EP2333448A2 - Kunststofftank - Google Patents

Kunststofftank Download PDF

Info

Publication number
EP2333448A2
EP2333448A2 EP20100192949 EP10192949A EP2333448A2 EP 2333448 A2 EP2333448 A2 EP 2333448A2 EP 20100192949 EP20100192949 EP 20100192949 EP 10192949 A EP10192949 A EP 10192949A EP 2333448 A2 EP2333448 A2 EP 2333448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic tank
heating elements
openings
segments
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100192949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Ganz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2333448A2 publication Critical patent/EP2333448A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Definitions

  • the invention relates to a plastic tank having a bottom part, a side part and a lid.
  • a heat storage which consists of a flat-bottomed container.
  • This flat bottom container is made of a heat-insulating aging-resistant material, preferably made of glass fiber reinforced plastic.
  • This flat-bottomed container is transported to the installation site in the form of a kit which has a plurality of individual elements rolled up or divided for the purpose of transport. At the site of the flat bottom container is mounted from said individual elements.
  • the container wall is prefabricated as a pliable plate and rolled into a transport body with a smaller diameter than the finished container and mounted liquid-tight on site.
  • the container lid and container bottom are prefabricated in parts and mounted liquid-tight with the container wall at the site.
  • heat exchanger tubes are wound on a small diameter transport body and connected in a liquid-tight manner on site.
  • the object of the invention is to provide a plastic tank whose stability is improved.
  • the plastic tank has a bottom part, a side part and a lid, wherein the side part has a plurality of superimposed segments, each these segments having a plurality of through openings, the openings of superposed segments are aligned with each other and through the openings of superimposed segments each have a threaded rod is guided to connect superimposed segments together.
  • the invention makes it possible advantageously to construct a plastic tank with the respective desired capacity from its individual components in a space with limited access conditions on site and to provide a plastic tank with high stability available.
  • the high stability is due in particular to the fact that the individual segments of the side part are connected to one another by the said threaded rods, preferably screwed together. Furthermore, the high stability is due to the fact that preferably also the bottom part and the lid are connected to the side part by threaded rods, preferably screwed.
  • the installation of the plastic tank is easy on site and that the invention provides a cost-effective solution, in particular in connection with an old building renovation.
  • the claimed plastic tank is also characterized by longevity.
  • the size of the tank can also be subsequently changed by adding or removing segments of the side panel.
  • the plastic tank is provided with heating elements, which are preferably carbon heating elements. These are controlled by a controller.
  • the heating elements each have a plurality of heating zones, which can be controlled separately. This advantageously allows it as needed to activate all or only a desired part of the heating elements or heating zones.
  • the tank has a chamber attached to its lid and extending into the interior of the tank, to which heating elements or heating zones of heating elements are individually assigned.
  • This makes it possible, for example, in this chamber, a relatively small amount of water that is needed for a household to heat and to dispense with heating of the remaining water in the tank. This increases the energy efficiency of the plastic tank.
  • FIG. 1 shows a sketch for explaining the structure of a plastic tank according to an embodiment of the invention.
  • This plastic tank 1 has a bottom part 2, a side part 3 connected to the bottom part, and a cover 4.
  • the side part 3 consists of a plurality of segments 3a, 3b, 3c, 3d and 3e, which are arranged one above the other and connected to each other.
  • the lowermost segment 3 a of the side part 3 is connected to the bottom part 2, the uppermost segment 3 e of the side part 3 is connected to the cover 4.
  • Each of the segments 3a, 3b, 3c, 3d and 3e has a plurality of through openings, for example through holes, which are aligned with each other in the assembled tank.
  • segment 3a has openings 3a1 and 3a2, segment 3b openings 3b1 and 3b2, segment 3c openings 3c1 and 3c2, segment 3d openings 3d1 and 3d2 and segment 3e openings 3e1 and 3e2.
  • threaded rods 5 are guided to to connect these segments together, in particular to screw together.
  • two superimposed segments are connected to each other by means of a threaded rod 5.
  • the bottom part 2 has a plurality of non-continuous openings, of which in the FIG. 1 the openings 2a1 and 2a2 are shown.
  • the opening 2a1 of the bottom part 2 is aligned with the above-arranged opening 3a1 of the segment 3a.
  • the opening 2a2 of the bottom part 2 is aligned with the overlying opening 3a2 of the segment 3a.
  • the lower end portion of the lowermost threaded rod 5 extends into the opening 2a1 of the bottom part 2, to the side part 3 to connect to the bottom part 2, in particular to screw.
  • the lower end portion of the lowermost threaded rod 6 extends into the opening 2a2 of the bottom part 2 to connect the side part 3 with the bottom part 2, in particular to screw.
