EP2247414A1 - Gerätesystem - Google Patents

Gerätesystem

Info

Publication number
EP2247414A1
EP2247414A1 EP08871750A EP08871750A EP2247414A1 EP 2247414 A1 EP2247414 A1 EP 2247414A1 EP 08871750 A EP08871750 A EP 08871750A EP 08871750 A EP08871750 A EP 08871750A EP 2247414 A1 EP2247414 A1 EP 2247414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
sensor device
unit
ultra
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08871750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2247414B1 (de
Inventor
Heiko Braun
Wolfgang Baierl
Michael Mahler
Alexander Werner Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2247414A1 publication Critical patent/EP2247414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2247414B1 publication Critical patent/EP2247414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention is based on a device system according to the preamble of claim 1.
  • a device system with a device and a sensor device separate from the device is already known.
  • the invention is based on a device system having at least one device and a sensor device formed separately from the device.
  • the device system has at least one coupling device which is provided for coupling the sensor device to the device.
  • the term “provided” should be understood to mean, in particular, specially equipped and / or specially designed and / or specially programmed.
  • “Furthermore, a” coupling device “should be understood to mean, in particular, a device which is connected to a connection, in particular a mechanical connection of the sensor device the device, in particular an electrically and / or pneumatically driven device, is provided.
  • an electrical connection and / or a connection which is provided for a data exchange and / or for a power supply, may be provided to the device of the sensor device.
  • a “sensor device” is to be understood here as a device be formed independently of the device and / or independent of components, in particular additional components, such as an additional handle and / or attachable to the device protective device, etc., of the device.
  • the sensor device is preferably formed by an ultra-wideband sensor device, wherein the ultra-wideband unit emits and / or detects an ultra-wideband signal. It is under an "ultra wideband signal (or Ultra Wide
  • Band signal or UWB signal in particular an electromagnetic signal are understood, which has a useful frequency range with a center frequency in the frequency range of 1 GHz to 15 GHz and a frequency bandwidth of at least 500 MHz.
  • At least one additional function can be achieved by means of the sensor device in an operation of the device.
  • a moisture measurement of an object to be processed a distance measurement, in particular of the device to a wall and / or an object to be processed, a safety sensor to protect an operator of the device, a material thickness measurement of an object to be processed and / or further
  • the skilled person as meaningful appearing additional functions can be realized if the sensor device, in particular the ultra-wideband sensor device at least partially a distance sensor, a material thickness sensor, a protection sensor and / or further, the skilled person appears useful as sensors.
  • the device system may also comprise a plurality of devices, in particular electrically and / or pneumatically driven devices, and / or a plurality of sensor devices, so that different additional functions provided by the different sensor devices are available for different devices or for different fields of use for an operator stand.
  • the device is preferably formed by an electrically driven and / or a pneumatically driven device.
  • the device is formed by an electrical device, in particular a power tool, whereby a comfort, in particular a high working comfort, can be achieved for an operator of the power tool and / or increased safety for the operator can be achieved.
  • the coupling device at least partially has at least one mechanical coupling unit, whereby advantageously a structurally simple, mechanical coupling between the device, in particular the electrical device, and the sensor device can be achieved.
  • the sensor device by means of the mechanical coupling to the device, in particular the electrical device, be arranged Listeabappelbar for an operator.
  • the mechanical coupling unit may further comprise a captive arrangement of the sensor device on the device, in particular the electrical device, a latching unit and / or a holding unit.
  • the sensor device comprises the mechanical coupling unit, whereby a mechanical connection or a mechanical arrangement of the sensor device to the device can be achieved in a structurally simple manner independent of an embodiment of the device.
  • a sensor device for determining a distance of the device, in particular an electrical appliance, to a wall and / or for determining an object within the wall can be particularly easily arranged or attached to a drill and / or connected to the drill.
  • both the sensor unit and the device each have a mechanical coupling unit, which are advantageously adapted to each other.
  • the coupling device at least partially has at least one signal coupling unit.
  • a “signal coupling unit” is to be understood in particular as a coupling unit which is provided for an exchange, in particular a transmission or transmission of signals and / or data between the device, in particular the electrical device, and the sensor device
  • Embodiment can advantageously be adapted to an operation of the device and / or to an operating parameter, and / or a sensed data value can be further processed within the device, in particular the electrical device, such as by an optical and / or acoustic output of the Device to an operator.
  • the mechanical coupling unit is at least partially formed integrally with the signal coupling unit.
  • a structurally simple coupling for an operator during a coupling process or an assembly step of the sensor unit can take place by at the same time a connection to a signal and / or with the mechanical connection
  • the term "integral" is to be understood in particular as one-piece and / or formed from a cast and / or designed as a component.
  • the signal coupling unit has at least one first and one second signal coupling element and the first signal coupling element is at least partially encompassed by the device and the second signal coupling element is at least partially encompassed by the sensor device.
  • At least one of the signal coupling elements is formed by a Bermmorialromeelement, thereby structurally simple connection, in particular a mechanical connection between two Bermm.maschinen, or contact to a signal transmission between the device, in particular the electrical device, and the sensor device by an operator can be produced.
  • the contact-contact element is particularly advantageously arranged in a region of the mechanical coupling unit.
  • the Bermmorialromeelement can in this case be formed by a socket, a plug contact element, etc.
  • At least one of the signal coupling elements is provided for a wireless coupling, whereby a particularly simple assembly of the sensor device can be achieved in a coupling to the device for an operator.
  • a transmission of signals and / or data regardless of a mechanical coupling or a mechanical connection of the sensor device to the device, in particular to the electrical device occur.
  • a "wireless coupling” in particular an electromagnetic coupling, such as a coupling by means of a
  • the device is provided for at least partial adjustment of at least one operating parameter as a function of a parameter of the sensor device, whereby an advantageous adaptation of at least one operating parameter of the device, in particular of the electrical device, to a sensed characteristic of the sensor device is achieved can be.
