EP2158662A2 - Elektronisch kommutierter motor mit verbessertem stator - Google Patents

Elektronisch kommutierter motor mit verbessertem stator

Info

Publication number
EP2158662A2
EP2158662A2 EP08760994A EP08760994A EP2158662A2 EP 2158662 A2 EP2158662 A2 EP 2158662A2 EP 08760994 A EP08760994 A EP 08760994A EP 08760994 A EP08760994 A EP 08760994A EP 2158662 A2 EP2158662 A2 EP 2158662A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
coils
electric motor
strand
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08760994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Wilharm
Tilo Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2158662A2 publication Critical patent/EP2158662A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Definitions

  • the invention relates to an electronically commutated electric motor with a stator that is improved over the prior art.
  • Such electric motors are particularly in applications intensified distribution, where it depends on longevity and low wear and compact designs are indispensable.
  • the time required for the operation of such electric motors periodic switching of magnetic field generating coils is no longer done by a mechanical commutator, but by electronic switching devices.
  • For the synchronization of the switching operations is usually the determination of at least one rotor position, wherein the switching operations in coordination with the rotational speed of the rotor are made such that a magnetic rotating field is generated.
  • the rotating field interacts with a magnet-equipped rotor, which sets this in rotation.
  • Each phase has at least one strand for this, which comprises a plurality of coils which are connected in parallel or in series.
  • stator designs with coils arranged on the circumference of the stator, which alternately belong to different strings is often a magnetic coupling between the individual strings, which leads to an effective increase of the inductance.
  • the associated current limit often leads to an unsatisfactory torque output in medium speed ranges.
  • the invention is based on interconnecting the individual coils of the stator so that in each case two coils adjacent to one another directly on the circumference of the stator belong to one and the same strand. This eliminates at least the formation of such pairs of coils otherwise required long connecting elements.
  • Under strand within the meaning of the invention is to be understood as any arrangement of a plurality of coils of the stator, which are energized simultaneously during operation of the electric motor. The nature of the interconnection of these coils is not important.
  • the two adjacent coils of a coil pair are each wound in opposite directions within a strand.
  • This circuit concept can be used with advantage if the individual coils each encompass only one tooth of the stator.
  • the invention thus consists in an electronically commutated electric motor, comprising a stator surrounding a rotor, wherein the stator comprises a plurality of strands, each having at least one coil pair, wherein the coils of this coil pair are arranged adjacent to the circumference of the stator and wound in opposite directions.
  • Stators for the winding or interconnection of individual coils according to the invention accordingly have a number of teeth which can be divided by two and by the number of strands.
  • at least two coil pairs formed according to the invention each belong to one strand, wherein in turn advantageously these at least two coil pairs are diametrically opposed. This results in a particularly good running smoothness executed such electric motors, since the interaction between the rotor and stator generates a pure torque about the axis of rotation of the rotor and vibrations are largely avoided.
  • each case the two coils, which form an adjacent coil pair within a strand, are operated in series. This makes it possible at least to wind through the coils of each coil pair.
  • stators according to the invention it remains the same possible to wind through all the coils of the stator in a winding tube, which represents a significant technological advantage.
  • a delta connection has the advantage over a star connection that with the same available voltage of a supply network, smaller wire thicknesses are required for the winding of the individual coils, which represents a considerable advantage, in particular in the field of motor vehicle electrics, since there with relatively high currents and low voltages is worked and the resulting wire thicknesses are quite high anyway.
  • a reduced wire thickness is of particular interest because it ensures better windability.
  • the number of poles of the rotor slightly higher than the number of coils of the stator. In this case, there is a slight geometric mismatch between the poles of the rotor and the stator, which causes the
  • Electric motors with advantage to comply when a twelve-tooth stator with twelve coils and a fourteen-pole rotor are combined.
  • Fig. 1 is a winding diagram for a stator for operating the electric motor according to the invention in parallel delta connection;
  • FIG. 2 shows a winding diagram for a stator for operating the electric motor according to the invention in a series delta connection
  • FIG. 3 is a sectional view of a stator body of an electronically commutated electric motor according to the invention with inserted rotor;
  • Fig. 4 is a simplified circuit diagram for operating an electric motor according to the invention in delta connection.
  • Fig. 1 shows a winding diagram for a stator for operating the electric motor according to the invention in a parallel delta connection.
  • the individual strands are designated A, B and C.
