3 aufgenommen sein, beispielsweise Sensoren. Allerdings ist die Erfindung insbesondere dann von Vorteil, wenn es auf eine gute Wärmeabfuhr ankommt, beispielsweise beim Einsatz von Hochleistungs-LEDs.
  • Anhand der Figuren 3 und 4 wird ein weiterer vorteilhafter Aspekt der erfindungsgemäßen Unterwasserleuchte beschrieben.
  • Vorzugsweise sind beim Einsatz der Unterwasserleuchten in größeren Schwimmbecken mehrere Unterwasserleuchten gleichzeitig in Betrieb. Diese enthalten jeweils mehrere verschiedenfarbige LEDs. Es ist dabei ein Wunsch, auch die Farbe des Lichtes der Unterwasserbeleuchtung an die jeweilige Umgebung bzw. Stimmung anpassen zu können. Gelegentlich sind auch zeitlich sich ändernde Beleuchtungseffekte erwünscht, etwa ein kontinuierliches Durchlaufen des gesamten Farbkreises.
  • Hierbei ist es von großer Bedeutung, dass die Unterwasserleuchten im Wesentlichen synchron arbeiten bzw. Licht der gleichen Farbe abstrahlen.
  • Dies wurde bisher dadurch gelöst, dass eine zentrale Steuerung für alle Unterwasserleuchtenvorgesehen wurde, die über entsprechende Steuersignale die Lichtfarbe der Unterwasserleuchten einstellte. Das Steuersignal wurde dabei über Funk, eine zusätzliche Leitung oder Modulation als hochfrequentes Signal auf der Gleitleitstrom-Leistungsversorgung zu den Unterwasserleuchten übertragen, dort erkannt, decodiert, und und in die entsprechende Beleuchtung umgesetzt. Alternativ waren die Unterwasserleuchten selbst nur als reine Beleuchtungskörper ohne beinhaltende Steuerelektronik ausgebildet und wurden von einer externen Steuereinheit angesteuert, die den zugeführten Gleichstrom regelte. Erfindungsgemäß können die Unterwasserleuchten mit Wechselspannung betrieben werden, wobei die Information zur Synchronisierung mehrerer Unterwasserleuchten aus der Periodendauer der Betriebswechselspannung abgeleitet wird, z.B. durch Zählung der Nulldurchgänge, der Periodendauer oder Taktung der Steuerelektronik mit der Netzfrequenz selbst.
  • Die Erfindung nutzt die normale Netzfrequenz aus, um mit den Nulldurchgängen des Wechselstroms bzw. der -spannung die Taktung und Synchronisation der Unterwasserleuchten zu erzielen, wodurch die externe Steuerung entfallen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Steuerung der LEDs.
  • Die Vorrichtung weist einen Eingang 37 für Wechselstrom auf, mit der ein Gleichrichter, vorzugsweise ein Brückengleichrichter 321 verbunden ist, der den Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt und ggf. glättet.
  • Der Eingang 37 für den Wechselstrom ist darüber hinaus mit einem Frequenzzähler 36 verbunden, der z.B. eine Erfassungsvorrichtung 39 zum Erfassen der Periode des Wechselstroms enthält. Die Erfassung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Nulldurchgänge des Wechselstroms oder der Wechselspannung detektiert werden. Alternativ dazu könnte die Wechselspannung einer Differenzierschaltung zugeführt werden, und dann die Nulldurchgänge der differenzierten Spannung erfasst werden, die den Extremen der Wechselspannung entsprechen.
  • In dem Frequenzzähler kann das Signal der Erfassungsschaltung 39 einem Zähler 311 zugeführt werden, der durch das Erfassungssignal jeweils um Eins inkrementiert wird, und der einen entsprechenden Zählwert ausgibt.
  • Die Vorrichtung weist darüber hinaus eine Steuerlogik bzw. einen Microcontroller 315 auf, um den Zählwert des Frequenzzählers zu empfangen. Die Steuerlogik 315 enthält einen Speicher, in dem ein Steuerprogramm gespeichert ist, das zusammen mit der Steuerlogik 315 aus dem Zählwert die jeweiligen Leistungsausgaben an jeweilige LEDs berechnet. Im einfachsten Fall sind drei LEDs vorgesehen, die jeweils unterschiedliche Farbe haben und mit einer jeweiligen für sie bestimmten Leistung betrieben werden. In diesem Fall gibt beispielsweise die Steuerlogik 315 Leistungswerte über entsprechenden Ausgängen 313 an MOSFET-Leistungsschalter 38 aus, die ihrerseits mit den LEDs verbunden sind.
