EP2014136A1 - Fehlererkennung von leuchtdioden - Google Patents

Fehlererkennung von leuchtdioden

Info

Publication number
EP2014136A1
EP2014136A1 EP07724386A EP07724386A EP2014136A1 EP 2014136 A1 EP2014136 A1 EP 2014136A1 EP 07724386 A EP07724386 A EP 07724386A EP 07724386 A EP07724386 A EP 07724386A EP 2014136 A1 EP2014136 A1 EP 2014136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emitting diode
light
current
diode array
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07724386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014136B1 (de
Inventor
Markus Markstaler
Michael Zimmermann
Eduardo Pereira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco GmbH and Co KG filed Critical Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority to EP11156563A priority Critical patent/EP2343954A3/de
Publication of EP2014136A1 publication Critical patent/EP2014136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014136B1 publication Critical patent/EP2014136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/23Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series
    • H05B47/235Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series with communication between the lamps and a central unit

Definitions

  • the invention relates to the field of detecting a failure of a light emitting diode.
  • Light-emitting diodes have the advantage of a long service life, which is why they are often used, for example, for emergency lighting, which are automatically switched on when a mains supply for other lighting devices such as, for example, gas discharge lamps fails.
  • the invention has for its object to provide a way of detecting a failure interruption of at least one light emitting diode.
  • an operating circuit for a light-emitting diode array having one or more light emitting diodes connected in series, to each of which an element is connected in parallel, which takes over the current through the light emitting diode in case of interruption failure of a light emitting diode. It is further provided a detection unit which is designed to interrupt a failure of at least one light-emitting diode by detecting the temporal evolution of the diode current and the voltage at the light-emitting diode arrangement to recognize.
  • the circuit may be configured to operate the LED array with constant power. In this case, an interruption failure is detected by an increase in the voltage across the light emitting diode array with simultaneous decrease in the current through the light emitting diode array.
  • the circuit may alternatively be adapted to
  • Light-emitting diode arrangement to operate with constant current. An interrupt failure is detected by an increase in the voltage across the light emitting diode array.
  • the detection unit can be the power and
  • Voltage ratios of the LED array detect continuously or at intervals.
  • the detection unit can store the detected current and voltage conditions of the light-emitting diode arrangement in a memory and detect an interruption failure of at least one light-emitting diode by comparing current values of the current and voltage ratios of the light-emitting diode arrangement with at least one stored value.
  • the circuit can be connected to an external data line and check the current and voltage conditions of the light-emitting diode array to a query on the external data line query out.
  • the result of the externally requested check can be transmitted via the external data line.
  • the light-emitting diode arrangement be designed as emergency lighting, which is automatically switched on in case of failure of the mains supply for main lighting.
  • the detection unit may perform the monitoring of the time evolution of the diode current and / or the voltage across the light emitting diode array compensated with respect to the LED temperature.
  • the detection unit can be supplied to a direct or indirect temperature information with respect to the LED temperature.
  • Another aspect of the invention relates to a
  • a detection unit detects an interruption failure of at least one light emitting diode by monitoring the timing of the diode current and the voltage across the light emitting diode array.
  • FIG. 1 shows schematically a circuit according to the invention for operating and monitoring a light-emitting diode arrangement
  • FIG. 2 shows the time evolution of the current through and the voltage across the light-emitting diode arrangement in the case of Operation of the light-emitting diode arrangement with regulated, in particular with constant power
  • FIG. 3 shows a possibility for
  • FIG. 4 shows a possibility for implementing the detection of the temporal
  • FIG. 1 shows a light-emitting diode arrangement 1 which, in the exemplary embodiment, has several series-connected
  • Light-emitting diodes 2 has. For each light-emitting diode 2, a protective element 3 is connected in parallel, which is designed to take over the power in the event of failure of the associated light-emitting diode 2, which has flowed through the light-emitting diode 2 before the failure.
  • the protective element may in particular be an antiparallel-connected Zener diode 3.
  • a control unit 4 controls and / or regulates the current and the voltage across the light emitting diode array 1.
  • the control unit 4 performs a constant power operation or a constant current operation.
  • the control unit 4 detects the actual prevailing actual current 8 by means of a measuring resistor 13 and possibly also the actual voltage 9 of the light-emitting diode arrangement 1 and evaluates it by a controller 10.
  • the controller 10 then outputs a control variable for the current and / or power control.
