EP2388369A2 - Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts - Google Patents

Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2388369A2
EP2388369A2 EP11165401A EP11165401A EP2388369A2 EP 2388369 A2 EP2388369 A2 EP 2388369A2 EP 11165401 A EP11165401 A EP 11165401A EP 11165401 A EP11165401 A EP 11165401A EP 2388369 A2 EP2388369 A2 EP 2388369A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry treatment
magnetic material
treatment appliance
process medium
curie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11165401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2388369A3 (de
Inventor
Jürgen Dr. Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2388369A2 publication Critical patent/EP2388369A2/de
Publication of EP2388369A3 publication Critical patent/EP2388369A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • D06F34/24Liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/52Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to electric heating means, e.g. temperature or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment appliance, in particular a washing machine, tumble dryer or washer-dryer, with at least one heating device and a method for operating a laundry treatment appliance.
  • Previously known resistance heaters in laundry treatment appliances have, among other things, the following characteristics:
  • temperature-limiting elements eg fuses
  • Failed or blown fuses are always a service case.
  • control of the heating elements must be operated externally.
  • the necessary control electronics cause material costs.
  • the heating elements of the resistance heaters are also discrete components and must be laboriously mounted and tested. You also need a relatively large amount of space.
  • EP 0 418 807 A2 describes magnetic dispersions of ferrite particles with a high magnetic energy product in a flexible highly saturated nitrile rubber and method of making the same.
  • a flexible magnetic blend composition which consists of high energy magnetic ferrite particles in a flexible, highly temperature resistant and oil resistant polymer binder.
  • the system binder is high grade, usually from 55 to 65 volume percent charged with the ferrite particles, ie, barium and / or strontium ferrite particles which have bonded magnets with a maximum energy product of at least 1.0 Mega Gauss Oersted, a remanence Br of at least 2000 Gauss, a coercive force H0 of at least 1800 oersteds and an intrinsic coercive force Hci of at least 2000 oersteds.
  • the process for making this system involves mixing the binder system and the ferrite particles, with the ferrite particles being oriented in a preferred direction during processing and then brought to a final geometry before being cured by high voltage electron beam radiation, preferably with over 3 MeV.
  • Solid state electron beam hardening fixes the dimensional stability, magnetic properties, oil, solvent and chemical resistance of the part even when subsequently exposed to unfavorable temperature environments of 125 ° C or more. Any misfolded parts or cuttings that occur in the process prior to radiation curing can be recycled through repeated processing without the risk of premature curing.
  • US 5,329,085 describes a Curie point heater, primarily for use in a soldering iron and originally designed to operate with currents in the megahertz range, which is redesigned to operate in the kilohertz range. Further, in one embodiment of the heater, the coil that excites the heater is mounted in the handle of the piston.
  • US 5,182,427 describes a self-regulating heater provided by placing a ferrite body member, which is highly lossy when exposed to a high-frequency magnetic field, and a predetermined Curie temperature, on or around a center conductor connected to or configured with a power source to be connected, which provides the conductor with a high frequency alternating current is provided.
  • the current flowing through the center conductor creates a magnetic field around the conductor which causes the ferrite body to heat up to its Curie temperature due to internal losses.
  • the heater regulates itself at the Curie temperature of the ferrite body itself.
  • the power source is preferably an impedance-matched, constant current power source.
  • the ferrite body element may be ferromagnetic or ferrimagnetic.
  • the ferrite body is preferably ferrite magnetic, such as ferrite beads, rings and the like, which heat up due to hysteresis losses.
  • US 4,303,196 describes a temperature-sensitive valve in which the annular valve seat is made of a thermally sensitive magnetic material having a Curie temperature having a predetermined value.
  • a vertically movable valve plug is positioned below the valve seat and includes a permanent magnet which normally forces the plug up into the valve seat to close the valve, but which allows the valve to open when the temperature of the valve seat is at the Curie temperature exceeds.
  • US 4,414,519 describes a temperature-sensitive relay equipped with a compliant movable cantilever made of an amorphous ferromagnetic material having a Curie point.
  • the boom is adapted to carry a first contact element.
  • a second contact element is arranged adjacent to the first contact element for at least periodically establishing an electrical contact with the first contact element.
  • the relay is adapted to be connected to a circuit having a power source for providing an electrical current and a switching mechanism for activating the circuit in response to a preselected state.
  • a magnet is arranged and adapted to bias the cantilever to a first position which interrupts electrical continuity between the first and second contact elements.
  • the cantilever is converted from a ferromagnetic phase to a paramagnetic phase when its temperature exceeds the Curie point, whereby the cantilever assumes a second position in which electrical continuity is established.
  • a heating means is connected to the circuit and arranged in the vicinity of the boom for heating the boom to effect the transfer during a preselected period of time following the activation of the circuit.
  • DE 10 2008 044 280 A1 a water heater for a laundry treatment appliance.
  • This water heater is designed as an inductive heating device, which has a coil and at least one heating element with a ferromagnetic material for generating an alternating magnetic field, which can be heated by the alternating magnetic field.
  • the instantaneous water heater is controlled by means of a control device using a measured temperature of the medium to be heated.
  • a disadvantage of such a device is that means for detecting the temperature are required and the device is not intrinsically safe.
  • a laundry treatment device having at least one heating device for heating a process medium to a predetermined desired temperature, wherein the at least one heating device at least one magnetic (ie, ferromagnetic or ferrimagnetic) material or material volume having a predetermined Curie temperature (Tc), which corresponds to the desired temperature , and at least one alternating field generating means for generating an alternating magnetic field at the location of the at least one (ferro- or ferri-) magnetic material.
  • Tc Curie temperature
  • Ferromagnets and ferrimagnets are characterized by the so-called Curie temperature. Below this temperature ferromagnets absorb alternating magnetic fields, above this temperature they are inactive for the alternating fields. The absorption of alternating magnetic fields leads to heat generation. This property is particularly pronounced in hard magnetic materials. In technical application, this means that the magnetic material converts the energy of the alternating magnetic field into heat until the Curie temperature is reached. It follows that when applying a (sufficiently strong) alternating electromagnetic field, the ferromagnetic or ferrimagnetic (heating) material is kept at the Curie temperature Tc.
  • the heat generated by the magnetic material can be applied to a process medium of the laundry treatment appliance to be heated (eg lye, fresh water and / or process air) ("magnetic heating").
  • a process medium of the laundry treatment appliance eg lye, fresh water and / or process air
  • Ferromagnetic or ferrimagnetic materials are commercially available for a wide range of Curie temperatures Tc.
  • Such a laundry treatment appliance has, inter alia, the following advantages: it is possible to dispense with a temperature-limiting technique.
  • the heater is rather intrinsically safe, because a predetermined set temperature (which correspond to the Curie temperature or, taking into account heat losses, may be less than the Curie temperature Tc) is not exceeded. Damage even at temperatures around 100 ° C does not lead to destructive damage, such as spontaneous combustion, burning through or scaling.
  • the magnetic material may further be integrated directly into components or structures of the laundry treating appliance, e.g. in a pipe or a tub. This eliminates the need for discrete heating elements, so that a cost of assembly, sealing and wiring is eliminated, as well as related possible assembly errors.
  • This integration also eliminates the space previously required for the separate heating elements, while the alternating field generating means (e.g., a coil coupled to a frequency generator) can be made much more compact so that the laundry treating appliance is particularly compact and flexible in terms of design.
  • tools for making the components of the laundry treatment device may be simpler.
  • linting and / or calcification can at least be reduced.
  • the pocket in the tool can now be optimized, e.g. to a derivative of an accruing during a spin liquid.
  • the bag would generally simplify and reduce costs.
  • the laundry treatment device has exactly one heating device, for example with a field-generating means and one or more magnetically irradiated material volumes of the magnetic material.
  • the laundry treating appliance may have a plurality of such heaters whose magnetic material has a different Curie temperature Tc.
  • the process medium can be heated to different set temperatures.
  • These several heaters can be activated individually, for example, depending on a desired setpoint temperature, for example by means of a laundry treatment program.
  • the multiple heaters can also be activated in individual groups together.
  • the laundry treatment device has a washing function and the magnetic material is integrated into a tub.
  • the laundry treating appliance may e.g. a washing machine or a tumble dryer.
  • the integration into the tub can be dispensed with the space for the previously used separate resistance heating.
  • the alternating field generating means e.g. a coil, can be attached directly to the magnetic material-containing component, here: the tub.
  • the tub may e.g. a plastic surface which shields the magnetic material from the alkali so that the magnetic material does not corrode.
  • the tub can, for example, at the points that come into contact with the liquor, be made of plastic, in which the (ferromagnetic or ferri-) magnetic material (eg., Via a masterbatch) is fed.
  • Such a tub can be made e.g. by means of a two-shot injection molding process.
  • the (ferro-) or ferri-) magnetic material is present as part of a paint and is applied in particular at the points where a heat input is intended.
  • the magnetic material is integrated into a channel for process medium.
  • heating of the medium flowing through the channel can be carried out in a particularly compact manner.
  • a channel guide can be designed to be flexible.
