EP1806279A1 - Stromversorgung für ein Elektroboot - Google Patents

Stromversorgung für ein Elektroboot Download PDF

Info

Publication number
EP1806279A1
EP1806279A1 EP06000230A EP06000230A EP1806279A1 EP 1806279 A1 EP1806279 A1 EP 1806279A1 EP 06000230 A EP06000230 A EP 06000230A EP 06000230 A EP06000230 A EP 06000230A EP 1806279 A1 EP1806279 A1 EP 1806279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
batteries
boat
lithium
electric motor
outboard drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06000230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Dr. Böbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torqeedo GmbH
Original Assignee
Torqeedo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torqeedo GmbH filed Critical Torqeedo GmbH
Priority to DE200620020387 priority Critical patent/DE202006020387U1/de
Priority to EP06000230A priority patent/EP1806279A1/de
Publication of EP1806279A1 publication Critical patent/EP1806279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/007Trolling propulsion units

Definitions

  • the invention relates to a watercraft, in particular a boat, with an electric motor and a DC voltage source. Furthermore, the invention relates to an outboard drive with an electric motor for a watercraft, in particular for a boat. Furthermore, the invention is directed to a method for supplying an electric motor of a watercraft, in particular a boat, with electricity.
  • Outboard engines are among the most widely used propulsion systems for smaller boats.
  • An outboard drive is a complete propulsion unit with motor, propeller, and assistive systems such as a transmission or electronic control unit.
  • the outboard drive is usually attached to the stern of the boat.
  • Outboard drives are available with either petrol or electric motors.
  • the acceptance of a boat with electric drive depends essentially on the type of power supply, since, for example, the range of an electrically powered boat is limited by the capacity of the battery.
  • nickel-metal hydride batteries are known. Although nickel-metal hydride batteries have better high-current capability (specific power) and higher energy density (specific capacity) than lead-acid batteries, their energy density is often too low for high-performance electric motors.
  • high-performance booster electric motors are operated with high currents of up to 100 A and sometimes even higher, for which nickel-metal hydride batteries are not suitable as a power supply.
  • Li-ion batteries are also offered.
  • Lithium-ion batteries are usually designed as lithium-cobalt batteries (Li-Co batteries), in which cobalt is used as a positive electrode.
  • Li-Co batteries have a high specific energy density, but are not high current resistant. That is, the voltage breaks down at high currents.
  • Li-Co batteries also have safety deficits in handling. Li-Co batteries are very sensitive to malfunction or malfunction. In the event of a short circuit, high temperatures occur very quickly, which can lead to an ignition of the lithium. Especially at high currents large amounts of energy are released in case of malfunction, which can lead to a fire and in the worst case even to an explosion of the battery. For this reason, Li-Co batteries have been used only for low-current applications such as cell phones and the like.
  • Object of the present invention is to develop an electric motor boat and an electric outboard motor with a DC voltage source, wherein the above-mentioned problems are avoided and a high safety standard is met.
  • this object is achieved by a watercraft, in particular a boat, with an electric motor and a DC voltage source, wherein the DC voltage source is designed as a lithium-manganese accumulator.
  • the inventive boat outboard drive with an electric motor is characterized in that it comprises a lithium-manganese accumulator as a DC voltage source.
  • the inventive method for supplying an electric motor of a watercraft, in particular a boat, with electricity is characterized by the fact that a lithium-manganese accumulator serves as a DC voltage source.
  • Li-Mn battery a lithium-manganese battery as a DC voltage source for powering the electric motor of a watercraft, in particular a boat used.
  • Li-Mn battery uses manganese or spinel as a positive electrode.
  • Li-Mn batteries have a slightly lower energy density than Li-Co batteries, but are highly current-resistant, that can deliver outputs of up to 1000 W / kg.
  • lithium-ion batteries which include Li-Mn batteries
  • Li-Mn batteries have been rated as unsafe for high-current applications.
  • currents of more than 50 A, sometimes more than 100 A can flow, lithium-ion batteries were therefore not used.
