EP2207962A1 - Kältemittelverdichter - Google Patents

Kältemittelverdichter

Info

Publication number
EP2207962A1
EP2207962A1 EP08804349A EP08804349A EP2207962A1 EP 2207962 A1 EP2207962 A1 EP 2207962A1 EP 08804349 A EP08804349 A EP 08804349A EP 08804349 A EP08804349 A EP 08804349A EP 2207962 A1 EP2207962 A1 EP 2207962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
pipe
pressure tube
pressure
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08804349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2207962B1 (de
Inventor
Herwig Kulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop Austria GmbH
Original Assignee
ACC Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39616344&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2207962(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ACC Austria GmbH filed Critical ACC Austria GmbH
Publication of EP2207962A1 publication Critical patent/EP2207962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2207962B1 publication Critical patent/EP2207962B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections

Definitions

  • the invention relates to a refrigerant compressor, which has a hermetically sealed compressor housing in the interior of which a refrigerant-compressing piston-cylinder unit operates, which draws refrigerant via a suction pipe from outside the compressor housing and the refrigerant under compression via a from a pressure pipe and According to the preamble of claim 1, a pressure line formed in a connection pipe made of metal discharges in the direction of a capacitor arranged outside the compressor housing.
  • the refrigeration process with zeotropic gases as such has long been known.
  • the refrigerant is heated by energy absorption from the space to be cooled in the evaporator and finally superheated, which leads to evaporation and compressed by a piston-cylinder unit of the refrigerant compressor to a higher pressure level, where it emits heat through a capacitor and via a throttle, in which a pressure reduction and the cooling of the refrigerant takes place, is transported back into the evaporator.
  • Such refrigerant compressors are mainly used in refrigerators or shelves. Accordingly high is the annually produced quantity. Any technical improvement that is made to a refrigerant compressor and reduces production costs, for example, extrapolated to the refrigerant compressors used worldwide, an enormous saving potential.
  • Refrigerant compressors are also sources of noise, which can sometimes be annoying during operation of the refrigerant compressor.
  • the vibrations generated by the operation of the piston-cylinder unit and its drive motor also load all parts of the refrigerant compressor which are exposed to these vibrations.
  • the pressure tube must have a certain mobility in order to absorb the vibrations exerted by the piston-cylinder unit can.
  • Conventional pressure pipes are made of metallic materials with high moduli of elasticity. In order to meet the requirements with respect to vibration transmission and fatigue strength, the pressure pipes are therefore designed to be correspondingly long and arranged bent several times inside the compressor housing. Pressure pipes of this type are therefore also called serpentines.
  • DE 31 02 576 A1 discloses a pipe connection, wherein a first pipe can be inserted into an enlarged end region of a second pipe.
  • the outer shell of the first tube is provided with two juxtaposed, film-like coatings, namely with a silicone rubber layer and an adhesive layer. Both coatings have a layer thickness between 0.5 and 0.75 mm. Due to this relatively small layer thickness such a pipe connection is not suitable for use in a pressure pipe connection generic refrigerant compressor, since the coatings in the case of relative movements between the pressure tube and the connection pipe could wear and thus in the objective connection area the risk of leakage would be.
  • the continuous flow of emerging from the piston-cylinder unit refrigerant should not be hindered.
  • One generic refrigerant compressor has a hermetically sealed compressor housing, in the interior of which a refrigerant-compressing piston-cylinder unit operates, which is connected to a suction pipe and a pressure tube, via the suction pipe, a refrigerant flows to the piston-cylinder unit, and there compressed refrigerant is passed along a pressure line formed by the pressure tube and a subsequent to the pressure tube, made of metal connecting pipe through the interior of the compressor housing and subsequently to the exterior of the compressor housing.
  • the pressure tube is made of plastic and sealingly connected by means of a made of plastic, sleeve-shaped connecting element with the connecting pipe made of metal, wherein the connecting tube has a pressure tube facing, at least partially narrowed end portion, which within the Connection pipe arranged connecting element secures in its axial position.
  • the different coefficient of thermal expansion of the pressure pipe made of plastic can be ideally compensated for the connecting pipe made of metal, thus preventing leaks in the pressure path.
  • an adjoining the end region of the pressure tube, bounded by a connecting element inner surface opening cross-section of the connecting element is greater than or equal to a bounded by a pressure tube inner surface flow cross-section of the pressure tube.
  • an outer side of the pressure tube is sealingly encased by the connecting element, wherein the connecting element has a sealing connection to the connecting pipe.
  • the sealing connection between the connecting element and the connecting pipe is produced by a sealing element arranged between the connecting element and the connecting pipe.
  • This sealing element is preferably an O-ring, which is held in a groove provided on an outer side of the connecting element.
  • the inner surface of the connecting element is designed stepped, wherein a first inner surface portion surrounding the pressure tube and having an inner surface substantially adjacent to an end region of the pressure tube, preferably to an end face of the pressure tube the pressure tube aligned or outside these lying second inner surface portion of the connecting element are provided.
  • the stepped design of the fastener inner surface allows secure retention and accurate positioning of the pressure tube end portion in the fastener.
  • the connecting element can be connected by gluing, welding or extrusion coating with the pressure tube.
  • the connecting element is attached to the pressure tube by means of laser welding technology.
  • at least that portion of the connecting element adjoining the pressure tube is permeable at least for infrared wavelengths in the range between 800 and 960 nm.
  • a designated infrared laser welding device can radiate through the shell of the connecting element and in this way a suitable welding temperature in the contact area between the Achieve the pressure tube outside and the connector inner surface.
  • the connecting element which has adaptive geometry to the connection pipe, in one piece with the pressure pipe, so that more economical series production is made possible.
  • the connecting pipe is crimped with the connecting element.
  • the outer side of the connecting element has a complementary geometry prepared for crimping with the connecting pipe, preferably in the form of a concave recess.
  • the connecting element is made in a preferred embodiment of an elastomeric plastic.
  • Made of an elastomer fasteners can deform elastically under tensile, compressive or bending stress, so that a greater robustness of the pressure path is achieved against mechanically or thermally induced forces.
  • connection pipe at the height of a held in the mounting position in the connection pipe or in the connecting element end portion of the pressure tube on attached to a wall of the compressor housing, preferably welded.
  • Fig.l is a perspective view of a refrigerant compressor with a compressor housing and a feeding intake manifold and a laxative
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the pressure pipe connection according to the invention with a crimped connection pipe in detail sectional view.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows a refrigerant compressor in a perspective view with a compressor housing 1 together with a suction tube 2 and a pressure section 3, 6 formed by a pressure tube 3 and a connecting tube 6.
  • the suction pipe 2 leads into the interior 8 of the compressor housing 1 and performs an incoming refrigerant from an evaporator, not shown, of a mounted on a base plate 16 in the compressor housing 1 piston-cylinder unit 4 to re-compress the previously expanded in the evaporator refrigerant.
  • the compressed refrigerant is led away via the pressure section 3, 6 again from the piston-cylinder unit 4 and leads out of the interior 8 of the compressor housing 1 (see also Fig.2).
  • the pressure section 3, 6 furthermore comprises a pressure muffler 18, which, however, can also be arranged outside the compressor housing 1.
