EP1711397B1 - U-boot-brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares bootsegment eines u-boots - Google Patents

U-boot-brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares bootsegment eines u-boots Download PDF

Info

Publication number
EP1711397B1
EP1711397B1 EP05701561A EP05701561A EP1711397B1 EP 1711397 B1 EP1711397 B1 EP 1711397B1 EP 05701561 A EP05701561 A EP 05701561A EP 05701561 A EP05701561 A EP 05701561A EP 1711397 B1 EP1711397 B1 EP 1711397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
cell device
submarine
switching
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05701561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1711397A1 (de
Inventor
Gerd Ahlf
Manfred Eder
Albert Hammerschmidt
Josef Lersch
Armin Quante
Sönke KLEINE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Siemens AG
Publication of EP1711397A1 publication Critical patent/EP1711397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1711397B1 publication Critical patent/EP1711397B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor

Definitions

  • Submarine fuel cell device in particular for a retrofittable boat segment of a submarine
  • the invention relates to a submarine fuel cell device with H 2 -O 2 fuel cells in a modular design in a submarine with at least one electric propeller engine, a battery pack, a charging generator with drive and a busbar system and switching and automation devices, said the fuel cell device has a control panel, which is preferably arranged in the same segment of the submarine as the fuel cell device.
  • Fuel cells going on-board JOURNAL OF POWER SOURCES, March 2000 , which is considered to be the closest to the art, describes a fuel cell device for retrofitting a submarine.
  • an arrangement is to be specified, which keeps a submarine in a retrofit or in a new equipment with fuel cells for a period of 20 to 30 years on the highest technical level of underwater vehicles.
  • control panel is supplemented by at least one fuel cell (BZ) control panel comprising a facility control panel, an automatic safety and electronics for BZ modules has.
  • BZ fuel cell
  • the inventive supplement of the known, multi-part, switchboards by electronic components in the same place, ie in the same cabinets, a particularly compact and the safety requirements of a submarine bill carrying execution of the fuel cell device is achieved.
  • an auxiliary center for the fuel cell device is created, which allows the fuel cell device to function independently of the boat and also keeps the fuel cell power supply of the boat safe to operate independently of the functioning of the boat control station.
  • the fuel cell device also contains all the components that are necessary for adaptation to the on-board power supply system and its main busbar.
  • a safety standard is to be achieved, which reaches the safety standard of the usual battery packs.
  • the special safety requirements in the fuel cell device should be taken into account.
  • the purpose of the special automatic safety which monitors all major components of the fuel cell device, possibly switches and a Mahs system control that monitors the interaction of the individual components and possibly switches and the module electronics, each monitor and control the individual fuel cell modules.
  • the submarine fuel cell device has a BZ auxiliary switchboard, which assumes the connection to type-specific special ship technical components of the respective submarine type.
  • the fuel cell device is particularly suitable for retrofitting existing diesel submarines, of which many different types exist.
  • the BZ auxiliary switchboard thus serves as an adapter to the respective submarines whose on-board systems are in a wide variety of different types Execution available.
  • this adapter function is of particular advantage since this results in a clear technical separation between the old submarine power supply part and the new power supply part through the fuel cell device.
  • the fuel cell device thus has a core, which is unchanged for existing and new submarines, in the form of the fuel cell modules, which are operated via a fuel cell device control panel, the BZ auxiliary switchboard adapting to the different types.
  • the BZ auxiliary switchboard can be omitted, here is the auxiliary switchboard in the main switchboard of the boat with integrated. This is possible with new buildings.
  • the BZ auxiliary switchboard adopts the adaptation.
  • it is carried out as a separate component, which is advantageously arranged in the retrofit segment of the submarine.
  • the submarine fuel cell device contains a BZ control panel with components for operation, for switching on / off as well as for test and test purposes of the fuel cell device.
  • a BZ control panel with components for operation, for switching on / off as well as for test and test purposes of the fuel cell device.