  • boats have special requirements for safety technology.
  • a fire poses an immediate existential risk. After all, an engine fire can quickly cause the boat to sink, endangering human life.
  • Li-Mn batteries are generally unjustified concerns about their safety in Li-Mn batteries.
  • Extensive research has tested Li-Mn batteries as a DC source for electric propulsion on boats. It has been shown that Li-Mn batteries react electrochemically significantly slower than Li-Co batteries, so that no critical temperature increases occur that lead to an inflammation of the lithium. Even in case of malfunction, such as a defect in the charger, no safety-affecting situations could be detected.
  • the Li-Mn batteries are equipped with a safety electronics, which protects them against short circuit, overvoltage and over-discharge.
  • a safety electronics which protects them against short circuit, overvoltage and over-discharge.
  • each individual Li-Mn cell has its own safety electronics.
  • Li-Mn batteries also pass all safety tests offered, including crash tests, short-circuit tests that short-circuit a maximum number of battery cells, overload tests or high-temperature tests that perform the above-mentioned tests on a preheated battery, even if the safety electronics are switched off.
  • Li-Mn batteries in addition to high-current stability and safe operation have the advantage that they are lightweight and relatively small due to their high energy density. Per kilogram of battery weight, a large amount of energy can be stored.
  • Li-Mn batteries are high-current-resistant, so they can provide their capacity even when high power is removed. These two features are very important for use in marine propulsion systems. Firstly, they reduce the battery weight and volume on board, which makes them particularly suitable as power supplies for outboard propulsion. Secondly, the Li-Mn batteries ensure that the supply voltage is not reached breaks down, although electric boat engines occasionally pull high currents out of the batteries.
  • a Li-Mn battery is now integrated as a DC voltage source in the outboard drive, so that the outboard drive all components relevant to the operation, in particular the power supply includes.
  • the outboard drive is provided with a corresponding space for receiving the Li-Mn battery.
  • the outboard drive on a housing which einhaust at least a portion of the outboard drive.
  • space for receiving the Li-Mn battery is provided as an energy source for the electric motor.
  • the DC voltage source is integrated into the outboard drive and protected by the housing against external influences, in particular against splash water.
  • the outboard drive has an upper part, an underwater part (pylon) and a shaft connecting the upper part and the underwater part.
  • the Li-Mn battery is housed in this case in the upper part and particularly preferably in a part of the upper part, which is provided with a housing.
  • the shaft is used to hold the Li-Mn battery.
  • the Li-Mn battery can be found in the shaft connecting the upper part and the underwater part. It is also possible that the Li-Mn battery is arranged in the shaft and in the upper part.
  • the Li-Mn battery may consist of several individual cells, with part of the cells in the shaft and another part of the cells in the top. In principle, the inclusion of the Li-Mn battery or a part thereof in the underwater part is conceivable, but such a constellation is often difficult to realize for reasons of space.
  • the housing may extend over the entire outboard drive or enclose only part of the outboard drive.
  • a plurality of housings may be provided, for example a housing housing the upper part and a separate housing for the shaft.
  • Li-Mn-Ni battery For the use according to the invention as energy supply for a boat drive, a lithium-manganese-nickel accumulator (Li-Mn-Ni battery) has proven particularly useful. Li-Mn-Ni batteries are characterized by a high specific power based on the weight and are therefore for the requirements that are placed on the power supply of an electric boat engine, namely high current strength and the lowest possible weight, ideally suited. For example, a Li-Mn Ni cell with a capacity of 1.6 Ah at 3.7 V nominal voltage weighs only about 44 g.
  • Li-Mn battery block having a capacity between 200 Wh and 2000 Wh.
  • the Li-Mn cells are integrated into an electric outboard motor. By integrating the batteries in the outboard motor, it can do without a battery connection.
  • the Li-Mn cells are housed in the top of the outboard motor. Due to the high energy density, a battery capacity sufficient for small electric boat engines can already be provided with 48 Li-Mn cells. This results in a very light, compact outboard motor, which is particularly suitable as a drive for micro and dinghies Dinghies, dinghies, H-boats or Daysailor.