  • the pressure pipe 3 - as already known from the prior art - made of plastic, eg a made thermoplastic, thermosetting or elastomeric plastic.
  • the connecting pipe 6 to be connected to the pressure pipe 3 is made of metal.
  • the connecting pipe 6 is made of copper, a copper alloy or steel, but it may also be made of other metallic materials and have any shell or inner coatings.
  • the material copper has an expansion coefficient about four times higher than plastic and resulting in the interior of the compressor housing 1 operating temperatures of up to 120 ° C, to ensure the tightness of the pressure section 3, 6 special requirements for a connection of the pressure tube 3 and the connecting pipe. 6 posed.
  • the pressure tube 3 made of plastic is connected by means of a sleeve-shaped connecting element 5 made of plastic with the connecting pipe 6 made of metal.
  • connection pipe 3 is not necessarily inside or the connection pipe 6 need not necessarily be outside the compressor housing 1.
  • connection region between the pressure pipe 3 and the connection pipe 6 or the connection according to the invention shown in the figures by means of a connection element 5 can lie in any area of the pressure section 3, 6, ie also inside or outside the compressor housing 1.
  • the connecting element 5 according to the invention can e.g. out
  • PA polyamide
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • SPS syntactic polystyrene
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • a connecting element 5 which is pressed or glued in the connecting pipe 6 and made of thermoplastic material can furthermore be used in the case of heating of the
  • Connecting pipe 6 move with this and thus allow a better fit of the connecting element 5 in the connecting pipe 6.
  • connection pipe 6 coming from the exterior 9 or extending to the evaporator protrudes a little way into the interior 8 of the compressor housing 1 provided with a passage opening 17 and is connected to the compressor housing 1 on an outside 6b, e.g. welded.
  • the connecting element 5 is further inserted into the connecting pipe 6, preferably pressed and is secured by this in its axial position by the connecting pipe 6 has a narrowed end portion 6c facing the pressure pipe 3, which has an end face 5c of disposed within the connecting pipe 6 Connecting element 5 engages around at least at one point of its circumference and secures against axial displacement.
  • the end portion 6c of the connecting pipe 6 is bent or compressed in the direction of an outer side 3b of the pressure tube 3.
  • the outside 3b of the pressure tube 3 is of a
  • Inner surface 5a of the connecting element 5 sealingly sheathed.
  • the inner surface 5a, 5a 'of the connecting element 5 is stepped executed, wherein the pressure tube 3 sheathing the first inner surface portion 5a and a to the end portion 3c of the pressure tube 3 and at its end side an adjacent second inner surface portion 5a 'of the connecting element 5 are provided.
  • a flow cross section adjoining the end region 3c of the pressure pipe 3 and defined by the second inner surface section 5a 'is provided 11 of the connecting element 5 is greater than or equal to a defined by an inner surface 3a of the pressure tube 3 flow cross-section 10 of the pressure tube 3 is formed.
  • the second inner surface section 5a 'of the connecting element 5 is substantially flush with the inner surface 3a of the pressure tube 3 or lies (viewed relative to the central axis) just outside the inner surface 3a of the pressure tube 3.
  • the connecting element 5 is attached to the pressure tube 3 by means of sealing connection technology, e.g. by gluing, welding, pressing or overmolding.
  • the connecting element 5 is fastened to the pressure tube 3 by means of infrared laser welding technology.
  • at least that portion of the connecting element 5 adjoining the pressure tube 3 is translucent or transmissive at least for infrared wavelengths in the range between 800 and 960 nm in order to pass through the jacket of the pressure tube 3 with a suitable infrared laser welding apparatus and a welding temperature in the contact region between the outside 3b of the pressure tube 3 and the inner surface 5a of the connecting element 5 to achieve.
  • the pressure tube 3, however, is made of black or dark plastic to allow optimal absorption of the radiated by the infrared laser welding device energy.
  • the connecting element 5 sealingly connected to the pressure pipe 3 also has a sealing connection to the connecting pipe 6.
  • This sealing connection is produced in the illustrated embodiment by a sealing element 7 arranged between the connecting element 5 and the connecting pipe 6.
  • the sealing element 7 is an O-ring, which is held in a groove 13 provided on the outer side 5b of the connecting element 5 and whose outer diameter is at least greater than the inner diameter of the connecting tube 6 or the clear Width of the flow cross-section 12 is.
  • the O-ring or the sealing element 7 has a lenticular cross-section in FIG.
  • the use of round, rectangular or rhombic O-rings 7 is possible (see Figures 4 and 5).
  • an O-ring 7 is inserted into the groove 13 of the connecting element 5, whose cross-section has a substantially square shape, wherein the sides of the cross-section square are each concave, so that through the O-ring 7 to both the inner surface 6a of the connecting pipe 6 as well as to the outside 5a of the connecting element 5 each result in two sealing contact lines.
  • Such an embodiment of the sealing element 7 allows an even better guarantee of the tightness between the connecting pipe 6 and the connecting element 5.
  • connecting element 5 In order to achieve a sealing connection of the connecting element 5 to the connecting pipe 6, however, it would also be possible to use a specially designed connecting element 5, for example made of an elastomer.
  • connecting element 5 and the connecting pipe 6 e.g. by applying an adhesive to the connecting element outside 5b and / or the connecting tube inner surface 6b or by providing a press fit between the connecting element outer side 5b and the connecting tube inner surface 6b.
  • connection pipe 6 shows an alternative embodiment of the invention, wherein the connecting pipe 6 is crimped with the connecting element 5.
  • the outside 5b of the Connecting element 5 a prepared for crimping with the connecting pipe 6, complementary geometry in the form of a concave recess 14.
  • the connecting pipe 6 is crimped with a suitable device at least at one point of its circumference, so that a jacket portion 6d of the connecting pipe 6 conforms to the concave recess 14 and thus an axial Fixation of the connection pipe 5 held in the connecting pipe 5 causes.
  • FIG. 6 shows, the concave recess 14 of the connecting element 5 or the crimped jacket section 6d of the connecting tube 6 are arranged in a position surrounding the end region 3c of the pressure tube 3 held in the connecting element 5.
  • the region of the connecting element 5 located below the jacket section 6d of the connecting pipe 6 is pressed even more strongly against the pressure pipe 3 and the sealing effect between the connecting element 5 and the pressure pipe 3 is further increased.
  • Such an arrangement would prove to be advantageous in particular in connection elements 5 in elastomer design, since it would be possible to dispense with the provision of a separate sealing element 7.
  • the connecting element 5 is made in one piece with the pressure tube 3. Such a construction can be advantageous in terms of manufacturing technology.
  • the sealing elements 7 can be used with any cross-sectional geometry and in any number (see also Fig.7 and 8) or, as already mentioned, also omitted, since a sufficient sealing effect to the connecting pipe 6 already is achieved by a sealing element 5 having a sealing geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Kältemittelverdichter, welcher ein hermetisch dichtes Verdichtergehäuse (1) aufweist, in dessen Innerem (8) eine ein Kältemittel verdichtende Kolben-Zylinder-Einheit (4) arbeitet, die über ein Saugrohr (2) Kältemittel von außerhalb (9) des Verdichtergehäuses (1) ansaugt und das Kältemittel unter Verdichtung über eine aus einem Druckrohr (3) und einem aus Metall gefertigten Anschlussrohr (6) gebildete Druckstrecke (3, 6) in Richtung eines außerhalb (9) des Verdichtergehäuses angeordneten Kondensators ausstößt. Um eine zuverlässig abdichtende Anbindungsmöglichkeit für das Druckrohr (3) an das Anschlussrohr (6) zu schaffen, ist es vorgesehen, dass das Druckrohr (3) aus Kunststoff gefertigt ist und mittels eines aus Kunststoff gefertigten, hülsenförmig ausgebildeten Verbindungselementes (5) mit dem Anschlussrohr (6) abdichtend verbunden ist, wobei das Anschlussrohr (6) einen dem Druckrohr (3) zugewandten, zumindest abschnittsweise verengten Endabschnitt (6c) aufweist, welcher das innerhalb des Anschlussrohrs (6) angeordnete Verbindungselement (5) in seiner axialen Lage sichert.