  • the channel may be surrounded, for example, by a coil or winding at its portion surrounding the magnetic material (ie, the ferromagnetic or ferrimagnetic material having the predetermined and selected Curie temperature Tc), or may comprise a plurality of straight conductors passing through the magnetic material.
  • the tube can be, for example, a plastic tube into which the magnetic material is fed, for example via a masterbatch.
  • the (ferro- / ferri-) magnetic pipe section can, for example, act as a continuous flow heater or be such.
  • the channel has an internal structure comprising the magnetic material.
  • a heat transfer area between the magnetic material and the process medium can be increased.
  • the inner structure can be designed to be particularly complex and large-area.
  • the channel has at least one portion whose flow cross-section for the medium has a plurality of sub-channels whose walls have the magnetic material.
  • the number and flow area of the subchannels may be e.g. depending on the process medium (air, liquid (fresh water, lye)), the amount of heat to be transferred and / or the volumes to be heated are set.
  • the sub-channels have a honeycomb structure in cross-section. By this geometry, a very large thermal contact surface for a given flow cross-section can be obtained.
  • the laundry treating appliance has a laundry drying function (e.g., a clothes dryer or a washer dryer) and the process medium is air.
  • a laundry drying function e.g., a clothes dryer or a washer dryer
  • the laundry treating appliance has a washing function (e.g., a washing machine or a washer-dryer) and the process medium is (washing) liquor.
  • a washing function e.g., a washing machine or a washer-dryer
  • the process medium is (washing) liquor.
  • the magnetic material has ferrite.
  • Ferrites are inexpensive "mass chemicals” and can also be manufactured according to specifications (eg the Curie temperature and / or other magnetic parameters).
  • ferrites can be used in a "masterbatch", eg as in EP 0418 807 A2 described, are produced.
  • masterbatches can be processed by injection molding.
  • a ferrite exhibiting component of the laundry treatment appliance can thereby be produced very inexpensively, for example by means of a lacquer, by means of two-component injection molding or by means of a "two-shot technique" are injected into the component, especially where the application of heat is intended. This is especially the case if the shell of the component itself is injection-moldable.
  • the magnetic material comprises a NiFe alloy.
  • NiFe alloys are inexpensive and available for various suitable Curie temperatures and can be processed in the major mass production processes.
  • the invention is not limited to ferrites or NiFs, but may include any magnetic material having a Curie temperature.
  • the magnetic material is very complex moldable.
  • the magnetic material as the heat source can be integrated directly where the heat is to be introduced into the process medium, which mates a compact design with high design flexibility and enables effective heat transfer. Furthermore, a large heat contact surface can be realized, so that the process medium can be heated more quickly, which allows a faster temperature control of the process medium.
  • other manufacturing methods are possible, e.g. by an integration of foils, sheets, rods, moldings etc. or a use of a sintering process. Such components can be used by encapsulation technique or simply as inserted, glued, clamped and / or latched items.
  • the magnetic material is surrounded by an electrically insulating protective sheath, in particular plastic sheath.
  • the magnetic material can be irradiated without shielding the alternating magnetic field while at the same time providing a protective sheath or protective layer which protects against chemical and abrasive degradation.
  • the plastic sheath is well produced together with the magnetic material, for example by a two-component injection molding process or a use of masterbatches.
  • the application of heat to the place where it is needed can be made possible in particular by the two-shot process, wherein the magnetic substance is preferably introduced only where heat is intended later.
  • other manufacturing methods are possible, such as making a core of the magnetic material, for example by means of injection molding or sintering, and subsequent coating, for example by spraying, injection molding, painting, etc.
  • the alternating field generating means comprises at least one antenna which is electrically connected to a frequency generator.
  • the frequency generator can feed the antenna with an alternating current, which then emits the magnetic alternating field with at least substantially the same frequency.
  • the antenna may for example be a coil, e.g. is arranged outside of the magnetic material.
  • the antenna may alternatively be e.g. a straight, guided by the magnetic material conductor.
  • the frequency generator may be an AC voltage, e.g. in a range of kHz or MHz.
  • the antenna (without using a frequency generator) can be applied directly to a, possibly reduced amplitude, mains voltage signal.
  • a laundry treatment device having at least one heating device, in particular as described above, wherein the laundry treatment device has at least one Curie switch, which has a magnetic (ferromagnetic or ferrimagnetic) material having a predetermined Curie temperature, so that the Curie switch at or after reaching the Curie temperature of the magnetic material, wherein the magnetic material is in thermal communication with a process medium of the laundry treating appliance.
  • the Curie switch eliminates the need for a combination of temperature sensor and control. In other words, the Curie switch can simultaneously act as a sensor and as a controller or as a switching sensor. The Curie switch switches very precisely and with only small tolerances (eg unlike a bimetallic switch).
  • the laundry treatment device has a plurality of switches with different Curie temperatures, wherein the Curie temperatures is in the range of a possible target temperature of the process medium.
  • the Curie switch switches an associated heater for heating the process medium.
  • the heaters can be activated individually as a function of the target temperature to be reached or be switched on or off individually depending on the applied current temperature by the associated Curie switch. This allows an intrinsically safe heating can be achieved, which can be dispensed with a complex temperature sensing and control.
  • switches or switching devices are used specifically for a temperature control of selected washing programs.
  • the ferromagnetic or ferrimagnetic material is at least partially surrounded by the process medium to achieve a rapid response to a temperature change.
  • the (ferro- or ferri-) magnetic material is surrounded by an at least electrically insulating protective jacket, in particular made of plastic.
  • the magnetic material can be magnetically irradiated without shielding the alternating magnetic field while at the same time providing a protective sheath or protective layer which protects against chemical and abrasive degradation.
  • the plastic sheath is well producible together with the magnetic material, e.g. by a two-component injection molding process or two-shot process.
  • the Curie switch may e.g. be a valve or a relay.
  • At least one ferromagnetic or ferrimagnetic component which is in contact with the medium to be heated, as a temperature sensor.
  • the change in magnetizability occurring at the Curie temperature may be near but outside of the medium disarmed resonant circuit.
  • the signal generated from the detuning can be used, for example, to switch a heater.
  • a standing with the medium to be heated in thermal contact ferromagnetic or ferrimagnetic substance as a switching plunger of a relay or solenoid valve.
  • supply flows from heaters or a flow of wash liquor, fresh water or dryer air can be controlled.
  • the object is also achieved by a method for operating a laundry treatment appliance, wherein a ferromagnetic or ferrimagnetic material is irradiated by means of an alternating magnetic field, so that the ferromagnetic or ferrimagnetic material is heated to its Curie temperature Tc and its heat loss at least partially aufsammlungs to a desired temperature Process medium is transmitted, and / or a ferromagnetic or ferrimagneticians material turns on reaching its Curie temperature switch, which in turn switches at least one heating means of the laundry treatment device.
  • the invention thus comprises the use of a material having a predetermined Curie temperature Tc corresponding to the setpoint temperature of the process medium to be heated in a laundry treatment appliance, namely for the intrinsically safe switching off of heating means and / or for exact and simple temperature control when the Curie temperature Tc is reached.
  • Fig.1 shows a component of a laundry treatment device 1 in the form of a channel section 2 for passing a process medium M.
  • the channel section 2 has a tubular outer wall 3, which here has a ferromagnetic material 4, which is coated on both sides by a plastic material 5.
  • the flow cross section of the channel section 2 is subdivided into a plurality of subchannels 6, which lie parallel to the longitudinal direction of the tube section 2 and have a profile (perpendicular to the longitudinal axis L) of substantially honeycomb-shaped structure with hexagonal wall shapes.
  • the walls of the sub-channels 6 are also surrounded by a plastic lined with a magnetic material (ie, a ferromagnetic or ferrimagnetic material).
  • the pipe section 2 On its outer side, the pipe section 2 is surrounded by a coil 7 with a plurality of windings 8.
  • an alternating electric field F at the location of the magnetic material 4 is generated by the coil 7, which is connected to a frequency generator (o.Fig.), Since the plastic sheath 5 for the alternating magnetic field F is substantially transparent is.
  • the magnetic material 4 is heated further and further until it reaches its Curie temperature Tc.
  • the magnetic material 4 for the alternating magnetic field F is no longer receptive and is therefore not further heated.
  • the magnetic material 4 can thus be set exactly to the Curie temperature Tc, without the risk of overheating.
  • the Curie temperature Tc can be accurately specified by an appropriate choice of materials.
  • the heat W generated in the magnetic material 4 by the irradiation of the alternating magnetic field F is at least partially transmitted to the plastic jacket 5 and further into the process medium M.
  • the channel section 2 may be surrounded on its outside with a heat-insulating material.
  • the channel section 2 thus constitutes a continuous flow heater for the process medium M flowing through.
  • the process medium M can be air or a liquid (for example water or lye).
  • This channel section 2 has over a water heater with a conventional resistance heating on the advantage that can be dispensed with large-volume resistance heating.
  • the windings 8 of the coil 7 occupy comparatively little space. It is also possible comparatively fine structures, such as the sub-channels 6, set up a large area for heat dissipation. As a result, a particularly effective and compact possibility for heating the process medium M can be provided.
  • the pipe section 2 can be produced comparatively easily, for example in the context of a single production process, e.g. by a two-component injection molding process or two-shot process.