  • Li-Mn batteries are a very safe source of energy, so that they can be connected in parallel in large numbers when a larger battery capacity is required.
  • the interconnection of 48 to 350 Li-Mn cells has proven to be useful.
  • Li-Mn batteries meet the exact requirements placed on the power supply of an electronically commutated synchronous motor. Due to its high torque, the latter in turn proves to be an optimal propulsion system for boats, especially for dinghies and sailing and motor boats with up to three tons displacement, the combination of electronically commutated synchronous motor with a Li-Mn battery thus represents a particularly preferred propulsion concept for boats represents.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein Boot, mit einem Elektromotor und einer Gleichspannungsquelle, welche als Lithium-Mangan-Akkumulator ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein Boot, mit einem Elektromotor und einer Gleichspannungsquelle. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Außenbordantrieb mit einem Elektromotor für ein Wasserfahrzeug, insbesondere für ein Boot. Weiter ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Versorgung eines Elektromotors eines Wasserfahrzeuges, insbesondere eines Bootes, mit Strom gerichtet.
  • Außenbordantriebe gehören zu den am weitesten verbreiteten Antriebssystemen für kleinere Boote. Ein Außenbordantrieb ist eine komplette Antriebseinheit mit Motor, Propeller und unterstützenden Systemen, wie zum Beispiel einem Getriebe oder einer elektronischen Steuereinheit. Der Außenbordantrieb wird üblicherweise am Heck des Bootes angebracht.
  • Außenbordantriebe werden entweder mit Benzin- oder mit Elektromotoren angeboten. Die Akzeptanz eines Bootes mit Elektroantrieb hängt wesentlich von der Art der Stromversorgung ab, da beispielsweise die Reichweite eines elektrisch angetriebenen Bootes durch die Kapazität der Batterie begrenzt wird.
  • Traditionell erfolgt bei Außenbordantrieben mit Elektromotor die Stromversorgung über Batterien, insbesondere über wiederaufladbare Batterien (Akkus), beispielsweise Blei-Säure-Akkumulatoren. Blei-Säure-Akkus sind allerdings vergleichsweise groß und schwer, so dass auf dem Boot nur eine begrenzte Anzahl Akkumulatoren untergebracht werden kann. Insbesondere ist eine Anbringung der Akkus aufgrund deren hohen Gewichts direkt am Außenbordantrieb nicht möglich.
  • Aus anderen Anwendungsbereichen sind auch Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren bekannt. Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren besitzen zwar eine bessere Hochstromfähigkeit (spezifische Leistung) und höhere Energiedichte (spezifische Kapazität) als Blei-Akkumulatoren, deren Energiedichte ist jedoch für Hochleistungselektromotoren oft zu gering.
  • So werden Hochleistungs-Bootselektromotoren mit hohen Strömen von bis zu 100 A und teilweise noch darüber betrieben, wofür sich Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren als Stromversorgung nicht eignen.
  • Für Handys und Notebooks werden auch Lithium-lonen-Akkumulatoren angeboten. Lithium-lonen-Akkumulatoren sind in der Regel als Lithium-Kobalt-Akkumulatoren (Li-Co-Akkus) ausgeführt, bei denen Kobalt als positive Elektrode verwendet wird. Li-Co-Akkus besitzen eine hohe spezifische Energiedichte, sind jedoch nicht hochstromfest. Das heißt, die Spannung bricht bei hohen Strömen zusammen.
