EP2016317A1 - Anschlussklemmeinrichtung mit druckventil - Google Patents

Anschlussklemmeinrichtung mit druckventil

Info

Publication number
EP2016317A1
EP2016317A1 EP06776502A EP06776502A EP2016317A1 EP 2016317 A1 EP2016317 A1 EP 2016317A1 EP 06776502 A EP06776502 A EP 06776502A EP 06776502 A EP06776502 A EP 06776502A EP 2016317 A1 EP2016317 A1 EP 2016317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
channel
connecting bolt
pressure
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06776502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hilgert
Thomas Zeon Zakrzewski
Ralph Peter Merkel
Markus Angelo Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Fluid Power GmbH
Original Assignee
Eaton Fluid Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Fluid Power GmbH filed Critical Eaton Fluid Power GmbH
Publication of EP2016317A1 publication Critical patent/EP2016317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7924Spring under tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Eine Anschlusseinrichtung (31) enthält ein druckbetätigtes Ventil, mit dem der Strömungswiderstand der Anschlusseinrichtung in Abhängigkeit vom Systemdruck zumindest zwischen zwei Werten umgeschaltet werden kann. Die Anschlusseinrichtung wird durch einen von seinen Außenabmessungen her gewöhnlichen Anschlussbolzen gebildet, der zum Anschluss üblicher Leitungsanschlussaugen (32) an übliche Gewindebohrungen von Aggregaten geeignet ist.

Description

Anschlusseinrichtung mit Druckventil
Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung für hydraulische Systeme .
Hydraulische Systeme bestehen in der Regel aus mehreren Aggregaten, wie beispielsweise Pumpen, Aktoren, Dämpfern, Filtern, Stellgliedern und dergleichen, die durch Leitungen untereinander verbunden sind. Dabei kann es vorkommen, dass Ventile erforderlich werden, die von dem im Hydrauliksystem herrschenden Druck gesteuert, beispielsweise geöffnet oder geschlossen werden. Solche Ventile sind z.B. als eigene Aggregate vorhanden.
Dazu offenbart die DE 103 25 202 Al ein entsprechendes Ventil mit einem eigenen Gehäuse und einem Eingangsanschluss sowie einem Ausgangsanschluss . In dem Gehäuse ist ein Stufenkolben gegen die Kraft einer Feder verschiebbar gelagert, der als Ventilschieber wirkt. Er gibt den Ventildurchgang frei oder sperrt ihn ab. Damit können verschiedene Dämpfer, die in einem System zwischen einer Pumpe und einer Last angeordnet sind, aktiv oder passiv geschaltet werden.
Ähnlich offenbart die US-PS 4 310 140 ein druckgesteuertes Ventil mit einem Gehäuse, drei an dem Gehäuse vorgesehe- nen Anschlüssen und einem in dem Gehäuse angeordneten Ventil- apparat .
Aus der DE 196 42 837 Cl ist es bekannt, eine Ventileinrichtung in Form eines Dämpferventils in ein Gehäuse einzu- bauen, das zugleich als Anschlussteil für eine anzuschließende Leitung dient. Das Dämpferventil ist von der Stärke des Ölstroms gesteuert und schließt, wenn dieser ein gewisses Maß übersteigt . Es dient zur Verminderung der Rückwirkung von Fahrbahnstößen auf das Lenkrad des Fahrers an einer Servolen- kung eines Fahrzeugs.
Zum Anschluss dieses Ventils an die Leitung ist eine Leitung mit einem Ringanschluss erforderlich, der einen besonders großen Durchmesser, größer als üblich, aufweist. Au- ßerdem muss an dem anzuschließenden Kolben/Zylinder-Aggregat der Servolenkung eine besonders weite Gewindebohrung vorgesehen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur Un- terbringung einer Ventileinrichtung in einem hydraulischen
System zu schaffen, die besonders einfach ist und an dem System keine gesonderten Anpassungsmaßnahmen erfordert.