Description

KALTEMITTELVERDICHTER
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kältemittelverdichter, welcher ein hermetisch dichtes Verdichtergehäuse aufweist, in dessen Innerem eine ein Kältemittel verdichtende Kolben- Zylinder-Einheit arbeitet, die über ein Saugrohr Kältemittel von außerhalb des Verdichtergehäuses ansaugt und das Kältemittel unter Verdichtung über eine aus einem Druckrohr und einem aus Metall gefertigten Anschlussrohr gebildete Druckstrecke in Richtung eines außerhalb des Verdichtergehäuses angeordneten Kondensators ausstößt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Kältemaschinenprozess mit zeotropen Gasen als solcher ist seit langem bekannt. Das Kältemittel wird dabei durch Energieaufnahme aus dem zu kühlenden Raum im Verdampfer erhitzt und schließlich überhitzt, was zum Verdampfen führt und mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit des Kältemittelverdichters auf ein höheres Druckniveau verdichtet, wo es Wärme über einen Kondensator abgibt und über eine Drossel, in der eine Druckreduzierung und die Abkühlung des Kältemittels erfolgt, wieder zurück in den Verdampfer befördert wird.
Solche Kältemittelverdichter kommen vorwiegend in Kühlschränken oder -regalen zum Einsatz. Dementsprechend hoch ist die jährlich produzierte Stückzahl. Jede technische Verbesserung, die an einem Kältemittelverdichter vorgenommen wird und etwa die Produktionskosten verringert, birgt somit, auf die weltweit eingesetzten Kältemittelverdichter hochgerechnet, ein enormes Einsparungspotential.
Kältemittelverdichter sind aber auch Geräuschquellen, was während des Betriebs der Kältemittelverdichter mitunter störend sein kann. Die durch den Betrieb der Kolben-Zylinder- Einheit und dessen Antriebsmotor entstehenden Vibrationen belasten aber auch sämtliche Teile des Kältemittelverdichters, die diesen Vibrationen ausgesetzt sind.
Dabei zeigt sich, dass ein wesentlicher Teil der Schwingungsübertragung von der Kolben-Zylinder-Einheit auf das Verdichtergehäuse auf das Druckrohr zurückzuführen ist. Andererseits muss das Druckrohr über eine gewisse Beweglichkeit verfügen, um die von der Kolben-Zylinder-Einheit ausgeübten Vibrationen aufnehmen zu können.
STAND DER TECHNIK
Konventionelle Druckrohre werden aus metallischen Werkstoffen mit hohen Elastizitätsmodulen gefertigt. Um die Anforderungen hinsichtlich Schwingungsübertragung und Dauerfestigkeit zu erfüllen, werden die Druckrohre daher entsprechend lang ausgeführt und mehrfach gebogen im Inneren des Verdichtergehäuses angeordnet. Druckrohre dieser Art werden daher auch als Serpentinen bezeichnet.
Um die Schwingungsübertragung von der Kolben-Zylinder-Einheit auf das Verdichtergehäuse und die Geräuschentwicklung zu verringern, wurde es daher in der AT 007 698 Ul vorgeschlagen, das Druckrohr in seinem durch das Innere des Verdichtergehäuses führenden Abschnitt aus Kunststoff zu fertigen. Durch eine Ausführung des Druckrohrs aus Kunststoff kann des Weiteren eine Erwärmung des Inneren des Verdichtergehäuses durch das im Druckrohr befindliche, verdichtete Kältemittel verringert und der Wirkungsgrad des Kühlmittelverdichters gesteigert werden.
Bei derartigen Kunststoff-Druckrohren stellt sich die Frage nach einer geeigneten Anbindung des aus dem Inneren des Verdichtergehäuses hinausführenden Druckrohrs an ein zum Kondensator führendes metallisches Anschlussrohr. Eine Problemstellung ergibt sich hierbei aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des aus Metall, üblicherweise aus Kupfer oder Stahl gefertigten Anschlussrohrs und des aus Kunststoff gefertigten Druckrohrs, zumal im Inneren des Verdichtergehäuses Betriebstemperaturen von ca. 120 °C erreicht werden und beim Auskühlen des Systems auf Raumtemperatur nach erfolgtem Ausschalten des Kältemittelverdichters die Gefahr von Undichtigkeiten zwischen dem Druckrohr und dem Anschlussrohr entsteht.
Während metallische Druck- und Anschlussrohre in konventioneller Weise miteinander verlötet, verschraubt oder geklebt werden, so wurden jene gemäß der AT 007 698 Ul z.B. mittels thermoplastischen Fügens miteinander verbunden.
Bei der Verbindung eines aus Kunststoff gefertigten Druckrohrs und eines aus Metall gefertigten Anschlussrohrs soll jedoch keine Querschnittsverminderung der von Druckrohr und
Anschlussrohr gebildeten Druckstrecke in Flussrichtung des
Kältemittels erfolgen, um den kontinuierlichen Fluss des aus der Kolben-Zylinder-Einheit austretenden Kältemittels nicht zu behindern. Aus diesem Grunde sollen Befestigungsvarianten, bei denen das Druckrohr auf das Anschlussrohr aufgesteckt wird, vermieden werden. Des Weiteren würde ein Aufstecken des (schlauch- bzw. serpentinenförmigen) Druckrohrs auf das Anschlussrohr keine zufriedenstellende automatisierte Montage ermöglichen.
Die DE 31 02 576 Al offenbart eine Rohrverbindung, wobei ein erstes Rohr in einen erweiterten Endbereich eines zweiten Rohres einsteckbar ist. Bevor diese aus Aluminium gefertigten Rohre ineinander gesteckt werden, wird der Außenmantel des ersten Rohres mit zwei nebeneinander angeordneten, filmartigen Überzügen versehen, nämlich mit einer Silikongummischicht und einer KlebstoffSchicht . Beide Überzüge weisen eine Schichtdicke zwischen 0,5 und 0,75 mm auf. Aufgrund dieser relativ geringen Schichtdicke ist eine derartige Rohrverbindung nicht zum Einsatz bei einer Druckrohranbindung gattungsgemäßer Kältemittelverdichter geeignet, da die Überzüge im Falle von Relativbewegungen zwischen dem Druckrohr und dem Anschlussrohr verschleißen könnten und somit im gegenständlichen Verbindungsbereich die Gefahr einer Leckage gegeben wäre .
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässig abdichtende Anbindungsmöglichkeit für ein Druckrohr an ein aus Metall gefertigtes Anschlussrohr eines Kältemittelverdichters bereitzustellen. Insbesondere soll der kontinuierliche Fluss des aus der Kolben-Zylinder-Einheit austretenden Kältemittels nicht behindert werden.