  • Li-Co-Akkus weisen zudem Sicherheitsdefizite bei der Handhabung auf. Li-Co-Akkus reagieren sehr empfindlich auf Störungen oder Fehlfunktionen. Bei einem Kurzschluss treten beispielsweise sehr schnell hohe Temperaturen auf, die zu einer Entzündung des Lithium führen können. Insbesondere bei hohen Strömen werden bei Fehlfunktionen große Energiemengen frei, die zu einem Brand und im schlimmsten Fall sogar zu einer Explosion des Akkus führen können. Aus diesem Grund werden Li-Co-Akkus bisher nur für Niederstromanwendungen, wie beispielsweise Handys und ähnliches, verwendet.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Elektromotorboot und einen Elektroaußenbordmotor mit einer Gleichspannungsquelle zu entwickeln, wobei die oben genannten Probleme vermieden werden und wobei ein hoher Sicherheitsstandard erfüllt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein Boot, mit einem Elektromotor und einer Gleichspannungsquelle gelöst, wobei die Gleichspannungsquelle als Lithium-Mangan-Akkumulator ausgeführt ist.
  • Der erfindungsgemäße Boots-Außenbordantrieb mit einem Elektromotor zeichnet sich dadurch aus, dass dieser einen Lithium-Mangan-Akkumulator als Gleichspannungsquelle umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Versorgung eines Elektromotors eines Wasserfahrzeuges, insbesondere eines Bootes, mit Strom, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Lithium-Mangan-Akkumulator als Gleichspannungsquelle dient.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Lithium-Mangan-Akku (Li-Mn-Akku) als Gleichspannungsquelle zur Stromversorgung des Elektromotors eines Wasserfahrzeuges, insbesondere eines Bootes, eingesetzt. Im Unterschied zu einem Li-Co-Akku wird bei einem Li-Mn-Akku Mangan oder Spinell als positive Elektrode verwendet. Li-Mn-Akkus besitzen zwar eine etwas geringere Energiedichte als Li-Co-Akkus, sind aber hochstromfest, das heißt können Leistungen von bis zu 1000 W/kg abgeben.
  • Bisher wurden Lithium-lonen-Akkus, zu denen auch Li-Mn-Akkus gezählt werden, für Hochstromanwendungen als nicht sicher beurteilt. Zur Stromversorgung von Elektrobooten, wobei Ströme von mehr als 50 A, teilweise mehr als 100 A, fließen können, wurden Lithium-lonen-Akkus daher nicht eingesetzt. Die auf Booten herrschenden Bedingungen, wie Nässe, Feuchtigkeit, Spritzwasser und vor allem Salzwasser, verstärkten diese Sicherheitsbedenken noch.
  • Zudem sind auf Booten besondere Anforderungen an die Sicherheitstechnik zu stellen. Auf einem Boot stellt ein Brand unmittelbar ein existentielles Risiko dar. Ein Motorenbrand kann nämlich schnell dazu führen, dass das Boot sinkt und damit Menschenleben gefährdet werden.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Lithium-tonen-Akkus allgemein entgegengebrachten Bedenken bezüglich deren Sicherheit bei Li-Mn-Akkus ungerechtfertigt sind. In umfangreichen Untersuchungen wurden Li-Mn-Akkus als Gleichspannungsquelle für den Elektroantrieb auf Booten getestet. Es hat sich gezeigt, dass Li-Mn-Akkus elektrochemisch deutlich träger als Li-Co-Akkus reagieren, so dass keine kritischen Temperaturerhöhungen auftreten, die zu einer Entzündung des Lithiums führen. Selbst bei Fehlfunktionen, beispielsweise einem Defekt am Ladegerät, konnten keinerlei die Sicherheit beeinträchtigenden Situationen festgestellt werden.
  • Vorzugsweise werden die die Li-Mn-Akkus mit einer Sicherheitselektronik ausgerüstet, die sie gegen Kurzschluss, Überspannung und Tiefentladung schützt. Besonders bevorzugt verfügt jede einzelne Li-Mn-Zelle über eine eigene Sicherheitselektronik.
  • Li-Mn-Akkus bestehen aber auch bei abgeschalteter Sicherheitselektronik alle gebotenen Sicherheitstests, wie zum Beispiel Crashtests, Kurzschlusstests, bei denen eine maximale Zahl von Batteriezellen kurzgeschlossen wird, Überladungstests oder Hochtemperaturtests, bei denen die vorgenannten Tests an einer vorgewärmten Batterie durchgeführt werden.