  • openings of the segments 3a, 3b, 3c, 3d and 3e and the bottom part 2 are distributed around the circumference of the segments or the bottom part. Also by these not shown openings of the segments 3a, 3b, 3c, 3d and 3e and the bottom part 2 threaded rods are guided to connect the segments together and the side part to the bottom part, in particular to screw.
  • the cover 4 has a plurality of continuous openings, of which in the FIG. 1 the openings 4a1 and 4a2 are shown.
  • the opening 4a1 of the lid 4 is aligned with the opening 3e1 of the segment 3e disposed thereunder.
  • the opening 4a2 of the lid 4 is aligned with the opening 3e2 of the segment 3e arranged thereunder.
  • the upper end portion of the uppermost threaded rod 5 extends into the opening 4a1 of the lid 4 to connect the lid 4 with the side part 3, in particular to screw.
  • the upper end portion of the uppermost threaded rod 6 extends into the opening 4a2 of the lid 4 in order to connect the cover 4 with the side part 3, in particular to screw.
  • openings of the lid 4 are distributed around the periphery of the lid over this. Also in this in the FIG. 1 not shown openings of the lid 4 extends in each case a threaded rod in order to connect the lid 4 with the side part 3, in particular to screw.
  • the transition points are advantageously provided in each case with a circumferential seal.
  • the individual segments, the bottom part and the lid in the region of the transition points each have a small groove into which the respective seal can be used.
  • each of the segments 3a, 3b, 3c, 3d and 3e of the side part 3 an inner shell made of glass fiber reinforced plastic, an outer shell of glass fiber reinforced plastic and arranged between the inner shell and the outer shell insulation layer, which preferably consists of polyurethane.
  • Polyurethane advantageously has a high elasticity, a high resistance and a high resistance to aging over a wide temperature range.
  • polyurethane can be modified by addition of additives in any desired manner. Nanotechnology further expands the range of applications for polyurethane, as a surface treatment is possible that further improves product quality.
  • the in the FIG. 1 illustrated plastic tank heating elements 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g and 7h.
  • the heating elements 7a, 7b, 7c and 7d are provided with heating zones Z, which are each adjacent to neutral zones. These heating elements are provided during operation of the plastic tank to heat water in the plastic tank.
  • one in the FIG. 1 not shown control unit is provided which individually controls the individual heating elements and the individual heating zones of each heating element. This makes it possible, depending on the particular heating requirement to activate more or fewer heating elements or heating zones.
  • the heating elements 7a and 7b are each attached to the lid 4 of the plastic tank and protrude into the interior of the plastic tank. Each of the heating elements 7a and 7b has four heating zones Z in the exemplary embodiment shown. The heating elements 7a and 7b can be screwed from below into the lid.
  • the heating elements 7e, 7f, 7g and 7h are fixed in the embodiment shown on the inner sides of individual segments of the side wall. But they can also be integrated into these segments.
  • a chamber 8 protruding into the interior of the plastic tank is provided on the underside of the lid 4.
  • This chamber 8 are associated with the heating elements 7c and 7d, which are surrounded on their outer sides by an insulating layer 9.
  • this chamber 8 is a comparatively small amount of water in stock, which is heated in summer operation of the plastic tank by the heating elements 7c and 7d to individual consumers of the family house, for example, sink or shower, in the relatively warm summer months of the year a small but sufficient To provide a lot of warm water.
  • the others Heating elements 7a, 7b, 7e, 7f, 7g and 7h can remain switched off during summer operation, so that the additional water in the tank is not heated during summer operation.
  • the heating elements mentioned are preferably carbon heating elements.
  • Carbon is made of pressed carbon dust and is a good conductor of electricity. Due to the fact that the current has to overcome the conductive resistance of the carbon, heat is generated. The efficiency of a CarbonCloudementes is over 99%. This means that the energy fed into the carbon heater is more than 99% converted to heat and then released to the environment.
  • the carbon is preferably enclosed by a polyester layer or laminated between two polyester layers.
  • the carbon can be surrounded by magnetic fields and against a static charge of an aluminum layer or shielded by the aluminum layer.
  • the carbon is enclosed by a plastic layer, so that it is stored waterproof in the plastic tank and can be used there for heating of water located in the plastic tank.
  • FIG. 2 shows a plan view of the segment 3a of the side part 3. From this plan view it can be seen that the segment 3a in the embodiment shown has a total of ten through openings. These are distributed approximately uniformly over the circumference of the segment.
  • the further segments 3b, 3c, 3d and 3e of the side part 3 are constructed in the same way as the segment 3a. Through the openings of the segments are - as it is related to the FIG. 1 has been explained - threaded rods led to connect the individual segments together and the side part to the bottom part.
  • the components in the form of a kit can be transported to the site of the plastic tank and can be assembled quickly and easily at the site.
  • the side part of the storage tank is realized in horizontal segment construction.