  • the controller 10 controls the control input 12 as a transistor implemented linear regulator 11, which is connected in series to the diode line on the low-voltage side.
  • the control unit 4 may be functionally connected to an internal or external memory 5 in which at least one set of measured current and voltage values can be stored and read out for later comparison with the corresponding current values.
  • the control unit 4 can furthermore have an interface 6 for connecting an external data line 7.
  • the data line which may be a bus line 7
  • desired values for the power and / or the current of the light-emitting diode arrangement 1 can be supplied, for example, from a control unit.
  • instructions can also be supplied via this external data line 7, by means of which the execution of an error check can be instructed by the control unit and / or the result of such a check can be interrogated.
  • control unit 4 can be designed to carry out the error check continuously, at intervals and / or by external commands.
  • the result of the error check can then be displayed, reported or signaled.
  • the error checking aims at detecting a breakdown failure of at least one light emitting diode 2, in which the parallel connected protective element 3 takes over the diode current.
  • the control unit 4 monitors the time profile of the current and / or voltage conditions at the light-emitting diode arrangement 1.
  • the time profile can be carried out by an evaluation unit 14 by comparing current values with (for example, stored) values from the past.
  • the time derivative of the respective parameter can be determined, which will be explained in detail later with reference to FIG.
  • the rapid time change in the event of a fault can be detected by means of a circuit which has a capacitor and / or an inductance.
  • a failure is detected if the said evaluation results in a deviation that is greater than a predetermined threshold value.
  • an error can be detected if there is a change over time in a short period of time.
  • slower temperature drifts can be ruled out.
  • the evaluation may be temperature compensated, i. the dependence of the diode characteristics on the temperature response is taken into account.
  • the light-emitting diode arrangement 1 can be emergency lighting, in which proper operation is of particular importance.
  • the remote inquiry described above may be important.
  • FIG. 2 shows, as in the case of the operation of the light-emitting diode arrangement 1 with constant (regulated) power, in the event of an interruption error of at least one light-emitting diode 2 the current through the light emitting diode array 1 decreases as the voltage rises. This can be detected by detecting the time changes of current and voltage, for example by a circuit as shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a possibility of measuring the current and / or the voltage of the diode path 1.
  • the current and / or power control is carried out by the control unit 4 by pulsed activation of a power switch 15 of a switching regulator, which continues to operate in a manner known per se Switch 15 energizable choke Lb, whose energy is discharged with open switch 15 via a diode Db on the diode path 1.
  • a power switch 15 of a switching regulator which continues to operate in a manner known per se Switch 15 energizable choke Lb, whose energy is discharged with open switch 15 via a diode Db on the diode path 1.
  • FIGS. 1 and 3 show possibilities for directly detecting the current and / or the voltage of the diode path
  • FIG. 4 shows a possible implementation of the detection and evaluation of the time derivatives of the current and / or the voltage of the diode path.
  • the current regulation is represented by means of a linear regulator in the form of a transistor 11 whose control terminal 12 is driven by the supply voltage U IN of the light-emitting diode path 1 divided by a voltage divider 16, 17.
  • a measuring resistor 13 Via a measuring resistor 13, the current through the linear regulator 11th and thus the current i detected by the LED strip 1.
  • the time change delta (i) of the diode current can be detected and then compared by a comparator 19 with a reference value I REF .
  • the time change delta (U) of the diode voltage U is detected and compared by a comparator 21 with a reference value U REF .
  • the output signals of the two comparators 19, 21 are supplied to a logic evaluation unit 22, which outputs, for example, an error message when the diode current decreases in a short time and at the same time the diode voltage rises, as shown in FIG.
  • control unit can take into account a temperature information regarding the temperature of the light-emitting diodes during the fault detection, in order thus to compensate for the temperature dependence of the light-emitting diode forward voltage for a given current.
  • the temperature measurement can be done directly via a temperature sensor or indirectly.
  • the detection unit can determine, by means of access to a table stored in advance, the corrected forward voltage associated with the temperature of the light-emitting diodes and make them the basis for error detection.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betriebsschaltung für eine Leuchtdioden-Anordnung, die eine oder mehrere in Serie geschaltete Leuchtdioden aufweist, zu denen jeweils ein Element parallel geschaltet ist, das bei Unterbrechungsausfall einer Leuchtdiode den Strom durch die Leuchtdiode übernimmt. Dabei ist eine Erfassungseinheit vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, einen Unterbrechungsausfall wenigstens einer Leuchtdiode durch Überwachung der zeitlichen Entwicklung des Diodenstroms und der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung zu erkennen.

