EP2382378A2 - Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein verfahren zum betrieb eines synthesegasbrennstoffsystems - Google Patents

Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein verfahren zum betrieb eines synthesegasbrennstoffsystems

Info

Publication number
EP2382378A2
EP2382378A2 EP10700530A EP10700530A EP2382378A2 EP 2382378 A2 EP2382378 A2 EP 2382378A2 EP 10700530 A EP10700530 A EP 10700530A EP 10700530 A EP10700530 A EP 10700530A EP 2382378 A2 EP2382378 A2 EP 2382378A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
synthesis gas
fuel system
line
gas storage
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10700530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Keyser
Christian Brunhuber
Oliver Reimuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP10700530A priority Critical patent/EP2382378A2/de
Publication of EP2382378A2 publication Critical patent/EP2382378A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85938Non-valved flow dividers

Definitions

  • the invention relates to a synthesis gas fuel system, in particular for a gas and steam turbine plant, and relates to the problem of rapid load changes of the gas turbine, as caused for example by the requirements of the British Grid Code see.
  • the invention further relates to a method for operating a synthesis gas fuel system for rapid load changes of a gas turbine in the synthesis gas operation.
  • IGCC gasification combined cycle power plants
  • IGCC Integrated Gasification Combined Cycle
  • the aim of the synthesis gas fuel system is to provide a conditioned synthesis gas corresponding to the temperature and calorific value requirements of the downstream consumer, the gas turbine, and the air-integrated case, to provide compressed air for integrated use in the air separation plant.
  • the conditioning and thus calorific value adjustment of the crude synthesis gas present at the entrance to the synthesis gas fuel system takes place via the abovementioned individual components / systems.
  • the temperature of the conditioned synthesis gas is adjusted prior to exiting the synthesis gas fuel system with a heat exchanger.
  • the compressed air is at (partially) integrated air extraction the gas turbine compressor, with non-integrated air extraction taken from a separate compressor and adjusted by means of integrated heat exchangers to the temperature required by the air separation plant.
  • DE 100 02 084 C2 describes such a system.
  • the synthesis gas fuel system Due to the interaction with the participating main systems of the IGCC (air separation plant, gasification, gas scrubbing, GUD), the synthesis gas fuel system is currently designed as a base loadable subsystem of the complete system, whereby steep load gradients of the gas turbine can not be realized by means of pure synthesis gas flow increase.
  • IGCC air separation plant, gasification, gas scrubbing, GUD
  • Synthesis gas fuel system are adapted as independently as possible and with little effect on the adjacent main systems to these changed boundary conditions.
  • the object of the invention is therefore to specify a synthesis gas fuel system for rapid load changes of the gas turbine, and to specify a method for operating such a system.
  • the object directed to a synthesis gas fuel system is achieved by a synthesis gas fuel system having a main synthesis gas line branching off from a gasification device, wherein a synthesis gas storage vessel is connected to the main synthesis gas line via a first secondary line.
  • the invention is therefore based on the idea to provide an additional fuel mass flow through a synthesis gas storage.
  • This invention is a buffer of the conditioned synthesis gas in a dedicated storage tank.
  • the function of the synthesis gas storage tank is to provide the conditioned synthesis gas mass flow necessary for a rapid load increase provide a temporary syngas barrier due to a limited load gradient of the gasifier.
  • the synthesis gas storage vessel is arranged in the flow direction of a synthesis gas in a downstream part of the synthesis gas fuel system.
  • a fast load increase of the complete IGCC system is coupled to the fast availability of the additionally usable fuel mass flow (synthesis gas) in conjunction with a sufficient calorific value.
  • a compressor for establishing the required pressure and a first control valve for regulating the volume of the synthesis gas or for regulating the pressure of the synthesis gas storage container are connected in the first secondary line.
  • the synthesis gas storage tank is connected via a second secondary line to the main synthesis gas line and a second control valve for the defined and rapid volume and pressure control of the effluent from the synthesis gas storage tank via the second secondary line in the synthesis gas main line synthesis gas, is connected in the second secondary line.
  • a closable drainage line branches off from the synthesis gas storage tank, so that in the case of a shutdown of the synthesis gas storage tank, it can be emptied of liquid condensates.
  • the synthesis gas reservoir is connected via a pressure monitor device with a torch.
  • the pressure monitor device with safety fitting secures the maximum permissible pressure of the synthesis gas in the synthesis gas storage tank against overflow. If the pressure in the synthesis gas storage tank rises, the safety valve allows the synthesis gas to escape to the flare, which burns the excess gases.
  • the inventive synthesis gas fuel system is connected in a gas and steam turbine with a gas turbine combustion chamber of the gas turbine, wherein the main synthesis gas line opens into the combustion chamber and wherein a saturator is connected in the main synthesis gas line and the synthesis gas storage tank between the saturator and the combustion chamber is switched.
  • a synthesis gas provided in excess is introduced into a synthesis gas storage tank and removed again from the synthesis gas storage tank as needed until a gasification facility can completely provide a required synthesis gas mass flow.
  • the conditioned synthesis gas is buffered in a dedicated storage tank.
  • the synthesis gas is conditioned prior to introduction into the synthesis gas storage tank, so that it at Need can be provided immediately in the right conditioning.
  • FIG. 1 shows a known synthesis gas fuel system and FIG. 2 shows a synthesis gas fuel system according to the invention with a synthesis gas storage tank.