  • the operating parameter may in this case be formed by an operating parameter to a control and / or regulation of an engine operation, such as a change in engine speed, and / or formed by an operating parameter to control other functions of the electrical appliance, such as activation of a mechanical protection device, and / or be formed by an operating parameter that contributes to an output of an optical and / or acoustic signal, such as an output of an alarm signal.
  • the adjustment or adjustment of the operating parameter can be carried out particularly advantageous operator-independent.
  • the sensor device has a power supply unit, which is coupled to a power supply unit of the device, in particular of the electrical device, which advantageously further components, such as a separate power supply in the form of a power cord of the sensor device, etc., can be saved and thus a high ease of use for an operator of the device system, in particular a device system formed by an electrical appliance system, can be achieved.
  • the sensor device has a power supply unit which comprises an internal energy storage element, it is advantageously possible to achieve a power supply to the sensor device which is independent of the device, in particular the electrical device.
  • a power supply unit which comprises an internal energy storage element
  • another embodiment of the power supply unit that appears appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, a connection to a power supply through a mains connection line, etc., is also conceivable at any time for supplying power to the sensor device.
  • an "energy storage element" is to be understood as meaning, in particular, a battery storing an electrical energy and / or a rechargeable battery.
  • FIG. 2 shows an alternative electrical appliance system with a signal coupling unit in a schematic side view
  • Fig. 3a, 3b a coupling device of the electrical appliance system with a mechanical coupling unit and the signal coupling unit to the electrical appliance
  • Fig. 3 a in a schematic partial view
  • Fig. 3b in a schematic representation
  • FIGS. 4a, 4b show a schematic illustration of a coupling device on the electrical appliance (FIG. 4a), which is alternatively designed for FIGS. 3a and 3b, in a schematic partial view and on the sensor device (FIG. 4b).
  • FIG. 1 shows schematically a device system 10a formed by an electrical appliance system.
  • the electrical appliance system has a device 12a formed by an electrical appliance and a sensor device 14a.
  • the electrical device formed by an electric tool 20a is also formed by a trained as a hammer drill hand tool 42a.
  • the sensor device 14a is formed by an ultra-wideband sensor device 18a and in operation for determining a distance of the power tool 20a to an object to be processed and / or for detection of elements disposed in the object to be processed or along the ultra-wideband sensor device 18a a working direction 44a of the power tool 20a seen from behind the object to be processed arranged and / or enclosed by the object to be processed, is provided.
  • the ultra wideband sensor device 18a has for this purpose
  • the electrical appliance system has a coupling device 16a which is provided for coupling the ultra-wideband sensor device 18a to the electric tool 20a.
  • the coupling device 16a has a mechanical coupling unit 22a, by means of which the ultra-wideband sensor device 18a is coupled to the electric tool 20a, wherein the ultra-wideband sensor device 18a comprises the mechanical coupling unit 22a.
  • Coupling unit 22a has a mechanical coupling element 52a, by means of which the ultra-wideband sensor device 18a is arranged on the power tool 20a and can optionally be removed or coupled again by an operator of the power tool 20a.
  • the mechanical coupling element 52a can in this case by an elastic tether, a latching element and / or further, the expert appears useful as mechanical
  • a coupling of the ultra-wideband sensor device 18a to the power tool 20a takes place exclusively via the mechanical coupling element 52a of the ultra-wideband sensor device 18a and is therefore independent of a configuration of the power tool 20a or of a form of a housing 54a of the power tool 20a.
  • the ultra-wideband sensor device 18a has a power supply unit 34a which comprises an internal energy storage element 38a formed by a battery and is independent of a power supply unit 36a of the power tool 20a.
  • the ultra-wideband sensor device 18a is activated by the operator, a current drilling depth or a distance of the power tool 20a to a surface of the object to be processed can be determined by means of the conveyor belt sensor device 18a be transmitted to the operator via an optical and / or acoustic output unit of the ultra-wideband sensor device 18a, not shown.
  • the operator can also be informed of an element not visible to the operator and detected by the ultra-wideband sensor device 18a, such as a power line, a water pipe, etc. by means of the ultra-wideband sensor device 18a and thus undesirable damage to the element and / or the power tool 20a are prevented.
  • FIG. 2 schematically shows an alternative device system 1 Ob formed by an electrical appliance system with a device 12 b formed by a power tool 20 b, an ultra-wideband sensor device 18 b and a coupling device 16 b.
  • the coupling device 16b has two mechanical coupling units 22b, 24b, which are arranged on the ultra-wideband sensor device 18b or on the electric tool 20b (FIGS. 2 to 3b).
  • the mechanical coupling units 22b, 24b which are arranged on the ultra-wideband sensor device 18b or on the electric tool 20b (FIGS. 2 to 3b).
  • the coupling unit 24b of the power tool 20b is integrated in a housing 54b of the power tool 20b and has a receiving area 56b formed by an indentation, in which the ultra-wideband sensor device 18b can be inserted.
  • the mechanical coupling unit 24b of the electric tool 20b has two holding elements 58b, 60b which, together with two holding elements 62b, 64b of the mechanical coupling unit 22b of the ultrabroadband sensor device 18b, effect a coupling or attachment between the ultra-wideband sensor device 18b and the electric tool 20b ( Figures 3a and 3b).
  • the holding elements 58b, 60b, 62b, 64b may in this case be formed by latching elements and / or further holding elements 58b, 60b, 62b, 64b which are suitable for the person skilled in the art.
  • the mechanical coupling unit 22b of the ultra-wideband sensor device 18b has a release element 66b (FIG. 2) which moves from its holding position by means of a mechanism (not shown) of at least one of the retaining elements 62b, 64b so that detachment or removal of the ultra-wide band end Sorvorides 18b is achieved by one of the power tool 20b formed electrical device or the mechanical coupling unit 24b of the power tool 20b for an operator by operating the release element 66b or pressing on the release element 66b.
  • the two mechanical coupling units 22b, 24b may also have a shape that allows only one possible insertion position of the ultrabreitbandsensorvorides 18b on the receiving portion 56b of the power tool 20b, such as a tapered receiving area 56b with a corresponding shape of the ultra wide band sensor device 18b and their me- chanical coupling unit 22b.
