EP2257490B1 - VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES AUF EINER ROTIERENDEN KARUSSELL-ABFÜLLMASCHINE ANGEORDNETEN MEßGERÄTS UND VORRICHTUNG DAFÜR - Google Patents

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES AUF EINER ROTIERENDEN KARUSSELL-ABFÜLLMASCHINE ANGEORDNETEN MEßGERÄTS UND VORRICHTUNG DAFÜR Download PDF

Info

Publication number
EP2257490B1
EP2257490B1 EP09725331A EP09725331A EP2257490B1 EP 2257490 B1 EP2257490 B1 EP 2257490B1 EP 09725331 A EP09725331 A EP 09725331A EP 09725331 A EP09725331 A EP 09725331A EP 2257490 B1 EP2257490 B1 EP 2257490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducer
measuring
medium
primary signal
measuring pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09725331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2257490A1 (de
Inventor
Jörg Herwig
Michael Kirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Publication of EP2257490A1 publication Critical patent/EP2257490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2257490B1 publication Critical patent/EP2257490B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/287Flow-control devices, e.g. using valves related to flow control using predetermined or real-time calculated parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a arranged on a rotating carousel filling machine, for example, the determination of a mass flow of a flowing medium serving and / or designed as a Coriolis mass flow meter, measuring instrument with a at least temporarily flowed through by medium transducer of the vibration type. Furthermore, the invention relates to an appropriate for the implementation of the method, designed as a carousel filling machine device.
  • in-line measuring devices are often used in such rotary fillers which measure the batch to be metered off during the corresponding filling phase by means of directly measured and internally totalized flow rates of the medium, which are determined by one of the physical-electrical conversion of the medium to be detected measured variable, serving transducer of the meter is flowed through, determine highly accurate and in real time, thus enabling a correspondingly fast and accurate control of the filling process.
  • the measuring transducers each comprise at least one in a mostly closed transducer housing trained support frame mounted measuring tube with curved and / or straight pipe segment.
  • this tube segment is excited to oscillate during operation by means of an electromechanical exciter assembly to produce the measured quantities, such as a mass flow rate, corresponding to representative reaction forces.
  • transducers of the vibration type further each have a responsive to movements of the tube segment sensor arrangement.
  • Mass flow rate measuring Coriolis mass flow meters for example, the measurement of mass flow or a mass flow rate of a medium flowing in a pipe known that the medium to be measured through at least one tube inserted in the flow and at least partially laterally oscillating in operation to a Meßrohrachse measuring tube is left, thereby inducing Coriolis forces in the medium. These in turn cause the inlet-side and outlet-side portions of the measuring tube to oscillate out of phase with each other. The size of this phase shift serves as a measure of the mass flow.
  • the oscillations of the measuring tube are therefore detected by means of two along the measuring tube spaced-apart vibration sensors of the aforementioned sensor arrangement and converted into serving as primary signals of the transducer vibration measurement, from the mutual phase shift of the mass flow is derived.
  • the instantaneous density of the flowing medium can also be measured by means of such in-line measuring devices, specifically by means of a momentary and / or average frequency of at least one of the vibration measuring signals supplied by the sensor arrangement.
  • a temperature of Medium measured in a suitable manner directly, for example by means of a at least one measuring tube arranged temperature sensor.
  • the transducer usually by an independent, commercially available in-line measuring device in compact design - ie accommodated in a corresponding electronics housing, the measuring operation and the communication with higher-level operating units, such as a process control, enabling internal transducer electronics is provided via inlet and outlet side, usually standardized connection elements, such as screw caps or flanges, to a medium to be measured or a measured medium laxative line segment of During operation, the medium-carrying piping system of the bottling plant is connected accordingly. If necessary, in addition to the usually rigid line segments also serve additional holding devices fixing the meter within the rotary filler.
  • the transducers are arranged within the rotary filler, that the imaginary, the two respective connecting elements imaginarily connecting flow axis of each of the transducers and the axis of rotation of the rotary filler intersect at an angle of less than 90 ° or substantially parallel to each other.
  • the meter electronics of commercially available in-line meters of the type in question usually have a digital readings in real time supplying microcomputer with corresponding volatile and non-volatile data storage for holding also internally determined and / or externally to the respective in-line -Mess réelle transmitted, for the safe flow of the filling process - if necessary, for a sustainable logging of the same - required digital measurement or operating data, such as a current angular velocity with which the rotary filler is currently operated and thus rotates the transducer around the axis of rotation.
  • US-B 71 81 982 One possible cause of such measurement inaccuracies of flow measuring in-line measuring devices, as, inter alia, in the above-mentioned US-B 71 81 982 .
  • US-B 63 11 136 or US-A 54 00 657 discussed, for example be given by the fact that the medium to be measured is formed by the process two or more phases, for example, as a gas and / or solid laden liquid, as granules or powder.
  • the measurement accuracy impaired under the above-mentioned circumstances is particularly due to a variable zero point of the measuring instrument concerned, that is to say the measured value supplied by the transducer electronics, for example the instantaneous mass flow rate or the totalized mass flow rate, is also one of the rotational speed dependent deviation.
  • this further comprises a step of determining a correction value for the primary signal of the first class based on the primary signal of the second class.
  • the correction value correlates with a current angular velocity with which the at least one flowed through by measuring tube of the transducer is moved about the axis of rotation of the carousel filling machine, and / or the influence of the movement of the at least one measuring tube of the transducer about the axis of rotation of the Transducer supplied primary signals, esp.
  • the at least one primary signal of the first class represents.
  • this further comprises a step of determining an angular velocity with which the at least one flowed through by measuring tube of the measuring transducer is moved about the axis of rotation of the carousel filling machine.
  • This refinement of the method is further provided that the at least one measured value is determined taking into account the angular velocity.
  • the medium to be measured is temporarily prevented from flowing through the least a measuring tube of the transducer.
  • this further comprises a step of using the transducer, while it is not flowed through by medium to be measured in vibrating measuring tube, for generating also the at least one second-order primary signal.
  • this further comprises a step of filling a container placed on the outlet side of the transducer with a medium flowed through the at least one measuring tube.
  • the transducer electronics based at least on the primary signal second class, esp. Recurring, at least determined a correction value for the primary signal first class.
  • This refinement of the invention further provides for the at least one transducer electronics to determine the correction value based on the first-class primary signal delivered by the first transducer, in particular instantaneously and / or during its measurement phase.
  • the transducer electronics determine the measured value using both the primary signal of the first class delivered by the first transducer during its measuring phase and also using the correction value.
  • the correction value supplied by the transducer electronics corresponds to a measured, in particular instantaneous or average, flow rate, in particular a mass flow rate or a volumetric flow rate, which in the standby phase appears to pass through the transducer through-flowing medium represents.
  • the correction value supplied by the transducer electronics correlates with a momentary angular velocity with which the at least one measuring tube of the first transducer is arranged around the axis of rotation is moved, and / or an influence of the movement of the at least one measuring tube of the first transducer about the axis of rotation on primary signals supplied by the transducer, esp.
  • the primary signal supplied during the measuring phase first class currently represents.
  • the at least one correction value is determined before the measurement phase of the first transducer begins.
  • the at least one transducer electronics store the at least one correction value at least temporarily, in particular in a volatile data memory.
  • the at least one measured value delivered by the measuring transducer electronics represents a, in particular instantaneous or totalized, mass flow rate of the medium actually flowing through the first measuring transducer in the measuring phase.
  • the measuring transducer electronics at least temporarily a, esp. Recurrently determined and / or updated speed value holds, which represents a, esp. Current, angular velocity currently, with the at least one Measuring tube rotates about the axis of rotation.
  • the first transducer via an inlet-side first connection element, esp. A screw cap or a flange to a to be measured medium to leading line segment of a pipeline system is connected.
  • This embodiment of the invention further provides that the first transducer via an outlet-side second connection element, esp. A screw cap or a flange, is connected to a measured medium from leading line segment of the piping system.
  • the first transducer has an imaginary flow axis imaginarily connecting the two respective connectors, the first transducer being disposed within the device such that its imaginary flow axis and axis of rotation intersect at an angle of less than 90 °, or the imaginary flow axis of the first transducer to the axis of rotation is substantially parallel.
  • the at least one measuring tube in particular a pipe segment thereof which has been vibrated according to the operation, is at least partially substantially straight.
  • the at least one measuring tube in particular a tube segment thereof which has been vibrated according to its operation, is curved at least in sections.
  • the at least one transducer electronics is arranged in the immediate vicinity of the first transducer and / or is connected substantially rigidly thereto.
  • each of the transducers has an at least one measuring tube einhausendes transducer housing.
  • the at least one transducer electronics is housed in an associated electronics housing.
  • This refinement of the invention further provides that the electronics housing, esp. Substantially rigid, is mounted on the transducer housing of the first transducer.
  • the device further comprises control electronics for setting and monitoring an angular velocity with which the at least one measuring tube of the first transducer is moved about the axis of rotation.
  • the transducer electronics and the control electronics in operation, esp. Wirelessly communicate by radio, at least temporarily with each other.
  • the measuring transducer electronics can transmit measured data, in particular a measured value and / or a correction value for the primary signal of the first class, to the control electronics at least temporarily, in particular recurrently, and / or can transmit the measuring electronics during operation at least intermittently, in particular recurrently, by the control electronics generated control data, esp.
  • the measuring transducer electronics at least temporarily generate a, in particular digitally and / or externally of the measuring transducer electronics during operation, Speed value holds, which currently represents an angular velocity with which the at least one measuring tube of the first transducer is moved about the axis of rotation.
  • Speed value holds, which currently represents an angular velocity with which the at least one measuring tube of the first transducer is moved about the axis of rotation.
  • This refinement of the invention further provides for the measuring transducer electronics to determine the at least one measured value and / or the correction value for the at least one primary signal of the first class using the rotational speed value.
  • the first transducer also supplies the second-order primary signal.
  • This refinement of the invention further provides that the first transducer generates the second-class primary signal during a periodically repeating standby phase in which the at least one measuring tube of the first transducer is not flowed through by the medium to be measured.
  • the transducer electronics determines the at least one measured value both based on the primary signal of the first class delivered by the first transducer during its measurement phase and based on the second-class primary signal delivered by the first transducer during its standby phase.
  • the first transducer is a vibration type transducer in which transducer the at least one measuring tube for vibrating signals serving as primary signals is vibrated at least temporarily.
  • the eighteenth embodiment of the invention flows through the at least one measuring tube of the first transducer during its measuring phase of medium to be measured and for the purpose of generating at least one as Primary signal of the first class serving vibrations of the at least one measuring tube representing the first Schwingungsmeßsignals is vibrated.
  • at least one primary signal second class serving measuring tube esp. That of the first transducer, also vibrate and serves as a primary signal of the second class a vibration same measuring tube representing second Schwingungsmeßsignals.
  • the at least one transducer electronics based on the first signal supplied by the first transducer during its measurement phase first class and based on the primary signal second class a difference value, the difference between a, esp. Momentary or average, oscillation frequency, with the at least one measuring tube of the first transducer is vibrated during its measuring phase, and one, esp. Mean, oscillation frequency with which at least one of the generation of the primary signal second-class measuring tube is vibrated, represents.
  • the first transducer during its measurement phase provides a first primary signal of the first class, the inlet side vibrations of the at least one measuring tube, and wherein the first transducer, esp. At the same time as the first primary signal, at least provides a second primary signal of the first class, which represents outlet-side vibrations of the at least one measuring tube.
  • the at least one measuring tube of the first measuring transducer is vibrated during the standby phase of the first measuring transducer in order to generate the at least one second-order primary signal.
  • the first transducer during its standby phase, provides a second second class primary signal representative of inlet side vibrations of the at least one measuring tube during the standby phase the first transducer, especially at the same time as the first second-order primary signal, supplies at least a second second-order primary signal representing outlet-side vibrations of the at least one measuring tube during the standby phase.
  • the at least one transducer electronics determines the at least one measured value based on a, in particular instantaneous or average, oscillation frequency corresponding to a density of the medium guided in the at least one measuring tube the at least one measuring tube is allowed to vibrate during operation of the first measuring transducer, in particular during its measuring phase. Furthermore, it is provided here that the at least one transducer electronics determines the oscillation frequency with which the at least one measuring tube of the first transducer is vibrated during its measuring phase, based on the primary signal of the first class.
  • the at least one transducer electronics the at least one measured value based on a with a Density of the guided in at least one measuring tube medium corresponding, esp. Momentary or average, vibration frequency generated with the at least one measuring tube of the first transducer is vibrated during its standby phase. Furthermore, it is provided here that the at least one transducer electronics determines the oscillation frequency with which the at least one measuring tube of the first transducer is vibrated during its standby phase, based on the primary signal of the second class.
  • the first transducer is a magnetic-inductive type transducer in which transducers the at least one measuring tube for generating voltage measuring signals serving as primary signals is at least temporarily, especially during the measuring phase, by a magnetic field permeated and induced voltages in the medium by means of at least two, in particular galvanic and / or capacitive coupled to the medium, electrodes are tapped.
  • the device further comprises at least one, apart from the first transducer, esp. To this construction and functionally identical, second transducer.
  • the second transducer has at least one measuring tube which is not flowed through at least temporarily by the medium, which likewise is moved about the axis of rotation during operation, and in that the second transducer delivers, at least temporarily, primary signals which coincide with correspond to at least one measured variable of guided in at least one measuring tube medium.
  • the at least one measuring tube of the second measuring transducer which is moved about the axis of rotation is not flowed through by medium during a periodically repeating, standby phase of the second measuring transducer.
  • the second-class primary signal is generated by the second transducer during its standby phase.
  • the transducer electronics generate the at least one measured value based both on the primary signal of the first class delivered by the first transducer during its measuring phase and second on the primary signal delivered by the second transducer during its standby phase Class determined.
  • the second measuring transducer also supplies at least one primary signal of first class during a measuring phase in which the measuring tube of medium to be measured flows, in particular periodically recurring, with a measured variable of the medium flowing in the associated at least one measuring tube corresponds.
  • the measuring tube of the second-class primary signal generating transducer during its standby phase is at least partially filled with substantially the same medium in the at least one measuring tube of the first-class primary signal generating transducer during its measuring phase is allowed to flow.
  • This refinement of the invention further provides that the at least one measuring tube of the second-class primary signal generating transducer during its standby phase only is partially filled with substantially the same medium, which is allowed to flow in at least one measuring tube of the primary signal generating the first-class transducer during the measuring phase.
  • the at least one measuring tube of the second-class primary signal generating transducer during its standby phase is at least partially filled with a different medium, as in at least one measuring tube of the first-class primary signal generating transducer during its measuring phase is allowed to flow.
  • the at least one measuring tube of the second-class primary signal generating transducer during its standby phase esp. Exclusively or at least predominantly, with gas, esp. Nitrogen or air, is filled.
  • a start time at which the standby phase of the primary second-generational transducer begins is timed before a start time at which the measurement phase of the primary signal generating the first-class transducer begins.
  • a stop time at which the standby phase of the second-class primary signal generating transducer ends is timed before a stop time at which the measurement phase of the first-class primary signal generating transducer ends.
  • This embodiment of the invention further provides that the stop time at which the Standby phase of the second-class primary signal generating transducer ends, is placed in time before the start time at which begins the measurement phase of the primary signal generating first-class transducer.
  • the correction value supplied by the transducer electronics corresponds to a, in particular instantaneous or average, measured flow rate, in particular a mass flow rate or a volume flow rate, which in the standby phase appears to pass through the transducer through-flowing medium represents.
  • the device further comprises at least one valve which adjusts a flow through the at least one measuring tube of the measuring transducer, especially on the outlet side of the first measuring transducer.
  • This embodiment of the invention further provides that the at least one valve by means of at least one transducer electronics, esp. Using the at least one measured value, is controlled, and / or that the at least one transducer electronics, the at least one valve, esp using the at least one primary signal of the second class and / or a correction value derived therefrom for the at least one primary signal of the first class, in particular as regards a closing behavior thereof.
  • the device comprises a plurality of, in particular to the first transducer construction and functionally identical, transducers, each of which at least one, esp. Along an imaginary common circumferential circle of the at least one measuring tube of first transducer having spaced arranged, also each having moved about the axis of rotation measuring tube.
  • each of the transducers supplies, at least temporarily, primary signals corresponding to at least one measured quantity of the medium carried in the at least one associated measuring tube, and / or that the at least one measuring tube moved about the axis of rotation the transducer is traversed during a, in particular periodically recurring, measuring phase of the associated transducer of medium to be measured.
  • each of the transducers during its measuring phase esp.
  • several of the transducers at the same time provide primary signals of first class, each corresponding to the at least one to be detected measurement of the guided in at least one associated measuring tube medium.
  • the at least one measuring tube moved by the axis of rotation of each of the transducers is not flowed through by medium during a, in particular periodically recurring, standby phase of the associated transducer.
  • a plurality of the transducers during a respective standby phase supply second-class primary signals which correspond to at least one measured variable of the medium guided in the at least one associated measuring tube.
  • a plurality of the transducers deliver second-class primary signals at the same time.
  • each of the transducers each have a associated, especially in each case housed in a separate electronics housing, transducer electronics has.
  • At least two of the transducer electronics are in operation, in particular wirelessly and / or wired, with each other, in particular transmitting and / or receiving measured values and / or correction values for by means of transducers transmitting and / or receiving generated primary signals.
  • a basic idea of the invention is, during operation of rotary fillers, the actual extent of the interfering parameters influencing the measurement as a result of the rotational movement of the rotary filler, such as speed-dependent acceleration forces, to those obtained during a measurement phase defined by the actual metering process and thus both the information about the actual to be detected measured variable, such as the mass flow rate and / or the totalized mass flow, as well as on the disturbance-carrying primary signals of rotating in the above sense transducers characterized in that in addition one with the same and / or an equally moving other, but same type, esp. identical construction and function, transducer during a standby phase generated further primary signal is evaluated or used for the actual measurement.
  • the transducer due to the process, during the standby phase while exposed to substantially the same disorder as at times of the previous and / or next measurement phase, but not known to flow through the medium, so that generated at times of standby phase Primary signals represents only the interference to be compensated, For example, inform a flow rate, which suggests in the standby phase apparently through the transducer flowing medium.
  • the instantaneous zero point of a respective measuring system formed by means of a transducer and connected transducer electronics or a momentary displacement of the zero point with respect to a previously calibrated initial zero point during operation of the rotary filler are determined practically directly.
  • the invention makes use of the special filling process due to the fact that in a phase of circulation, in which the flow rate - due to known closed filling valves and / or due to known deflated measuring tubes - equal to zero and so far defined, so that in the corresponding standby phase the transducer then, in the case of transducers of the vibration type, for example, based on a further vibrated measuring tube, generated primary signal actually should not signal a flowing medium or based on this primary signal based flow rates should actually be zero.
  • Any primary signals or measured values deviating therefrom thus essentially correspond to the actual measuring phase during the preceding and / or subsequent measuring phase another measuring transducer possibly occurring measurement errors and can thus according - depending on the sign, for example, additive or subtractive - at least in the respective next measurement result, for example, inform an automatically carried out in the associated transducer electronics zero point adjustment.
  • the currently determined zero point or measurement error or a correspondingly compensating correction factor can already be taken into account for error correction in a subsequent measurement, which in another of the next filling phases of the rotary filler by another, soon from its standby phase in the measuring phase transferred transducer is performed.