  • the channel section 2 can be introduced, for example, in a process air duct of a laundry dryer and can heat there, for example, in a treatment room of the laundry dryer to be blown air.
  • the channel section 2 can be used, for example, for heating liquor in a washing machine having a washing function.
  • Another application for a laundry treatment appliance is the heating of supplied fresh water.
  • the pipe section 2 can also be a (ferromagnetic or ferri-) magnetic pipe without the plastic coating, in particular if the process medium M is a dry gas or the magnetic material 4 is insensitive to corrosion by the process medium M.
  • Fig.2 shows a further component of a laundry treatment device 11 in the form of a tub 12, which similar to the pipe section 2 has a sheathed by a plastic 5 core of a magnetic (ferromagnetic or ferrimagnetic) material 4.
  • the tub 12 receives liquor L, in which a lower part of a laundry drum (not shown) rotates.
  • the liquor L is typically heated for cleaning, conventionally resistive heating elements are attached to the tub 12 or in a occupied by the liquor L space between the tub 12 and the laundry drum.
  • the tub 12 is heated itself by an externally mounted coil 13 with preferably a plurality of windings 14 is circularly wound around a region which is also wetted by the liquor L, the bottom of the tub 12.
  • first heat W can be delivered very effectively into the liquor L, for which purpose the tub 12 may be provided on its outside with a heat-insulating material.
  • a space between the tub 12 and the laundry drum can be kept particularly small, whereby a lot of required for a wash liquor L can be reduced.
  • the reduction in liquor L in turn reduces water consumption and energy consumption. In addition, it does not take so much detergent in the liquor L for effective cleaning of the laundry.
  • Fig.1 In an operation of the washing machine 11, similar to the pipe section 2 is made Fig.1 , by the coil 13 generates an alternating magnetic field F, which heats the magnetic material 4, which in turn the liquor L can be heated. It may be sufficient if the tub 12 only to a maximum level of the liquor L, the magnetic material 4 having the predetermined Curie temperature Tc, or the magnetic material 4 even occupies an even smaller area at a lower portion of the tub 12.
  • FIG 3 shows a section of a washing machine 21 with a tub 22, wherein the tub 22 a conventional tub or in Fig.2 shown magnetically heated tub 12 may be.
  • the tub 22 has a switch at a predetermined Curie temperature Tc sensor or Curie switch 23, which is carried out here physically in two parts.
  • the Curie switch 23 consists of a volume of (ferro- or ferri-) magnetic material 24 disposed on an inside of the tub 22 at a position which is typically covered by the liquor L, here: at the bottom Point of the tub 22.
  • the magnetic material 24 is surrounded by a plastic jacket.
  • a second part of the Curie switch 23 On the dry outer side of the tub 22 and the magnetic material 24 opposite or separated by the tub 22 is a second part of the Curie switch 23 with a coil 25 and an evaluation circuit 26. About the coil 25 is passed through the tub 22, which at least at this point is permeable to the alternating magnetic field generated by the coil 25, generates at the location of the magnetic material 24, the alternating magnetic field, wherein an associated field strength is not so high that it has a significant heating of the magnetic material 24 result ,
  • the magnetic material 24 changes its magnetic property when the liquor L reaches a predetermined Curie temperature Tc of the magnetic material 24.
  • the "magnetic environment" of the coil 25 changes, which can be detected by means of the evaluation logic 26.
  • the evaluation logic 26 can be detuned by reaching the Curie temperature Tc in the Ausenselogik 26 existing or coupled thereto resonant circuit, which is sensed with high accuracy.
  • Such sensors are available as integrated circuits and very cost effective.
  • the Ausenselogik 26 can then turn off a switchable by the Curie switch 23 heater 28 for heating the liquor L.
  • an output signal of the evaluation logic 26 can be used as a release for a relay or a TRIAC, via which in turn a heating current can be switched.
  • the heater 28 may be a conventional heater or a 'magnetic heater', in particular as described above.
  • This Curie switch 23 which is also operable only as a Curie sensor, can reliably detect reaching the Curie temperature Tc from a lower temperature or from a higher temperature. If, for example, the temperature of the liquor L decreases again when the heater 28 is switched off, the magnetic material 24, upon reaching the Curie temperature Tc, is absorbed again by a higher temperature for the alternating magnetic field F, whereby the resonant circuit of the evaluation logic 26 is retuned. Then, the Curie switch 23, the heater 28 turn on again.
  • the Curie switch 23 shown it is also possible to use other Curie switches (valves, relays etc.) or Curie sensors, such as, for example US 4,303,196 and US 4,414,519 known.
  • the part in contact with the process medium M is preferably surrounded by a protective jacket 27, in particular if the process medium M is a corrosive medium.
  • a Curie switch 23, for example has the advantage over a bimetallic element that it switches very precisely with the Curie temperature and, for example, is also insensitive to thermal cycling.
  • a plunger of the relay or the solenoid valve can be in direct contact with the liquor L, via a protective sheath or seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Das Wäschebehandlungsgerät (1) ist mit mindestens einer Heizeinrichtung (3, 7) zum erwärmen eines Prozessmediums (M, L) auf eine vorbestimmte Solltemperatur ausgerüstet, wobei die mindestens eine Heizeinrichtung (3, 7) mindestens ein magnetisches Material (4) mit einer vorbestimmten Curietemperatur (Tc), die im Wesentlichen der Solltemperatur entspricht, und mindestens ein Wechselfelderzeugungsmittel (7) zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfelds (F) an dem Ort des mindestens einen magnetischen Materials (4) aufweist. Das Verfahren dient zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts (1), wobei ein magnetisches Material (4) mittels eines magnetischen Wechselfelds (F) bestrahlt wird, so dass das magnetische Material (4) bis zu seiner Curietemperatur (Tc) erwärmt wird und seine Verlustwärme zumindest teilweise an ein aufzuheizendes Prozessmedium (M, L) übertragen wird, und/oder ein magnetisches Material (24) mit Erreichen seiner Curietemperatur (Tc) einen Schalter (23) schaltet, welcher wiederum mindestens ein Heizmittel (28) des Wäschebehandlungsgeräts (1) schaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner, mit mindestens einer Heizeinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts.
  • Bisher bekannte Widerstandsheizungen in Wäschebehandlungsgeräten weisen unter anderem folgende Eigenarten auf: Die in Waschmaschinen typischerweise eingesetzten Rohrheizungen zum Erwärmen von Waschlauge überhitzen sich, wenn sie nicht mit der Waschlauge in Kontakt stehen. Um diese Überhitzung und daraus resultierende Unfälle (z. B. Brände) zu vermeiden, müssen temperaturbegrenzende Elemente (z. B. Schmelzsicherungen) installiert werden. Ausgefallene oder durchgebrannte Schmelzsicherungen sind immer ein Servicefall. Ferner muss die Regelung der Heizelemente extern betrieben werden. Die dazu notwendige Steuerelektronik verursacht Materialkosten. Die Heizelemente der Widerstandsheizungen sind ferner diskrete Komponenten und müssen aufwendig montiert und geprüft werden. Sie benötigen zudem einen verhältnismäßig großen Bauraum.
  • Die damit verbundenen Arbeitsschritte sind mit Kosten verbunden. Es besteht die Gefahr von Montagefehlern, was zu Nacharbeits- oder Serviceaufwendungen führen kann. Zudem setzen sich an den Heizelementen über die Zeit Ablagerungen, z.B. Kalk oder Flusen, ab. Diese Ablagerungen können über die Zeit Probleme verursachen, wie eine schlechtere Energieübertragung, abgeplatzte Splitter der Ablagerungen usw. Weiterhin erfordert die Aufnahme der Heizung eine Tasche im Werkzeug. Die Realisierung dieser Tasche verursacht nicht unerhebliche Werkzeugkosten.
  • EP 0 418 807 A2 beschreibt magnetische Dispersionen aus Ferritteilchen mit einem hohen magnetischen Energieprodukt in einem flexiblen hochgradig gesättigten Nitrilgummi und Verfahren zum Herstellen derselben. Zu diesem Zweck wird eine flexible magnetische Mischungszusammensetzung bereitgestellt, welche aus hochenergetischen magnetischen Ferritteilchen in einem flexiblen, hochgradig temperaturbeständigen und ölbeständigen Polymerbinder besteht. Der Systembinder ist hochgradig, üblicherweise von 55 bis 65 Volumenprozent, mit den Ferritteilchen geladen, d.h. Barium- und/oder Strontium-Ferritteilchen, welche gebondete Magneten mit einem maximalen Energieprodukt von zumindest 1,0 Mega-Gauss-Oersted, einer Remenanz Br von zumindest 2000 Gauss, einer Koerzitivkraft H0 von zumindest 1800 Oersted und einer intrinsischen Koerzitivkraft Hci von zumindest 2000 Oersted erzeugen können. Der Prozess für eine Herstellung dieses Systems beinhaltet, dass das Bindersystem und die Ferritteilchen gemischt werden, wobei die Ferritteilchen während der Verarbeitung in einer bevorzugten Richtung ausgerichtet sind und dann in eine endgültige Geometrie gebracht werden, bevor sie durch eine Hochspannungs-Elektronenstrahlung gehärtet werden, vorzugsweise mit über 3 MeV. Das Elektronenstrahlhärten in den festen Zustand fixiert die Formbeständigkeit, die magnetischen Eigenschaften, die Öl-, Lösungsmittel- und chemische Beständigkeit des Teils selbst dann, wenn es nachfolgend Umgebungen mit ungünstiger Temperatur von 125°C oder mehr ausgesetzt wird. Jegliche fehlgeformten Teile oder Verschnitt, die in dem Prozess vor dem Strahlungshärten anfallen, können durch mehrmaliges Verarbeiten ohne die Gefahr einer vorzeitigen Härtung recycelt werden.