  • a known gas and steam turbine plant comprises a gas turbine plant 1 according to FIG. 1 and a steam turbine plant (not shown).
  • the gas turbine plant 1 comprises a gas turbine 2 with a coupled air compressor 3 and a gas turbine 2 upstream combustion chamber 4, which is connected to a compressed air line 5 of the compressor 3.
  • the gas turbine 2 and the air compressor 3 and a generator 6 sit on a common shaft. 7
  • the gas turbine plant 1 is designed for operation with a degassed raw gas or synthesis gas SG, which is generated by the gasification of a fossil fuel B.
  • synthesis gas for example, gasified coal or gasified oil can be provided.
  • the gas turbine plant 1 comprises a synthesis gas fuel system 8, via which the combustion chamber 4 of the gas turbine 2 synthesis gas can be fed.
  • the synthesis gas fuel system 8 comprises a main synthesis gas line 9, which connects a gasification device 10 with the combustion chamber 4 of the gas turbine 2.
  • the gasification device 10 can be supplied via a feed system 11, for example coal, natural gas, oil or biomass, as fossil fuel B.
  • the synthesis gas fuel system 8 comprises components which are located between the gasification device 10 and the combustion chamber 4 of the Gas turbine 2 are connected in the main synthesis gas line 9.
  • the gasification device 10 is preceded by an air separation plant 13 via an oxygen line 12.
  • the air separation plant 13 can be acted upon on the inlet side with an air flow L, which is composed of a first partial flow Tl and a second partial flow T2.
  • the first partial flow Tl is the air compressed in the air compressor 3 removed.
  • the air separation plant 13 is connected on the input side to a bleed air line 14, which branches off at a branch point 15 from the compressed air line 5.
  • the total airflow L flowing in to the air separation plant 13 is composed of the partial flow Tl branched off from the compressed air line 5 (minus a subset T 'explained below) and of the air flow T2 conveyed by the additional air compressor 17.
  • Such a circuit concept is also referred to as a partially integrated system concept.
  • the so-called fully integrated system concept the further air line 16 together with the additional air compressor 17 can be dispensed with, so that the air separation plant 13 is supplied with air completely via the partial stream T 1 taken from the compressed air line 5.
  • a heat exchanger 31 is connected to recover heat from the extraction air again, whereby a particularly high efficiency of the gas and steam turbine plant can be achieved.
  • the nitrogen N2 obtained in the air separation plant 13 during the decomposition of the air flow L in addition to the oxygen O2 is fed to a mixing device 19 via a nitrogen line 18 connected to the air separation plant 13 and admixed there with the synthesis gas SG.
  • the mixing device 19 is designed for a particularly uniform and strand-free mixing of the nitrogen N2 with the synthesis gas SG.
  • the synthesis gas SG flowing away from the gasification device 10 first passes via the main synthesis gas line 9 into a synthesis gas waste heat steam generator 20 in which cooling of the synthesis gas SG takes place by heat exchange with a flow medium.
  • High-pressure steam generated in this heat exchange can be supplied in a manner not shown in detail to a high-pressure stage of a water-steam cycle of a steam turbine plant.
  • a dedusting device 21 for the synthesis gas SG Viewed in the flow direction of the synthesis gas SG behind the syngas heat recovery steam generator 20 and before a mixing device 19 are in the main synthesis gas 9 a dedusting device 21 for the synthesis gas SG and a
  • Desulfurization 22 switched.
  • a soot washing device instead of the dedusting device 21, in particular when gasifying oil as fuel, a soot washing device may also be provided.
  • a loading of the gasified fuel with water vapor before entering the combustion chamber 4 is provided.
  • This can be done in a particularly advantageous manner in terms of heat technology in a saturator system.
  • a saturator 23 is connected in the main synthesis gas line 9, in which the gasified fuel is passed in countercurrent to heated saturator water.
  • the Saturating water circulates in a saturator circuit 24 connected to the saturator 23 into which a circulating pump is circulated
  • a feed line 27 is connected to the saturator circuit 24.
  • a heat exchanger 28 which acts as a synthesis gas mixed gas heat exchanger is connected on the secondary side in the main synthesis gas line 9.
  • the heat exchanger 28 is also connected on the primary side at a point in front of the dedusting device 21 into the main synthesis gas line 9, so that the synthesis gas SG flowing in to the dedusting device 21 transfers part of its heat to the synthesis gas SG flowing out of the saturator 23.
  • the guidance of the synthesis gas SG via the heat exchanger 28 before entering the desulfurization system 22 can also be provided in the case of a modified circuit concept with regard to the other components.
  • the heat exchanger may preferably be arranged downstream of the soot washing device on the synthesis gas side.
  • a further heat exchanger 29 is connected in the main synthesis gas line 9 on the secondary side, which may be heated by feed water on the primary side or else may be steam-heated.
  • a saturator water heat exchanger 30th provided, the primary side with feed water from a feedwater tank, not shown, can be acted upon.
  • FIG. 2 describes the synthetic gas fuel system 8 according to the invention, in which conditioned synthesis gas is withdrawn before the combustion chamber 4 via a first secondary line 34 of the main synthesis gas line 9 during the synthesis gas operation, compressed to the accumulator pressure by means of a compressor 35 and into the synthesis gas storage vessel 33 is initiated.
