EP2095490A1 - Stator für eine elektrische maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische maschine

Info

Publication number
EP2095490A1
EP2095490A1 EP07821872A EP07821872A EP2095490A1 EP 2095490 A1 EP2095490 A1 EP 2095490A1 EP 07821872 A EP07821872 A EP 07821872A EP 07821872 A EP07821872 A EP 07821872A EP 2095490 A1 EP2095490 A1 EP 2095490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
coil
winding
coil windings
stator core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07821872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Rieker
Michael Rader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2095490A1 publication Critical patent/EP2095490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Definitions

  • the invention relates to a stator for an electric machine, in particular for a universal motor, according to the preamble of claim 1.
  • Coil windings in the grooves is not sufficiently strong. This is particularly observed in electric motors in power tools, such as angle grinders, rotary hammers, which are equipped with means for reducing vibrations, such as vibration-damped housing or vibration-damped auxiliary handle. These means increase the user-friendliness of the power tool, because less vibrations are transmitted to the operator via the housing and the handle. At the same time, however, the components, in particular the high-mass components, in the housing of the power tool, such as the electric motor, suffer to an increased degree Vibrations. Due to strong vibrations, the coil windings can loosen in the grooves and cause a failure of the electric motor.
  • the stator according to the invention allows a stronger mechanical hold of the coil windings in the grooves. Increased vibrations, even over a long period of time, do not cause the coil windings in the slots to loosen and the electric motor to fail. This is achieved by the fact that the
  • Coil windings are not only inserted into the slots of the stator, but are materially connected to the stator core.
  • the stator according to the invention for an electric machine in particular for a universal motor, comprises a stator core with a stator yoke, which forms the magnetic yoke, and at least two pole shoes arranged radially on the stator yoke.
  • a stator core with a stator yoke, which forms the magnetic yoke, and at least two pole shoes arranged radially on the stator yoke.
  • two pole shoes are diametrically opposed.
  • the pole shoes are arranged radially inwardly on the stator yoke.
  • higher pole pairs are possible, in which alternate several north and south poles on the circumference of the stator yoke.
  • the stator core usually consists of a package of axially stacked laminations of the same blank.
  • the stator further includes a stator winding having at least two coil windings, each pole piece receiving at least one coil winding.
  • a coil winding consists of a coil wire with a plurality of turns. The coil wire is in a corresponding form to a Coil winding wound up. The finished wound coil winding is placed around the pole pieces in the slots of the stator.
  • stator In order to produce the stator according to the invention with a cohesive connection between the stator winding and stator core, before inserting the stator according to the invention
  • Stator winding in the groove of the stator core preferably applied an adhesive.
  • the stator winding may also be provided with an adhesive.
  • an adhesive applied on both surfaces to be joined, i. Groove and coil winding, an adhesive applied. The adhesive can be applied over the entire surface or at points.
  • Coil winding in the slots of the stator core so connects the coil winding with the stator core in addition by means of adhesive.
  • the adhesive also causes additional electrical insulation of the stator winding relative to the stator core.