Description

Fehlererkennung von Leuchtdioden
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Erkennung eines Ausfalls einer Leuchtdiode.
Leuchtdioden habe den Vorteil einer hohen Lebensdauer, weswegen sie bspw. oft für Notbeleuchtungen eingesetzt werden, die automatisch eingeschaltet werden, wenn eine Netzversorgung für andere Leuchtmittel wie bspw. Gasentladungslampen ausfällt.
Umso wichtiger ist indessen die Erkennung eine Ausfalls einer Leuchtdiode .
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Möglichkeit zur Erkennung eines Unterbrechungsausfalls wenigstens einer Leuchtdiode anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Betriebsschaltung für eine Leuchtdioden-Anordnung, die eine oder mehrere in Serie geschaltete Leuchtdioden aufweist, zu denen jeweils ein Element parallel geschaltet ist, das bei Unterbrechungsausfall einer Leuchtdiode den Strom durch die Leuchtdiode übernimmt. Es ist weiterhin eine Erfassungseinheit vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, einen Unterbrechungsausfall wenigstens einer Leuchtdiode durch Überwachung der zeitlichen Entwicklung des Diodenstroms und der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung zu erkennen.
Die Schaltung kann dazu ausgelegt sein, die Leuchtdioden- Anordnung mit konstanter Leistung zu betrieben. Dabei wird ein Unterbrechungsausfall durch einen Anstieg der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung bei gleichzeitigem Absinken des Strom durch die Leuchtdioden-Anordnung erkannt .
Die Schaltung kann alternativ dazu ausgelegt sein, die
Leuchtdioden-Anordnung mit konstantem Strom zu betreiben. Ein Unterbrechungsausfall wird durch einen Anstieg der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung erkannt wird.
Die Erfassungseinheit kann die Strom- und
Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung kontinuierlich oder in Abständen erfassen.
Die Erfassungseinheit kann die erfassten Strom- und Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung in einem Speicher ablegen und einen Unterbrechungsausfall wenigstens einer Leuchtdiode durch Vergleich aktueller Werte der Strom- und Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung mit wenigstens einem abgespeicherten Wert erfassen.
Die Schaltung kann mit einer externen Datenleitung verbunden sei und die Strom- und Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung auf eine über die externe Datenleitung eingehende Abfrage hin überprüfen.
Das Ergebnis der extern angeforderten Überprüfung kann über die externe Datenleitung übermittelbar sein. Die Leuchtdioden-Anordnung als Notbeleuchtung ausgebildet sein, die bei Ausfall der Netzversorgung für Hauptleuchtmittel automatisch zugeschaltet wird.
Die Erfassungseinheit kann die Überwachung der zeitlichen Entwicklung des Diodenstroms und/oder der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung bezüglich der Leuchtdiodentemperatur kompensiert durchführen. Dazu kann der Erfassungseinheit dazu eine direkte oder indirekte Temperaturinformation bezüglich der Leuchtdiodentemperatur zugeführt werden.
Ein weitere Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein
Betriebsverfahren für eine Leuchtdioden-Anordnung, die eine oder mehrere in Serie geschaltete Leuchtdioden aufweist, zu denen jeweils ein Element parallel geschaltet ist, das bei Unterbrechungsausfall einer Leuchtdiode den Strom durch die Leuchtdiode übernimmt. Eine Erfassungseinheit erkennt einen Unterbrechungsausfall wenigstens einer Leuchtdiode durch Überwachung der zeitlichen Entwicklung des Diodenstroms und der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung.
Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteil der Erfindung sollen nunmehr bezugnehmend auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen und die beiliegende Figuren der Zeichnungen erläutert werden.