  • the winding scheme is explained based on a possible winding order.
  • the arrows in the winding diagram show the winding direction and the order of the winding process.
  • the stator is designed as a twelve-toothed stator, which is particularly suitable for the winding scheme according to the invention.
  • the winding takes place in such a way that first tooth 1 and then tooth 2 are wound in opposite directions.
  • the two teeth 1 and 2 then carry a coil pair S1, S2, which belongs to the strand A.
  • tooth 3 and 4 which receive a coil pair S3, S4, which belongs to strand C.
  • the winding sense of the coil pair S3, S4 on the teeth 3 and 4 is opposite to the coil pair S1, S2 on the teeth 1 and 2 reversed.
  • the teeth 5 and 6 which receive a pair of coils S5, S6, which belongs to strand B, wherein the winding sense of the coil pair S5, S6 on the teeth 5 and 6 relative to the coil pair S3, S4 on the teeth 3 and 4 reverses again.
  • the winding scheme shown results in a stator with three strands A, B, C, each having two coil pairs S1, S2; S3, S4 and S5, S6; S7, S8 and S9, S10; S11, S12 include, which are diametrically opposite each other on the circumference of the stator, wherein the individual strands A, B, C are magnetically largely decoupled from each other.
  • each strand is energized via contact elements 13, 14, 15, which act on two respective points between respectively adjacent coil pairs. In this way, there is only one energized pair of coils between two contact points, via which the power supply takes place.
  • the contact elements 13, 14, 15 take over in this embodiment simultaneously the function of connecting elements to bridge the distance between the individual diametrically opposite to the circumference of the stator coil pairs.
  • Fig. 2 shows a winding diagram for a stator for operating the electric motor according to the invention in a series delta connection.
  • the difference to the winding scheme shown in Fig. 1 is that initially all four coils of a strand are wound before changing to the next strand. This is begun in an analogous manner by first tooth 1 and then tooth 2 are wound in opposite directions. The two teeth 1 and 2 then carry a pair of coils S1, S2, that belongs to strand A. Subsequently, the winding wire is guided in a large winding step to the tooth 7. Thereafter, tooth 7 and 8 continue, which pick up a coil pair S7, S8, which also belongs to strand A.
  • tooth 9 and 10 which receive a pair of coils S9, S10, which belongs to strand C.
  • the winding wire is guided in a large winding step to the tooth 3.
  • tooth 3 and 4 which receive a pair of coils S3, S4, which also belongs to strand C.
  • teeth 5 and 6 continue, which receive a pair of coils S5, S6, which belongs to strand B.
  • the winding wire is guided in a large winding step to the tooth 11.
  • teeth 11 and 12 continue, which receive a pair of coils S11, S12, which also belongs to strand B.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a stator body 19 of an electronically commutated electric motor according to the invention with inserted rotor 20.
  • the stator body 19 is of radially symmetrical construction and has twelve teeth 1 to 12 which serve to receive coils (not shown), each of which has a tooth of the Stators embrace.
  • a fourteen-pole rotor 20 is arranged in the central region of the stator body 19.
  • the design as a twelve-toothed stator allows the inventive design of three strands, which can be formed according to the previous winding schemes of two opposing coil pairs, wherein the three strands be operated in the form of a triangle circuit.
  • the shape of the stator body 19 is made in a known manner by contouring a stack of so-called electrical sheets.
  • the individual teeth 1 to 12 of the stator body 19 have rotor-side tooth heads 21 which determine the shape of the gap between permanent magnets 22 arranged on the rotor 20 and the teeth 1 to 12 of the stator body.
  • Their widened form opposite to the teeth also ensures effective guidance of the magnetic flux and secure support of the wound on the individual teeth coils.
  • the illustration shows the advantageous geometric mismatch between the poles of the rotor 20 and the 12-tooth stator, which results when the rotor 20 is designed as a fourteen-pole rotor.
  • the permanent magnets 22 located on the rotor 20 are arranged symmetrically in front of a respective tooth head 21, while others are arranged just between two tooth heads 21.
  • the ratio between magnetic poles of the rotor and the number of teeth of the stator in the present example is 7 to 6, wherein the boundary condition of an even number of poles of the rotor at this ratio leads to the minimum number of teeth of 12 for a stator designed according to the invention.
  • the resulting slight geometric mismatch between rotor and stator does not affect the performance of the electric motor of the present invention.