  • Synthesis gas is withdrawn from the synthesis gas storage tank 33 via a second secondary line 37 via which the synthesis gas storage tank 33 is connected to the main synthesis gas line 9 and by means of a second control valve 38, which is connected in the second secondary line 37, to the defined and rapid quantity flow. and pressure control of the synthesis gas flowing from the synthesis gas storage tank 33 into the main synthesis gas pipe 9 to the predetermined gas turbine inlet pressure. To avoid condensation of the conditioned synthesis gas in the synthesis gas storage tank 33, it is heated during operation by means of heating and cooling
  • Isolation kept at a temperature with sufficient distance to the saturation line of the water in the synthesis gas. In the case of a shutdown of the synthesis gas storage tank 33, this is emptied via lockable drainage lines 39 of liquid condensates.
  • the pressure monitoring of the synthesis gas storage tank 33 for filling, storage and emptying with synthesis gas via a pressure monitor device 40 with safety fitting for blowing on the torch 41 when exceeding the allowable pressure.
  • the pressure in and the storage volume of the synthesis gas storage container 33 is defined by the required synthesis gas mass flow for rapid load changes of the gas turbine 2 until the gasification device 10 due to their limited Lastgradienten can completely provide the synthesis gas mass flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Synthesegasbrennstoffsystem (8) mit einer von einer Vergasungseinrichtung (10) abzweigenden Haupt-Synthesegasleitung (9), wobei ein Synthesegasspeicherbehälter (33) über eine erste Nebenleitung (34) an die Haupt-Synthesegasleitung (9) angeschlossen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Synthesegasbrennstoffsystems (8).

Description

Beschreibung
SynthesegasbrennstoffSystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines SynthesegasbrennstoffSystems
Die Erfindung betrifft ein SynthesegasbrennstoffSystem, insbesondere für eine Gas- und Dampfturbinenanlage, und bezieht sich auf das Problem der schnellen Laständerungen der Gasturbine, wie sie beispielsweise durch die Forderungen des briti- sehen Grid Codes hervorgerufen werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Synthesegasbrennstoffsystems für schnelle Laständerungen einer Gasturbine im Synthesegasbetrieb .
Als Alternative zu herkömmlichen Dampfkraftwerken (DKW) , vor allem in Hinsicht auf die potentiellen Wirkungsgradvorteile der GuD-Anwendung im Vergleich zum DKW, wird der Einsatz von Vergasungskraftwerken (IGCC-Integrated Gasification Combined Cycle) zur Erzeugung von Synthesegasen mit anschließendem Einsatz in einem GUD gesehen. Wesentlich für den Betrieb einer IGCC-Anlage ist das dem GuD vorgeschaltete SynthesegasbrennstoffSystem, bestehend aus den Einzelkomponenten Stick- stoffverdünnung, Wasser-/Dampf-Sättigung, Erdgasbeimischung, Luftentnahme und Wärmetauscher.
Das Ziel des SynthesegasbrennstoffSystems ist die Bereitstellung eines konditionierten Synthesegases entsprechend der Temperatur- und Heizwertanforderungen des stromabwärts liegenden Verbrauchers, der Gasturbine sowie im luftseitig in- tegrierten Fall die Bereitstellung von Druckluft für die integrierte Verwendung in der Luftzerlegungsanlage. Die Konditionierung und somit Heizwerteinstellung des am Eintritt in das SynthesegasbrennstoffSystem vorliegenden Roh- Synthesegases erfolgt über die oben genannten Einzelkomponen- ten/-systeme . Die Temperatur des konditionierten Synthesegases wird vor dem Austritt aus dem SynthesegasbrennstoffSystem mit einem Wärmetauscher eingestellt. Die Druckluft wird bei (teil-) integrierter Luftentnahme dem Gasturbinenverdichter, bei nicht integrierter Luftentnahme einem separaten Verdichter entnommen und mittels integrierten Wärmetauschern auf das von der Luftzerlegungsanlage geforderte Temperaturniveau eingestellt. Die DE 100 02 084 C2 beschreibt eine solche Anlage.
Das SynthesegasbrennstoffSystem ist aufgrund der Interaktion mit den beteiligten Hauptsystemen des IGCC (Luftzerlegungsanlage, Vergasung, Gaswäsche, GUD) derzeitig als grundlastfähi- ges Teilsystem der Komplettanlage ausgeführt, wobei steile Lastgradienten der Gasturbine mittels reiner Synthesegasmas- senstromsteigerung nicht realisiert werden können.
Da zunehmend die Verfügbarkeit einer Fahrweise mit steilen Lastgradienten der Gasturbine in der IGCC-Konfiguration unter Nutzung des Synthesegasbetriebes gefordert wird, muss das
SynthesegasbrennstoffSystem möglichst unabhängig und mit nur geringen Auswirkung auf die benachbarten Hauptsysteme an diese geänderten Randbedingungen angepasst werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Angabe eines SynthesegasbrennstoffSystems für schnelle Laständerungen der Gasturbine, sowie die Angabe eines Verfahrens zum Betrieb eines solchen Systems .
