EP2197263A1 - Greenhouse system - Google Patents

Greenhouse system

Info

Publication number
EP2197263A1
EP2197263A1 EP08802064A EP08802064A EP2197263A1 EP 2197263 A1 EP2197263 A1 EP 2197263A1 EP 08802064 A EP08802064 A EP 08802064A EP 08802064 A EP08802064 A EP 08802064A EP 2197263 A1 EP2197263 A1 EP 2197263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
greenhouse system
glazing
layer
greenhouse
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08802064A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Leonardus Henricus Wilhelmus Giesen
Gied Rutten
Volker Geyer
Valentino Villari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheuten Sarl
Original Assignee
Scheuten Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheuten Sarl filed Critical Scheuten Sarl
Priority to EP08802064A priority Critical patent/EP2197263A1/en
Publication of EP2197263A1 publication Critical patent/EP2197263A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • B32B17/10229Metallic layers sandwiched by dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Abstract

The system has a crop, and a glazing part provided with a functional layer (12) adapted to the crop. The functional layer affects transmission of the glazing in a specific wavelength range and/or to portion of diffuse transmitted light. The part of the glazing of the system has a metal and/or metal oxide layer with different thicknesses, a silver layer (3), and a translucent polymer film. The part of the glazing of the system has a laminated glass arrangement, and a poly vinyl butyral film (PVB) arranged between two glass panes.