Darüber hinaus soll eine zuverlässige automatisierte Montage der Druckrohranbindung ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Kältemittelverdichter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein gattungsgemäßer Kältemittelverdichter weist ein hermetisch dichtes Verdichtergehäuse auf, in dessen Innerem eine ein Kältemittel verdichtende Kolben-Zylinder-Einheit arbeitet, die mit einem Saugrohr sowie einem Druckrohr verbunden ist, wobei über das Saugrohr ein Kältemittel zur Kolben-Zylinder-Einheit strömt, und das dort verdichtete Kältemittel entlang einer vom Druckrohr und einem an das Druckrohr anschließenden, aus Metall gefertigten Anschlussrohr gebildeten Druckstrecke durch das Innere des Verdichtergehäuses und in weiterer Folge zum Äußeren des Verdichtergehäuses geführt wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Druckrohr aus Kunststoff gefertigt ist und mittels eines aus Kunststoff gefertigten, hülsenförmig ausgebildeten Verbindungselementes mit dem aus Metall gefertigten Anschlussrohr abdichtend verbunden ist, wobei das Anschlussrohr einen dem Druckrohr zugewandten, zumindest abschnittsweise verengten Endabschnitt aufweist, welcher das innerhalb des Anschlussrohrs angeordnete Verbindungselement in seiner axialen Lage sichert.
Durch Vorsehung eines entsprechend der jeweiligen Geometrien von Druckrohr und Anschlussrohr adaptierbaren hülsenförmigen Kunststoff-Verbindungselementes zwischen dem Druckrohr und dem Anschlussrohr kann der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient des aus Kunststoff gefertigten Druckrohrs zu dem aus Metall gefertigten Anschlussrohr in idealer Weise kompensiert und Undichtheiten der Druckstrecke somit verhindert werden.
Die Ausgestaltung der Strömungsquerschnitte der von Druckrohr und Anschlussrohr gebildeten Druckstrecke kann nun in beliebiger Weise erfolgen, sodass Querschnittsverminderungen in Flussrichtung des Kältemittels, wie diese z.B. bei einem Aufstecken des Druckrohrs auf das Anschlussrohrs stattfinden würden, künftig vermeidbar sind. Der kontinuierliche Fluss des aus der Kolben-Zylinder-Einheit austretenden Kältemittels kann somit bewahrt werden.
Aus diesem Grunde ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein an den Endbereich des Druckrohrs anschließender, durch eine Verbindungselemente-Innenfläche eingegrenzter Öffnungsquer¬ schnitt des Verbindungselementes größer oder gleich einem durch eine Druckrohr-Innenfläche eingegrenzten Strömungsquerschnitt des Druckrohrs ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise der erfindungsgemäßen Druckrohranbindung ist es vorgesehen, dass eine Außenseite des Druckrohrs vom Verbindungselement abdichtend ummantelt ist, wobei das Verbindungselement eine abdichtende Verbindung zum Anschlussrohr besitzt. Auf diese Weise kann eine zuverlässig abdichtende und im automatisierten Verfahren zu montierende Druckstrecke hergestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die abdichtende Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Anschlussrohr durch ein zwischen dem Verbindungselement und dem Anschlussrohr angeordnetes Dichtungselement hergestellt. Bei diesem Dichtungselement handelt es sich vorzugsweise um einen O-Ring, welcher in einer an einer Außenseite des Verbindungselementes vorgesehenen Nut gehalten ist. Auf diese Weise wird eine einfache und kostengünstige Abdichtung zwischen dem Verbindungselement und dem Anschlussrohr ermöglicht.
Selbstverständlich können zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung des Dichtungselementes auch andere Abdichtmöglichkeiten zwischen dem Verbindungselement und dem Anschlussrohr vorgesehen sein, so etwa eine Abdichtung mittels Klebstoff oder durch Vorsehung einer Presspassung zwischen dem Verbindungselement und dem Anschlussrohr. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Innenfläche des Verbindungselementes abgestuft ausgeführt ist, wobei ein das Druckrohr ummantelnder erster Innenflächen-Abschnitt und ein an einen Endbereich des Druckrohrs, vorzugsweise an eine Stirnseite des Druckrohrs angrenzender, im Wesentlichen mit einer Innenfläche des Druckrohrs fluchtender oder außerhalb dieser liegender zweiter Innenflächen-Abschnitt des Verbindungselementes vorgesehen sind. Durch die gestufte Ausführung der Verbindungselemente-Innenfläche werden ein sicherer Halt und eine genaue Positionierung des Druckrohr- Endbereichs im Verbindungselement ermöglicht. Indem der auf die Stirnseite des Druckrohrs folgende zweite Innenflächen- Abschnitt des Verbindungselementes mit der Druckrohr- Innenfläche fluchtet oder (relativ zur Rohrachse betrachtet) außerhalb der Druckrohr-Innenfläche liegt, wird ein kontinuierlicher Fluss des aus der Kolben-Zylinder-Einheit austretenden Kältemittels begünstigt.
Um auch an der Übergangsstelle vom Druckrohr zum Verbindungselement eine zuverlässig abdichtende Druckstrecke zu ermöglichen, kann das Verbindungselement durch Kleben, Schweißen oder Umspritzen mit dem Druckrohr verbunden sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsweise ist das Verbindungselement mittels Laserschweißtechnik am Druckrohr befestigt. Hierbei ist zumindest jener an das Druckrohr angrenzende Abschnitt des Verbindungselementes zumindest für Infrarot-Wellenlängen im Bereich zwischen 800 und 960 nm durchlässig. Indem also das Verbindungselement zumindest bereichsweise transluzent ausgeführt ist, kann ein dafür vorgesehenes Infrarot-Laserschweißgerät durch den Mantel des Verbindungselementes hindurchstrahlen und auf diese Weise eine geeignete Schweißtemperatur im Berührungsbereich zwischen der Druckrohr- Außenseite und der Verbindungselemente-Innenfläche erzielen. Eine derartige Verbindung des Druckrohrs mit dem Verbindungselement mittels Infrarot-Laserschweißtechnik besitzt eine höchst zuverlässige Dichtwirkung und ermöglicht eine ökonomische Fertigung.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist es auch denkbar, das eine zum Anschlussrohr adaptive Geometrie aufweisende Verbindungselement einstückig mit dem Druckrohr zu fertigen, sodass eine ökonomischere Serienfertigung ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung ist das Anschlussrohr mit dem Verbindungselement vercrimpt . Hierbei weist die Außenseite des Verbindungselementes eine zum Vercrimpen mit dem Anschlussrohr vorbereitete, komplementäre Geometrie, vorzugsweise in Form einer konkaven Ausnehmung auf. Nach erfolgtem Einführen des Verbindungselementes samt Druckrohr in das Anschlussrohr wird das Anschlussrohr mit einem Crimpwerkzeug umgeformt, sodass sich ein Mantelabschnitt des Anschlussrohrs an die konkave Ausnehmung anschmiegt und solcherart eine axiale Fixierung des im Anschlussrohr gehaltenen Verbindungselementes bewirkt.