  • the fuel cell device can be put into operation, without a malfunction is to be feared.
  • the tests and tests must be carried out especially after a prolonged downtime of the submarine, which in addition to the hydrogen plant, the oxygen system and the nitrogen plant, the reaction water system and the cooling system in particular the tightness of the cells and the functioning of the sensors, sensors and valves in the BZ Modules are to be tested and tested.
  • the fuel cell device has a BZ control panel with the following dimensions: (dimensions seen from the front) width from 1100 mm to 2000 mm depth from 500 mm to 700 mm height from 1000 mm to 2100 mm.
  • the result is a control panel with optimized dimensions, which allows to accommodate all the control devices that are necessary without dimensions are so large that the BZ control panel is no longer easily integrated in the submarine, especially not in one retrofittable boat segment.
  • the BZ auxiliary switch panel contains devices for adapting the fuel cell device to different submarine designs.
  • the auxiliary switchboard should have the following dimensions: (dimensions seen from the front) width from 500 mm to 1300 mm depth from 500 mm to 700 mm height from 1000 mm to 2100 mm.
  • the control panel has at least one circuit breaker for at least 1000 A and possibly a desired melting point.
  • the circuit breaker in the control panel advantageously offers the possibility of switching on the fuel cell device to the electrical system and to disconnect it from the electrical system.
  • a nominal melting point may also be provided, which corresponds to the particular requirements of the DC network existing on board submarines.
  • circuit breaker Together with the circuit breaker, it provides for a safe separation of the fuel cell device from the submarine electrical system, in which very significant short-circuit currents can occur as a result of combat effects.
  • control panel has the following dimensions: (dimensions seen from the front) width from 500 mm to 1300 mm depth from 500 mm to 1300 mm height from 1000 mm to 2100 mm.
  • the BZ control panel at least one programmable logic controller (PLC), such. a SIMATIC S 7 from Siemens.
  • PLC programmable logic controller
  • SIMATIC S 7 from Siemens.
  • At least one of the switching and control devices that is to say the BZ control panel or the BZ auxiliary control panel, has a control and monitoring device with a monitor and required control switches / buttons and measuring devices.
  • a control and monitoring device with a monitor and required control switches / buttons and measuring devices.
  • a HTS current limiter is arranged, which is cooled with a cryogenic liquid and cooperates with a circuit breaker.
  • the HTS current limiter is advantageously connected to a reservoir for cryogenic liquid, which is in particular electrically cooled.
  • a HTS current limiter By a HTS current limiter, a particularly advantageous separation possibility of sensitive fuel cell device in case of short circuits of the electrical system.
  • HTS current limiters are known per se, however, in the use for securing fuel cell devices aboard a submarine, there is a particularly high level of security with regard to repercussions from the submarine power supply system. This is advantageous in particular in combat, in particular voltage dips in the network to be prevented, which occur when responding circuit breakers.
  • a "disembarkation" of sensitive electronic devices is very advantageously prevented and improves the reliability of existing electronic components in the submarine.
  • the HTS current limiter is connected to a reservoir whose heat of vaporization is used for heating the liquid oxygen, which is needed for the operation of the fuel cell device. This results in a particularly low energy consumption of the HTS system, since no electrical energy for cooling the cryogenic liquid must be provided. So the on-board network can be relieved. At the same time there is an advantageous energy connection between the fuel cell device with their supply units and the safety switching system.
  • the fuel cell device, the HTS current limiter and its storage container with cryogenic liquid in the region of the control panel and the BZ-auxiliary switchboard arranged is at one of the few places a submarine boat available and there are short line lengths.
  • the safety of the submarine's power supply system is increased, meeting the limited space in the submarine.