  • US 5,329,085 beschreibt einen Curiepunktheizer, hauptsächlich zur Verwendung in einem Lötkolben und ursprünglich dazu ausgestaltet, mit Strömen im Megaherzbereich zu arbeiten, welcher umgestaltet wird, um im Kilohertzbereich zu arbeiten. Ferner ist in einer Ausführungsform des Heizers die Spule, welche den Heizer anregt, in dem Griff des Kolbens angebracht.
  • US 5,182,427 beschreibt einen selbstregulierenden Heizer, der mittels Platzierens eines Ferritkörperelements, welches hochgradig verlustreich ist, wenn es einem Hochfrequenz-Magnetfeld ausgesetzt wird, und eine vorbestimmte Curie-Temperatur aufweist, an oder um einen Mittelleiter herum, welcher mit einer Leistungsquelle verbunden ist oder dazu eingerichtet ist, damit verbunden zu sein, welche dem Leiter einen Hochfrequenz-Wechselstrom bereitstellt, bereitgestellt wird. Der Strom, der durch den Mittelleiter fließt, erzeugt ein Magnetfeld um den Leiter, welches bewirkt, dass sich der Ferritkörper durch interne Verluste auf seine Curie-Temperatur erwärmt. Der Heizer reguliert sich bei der Curie-Temperatur des Ferritkörpers selbst. Die Leistungsquelle ist vorzugsweise eine impedanzangepasste Leistungsquelle mit konstantem Strom. Das Ferritkörperelement kann ferromagnetisch oder ferrimagnetisch sein. Der Ferritkörper ist vorzugsweise ferritmagnetisch, wie etwa Ferritperlen, -ringe und dergleichen, welche sich durch Hystereseverluste erwärmen.
  • US 4,303,196 beschreibt ein temperaturempfindliches Ventil, in welchem der ringförmige Ventilsitz aus einem thermisch empfindlichen magnetischen Material hergestellt ist, das eine Curie-Temperatur aufweist, die einen vorbestimmten Wert aufweist. Ein vertikal beweglicher Ventilstecker ist unterhalb des Ventilsitzes positioniert und enthält einen Permanentmagneten, welcher normalerweise den Stecker nach oben in den Ventilsitz zwingt, um das Ventil zu schließen, aber welcher es dem Ventil ermöglicht, zu öffnen, wenn die Temperatur des Ventilsitzes die Curie-Temperatur übersteigt.
  • US 4,414,519 beschreibt ein temperaturempfindliches Relais, das mit einem nachgiebigen beweglichen Ausleger ausgestattet ist, der aus einem amorphen ferromagnetischen Material besteht, das einen Curie-Punkt aufweist. Der Ausleger ist dazu eingerichtet, ein erstes Kontaktelement zu tragen. Ein zweites Kontaktelement ist benachbart zu dem ersten Kontaktelement zum zumindest periodischen Herstellen eines elektrischen Kontakts mit dem ersten Kontaktelements angeordnet. Das Relais ist dazu eingerichtet, mit einem Schaltkreis verbunden zu sein, der eine Leistungsquelle zum Bereitstellen eines elektrischen Stroms und einen Schaltmechanismus zum Aktivieren des Schaltkreises als Reaktion auf einen vorausgewählten Zustand aufweist. Ein Magnet ist dazu angeordnet und eingerichtet, den Ausleger auf eine erste Position vorzuspannen, welche eine elektrische Kontinuität zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktelement unterbricht. Der Ausleger wird von einer ferromagnetischen Phase in eine paramagnetische Phase überführt, wenn seine Temperatur den Curie-Punkt überschreitet, wodurch der Ausleger eine zweite Position einnimmt, in welcher die elektrische Kontinuität hergestellt wird. Ein Erwärmungsmittel ist mit dem Schaltkreis verbunden und in der Nähe des Auslegers zum Erwärmen des Auslegers angeordnet, um die Überführung während eines vorausgewählten Zeitabschnitts zu bewirken, welcher der Aktivierung des Schalkreises folgt.
  • Ferner beschreibt DE 10 2008 044 280 A1 einen Durchlauferhitzer für ein Wäschebehandlungsgerät. Dieser Durchlauferhitzer ist als induktive Heizeinrichtung ausgebildet, die zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes eine Spule und mindestens einen Heizkörper mit einem ferromagnetischen Material aufweist, welches durch das magnetische Wechselfeld erwärmbar ist. Gemäß der DE 10 2008 044 280 A1 wird der Durchlauferhitzer mittels einer Steuereinrichtung unter Verwendung einer gemessenen Temperatur des zu erwärmenden Mediums geregelt. Nachteilig an einer solchen Einrichtung ist, dass Mittel zur Erfassung der Temperatur erforderlich sind und die Einrichtung nicht eigensicher ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beseitigen oder abzuschwächen und insbesondere eine Heizmöglichkeit in Wäschebehandlungsgeräten bereitzustellen, welche wartungsarm, montagefreundlich, kompakt, betriebssicher und einfach in der Anwendung ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Wäschebehandlungsgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung zum Erwärmen eines Prozessmediums auf eine vorbestimmte Solltemperatur, wobei die mindestens eine Heizeinrichtung mindestens ein magnetisches (d.h., ferromagnetisches oder ferrimagnetisches) Material oder Materialvolumen mit einer vorbestimmten Curietemperatur (Tc), die der Solltemperatur entspricht, und mindestens ein Wechselfelderzeugungsmittel zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfelds an dem Ort des mindestens einen (ferro- oder ferri-)magnetischen Materials aufweist.
  • Ferromagneten und Ferrimagneten zeichnen sich durch die sog. Curietemperatur aus. Unterhalb dieser Temperatur absorbieren Ferromagneten magnetische Wechselfelder, oberhalb dieser Temperatur sind sie für die Wechselfelder inaktiv. Die Absorption magnetischer Wechselfelder führt zu einer Wärmebildung. Diese Eigenschaft ist besonders stark bei hartmagnetischen Materialien ausgeprägt. In der technischen Anwendung bedeutet dies, dass das magnetische Material die Energie des magnetischen Wechselfeldes in Wärme umwandelt, bis die Curietemperatur erreicht ist. Daraus folgt, dass bei einem Anlegen eines (genügend starken) elektromagnetischen Wechselfeldes das ferromagnetische oder ferrimagnetische (Heiz-)Material auf der Curietemperatur Tc gehalten wird. Die durch das magnetische Material erzeugte Wärme kann an ein zu erwärmendes Prozessmedium des Wäschebehandlungsgeräts (z.B. Lauge, Frischwasser und/oder Prozessluft) abgegeben ("magnetische Heizung") werden. Ferromagnetische oder ferrimagnetische Materialien sind für einen breiten Bereich an Curietemperaturen Tc kommerziell verfügbar.