Das Verbindungselement ist in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt.
Aus einem Elastomer gefertigte Verbindungselemente können sich unter Zug-, Druck- oder Biegebeanspruchung elastisch verformen, sodass eine größere Robustheit der Druckstrecke gegenüber mechanisch oder thermisch bedingten Krafteinwirkungen erzielt wird.
Um die Stabilität der aus dem Verdichtergehäuse austretenden
Druckstrecke zu erhöhen, ist das Anschlussrohr auf der Höhe eines in Montagelage im Anschlussrohr bzw. im Verbindungselement gehaltenen Endabschnitts des Druckrohrs an einer Wandung des Verdichtergehäuses befestigt, vorzugsweise verschweißt .
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt:
Fig.l eine perspektivische Darstellung eines Kältemittelverdichters mit einem Verdichtergehäuse und einem zuführenden Saugrohr sowie einer abführenden
Druckstrecke Fig.2 eine schematische Darstellung des Inneren des
Kältemittelverdichters gemäß Fig.l, wobei zur besseren Übersichtlichkeit lediglich die für die Erfindung relevanten Teile dargestellt sind Fig.3 eine erfindungsgemäße Anbindung eines Druckrohrs an ein
Anschlussrohr mittels eines Kunststsoff-
Verbindungselementes in Detail-Schnittansicht Fig.4 eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen
Druckrohranbindung in Detail-Schnittansicht Fig.5 eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen
Druckrohranbindung in Detail-Schnittansicht
Fig.6 eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Druckrohranbindung mit einem vercrimpten Anschlussrohr in Detail-Schnittansicht Fig.7 eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen
Druckrohranbindung mit einem vercrimpten Anschlussrohr in Detail-Schnittansicht Fig.8 eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen
Druckrohranbindung mit einem vercrimpten Anschlussrohr in Detail-Schnittansicht Fig.9 eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen
Druckrohranbindung in Detail-Schnittansicht WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Fig.l zeigt einen Kältemittelverdichter in perspektivischer Ansicht mit einem Verdichtergehäuse 1 samt einem Saugrohr 2 und einer von einem Druckrohr 3 und einem Anschlussrohr 6 gebildeten Druckstrecke 3, 6.
Das Saugrohr 2 führt in das Innere 8 des Verdichtergehäuses 1 und führt ein von einem nicht dargestellten Verdampfer kommendes Kältemittel einer an einer Basisplatte 16 im Verdichtergehäuse 1 montierten Kolben-Zylinder-Einheit 4 zu, um das zuvor im Verdampfer expandierte Kältemittel wieder zu verdichten. Das verdichtete Kältemittel wird über die Druckstrecke 3, 6 wieder von der Kolben-Zylinder-Einheit 4 weggeführt bzw. aus dem Inneren 8 des Verdichtergehäuses 1 herausführt (siehe auch Fig.2).
In Fig.2 ist der durch das Innere des Verdichtergehäuses 1 führende Abschnitt der Druckstrecke 3, 6, nämlich das an die Kolben-Zylinder-Einheit 4 angeschlossene Druckrohr 3 dargestellt. Dieser Abschnitt wird auch als „Serpentine" bezeichnet. Der Endbereich 3c des Druckrohrs 3 ist zur Verbindung mit einem außerhalb des Verdichtergehäuses 1 angeordneten Anschlussrohr 6 vorgesehen, welches ebenfalls Teil der Druckstrecke 3, 6, ist, jedoch weiter von der Kolben- Zylinder-Einheit 4 entfernt ist als das Druckrohr 3.
Gemäß Fig.2 umfasst die Druckstrecke 3, 6 des Weiteren noch einem Druckschalldämpfer 18, welcher jedoch auch außerhalb des Verdichtergehäuses 1 angeordnet sein kann.
Um eine Erwärmung des Inneren des Verdichtergehäuses 1 durch das im Druckrohr 3 geführte Kältemittel zu verringern und um
Vibrationen zu dämpfen, ist das Druckrohr 3 - wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt - aus Kunststoff, z.B. einem thermoplastischen, duroplastischen oder elastomeren Kunststoff gefertigt .
Hingegen ist das an das Druckrohr 3 anzubindende Anschlussrohr 6 aus Metall gefertigt. Vorzugsweise besteht das Anschlussrohr 6 aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder Stahl, es kann jedoch auch aus anderen metallischen Werkstoffen ausgeführt sein und allfällige Mantel- oder Innenbeschichtungen aufweisen.
Da der Werkstoff Kupfer einen etwa vierfach höheren Ausdehnungskoeffizienten als Kunststoff aufweist und sich im Inneren des Verdichtergehäuses 1 Betriebstemperaturen von bis zu 120 °C ergeben, sind zur Gewährleistung der Dichtheit der Druckstrecke 3, 6 besondere Anforderungen an eine Verbindung des Druckrohrs 3 und des Anschlussrohrs 6 gestellt.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das aus Kunststoff gefertigte Druckrohr 3 mittels eines aus Kunststoff gefertigten hülsenförmigen Verbindungselementes 5 mit dem aus Metall gefertigten Anschlussrohr 6 verbunden ist.
Es sei angemerkt, dass sich das Druckrohr 3 nicht notwendigerweise innerhalb bzw. das Anschlussrohr 6 sich nicht notwendigerweise außerhalb des Verdichtergehäuses 1 befinden muss. Der Verbindungsbereich zwischen Druckrohr 3 und Anschlussrohr 6 bzw. die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Anbindung mittels eines Verbindungs¬ elementes 5 kann in einem beliebigen Bereich der Druckstrecke 3, 6, also auch innerhalb oder außerhalb des Verdichtergehäuses 1 liegen.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement 5 kann z.B. aus
Polyamid (PA) , Polyethylen (PE) , Polypropylen (PP) , syntaktisches Polysterol (SPS) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) gefertigt sein. Vorzugsweise ist das
Verbindungselement 5 aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, um eine gute Verschweißbarkeit des
Verbindungselementes 5 mit dem Druckrohr 3 zu ermöglichen. Ein im Anschlussrohr 6 eingepresstes oder eingeklebtes, aus thermoplastischem Kunststoff gefertigtes Verbindungselement 5 kann sich des Weiteren im Falle einer Erwärmung des
Anschlussrohrs 6 mit diesem mitbewegen und insofern einen besseren Sitz des Verbindungselementes 5 im Anschlussrohr 6 ermöglichen.
Fig.3 zeigt eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Druckrohranbindung. Hierbei ragt das vom Äußeren 9 kommende bzw. zum Verdampfer führende Anschlussrohr 6 ein Stück weit in das Innere 8 des mit einer Durchgangsöffnung 17 versehenen Verdichtergehäuses 1 hinein und ist an einer Außenseite 6b mit dem Verdichtergehäuse 1 verbunden, z.B. verschweißt.
Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement 5 des Weiteren in das Anschlussrohr 6 eingeschoben, vorzugsweise eingepresst und wird von diesem in seiner axialen Lage gesichert, indem das Anschlussrohr 6 einen dem Druckrohr 3 zugewandten, verengten Endabschnitt 6c aufweist, welcher eine Stirnseite 5c des innerhalb des Anschlussrohrs 6 angeordneten Verbindungselementes 5 zumindest an einem Punkt seines Umfangs umgreift bzw. gegen axiales Verschieben sichert. Gemäß Fig.3 ist der Endabschnitt 6c des Anschlussrohrs 6 in Richtung einer Außenseite 3b des Druckrohrs 3 umgebogen bzw. zusammengestaucht.
Die Außenseite 3b des Druckrohrs 3 ist von einer
Innenfläche 5a des Verbindungselementes 5 abdichtend ummantelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Innenfläche 5a, 5a' des Verbindungselementes 5 abgestuft ausgeführt, wobei ein das Druckrohr 3 ummantelnder erster Innenflächen-Abschnitt 5a und ein an den Endbereich 3c des Druckrohrs 3 bzw. an dessen Stirnseite ein angrenzender zweiter Innenflächen-Abschnitt 5a' des Verbindungselementes 5 vorgesehen sind.
Um den kontinuierlichen Fluss des aus der Kolben-Zylinder- Einheit austretenden, in Flussrichtung 15 vom Druckrohr 3 zum Anschlussrohr 6 strömenden Kältemittels nicht zu behindern, ist ein an den Endbereich 3c des Druckrohrs 3 anschließender, durch den zweiten Innenflächen-Abschnitt 5a' definierter Strömungsquerschnitt 11 des Verbindungselementes 5 größer oder gleich einem durch eine Innenfläche 3a des Druckrohrs 3 definierten Strömungsquerschnitt 10 des Druckrohrs 3 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 fluchtet der zweite Innenflächen-Abschnitt 5a' des Verbindungselementes 5 im Wesentlichen mit der Innenfläche 3a des Druckrohrs 3 bzw. liegt (relativ zur Mittelachse betrachtet) knapp außerhalb der Innenfläche 3a des Druckrohrs 3.
In Fig.3 ist gut ersichtlich, dass das in Flussrichtung 15 vom Druckrohr 3 zum Anschlussrohr 6 bzw. ins Äußere des Verdichtergehäuses 1 strömende Kältemittel ausschließlich in Rohrabschnitten 3, 5, 6 geführt wird, welche gegenüber dem jeweils vorangehenden Rohrabschnitt einen gleich großen oder größeren Strömungsquerschnitt 10, 11, 12 aufweisen. Da das Kältemittel also zuerst den vom Druckrohr 3 gebildeten Strömungsquerschnitt 10 durchfließt, dann den vom zweiten Innenflächen-Abschnitt 5a' des Verbindungselementes 5 gebildeten, gegenüber dem Strömungsquerschnitt 10 des Druckrohrs 3 geringfügig vergrößerten Strömungsquerschnitt 11, und schließlich den vom Anschlussrohr 6 gebildeten, gegenüber dem Strömungsquerschnitt 11 des Verbindungselementes 5 wiederum erweiterten Strömungsquerschnitt 12, muss das Kältemittel keine Engstelle passieren, sondern kann ungehindert in Flussrichtung 15 expandieren.
Das Verbindungselement 5 ist am Druckrohr 3 mittels abdichtender Verbindungstechnik angebracht, z.B. durch Kleben, Schweißen, Pressen oder Umspritzen.
In einer besonders bevorzugten Verbindungsweise wird das Verbindungselement 5 mittels Infrarot-Laserschweißtechnik am Druckrohr 3 befestigt. Hierbei ist zumindest jener an das Druckrohr 3 angrenzende Abschnitt des Verbindungselementes 5 transluzent ausgeführt bzw. zumindest für Infrarot- Wellenlängen im Bereich zwischen 800 und 960 nm durchlässig, um mit einem geeigneten Infrarot-Laserschweißgerät durch den Mantel des Druckrohrs 3 hindurchzustrahlen und eine Schweißtemperatur im Berührungsbereich zwischen der Außenseite 3b des Druckrohrs 3 und der Innenfläche 5a des Verbindungselementes 5 zu erzielen. Das Druckrohr 3 ist hingegen aus schwarzem oder dunklem Kunststoff gefertigt, um eine optimale Absorption der vom Infrarot-Laserschweißgerät abgestrahlten Energie zu ermöglichen.
Das mit dem Druckrohr 3 abdichtend verbundene Verbindungselement 5 weist auch eine abdichtende Verbindung zum Anschlussrohr 6 auf. Diese abdichtende Verbindung wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein zwischen dem Verbindungselement 5 und dem Anschlussrohr 6 angeordnetes Dichtungselement 7 hergestellt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 handelt es sich beim Dichtungselement 7 um einen O-Ring, welcher in einer an der Außenseite 5b des Verbindungselementes 5 vorgesehenen Nut 13 gehalten ist und dessen äußerer Durchmesser zumindest größer als der innere Durchmesser des Anschlussrohrs 6 bzw. die lichte Weite des Strömungsquerschnitts 12 ist. Der O-Ring bzw. das Dichtungselement 7 weist in Fig.3 einen linsenförmigen Querschnitt auf. Alternativ dazu ist auch der Einsatz von runden, rechteckigen oder rhombischen O-Ringen 7 möglich (siehe Fig.4 und 5) . Gemäß Fig.4 ist in die Nut 13 des Verbindungselementes 5 ein O-Ring 7 eingelegt, dessen Querschnitt eine im Wesentlichen quadratische Form aufweist, wobei die Seiten des Querschnittquadrats jeweils konkav ausgeführt sind, sodass sich durch den O-Ring 7 sowohl zur Innenfläche 6a des Anschlussrohrs 6 als auch zur Außenseite 5a des Verbindungselementes 5 jeweils zwei abdichtende Berührungslinien ergeben. Eine solche Ausgestaltung des Dichtungselementes 7 ermöglicht eine noch bessere Gewähr für die Dichtheit zwischen dem Anschlussrohr 6 und dem Verbindungselement 5.
Um eine abdichtende Verbindung des Verbindungselementes 5 zum Anschlussrohr 6 zu erzielen, könnte jedoch auch ein speziell ausgeführtes, beispielsweise aus einem Elastomer gefertigtes Verbindungselement 5 eingesetzt werden.
Es versteht sich, dass eine alternative oder zusätzliche Abdichtmöglichkeit zwischen dem Verbindungselement 5 und dem Anschlussrohr 6 z.B. durch Auftragen eines Klebers auf die Verbindungselement-Außenseite 5b und/oder die Anschlussrohr- Innenfläche 6b oder durch Vorsehung einer Presspassung zwischen der Verbindungselement-Außenseite 5b und der Anschlussrohr-Innenfläche 6b möglich ist. Hierbei ist es insbesondere möglich, einen Formschluss durch ein Einhaken des Verbindungselementes 5 und des Anschlussrohrs 6 ineinander zu erzielen .