Description

Gewächshaussystem Greenhouse System
Beschreibung:Description:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewächshaussystem, welches mindestens eine Pflanzenkultur umfasst, wobei mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine an diese Pflanzenkultur angepasste Funktionsschicht umfasst.The present invention relates to a greenhouse system comprising at least one plant culture, wherein at least a part of the glazing of the greenhouse system comprises at least one functional layer adapted to this plant culture.
Es ist bekannt, Pflanzenkulturen in Gewächshäusern zu züchten. Zur Verglasung dieser Gewächshäuser kann dabei zum Beispiel Glas, insbesondere Silikatglas oder Nörpelglas, verwendet werden.It is known to grow crops in greenhouses. For glazing of these greenhouses can be used, for example, glass, in particular silicate glass or Nörpelglas.
Nörpelglas wird meist bevorzugt verwendet, da es aufgrund seiner Struktur die Pflanzen vor Verbrennungen durch direkte Sonneneinstrahlung schützt und diffuses Licht für die Pflanzenkultur zur Verfügung stellt.Nörpelglas is usually preferred because it protects the plants from burns due to direct sunlight due to its structure and provides diffused light for the plant culture.
Die Isolierung derart verglaster Gewächshäuser lässt jedoch meistens zu wünschen übrig. Dadurch ist im Sommer viel Energie nötig, um diese Gewächshäuser zu kühlen und im Winter wiederum viel Energie nötig, um diese Gewächshäuser zu heizen.However, the insulation of glazed greenhouses usually leaves something to be desired. This requires a lot of energy in the summer to cool these greenhouses and, in winter, requires a lot of energy to heat these greenhouses.
Die Verwendung von Isolierglas zur Verglasung von Gewächshäusern ist nicht sehr verbreitet, da bei Isolierglas die Lichttransmission im Vergleich zu einfachem Glas ungefähr 10% geringer ist. Dadurch wird ein geringerer Ertrag erwartet.The use of insulating glass for glazing greenhouses is not very common, because in insulating glass, the light transmission is about 10% lower compared to simple glass. This is expected to yield less.
Dabei spielt die Transmission des Gewächshauses beziehungsweise der verwendeten Ve.rglasung im gesamten Wejlenlängenbereich eine wichtige Rolle, da 1% mehr Transmission meist 1 % mehr Ertrag bei der Pflanzenkultur bedeutet. Jedoch wird bei der Verglasung von Gewächshäusern in letzter Zeit auch vermehrt auf glasartige Polymermaterialien zurückgegriffen.The transmission of the greenhouse or the glazing used in the entire Wejlenlängenbereich plays an important role, since 1% more transmission usually 1% more yield means in the plant culture. However, glazing of greenhouses has recently made more use of vitreous polymer materials.
Diese weisen die Vorteile auf, dass sie im Vergleich zu Glas leicht, bruchsicher und meist als Sandwichpaneele, Hohlkammerplatten beziehungsweise als sogenannte Stegdoppel- oder sogar als Stegdreifachplatten zur Verfügung gestellt werden.These have the advantages that they are compared to glass light, unbreakable and usually provided as sandwich panels, hollow panels or as a so-called web double or even as web triple panels available.
Jedoch haben auch diese Materialien große Nachteile, da sie unter Umständen für UV-Licht transparent sein können, und somit zu Verbrennungen an den Pflanzenkulturen bei starker Lichteinstrahlung beitragen können. Zudem sind diese Materialien nicht sehr UV-stabil und altern daher unter dauernder Lichteinstrahlung. Darüber hinaus ist die Isolierung bei Sandwichpaneelen, Hohlkammerplatten beziehungsweise so genannten Stegdoppel- oder sogar als Stegdreifach platten im Vergleich zu Isolierglas ineffizient.However, these materials also have major disadvantages, since they may be transparent to UV light under certain circumstances, and may thus contribute to burns on the crops under high light irradiation. In addition, these materials are not very UV stable and therefore age under continuous light irradiation. In addition, the insulation in sandwich panels, hollow-wall panels or so-called web double or even as web triple plates inefficient compared to insulating glass.
Durch diese Vor- und Nachteile der verschiedenen zur Verglasung verwendeten Materialien kann es daher schwierig werden, die optimalen und jeweils an die gezüchteten Pflanzen angepassten Bedingungen für eine bestimmte Pflanzenkultur zu Verfügung zu stellen.By virtue of these advantages and disadvantages of the various materials used for glazing, it may therefore be difficult to provide the optimal conditions for a particular crop, adapted in each case to the cultivated plants.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gewächshaussystem zur Verfügung zu stellen, welches optimale Bedingungen für die jeweilige Pflanzenkultur sicherstellt.The object of the present invention is to provide a greenhouse system which ensures optimal conditions for the respective plant culture.
Die Aufgabe wird durch ein Gewächshaussystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved by a greenhouse system with the features of claim 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen.Advantageous developments and embodiments will become apparent from the following description and the appended claims.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewächshaussystem, welches mindestens eine Pflanzenkultur umfasst, wobei mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine an diese Pflanzenkultur angepasste Funktionsschicht umfasst.The present invention relates to a greenhouse system comprising at least one plant culture, wherein at least a part of the glazing of the Greenhouse system comprises at least one adapted to this plant culture functional layer.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Gewächshaussystem alle Arten von lichtdurchlässigen Konstruktionen, wie zum Beispiel Gewächshäusern, Glashäusern, Treibhäusern, Folientunneln oder Kombinationen davon, die das geschützte Kultivieren von Pflanzen ermöglichen, welche bevorzugterweise mindestens eine Pflanzenkultur umfassen. Dabei kann das Gewächshaussystem mindestens eine, aber auch eine Vielzahl verschiedener lichtdurchlässiger Konstruktionen umfassen, die in irgendeiner Weise zum Beispiel durch Durchgänge, Gänge, Tunnel, Türen, Tore, Schleusen miteinander verbunden sind. Die einzelnen lichtdurchlässigen Konstruktionen, die das geschützte Kultivieren von Pflanzen ermöglichen, können dabei zum Beispiel in Einzelbauweise (mit jeweils vier freiliegenden Wänden), in Serienbauweise (mit mindestens einer gemeinsamen Trennwand zwischen zwei benachbarten Konstruktionen) oder in Blockbauweise (als zusammenhängende Blöcke mit Außenwänden, aber ohne Trennwände zwischen benachbarten Konstruktionen) ausgeführt werden.For the purposes of the present invention, the term greenhouse system encompasses all types of translucent constructions, such as greenhouses, glasshouses, greenhouses, film tunnels, or combinations thereof, which permit the protected cultivation of plants, which preferably comprise at least one plant culture. In this case, the greenhouse system may comprise at least one, but also a plurality of different translucent structures, which are interconnected in some way, for example, through passageways, passageways, tunnels, doors, gates, locks. The individual translucent constructions that allow the protected cultivating of plants, for example, in single construction (each with four exposed walls), in mass production (with at least one common partition between two adjacent constructions) or in block construction (as contiguous blocks with outer walls, but without partitions between adjacent constructions).
Verglasung beziehungsweise Glas beziehungsweise Glasscheibe oder Glasplatte im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst dabei nicht nur alle Arten von Glas, sondern auch im sichtbaren Wellenlängenbereich transparente und/oder glasartige beziehungsweise amorphe Polymermaterialien, wie zum Beispiel Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polyethylen, PVC, Polystyrol. Transparent kann dabei bedeuten, dass die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich höher als 25 %, bevorzugt 50 % ist.For the purposes of the present invention, glazing or glass or glass pane or glass plate encompasses not only all types of glass but also transparent and / or glassy or amorphous polymer materials in the visible wavelength range, for example polycarbonate, polymethylmethacrylate, polyethylene, PVC, polystyrene. Transparent may mean that the transmission in the visible wavelength range is higher than 25%, preferably 50%.
Eine Pflanzenkultur im Sinne der Erfindung umfasst mindestens eine Pflanze, bevorzugt aber zwei oder mehrere bevorzugterweise benachbarte Pflanzen, welche kultiviert werden. Dabei kann eine Pflanzenkultur auch mehrere unterschiedliche oder besonders bevorzugt gleiche Pflanzen umfassen. Darüber hinaus kann das Gewächshaussystem auch mehrere gleiche oder besonders bevorzugt unterschiedliche Pflanzenkulturen umfassen.A plant culture according to the invention comprises at least one plant, but preferably two or more preferably adjacent plants which are cultivated. In this case, a plant culture may also comprise several different or particularly preferably the same plants. In addition, the greenhouse system may also comprise several identical or, more preferably, different crops.
Ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet mindestens einen Abschnitt der Verglasung desPart of the glazing of the greenhouse system according to the present invention means at least a portion of the glazing of the
Gewächssystems, also zum Beispiel mindestens eine zur Verglasung verwendete Glasplatte. Dabei beziehen sich die Begriffe wie „ein Teil der Verglasung" im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt auf die Dachverglasung des Gewächshaussystems oder auf einen Teil davon.Greenhouse, so for example at least one glass plate used for glazing. In this context, the terms "part of the glazing" in the sense of the present invention particularly preferably refer to the roof glazing of the greenhouse system or to a part thereof.
Ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei bevorzugt mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, weiter bevorzugt mindestens 15 %, weiter bevorzugt mindestens 20 %, weiter bevorzugt mindestens 25%, weiter bevorzugt mindestens 30 %, weiter bevorzugt mindestens 35 %, weiter bevorzugt mindestens 40 %, weiter bevorzugt mindestens 45 %, besonders bevorzugt mindestens 50 % der Verglasung und insbesondere der Dachverglasung des Gewächshaussystems ausmachen.A portion of the glazing of the greenhouse system in the context of the present invention may preferably be at least 5%, preferably at least 10%, more preferably at least 15%, more preferably at least 20%, more preferably at least 25%, further preferably at least 30%, more preferably at least 35%, more preferably at least 40%, more preferably at least 45%, particularly preferably at least 50% of the glazing and in particular make the roof glazing of the greenhouse system.
Ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei bis zu 55 %, bevorzugt bis zu 60 %, weiter bevorzugt bis zu 65 %, weiter bevorzugt bis zu 70 %, weiter bevorzugt bis zu 75%, weiter bevorzugt bis zu 80 %, weiter bevorzugt bis zu 85 %, weiter bevorzugt bis zu 90 %, weiter bevorzugt bis zu 95 %, besonders bevorzugt bis zu 100 % der Verglasung und insbesondere der Dachverglasung des Gewächshaussystems ausmachen.A portion of the glazing of the greenhouse system in the sense of the present invention may be up to 55%, preferably up to 60%, more preferably up to 65%, more preferably up to 70%, more preferably up to 75%, further preferably up to 80% %, more preferably up to 85%, more preferably up to 90%, more preferably up to 95%, particularly preferably up to 100% of the glazing and in particular make the roof glazing of the greenhouse system.
Angepasst an eine Pflanzenkultur im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei bedeuten, dass mindestens eine Eigenschaft eines Teils der Verglasung des Gewächshaussystems dank mindestens einer Funktionsschicht an das jeweilige Optimum für diese Pflanzenkultur angenähert wird. Dabei kann insbesondere zum Beispiel der Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise diffusem transmittiertem Licht und/oder die Transmission der Verglasung in mindestens einem bestimmten Wellenlängenbereich dank mindestens einer Funktionsschicht an das jeweilige Optimum für diese Pflanzenkultur angenähert werden. Das Optimum für eine bestimmte Pflanzenkultur kann dabei mit dem Optimum für die Pflanze dieser Kultur übereinstimmen. Sollte die Pflanzenkultur verschiedene Pflanzen umfassen, so kann das Optimum für die Pflanzenkultur auch den Mittelwert der Optima für die verschiedenen Pflanzen, gegebenenfalls unter Berücksichtigung ihres Anteils an der Pflanzenkultur, entsprechen.Adapted to a plant culture in the sense of the present invention may mean that at least one property of a part of the glazing of the greenhouse system, thanks to at least one functional layer, is approximated to the respective optimum for this plant culture. In this case, in particular, for example, the proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light and / or the transmission of the glazing in at least one specific wavelength range thanks to at least one functional layer to the respective Optimum be approximated for this plant culture. The optimum for a particular plant culture may coincide with the optimum for the plant of this culture. If the plant culture comprises different plants, the optimum for the plant culture may also correspond to the mean value of the optima for the different plants, optionally taking into account their share of the plant culture.