  • Ein solches Wäschebehandlungsgerät weist unter anderem folgende Vorteile auf: es kann auf eine Temperaturbegrenzungstechnik verzichtet werden. Die Heizeinrichtung ist vielmehr eigensicher, weil eine vorgegebene Solltemperatur (welche der Curietemperatur entsprechen oder, unter Berücksichtigung von Wärmeverlusten, geringer sein kann als die Curietemperatur Tc), nicht überschritten wird. Schäden auch bei Temperaturen um die 100°C führen nicht zu zerstörenden Schäden, wie Selbstentzündung, Durchbrennen oder Verzunderung. Das magnetische Material kann ferner direkt in Bauteile oder Strukturen des Wäschebehandlungsgeräts integriert werden, z.B. in ein Rohr oder einen Laugenbehälter. Dadurch kann auf diskrete Heizelemente verzichtet werden, so dass ein Aufwand an Montage, Abdichtung und Verkabelung entfällt, als auch damit zusammenhängende mögliche Montagefehler. Durch diese Integration entfällt auch der bisher für die separaten Heizelemente benötigte Raum, während das Wechselfelderzeugungsmittel (z.B. eine mit einem Frequenzgenerator gekoppelte Spule) weit kompakter ausgestaltet sein kann, so dass das Wäschebehandlungsgerät besonders kompakt ausführbar und auch designtechnisch flexibler auslegbar ist. Zudem können Werkzeuge zur Herstellung der Komponenten des Wäschebehandlungsgeräts einfacher ausfallen. Darüber hinaus kann eine Verflusung und/oder Verkalkung zumindest verringert werden. Auch mag wegen einer potenziell niedrigeren Arbeitstemperatur der 'magnetischen Heizung', beispielsweise aufgrund eines besseren Kontakts mit dem Prozessmedium, eine günstigere Energieeffizienz erreicht werden. Zudem kann die Tasche im Werkzeug nun optimiert werden, z.B. auf eine Ableitung einer während eines Schleuderns anfallenden Flüssigkeit. Die Tasche würde sich allgemein vereinfachen, und die Kosten lassen sich reduzieren.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät genau eine Heizeinrichtung aufweist, z.B. mit einem Felderzeugungsmittel und einem oder mehreren davon magnetisch bestrahlten Materialvolumina des magnetischen Materials. Alternativ kann das Wäschebehandlungsgerät mehrere solche Heizeinrichtungen aufweisen, deren magnetisches Material eine unterschiedliche Curietemperatur Tc aufweist. So kann das Prozessmedium auf unterschiedliche Solltemperaturen aufgeheizt werden. Diese mehreren Heizeinrichtungen können beispielsweise in Abhängigkeit von einer gewünschten Solltemperatur individuell aktiviert werden, z.B. mittels eines Wäschebehandlungsprogramms. Die mehreren Heizeinrichtungen können auch in individuellen Gruppen zusammen aktiviert werden.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät eine Waschfunktion aufweist und das magnetische Material in einen Laugenbehälter integriert ist. Das Wäschebehandlungsgerät kann z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner sein. Durch die Integration in den Laugenbehälter kann auf den Bauraum für die bisher verwendeten separaten Widerstandsheizelemente verzichtet werden. Das Wechselfelderzeugungsmittel, z.B. eine Spule, kann direkt an dem das magnetische Material beinhaltenden Bauteil, hier: dem Laugenbehälter, angebracht werden. Der Laugenbehälter kann z.B. eine Kunststoffoberfläche aufweisen, welche das magnetische Material gegen die Lauge abschirmt, so dass das magnetische Material nicht korrodiert. Der Laugenbehälter kann beispielsweise an den Stellen, die mit der Lauge in Kontakt kommen, aus Kunststoff gefertigt sein, in welches das (ferro- oder ferri-)magnetische Material (z. B. über ein Masterbatch) eingefüttert ist. Hergestellt werden kann ein solcher Laugenbehälter z.B. mittels eines Zweischuss-Spritzgussverfahrens.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das (ferro-) oder ferri-) magnetische Material als Bestandteil eines Lacks vorhanden ist und insbesondere an den Stellen aufgebracht wird, wo eine Wärmeeinleitung beabsichtigt ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das magnetische Material in einen Kanal für Prozessmedium integriert ist. Dadurch kann eine Erwärmung des den Kanal durchströmenden Mediums auf eine besonders kompakte Weise durchgeführt werden. Eine Kanalführung kann entsprechend flexibel ausgelegt sein. Der Kanal kann an seinem das magnetische Material (d.h., das ferromagnetische oder ferrimagnetische Material mit der vorbestimmten und ausgewählten Curietemperatur Tc) umgebenden Abschnitt z.B. von einer Spule oder Wicklung umgeben sein oder mehrere gerade, das magnetische Material durchquerende Leiter aufweisen. Das Rohr kann z.B. ein Kunststoffrohr sein, in welches das magnetische Material eingefüttert ist, z.B. über ein Masterbatch. Der (ferro- / ferri-) magnetische Rohrabschnitt kann z.B. wie ein Durchlauferhitzer wirken oder ein solcher sein.
  • Es ist eine für eine effektive Wärmeübertragung bevorzugte Weiterbildung, dass der Kanal eine innere Struktur besitzt, welche das magnetische Material aufweist. So kann eine Wärmeübertragungsfläche zwischen dem magnetischen Material und dem Prozessmedium vergrößert werden. Die innere Struktur kann durch die integrale Bauweise des magnetischen Materials besonders komplex und großflächig ausgestaltet sein.
  • Es ist eine für eine besonders effektive Wärmeübertragung bevorzugte Weiterbildung, dass der Kanal mindestens einen Abschnitt aufweist, dessen Strömungsquerschnitt für das Medium mehrere Teilkanäle aufweist, deren Wände das magnetische Material aufweisen. So kann über eine kurze Strecke auf eine kompakte Weise eine besonders hohe Wärmemenge in das durchströmende Prozessmedium eingebracht werden. Die Zahl und der Strömungsquerschnitt der Teilkanäle kann z.B. abhängig von dem Prozessmedium (Luft, Flüssigkeit (Frischwasser, Lauge)), der zu übertragenden Wärmemenge und/oder der zu heizenden Volumina eingestellt werden.
  • Es ist herstellungstechnisch vorteilhaft, wenn die Teilkanäle im Querschnitt eine Wabenstruktur aufweisen. Durch diese Geometrie kann eine sehr große Wärmekontaktfläche für einen vorgegebenen Strömungsquerschnitt erlangt werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät eine Wäschetrocknungsfunktion aufweist (z.B. ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner) und das Prozessmedium Luft ist.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät eine Waschfunktion aufweist (z.B. eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner) und das Prozessmedium (Wasch-)Lauge ist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das magnetische Material Ferrit aufweist. Ferrite sind kostengünstige "Massenchemikalien" und können nach Vorgaben (z.B. der Curietemperatur und/oder anderer magnetischer Parameter) auch kundenspezifisch hergestellt werden. Beispielsweise können Ferrite in einem "Masterbatch", z.B. wie in EP 0418 807 A2 beschrieben, hergestellt werden. Solche Masterbatches können spritztechnisch verarbeitet werden. Ein Ferrit aufweisendes Bauteil des Wäschebehandlungsgeräts kann dadurch sehr kostengünstig hergestellt werden, z.B. mittels eines Lacks, mittels Zweikomponenten-Spritzgusstechnik oder mittels einer "Zweischusstechnik" in das Bauteil eingespritzt werden, insbesondere dort, wo die Beaufschlagung mit Wärme beabsichtigt ist. Das ist insbesondere der Fall, falls der Mantel des Bauteils selbst spritzgussfähig ist.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass das magnetische Material eine NiFe-Legierung aufweist. NiFe-Legierungen sind kostengünstig und für verschiedene geeignete Curietemperaturen verfügbar und lassen sich in den wesentlichen Massenfertigungsprozessen verarbeiten.
  • Jedoch ist die Erfindung nicht auf Ferrite oder NiFe beschränkt, sondern kann jegliches magnetische Material umfassen, das eine Curietemperatur aufweist.
  • Das Verwenden einer Spritzgusstechnik, um das magnetische (ferromagnetische oder ferrimagnetische) Material zu formen, kann folgende Vorteile aufweisen: das magnetische Material ist sehr komplex formbar. Das magnetische Material als die Wärmequelle kann direkt dort integriert werden, wo die Wärme in das Prozessmedium einzubringen ist, was eine kompakte Bauform mit einer hohen Entwurfsflexibilität paart und eine effektive Wärmeübertragung ermöglicht. Ferner kann eine große Wärmekontaktfläche realisiert werden, so dass das Prozessmedium schneller erwärmbar ist, was eine schnellere Temperaturführung des Prozessmediums ermöglicht. Jedoch sind auch andere Herstellungsverfahren möglich, z.B. durch eine Integration von Folien, Blechen, Stäben, Formteilen usw. oder eine Verwendung eines Sinterprozesses. Derartige Komponenten können durch in Umspritzungstechnik oder einfach als eingesteckte, geklebte, geklemmte und/oder verrastete Einzelteile zum Einsatz kommen.
  • Es ist ferner eine Weiterbildung, dass das magnetische Material von einem elektrisch isolierenden Schutzmantel, insbesondere Kunststoffmantel, umgeben ist. Dadurch kann das magnetische Material ohne eine Abschirmung des magnetischen Wechselfelds bestrahlt werden, während gleichzeitig ein vor einer chemischen und abrasiven Degradation schützender Schutzmantel oder Schutzlage bereitgestellt wird. Auch ist der Kunststoffmantel gut zusammen mit dem magnetischen Material herstellbar, z.B. durch ein Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren oder eine Verwendung von Masterbatches. Die Beaufschlagung von Wärme an dem Ort, wo diese benötigt wird kann insbesondere durch das Zwei-Schuss-Verfahren ermöglicht werden, wobei die magnetische Substanz vorzugsweise nur dort eingebracht wird, wo später eine Wärmeentwicklung beabsichtigt ist. Jedoch sind auch andere Herstellungsverfahren möglich, z.B. ein Herstellen eines Kerns aus dem magnetischen Material, z.B. mittels eines Spritzgusses oder eines Sinterns, und folgendes Beschichten, z.B. durch Besprühen, Spritzgießen, Lackieren usw.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Wechselfelderzeugungsmittel mindestens eine Antenne aufweist, die mit einem Frequenzgenerator elektrisch verbunden ist. Der Frequenzgenerator kann die Antenne mit einem Wechselstrom speisen, welche daraufhin das magnetische Wechselfeld mit einer zumindest im Wesentlichen gleichen Frequenz abstrahlt. Die Antenne kann beispielsweise eine Spule sein, die z.B. außerhalb des magnetischen Materials angeordnet ist. Die Antenne kann alternativ z.B. ein gerader, durch das magnetische Material geführter Leiter sein. Der Frequenzgenerator kann eine Wechselspannung z.B. in einem Bereich von kHz oder MHz erzeugen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Antenne (ohne Verwendung eines Frequenzgenerators) direkt an ein, ggf. amplitudenreduziertes, Netzspannungssignal angelegt werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Wäschebehandlungsgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung, insbesondere wie oben beschrieben, wobei das Wäschebehandlungsgerät mindestens einen Curie-Schalter aufweist, welcher ein magnetisches (ferromagnetisches oder ferrimagnetisches) Material mit einer vorbestimmten Curietemperatur aufweist, so dass der Curie-Schalter bei oder nach einem Erreichen der Curietemperatur des magnetischen Materials schaltet, wobei das magnetische Material mit einem Prozessmedium des Wäschebehandlungsgeräts in thermischer Verbindung steht. Durch den Curie-Schalter kann auf eine sonst verwendete Kombination aus einem Temperatursensor und einer Regelung verzichtet werden. Der Curie-Schalter kann in anderen Worten gleichzeitig als Sensor und als Regler bzw. als ein schaltender Sensor wirken. Der Curie-Schalter schaltet sehr exakt und mit nur geringen Toleranzen (z.B. im Gegensatz zu einem Bimetallschalter).