  • Zero point of the respective transducer in addition also individual, over several cycles and / or by means of several transducers in their standby phases determined in this way zero points and / or zero shifts or these corresponding compensating correction factors be averaged accordingly.
  • a corresponding alarm may also be triggered, if necessary, of a faulty rotary filler, for example due to a leaked valve and / or a defective transducer, and / or a faulty filling process, for example due to media properties deviating from corresponding quality specifications, suitably signaled.
  • a faulty rotary filler for example due to a leaked valve and / or a defective transducer
  • a faulty filling process for example due to media properties deviating from corresponding quality specifications, suitably signaled.
  • Fig. 1 schematically is a plan view of a sequential filling of containers, such as bottles, cups, ampoules or the like, each with a defined amount of, esp. At least proportionately or predominantly liquid, serving medium carousel filling machine RF shown.
  • Medium here can be virtually any flowable, meterable substance, such as a low-viscosity or pasty liquid or, for example, also a granulate, a powder.
  • the carousel filling machine RF comprises a - here designed as a rotor - carousel K, at the uniformly distributed along a circumference a plurality of substantially identical construction and function, especially identical, filling points AS1 - ASn is arranged.
  • the filling stations run during operation of the carousel filling machine when driving the carousel K about a central axis of rotation DA on a corresponding by the carousel K and the arrangement of the corresponding filling points defined - ie circular - orbit, with at least over a period of several revolutions kept substantially constant angular velocity.
  • the containers to be filled are passed over a, for example by means of a conveyor belt and a so-called infeed star formed, feed system to the carousel K or to the respectively assigned filling point sequentially in a suitable manner.
  • a conveyor belt and a so-called infeed star formed, feed system to the carousel K or to the respectively assigned filling point sequentially in a suitable manner.
  • Each of the containers is filled during a bottling phase of the respective filling station marking the actual filling process, while the medium is allowed to flow into the assigned container until a previously defined filling quantity has been reached.
  • each of the containers is taken over by a, for example by means of a so-called outlet star and a discharge conveyor, discharge system, optionally also already suitably closed, and handed over to the next station for further treatment.
  • the carousel filling machine has 17 such filling stations A1 - An moved about the axis of rotation DA, of which in Fig. 2 representative of a first filling station A1 with a first transducer MW1 the carousel filling machine and a placed below it, currently to be filled container FL and a second filling A2 with a first construction substantially identical to the first transducer and second measuring transducer MW2 carousel filling machine, however without container, are shown in a schematic side view. At the in Fig.
  • the measuring transducer MW1 assigned to the first filling point A1 is put into a measuring phase which is substantially periodically recurring during operation, during which it is flowed through by medium to be metered off and thus also to be measured, while the measuring transducer MW2 assigned to the second filling point A2 is in a operationally also essentially periodically recurring - ready phase is in which he is not flowed through by medium to be dosed.
  • each of the filling points of the carousel filling machine comprises, in addition to the respective one during operation temporarily flowed through by medium transducer MW1 further arranged on the outlet side of the respective transducer valve V and an attached filling tip FSP.
  • the transducer MW1 itself has at least one in the course of the pipeline used, extending between an inlet of the transducer for inflowing medium and an outlet of the transducer for effluent medium measuring tube MR1, which corresponds to the rotary axis DA during operation of the carousel filling machine RF - here circularly circulating and predominantly with a substantially constant angular velocity - is moved, and by the process-related process is only temporarily allowed to flow through the medium to be measured.
  • FIG. 2 shown serving as an outlet valve valve V can be provided in the filling stations in each case an inlet side of the respective transducer - so far serving as an inlet valve - valve, which for example also allows emptying of the respective transducer outside the associated measurement phase or during its standby phase can be.
  • an inlet side of the respective transducer - so far serving as an inlet valve - valve which for example also allows emptying of the respective transducer outside the associated measurement phase or during its standby phase can be.
  • the container to be filled FL is held during the filling phase of the assigned filling point A1 under the filling tip FSP.
  • the container FL is guided on a turntable DT of the carousel K and, if necessary, during which be fixed by an additional holder HAT, for example on possibly existing bottleneck.
  • the current level in the container FL is indicated by a wavy line.
  • the medium to be filled into the container FL is supplied via the pipe RL from the reservoir.
  • the at least one measuring tube MR1 of the transducer MW1 is further housed in a protective transducer housing of the transducer and may itself be formed at least partially substantially straight and / or at least partially curved.
  • a protective transducer housing of the transducer On the inlet side, the at least one measuring tube and insofar the associated transducer MW via a medium feeding line segment RL a piping system with the medium suitable vorhaltenden - not shown here - reservoir, such as a tank connected, optionally with the interposition of said inlet valve.
  • a piping system with the medium suitable vorhaltenden - not shown here - reservoir such as a tank connected, optionally with the interposition of said inlet valve.
  • the connection to the outlet valve V and the filling tip FSP realizing line segment In the embodiment shown here is also the outlet side another, the connection to the outlet valve V and the filling tip FSP realizing line segment provided.
  • the connection of the transducer to the line segments can be done in the conventional manner
  • the transducers - here representative of the first transducer MW1 and the second transducer MW2 - also placed in the respective filling point, that the axis of rotation DA to the filling points - here circular circulating and predominantly maintained at a substantially constant angular velocity - are performed extends substantially parallel to an imaginary, inlet and outlet or the associated connection elements imaginarily connecting the longitudinal axis of the respective transducer.
  • the transducers if necessary, also be disposed within the carousel filling machine RF such that the imaginary flow axis of each of the transducers imaginarily connecting the two respective connecting elements and the rotary axis of the carousel filling machine intersect at an angle of less than 90 °.
  • the transducer MW1 is further electrically connected to at least one first transducer electronics ME1, which represents the operation of the transducer as well as the generation of the first transducer electronics ME1 which represents the at least one measured variable, especially digital measurements. Accordingly, in the in the Fig. 2 situation shown currently filled by the medium in the container BL already filled or still to be filled by means of the currently in the measuring phase located transducer MW1 connected the transducer electronics ME1 are determined directly on site.
  • transducer electronics ME1 and the transducer MW1 can - as in Fig. 2 shown schematically and quite common for such bottling - to one, for example, designed as an in-line meter compact design, CDM1 be united, in which the transducer electronics ME1 in an outside of the transducer, for example, on the optionally existing transducer housing , suitably fixed electronics housing is housed.
  • the transducer electronics ME1 in an outside of the transducer for example, on the optionally existing transducer housing , suitably fixed electronics housing is housed.
  • this may for example have a corresponding connecting piece with cable bushing inserted therein for the electrical connection of the transducer electronics to the transducer serving connection lines.
  • the transducer electronics MW1 is also designed so that they are connected to a fieldbus system and
  • a higher-level electronic data transmission and data processing system such as a carousel filling machine controlling programmable logic controller or a plant-wide process control system PL
  • a higher-level electronic data transmission and data processing system such as a carousel filling machine controlling programmable logic controller or a plant-wide process control system PL
  • a higher-level electronic data transmission and data processing system such as a carousel filling machine controlling programmable logic controller or a plant-wide process control system PL
  • an external power supply serving for feeding the transducer electronics can also be connected to the fieldbus system in order to supply the measuring system with energy directly, in particular in the manner known to those skilled in the art, via the fieldbus system.
  • Fig. 2 shown embodiment is further connected to the second transducer MW2 for the purpose of forming a further separate measuring system CMD2 a corresponding, for the first transducer electronics ME1 essentially construction and functionally equivalent second transducer electronics ME2.
  • each of the transducers in the individual filling points each has an associated - also housed here in a separate electronics housing - transducer electronics
  • the transducer electronics of two currently each in a standby phase operated transducers internally stored measurements and / or corresponding internal correction values for the future generated by means of the transducer primary signals send or receive.
  • the carousel filling machine RF esp. Also the speed at which the filling points are moved about the axis of rotation DA, and / or the respective start times at which the individual filling phases of the filling points are started and, consequently, the respective start times to which the Measuring phases of the respectively associated transducers are started is controlled and / or monitored according to an embodiment of the invention with the aid of a, for example, designed as a programmable logic control, measured values processing higher-level control electronics PLC.
  • the - for example, modular control PLC can both, at least proportionally, be arranged on the carousel K and, at least partially, outside thereof.
  • control electronics PLC is advantageously also electrically connected to the respective transducer electronics of the filling points via corresponding signal lines SL, possibly also with the interposition of corresponding slip ring contacts.
  • control electronics PLC and transducer electronics can also communicate wirelessly with each other wirelessly.
  • the transducer electronics also control commands - wirelessly and / or wired - sends directly to the at least one valve of each associated filling point.
  • control electronics PLC is connected according to a further embodiment of the invention with a rotation rate sensor DS, which is arranged in the embodiment shown at the edge of the turntable DT, and detects the rotational movement of the carousel K. , For example, optically or inductively, and the recurring a currently measured speed of the Carousels representing, especially digital, speed value generated and provides for the control electronics PLC.
  • transducer MW As transducer MW, as in such Karusell filling machines quite common, a magnetic-inductive Naturalflußaufsacrificing or even a, esp. Serving as Coriolis mass flow transducer, transducer vibration type with a single vibrating in operation measuring tube or with two vibrating in operation Measuring tubes are used. Structure and operation of magnetic-inductive transducer as well as transducers of the vibration type are well known to those skilled in the art, so that it need not be discussed in more detail below. Incidentally, magnetic-inductive transducers, inter alia, in the above-mentioned EP-A 1 039 269 . US-A 60 31 740 . US-A 55 40 103 .
  • each of the, essentially constructed and functionally identical, transducer - whether it is of the vibration type or the magnetic-inductive type - generates at least temporarily a primary signal or two or more primary signals s 1 , s 2 , for example inform of Amplitude and / or frequency variable voltages, with at least one suitable for the control of the filling process physical quantity, such as a flow rate, a mass flow m , a volumetric flow v and possibly also with a density ⁇ and / or a viscosity ⁇ , located in the measuring tube Medium correspond, and by the respective transducer electronics, esp.
  • the filling phase of the associated filling point are converted into the corresponding measured values.
  • the at least one primary signal is arranged on the measuring tube and / or in its vicinity sensor arrangement of the transducer, which responds to changes of at least one physical variable in a corresponding at least one primary signal influencing manner, the changes by means of a measuring tube and / or arranged in the vicinity, depending on the type of transducer used, for example, electro-mechanical or electro-magnetic, exciter arrangement of the transducer are induced.
  • the at least one measuring tube for generating voltage measurement signals serving as primary signals is penetrated by a magnetic field at least temporarily in the manner known to those skilled in the art the voltage known in the art tapped in the medium induced voltages by means of at least two, for example, galvanically and / or capacitively coupled to the medium, electrodes.
  • the transducer electronics Using the supplied at least temporarily by the associated transducer at least one primary signal, the transducer electronics - possibly in interaction with at least one of the other transducer electronics and / or in conjunction with the control electronics PLC - in operation repeating the for the dosing of the predetermined filling quantity in the currently located in the filling container located measured value X M , such as a flow rate in the momentarily flowed through by the medium to be measured transducer or based thereon a totalized flow, which ultimately represents the previously so far admitted in the container amount, or optionally also one Density of the medium.
  • X M such as a flow rate in the momentarily flowed through by the medium to be measured transducer or based thereon a totalized flow, which ultimately represents the previously so far admitted in the container amount, or optionally also one Density of the medium.
  • the control electronics PLC starts the filling process at each of the filling stations by opening the respective valve and thus defines the beginning of the filling phases of the filling points and, to that extent, the starting time of the measuring phases or the stopping time of the standby phases of the individual measuring transducers.
  • the transducer electronics determine - possibly in conjunction with at least one of the other transducer electronics - and / or the connected control electronics PLC based on the at least one updated measured value X M one the reaching of the filling amount present for the momentarily present in the filling container FL, the end of the current filling phase of the filling point and, concomitantly, the end of the current measuring phase of the associated transducer defining stop time.
  • the corresponding stop command or the corresponding closing signal for the valve V which ultimately prevents the medium to be measured from flowing through the least one measuring tube of the transducer, for example, be led directly from the transducer electronics ME1 by switching output to the valve V.
  • the closing signal for the valve V can be transmitted directly from control electronics PLC via signal line SL to the valve V, see. this, for example, the above-mentioned WO-A 04/049641 ,
  • the transducer electronics determine the current measured value X M not only based on the at least one supplied by the transducer during the measurement phase primary signal - hereinafter referred to as primary signal first class - but also based on at least one - in the further referred to as a second-class primary signal - primary signal generated by one of the installed on the carousel filling machine and thus also about the axis of rotation DA transducer during one of its recurrent standby phases.
  • the second-class primary signal likewise used for determining the respective measured value X M thus corresponds to such a primary signal which is generated by means of a measuring transducer which is likewise moved about the axis of rotation but whose at least one measuring tube does not belong to the medium of the same primary signal of second class at times of generation is flowed through.
  • primary signal first class are used in the event that the transducers, as already mentioned, each designed as a transducer of the vibration type, one or more Schwingungsmeßsignale, each of which, esp. On and outlet side detected, vibrations of the moment - ie in the respective measuring phase of the associated transducer - represented by medium to be measured flows through at least one measuring tube.
  • the correction value X K can be determined, for example, that based on the primary signal of the second class according to the same measuring method as in a conventional manner based only on primary signals first class.- ie without consideration of the rotation of the carousel filling machine and / or Changes in their speed associated with the primary signals first class - generated preliminary measurements X ' M is applied so far, a corresponding auxiliary measured value X' K is determined.
  • the auxiliary measured value X ' K practically identical in this respect with the provisional measured value X' M corresponds to the error component to be corrected which is contained in the primary signal of the first class as a result of the rotary movement of the carousel filling machine and the associated movement of the respective measuring transducer.
  • the Hilfsmeßwert X ' K also represents a momentary displacement of the zero point of the measuring device formed by the corresponding transducer and the associated transducer electronics against an initial zero point, which has been determined, for example, in a corresponding calibration of the measuring system with known medium under reference conditions.
  • the measured value X M represents a momentary or optionally also an average flow rate, for example a mass flow rate or a volume flow rate
  • the auxiliary measured value X ' K therefore essentially corresponds to a measured instantaneous or average flow rate which, in the standby phase, apparently represents medium flowing through the measuring transducer.
  • the apparent flow represented by the auxiliary measured value X ' K can be provoked, for example as a result of speed changes and concomitant accelerations or deviations of the rotational speed from a corresponding default value and / or as a result of ascending gas bubbles within the guided in the measuring tube medium.
  • the primary signal supplying the second class transducer can, for example, the in Fig. 2 be shown second transducer MW2 and / or for example, the transducer, which provides the primary signal of the first class for the purpose of determining the current measured value, for the in Fig. 2 shown situation so the transducer MW1.
  • the primary signal of the second class is used in the determination of the current measured value, as the at least one based on the primary signal second class based correction value or the previously determined Hilfsmeßwert for the current primary signal first class is held accordingly, for example in one digital volatile data memory of the respective transducer electronics and / or in a digital data memory of the control electronics PLC, and in determining the current reading is allowed to flow into the result accordingly.
  • the measuring transducer electronics in operation at least temporarily, especially recurring, measurement data, for example, a measured value determined in a measuring phase and / or a Hilfsmeßwert determined in a standby phase and / or a corresponding correction value for the primary signal first class , to the control electronics sends.
  • the correction value correspondingly determined in the aforementioned manner is very strongly correlated with a momentary angular velocity with which at least one flowed through by measuring medium of the measuring transducer is moved about the axis of rotation of the carousel-filling machine, in such a way that the amount of the correction value X K increases with increasing speed.
  • the determination of flow rates based on one or more second-order primary signals can thus also serve as a measure of the current speed of the carousel filling machine and can also be taken into account in the control electronics in the speed control.
  • The, for example, non-volatile stored, speed value can also be generated externally of the transducer electronics, for example by means of the control electronics and / or by means of the aforementioned rotation rate sensor DS.
  • the control data representing the rotational speed of the carousel K such as a nominal value set for the rotational speed and / or an actually measured rotational speed value, is taken into account in good time, if possible before the start of a measuring phase, to the transducers associated with the respective transducers. Electronics transmitted.
  • individual correction values X K ascertained during operation can additionally be used for monitoring the carousel filling machine, for example by detecting inadmissibly high deviation within the control electronics of one or more such correction values X K compared to previously defined reference values.
  • an appropriate, for example, a defective filling point may be generated, for example due to a faulty closing valve, a defective medium and / or a faulty measuring system signaling alarm, for example, on site and / or in a remote control room is displayed.

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden wenigstens ein als Primärsignal erster Klasse dienendes Schwingungsmeßsignal, das Vibrationen des momentan von zu messendem Medium durchströmten Meßrohrs (MR) repräsentiert, sowie wenigstens ein als Primärsignal zweiter Klasse dienendes Schwingungsmeßsignal, das Vibrationen wenigstens eines um die Drehachse (DA) der Karussell-Abfüllmaschine (RF) umlaufenden, nicht von medium durchströmten Meßrohrs (MR), insb. desselben Meßwandlers (MW), repräsentiert; erzeugt. Desweiteren wird, basierend auf sowohl dem Primärsignal erster Klasse als auch dem Primärsignal zweiter Klasse, wenigstens ein eine Meßgröße, insb. eine Massendurchf lußrate und/oder einen totaliesierten Massendurchfluß und/oder eine Dichte, des zu messenden Mediums repräsentierenden Meßwert generiert, ferner betrifft die Erfindung zur Verwirklichung des Verfahrens geeignete und/oder als Karussell-Abfüllmaschine (RF) aus gebildete Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines auf einer rotierenden Karussell-Abfüllmaschine angeordneten, beispielsweise der Bestimmung eines Massedurchflusses eines strömenden Mediums dienenden und/oder als ein Coriolis-Massendurchflußmeßgerät ausgebildeten, Meßgeräts mit einem zumindest zeitweise von Medium durchströmten Meßwandler vom Vibrationstyp. Ferner betrifft die Erfindung eine zur Verwirklichung des Verfahrens geeignete, als Karussell-Abfüllmaschine ausgebildete Vorrichtung.
  • In der industriellen Meß- und Automatisierungstechnik werden im Zusammenhang von automatisierten Abfüllprozessen fließfähiger Medien, beispielsweise Flüssigkeiten oder Pasten, neben Linienabfüllern im besonderen auch Karussell-Abfüllmaschinen - so genannte Rund- oder Rotationsfüller - eingesetzt, wie sie beispielsweise in der FR-A 27 50 689 , der CA-A 20 23 652 , der EP-A 893 396 , der EP-A 405 402 , der US-B 71 14 535 , der US-B 64 74 368 , der US-A 60 26 867 , der US-A 59 75 159 , der US-A 58 65 225 , der US-A 45 88 001 , US-A 45 32 968 , US-A 45 22 238 , US-A 40 53 003 , US-A 38 26293 , der US-A 35 19 108 , der US-A 2006/0146689 , der US-A 2003/0037514 oder der WO-A 04/049641 vorgestellt sind. Bei derartigen Karussell-Abfüllmaschinen werden die mit einer Charge des jeweiligen Mediums, wie etwa einem Lösungsmittel, einem Lack oder einer Farbe, einem Reinigungsmittel, einem Getränk, einem Arzneimittel oder dergleichen, zu füllenden Behälter, beispielsweise Flaschen, Ampullen, Gläser, Dosen oder dergleichen, nach einander über ein entsprechendes Zuführungssystem zu dem Rotationsfüller befördert. Der eigentliche
  • Abfüllvorgang erfolgt während eines Zeitraums in dem sich der jeweilige Behälter innerhalb einer auf dem Rotationsfüller installierten Abfüllstelle unterhalb einer das Medium abgebenden Füllspitze befindet. Nach der Befüllung mit einer möglichst hochpräzise abdosierten Charge des Mediums verlassen die Behälter den Rotationsfüller und werden automatisch weiterbefördert. Typische Durchsatzraten solcher Karussell-Abfüllmaschinen können durchaus in der Größenordnung von 20000 Behältern pro Stunde liegen wobei der eigentliche Abfüllgang und damit einhergehend die eigentliche Meßphase, in der zu messendes Medium durch den Meßwandler hindurchströmt von wenigen Sekunden bis hin zu weniger als eine Sekunde anzusetzen ist. Dieser Meßphase vorangehend und dementsprechend auch nachfolgend findet jeweils eine Bereitschaftsphase des Meßwandlers statt, in der kein Medium durch den Meßwandler strömt bzw. kein Medium abdosiert wird.