Das Optimum bezüglich des Anteils an diffusem Durchlicht beziehungsweise an diffusem transmittiertem Licht hängt dabei von der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise von den jeweiligen Pflanzen ab. Der Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise an diffusem transmittiertem Licht beziehungsweise an transmittiertem Streulicht im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei der Anteil an Einstrahlungslicht, insbesondere Sonneneinstrahlungslicht, sein, welcher, nachdem er die Verglasung durchquert hat (also transmittiert wurde), als Streulicht beziehungsweise diffuses Licht, bei dem die einzelnen Lichtstrahlen im Wesentlichen nicht (mehr) parallel zueinander ausgerichtet sind, in den Innenraum des Gewächshaussystems gelangt. Dabei kann die gegebenenfalls ursprüngliche parallele Ausrichtung durch Streuung, insbesondere durch Volumenstreuung zum Beispiel durch Reflexionen, durch Refraktionsphänomene oder durch Interferenzphänomene gestört werden.The optimum with regard to the proportion of diffused transmitted light or diffuse transmitted light depends on the particular crop or on the respective plants. The proportion of diffused transmitted light or of diffused transmitted light or of transmitted scattered light in the sense of the present invention can be the proportion of irradiation light, in particular solar irradiation light, which, after having passed through the glazing (ie, transmitted), as scattered light or diffused light in which the individual light beams are substantially (not) aligned parallel to each other, enters the interior of the greenhouse system. The possibly original parallel alignment can be disturbed by scattering, in particular by volume scattering, for example by reflections, by refraction phenomena or by interference phenomena.
Die optimale Transmission in bestimmten Wellenlängenbereichen hängt dabei von der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise von den jeweiligen Pflanzen ab. Allgemein kann man jedoch sagen, dass eine hohe Transmission für das Pflanzenwachstum förderlich ist.The optimum transmission in certain wavelength ranges depends on the particular crop or on the respective plants. Generally, however, one can say that high transmission is beneficial for plant growth.
Jedoch gibt es für jede Pflanze einen ziemlich individuellen sogenannten PAR (Photosynthetic Active Radiation)-Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Der PAR-Bereich ist der Wellenlängenbereich, der zum Wachstum der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise von der jeweiligen Pflanze beitragen kann, da er für die Fotosynthese verwendet werden kann. Der PAR-Bereich umfasst dabei zumeist zum Beispiel einen Wellenlängenbereich von 300 nm bis 800 nm bevorzugt von 400 nm bis 700 nm. Innerhalb dieses Bereiches tragen bestimmte Wellenlängen nochmals in besonders effizienter Weise zur Fotosynthese und damit zum Pflanzenwachstum bei. Das gelb/orange Licht im Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 550 nm und 600 nm insbesondere zwischen 600 nm und 650 nm ist dabei besonders effizient. Auch rotes Licht im Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 650 nm und 700 nm ist sehr effizient. Blau/grünes Licht im Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 400 nm und 475 nm ist ebenfalls effizient. Grün/gelbes Licht im Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 475 nm und 550 nm ist jedoch weniger effizient. Unterschiede von Pflanzenkultur zu Pflanzenkultur beziehungsweise von Pflanze zu Pflanze sollten des Weiteren ebenfalls berücksichtigt werden.However, for each plant, there is a fairly individual so-called PAR (Photosynthetic Active Radiation) region of the electromagnetic spectrum. The PAR region is the wavelength range that can contribute to the growth of the respective plant culture or of the respective plant, since it can be used for photosynthesis. The PAR region usually comprises, for example, a wavelength range from 300 nm to 800 nm, preferably from 400 nm to 700 nm. Within this range, certain wavelengths contribute in a particularly efficient manner to photosynthesis and thus to plant growth. The yellow / orange light in the wavelength range between approximately 550 nm and 600 nm, in particular between 600 nm and 650 nm, is particularly efficient. Also, red light in the wavelength range between about 650 nm and 700 nm is very efficient. Blue / green light in the wavelength range between about 400 nm and 475 nm is also efficient. However, green / yellow light in the wavelength range between about 475 nm and 550 nm is less efficient. Differences from plant culture to plant culture or from plant to plant should also be taken into account.
Trotzdem brauchen Pflanzen dennoch ein möglichst ausgeglichenes Lichtspektrum. Ein zu geringer Blaulichtanteil führt dazu, dass die Pflanze 'schießt' (übermäßiges Stängelwachstum) oder ihre Blätter sich gelb verfärben können. Auch das Verhältnis rot/tiefrot ist für die Pflanzenentwicklung wichtig. Ein niedriger Tiefrotanteil schränkt das Stängelwachstum ein. Diese Sensibilität kann von Pflanzenkultur zu Pflanzenkultur beziehungsweise von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich sein.Nevertheless, plants still need a balanced spectrum of light. Too low a proportion of blue light causes the plant to 'shoot' (excessive stalk growth) or its leaves to turn yellow. The ratio red / deep red is also important for plant development. A low amount of deep red reduces stem growth. This sensitivity may vary from plant culture to plant culture or from plant to plant.
Eine Funktionsschicht kann dabei zum Beispiel jede Schicht umfassen, welche die Transmission einer Verglasung in mindestens einem bestimmten Wellenlängenbereich oder den Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise diffusem transmittiertem Licht verändert und/oder in irgendeiner Weise beeinflusst.A functional layer may, for example, comprise any layer which alters and / or influences in any way the transmission of a glazing in at least one specific wavelength range or the proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Funktionsschicht zum Beispiel mindestens eine Metall- und/oder Metalloxidschicht umfassen. Eine solche Schicht zur Anpassung der Transmission mindestens eines Teils der Verglasung des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems an den PAR- Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur kann dabei zum Beispiel eine speziell an die jeweilige Pflanzenkultur angepasste Low-E-Schicht sein, welche normalerweise nur Infrarotstrahlen reflektiert und/oder absorbiert und hier jedoch zur Anpassung der Transmission an den PAR-Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise zur Beeinflussung der Transmission, der Reflexion und der Absorption im gesamtem Wellenlängenbereich verwendet werden kann. Eine solche Schicht kann dabei bevorzugt mindestens eine Metall- und/oder Metailoxidschicht umfassen.In a particularly preferred embodiment of the invention, for example, a functional layer may comprise at least one metal and / or metal oxide layer. Such a layer for adapting the transmission of at least a portion of the glazing of the greenhouse system according to the invention to the PAR area of the respective plant culture may be, for example, a low-E layer specially adapted to the respective plant culture, which normally only reflects and / or absorbs infrared rays and here, however, to adapt the Transmission to the PAR area of the respective crop or to influence the transmission, reflection and absorption in the entire wavelength range can be used. Such a layer may preferably comprise at least one metal and / or metal oxide layer.
Die Dicke der Metall- und/oder Metalloxidschicht kann dabei zum Beispiel zwischen 1 nm und 65 nm, bevorzugt zwischen 3 nm und 50 nm, weiter bevorzugt zwischen 4 und 40 nm, weiter bevorzugt zwischen 5 nm und 30 nm, weiter bevorzugt zwischen 6 nm und 25 nm, weiter bevorzugt zwischen 7 nm und 20 nm, besonders bevorzugt zwischen 8 nm und 15 nm betragen.The thickness of the metal and / or metal oxide layer may, for example, be between 1 nm and 65 nm, preferably between 3 nm and 50 nm, more preferably between 4 and 40 nm, more preferably between 5 nm and 30 nm, more preferably between 6 nm and 25 nm, more preferably between 7 nm and 20 nm, particularly preferably between 8 nm and 15 nm.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Funktionsschicht mindestens zwei Metall- und/oder Metalloxidschichten umfassen. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Funktionsschicht mindestens zwei Metall- und/oder Metalloxidschichten mit unterschiedlichen Dicken umfassen. Durch die Variation der einzelnen Schichtdicken kann dabei eine Anpassung an den PAR-Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise eine hohe Transmission in den wichtigen, da für die Fotosynthese besonders effizienten Wellenlängenbereichen von 400 nm bis 475 nm und von 600 nm bis 700 nm zu erreicht werden. Je mehr Schichten verwendet werden, umso mehr Parameter können verändert und/oder gegebenenfalls aufeinander abgestimmt werden um eine besonders flexible und/oder effiziente und/oder genaue Anpassung an den PAR-Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise eine hohe Transmission in den wichtigen, da für die Fotosynthese besonders effizienten Wellenlängenbereichen, von 400 nm bis 475 nm und von 600 nm bis 700 nm zu ermöglichen.In a preferred embodiment of the present invention, a functional layer may comprise at least two metal and / or metal oxide layers. In a further preferred embodiment of the present invention, a functional layer may comprise at least two metal and / or metal oxide layers with different thicknesses. By varying the individual layer thicknesses, adaptation to the PAR region of the respective plant culture or a high transmission in the important wavelength ranges from 400 nm to 475 nm and from 600 nm to 700 nm, which are particularly efficient for the photosynthesis, can be achieved. The more layers are used, the more parameters can be changed and / or optionally matched to a particularly flexible and / or efficient and / or accurate adaptation to the PAR area of the respective crop or a high transmission in the important, since for the Photosynthesis particularly efficient wavelength ranges, from 400 nm to 475 nm and from 600 nm to 700 nm to enable.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Funktionsschicht mindestens eine Silberschicht umfassen. Diese Silberschicht kann dabei die Reflexion und die Transmission mindestens eines Teils der Verglasung des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems im gesamten Wellenlängenbereich beeinflussen. Die Dicke der Silberschicht kann dabei zum Beispiel zwischen 2,5 nm und 30 nm, bevorzugt zwischen 3 nm und 25 nm, weiter bevorzugt zwischen 3,5 und 20 nm, weiter bevorzugt zwischen 4 nm und 15 nm, weiter bevorzugt zwischen 4,5 nm und 14 nm, besonders bevorzugt zwischen 5 nm und 13 nm betragen.In a preferred embodiment of the present invention, a functional layer may comprise at least one silver layer. This silver layer can influence the reflection and the transmission of at least a portion of the glazing of the greenhouse system according to the invention in the entire wavelength range. The thickness of the silver layer may be, for example, between 2.5 nm and 30 nm, preferably between 3 nm and 25 nm, more preferably between 3.5 and 20 nm, more preferably between 4 nm and 15 nm, more preferably between 4.5 nm and 14 nm, more preferably between 5 nm and 13 nm.
Bei einer dünnen Silberschicht ist die Transmission der Silberschicht allgemein im Vergleich zu einer dickeren Silberschicht höher. Zudem ist die Transmission insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 600 nm und 800 nm bei einer dünnen Silberschicht im Vergleich zu einer dickeren Silberschicht höher.For a thin silver layer, the transmission of the silver layer is generally higher compared to a thicker silver layer. In addition, the transmission is higher, in particular in the wavelength range between 600 nm and 800 nm with a thin silver layer compared to a thicker silver layer.
Durch eine Variation der Dicke der Silberschicht kann die Transmission der Verglasung an den PAR-Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise der jeweiligen Pflanze angepasst werden. Zudem kann dadurch eine hohe Transmission in den wichtigen, da für die Fotosynthese besonders effizienten Wellenlängenbereichen, von 400 nm bis 475 nm und von 600 nm bis 700 nm erreicht werden. Darüber hinaus kann auch die Transmission von IR-Strahlung durch eine Silberschicht reduziert werden. Demzufolge kann ein Aufheizen des Gewächshaussystems zum Beispiel bei starker Lichteinstrahlung reduziert werden. Jedoch sollte berücksichtigt werden, dass die Silberschicht(en) gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anpassung der Transmission der Verglasung an den PAR-Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise der jeweiligen Pflanze beziehungsweise zum Erreichen einer hohe Transmission in den wichtigen, da für die Fotosynthese besonders effizienten Wellenlängenbereichen, von 400 nm bis 475 nm und von 600 nm bis 700 nm verwendet wird. Sollten sich daraus eine höhere Transmission im IR-Bereich oder Verfärbungen im Vergleich zu einer konventionell als Low-E-Schicht verwendeten Silberschicht ergeben, so kann dieses in Kauf genommen werden, um eine besonders gute Anpassung an den PAR-Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise der jeweiligen Pflanze beziehungsweise eine hohe Transmission in den wichtigen, da^für dje^ Fotosynthese besonders effizienten Wellenlängenbereichen, von 400 nm bis 475 nm und von 600 nm bis 700 nm zu erreichen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gewächshaussystems gemäß der vorliegenden Erfindung kann mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems eine zusätzliche zweite Silberschicht umfassen.By varying the thickness of the silver layer, the transmission of the glazing can be adapted to the PAR region of the respective crop or plant. In addition, high transmission can be achieved in the important wavelength ranges, which are particularly efficient for photosynthesis, from 400 nm to 475 nm and from 600 nm to 700 nm. In addition, the transmission of IR radiation through a silver layer can be reduced. As a result, heating of the greenhouse system can be reduced, for example, in strong light. However, it should be considered that the silver layer (s) according to the present invention for adapting the transmission of the glazing to the PAR region of the respective plant culture or the respective plant or to achieve a high transmission in the important, for photosynthesis particularly efficient wavelength ranges , from 400 nm to 475 nm and from 600 nm to 700 nm. Should this result in a higher transmission in the IR range or discoloration in comparison to a silver layer conventionally used as a low-E layer, this can be accepted in order to achieve a particularly good adaptation to the PAR range of the respective plant culture or each plant or a high transmission in the important, because ^ reach for dje ^ photosynthesis particularly efficient wavelength ranges from 400 nm to 475 nm and from 600 nm to 700 nm. In a particularly preferred embodiment of the greenhouse system according to the present invention, at least a part of the glazing of the greenhouse system may comprise an additional second silver layer.