  • Li-Mn-Akkus haben neben der Hochstromfestigkeit und der sicheren Betriebsweise noch den Vorteil, dass sie leicht und aufgrund ihrer hohen Energiedichte relativ klein sind. Pro Kilogramm Batteriegewicht kann eine große Menge Energie gespeichert werden. Zudem sind Li-Mn-Batterien hochstromfest, können also ihre Kapazität auch bei Entnahme hoher Leistung zur Verfügung stellen. Diese beiden Eigenschaften sind für die Verwendung in Bootsantrieben von großer Bedeutung: Zum einen verringern sich so Batteriegewicht und -volumen an Bord und eignen sich daher insbesondere als Stromversorgung für einen Außenbordantrieb, zum anderen sorgen die Li-Mn-Batterien dafür, dass die Versorgungsspannung nicht zusammenbricht, obwohl Elektrobootsmotoren zeitweise hohe Ströme aus den Batterien ziehen.
  • Bisher war die Stromversorgung für einen Elektro-Außenbordantrieb aus Platz- und Gewichtsgründen immer im Boot untergebracht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun ein Li-Mn-Akku als Gleichspannungsquelle in den Außenbordantrieb integriert, so dass der Außenbordantrieb alle für den Betrieb relevanten Komponenten, insbesondere die Energieversorgung, beinhaltet.
  • Der Außenbordantrieb ist mit einem entsprechenden Platz zur Aufnahme des Li-Mn-Akkus versehen. In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist der Außenbordantrieb ein Gehäuse auf, welches zumindest einen Teil des Außenbordantriebs einhaust. Innerhalb des Gehäuses ist dabei Platz zur Aufnahme des Li-Mn-Akkus als Energiequelle für den Elektromotor vorgesehen. Die Gleichspannungsquelle ist in den Außenbordantrieb integriert und durch das Gehäuse gegen äußere Einflüsse, insbesondere gegen Spritzwasser, geschützt.
  • Vorzugsweise besitzt der Außenbordantrieb ein Oberteil, ein Unterwasserteil (Pylon) und einen das Oberteil und das Unterwasserteil verbindenden Schaft. Der Li-Mn-Akku ist in diesem Fall in dem Oberteil untergebracht und besonders bevorzugt in einem Teil des Oberteils, der mit einem Gehäuse versehen ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Schaft zur Aufnahme des Li-Mn-Akkus genutzt. Der Li-Mn-Akku findet in dem das Oberteil und das Unterwasserteil verbindenden Schaft Platz. Es ist ebenso möglich, dass der Li-Mn-Akku in dem Schaft und in dem Oberteil angeordnet ist. Zum Beispiel kann der Li-Mn-Akku aus mehreren einzelnen Zellen bestehen, wobei ein Teil der Zellen im Schaft und ein anderer Teil der Zellen im Oberteil untergebracht werden. Grundsätzlich ist auch die Aufnahme des Li-Mn-Akkus oder eines Teils davon im Unterwasserteil denkbar, wobei eine derartige Konstellation jedoch aus Platzgründen häufig nur schwer realisierbar ist.
  • Das Gehäuse kann sich über den gesamten Außenbordantrieb erstrecken oder nur einen Teil des Außenbordantriebs umschließen. Ebenso können mehrere Gehäuse vorgesehen sein, beispielsweise ein das Oberteil einhausendes Gehäuse und ein separates Gehäuse für den Schaft.
  • Für den erfindungsgemäßen Einsatz als Energieversorgung für einen Bootsantrieb hat sich besonders ein Lithium-Mangan-Nickel-Akkumulator (Li-Mn-Ni-Akku) bewährt. Li-Mn-Ni-Akkus zeichnen sich durch eine hohe spezifische Leistung bezogen auf das Gewicht aus und sind daher für die Anforderungen, die an die Stromversorgung eines Elektrobootsmotors gestellt werden, nämlich hohe Stromfestigkeit bei möglichst geringem Gewicht, bestens geeignet. So wiegt eine Li-Mn-Ni-Zelle mit einer Kapazität von 1,6 Ah bei 3,7 V Nennspannung beispielsweise nur etwa 44 g.