  • the individual segments each having mutually aligned, through openings, using the run through the openings threaded rods connected to each other, in particular screwed together.
  • the segmental design allows the size of the plastic tank to be adapted to the needs at the site.
  • a plastic tank according to the invention comprises a plurality of carbon heating elements, some or all of which may be equipped with several heating zones.
  • the carbon heating elements and also their heating zones can be controlled individually by a control unit in an advantageous manner.
  • the carbon heating elements can be attached to the lid of the plastic tank and protrude into the interior of the plastic tank. Further carbon heating elements may be attached to the inner sides of the segments of the side part of the plastic tank or integrated into these segments.
  • a chamber is mounted on the lid of the plastic tank, which protrudes into the interior of the plastic tank and forms a small memory for service water.
  • This chamber or this small memory are assigned individually controllable heating elements, so that the water in this small storage can be heated independently of water, which is located in the remaining part of the interior of the plastic tank.
  • the heating device described above can be designed as a low-voltage temperature and heated by a battery.
  • the lid of the plastic tank has a closable opening, not shown in the figures, which allows a person to enter the tank. This favors both the construction of the tank as well as any necessary repairs that occur during the operating life of the tank.
  • heated water is preferably graded according to degrees.
  • Cold water is preferably supplied to the tank in its lower area. As the height of the tank increases, so does the temperature of the water therein.
  • the carbon heating elements can be cast in UP resin, form multi-stage heating circuits and be designed as a low-voltage system.
  • the power supply of the heating elements can be done via a battery, a photovoltaic system and / or night current.
  • the battery can serve as a buffer, especially in cases of low power generation by the photovoltaic system and a power failure.
  • the multi-level design of the heating system is advantageous for the winter months when an additional reheating is to take place via an integrated battery, since not enough power can be generated in the winter months by the photovoltaic system.
  • the described structure of the tank advantageously makes it possible to partially disassemble the tank when needed after draining the water therein to repair work to perform or completely disassemble and rebuild in another location. Furthermore, it is possible to subsequently change the size of the tank by removing or adding one segment of the side panel or several segments of the side panel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststofftank, der ein Bodenteil, ein Seitenteil und einen Deckel aufweist. Das Seitenteil enthält mehrere übereinander angeordnete Segmente. Jedes dieser Segmente weist mehrere durchgehende Öffnungen auf. Die Öffnungen der Segmente fluchten miteinander. Durch die Öffnungen der Segmente sind Gewindestangen geführt, um die Segmente miteinander zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststofftank, der ein Bodenteil, ein Seitenteil und einen Deckel aufweist.
  • Aus der DE 10 2004 049 006 A1 ist ein Wärmespeicher bekannt, der aus einem Flachbodenbehälter besteht. Dieser Flachbodenbehälter ist aus einem wärmeisolierenden alterungsbeständigen Werkstoff, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, gefertigt. Dieser Flachbodenbehälter wird in Form eines Bausatzes, der mehrere zum Zwecke des Transports aufgerollte oder geteilte Einzelelemente aufweist, zum Aufstellungsort transportiert. Am Aufstellungsort wird der Flachbodenbehälter aus den genannten Einzelelementen montiert. Dabei wird die Behälterwand als biegeschlaffe Platte vorgefertigt und zu einem Transportkörper mit einem geringeren Durchmesser als der fertige Behälter zusammengerollt und vor Ort flüssigkeitsdicht montiert. Der Behälterdeckel und der Behälterboden werden in Teilen vorgefertigt und am Aufstellungsort flüssigkeitsdicht mit der Behälterwand montiert. Des Weiteren werden Wärmetauscherrohrleitungen auf einen Transportkörper geringen Durchmessers gewickelt und vor Ort flüssigkeitsdicht verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kunststofftank anzugeben, dessen Stabilität verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass der Kunststofftank ein Bodenteil, ein Seitenteil und einen Deckel aufweist, wobei das Seitenteil mehrere übereinander angeordnete Segmente aufweist, jedes dieser Segmente mehrere durchgehende Öffnungen aufweist, die Öffnungen übereinander angeordneter Segmente miteinander fluchten und durch die Öffnungen übereinander angeordneter Segmente jeweils eine Gewindestange geführt ist, um übereinander angeordnete Segmente miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, in einem Raum mit beengten Zugangsverhältnissen vor Ort einen Kunststofftank mit dem jeweils gewünschten Fassungsvermögen aus seinen einzelnen Bestandteilen aufzubauen und dabei einen Kunststofftank mit hoher Stabilität zur Verfügung zu stellen. Die hohe Stabilität ist dabei insbesondere darauf zurückzuführen, dass die einzelnen Segmente des Seitenteils durch die genannten Gewindestangen miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verschraubt, sind. Des Weiteren ist die hohe Stabilität darauf zurückzuführen, dass vorzugsweise auch das Bodenteil und der Deckel mit dem Seitenteil durch Gewindestangen verbunden, vorzugsweise verschraubt, sind.