  • Den MOSFET-Leistungsschaltern 38 wird außerdem über eine nicht gezeigte Booster-Schaltung der vom Gleichrichter 321 ausgegebene Gleichstrom zugeführt.
  • Das Programm in der Steuerlogik 315 ändert nun die Leistungsausgaben an die LEDs 34 in Abhängigkeit eines durch das Programm festgelegten Zielwertes. Auf diese Art kann die Farbe des in der Summe abgegebenen Lichts in einem weiten Bereich über der Zeit geändert werden. Beispielsweise ist es so möglich, unter Zugrundelegung einer Netzfrequenz von 50 Hz in einem Zeitraum von 2 Minuten den gesamten Farbkreis zu durchschreiten, indem nach und nach die Leistungsausgaben an eine rote, an eine blaue und eine grüne LED geändert werden.
  • Hierzu können durch die Steuerlogik 315 die AN/AUS-Zeiten der MOSFET-Leistungsschalter 38 mittels Puls-Weiten-Modulation in Abhängigkeit des Zählwertes des Frequenzzählers 36 geändert werden.
  • Ein Vorteil dieser Bauweise besteht darin, dass wenn mehrere Unterwasserleuchten an einer Netzphase angeschlossen sind, die jeweils drei LEDs und eine entsprechende Vorrichtung zur Steuerung der LEDs aufweisen, es möglich wird, dass diese Unterwasserleuchten synchron miteinander die Farbe ändern. Hierfür ist es allerdings ratsam, dass es eine Möglichkeit gibt, den Zählwert aller Vorrichtungen gleichzeitig auf Null zu setzen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die Stromversorgung innerhalb einer kurzen Zeitspanne, beispielsweise innerhalb von 10 Sekunden, zweimal unterbrochen wird, jeweils für mindestens 0,5 Sekunden. In der Zeit von 10 Sekunden kann durch Pufferung mittels eines Kondensators der Betrieb der Steuerlogik aufrechterhalten bleiben. Durch diese doppelte kurzfristige Unterbrechung des Stroms an alle an diese Phase angeschlossene Unterwasserleuchten, werden die Frequenzzähler aller Unterwasserleuchten zurückgesetzt, und, wenn dann der Strom wieder eingeschaltet ist, beginnen die Frequenzzähler gleichzeitig mit einem Zählwert gleich Null. Da die Frequenzzähler synchron mit der Netzfrequenz zählen, laufen die Unterwasserleuchten durch den Farbkreis synchron zueinander, wobei diese Synchronität über lange Zeit beibehalten wird, da sich statisch kleinere Fehler, wie Fehldetektionen der Nulldurchgänge, ausmitteln, und da das Durchlaufen des Farbkreises, beispielsweise in 2 Minuten, gegenüber der Frequenz des Synchronisationssignals mit 50 Hz sehr langsam erfolgt.
  • Oft ist es erwünscht, nicht eine ständige Änderung der Farbe der Unterwasserbeleuchtung zu haben. In diesem Fall sieht die Steuerlogik vor, dass, wenn die Stromversorgung in dem Zustand, in dem die Leistungsausgabe an die LEDs variiert wird, also nach dem Anschalten beim Durchlaufen des Farbkreises, einmal für eine Zeit von beispielsweise 0,5 bis 1 Sekunde, unterbrochen wird, die Steuerlogik beim Wiederherstellen der Stromversorgung mit der Änderung der Leistungsausgaben aufhört, und sozusagen die Farbe bei dem Wert zum Zeitpunkt der Unterbrechung festhält.
  • Da alle Unterwasserleuchten, die an derselben Phase hängen, synchron zueinander die Farbe geändert habe, wird auf diese Art die Farbe aller Unterwasserleuchten gleichzeitig auf dem selben Wert festgehalten, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Schwimmbades mit einer einheitlichen Farbe gewährleistet ist.
  • Das Steuersignal zur Steuerung der Leistungsausgabe an die jeweiligen LEDs kann beispielsweise ein PWM-Signal sein, das zur Steuerung eines Thyristors oder eines Leistungstransistors dient, und durch das das Verhältnis der AN-Zeit zu der AUS-Zeit der LED festgelegt wird.
