EP2002283A1 - Vorrichtung zur distanzmessung - Google Patents

Vorrichtung zur distanzmessung

Info

Publication number
EP2002283A1
EP2002283A1 EP07726753A EP07726753A EP2002283A1 EP 2002283 A1 EP2002283 A1 EP 2002283A1 EP 07726753 A EP07726753 A EP 07726753A EP 07726753 A EP07726753 A EP 07726753A EP 2002283 A1 EP2002283 A1 EP 2002283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking
housing
housing part
distance
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07726753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2002283B1 (de
Inventor
Steffen Tiede
Heiner Lukas
Wolfgang Adamczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2002283A1 publication Critical patent/EP2002283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2002283B1 publication Critical patent/EP2002283B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only

Definitions

  • the invention relates to a device for distance measurement, in particular a hand-held device for non-contact distance measurement with the features of the preamble of claim 1.
  • Devices for distance measurement in particular handheld devices for non-contact distance measurement, which allow by means of an emitted measurement signal, in particular by means of a modulated measurement signal, the determination of a distance between a target object and at least one reference point of the device have long been known in the form of laser rangefinders or ultrasonic range finders ,
  • a distance measuring device which can be used for different measuring tasks.
  • the measuring device can be applied to the reference surface with an object-facing abutment surface.
  • the known distance measuring device in the direction of the object to be measured with its front, that is, with an object-facing stop surface are applied to the reference surface.
  • front and back of the device are formed parallel to each other.
  • an optoelectronic laser distance measuring device which has a flat measuring stop on its rear side facing away from the measuring direction, which can be folded out of the housing.
  • the device according to the invention for distance measurement which is designed in particular as a hand-held device for non-contact distance measurement, which allows determinations of a distance between a target object and at least one reference point of the device by means of an emitted measuring means, in particular by means of a modulated measuring signal, has a housing a present in the housing transmitting and receiving unit for the measuring means.
  • the device has marking means which make it possible to apply markings to a substrate or to introduce them into a substrate.
  • Distance measuring devices available on the market are designed almost exclusively as measuring devices and thus in particular not as auxiliary devices for measurement-accompanying activities such as the removal and marking of points or lines.
  • marking is possible with a drawing or marking element integrated in the distance measuring device.
  • a drawing or marking element integrated in the distance measuring device.
  • the marking means are formed on and / or in the housing of the device or integrated on and / or in the housing.
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention provides that the housing has a substantially hollow-cylindrical, in particular rod-shaped housing part.
  • This hollow cylindrical, in particular rod-shaped housing part can thus be formed, for example, as a receptacle for one or more energy sources, such as batteries or accumulators of the device.
  • the rod-shaped housing part as a handle of the device by the hollow cylindrical housing part on its outer peripheral surface at least partially an assignment with, for example, a soft component, that is to provide a much softer plastic element than the rest of the housing.
  • Such erfmdungswashe device thus has a particularly ergonomic Stabpour. Pin design, which makes it possible to perform the designed as a measuring pin device as practicable as a conventional writing pen.
  • a measuring pin is characterized by its very compact design.
  • the marking means are formed in the region of an axial end of the hollow cylindrical housing part.
  • the marking means can be activated in an advantageous manner by an operating element of the device.
  • the operating elements of the device and in particular the operating elements for activating the marking means of the device are in this case designed on the hollow-cylindrical housing part acting as a handle such that one-handed operation for measuring and marking in one operation is possible.
  • appropriate controls for the activation of the marking or for the measuring process in the finger reach of the hollow-cylindrical housing part are formed.
  • the marking means can be activated by actuation of a control element of the device, small error tolerances result when marking, since the marking is set directly by the measuring system itself, that is, by the device.
  • a separate, for example, in relation to the measuring device to be oriented Markierwerkmaschine is not necessary.
  • the inventive device the one-handed operation for Measuring and marking in one operation in an advantageous manner possible, since the corresponding controls are mounted adjacent to each other.
  • the marking means are advantageously arranged on and / or in the housing of the device in such a way that a marking set on a background with these marking means and the reference point of the apparatus, which is considered to be a reference point for measuring the distance to a target object, in a common Plane lie, which is in particular perpendicular to the direction emitted measurement signal.
  • a marking applied to a substrate has substantially the same distance to the measured object to be measured as the reference point of the device, so that corresponding
  • the marking means are formed as color and / or shape-marking means which make it possible to use a corresponding color marking or a marking in
  • the marking agents can also apply by baking or a chemical reaction mark on a surface or bring into a surface.
  • the marking device is particularly advantageous to form the marking device as an activatable punch that leaves the housing of the device, in particular the hollow-cylindrical housing part of the device, and emits a corresponding stamp on a substrate on which the device is mounted.
  • the measuring signal is an electromagnetic signal, in particular a light signal and in this case preferably a laser signal.
  • the device according to the invention can advantageously be designed as a laser rangefinder, which makes it possible to determine the distance to a measurement object via the measurement signal propagation time or the phase shift of the measurement signal.
  • alternative embodiments may also be formed, for example, by radar rangefinders and ultrasonic rangefinders or the like.
  • the device according to the invention is also characterized by a very compact design, resulting in a versatile, hand-held measuring and marking system.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the device according to the invention for distance measurement
  • FIG. 2 shows the device according to the invention according to FIG. 1 in a second perspective
  • FIG. 3 shows a schematic sketch corresponding to the representation of FIG. 2, to clarify the arrangement of the reference point and marking unit of the device according to the invention.