  • Zum präzisen ermitteln des tatsächlich jeweils abdosierten Volumens an Medium werden in solchen Rotationsfüllern oftmals In-Line-Meßgeräte eingesetzt, die die während der entsprechenden Abfüllphase abzudosierende Charge mittels direkt gemessener und intern totalisierter Durchflußraten des Mediums, das dafür durch einen der physikalisch-elektrischen Wandlung der zu erfassenden Meßgröße, dienenden Meßwandler des Meßgeräts hindurchströmen gelassen ist, hochgenau und in Echtzeit ermitteln und so eine entsprechend schnelle und genaue Regelung des Abfüllprozesses ermöglichen. Wegen ihrer sehr hohen Meßgenauigkeit auch bei vergleichsweise stark schwankenden Durchflußraten wie auch einer vergleichsweise guten Reproduzierbarkeit der unter solchen Bedingungen trotzdem sehr zeitnah gelieferten Meßwerte werden, wie beispielsweise auch im Durchfluß-Handbuch, 4. Auflage 2003, ISBN 3-9520220-3-9 im Abschnitt "Abfüll- und Dosieranwendungen", Seite 213 ff., der US-A 59 75 747 , oder der WO 2008/034710 A1 ausgeführt, im besonderen Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräte mit Meßwandlern vom Vibrationstyp oder wie beispielsweise auch im erwähnten Durchfluß-Handbuch, 4. Auflage 2003, ISBN 3-9520220-3-9 im Abschnitt "Abfüll- und Dosieranwendungen", Seite 213 ff. gezeigt, magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte eingesetzt.
  • Aufbau und Wirkungsweise solcher Durchflußraten messenden In-Line-Meßgeräte, beispielsweise mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp oder mit einem Meßwandler vom magnetisch-induktiven Typ, sind dem Fachmann an und für sich bekannt. In-Line-Meßgeräte mit einem Meßwandler vom magnetisch-induktiven Typ sind im übrigen z.B. in der EP-A 1 039 269 , US-A 60 31 740 , US-A 55 40 103 , US-A 53 51 554 , oder US-A 45 63 904 hinlänglich beschrieben, während, insb. als Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräte ausgebildete, In-Line-Meßgeräte mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp u.a. in der WO-A 03/095950 , WO-A 03/095949 , der WO-A 02/37063 , der WO-A 01/33174 , der WO-A 00/57141 , der WO-A 99/39164 , der WO-A 98/07009 , der WO-A 95/16897 , der WO-A 88/03261 , der US-A 2005/0139015 , der US 2003/0208325 , der US-B 71 81 982 , der US-B 70 40 181 , der US-B 69 10 366 , der US-B 68 95 826 , der US-B 68 80 410 , der US-B 66 91 583 , der US-B 66 51 513 , der US-B 65 13 393 , der US-B 65 05 519 , der US-A 60 41 665 , der US-A 60 06 609 , der US-A 58 69 770 , der US-A 58 61 561 , der US-A 57 96 011 , der US-A 56 16 868 , der US-A 56 02 346 , der US-A 56 02 345 , der US-A 55 31 126 , der US-A 53 59 881 , der US-A 53 01 557 , der US-A 52 53 533 , der US-A 52 18 873 , der US-A 50 69 074 , der US-A 49 57 005 , der US-A 48 95 031 , der US-A 48 76 898 , der US-A 47 33 569 , der US-A 46 60 421 , der US-A 44 91 025 oder der US-A 41 87 721 ausführlich und detailliert beschrieben.
  • Zum Führen des strömenden Mediums umfassen die Meßwandler jeweils wenigstens ein in einem zumeist als geschlossenes Aufnehmer-Gehäuse ausgebildeten Trägerrahmen gehaltertes Meßrohr mit gebogenem und/oder geradem Rohrsegment. Bei Meßwandlern vom Vibrationstyp wird dieses Rohrsegment zum Erzeugen von die Meßgröße, beispielsweise eine Massendurchflußrate, entsprechend repräsentierenden Reaktionskräfte im Betrieb mittels einer elektromechanischen Erregeranordnung zu Schwingungen angeregt. Zum Erfassen, insb. einlaßseitiger und auslaßseitiger, Vibrationen des Rohrsegments weisen Meßwandler vom Vibrationstyp ferner jeweils eine auf Bewegungen des Rohrsegments reagierende Sensoranordnung auf.
  • Bei Massedurchflußraten messenden Coriolis-Massedurchfluß-Meßgeräten beruht beispielsweise die Messung des Massedurchflusses bzw. einer Massendurchflußrate eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums bekanntlich darauf, daß das zu messende Medium durch wenigstens ein in Rohrleitung eingefügte und im Betrieb zumindest anteilig lateral zu einer Meßrohrachse schwingende Meßrohr strömen gelassen wird, wodurch im Medium Corioliskräfte induziert werden. Diese wiederum bewirken, daß einlaßseitige und auslaßseitige Bereiche des Meßrohrs zueinander phasenverschoben schwingen. Die Größe dieser Phasenverschiebung dient dabei als ein Maß für den Massedurchfluß. Die Schwingungen des Meßrohrs werden daher mittels zweier entlang des Meßrohres voneinander beabstandeter Schwingungssensoren der vorgenannten Sensoranordnung erfaßt und in als Primärsignale des Meßwandlers dienende Schwingungsmeßsignale gewandelt, aus deren gegenseitiger Phasenverschiebung der Massedurchfluß abgleitet wird. Bereits die eingangs referierte US-A 41 87 721 erwähnt ferner, daß mittels solcher In-Line-Meßgeräte auch die momentane Dichte des strömenden Mediums meßbar ist, und zwar anhand einer momentanen und/oder mittleren Frequenz wenigstens eines der von der Sensoranordnung gelieferten Schwingungsmeßsignale. Überdies wird zumeist auch eine Temperatur des Mediums in geeigneter Weise direkt gemessen, beispielsweise mittels eines am wenigstens einen Meßrohr angeordneten Temperatursensors. Zudem können gerade Meßrohre, zu Torsionsschwingungen um eine im wesentlichen mit der jeweiligen Meßrohrlängsachse parallel verlaufenden oder koinzidierenden Torsions-Schwingungsachse angeregt, bewirken, daß im hindurchgeführten Medium radiale Scherkräfte erzeugt werden, wodurch wiederum den Torsionsschwingungen signifikant Schwingungsenergie entzogen und im Medium dissipiert wird. Daraus resultierend erfolgt eine erhebliche Bedämpfung der Torsionsschwingungen des schwingenden Meßrohrs zu deren Aufrechterhaltung demzufolge dem Meßrohr zusätzlich elektrische Erregerleistung zugeführt werden muß. Abgeleitet von einer zum Aufrechterhalten der Torsionsschwingungen des Meßrohrs entsprechend erforderlichen elektrischen Erregerleistung, kann in der dem Fachmann bekannten Weise mittels des Meßwandlers so beispielsweise auch eine Viskosität des Mediums zumindest näherungsweise bestimmt werden, vgl. hierzu insb. auch die US-A 45 24 610 , die US-A 52 53 533 , die US-A 60 06 609 oder die US-B 66 51 513 . Es kann insoweit im folgenden ohne weiteres vorausgesetzt werden, daß - selbst wenn nicht ausdrücklich beschrieben - mittels moderner In-Line-Meßgeräten mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp, insb. mittels Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräten, jedenfalls auch Dichte, Viskosität und/oder Temperatur des Mediums gemessen werden können, zumal diese bei der Massendurchflußmessung ohnehin zur Kompensation von Meßfehlern infolge schwankender Mediumsdichte und/oder Mediumsviskosität oftmals heran zu ziehen sind, vgl. hierzu insb. die bereits erwähnten US-B 65 13 393 , US-A 60 06 609 , US-A 56 02 346 , WO-A 02/37063 , WO-A 99/39164 oder auch die WO-A 00/36379 .
  • Der Meßwandler, der üblicherweise durch ein eigenständiges, handelsübliches In-Line-Meßgerät in Kompaktbauweise - also mit in einem entsprechenden Elektronik-Gehäuse untergebrachter, den Meßbetrieb und die Kommunikation mit übergeordneten Betriebseinheiten, wie etwa einer Prozeßsteuerung, ermöglichenden interner Meßwandler-Elektronikbereitgestellt ist, wird über ein- bzw. auslaßseitige, zumeist standardisierte Anschlußelemente, beispielsweise Schraubverschlüsse oder Flansche, an ein zu messendes Medium zu- bzw. ein gemessenes Medium abführendes Leitungssegment des im Betrieb das Medium führenden Rohrleitungssystems der Abfüllanlage entsprechend angeschlossen. Falls erforderlich dienen neben den üblicherweise starr ausgebildeten Leitungssegmenten ferner zusätzliche Haltevorrichtungen der Fixierung des Meßgeräts innerhalb des Rotationsfüllers. Üblicherweise sind die Meßwandler dabei so innerhalb des Rotationsfüllers angeordnet, daß die gedachte, die beiden jeweiligen Anschlußelemente imaginär verbindende Strömungsachse jedes der Meßwandler und die Drehachse des Rotationsfüllers sich unter einem Winkel von weniger als 90° schneiden oder im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die Meßgeräte-Elektronik von handelsüblichen In-Line-Meßgeräten der in Rede stehenden Art weisen zumeist einen digitale Meßwerte in Echtzeit liefernden Mikrocomputer mit entsprechenden flüchtigen und nicht-flüchtigen Datenspeichern zum Vorhalten auch von intern ermittelten und/oder von extern an das jeweilige In-Line-Meßgerät übermittelten, für den sicheren Ablauf des Abfüllprozesses - gegebenenfalls auch für eine nachhaltige Protokollierung desselben - erforderlichen digitalen Meß- oder Betriebsdaten, wie etwa eine aktuelle Winkelgeschwindigkeit, mit der der Rotationsfüller momentan betrieben wird und mit der somit Meßwandler um die Drehachse umläuft.
  • Bei der Verwendung von Durchfluß messenden In-Line-Meßgeräten der in Rede stehenden Art, insb. die Massendurchflußrate und/oder einen totalisierten Massedurchfluß messenden Coriolis-Massedurchfluß-Meßgeräten, in Rotationsfüllern hat es sich allerdings gezeigt, daß die Meßgenauigkeit, mit der Durchfluß oder Durchflußrate jeweils ermittelt werden, trotz innerhalb vorgegebener Spezifikationen liegenden Strömungsverhältnissen und selbst bei ausreichend bekannten oder auch weitgehend konstant gehaltenen Medieneigenschaften, wie etwa Dichte und Viskosität des Mediums, durchaus erheblichen Schwankungen unterliegen liegen können. Darüberhinaus kann die Meßgenauigkeit gelegentlich auch außerhalb eines für solche Abfüll- oder Dosieranwendungen tolerierbaren Fehlerintervalls liegen.
  • Eine mögliche Ursache für solche Meßungenauigkeiten von Durchfluß messenden In-Line-Meßgeräten kann, wie u.a. auch in den eingangs erwähnten US-B 71 81 982 , US-B 70 40 181 , US-B 69 10 366 , US-B 68 80 410 , US-B 65 05 519 , US-B 63 11 136 oder US-A 54 00 657 diskutiert, beispielsweise dadurch gegeben sein, daß das zu messende Medium prozeßbedingt zwei- oder mehrphasig ausgebildet ist, beispielsweise als mit Gas und/oder mit Feststoff beladene Flüssigkeit, als Granulat oder Pulver. Neben solchen störenden Einflüssen infolge von Inhomogenitäten im abzudosierenden Medium, wie etwa in einer Flüssigkeit mitgeführte Gasblasen und/oder Feststoffpartikel, können des weiteren auch, beispielsweise durch ausgeprägte Krümmungen der Meßrohre und/oder durch Turbulenzen im strömenden Medium hervorgerufene, Asymmetrien im Strömungsprofil zu Schwankungen von dessen Meßgenauigkeit führen, vg. hierzu auch die eingangs erwähnte US-B 65 13 393 .
  • Weiterführende Untersuchungen haben ferner ergeben, daß die Schwankungen durchaus nicht nur allein auf vorgenannte Inhomogenitäten als solche zurückzuführen sein müssen, sondern darüber hinaus in erheblichem Maße auch von der momentanen Umlauf- bzw. Drehbewegung des Meßwandlers bzw. mit Änderungen der Drehzahl des jeweiligen Rotationsfüllers abhängig sein können. Diese Querempfindlichkeit von Durchfluß messenden In-Line-Meßgeräten auf deren Winkel- und/oder Umlaufgeschwindigkeit um die Drehachse des Rotationsfüllers bzw. dessen Drehzahl kann beispielsweise dadurch bedingt sein, daß, einhergehend mit der Umlaufbewegung des betroffenen Meßwandlers, auf diesen und somit auch auf das darin geführte Medium zwangsläufig einwirkende Beschleunigungskräfte bezüglich eines ruhenden Meßwandler in ansonsten vergleichbarer Meßsituation eine geringfügige Deformation des Strömung- und/oder Dichteprofils bewirken können; dies im besonderen auch im vorgenannten Falle eines zwei- oder mehrphasig ausgebildten Mediums. Unglücklicherweise ist die unter vorgenannten Umständen beeinträchtigte Meßgenauigkeit im besonderen Maße auch auf einen veränderlichen Nullpunkt des betroffenen Meßgeräts zurückzuführen, also von der Art, daß der von der Meßwandler-Elektronik gelieferte Meßwert, beispielsweise die momentane Massendurchflußrate oder der totalisierte Massendurchfluß, auch eine von der Drehzahl abhängige Abweichung aufweist.
  • Im besonderen hat sich bei Meßwandlern vom Vibrationstyp des weiteren gezeigt, daß vorbezeichnete Meßfehler, wie sie gelegentlich bei herkömmlichen Durchflußmessungen auf Rotationsfüllern, wie etwa der Bestimmung des totalisierten Massedurchflusses, auftreten können, ferner auch darauf zurückführbar sind, daß die der Erfassung der Schwingungsbewegung des wenigstens einen Meßrohrs dienenden Schwingungssensoren eine durch die Drehbewegung des Meßwandlers um die Drehachse des Rundabfüllers verursachte zusätzliche Schwingungsbewegung erfassen, vgl. hierzu auch das eingangs erwähnte internationale Patentdokument WO 2008/034710 A1 .
  • Infolge solcher die eigentliche Durchflußmessung teilweise erheblich beeinträchtigenden Störungen sind die primären Meßsignale, wie sie von auf Rotationsfüllern installierten Meßwandlern geliefert werden, wie etwa die Schwingungsmeßsignale bei Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräten, für eine hoch genaue Messung des jeweiligen physikalischen Strömungsparameters nicht ohne weiterführende, die Drehbewegung mitberücksichtigende Korrekturmaßnahmen verwendbar, zumal solche In-Line-Meßgeräte Prozeß bedingt zugleich auch zwei- oder mehrphasigen Mediumsströmen ausgesetzt sein können. Dies wiederum macht es erforderlich, die die Meßgenauigkeit störend beeinflussende Parameter, wie etwa Beschleunigungskräfte und Drehzahländerungen oder davon abgeleitete Parameter, bei der Durchflußmessung in geeigneter Weise mit zu berücksichtigen.
  • In Anbetracht dessen, daß einerseits bei auf Rotationsfüllern installierten In-Line-Meßgeräten, insb. auch Coriolis-Massedurchfluß-Meßgeräten, mit den Rotationen einhergehenden Beschleunigungskräfte, wie etwa Zentrifugalkräfte und/oder mit Änderungen der Drehzahl einhergehende Beschleunigungskräfte, eine gewisse Drehzahlabhängigkeit der Meßgenauigkeit, insb. auch des Nullpunktes, bewirken können, anderseits robuste, ausreichend gut wiederholbare wie auch hoch genaue Messung bei Abfüllvorgängen erforderlich ist, insb. auch mittels Rotationsfüllern, besteht eine Aufgabe der Erfindung daher darin, Meßsysteme der eingangs erwähnten Art mit betriebsgemäß um eine Drehachse rotierenden In-Line-Meßgeräten dahingehend zu verbessern, daß eine genauere Messung der Abfüllen zu ermittelnden Meßgrößen, insb. der Massendurchflußraten und/oder totalisierten Massendurchflüsse, ermöglicht wird, insb. auch bei zwei- oder mehrphasigen Medien und/oder veränderlicher Drehzahl des jeweiligen Rotationsfüllers, und damit eine exakte Dosierung gewährleistet werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem Verfahren zum Betreiben eines auf einer rotierenden Karussell-Abfüllmaschine angeordneten, insb. der Bestimmung eines Massedurchflusses eines strömenden Mediums dienenden und/oder als ein Coriolis-Massendurchflußmeßgerät ausgebildeten, Meßgeräts mit einem zumindest zeitweise von Medium durchströmten Meßwandler vom Vibrationstyp, welches Verfahren folgende Schritte umfaßt:
    • Strömenlassen von zu messendem Medium durch wenigstens ein zumindest momentan vibrierendes und um eine Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine umlaufendes Meßrohr des Meßwandlers;
    • Erzeugen wenigstens eines als Primärsignal erster Klasse dienenden Schwingungsmeßsignals, das Vibrationen des momentan von zu messendem Medium durchströmten Meßrohrs repräsentiert;
    • Erzeugen wenigstens eines als Primärsignal zweiter Klasse dienenden Schwingungsmeßsignals, das Vibrationen wenigstens eines um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine umlaufenden, nicht von Medium durchströmten Meßrohrs, insb. desselben Meßwandlers, repräsentiert; und
    • Ermitteln wenigstens eines eine Meßgröße, insb. eine Massendurchflußrate und/oder einen totalisierten Massendurchfluß und/oder eine Dichte, des zu messenden Mediums repräsentierenden Meßwerts basierend auf sowohl dem Primärsignal erster Klasse als auch dem Primärsignal zweiter Klasse.