  • the above arrangement is particularly advantageous when the fuel cell device for retrofitting a submarine, ie in a new segment inserted into the existing submarine, is used. It is understood that in this segment, the pumps for gas and water and a starter unit are arranged together with all other auxiliary equipment and components. Due to the retrofit segment results for existing submarines a very significantly extended low-noise dive trip. This extension is, for reasons of space, not reachable by an increase in the battery blocks.
  • FIGURE 1 1 denotes a first fuel cell module and 2 a second fuel cell module.
  • the fuel cell modules for a retrofittable fuel cell device usually have a capacity of 120 to 140 kW. Depending on the requirement, this power can also be increased or decreased by adding or removing further stacks in the fuel cell module.
  • the fuel cell modules 1, 2 are connected to the fuel cell device control panel 5 through process signal cables 3, 4.
  • process signal cables 3, 4 By using two process signal cable sets, one each to a fuel cell module, results in a Particularly high availability, since the failure of a fuel cell module has no repercussions on the function of the other fuel cell module.
  • the process signals from the fuel cell modules 1, 2 are processed in the fuel cell module electronics unit 6, which communicates with the fuel cell plant controller 7.
  • the fuel cell system controller 7 is in turn connected to the fuel cell safety automatic device 8, the safe Operation of the fuel cell device allows.
  • the fuel cell device control panel 5 also has an operating station 9, with which the individual functions can be set, in particular for test and test purposes.
  • the fuel cell device control panel 5 is connected to a fuel cell auxiliary switchboard 11 which makes the adaptation of the fuel cell device to the various submarine types.
  • the fuel cell control panel is connected to the ship's control desk 15 via the auxiliary switchboard 11. This is indicated by the arrows 12 and 13.
  • the ship's control console and its substations are shown only hinted, since they exert no immediate function in relation to the fuel cell device. This is indeed designed as an autonomous functional unit.
  • auxiliary units for the fuel cell device such as pumps, a starting device, a DC controller, the ship's main switch and the various controls for the ship's operating facilities are indicated by hints.
  • auxiliary equipment peripheral of the fuel cell device
  • the cooling system such as the cooling system, the reaction water system, the nitrogen plant, the oxygen system and the hydrogen plant. All of these components are provided by the shipyard depending on the type of boat and connected to the fuel cell control panel in terms of signaling and control technology. They are not the subject of the invention.
  • the individual components are represented again with their technical interfaces independently of their arrangement in the boat.
  • the fuel cell control panel 20 which contains two module electronics, is used; in addition, the fuel cell device controller and the fuel cell device automatic safety device; furthermore an operator station.
  • Fuel cell battery contains two fuel cell modules, but if necessary, even more modules can be combined in a fuel cell device.
  • the standard modules have a capacity of approx. 120 - 140 kW, a second version of standard modules has a capacity of between 30 and 40 kW. From these modules, a variety of fuel cell devices can be formed, for example, eight to ten fuel cell modules of 30 to 40 kW each form a fuel cell device, but also two or possibly three 120 kW modules a fuel cell device.
  • Fuel cell battery which is formed by the fuel cell modules, contains for retrofitting usually two fuel cell modules, each having a process signal cable to the fuel cell control panel. Furthermore, the fuel cell battery advantageously media couplings for the individual media, such as hydrogen, oxygen, water, nitrogen, etc., which are provided with seals introduced into the fuel cell battery.
  • the fuel cell battery also has connection adapters for the power cables, which transmit the generated electrical power to the busbar system of the submarine. Since the fuel cell modules must be run under protective gas, they also have a pump unit, a dryer unit and a valve unit for inert gas.
  • the fuel cell device has the technical interfaces 23, which include the power interface, for example to the DC / DC controller, for the MSR (measurement, control, regulation) of the fuel cell device and a data interface, such as for a data bus SINEC-H 1 to the boat control system ,
  • the technical interface 24 symbolizes the connection to the hydrogen supply, to the oxygen supply, to the nitrogen supply, to the residual gas disposal, to the product water disposal and to the cooling devices.