Diese Aufgabe wird mit der Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung besteht aus einem Anschlussbolzen üblicher Baugröße, mittels dessen eine anzuschließende Leitung mit einem Aggregat zu verbinden ist. Der Anschlussbolzen weist dazu einen Durchgangskanal auf. In dem Anschlussbolzen ist eine Ventileinrichtung angebracht, die die Strömung in dem Durchgangskanal beeinflussen kann und von der Druckdifferenz zwischen dem in dem Durchgangskanal herrschenden Druck und dem Umgebungsdruck (d.h. meist dem atmosphärischen Druck) gesteuert ist. Das druckgesteuerte Ventil kann somit an jedem gewünschten Aggregat montiert werden, indem an Stelle eines gewöhnlichen Anschlussbolzens , der mit der Ventileinrichtung versehene spezielle Anschlussbolzen vorgesehen wird. Dazu sind weder an dem Aggregat noch an der anzuschließenden Leitung Modifikationen erforderlich. Außer- dem erfordert diese Lösung keinen zusätzlichen Bauraum für die druckgesteuerte Ventileinrichtung. An dem Anschlussbolzen ist ein Sitz für eine anzuschließende Leitung vorgesehen. Dieser Sitz ist vorzugsweise ein Sitz für einen so genannten Ringstück- oder Banjoanschluss . Der Anschlussbolzen und der Ringstückanschluss sind dabei hinsichtlich ihrer Größe aufeinander abgestimmt. Der Anschlussbolzen weist z.B. einen Außendurchmesser 12 mm, 14 mm oder 16 mm auf. Die als Sitz für den Leitungsanschluss zwischen Kopf und Gewinde vorgesehene Zylinderfläche ist in Axialrichtung ungefähr genauso lang, d.h. 12 mm, 14 mm oder 16 mm. Insgesamt ist der Bolzen in Axialrichtung deutlich länger als sein Durchmesser. Er ist vorzugsweise mit einem Normgewinde versehen, das zudem in den Aggregaten an den entsprechenden, zum Fluidanschluss vorgesehenen Gewindesackbohrungen ohnehin vorhandenen Gewinden passt, beispielsweise M8 , MIO, MlOxI, M12 , M14xl,5, M16xl,5 oder auch ein Normgewinde nach einer anderen Gewindenorm. Der Vorzug dieser Maßnahme liegt darin, dass die erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung vorhandene Anschlussbolzen ohne Modifikation des Systems ersetzen kann. Der Anschlussbolzen weist vorzugsweise einen Sechskant - köpf auf, dessen Weite deutlich großer ist als der Durchmesser des übrigen Körpers des Anschlussbolzens . Der Anschluss- bolzen hat insoweit die Form einer gewöhnlichen Schraube. Sein zentraler Durchgangskanal weist vorzugsweise wenigstens einen radial abzweigenden Abschnitt auf, der an einer Außenflache des Anschlussbolzens mundet. Somit können ringförmige Ringstύck-anfachlusse von Leitungen zum, Fluidanschluss dienen.
Die Ventileinrichtung ist vorzugsweise als Drosselventil ausgebildet. Diese kann m einer ersten Position einen niedrigen Durchflusswiderstand und in einer zweiten Position einen höheren Durchflusswiderstand annehmen. Für viele Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, wenn die Ventileinrichtung bei einem niedrigen Systemdruck einen niedrigen Durchflusswider- stand und bei einem hohen Systemdruck einen hohen Durchflusswiderstand aufweist. Der Übergang ist vorzugsweise sprungartig, wobei die Schaltschwelle bzw. der Schwellwert selbst über die Vorspannung einer Druckfeder und den entsprechend gewählten Querschnitt des Dichtkolbens variiert werden kann. Damit kann die Anschlusseinrichtung beispielsweise am Eingang eines Ventilblocks einer Servolenkung eingesetzt werden, wo sie bei Geradeausfahrt einen niedrigen Durchflusswiderstand und bei Kurvenfahrt einen hohen Durchflusswiderstand erzeugt . Damit werden Pulsationen, wie sie von der Hydraulikpumpe des Systems herrühren können, vom Lenkrad und vom Fahrer fern gehalten. Andererseits wird der energiezehrende hohe Durch- flusswiderstand nur bei Kurvenfahrten, nicht aber bei Geradeausfahrt erzeugt .