  • Weitere Vorteile bestehen darin, dass die Montage des Kunststofftanks vor Ort einfach ist und dass durch die Erfindung eine kostengünstige Lösung, insbesondere im Zusammenhang mit einer Altbausanierung, bereitgestellt wird. Der beanspruchte Kunststofftank zeichnet sich des Weiteren durch Langlebigkeit aus. Die Größe des Tanks kann auch im Nachhinein durch ein Hinzufügen oder ein Herausnehmen von Segmenten des Seitenteiles verändert werden.
  • In vorteilhafter Weise ist der Kunststofftank mit Heizelementen versehen, bei denen es sich vorzugsweise um Carbonheizelemente handelt. Diese werden von einer Steuerung angesteuert. Vorzugsweise weisen die Heizelemente jeweils mehrere Heizzonen auf, die getrennt ansteuerbar sind. Dies erlaubt es in vorteilhafter Weise, je nach Bedarf alle oder nur einen gewünschten Teil der Heizelemente bzw. Heizzonen zu aktivieren.
  • Vorzugsweise weist der Tank eine an seinem Deckel befestigte, in den Innenraum des Tanks hineinreichende Kammer auf, welcher Heizelemente oder Heizzonen von Heizelementen individuell zugeordnet sind. Dies ermöglicht es beispielsweise, in dieser Kammer eine vergleichsweise geringe Menge von Wasser, die für einen Haushalt benötigt wird, zu erhitzen und auf eine Erhitzung des restlichen Wassers im Tank zu verzichten. Dies erhöht die Energieeffizienz des Kunststofftanks.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Skizze zur Erläuterung des Aufbaus eines Kunststofftanks gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Erfindung und
    Figur 2
    eine Draufsicht auf das Segment 3a des Seitenteils 3.
  • Die Figur 1 zeigt eine Skizze zur Erläuterung des Aufbaus eines Kunststofftanks gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
  • Dieser Kunststofftank 1 weist ein Bodenteil 2, ein mit dem Bodenteil verbundenes Seitenteil 3 und einen Deckel 4 auf. Das Seitenteil 3 besteht aus mehreren Segmenten 3a, 3b, 3c, 3d und 3e, die übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Das unterste Segment 3a des Seitenteils 3 ist mit dem Bodenteil 2 verbunden, das oberste Segment 3e des Seitenteils 3 ist mit dem Deckel 4 verbunden.
  • Jedes der Segmente 3a, 3b, 3c, 3d und 3e weist mehrere durchgehende Öffnungen auf, beispielsweise durchgehende Bohrungen, die beim zusammengebauten Tank miteinander fluchten.
  • Von diesen Öffnungen der Segmente sind in der Figur 1 nur jeweils zwei Öffnungen pro Segment ersichtlich. So weist das Segment 3a Öffnungen 3a1 und 3a2 auf, das Segment 3b Öffnungen 3b1 und 3b2, das Segment 3c Öffnungen 3c1 und 3c2, das Segment 3d Öffnungen 3d1 und 3d2 und das Segment 3e Öffnungen 3e1 und 3e2 auf. Durch die Öffnung 3a1 des Segments 3a, die Öffnung 3b1 des Segments 3b, die Öffnung 3c1 des Segments 3c, die Öffnung 3d1 des Segments 3d und die Öffnung 3e1 des Segments 3e, die übereinander angeordnet sind und miteinander fluchten, sind Gewindestangen 5 geführt, um diese Segmente miteinander zu verbinden, insbesondere miteinander zu verschrauben. Dabei werden mittels einer Gewindestange 5 jeweils zwei übereinander angeordnete Segmente miteinander verbunden.
  • Durch die Öffnung 3a2 des Segments 3a, die Öffnung 3b2 des Segments 3b, die Öffnung 3c2 des Segments 3c, die Öffnung 3d2 des Segments 3d und die Öffnung 3e2 des Segments 3e, die ebenfalls übereinander angeordnet sind und miteinander fluchten, sind weitere Gewindestangen 6 geführt, um diese Segmente miteinander zu verbinden, insbesondere miteinander zu verschrauben. Auch dabei werden mittels einer Gewindestange 6 jeweils zwei übereinander angeordnete Segmente miteinander verbunden.