  • Darüber hinaus besteht die Erfindung in einer zur Verwirklichung des Verfahrens als Karussell-Abfüllmaschine ausgebildeten, Vorrichtung, die umfaßt:
    • wenigstens einen ersten Meßwandler,
      • -- der wenigstens ein lediglich zeitweise von zu messendem, insb. zumindest anteilig oder überwiegend liquidem, Medium durchströrntes Meßrohr aufweist, das im Betrieb um eine Drehachse bewegt ist, und
      • -- der zumindest zeitweise Primärsignale liefert, die mit wenigstens einer Meßgröße des im wenigstens einen Meßrohr geführten Mediums korrespondieren; sowie
    • wenigstens eine Meßwandler-Elektronik zum Erzeugen von, insb. digitalen, Meßwerten;
    • wobei das wenigstens eine um die Drehachse bewegte Meßrohr während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Meßphase des ersten Meßwandlers von zu messendem Medium durchströmt ist, und
    • wobei die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik zumindest zeitweise, insb. wiederkehrend, einen die wenigstes eine Meßgröße, insb. eine Durchflußrate in dem momentan von zu messendem Medium durchströmten Meßwandler und/oder einen totalisierten Durchfluß, repräsentierenden Meßwert sowohl basierend auf wenigstens einem vom ersten Meßwandler während der Meßphase gelieferten Primärsignal erster Klasse als auch basierend auf wenigstens einem Primärsignal zweiter Klasse ermittelt, das mittels eines gleichfalls um die Drehachse bewegten, jedoch zu Zeiten der Generierung nämlichen Primärsignals zweiter Klasse nicht vom Medium durchströmten Meßrohrs generiert ist.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung, umfaßt dieses weiters einen Schritt des Ermittelns eines Korrekturwerts für das Primärsignal erster Klasse basierend auf dem Primärsignal zweiter Klasse.
  • Nach einer zweiten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, daß der Korrekturwert mit einer momentanen Winkelgeschwindigkeit korreliert, mit der das wenigstens eine von Medium durchströmte Meßrohr des Meßwandlers um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine bewegt ist, und/oder der einen Einfluß der Bewegung des wenigstens einen Meßrohrs des Meßwandlers um die Drehachse auf vom Meßwandler gelieferte Primärsignale, insb. das wenigstens eine Primärsignal erster Klasse, repräsentiert.
  • Nach einer dritten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung, umfaßt dieses weiters einen Schritt des Ermittelns einer Winkelgeschwindigkeit, mit der das wenigstens eine von Medium durchströmte Meßrohr des Meßwandlers um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine bewegt ist. Diese Ausgestaltung des Verfahrens weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der wenigstens eine Meßwert unter Berücksichtigung der Winkelgeschwindigkeit ermittelt wird.
  • Nach einer vierten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, daß das zu messende Medium zeitweise daran gehindert wird, durch das wenigsten eine Meßrohr des Meßwandlers zu strömen.
  • Nach einer fünften Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung, umfaßt dieses weiters einen Schritt des Verwenden des Meßwandlers, während dieser bei vibrierendem Meßrohr nicht von zu messendem Medium durchströmt ist, zum Erzeugen auch des wenigstens einen Primärsignals zweiter Klasse.
  • Nach einer sechsten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung, umfaßt dieses weiters einen Schritt des Befüllens eines auslaßseitig des Meßwandlers plazierten Behältnisses mit durch das wenigstens eine Meßrohr hindurch strömengelassenem Medium.
  • Nach einer siebenten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung, umfaßt dieses weiters einen Schritt des Verwendens wenigstens eines weiteren, gleichfalls um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine umlaufenden, Meßwandlers mit wenigstens einem momentan vibrierenden, jedoch nicht von zu messendem Medium durchströmten, insb. zum momentan von zu messendem Medium durchströmten Meßrohr im wesentlichen baugleichen, Meßrohr zum Erzeugen des wenigstens einen Primärsignals zweiter Klasse.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Meßwandler-Elektronik basierend zumindest auf dem Primärsignal zweiter Klasse, insb. wiederkehrend, wenigstens einen Korrekturwert für das Primärsignal erster Klasse ermittelt. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik den Korrekturwert basierend auch auf dem vom ersten Meßwandler, insb. momentan und/oder während dessen Meßphase, gelieferten Primärsignal erster Klasse ermittelt.
  • Nach einer zweiten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Meßwandler-Elektronik den Meßwert unter Verwendung sowohl des vom ersten Meßwandler während dessen Meßphase gelieferten Primärsignals erster Klasse als auch unter Verwendung des Korrekturwerts ermittelt.
  • Nach einer dritten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der von der Meßwandler-Elektronik gelieferte Korrekturwert mit einer gemessenen, insb. momentanen oder mittleren, Durchflußrate, insb. einer Massendurchflußrate oder einer Volumendurchflußrate, korrespondiert, die in der Bereitschaftsphase scheinbar durch den Meßwandler hindurchströmendes Medium repräsentiert.
  • Nach einer vierten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der von der Meßwandler-Elektronik gelieferte Korrekturwert mit einer momentanen Winkelgeschwindigkeit korreliert, mit der das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers um die Drehachse bewegt ist, und/oder der einen Einfluß der Bewegung des wenigstens einen Meßrohrs des ersten Meßwandlers um die Drehachse auf vom Meßwandler gelieferte Primärsignale, insb. das während der Meßphase gelieferte Primärsignal erster Klasse, momentan repräsentiert.
  • Nach einer fünften Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der wenigstens eine Korrekturwert ermittelt ist, bevor die Meßphase des ersten Meßwandlers beginnt.
  • Nach einer sechsten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik den wenigstens eine Korrekturwert zumindest zeitweise, insb. in einem flüchtigen Datenspeicher, speichert.
  • Nach einer siebenten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der von der Meßwandler-Elektronik gelieferte wenigstens eine Meßwert eine, insb. momentane oder totalisierte, Massendurchflußrate des in der Meßphase durch den ersten Meßwandler tatsächlich hindurchströmenden Mediums repräsentiert.
  • Nach einer achten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Meßwandler-Elektronik im Betrieb zumindest zeitweise einen, insb. wiederkehrend ermittelten und/oder aktualisierten, Drehzahlwert bereithält, der eine, insb. aktuelle, Winkelgeschwindigkeit momentan repräsentiert, mit der das wenigstens eine Meßrohr um die Drehachse umläuft.
  • Nach einer neunten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Meßwandler über ein einlaßseitiges erstes Anschlußelement, insb. einen Schraubverschluß oder einen Flansch, an ein zu messendes Medium zu führendes Leitungssegment eines Rohrleitungssystems angeschlossen ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen daß der erste Meßwandler über ein auslaßseitiges zweites Anschlußelement, insb. einen Schraubverschluß oder einen Flansch, an ein gemessenes Medium ab führendes Leitungssegment des Rohrleitungssystems angeschlossen ist. Dementsprechend weist der erste Meßwandler eine die beiden jeweiligen Anschlußelement imaginär verbindende gedachte Strömungsachse auf, wobei der erste Meßwandler so innerhalb der Vorrichtung angeordnete ist, daß dessen gedachte Strömungsachse und die Drehachse sich unter einem Winkel von weniger als 90° schneiden, oder daß die gedachte Strömungsachse des ersten Meßwandlers zur Drehachse im wesentlich parallel ist.
  • Nach einer zehnten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß das wenigstens eine Meßrohr, insb. ein betriebsgemäß vibrieren gelassenes Rohrsegment davon, zumindest abschnittsweise im wesentlichen gerade ist.
  • Nach einer elften Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß das wenigstens eine Meßrohr, insb. ein betriebsgemäß vibrieren gelassenes Rohrsegment davon, zumindest abschnittsweise gekrümmt ist.
  • Nach einer zwölften Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik in unmittelbarer Nähe zum ersten Meßwandler angeordnet und/oder im wesentlichen starr mit diesem verbunden ist.
  • Nach einer dreizehnten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder der Meßwandler ein das wenigstens eine Meßrohr einhausendes Meßwandler-Gehäuse aufweist.
  • Nach einer vierzehnten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik in einem zugehörigen Elektronik-Gehäuse untergebracht ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das Elektronik-Gehäuse am Meßwandler-Gehäuse des ersten Meßwandlers, insb. im wesentlichen starr, montiert ist.
  • Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung weiters eine Steuerelektronik zum Einstellen und Überwachen einer Winkelgeschwindigkeit, mit der das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers um die Drehachse bewegt ist, umfaßt. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehn, daß die Meßwandler-Elektronik und die Steuerelektronik im Betrieb, insb. drahtlos per Funk, zumindest zeitweise miteinander kommunizieren. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann die Meßwandler-Elektronik im Betrieb zumindest zeitweise, insb. wiederkehrend, Meßdaten, insb. einen Meßwert und/oder eine Korrekturwert für das Primärsignal erster Klasse, an die Steuerelektronik senden, und/oder kann die Meßwandler Elektronik im Betrieb zumindest zeitweise, insb. wiederkehrend, von der Steuerelektronik generierte Kontrolldaten, insb. eine aktuelle Winkelgeschwindigkeit mit der das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers um die Drehachse bewegt ist, empfangen.
  • Nach einer sechzehnten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Meßwandler-Elektronik im Betrieb zumindest zeitweise einen, insb. digitalen und/oder extern der Meßwandler-Elektronik generierten, Drehzahlwert vorhält, der eine Winkelgeschwindigkeit momentan repräsentiert, mit der das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers um die Drehachse bewegt ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßwandler-Elektronik den wenigstens einen Meßwert und/oder den Korrekturwert für das wenigstens eine Primärsignal erster Klasse unter Verwendung des Drehzahlwerts ermittelt.
  • Nach einer siebzehnten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Meßwandler auch das Primärsignal zweiter Klasse liefert. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der erste Meßwandler das Primärsignal zweiter Klasse generiert während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Bereitschaftsphase, in der das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers von zu messendem Medium nicht durchströmt ist. Alternativ oder in Ergänzung dazu ist ferner vorgesehen, daß die Meßwandler-Elektronik den wenigstens einen Meßwert sowohl basierend auf dem vom ersten Meßwandler während dessen Meßphase gelieferten Primärsignal erster Klasse als auch basierend auf dem vom ersten Meßwandler während dessen Bereitschaftsphase gelieferten Primärsignal zweiter Klasse ermittelt.
  • Nach einer achtzehnten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung handelt es sich bei dem ersten Meßwandler um einen Meßwandler vom Vibrationstyp, bei welchem Meßwandler das wenigstens eine Meßrohr zum Erzeugen von als Primärsignale dienenden Schwingungsmeßsignalen zumindest zeitweise vibrieren gelassen ist.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung der achtzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers während dessen Meßphase von zu messendem Medium durchströmt und zwecks Generierung wenigstens eines als Primärsignal erster Klasse dienenden Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierenden ersten Schwingungsmeßsignals vibrieren gelassen ist. Im besonderen ist hierbei das der Generierung des wenigstens einen Primärsignals zweiter Klasse dienende Meßrohr, insb. das des ersten Meßwandlers, gleichfalls vibrieren gelassenen und dient als Primärsignal zweiter Klasse ein Vibrationen nämlichen Meßrohrs repräsentierenden zweites Schwingungsmeßsignals. Alternativ oder in Ergänzung dazu ermittelt die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik basierend auf dem vom ersten Meßwandler während dessen Meßphase gelieferten Primärsignal erster Klasse sowie basierend auf dem Primärsignal zweiter Klasse einen Differenzwert, der einen Unterschied zwischen einer, insb. momentanen oder mittleren, Schwingfrequenz, mit der das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers während dessen Meßphase vibrieren gelassen ist, und einer, insb. mittleren, Schwingfrequenz, mit der das wenigstens eine der Generierung des Primärsignals zweiter Klasse dienende Meßrohr vibrieren gelassen ist, repräsentiert.
  • Gemäß einer zweiten Weiterbildung der achtzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der erste Meßwandler während dessen Meßphase ein erstes Primärsignal erster Klasse liefert, das einlaßseitige Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentiert, und wobei der erste Meßwandler, insb. zeitgleich zum ersten Primärsignal, wenigstens ein zweites Primärsignal erster Klasse liefert, das auslaßseitige Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentiert. Im besonderen ermittelt hierbei die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik basierend auf dem vom ersten Meßwandler während dessen Meßphase gelieferten ersten und zweiten Primärsignal erster Klasse ferner eine mit einer Massendurchflußrate des im wenigstens einen Meßrohr strömenden Medium korrespondierende Phasendifferenz zwischen einlaßseitigen und auslaßseitigen Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs ermittelt. In Ergänzung ermittelt wenigstens eine Meßwandler-Elektronik ferner den wenigstens einen, insb. eine Massendurchflußrate des im wenigstens einen Meßrohr des ersten Meßwandlers strömenden Mediums momentan repräsentierenden, Meßwert basierend auf der Phasendifferenz.
  • Gemäß einer dritten Weiterbildung der achtzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das wenigstens eine Meßrohr des erste Meßwandlers zwecks Generierung des wenigstens einen Primärsignals zweiter Klasse auch während der Bereitschaftsphase des ersten Meßwandlers vibrieren gelassen ist. Für den Fall, daß es sich bei dem Meßwandler um einen solchen vom Vibrationstyp handelt, ist hierbei ferner vorgesehen, daß der erste Meßwandler während dessen Bereitschaftsphase ein erstes Primärsignal zweiter Klasse liefert, das einlaßseitige Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs während der Bereitschaftsphase repräsentiert, und wobei der erste Meßwandler, insb. zeitgleich zum ersten Primärsignal zweiter Klasse, wenigstens ein zweites Primärsignal zweiter Klasse liefert, das auslaßseitige Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs während der Bereitschaftsphase repräsentiert.
  • Gemäß einer vierten Weiterbildung der achtzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik den wenigstens einen Meßwert basierend auf einer mit einer Dichte des im wenigstens einen Meßrohr geführten Mediums korrespondierenden, insb. momentanen oder mittleren, Schwingfrequenz ermittelt, mit der das wenigstens eine Meßrohr im Betrieb des ersten Meßwandlers, insb. während dessen Meßphase, vibrieren gelassen ist. Ferner ist hierbei vorgesehen, daß die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik die Schwingfrequenz, mit der das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers während dessen Meßphase vibrieren gelassen ist, anhand des Primärsignals erster Klasse ermittelt.
  • Gemäß einer fünften Weiterbildung der achtzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik den wenigstens einen Meßwert basierend auf einer mit einer Dichte des im wenigstens einen Meßrohr geführten Mediums korrespondierenden, insb. momentanen oder mittleren, Schwingfrequenz generiert, mit der das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers während dessen Bereitschaftsphase vibrieren gelassen ist. Ferner ist hierbei vorgesehen, daß die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik die Schwingfrequenz, mit der das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers während dessen Bereitschaftsphase vibrieren gelassen ist, anhand des Primärsignals zweiter Klasse ermittelt.
  • Nach einer neunzehnten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung handelt es sich bei dem ersten Meßwandler um einen Meßwandler vom magnetisch-induktiven Typ, bei welchem Meßwandler das wenigstens eine Meßrohr zum Erzeugen von als Primärsignale dienenden Spannungsmeßsignalen zumindest zeitweise, insb. während der Meßphase, von einem Magnetfeld durchdrungen und im Medium induzierte Spannungen mittels wenigstens zweier, insb. galvanisch und/oder kapazitiv an das Medium gekoppelten, Elektroden abgegriffen sind.
  • Nach einer zwanzigsten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung weiters wenigstens einen vom ersten Meßwandler beabstandeten, insb. zu diesem bau- und funktionsgleichen, zweiten Meßwandler umfaßt.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der zweite Meßwandler wenigstens ein zumindest zeitweise von Medium nicht durchströmtes Meßrohr aufweist, das im Betrieb gleichfalls um die Drehachse bewegt ist, und daß der zweite Meßwandler zumindest zeitweise Primärsignale liefert, die mit wenigstens einer Meßgröße von in dessen wenigstens einem Meßrohr geführten Medium korrespondieren.
  • Gemäß einer zweiten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das wenigstens eine um die Drehachse bewegte Meßrohr des zweiten Meßwandlers während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Bereitschaftsphase des zweiten Meßwandlers von Medium nicht durchströmt ist.
  • Gemäß einer dritten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Primärsignal zweiter Klasse vom zweiten Meßwandler während dessen Bereitschaftsphase generiert ist.
  • Gemäß einer vierten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meßwandler-Elektronik den wenigstens einen Meßwert sowohl basierend auf dem vom ersten Meßwandler während dessen Meßphase gelieferten Primärsignal erster Klasse als auch basierend auf dem vom zweiten Meßwandler während dessen Bereitschaftsphase gelieferten Primärsignal zweiter Klasse ermittelt.
  • Gemäß einer fünften Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß auch der zweite Meßwandler während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Meßphase, in der das Meßrohr von zu messendem Medium durchströmt ist, wenigstens ein Primärsignal erster Klasse liefert, das mit einer Meßgröße des im zugehörigen wenigstens einen Meßrohr strömenden Mediums korrespondiert.
  • Nach einer einundzwanzigsten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Meßrohr des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers während dessen Bereitschaftsphase zumindest teilweise mit im wesentlichen dem gleichen Medium befüllt ist, das im wenigstens einen Meßrohr des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers während dessen Meßphase strömen gelassen ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das wenigstens eine Meßrohr des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers während dessen Bereitschaftsphase lediglich teilweise mit im wesentlichen dem gleichen Medium befüllt ist, das im wenigstens einen Meßrohr des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers während dessen Meßphase strömen gelassen ist.
  • Nach einer zweiundzwanzigsten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß das wenigstens eine Meßrohr des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers während dessen Bereitschaftsphase zumindest teilweise mit einem anderen Medium befüllt ist, als im wenigstens einen Meßrohr des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers während dessen Meßphase strömen gelassen ist.
  • Nach einer dreiundzwanzigsten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß das wenigstens eine Meßrohr des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers während dessen Bereitschaftsphase, insb. ausschließlich oder zumindest überwiegend, mit Gas, insb. Stickstoff oder Luft, befüllt ist.
  • Nach einer vierundzwanzigsten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Startzeit, bei der die Bereitschaftsphase des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers beginnt, zeitlich vor eine Startzeit gelegt ist, bei der die Meßphase des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers beginnt.
  • Nach einer fünfundzwanzigsten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Stoppzeit, bei der die Bereitschaftsphase des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers endet, zeitlich vor eine Stoppzeit gelegt ist, bei der die Meßphase des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers endet. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Stoppzeit, bei der die Bereitschaftsphase des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers endet, zeitlich vor die Startzeit gelegt ist, bei der die Meßphase des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers beginnt.
  • Nach einer sechsundzwanzigsten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der von der Meßwandler-Elektronik gelieferte Korrekturwert mit einer, insb. momentanen oder mittleren, gemessenen Durchflußrate, insb. einer Massendurchflußrate oder einer Volumendurchflußrate, korrespondiert, die in der Bereitschaftsphase scheinbar durch den Meßwandler hindurchströmendes Medium repräsentiert.
  • Nach einer siebenundzwanzigsten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung umfaßt die Vorrichtung weiters wenigstens ein einen Durchfluß durch das wenigstens eine Meßrohr des Meßwandlers einstellendes, insb. auslaßseitig des ersten Meßwandler angeordnetes, Ventil. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das wenigstens eine Ventil mittels der wenigstens einen Meßwandler-Elektronik, insb. unter Verwendung des wenigstens einen Meßwerts, gesteuert ist, und/oder daß die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik das wenigstens eine Ventil, insb. unter Verwendung des wenigstens einen Primärsignals zweiter Klasse und/oder eines davon abgeleiteten Korrekturwerts für das wenigstens eine Primärsignal erster Klasse, überwacht, insb. hinsichtlich eines Schließverhaltens davon.