  • Es kann für eine Einstellung eines von mehreren Temperaturniveaus, insbesondere einer Waschlauge, vorteilhaft sein, dass das Wäschebehandlungsgerät mehrere Schalter mit unterschiedlichen Curietemperaturen aufweist, wobei die Curietemperaturen im Bereich einer möglichen Zieltemperatur des Prozessmediums liegt. Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Curie-Schalter eine zugeordnete Heizung zum Heizen des Prozessmediums schaltet. Die Heizungen können individuell in Abhängigkeit von der zu erreichenden Solltemperatur aktiviert werden oder in Abhängigkeit der anliegenden aktuellen Temperatur individuell durch die zugehörigen Curie-Schalter an- oder abgeschaltet werden. Dadurch kann ein eigensicheres Heizen erreicht werden, wobei auf eine aufwändige Temperaturabtastung und Regelung verzichtet werden kann.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass diese Schalter oder Schalteinrichtungen gezielt für eine Temperatursteuerung vorgewählter Waschprogramme eingesetzt werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das ferromagnetische oder ferrimagnetische Material zumindest teilweise von dem Prozessmedium umgeben ist, um ein schnelles Ansprechen auf eine Temperaturänderung zu erreichen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das (ferro- oder ferri-) magnetische Material von einem zumindest elektrisch isolierenden Schutzmantel, insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist. Dadurch kann das magnetische Material ohne eine Abschirmung des magnetischen Wechselfelds magnetisch bestrahlt werden, während gleichzeitig ein vor einer chemischen und abrasiven Degradation schützender Schutzmantel oder Schutzlage bereitgestellt wird. Auch ist der Kunststoffmantel gut zusammen mit dem magnetischen Material herstellbar, z.B. durch ein Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren oder Zwei-Schuss-Verfahren.
  • Der Curie-Schalter kann z.B. ein Ventil oder ein Relais sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, mindestens eine ferro- oder ferrimagnetische Komponente, die im Kontakt mit dem zu heizenden Medium steht, als Temperaturensensor einzusetzen. Die bei der Curietemperatur stattfindende Änderung der Magnetisierbarkeit kann einen in der Nähe, aber außerhalb des Mediums angebrachten Schwingkreis verstimmen. Das aus der Verstimmung generierte Signal kann beispielsweise dazu genutzt werden, um eine Heizung zu schalten.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, eine mit dem zu heizenden Medium in thermischem Kontakt stehende ferro- oder ferrimagnetische Substanz als einen Schaltstößel eines Relais oder Magnetventils einzusetzen. So können beispielsweise Versorgungsströme von Heizungen oder ein Fluss von Waschlauge, Frischwasser oder Trocknerluft gesteuert werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts, wobei ein ferromagnetisches oder ferrimagnetisches Material mittels eines magnetischen Wechselfelds bestrahlt wird, so dass das ferromagnetische oder ferrimagnetische Material auf seine Curietemperatur Tc erwärmt wird und seine Verlustwärme zumindest teilweise an ein auf eine Solltemperatur aufzuheizendes Prozessmedium übertragen wird, und/oder ein ferromagnetisches oder ferrimagnetisches Material mit Erreichen seiner Curietemperatur einen Schalter schaltet, welcher wiederum mindestens ein Heizmittel des Wäschebehandlungsgeräts schaltet. Hierfür ergeben sich auch die bereits oben diskutierten Vorteile und möglichen Ausgestaltungen.
  • Allgemein umfasst die Erfindung somit die Verwendung eines Materials mit einer vorbestimmten und im Wesentlichen der Solltemperatur des aufzuheizenden Prozessmediums entsprechenden Curietemperatur Tc in einem Wäschebehandlungsgerät, und zwar zum eigensicheren Abschalten von Heizmitteln und/oder zur exakten und einfachen Temperaturregelung bei einem Erreichen der Curietemperatur Tc.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt als Schnittdarstellung in Schrägansicht ein Bauteil eines Wäschebehandlungsgeräts in Form eines Kanalabschnitts für ein Prozessmedium mit einem magnetischen Material;
    Fig.2
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein weiteres Bauteil eines Wäschebehandlungsgeräts in Form eines Laugenbehälters mit einem weiteren magnetischen Material; und
    Fig.3
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht noch ein weiteres Bauteil eines Wäschebehandlungsgeräts in Form eines Laugenbehälters mit einem Curie-Schalter.
  • Fig.1 zeigt ein Bauteil eines Wäschebehandlungsgeräts 1 in Form eines Kanalabschnitts 2 zum Durchleiten eines Prozessmediums M. Der Kanalabschnitt 2 weist eine rohrförmige Außenwand 3 auf, welche hier ein ferromagnetisches Material 4 aufweist, das beidseitig von einem Kunststoffmaterial 5 ummantelt ist. Der Strömungsquerschnitt des Kanalabschnitts 2 ist in mehrere Teilkanäle 6 unterteilt, welche parallel zur Längsrichtung des Rohrabschnitts 2 liegen und eine im Profil (senkrecht zur Längsachse L) im Wesentlichen bienenwabenförmige Struktur mit hexagonalen Wandformen aufweist. Auch die Wände der Teilkanäle 6 sind aus einem mit einem magnetischen Material (d.h., einem ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Material) gefütterten Kunststoff umgeben. An seiner Außenseite ist der Rohrabschnitt 2 von einer Spule 7 mit mehreren Wicklungen 8 umgeben.
  • Bei einem Betrieb des Kanalabschnitts 2 wird durch die Spule 7, welche an einen Frequenzgenerator (o.Abb.) angeschlossen ist, ein elektrisches Wechselfeld F an dem Ort des magnetischen Materials 4 erzeugt, da der Kunststoffmantel 5 für das magnetische Wechselfeld F im Wesentlichen durchlässig ist. Mittels des magnetischen Wechselfelds wird das magnetische Material 4 immer weiter aufgeheizt, bis es seine Curietemperatur Tc erreicht. Mit Erreichen der Curietemperatur Tc ist das magnetische Material 4 für das magnetische Wechselfeld F nicht mehr aufnahmefähig und wird somit nicht weiter erwärmt. Durch den Betrieb der Spule 7 kann somit das magnetische Material 4 exakt auf die Curietemperatur Tc eingestellt werden, und zwar ohne eine Gefahr einer Überhitzung. Die Curietemperatur Tc kann durch eine entsprechende Materialauswahl genau vorgegeben werden. Die durch die Einstrahlung des magnetischen Wechselfelds F erzeugte Wärme W in dem magnetischen Material 4 wird zumindest zum Teil auf den Kunststoffmantel 5 und weiter in das Prozessmedium M übertragen. Zur Vermeidung eines Wärmeverlusts an ein anderes als das Prozessmedium M kann der Kanalabschnitt 2 an seiner Außenseite mit einem wärmedämmenden Material umgeben sein.
  • Der Kanalabschnitt 2 stellt somit einen Durchlauferhitzer für das durchströmende Prozessmedium M dar. Das Prozessmedium M kann Luft oder eine Flüssigkeit (z.B. Wasser oder Lauge) sein. Dieser Kanalabschnitt 2 weist gegenüber einem Durchlauferhitzer mit einer herkömmlichen Widerstandsheizung den Vorteil auf, dass auf großvolumige Widerstandsheizelemente verzichtet werden kann. Die Windungen 8 der Spule 7 nehmen vergleichsweise wenig Raum ein. Auch ist es möglich, vergleichsweise feine Strukturen, wie die Teilkanäle 6, großflächig zur Wärmeabgabe einzurichten. Dadurch kann eine besonders effektive und kompakte Möglichkeit zur Erwärmung des Prozessmediums M bereitgestellt werden. Zudem lässt sich der Rohrabschnitt 2 vergleichsweise einfach herstellen, beispielsweise im Rahmen eines einzigen Herstellungsablaufs, z.B. durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren oder Zweischuss-Verfahren.