  • Das Bodenteil 2 weist mehrere nicht durchgängige Öffnungen auf, von denen in der Figur 1 die Öffnungen 2a1 und 2a2 gezeigt sind. Die Öffnung 2a1 des Bodenteils 2 fluchtet mit der darüber angeordneten Öffnung 3a1 des Segmentes 3a. Die Öffnung 2a2 des Bodenteils 2 fluchtet mit der darüber angeordneten Öffnung 3a2 des Segmentes 3a. Der untere Endbereich der untersten Gewindestange 5 reicht bis in die Öffnung 2a1 des Bodenteils 2, um das Seitenteil 3 mit dem Bodenteil 2 zu verbinden, insbesondere zu verschrauben. Der untere Endbereich der untersten Gewindestange 6 reicht bis in die Öffnung 2a2 des Bodenteils 2, um das Seitenteil 3 mit dem Bodenteil 2 zu verbinden, insbesondere zu verschrauben.
  • Die weiteren, in der Figur 1 nicht gezeigten Öffnungen der Segmente 3a, 3b, 3c, 3d und 3e und des Bodenteils 2 sind um den Umfang der Segmente bzw. des Bodenteils verteilt. Auch durch diese nicht gezeigten Öffnungen der Segmente 3a, 3b, 3c, 3d und 3e und des Bodenteils 2 sind Gewindestangen geführt, um die Segmente miteinander und das Seitenteil mit dem Bodenteil zu verbinden, insbesondere zu verschrauben.
  • Der Deckel 4 weist mehrere durchgängige Öffnungen auf, von denen in der Figur 1 die Öffnungen 4a1 und 4a2 gezeigt sind. Die Öffnung 4a1 des Deckels 4 fluchtet mit der darunter angeordneten Öffnung 3e1 des Segmentes 3e. Die Öffnung 4a2 des Deckels 4 fluchtet mit der darunter angeordneten Öffnung 3e2 des Segmentes 3e. Der obere Endbereich der obersten Gewindestange 5 reicht bis in die Öffnung 4a1 des Deckels 4, um den Deckel 4 mit dem Seitenteil 3 zu verbinden, insbesondere zu verschrauben. Der obere Endbereich der obersten Gewindestange 6 reicht bis in die Öffnung 4a2 des Deckels 4, um den Deckel 4 mit dem Seitenteil 3 zu verbinden, insbesondere zu verschrauben.
  • Die weiteren, in der Figur 1 nicht gezeigten Öffnungen des Deckels 4 sind um den Umfang des Deckels über diesen verteilt. Auch in diese in der Figur 1 nicht gezeigten Öffnungen des Deckels 4 reicht jeweils eine Gewindestange hinein, um den Deckel 4 mit dem Seitenteil 3 zu verbinden, insbesondere zu verschrauben.
  • Um sicherzustellen, dass im Betrieb des Kunststofftanks im Tank befindliche Flüssigkeit nicht an den Übergangsstellen zwischen jeweils zwei benachbarten Segmenten des Seitenteils, nicht zwischen dem untersten Segment des Seitenteils und dem Bodenteil und auch nicht zwischen dem obersten Segment des Seitenteils und dem Deckel nach außen dringen kann, sind die Übergangsstellen in vorteilhafter Weise jeweils mit einer umlaufenden Dichtung versehen. Um diese Dichtungen in einfacher Weise anbringen zu können, können die einzelnen Segmente, das Bodenteil und der Deckel im Bereich der Übergangsstellen jeweils eine kleine Nut aufweisen, in welche die jeweilige Dichtung eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise weist jedes der Segmente 3a, 3b, 3c, 3d und 3e des Seitenteils 3 eine Innenschale aus glasfaserverstärktem Kunststoff, eine Außenschale aus glasfaserverstärktem Kunststoff und eine zwischen der Innenschale und der Außenschale angeordnete Isolierungsschicht auf, die vorzugsweise aus Polyurethan besteht. Polyurethan weist in vorteilhafter Weise in einem weiten Temperaturbereich eine hohe Elastizität, eine hohe Widerstandsfähigkeit und eine hohe Alterungsbeständigkeit auf. Zudem kann Polyurethan durch eine Zugabe von Additiven in jeweils gewünschter Weise modifiziert werden. Die Nanotechnologie erweitert das Anwendungsspektrum von Polyurethan nochmals, weil eine Oberflächenbearbeitung möglich wird, die die Produktqualität nochmals verbessert.
  • Des Weiteren weist der in der Figur 1 dargestellte Kunststofftank Heizelemente 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g und 7h auf. Die Heizelemente 7a, 7b, 7c und 7d sind mit Heizzonen Z versehen, denen jeweils neutrale Zonen benachbart sind. Diese Heizelemente sind im Betrieb des Kunststofftanks dazu vorgesehen, im Kunststofftank befindliches Wasser aufzuheizen. Zu diesem Zweck ist eine in der Figur 1 nicht dargestellte Steuereinheit vorgesehen, die die einzelnen Heizelemente und auch die einzelnen Heizzonen jedes Heizelementes individuell ansteuert. Dies ermöglicht es, in Abhängigkeit vom jeweils vorliegenden Heizbedarf mehr oder weniger Heizelemente bzw. Heizzonen zu aktivieren.