  • the coupling device 16b has a signal coupling unit 26b, which is provided for transmitting signals or characteristics between the ultra-wideband sensor device 18b and the power tool 20b.
  • the signal coupling processing unit 26b includes first and second signal coupling elements 28b, 30b, wherein the first signal coupling element 28b is comprised by the device 12b formed by the power tool 20b, and the second signal coupling element 30b is included by the ultra-wideband sensor device 18b.
  • the first signal coupling element 28b is formed integrally with the mechanical coupling unit 24b of the electric tool 20b and the second signal coupling element 30b is formed integrally with the mechanical coupling unit 22b of the ultra-wideband sensor device 18b.
  • the two signal coupling elements 28b, 30b are each formed by a socket 68b, 70b with a Berntonorialelement 32b, 40b, whose shapes are adapted to each other, so that in a mechanical coupling between the ultrabreitbandsensorvor exercises 18b and the power tool 20b, a mechanical contact or a mechanical Connection between the two Berntonternancen 32b, 40b is present, via which or in the operation of the E lektrooarasystems signals and / or characteristics of the ultrabreitbandsensorvortechnisch 18b on the power tool 20b and of the power tool 20b on the Ultrabreitbandsensorvor- direction 18b are transferable ( Figures 3a and 3b).
  • the ultra-wideband sensor device 18b has a power supply unit 34b which is connected via the
  • Coupling device 16b is coupled to a power supply unit 36b of the power tool 20b ( Figures 2 to 3b).
  • the coupling device 16b has two plug-in elements 72b, 74b which connect the power supply unit 34b of the ultrabroadband sensor device 18b and the power supply unit 34b of the electric tool 20b with a mechanical coupling of the ultra-wideband sensor device 18b to the power tool 20b.
  • Plug elements 72b, 74b are each arranged in a region of the mechanical coupling units 22b, 24b (FIGS. 3a and 3b).
  • the ultra-wideband sensor device 18b coupled to the electric tool 20b is replaced by the plug-in elements 72b, 74b
  • Power supply unit 36b of the power tool 20b is supplied with electrical energy, so that by an operator, the ultra-wideband sensor device 18b can be activated during operation of the power tool 20b and can be used for measurements.
  • the parameters recorded by means of the horizontal band sensor device 18b are applied via the signal coupling unit 26b the power tool 20b and directed to a control unit 76b of the power tool 20b, which is connected via a data line, not shown, with the signal coupling element 28b.
  • an operating parameter for example an engine speed
  • an operating parameter is adapted to the parameters detected by the ultra-wideband sensor device 18b, for example by a motor unit being switched off by the control unit 76b when a desired borehole depth is reached.
  • FIGS. 4a and 4b show an alternative embodiment of a coupling device 16c of an apparatus system 10c formed by an electrical appliance system with respect to FIGS. 2 to 3b.
  • a mechanical connection of an ultrabroadband sensor device 18c to a device 12c formed by a power tool 20c is analogous to the description of FIGS. 2 to 3b.
  • a signal coupling unit 26c of the coupling device 16c has two signal coupling elements 28c, 30c, which are provided for a wireless coupling between the ultrabroadband sensor device 18c and the power tool 20c.
  • An exchange of data and / or characteristics takes place in an operation of the electric tool 20c and the ultrabreitbandsensorvor- device 18c by means of the two signal coupling elements 28c, 30c by emitting or receiving signals, such as a radio signal and / or a signal exchange via an RFID -Method.
  • the ultra-wideband sensor device 18c has a power supply unit 34c, which comprises an internal energy storage element 38c formed by a battery.
  • a power supply of the ultra wideband sensor device 18c by means of a power supply that connects the ultra-wideband sensor device 18c to a power grid, any time conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Gerätesystem mit zumindest einem Gerät (12a-c) und einer getrennt von dem Gerät (12a-c) ausgebildeten Sensorvorrichtung (14a-c). Es wird vorgeschlagen, dass das Gerätesystem zumindest eine Kopplungsvorrichtung (16a-c) aufweist, die zu einer Kopplung der Sensorvorrichtung (14a-c) an dem Gerät (12a-c) vorgesehen ist.

Description

ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 Stuttgart
Gerätesystem
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gerätesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits ein Gerätesystem mit einem Gerät und einer getrennt von dem Gerät ausgebildeten Sensorvorrichtung bekannt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Gerätesystem mit zumindest einem Gerät und einer getrennt von dem Gerät ausgebildeten Sensorvorrichtung.