  • Figure 1 shows an embodiment of the device according to the invention for distance measurement in the form of an electro-optical laser rangefinder.
  • the rangefinder according to the invention has a housing 10, which is formed by a first housing part 12, which is formed substantially hollow cylindrical, as is apparent in particular from the schematic representation of Figure 3, and in
  • Embodiment of Figures 1 to 3 has a substantially round cross-section. Also, a substantially elliptical cross section of the housing part 12 may be advantageous.
  • the first housing part 12 has a closure cap 14, which can close the hollow-cylindrical interior of the first housing part 12, for example by a screw connection between the closure cap and the first housing part.
  • the first housing part 12 has a marking device 16, which will be described in more detail below and which makes it possible to apply markings to a substrate.
  • the marking device 16 is formed at the second axial end 15 of the housing in the region of the end face of the hollow-cylindrical first housing part 12.
  • a second housing part 18 is formed, which is formed in the embodiment of Figures 1 to 3 is substantially cuboid and is integrally connected to the hollow-cylindrical first housing part.
  • a control unit controls the interaction between the transmitting and receiving unit with the associated evaluation electronics for the determination of distance measurement values.
  • the evaluation electronics can also be accommodated in a separate, external device, so that in this second case the control unit takes over the data transmission between the distance measuring device and the external evaluation unit.
  • the second housing part 18 has an exit window 20, through which a modulated measuring signal 22 serving as a measuring means is emitted in the direction of a target object 24.
  • the returning measurement signal 26 reflected or scattered on a target object 24 at least partially passes through an entry window 28 into the housing interior of the inventive device. direction and can be detected by a corresponding receiving unit, which contains, for example, a photoreceiver, and then evaluated.
  • a corresponding receiving unit which contains, for example, a photoreceiver
  • Measuring device and in particular between the surface of the target object and a reference or reference point or level of the measuring device, are determined.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention according to FIG. 1 in a second perspective view.
  • an output unit 34 is provided in the housing in particular, which is formed in the embodiment of Figures 1 and 2 as an optical display.
  • a measured distance value can be transmitted to a user of the device according to the invention with the aid of this output unit 34.
  • the device according to the invention has a position sensor, for example one or more inclination sensors, which make it possible to detect the relative orientation of the device in space, so that the output values represented by the output unit 34 are always displayed in a position that is optimally readable by a user ,
  • the output direction or orientation can automatically switch according to the relative position in space.
  • the evaluation unit and an output unit in the device itself can be dispensed with.
  • the measurement data can then be transmitted via the interface of a control unit, for example a radio or infrared interface, to a receiving device which then evaluates the raw data and delivers it accordingly.
  • a control unit for example a radio or infrared interface
  • the first housing part 12 of the inventive device is also advantageously designed as a handle for the device and has at least over part of its peripheral surface a so-called "soft grip", ie an assignment with a Softkomponen- te, for example, a relatively soft
  • the housing part 12, which is designed as a handle advantageously has a round, elliptical or comparable cross section, so that the device is secure and comfortable in the hand lies.
  • the cap 14 opposite axial end 15, the housing 10 and in particular the first housing part 12 of the housing has a marking unit 16, which is formed in the exemplary embodiment of Figures 1 and 2 as a Markierstempel.
  • the marking unit 16 according to the exemplary embodiment of FIG. 1 or FIG. 2 is a
  • a piece from the second housing part 18 emerges and colorant a stamp imprint of Mark istsstempels 38 on a Substrate, on which the device according to the invention is placed or pressed, leaves.
  • marking means of the marking device such as a needle element, which upon activation leaves a corresponding impression, for example a small hole in the substrate on which the device according to the invention has been placed with its marking device, can also be used is.
  • the device according to the invention can be operated in one-hand operation, so that distance measurement and marking of reference points are possible in a single operation and in particular in parallel.
  • the device according to the invention is suitable both as a measuring device and as an auxiliary device for measurement-accompanying activities, such as the removal and marking of points or lines.
  • no second hand for operating a separate marking tool is necessary for attaching markers.
  • the ergonomic pin design of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 makes it possible to perform the device according to the invention shaped as a measuring pin in a manner that is as practicable as a conventional pin.
  • the measuring pin of the embodiment according to Figure 1 to 3 is characterized by its very compact design.
  • the first housing part 12 serves as a receptacle for the energy supply of the device according to the invention.
  • the energy required for operating the device can be represented by an o the plurality of batteries 42 are supplied, which can be introduced into the cavity of the formed as a handle 30 first housing part 12 and there are connected by electrical contacts 44 respectively with a transmitting unit 46 and a receiving unit 48 to provide them with energy.
  • the energy sources also provide for the energy supply of the evaluation or control unit of the rangefinder, the power supply of designed as a graphical display output unit 34 and for the activation of the marking means 16 of the device according to the invention.
  • the marking means When activating, for example, the operating element 36, the marking means embodied as a punch 38 move out of the housing 10 of the device to some extent and thus leave a marking 50 on a substrate 52 on which the device according to the invention is ajar or pressed.
  • the marking means of the marking device are arranged on or in the housing 10 of the device according to the invention such that the marking 50 produced in this way and a reference point 54, from which the distance of the device to a target object 24 is measured, in a common plane 56, which is perpendicular to the direction 58 of the emitted measuring signal 22.
  • the marking means can also be activated by pressing the device against a surface with the marking means, such that a stamp impression is then produced on the surface, for example.
  • the stamp can be activated, for example, due to the contact pressure of the measuring device against the surface or else be constantly extended.