  • Bevorzugt werden mehrere Li-Mn-Zellen zu einem Li-Mn-Akku-Block zusammengefasst, der eine Kapazität zwischen 200 Wh und 2000 Wh besitzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Li-Mn-Zellen in einen ElektroAußenbordmotor integriert. Durch die Integration der Batterien in den Außenborder kommt dieser ohne einen Batterieanschluss aus. Die Li-Mn-Zellen werden in dem Oberteil des Außenbordmotors untergebracht. Aufgrund der hohen Energiedichte kann bereits mit 48 Li-Mn-Zellen eine für kleine Elektrobootsmotoren ausreichende Batteriekapazität zur Verfügung gestellt werden. So ergibt sich ein äußerst leichter, kompakter Außenborder, der sich besonders als Antrieb für Kleinst- und Schlauchboote, Dinghies, Jollen, H-Boote oder Daysailor eignet.
  • Wie bereits ausgeführt, sind Li-Mn-Batterien eine sehr sichere Energiequelle, so dass diese auch in großer Anzahl parallel geschaltet werden können, wenn eine größere Batteriekapazität gefordert ist. Zur Energieversorgung von Elektro-Bootsantrieben hat sich das Zusammenschalten von 48 bis 350 Li-Mn-Zellen als sinnvoll erwiesen.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, einen elektronisch kommutierten Synchronmotor mit einer Energieversorgung durch Li-Mn-Batterien als Bootsmotor einzusetzen. Permanentmagnet erregte, elektronisch kommutierte Synchronmotoren, insbesondere als Außenläufer ausgeführte Motoren, besitzen ein hohes Drehmoment und eignen sich daher besonders um große Propeller anzutreiben. Dabei ziehen die Synchronmotoren jedoch zeitweise sehr hohe Ströme aus der Batterie. Da Li-Mn-Batterien hochstromfest sind, das heißt, auch bei großer Stromentnahme die Versorgungsspannung halten, sind diese hierfür die erste Wahl.
  • Li-Mn-Batterien erfüllen genau die Anforderungen, die an die Energieversorgung eines elektronisch kommutierten Synchronmotors gestellt werden. Aufgrund seines hohen Drehmoments erweist sich Letzterer wiederum als optimales Antriebssystem für Boote, insbesondere für Schlauchboote sowie Segel- und Motorboote mit bis zu drei Tonnen Verdrängung, Die Kombination aus elektronisch kommutiertem Synchronmotor mit einer Li-Mn-Batterie stellt somit ein besonders bevorzugtes Antriebskonzept für Boote dar.

Claims (8)

  1. Wasserfahrzeug, insbesondere Boot, mit einem Elektromotor und einer Gleichspannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle als Lithium-Mangan-Akkumulator ausgeführt ist.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle als Lithium-Mangan-Nickel-Akkumulator ausgeführt ist.
  3. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor Teil eines Außenbordantriebs ist, wobei der Lithium-Mangan-Akkumulator in dem Außenbordantrieb integriert ist.
  4. Wasserfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbordantrieb ein Oberteil, ein Unterwasserteil und einen das Oberteil und das Unterwasserteil verbindenden Schaft aufweist, wobei der Lithium-Mangan-Akkumulator in dem Oberteil untergebracht ist.
  5. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lithium-Mangan-Akkumulator eine Kapazität zwischen 200 Wh und 2000 Wh besitzt.
  6. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als elektronisch kommutierter Synchronmotor ausgeführt ist.
  7. Außenbordantrieb mit einem Elektromotor für ein Wasserfahrzeug, insbesondere für ein Boot, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbordantrieb einen Lithium-Mangan-Akkumulator als Gleichspannungsquelle umfasst.