  • Nach einer achtundzwanzigsten Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung eine Vielzahl von, insb. zum ersten Meßwandler bau- und funktionsgleichen, Meßwandlern umfaßt, von denen jeder wenigstens ein, insb. entlang eines gedachten gemeinsamen Umfangskreises, vom wenigstens einen Meßrohr des ersten Meßwandler beabstandet angeordneten, gleichfalls jeweils um die Drehachse bewegtes Meßrohr aufweist.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung der achtundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jeder der Meßwandler zumindest zeitweise Primärsignale liefert, die mit wenigstens einer Meßgröße des im wenigstens einen zugehörigen Meßrohr geführten Mediums korrespondieren, und/oder daß das wenigstens eine um die Drehachse bewegte Meßrohr jedes der Meßwandler während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Meßphase des zughörigen Meßwandlers von zu messendem Medium durchströmt ist. In letzterem Fall kann ferner jeder der Meßwandler während seiner Meßphase, insb. auch mehrere der Meßwandler zeitgleich, Primärsignale erster Klasse liefern, die jeweils mit der wenigstens einen zu erfassenden Meßgröße des im wenigstens einen zugehörigen Meßrohr geführten Mediums korrespondieren.
  • Gemäß einer zweiten Weiterbildung der achtundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das wenigstens eine um die Drehachse bewegte Meßrohr jedes der Meßwandler während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Bereitschaftsphase des zughörigen Meßwandlers nicht von Medium durchströmt ist.
  • Gemäß einer dritten Weiterbildung der achtundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß mehrere der Meßwandler während einer jeweiligen Bereitschaftsphase Primärsignale zweiter Klasse liefern, die mit wenigstens einer Meßgröße des im wenigstens einen zugehörigen Meßrohr geführten Mediums korrespondieren.
  • Gemäß einer vierten Weiterbildung der achtundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß mehrere der Meßwandler zeitgleich Primärsignale zweiter Klasse liefern.
  • Gemäß einer fünften Weiterbildung der achtundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jeder der Meßwandler jeweils eine zugehörige, insb. jeweils in einem separaten Elektronik-Gehäuse untergebrachte, Meßwandler-Elektronik aufweist.
  • Gemäß einer sechsten Weiterbildung der achtundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß wenigstens zwei der Meßwandler-Elektroniken im Betrieb, insb. drahtlos per Funk und/oder leitungsgebunden, miteinander, insb. Meßwerte sendend und/oder empfangend und/oder Korrekturwerte für mittels Meßwandler erzeugte Primärsignale sendend und/oder empfangend, kommunizieren.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, im laufenden Betrieb von Rotationsfüllern das tatsächliche Ausmaß der die Messung beeinflussenden Störparameter infolge der Drehbewegung des Rotationsfüllers, wie etwa drehzahlabhängige Beschleunigungskräfte, auf die während einer durch den eigentlichen Dosiervorgang definierte Meßphase gewonnenen und somit sowohl die Information über die eigentlich zu erfassende Meßgröße, wie etwa die Massendurchflußrate und/oder den totalisierten Massendurchfluß, als auch über die Störung tragende Primärsignale von in obigem Sinne rotierenden Meßwandlern dadurch zu ermitteln, daß zusätzlich ein mit demselben und/oder einem gleichermaßen bewegten anderen, jedoch typgleichen, insb. bau- und funktionsgleichen, Meßwandler während einer Bereitschaftsphase generiertes weiteres Primärsignal ausgewertet bzw. für die eigentliche Messung herangezogen wird. Dabei kann davon ausgegangen werden, daß der Meßwandler, bedingt durch den Prozeßablauf, während der Bereitschaftsphase zwar im wesentlichen derselben Störung wie zu Zeiten der vorherigen und/oder nächsten Meßphase ausgesetzt, jedoch bekanntermaßen nicht vom Medium durchströmt ist, so daß zu Zeiten der Bereitschaftsphase generierte Primärsignale lediglich die zu kompensierende Störung repräsentiert, beispielsweise inform einer Durchflußrate, die in der Bereitschaftsphase scheinbar durch den Meßwandler hindurchströmendes Medium suggeriert.
  • Basierend auf zwei oder mehr solchen - während einer Meß- bzw. einer Bereitschaftsphase von auf Rotationsfüllern installierten Meßwandlern generierten - Primärsignalen kann somit z.B. der momentane Nullpunkt eines jeweils mittels Meßwandler und angeschlossener Meßwandler-Elektronik gebildeten Meßsystems bzw. eine momentane Verschiebung des Nullpunkts gegenüber einem vorab kalibrierten Initial-Nullpunkt im laufenden Betrieb des Rotationsfüllers praktisch direkt ermittelt werden. Desweiteren ist es so auch möglich, einen Korrekturfaktor im Betrieb, gegebenenfalls auch wiederkehrend, zu ermitteln, der auf die Meßgenauigkeit von in Rotationsfüllern installierten In-Line-Meßgeräten einwirkende, insb. drehzahlabhängige, Störeinflüsse entsprechend kompensiert, und so gegebenenfalls auch den aktuell für das Meßsystem ermittelte Nullpunkt im Zuge eines Nullpunktabgleichs auf den Initial-Nullpunkt entsprechend zurückzuführen.
  • Die Erfindung nutzt dabei den durch Abfüllprozeß bedingten besonderen Umstand aus, daß in einer Phase des Umlaufs, in der die Durchflußrate - infolge bekanntermaßen geschlossener Abfüllventile und/oder infolge bekanntermaßen entleerter Meßrohre - gleich Null und insoweit definiert ist, so daß in der damit korrespondierenden Bereitschaftsphase des Meßwandlers das dann, im Falle von Meßwandlern vom Vibrationstyp beispielsweise basierend auf einem weiterhin vibrieren gelassenem Meßrohr, generierte Primärsignal eigentlich kein strömendes Medium signalisieren dürfte bzw. auf diesem Primärsignal basierend ermittelte Durchflußraten eigentlich gleich Null sein müßten. Allfällig davon abweichende Primärsignale bzw. Meßwerte entsprechen somit im wesentlichen dem während der vorherigen und/oder nachfolgenden eigentlichen Meßphase dieses oder eines anderen Meßwandlers gegebenenfalls auftretenden Meßfehler und können somit entsprechend - je nach Vorzeichen beispielsweise additiv oder subtraktiv - zumindest in das jeweilige nächste Meßergebnis einfließen, beispielsweise inform eines in der zugehörigen Meßwandler-Elektronik automatisch durchgeführten Nullpunktabgleichs.
  • Der aktuell für das Meßgerät bzw. dessen Meßwandler durch entsprechende Messungen während dessen Bereitschaftsphase erfaßte Nullpunkt, kann, je nach Rechengeschwindigkeit der beteiligten Meßwandler-Elektroniken, in einer der nächstfolgenden Meßphasen des entsprechenden Meßwandlers angesetzt und somit nach einem entsprechend zeitnah durchgeführten Nullpunktabgleich bei der Durchflußmessung für die weitere Abdosierung entsprechend berücksichtigt werden und gegebenenfalls auch in für eine entsprechende Korrektur einer über einen längeren Zeitraum erstellten Abfüll-Bilanz. Alternativ oder in Ergänzung dazu können der aktuell ermittelte Nullpunkt- oder Meßfehler bzw. ein diesen entsprechend kompensierender Korrekturfaktor bereits zur Fehlerkorrektur bei einer nachfolgenden Messung entsprechend mit berücksichtigt werden, die in einer der nächsten Abfüllphasen des Rotationsfüllers mittels eines anderen, demnächst also von seiner Bereitschaftsphase in die Meßphase überführten Meßwandlers durchgeführt wird.
  • Um die Verläßlichkeit des während des Betriebs des Rotationsfüller wiederkehrend ermittelten Nullpunkts des jeweiligen Meßwandlers zu verbessern, können außerdem auch einzelne, über mehrere Umläufe und/oder mittels mehrerer Meßwandler in deren Bereitschaftsphasen auf diese Weise ermittelte Nullpunkte und/oder Nullpunktverschiebungen bzw. diese entsprechend kompensierende Korrekturfaktoren entsprechend gemittelt werden.
  • Basierend auf Vergleichen des gemessen Korrekturfaktors mit dafür entsprechend vorgegebenen nominellen Referenzwerten und/oder basierend auf statistischen Auswertungen solcher über einen längeren Zeitraum erfaßten Nullpunktverschiebungen und/oder Korrekturfaktoren, beispielsweise einer empirischen Streuung des Nullpunkts um einen initial vorgegebenen Ausgangswert, kann so auch weiterführend eine im Betrieb durchzuführende Überwachung des Rotationsfüllers und/oder der darin angeordneten, mittels Meßwandler und zugehöriger Meßwandler-Elektronik gebildeten Meßsystems ermöglicht werden. Bei Überschreitung der entsprechend vorgegebenen Referenzwerte können so gegebenenfalls auch ein entsprechender Alarm ausgelöst werden, der einen fehlerhaften Rotationsfüller, beispielsweise infolge eines Leck geschlagenen Ventils und/oder eines defekten Meßwandlers, und/oder einen fehlerhaften Abfüllprozeß, beispielsweise bedingt durch von entsprechenden Qualitätsvorgaben abweichenden Mediumseigenschaften, geeignet signalisiert. Für den Fall, daß beispielsweise jeder der für vorgenannte Meßsystem jeweils individuell ermittelten Nullpunktverschiebungen bzw. entsprechend ermittelten Korrekturfaktoren den entsprechend vorgegebenen Referenzwert überschreitet, ist davon auszugehen, daß der Prozeß als solches gestört ist, beispielsweise ein von den Qualitätsvorgaben unzulässig abweichendes Medium und/oder ein Fehler in der Karussell-Abfüllmaschine. Umgekehrt würde ein wiederholtes Überschreiten des vorgegebenen Referenzwertes bei nur einem Meßwandler eher auf eine defekte Abfüllstelle, beispielsweise ein defektes Ventil und/oder ein defektes Meßsystem schließen lassen.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind; gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Falls es der Übersichtlichkeit dienlich ist, wird auf die Angabe bereits vergebener Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Aufsicht auf eine Karussell-Abfüllmaschine, und
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Abfüllstelle einer Karussell-Abfüllmaschine gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist schematisiert eine Aufsicht auf einen dem sequentiellen Befüllen von Behältnissen, wie etwa Flaschen, Becher, Ampullen oder dergleichen, mit jeweils einer definierten Menge einer, insb. zumindest anteilig oder überwiegend liquiden, Mediums dienenden Karussell-Abfüllmaschine RF dargestellt. Medium kann hierbei praktisch jeder fließfähige, dosierbare Stoff, wie etwa eine niedrigviskose oder pastöse Flüssigkeit oder z.B. auch ein Granulat, ein Pulver, sein.
  • Die Karussell-Abfüllmaschine RF umfaßt ein - hier als Rotor ausgebildetes - Karussell K, an dem entlang eines Umfangs gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von einander im wesentlichen bau- und funktionsgleichen, insb. identischen, Abfüllstellen AS1 - ASn angeordnet ist. Die Abfüllstellen laufen im Betrieb der Karussell-Abfüllmaschine bei Antrieb des Karussells K um eine zentrale Drehachse DA auf einer durch das Karussell K und die Anordnung der entsprechend Abfüllstellen entsprechenden definierten - hier also zirkulären - Umlaufbahn um, und zwar mit einer zumindest über einen Zeitraum von mehren Umläufen im wesentlichen konstant gehaltenen Winkelgeschwindigkeit.
  • Die zu befüllenden Behältnisse werden über ein, beispielsweise mittels eines Förderband und eines sogenannten Einlaufsterns gebildetes, Zufördersystem an das Karussell K bzw. an die jeweils zugewiesene Abfüllstelle in geeigneter Weise sequentiell übergeben. Jedes der Behältnisse wird während einer den eigentlichen Abfüllvorgang markierenden Abfüllphase der jeweils korrespondierenden Abfüllstelle befüllt, während der Medium in das zugewiesene Behältnis einströmen gelassen wird, bis eine vorab definierte Füllmenge erreicht ist. Nach Beendigung der jeweiligen Abfüllphase wird jedes der Behältnisse von einem, beispielsweise mittels eines sogenannten Auslaufstern und eines Abförderband gebildeten, Abfördersystem übernommen, gegebenenfalls auch bereits geeignet verschlossen, und zur weiteren Behandlung an die nächste Station übergeben.
  • Die Karussell-Abfüllmaschine weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel 17 solcher um die Drehachse DA bewegten Abfüllstellen A1 - An auf, von denen in Fig. 2 stellvertretend eine erste Abfüllstelle A1 mit einem ersten Meßwandler MW1 der Karussell-Abfüllmaschine und einem unterhalb davon plazierten, momentan zu befüllende Behältnis FL sowie eine zweite Abfüllstelle A2 mit einem zum ersten Meßwandler im wesentlichen bau- und funktionsgleichen zweiten Meßwandler MW2 der Karussell-Abfüllmaschine, allerdings ohne Behältnis, in einer schematischen Seitenansicht gezeigt sind. Bei der in Fig. 2 gezeigten Situation ist der der ersten Abfüllstelle A1 zugeordnete Meßwandler MW1 in eine - betriebsbedingt im wesentlichen periodisch wiederkehrende - Meßphase versetzt, während der er von abzudosierenden und somit auch zu messenden Medium durchströmt ist, während sich der der zweiten Abfüllstelle A2 zugeordnete Meßwandler MW2 in einer - betriebsbedingt ebenfalls im wesentlichen periodisch wiederkehrenden - Bereitschaftsphase befindet, in der er nicht von abzudosierenden Medium durchströmt ist.
  • Wie aus Fig. 2 ferner ersichtlich, umfaßt jede der Abfüllstellen der Karussell-Abfüllmaschine neben dem jeweils einen im Betrieb zeitweise von Medium durchströmten Meßwandler MW1 des weiteren ein auslaßseitig des jeweiligen Meßwandler angeordnetes Ventil V sowie eine daran angeschlossene Füllspitze FSP. Der Meßwandler MW1 selbst weist wenigstens ein in den Verlauf der Rohrleitung eingesetztes, zwischen einem Einlaß des Meßwandlers für einströmendes Medium und einen Auslaß des Meßwandlers für ausströmendes Medium verlaufendes Meßrohr MR1 auf, das im Betrieb der Karussell-Abfüllmaschine RF um die Drehachse DA entsprechend - hier zirkulär umlaufend und überwiegend mit einer im wesentlichen konstant gehaltenen Winkelgeschwindigkeit - bewegt ist, und durch das das im Betrieb prozeßbedingt lediglich zeitweise das zu messenden Medium hindurch strömen gelassen wird.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu dem in Fig. 2 gezeigten als Auslaß-Ventil dienenden Ventil V kann in den Abfüllstellen jeweils auch ein einlaßseitig des jeweiligen Meßwandlers angeordnetes - insoweit als Einlaß-Ventil dienendes - Ventil vorgesehen sein, wodurch beispielsweise auch ein Entleeren des jeweiligen Meßwandlers außerhalb der zugehörigen Meßphase bzw. während dessen Bereitschaftsphase ermöglicht werden kann. Anstelle des beim vorgenannten Entleeren zwangsläufig stattfindenden Austauschs Medium gegen Luft kann es, beispielsweise zum Zwecke der Sterilisation des Meßrohrs, auch von Vorteil sein, während der Bereitschaftsphase des jeweiligen Meßwandlers dessen wenigstens eine Meßrohr vorübergehend mit CO2, Stickstoff oder einem anderen inerten Gas zu befüllen.
  • Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, ist das zu befüllende Behältnis FL während der Abfüllphase der zugewiesenen Abfüllstelle A1 unter deren Füllspitze FSP gehalten. Das Behältnis FL wird dabei auf einem Drehtisch DT des Karussells K geführt und kann, falls erforderlich, während dessen durch eine zusätzliche Halterung HAT, beispielsweise am gegebenenfalls vorhandenen Flaschenhals, fixiert sein. Der aktuelle Füllstand im Behältnis FL ist durch eine Wellenlinie angedeutet. Das in das Behältnis FL abzufüllende Medium wird über die Rohrleitung RL vom Reservoir zugeführt.
  • Das wenigstens eine Meßrohr MR1 des Meßwandlers MW1 ist ferner in einem Schutz gebenden Meßwandler-Gehäuse des Meßwandler untergebracht und kann selbst zumindest abschnittsweise im wesentlichen gerade und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet sein. Einlaßseitig ist das wenigstens eine Meßrohr und insoweit der zugehörige Meßwandler MW über ein Medium zuführendes Leitungssegment RL eines Rohrleitungssystem mit einem das Medium in geeigneter Weise vorhaltenden - hier nicht dargestellten - Reservoir, wie etwa einem Tank, verbunden, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des erwähnten Einlaßventils. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist zudem auslaßseitig ein weiteres, die Verbindung zum Auslaßventil V und zur Füllspitze FSP realisierendes Leitungssegment vorgesehen. Das Anschließen des Meßwandlers an die Leitungssegmente kann in der herkömmlichen Weise über entsprechende - hier nicht dargestellte - ein- bzw. auslaßseitige, insb. standardisierte, Anschlußelemente, wie etwa entsprechende Schraubverschlüsse oder Flansche erfolgen.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Meßwandler - hier stellvertretend der erste Meßwandler MW1 und der zweite Meßwandler MW2 - ferner so in der jeweiligen Abfüllstelle plaziert, daß die Drehachse DA, um die Abfüllstellen - hier zirkulär umlaufend und überwiegend mit einer im wesentlichen konstant gehaltenen Winkelgeschwindigkeit - geführt werden im wesentlichen parallel zu einer gedachten, Ein- und Auslaß bzw. die zugehörigen Anschlußelemente imaginär verbindenden Längsachse des jeweiligen Meßwandlers verläuft. Alternativ dazu können die Meßwandler, falls erforderlich, auch so innerhalb der Karussell-Abfüllmaschine RF angeordnet sein, daß die gedachte, die beiden jeweiligen Anschlußelemente imaginär verbindende Strömungsachse jedes der Meßwandler und die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine sich unter einem Winkel von weniger als 90° schneiden.
  • Der Meßwandler MW1 ist des weiteren an wenigstens eine dem Betreiben des Meßwandlers wie auch dem Erzeugen von die wenigstens eine Meßgröße repräsentierenden, insb. digitalen, Meßwerten dienenden erste Meßwandler-Elektronik ME1 elektrisch angeschlossen. Dementsprechend kann bei der in der Fig. 2 gezeigten Situation die vom Medium in das Behältnis BL momentan bereits abgefüllt bzw. noch abzufüllende Menge mittels der an den momentan in der Meßphase befindlichen Meßwandlers MW1 angeschlossenen der Meßwandler-Elektronik ME1 direkt vor Ort ermittelt werden.