  • the electric motor comprises three strands A, B, C, which are each shown as a simple coil. On the specific embodiment of the interconnection of multiple coils to a strand is not important for the operation of the circuit shown.
  • Power supply 23 provides a required operating voltage.
  • the strand ends of the strands A, B, C are connected via corresponding semiconductor switches T1 to T6 with phases U, V, W, whereby the operation of the erfindungsge- ze H electric motor required rotating field can be generated within inventively ausgestalteter stators.
  • inventively ausgestalteter stators The skilled person will readily understand that the number of strands and phases with a corresponding continuation of the circuit shown, ie an extension to other semiconductor switches and inductors and a corresponding modification of the number of phases dependent synchronization of the required for generating a rotating field switching operations can be varied can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronisch kommutierten Elektromotor, umfassend einen Stator, der einen Rotor (20) umgibt, wobei der Stator mehrere Stränge umfasst (A, B, C), die jeweils mindestens ein Spulenpaar (S1, S2; S3, S4; S5, S6) aufweisen, wobei die Spulen dieses Spulenpaares am Umfang des Stators benachbart angeordnet und gegensinnig gewickelt sind.

Description

Beschreibung
Titel
Elektronisch kommutierter Motor mit verbessertem Stator
Die Erfindung betrifft einen elektronisch kommutierten Elektromotor mit einem gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Stator.
Stand der Technik
Derartige Elektromotoren finden insbesondere in Anwendungsbereichen verstärkte Verbreitung, in denen es auf Langlebigkeit und Verschleißarmut ankommt und kompakte Bauformen unabdingbar sind. Das für die Funktionsweise von derartigen Elektromotoren erforderliche periodische Schalten von magnetfelderzeugenden Spulen erfolgt dabei nicht mehr durch einen mechanischen Kommutator, sondern durch elektronische Schalteinrichtungen. Zur Synchronisation der Schaltvorgänge erfolgt in der Regel die Bestimmung mindestens einer Rotorposition, wobei die Schaltvorgänge in Abstimmung mit der Drehzahl des Rotors derart vorgenommen werden, dass ein magnetisches Drehfeld erzeugt wird.
Dazu werden mehrere, in der Regel drei, Phasen einer Statorwicklung zur
Erzeugung des Drehfeldes elektronisch kommutiert. Das Drehfeld wechselwirkt mit einem magnetbestückten Rotor, was diesen in Rotation versetzt. Jede Phase weist dazu mindestens einen Strang auf, der mehrere Spulen umfasst, die parallel oder in Reihe geschaltet sind.
Es ist bekannt, unmittelbar miteinander zu verschaltende Einzelzahnspulen so anzuordnen, dass sie symmetrisch über den Umfang des Stators verteilt sind. Dabei wechseln sich die einzelnen Spulen der unterschiedlichen Stränge am Umfang des Stators ab. Dieser geometrische Aufbau erfordert zur Verschaltung und Kontaktierung der einzelnen Spulen lange Verbindungselemente. Diese Verbindungselemente nehmen relativ viel Platz ein, was der Vorgabe einer kompakten Ausführung derartiger Elektromotoren zuwider läuft. Ein weiterer Nachteil langer Verbindungselemente besteht darin, dass sie zu einer Erhöhung des Wicklungswiderstandes beitragen, was sich durch unnötige ohmsche Verluste bemerkbar macht und zu einer unerwünschten oder kritischen Erwärmung derart ausgelegter Elektromotoren führen kann. Wird die Gesamtanordnung der Spulen nicht durchgewickelt, ist zur Integration der Verbindungselemente zwischen den einzelnen Spulen außerdem eine entsprechende Kontaktierung vorzunehmen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist und insbesondere bei stark mechanisch beanspruchten Motoren eine potentielle Fehlerquelle darstellt, die bereits in der Fertigung besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Ein weiterer Nachteil von Statorkonstruktionen mit am Umfang des Stators angeordneten Spulen, die abwechselnd zu unterschiedlichen Strängen gehören, besteht häufig in einer magnetischen Kopplung zwischen den einzelnen Strängen, was zu einer effektiven Erhöhung der Induktivität führt. Die damit verbundene Strombegrenzung führt häufig zu einer unbefriedigenden Drehmomentenabgabe in mittleren Drehzahlbereichen. Mit der Erfindung werden die genannten Nachteile weitgehend vermieden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung beruht darauf, die einzelnen Spulen des Stators so miteinander zu verschalten, dass jeweils zwei direkt am Umfang des Stators benachbarte Spulen zu ein und demselben Strang gehören. Damit entfallen zumindest zur Bildung derartiger Spulenpaare die ansonsten erforderlichen langen Verbindungselemente. Unter Strang im Sinne der Erfindung ist dabei jede Anordnung aus mehreren Spulen des Stators zu verstehen, die während des Betriebes des Elektromotors gleichzeitig bestromt werden. Auf die Art der Zusammenschaltung dieser Spulen kommt es dabei nicht an.