Fig.6 zeigt eine alternative Ausführungsweise der Erfindung, wobei das Anschlussrohr 6 mit dem Verbindungselement 5 vercrimpt ist. Hierbei weist die Außenseite 5b des Verbindungselementes 5 eine zum Vercrimpen mit dem Anschlussrohr 6 vorbereitete, komplementäre Geometrie in Form einer konkaven Ausnehmung 14 auf. Nach erfolgtem Einführen bzw. Einpressen des Verbindungselementes 5 samt Druckrohr 3 in das Anschlussrohr 6 wird das Anschlussrohr 6 mit einer geeigneten Vorrichtung zumindest an einem Punkt seines Umfangs vercrimpt, sodass sich ein Mantelabschnitt 6d des Anschlussrohrs 6 an die konkave Ausnehmung 14 anschmiegt und solcherart eine axiale Fixierung des im Anschlussrohr 6 gehaltenen Verbindungselementes 5 bewirkt.
Wie Fig.6 zeigt, sind die konkave Ausnehmung 14 des Verbindungselementes 5 bzw. der vercrimpte Mantelabschnitt 6d des Anschlussrohrs 6 in einer den Endbereich 3c des im Verbindungselement 5 gehaltenen Druckrohrs 3 umgebenden Position angeordnet. Durch den beschriebenen Crimpvorgang wird der unter dem Mantelabschnitt 6d des Anschlussrohrs 6 befindliche Bereich des Verbindungselementes 5 noch stärker an das Druckrohr 3 gepresst und Dichtwirkung zwischen Verbindungselement 5 und Druckrohr 3 weiter erhöht. Eine solche Anordnung würde sich insbesondere bei Verbindungselementen 5 in Elastomerausführung als vorteilhaft erweisen, da auf die Vorsehung eines separaten Dichtungselementes 7 verzichtet werden könnte.
In einer alternativen Ausführungsvariante gemäß Fig.9 ist das Verbindungselement 5 einstückig mit dem Druckrohr 3 gefertigt. Eine derartige Bauweise kann in fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft sein.
Aus Stabilitätsgründen ist das Anschlussrohr 6, so wie bereits in Fig.l dargestellt, auf der Höhe des im Anschlussrohr 6 bzw. im Verbindungselement 5 gehaltenen Endabschnitts 3c des Druckrohrs 3 an der Wandung des Verdichtergehäuses 1 befestigt. Auch im Falle einer vercrimpten Ausführungsweise der Druckstrecke 3, 6 können die Dichtungselemente 7 mit beliebiger Querschnittsgeometrie und in beliebiger Anzahl eingesetzt werden (siehe auch Fig.7 und 8) oder, wie bereits erwähnt, auch entfallen, da eine ausreichende Dichtwirkung zum Anschlussrohr 6 bereits von einem eine abdichtende Geometrie aufweisenden Verbindungselement 5 erzielt wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kältemittelverdichter, welcher ein hermetisch dichtes Verdichtergehäuse (1) aufweist, in dessen Innerem (8) eine ein Kältemittel verdichtende Kolben-Zylinder- Einheit (4) arbeitet, die über ein Saugrohr (2) Kältemittel von außerhalb (9) des Verdichtergehäuses (1) ansaugt und das Kältemittel unter Verdichtung über eine aus einem Druckrohr (3) und einem aus Metall gefertigten Anschlussrohr (6) gebildete Druckstrecke (3,6) in Richtung eines außerhalb (9) des Verdichtergehäuses angeordneten Kondensators ausstößt, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr (3) aus Kunststoff gefertigt ist und mittels eines aus Kunststoff gefertigten, hülsenförmig ausgebildeten
Verbindungselementes (5) mit dem Anschlussrohr (6) abdichtend verbunden ist, wobei das Anschlussrohr (6) einen dem Druckrohr (3) zugewandten, zumindest abschnittsweise verengten Endabschnitt (6c) aufweist, welcher das innerhalb des Anschlussrohrs (6) angeordnete Verbindungselement (5) in seiner axialen Lage sichert.
2. Kältemittelverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine abdichtende Verbindung zwischen dem Verbindungselement (5) und dem
Anschlussrohr (6) durch ein zwischen dem
Verbindungselement (5) und dem Anschlussrohr (6) angeordnetes Dichtungselement (7) hergestellt wird.
3. Kältemittelverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (7) ein O-Ring ist, welcher vorzugsweise in einer an einer Außenseite (5b) des Verbindungselementes (5) vorgesehenen Nut (13) gehalten ist.
4. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einen Endbereich (3c) des Druckrohrs (3) anschließender, durch eine Innenfläche (5a, 5a') eingegrenzter Strömungsquerschnitt (11) des Verbindungselementes (5) größer oder gleich einem durch eine Innenfläche (3a) eingegrenzten Strömungsquerschnitt (10) des Druckrohrs (3) ist.
5. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite (3b) des Druckrohrs (3) vom Verbindungselement (5) abdichtend ummantelt ist.
6. Kältemittelverdichter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (5a, 5a') des Verbindungselementes (5) abgestuft ausgeführt ist, wobei ein das Druckrohr (3) ummantelnder erster Innenflächen- Abschnitt (5a) und ein an den Endbereich (3c) des Druckrohrs (3) , vorzugsweise an eine Stirnseite des Druckrohrs (3) angrenzender, im Wesentlichen mit einer Innenfläche (3a) des Druckrohrs (3) fluchtender oder - relativ zur Rohrachse betrachtet - außerhalb der Druckrohr-Innenfläche (3a) liegender zweiter Innenflächen-Abschnitt (5a') des Verbindungselementes (5) vorgesehen sind.
7. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) durch Kleben, Schweißen oder Umspritzen mit dem Druckrohr (3) verbunden ist.
8. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) mittels Laserschweißen am Druckrohr (3) befestigt ist, wobei zumindest jener an das Druckrohr (3) angrenzende Abschnitt des Verbindungselementes (5) zumindest für Infrarot-Wellenlängen im Bereich zwischen 800 und 960 nm durchlässig ist.
9. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) einstückig mit dem Druckrohr (3) gefertigt ist.
10. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) in das Anschlussrohr (6) eingepresst ist.
11. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite (5b) des
Verbindungselementes (5) eine zu einem Vercrimpen mit dem Anschlussrohr (6) vorbereitete, komplementäre Geometrie, vorzugsweise in Form einer konkaven Ausnehmung (14) aufweist.
12. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement 5 aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt ist.
13. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (6) auf der Höhe des in Montagelage im Anschlussrohr (6) bzw. im Verbindungselement (5) gehaltenen Endabschnitts (3c) des Druckrohrs (3) an einer Wandung des Verdichtergehäuses (1) befestigt, vorzugsweise verschweißt ist.
EP20080804349 2007-10-05 2008-09-18 Kältemittelverdichter Active EP2207962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060407U AT10136U1 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Kältemittelverdichter
PCT/EP2008/062405 WO2009047095A1 (de) 2007-10-05 2008-09-18 Kältemittelverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2207962A1 true EP2207962A1 (de) 2010-07-21
EP2207962B1 EP2207962B1 (de) 2015-04-29