  • Die, insb. von extern mit elektrischer Energie versorgte, Meßwandler-Elektronik ME1 und der Meßwandler MW1 können - wie in Fig. 2 schematisch dargestellt und für solche Abfüllstellen durchaus üblich - zu einem, beispielsweise als In-Line-Meßgerät in Kompaktbauweise ausgebildeten, eigenständigen Meßsystem vereint CDM1 sein, bei dem die Meßwandler-Elektronik ME1 in einem außen am Meßwandler, beispielsweise an dessen gegebenenfalls vorhandenen Meßwandler-Gehäuse, geeignet fixierten Elektronik-Gehäuse untergebracht ist. Zum Haltern des Elektronik-Gehäuses am Meßwandler-Gehäuse kann dieses beispielsweise einen entsprechenden Anschlußstutzen mit darin eingesetzter Kabeldurchführung für dem elektrischen Anschluß der Meßwandler-Elektronik an den Meßwandler dienende Verbindungsleitungen aufweisen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßwandler-Elektronik MW1 ferner so ausgelegt, daß sie an ein Feldbussystem angeschlossen und somit in ein übergeordnetes elektronisches Datenübertragungs- und Datenverarbeitungssystem, beispielsweise eine die Karussell-Abfüllmaschine steuernden speicherprogrammierbare Steuerung oder ein anlagenübergreifendes Prozeßleitsystem PL, eingebunden werden kann. Hierfür können beispielsweise in der industriellen Meß- und Automatisierungstechnik entsprechend etablierte Standardschnittstellen, wie etwa PROFIBUS, FOUNDATION FIELDBUS, CAN-BUS, MODBUS etc., zum Einsatz kommen. Darüber hinaus kann gegebenenfalls auch eine der Speisung der Meßwandler-Elektronik dienende externe Energieversorgung an das Feldbussystem angeschlossen sein, um das Meßsystem in der dem Fachmann bekannten Weise direkt, insb. auch ausschließlich, via Feldbussystem mit Energie versorgen.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist des weiteren am zweiten Meßwandler MW2 zwecks Bildung eines weiteren eigenständigen Meßsystems CMD2 eine entsprechende, zur ersten Meßwandler-Elektronik ME1 im wesentlichen bau- und funktionsgleiche zweite Meßwandler-Elektronik ME2 angeschlossen.
  • Für den hier gezeigten Fall, daß praktisch jeder der Meßwandler in den einzelnen Abfüllstellen jeweils eine zugehörige - hier auch jeweils in einem separaten Elektronik-Gehäuse untergebrachte - Meßwandler-Elektronik aufweist, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, daß wenigstens zwei der Meßwandler-Elektroniken im Betrieb -drahtlos per Funk und/oder leitungsgebunden - miteinander kommunizieren. Beispielsweise können die Meßwandler-Elektroniken von zwei momentan jeweils in einer Bereitschaftsphase betriebene Meßwandlern intern gespeicherte Meßwerte und/oder entsprechende interne Korrekturwerte für die mittels der Meßwandler künftig erzeugten Primärsignale senden bzw. empfangen.
  • Die Karussell-Abfüllmaschine RF, insb. auch die Drehzahl, mit der die Abfüllstellen um die Drehachse DA bewegt sind, und/oder die jeweiligen Startzeiten, zu denen die einzelnen Abfüllphasen der Abfüllstellen begonnen werden und damit einhergehend auch die jeweiligen Startzeiten, zu denen die Meßphasen der jeweils zugehörigen Meßwandler begonnen werden, wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung mit Hilfe einer, beispielsweise als speicherprogrammierbare Steuerung ausgebildeten, Meßwerte verarbeitende übergeordneten Steuerelektronik SPS gesteuert und/oder überwacht. Die - beispielsweise modular aufgebaute -Steuerelektronik SPS kann sowohl, zumindest anteilig, auf dem Karussell K als auch, zumindest anteilig, außerhalb desselben angeordnet sein. Zwecks Steuerung und/oder Überwachung der einzelnen Abfüllstellen ist die Steuerelektronik SPS vorteilhafterweise auch mit den jeweiligen Meßwandler-Elektroniken der Abfüllstellen über entsprechende Signalleitungen SL elektrisch verbunden, gegebenenfalls auch unter Zwischenschaltung entsprechender Schleifringkontakte. Alternativ oder in Ergänzung dazu können Steuerelektronik SPS und Meßwandler-Elektronik auch drahtlos per Funk miteinander kommunizieren. Zudem kann für eine schnelle und präzise Steuerung der Abfüllvorgänge aber auch von Vorteil sein, wenn die Meßwandler-Elektronik auch Steuerbefehle - drahtlos per Funk und/oder leitungsgebunden - direkt an das wenigstens eine Ventil der jeweils zugeordneten Abfüllstelle sendet. Zur Verbesserung der Genauigkeit wie auch der Dynamik der Karussell-Abfüllmaschinen-Steuerung ist die Steuerelektronik SPS nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einem Drehratensensor DS verbunden, der im gezeigten Ausführungsbeispiel am Rand des Drehtisches DT angeordnet ist, und der die Drehbewegung des Karussells K erfaßt, beispielsweise optisch oder induktiv, und der wiederkehrend einen eine aktuell gemessene Drehzahl des Karussells repräsentierenden, insb. digitalen, Drehzahlwert generiert und für die Steuerelektronik SPS bereitstellt.
  • Als Meßwandler MW kann, wie bei solchen Karusell-Abfüllmaschinen durchaus üblich, ein magnetisch-induktiver Durchflußaufnehmer oder aber auch ein, insb. als Coriolis-Massendurchfluß-Aufnehmer dienender, Meßwandler vom Vibrationstyp mit einem einzigen im Betrieb vibrierenden Meßrohr oder mit zwei im Betrieb vibrierenden Meßrohren verwendet werden. Aufbau und Wirkungsweise magnetisch-induktiver Meßwandler wie auch Meßwandler vom Vibrationstyp sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, so daß darauf im weiteren nicht näher eingegangen werden muß. Im übrigen sind magnetisch-induktive Meßwandler u.a. in den eingangs erwähnten EP-A 1 039 269 , US-A 60 31 740 , US-A 55 40 103 , US-A 53 51 554 , und US-A 45 63 904 , und Meßwandler vom Vibrationstyp u.a in den eingangs erwähnten WO-A 03/095950 , WO-A 03/095949 , WO-A 02/37063 , WO-A 01/33174 , WO-A 00/57141 , WO-A 99/39164 , WO-A 98/07009 , WO-A 95/16897 , WO-A 88/03261 , US-A 2005/0139015 , US 2003/0208325 , US-B 71 81 982 , US-B 70 40 181 , US-B 69 10 366 , US-B 68 95 826 , US-B 68 80 410 , US-B 66 91 583 , US-B 66 51 513 , US-B 6513 393 , US-B 65 05 519 , US-A 60 41 665 , US-A 60 06 609 , US-A 58 69 770 , US-A 58 61 561 , US-A 57 96 011 , US-A 5616 868 , US-A 56 02 346 , US-A 56 02 345 , US-A 55 31 126 , US-A 53 59 881 , US-A 53 01 557 , US-A 52 53 533 , US-A 52 18 873 , US-A 50 69 074 , US-A 49 57 005 , US-A 48 95 031 , US-A 48 76 898 , US-A 47 33 569 , US-A 46 60 421 , US-A 44 91 025 und US-A 41 87 721 jeweils ausführlich beschrieben.
  • Im Betrieb erzeugt jeder der, insb. im wesentlichen bau- und funktionsgleich ausgebildeten, Meßwandler - sei er nun vom Vibrationstyp oder vom magnetisch-induktiven Typ - zumindest zeitweise ein Primärsignal bzw. zwei oder mehr Primärsignale s1, s2, beispielsweise inform von hinsichtlich Amplitude und/oder Frequenz veränderlichen Spannungen, die mit wenigstens einer für die Steuerung des Abfüllprozesses geeigneten physikalischen Meßgröße, beispielsweise einer Strömungsgeschwindigkeit, einem Massendurchfluß m, einem Volumendurchfluß v und gegebenenfalls auch mit einer Dichte ρ und/oder einer Viskosität η, des im Meßrohr befindlichen Mediums korrespondieren, und die von der jeweiligen Meßwandler-Elektronik, insb. während der Abfüllphase der zugehörigen Abfüllstelle, in die entsprechende Meßwerte gewandelt werden.
  • Zum Erzeugen des wenigstens einen Primärsignals dienen eine am Meßrohr und/oder in dessen Nähe angeordnete Sensoranordnung des Meßwandlers, die auf Änderungen der wenigstens einen physikalischen Meßgröße in einer das wenigstens eine Primärsignal entsprechend beeinflussenden Weise reagiert, wobei die Änderungen mittels einer am Meßrohr und/oder in dessen Nähe angeordnete, je nach verwendetem Meßwandlertyp beispielsweise elektro-mechanische oder elektro-magnetische, Erregeranordnung des Meßwandlers induziert sind. Für den vorgenannten Fall, daß es sich bei dem jeweiligen Meßwandler um einen Meßwandler vom magnetisch-induktiven Typ handelt, ist das wenigstens eine Meßrohr zum Erzeugen von als Primärsignale dienenden Spannungsmeßsignalen zumindest zeitweise in der dem Fachmann bekannten Weise von einem Magnetfeld durchdrungen, und werden in der dem Fachmann bekannten Weise im Medium induzierte Spannungen mittels wenigstens zweier, beispielsweise galvanisch und/oder kapazitiv an das Medium gekoppelten, Elektroden abgegriffen. Für den anderen der vorgenannten Fälle, bei dem als Meßwandler solche vom Vibrationstyp verwendet werden, handelt es sich bei den Primärsignalen bekanntlich um Schwingungsmeßsignale, die einlaßseitige bzw. auslaßseitige, infolge massendurchflußabhängiger Corioliskräfte im strömenden Medium gegeneinander entsprechend phasenverschobene Schwingungen des wenigstens einen, im Betrieb zumindest zeitweise vibrieren gelassenen Meßrohrs des jeweiligen Meßwandlers repräsentieren.
  • Unter Verwendung der vom zugehörigen Meßwandler zumindest zeitweise gelieferten wenigstens einen Primärsignals aktualisiert die Meßwandler-Elektronik - gegebenenfalls auch im Zusammenspiel mit wenigstens einer der anderen Meßwandler-Elektroniken und/oder im Zusammenspiel mit der Steuerelektronik SPS - im Betrieb wiederkehrend den für die Abdosierung der vorgegebenen Füllmenge in das aktuell in der Abfüllstelle befindliche Behältnis erforderlichen Meßwert XM, wie etwa eine Durchflußrate in dem momentan von zu messendem Medium durchströmten Meßwandler bzw. darauf basierend einen totalisierten Durchfluß, der letztlich die bislang in das Behältnis tatsächlich eingelassene Menge repräsentiert, oder gegebenenfalls auch eine Dichte des Mediums.
  • Die Steuerelektronik SPS startet durch Öffnen des jeweiligen Ventils den Abfüllvorgang an jeder der Abfüllstationen und definiert somit den Beginn der Abfüllphasen der Abfüllstellen und insoweit auch die Startzeit der Meßphasen bzw. die Stoppzeit der Bereitschaftsphasen der einzelnen Meßwandler. Während der Abfüllphase der Abfüllstelle und der damit korrespondierenden Meßphase des zugehörigen Meßwandlers ermitteln die Meßwandler-Elektronik - gegebenenfalls wiederum im Zusammenspiel mit wenigstens einer der anderen Meßwandler-Elektroniken - und/oder die angeschlossene Steuerelektronik SPS basierend auf dem wenigstens einen aktualisierten Meßwert XM eine mit dem Erreichen der für das momentan in der Abfüllstelle befindliche Behältnis FL vorgegebene Füllmenge korrespondierende, das Ende der momentanen Abfüllphase der Abfüllstelle und damit einhergehend auch das Ende der aktuellen Meßphase des zugehörigen Meßwandlers definierende Stoppzeit. Der dementsprechende Stoppbefehl bzw. das damit korrespondierende Schließsignal für das Ventil V, das das zu messende Medium letztlich wieder daran hindert, durch das wenigsten eine Meßrohr des Meßwandlers zu strömen, kann beispielsweise direkt von der Meßwandler-Elektronik ME1 per Schaltausgang an das Ventil V geleitet werden. Alternativ oder aus Sicherheitsgründen in Ergänzung kann das Schließsignal für das Ventil V direkt von Steuerelektronik SPS via Signalleitung SL an das Ventil V übermittelt werden, vgl. hierzu beispielsweise auch die eingangs erwähnte WO-A 04/049641 .
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Meßwandler-Elektronik den aktuellen Meßwert XM nicht nur basierend auf dem wenigstens einen vom Meßwandler während der Meßphase gelieferten Primärsignal - im weiteren als Primärsignal erster Klasse bezeichnet - ermittelt, sondern zudem auch basierend auf wenigstens einem - im weiteren als Primärsignal zweiter Klasse bezeichneten - Primärsignal, das von einem der auf der Karussell-Abfüllmaschine installierten und somit gleichfalls um die Drehachse DA umlaufenden Meßwandler während einer von dessen wiederkehrenden Bereitschaftsphasen generiert. Demgemäß entspricht also das gleichfalls zur Ermittlung des jeweiligen Meßwerts XM herangezogene Primärsignal zweiter Klasse erfindungsgemäß einem solchen Primärsignal, das mittels eines zwar gleichfalls um die Drehachse bewegten Meßwandlers generiert ist, dessen wenigstens eine Meßrohr zu Zeiten der Generierung nämlichen Primärsignals zweiter Klasse jedoch nicht vom Medium durchströmt ist. Als Primärsignal erster Klasse dienen für den Fall, daß die Meßwandler, wie bereits erwähnt, jeweils als Meßwandler vom Vibrationstyp ausgebildet sind, jeweils ein oder mehrere Schwingungsmeßsignale, von denen jedes, insb. ein- und auslaßseitig erfaßte, Vibrationen des momentan - also in der jeweiligen Meßphase des zugehörigen Meßwandlers - von zu messendem Medium durchströmten wenigstens einen Meßrohrs repräsentiert. Dementsprechend dienen als Primärsignal zweiter Klasse beispielsweise solche Schwingungsmeßsignale, die jeweils, insb. ein- und auslaßseitige erfaßte, Vibrationen wenigstens eines um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine umlaufenden, nicht von Medium durchströmten Meßrohrs repräsentieren, beispielsweise für die in Fig. 2 gezeigte Situation, auch des Meßwandlers MW1 in einer dessen momentaner Meßphase vorausgegangen Bereitschaftsphase.
  • Ferner ist vorgesehen, basierend auf dem Primärsignal zweiter Klasse ein Korrekturwert XK für das Primärsignal erster Klasse zu ermitteln. Der Korrekturwert XK kann beispielsweise dadurch ermittelt werden, daß basierend auf dem Primärsignal zweiter Klasse nach dem gleichen Meßverfahren, wie es für in herkömmlicher Weise lediglich basierend auf Primärsignalen erster Klasse.- also ohne Berücksichtigung der mit der Drehbewegung der Karussell-Abfüllmaschine und/oder Änderungen von deren Drehzahl einhergehenden Einflüsse auf die Primärsignale erster Klasse - generierte vorläufige Meßwerte X'M bislang angewendet wird, ein entsprechender Hilfsmeßwert X'K ermittelt wird. Der insoweit mit dem vorläufigen Meßwert X'M praktisch typgleiche Hilfsmeßwert X'K entspricht dann dem zu korrigierenden Fehleranteil, der infolge der Drehbewegung der Karussell-Abfüllmaschine und der damit einhergehenden Bewegung des jeweiligen Meßwandlers im Primärsignal erster Klasse enthalten ist. Insoweit repräsentiert der Hilfsmeßwert X'K auch eine momentane Verschiebung des Nullpunkts des mittels des entsprechenden Meßwandlers und der zugehörigen Meßwandler-Elektronik gebildeten Meßsystems gegenüber einem initialen Nullpunkt, der beispielsweise bei einer entsprechenden Kalibrierung des Meßsystems mit bekannten Medium unter Referenzbedingungen ermittelt worden ist.
  • Für den erwähnten Fall, daß der Meßwert XM eine momentane oder gegebenenfalls auch eine mittlere Durchflußrate, beispielsweise also eine Massendurchflußrate oder einer Volumendurchflußrate, repräsentiert, entspricht der Hilfsmeßwert X'K im wesentlichen also einer gemessenen momentanen bzw. mittleren Durchflußrate, die in der Bereitschaftsphase scheinbar durch den Meßwandler hindurchströmendes Medium repräsentiert. Der durch den Hilfsmeßwert X'K repräsentierte scheinbare Durchfluß kann dabei beispielsweise infolge von Drehzahländerungen und damit einhergehenden Beschleunigungen bzw. Abweichungen der Drehzahl von einem entsprechenden Vorgabewert und/oder infolge von aufsteigenden Gasblasen innerhalb der im Meßrohr geführten Mediums provoziert sein. Durch einen einfachen Vorzeichenwechsel kann der Hilfsmeßwert X'K sehr einfach in den entsprechenden Korrekturwert XK überführt und bei der Ermittlung des eigentlichen Meßwerts XM entsprechend berücksichtig werden, beispielsweise durch vorzeichenrichtige Addition auf einen zunächst allein mittels des Primärsignals erster Klasse generierten vorläufigen Meßwert. Dementsprechend kann der Meßwert in einfacher Weise nach folgender Beziehung ermittelt werden: X M = 1 + X K M = 1 - K M
    Figure imgb0001
  • Der das Primärsignal zweiter Klasse liefernde Meßwandler kann beispielsweise der in Fig. 2 gezeigte zweite Meßwandler MW2 und/oder beispielsweise auch der Meßwandler sein, der zwecks Ermittlung des aktuellen Meßwerts momentan das Primärsignal erster Klasse liefert, für die in Fig. 2 gezeigte Situation also der Meßwandler MW1. Für letzteren Fall, ist das Primärsignal zweiter Klasse insoweit bei der Ermittlung des aktuellen Meßwerts verwendet, als der wenigstens eine auf dem Primärsignal zweiter Klasse basierend ermittelter Korrekturwert bzw. ein dem vorausgehend ermittelter Hilfsmeßwert für das aktuelle Primärsignal erster Klasse entsprechend vorgehalten ist, beispielsweise in einem digitalen flüchtigen Datenspeicher der jeweiligen Meßwandler-Elektronik und/oder in einem digitalen Datenspeicher der Steuerelektronik SPS, und bei der Ermittlung des aktuellen Meßwerts entsprechend in das Ergebnis einfließen gelassen wird. Dementsprechend ist im weiteren vorgesehen, daß die Meßwandler-Elektronik im Betrieb zumindest zeitweise, insb. wiederkehrend, Meßdaten, beispielsweise also einen in einer meßphase ermittelten Meßwert und/oder einen in einer Bereitschaftsphase ermittelten Hilfsmeßwert und/oder einen entsprechenden Korrekturwert für das Primärsignal erster Klasse, an die Steuerelektronik sendet.