  8. Verfahren zur Versorgung eines Elektromotors eines Wasserfahrzeuges, insbesondere eines Bootes, mit Strom, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lithium-Mangan-Akkumulator als Gleichspannungsquelle dient.
EP06000230A 2006-01-05 2006-01-05 Stromversorgung für ein Elektroboot Withdrawn EP1806279A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620020387 DE202006020387U1 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Stromversorgung für ein Elektroboot
EP06000230A EP1806279A1 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Stromversorgung für ein Elektroboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06000230A EP1806279A1 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Stromversorgung für ein Elektroboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1806279A1 true EP1806279A1 (de) 2007-07-11

Family

ID=36572238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000230A Withdrawn EP1806279A1 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Stromversorgung für ein Elektroboot

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1806279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518495A1 (de) * 2016-03-21 2017-10-15 AQUAMOT GmbH Aussenbordantrieb mit elektromotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707816A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Daimler Benz Ag Elektrochemischer Speicher
WO2000006450A1 (fr) * 1998-07-29 2000-02-10 Alternatives Energies Bateau ou navire a propulsion electrique
US20030076071A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Isao Kanno Watercraft battery control system
JP2005153727A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Suzuki Motor Corp 電動式船外機
JP2005162055A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Suzuki Motor Corp 電動式船外機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707816A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Daimler Benz Ag Elektrochemischer Speicher
WO2000006450A1 (fr) * 1998-07-29 2000-02-10 Alternatives Energies Bateau ou navire a propulsion electrique
US20030076071A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Isao Kanno Watercraft battery control system
JP2005153727A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Suzuki Motor Corp 電動式船外機
JP2005162055A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Suzuki Motor Corp 電動式船外機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518495A1 (de) * 2016-03-21 2017-10-15 AQUAMOT GmbH Aussenbordantrieb mit elektromotor
AT518495B1 (de) * 2016-03-21 2018-03-15 AQUAMOT GmbH Aussenbordantrieb mit elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537017B1 (de) Ausrüstungssystem-schiffstyp "fregatte"
EP1641066B1 (de) Batterieanlage eines Unterseebootes
DE4105318A1 (de) Hilfsvortriebseinrichtung fuer eine segelyacht
EP2637921B1 (de) Schwimmende oder tauchende einrichtung mit einem elektrolyseur
DE3207398A1 (de) Schiffspropulsionsanlage mit einem haupt- und einem zusatzpropeller
CN205256619U (zh) 双推水下推进器
EP0117881A1 (de) Schiffspropulsionsanlage mit einem Haupt- und einem Zusatzpropeller
DE102018120094A1 (de) Wasserfahrzeug mit elektromotorischem Jetantrieb
WO2023237359A2 (de) Unterseeboot mit zwei unterschiedlichen batteriesystemen und verfahren zum betreiben
DE112009004847T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP1806279A1 (de) Stromversorgung für ein Elektroboot
DE102008038896B3 (de) Hybride Hilfsantriebsordnung für eine Segelyacht
DE202006020387U1 (de) Stromversorgung für ein Elektroboot
EP2033837B1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Mehrzahl von Energiespeichern
AT518495B1 (de) Aussenbordantrieb mit elektromotor
DE102018113137A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb
EP2108582B1 (de) Unterseeboot
DE102017105904A1 (de) Außenbordantrieb mit Elektromotor für ein Wasserfahrzeug
DE202010011257U1 (de) Bereitschaftsboot-/Rettungsinseldavit
DE202016101681U1 (de) Außenbordantrieb mit Elektromotor
DE102009038168A1 (de) Stromüberbrückungselement zum lösbaren Schließen eines Stromkreises
DE102020101671A1 (de) Elektrisch angetriebenes Wasserfahrzeug mit entsprechender Rumpfanordnung
DE2553759C2 (de) Batteriebetriebener elektrischer Antrieb für Segelboote
DE102019135838A1 (de) Akkumulatormodul und Schwimm- und Tauchhilfe mit einem solchen Akkumulatormodul
EP1806281A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Elektro-Bootsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566