  • marking agents which, for example, burn in a marking in the surface or produce it by a chemical reaction.
  • a marking step applied by means of the marking device has the same distance to a target object as the reference point on a lower level
  • a continuous measurement mode is activated, which continuously measures the respective distance to a targeted target object and displays this distance in the output unit.
  • a continuous measurement mode is activated, which continuously measures the respective distance to a targeted target object and displays this distance in the output unit.
  • a measured value can be stored in the device by means of a "memory key" and highlighted in the display, for example, when removing a value with the aid of the device according to the invention in the dispensing unit, an arrow or a line can be displayed indicating the position of the measured value to be removed in relation to the display area of the output unit.
  • Leveling in the inventive device to integrate which can be represented for example by means of a digital display of the output unit.
  • the device according to the invention is not limited to the embodiment shown in the figures.
  • the device according to the invention is not limited to the use of a laser signal as a measurement signal.
  • the distance measurement can also be carried out by the use of acoustic signals, in particular of ultrasound signals.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Distanzmessung, insbesondere eine handgehaltene Vorrichtung zur berührungslosen Distanzmessung, welche mittels eines ausgesandten Messmittels (22), insbesondere mittels eines modulierten Messsignals, die Bestimmung eines Abstandes zwischen einem Zielobjekt (24) und zumindest einem Referenzpunkt (54) der Vorrichtung ermöglicht, aufweisend zumindest ein Gehäuse (10) mit einer im Gehäuse (10) vorhandenen Sende- und Empfangseinheit (46,48). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung über zumindest eine Markierungseinrichtung (16) verfügt, die es ermöglichen, Markierungen (50) auf einem Untergrund (52) aufzubringen bzw. in einen Untergrund (52) einzubringen.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung zur Distanzmessung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Distanzmessung, insbesondere einer handgehaltenen Vorrichtung zur berührungslosen Distanzmessung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Vorrichtungen zur Distanzmessung, insbesondere handgehaltene Vorrichtungen zur berührungslosen Distanzmessung, welche mittels eines ausgesandten Messsignals, insbesondere mittels eines modulierten Messsignals, die Bestimmung eines Abstandes zwischen einem Zielobjekt und zumindest einem Referenzpunkt der Vorrichtung ermöglichen, sind seit längerer Zeit in Form von Laserentfernungsmessern oder auch Ultraschallentfernungsmessern bekannt.
Bei derartigen, gattungsgemäßen Entfernungsmessgeräten wird typischerweise die Entfernung zu einem angemessenen Objektes von einem Referenzpunkt aus, an dem das Entfernungsmessgerät an einem entsprechenden Messanschlag angelegt wird, gemessen.
Aus der DE 43 163 48 Al ist ein Entfernungsmessgerät bekannt, das für unterschiedliche Messaufgaben verwendet werden kann. So kann das Messgerät beispielsweise für den häufig vorkommenden Anwendungsfall einer Messung ausgehend von einer Innenfläche, wie beispielsweise einer Innenwand, eines Bodens oder einer Decke rückseitig, das heißt mit einer objektab- gewandten Anschlagfläche an die Referenzfläche angelegt werden. Für den Fall, dass ausgehend von einer Aussenkante gemessen werden soll, kann das bekannte Entfernungsmessgerät in Richtung auf das zu vermessende Objekt mit seiner Vorderseite, das heißt mit einer objektzugewandten Anschlagfläche an die Referenzfläche angelegt werden. Bei der Vorrichtung der DE 43 163 48 Al sind Vorder- und Rückseite des Gerätes parallel zueinander ausgebildet.
Aus der DE 296 15 514 Ul ist ein elektronisches Abstandsmessgerät mit einem Sender für einen Messstrahl und einem Empfänger für einen zurücklaufenden, reflektierten Strahl sowie mit einer Auswerteeinheit zur Ermittlung des Abstandes vom Messgerät zum Reflektionsort bekannt, welches an zwei, sich parallel gegenüberliegenden Flächen seines im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuses, je einen Messspatel aufweist, der vor- und zurückschiebbar am Gehäuse befestigt ist. Die Messspatel, die in Führungen beiderseits am Gerätegehäuse befestigt sind, sind einerseits bis an die Vorderfläche des Gerätes zurückziehbar bzw. in einer anderen stabilen Endstellung um eine genau vorgegebene Strecke ausziehbar. Die ausgezogene Position der Messspatel wird automatisch durch in den Führungen dieser Spatel oder in der Gehäusewand des Messgerätes vorhandene Tastschalter festgestellt und einer Auswerteeinheit des elektronischen Abstandsmessgerätes übermittelt.
Aus der DE 155 510 Al ist ein optoelektronisches Laserdistanzmessgerät bekannt, welches auf seine der Messrichtung abgewandten Gehäuserückseite einen flächigen Messanschlag aufweist, der aus dem Gehäuse herausgeklappt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Distanzmessung, die insbesondere als eine handgehaltenen Vorrichtung zur berührungslosen Distanzmessung ausgebildet ist, welche mittels eines aus- gesandten Messmittels, insbesondere mittels eines modulierten Messsignals, Bestimmungen eines Abstandes zwischen einem Zielobjekt und zumindest einem Referenzpunkt der Vorrichtung ermöglicht, weist ein Gehäuse mit einer im Gehäuse vorhandenen Sende- und Empfangseinheit für das Messmittel auf. In vorteilhafter Weise verfügt die Vorrichtung über Markierungsmittel, die es ermöglichen Markierungen auf einem Untergrund aufzubringen bzw. in einen Untergrund einzubringen.