Erfindungsgemäß wird die auf ein SynthesegasbrennstoffSystem gerichtete Aufgabe gelöst durch ein Synthesegasbrennstoffsys- tem mit einer von einer Vergasungseinrichtung abzweigenden Haupt-Synthesegasleitung, wobei ein Synthesegasspeicherbehälter über eine erste Nebenleitung an die Haupt- Synthesegasleitung angeschlossen ist.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, einen zusätzlichen Brennstoffmassenstrom durch einen Synthesegasspeicher bereitzustellen. Es handelt sich bei dieser Erfindung um eine Pufferung des konditionierten Synthesegases in einem dafür vorgesehen Speichertank. Die Funktion des Synthesegasspeicherbehälters besteht darin, den für eine schnelle Laststeigerung notwendigen konditionierten Synthesegasmassenstrom bei vorübergehendem Synthesegasmangel aufgrund eines begrenzten Lastgradienten des Vergasers bereitzustellen.
Vorteilhafterweise ist der Synthesegasspeicherbehälter in Strömungsrichtung eines Synthesegases in einem stromabwärts gelegenen Teil des SynthesegasbrennstoffSystems angeordnet. Eine schnelle Laststeigerung der kompletten IGCC-Anlage ist an die schnelle Verfügbarkeit des zusätzlich nutzbaren Brennstoffmassenstromes (Synthesegas) in Verbindung mit einem aus- reichenden Heizwert gekoppelt. Bei der Nutzung eines zusätzlichen Brennstoffmassenstromes durch einen Synthesegasspeicher muss im Falle einer schnellen Laststeigerung, aufgrund der Strömungsverzögerung des Brennstoffmassenstromes bis zum Erreichen der Gasturbine, resultierend aus der Größe und Län- ge der verbauten Apparate, bei der Ausführung der Einspeisung des zusätzlichen Brennstoffmassenstromes (Synthesegas) im Synthesegasbrennstoff-System darauf geachtet werden, dass die Einspeisung so nah wie möglich an der Gasturbine liegt.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn ein Kompressor zum Aufbau des benötigten Drucks und eine erste Regelarmatur zur Mengenregelung des Synthesegases bzw. zur Druckregelung des Synthesegasspeicherbehälters in die erste Nebenleitung geschaltet sind.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Synthesegasspeicherbehälter über eine zweite Nebenleitung an die Haupt- Synthesegasleitung angeschlossen ist und eine zweite Regelarmatur, zur definierten und schnellen Mengen- und Druckrege- lung des aus dem Synthesegasspeicherbehälter über die zweite Nebenleitung in die Synthesegas-Hauptleitung ausströmenden Synthesegases, in die zweite Nebenleitung geschaltet ist.
Es ist zweckmäßig, wenn zur Vermeidung von Kondensation des konditionierten Synthesegases im Synthesegasspeicherbehälter dieser eine Heizung aufweist. Aus demselben Grund ist es weiterhin zweckmäßig, wenn der Synthesegasspeicherbehälter eine Isolierung aufweist. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung zweigt eine absperrbare Drainageleitung vom Synthesegasspeicherbehälter ab, so dass im Falle eines Abfahrens des Synthesegasspeicher- behälters dieser von flüssigen Kondensaten entleert werden kann .
Vorteilhafter Weise ist der Synthesegasspeicherbehälter über eine Druckwächtervorrichtung mit einer Fackel verbunden. Die Druckwächtervorrichtung mit Sicherheitsarmatur sichert den maximal zulässigen Druck des Synthesegases im Synthesegasspeicherbehälter gegen Überschreitung ab. Steigt der Druck im Synthesegasspeicherbehälter, ermöglicht die Sicherheitsarmatur den Abgang des Synthesegases zur Fackel, mit der die überschüssigen Gase verbrannt werden.
Vorteilhafter Weise ist das erfinderische Synthesegasbrennstoffsystem in einer Gas- und Dampfturbinenanlage mit einer Gasturbine einer Brennkammer der Gasturbine vorgeschaltet, wobei die Haupt-Synthesegasleitung in die Brennkammer mündet und wobei ein Sättiger in die Haupt-Synthesegasleitung geschaltet ist und der Synthesegasspeicherbehälter zwischen den Sättiger und die Brennkammer geschaltet ist.
Im erfinderischen Verfahren zum Betrieb eines SynthesegasbrennstoffSystems für schnelle Laständerungen einer Gasturbine im Synthesegasbetrieb wird ein im Überschuss bereitgestelltes Synthesegas in einen Synthesegasspeicherbehälter eingeleitet und bei Bedarf aus dem Synthesegasspeicherbehäl- ter wieder entnommen, bis eine Vergasungseinrichtung vollständig einen benötigten Synthesegasmassenstrom zur Verfügung stellen kann. Gemäß der Erfindung wird das konditionierte Synthesegas in einem dafür vorgesehenen Speichertank gepuffert.
Vorteilhafter Weise wird das Synthesegas vor dem Einleiten in den Synthesegasspeicherbehälter konditioniert, so dass es bei Bedarf sofort in der richtigen Konditionierung zur Verfügung gestellt werden kann.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Synthesegas vor dem Einleiten in den Synthesegasspeicherbehälter komprimiert wird.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
FIG 1 ein bekanntes SynthesegasbrennstoffSystem und FIG 2 ein SynthesegasbrennstoffSystem gemäß der Erfindung mit einem Synthesegasspeicherbehälter.