  • the adhesive offers the advantage that it can be easily and inexpensively introduced into the grooves.
  • the additional cost of materials is low and relatively inexpensive.
  • the adhesive In order to effect an additional mechanical hold of the coil winding in the slots of the stator, the adhesive must meet special requirements. For example, the adhesive must be able to ensure sufficient mechanical strength of the coil windings in the grooves even at elevated temperatures with peak values of up to 180-200 0 C, as they may occur during operation of an electric motor of a power tool.
  • the existing of a lamination stack stator core after its production by punching packages usually with grease, lubricating oil or the like. so that the adhesive should allow sufficient support even under these conditions.
  • An example of a suitable adhesive is a solvent-free, oxide-filled, thermosetting one-component adhesive based on epoxy resin. - A -
  • the coil windings are preferably provided with an insulating element for electrical insulation with respect to the stator core.
  • the insulating element is preferably made of paper or pressboard.
  • the coil winding is wrapped in the groove with an insulating paper.
  • the insulation paper may be uncoated or e.g. be coated with a plastic film.
  • the coil wire of the coil windings may also be e.g. be coated with a known enamel. After introducing the coil windings with the insulating paper into the slots of the stator, the coil wire is heated, for example, by passing current through the coil wire.
  • the coil windings may be provided with a powder coating for electrical insulation.
  • powder coatings are well known in the art.
  • the powder coating is applied by spraying on the coil winding and then melted by heating to the coil winding.
  • the powder coating can also be applied by dipping.
  • the heated coil winding is lowered into an immersion bath of the powder coating, whereby the powder is heated to the
  • an impregnating resin may be applied to the stator winding.
  • the impregnating resin serves primarily to protect the stator winding against dust and abrasive particles, such as are present in the operation of a hand-held power tool, e.g. with the cooling air, enter the housing.
  • Another object of the invention is an electrical machine containing a stator according to the invention.
  • the electric machine is in particular a universal motor.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a stator core of a stator according to the invention
  • Figure 2 is a coil winding
  • FIG. 3 shows an embodiment of a stator according to the invention.
  • stator core 20 of a stator 100 according to the invention of a two-pole motor, in particular a universal motor, shown in cross section.
  • the stator core 20 consists of a stator yoke 22, which is the magnetic
  • the stator core 20 is made up of a package of axially stacked laminations
  • the stator 100 further comprises a stator winding 30, which consists of at least two coil windings 31 for a two-pole motor. In each case at least one coil winding 31 is received by a pole piece 21.
  • Coil winding 31 consists of a coil wire having a plurality of turns.
  • the coil wire is wound into an approximately rectangular coil winding 31.
  • the coil winding 31 is provided with an insulating element 32, e.g. an insulating paper, wrapped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Universalmotor, umfassend einen Statorkern (20) mit einem Statorjoch (22) und mindestens zwei radial an dem Statorjoch (22) angeordneten Polschuhen (21) sowie eine Statorwicklung (30) mit mindestens zwei Spulenwicklungen (31), wobei jeder Polschuh (21) mindestens eine Spulenwicklung (31) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklungen (31) Stoffschlüssig mit einem Klebstoff mit dem Statorkern (20) verbunden sind.