  • Dient der Kunststofftank beispielsweise als Heizkessel für ein Einfamilienhaus, dann sind beispielsweise bei sehr niedrigen Außentemperaturen alle Heizzonen und alle Heizelemente eingeschaltet, so dass auch bei diesen sehr niedrigen Außentemperaturen ausreichend heißes Wasser durch nicht dargestellte Rohrleitungen unter Verwendung einer Pumpe aus dem Kunststofftank gepumpt und über die Heizungsrohre des Einfamilienhauses den in den Zimmern des Hauses befindlichen Heizkörpern zugeführt werden kann.
  • Die Heizelemente 7a und 7b sind jeweils am Deckel 4 des Kunststofftanks befestigt und ragen in den Innenbereich des Kunststofftanks hinein. Jedes der Heizelemente 7a und 7b weist beim gezeigten Ausführungsbeispiel vier Heizzonen Z auf. Die Heizelemente 7a und 7b können von unten in den Deckel eingeschraubt werden.
  • Die Heizelemente 7e, 7f, 7g und 7h sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel an den Innenseiten einzelner Segmente der Seitenwand befestigt. Sie können aber auch in diese Segmente integriert sein.
  • Des Weiteren ist an der Unterseite des Deckels 4 eine in den Innenbereich des Kunststofftanks hineinragende Kammer 8 vorgesehen. Dieser Kammer 8 sind die Heizelemente 7c und 7d zugeordnet, die auf ihren Außenseiten von einer Isolierungsschicht 9 umgeben sind. In dieser Kammer 8 ist eine vergleichsweise geringe Menge Wasser vorrätig, die im Sommerbetrieb des Kunststofftanks durch die Heizelemente 7c und 7d aufgeheizt wird, um einzelnen Verbrauchern des Einfamilienhauses, beispielsweise Waschbecken oder einer Dusche, in den vergleichsweise warmen Sommermonaten des Jahres eine kleine, aber ausreichende Menge warmen Wassers bereitstellen zu können. Die weiteren Heizelemente 7a, 7b, 7e, 7f, 7g und 7h können im Sommerbetrieb ausgeschaltet bleiben, so dass das weitere im Tank befindliche Wasser im Sommerbetrieb nicht beheizt wird.
  • Bei den genannten Heizelementen handelt es sich vorzugsweise um Carbonheizelemente. Carbon besteht aus gepresstem Kohlestaub und ist ein guter Leiter für elektrischen Strom. Aufgrund des Umstandes, dass der Strom den Leitwiderstand des Carbons überwinden muss, entsteht Wärme. Der Wirkungsgrad eines Carbonheizementes liegt bei über 99%. Dies bedeutet, dass die in das Carbonheizelement eingespeiste Energie zu mehr als 99% in Wärme umgewandelt und dann an die Umgebung abgegeben wird. Das Carbon ist vorzugsweise von einer Polyesterschicht umschlossen bzw. zwischen zwei Polyesterschichten einlaminiert. Des Weiteren kann das Carbon gegen Magnetfelder und gegen eine statische Aufladung von einer Aluminiumschicht umgeben bzw. durch die Aluminiumschicht abgeschirmt sein. Ferner ist das Carbon von einer Kunststoffschicht umschlossen, so dass es im Kunststofftank wasserdicht gelagert ist und dort zum Aufheizen von im Kunststofftank befindlichen Wassers verwendet werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf das Segment 3a des Seitenteils 3. Aus dieser Draufsicht ist ersichtlich, dass das Segment 3a beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt zehn durchgehende Öffnungen aufweist. Diese sind über den Umfang des Segmentes in etwa gleichförmig verteilt. Die weiteren Segmente 3b, 3c, 3d und 3e des Seitenteils 3 sind ebenso aufgebaut wie das Segment 3a. Durch die Öffnungen der Segmente sind - wie es im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert wurde - Gewindestangen geführt, um die einzelnen Segmente miteinander und das Seitenteil mit dem Bodenteil zu verbinden.
  • Gemäß der Erfindung wird nach alledem ein Kunststofftank bereitgestellt, dessen Bestandteile in Form eines Bausatzes zum Aufstellungsort des Kunststofftanks transportiert werden können und am Aufstellungsort schnell und einfach zusammengebaut werden können. Dadurch wird insbesondere engen Zugangs- und Aufbauverhältnissen am Aufstellungsort Rechnung getragen. Das Seitenteil des Speichertanks ist in horizontaler Segmentbauweise realisiert. Dabei werden die einzelnen Segmente, die jeweils miteinander fluchtende, durchgehende Öffnungen aufweisen, unter Verwendung von durch die Öffnungen geführten Gewindestangen miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt. Die Segmentbauweise erlaubt es, die Größe des Kunststofftanks an den am Aufstellungsort vorliegenden Bedarf anzupassen.