Für den Aufbau des Magnetfeldes in erfindungsgemäßen Elektromotoren ist es daneben erforderlich, dass die beiden benachbarten Spulen eines Spulenpaares innerhalb eines Stranges jeweils gegensinnig gewickelt sind. Dieses Schaltungskonzept lässt sich mit Vorteil anwenden, wenn die einzelnen Spulen jeweils nur einen Zahn des Stators umfangen.
Die Erfindung besteht somit in einem elektronisch kommutierten Elektromotor, umfassend einen Stator der einen Rotor umgibt, wobei der Stator mehrere Stränge umfasst, die jeweils mindestens ein Spulenpaar aufweisen, wobei die Spulen dieses Spulenpaares am Umfang des Stators benachbart angeordnet und gegensinnig gewickelt sind.
Statoren für die erfindungsgemäße Bewickelung bzw. Verschaltung von einzelnen Spulen weisen dementsprechend eine Anzahl von Zähnen auf, die durch zwei und durch die Anzahl der Stränge teilbar ist. Vorteilhafterweise gehören mindestens zwei erfindungsgemäß gebildete Spulenpaare jeweils zu einem Strang, wobei sich wiederum vorteilhafterweise diese mindestens zwei Spulenpaare diametral gegenüberliegen. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Laufruhe derart ausgeführter Elektromotoren, da die Wechselwirkung zwischen Rotor und Stator ein reines Drehmoment um die Rotationsachse des Rotors erzeugt und Vibrationen weitgehend vermieden werden.
Durch die gegensinnige Wicklung der Spulen, die innerhalb eines Stranges ein Spulenpaar bilden, kommt es zu einer weitgehenden magnetischen Entkopplung der einzelnen Stränge untereinander bzw. zu einer magnetischen Entkopplung zwischen benachbarten Spulenpaaren. Das führt zu einer Senkung der effektiv wirksamen Induktivität. Das wirkt sich wiederum vorteilhaft auf das maximale
Drehmoment in mittleren Drehzahlbereichen aus, da der Strom durch die geringere wirksame Induktivität weniger stark begrenzt wird und schnelle Stromanstiege in den jeweils bestromten Spulenpaaren ermöglicht werden.
Vorteilhafterweise werden jeweils die beiden Spulen, die innerhalb eines Stranges ein benachbartes Spulenpaar bilden, in Reihe geschaltet betrieben. Das ermöglicht es zumindest, die Spulen jeweils eines Spulenpaares durchzuwickeln. In erfindungsgemäßen Ausführungsformen von Statoren ist es daneben weiterhin möglich, alle Spulen des Stators in einem Wickelschhtt durchzuwickeln, was einen erheblichen technologischen Vorteil darstellt.
Gehören jeweils mehrere, insbesondere zwei, Spulenpaare zu einem Strang, so können die Spulenpaare jedes Stranges wiederum in Reihe, aber auch parallel geschaltet werden. Besonders vorteilhaft ist es, erfindungsgemäße elektronisch kommutierte Elektromotoren in einer Dreieckschaltung zu betreiben. Eine Dreieckschaltung weist gegenüber einer Sternschaltung den Vorteil auf, dass bei gleicher zur Verfügung stehender Spannung eines Versorgungsnetzes geringere Drahtdicken für die Wicklung der einzelnen Spulen benötigt werden, was insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugelektrik einen erheblichen Vorteil darstellt, da dort mit relativ hohen Strömen und niedrigen Spannungen gearbeitet wird und die daraus resultierenden Drahtdicken ohnehin recht hoch sind. Eine reduzierte Drahtdicke ist insbesondere von Interesse, da durch sie eine bessere Wickelbarkeit gewährleistet wird.