  • Besonders für den Fall, daß das es sich bei dem zu ermittelnde Meßwert um eine Durchflußrate, insb. eine momentane Massendurchflußrate oder eine momentane Volumendurchflußrate, repräsentiert, ist der in vorgenannter Weise dafür entsprechend ermittelte Korrekturwert sehr stark mit einer momentanen Winkelgeschwindigkeit korreliert, mit der das wenigstens eine von Medium durchströmte Meßrohr des Meßwandlers um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine bewegt ist, und zwar in der Weise, daß der Betrag des Korrekturwerts XK mit steigender Drehzahl zunimmt. Bei bekannten Mediumseigenschaften kann der zwecks Ermittlung von Durchflußraten basierend auf einem oder mehreren Primärsignalen zweiter Klasse ermittelt Korrekturwert somit auch als ein Maß für die aktuelle Drehzahl der Karussell-Abfüllmaschine dienen und entsprechend auch in der Steuerelektronik bei der Drehzahlregelung mitberücksichtigt werden. Umgekehrt kann dementsprechend auch eine für die Karussell-Abfüllmaschine aktuelle eingestellte bzw. ermittelte Winkelgeschwindigkeit, mit der die Abfüllstellen und insoweit auch das wenigstens eine von Medium durchströmte Meßrohr des Meßwandlers um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine bewegt sind, bei der Ermittlung des Meßwerts XM entsprechend berücksichtigt werden, vgl. hierzu auch das eingangs erwähnte Patentdokument WO 2008/034710 A1 . Daher ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Meßwandler-Elektronik im Betrieb zumindest zeitweise einen, gegebenenfalls wiederkehrend ermittelten und/oder aktualisierten, Drehzahlwert bereithält, der eine möglichst aktuelle Winkelgeschwindigkeit, mit der jeweilige Meßwandler bzw. dessen wenigstens eine Meßrohr um die Drehachse umläuft, momentan repräsentiert. Der, beispielsweise nichtflüchtig gespeicherte, Drehzahlwert kann dabei auch extern der Meßwandler-Elektronik generiert worden sein, beispielsweise mittels der Steuerelektronik und/oder mittels des vorgenannten Drehratensensor DS. Dem Rechnung tragend wird nach einer Weiterbildung der Erfindung die Drehzahl des Karussells K repräsentierende Kontrolldaten, wie etwa ein für die Drehzahl eingestellter Sollwert und/oder ein tatsächlich gemessener Drehzahlwert, rechtzeitig, möglichst also vor Beginn einer Meßphase, an die dem jeweiligen Meßwandler zugehörige Meßwandler-Elektronik übermittelt.
  • Falls erforderlich, können einzelne der im Betrieb ermittelten Korrekturwerts XK zusätzlich zur Überwachung der Karussell-Abfüllmaschine herangezogen werden, beispielsweise dadurch, daß innerhalb der Steuerelektronik unzulässig hohe Abweichung eines oder mehrere solcher Korrekturwert XK gegenüber vorab entsprechend definierten Referenzwerten detektiert werden. Im Ergebnis eines Vergleichs mit einem oder mehreren solcher Referenzwerten kann gegebenenfalls ein entsprechender, beispielsweise eine defekte Abfüllstelle etwa infolge eines fehlerhaft schließenden Ventils, ein mangelhaftes Medium und/oder ein defektes Meßsystem signalisierender, Alarm generiert werden, der beispielsweise vor Ort und/oder in einer entfernten Warte zur Anzeige gebracht wird.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Betreiben eines auf einer rotierenden Karussell-Abfüllmaschine angeordneten. insb. der Bestimmung eines Massedurchflusses eines strömenden Mediums dienenden und/oder als ein Coriolis-Massendurchflußmeßgerät ausgebildeten. Meßgeräts mit einem zumindest zeitweise von Medium durchströmten Meßwandler vom Vibrationstyp, welches Verfahren folgende Schritte umfaßt:
    - Strömenlassen von zu messendem Medium durch wenigstens ein zumindest momentan vibrierendes und um eine Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine umlaufendes Meßrohr des Meßwandlers;
    - Erzeugen wenigstens eines als Primärsignal erster Klasse dienenden Schwingungsmeßsignals. das Vibrationen des momentan von zu messendem Medium durchströmten Meßrohrs repräsentiert:
    - Erzeugen wenigstens eines als Primärsignal zweiter Klasse dienenden Schwingungsmeßsignals. das Vibrationen wenigstens eines um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine umlaufenden, nicht von Medium durchströmten Meßrohrs, insb. desselben Meßwandlers, repräsentiert; und
    - Ermitteln wenigstens eines eine Meßgröße, insb. eine Massendurchflußrate und/oder einen totalisierten Massendurchfluß und/oder eine Dichte, des zu messenden Mediums repräsentierenden Meßwerts basierend auf sowohl dem Primärsignal erster Klasse als auch dem Primärsignal zweiter Klasse.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, weiters umfassend:
    - einen Schritt des Ermittelns eines Korrekturwerts für das Primärsignal erster Klasse basierend auf dem Primärsignal zweiter Klasse, insb. derart, daß der Korrekturwert mit einer momentanen Winkelgeschwindigkeit korreliert, mit der das wenigstens eine von Medium durchströmte Meßrohr des Meßwandlers um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine bewegt ist, und/oder der Korrekturwert einen Einfluß der Bewegung des wenigstens einen Meßrohrs des Meßwandlers um die Drehachse auf vom Meßwandler gelieferte Primärsignale, insb. das wenigstens eine Primärsignal erster Klasse, repräsentiert und/oder
    - einen Schritt des Ermittelns einer Winkelgeschwindigkeit, mit der das wenigstens eine von Medium durchströmte Meßrohr des Meßwandlers um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine bewegt ist; und/oder
    - einen Schritt des Befüllens eines auslaßseitig des Meßwandlers plazierten Behältnisses mit durch das wenigstens eine Meßrohr hindurch strömengelassenem Medium; und/oder
    - einen Schritt des Verwendens wenigstens eines weiteren, gleichfalls um die Drehachse der Karussell-Abfüllmaschine umlaufenden, Meßwandlers mit wenigstens einem momentan vibrierenden, jedoch nicht von zu messendem Medium durchströmten, insb. zum momentan von zu messendem Medium durchströmten Meßrohr im wesentlichen baugleichen, Meßrohr zum Erzeugen des wenigstens einen Primärsignals zweiter Klasse.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zu messende Medium zeitweise daran gehindert wird, durch das wenigsten eine Meßrohr des Meßwandlers zu strömen.
  4. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, weiters umfassend einen Schritt des Verwenden des Meßwandlers, während dieser bei vibrierendem Meßrohr nicht von zu messendem Medium durchströmt ist, zum Erzeugen auch des wenigstens einen Primärsignals zweiter Klasse.
  5. Vorrichtung zur Verwirklichung eines Verfahrens gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ausgebildet als Karussell-Abfüllmaschine (RF), welche Vorrichtung umfaßt:
    - wenigstens einen ersten Meßwandler (MW1),
    - der wenigstens ein lediglich zeitweise von zu messendem, insb. zumindest anteilig oder überwiegend liquidem, Medium durchströmtes Meßrohr aufweist, das im Betrieb um eine Drehachse (DA), insb. zirkulär umlaufend und/oder mit einer im wesentlichen konstant gehaltenen Winkelgeschwindigkeit, bewegt ist, und
    - der zumindest zeitweise Primärsignale liefert, die mit wenigstens einer Meßgröße des im wenigstens einen Meßrohr geführten Mediums korrespondieren; sowie
    - wenigstens eine Meßwandler-Elektronik (ME1; ME2) zum Erzeugen von, insb. digitalen, Meßwerten (XM);
    - wobei das wenigstens eine um die Drehachse bewegte Meßrohr während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Meßphase des ersten Meßwandlers (MW1) von zu messendem Medium durchströmt ist, und
    - wobei die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik zumindest zeitweise, insb. wiederkehrend, einen die wenigstes eine Meßgröße, insb. eine Durchflußrate in dem momentan von zu messendem Medium durchströmten Meßwandler und/oder einen totalisierten Durchfluß, repräsentierenden Meßwert sowohl basierend auf wenigstens einem vom ersten Meßwandler während der Meßphase gelieferten Primärsignal erster Klasse als auch basierend auf wenigstens einem Primärsignal zweiter Klasse ermittelt, das mittels eines gleichfalls um die Drehachse bewegten, jedoch zu Zeiten der Generierung nämlichen Primärsignals zweiter Klasse nicht vom Medium durchströmten Meßrohrs generiert ist.
  6. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meßwandler-Elektronik (ME1, ME2) basierend zumindest auf dem Primärsignal zweiter Klasse, insb. wiederkehrend, wenigstens einen Korrekturwert für das Primärsignal erster Klasse ermittelt.
  7. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch.
    - wobei die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik (ME1, ME2) den Korrekturwert basierend auch auf dem vom ersten Meßwandler (MW1), insb. momentan und/oder während dessen Meßphase, gelieferten Primärsignal erster Klasse ermittelt; und/oder
    - wobei die Meßwandler-Elektronik den Meßwert unter Verwendung sowohl des vom ersten Meßwandler (MW1) während dessen Meßphase gelieferten Primärsignals erster Klasse als auch unter Verwendung des Korrekturwerts ermittelt; und/oder
    - wobei der von der Meßwandler-Elektronik (ME1, ME2) gelieferte Korrekturwert mit einer gemessenen, insb. momentanen oder mittleren, Durchflußrate, insb. einer Massendurchflußrate oder einer Volumendurchflußrate, korrespondiert, die in der Bereitschaftsphase scheinbar durch den Meßwandler (MW1) hindurchströmendes Medium repräsentiert; und/oder
    - wobei der von der Meßwandler-Elektronik (ME1, ME2) gelieferte Korrekturwert mit einer momentanen Winkelgeschwindigkeit korreliert, mit der das wenigstens eine Meßrohr des ersten Meßwandlers (MW1) um die Drehachse (DA) bewegt ist, und/oder der einen Einfluß der Bewegung des wenigstens einen Meßrohrs (MR1) des ersten Meßwandlers um die Drehachse auf vom Meßwandler gelieferte Primärsignale, insb. das während der Meßphase gelieferte Primärsignal erster Klasse, momentan repräsentiert; und/oder
    - wobei der wenigstens eine Korrekturwert ermittelt ist, bevor die Meßphase des ersten Meßwandlers (MW1) beginnt; und/oder
    - wobei die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik (ME1, ME2) den wenigstens eine Korrekturwert zumindest zeitweise, insb. in einem flüchtigen Datenspeicher, speichert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    - wobei der von der Meßwandler-Elektronik (ME1, ME2) gelieferte wenigstens eine Meßwert eine, insb. momentane oder totalisierte, Massendurchflußrate des in der Meßphase durch den ersten Meßwandler (MW1) tatsächlich hindurchströmenden Mediums repräsentiert; und/oder
    - wobei die Meßwandler-Elektronik (ME1, ME2) im Betrieb zumindest zeitweise einen, insb. wiederkehrend ermittelten und/oder aktuallsierten, Drehzahlwert bereithält, der eine, insb. aktuelle, Winkelgeschwindigkeit momentan repräsentiert, mit der das wenigstens eine Meßrohr (MR1, MR2) µm die Drehachse (DA) umläuft; und/oder)
    - wobei der erste Meßwandler (MW1) über ein einlaßseitiges erstes Anschlußelement, insb. einen Schraubverschluß oder einen Flansch, an ein zu messendes Medium zu führendes Leitungssegment eines Rohrleitungssystems angeschlossen ist; und/oder
    - wobei das wenigstens eine Meßrohr (ME1, ME2), insb. ein betriebsgemäß vibrieren gelassenes Rohrsegment davon, zumindest abschnittsweise im wesentlichen gerade ist; und/oder
    - wobei das wenigstens eine Meßrohr (MR1, MR2), insb. ein betriebsgemäß vibrieren gelassenes Rohrsegment davon, zumindest abschnittsweise gekrümmt ist; und/oder
    - wobei die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik (ME1, ME2) in unmittelbarer Nähe zum ersten Meßwandler (MW1) angeordnet und/oder im wesentlichen starr mit diesem verbunden ist; und/oder
    - wobei jeder der Meßwandler (MW1,MW2) ein das wenigstens eine Meßrohr (MR1,MR2) einhausendes Meßwandler-Gehäuse aufweist: und/oder
    - wobei die Meßwandler-Elektronik (ME1,ME2) im Betrieb zumindest zeitweise einen, insb. digitalen und/oder extern der Meßwandler-Elektronik generierten. Drehzahlwert vorhält, der eine Winkelgeschwindigkeit momentan repräsentiert, mit der das wenigstens eine Meßrohr (MR1,MR2) des ersten Meßwandlers (MW1) µm die Drehachse (DA) bewegt ist, und wobei die Meßwandler-Elektronik (ME1,ME2) den wenigstens einen Meßwert und/oder den Korrekturwert für das wenigstens eine Primärsignal erster Klasse unter Verwendung des Drehzahlwerts ermittelt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    - wobei der erste Meßwandler (MW1) über ein einlaßseitiges erstes Anschlußelement, insb. einen Schraubverschluß oder einen Flansch, an ein zu messendes Medium zu führendes Leitungssegment eines Rohrleitungssystems und über ein auslaßseitiges zweites Anschlußelement, insb. einen Schraubverschluß oder einen Flansch, an ein gemessenes Medium ab führendes Leitungssegment des Rohrleitungssystems angeschlossen ist, und
    - wobei der erste Meßwandler (MW1) eine die beiden jeweiligen Anschlußelemente imaginär verbindende gedachte Strömungsachse aufweist und so innerhalb der Vorrichtung angeordnete ist, daß dessen gedachte Strömungsachse und die Drehachse (DA) sich unter einem Winkel von weniger als 90° schneiden oder daß die gedachte Strömungsachse des ersten Meßwandlers zur Drehachse (DA) im wesentlich parallel ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, weiters umfassend:
    - eine Steuerelektronik (SPS) zum Einstellen und Überwachen einer Winkelgeschwindigkeit, mit der das wenigstens eine Meßrohr (MR1) des ersten Meßwandlers (MW1) um die Drehachse (DA) bewegt ist, sowie
    - wenigstens ein einen Durchfluß durch das wenigstens eine Meßrohr (MR1, MR2) des Meßwandlers (MW1,MW2) einstellendes, insb. auslaßseitig des ersten Meßwandler (MW1) angeordnetes, Ventil.
  11. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch,
    - wobei das wenigstens eine Ventil mittels der wenigstens einen Meßwandler-Elektronik (ME1, ME2) insb. unter Verwendung des wenigstens einen Meßwerts, gesteuert ist, insb. derart, daß die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik (ME1,ME2) das wenigstens eine Ventil (v) insb. unter Verwendung des wenigstens einen Primärsignals zweiter Klasse und/oder eines davon abgeleiteten Korrekturwerts für das wenigstens eine Primärsignal erster Klasse, überwacht, insb. hinsichtlich eines Schließverhaltens davon: und/oder
    - wobei die Meßwandler-Elektronik (ME1,ME2) und Steuerelektronik (SPS) im Betrieb, insb. drahtlos per Funk, zumindest zeitweise miteinander kommunizieren, insb. derart, daß die Meßwandler-Elektronik (ME1,ME2) im Betrieb zumindest zeitweise, insb. wiederkehrend, Meßdaten, insb. einen Meßwert und/oder eine Korrekturwert für das Primärsignal erster Klasse, an die Steuerelektronik (SPS) sendet, und/oder daß die Meßwandler-Elektronik (ME1,ME2) im Betrieb zumindest zeitweise, insb. wiederkehrend, von der Steuerelektronik (SPS) generierte Kontrolldaten, insb. eine aktuelle Winkelgeschwindigkeit mit der das wenigstens eine Meßrahr (MR1,MR2) des ersten Meßwandlers (MW1) um die Drehachse (DA) bewegt ist, empfängt
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei der erste Meßwandler (MW1) auch das Primärsignal zweiter Klasse liefert, derart, daß der erste Meßwandler (MW1) das Primärsignal zweiter Klasse während einer, insb periodisch wiederkehrenden, Bereitschaftsphase generiert, in der das wenigstens eine Meßrohr (MR1) des ersten Meßwandler (MW1) von zu messendem Medium nicht durchströmt ist.
  13. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch,
    - wobei die Meßwandler-Elektronik (ME1,ME2) den wenigstens einen Meßwert sowohl basierend auf dem vom ersten Meßwandler (MW1) während dessen Meßphase gelieferten Primärsignal erster Klasse als auch basierend auf dem vom ersten Meßwandler (MW1) während dessen Bereitschaftsphase gelieferten Primärsignal zweiter Klasse ermittelt; und/oder
    - wobei der von der Meßwandler-Elektronik (ME1) gelieferte Korrekturwert mit einer, insb. momentanen oder mittleren, gemessenen Durchflußrate, insb. einer Massendurchflußrate oder einer Volumendurchflußrate, korrespondiert, die in der Bereitschaftsphase scheinbar durch den Meßwandler (MW1) hindurchströmendes Medium repräsentiert; und/oder
    - wobei das wenigstens eine Meßrohr (MR1,MR2) des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers (MW1,MW2) während dessen Bereitschaftsphase zumindest teilweise mit einem anderen Medium befüllt ist, als im wenigstens einen Meßrohr des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers während dessen Meßphase strömen gelassen ist; und/oder
    - wobei das wenigstens eine Meßrohr des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers während dessen Bereitschaftsphase, insb. ausschließlich oder zumindest überwiegend, mit Gas, insb. Stickstoff oder Luft, befüllt ist; und/oder
    - wobei eine Startzeit, bei der die Bereitschaftsphase des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers (MW1,MW2) beginnt, zeitlich vor eine Startzeit gelegt ist, bei der die Meßphase des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers beginnt, insb. derart, daß eine Stoppzeit, bei der die Bereitschaftsphase des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers endet, zeitlich vor eine Stoppzeit gelegt ist, bei der die Meßphase des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers (MW1,MW2) endet, und/oder derart, daß die Stoppzeit, bei der die Bereitschaftsphase des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers (MW1,MW2) endet, zeitlich vor die Startzeit gelegt ist, bei der die Meßphase des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers beginnt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei es sich bei dem ersten Meßwandler (MW1) um einen Meßwandler vom Vibrationstyp handelt, bei welchem Meßwandler das wenigstens eine Meßrohr (MR1) zum Erzeugen von als Primärsignale dienenden Schwingungsmeßsignalen zumindest zeitweise vibrieren gelassen ist.
  15. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch
    - wobei das wenigstens eine Meßrohr (MR1) des ersten Meßwandlers (MW1) während dessen Meßphase von zu
    - wobei das wenigstens eine Meßrohr (MR1) des ersten Meßwandlers (MW1) während dessen Meßphase von zu messendem Medium durchströmt und zwecks Generierung wenigstens eines als Primärsignal erster Klasse dienenden Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierenden ersten Schwingungsmeßsignals vibrieren gelassen ist: und/oder
    - wobei das wenigstens eine Meßrohr (MR1) des erste Meßwandlers (MW1) zwecks Generierung des wenigstens einen Primärsignals zweiter Klasse auch während der Bereitschaftsphase des ersten Meßwandlers vibrieren gelassen ist: und/oder
    - wobei die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik (ME1,ME2) den wenigstens einen Meßwert basierend auf einer mit einer Dichte des im wenigstens einen Meßrohr (MR1,MR2) geführten Mediums korrespondierenden, insb. momentanen oder mittleren, Schwingfrequenz ermittelt, mit der das wenigstens eine Meßrohr im Betrieb des ersten Meßwandlers, insb. während dessen Meßphase, vibrieren gelassen ist; und/oder
    - wobei die wenigstens eine Meßwandler-Elektronik (ME1,ME2) den wenigstens einen Meßwert basierend auf einer mit einer Dichte des im wenigstens einen Meßrohr (MR1,MR2) geführten Mediums korrespondierenden, insb. momentanen oder mittleren, Schwingfrequenz generiert, mit der das wenigstens eine Meßrohr (MR1) ersten Meßwandlers (MW1) während dessen Bereitschaftsphase vibrieren gelassen ist: und/oder
    - wobei der erste Meßwandler (MW1) während dessen Meßphase ein erstes Primärsignal erster Klasse liefert, das einlaßseitige Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentiert, und der erste Meßwandler, insb. zeitgleich zum ersten Primärsignal, wenigstens ein zweites Primärsignal erster Klasse liefert, das auslaßseitige Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentiert.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei es sich bei dem ersten Meßwandler (MW1) um einen Meßwandler vom magnetisch-induktiven Typ handelt, bei welchem Meßwandler das wenigstens eine Meßrohr (MR1) zum Erzeugen von als Primärsignale dienenden Spannungsmeßsignalen zumindest zeitweise, insb. während der Meßphase, von einem Magnetfeld durchdrungen und im Medium induzierte Spannungen mittels wenigstens zweier, insb. galvanisch und/oder kapazitiv an das Medium gekoppelten, Elektroden abgegriffen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der 5 bis 16, weiters umfassend wenigstens einen vom ersten Meßwandler (MW1) beabstandeten, insb. zu diesem bau- und funktionsgleichen, zweiten Meßwandler (MW2), der wenigstens ein zumindest zeitweise von Medium nicht durchströmtes Meßrohr (MR1,MR2) aufweist, das im Betrieb gleichfalls um die Drehachse (DA) bewegt ist, und der zumindest zeitweise Primärsignale liefert, die mit wenigstens einer Meßgröße von in dessen wenigstens einem Meßrohr (MR1,MR2) geführten Medium korrespondieren.