  • Vorzugsweise weist ein Kunststofftank gemäß der Erfindung mehrere Carbonheizelemente auf, von denen einige oder alle mit mehreren Heizzonen ausgestattet sein können. Die Carbonheizelemente und auch deren Heizzonen sind in vorteilhafter Weise von einer Steuereinheit individuell ansteuerbar. Die Carbonheizelemente können am Deckel des Kunststofftanks befestigt sein und in den Innenraum des Kunststofftanks hineinragen. Weitere Carbonheizelemente können an den Innenseiten der Segmente des Seitenteils des Kunststofftanks befestigt sein oder in diese Segmente integriert sein.
  • In vorteilhafter Weise ist am Deckel des Kunststofftanks eine Kammer angebracht, die in den Innenraum des Kunststofftanks hineinragt und einen Kleinspeicher für Brauchwasser bildet. Dieser Kammer bzw. diesem Kleinspeicher sind individuell ansteuerbare Heizelemente zugeordnet, so dass das in diesem Kleinspeicher befindliche Wasser unabhängig von Wasser, das sich im restlichen Teil des Innenraums des Kunststofftanks befindet, erhitzt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Heizvorrichtung kann als Niedervolttemperaturheizung ausgelegt und über eine Batterie beheizbar sein.
  • Vorzugsweise weist der Deckel des Kunststofftanks eine in den Figuren nicht dargestellte verschließbare Öffnung auf, die einen Einstieg einer Person in den Tank ermöglicht. Dies begünstigt sowohl den Aufbau des Tanks als auch evtl. notwendige Reparaturarbeiten, die während der Betriebsdauer des Tanks anfallen.
  • Ferner sind - was in den Figuren nicht dargestellt ist - in den Kunststofftank Rohrsysteme und Wasserrückführungssysteme für den Heizkreislauf des jeweiligen Gebäudes integriert. Auch für diese Elemente können Öffnungen im Deckel vorgesehen sein, die auf die jeweils vorliegenden Bedürfnisse, Anschlussmöglichkeiten, etc., abgestimmt sind. Des Weiteren werden die bereits oben genannte Steuereinheit sowie Wärmetauscher und eine Pumpe benötigt. Das im Kunststofftank vorhandene, erwärmte Wasser ist vorzugsweise nach Gradangaben abgestuft. Kaltes Wasser wird dem Tank vorzugsweise in seinem unteren Bereich zugeführt. Mit zunehmender Höhe des Tanks steigt auch die Temperatur des darin befindlichen Wassers.
  • Die Carbonheizelemente können in UP-Harz eingegossen sein, mehrstufige Heizkreise bilden und als Niedervoltanlage ausgelegt sein. Die Stromversorgung der Heizelemente kann über eine Batterie, eine Photovoltaikanlage und/oder Nachtstrom erfolgen. Die Batterie kann dabei als Puffer dienen, insbesondere in Fällen niedriger Stromerzeugung durch die Photovoltaikanlage und bei einem Stromausfall. Die mehrstufige Ausbildung der Heizungsanlage ist für die Wintermonate von Vorteil, wenn ein zusätzliches Nachheizen über eine integrierte Batterie erfolgen soll, da gerade in den Wintermonaten durch die Photovoltaikanlage nicht ausreichend Strom generiert werden kann.
  • Der beschriebene Aufbau des Tanks ermöglicht es in vorteilhafter Weise, den Tank bei Bedarf nach Ablassen des darin befindlichen Wassers teilweise zu zerlegen, um Reparaturarbeiten durchführen zu können, oder auch vollständig zu zerlegen und an einem anderen Ort wieder aufzubauen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Größe des Tankes im Nachhinein zu verändern, indem ein Segment des Seitenteils oder mehrere Segmente des Seitenteils herausgenommen oder hinzugefügt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststofftank
    2
    Bodenteil
    2a1, 2a2
    Öffnung des Bodenteils
    3
    Seitenteil
    3a, ...,3e
    Segmente des Seitenteils
    3a1, 3a2
    Öffnung des Segments 3a
    3b1, 3b2
    Öffnung des Segments 3b
    3c1, 3c2
    Öffnung des Segments 3c
    3d1, 3d2
    Öffnung des Segments 3d
    3e1, 3e2
    Öffnung des Segments 3e
    4a1, 4a2
    Öffnungen des Deckels
    5
    Gewindestange
    6
    Gewindestange
    7a, ..., 7h
    Heizelemente
    8
    Kammer
    9
    Isolierungsschicht
    Z
    Heizzone

Claims (12)

  1. Kunststofftank, der ein Bodenteil (2), ein Seitenteil (3) und einen Deckel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Seitenteil (3) mehrere übereinander angeordnete Segmente (3a,...,3e) aufweist,
    - jedes dieser Segmente mehrere durchgehende Öffnungen (3a1,3a2,...,3e1,3e2,...) aufweist,
    - übereinander angeordnete Öffnungen der Segmente miteinander fluchten und
    - durch übereinander angeordnete Öffnungen der Segmente jeweils eine Gewindestange (5,6) geführt ist, welche die übereinander angeordneten Segmente miteinander verbindet.