Figur 1 zeigt dabei schematisch eine erfindungsgemässe Schaltung zum Betrieb und zur Überwachung einer Leuchtdioden- Anordnung,
Figur 2 zeigt die zeitliche Entwicklung des Stroms durch und der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung für den Fall des Betriebs der Leuchtdioden-Anordnung mit geregelter, insbesondere mit konstanter Leistung
Figur 3 zeigt eine Möglichkeit zur
Implementierung der Strommessung und/oder der Spannungsmessung, und
Figur 4 zeigt eine Möglichkeit zur Implementierung der Erfassung der zeitlichen
Ableitung des Stroms und/oder der Spannung an der Leuchtdiodenstrecke.
In der Figur 1 ist eine Leuchtdioden-Anordnung 1 gezeigt, die im Ausführungsbeispiel mehrere in Serie geschaltete
Leuchtdioden 2 aufweist. Zu jeder Leuchtdiode 2 ist ein Schutzelement 3 parallel geschaltet, das dazu ausgelegt ist, bei Ausfall der zugehörigen Leuchtdiode 2 den Strom zu übernehmen, der vor dem Ausfall durch die Leuchtdiode 2 geflossen ist. Das Schutzelement kann insbesondere eine antiparallel geschaltete Z-Diode 3 sein.
Eine Steuereinheit 4 steuert und/oder regelt den Strom durch und die Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung 1. Bevorzugt führt die Steuereinheit 4 einen Konstantleistungsbetrieb oder einen Konstantstrombetrieb aus. Dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinheit 4 den tatsächlichen herrschende Ist-Strom 8 mittels eines Messwiderstands 13 und ggf. auch die Ist-Spannung 9 der Leuchtdioden-Anordnung 1 erfasst und durch einen Regler 10 auswertet.
Der Regler 10 gibt dann eine Steuergrösse für die Strom- und/ oder Leistungsregelung aus. Im Beispiel von Figur 1 steuert der Regler 10 den Steuereingang 12 eines als Transistors implementierten Linearreglers 11 an, der auf der potentialniederen Seite in Serie zu der Diodenstrecke geschaltet ist.
Die Steuereinheit 4 kann funktionell mit einem internen oder externen Speicher 5 verbunden sein, im dem wenigstens ein Satz an gemessenen Strom- und Spannungswerten zum späteren Vergleich mit den entsprechenden aktuellen Werten abgelegt und ausgelesen werden kann.
Die Steuereinheit 4 kann weiterhin eine Schnittstelle 6 zum Anschluss einer externen Datenleitung 7 aufweisen. Über die Datenleitung, die eine Busleitung 7 sein kann, können Sollwerte für die Leistung und/oder den Strom der Leuchtdioden-Anordnung 1 bspw. von einer Zentrale her zugeführt werden.
Über diese externe Datenleitung 7 können aber auch Befehle zugeführt werden, durch die die Ausführung einer Fehlerüberprüfung durch die Steuereinheit angewiesen und/oder das Ergebnis einer solchen Überprüfung abgefragt werden kann.
Grundsätzlich kann die Steuereinheit 4 dazu ausgelegt sein, die Fehlerüberprüfung kontinuierlich, in zeitlichen Abständen und/oder durch externe Befehle veranlasst durchzuführen. Das Ergebnis der Fehlerüberprüfung kann dann angezeigt, gemeldet oder signalisiert werden.
Die Fehlerüberprüfung zielt dabei auf die Erfassung eines Unerbrechungsausfalls wenigstens einer Leuchtdiode 2, bei dem das parallel geschaltete Schutzelement 3 den Diodenstrom übernimmt. Zur Erfassung überwacht die Steuereinheit 4 den zeitlichen Verlauf der Strom- und/oder Spannungsverhältnisse an der Leuchtdioden-Anordnung 1. Der zeitliche Verlauf kann dabei durch eine Auswerteeinheit 14 durch Vergleich aktueller Werte mit (bspw. abgespeicherten) Werten aus der Vergangenheit erfolgen.
Alternativ kann die zeitliche Ableitung des jeweiligen Parameters ermittelt werden, was später im Detail anhand von Figur 4 erläutert werden wird. Die schnelle zeitliche Veränderung im Fehlerfall kann mittels einer Schaltung erfasst werden, die einen Kondensator und/oder eine Induktivität aufweist.