Eine bekannte Gas- und Dampfturbinenanlage umfasst eine Gasturbinenanlage 1 gemäß der Figur 1 und eine nicht näher dargestellte Dampfturbinenanlage . Die Gasturbinenanlage 1 umfasst eine Gasturbine 2 mit angekoppeltem Luftverdichter 3 und eine der Gasturbine 2 vorgeschaltete Brennkammer 4, die an eine Druckluftleitung 5 des Verdichters 3 angeschlossen ist. Die Gasturbine 2 und der Luftverdichter 3 sowie ein Generator 6 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 7.
Die Gasturbinenanlage 1 ist für den Betrieb mit einem verga- sten Rohgas oder Synthesegas SG, das durch die Vergasung eines fossilen Brennstoffs B erzeugt wird, ausgelegt. Als Synthesegas kann beispielsweise vergaste Kohle oder vergastes Öl vorgesehen sein. Hierzu umfasst die Gasturbinenanlage 1 ein SynthesegasbrennstoffSystem 8, über das der Brennkammer 4 der Gasturbine 2 Synthesegas zuführbar ist. Das Synthesegasbrennstoffsystem 8 umfasst eine Haupt-Synthesegasleitung 9, die eine Vergasungseinrichtung 10 mit der Brennkammer 4 der Gasturbine 2 verbindet. Der Vergasungseinrichtung 10 ist über ein Eintragssystem 11 beispielsweise Kohle, Erdgas, Öl oder Biomasse als fossiler Brennstoff B zuführbar. Weiterhin umfasst das SynthesegasbrennstoffSystem 8 Komponenten, die zwischen der Vergasungseinrichtung 10 und der Brennkammer 4 der Gasturbine 2 in die Haupt-Synthesegasleitung 9 geschaltet sind.
Zur Bereitstellung des für die Vergasung des fossilen Brenn- Stoffs B benötigten Sauerstoffs O2 ist der Vergasungseinrichtung 10 über eine Sauerstoffleitung 12 eine Luftzerlegungsanlage 13 vorgeschaltet. Die Luftzerlegungsanlage 13 ist ein- gangsseitig mit einem Luftstrom L beaufschlagbar, der sich aus einem ersten Teilstrom Tl und einem zweiten Teilstrom T2 zusammensetzt. Der erste Teilstrom Tl ist der im Luftverdichter 3 verdichteten Luft entnehmbar. Dazu ist die Luftzerlegungsanlage 13 eingangsseitig an eine Entnahmeluftleitung 14 angeschlossen, die an einer Zweigstelle 15 von der Druckluftleitung 5 abzweigt. In die Entnahmeluftleitung 14 mündet zu- dem eine weitere Luftleitung 16, in die ein zusätzlicher Luftverdichter 17 geschaltet ist und über die der zweite Teilstrom T2 der Luftzerlegungsanlage 13 zuführbar ist. Im Ausführungsbeispiel setzt sich somit der der Luftzerlegungsanlage 13 zuströmende gesamte Luftstrom L zusammen aus dem von der Druckluftleitung 5 abgezweigten Teilstrom Tl (abzüglich einer nachfolgend erläuterten Teilmenge T' ) und aus dem vom zusätzlichen Luftverdichter 17 geförderten Luftstrom T2. Ein derartiges Schaltungskonzept wird auch als teilintegriertes Anlagenkonzept bezeichnet. In einer alternativen Ausges- taltung, dem sogenannten vollintegrierten Anlagenkonzept, kann die weitere Luftleitung 16 mitsamt dem zusätzlichen Luftverdichter 17 entfallen, so dass die Bespeisung der Luftzerlegungsanlage 13 mit Luft vollständig über den der Druckluftleitung 5 entnommenen Teilstrom Tl erfolgt.
In die Entnahmeluftleitung 14 ist ein Wärmetauscher 31 geschaltet, um Wärme aus der Entnahmeluft wieder zurückzugewinnen, wodurch ein besonders hoher Wirkungsgrad der Gas- und Dampfturbinenanlage erreichbar ist.
In Strömungsrichtung des Teilstroms Tl gesehen hinter dem Wärmetauscher 31 zweigt von der Entnahmeluftleitung 14 eine Kühlluftleitung 32 ab, über die der Gasturbine 2 eine Teil- menge T' des gekühlten Teilstroms Tl als Kühlluft zur Schaufelkühlung zuführbar ist.
Der in der Luftzerlegungsanlage 13 bei der Zerlegung des Luftstroms L zusätzlich zum Sauerstoff O2 gewonnene Stickstoff N2 wird über eine an die Luftzerlegungsanlage 13 angeschlossene Stickstoffleitung 18 einer Mischvorrichtung 19 zugeführt und dort dem Synthesegas SG zugemischt. Die Mischvorrichtung 19 ist dabei für eine besonders gleichförmige und strähnenfreie Vermischung des Stickstoffs N2 mit dem Synthesegas SG ausgebildet.
Das von der Vergasungseinrichtung 10 abströmende Synthesegas SG gelangt über die Haupt-Synthesegasleitung 9 zunächst in einen Synthesegas-Abhitzedampferzeuger 20, in dem durch Wärmetausch mit einem Strömungsmedium eine Abkühlung des Synthesegases SG erfolgt. Bei diesem Wärmetausch erzeugter Hochdruckdampf kann in nicht näher dargestellter Weise einer Hochdruckstufe eines Wasser-Dampf-Kreislaufs einer Dampftur- binenanlage zugeführt werden.