Description

Beschreibung
Titel
Stator für eine elektrische Maschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Universalmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits bekannt und z.B. in EP 1 530 280 A2 beschrieben, die Spulenwicklungen einer Statorwicklung in die Nuten des Stators einzulegen. Dabei werden die Spulenwicklungen möglichst eng um die Polschuhe gewickelt. Durch die spezielle Form der Polschuhe bilden die Spulenwicklungen in den Nuten einen Hinterschnitt aus, so dass eine bestimmte mechanische Festigkeit zwischen den Spulenwicklungen und dem Eisenpaket des Stators erzielt wird. Ein ausreichend fester Sitz der Spulenwicklungen in den Nuten ist für einen zerstörungsfreien Betrieb des Elektromotors unbedingt erforderlich.
Ist ein Elektromotor mit einem derartigen Stator stärkeren Vibrationen ausgesetzt, so zeigt sich im Betrieb des Elektromotors, dass der Sitz der
Spulenwicklungen in den Nuten nicht ausreichend fest ist. Dies ist insbesondere bei Elektromotoren in Elektrowerkzeugen, wie z.B. Winkelschleifer, Bohrhämmer, zu beobachten, welche mit Mitteln zur Verminderung von Vibrationen, wie z.B. schwingungsgedämpftes Gehäuse oder schwingungsgedämpfter Zusatzhandgriff, ausgestattet sind. Diese Mittel erhöhen die Bedienerfreundlichkeit des Elektrowerkzeuges, weil weniger Schwingungen über das Gehäuse und den Handgriff auf den Bediener übertragen werden. Gleichzeitig leiden jedoch die Komponenten, insbesondere die massereichen Komponenten, im Gehäuse des Elektrowerkzeugs, so z.B. der Elektromotor, unter einem erhöhten Maß an Vibrationen. Infolge starker Vibrationen können sich die Spulenwicklungen in den Nuten lösen und einen Ausfall des Elektromotors bedingen.
Es ist weiterhin bekannt, die Spulenwicklungen in den Nuten des Stators zusätz- lieh durch Formteile zu verkeilen, so dass duch Formschluss ein zusätzlicher Halt bewirkt wird. Zusätzliche Formteile in die Nuten einzubringen, ist fertigungstechnisch mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden und stellt daher keine zufriedenstellende Lösung des Problems dar.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Stator ermöglicht einen stärkeren mechanischen Halt der Spulenwicklungen in den Nuten. Auch erhöhte Vibrationen führen selbst über einen längeren Zeitraum nicht dazu, dass sich die Spulenwicklungen in den Nuten lösen und der Elektromotor ausfällt. Dies wird dadurch errreicht, dass die
Spulenwicklungen nicht nur in die Nuten des Stators eingelegt werden, sondern stoffschlüssig mit dem Statorkern verbunden sind.
Der erfindungsgemäße Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Universalmotor, umfasst einen Statorkern mit einem Statorjoch, welches den magnetischen Rückschluss bildet, und mindestens zwei radial an dem Statorjoch angeordneten Polschuhen. Bei einer zweipoligen Maschine mit einem magnetischen Nord- und Südpol liegen zwei Polschuhe einander diametral gegenüber. Bei einer zweipoligen Maschine in Innenläuferbauweise sind die Polschuhe radial nach innen gerichtet an dem Statorjoch angeordnet. Auch höhere Polpaarzahlen sind möglich, bei denen sich mehrere Nord- und Südpole auf dem Umfang des Statorjochs abwechseln. Der Statorkern besteht in der Regel aus einem Paket von axial aneinander gereihten Blechlamellen gleichen Zuschnitts.
Der Stator umfasst ferner eine Statorwicklung mit mindestens zwei Spulenwicklungen, wobei jeder Polschuh mindestens eine Spulenwicklung aufnimmt. Eine Spulenwicklung besteht aus einem Spulendraht mit einer Vielzahl von Windungen. Der Spulendraht wird in entsprechender Form zu einer Spulenwicklung aufgewickelt. Die fertig gewickelte Spulenwicklung wird in die Nuten des Stators um die Polschuhe herumgelegt.
Um den erfindungsgemäßen Stator mit einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Statorwicklung und Statorkern herzustellen, wird vor dem Einlegen der
Statorwicklung in der Nut des Statorkerns vorzugsweise ein Klebstoff aufgebracht. Alternativ kann auch die Statorwicklung mit einem Klebstoff versehen sein. Schließlich kann auch auf beiden miteinander zu verbindenden Oberflächen, d.h. Nut und Spulenwicklung, ein Klebstoff aufgetragen sein. Der Klebstoff kann vollflächig oder punktuell aufgetragen sein. Beim Einlegen der
Spulenwicklung in die Nuten des Statorkern verbindet sich so die Spulenwicklung mit dem Statorkern zusätzlich mittels Klebstoff.
Der Klebstoff bewirkt außerdem eine zusätzliche elektrische Isolierung der Statorwicklung gegenüber dem Statorkern.