  2. Kunststofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) mehrere nicht durchgängige Öffnungen (2a1, 2a2, ...) aufweist und die unteren Endbereiche der untersten Gewindestangen (5,6) in die Öffnungen des Bodenteils eingeführt sind, um das Seitenteil mit dem Bodenteil zu verbinden.
  3. Kunststofftank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) mehrere durchgehende Öffnungen (4a1, 4a2, ...) aufweist und die oberen Endbereiche der obersten Gewindestangen (5,6) in die Öffnungen des Deckels eingeführt sind, um das Seitenteil mit dem Deckel zu verbinden.
  4. Kunststofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Heizelemente aufweist.
  5. Kunststofftank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er am Deckel (4) befestigte und in den Innenbereich des Kunststofftanks hineinreichende Heizelemente (7a, 7b) aufweist.
  6. Kunststofftank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass er Heizelemente (7e, 7f, 7g, 7h) aufweist, die am Seitenteil (3) befestigt sind oder in dieses integriert sind.
  7. Kunststofftank nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente Carbonheizelemente sind.
  8. Kunststofftank nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Steuerung aufweist, die zur Steuerung der Heizelemente vorgesehen ist.
  9. Kunststofftank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere Heizelemente jeweils mehrere Heizzonen (Z) aufweisen, welche von der Steuerung individuell ansteuerbar sind.
  10. Kunststofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Deckels (4) eine in den Innenbereich des Kunststofftanks hineinreichende Kammer (8) vorgesehen ist.
  11. Kunststofftank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Innenbereich des Kunststofftanks hineinreichende Kammer (8) durch eines oder mehrere der Heizelemente (7c, 7d) oder durch eine oder mehrere Heizzonen eines oder mehrerer Heizelemente beheizbar ist.
  12. Kunststofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente des Seitenteils jeweils eine Innenschale aus glasfaserverstärktem Kunststoff, eine Außenschale aus glasfaserverstärktem Kunststoff und eine zwischen der Innenschale und der Außenschale angeordnete Isolierungsschicht aufweisen.
EP20100192949 2009-11-30 2010-11-29 Kunststofftank Withdrawn EP2333448A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044697 DE102009044697A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Kunststofftank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2333448A2 true EP2333448A2 (de) 2011-06-15

Family

ID=43797060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100192949 Withdrawn EP2333448A2 (de) 2009-11-30 2010-11-29 Kunststofftank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2333448A2 (de)
DE (1) DE102009044697A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2718634T3 (en) * 2011-06-09 2015-10-12 Ganz Renate Device and method for heating a medium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049006A1 (de) 2004-10-05 2006-04-06 Haase Gfk-Technik Gmbh Wärmespeicher insbesondere für Solaranlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049006A1 (de) 2004-10-05 2006-04-06 Haase Gfk-Technik Gmbh Wärmespeicher insbesondere für Solaranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044697A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807672B1 (de) Energiespeicher, wärmetauscheranordnung für einen energiespeicher, energiespeichersystem sowie verfahren dazu
EP3811016B1 (de) Vorrichtung zur energieübertragung und zur energiespeicherung in einem flüssigkeitsreservoir
DE102005059029A1 (de) Verfahren und Speicher zur Langzeitspeicherung von Wärme
DE102012102032B4 (de) Schichtspeicher
EP3447403A1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
EP0561032A1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
DE102011015530B4 (de) Schichtenspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
DE2721173A1 (de) Waermespeicher
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
EP2333448A2 (de) Kunststofftank
DE202012006244U1 (de) Wärmemangementsystem
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
EP3867588B1 (de) Thermischer energiespeicher, insbesondere mehrzonenspeicher in form eines flachbodentanks
DE102019135681B4 (de) Energiespeicher
DE202020100895U1 (de) Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks
DE102006002727A1 (de) Schichtenwärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Warmwasserbereitung
AT523320B1 (de)
EP1788314A1 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE3221508A1 (de) Faulturm
DE202023001213U1 (de) Modulare geothermische Energieanlage
DE102019104367A1 (de) Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks
DE102015004999A1 (de) Leitungssystem zur Wärmeenergieversorgung dezentraler Wärmetauscher
DE9318584U1 (de) Tankanlage
DE202014105431U1 (de) Shelter mit passiver Temperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130601