Zur Erzielung guter Gleichlaufeigenschaften und zur Vermeidung starker Rastmomente ist es von Vorteil, die Zahl der Pole des Rotors etwas höher zu wählen als die Zahl der Spulen des Stators. In diesem Falle ergibt sich eine leichte geometrische Fehlanpassung zwischen den Polen des Rotors und dem Stator, welche die
Funktions- bzw. Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Elektromotors nicht beeinträchtigt, das gleichzeitige Auftreten von Rastmomenten in allen Bereichen des Rotors jedoch sicher verhindert. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zahl der Pole des Rotors um höchstens 20% über der Zahl der Spulen des Stators liegt. Diese Randbedingung lässt sich in erfindungsgemäß ausgelegten
Elektromotoren mit Vorteil einhalten, wenn ein zwölfzähniger Stator mit zwölf Spulen und ein vierzehnpoliger Rotor kombiniert werden.
Ausführungsformen der Erfindung
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
An zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Wickelschema für einen Stator zum Betrieb des erfindungsgemäßen Elektromotors in paralleler Dreieckschaltung;
Fig. 2 ein Wickelschema für einen Stator zum Betrieb des erfindungsgemäßen Elektromotors in serieller Dreieckschaltung;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Statorkörpers eines erfindungsgemäßen elektronisch kommutierten Elektromotors mit eingefügtem Rotor; und
Fig. 4 einen vereinfachten Schaltplan zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Elektromotors in Dreieckschaltung.
Fig. 1 zeigt ein Wickelschema für einen Stator zum Betrieb des erfindungsgemäßen Elektromotors in paralleler Dreieckschaltung. Die einzelnen Stränge werden mit A, B und C bezeichnet. Das Wickelschema wird anhand einer möglichen Wickelreihenfolge erklärt. Die Pfeile im Wickelschema zeigen die Wickelrichtung und die Reihenfolge des Wickelvorganges an. Der Stator ist als zwölfzahniger Stator ausgebildet, der für das erfindungsgemäße Wickelschema besonders geeignet ist.
Das Wickeln erfolgt derart, dass zuerst Zahn 1 und dann Zahn 2 gegensinnig bewickelt werden. Die beiden Zähne 1 und 2 tragen danach ein Spulenpaar S1 , S2, das zum Strang A gehört. Danach wird mit Zahn 3 und 4 fortgefahren, die ein Spulenpaar S3, S4 aufnehmen, welches zu Strang C gehört. Der Wickelsinn des Spulenpaares S3, S4 auf den Zähnen 3 und 4 ist gegenüber dem Spulenpaar S1 , S2 auf den Zähnen 1 und 2 umgekehrt. Anschließend wird mit den Zähnen 5 und 6 fortgefahren, die ein Spulenpaar S5, S6 aufnehmen, welches zu Strang B gehört, wobei sich der Wickelsinn des Spulenpaares S5, S6 auf den Zähnen 5 und 6 gegenüber dem Spulenpaar S3, S4 auf den Zähnen 3 und 4 wiederum umkehrt. Nach dieser Vorgehensweise ergibt sich eine Wickelstruktur, nach der benachbarte Spulen S2, S3 benachbarter Spulenpaare S1 , S2; S3, S4 jeweils gleichsinnig gewickelt sind. Anschließend werden die Zähne 7 bis 12 in gleicher weise bewickelt. Auf diese Weise wird der gesamte Stator ohne Absetzen und lange Wickelschritte zwischen einzelnen Zähnen 1 bis 12 bewickelt. Es sind also kaum verlustreiche Wickelbrücken enthalten, da im günstigsten Fall lediglich der Abstand zwischen zwei benachbarten Spulen zu überbrücken ist und selbst im ungünstigsten Fall lediglich die Ausdehnung von zwei benachbarten Spulen überbrückt werden muss, wobei Teile dieser Brücke dann bereits in die Wickelstruktur der einzelnen Spulen einbezogen sein können. Anfang und Ende des Wickeldrahtes werden miteinander verbunden. Jeweils zwischen Spulen, die zu unterschiedlichen Spulenpaaren, also zu unterschiedlichen Strängen gehören, wird der Draht jeweils in geeigneter Weise abgelegt, so dass eine einfache Kontaktierung der Strangenden zu einer in Fig. 4 gezeigten Endstufe möglich ist.