Family

ID=39616344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080804349 Active EP2207962B1 (de) 2007-10-05 2008-09-18 Kältemittelverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100226805A1 (de)
EP (1) EP2207962B1 (de)
CN (1) CN101883923A (de)
AT (1) AT10136U1 (de)
WO (1) WO2009047095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3343035A1 (de) 2016-12-28 2018-07-04 LG Electronics Inc. Hubkolbenverdichter
EP3343034A1 (de) 2016-12-28 2018-07-04 LG Electronics Inc. Hubkolbenverdichter
DE102017122126A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Vaillant Gmbh Leckage-Erkennung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5454423B2 (ja) * 2010-03-29 2014-03-26 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
IN2015MN00117A (de) 2012-07-23 2015-10-16 Emerson Climate Technologies
US9605677B2 (en) 2012-07-23 2017-03-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Anti-wear coatings for scroll compressor wear surfaces
BR102012025273B1 (pt) 2012-10-03 2021-09-08 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda Compressor de refrigeração
KR20160055497A (ko) 2014-11-10 2016-05-18 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기 및 그 조립방법
KR102259638B1 (ko) * 2016-05-03 2021-06-02 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
BR102016013772B1 (pt) * 2016-06-14 2021-07-13 Embraco Industria De Compressores E Soluqoes Em Refrigeraqao Ltda. Aperfeiqoamento introduzido em sistema para conexao de tubos de descarga de fluido refrigerante em tampas de cilindro de compressores hermeticos, e correspondente processo de execuqao
BR102018015458B1 (pt) 2018-07-27 2021-12-21 Whirlpool S.A. Tubo condutor de fluido
CN110425279B (zh) * 2019-08-06 2021-04-27 北京卫星环境工程研究所 用于大功率两级g-m制冷机的二级密封环结构
WO2021081622A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Leggett & Platt Canada Co. Pump noise attenuator and method thereof
KR20210125669A (ko) * 2020-04-09 2021-10-19 현대자동차주식회사 에어컨 배관 시스템
CN114508475A (zh) * 2022-02-14 2022-05-17 广州万宝集团压缩机有限公司 一种内排气结构、压缩机和调温设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498395A (en) * 1946-11-21 1950-02-21 Flex O Tube Company High-pressure swivel hose coupling
US2776151A (en) * 1952-08-19 1957-01-01 Continental Can Co Pipe fitting for connecting metal pipe to plastic pipe
US3236543A (en) * 1959-06-12 1966-02-22 Mueller Co Plastic pipe coupling with frangible lugs
US3467414A (en) * 1966-09-30 1969-09-16 Ronald T Downing Tube joint having buckled locking means
US3858914A (en) * 1973-07-25 1975-01-07 Brass Craft Mfg Co Transition pipe connection
US4277091A (en) * 1979-04-19 1981-07-07 Hunter John J Coupling for lined pipe
US4371199A (en) * 1980-01-31 1983-02-01 General Electric Company Crimped tube joint
US4330924A (en) * 1980-01-31 1982-05-25 General Electric Company Method of forming crimped tube joint
US4776616A (en) * 1986-05-26 1988-10-11 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Coupling
JPH0259130A (ja) * 1988-07-13 1990-02-28 Mie Horo Kk 管材の接合方法
JPH0735271A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Usui Internatl Ind Co Ltd 金属細径配管の連結固定方法
US5890287A (en) * 1996-01-10 1999-04-06 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Connection structure and process for connecting eye joints and slender metal pipes
FR2749639B1 (fr) * 1996-06-10 1998-08-21 Hutchinson Dispositif de raccord rapide pour conduit de fluide sous pression
AU6910098A (en) * 1996-10-25 1998-05-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Pipe coupling
JP4298357B2 (ja) * 2003-04-08 2009-07-15 三桜工業株式会社 管の接続構造
US7516990B2 (en) * 2003-05-15 2009-04-14 Mueller Industries, Inc. Fluid conduit system and fittings therefor
US6896297B2 (en) * 2003-08-05 2005-05-24 Central Plastics Company Gas service riser assembly and ductile pipe to plastic pipe transition connection
CA2530829C (en) * 2003-08-21 2012-03-20 Steven Slunick Metal to plastic fluid connection with overmolded anti-rotation retainer
AT7698U1 (de) 2004-04-28 2005-07-25 Verdichter Oe Ges M B H Kältemittelverdichter
WO2007011247A2 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Fisher & Paykel Appliances Limited Refrigeration compressor with flexible discharge conduit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009047095A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3343035A1 (de) 2016-12-28 2018-07-04 LG Electronics Inc. Hubkolbenverdichter
EP3343034A1 (de) 2016-12-28 2018-07-04 LG Electronics Inc. Hubkolbenverdichter
US10760564B2 (en) 2016-12-28 2020-09-01 Lg Electronics Inc. Reciprocating compressor having a connector
DE102017122126A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Vaillant Gmbh Leckage-Erkennung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100226805A1 (en) 2010-09-09
CN101883923A (zh) 2010-11-10
EP2207962B1 (de) 2015-04-29
AT10136U1 (de) 2008-09-15
WO2009047095A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207962B1 (de) Kältemittelverdichter
EP2703707B1 (de) System zum Herstellen einer dichten Rohrverbindung
EP2027391B1 (de) Kältemittelverdichter
DE10234372A1 (de) Wellrohrschlauchleitung und Anschlussverfahren
EP3450812B1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE102014216045A1 (de) Konnektor für ein hydraulisches Kupplungssystem
EP2019246A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Aussendurchmesser und Montageverfahren
EP2357390A2 (de) Anschlussverbindung für ein Rohr
WO2006111221A1 (de) Kunststoffbauteil mit metalleinsatz und verfahren zu dessen herstellung
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT508336A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer verbindungsanordnung für einen zylinderkopf
DE10322595B4 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10061425A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Schlauch und einem Schlauch-Stutzen
DE102007042841A1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2021122204A1 (de) Kupplungsteil für eine schlauchkupplung
DE102009052516B4 (de) Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür
DE102009051719A1 (de) Geberzylinderanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008009738A1 (de) Flüssigkeits-wärmetauscher-einheit
DE102019118284A1 (de) Dünnwandiges Bauteil mit Anschlusseinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007049852A1 (de) Zusammengesetzte Schlauchanordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102007051512A1 (de) Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung
DE102006052094B3 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau einer Klappenvorrichtung in ein Gehäuse und Klappenanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10216721B4 (de) Verbindungssystem für die form-und/oder kraftschlüssige Verbindung zweier Bauteile
AT7698U1 (de) Kältemittelverdichter
DE102016006411B4 (de) Anschlussstutzen zum Anschluss einer Kraftstoffleitung an eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 724595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18701

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

Owner name: NIDEC GLOBAL APPLIANCE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 724595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 18701

Country of ref document: SK

Owner name: SECOP GMBH, FLENSBURG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

Owner name: NIDEC GLOBAL APPLIANCE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECOP GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECOP GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIDEC GLOBAL APPLIANCE GERMANY GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R042

Ref document number: 502008012946

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20210921

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 16