Eine Ausfall wird erkannt, wenn die genannte Auswertung eine Abweichung ergibt, die grösser als ein vorgegebener Schwellenwert ist.
Insbesondere kann ein Fehler erkannt werden, wenn sich eine zeitliche Veränderung in einem kurzen Zeitraum ergibt. Somit könne bspw. langsamere Temperaturdriften ausgeschlossen werden.
Die Auswertung kann dabei temperaturkompensiert sein, d.h. es wird die Abhängigkeit der Diodenkennlinien vom Temperaturgang berücksichtigt .
Insbesondere kann es sich bei der Leuchtdioden-Anordnung 1 um eine Notbeleuchtung handeln, bei der der ordnungsgemässe Betrieb von besonderer Bedeutung ist . Insbesondere im Falle einer Notbeleuchtung kann die oben erläuterte Fernabfrage wichtig sein.
Figur 2 zeigt, wie im Fall des Betriebs der Leuchtdioden- Anordnung 1 mit konstanter (geregelter) Leistung im Falle eines Unterbrechungsfehlers wenigstens einer Leuchtdiode 2 der Strom durch die Leuchtdioden-Anordnung 1 sinkt, während die Spannung ansteigt. Dies kann durch Erfassung der zeitlichen Änderungen von Strom und Spannung bspw. durch eine Schaltung wie in Figur 1 gezeigt erfasst werden.
Bei Betrieb der Leuchtdioden-Anordnung 1 mit konstantem eingeprägten Strom bleibt im Fall des Auftretens eines Unterbrechungsfehlers der Strom natürlich konstant, während die Spannung ansteigt.
Figur 3 zeigt eine Möglichkeit der Messung des Strom und/oder der Spannung der Diodenstrecke 1. Dabei erfolgt die Strom- und/oder Leistungsregelung durch die Steuereinheit 4 durch getaktete Ansteuerung eines Leistungsschalters 15 eines Schaltreglers, der in an sich bekannter Weise weiterhin eine bei geschlossenem Schalter 15 energisierbare Drossel Lb aufweist, deren Energie sich bei geöffnetem Schalter 15 über eine Diode Db auf die Diodenstrecke 1 entlädt. Somit stellt sich in diesem Fall ein um einen Mittelwert schwankender Diodenstrom ein, dessen zeitliches Mittel von der Taktung des Schalters 15 abhängt.
Während Figuren 1 und 3 Möglichkeiten zur direkten Erfassung des Strom und/oder der Spannung der Diodenstrecke zeigen, zeigt Figur 4 eine mögliche Implementierung der Erfassung und Auswertung der zeitlichen Ableitungen des Strom und/oder der Spannung der Diodenstrecke.
In der Figur 4 ist die Stromregelung der Einfachheit halber mittels eines Linearreglers in Form eines Transistors 11 dargestellt, dessen Steueranschluss 12 mit der durch einen Spannungsteiler 16, 17 geteilten Versorgungsspannung UIN der Leuchtdiodenstrecke 1 angesteuert wird. Über einen Messwiderstand 13 wird der Strom durch den Linearregler 11 und somit der Strom i durch die Leuchtdiodenstrecke 1 erfasst . Genauer gesagt kann mittels eines Kondensators 18 die zeitliche Änderung delta(i) des Diodenstroms erfasst und dann durch einen Komparator 19 mit einem Referenzwert IREF verglichen werden.
Mittels eines Kondensators 20 wird die zeitliche Änderung delta (U) der Diodenspannung U erfasst und durch einen Komparator 21 mit einem Referenzwert UREF verglichen.
Die Ausgangssignale der beiden Komparatoren 19, 21 werden einer logischen Auswerteeinheit 22 zugeführt, die bspw. eine Fehlermeldung ausgibt, wenn in kurzer Zeit der Diodenstrom sinkt und gleichzeitig die Diodenspannung ansteigt, wie in Figur 2 dargestellt ist.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Steuereinheit eine Temperaturinformation bezüglich der Temperatur der Leuchtdioden bei der Fehlererfassung berücksichtigen, um somit die Temperaturabhängigkeit der Leuchtdioden-Flussspannung bei gegebenem Strom zu kompensieren. Die Temperaturmessung kann direkt über einen Temperatursensor oder indirekt erfolgen. Die Erfassungseinheit kann bspw. mittels Zugriff auf eine vorab abgespeicherte Tabelle die zu der Temperatur zugehörige korrigierte Flussspannung der Leuchtdioden ermitteln und diese zur Grundlage der Fehlererfassung machen.