  • Alternativ dazu kann das Steuersignal auch ein Signal sein, das über einen Transistor den Strom durch die LED steuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchers einen einfachen 8-Bit-Prozessor mit einem integrierten Speicher für das Steuerprogramm, wobei dieser Speicher, beispielsweise elektronisch, geschrieben werden kann.
  • Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nach dem Start der Vorrichtung im Schritt S1, d.h. nach Anlegen des Wechselstroms an die Unterwasserleuchte, beginnt der Frequenzzähler 36 mit dem Zählen der Perioden des Wechselstroms und erhöht entsprechend einen Zählwert N um eins, wie dies in Schritt S2 gezeigt wird. Anschließend werden beruhend auf diesem Wert N die jeweiligen Steuersignale F1(N), F2(N) und F3(N) berechnet und ausgegeben (Schritt s3).
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform werden drei verschiedene Farben gemischt. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt, und es können mehr als drei Steuersignale berechnet werden. Ebenso ist es möglich, weniger als drei, beispielsweise nur zwei Steuersignale oder auch nur ein Steuersignal zu berechnen, wenn die Helligkeit des Lichtes über die Steuerschaltung eingestellt werden soll.
  • Die so berechneten Steuersignale werden ausgegeben und dienen zur Steuerung der Leistungsausgabe der jeweiligen LEDs.
  • In einem Schritt S4 wird anschließend überprüft, ob eine Unterbrechung der Wechselstromzufuhr über mehr als eine Zeitspanne T1 (beispielsweise 0,5 Sekunden) stattgefunden hat oder nicht. Wenn keine Unterbrechung der Stromversorgung erkannt wird, NEIN im schritt S4, kehrt das Programm zurück zu Schritt S2, und es wird erneut die nächste Periode detektiert.
  • Wenn im Schritt S4 hingegen eine Unterbrechung der Stromversorgung über mehr als eine Zeitspanne T1 erkannt wird, wird in einem nächsten Schritt S5 geprüft, ob innerhalb einer weiteren Zeitspanne T2 (beipielsweise 10 Sekunden) eine erneute Unterbrechung der Stromversorgung um die erste Zeitspanne T1 auftritt oder nicht. Falls keine zweite Unterbrechung der Stromversorgung innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne T2 auftritt, kehrt die Vorrichtung zum Schritt S3 zurück und gibt die unveränderten Steuersignale F1 (N), F2(N) und F2(N) weiterhin aus. Anschließend wird erneut die Abfrage S4 und S5 durchgeführt und auf eine Unterbrechung der Stromversorgung geprüft.
  • Wenn hingegen im Schritt S5 festgestellt wird, dass innerhalb der Zeitspanne T2 eine zweite Unterbrechung der Stromversorgung über mindestens eine Zeitspanne T1 erfolgte, wird der Zählwert N im Schritt S6 auf Null zurückgesetzt. Anschließend kehrt das Programm zu dem Schritt S2 zurück, und die Detektion der Perioden des Wechselstroms beginnt von vorne mit dem Anfangszählwert von Null.
  • Auf diese Art ist es möglich, wenn mehrere Unterwasserleuchten an der gleichen Stromphase angeschlossen sind, die jeweils nur über die Wechselstromleitung in einer gemeinsamen Stromquelle verbunden sind, diese Unterwasserleuchten nach dem Starten der Wechselstromversorgung alle synchron den Farbkreis durchlaufen zu lassen. Für eine kurze Unterbrechung der Wechselstromversorgung wird dann das Durchlaufen des Farbkreises bei der vom Benutzer gewünschten Farbe unterbrochen, und diese Farbe für alle Unterwasserleuchten an der gleichen Netzphase angehalten. Die Unterwasserleuchten werden dann weiter mit dieser ausgewählten Farbe betrieben. Wenn beispielsweise am Abend das Schwimmbad nicht weiter benutzt wird, kann der Strom komplett ausgeschaltet werden. Bei einem Neustart des Systems werdend die Lampen wieder mit dem Schritt S4 anfangen, d.h. mit den vorher eingestellten Werten F1 (N), F2(N) und F2(N) den Betrieb aufnehmen. Wünscht der Benutzer hingegen eine Änderung der Farbe, so kann er durch zweimaliges Unterbrechen der Stromversorgung innerhalb einer kurzen Zeitspanne den Zählwert auf Null zurücksetzen, wobei das System erneut anfängt, den Farbkreis zu durchlaufen.