Am Markt vorhandene Vorrichtungen zur Distanzmessung sind fast ausschließlich als Messgeräte und somit insbesondere nicht als Hilfsgeräte für messbegleitende Tätigkeiten wie dem Abtragen und Markieren von Punkten oder Linien konzipiert.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Distanzmessung wird das Markieren mit einem in der Distanzmessvorrichtung integrierten Zeichen- oder Markierelement möglich. Dabei lassen sich durch die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung integrierte Markierfunktion die Tätigkeiten Messen und Markieren in einem Arbeitsgang und mit einem Werkzeug ausführen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausfuhrungsformen der erfmdungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
In vorteilhafter Weise sind die Markierungsmittel am und/oder im Gehäuse der Vorrichtung ausgebildet bzw. am und/oder im Gehäuse integriert.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfmdungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das Gehäuse ein im Wesentlichen hohl- zylindrischen, insbesondere stabförmigen Gehäuseteil aufweist. Dieser hohlzylindrische, insbesondere stabförmige Gehäuseteil kann somit bei- spielsweise als Aufnahme für eine oder auch mehrere Energiequellen, wie beispielsweise Batterien oder Akkumulatoren der Vorrichtung ausgebildet sein.
Darüber hinaus ist es möglich den stabförmigen Gehäuseteil als Handgriff der Vorrichtung auszubilden, indem der hohl-zylindrische Gehäuseteil auf seiner äußeren Umfangsfläche zumindest teilweise eine Belegung mit beispielsweise einer Softkomponente, dass heißt einem deutlich weicherem Kunststoffelement, als dem übrigen Gehäuse, zu versehen.
Eine derartige erfmdungsgemäße Vorrichtung weist somit ein besonders ergonomisches Stabbzw. Stiftdesign auf, welches es ermöglicht, die als Messstift ausgebildete Vorrichtung ähnlich praktikabel zu führen, wie einen herkömmlichen Schreib-Stift. Darüber hinaus zeichnet sich ein derartiger Messstift durch seine sehr kompakte Bauform aus.
In vorteilhafter Weise sind die Markierungsmittel im Bereich eines axialen Endes des hohl- zylindrischen Gehäuseteils ausgebildet. Die Markierungsmittel lassen sich dabei in vorteilhafter Weise durch ein Bedienelement der Vorrichtung aktivieren. Die Bedienelemente der Vorrichtung und insbesondere die Bedienelemente zur Aktivierung der Markierungsmittel der Vorrichtung sind dabei derart an dem als Griff fungierenden hohl-zylindrischen Gehäuseteils ausgebildet, dass eine Einhandbedienung für Messen und Markieren in einem Arbeitsgang möglich ist. Dazu sind entsprechende Bedienelemente für die Aktivierung der Markierung bzw. für den Messprozess in Fingerreichweite des hohl-zylindrischen Gehäuseteils ausgebildet.
Dadurch, dass die Markierungsmittel durch Betätigung eines Bedienelementes der Vorrichtung aktivierbar sind, ergeben sich beim Markieren geringe Fehlertoleranzen, da die Markierung direkt durch das Messsystem selbst, dass heißt durch die Vorrichtung gesetzt wird. Ein separates, beispielsweise im Verhältnis zur Messvorrichtung zu orientierendes Markierwerkzeug ist nicht notwendig. Insbesondere ist mit der erfmdungsgemäßen Vorrichtung die Einhandbedienung für Messen und Markieren in einem Arbeitsgang in vorteilhafter Weise möglich, da die entsprechenden Bedienelemente benachbart zueinander angebracht sind.
In vorteilhafter Weise sind die Markierungsmittel derart an und/oder im Gehäuse der Vorrich- tung angeordnet, dass eine mit diesen Markierungsmitteln auf einem Untergrund gesetzte Markierung und der Referenzpunkt der Vorrichtung, der als geräteseitiger Bezugspunkt für die Abstandsmessung zu einem Zielobjekt gilt, in einer gemeinsamen Ebene liegen, die insbesondere senkrecht auf der Richtung ausgesandten Messsignals steht. Auf diese Weise besitzt eine auf einem Untergrund aufgebrachte Markierung im Wesentlichen den gleichen Abstand zu dem zu vermessenden Messobjekt wie der Referenzpunkt der Vorrichtung, sodass sich entsprechende
Abstandswerte mit der erfmdungsgemäßen Vorrichtung direkt auf einen Untergrund übertragen lassen.
In vorteilhafter Weise sind die Markierungsmittel als Färb- und/oder Formmarkierungsmittel ausgebildet, die es ermöglichen, eine entsprechende Farbmarkierung bzw. eine Markierung in
Form einer Verformung der Oberfläche des Untergrundes zu erzeugen, sodass sich die markierte Stelle des Untergrundes eindeutig identifizieren lässt. Alternativer Weise können die Markierungsmittel auch durch Einbrennen oder eine chemische Reaktion Markierung auf eine Oberfläche aufbringen bzw. in eine Oberfläche einbringen.
Besonders vorteilhaft ist es, die Markierungsvorrichtung als einen aktivierbaren Stempel auszubilden, der aus dem Gehäuse der Vorrichtung, insbesondere aus dem hohl-zylindrischen Gehäuseteil der Vorrichtung herausfährt und einen entsprechenden Stempelabdruck auf einen Untergrund, auf dem die Vorrichtung angelegt ist, abgibt.