Claims

Ansprüche ;
1. Betriebsschaltung für eine Leuchtdioden-Anordnung (1), die eine oder mehrere in Serie geschaltete Leuchtdioden (2) aufweist, zu denen jeweils ein Element (3) parallel geschaltet ist, das bei Unterbrechungsausfall einer Leuchtdiode (2) den Strom durch die Leuchtdiode (2) übernimmt, wobei eine Erfassungseinheit (4) vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, einen Unterbrechungsausfall wenigstens einer Leuchtdiode (2) durch Überwachung der zeitlichen Entwicklung des Diodenstroms und/oder der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung (1) zu erkennen.
2. Schaltung nach Anspruch 1, die dazu ausgelegt ist, die Leuchtdioden-Anordnung (1) mit konstanter Leistung zu betrieben, wobei ein Unterbrechungsausfall durch einen Anstieg der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung (1) bei gleichzeitigem Absinken des Strom durch die Leuchtdioden-Anordnung (1) erkannt wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1, die dazu ausgelegt ist, die Leuchtdioden-Anordnung (1) mit konstantem Strom zu betrieben, wobei ein Unterbrechungsausfall durch einen Anstieg der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung (1) erkannt wird.
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Erfassungseinheit die Strom- und Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung (1) kontinuierlich oder in Abständen erfasst.
5. Schaltung nach Anspruch 4, bei der die Erfassungseinheit (4) die erfassten Strom- und/oder Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden- Anordnung (1) in einem Speicher (5) ablegt und einen Unterbrechungsausfall wenigstens einer Leuchtdiode (2) durch Vergleich (14) aktueller Werte der Strom- und Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung (1) mit wenigstens einem abgespeicherten Wert erfasst.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit einer externen Datenleitung (7) verbunden ist und die Strom- und Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung auf eine über die externe Datenleitung eingehende Abfrage hin überprüft.
7. Schaltung nach Anspruch 6, die das Ergebnis der extern angeforderten Überprüfung über die externe Datenleitung (7) übermittelt.
8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Leuchtdioden-Anordnung (1) als Notbeleuchtung ausgebildet ist, die bei einer Störung oder einem Ausfall der Netzversorgung automatisch zugeschaltet wird.
9. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Erfassungseinheit die Überwachung der zeitlichen Entwicklung des Diodenstroms und/oder der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung (1) bezüglich der Leuchtdiodentemperatur kompensiert durchführt und der Erfassungseinheit dazu eine direkte oder indirekte Temperaturinformation bezüglich der Leuchtdiodentemperatur zugeführt ist.