  • Die Leistungsausgabe, die sich aus den Werten F1 (N), F2(N) und F3(N) für die jeweiligen Farben ergibt, kann auf die Besonderheiten der jeweiligen LEDs abgestimmt sein. Beispielsweise ist es bekannt, dass die roten LEDs zu ihrer maximalen Leistung ausgesteuert werden müssen, während grüne LEDs oft nur mit einer Leistung betrieben werden, die unter ihrem Maximalwert ist, da sie die höhere Lichtausbeute aufweisen. In diesem Fall, wenn beispielsweise die Größe F2 die roten LEDs steuert, während die Größe F3 die grünen LEDs steuert, ist es möglich, den Maximalwert für F3 im Verhältnis zu dem Maximalwert von F2 entsprechend zu skalieren.
  • Aus Sicherheitsgründen liegt an den Unterwasserleuchten nicht die volle Netzspannung an. Durch einen einfachen Transformator, der außerhalb der Unterwasserleuchte vorgesehen ist, wird die Wechselspannung von 220 bzw. 110 Volt auf eine Wechselspannung mit einigen wenigen, beispielsweise 12 Volt transformiert. Bei Einsatz als Raumbeleuchtung, wo diese Sicherheitsaspekte weniger relevant sind, kann die Transformation auf die Betriebsspannung der LEDs auch in der Unterwasserleuchte - zusammen mit der Gleichrichtung - stattfinden.
  • Wenn die Unterwasserleuchten mit Wechselstrom, vorzugsweise bei 220 Volt, betreiben werden, ist aus Sicherheitsgründen eine sehr gute, dauerhafte und zuverlässige Abdichtung der Elektronik gegenüber dem Wasser des Schwimbeckens notwending. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schweißtechnik kann eine solche Abdichtung gewährleistet werden, so dass der Einsatz von Netzspannung zum Betrieb der Unterwasserleuchten möglich wird.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser mit:
    einem elektrischen Arbeitsmittel (1);
    einem Gehäuse (3) zur wasserdichten Aufnahme des elektrischen Arbeitsmittel (1);
    wobei das Gehäuse (3) ein für Licht transparentes erstes Gehäuseteil (5) und ein dem ersten Gehäuseteil (5) gegenüberliegendes zweites Gehäuseteil (7) aufweist;
    wobei das erste Gehäuseteil (5) und das zweite Gehäuseteil (7) aus Kunststoff gebildet und wasserdicht miteinander verbunden sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Gehäuseteil (5) und das zweite Gehäuseteil (7) entlang einer Berührungsline verschweißt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der entweder das erste oder das zweite Gehäuseteil (5, 7) eine Nut (9) aufweist, die auf der dem anderen Gehäuseteil (5, 7) zugewandten Seite als geschlossenen Line ausgebildet ist, wobei das andere Gehäuseteil (5, 7) einen mit der Nut (9) korrespondierenden Steg (11) aufweist, wobei eine Schweißnaht (13) entlang des Stegs gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (7) aus einem gut wärmeleitenden Kunststoff gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Arbeitsmittel (1) elektrische Leuchtmittel (15) und/oder lichtempfindliche Sensormittel (17) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (15) eine hochleistungs-LED aufwiest, die auf der Vorderseite einer Leiterplatine (19) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Leiterplatine (19) unterhalb der Leuchtdioden eine Kühlvorrichtung (21), vorzugsweise eine flächige Metallschicht, aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgestaltet ist, um von allen Seiten mit Wasser in Kontakt zu sein, um so die Wärmeabfuhr aus dem elektrischen Arbeitsmittel (1) zu verbessern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Zuleitung (23) in einer Durchführung (25) des zweiten Gehäuseteils (7) vorgesehen und verschweißt ist, um eine wasserdichte Zufuhr elektrischer Energie zu ermöglichen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Arbeitsmittel (1) an dem zweiten Gehäuseteil (7) mittels Klebung, vorzugsweise Mittels eines beidseitig-klebenden Tapematerials (27), befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der elektrischen Leitung (23) und das elektrische Arbeitsmittel (1) im Inneren des Gehäuses (3) mittels einer Steckverbindung (29) kontaktiert sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuse (5, 7) mittels Ultraschallschweißens verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuse (5, 7) mittels Laserschweißen verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen 1 bis 12, bei der das Arbeitsmittel (1) mehrere elektrische Leuchtmittel (15) unterschiedlicher Farbe aufweist, und mit einer Steuereinrichtung, um eine Leistungsausgabe an die jeweiligen elektrische Leuchtmittel (15) zu steuern, und wobei die Steuereinrichtung umfasst:
    einen Eingang (37) für Wechselstrom,
    einen Frequenzzähler (36) zum Zählen der Perioden des Wechselstroms;
    eine Mehrzahl von Ausgängen (313) zur Ausgabe von Steuersignalen zur Steuerung der jeweiligen Leistungsausgabe an die jeweiligen elektrische Leuchtmittel (5) ; und
    eine Steuerlogik (315), die ausgestaltet ist, um Verhältnisse der Leistungsausgabe an die Mehrzahl von elektrischen Leuchtmitteln (15) in Abhängigkeit von dem Zählwert einzustellen.