  18. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei auch der zweite Meßwandler (MW2) während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Meßphase, in der das Meßrohr (MR2) von zu messendem Medium durchströmt ist, wenigstens ein Primärsignal erster Klasse liefert, das mit einer Meßgröße des im zugehörigen wenigstens einen Meßrohr strömenden Mediums korrespondiert, und wobei das wenigstens eine um die Drehachse (DA) bewegte Meßrohr (MR2) des zweiten Meßwandlers (MW2) während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Bereitschaftsphase des zweiten Meßwandlers von Medium nicht durchströmt ist.
  19. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch.
    - wobei das Meßrohr (MR1,MR2) des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers (MW1,MW2) während dessen Bereitschaftsphase zumindest teilweise mit im wesentlichen dem gleichen Medium befüllt ist, das im wenigstens einen Meßrohr (MR1,MR2) des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers (MW1,MW2) während dessen Meßphase strömen gelassen ist, insb. derart, daß das wenigstens eine Meßrohr des das Primärsignal zweiter Klasse generierenden Meßwandlers während dessen Bereitschaftsphase lediglich teilweise mit im wesentlichen dem gleichen Medium befüllt ist, das im wenigstens einen Meßrohr (MR1,MR2) des das Primärsignal erster Klasse generierenden Meßwandlers (MW1,MW2) während dessen Meßphase strömen gelassen ist; und/oder
    - wobei das Primärsignal zweiter Klasse vom zweiten Meßwandler (MW2) während dessen dessen Bereitschaftsphase generiert ist, und wobei die Meßwandler-Elektronik (ME2) den wenigstens einen Meßwert sowohl basierend auf dem vom ersten Meßwandler während dessen Meßphase gelieferten Primärsignal erster Klasse als auch basierend auf dem vom zweiten Meßwandler (MW2) während dessen Bereitschaftsphase gelieferten Primärsignal zweiter Klasse ermittelt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, umfassend eine Vielzahl von, insb. zum ersten Meßwandler (MW1) bau- und funktionsgleichen, Meßwandlern (MW1,MW2), von denen jeder wenigstens ein, insb. entlang eines gedachten gemeinsamen Umfangskreises, vom wenigstens einen Meßrohr (MR1,MR2) des ersten Meßwandler (MW1) beabstandet angeordneten, gleichfalls jeweils um die Drehachse bewegtes Meßrohr aufweist.
  21. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch,
    - wobei jeder der Meßwandler (MW1,MW2) zumindest zeitweise Primärsignale liefert, die mit wenigstens einer Meßgröße des im wenigstens einen zugehörigen Meßrohr (MR1,MR2) geführten Mediums korrespondieren; und/oder
    - wobei das wenigstens eine um die Drehachse (DA) bewegte Meßrohr (MR1,MR2) jedes der Meßwandler (MW1,MW2) während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Meßphase des zughörigen Meßwandlers von zu messendem Medium durchströmt ist, insb. derart, daß jeder der Meßwandler während seiner Meßphase Primärsignale erster Klasse liefert, die mit wenigstens einer Meßgröße des im wenigstens einen zugehörigen Meßrohr (MR1,MR2) geführten Mediums korrespondieren; und/oder
    - wobei das wenigstens eine um die Drehachse (DA) bewegte Meßrohr (MR1,MR2) jedes der Meßwandler (MW1,MW2) während einer, insb. periodisch wiederkehrenden, Bereitschaftsphase des zughörigen Meßwandlers nicht von Medium durchströmt ist, insb. derart, daß mehrere der Meßwandler (MW1,MW2) während einer jeweiligen Bereitschaftsphase Primärsignale zweiter Klasse liefern, die mit wenigstens einer Meßgröße des im wenigstens einen zugehörigen Meßrohr (MR1,MR2) geführten Mediums korrespondieren; und/oder
    - wobei jeder der Meßwandler (MW1, MW2) jeweils eine zugehörige, insb. jeweils in einem separaten Elektronik-Gehäuse untergebrachte, Meßwandler-Elektronik (ME1,ME2) aufweist, insb. derart, daß wenigstens zwei der Meßwandler-Elektroniken (ME1,ME2) im Betrieb, insb. drahtlos per Funk und/oder leitungsgebunden, miteinander, insb. Meßwerte sendend und/oder empfangend und/oder Korrekturwerte für mittels Meßwandler (MW1,MW2) erzeugte Primärsignale sendend und/oder empfangend, kommunizieren.
EP09725331A 2008-03-27 2009-03-26 VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES AUF EINER ROTIERENDEN KARUSSELL-ABFÜLLMASCHINE ANGEORDNETEN MEßGERÄTS UND VORRICHTUNG DAFÜR Active EP2257490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016235A DE102008016235A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Verfahren zum Betreiben eines auf einer rotierenden Karussell-Abfüllmachine angeordneten Meßgeräts
PCT/EP2009/053626 WO2009118394A1 (de) 2008-03-27 2009-03-26 VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES AUF EINER ROTIERENDEN KARUSSELL-ABFÜLLMASCHINE ANGEORDNETEN MEßGERÄTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2257490A1 EP2257490A1 (de) 2010-12-08
EP2257490B1 true EP2257490B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=40790710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09725331A Active EP2257490B1 (de) 2008-03-27 2009-03-26 VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES AUF EINER ROTIERENDEN KARUSSELL-ABFÜLLMASCHINE ANGEORDNETEN MEßGERÄTS UND VORRICHTUNG DAFÜR

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7856891B2 (de)
EP (1) EP2257490B1 (de)
DE (1) DE102008016235A1 (de)
WO (1) WO2009118394A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044592A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Bestimmung des Massedurchflusses eines auf einem Rotationsfüller angeordneten Coriolis-Massedurchflussmessgeräts
DE102010053201A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
EP2803621A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Abfülleinheit einer Behälterfüllmaschine mit verbesserter Erfassungsfähigkeit
US9669951B2 (en) 2015-10-12 2017-06-06 Carefusion Germany 326 Gmbh Systems and methods for packaging devices
DE102016103786A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zur geregelten und/oder gesteuerten Abgabe eines Abfüllmediums an eine Behältniseinheit und Abfüllmaschine
EP3500496A4 (de) * 2016-08-18 2020-04-22 Niagara Bottling, LLC Kryogenes dosiersystem mit variabler geschwindigkeit
US10144536B2 (en) * 2016-11-30 2018-12-04 General Packer Co., Ltd. Vibration device
DE102017124565A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Abfüllprozesses
DE102021108840A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Sick Ag Abfüllen eines Mediums

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519108A (en) 1968-07-11 1970-07-07 Richardson Merrell Inc Machine for filling bottles
US3826293A (en) 1973-04-16 1974-07-30 Fmc Corp No can-no fill for high speed rotary filling machine
AR201858A1 (es) 1974-04-15 1975-04-24 Coca Cola Co Una maquina para llevar envases con un liquido carbonatado
US4187721A (en) 1977-07-25 1980-02-12 S & F Associates Method and structure for flow measurement
US4491025A (en) 1982-11-03 1985-01-01 Micro Motion, Inc. Parallel path Coriolis mass flow rate meter
US4522238A (en) 1983-02-16 1985-06-11 Elmar Industries, Inc. Valve control mechanism for reciprocating valves of a positive displacement rotary filling machine
US4588001A (en) 1983-06-23 1986-05-13 The Kartridg Pak Co. Rotary filling apparatus and method
US4532968A (en) 1983-06-23 1985-08-06 The Kartridg Pak Co. Rotary filling apparatus and method
US4524610A (en) 1983-09-02 1985-06-25 National Metal And Refining Company, Ltd. In-line vibratory viscometer-densitometer
WO1986000699A1 (en) 1984-07-11 1986-01-30 Exac Corporation Improved apparatus for mass flow rate and density measurement
US4563904A (en) 1984-09-12 1986-01-14 Fischer & Porter Company Excitation circuit for electromagnetic flowmeter
US4895031A (en) 1985-08-29 1990-01-23 Micro Motion Inc. Sensor mounting for coriolis mass flow rate meter
US4733569A (en) 1985-12-16 1988-03-29 K-Flow Division Of Kane Steel Co., Inc. Mass flow meter
KR960000099B1 (ko) 1986-10-28 1996-01-03 더폭스보로 컴패니 코리올리 유형의 질량유량계
US5069074A (en) 1987-07-22 1991-12-03 Exac Corporation Apparatus and method for measuring the mass flow rate of material flowing through at least one vibrating conduit
US4876898A (en) 1988-10-13 1989-10-31 Micro Motion, Inc. High temperature coriolis mass flow rate meter
JP2780488B2 (ja) 1989-06-09 1998-07-30 マイクロ・モーション・インコーポレーテッド 安定性が向上したコリオリ質量流量計
EP0405402A3 (en) 1989-06-26 1991-03-20 Toyo Seikan Kaisha Limited Aseptic filling machine
DE3927489A1 (de) 1989-08-21 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
US4957005A (en) 1989-10-05 1990-09-18 Fischer & Porter Company Coriolis-type flowmeter
ES2049454T3 (es) 1990-03-30 1994-04-16 Flowtec Ag Aparato de medida de caudal de masa que trabaja segun el principio de coriolis.
EP0469448A1 (de) 1990-07-28 1992-02-05 KROHNE MESSTECHNIK MASSAMETRON GmbH & Co. KG Massendurchflussmessgerät
US5373745A (en) 1991-02-05 1994-12-20 Direct Measurement Corporation Single path radial mode Coriolis mass flow rate meter
DE59106867D1 (de) 1991-06-08 1995-12-14 Flowtec Ag Magnetisch-induktiver Durchflussmesser.
EP0631662B1 (de) 1992-03-20 1997-10-22 Micro Motion Incorporated Verbesserter viskosimeter für sanitäre anwendungen
US5865225A (en) 1993-04-16 1999-02-02 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Rotating device for filling liquids in portions into bottles, cans or similar receptacles
US5796011A (en) 1993-07-20 1998-08-18 Endress + Hauser Flowtech Ag Coriolis-type mass flow sensor
ES2133570T3 (es) 1993-07-21 1999-09-16 Flowtec Ag Sensor del caudal segun el principio de coriolis.
ES2101404T3 (es) 1993-10-14 1997-07-01 Flowtec Ag Detectores de flujo magnetico-inductivos.
US5400657A (en) 1994-02-18 1995-03-28 Atlantic Richfield Company Multiphase fluid flow measurement
EP0685712B1 (de) 1994-05-26 2000-05-10 Endress + Hauser Flowtec AG Massedurchflussaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip
US5602346A (en) 1994-06-06 1997-02-11 Oval Corporation Mass flowmeter converter
JP3132628B2 (ja) 1994-07-21 2001-02-05 富士電機株式会社 コリオリ式質量流量計
EP0749006B1 (de) 1995-06-14 2002-04-10 Endress + Hauser Flowtec AG Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
CN1134651C (zh) 1996-01-17 2004-01-14 微动公司 分流型流量计
DE19621365C2 (de) 1996-05-29 1999-12-02 Krohne Ag Basel Massendurchflußmeßgerät
FR2750689B1 (fr) 1996-07-05 1998-11-06 Provencale D Automation Et De Simplification aux installations de remplissage de bouteilles par du gpl
US5734112A (en) 1996-08-14 1998-03-31 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for measuring pressure in a coriolis mass flowmeter
US5996650A (en) * 1996-11-15 1999-12-07 Oden Corporation Net mass liquid filler
ES2135285T3 (es) 1996-12-11 1999-10-16 Flowtec Ag Detector de caudal masico/densidad de coriolis con un unico tubo de medida recto.
US5975747A (en) 1997-05-29 1999-11-02 Micro Motion, Inc. Overfill compensation for a batch delivery system
DE29713155U1 (de) 1997-07-24 1998-09-10 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Rotationsfüller
US5975159A (en) 1997-09-09 1999-11-02 Fogg Filler Company Container filler apparatus external disconnect valve
US6311136B1 (en) 1997-11-26 2001-10-30 Invensys Systems, Inc. Digital flowmeter
US6092409A (en) 1998-01-29 2000-07-25 Micro Motion, Inc. System for validating calibration of a coriolis flowmeter
TW399146B (en) 1998-05-29 2000-07-21 Oval Corp Coliolis mass flowmeter
US6031740A (en) 1998-07-03 2000-02-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of regulating the coil current of electromagnetic flow sensors
DE19831505C2 (de) * 1998-07-14 2000-09-14 Danfoss As Durchflußmesser und Verfahren zur Massendurchflußermittlung
EP1281938B1 (de) 1998-12-11 2012-05-30 Endress + Hauser Flowtec AG Coriolis massedurchfluss-/dichtemesser
DE59904728D1 (de) 1998-12-11 2003-04-30 Flowtec Ag Coriolis-massedurchfluss-/dichtemesser
US6308580B1 (en) 1999-03-19 2001-10-30 Micro Motion, Inc. Coriolis flowmeter having a reduced flag dimension
DK1039269T3 (da) 1999-03-26 2009-03-09 Flowtec Ag Fremgangsmåde til fremstilling af en elektromangetisk flowsensor
JP2003512257A (ja) 1999-10-15 2003-04-02 ハートネス インターナショナル インコーポレイテッド 連続円運動式ケース充填/取出し装置および方法
US6776052B2 (en) 1999-10-29 2004-08-17 Micro Motion, Inc. Coriolis flowmeter having a reduced flag dimension for handling large mass flows
DE10008426B4 (de) 2000-02-23 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 System sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
JP2003528306A (ja) 2000-03-23 2003-09-24 インベンシス システムズ インコーポレイテッド ディジタル流量計における二相流に対する修正
US6651513B2 (en) 2000-04-27 2003-11-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration meter and method of measuring a viscosity of a fluid
US6556931B1 (en) 2000-11-03 2003-04-29 Micro Motion, Inc. Apparatus and method for compensating mass flow rate of a material when the density of the material causes an unacceptable error in flow rate
US6691583B2 (en) 2001-04-24 2004-02-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
US6910366B2 (en) 2001-08-24 2005-06-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Viscometer
US6636815B2 (en) 2001-08-29 2003-10-21 Micro Motion, Inc. Majority component proportion determination of a fluid using a coriolis flowmeter
US6880410B2 (en) 2002-03-14 2005-04-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Transducer and method for measuring a fluid flowing in a pipe
CA2484668C (en) 2002-05-08 2010-07-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
DE10255743A1 (de) 2002-11-28 2004-06-09 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren zum Übertragen von Daten über einen Feldbus einer Automatisierungsanlage
US7114535B2 (en) 2003-08-28 2006-10-03 Hartness International, Inc. Circular motion filling machine and method
BRPI0318478B1 (pt) * 2003-08-29 2016-10-11 Micro Motion Inc método e aparelho para corrigir informação de saída de aparelho de medição de fluxo
DE10351311B3 (de) 2003-10-31 2005-06-30 Abb Patent Gmbh Coriolis-Massendurchflussmessgerät
US7181982B2 (en) 2003-12-12 2007-02-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow measuring device
US7040181B2 (en) 2004-03-19 2006-05-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass measuring device
DE102005052197A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-16 Endress & Hauser Process Solut Verfahren zum sicheren Abfüllen bei ventilgesteuerten Abfüllanlagen
WO2007062226A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Pdc Facilities, Inc. Filling machine
DE102006044592A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Bestimmung des Massedurchflusses eines auf einem Rotationsfüller angeordneten Coriolis-Massedurchflussmessgeräts
DE102006062600B4 (de) * 2006-12-29 2023-12-21 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Inbetriebnehmen und/oder Überwachen eines In-Line-Meßgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009118394A1 (de) 2009-10-01
US7856891B2 (en) 2010-12-28
EP2257490A1 (de) 2010-12-08
US20090249890A1 (en) 2009-10-08
DE102008016235A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257490B1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES AUF EINER ROTIERENDEN KARUSSELL-ABFÜLLMASCHINE ANGEORDNETEN MEßGERÄTS UND VORRICHTUNG DAFÜR
EP2335031B1 (de) In-line-messgerät
EP2335032B1 (de) In-line-messgerät
EP2795287B1 (de) Verfahren bzw. messsystem zum ermitteln einer dichte eines fluids
EP2715542B1 (de) Messgerät-elektronik für ein messgerät-gerät und verfahren zum überprüfen des messgeräts
WO2014056709A1 (de) Messsystem zum ermitteln eines volumendurchflusses und/oder einer volumendurchflussrate eines in einer rohrleitung strömenden mediums
EP2335033B1 (de) In-line-messgerät
DE102015103208A1 (de) Meßsystem zum Messen wenigstens einer Meßgröße eines Fluids sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Meßsystems
DE102006062600B4 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen und/oder Überwachen eines In-Line-Meßgeräts
EP3899448A1 (de) CORIOLIS-MASSENDURCHFLUß-MEßGERÄT MIT MAGNETFELDDETEKTOR
EP2406592A2 (de) Messsystem mit einem messwandler vom vibrationstyp
EP3729011A1 (de) CORIOLIS-MASSENDURCHFLUß-MEßGERÄT
WO2017108280A1 (de) Feldgerät der prozessmesstechnik
WO2020126283A1 (de) CORIOLIS-MASSENDURCHFLUß-MEßGERÄT
DE102013101369A1 (de) Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
DE102012109729A1 (de) Meßsystem zum Ermitteln eines Volumendruchflusses und/oder einer Volumendurchflußrate eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums
EP3241011B1 (de) Verfahren zum messen einer dichte eines fluids
EP2074390B1 (de) Verfahren zur bestimmung des massedurchflusses eines auf einem rotationsfüller angeordneten coriolis-massedurchflussmessgeräts
EP4168752A1 (de) VIBRONISCHES MEßSYSTEM
DE102014019396A1 (de) Verfahren zum Messen einer Dichte eines Fluids
WO2005057131A2 (de) Coriolis-massedurchfluss-messgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR OPERATING A MEASURING DEVICE DISPOSED ON A ROTATING CAROUSEL FILLING MACHINE AND APPARATUS THEREFOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003934

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003934

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

BERE Be: lapsed

Owner name: ENDRESS+HAUSER FLOWTEC A.G.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090326

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16