Die erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung kann allerdings auch an anderen Hydraulikeinrichtungen, wie hydraulischer oder elektrohydraulischer aktiver Fahrwerksregulierung und/oder ähnlichen Systemen vorgesehen werden. Die Ventileinrichtung kann ein Schieberventil und/oder ein Sitzventil umfassen. Prinzipiell ist es möglich, diese unabhängig voneinander druckgesteuert arbeiten zu lassen. Es wird jedoch bevorzugt, beide zu der Ventileinrichtung gehöri- gen Ventile miteinander, vorzugsweise starr, zu verbinden, um sie gemeinsam, beispielsweise gegen die Kraft einer Druckfeder zu verstellen. Ein mit dem Ventilschieber und/oder dem Ventilverschlussglied verbundener, beispielsweise zylindrischer Fortsatz ist aus dem Anschlussbolzen abgedichtet und axial verschiebbar herausgeführt, so dass er an seiner außen liegenden Stirnseite vom Umgebungsdruck und an seinem innenliegenden Ende vom Systemdruck beaufschlagt wird. Die entstehende Druckdifferenz bewirkt eine Verschiebung des Ventil - Schiebers. Vorzugsweise ist die Druckfeder vorgespannt, so dass eine Verschiebung des Ventilschiebers bzw. Ventilverschlussglieds erst einsetzt, wenn die genannte Druckdifferenz einen Grenzwert übersteigt. Die Ventileinrichtung kann somit eine Umschaltcharakteristik erhalten, die eine mehr oder weniger große Hysteresis aufweist.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine hydraulische Servolenkung mit erfindungsgemäßer Anschlusseinrichtung in schematisierter Dar- Stellung,
Figur 2 die Anschlusseinrichtung des Systems nach Figur 1 in körperlicher perspektivischer Außenansicht, Figur 3 einen Anschlussbolzen der Anschlusseinrichtung nach Figur 2 m gesonderter perspektivischer Darstellung,
Figur 4 die Anschlusseinrichtung nach Figur 2 m längs geschnittener Darstellung mit Ventil m Offenstellung,
Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer erfmdungs- gemäßen Anschlusseinrichtung mit Sitzventil und
Schieberventil m längs geschnittener Darstellung,
Figur 6 die Anschlusseinrichtung nach Figur 5, geschnitten entlang der Linie A-A,
Figur 7 die Anschlusseinrichtung nach Figur 5 mit Ventil - emrichtung m Schließposition,
Figur 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Anschlussem- πchtung mit Ventileinrichtung m Form eines Schie- berventils m schematisierter Längsschnittdarstellung,
Figur 9 ein Hydraullksystem mit alternativen Zweigen und Umschaltventil in der Anschlusseinrichtung, in schematisierter Darstellung,
Figur 10 die Anschlusseinrichtung nach Figur 2 in längs geschnittener Darstellung mit Ventil in Schließstel- lung,
Figur 11 eine abgewandelte Anschlusseinrichtung entsprechend Figur 10 m längs geschnittener Darstellung mit Ventil beim Übergang in die Schließstellung und Figur 12 eine weitere abgewandelte Anschlusseinrichtung für zwei Leitungsanschlüsse, in längs geschnittener Darstellung .
In Figur 1 ist als Beispiel für ein Hydrauliksystem I eine Servolenkemrichtung 2 eines Kraftfahrzeugs veranschaulicht. Sie dient zum Lenken zweier Räder 3, 4 über Lenkhebel 5, 6 mittels Spurstangen 7, 8, die mit einer Zahnstange 9 verbunden sind. Diese kämmt mit einem Ritzel 10, das von einer Lenksäule 11 mittels eines Lenkrads 12 betätigt wird. Ein vor dem Ritzel 10 angeordnetes drehelastisches Element 13 betätigt ein Servoventil 14 zur Steuerung eines Servoantriebs 15. Zahnstange 9, Ritzel 10, das drehelastische Element 13, das Servoventil 14 und der Servoantrieb 15 können in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. Zu dem Servoantrieb 15 gehört ein Kolben 16, der die Lenkbewegung der Zahnstange 9 unterstutzt und m einem Zylinder 17 zwei Arbeitskammern 18, 19 abteilt. Diese sind über Leitungen oder Kanäle 20 bis 25 mit dem Servoventil 14 verbunden. Das Servoventil 14 wird von einer Hydraulikpumpe 26 über eine Leitung 27, von der ein Puffer 28 abzweigt, mit Hydraulikfluid gespeist. Über eine Leitung 29 gibt das Servoventil 14 Hydraulikfluid an einen Sammler 30 zurück. Die Leitung 27 ist an das Servoventil 14 über eine Anschlusseinrichtung 31 angeschlossen, m der, wie an späterer Stelle erläutert ist, eine Ventileinrichtung enthalten ist .