Das dargestellte Wickelschema ergibt einen Stator mit drei Strängen A, B, C, die jeweils zwei Spulenpaare S1 , S2; S3, S4 sowie S5, S6; S7, S8 sowie S9, S10; S11 , S12 umfassen, die sich jeweils am Umfang des Stators diametral gegenüberliegen, wobei die einzelnen Stränge A, B, C magnetisch weitgehend voneinander entkoppelt sind.
Zum Betrieb in paralleler Dreieckschaltung wird jeder Strang über Kontaktelemente 13, 14, 15 bestromt, die an jeweils zwei Punkten zwischen jeweils benachbarten Spulenpaaren angreifen. Auf diese Weise befindet sich jeweils nur ein bestromtes Spulenpaar zwischen zwei Kontaktstellen, über die die Stromeinspeisung erfolgt. Die Kontaktelemente 13, 14, 15 übernehmen in dieser Ausgestaltung gleichzeitig die Funktion von Verbindungselementen zur Überbrückung der Entfernung zwischen den einzelnen sich diametral am Umfang des Stators gegenüberliegenden Spulenpaaren.
Fig. 2 zeigt ein Wickelschema für einen Stator zum Betrieb des erfindungsgemäßen Elektromotors in serieller Dreieckschaltung. Der Unterschied zum in Fig. 1 dargestellten Wickelschema besteht darin, dass zunächst alle vier Spulen eines Stranges bewickelt werden, bevor zum nächsten Strang gewechselt wird. Dazu wird in analoger Weise begonnen, indem zuerst Zahn 1 und dann Zahn 2 gegensinnig bewickelt werden. Die beiden Zähne 1 und 2 tragen danach ein Spulenpaar S1 , S2, das zum Strang A gehört. Anschließend wird der Wickeldraht in einem großen Wickelschritt bis zum Zahn 7 geführt. Danach wird mit Zahn 7 und 8 fortgefahren, die ein Spulenpaar S7, S8 aufnehmen, welches ebenfalls zu Strang A gehört. Danach wird mit Zahn 9 und 10 fortgefahren, die ein Spulenpaar S9, S10 aufnehmen, welches zu Strang C gehört. Anschließend wird der Wickeldraht in einem großen Wickelschritt bis zum Zahn 3 geführt. Danach wird mit Zahn 3 und 4 fortgefahren, die ein Spulenpaar S3, S4 aufnehmen, welches ebenfalls zu Strang C gehört. Danach wird mit Zahn 5 und 6 fortgefahren, die ein Spulenpaar S5, S6 aufnehmen, welches zu Strang B gehört. Anschließend wird der Wickeldraht in einem großen Wickelschritt bis zum Zahn 11 geführt. Danach wird mit Zahn 11 und 12 fortgefahren, die ein Spulenpaar S11 , S12 aufnehmen, welches ebenfalls zu Strang B gehört. Auf diese Weise werden große Wickelschritte zwar nicht vollständig vermieden, ihre Anzahl wird jedoch gegenüber herkömmlichen Statorausführungen deutlich reduziert, was mit den anfangs beschriebenen Vorteilen verbunden ist. Anfang und Ende des Wickeldrahtes werden wiederum miteinander verbunden. Jeweils zwischen Spulen, die zu unterschiedlichen Spulenpaaren und zu unterschiedlichen Strängen gehören, wird der Draht im Bereich eines kurzen Wickelschrittes jeweils in geeigneter weise abgelegt, so dass eine einfache Kontaktierung der Strangenden zu einer nicht dargestellten Endstufe möglich ist. Durch die wickeltechnisch realisierte Serienschaltung aller Spulen eines Stranges genügt in diesem Falle jeweils eine einfache Kontaktierung, wodurch die Kontaktelemente 16, 17, 18 besonders einfach ausgestaltet werden können. Die erfindungsgemäße magnetische Entkopplung zwischen den einzelnen Strängen A, B, C lässt sich auch mit einem derartigen Wickelschema realisieren.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Statorkörpers 19 eines erfindungsgemäßen elektronisch kommutierten Elektromotors mit eingefügtem Rotor 20. Der Statorkörper 19 ist radialsymmetrisch aufgebaut und weist zwölf Zähne 1 bis 12 auf, die der Aufnahme von Spulen (nicht dargestellt) dienen, welche jeweils einen Zahn des Stators umfangen. Im zentralen Bereich des Statorkörpers 19 ist ein vierzehnpoliger Rotor 20 angeordnet. Die Ausführung als zwölfzahniger Stator ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung von drei Strängen, die entsprechend der vorangegangenen Wickelschemata aus jeweils zwei gegenüberliegenden Spulenpaaren gebildet werden können, wobei die drei Stränge in Form einer Dreiecksschaltung betrieben werden. Ein derartiger Aufbau des Stators ermöglicht eine besonders effektive magnetische Entkopplung der einzelnen Stränge untereinander, was zu den bereits angesprochenen Vorteilen führt. Die Form des Statorkörpers 19 wird dabei in bekannter Weise durch die Konturierung eines Stapels sogenannter Elektrobleche vorgenommen. Die einzelnen Zähne 1 bis 12 des Statorkörpers 19 weisen rotorseitig Zahnköpfe 21 auf, welche die Form des Spaltes zwischen auf dem Rotor 20 angeordneten Permanentmagneten 22 und den Zähnen 1 bis 12 des Statorkörper bestimmen. Ihre gegenüber den Zähnen verbreiterte Form sorgt zudem für eine effektive Führung des Magnetflusses und eine sichere Stützung der auf die einzelnen Zähne gewickelten Spulen.