10. Betriebsverfahren für eine Leuchtdioden-Anordnung, die eine oder mehrere in Serie geschaltete Leuchtdioden aufweist, zu denen jeweils ein Element parallel geschaltet ist, das bei Unterbrechungsausfall einer Leuchtdiode den Strom durch die Leuchtdiode übernimmt, wobei ein Unterbrechungsausfall wenigstens einer Leuchtdiode durch Überwachung der zeitlichen Entwicklung des Diodenstroms und/oder der Spannung an der Leuchtdioden-Anordnung erkannt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Leuchtdioden-Anordnung mit konstanter
Leistung betrieben wird und ein Unterbrechungsausfall durch einen Anstieg der Spannung an der Leuchtdioden- Anordnung bei gleichzeitigem Absinken des Strom durch die Leuchtdioden-Anordnung erkannt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Leuchtdioden-Anordnung mit konstantem Strom betrieben wird und ein Unterbrechungsausfall durch einen Anstieg der Spannung an der Leuchtdioden- Anordnung erkannt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem zur Erkennung eines Fehlerausfalls die Strom- und Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung kontinuierlich oder in Abständen erfasst werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die erfassten Strom- und Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung in einem Speicher abgelegt werden und ein Unterbrechungsausfall wenigstens einer Leuchtdiode durch Vergleich aktueller Werte der Strom- und Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung mit wenigstens einem abgespeicherten Wert erfasst wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem die Strom- und Spannungsverhältnisse der Leuchtdioden-Anordnung auf eine über die externe Datenleitung eingehende Abfrage hin überprüft werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Ergebnis der extern angeforderten Überprüfung über die externe Datenleitung zurückgesendet wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Leuchtdioden-Anordnung als Notbeleuchtung verwendet wird, die bei Ausfall der Netzversorgung automatisch zugeschaltet wird.
EP07724386.3A 2006-04-21 2007-04-19 Fehlererkennung von leuchtdioden Active EP2014136B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11156563A EP2343954A3 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Fehlererkennung von Leuchtdioden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018575A DE102006018575A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Fehlererkennung von Leuchtdioden
PCT/EP2007/003449 WO2007121927A1 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Fehlererkennung von leuchtdioden

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156563.6 Division-Into 2011-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014136A1 true EP2014136A1 (de) 2009-01-14
EP2014136B1 EP2014136B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=37103158

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724386.3A Active EP2014136B1 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Fehlererkennung von leuchtdioden
EP11156563A Withdrawn EP2343954A3 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Fehlererkennung von Leuchtdioden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156563A Withdrawn EP2343954A3 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Fehlererkennung von Leuchtdioden