Verfahrenstechnisch bietet der Klebstoff den Vorteil, dass er einfach und kostengünstig in die Nuten eingebracht werden kann. Der zusätzliche Materialaufwand ist gering und vergleichsweise kostengünstig.
Um einen zusätzlichen mechanischen Halt der Spulenwicklung in den Nuten des Stators zu bewirken, muss der Klebstoff besonderen Anforderungen genügen. Beispielsweise muss der Klebstoff auch bei erhöhten Temperaturen mit Spitzenwerten von bis zu 180-2000C, wie sie im Betrieb eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine auftreten können, eine ausreichende mechanische Festigkeit der Spulenwicklungen in den Nuten gewährleisten können. Darüber hinaus ist der aus einem Blechlamellenpaket bestehende Statorkern nach seiner Herstellung durch Stanzpaketieren meist mit Schmierfett, Schmieröl o.dgl. belegt, so dass der Klebstoff auch unter diesen Bedingungen ausreichen- den Halt ermöglichen soll.
Als Klebstoff eignet sich beispielsweise ein lösemittelfreier, oxidgefüllter, wärmehärtender Einkomponenten- Klebstoff auf Epoxidharzbasis. - A -
Die Spulenwicklungen sind zur elektrischen Isolierung gegenüber dem Statorkern vorzugsweise mit einem Isolationselement versehen. Das Isolationselement ist vorzugsweise aus Papier oder Pressspan. Dazu ist die Spulenwicklung im Bereich der Nut mit einem Isolationspapier umhüllt. Das Isolationspapier kann unbeschichtet oder z.B. mit einer Folie aus Kunststoff beschichtet sein.
Der Spulendraht der Spulenwicklungen kann ferner z.B. mit einem an sich bekannten Backlack beschichtet sein. Nach dem Einbringen der Spulenwicklungen mit dem Isolationspapier in die Nuten des Stators wird der Spulendraht erwärmt, beispielsweise indem Strom durch den Spulendraht geleitet wird. Durch das
Erwärmen des Spulendrahts schmilzt der Backlack und verklebt die Windungen der Spulenwicklung untereinander.
Weiterhin können die Spulenwicklungen zur elektrischen Isolierung mit einem Pulverlack beschichtet versehen sein. Derartige Pulverlacke sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die Pulverlackbeschichtung wird durch Sprühen auf die Spulenwicklung aufgebracht und anschließend durch Erwärmen auf die Spulenwicklung aufgeschmolzen. Alternativ kann die Pulverlackbeschichtung auch durch Tauchen aufgebracht sein. Dabei wird die erwärmte Spulenwicklung in ein Tauchbad des Pulverlacks gesenkt, wodurch das Pulver an den erwärmten
Bereichen der Spulenwicklung aufgeschmolzen wird.
Darüber hinaus kann auch ein Imprägnierharz auf die Statorwicklung aufgebracht sein. Der Imprägnierharz dient vorwiegend zum Schutz der Statorwicklung gegen Staub- und Abrasivteilchen, wie sie im Betrieb einer Handwerkzeugmaschine, z.B. mit der Kühlluft, in das Gehäuse gelangen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Maschine, welche einen erfindungsgemäßen Stator enthält. Bei der elektrischen Maschine handelt es sich insbesondere um einen Universalmotor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Ausführungsform eines Statorkerns eines erfindungsgemäßen Stators
Figur 2 eine Spulenwicklung
Figur 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stators.
In Fig. 1 ist ein Statorkern 20 eines erfindungsgemäßen Stators 100 eines zweipoligen Motors, insbesondere eines Universalmotors, im Querschnitt dargestellt. Der Statorkern 20 besteht aus einem Statorjoch 22, welches den magnetischen
Rückschluss bildet. An dem Statorjoch 22 sind radial nach innen gerichtet zwei Polschuhe 21 angeordnet. Die Polschuhe 21 sind zueinander diametral angeordnet. Zwischen den Polschuhen 21 und dem Statorjoch 21 sind Nuten 24 ausgebildet, die zur Aufnahme einer Statorwicklung 30 dienen. Der Statorkern 20 besteht aus einem Paket von axial aneinander gereihten Blechlamellen gleichen
Zuschnitts.
Der Stator 100 umfasst ferner eine Statorwicklung 30, welche für einen zweipoligen Motor aus mindestens zwei Spulenwicklungen 31 besteht. Dabei wird jeweils mindestens eine Spulenwicklung 31 von einem Polschuh 21 aufgenommen. Eine
Spulenwicklung 31 besteht aus einem Spulendraht mit einer Vielzahl von Windungen. Der Spulendraht wird zu einer etwa rechteckförmigen Spulenwicklung 31 gewickelt. Zur elektrischen Isolierung gegenüber dem Statorkern 20 im Bereich der Nuten 24 ist die Spulenwicklung 31 mit einem Isola- tionselement 32, z.B. einem Isolationspapier, umhüllt.
Vor dem Einbringen der Spulenwicklungen 31 in die Nuten 24 des Statorkerns 20 wird in den Nuten 24 ein Klebstoff 25 aufgebracht, der eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Statorkern 24 und der Statorwicklung 30 bewirkt. Anschließend werden die mit Isolationselementen 32 umhüllte Spulenwicklungen
31 in die Nuten 24 des Statorkerns 20 eingelegt.