Der Darstellung ist die vorteilhafte geometrische Fehlanpassung zwischen den Polen des Rotors 20 und dem zwölfzahnigen Stator zu entnehmen, die sich ergibt, wenn der Rotor 20 als vierzehnpoliger Rotor ausgeführt ist. In diesem Falle sind stets einige der auf dem Rotor 20 befindlichen Permanentmagneten 22 symmetrisch vor jeweils einem Zahnkopf 21 angeordnet, während andere gerade zwischen zwei Zahnköpfen 21 angeordnet sind. Das führt zur Erzielung guter Gleichlaufeigenschaften und zur Vermeidung starker Rastmomente. Das Verhältnis zwischen magnetischen Polen des Rotors und der Anzahl der Zähne des Stators beträgt im vorliegenden Beispiel 7 zu 6, wobei die Randbedingung einer geradzahligen Polzahl des Rotors bei diesem Verhältnis zur Mindestzahnzahl von 12 für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Stator führt. Die daraus folgende leichte geometrische Fehlanpassung zwischen Rotor und Stator beeinträchtigt die Funktions- bzw. Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Elektromotors nicht.
Fig. 4 zeigt einen vereinfachten und an sich bekannten Schaltplan zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Elektromotors in Dreieckschaltung. Der Elektromotor umfasst drei Stränge A, B, C, die jeweils als einfache Spule dargestellt sind. Auf die konkrete Ausgestaltung des Zusammenschaltens mehrerer Spulen zu einem Strang kommt es für den Betrieb der dargestellten Schaltung nicht an. Eine
Spannungsversorgung 23 stellt eine erforderliche Betriebsspannung bereit.
Die Strangenden der Stränge A, B, C sind über entsprechende Halbleiterschalter T1 bis T6 mit Phasen U, V, W verbindbar, wodurch das zum Betrieb des erfindungsge- mäßen Elektromotors erforderliche Drehfeld innerhalb erfindungsgemäß ausgestalteter Statoren erzeugt werden kann. Dem Fachmann erschließt sich ohne weiteres, dass die Zahl der Stränge und Phasen bei entsprechender Fortsetzung der dargestellten Schaltung, also einer Erweiterung um weitere Halbleiterschalter und Induktivitäten und einer entsprechenden Abwandlung der von der Anzahl der Phasen abhängigen Synchronisation der zur Erzeugung eines Drehfeldes erforderlichen Schaltvorgänge variiert werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Elektronisch kommutierter Elektromotor, umfassend einen Stator, der einen Rotor (20) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator mehrere Stränge umfasst (A, B, C), die jeweils mindestens ein Spulenpaar (S1 , S2; S3, S4; S5, S6) aufweisen, wobei die Spulen dieses Spulenpaares am Umfang des Stators benachbart angeordnet und gegensinnig gewickelt sind.
2. Elektromotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strang (A, B, C) des Stators jeweils mindestens zwei Spulenpaare (S1 , S2, S7, S8; S3, S4, S9 S10; S5, S6, S11 , S12) aufweist, die sich am Umfang des Stators diametral gegenüberliegen.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator drei Stränge (A, B, C) umfasst.
4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) ein mit Permanentmagneten (22) bestückter vierzehnpoliger Rotor ist.