Es wird vorgeschlagen, dass das Gerätesystem zumindest eine Kopplungsvorrichtung aufweist, die zu einer Kopplung der Sensorvorrichtung an dem Gerät vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt und/oder speziell programmiert verstanden werden. Des Weiteren soll unter einer „Kopplungsvorrichtung" insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zu einer Anbindung, insbesondere einer mechanischen Anbindung der Sensorvorrichtung an das Gerät, insbesondere einem elektrisch und/oder pneumatisch angetriebenen Gerät, vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich zur mechanischen Anbindung kann auch eine elektrische Anbindung und/oder eine Anbindung, die für einen Datenaustausch und/oder für eine Stromversorgung vorgesehen ist, der Sensorvorrichtung an das Gerät vorgesehen sein. Unter einer „Sensorvorrichtung" soll hierbei eine Vorrichtung verstanden werden, die unabhängig von dem Gerät und/oder unabhängig von Bauteilen, insbesondere Zusatzbauteilen, wie beispielsweise ein Zusatzhandgriff und/oder eine an das Gerät anbringbare Schutzvorrichtung usw., des Geräts ausgebildet ist. Vorzugsweise ist hierbei die Sensorvorrichtung von einer Ultrabreitbandsensorvorrichtung gebildet, wobei die Ultrabreitbandeinheit ein Ultrabreitband- signal aussendet und/oder detektiert. Dabei soll unter einem „Ultrabreitbandsignal (oder Ultra Wide
Band Signal oder UWB-Signal)" insbesondere ein elektromagnetisches Signal verstanden werden, welches einen Nutzfrequenzbereich mit einer Mittelfrequenz im Frequenzbereich von 1 GHz bis 15 GHz und einer Frequenzbandbreite von zumindest 500 MHz aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft zumindest eine zusätzliche Funktion mittels der Sensorvorrichtung in einem Betrieb des Geräts erzielt werden. Insbesondere kann hierbei eine Feuchtemessung eines zu bearbeitenden Objekts, eine Abstandsmessung insbesondere des Geräts zu einer Wand und/oder einem zu bearbeitenden Objekt, eine Sicherheitssensorik zum Schutz eines Bedieners des Geräts, eine Materialdickenmessung eines zu bearbeitenden Objekts und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Zusatzfunktionen realisiert werden, wenn die Sensorvorrichtung, insbesondere die Ultrabreitbandsensorvorrichtung zumindest teilweise einen Abstandssensor, einen Materialdickensensor, einen Schutzsensor und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sensoren aufweist. Das Gerätesystem kann zudem mehrere Geräte, insbesondere elektrisch und/oder pneumatisch angetriebene Geräte, und/oder mehrere Sen- sorvorrichtungen umfassen, so dass verschiedene, durch die unterschiedlichen Sensorvorrichtungen bereitgestellte Zusatzfunktionen für unterschiedliche Geräte bzw. für unterschiedliche Einsatzbe- reiche für einen Bediener zur Verfügung stehen.
Das Gerät ist vorzugsweise von einem elektrisch angetriebenen und/oder einem pneumatisch ange- triebenen Gerät gebildet. Besonders vorteilhaft ist hierbei das Gerät von einem Elektrogerät, insbesondere einem Elektrowerkzeug gebildet, wodurch ein Komfort, insbesondere eine hoher Arbeitskomfort, für einen Bediener des Elektrowerkzeugs erzielt werden kann und/oder eine erhöhte Arbeitssicherheit für den Bediener erreicht werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kopplungsvorrichtung zumindest teilweise wenigstens eine mechanische Kopplungseinheit aufweist, wodurch vorteilhaft eine konstruktiv einfache, mechanische Kopplung zwischen dem Gerät, insbesondere dem Elektrogerät, und der Sensorvorrichtung erreicht werden kann. Zudem kann die Sensorvorrichtung mittels der mechanischen Kopplung an dem Gerät, insbesondere dem Elektrogerät, wiederabnehmbar für einen Bediener angeordnet sein. Die mechanische Kopplungseinheit kann ferner zu einer verliersicheren Anordnung der Sensorvorrichtung an dem Gerät, insbesondere dem Elektrogerät, eine Rasteinheit und/oder eine Halteeinheit aufweisen.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Sensorvorrichtung die mechanische Kopplungseinheit um- fasst, wodurch eine mechanische Anbindung bzw. eine mechanische Anordnung der Sensorvorrichtung an dem Gerät unabhängig von einer Ausgestaltung des Geräts konstruktiv einfach erreicht werden kann. Beispielsweise kann eine Sensorvorrichtung zur Bestimmung eines Abstands des Geräts, insbesondere eines Elektrogeräts, zu einer Wand und/oder zur Bestimmung eines Objekts innerhalb der Wand besonders einfach an eine Bohrmaschine angeordnet bzw. aufgesetzt und/oder mit der Bohrmaschine verbunden werden.
Weist zudem das Gerät, insbesondere das Elektrogerät, die mechanische Kopplungseinheit auf, kann eine besonders stabile und insbesondere verliersichere Anordnung der Sensorvorrichtung an dem Gerät erreicht werden. Vorzugsweise weist sowohl die Sensoreinheit als auch das Gerät jeweils eine mechanische Kopplungseinheit auf, die vorteilhaft aneinander angepasst ausgebildet sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kopplungsvorrichtung zumindest teilweise wenigstens eine Signalkopplungseinheit aufweist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Signalkopplungseinheit" insbesondere eine Kopplungseinheit verstanden werden, die zu einem Austausch, insbesondere einer Übermittlung bzw. Übertragung, von Signalen und/oder Daten zwischen dem Gerät, insbesondere dem Elektrogerät, und der Sensorvorrichtung vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Messvorgang der Sensorvorrichtung an einen Betrieb des Geräts und/oder an einen Betriebsparameter angepasst werden und/oder es kann ein sensierter Datenwert innerhalb des Geräts, insbesondere des Elektrogeräts, weiterverarbeitet werden, wie beispielsweise durch eine optische und/oder akustische Ausgabe des Geräts an einen Bediener übermittelt werden.
Besonders vorteilhaft können weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten eingespart werden, wenn die mechanische Kopplungseinheit zumindest teilweise einstückig mit der Signal- kopplungseinheit ausgebildet ist. Zudem kann hierbei eine konstruktiv einfache Kopplung für einen Bediener während eines Ankopplungsvorgangs bzw. eines Montageschritts der Sensoreinheit erfolgen, indem mit der mechanischen Anbindung zugleich eine Verbindung zu einem Signal- und/oder Datenaustausch zwischen der Sensorvorrichtung und dem Gerät, insbesondere dem Elektrogerät, bereitgestellt wird bzw. eine mechanische Verbindung zum Signal- und/oder Datenaustausch aufgebaut ist, wie beispielsweise eine Verbindung mittels ineinander greifender Steckkontakte bei einer mechanischen Ankopplung der Sensoreinheit an das Gerät. In diesem Zusammenhang soll unter „einstückig" insbesondere einteilig und/oder aus einem Guss gebildet und/oder als ein Bauteil ausgebildet verstanden werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Signalkopplungseinheit zumindest ein erstes und ein zweites Signalkopplungselement aufweist und das erste Signalkopplungselement zumindest teil- weise von dem Gerät umfasst ist und das zweite Signalkopplungselement zumindest teilweise von der Sensorvorrichtung umfasst ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Daten- bzw. Signalübertragung zwischen der Sensorvorrichtung und dem Gerät mit insbesondere aneinander angepassten Signalkopplungselementen der Sensorvorrichtung und des Geräts, insbesondere des Elektrogeräts, erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Signalkopplungselemente von einem Berührkontaktelement gebildet ist, wodurch konstruktiv einfach eine Verbindung, insbesondere eine mechanische Verbindung zwischen zwei Berührkontaktelementen, bzw. ein Kontakt zu einer Signalübertragung zwischen dem Gerät, insbesondere dem Elektrogerät, und der Sensorvorrichtung von einem Bediener hergestellt werden kann. Besonders vorteilhaft ist hierbei das Berührkontaktelement in einem Bereich der mechanischen Kopplungseinheit angeordnet. Das Berührkontaktelement kann hierbei von einer Buchse, einem Steckkontaktelement usw. gebildet sein.