Durch Variationen der Dicken der Silberschichten und durch deren Abstimmung aufeinander kann die Transmission der Verglasung besonders flexibel und/oder effizient und/oder genau an den PAR-Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise der jeweiligen Pflanze angepasst werden. Zudem kann dadurch eine besonders flexibel und/oder effizient und/oder genau eine hohe Transmission in den wichtigen, da für die Fotosynthese besonders effizienten Wellenlängenbereichen, von 400 nm bis 475 nm und von 600 nm bis 700 nm erreicht werden. Das ist dadurch möglich, dass bei zwei vorhandenen Silberschichten die Dicke beider Silberschichten verändert werden kann. Es gibt demnach mehr Parameter, welche verändert und/oder aufeinander abgestimmt werden können, um eine besonders flexible und/oder effiziente und/oder genaue Anpassung an den PAR-Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise der jeweiligen Pflanze beziehungsweise eine hohe Transmission in den wichtigen, da für die Fotosynthese besonders effizienten Wellenlängenbereichen, von 400 nm bis 475 nm und von 600 nm bis 700 nm zu ermöglichen.By varying the thicknesses of the silver layers and by coordinating them with one another, the transmission of the glazing can be adapted particularly flexibly and / or efficiently and / or precisely to the PAR region of the respective plant culture or of the respective plant. In addition, a particularly flexible and / or efficient and / or exactly high transmission in the important, since for the photosynthesis particularly efficient wavelength ranges, from 400 nm to 475 nm and from 600 nm to 700 nm can be achieved. This is possible because if two silver layers are present, the thickness of both silver layers can be changed. Accordingly, there are more parameters which can be changed and / or adapted to one another in order to achieve a particularly flexible and / or efficient and / or exact adaptation to the PAR region of the respective plant culture or the respective plant or a high transmission in the important ones for the photosynthesis of particularly efficient wavelength ranges, from 400 nm to 475 nm and from 600 nm to 700 nm.
Darüber hinaus kann mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine Zinnoxidschicht umfassen. Die Zinnoxidschicht kann dabei als Interferenzschicht dienen, welche die Farbe, Reflexion und Transmission des Schichtsystems beeinflussen kann. Eine Erhöhung der Dicke dieser Schicht kann zum Beispiel zu einer Erhöhung der Reflexion und einer Reduzierung der Transmission führen. Darüber hinaus beeinflusst diese Schicht auch die Transmission im Blaubereich. Die Transmission im Blaubereich kann dabei durch eine sehr geringe Schichtdicke erhöht werden.In addition, at least a portion of the glazing of the greenhouse system may comprise at least one tin oxide layer. The tin oxide layer can serve as an interference layer, which can influence the color, reflection and transmission of the layer system. For example, increasing the thickness of this layer can result in an increase in reflection and a reduction in transmission. In addition, this layer also affects the transmission in the blue region. The transmission in the blue region can be increased by a very small layer thickness.
Darüber hinaus kann mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine Zinkoxidschicht umfassen. Die Zinkoxidschicht kann dabei ebenfalls als Interferenzschicht dienen, welche die Farbe, Reflexion und Transmission des Schichtsystems beeinflussen kann. Eine Erhöhung der Dicke dieser Schicht kann zum Beispiel zu einer Erhöhung der Reflexion und einer Reduzierung der Transmission führen. Zudem kann eine Zinkoxidschicht auch als Kristallisationsgrundlage für die Silberschicht dienen. Durch die Verwendung einer Zinkoxidschicht als Kristallisationsgrundlage für eine Silberschicht kann eine Silberschicht erhalten werden, welche eine besonders hohe Transmission bei gleichzeitig besonders guter Isolierung beziehungsweise geringer Transmission im IR-Bereich ermöglicht. Darüber hinaus können Zinkoxidschichten auch mit Aluminium dotiert werden. Dadurch kann die Resistenz der Zinkoxidschicht gegen Korrosion beziehungsweise Oxidation erhöht werden.In addition, at least a portion of the glazing of the greenhouse system may comprise at least one zinc oxide layer. The zinc oxide layer can likewise serve as an interference layer, which can influence the color, reflection and transmission of the layer system. For example, increasing the thickness of this layer can result in an increase in reflection and a reduction in transmission. In addition, a zinc oxide layer can also serve as a crystallization base for the silver layer. By using a zinc oxide layer as the crystallization base for a silver layer, a silver layer can be obtained which enables a particularly high transmission with at the same time particularly good isolation or low transmission in the IR range. In addition, zinc oxide layers can also be doped with aluminum. As a result, the resistance of the zinc oxide layer against corrosion or oxidation can be increased.
Darüber hinaus kann mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine NiCrOx-Schicht umfassen. Es handelt sich dabei um eine substöchiometrische Oxidschicht, bei der x daher bevorzugterweise < 4 sein kann. Die NiCrOx-Schicht kann eine benachbarte Silberschicht vor Korrosion beziehungsweise Oxidation schützen. Demnach kann sie dafür sorgen, dass die Silberschicht ihre Funktion über einen sehr langen Zeitraum gewährleisten kann. Eine Variation der Schichtdicke kann zudem auch die Transmission insbesondere im Wellenlängenbereich über 700 nm beeinflussen, da die NiCrOx-Schicht einen Teil der Strahlung insbesondere im Wellenlängenbereich über 700 nm absorbiert. Eine dickere NiCrOx-Schicht führt dabei zu einer reduzierten Transmission.In addition, at least a portion of the glazing of the greenhouse system may comprise at least one NiCrOx layer. This is a substoichiometric oxide layer, where x may therefore preferably be <4. The NiCrOx layer can protect an adjacent silver layer from corrosion or oxidation. Thus, it can ensure that the silver layer can ensure its function over a very long period of time. A variation of the layer thickness can also influence the transmission, in particular in the wavelength range above 700 nm, since the NiCrOx layer absorbs part of the radiation, in particular in the wavelength range above 700 nm. A thicker NiCrOx layer leads to a reduced transmission.
Darüber hinaus kann mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine ZnSnAlOx-Schicht umfassen. Es handelt sich dabei um eine substöchiometrische Oxidschicht, bei der x daher bevorzugterweise <4 sein kann. Die ZnSnAlOx-Schicht dient dabei zum Beispiel dazu, den gesamten Schichtaufbau vor Korrosion beziehungsweise Oxidation zu schützen. Darüber hinaus beeinflusst diese Schicht jedoch ebenfalls die Transmission und Reflexion. Eine dickere ZnSnAJOx^Schicht führt^dabei zu einer erhöhten Reflexion und zu einer reduzierten Transmission. Eine beispielhafte Funktionsschicht könnte dabei zum Beispiel den folgenden Aufbau umfassen:In addition, at least a portion of the glazing of the greenhouse system may comprise at least one ZnSnAlOx layer. This is a substoichiometric oxide layer, where x may therefore preferably be <4. The ZnSnAlOx layer serves, for example, to protect the entire layer structure from corrosion or oxidation. In addition, however, this layer also affects the transmission and reflection. A thicker layer results ZnSnAJOx ^ ^ thereby to an increased reflection and in a reduced transmission. An exemplary functional layer could, for example, comprise the following structure:
- eine Zinnoxidschicht,a tin oxide layer,
- eine mit Aluminium dotierte Zinkoxidschicht,a zinc oxide layer doped with aluminum,
- eine Silberschicht,- a silver layer,
- eine NrCrOx-Schicht, - eine Zinnoxidschicht,a NrCrOx layer, a tin oxide layer,
- eine ZnSnAlOx-Schicht,a ZnSnAlOx layer,
- eine Zinnoxidschicht,a tin oxide layer,
- eine mit Aluminium dotierte Zinkoxidschicht,a zinc oxide layer doped with aluminum,
- eine Silberschicht, - eine NrCrOx-Schicht,a silver layer, an NrCrOx layer,
- eine Zinnoxidschicht,a tin oxide layer,
- eine ZnSnAlOx-Schicht.a ZnSnAlOx layer.
Der Schichtaufbau, welcher zwischen den beiden Silberschichten angeordnet ist und eine NrCrOx-Schicht, eine Zinnoxidschicht, eine ZnSnAlOx-Schicht, eine weitere Zinnoxidschicht, eine weitere mit Aluminium dotierte Zinkoxidschicht umfasst, kann dabei als Antireflexschicht zur Entspiegelung der Silberschichten dienen. Eine Erhöhung der Dicke dieses Schichtaufbaus kann dabei zu mehr Reflexion und weniger Transmission führen.The layer structure which is arranged between the two silver layers and comprises a NrCrOx layer, a tin oxide layer, a ZnSnAlOx layer, a further tin oxide layer, a further aluminum-doped zinc oxide layer can serve as antireflection layer for antireflecting the silver layers. An increase in the thickness of this layer structure can lead to more reflection and less transmission.
Im Gegensatz dazu würde eine Erhöhung der Dicke der Schichtaufbauten, welche jeweils oberhalb beziehungsweise unterhalb der beiden Silberschichten angeordnet sind und jeweils eine Zinnoxidschicht und eine mit Aluminium dotierte Zinkoxidschicht beziehungsweise eine NrCrOx-Schicht, eine Zinnoxidschicht und eine ZnSnAlOx-Schicht umfassen, zu weniger Reflexion und mehr Transmission führen. Die Dicke jeder dieser Schichten kann dabei zum Beispiel zwischen 1 nm und 65 nm, bevorzugt zwischen 3 nm und 50 nm, weiter bevorzugt zwischen 4 und 40 nm, weiter bevorzugt zwischen 5 nm und 30 nm, weiter bevorzugt zwischen 6 nm und 25 nm, weiter bevorzugt zwischen 7 nm und 20 nm, besonders bevorzugt zwischen 8 nm und 15 nm betragen.In contrast, increasing the thickness of the layered structures respectively disposed above and below the two silver layers, respectively comprising a tin oxide layer and an aluminum-doped zinc oxide layer and a NrCrOx layer, a tin oxide layer and a ZnSnAlOx layer, would lead to less reflection and lead to more transmission. The thickness of each of these layers may be, for example, between 1 nm and 65 nm, preferably between 3 nm and 50 nm, more preferably between 4 and 40 nm, more preferably between 5 nm and 30 nm, more preferably between 6 nm and 25 nm, more preferably between 7 nm and 20 nm, more preferably between 8 nm and 15 nm.
Je mehr Schichten verwendet werden, umso mehr Parameter können verändert und/oder gegebenenfalls aufeinander abgestimmt werden, um eine besonders flexible und/oder effiziente und/oder genaue Anpassung an den PAR-Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise der jeweiligen Pflanze beziehungsweise eine hohe Transmission in den wichtigen, da für die Fotosynthese besonders effizienten Wellenlängenbereichen, von 400 nm bis 475 nm und von 600 nm bis 700 nm zu ermöglichen. Dabei können die Effekte von bestimmten Parametern die Effekte von anderen Parametern auch wieder ganz oder teilweise kompensieren.The more layers are used, the more parameters can be changed and / or optionally matched to a particularly flexible and / or efficient and / or accurate adaptation to the PAR area of the respective crop or plant or a high transmission in the important, as for the photosynthesis particularly efficient wavelength ranges, from 400 nm to 475 nm and from 600 nm to 700 nm to enable. The effects of certain parameters can partially or completely compensate for the effects of other parameters.
Die Dicke jeder einzelnen dieser Schichten kann dabei verändert werden, um eine besonders flexible und/oder effiziente und/oder genaue Anpassung an den PAR- Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur beziehungsweise der jeweiligen Pflanze beziehungsweise eine hohe Transmission in den wichtigen, da für die Fotosynthese besonders effizienten Wellenlängenbereichen, von 400 nm bis 475 nm und von 600 nm bis 700 nm zu ermöglichen. Zudem kann jede dieser Schichten zum Beispiel durch Sputtern oder Bedampfen hergestellt werden.The thickness of each of these individual layers can be changed in order to achieve a particularly flexible and / or efficient and / or exact adaptation to the PAR region of the respective plant culture or the respective plant or a high transmission in the important, since for the photosynthesis particularly efficient Wavelength ranges, from 400 nm to 475 nm and from 600 nm to 700 nm. In addition, each of these layers can be produced, for example, by sputtering or vapor deposition.