In Strömungsrichtung des Synthesegases SG gesehen hinter dem Synthesegas-Abhitzedampferzeuger 20 und vor einer Mischvorrichtung 19 sind in die Haupt-Synthesegasleitung 9 eine Ent- staubungseinrichtung 21 für das Synthesegas SG sowie eine
Entschwefelungsanlage 22 geschaltet. In alternativer Ausgestaltung kann anstelle der Entstaubungseinrichtung 21, insbesondere bei Vergasung von Öl als Brennstoff, auch eine Rußwäschevorrichtung vorgesehen sein.
Für einen besonders geringen Schadstoffausstoß bei der Verbrennung des vergasten Brennstoffs in der Brennkammer 4 ist eine Beladung des vergasten Brennstoffs mit Wasserdampf vor Eintritt in die Brennkammer 4 vorgesehen. Diese kann in wär- metechnisch besonders vorteilhafter Weise in einem Sättigersystem erfolgen. Dazu ist in die Haupt-Synthesegasleitung 9 ein Sättiger 23 geschaltet, in dem der vergaste Brennstoff im Gegenstrom zu aufgeheiztem Sättigerwasser geführt ist. Das Sättigerwasser zirkuliert dabei in einem an den Sättiger 23 angeschlossenen Sättigerkreislauf 24, in den eine Umwälzpumpe
25 sowie zur Vorheizung des Sättigerwassers ein Wärmetauscher
26 geschaltet sind. Zum Ausgleich der bei der Sättigung des vergasten Brennstoffs auftretenden Verluste an Sättigerwasser ist an den Sättigerkreislauf 24 eine Einspeiseleitung 27 angeschlossen .
In Strömungsrichtung des Synthesegases SG gesehen hinter dem Sättiger 23 ist in die Haupt-Synthesegasleitung 9 sekundär- seitig ein als Synthesegas-Mischgas-Wärmetauscher wirkender Wärmetauscher 28 geschaltet. Der Wärmetauscher 28 ist dabei primärseitig an einer Stelle vor der Entstaubungseinrichtung 21 ebenfalls in die Haupt-Synthesegasleitung 9 geschaltet, so dass das der Entstaubungseinrichtung 21 zuströmende Synthesegas SG einen Teil seiner Wärme auf das aus dem Sättiger 23 abströmende Synthesegas SG überträgt. Die Führung des Synthesegases SG über den Wärmetauscher 28 vor Eintritt in die Entschwefelungsanlage 22 kann dabei auch bei einem hinsichtlich der anderen Komponenten abgeänderten Schaltungskonzept vorgesehen sein. Insbesondere bei Einschaltung einer Rußwäscheeinrichtung kann der Wärmetauscher bevorzugt synthesegasseitig stromab der Rußwäscheeinrichtung angeordnet sein.
Zwischen den Sättiger 23 und den Wärmetauscher 28 ist in die Haupt-Synthesegasleitung 9 sekundärseitig ein weiterer Wärmetauscher 29 geschaltet, der primärseitig speisewasserbeheizt oder auch dampfbeheizt sein kann. Durch den als Synthesegas- Reingas-Wärmetauscher ausgebildeten Wärmetauscher 28 und den Wärmetauscher 29 ist dabei eine besonders zuverlässige Vorwärmung des der Brennkammer 4 der Gasturbine 2 zuströmenden Synthesegases SG auch bei verschiedenen Betriebszuständen der Gas- und Dampfturbinenanlage gewährleistet.
Zur Wärmeeinkopplung in den Sättigerkreislauf 24 ist zusätzlich zum Wärmetauscher 26, der beispielsweise mit aufgeheiztem, nach einem Speisewasservorwärmer abgezweigtem Speisewasser beaufschlagbar ist, ein Sättigerwasser-Wärmetauscher 30 vorgesehen, der primärseitig mit Speisewasser aus einem nicht dargestellten Speisewasserbehälter beaufschlagbar ist.
Figur 2 beschreibt das erfinderische Synthesegasbrennstoff- System 8, bei dem konditioniertes Synthesegas während des Synthesegasbetriebes der IGCC-Anlage vor der Brennkammer 4 über eine erste Nebenleitung 34 der Haupt-Synthesegasleitung 9 entnommen, auf den Speicherdruck mittels eines Kompressors 35 komprimiert und in den Synthesegasspeicherbehälter 33 ein- geleitet wird. Die Zuschaltung des Synthesegasspeicherbehälters 33 erfolgt mittels einer ersten Regelarmatur 36, die in die erste Nebenleitung 34 geschaltet ist, zur gezielten Mengen- und Druckregelung des Synthesegasspeicherbehälters 33.