Vorteilhafterweise wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Signalkopplungselemente zu ei- ner kabellosen Kopplung vorgesehen ist, wodurch eine besonders einfache Montage der Sensorvorrichtung bei einer Kopplung an das Gerät für einen Bediener erreicht werden kann. Zudem kann hierbei eine Übertragung von Signalen und/oder Daten unabhängig von einer mechanischen Kopplung bzw. einer mechanischen Anbindung der Sensorvorrichtung an dem Gerät, insbesondere an dem Elektrogerät, erfolgen. In diesem Zusammenhang soll unter einer „kabellosen Kopplung" ins- besondere eine elektromagnetische Kopplung, wie beispielsweise eine Kopplung mittels einer
Funkverbindung und/oder mittels einer Radio Frequency Identification (RFID) und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kopplungen, verstanden werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Gerät zu einer zumindest teilweisen Einstellung wenigstens eines Betriebsparameters in Abhängigkeit einer Kenngröße der Sensorvorrichtung vorgesehen ist, wodurch eine vorteilhafte Anpassung zumindest eines Betriebsparameters des Geräts, insbesondere des Elektrogeräts, an eine sensierte Kenngröße der Sensorvorrichtung erreicht werden kann. Der Betriebsparameter kann hierbei von einem Betriebsparameter zu einer Steuerung und/oder Regelung eines Motorbetriebs gebildet sein, wie beispielsweise eine Änderung einer Motordrehzahl, und/oder von einem Betriebsparameter zu einer Steuerung weiterer Funktionen des Elektrogeräts gebildet sein, wie beispielsweise eine Aktivierung einer mechanischen Schutzvorrichtung, und/oder von einem Betriebsparameter gebildet sein, der zu einer Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals, wie beispielsweise eine Ausgabe eines Alarmsignals, beiträgt. Die Anpassung bzw. die Einstellung des Betriebsparameters kann dabei besonders vorteilhaft bedienerunabhängig erfolgen.
Es wird zudem vorgeschlagen, dass die Sensorvorrichtung eine Stromversorgungseinheit aufweist, die an eine Stromversorgungseinheit des Geräts, insbesondere des Elektrogeräts, gekoppelt ist, wodurch vorteilhaft weitere Bauteile, wie beispielsweise ein separater Netzanschluss in Form einer Netzanschlussleitung der Sensorvorrichtung usw., eingespart werden können und damit ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener des Gerätesystems, insbesondere eines von einem Elektrogerätesystems gebildeten Gerätesystems, erreicht werden kann.
Weist die Sensorvorrichtung eine Stromversorgungseinheit auf, die ein internes Energiespeicherelement umfasst, kann eine von dem Gerät, insbesondere dem Elektrogerät, unabhängige Stromversorgung der Sensorvorrichtung vorteilhaft erreicht werden. Grundsätzlich ist aber auch eine weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung der Stromversorgungseinheit, wie bei- spielsweise ein Anschluss an ein Stromnetz durch eine Netzanschlussleitung usw., zur Stromversorgung der Sensorvorrichtung jederzeit denkbar. In diesem Zusammenhang soll unter einem „E- nergiespeicherelement" insbesondere eine eine elektrische Energie speichernde Batterie und/oder ein Akku verstanden werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprü- che enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes von einem Elektrogerätesystem gebildetes Gerätesystem in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 2 ein alternatives Elektrogerätesystem mit einer Signalkopplungseinheit in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 3 a, 3b eine Kopplungsvorrichtung des Elektrogerätesystems mit einer mechanischen Kopplungseinheit und der Signalkopplungseinheit an dem Elektrogerät (Fig. 3 a) in einer schematischen Teilansicht und an der Sensorvorrichtung (Fig. 3b) in einer schematischen Darstellung und
Fig. 4a, 4b eine zu den Figuren 3 a und 3b alternativ ausgebildete Kopplungsvorrich- tung an dem Elektrogerät (Fig. 4a) in einer schematischen Teilansicht und an der Sensorvorrichtung (Fig. 4b) in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein von einem Elektrogerätesystem gebildetes Gerätesystem 10a schematisch dargestellt. Das Elektrogerätesystem weist ein von einem Elektrogerät gebildetes Gerät 12a und eine Sensorvorrichtung 14a auf. Das von einem Elektro Werkzeug 20a gebildete Elektrogerät ist zudem von einer als Bohrhammer ausgebildeten Handwerkzeugmaschine 42a gebildet. Die Sensorvorrich- tung 14a ist von einer Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a gebildet und im Betrieb zu einer Bestimmung eines Abstands des Elektrowerkzeugs 20a zu einem zu bearbeitenden Objekt und/oder zu einer Erkennung von Elementen, die in dem zu bearbeitenden Objekt angeordnet bzw. von der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a entlang einer Arbeitsrichtung 44a des Elektrowerkzeugs 20a aus betrachtet hinter dem zu bearbeitenden Objekt angeordnet und/oder von dem zu bearbeitenden Objekt umschlossen sind, vorgesehen. Die Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a weist hierzu eine
Ultrabreitbandeinheit 46a mit einer Ultrabreitbandsendeeinheit 48a und einer Ultrabreitbandemp- fangseinheit 50a auf, die im Betrieb zu einem Aussenden bzw. zu einem Empfangen von Ultra- breitbandmesssignalen vorgesehen sind. Zudem weist das Elektrogerätesystem eine Kopplungsvorrichtung 16a auf, die zu einer Kopplung der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a an dem Elektrowerkzeug 20a vorgesehen ist. Die Kopplungsvorrichtung 16a weist hierzu eine mechanische Kopplungseinheit 22a auf, mittels der die Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a an das Elektrowerkzeug 20a gekoppelt ist, wobei die Ultra- breitbandsensorvorrichtung 18a die mechanische Kopplungseinheit 22a umfasst. Die mechanische
Kopplungseinheit 22a weist ein mechanisches Kopplungselement 52a auf, mittels dessen die Ultra- breitbandsensorvorrichtung 18a an dem Elektrowerkzeug 20a angeordnet ist und gegebenenfalls von einem Bediener von dem Elektrowerkzeug 20a wieder abgenommen bzw. angekoppelt werden kann. Das mechanische Kopplungselement 52a kann hierbei von einem elastischen Halteband, einem Rastelement und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden mechanischen
Kopplungselementen 52a gebildet sein. Eine Kopplung der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a an dem Elektrowerkzeug 20a erfolgt ausschließlich über das mechanische Kopplungselement 52a der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a und ist somit unabhängig von einer Ausgestaltung des Elekt- rowerkzeugs 20a bzw. von einer Form eines Gehäuses 54a des Elektrowerkzeugs 20a.