Die Hydraulikpumpe 26 weist eine im Wesentlichen kon- stante Förderleistung auf, d.h. sie fördert einen konstanten, evtl. von der Motordrehzahl abhängigen Volumenstrom. Bei Geradeausfahrt fließt dieser ohne Druckaufbau über die Leitung 27 zu dem Servoventil 14 und über die Leitung 29 m den Vorratsbehälter 30 zurück. Das Servoventil 14 steht m Mittelpo- sition. Bei Kurvenfahrt wird das Hydraulikfluid hingegen zu dem Servoantrieb 15 geleitet, der keinen freien Abfluss des Hydraulikfluids ermöglicht. Somit wird ein erheblicher Druck aufgebaut. In diesem Zustand ist es wünschenswert, die von der Hydraulikpumpe 26 herrührenden Druckpulsationen zu dämp- fen, damit sie im Lenkrad 12 nicht spürbar werden und im Fahrgastraum nicht zu unerwünschten Geräuschen führen. Dies wird durch die Anschlusseinrichtung 31 ermöglicht, die in Figur 2 bis 4 gesondert veranschaulicht ist. Figur 2 veranschaulicht das Gehäuse des Servoventils 14 sowie gegebenen- falls weitere Aggregate, wie oben erläutert. Zu der Anschlusseinrichtung 31 gehören ein ringförmiges Leitungsanschlus- sauge 32, das auch als Ringstückanschluss bezeichnet wird. Es umfasst einen Anschlussbolzen 33, der, in Figur 3 gesondert dargestellt ist .
Der Anschlussbolzen 33 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 34 auf, durch den sich, wie aus Figur 4 ersichtlich, in Axialrichtung ein Durchgangskanal 35 erstreckt. Von diesem zweigen zumindest ein vorzugsweise mehre- re radiale Abschnitte 36, 37 ab, die an der zylindrischen
Mantelfläche 38 des Anschlussbolzens 33 münden. Unterhalb der Mantelfläche 38 ist ein Gewinde 39 vorgesehen, das zu einem in dem Servoventil 14 ohnehin vorhandenen Gewinde einer Anschlussbohrung passt . Das Gewinde der Anschlussbohrung stellt einen Anschluss für einen in dem Aggregat bzw. Servoventil 14 vorhandenen Kanal 40 dar.
Der Anschlussbolzen 33 weist, wie Figur 3 zeigt, einen vorzugsweise mit einem Sechskant versehenen Kopf 41 auf, der an seiner dem Gewinde 39 bzw. dem Servoventil 14 zugewandten Seite eine als Dichtfläche ausgebildete Ringfläche 42 trägt, an der das Leitungsanschlussauge 32 abdichtend anliegt. An der gegenüber liegenden Seite dichtet das Leitungsanschlussauge 32 an dem Gehäuse des Servoventils 14 ab.
In dem Durchgangskanal 35 des Anschlussbolzens 33 sitzt eine Ventileinrichtung 43, die dazu eingerichtet ist, den Durchflusswiderstand für Hydraulikfluid von der Leitung 27 in den Kanal 40 hinein zu variieren. Die Ventileinrichtung 43 weist ein Ventilverschlussglied 44 in Form eines Ventilkegels auf, der an einem stiftartigen Fortsatz 45 gehalten ist. Dem Ventilverschlussglied 44 ist ein z.B. kegelförmig ausgebildeter Ventilsitz 46 zugeordnet, an dem es abdichtend anliegen kann. Das Ventilverschlussglied 44 kann, wie dargestellt, mit ein oder mehreren Drosselbohrungen 47 versehen sein, die das geschlossene Ventil überbrücken können.
Der Fortsatz 45 erstreckt sich, wie auch Figur 10 zeit, durch eine Öffnung 48 aus dem Anschlussbolzen 33 heraus. Die Öffnung 48 ist vorzugsweise eine zylindrische Zentralbohrung, in der der Fortsatz 45 spielarm geführt ist. Ein O-Ring 49 oder ein anderes geeignetes Dichtungsmittel dichtet den Ringraum zwischen einer den Fortsatz 45 mit Spiel umgebenden Wandung 50 und dem Fortsatz 45 ab.
Auf dem Fortsatz 45 kann des Weiteren ein Stützring 51 vorgesehen sein, an dem sich eine Druckfeder 52 abstützt, deren anderes Ende sich an einer entsprechenden Innenschulter des Anschlussbolzens 33 abstützt. Die Druckfeder spannt das Ventilverschlussglied 44 von seinem Ventilsitz weg vor. An dem aus dem Anschlussbolzen 33 heraus ragenden Ende 53 des Fortsatzes 45 ist ein Anschlagmittel, beispielsweise in Form eines Querstifts 54 vorgesehen, der die Druckfeder 52 gespannt hält .