  • the environmental condition ie the temperature, the humidity, the inclination, the site, the shock and the space and compliance with the H 2 -O 2 -Konzentratio according to the regulations of the Marines and the acceptance companies entered.
  • the output symbolized by the arrow 25, results in a greatly extended dive time, noiseless energy generation, emission-free power generation with low EMC and magnetic signatures with high availability, high reliability and low amounts of residual gas.
  • FIG. 3 a typical embodiment of a fuel cell control panel is shown.
  • the monitor 30, on which the most diverse, depending on the requirement required, state diagrams can be displayed, located in an upper segment of the control panel, particularly advantageous top right.
  • the individual segments are filled with the components required for control, operation and monitoring and accessible through the segment doors on the front. Cable feeds and the cooling water inlet and outlet is located under the individual segment cabinets, with the cooling water inlet Advantageously seen from the front left below takes place and the cooling water outlet right below.
  • the design of the control panel corresponds to an actual control panel, but it is not mandatory but can be varied.
  • FIG. 4 a 120 kW fuel cell module is shown in its pressure vessel.
  • the pressure vessel is made of stainless steel and has at its front side power connections 35 and from the illustration not visible multi-pin connector for the FIGURE 1 apparent process signal cable. Furthermore, the front side has a highly integrated media connection block 36 for supplying the fuel cell module with H 2 and O 2 .
  • FIG. 5 is the switching devices of the fuel cell device complementary HTS current limiter apparent with its periphery in a schematic representation. He works with a circuit breaker. Its individual components are briefly explained in the illustration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares Bootsegment eines U-Boots
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung mit H2-O2-Brennstoffzellen in modularem Aufbau in einem U-Boot mit zumindest einem elektrischen Propellermotor, einem Batteriesatz, einem Ladegenerator mit Antrieb und einem Stromschienensystem sowie Schalt- und Automatisierungseinrichtungen, wobei die Brennstoffzelleneinrichtung eine Schalttafel aufweist, die vorzugsweise in demselben Segment des U-Bootes wie die Brennstoffzelleneinrichtung angeordnet ist.
  • Aus der Zeitschrift NAVAL FORCES SPECIAL ISSUE, SUBCON 2003 AIP PLUG-IN SECTIONS: "A NEW SUBMARINE STANDARD" ist ein U-Boot mit einer vorstehend beschriebenen Brennstoffzelleneinrichtung bekannt.
  • Das Dokument "Fuel cells going on-board", JOURNAL OF POWER SOURCES, März 2000, das als nächstliegender Statt der Technik angesehen wird, beschreibt eine Brennstoffzelleneinrichtung zur Nachrüstung eines Unterseebootes.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die in dem vorgenannten Aufsatz auf Seite 35 und 36 beschriebene und in einer Zeichnung im Prinzip dargestellte Brennstoffzelleneinrichtung so auszugestalten, dass sie eine besonders sichere und den Betriebsanforderungen eines U-Boots mit Brennstoffzellen gerecht werdende Ausführung aufweist. Darüber hinaus soll sie auch noch besondere Sicherungsfunktionen für das elektrische Netz eines U-Boots mit einer Brennstoffzelleneinrichtung angeben. Insgesamt soll eine Anordnung angegeben werden, die ein U-Boot bei einer Nachrüstung oder bei einer Neuausrüstung mit Brennstoffzellen für eine Zeit von 20 bis 30 Jahren auf dem höchsten technischen Stand der Unterwasserfahrzeuge hält.