5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Spulen (S1 bis S12) des Stators durchgehend gewickelt sind.
6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beide Spulen (S1 bis S12) eines Spulenpaares (S1 , S2 bis S11 , S12) in Reihe geschaltet sind.
7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Spulenpaare (S1 , S2, S7, S8; S3, S4, S9 S10; S5, S6, S11 , S12) eines Stranges (A, B, C) in Reihe geschaltet sind.
8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Spulenpaare (S1 , S2, S7, S8; S3, S4, S9 S10; S5, S6, S11 , S12) eines Stranges (A, B, C) parallel geschaltet sind.
9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (A, B, C) des Stators in einer Dreieckschaltung geschaltet sind.
10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Spulen (S2, S3; S4, S5; S6, S7; S8, S9; S10, S11 ; S12, S1 ) benachbarter Spulenpaare jeweils gleichsinnig gewickelt sind.
EP08760994A 2007-06-18 2008-06-13 Elektronisch kommutierter motor mit verbessertem stator Withdrawn EP2158662A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027896 DE102007027896A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Elektronisch kommutierter Motor mit verbessertem Stator
PCT/EP2008/057465 WO2008155293A2 (de) 2007-06-18 2008-06-13 Elektronisch kommutierter motor mit verbessertem stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2158662A2 true EP2158662A2 (de) 2010-03-03

Family

ID=40019515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760994A Withdrawn EP2158662A2 (de) 2007-06-18 2008-06-13 Elektronisch kommutierter motor mit verbessertem stator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2158662A2 (de)
DE (1) DE102007027896A1 (de)
WO (1) WO2008155293A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052647A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Continental Automotive Gmbh Stator für einen Drehstrom-Elektromotor
DE102020203945A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0690537A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ
EP1602554A2 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Hitachi, Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor für eine elektrische Servolenkanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060022544A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Ichinomiya Denki Co., Ltd. Stator and brushless motor
EP1670120A1 (de) * 2003-09-30 2006-06-14 Valeo Thermal Systems Japan Corporation Elektromagnetischer motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247967B2 (en) * 2004-08-09 2007-07-24 A. O. Smith Corporation Electric motor having a stator
DE102004044697B4 (de) * 2004-09-15 2009-02-26 Siemens Ag Synchronmaschine
DE102004055317A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
JP4665595B2 (ja) * 2005-04-28 2011-04-06 トヨタ自動車株式会社 回転電機の巻線構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0690537A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ
EP1670120A1 (de) * 2003-09-30 2006-06-14 Valeo Thermal Systems Japan Corporation Elektromagnetischer motor
EP1602554A2 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Hitachi, Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor für eine elektrische Servolenkanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060022544A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Ichinomiya Denki Co., Ltd. Stator and brushless motor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008155293A2 (de) 2008-12-24
DE102007027896A1 (de) 2008-12-24
WO2008155293A3 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134960B1 (de) Elektrische maschine
DE102006025396B4 (de) A-phasiger bürstenloser Motor
DE102007040725A1 (de) Elektrische Maschine
DE3814244A1 (de) Schaltungs- und wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische drehfeldmaschine
EP1745541A1 (de) Kommutatormotor mit mehreren feldwicklungsgruppen
DE10147073A1 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE102005061892A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstrommaschine
DE102019125483A1 (de) Rotierende elektrische maschine
WO2015144494A1 (de) Elektrische maschine
DE69215294T2 (de) Bürstenloses Induktions-Synchronmotor mit zwei Ständern
DE10049883A1 (de) Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung
DE10234594B4 (de) Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems
DE112020006611T5 (de) Stator einer rotierenden elektrischen maschine, rotierende elektrische maschine und fahrzeugantriebsvorrichtung
EP2158662A2 (de) Elektronisch kommutierter motor mit verbessertem stator
WO2005034308A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine
DE102021122066A1 (de) Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
WO2005086324A1 (de) Drehstromasynchronmaschine
DE10156269A1 (de) Traktionsantrieb
DE60002355T2 (de) Anordnung für einen elektronisch kommutierten motor, vorrichtung zur versorgung dieses motors und elektrischer staubsauger mit dieser anordnung
DE102020103883B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine, elektrische Antriebeinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016215705A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
DE102019208364B4 (de) Reluktanzmaschine, Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Reluktanzmaschine
DE102009055112A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommaschine
DE1021945B (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100428

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151114