Des Weiteren kann eine Funktionsschicht auch eine Schicht umfassen, welche den Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise diffusem transmittiertem Licht beeinflusst. Beispielsweise kann eine solche Funktionsschicht zum Beispiel eine aufgeraute Glasscheibe beziehungsweise eine Milchglasscheibe, eine transluzente Glasscheibe mit Pigmenten, eine Nörpelglasscheibe, eine aufgeraute Polymerfolie oder eine transluzente Polymerfolie umfassen. Umso aufgerauter die Glasscheibe oder dj^P^lymerfolie^umspJhöher wird der Anteil an diffusem Durchlicht. Darüber hinaus kann der Anteil an diffusem Durchlicht anhand des Motivs beziehungsweise der Struktur des Nörpelglases variiert werden. Alternativ kann der Anteil an diffusem Durchlicht auch dadurch variiert werden, dass ein anderes transluzentes Polymermaterial verwendet wird oder dass der Anteil oder die Art der Pigmente im und/oder auf dem Polymermaterial beziehungsweise in und/oder auf der Glasscheibe verändert wird. Beispielsweise kann eine transluzente PVB-Folie als Funktionsschicht verwendet werden, um den Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise diffusem transmittiertem Licht zu erhöhen.Furthermore, a functional layer may also comprise a layer which influences the proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light. By way of example, such a functional layer may comprise, for example, a roughened glass pane or a frosted glass pane, a translucent pane of glass with pigments, a pearled glass pane, a roughened polymer film or a translucent polymer film. The more roughened the glass pane or film, the higher the proportion of diffused transmitted light. In addition, the proportion of diffuse transmitted light can be varied based on the motif or the structure of the Nörgl glass. Alternatively, the proportion of diffuse Transmitted light can also be varied by using a different translucent polymer material or by changing the proportion or type of the pigments in and / or on the polymer material or in and / or on the glass pane. For example, a translucent PVB film can be used as a functional layer in order to increase the proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light.
Dabei kann transluzent im Sinne der vorliegenden Erfindung die partielle Lichtdurchlässigkeit eines Körpers bei gleichzeitig auftretender Streuung und insbesondere Volumenstreuung der durchscheinenden Lichtstrahlen beschreiben. In Abgrenzung zur Transparenz kann man Transluzenz als Lichtdurchlässigkeit beschreiben und Transparenz als Bild- oder Blickdurchlässigkeit. Die Volumenstreuung kann dabei zum Beispiel dadurch entstehen, dass transluzente Körper teilweise lichtdurchlässig sind. Im Gegensatz zu lichtundurchlässigen Körpern reflektieren sie auftreffendes Licht daher nicht nur direkt an ihrer Oberfläche, sondern teils erst, nachdem es in den Körper eingedrungen ist. Dabei entsteht die Volumenstreuung dadurch, dass das Licht nicht nur am Eintrittspunkt mit einem dem Eintrittswinkel gleichen Winkel in entgegengesetzter Richtung reflektiert wird, sondern an einem beliebigen Punkt in einer beliebigen Richtung mit einem beliebigen Winkel in Folge der Reflexion austritt, sodass die gegebenenfalls vorhandene parallele Ausrichtung der Lichtstrahlen des eintreffenden Lichtes gestört wird.In the context of the present invention, translucent can describe the partial translucency of a body with simultaneous scattering and, in particular, volume scattering of the translucent light beams. In contrast to transparency, one can describe translucency as translucency and transparency as visual or visual transparency. The volume scattering can arise, for example, in that translucent bodies are partially translucent. In contrast to opaque bodies, they do not only reflect incident light directly on their surface, but partly only after it has penetrated the body. In this case, the volume scattering results from the fact that the light is reflected not only at the entry point with an angle equal to the entrance angle in the opposite direction, but at any point in any direction with an arbitrary angle due to the reflection emerges, so that the possibly existing parallel orientation the light rays of the incoming light is disturbed.
Der Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise diffusem transmittiertem Licht kann dabei zwischen 0 % und 100 %, bevorzugt zwischen 5 % und 95%, weiter bevorzugt zwischen 10% und 90%, weiter bevorzugt zwischen 15% und 85%, weiter bevorzugt zwischen 20% und 80%, weiter bevorzugt zwischen 25% und 75%, weiter bevorzugt zwischen 30% und 70%, weiter bevorzugt zwischen 35% und 65%, weiter bevorzugt zwischen 40% und 60%, besonders bevorzugt zwischen 45% und 55% variiert werden.The proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light may be between 0% and 100%, preferably between 5% and 95%, more preferably between 10% and 90%, more preferably between 15% and 85%, more preferably between 20% and 80%, more preferably between 25% and 75%, more preferably between 30% and 70%, more preferably between 35% and 65%, more preferably between 40% and 60%, particularly preferably between 45% and 55%.
Dank verschiedener Materialien und Parameter, wie zum Beispiel die Rauheit, die Verwendung von Pigmenten und/oder die Art der Pigmente und/oder den Anteil an Pigmenten, kann der Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise diffusem transmittiertem Licht sehr gut an das Optimum für die jeweilige Pflanzenkultur beziehungsweise für die jeweilige Pflanze angenähert werden.Thanks to various materials and parameters, such as the roughness, the use of pigments and / or the type of pigments and / or the proportion of Pigments, the proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light can be very well approximated to the optimum for the respective crop or for the respective plant.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems kann mindestens eine Funktionsschicht, welche den Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise diffusem transmittiertem Licht beeinflusst, innerhalb der VSG-Scheibe angeordnet werden. Dies ist möglich, da zum Beispiel eine transluzente PVB-Folie als Funktionsschicht, welche den Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise diffusem transmittiertem Licht beeinflusst, verwendet werden kann. Dabei verbindet diese transluzente PVB-Folie beide Glasscheiben der VSG-Scheibe genauso fest miteinander wie eine transparente PVB-Folie.In a particular embodiment of the greenhouse system according to the invention, at least one functional layer, which influences the proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light, can be arranged within the laminated safety glass pane. This is possible because, for example, a translucent PVB film as a functional layer, which influences the proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light, can be used. In the process, this translucent PVB film bonds both glass panes of the laminated safety glass as tightly together as a transparent PVB film.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems kann mindestens eine Funktionsschicht auf einer der Außenseite des Gewächshaussystems nahen Glasscheibe der Verglasung des Gewächshaussystems und insbesondere auf der Innenseite dieser Glasscheibe angebracht werden. Dadurch kann die Isolierung des Innenraums des Gewächshaussystems gegebenenfalls verbessert beziehungsweise Transmission im IR-Bereich reduziert werden. Durch die besondere Anordnung der Funktionsschicht kann gegebenenfalls die Aufwärmung des Innenraums des Gewächshaussystems zum Beispiel starker Lichteinstrahlung reduziert werden, da weniger IR-Strahlung in das Gewächshaussystem eindringt.In a particular embodiment of the greenhouse system according to the invention, at least one functional layer can be applied to a glass pane of the glazing of the greenhouse system which is close to the outside of the greenhouse system and in particular to the inside of this glass pane. As a result, the insulation of the interior of the greenhouse system can optionally be improved or transmission in the IR range can be reduced. The special arrangement of the functional layer may optionally reduce the warming of the interior of the greenhouse system, for example, strong light radiation, since less IR radiation penetrates into the greenhouse system.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßenIn a further particular embodiment of the invention
Gewächshaussystems kann mindestens eine Funktionsschicht auf einer dem Innenraum des Gewächshaussystems nahen Glasscheibe der Verglasung des Gewächshaussystems und insbesondere auf der Innenseite dieser Glasscheibe angebracht werden. Dadurch kann die Isolierung des Innenraums des Gewächshaussystems gegebenenfalls verbessert beziehungsweise Transmission im IR-Bereich reduziert werden. Durch die besondere Anordnung der Funktionsschicht kann gegebenenfalls die Abkühlung des Innenraums des Gewächshaussystems zum Beispiel geringer Lichteinstrahlung und/oder bei niedrigen Außentemperaturen reduziert werden, da weniger IR-Strahlung das Gewächshaussystem verlässt.Greenhouse system, at least one functional layer can be applied to a pane of glass of the greenhouse system glazing, which is close to the interior of the greenhouse system, and in particular to the inside of this glass pane. As a result, the insulation of the interior of the greenhouse system can optionally be improved or transmission in the IR range can be reduced. Due to the special arrangement of the functional layer can optionally be the cooling of the interior of the greenhouse system for Example, low light irradiation and / or reduced at low outdoor temperatures, since less IR radiation leaves the greenhouse system.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems kann mindestens ein Teil der Verglasung desIn a further particular embodiment of the greenhouse system according to the invention, at least a part of the glazing of the
Gewächshaussystems mindestens zwei parallel angeordnete und miteinander verbundene Glasscheiben, welche mindestens einen abgeschlossenen Zwischenraum bilden, und insbesondere eine Isolierverglasung umfassen. Dabei sind mindestens zwei parallel angeordnete und miteinander verbundene Glasscheiben, welche mindestens einen abgeschlossenen Zwischenraum bilden, zur Bildung einer Isolierverglasung auf Distanz zueinander angeordnet. Eine der Glasscheiben kann dabei auch eine VSG-Glasscheibe (Verbunsicherheitsglas) sein, welche zwei durch eine Polymerfolie und insbesondere durch eine Polyvinylbutyralfolie (PVB-Folie) miteinander fest verbundene Glasscheiben umfasst. Des Weiteren kann mindestens ein Teil der Verglasung des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems auch mindestens drei parallel angeordnete und miteinander verbundene Glasscheiben, welche mindestens zwei abgeschlossene Zwischenräume bilden, umfassen.Greenhouse system at least two parallel and interconnected glass sheets, which form at least one closed space, and in particular comprise a glazing. In this case, at least two glass sheets arranged in parallel and interconnected, which form at least one closed intermediate space, are arranged at a distance from one another to form an insulating glazing. In this case, one of the glass panes can also be a VSG glass pane (laminated safety glass), which comprises two glass panes firmly joined together by a polymer film and in particular by a polyvinyl butyral film (PVB film). Furthermore, at least a part of the glazing of the greenhouse system according to the invention may also comprise at least three glass panes arranged in parallel and interconnected, which form at least two closed interspaces.
Im Zwischenraum zwischen den auf Distanz angeordneten Glasscheiben der Isolierverglasung kann dabei zum Beispiel ein Unterdruck beziehungsweise ein Vakuum herrschen. Alternativ kann der Zwischenraum zwischen den auf Distanz angeordneten Glasscheiben der Isolierverglasung mit einem Gas beziehungsweise Gasgemisch wie zum Beispiel Luft, Ar, Xe, Kr oder Mischungen davon gefüllt sein. Die Distanz zwischen zwei auf Distanz zueinander parallel angeordneten und miteinander verbundenen Glasscheiben zur Bildung einer Isolierverglasung kann dabei zum Beispiel zwischen 4 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 6 mm und 20 mm, weiter bevorzugt zwischen 7 mm und 18 mm, weiter bevorzugt zwischen 8 mm und 16 mm, weiter bevorzugt zwischen 10 mm und 14 mm, besonders bevorzugt zwischen 12 mm und 13 mm betragen. Dadurch, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens zwei parallel angeordnete und miteinander verbundene Glasscheiben, welche mindestens einen abgeschlossenen Zwischenraum bilden, und insbesondere eine Isolierverglasung umfasst, kann die Isolierung des Gewächshaussystems stark verbessert werden. Daher sinken die Energiekosten zum Heizen beziehungsweise zum Kühlen des Gewächshaussystems.In the space between the spaced glass panes of insulating glazing can prevail, for example, a vacuum or a vacuum. Alternatively, the gap between the spaced apart glass panes of the insulating glazing with a gas or gas mixture such as air, Ar, Xe, Kr or mixtures thereof may be filled. The distance between two mutually parallel spaced and interconnected glass sheets to form a glazing can, for example, between 4 mm and 30 mm, preferably between 6 mm and 20 mm, more preferably between 7 mm and 18 mm, more preferably between 8 mm and 16 mm, more preferably between 10 mm and 14 mm, particularly preferably between 12 mm and 13 mm. Characterized in that at least a portion of the glazing of the greenhouse system at least two parallel and interconnected glass sheets, which at least one sealed Forming space, and in particular comprises a glazing, the insulation of the greenhouse system can be greatly improved. Therefore, the energy costs for heating or cooling of the greenhouse system decrease.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems kann mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems eine bruchsichere Schicht umfassen. Bevorzugterweise kann eine bruchsichere Schicht dabei mindestens eine zwischen zwei Glasscheiben angeordnete Polymerfolie umfassten, wobei die Polymerfolie beide Glasscheiben bevorzugterweise fest miteinander verbindet. Dadurch kann der Bruch der Verglasung und insbesondere der Durchbruch durch die Verglasung zum Beispiel beim Betreten der Verglasung zum Beispiel während der Reinigung, weitestgehend verhindert werden.In a further particular embodiment of the greenhouse system according to the invention, at least a part of the glazing of the greenhouse system may comprise a shatterproof layer. Preferably, a shatter-proof layer may comprise at least one polymer film arranged between two glass panes, wherein the polymer foil preferably bonds the two glass panes firmly together. As a result, the breakage of the glazing and in particular the breakthrough through the glazing, for example when entering the glazing, for example during cleaning, can be largely prevented.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems kann mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine zwischen zwei Glasscheiben angeordnete Polyvinylbutyralfolie umfassen, welche beide Glasscheiben bevorzugterweise fest miteinander verbindet, sodass mindestens ein Teil der Verglasung desIn a particularly preferred embodiment of the greenhouse system according to the invention, at least a part of the glazing of the greenhouse system can comprise at least one polyvinyl butyral foil arranged between two glass panes, which preferably connects the two glass panes firmly together, so that at least a part of the glazing of the glass pane