EP11166624A 2010-05-19 2011-05-18 Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser Withdrawn EP2388514A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006949U DE202010006949U1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser
DE202010006950U DE202010006950U1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere von Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2388514A2 true EP2388514A2 (de) 2011-11-23

Family

ID=44477791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11166624A Withdrawn EP2388514A2 (de) 2010-05-19 2011-05-18 Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2388514A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156146A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Oase Gmbh Lichtsystem
DE102013005973A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Oase Gmbh Unterwasser-Schalteinheit
WO2015026533A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Lsi Industries, Inc. Luminaire mounting structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015830U1 (de) 2004-10-12 2005-01-27 Aquatechnics Europe Gmbh LED-Unterwasserbeleuchtung
DE202007013801U1 (de) 2007-10-02 2007-11-29 Aquatechnics Europe Gmbh Unterwasserleuchte mit einer Streuscheibe
DE102007047271A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Aquatechnics Europe Gmbh Leuchte zur Unterwasser-Illumination

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015830U1 (de) 2004-10-12 2005-01-27 Aquatechnics Europe Gmbh LED-Unterwasserbeleuchtung
DE202007013801U1 (de) 2007-10-02 2007-11-29 Aquatechnics Europe Gmbh Unterwasserleuchte mit einer Streuscheibe
DE102007047271A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Aquatechnics Europe Gmbh Leuchte zur Unterwasser-Illumination

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156146A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Oase Gmbh Lichtsystem
US9599326B2 (en) 2012-04-18 2017-03-21 Oase Gmbh Lighting system
DE102013005973A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Oase Gmbh Unterwasser-Schalteinheit
WO2015026533A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Lsi Industries, Inc. Luminaire mounting structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016788B4 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Bereitstellen von sowohl normaler Raumbeleuchtung als auch Hilfsnotbeleuchtung
EP2474200B1 (de) Betrieb von pulsmodulierten leds
DE112010004050B4 (de) Verfahren zum Steuern der Helligkeit einer LED und ein dimmbares LED-Modul
DE102010019228A1 (de) Beleuchtungsvorrichtungen mit steuerbaren lichtemittierenden Elementen
DE102010008876A1 (de) Lichtquelle mit Array-LEDs zum direkten Betrieb am Wechselspannungsnetz
DE112014001005T5 (de) Ausgangsstromkompensation für Jitter in einer Eingangsspannung für dimmbare LED-Leuchten
WO2014037359A1 (de) Leuchte
EP2388514A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser
DE2814877A1 (de) Sicherheitsleuchte
DE112013002933T5 (de) Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102015219367A1 (de) Led-leuchte mit steuerschaltung
DE202004012322U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008064453A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202014104293U1 (de) LED-Lampenanlage mit verschiedenen Farbtemperaturen und unterschiedlichen Betriebsmodi
EP2425679B1 (de) Treiberschaltung für eine led
DE202012101221U1 (de) LED-Steuerung mit zweiadrigem Kabel
DE102008004799A1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
DE102017114525A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungskörper, beleuchtungssystem und programm
DE102017121119B4 (de) Kfz-TOF-Kamera mit einem LED-Scheinwerfer als Lichtquelle
DE202010006949U1 (de) Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser
DE102011086446A1 (de) Benutzersteuerung für eine LED
EP2566300B1 (de) LED-Modul-System
AT518887B1 (de) Vorrichtung zum betreiben von leds
DE102011010681A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht zur Befeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INGENIEURBUERO ENGLERT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141202