Eine vorteilhafte Ausbildungsform der erfmdungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das Messsignal ein elektromagnetisches Signal, insbesondere ein Lichtsignal und hierbei bevorzugt ein Lasersignal ist. Dabei kann die erfmdungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise als ein Laserentfernungsmesser ausgebildet sein, der die Bestimmung des Abstandes zu einem Messob- jekt über die Messsignallaufzeit bzw. die Phasenverschiebung des Messsignals ermöglicht.
Alternative Ausführungsformen können jedoch beispielsweise auch durch Radarentfernungsmesser sowie Ultraschallentfernungsmesser oder dergleichen gebildet sein.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Durchführung von
Distanzmessungen sowie messbegleitenden Tätigkeiten, wie beispielsweise das Abtragen bzw. Markieren von Punkten und Linien. Dabei ist in vorteilhafter Weise für diese unterschiedlichen Tätigkeiten eine Einhandbedienung der Vorrichtung und insbesondere die Einhandbedienung in lediglich einem Arbeitsgang möglich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich zudem durch eine sehr kompakte Bauform aus, sodass sich ein vielseitig verwendbares, handgehaltenes Mess- und Markierungssystem ergibt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie dem zugehörigen Abbildungen.
Zeichnungen
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Distanzmessung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden soll. Die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Distanzmessung,
Figur 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer zweiten Perspektive,
Figur 3 eine schematische Skizze entsprechend der Darstellung von Figur 2, zur Verdeutlichung der Anordnung vom Referenzpunkt und Markiereinheit der erfindungsge- mäßen Vorrichtung.
Beschreibung eines möglichen Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Distanzmessung in Form eines elektro-optischen Laserentfernungsmessers.
Der erfindungsgemäße Entfernungsmesser weist ein Gehäuse 10 auf, welches gebildet wird durch einen ersten Gehäuseteil 12, welcher im Wesentlichen hohl- zylinderförmig ausgebildet ist, wie dies insbesondere aus der schematischen Darstellung nach Figur 3 deutlich wird, und im
Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 einen im Wesentlichen runden Querschnitt besitzt. Auch ein im wesentlichen elliptischer Querschnitt des Gehäuseteils 12 kann vorteilhaft sein. An seinem einen axialen Ende 13, dem gemäß Figur 1 unteren Ende, besitzt der erste Gehäuseteil 12 eine Verschlusskappe 14, die den hohl-zylindrischen Innenraum des ersten Gehäuseteils 12 beispielsweise durch eine Schraub Verbindung zwischen der Verschlusskappe und dem ersten Gehäuseteil verschließen kann. Der Gehäuseteil 12, der in noch zu beschreibender Weise als ein Handgriff der Vorrichtung ausgebildet ist, weist in vorteilhafter Weise auch Bedienelemente für die Vorrichtung auf, die in der Perspektive der Figur 1 nicht zu erkennen sind, jedoch nachfolgend im Zusammenhang mit Figur 2 noch näher erläutert werden sollen.
An seinem dazu entgegengesetzten, zweiten axialen Ende 15 besitzt der erste Gehäuseteil 12 ei- ne noch näher zu beschreibende Markierungseinrichtung 16, die es ermöglicht, Markierungen auf einem Untergrund aufzubringen. In vorteilhafter Weise ist die Markierungeinrichtung 16 am zweiten axialen Ende 15 des Gehäuses im Bereich der Stirnfläche des hohl-zylindrischen ersten Gehäuseteils 12 ausgebildet.
In konstruktiver Nähe der Markierungseinrichtung 16 ist ein zweiter Gehäuseteil 18 ausgebildet, der im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 im Wesentlichen quaderförmig ausgeformt ist und einstückig mit dem hohl-zylindrischen ersten Gehäuseteil verbunden ist.
Im Gehäuseinneren des zweiten Gehäuseteils 18 sind eine Sende- und eine Empfangseinheit sowie, im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3, die entsprechende Auswerteelektronik des
Entfernungsmessers untergebracht. Eine Steuereinheit regelt das Zusammenspiel von Sende- und Empfangseinheit mit der zugehörigen Auswerteelektronik zur Bestimmung von Entfernungsmesswerten. Prinzipiell kann die Auswerteelektronik aber auch in einem separaten, externen Gerät untergebracht sein, so dass in diesem, zweiten Fall die Steuereinheit der Datenüber- tragung zwischen dem Entfernungsmessgerät und der externen Auswerteeinheit übernimmt.
Zur näheren Erläuterung der prinzipiell bekannten Funktionsweise der berührungslosen Distanzmessung sei im Rahmen der Beschreibung der erfmdungsgemäßen Vorrichtung auf die DE 102 32 878 Al bzw. auf DE 198 11 550 Al verwiesen, die eine prinzipiell mögliche Betriebsart eines solchen Entfernungsmessers in Form eines Laserentfernungsmessers beschreiben. Hinsichtlich der Signalerzeugung sowie Signalauswertung sei daher an dieser Stelle lediglich auf diese Schriften verwiesen.
Der zweite Gehäuseteil 18 besitzt ein Austrittsfenster 20, durch das ein als Messmittel dienen- des moduliertes Messsignal 22 in Richtung auf ein Zielobjekt 24 ausgesendet wird. Das an einem Zielobjekt 24 reflektierte bzw. gestreute rücklaufende Messsignal 26 gelangt durch ein Ein- trittsfenster 28 zumindest teilweise wieder in das Gehäuseinnere der erfmdungsgemäßen Vor- richtung und kann durch eine entsprechende Empfangseinheit, die beispielsweise einen Fotoempfänger enthält, detektiert und anschließend ausgewertet werden. Über die Laufzeit des modulierten Messsignals zum Zielobjekt 24 hin und zurück und insbesondere durch die während dieser Wegstrecke dem modulierten Messsignal aufgeprägte Phasenmodulation bzw. Phasen- Verschiebung kann in bekannter Weise die Entfernung zwischen dem Zielobjekt 24 und der
Messvorrichtung und dabei insbesondere zwischen der Oberfläche des Zielobjektes und einem Referenz- bzw. Bezugspunkt oder Ebene der Messvorrichtung, bestimmt werden.