Zu einer Energieversorgung weist die Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a eine Stromversorgungseinheit 34a auf, die ein internes, von einer Batterie gebildetes Energiespeicherelement 38a umfasst und dabei unabhängig von einer Stromversorgungseinheit 36a des Elektrowerkzeugs 20a ist.
Wird im Betrieb des Elektrowerkzeugs 20a, insbesondere in einem Bohr- und/oder Meißelbetrieb die Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a von dem Bediener aktiviert, kann hierbei mittels der UIt- rabreitbandsensorvorrichtung 18a eine aktuelle Bohrtiefe bzw. ein Abstand des Elektrowerkzeugs 20a zu einer Oberfläche des zu bearbeitenden Objekts ermittelt werden und über eine nicht näher dargestellte optische und/oder akustische Ausgabeeinheit der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a an den Bediener übermittelt werden. Zudem kann der Bediener auch über ein in dem Objekt befindliches und für den Bediener nicht sichtbares und von der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18a detektiertes Element, wie beispielsweise eine Stormleitung, ein Wasserrohr usw. mittels der Ultra- breitbandsensorvorrichtung 18a informiert werden und so eine unerwünschte Beschädigung des Elements und/oder des Elektrowerkzeugs 20a verhindert werden.
In den Figuren 2 bis 4b sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Aus- führungsbeispiele die Buchstaben a bis c hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 , wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Figur 1 verwiesen werden kann.
In Figur 2 ist ein alternatives von einem Elektrogerätesystem gebildetes Gerätesystem 1 Ob mit einem von einem Elektrowerkzeug 20b gebildeten Gerät 12b, einer Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b und einer Kopplungsvorrichtung 16b schematisch dargestellt. Die Kopplungsvorrichtung 16b weist zwei mechanische Kopplungseinheiten 22b, 24b auf, die an der Ultrabreitbandsensorvorrich- tung 18b bzw. an dem Elektrowerkzeug 20b angeordnet sind (Figuren 2 bis 3b). Die mechanische
Kopplungseinheit 24b des Elektrowerkzeugs 20b ist in ein Gehäuse 54b des Elektrowerkzeugs 20b integriert und weist einen von einer Einbuchtung gebildeten Aufnahmebereich 56b auf, in dem die Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b eingeführt werden kann. Zudem weist die mechanische Kopplungseinheit 24b des Elektrowerkzeugs 20b zwei Halteelemente 58b, 60b auf, die zusammen mit zwei Halteelementen 62b, 64b der mechanischen Kopplungseinheit 22b der Ultrabreitbandsensor- vorrichtung 18b eine Kopplung bzw. eine Befestigung zwischen der Ultrabreitbandsensorvorrich- tung 18b und dem Elektrowerkzeug 20b bewirken (Figuren 3a und 3b). Die Halteelemente 58b, 60b, 62b, 64b können hierbei von Rastelementen und/oder weiteren, dem Fachmann als zweckdienlichen Halteelementen 58b, 60b, 62b, 64b gebildet sein. Ferner weist die mechanische Kopp- lungseinheit 22b der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b ein Löseelement 66b auf (Figur 2), das mittels eines nicht näher dargestellten Mechanismus zumindest eines der Halteelemente 62b, 64b aus seiner Halteposition bewegt, so dass ein Loslösen bzw. ein Abnehmen der Ultrabreitbandsen- sorvorrichtung 18b von einem von dem Elektrowerkzeug 20b gebildeten Elektrogerät bzw. der mechanischen Kopplungseinheit 24b des Elektrowerkzeugs 20b für einen Bediener durch ein Betä- tigen des Löseelements 66b bzw. ein Drücken auf das Löseelement 66b erreicht wird. Die beiden mechanischen Kopplungseinheiten 22b, 24b können ferner eine Form aufweisen, die nur eine mögliche Einfügeposition der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b an dem Aufnahmebereich 56b des Elektrowerkzeugs 20b erlauben, wie beispielsweise ein verjüngt ausgebildeter Aufnahmebereich 56b mit einer dazu entsprechenden Form der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b bzw. deren me- chanischer Kopplungseinheit 22b.