Wie die Alternative gemäß Figur 11 zeigt, kann der Drosselquerschnitt nicht nur durch den Kanal 47 sondern auch durch einen Drosselspalt 47a gebildet sein, den das Ventilverschlussglied mit einer benachbarten Wand begrenzt und des- sen Weite von der Axialposition des Ventilverschlussglieds abhängt. Auch können an dem Außenumfang des Ventilverschlussglieds 44 Nute oder andere Durchlassquerschnitte ausgebildet sein, um den gewünschten Drosselquerschnitt und Druckabfall zu erzeugen. Ansonsten gilt für Figur 11 die vorige Beschrei- bung unter Zugrundelegung der eingeführten Bezugszeichen entspre
Die insoweit beschriebene Anschlusseinrichtung 31 arbeitet in dem Hydrauliksystem 1 wie folgt:
Bei Geradeausfahrt, wenn das Servoventil 14 einen Kurz- schluss zwischen den Leitungen 27 und 29 herstellt, ist der Systemdruck an der Anschlusseinxichtung 31 bei gegebener Pumpenförderleistung gering. Das Hydraulikfluid kann, wie in Figur 4 durch Pfeile 55, 56 angedeutet, frei aus der Leitung 27 in das Servoventil 14 fließen. Es entstehen nur geringe Strömungsverluste . Die Leistungsaufnahme der Hydraulikpumpe 26 ist gering.
Wird das Fahrzeug gelenkt, wird der Bypass oder Kurz- schluss zwischen den Leitungen 27, 29 beseitigt und der Systemdruck steigt. Der Systemdruck wirkt dabei auf das Ventilverschlussglied 44 ein und versucht, dieses gegen den Ventilsitz 46 zu drängen. Die für den Druck wirksame Angriffsfläche ist dabei die Querschnittsfläche des Fortsatzes 45, an der außen lediglich der geringe Umgebungsdruck U angreift. Sobald die Druckdifferenz die Kraft der Druckfeder 52 überschreitet, beginnt das Ventil zu schließen. Es ist dann lediglich noch die Drosselbohrung 47 offen, der in diesem Fall als Bohrung ausgeführt ist. Der Drosseleffekt sorgt dafür, dass bei Druckbeaufschlagung keine unerwünschten Geräusche erzeugt werden.
Fällt der Systemdruck wieder, indem der Fahrer in Ge- radeausstellung lenkt, bewirkt die Druckfeder 52 eine Öffnung des Ventils. Das Ventilverschlussglied 44 hebt von dem Ventilsitz 46 wieder ab und gibt einen nahezu ungehinderten Hydraulikfluss frei. Die Figuren 5 bis 7 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsform des Anschlussbolzens 33, wie er beim An- schluss unterschiedlicher Dämpfer, beispielsweise gemäß Figur 9 Anwendung finden kann. Das System nach Figur 9 kann wieder- um ein Lenksystem oder auch ein anderes Hydrauliksystem sein. Das Aggregat 55 wird von einer Hydraulikpumpe 56 alternativ über zwei zueinander parallele Zweige 57, 58 versorgt, in denen verschiedene Dämpfer 59, 60, 61,- angeordnet sind. Die Anschlusseinrichtung 62 führt die Leitungen der beiden Zweige 57, 58 zusammen und erbringt eine Umschaltfunktion. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Anschlussbolzen 63 gemäß Figur 5. Soweit die einzelnen Merkmale oder Eigenschaften dieses Anschlussbolzens mit dem Anschlussbolzen 33 gemäß Figur 4 übereinstimmen, werden gleiche zur Unterscheidung mit einem Apostroph gekennzeichnete Bezugszeichen verwendet. Dazu wird auf die vorige Beschreibung entsprechend verwiesen. Ergänzend gilt folgendes:
Oberhalb der Abschnitte 36', 37' verzweigt sich der Durchgangskanal 35 nochmals in Abschnitten 64, 65, die ebenfalls an der Mantelfläche 38' münden. Der Fortsatz 45' trägt axial unverschiebbar einen Schieber 66, der mit ein oder mehreren Axialbohrungen 67 bis 70 versehen ist (Figur 6) und der mit geringem Spiel unter Ausbildung eines engen Spalts 71 in dem im Wesentlichen zylindrischen Durchgangskanal 35' angeordnet ist. Die Axialbohrungen 67 bis 70 stellen keinen wesentlichen Strömungswiderstand dar. Anstelle der veranschaulichten Axialbohrung können auch andere Drosselkanäle, wie Ringspalte, Nute oder dergleichen verwendet werden.