Figur 2 zeigt die erfmdungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer zweiten perspektivi- sehen Darstellung. Neben dem ersten Gehäuseteil 12 sowie dem zweiten Gehäuseteil 18 ist in dem Gehäuse insbesondere auch eine Ausgabeeinheit 34 vorgesehen, die in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 als ein optisches Display ausgebildet ist. Mit Hilfe dieser Ausgabeeinheit 34 kann einem Anwender der erfmdungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise ein gemessener Entfernungswert übermittelt werden. In vorteilhafter Weise besitzt die erfmdungsge- mäße Vorrichtung einen Lagesensor, beispielsweise einen oder mehrere Neigungssensoren, die es ermöglichen die relative Orientierung der Vorrichtung im Raum zu detektieren, sodass die mit der Ausgabeeinheit 34 dargestellten Ausgabewerte immer in einer für einen Anwender optimal ablesbaren Position angezeigt werden. Dazu kann sich beispielsweise die Ausgaberichtung bzw. Orientierung entsprechend der relativen Lage im Raum automatisch umschalten.
In alternativen Ausführungsformen der erfmdungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise auf die Auswerteeinheit sowie eine Ausgabeeinheit im Gerät selbst verzichtet werden. Die Messdaten können dann über die Schnittstelle einer Steuereinheit, beispielsweise eine Funk- oder Infrarotschnittstelle auf ein Empfangsgerät übermittelt werden, welches die Rohdaten dann auswer- ten und entsprechend zur Ausgabe bringt. Die erfmdungsgemäße Vorrichtung könnte in diesem
Fall sehr kompakt im Sinne eines Messstiftes zur Aufnahme und Markierung von Distanzmesswerten realisiert werden. Eine graphische Darstellung der gemessenen Distanzen, beispielsweise in Form eines Grundrisses kann dann mit Hilfe eines externen Gerätes erfolgen.
Der erste Gehäuseteil 12 der erfmdungsgemäßen Vorrichtung ist zudem in vorteilhafter Weise als ein Handgriff für die Vorrichtung ausgebildet und weist zumindest über einen Teil seiner Umfangsfläche einen so genannten „Softgrip" auf, d.h. eine Belegung mit einer Softkomponen- te, die beispielsweise aus einem relativ weichen Kunststoffmaterial besteht, welches dem zweiten Gehäuseteil beispielsweise aufgespritzt oder gleichzeitig mit diesem in einem Zweikompo- nentenspritzverfahren ausgebildet werden kann. In vorteilhafter Weise besitzt der als Handgriff ausgebildete Gehäuseteil 12 einen runden, elliptischen oder vergleichbaren Querschnitt, so dass das Gerät sicher und angenehm in der Hand liegt. An seinem zweiten, der Verschlusskappe 14 entgegengesetzten, axialen Ende 15 besitzt das Gehäuse 10 und insbesondere der erste Gehäuseteil 12 des Gehäuses eine Markiereinheit 16, die im Ausfuhrungsbeispiel der Figuren 1 und 2 als ein Markierstempel ausgebildet ist.
Die Markierungseinheit 16 gemäß Ausfuhrungsbeispiel der Figur 1 bzw. Figur 2 ist als ein
Stempel ausgebildet, der bei Aktivierung über Bedienelemente, beispielsweise bei Aktivierung einer entsprechenden Bedientaste 36, welche im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel am als Handgriff dienenden ersten Gehäuseteil 12 angeordnet ist, ein Stück weit aus dem zweiten Gehäuseteil 18 hervortritt und über Farbmittel einen Stempelabdruck des Markierungsstempels 38 auf einem Untergrund, auf dem die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgesetzt bzw. aufgedrückt wird, hinterlässt. Alternativ zu den Farbmitteln des Stempels 38 können als Markierungsmittel der Markierungseinrichtung auch Formmarkierungsmittel, wie beispielsweise ein Nadelelement verwendet werden, welches bei Aktivierung einen entsprechenden Abdruck, beispielsweise ein kleines Loch in dem Untergrund hinterlässt, auf dem die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ih- rer Markierungseinrichtung aufgesetzt worden ist.
Durch die Ausbildung der Bedienelemente 36 für die Markierung bzw. der Bedienelemente 40 zur Aktivierung einer Entfernungsmessung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Ein- handbedienung betrieben werden, sodass Entfernungsmessung und Markierung von Referenz- punkten in einem einzigen Arbeitsgang und insbesondere parallel möglich sind. Dazu sind die
Bedienelemente benachbart zueinander im Bereich des Handgriffs des Gerätes angeordnet. Markierungen können dabei in vorteilhafter Weise mit der im Entfernungsmessgerät integrierten Zeichen- bzw. Markierfunktion der Markierungseinrichtung direkt auf einen Untergrund übertragen werden. Auf diese Weise eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl als Messgerät als auch als Hilfsgerät für messbegleitende Tätigkeiten, wie beispielsweise dem Abtragen und Markieren von Punkten oder Linien. Insbesondere ist zum Anbringen von Markierungen keine zweite Hand zum bedienen eines separaten Markierwerkzeuges notwendig.