  • Der Kanalabschnitt 2 kann beispielsweise in einen Prozessluftkanal eines Wäschetrocknungsgeräts eingebracht werden und kann dort beispielsweise in einen Behandlungsraum des Wäschetrocknungsgeräts einzublasende Luft erwärmen. Alternativ kann der Kanalabschnitt 2 beispielsweise zur Erwärmung von Lauge in einem Wäschebehandlungsgerät mit Waschfunktion verwendet werden. Eine weitere Anwendung für ein Wäschebehandlungsgerät ist die Erwärmung von zugeführtem Frischwasser.
  • Alternativ kann der Rohrabschnitt 2 auch ein (ferro- oder ferri-)magnetisches Rohr ohne die Kunststoffummantelung sein, insbesondere falls das Prozessmedium M ein trockenes Gas ist oder das magnetische Material 4 gegenüber einer Korrosion durch das Prozessmedium M unempfindlich ist.
  • Fig.2 zeigt ein weiteres Bauteil eines Wäschebehandlungsgeräts 11 in Form eines Laugenbehälters 12, welcher ähnlich zu dem Rohrabschnitt 2 einen von einem Kunststoff 5 ummantelten Kern aus einem magnetischen (ferromagnetischen oder ferrimagnetischen) Material 4 aufweist. Der Laugenbehälter 12 nimmt Lauge L auf, in welcher sich ein unterer Teil einer Wäschetrommel (o. Abb.) dreht. Die Lauge L wird zur Reinigung typischerweise erwärmt, wobei herkömmlicherweise Widerstandsheizelemente an dem Laugenbehälter 12 angebracht sind oder in einem durch die Lauge L belegten Zwischenraum zwischen dem Laugenbehälter 12 und der Wäschetrommel.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird hingegen der Laugenbehälter 12 selbst beheizt, indem eine außenseitig angebrachte Spule 13 mit vorzugsweise mehreren Windungen 14 kreisförmig um einen Bereich, welcher auch durch die Lauge L benetzt wird, des Bodens des Laugenbehälters 12 herumgewickelt ist. Dadurch kann erstens Wärme W sehr effektiv in die Lauge L abgegeben werden, wobei hierzu der Laugenbehälter 12 an seiner Außenseite auch mit einem wärmeisolierenden Material versehen sein kann. Ferner kann ein Zwischenraum zwischen dem Laugenbehälter 12 und der Wäschetrommel besonders klein gehalten werden, wodurch eine Menge an für einen Waschgang benötigter Lauge L reduziert werden kann. Die Reduktion an Lauge L wiederum verringert einen Wasserverbrauch und einen Energieverbrauch. Darüber hinaus braucht für eine effektive Reinigung der Wäsche nicht mehr so viel Reinigungsmittel in die Lauge L gegeben zu werden.
  • Bei einem Betrieb der Waschmaschine 11 wird, ähnlich zu dem Rohrabschnitt 2 aus Fig.1, durch die Spule 13 ein magnetisches Wechselfeld F erzeugt, welches das magnetische Material 4 erwärmt, wodurch wiederum die Lauge L erwärmt werden kann. Es kann ausreichen, wenn der Laugenbehälter 12 nur bis zu einem maximalen Füllstand der Lauge L das magnetische Material 4 mit der vorbestimmten Curietemperatur Tc aufweist, oder das magnetische Material 4 sogar eine noch geringere Fläche an einem unteren Bereich des Laugenbehälters 12 einnimmt.
  • Fig.3 zeigt einen Ausschnitt einer Waschmaschine 21 mit einem Laugenbehälter 22, wobei der Laugenbehälter 22 ein herkömmlicher Laugenbehälter oder der in Fig.2 gezeigte magnetisch geheizte Laugenbehälter 12 sein kann. Der Laugenbehälter 22 weist einen bei einer vorbestimmten Curietemperatur Tc schaltenden Sensor oder Curie-Schalter 23 auf, der hier körperlich zweiteilig ausgeführt ist. Und zwar besteht der Curie-Schalter 23 aus einem Volumen aus (ferro- oder ferri-)magnetischem Material 24, welches an einer Innenseite des Laugenbehälters 22 an einer Position angeordnet ist, welche typischerweise von der Lauge L bedeckt ist, hier: an dem untersten Punkt des Laugenbehälters 22. Zur Verhinderung einer Korrosion durch die Lauge L ist das magnetische Material 24 von einem Kunststoffmantel umgeben.
  • An der trockenen Außenseite des Laugenbehälters 22 und dem magnetischen Material 24 gegenüberliegend bzw. durch den Laugenbehälter 22 getrennt befindet sich ein zweiter Teil des Curie-Schalters 23 mit einer Spule 25 und einer Auswerteschaltung 26. Über die Spule 25 wird durch den Laugenbehälter 22 hindurch, welcher zumindest an dieser Stelle für das von der Spule 25 erzeugte magnetische Wechselfeld durchlässig ist, an dem Ort des magnetischen Materials 24 das magnetische Wechselfeld erzeugt, wobei eine zugehörige Feldstärke nicht so hoch ist, dass sie eine wesentliche Erwärmung des magnetischen Materials 24 zur Folge hat.
  • Das magnetische Material 24 ändert seine magnetische Eigenschaft, wenn die Lauge L eine vorbestimmte Curie-Temperatur Tc des magnetischen Materials 24 erreicht. Mit Erreichen der Curie-Temperatur Tc ändert sich folglich das "magnetische Umfeld" der Spule 25, was mittels der Auswertelogik 26 detektierbar ist. Beispielsweise kann durch ein Erreichen der Curietemperatur Tc ein in der Auswertelogik 26 vorhandener oder damit gekoppelter Schwingkreis verstimmt werden, was mit einer hohen Genauigkeit sensiert ist. Solche Sensoren sind als integrierte Schaltkreise verfügbar und sehr kostengünstig. Die Auswertelogik 26 kann dann eine durch den Curie-Schalter 23 schaltbare Heizung 28 zum Erwärmen der Lauge L abschalten. Dazu kann beispielsweise ein Ausgangssignal der Auswertelogik 26 als eine Freigabe für ein Relais oder einen TRIAC genutzt werden, über welchen wiederum ein Heizungsstrom schaltbar ist. Die Heizung 28 kann eine herkömmliche Heizung oder eine 'magnetische Heizung', insbesondere wie oben beschrieben, sein.
  • Dieser Curie-Schalter 23, welcher auch nur als ein Curie-Sensor betreibbar ist, kann ein Erreichen der Curie-Temperatur Tc von einer niedrigeren Temperatur aus oder von einer höheren Temperatur aus zuverlässig erkennen. Sinkt beispielsweise durch ein Abschalten der Heizung 28 die Temperatur der Lauge L wieder, wird das magnetische Material 24 mit Erreichen der Curie-Temperatur Tc von einer höheren Temperatur aus wieder für das magnetische Wechselfeld F absorbierend, wodurch der Schwingkreis der Auswertelogik 26 wieder umgestimmt wird. Dann kann der Curie-Schalter 23 die Heizung 28 wieder anschalten.
  • Alternativ zu dem gezeigten Curie-Schalter 23 können auch andere Curie-Schalter (Ventile, Relais usw.) oder auch Curie-Sensoren eingesetzt werden, wie beispielsweise aus US 4,303,196 und US 4,414,519 bekannt. Dabei ist der mit dem Prozessmedium M in Berührung stehende Teil vorzugsweise von einem Schutzmantel 27 umgeben, insbesondere, falls das Prozessmedium M ein korrosives Medium ist. Ein Curie-Schalter 23 weist beispielsweise gegenüber einem Bimetallelement den Vorteil auf, dass es sehr exakt mit der Curie-Temperatur schaltet und beispielsweise auch gegenüber einer thermischen Wechselbeanspruchung unempfindlich ist. Bei der Verwendung eines Relais oder Magnetventils als dem Curie-Schalter kann z.B. ein Stößel des Relais oder des Magnetventils in direktem Kontakt mit der Lauge L stehen, und zwar über eine Schutzumhüllung oder Abdichtung.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschebehandlungsgerät
    2
    Kanalabschnitt
    3
    Außenwand
    4
    ferromagnetisches Material
    5
    Kunststoffmantel
    6
    Teilkanal
    7
    Spule
    8
    Wicklung
    11
    Wäschebehandlungsgerät
    12
    Laugenbehälter
    13
    Spule
    14
    Windung
    21
    Waschmaschine
    22
    Laugenbehälter
    23
    Curie-Schalter
    24
    magnetisches Material
    25
    Spule
    26
    Auswertelogik
    27
    Schutzmantel
    28
    Heizung
    L
    Lauge
    F
    elektrisches Wechselfeld
    M
    Prozessmedium
    S
    Längsachse
    Tc
    Curietemperatur
    W
    Wärme

Claims (15)

  1. Wäschebehandlungsgerät (1; 11) mit mindestens einer Heizeinrichtung (3, 7; 12, 13), die mindestens ein magnetisches Material (4) und mindestens ein Wechselfelderzeugungsmittel (7; 13) zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfelds (F) an dem Ort des mindestens einen magnetischen Materials (4) aufweist und mit der ein Prozessmedium (M, L) auf eine vorbestimmte Solltemperatur erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material (4) eine vorbestimmte Curietemperatur (Tc) aufweist, die der Solltemperatur entspricht.