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2014136B1 (de)
DE (1) DE102006018575A1 (de)
WO (1) WO2007121927A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047731B4 (de) * 2008-09-18 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102008048701B4 (de) * 2008-09-24 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von mindestens zwei LED's
FR2937492B1 (fr) * 2008-10-16 2012-05-25 A R P Signal Dispositif de generation de lumiere et systeme a feux de signalisation utilisant un tel dispositif.
DE102009017989A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Vossloh-Schwabe Optoelectronic Gmbh & Co. Kg LED-Überwachungseinrichtung
DE102009029909A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden und Schaltungsanordnung
DE102009031040A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-Blinker, Fahrzeug-Blinker-Steuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Blinker-Steuergeräts
AT512751B1 (de) * 2012-03-29 2015-03-15 Din Dietmar Nocker Facilityman Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Testen eines Leuchtdiodenzweigs einer Schaltungsanordnung
PL3125648T3 (pl) * 2015-07-31 2023-04-24 Yunex Gmbh Obwód sterowania diodami elektroluminescencyjnymi dla sygnalizatora

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150372B (en) * 1983-11-25 1986-12-10 Ferranti Plc Lamp failure detector
JP2991893B2 (ja) * 1993-05-31 1999-12-20 富士通株式会社 発光素子の駆動回路及びこれを用いた光増幅中継器
DE19602891A1 (de) * 1996-01-27 1997-08-07 Kammerer Gmbh M Verfahren und Anordnung zur Einstellung der Helligkeit eines strom- oder spannungsgesteuerten Leuchtmittels zur Hinterleuchtung einer Anzeige, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19841490B4 (de) 1998-09-10 2005-06-30 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
DE10025821A1 (de) * 2000-05-25 2002-07-25 Sickinger Monika Led-Lichtquelle
US6650064B2 (en) * 2000-09-29 2003-11-18 Aerospace Optics, Inc. Fault tolerant led display design
US6870328B2 (en) * 2001-12-19 2005-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED lamp apparatus for vehicles
CA2391681A1 (en) * 2002-06-26 2003-12-26 Star Headlight & Lantern Co. Of Canada Ltd. Solid-state warning light with microprocessor controlled excitation circuit
US20050001562A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 911Ep, Inc. LED compensation circuit
JP4771354B2 (ja) * 2004-09-17 2011-09-14 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007121927A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007121927A1 (de) 2007-11-01
EP2343954A2 (de) 2011-07-13
DE102006018575A1 (de) 2007-10-25
EP2343954A3 (de) 2012-06-06
EP2014136B1 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014136B1 (de) Fehlererkennung von leuchtdioden
EP2334146B1 (de) BETRIEBSSCHALTUNG fÜR LEUCHTDIODEN
DE112014000785B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung
EP2817860B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit netzteil
EP2717425B1 (de) LED-Treiberschaltung
DE102014118795A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Leuchte
DE102013101050A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit sicherem Netzteil
DE102011108897A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren
EP3552035B1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
DE102009017989A1 (de) LED-Überwachungseinrichtung
DE112016003102T5 (de) Ansteuervorrichtung
DE112017000303T5 (de) Invertervorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Anomalie bei einer Invertervorrichtung
DE102015210710A1 (de) Getaktete Sperrwandlerschaltung
WO2015007394A1 (de) Verfahren zur überwachung wenigstens eines igbts auf alterung innerhalb einer arbeitsmaschine
EP3887835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen prüfung eines schaltorgans
DE102014210653A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
EP2133996B1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers
DE102009045650B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Anzeigevorrichtung
EP2672622A1 (de) Frequenzumrichter mit Bremswiderstand und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Bremswiderstandes in einem Frequenzumrichterbetrieb
DE102014212377B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes eines Einspritzventils
EP2887774B1 (de) Schaltung zum Betreiben einer mit Wechselstrom betreibbaren Lampeneinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Lampeneinheit.
DE102013112815A1 (de) Sicherheitssteuerung
DE10040246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers
DE102014008614B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselspannungsversorgung in einem Flugzeug sowie Flugzeug mit der LED-Beleuchtungsvorrichtung
AT16401U1 (de) Betriebsschaltung zur Versorgung eines Leuchtmittels, LED-Konverter, Leuchte und Verfahren zum Steuern einer Betriebsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012574

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012574

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012574

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070419

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007012574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007012574

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0045000000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 17