Dieses Ventil arbeitet wie folgt:
Figur 5 veranschaulicht es in Offenstellung. Sowohl die über den Zweig 57 als auch die über den Zweig 58 ankommende Strömung ist weitgehend freigegeben. Die Dämpfer 59 bis 61 werden relativ langsam durchströmt und erzeugen geringe Strömungswiderstände . Das System kann sehr energiesparend betrieben werden.
Steigt der Systemdruck an, gelangt das Ventil in die
Position gemäß Figur 7. Das von dem Ventilverschlussglied 44' gebildete Sitzventil und das von dem Schieber 66 gebildete Schieberventil sind geschlossen. Über, den Zweig 57 kann keine nennenswerte Strömung fließen. Der durch den Zweig 58 heran- geführte Hydraulikstrom kann nur durch die Drosselbohrung 47' bzw. einen sonstigen Drosselquerschnitt fließen. Das System arbeitet somit mit hoher Dämpfung.
Es sind weitere Abwandlungen möglich. Dazu veranschau- licht Figur 8 einen Anschlussbolzen 63 ' , der soweit er mit seiner Funktion mit dem Anschlussbolzen 63 gemäß Figur 5 bis 7 übereinstimmt, mit den gleichen zur Unterscheidung mit zwei Apostrophen versehenen Bezugszeichen versehen ist. Entsprechend wird auf die vorige Beschreibung verwiesen. Im Unter- schied zu dem vorbeschriebenen Anschlussbolzen 63 weist der Anschlussbolzen 63" jedoch kein Sitzventil auf. Es ist lediglich der Schieber 66" vorhanden. Dieser ist in seiner Schließstellung dargestellt, die er bei hohem Systemdruck einnimmt. Er schließt damit die Abschnitte 64", 65" des An- schlussbolzen 63" und somit den Kanal 57 während der Kanal 58 (Abschnitte 36", 37") freigegeben bleibt. Bei niedrigem Systemdruck sind beide Kanäle 57, 58 freigegeben.
Figur 12 veranschaulicht eine Abwandlung des erfindungs- gemäßen Ventils. Die vorige Beschreibung gilt unter Zugrundelegung der eingeführten und verwendeten Bezugszeichen entsprechend. Der Verschlusskolben ist so ausgelegt, dass er bei Druckanstieg und entsprechender Verschiebung den Kanal 58 drosselt und den Kanal 57 offen lässt. Der Drosselspalt 47a kann eng oder weit sein - je nach dem wie groß der Fluidstrom im Kanal 57 bei hohem Druck und entsprechend gegen die Kraft der Feder 52 ' verschobenem Kolben sein soll .
Es sind weitere Abwandlungen möglich, bei denen einzelne Schieber oder Sitzventile alternierend arbeiten, um Umschalt- wirkungen hervorzurufen. Außerdem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle vorbeschriebenen Ventilanordnungen sowohl, v»ie dargestellt und beschπeDen, in den Anschlussbolzen 33, 63, 63'', als auch in ein separates Gehäuse eingebaut sein können. Die Ventilanordnung nach einer oder mehreren der vorbeschriebenen Ausfuhrungsformen können z.B. m einen Anschlussblock integriert sein, der sich an beliebiger Stelle eines Hydrauliksystems befinden kann. Er kann z.B. an ein anderes Gerat angeflanscht oder gesondert angeordnet und über Leitungen angeschlossen sein.
Eine Anschlusseinrichtung 31 enthält ein druckbetatigtes Ventil, mit dem der Strόmungswiderstand der Anschlusseinrichtung in Abhängigkeit vom Systemdruck zumindest zwischen zwei Werten umgeschaltet werden kann. Die Anschlusseinrichtung wird durch einen von seinen Außenabmessungen her gewöhnlichen Anschlussbolzen gebildet, der zum Anschluss üblicher Leitungsanschlussaugen 32 an übliche Gewindebohrungen von Aggregaten geeignet ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Anschlusseinrichtung (31) für hydraulische Systeme
mit einem Anschlussbolzen (33, 63, 63''), mittels dessen eine anzuschließende Leitung (27) mit einem Aggregat (14, 55) zu verbinden ist und in dem zu diesem Zweck ein Durchgangskanal (35, 35', 35'') ausgebildet ist,
mit einer Ventileinrichtung (43) , die in dem Durchgangskanal (35, 35' , 35' ') angeordnet und von einer Druckdifferenz zwischen dem in dem Durchgangskanal (35, 35' , 35' ') herrschenden Druck und dem Umgebungsdruck (U, Uv , U' ' ) gesteuert ist,
mit einem an dem Anschlussbolzen (33, 63, 63'') ausgebildeten Sitz für die anzuschließende Leitung (27) ,
mit einem Mittel (39, 39', 39'') zur Verbindung des Anschlussbolzens (33, 63, 63'') mit dem Aggregat (14, 55) und zum Anschluss des Durchgangskanals (35, 35', 35'') an einen in dem Aggregat (14, 55) vorgesehenen Fluidkanal (40) .