  2. Wäschebehandlungsgerät (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät (11) eine Waschfunktion aufweist und das magnetische Material (4) in einen Laugenbehälter (12) integriert ist.
  3. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material (4) in einen Kanal (2) für das Prozessmedium (M, L) integriert ist.
  4. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) mindestens einen Abschnitt aufweist, dessen Strömungsquerschnitt für das Prozessmedium (M, L) mehrere Teilkanäle (6) aufweist, deren Wände das magnetische Material (4) aufweisen.
  5. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkanäle (6) im Querschnitt eine Wabenstruktur aufweisen.
  6. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät (1) eine Wäschetrocknungsfunktion aufweist und das Prozessmedium (M) Luft ist.
  7. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät (1) eine Waschfunktion aufweist und das Prozessmedium (L) Lauge ist.
  8. Wäschebehandlungsgerät (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material (4) Ferrit aufweist.
  9. Wäschebehandlungsgerät (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material (4) eine NiFe-Legierung aufweist.
  10. Wäschebehandlungsgerät (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material (4) von einem elektrisch isolierenden Schutzmantel (5), insbesondere Kunststoffmantel, umgeben ist.
  11. Wäschebehandlungsgerät (1; 11; 21) mit mindestens einer Heizeinrichtung (28), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät (21) mindestens einen Curie-Schalter (23) aufweist, welcher ein magnetisches Material (24) mit einer vorbestimmten Curietemperatur (Tc) aufweist, so dass der Curie-Schalter (23) bei oder nach einem Erreichen der Curietemperatur (Tc) schaltet, wobei das magnetische Material (24) mit einem Prozessmedium (M, L) des Wäschebehandlungsgeräts (21) in einer thermischen Verbindung steht.
  12. Wäschebehandlungsgerät (21) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material (24) zumindest teilweise von dem Prozessmedium (M, L) umgeben ist.
  13. Wäschebehandlungsgerät (21) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material (24) von einem zumindest elektrisch isolierenden Schutzmantel (27), insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist.
  14. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Curie-Schalter (23) eine Heizung (28) zum Heizen des Prozessmediums (M, L) schaltet.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts (1; 11; 21), bei dem
    ∼ Wärme (W) mit mindestens einer Heizeinrichtung (3, 7; 12, 13, 28) zumindest teilweise an ein aufzuheizendes Prozessmedium (M) übertragen wird und das Prozessmedium (M, L) auf eine vorbestimmte Solltemperatur erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    ∼ die Heizeinrichtung (3, 7; 12, 13) mit einem magnetischen Material (4) ausgebildet wird, das eine der Solltemperatur entsprechende, vorbestimmte Curietemperatur (Tc) aufweist und das mittels eines magnetischen Wechselfelds (F) auf die Curietemperatur (Tc) erwärmt wird und/oder
    ∼ ein magnetisches Material (24) mit Erreichen seiner Curietemperatur (Tc) einen Schalter (23) schaltet, welcher wiederum mindestens die Heizeinrichtung (28) des Wäschebehandlungsgeräts (21) schaltet.
EP11165401.8A 2010-05-18 2011-05-10 Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts Withdrawn EP2388369A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029075A DE102010029075A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2388369A2 true EP2388369A2 (de) 2011-11-23
EP2388369A3 EP2388369A3 (de) 2014-09-24

Family

ID=44318534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165401.8A Withdrawn EP2388369A3 (de) 2010-05-18 2011-05-10 Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2388369A3 (de)
DE (1) DE102010029075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276072A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 Miele & Cie. KG Verfahren zum behandeln von wäsche, verfahren und vorrichtung zum betreiben einer wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine zum behandeln von wäsche
CN113605055A (zh) * 2021-09-14 2021-11-05 海信(山东)冰箱有限公司 滚筒洗衣机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089757A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter mit Beheizbarkeit einer darin aufgenommenen Flüssigkeit
DE102014208514A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Induktionsheizung
DE102022204658A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit in einem Rohr

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303196A (en) 1980-03-24 1981-12-01 Arnold Raines Temperature sensitive valve
US4414519A (en) 1982-03-10 1983-11-08 Allied Corporation Temperature-sensitive relay
EP0418807A2 (de) 1989-09-19 1991-03-27 Rjf International Corporation Dispergierte Ferrit-Magnetteilchen mit hohem magnetischem Energieprodukt in einem hochgesättigten Nitrilkautschuk und Herstellungsverfahren dazu
US5182427A (en) 1990-09-20 1993-01-26 Metcal, Inc. Self-regulating heater utilizing ferrite-type body
US5329085A (en) 1992-08-05 1994-07-12 Metcal, Inc. Temperature self regulating heaters and soldering irons
DE102008044280A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausbereich-Durchlauferhitzer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225113B (de) * 1964-07-04 1966-09-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer einen Heisslufttrockner
EP0090937A1 (de) * 1982-03-10 1983-10-12 Allied Corporation Temperaturabhängiges Relais
US6104008A (en) * 1996-11-26 2000-08-15 Larson; Eric K. Thermal limiter for stove heater
DE10257290A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Weiss, Burkhard Anordnung zur thermostatischen Induktionserwärmung von Stoffen
DE102005021238A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Weiss, Burkhard Verfahren zum thermostatischen Durchlauferhitzen von unkontinuierlichen Stoffströmen
ES2565241T3 (es) * 2008-03-11 2016-04-01 Whirlpool Corporation Aparato de lavado con calentamiento por inducción
DE102008043281A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Heizvorrichtung und Verfahren zum Heizen einer Waschlauge und/oder von Wäschestücken in einer Trommel eines Hausgeräts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303196A (en) 1980-03-24 1981-12-01 Arnold Raines Temperature sensitive valve
US4414519A (en) 1982-03-10 1983-11-08 Allied Corporation Temperature-sensitive relay
EP0418807A2 (de) 1989-09-19 1991-03-27 Rjf International Corporation Dispergierte Ferrit-Magnetteilchen mit hohem magnetischem Energieprodukt in einem hochgesättigten Nitrilkautschuk und Herstellungsverfahren dazu
US5182427A (en) 1990-09-20 1993-01-26 Metcal, Inc. Self-regulating heater utilizing ferrite-type body
US5329085A (en) 1992-08-05 1994-07-12 Metcal, Inc. Temperature self regulating heaters and soldering irons
DE102008044280A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausbereich-Durchlauferhitzer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276072A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 Miele & Cie. KG Verfahren zum behandeln von wäsche, verfahren und vorrichtung zum betreiben einer wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine zum behandeln von wäsche
EP3276072B1 (de) 2016-07-26 2019-06-12 Miele & Cie. KG Verfahren zum behandeln von wäsche in einer wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine zum behandeln von wäsche
CN113605055A (zh) * 2021-09-14 2021-11-05 海信(山东)冰箱有限公司 滚筒洗衣机
CN113605055B (zh) * 2021-09-14 2024-03-19 海信冰箱有限公司 滚筒洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029075A1 (de) 2011-11-24
EP2388369A3 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110859B3 (de) Vorrichtung zum Waschen und bzw. oder zum Trocknen von Wäsche
EP2388369A2 (de) Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
DE102008044280A1 (de) Hausbereich-Durchlauferhitzer
DE69106989T2 (de) Schalter-gesteuertes zonenartiges Heizkabel und Verfahren.
EP0442275B1 (de) Einrichtung zum Erkennen eines in einer Heizzone eines Koch- oder Wärmegerätes aufgestellten Kochgefässes
EP2400052A1 (de) Induktionserhitzungssystem
DE102014208514A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Induktionsheizung
WO2007036429A1 (de) Synchronmaschine
EP2215301A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung
DE102016110871A1 (de) Wäschetrockner
WO2008055819A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
EP2687827A2 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2986769B1 (de) Flächenheizeinrichtung zum aufheizen von wasser in einem laugenbehälter, waschmaschine und verfahren zum herstellen einer flächenheizeinrichtung
DE102013216256A1 (de) Temperaturfühleinrichtung und Temperaturregler
EP1706676A1 (de) Dickschichtheizung für fluide und durchlauferhitzer
DE102007040891A1 (de) Heizeinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung und Elektrowärmegerät mit einer solchen Heizeinrichtung
EP3246457A1 (de) Wäschetrockner
WO2015032967A1 (de) Anordnung mit einem ferromagnetischen werkstück und einer um zumindest einen abschnitt des werkstücks angeordneten heizwicklung
DE69131871T2 (de) Magnetische Teilchen
DE102017100564A1 (de) Fluidheizvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines fluidischen Wärmeträgermediums
DE102004023905A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
WO2015025022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer heizwicklung auf einen metallischen grundkörper
DE1540768C3 (de) Temperaturfühlanordnung
DE4420493A1 (de) Elektronisches Durchflußheizelement für Medien
DE102017003301B3 (de) Temperaturwächter und Verfahren zur Temperaturüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 37/26 20060101ALI20140326BHEP

Ipc: D06F 58/26 20060101AFI20140326BHEP

Ipc: D06F 39/04 20060101ALI20140326BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 37/26 20060101ALI20140818BHEP

Ipc: D06F 39/04 20060101ALI20140818BHEP

Ipc: D06F 58/26 20060101AFI20140818BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150325