Die Entnahme von Synthesegas aus dem Synthesegasspeicherbehälter 33 erfolgt über eine zweite Nebenleitung 37, über die der Synthesegasspeicherbehälter 33 an die Haupt-Synthesegasleitung 9 angeschlossen ist und mittels einer zweiten Regelarmatur 38, die in die zweite Nebenleitung 37 geschaltet ist, zur definierten und schnellen Mengen- und Druckregelung des aus dem Synthesegasspeicherbehälter 33 in die Haupt- Synthesegasleitung 9 strömenden Synthesegases auf den vorgegebenen Gasturbineneintrittsdruck. Zur Vermeidung von Kondensation des konditionierten Synthesegases im Synthesegasspei- cherbehälter 33 wird dieser im Betrieb mittels Heizung und
Isolation auf einer Temperatur mit ausreichendem Abstand zur Sättigungslinie des Wassers im Synthesegas gehalten. Im Falle eines Abfahrens des Synthesegasspeicherbehälters 33 wird dieser über absperrbare Drainageleitungen 39 von flüssigen Kon- densaten entleert. Die Drucküberwachung des Synthesegasspeicherbehälters 33 zur Befüllung, Speicherung und Entleerung mit Synthesegas erfolgt über eine Druckwächtervorrichtung 40 mit Sicherheitsarmatur zur Abblasung auf die Fackel 41 bei Überschreitung des zulässigen Überdruckes. Der Druck im und das Speichervolumen des Synthesegasspeicherbehälters 33 wird durch den benötigten Synthesegasmassenstrom für schnelle Laständerungen der Gasturbine 2 definiert, bis die Vergasungseinrichtung 10 aufgrund ihrer begrenzten Lastgradienten vollständig den Synthesegasmassenstrom zur Verfügung stellen kann .

Claims

Patentansprüche
1. SynthesegasbrennstoffSystem (8) mit einer von einer Vergasungseinrichtung (10) abzweigenden Haupt- Synthesegasleitung (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein Synthesegasspeicherbehälter (33) über eine erste Nebenleitung (34) an die Haupt-Synthesegasleitung (9) angeschlossen ist.
2. Das SynthesegasbrennstoffSystem (8) nach Anspruch 1, wobei der Synthesegasspeicherbehälter (33) in Strömungsrichtung eines Synthesegases in einem stromabwärts gelegenen Teil des SynthesegasbrennstoffSystems (8) angeordnet ist.
3. Das SynthesegasbrennstoffSystem (8) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Kompressor (35) in die erste Nebenleitung (34) geschaltet ist.
4. Das SynthesegasbrennstoffSystem (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine erste Regelarmatur (36) zur Mengenregelung des Synthesegases bzw. zur Druckregelung des Synthesegasspeicherbehälters (33) in die erste Nebenleitung (34) geschaltet ist.
5. Das SynthesegasbrennstoffSystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Synthesegasspeicherbehälter (33) über eine zweite Nebenleitung (37) an die Haupt-Synthesegasleitung (9) angeschlossen ist und eine zweite Regelarmatur (38) in die zweite Nebenleitung (37) geschaltet ist.
6. Das SynthesegasbrennstoffSystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Synthesegasspeicherbe- hälter (33) eine Heizung aufweist.
7. Das SynthesegasbrennstoffSystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Synthesegasspeicherbehälter (33) eine Isolierung aufweist.
8. Das SynthesegasbrennstoffSystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine absperrbare Drainage- leitung (39) vom Synthesegasspeicherbehälter (33) abzweigt .
9. Das SynthesegasbrennstoffSystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Synthesegasspeicherbehälter (33) über eine Druckwächtervorrichtung (40) mit einer Fackel (41) verbunden ist.
10. Gas- und Dampfturbinenanlage mit einer Gasturbine (2) und einem einer Brennkammer (4) der Gasturbine (2) vorgeschalteten SynthesegasbrennstoffSystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haupt- Synthesegasleitung (9) in die Brennkammer (4) mündet und wobei ein Sättiger (23) in die Haupt-Synthesegasleitung (9) geschaltet ist und der Synthesegasspeicherbehälter (33) zwischen den Sättiger (23) und die Brennkammer (4) geschaltet ist.
11. Verfahren zum Betrieb eines SynthesegasbrennstoffSystems (8) für schnelle Laständerungen einer Gasturbine (2) im Synthesegasbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Überschuss bereitgestelltes Synthesegas in einen Synthesegasspeicherbehälter (33) eingeleitet wird und bei Be- darf aus dem Synthesegasspeicherbehälter (33) wieder entnommen wird, bis eine Vergasungseinrichtung (10) vollständig einen benötigten Synthesegasmassenstrom zur Verfügung stellen kann.
12. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Synthesegas vor dem Einleiten in den Synthesegasspeicherbehälter (33) konditioniert wird.
13. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das Synthesegas vor dem Einleiten in den Synthesegasspeicherbehälter (33) komprimiert wird.