Claims

Ansprüche
1. Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Universalmotor, umfassend einen Statorkern (20) mit einem Statorjoch (22) und mindestens zwei radial an dem Statorjoch (22) angeordneten Polschuhen (21) sowie eine Statorwicklung (30) mit mindestens zwei Spulenwicklungen (31), wobei jeder
Polschuh (21) mindestens eine Spulenwicklung (31) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklungen (31) stoffschlüssig mit dem Statorkern (20) verbunden sind.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Spulenwicklungen (31) durch Kleben mit dem Statorkern (20) verbunden sind.
3. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein oxidgefüllter, wärmehärtender Einkomponenten- Klebstoff auf
Epoxidharzbasis ist.
4. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklungen (31) mit einem Isolationselement (32) versehen sind.
5. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (32) aus Papier ist.
6. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkern (20) aus einem Paket axial aneinander liegender Blechlamellen besteht.
7. Elektrische Maschine, insbesondere Universalmotor, enthaltend einen Stator gemäß einem der Ansprüche 1-6.
EP07821872A 2006-11-24 2007-10-26 Stator für eine elektrische maschine Withdrawn EP2095490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055519A DE102006055519A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Stator für eine elektrische Maschine
PCT/EP2007/061509 WO2008061857A1 (de) 2006-11-24 2007-10-26 Stator für eine elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2095490A1 true EP2095490A1 (de) 2009-09-02

Family

ID=38938593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07821872A Withdrawn EP2095490A1 (de) 2006-11-24 2007-10-26 Stator für eine elektrische maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090322179A1 (de)
EP (1) EP2095490A1 (de)
CN (1) CN101542871A (de)
DE (1) DE102006055519A1 (de)
WO (1) WO2008061857A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088519A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Metabowerke Gmbh Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
KR102002119B1 (ko) * 2013-02-28 2019-07-19 엘지전자 주식회사 압축기용 모터 및 이를 구비한 왕복동식 압축기
CN208589826U (zh) * 2018-06-11 2019-03-08 宝龙电子集团有限公司 一种驱动马达

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661228A4 (de) * 2003-09-05 2016-11-23 Black & Decker Inc Feld-baugruppen und herstellungsverfahren dafür
US7078843B2 (en) * 2003-09-05 2006-07-18 Black & Decker Inc. Field assemblies and methods of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061857A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008061857A1 (de) 2008-05-29
DE102006055519A1 (de) 2008-05-29
US20090322179A1 (en) 2009-12-31
CN101542871A (zh) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807728B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine
DE102010023813A1 (de) Elektrokleinmotor
WO2021104765A1 (de) Rotor für eine elektromaschine und verfahren zur herstellung eines rotors
WO2015048958A2 (de) Rotoreinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine und aktorvorrichtung mit einer elektrischen maschine
EP1780872B1 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012216496A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015121102B4 (de) Rotorvorrichtung für einen Elektromotor und/oder Generator, Rotor und Motor mit einer solchen Rotorvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
WO2013110652A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
EP2162971B1 (de) Stator mit isolierung für einen elektromotor und isolierung für einen stator sowie elektrowerkzeugmaschine
EP3735735A1 (de) Verfahren zur befestigung mindestens eines magneten an einem blechpaket eines rotors für einen elektromotor, ein rotor und ein elektromotor mit dem rotor
WO2017174516A1 (de) Stator für einen elektromotor sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2018188920A1 (de) Elektrischer antriebsmotor, nassläufer-pumpe und haushaltsgerät, sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektrischen antriebsmotors
WO2021003509A1 (de) Stator für eine axialflussmaschine
EP2095490A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
WO2009000586A2 (de) Wickelkörper für einen elektromotor und verfahren zur herstellung eines wickelkörpers für einen elektromotor
EP2945260A2 (de) Elektrischer motor einer hand-werkzeugmaschine
DE2056640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stators fur Elektromotoren oder andere elektrische Maschinen
DE102015110624A1 (de) Stator für einen Elektromotor
WO2018099746A1 (de) Rotor, elektrische maschine beinhaltend einen solchen rotor, sowie verfahren zum herstellen eines rotors
DE102021207266A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere elektrische Maschine oder Getriebeeinrichtung für eine elektrische Achse
DE10258606A1 (de) Elektrische Maschine
DE19653208B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines permanenterregten niederpoligen Elektromotors mit einem hochpoligen Drehimpuls-Geber
DE102015110617A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
EP1516408B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere bürstenlose maschine mit permanentmagnet erregtem rotor und verfahren zu ihrer herstellung
WO2023274631A1 (de) Rotor mit einem endblech mit einer wölbung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110503