Das ergonomische Stiftdesign des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 ermöglicht es, die als Messstift ausgeformte erfindungsgemäße Vorrichtung ähnlich praktikabel zu führen, wie einen herkömmlichen Stift. Darüber hinaus zeichnet sich der Messstift der Ausführungsform gemäß Figur 1 bis 3 durch seine sehr kompakte Bauform aus.
Wie insbesondere der Figur 3 zu entnehmen ist, die eine schematisierte Darstellung der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung wiedergibt, dient der erste Gehäuseteil 12 als Aufnahme für die E- nergieversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. So kann beispielsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 die zum Betrieb der Vorrichtung notwendige Energie durch eine o- der mehrere Batterien 42 geliefert werden, die in den Hohlraum des als Handgriff 30 ausgebildeten ersten Gehäuseteils 12 eingebracht werden können und dort durch elektrische Kontakte 44 entsprechend mit einer Sendeeinheit 46 bzw. einer Empfangseinheit 48 verbunden sind, um diese mit Energie zu versorgen. Darüber hinaus sorgen die Energiequellen ebenso für die Energie- Versorgung der Auswerte- bzw. Steuereinheit des Entfernungsmessers, die Energieversorgung der als grafisches Display ausgebildeten Ausgabeeinheit 34 sowie für die Aktivierung der Markierungsmittel 16 der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei Aktivierung beispielsweise des Bedienelementes 36 fahren die als Stempel 38 ausgebildeten Markierungsmittel aus dem Gehäuse 10 der Vorrichtung ein Stück weit heraus und hinterlassen somit eine Markierung 50 auf einem Untergrund 52, auf dem die erfindungsgemäße Vorrichtung angelehnt bzw. angepresst wird. Dabei sind die Markierungsmittel der Markierungsemrichtung derart am bzw. im Gehäuse 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet, dass die auf diese Weise erzeugte Markierung 50 und ein Referenzpunkt 54, von dem aus die Entfernung der Vorrichtung zu einem Zielobjekt 24 hin gemessen wird, in einer gemeinsamen Ebene 56 liegen, die senkrecht auf der Richtung 58 des ausgesandten Messsignals 22 steht.
In alternativen Ausführungsformen können die Markierungsmittel auch dadurch aktiviert werden, dass das Gerät mit dem Markierungsmitteln gegen eine Oberfläche gedrückt wird, so dass dann beispielsweise ein Stempelabdruck auf der Oberfläche erzeugt wird. Der Stempel kann dabei beispielsweise aufgrund des Anpressdruckes des Messgerätes gegen die Oberfläche aktiviert werden oder aber auch ständig ausgefahren sein.
Neben den beschriebenen Form- oder Farbmarkierungen, könne auch Markierungsmittel Ver- wendung finden, die beispielsweise eine Markierung in die Oberfläche einbrennen oder eine solche durch eine chemische Reaktion erzeugen.
Durch diese vorteilhafte Anordnung der Markierungseinrichtung am bzw. im Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat ein mittels der Markierungsvorrichtung aufgebrachte Markie- rang auf einem Untergrand den gleichen Abstand zu einem Zielobjekt wie der Referenzpunkt
54 bzw. die Referenzebene 56 der Entfernungsmessung, sodass der mittels der Ausgabeeinheit 34 der Vorrichtung angezeigte Abstandwert der Vorrichtung zu dem Zielobjekt auch zugleich der Abstand der Markierung zu dem Zielobjekt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass bei Aktivierung einer
Messtaste 40 ein Dauermessmodus aktiviert wird, der kontinuierlich den jeweiligen Abstand zu einem angepeilten Zielobjekt misst und diesen Abstand in der Ausgabeeinheit darstellt. Alterna- tiv kann jedoch auch vorgesehen sein, dass wie bei herkömmlichen Entfernungsmessern, jeweils nur Einzelmessungen bei Aktivierung einer entsprechenden Messtaste gestartet werden.
Darüber hinaus kann beispielsweise mittels einer „Memory-Taste" ein Messwert im Gerät ge- speichert und beim Abtragen im Display beispielsweise hervorgehoben angezeigt werden. So kann beispielsweise beim Abtragen eines Wertes mit Hilfe der erfmdungsgemäßen Vorrichtung in der Ausgabeeinheit ein Pfeil oder eine Linie eingeblendet werden, welche die Lage des abzutragenden Messwertes im Bezug zum Anzeigenbereich der Ausgabeeinheit angibt.
Des Weiteren ist es möglich, mit integrierten mechanischen oder elektronischen Libellen eine
Nivellierung in der erfmdungsgemäßen Vorrichtung zu integrieren, die beispielsweise mit Hilfe einer Digitalanzeige der Ausgabeeinheit dargestellt werden kann.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausführungs- form beschränkt.