Des Weiteren weist die Kopplungsvorrichtung 16b eine Signalkopp lungseinheit 26b auf, die zu einer Übertragung von Signalen bzw. von Kenngrößen zwischen der Ultrabreitbandsensorvorrich- tung 18b und dem Elektrowerkzeug 20b vorgesehen ist. Die Signalkopp lungseinheit 26b weist ein erstes und ein zweites Signalkopplungselement 28b, 30b auf, wobei das erste Signalkopplungselement 28b von dem Gerät 12b, das von dem Elektrowerkzeug 20b gebildet ist, umfasst ist und das zweite Signalkopplungselement 30b von der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b umfasst ist. Das erste Signalkopplungselement 28b ist dabei einstückig mit der mechanischen Kopplungseinheit 24b des Elektrowerkzeugs 20b ausgebildet und das zweite Signalkopplungselement 30b ist einstückig mit der mechanischen Kopplungseinheit 22b der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b ausgebildet. Die beiden Signalkopplungselemente 28b, 30b sind jeweils von einer Buchse 68b, 70b mit einem Berührkontaktelement 32b, 40b gebildet, deren Formen aneinander angepasst ausgebildet sind, so dass bei einer mechanischen Kopplung zwischen der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b und dem Elektrowerkzeug 20b ein mechanischer Kontakt bzw. eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Berührkontaktelementen 32b, 40b vorhanden ist, über den bzw. über die in Betrieb des E- lektrogerätesystems Signale und/oder Kenngrößen von der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b auf das Elektrowerkzeug 20b bzw. von dem Elektrowerkzeug 20b auf die Ultrabreitbandsensorvor- richtung 18b übertragbar sind (Figuren 3a und 3b). Ferner wäre auch eine von den mechanischen Kopplungseinheiten 22b, 24b unabhängige Ausgestaltung der Signalkopp lungseinheit 26b in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jederzeit denkbar, wie beispielsweise indem die beiden Berührkontaktelemente 32b, 40b durch ein Übertragungskabel von einem Bediener des Elektrogerätesystems miteinander verbunden werden.
Die Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b weist eine Stromversorgungseinheit 34b auf, die über die
Kopplungsvorrichtung 16b mit einer Stromversorgungseinheit 36b des Elektrowerkzeugs 20b gekoppelt ist (Figuren 2 bis 3b). Hierzu weist die Kopplungsvorrichtung 16b zwei Steckelemente 72b, 74b auf, die die Stromversorgungseinheit 34b der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b und die Stromversorgungseinheit 34b des Elektrowerkzeugs 20b bei einer mechanischen Ankopplung der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b an das Elektrowerkzeug 20b miteinander verbindet. Die
Steckelemente 72b, 74b sind dabei jeweils in einem Bereich der mechanischen Kopplungseinheiten 22b, 24b angeordnet (Figuren 3a und 3b).
Im Betrieb des Gerätesystems 1 Ob bzw. des Elektrogerätesystems wird die an das Elektrowerkzeug 20b gekoppelte Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b mittels der Steckelemente 72b, 74b durch die
Stromversorgungseinheit 36b des Elektrowerkzeugs 20b mit elektrischer Energie versorgt, so dass von einem Bediener die Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b im Betrieb des Elektrowerkzeugs 20b aktiviert werden kann und für Messungen genutzt werden kann. Dabei werden die mittels der UIt- rabreitbandsensorvorrichtung 18b erfassten Kenngrößen über die Signalkopp lungseinheit 26b an das Elektrowerkzeug 20b bzw. an eine Steuereinheit 76b des Elektrowerkzeugs 20b geleitet, die über eine nicht näher dargestellte Datenleitung mit dem Signalkopplungselement 28b verbunden ist. Innerhalb der Steuereinheit 76b wird im Betrieb des Elektrowerkzeugs 20b ein Betriebsparameter, beispielsweise eine Motordrehzahl, an die von der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18b erfass- ten Kenngrößen angepasst, indem beispielsweise bei einem Erreichen einer erwünschten Bohrlochtiefe eine Motoreinheit von der Steuereinheit 76b abgeschaltet wird. Alternativ oder zusätzlich ist zudem auch eine Ausgabe eines akustischen und/oder optischen Warnsignals über eine nicht näher dargestellte akustische und/oder optische Ausgabeeinheit des Elektrowerkzeugs 20b möglich.
In den Figuren 4a und 4b ist eine zu den Figuren 2 bis 3b alternative Ausgestaltung einer Kopplungsvorrichtung 16c eines von einem Elektrogerätesystem gebildeten Gerätesystems 10c dargestellt. Eine mechanische Anbindung einer Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18c an ein von einem Elektrowerkzeug 20c gebildeten Gerät 12c erfolgt analog zu der Beschreibung zu den Figuren 2 bis 3b. Eine Signalkopp lungseinheit 26c der Kopplungsvorrichtung 16c weist zwei Signalkopp lungs- elemente 28c, 30c auf, die zu einer kabellosen Kopplung zwischen der Ultrabreitbandsensorvor- richtung 18c und dem Elektrowerkzeug 20c vorgesehen sind. Ein Austausch von Daten und/oder Kenngrößen erfolgt in einem Betrieb des Elektrowerkzeugs 20c und der Ultrabreitbandsensorvor- richtung 18c mittels der beiden Signalkopplungselemente 28c, 30c durch ein Aussenden bzw. ein Empfangen von Signalen, wie beispielsweise ein Funksignal und/oder ein Signalaustausch über ein RFID-Verfahren.
Zudem weist die Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18c eine Stromversorgungseinheit 34c auf, die ein internes, von einer Batterie gebildetes Energiespeicherelement 38c umfasst. Alternativ hierzu ist auch eine Energieversorgung der Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18c mittels eines Netzteils, das die Ultrabreitbandsensorvorrichtung 18c mit einem Stromnetz verbindet, jederzeit denkbar.

Claims

ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 StuttgartAnsprüche
1. Gerätesystem mit zumindest einem Gerät (12a-c) und einer getrennt von dem Gerät (12a-c) ausgebildeten Sensorvorrichtung (14a-c), gekennzeichnet durch zumindest eine Kopplungsvorrichtung (16a-c), die zu einer Kopplung der Sensorvorrichtung (14a-c) an dem Ge- rät (12a-c) vorgesehen ist.
2. Gerätesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (14a-c) zumindest teilweise von einer Ultrabreitbandsensorvorrichtung (18a-c) gebildet ist.
3. Gerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (12a-c) von einem Elektro Werkzeug (20a-c) gebildet ist.
4. Gerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (16a-c) zumindest teilweise wenigstens eine mechanische Kopp- lungseinheit (22a, 24a; 22b, 24b; 22c, 24c) aufweist.
5. Gerätesystem zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (14a-c) die mechanische Kopplungseinheit (22a-c) umfasst.
6. Gerätesystem zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (12b;
12c) die mechanische Kopp lungseinheit (24b; 24c) umfasst.
7. Gerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (16b; 16c) zumindest teilweise wenigstens eine Signalkopp- lungseinheit (26b; 26c) aufweist.
8. Gerätesystem zumindest nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplungseinheit (22b, 24b; 22c, 24c) zumindest teilweise einstückig mit der Signalkopplungseinheit (26b; 26c) ausgebildet ist.
9. Gerätesystem zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalkopplungseinheit (26b; 26c) zumindest ein erstes und ein zweites Signalkopplungselement (28b, 30b; 28c, 30c) aufweist und das erste Signalkopplungselement (28b; 28c) zumindest teilweise von dem Gerät (12b; 12c) umfasst ist und das zweite Signalkopplungselement (30b; 30c) zumindest teilweise von der Sensorvorrichtung (14b; 14c) umfasst ist.
10. Gerätesystem zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Signalkopplungselemente (28b, 30b) von einem Berührkontaktelement (32b, 40b) gebildet ist.
11. Gerätesystem zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Signalkopplungselemente (28c, 30c) zu einer kabellosen Kopplung vorgesehen ist.
12. Gerätesystem zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (12b; 12c) zu einer zumindest teilweisen Einstellung wenigstens eines Betriebsparameters in Ab- hängigkeit einer Kenngröße der Sensorvorrichtung (14b; 14c) vorgesehen ist.
13. Gerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (14b) eine Stromversorgungseinheit (34b) aufweist, die an eine Stromversorgungseinheit (36b) des Geräts (12b) gekoppelt ist.
14. Gerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (14a; 14c) eine Stromversorgungseinheit (34a; 34c) aufweist, die ein internes Energiespeicherelement (38a; 38c) umfasst.
15. Sensorvorrichtung für ein Gerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Gerät für ein Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP08871750.9A 2008-01-31 2008-11-11 Gerätesystem Active EP2247414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000198 DE102008000198A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Gerätesystem
PCT/EP2008/065311 WO2009095107A1 (de) 2008-01-31 2008-11-11 Gerätesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2247414A1 true EP2247414A1 (de) 2010-11-10
EP2247414B1 EP2247414B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=40369269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08871750.9A Active EP2247414B1 (de) 2008-01-31 2008-11-11 Gerätesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2247414B1 (de)
DE (1) DE102008000198A1 (de)
WO (1) WO2009095107A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211238A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Sensormodul für ein Elektrogerät
DE102020215506A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensormodul für eine Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050551A1 (de) * 2009-10-23 2011-05-19 Gerhard Arlart Distanzmessvorrichtung für geführte Elektrowerkzeuge
US10807219B2 (en) * 2016-09-07 2020-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Depth and angle sensor attachment for a power tool
US20210405701A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Robbox Inc. Dockable apparatus for automatically-initiated control of external devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543799A (en) * 1994-09-02 1996-08-06 Zircon Corporation Swept range gate radar system for detection of nearby objects
US20020054798A1 (en) * 2000-02-10 2002-05-09 One World Technologies, Inc. Hand-held tool containing a removably attachable object sensor
US6926473B2 (en) * 2000-06-20 2005-08-09 Actuant Corporation Hand drill attachment
DE10050655C1 (de) * 2000-10-13 2002-01-24 Hilti Ag GPR-Mehrfachantennen-Vorrichtung zur Materialerkundung für den kombinierten Einsatz mit einem Handwerkzeug
GB2400058B (en) * 2003-02-07 2005-07-13 Black & Decker Inc System for detachably securing a detector element to a power tool
DE102006062492A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Hochfrequenzsensor sowie Werkzeugmaschine mit einem Hochfrequenzsensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009095107A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211238A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Sensormodul für ein Elektrogerät
DE102020215506A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensormodul für eine Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095107A1 (de) 2009-08-06
DE102008000198A1 (de) 2009-08-06
EP2247414B1 (de) 2019-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247414A1 (de) Gerätesystem
DE102009015642A1 (de) Sauggerät mit Funktionsmodul
CN105583430B (zh) 手持式工具机装置
DE102010040336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Betriebszustandsänderung eines Elektrowerkzeuges sowie Staubsauger
EP3380277B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2018141430A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
WO2011047975A1 (de) Handwerkzeug, handwerkzeugzusatzmessgerät und handwerkzeugakku
EP3027366A1 (de) Handwerkzeugmaschinenenergieversorgungsvorrichtung
DE102015226021A1 (de) Absaugvorrichtung
DE102012203485A1 (de) Baustellenradiovorrichtung
EP2656763A1 (de) System mit einem Bodenstaubsauger und einem Handstaubsauger
EP3113294A1 (de) Elektrisches steckverbindungssystem zum elektrischen anschluss eines anhängers an ein zugfahrzeug
DE102019124134A1 (de) Arbeitswerkzeug
DE102015221685A1 (de) Schutzvorrichtung
EP2621682A1 (de) Ortungsvorrichtung
WO2011029663A2 (de) Handwerkzeugakkulademittel
EP3411860A1 (de) Diebstahlschutzmodul für eine elektrowerkzeugmaschine und elektrowerkzeugmaschine mit einem diebstahlschutzmodul
EP2621681A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2008003544A1 (de) Staubabsaugadaptervorrichtung
EP2239510B1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE10032864B4 (de) Näherungssensor-Adapter
EP3278935B1 (de) Kontakthaltervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102017100541A1 (de) Mehrzweckstaubsauger
DE102015108526A1 (de) System mit einem Steuergerät und einem Bediengerät
EP3001937A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1153026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1153026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008016843

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16