Gewächshaussystems mindestens eine VSG-Glasscheibenanordnung umfasst. Dadurch kann der Bruch der Verglasung und insbesondere der Durchbruch durch die Verglasung, zum Beispiel beim Betreten der Verglasung zum Beispiel während der Reinigung, weitestgehend verhindert werden. Dabei kann die VSG-Scheibe bevorzugterweise nahe der Außenseite der Verglasung des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems angeordnet sein.Greenhouse system comprises at least one VSG glass pane assembly. As a result, the breakage of the glazing and in particular the breakthrough through the glazing, for example when entering the glazing, for example during cleaning, can be largely prevented. In this case, the laminated safety glass can preferably be arranged close to the outside of the glazing of the greenhouse system according to the invention.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems kann mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine Maßnahme zur Reduzierung derIn a particularly preferred embodiment of the greenhouse system according to the invention, at least a part of the glazing of the greenhouse system can be at least one measure for reducing the greenhouse
Lichtreflexion umfassen. Dabei kann jede Schicht oder Behandlung, welche die Reflexion von Licht und insbesondere von Licht im PAR-Bereich reduziert, als eine Maßnahme zur Reduzierung der Lichtreflexion verwendet werden. Insbesondere kann zum Beispiel die Oberfläche einer Glasscheibe zur Reduzierung der Reflexion zum Beispiel durch Ätzen leicht aufgeraut werden. Darüber hinaus kann zum Beispiel eine Schicht beziehungsweise ein Schichtaufbau auf Basis von SiO2 und TΪO2 und insbesondere ein Vierschichtaufbau, welcher eine Schicht SiO2, eine darüber angeordnete Schicht TiO2, eine wiederum darüber angeordnete Schicht SiO2 und eine abschließend darüber angeordnete Schicht TiO2 umfasst, oder eine Beschichtung mit SiO2-Nanopartikeln beziehungsweise Gelen davon zur Reduzierung der Lichtreflexion verwendet werden. Durch eine Maßnahme zur Reduzierung der Lichtreflexion kann die Transmission allgemein erhöht werden, sodass mehr Licht auf die Pflanzenkultur fällt. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass mehr Licht auch einen höheren Kulturertrag bedeutet. Eine Maßnahme zur Reduzierung der Lichtreflexion kann dabei bevorzugt an der Außenseite der Verglasung des Gewächshaussystems vorgenommen werden.Include light reflection. In this case, any layer or treatment which reduces the reflection of light and in particular of light in the PAR region, as a Measure to reduce the light reflection used. In particular, for example, the surface of a glass sheet can be easily roughened to reduce reflection, for example, by etching. Moreover, for example, a layer or a layer structure based on SiO 2 and TΪO2 and in particular a four-layer structure which comprises a layer of SiO 2, an overlying layer of TiO 2, a turn disposed above layer of SiO 2 and a finally disposed above layer TiO 2 , or a coating with SiO 2 nanoparticles or gels thereof for reducing the light reflection can be used. By a measure to reduce the light reflection, the transmission can generally be increased so that more light falls on the plant culture. It should be taken into account that more light also means a higher cultural yield. A measure for reducing the reflection of light can be made preferably on the outside of the glazing of the greenhouse system.
Zudem kann die Transmission auch durch die Dicke der verwendeten Glasscheiben beeinflusst werden. Dünnere Glasscheiben ermöglichen dabei eine höhere Transmission. Jedoch sollte bei der Verwendung von dünneren Glasscheiben darauf geachtet werden, dass eine ausreichende mechanische Stabilität der Verglasung erhalten bleibt.In addition, the transmission can also be influenced by the thickness of the glass panes used. Thinner glass panes enable a higher transmission. However, care should be taken when using thinner glass panes that sufficient mechanical stability of the glazing is maintained.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems kann mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine Schicht zur Reduzierung der Bildung von Kondenswassertropfen umfassen. Eine solche Schicht kann zum Beispiel eine beliebige hydrophobe oder superhydrophobe Schicht umfassen. Eine solche hydrophobe Schicht kann dabei zum Beispiel hydrophobe und insbesondere fluorierte Silane umfassen. Durch eine Schicht zur Reduzierung der Bildung von Kondenswassertropfen, welche bevorzugterweise auf der Innenseite der Verglasung des Gewächshaussystems angebracht werden kann, kann die Beschädigung (Bildung von braunen Flecken) der kultivierten Pflanzen durch herabtropfendes Kondenswasser weitestgehend verhindert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems kann mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems so ausgestaltet sein, dass Lichtquellen und besonders bevorzugt Leuchtdioden und/oder OLED-Folien, welche bevorzugt im PAR-Bereich der jeweiligen Pflanzenkultur emittieren, entweder in der Verglasung selbst integriert (zum Beispiel als Leuchtdioden innerhalb einer Isolierverglasung, insbesondere über die Fläche dieser Verglasung verteilt) oder am Rande der Verglasung insbesondere zum Beispiel innerhalb des Rahmens der Verglasung angebracht werden können, sodass sie die Verglasung und insbesondere die darunter liegende(n) Pflanzenkultur(en) bestrahlen können. Dadurch kann das Pflanzenwachstum auch bei geringer Lichteinstrahlung insbesondere in der Nacht angeregt werden. Daraus ergeben sich ein schnelleres Pflanzenwachstum und ein höherer Ertrag.In a particularly preferred embodiment of the greenhouse system according to the invention, at least a part of the glazing of the greenhouse system may comprise at least one layer for reducing the formation of condensed water droplets. Such a layer may comprise, for example, any hydrophobic or superhydrophobic layer. Such a hydrophobic layer may comprise, for example, hydrophobic and in particular fluorinated silanes. Through a layer for reducing the formation of condensed water drops, which can be preferably mounted on the inside of the glazing of the greenhouse system, the damage (formation of brown spots) of the cultured plants by dripping condensed water can be largely prevented. In a particularly preferred embodiment of the greenhouse system according to the invention, at least a part of the glazing of the greenhouse system can be configured such that light sources and particularly preferably light-emitting diodes and / or OLED films, which preferably emit in the PAR region of the respective plant culture, are integrated either in the glazing itself (For example, as light emitting diodes within a double glazing, in particular distributed over the surface of this glazing) or on the edge of the glazing in particular within the frame of the glazing can be attached so that they the glazing and especially the underlying plant culture (s) can irradiate. As a result, the plant growth can be stimulated even at low light, especially at night. This results in faster plant growth and higher yield.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems kann das Gewächshaussystem mindestens zwei verschiedene Zonen umfassen. Dabei kann eine Zone jeder Teil des Gewächshaussystems sein, welcher sich von mindestens einem angrenzenden Teil durch mindestens eine Eigenschaft unterscheidet. Insbesondere kann sich eine Zone des Gewächshaussystems von mindestens einer benachbarten Zone dabei zum Beispiel durch die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, die vorhandene Pflanzenkultur, die logistische Gestaltung und die Art der Verglasung unterscheiden. Dadurch können mehrere unterschiedliche Pflanzenkulturen in einem einzigen Gewächshaussystem unter optimalen Bedingungen kultiviert werden.In a particularly preferred embodiment of the greenhouse system according to the invention, the greenhouse system may comprise at least two different zones. In this case, a zone may be any part of the greenhouse system which differs from at least one adjacent part by at least one property. In particular, a zone of the greenhouse system from at least one adjacent zone may be differentiated, for example, by temperature, humidity, plant culture present, logistical design and type of glazing. This allows several different crops to be grown in a single greenhouse system under optimal conditions.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems kann das Gewächshaussystem mindestens zwei verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Verglasungen umfassen, welche gegebenenfalls dank unterschiedlicher erfindungsgemäßer Funktionsschichten an die in der jeweiligen Zone befindlichen Pflanzenkultur angepasst sind. Dadurch können mehrere unterschiedliche Pflanzenkulturen in einem einzigenIn a particularly preferred embodiment of the greenhouse system according to the invention, the greenhouse system can comprise at least two different zones with different glazings, which, if appropriate, are adapted to the plant culture located in the respective zone, thanks to different inventive functional layers. This allows several different crops in a single
Gewächshäussystem unter optimalen Bedingungen mit einem hohen Ertrag kultiviert werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen:Greenhouse system under optimal conditions with a high yield to be cultivated. Brief description of the drawings:
Fig. 1 stellt die Effizienz einer elektromagnetischen Strahlung für die Fotosynthese als Funktion der Wellenlänge dar. Der PAR-Bereich umfasst dabei zumeist zum Beispiel einen Wellenlängenbereich von 300 nm bis 800 nm, bevorzugt von 400 nm bis 700 nm. Innerhalb dieses Bereiches tragen bestimmte Wellenlängen nochmals in besonders effizienter Weise zur Fotosynthese und damit zum Pflanzenwachstum bei. Das gelb/orange Licht im Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 550 nm und 600 nm insbesondere zwischen 600 nm und 650 nm ist dabei besonders effizient. Auch rotes Licht im Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 650 nm und 700 nm ist sehr effizient. Blau/grünes Licht im Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 400 nm und 475 nm ist ebenfalls effizient. Grün/gelbes Licht im Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 475 nm und 550 nm ist jedoch weniger effizient. Unterschiede von Pflanzenkultur zu Pflanzenkultur beziehungsweise von Pflanze zu Pflanze sollten des Weiteren ebenfalls berücksichtigt werden.1 represents the efficiency of an electromagnetic radiation for the photosynthesis as a function of the wavelength. The PAR region usually comprises, for example, a wavelength range from 300 nm to 800 nm, preferably from 400 nm to 700 nm. Within this range, certain wavelengths carry again in a particularly efficient way for photosynthesis and thus for plant growth. The yellow / orange light in the wavelength range between approximately 550 nm and 600 nm, in particular between 600 nm and 650 nm, is particularly efficient. Also, red light in the wavelength range between about 650 nm and 700 nm is very efficient. Blue / green light in the wavelength range between about 400 nm and 475 nm is also efficient. However, green / yellow light in the wavelength range between about 475 nm and 550 nm is less efficient. Differences from plant culture to plant culture or from plant to plant should also be taken into account.
Fig. 2 zeigt einen beispielhaften Schichtaufbau für eine Funktionsschicht, welche die Transmission der Verglasung beeinflussen kann. Der Schichtaufbau umfasst dabei folgende Schichten:2 shows an exemplary layer structure for a functional layer, which can influence the transmission of the glazing. The layer structure comprises the following layers:
- eine Zinnoxidschicht (1 ),a tin oxide layer (1),
- eine mit Aluminium dotierte Zinkoxidschicht (2),a zinc oxide layer (2) doped with aluminum,
- eine Silberschicht (3),a silver layer (3),
- eine NrCrOx-Schicht (4), - eine Zinnoxidschicht (5),a NrCrOx layer (4), a tin oxide layer (5),
- eine ZnSnAlOx-Schicht (6),a ZnSnAlOx layer (6),
- eine Zinnoxidschicht (7),a tin oxide layer (7),