Insbesondere ist die erfmdungsgemäße Vorrichtung nicht beschränkt auf die Verwendung eines Lasersignals als Messsignal. Neben der Verwendung weiterer elektromagnetischer Strahlung, insbesondere beispielsweise Radarstrahlung kann die Entfernungsmessung auch durch die Ver- Wendung von akustischen Signalen, insbesondere von Ultraschallsignalen durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Distanzmessung, insbesondere eine handgehaltene Vorrichtung zur berüh- rungslosen Distanzmessung, welche mittels eines ausgesandten Messmittels (22), insbesondere mittels eines modulierten Messsignals, die Bestimmung eines Abstandes zwischen einem Zielobjekt (24) und zumindest einem Referenzpunkt (54) der Vorrichtung ermöglicht, aufweisend zumindest ein Gehäuse (10) mit einer im Gehäuse (10) vorhandenen Sende- und Empfangsein- heit (46,48), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über zumindest eine Markierungs- einrichtung (16) verfügt, die es ermöglicht, Markierungen (50) auf oder in einem Untergrund
(52) aufzubringen oder einzubringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (16) am und/oder im Gehäuse (10) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen im wesentlichen hohl-zylindrischen, insbesondere stabförmi- gen Gehäuseteil (12) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (16) an einem axialen Ende (15) des hohl- zylindrischen Gehäuseteils (12) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (16) über Markierungsmittel (38) verfügt, die derart am und/oder im Gehäuse (10) angeordnet sind, dass eine Markierung (50) und der Referenzpunkt (54) der Vorrichtung in einer gemeinsamen Ebene (56) liegen, wobei diese Ebene (56) senkrecht auf der Richtung (58) des ausgesandten Messmittels (22) steht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsmittel (38) der Markierungseinrichtung (16) durch zumindest ein Bedien- element (36,40) der Vorrichtung aktivierbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsmittel (38) der Markierungseinrichtung (16) Färb- und/oder Formmarkie- rungsmittel sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hohl-zylindrische Gehäuseteil (12) als Handgriff der Vorrichtung ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hohl- zylindrische Gehäuseteil (12) auf seiner äußeren Umfangsfläche zumindest teilweise eine Belegung mit einer Softkomponente (32) aufweist.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hohl-zylindrische Gehäuseteil (12) als Aufnahme für eine oder mehrere Energiequellen (42) der Vorrichtung ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (22) ein elektro-magnetisches Signal ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (22) ein Lichtsignal, insbesondere ein Lasersignal ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel ein Radarsignal ist
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Messmittel ein akustisches Signal, insbesondere ein Ultraschallsignal ist.
EP07726753.2A 2006-03-23 2007-03-09 Vorrichtung zur distanzmessung Not-in-force EP2002283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013356 DE102006013356A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Vorrichtung zur Distanzmessung
PCT/EP2007/052231 WO2007107465A1 (de) 2006-03-23 2007-03-09 Vorrichtung zur distanzmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2002283A1 true EP2002283A1 (de) 2008-12-17
EP2002283B1 EP2002283B1 (de) 2013-07-10

Family

ID=38124151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726753.2A Not-in-force EP2002283B1 (de) 2006-03-23 2007-03-09 Vorrichtung zur distanzmessung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2002283B1 (de)
CN (1) CN101405615A (de)
DE (1) DE102006013356A1 (de)
WO (1) WO2007107465A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6999542B2 (ja) * 2015-08-24 2022-01-18 マイ サイズ イスラエル 2014 リミテッド 携帯型電子装置を使用して測定するためのシステム及び方法
CN106405532B (zh) * 2016-10-25 2019-05-07 莱赛激光科技股份有限公司 手持式激光测量仪及其工作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506743A (en) * 1975-05-20 1978-04-12 Banas A Two-way tape measuring and centring device
US5182863A (en) * 1990-10-22 1993-02-02 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Automatic plumb and level tool with acoustic measuring capability
US6574881B2 (en) * 2000-05-17 2003-06-10 Cole, Iii Robert E. Tape measure and marking apparatus
US7086174B2 (en) * 2001-12-18 2006-08-08 Irwin Industrial Tool Company Tape measure that incorporates a belt type marking device
DE10342171A1 (de) 2003-09-12 2005-04-14 Brodersen, Jens P., Dr.med. Vorrichtung zur Abstandsmessung zwischen einander gegenüberliegenden Flächen
CN2720458Y (zh) 2004-06-21 2005-08-24 南京德朔实业有限公司 测距仪

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007107465A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101405615A (zh) 2009-04-08
DE102006013356A1 (de) 2007-09-27
WO2007107465A1 (de) 2007-09-27
EP2002283B1 (de) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1438549B1 (de) Vorrichtung zur entfernungsmessung
CH694259A5 (de) Entfernungsmessgerät.
EP1718989B1 (de) Handgehaltene vorrichtung zum messen von distanzen
WO2005088347A1 (de) Ortungsgerät
EP1789754A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen distanzmessung
WO2005111541A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP2118679B1 (de) Entfernungsmessgerät
EP2002284B1 (de) Vorrichtung zur distanzmessung, sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE10239435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Distanzmessung
EP1668319B1 (de) Entfernungsmessgerät
EP2002220A1 (de) Elektro-optische ausgabeeinheit sowie messgerät mit einer elektro-optischen ausgabeeinheit
EP2002283B1 (de) Vorrichtung zur distanzmessung
DE10340426B4 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE10320790A1 (de) Elektrooptisches Distanzhandmessgerät
WO2011067013A1 (de) Entfernungsmessgerät zur berührungslosen abstandsmessung mit integriertem winkelmesser
EP2972082B1 (de) Entfernungsmessgerät
EP1913414A1 (de) Entfernungsmessgerät
EP2191231B1 (de) Entfernungsmesser sowie entfernungsmesssystem
DE102004063183A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP2191240A1 (de) Messvorrichtung und mess- und/oder werkzeuggerät
EP2059764A1 (de) Entfernungsmessgerät
DE102004035240A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung und Kennzeichnungsverfahren
DE202009015935U1 (de) Handbetätigtes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091125

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012016

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20140411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012016

Country of ref document: DE

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012016

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331