EP10700530A 2009-01-26 2010-01-11 Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein verfahren zum betrieb eines synthesegasbrennstoffsystems Withdrawn EP2382378A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10700530A EP2382378A2 (de) 2009-01-26 2010-01-11 Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein verfahren zum betrieb eines synthesegasbrennstoffsystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090151350 EP2230389A1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Synthesegasbrennstoffsystems
EP10700530A EP2382378A2 (de) 2009-01-26 2010-01-11 Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein verfahren zum betrieb eines synthesegasbrennstoffsystems
PCT/EP2010/050186 WO2010084042A2 (de) 2009-01-26 2010-01-11 Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein verfahren zum betrieb eines synthesegasbrennstoffsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2382378A2 true EP2382378A2 (de) 2011-11-02

Family

ID=42356261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090151350 Withdrawn EP2230389A1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Synthesegasbrennstoffsystems
EP10700530A Withdrawn EP2382378A2 (de) 2009-01-26 2010-01-11 Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein verfahren zum betrieb eines synthesegasbrennstoffsystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090151350 Withdrawn EP2230389A1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Synthesegasbrennstoffsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110277440A1 (de)
EP (2) EP2230389A1 (de)
CN (1) CN102292522A (de)
RU (1) RU2011135565A (de)
WO (1) WO2010084042A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140130509A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Raymond Francis Drnevich Combined gasification and power generation
US9377202B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 General Electric Company System and method for fuel blending and control in gas turbines
US9382850B2 (en) 2013-03-21 2016-07-05 General Electric Company System and method for controlled fuel blending in gas turbines
DE102014212996A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Aufbau eines integrierten Kraftwerks zum Betrieb mit Ameisensäure und Betrieb eines integrierten Kraftwerks mit Ameisensäure
DE102016103053B4 (de) 2016-02-22 2018-10-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gasbereitstellungsvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Synthesegas und Kraftwerk
CN113606869A (zh) * 2021-08-20 2021-11-05 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 用于igcc的空分系统、igcc和igcc的控制方法
CN113671875B (zh) * 2021-08-20 2023-05-12 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 Igcc和igcc的控制方法
CN113606868A (zh) * 2021-08-20 2021-11-05 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 Igcc、igcc的控制方法和用于igcc的空分系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025291A (en) * 1971-10-26 1977-05-24 Robert B. Black Energy conversion system
US3849662A (en) * 1973-01-02 1974-11-19 Combustion Eng Combined steam and gas turbine power plant having gasified coal fuel supply
US3818869A (en) * 1973-01-02 1974-06-25 Combustion Eng Method of operating a combined gasification-steam generating plant
NL7612453A (nl) * 1975-11-24 1977-05-26 Gen Electric Geintegreerde lichtgasproduktieinstallatie en werkwijze voor de opwekking van elektrische energie.
DE2728826C2 (de) * 1977-06-27 1979-04-26 Steag Ag, 4300 Essen Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der Gasfackelanlage zugeführten Brenngases bei einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckver-
US4341069A (en) * 1980-04-02 1982-07-27 Mobil Oil Corporation Method for generating power upon demand
DE3219562C2 (de) * 1982-05-25 1985-01-10 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zur Kohlegasversorgung eines Hüttenwerkes
US4505124A (en) * 1983-09-22 1985-03-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Heat management system for aircraft
US5971009A (en) * 1997-02-10 1999-10-26 Tanksafe Inc. Dual containment assembly
US5918466A (en) * 1997-02-27 1999-07-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Coal fuel gas turbine system
US6061936A (en) * 1997-09-12 2000-05-16 Texaco Inc. Synthesis gas expander located immediately upstream of combustion turbine
US6510695B1 (en) * 1999-06-21 2003-01-28 Ormat Industries Ltd. Method of and apparatus for producing power
DE10002084C2 (de) * 2000-01-19 2001-11-08 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage
EP1277920A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brenners einer Gasturbine sowie Kraftwerksanlage
US6588212B1 (en) * 2001-09-05 2003-07-08 Texaco Inc. Combustion turbine fuel inlet temperature management for maximum power outlet
DE10345566A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Alstom Technology Ltd Baden Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
BRPI0712491A2 (pt) * 2006-05-05 2012-10-09 Plascoenergy Ip Holdings S L Bilbao sistema de homogeneização de gás para regular caracterìsticas de gás e processo para converter um gás de entrada a um gás regulado
AU2007247899A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Plascoenergy Ip Holdings, S.L., Bilbao, Schaffhausen Branch A gas conditioning system
US7827776B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-09 Siemens Energy, Inc. System and method for separation and control of entrained gas mixture
CN104357316B (zh) * 2010-04-12 2017-10-03 Seab 能源有限公司 可再生能源的微型发电设备及方法
EP2399973A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Biomassengasifizierungssystem und Verfahren zur Biomassengasifizierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010084042A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102292522A (zh) 2011-12-21
EP2230389A1 (de) 2010-09-22
RU2011135565A (ru) 2013-03-10
WO2010084042A3 (de) 2010-11-11
US20110277440A1 (en) 2011-11-17
WO2010084042A2 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382378A2 (de) Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein verfahren zum betrieb eines synthesegasbrennstoffsystems
EP1407120B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners einer gasturbine sowie kraftwerksanlage
EP1119688B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE19940763B4 (de) Im kombinierten Zyklus arbeitender Energieerzeuger mit integrierter Kohlevergasung
DE602004011762T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinengruppe
EP1248897B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
CH623888A5 (de)
EP1105624B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP2382377B1 (de) Synthesegasbrennstoffsystem mit zweitbrennstoffbeimischung sowie verfahren zum betrieb eines synthesegasbrennstoffsystems
EP1099041B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
EP0209044B1 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
EP1099042B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP3420202B1 (de) Kondensatrezirkulation
EP2274505A2 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit integrierter vergasung sowie kraftwerksanlage
EP1303684A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
EP1208294B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erhöhung des drucks eines gases
DE3331153A1 (de) Gasturbinenanlage fuer offenen prozess
EP2397671B1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage und zugehöriges Verfahren
EP0212311B1 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE2849691C2 (de)
WO2010086223A2 (de) Luftzerlegungsanlage für schnelle laständerungen eines gas- und dampfkraftwerks mit integrierter vergasung sowie verfahren zum betrieb einer luftzerlegungsanlage
EP1116862B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und eine Dampferzeugeranlage
DD278383A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben eines heizkraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140801