- eine mit Aluminium dotierte Zinkoxidschicht (8),a zinc oxide layer (8) doped with aluminum,
- eine Silberschicht (9), - eine NrCrOx-Schicht (10),a silver layer (9), an NrCrOx layer (10),
- eine Zinnoxidschicht (11 ),a tin oxide layer (11),
- eine ZnSnAIOx-Schicht (12). Fig. 3 zeigt zwei beispielhafte Aufbauten, welche für mindestens einen Teil der Verglasung eines erfindungsgemäßen Gewächshaussystems verwendet werden können.a ZnSnAIOx layer (12). 3 shows two exemplary constructions which can be used for at least part of the glazing of a greenhouse system according to the invention.
Fig. 3A zeigt dabei eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems, bei dem mindestens eine Funktionsschicht (12) auf der Innenseite einer der Außenseite des Gewächshaussystems nahen Glasscheibe (16) der Verglasung des Gewächshaussystems angebracht ist.3A shows a particular embodiment of the greenhouse system according to the invention, in which at least one functional layer (12) is mounted on the inside of a glass pane (16) of the glazing of the greenhouse system which is close to the outside of the greenhouse system.
Fig. 3B zeigt dabei eine weitere besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshaussystems, bei dem mindestens eine Funktionsschicht (12) auf der Innenseite einer dem Innenraum des Gewächshaussystems nahen Glasscheibe (17) der Verglasung des Gewächshaussystems angebracht ist. FIG. 3B shows a further particular embodiment of the greenhouse system according to the invention, in which at least one functional layer (12) is mounted on the inside of a glass pane (17) of the glazing of the greenhouse system which is close to the interior of the greenhouse system.
Bezugszeichenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS
13 PVB-Folie13 PVB film
14 Innerhalb der Isolierverglasung gebildeter abgeschlossener Zwischenraum14 Closed space formed within the double glazing
15, 16 und 17 Glasscheiben 15, 16 and 17 glass panes
Ausführungsbeispiele:EXAMPLES
1 ) Gewächshaussystem, welches eine Orchideenkultur umfasst, wobei die Dachverglasung des Gewächshaussystems mindestens eine an diese Orchideenkultur angepasste Funktionsschicht umfasst. Ein entsprechendes erfindungsgemäßes Gewächshaussystem umfasst dabei als Funktionsschicht eine transluzente PVB-Folie, welche den Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise an diffusem transmittiertem Licht auf ungefähr 50% erhöht.1) greenhouse system comprising an orchid culture, wherein the roof glazing of the greenhouse system comprises at least one functional layer adapted to this orchid culture. A corresponding greenhouse system according to the invention comprises as a functional layer a translucent PVB film which increases the proportion of diffused transmitted light or diffused light to approximately 50%.
Diese Folie kann als Funktionsschicht dabei zum Beispiel an der Innenseite einer dem Innenraum des Gewächshaussystems nahen Glasscheibe (in diesem Fall die zum Innenraum des Gewächshaussystems hin liegende Scheibe der Isolierverglasung) oder besonders bevorzugt innerhalb der VSG-Scheibe angebracht werden, sodass die transluzente PVB-Folie beide Glasscheiben derThis film can be attached as a functional layer while, for example, on the inside of a glass pane near the interior of the greenhouse system (in this case, the pane of the glazing system lying towards the interior of the greenhouse system) or particularly preferably within the laminated safety glass, so that the translucent PVB film both glass panes of the
VSG-Scheibe fest miteinander verbindet. Der dadurch erhaltene hohe Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise an diffusem transmittiertem Licht ist für Orchideenkulturen besonders wichtig, da diese bei direkter Sonneneinstrahlung schlechter gedeihen.VSG pane firmly connects with each other. The resulting high proportion of diffuse transmitted light or diffused transmitted light is particularly important for orchid cultures, as they grow worse in direct sunlight.
Des Weiteren kann ein entsprechendes erfindungsgemäßes Gewächshaussystem als weitere Funktionsschicht einen Schichtaufbau umfassen, der zum Beispiel wie folgt gestaltet ist:Furthermore, a corresponding greenhouse system according to the invention may comprise, as a further functional layer, a layer structure which is designed, for example, as follows:
- eine 17,3 nm dicke Zinnoxidschicht,a 17.3 nm thick tin oxide layer,
- eine 6,5 nm dicke mit Aluminium dotierte Zinkoxidschicht,a 6.5 nm thick aluminum-doped zinc oxide layer,
- eine 12,8 nm dicke Silberschicht,a 12.8 nm thick silver layer,
- eine 6 nm dicke NrCr-Schicht,a 6 nm thick NrCr layer,
- eine 28,5 nm dicke Zinnoxidschicht, - eine 9,2 nm dicke ZnSnAlOx-Schicht,a 28.5 nm thick tin oxide layer, a 9.2 nm thick ZnSnAlOx layer,
- eine 22 nm dicke Zinnoxidschicht,a 22 nm thick tin oxide layer,
- eine 6,2 nm dicke mit Aluminium dotierte Zinkoxidschicht, - eine 13,2 nm dicke Silberschicht,a 6.2 nm thick aluminum-doped zinc oxide layer, a 13.2 nm thick silver layer,
- eine 4,9 nm dicke NrCr-Schicht,a 4.9 nm thick NrCr layer,
- eine 10,9 nm dicke Zinnoxidschicht,a 10.9 nm thick tin oxide layer,
- eine 7 nm dicke ZnSnAlOx-Schicht.a 7nm thick ZnSnAlOx layer.
Dieser Schichtaufbau bietet eine hohe Transmission im für Orchideen relevanten PAR-Bereich von 400 nm bis 700 nm bei gleichzeitig geringer Transmission im IR-Bereich. Dies ist für Orchideenkulturen besonders wichtig, da sie bei zu hoher Einstrahlung im IR-Bereich nur schwer gedeihen.This layer structure offers high transmission in the PAR range of 400 nm to 700 nm, which is relevant for orchids, and at the same time low transmission in the IR range. This is particularly important for orchid cultures, as they are difficult to grow when exposed to high levels of IR radiation.
Dieser Schichtaufbau kann dabei bevorzugt auf der Innenseite einer der Außenseite des Gewächshaussystems nahen Glasscheibe (also in diesem Fall der VSG-Scheibe) der Verglasung des Gewächshaussystems angebracht werden. Dadurch kann ein Aufheizen des Gewächshaussystems zum Beispiel bei starker Lichteinstrahlung, welches für Orchideen nicht erwünscht ist, reduziert werden.In this case, this layer structure can preferably be applied to the inside of a pane of glass near the outside of the greenhouse system (ie in this case the laminated safety glass pane) of the glazing of the greenhouse system. This can be a heating of the greenhouse system, for example, in strong light, which is not desirable for orchids, reduced.
Dadurch kann eine optimale Kultivierung der Orchideen gewährleistet werden.This ensures optimal cultivation of the orchids.
Zudem kann die der Außenseite des Gewächshauses zugewandte Glasscheibe als VSG-Scheibe ausgeführt sein. Dadurch kann ein Einbruch beziehungsweise ein Durchbruch beim zufälligen Betreten der Verglasung zum Beispiel beim Reinigen derselben vermieden werden.In addition, the glass pane facing the outside of the greenhouse can be designed as a laminated safety glass pane. As a result, a burglary or a breakthrough when accidentally entering the glazing, for example when cleaning the same can be avoided.
Schließlich kann diese der Außenseite des Gewächshauses zugewandteFinally, this can face the outside of the greenhouse
Glasscheibe als VSG-Scheibe, welche zwei durch eine PVB-Folie fest verbundene Glasscheiben umfasst, auch Teil einer Isolierverglasung sein, welche mit einer nahe der Innenseite des Gewächshauses befindlichen Glasscheibe gebildet wird. Dadurch kann die Isolierung des Gewächshaussystems verbessert werden. Jede der drei verwendeten Glasscheiben ist dabei 4 mm dick. Der Abstand zwischen beiden Scheiben der Isolierverglasung beträgt 16 mm. Der dadurch gebildete Zwischenraum ist mit einem Ar/Luft Gemisch gefüllt, welches 90% Ar umfasst.Glass pane as VSG pane, which comprises two glass panes fixedly connected by a PVB film, may also be part of an insulating glazing which is formed with a pane of glass located near the inside of the greenhouse. This can improve the insulation of the greenhouse system. Each of the three glass panes used is 4 mm thick. The distance between both panes of the insulating glazing is 16 mm. The gap formed thereby is filled with an Ar / air mixture comprising 90% Ar.
Insbesondere im PAR -Bereich ist die Transmission dabei besonders hoch. Der Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise an diffusem transmittiertem Licht beträgt 50 %.Especially in the PAR range, the transmission is particularly high. The proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light is 50%.
2) Gewächshaussystem, welches eine Tomatenkultur umfasst, wobei die Dachverglasung des Gewächshaussystems mindestens eine an diese Orchideenkultur angepasste Funktionsschicht umfasst.2) Greenhouse system comprising a tomato culture, wherein the roof glazing of the greenhouse system comprises at least one functional layer adapted to this orchid culture.
Ein entsprechendes erfindungsgemäßes Gewächshaussystem kann alsA corresponding greenhouse system according to the invention can be described as
Funktionsschicht einen Schichtaufbau umfassen, der zum Beispiel wie folgt gestaltet ist:Functional layer comprise a layer structure, which is designed for example as follows:
- eine 33 nm dicke Zinnoxidschicht, - eine 6 nm dicke mit Aluminium dotierte Zinkoxidschicht,a 33 nm thick tin oxide layer, a 6 nm thick aluminum-doped zinc oxide layer,
- eine 5,1 nm dicke Silberschicht,a 5.1 nm thick silver layer,
- eine 6 nm dicke NrCrOx-Schicht,a 6 nm thick NrCrOx layer,
- eine 28 nm dicke Zinnoxidschicht,a 28 nm thick tin oxide layer,
- eine 9,2 nm dicke ZnSnAlOx-Schicht, - eine 26 nm dicke Zinnoxidschicht,a 9.2 nm thick ZnSnAlOx layer, a 26 nm thick tin oxide layer,
- eine 6 nm dicke mit Aluminium dotierte Zinkoxidschicht,a 6 nm thick aluminum-doped zinc oxide layer,
- eine 10 nm dicke Silberschicht,a 10 nm thick silver layer,
- eine 4,9 nm dicke NrCrOx-Schicht,a 4.9 nm thick NrCrOx layer,
- eine 21 nm dicke Zinnoxidschicht, - eine 7 nm dicke ZnSnAlOx-Schicht. Dieser Schichtaufbau bietet eine sehr hohe Transmission im für Tomaten relevanten PAR-Bereich von 400 nm bis 700 nm bei gleichzeitig hoher Transmission im IR-Bereich (zum Beispiel im Wellenlängenbereich von 700nm bis 800 nm). Dies ist für Tomatenkulturen besonders wichtig, da sie bei zu geringer Einstrahlung im IR-Bereich und/oder zu geringer Wärme nur schwer gedeihen.a tin oxide layer 21 nm thick, a ZnSnAlOx layer 7 nm thick. This layer structure offers a very high transmission in the tomato-relevant PAR range from 400 nm to 700 nm with simultaneously high transmission in the IR range (for example in the wavelength range from 700 nm to 800 nm). This is especially important for tomato crops, as they are difficult to grow with too little IR radiation and / or too little heat.
Dieser Schichtaufbau kann dabei bevorzugt auf der Innenseite einer dem Innenraum des Gewächshaussystems nahen Glasscheibe (in diesem Fall die zum Innenraum des Gewächshaussystems hin liegende Scheibe derThis layer structure may preferably be on the inside of a glass pane close to the interior of the greenhouse system (in this case, the pane of the greenhouse system facing towards the interior of the greenhouse system)
Isolierverglasung) der Verglasung des Gewächshaussystems angebracht werden. Dadurch kann die Abkühlung des Gewächshaussystems zum Beispiel bei geringer Lichteinstrahlung, welche für die Tomatenkultur nicht erwünscht ist, reduziert werden.Insulating glazing) of the glazing of the greenhouse system. As a result, the cooling of the greenhouse system, for example, at low light irradiation, which is not desirable for the tomato culture can be reduced.
Zudem ist ein geringer Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise an diffusem transmittiertem Licht für Tomaten wünschenswert, da diese bei direkter Sonneneinstrahlung besser gedeihen.In addition, a small amount of diffused transmitted light or diffused transmitted light for tomatoes is desirable because they thrive better in direct sunlight.
Dadurch kann eine optimale Kultivierung der Tomaten gewährleistet werden.This ensures optimal cultivation of the tomatoes.
Zudem kann die der Außenseite des Gewächshauses zugewandte Glasscheibe als VSG-Scheibe ausgeführt sein. Dadurch kann ein Einbruch beziehungsweise ein Durchbruch beim zufälligen Betreten der Verglasung, zum Beispiel beim Reinigen derselben, vermieden werden.In addition, the glass pane facing the outside of the greenhouse can be designed as a laminated safety glass pane. As a result, a burglary or a breakthrough when accidentally entering the glazing, for example when cleaning the same, can be avoided.
Schließlich kann diese der Außenseite des Gewächshauses zugewandte Glasscheibe als VSG-Scheibe, welche zwei durch eine PVB-Folie fest verbundene Glasscheiben umfasst, auch Teil einer Isolierverglasung sein, welche mit einer nahe der Innenseite des Gewächshauses befindlichenFinally, this glass pane facing the outside of the greenhouse as a VSG pane, which comprises two glass panes fixedly connected by a PVB film, may also be part of an insulating glazing which is located near the inside of the greenhouse
Glasscheibe gebildet wird. Jede der drei verwendeten Glasscheiben ist dabei 4 mm dick. Der Abstand zwischen beiden Scheiben der Isolierverglasung beträgt 16 mm. Der dadurch gebildete Zwischenraum ist mit einem Ar/Luft Gemisch gefüllt, welches 90% Ar umfasst.Glass pane is formed. Each of the three glass panes used is 4 mm thick. The distance between both panes of the insulating glazing is 16 mm. The gap formed thereby is filled with an Ar / air mixture comprising 90% Ar.
Insbesondere im PAR -Bereich ist die Transmission dabei besonders hoch. Der Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise an diffusem transmittiertem Licht beträgt 0 %. Especially in the PAR range, the transmission is particularly high. The proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light is 0%.