2. Ventileinrichtung (31) für hydraulische Systeme
mit einem Ventilgehäuse (33, 63, 63 ' ' ) , an das eine Leitung (27) anzuschließen ist, das mit einem Aggregat (14, 55) verbunden ist und in dem ein Durchgangskanal (35, 35', 35'') ausgebildet ist,
mit einer Ventileinrichtung (43) , die in dem Durchgangskanal (35, 35' , 35' ') angeordnet und von einer Druckdifferenz zwischen dem in dem Durchgangskanal (35, 35' , 35' ') herrschenden Druck und dem Umgebungsdruck (U, U1 , U' ' ) gesteuert ist, mit einem in dem Gehäuse (33, 63, 63'') ausgebildeten Sitz für die anzuschließende Leitung (27),
mit einem Mittel (39, 39' , 39' ' ) zur Verbindung des Gehäuses (33, 63, 63'') mit dem Aggregat (14, 55) und zum Anschluss des Durchgangskanals (35, 35' , 35' ') an einen m dem Aggregat (14, 55) vorgesehenen Fluidkanal (40) , wobei
die Ventileinrichtung (43) ein Drosselventil enthält,
die Ventileinrichtung (43) ein Federmittel (52) enthält und durch dieses in Offenstellung vorgespannt ist und
die Ventileinrichtung (43) durch die Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Innendruck gesteuert ist.
3. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Ventilgehäuse (33, 63, 63'') als Anschlussbolzen ausgebildet ist.
4. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbolzen (33, 63, 63'') mit einem Sechskantkopf (41, 41', 41'') versehen ist, dessen Weite deutlich größer ist als der Durchmesser des übrigen Körpers des Anschlussbolzens (33, 63, 63'').
5. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchgangskanal (35, 35', 35'') axial durch den Anschlussbolzen (33, 63, 63'') erstreckt.
6. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (35, 35', 35'') wenigstens einen radial abzweigenden Abschnitt (36, 36', 36'') auf- weist, der an einer Außenfläche (38, 38', 38'') des An- schlussbolzens (33, 63, 63'') mündet.
7. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass der Sitz durch eine an dem Kopf (41, 41', 41'') des Anschlussbolzen (33, 63, 63'') vorgesehene Ringfläche gebildet ist, die zu seinem Gewinde hin weiset und mittels derer ein mit der Leitung (27) verbundenes Anschlussstück (32) gegen das Aggregat (14, 55) spannbar ist.
8. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Verbindung des Anschlussbolzens
(33, 63, 63'') mit dem Aggregat (14, 55) und zum Anschluss des Durchgangskanals (35, 35', 35'') an einen in dem Ag- gregat (14, 55) vorgesehenen Fluidkanal (40) ein mit Außengewinde versehener Abschnitt des Anschlussbolzens (33, 63, 63'') ist.
9. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass die Ventileinrichtung (43) ein Drosselventil enthält .
10. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (43) ein Federmittel (52) enthält und durch dieses in Offenstellung vorgespannt ist.
11. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Schieberventil mit einem Ventilschieber (66) und wenigstens einer zu- geordneten Steuerbohrung (64) umfasst .
12. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (66) mit wenigstens einem Kanal versehen ist.
13. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (43) ein Sitzventil mit einem Ventilverschlussglied (44, 44') und einem zugeordneten Ventilsitz (46, 46') umfasst.
14. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilverschlussglied (44, 44') mit wenigstens einem Drosselkanal (47, 47') versehen ist.
15. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (66) und das Ventilverschlussglied (44') starr miteinander verbunden sind.
16. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Umschaltventil ist .
17. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (66) und/oder das Ventilverschlussglied (44') mit einem Fortsatz (45') verbunden sind, der aus dem Anschlussbolzen (33, 63, 63'') abgedichtet und axial verschiebbar herausge- führt ist.
18. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel eine Druckfeder ist.
19. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (43) ein Drosselventil enthält, dass die Ventileinrichtung (43) ein Federmittel (52) enthält und durch dieses in Offenstei- lung vorgespannt ist und dass die Ventileinrichtung (43) durch die Druckdifferenz zwischen dem Umgebungs- druck und dem Innendruck gesteuert ist.
20. Hydraulikeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug,
mit einer Hydraulikpumpe (26), einem Ventilblock (14) und einer Last (15) sowie mindestens einer Leitung (27) zur Verbindung der Hydrauiikpumpe (26) mit dem Ventil - block (14), wobei die Leitung (27) an den Ventilblock (14) mittels einer Anschlusseinrichtung (31) nach einem der vorstehenden Ansprüche angeschlossen ist .
EP06776502A 2006-05-10 2006-07-29 Anschlussklemmeinrichtung mit druckventil Withdrawn EP2016317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021709 DE102006021709A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Anschlusseinrichtung mit Druckventil
PCT/EP2006/007537 WO2007128339A1 (de) 2006-05-10 2006-07-29 Anschlussklemmeinrichtung mit druckventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2016317A1 true EP2016317A1 (de) 2009-01-21

Family

ID=37745804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776502A Withdrawn EP2016317A1 (de) 2006-05-10 2006-07-29 Anschlussklemmeinrichtung mit druckventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090320940A1 (de)
EP (1) EP2016317A1 (de)
DE (1) DE102006021709A1 (de)
WO (1) WO2007128339A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002441U1 (de) 2013-03-07 2014-06-10 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Mehrwegeventilblock
DE202013004261U1 (de) 2013-05-03 2013-06-06 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventileinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US118506A (en) * 1871-08-29 Improvement in pressure-gauges for water-backs of stoves, ranges
US2217330A (en) * 1937-07-19 1940-10-08 Bastian Blessing Co Excess flow and shut-off valve
DE2103948A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-14 Kupex Ag Automatisches Ventil
CH544901A (de) * 1972-11-09 1973-11-30 Beringer Hydraulik Gmbh Gedämpft schliessendes hydraulisches Rohrbruchventil
ZA743563B (en) * 1973-06-18 1975-05-28 Carrier Corp Expansion device
US3999570A (en) * 1975-02-27 1976-12-28 Ireco Industries, Inc. Irrigation drain valve
US4310140A (en) 1979-09-28 1982-01-12 Chevron Research Company Pressure-controlled valve with small hold-up volume
JPS60129478A (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遮断弁
US4619118A (en) * 1984-11-05 1986-10-28 Carrier Corporation Reversible compressor
US5215113A (en) * 1991-06-20 1993-06-01 Terry Paul E Precision safety shut-off valve
AU2918992A (en) * 1991-10-25 1993-05-21 Nwd Manufacturing, Inc. Hydraulic port fittings
DE19642837C1 (de) * 1996-10-17 1998-01-29 Daimler Benz Ag Dämpferventil
DE19647130C1 (de) * 1996-11-14 1998-04-09 Daimler Benz Ag Dämpferventilanordnung
DE19826558C1 (de) * 1998-06-15 2000-03-16 Fluidtech Gmbh Ventil mit Dichtkantenring
DE10325202A1 (de) 2003-06-04 2005-01-20 Eaton Fluid Power Gmbh Druckabhängiges Sperrventil und Hydrauliksystem mit einem solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007128339A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021709A1 (de) 2007-11-15
US20090320940A1 (en) 2009-12-31
WO2007128339A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609636B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1778508A1 (de) Federungsvorrichtung
DE10157000A1 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
WO2008116451A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3802904A1 (de) Servounterstuetzte lenkanlage
EP1451474B1 (de) Antrieb
WO2007090522A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE19719076C2 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen
EP1937534A1 (de) Servoantrieb für servolenkung
EP1342597B2 (de) Anordnung zur aktiven Rollstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
EP1759949B1 (de) Anhängerbremsventil
EP2016317A1 (de) Anschlussklemmeinrichtung mit druckventil
EP3236085B1 (de) Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP0743460B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP0297277A2 (de) Servoventilanordnung
DE19719075B4 (de) Doppeltwirkendes Ventil zur Strombeeinflussung, insbesondere für hydro-pneumatische Federungseinrichtungen für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen
EP3348430B1 (de) Hydraulisches dämpfungssystem und gelenkfahrzeug mit einem derartigen dämpfungssystem
EP1069317B1 (de) Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
EP1542878B1 (de) Hydraulische stabilisierungseinrichtung für fahrzeuge
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19963343B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Drucks für eine hydraulische Lenkeinheit
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110531