  • Die Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass die Schalttafel durch zumindest eine Brennstoffzellen-(BZ)Steuertafel ergänzt wird, die eine Einrichtungs-Systemsteuerung, eine Sicherheitsautomatik und Elektroniken für BZ-Module aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ergänzung der bekannten, auch mehrteiligen, Schalttafeln durch Elektronikkomponenten am gleichen Ort, also in den gleichen Schränken, wird eine besonders kompakte und den Sicherheitsanforderungen eines U-Boots Rechnung tragende Ausführung der Brennstoffzelleneinrichtung erreicht. Am Ort der Brennstoffzelleneinrichtung im U-Boot entsteht also eine Hilfszentrale für die Brennstoffzelleneinrichtung, die die Brennstoffzelleneinrichtung gegenüber dem Boot unabhängig funktionsfähig sein lässt und auch die BZ-Energieversorgung des Bootes unabhängig von dem Funktionieren des Bootsleitstandes sicher arbeitsfähig hält. Aufgabengemäß enthält die Brennstoffzelleneinrichtung auch alle Komponenten, die zur Anpassung an das Bordstromversorgungssystem sowie seine Hauptstromschiene notwenig sind. Dabei soll ein Sicherheitsstandard erreicht werden, der den Sicherheitsstandard der üblichen Batteriesätze erreicht. Insbesondere soll den besonderen Sicherheitsanforderungen in der Brennstoffzelleneinrichtung Rechnung getragen werden. Dazu dient die spezielle Sicherheitsautomatik, die alle wichtigen Komponenten der Brennstoffzelleneinrichtung überwacht, ggf. schaltet sowie eine Einrichtungs-Systemsteuerung, die das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten überwacht und ggf. schaltet sowie die Modulelektroniken, die die einzelnen Brennstoffzellenmodule je für sich überwachen und steuern.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung eine BZ-Hilfsschalttafel aufweist, die die Verbindung zu typspezifischen speziellen schiffstechnischen Komponenten des jeweiligen U-Boot-Typs übernimmt. So wird die Brennstoffzelleneinrichtung besonders für eine Nachrüstung von vorhandenen Diesel-U-Booten geeignet, von denen ja viele unterschiedliche Typen existieren. Die BZ-Hilfsschalttafel dient also sozusagen als Adapter zu den jeweiligen U-Booten, deren Bordnetze in unterschiedlichster Ausführung vorliegen. Für eine Nachrüstung von vorhandenen U-Booten ist diese Adapterfunktion von besonderem Vorteil, da sich so eine klare technische Trennung zwischen dem alten U-Boot-Energieversorgungsteil und dem neuen Energieversorgungsteil durch die Brennstoffzelleneinrichtung ergibt. Die Brennstoffzelleneinrichtung weist so einen für vorhandene und neue U-Boote unveränderten Kern in Form der Brennstoffzellenmodule auf, die über eine Brennstoffzelleneinrichtungs-Steuertafel bedient werden, wobei die BZ-Hilfsschalttafel die Adaption an die unterschiedlichen Typen vornimmt.
  • Falls die U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung mit H2-O2-Brennstoffzellen in modularem Aufbau in neue U-Boot-Typen eingebaut wird, z.B. in die Typen 212 oder 214, kann die BZ-Hilfsschalttafel entfallen, hier wird die Hilfsschalttafel in die Hauptschalttafel des Bootes mit integriert. Dies ist bei Neubauten möglich.