Claims

Patentansprüche:claims:
1) Gewächshaussystem, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es mindestens eine Pflanzenkultur umfasst, wobei mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine an diese Pflanzenkultur angepasste Funktionsschicht umfasst.1) Greenhouse system, in that it comprises at least one crop, where at least part of the glazing of the greenhouse system comprises at least one functional layer adapted to that crop.
2) Gewächshaussystem nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Funktionsschicht die Transmission der Verglasung in mindestens einem bestimmten Wellenlängenbereich und/oder den Anteil an diffusem Durchlicht beziehungsweise an diffusem transmittiertem Licht beeinflusst.2) Greenhouse system according to claim 1, characterized in that the functional layer influences the transmission of the glazing in at least one specific wavelength range and / or the proportion of diffused transmitted light or diffused transmitted light.
3) Gewächshaussystem nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine Metall- und/oder Metalloxidschicht umfasst.3) greenhouse system according to one or both of claims 1 or 2, in that at least part of the glazing of the greenhouse system comprises at least one metal and / or metal oxide layer.
4) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine Silberschicht umfasst.4) Greenhouse system according to one or more of claims 1 to 3, in that at least a part of the glazing of the greenhouse system comprises at least one silver layer.
5) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens zwei Silberschichten umfasst. 6) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens zwei Metall- und/oder Metalloxid schichten mit unterschiedlichen5) greenhouse system according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that at least part of the glazing of the greenhouse system comprises at least two silver layers. 6) greenhouse system according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that at least a portion of the glazing of the greenhouse system at least two metal and / or metal oxide layers with different
Dicken umfassen.Include thicknesses.
7) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine transluzente Polymerfolie umfasst.7) Greenhouse system according to one or more of claims 1 to 6, in that at least a part of the glazing of the greenhouse system comprises at least one translucent polymer film.
8) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens eine Funktionsschicht auf einer der Außenseite des8) greenhouse system according to one or more of claims 1 to 7, d a d e r c h e c e n e c e in that at least one functional layer on one of the outside of the
Gewächshaussystems nahen Glasscheibe der Verglasung des Gewächshaussystems angebracht ist.Greenhouse system is mounted near glass pane of the glazing of the greenhouse system.
9) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens eine Funktionsschicht auf einer dem Innenraum des Gewächshaussystems nahen Glasscheibe der Verglasung des Gewächshaussystems aufgebracht ist.9) Greenhouse system according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that at least one functional layer is applied to a glass pane of the greenhouse system glazing near the interior of the greenhouse system.
10) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens zwei parallel angeordnete und miteinander verbundene Glasscheiben, welche mindestens einen abgeschlossenen Zwischenraum bilden, umfasst. 11) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Vergiasung des Gewächshaussystems mindestens eine bruchsichere Schicht umfasst.10) greenhouse system according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that at least part of the glazing of the greenhouse system comprises at least two parallel arranged and interconnected glass sheets, which form at least one closed gap. 11) greenhouse system according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that at least part of the Vergiesung of the greenhouse system comprises at least one shatter-proof layer.
12) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine zwischen zwei Glasscheiben angeordnete Polymerfolie umfasst.12) Greenhouse system according to one or more of claims 1 to 11, in that at least part of the glazing of the greenhouse system comprises at least one polymer film arranged between two glass panes.
13) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine zwischen zwei Glasscheiben angeordnete PVB-Folie umfasst.13) Greenhouse system according to one or more of claims 1 to 12, in that at least a part of the glazing of the greenhouse system comprises at least one PVB film arranged between two panes of glass.
14) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine VSG-Glasscheibenanordnung umfasst.14) Greenhouse system according to one or more of claims 1 to 13, in that at least part of the glazing of the greenhouse system comprises at least one VSG glass pane arrangement.
15) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems mindestens eine Maßnahme zur Reduzierung der Lichtreflexion umfasst.15) greenhouse system according to one or more of claims 1 to 14, in that at least a part of the glazing of the greenhouse system comprises at least one measure for reducing the light reflection.
16) Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Teil der Verglasung des Gewächshaussystems so ausgestaltet ist, dass^ mindestens eine Lichtquelle entweder in der16) greenhouse system according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that at least a part of the glazing of the greenhouse system is designed so that ^ at least one light source either in the
Verglasung selbst integriert oder am Rande der Verglasung angebracht ist, sodass sie die darunter liegende(n) Pflanzenkultur(en) bestrahlen kann. 17) Gewächshaussystem, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gewächshaussystem mindestens zwei verschiedene Zonen umfasst.The glazing itself is integrated or attached to the edge of the glazing so that it can irradiate the underlying plant culture (s). 17) greenhouse system, characterized in that the greenhouse system comprises at least two different zones.
18) Gewächshaussystem nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gewächshaussystem ein Gewächshaussystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 ist.18) Greenhouse system according to claim 17, characterized in that the greenhouse system is a greenhouse system according to one or more of claims 1 to 16.
19) Gewächshaussystem nach einem oder beiden der Ansprüche 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gewächshaussystem mindestens zwei verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Verglasungen umfasst, welche dank unterschiedlicher Funktionsschichten an die in der jeweiligen Zone befindlichen Pflanzenkultur angepasst ist. 19) greenhouse system according to one or both of claims 17 or 18, characterized in that the greenhouse system comprises at least two different zones with different glazings, which is adapted thanks to different functional layers to the plant culture located in the respective zone.
EP08802064A 2007-09-28 2008-09-12 Greenhouse system Withdrawn EP2197263A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08802064A EP2197263A1 (en) 2007-09-28 2008-09-12 Greenhouse system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07019138A EP2042031B1 (en) 2007-09-28 2007-09-28 Greenhouse system
EP08802064A EP2197263A1 (en) 2007-09-28 2008-09-12 Greenhouse system
PCT/EP2008/007504 WO2009043433A1 (en) 2007-09-28 2008-09-12 Greenhouse system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2197263A1 true EP2197263A1 (en) 2010-06-23

Family

ID=39110622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019138A Not-in-force EP2042031B1 (en) 2007-09-28 2007-09-28 Greenhouse system
EP08802064A Withdrawn EP2197263A1 (en) 2007-09-28 2008-09-12 Greenhouse system

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019138A Not-in-force EP2042031B1 (en) 2007-09-28 2007-09-28 Greenhouse system

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9003697B2 (en)
EP (2) EP2042031B1 (en)
AT (1) ATE462296T1 (en)
CA (1) CA2700411A1 (en)
DE (1) DE502007003330D1 (en)
DK (1) DK2042031T3 (en)
ES (1) ES2342567T3 (en)
PL (1) PL2042031T3 (en)
WO (1) WO2009043433A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11158693T8 (en) 2011-03-17 2013-04-25 Valoya Oy Plant lighting device and method
US9499438B2 (en) * 2013-02-28 2016-11-22 Guardian Industries Corp. Window for attenuating RF and IR electromagnetic signals
US11812709B2 (en) 2015-12-14 2023-11-14 Skyscraper Farm Llc Vertical farm
WO2019157292A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Skyscraper Farm Llc An architecture for vertical farming
GB201916515D0 (en) * 2019-11-13 2019-12-25 Pilkington Group Ltd Coated glass substrate

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462390A (en) * 1981-10-16 1984-07-31 Holdridge Robert B Modular solar greenhouse with elevated overhead heat storage material and movable insulation barriers and method and system for solar heating of attached living space using thermostat-controlled air circulation for harvesting heat
US4486977A (en) * 1982-08-12 1984-12-11 Edgecombe Enterprises International, Inc. Method and apparatus for growing and harvesting living organisms
DE3314922A1 (en) * 1983-02-09 1984-08-09 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Greenhouse with light-permeable wall regions and/or ceiling regions
US4559381A (en) * 1984-01-13 1985-12-17 Alcudia, Empresa Para La Indusrria Quimica, S.A. Polymeric covering materials for growing plants or crops
IL72879A (en) * 1984-09-06 1988-12-30 Ginegar Kibbutz Plastic sheeting
US5524381A (en) * 1991-03-19 1996-06-11 Chahroudi; Day Solar heated building designs for cloudy winters
DE4132652C2 (en) * 1991-10-01 1995-04-27 Flachglas Ag Process for producing a single-curved or a double-curved laminated glass pane, in particular for motor vehicles
US5197242A (en) * 1992-07-17 1993-03-30 Allied-Signal Inc. Dual-pane thermal window with liquid crystal shade
US5557462A (en) * 1995-01-17 1996-09-17 Guardian Industries Corp. Dual silver layer Low-E glass coating system and insulating glass units made therefrom
DE19520843A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-12 Leybold Ag Disc made of translucent material and process for its manufacture
DE19530797A1 (en) 1995-08-22 1997-02-27 Hyplast Nv Composite material for shielding radiation
DE19618569A1 (en) * 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Highly transparent multilayer interference pigments for lacquers, inks, cosmetics, laser-markable plastics etc.
FR2752570B1 (en) * 1996-08-22 1998-10-02 Saint Gobain Vitrage GLAZING WITH VARIABLE OPTICAL AND / OR ENERGY PROPERTIES
GB9708989D0 (en) * 1997-05-03 1997-06-25 Pilkington Plc Laminated glazings
US6740211B2 (en) * 2001-12-18 2004-05-25 Guardian Industries Corp. Method of manufacturing windshield using ion beam milling of glass substrate(s)
AP2062A (en) * 2003-03-06 2009-10-28 Univ Northwest Plant protective cover
US7033060B2 (en) * 2003-05-23 2006-04-25 Gelcore Llc Method and apparatus for irradiation of plants using light emitting diodes
DE102004051354A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Grafe Color Batch Gmbh Thermoplastic products, useful e.g. for outside applications in agricultural area, comprises partially crystalline polymers e.g. polypropylene and ethylene vinyl acetate and substance comprising semiconductor e.g. tin- and indium oxide
PL1889818T3 (en) * 2006-08-08 2011-05-31 Scheuten Glasgroep Bv Temperable low-e coating system; method for producing the same and a low-e glass product comprising said coating system
TW200925247A (en) * 2007-12-12 2009-06-16 Wang yong qi Three spectral band phosphor powder for using in multilayered agricultural film
FI20095967A (en) * 2009-09-18 2011-03-19 Valoya Oy ILLUMINATOR

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009043433A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2042031A1 (en) 2009-04-01
WO2009043433A1 (en) 2009-04-09
DK2042031T3 (en) 2010-05-31
US9003697B2 (en) 2015-04-14
ES2342567T3 (en) 2010-07-08
US20100257782A1 (en) 2010-10-14
EP2042031B1 (en) 2010-03-31
PL2042031T3 (en) 2010-09-30
CA2700411A1 (en) 2009-04-09
ATE462296T1 (en) 2010-04-15
DE502007003330D1 (en) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819844B1 (en) Compound glazing with sun and heat protection function
EP2822907B1 (en) Window pane for automobile with thermal radiation reflecting coating
EP2888106B1 (en) Compound glazing with electrically switchable optical properties
EP2958871B1 (en) Pane with coating that reflects thermal radiation
EP2099996B1 (en) Thermally-insulating glazing element production and use thereof
EP2042031B1 (en) Greenhouse system
DE3324221A1 (en) HEAT WAVE SHIELDING LAMINATION
DE202010018207U1 (en) Substrate coated with a thin film stack
EP2917159A1 (en) Glazing having switchable optical properties
EP0110029A1 (en) Neutral colour, solar-selective heat reflection coating for glass panes
EP4117914B1 (en) Compound glazing with anti-sun coating and heat-reflective coating
DE112012004611T5 (en) Photovoltaic systems and associated components used on buildings and / or associated methods
EP2928687B1 (en) Fire protection pane and flame retardant glazing
EP2378855B1 (en) Greenhouse system
EP3148797B1 (en) Fire protection pane and flame retardant glazing
EP0404282B1 (en) Façade plate, process of its production as well as the use of it
EP1417386B1 (en) Heat insulating element
CN210094176U (en) Radiation refrigeration curtain
DE2604967C2 (en) Heat protection housing
EP0601412A1 (en) Structure with transparent mantle surfaces
DE202011003896U1 (en) Glass pane arrangement with building-integrated photovoltaic module
DE2711807A1 (en) Solar collector of coated UV-resistant plastics film - with inorganic semiconductor coating, having mechanical, thermal and chemical stability
EP2538013A1 (en) Angle-selective sunlight dimming on a building exterior
Both Greenhouse glazing
JPH0967148A (en) Translucent panel for cultivation room

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VILLARI, VALENTINO

Inventor name: GEYER, VOLKER

Inventor name: RUTTEN, GIED

Inventor name: GIESEN, LEON

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VILLARI, VALENTINO

Inventor name: GEYER, VOLKER

Inventor name: RUTTEN, GIED

Inventor name: GIESEN, LEON

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120403