  • Bei einer Ergänzung der Antriebseinrichtung eines vorhandenen Diesel-U-Boots übernimmt die BZ-Hilfsschalttafel die Adaption. Hierfür wird sie als eigenständige Komponente ausgeführt, die vorteilhaft mit in dem Nachrüstungssegment des U-Boots angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung eine BZ-Steuertafel mit Komponenten zum Betrieb, zum Ein/Ausschalten sowie für Test- und Prüfzwecke der Brennstoffzelleneinrichtung enthält. Durch die Ergänzung der Steuertafel über die üblichen Komponenten zum Betrieb, zum Ein- und Ausschalten mit Komponenten für Test- und Prüfzwecke entsteht eine BZ-Steuertafel, die den Anforderungen einer U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung besonders vorteilhaft entspricht. Eine Brennstoffzelleneinrichtung kann nicht wie eine Batterieeinrichtung ständig in betriebsbereitem Zustand gehalten werden. Vor dem Einschalten muss zunächst die ordnungsgemäße Funktion der Brennstoffzelle geprüft und getestet werden. Hierfür sind Komponenten notwendig, die die Hilfsaggregate in Betrieb setzen und einen Testlauf mit Prüfung der Betriebsbereitschaft und des folgenden Betriebsverhaltens sowie einen Komponententest durchführen. Erst wenn alle Tests und Prüfungen positiv ausfallen, kann die Brennstoffzelleneinrichtung in Betrieb genommen werden, ohne dass eine Fehlfunktion zu befürchten ist. Die Tests und Prüfungen müssen insbesondere nach einer längeren Liegezeit des U-Boots durchgeführt werden, wobei neben der Wasserstoffanlage, der Sauerstoffanlage und der Stickstoffanlage, der Reaktionswasseranlage und dem Kühlsystem insbesondere die Dichtigkeit der Zellen sowie die Funktionsfähigkeit der Geber, Sensoren und Ventile in den BZ-Modulen zu testen und zu prüfen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennstoffzelleneinrichtung eine BZ-Steuertafel mit folgenden Abmessungen aufweist: (Maße von vorne gesehen)
    Breite von 1100 mm bis 2000 mm
    Tiefe von 500 mm bis 700 mm
    Höhe von 1000 mm bis 2100 mm.
  • So ergibt sich eine Steuertafel mit optimierten Abmessungen, die es erlaubt, alle Steuereinrichtungen, die notwendig sind, aufzunehmen, ohne dass Abmessungen derart groß werden, dass die BZ-Steuertafel nicht mehr in dem U-Boot ohne weiteres integrierbar ist, insbesondere nicht in einem nachrüstbaren Bootssegment.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die BZ-Hilfsschalttafel Geräte zum Anpassen der Brennstoffzelleneinrichtung an unterschiedliche U-Boot-Ausführungen enthält. Dabei soll die Hilfsschalttafel die folgenden Abmessungen aufweisen: (Maße von vorne gesehen)
    Breite von 500 mm bis 1300 mm
    Tiefe von 500 mm bis 700 mm
    Höhe von 1000 mm bis 2100 mm.
  • So ergeben sich auch für die Hilfsschalttafel mit ihren Geräten zur Adaption der Brennstoffzelleneinrichtung an unterschiedliche U-Boot-Ausführungen Maße, die sowohl alle notwendigen Einrichtungen einer Hilfsschalttafel aufnehmen können als auch den an Bord von nachgerüsteten U-Booten zur Verfügung stehenden Platz nicht zu sehr in Anspruch nehmen.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schalttafel zumindest einen Leistungsschalter für mindestens 1000 A sowie ggf. eine Sollschmelzstelle aufweist. Der Leistungsschalter in der Schalttafel bietet vorteilhaft die Möglichkeit, die Brennstoffzelleneinrichtung auf das Bordnetz aufzuschalten sowie wieder von dem Bordnetz zu trennen. Bei DC-Netzen mit hohen Summenkurzschlussströmen ist ggf. auch eine Sollschmelzstelle vorgesehen, die den besonderen Anforderungen des an Bord von U-Booten bestehenden DC-Netzes entspricht.
  • Zusammen mit dem Leistungsschalter sorgt sie für eine sichere Trennung der Brennstoffzelleneinrichtung vom U-Boot-Bordnetz, in dem durch Gefechtseinwirkungen ganz erhebliche Kurzschlussströme auftreten können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schalttafel folgende Abmessungen aufweist: (Maße von vorne gesehen)
    Breite von 500 mm bis 1300 mm
    Tiefe von 500 mm bis 1300 mm
    Höhe von 1000 mm bis 2100 mm.
  • Aus den Abmessungen der BZ-Steuertafel, der BZ-Hilfsschalttafel und der Schalttafel ergibt sich ein vorteilhaftes Schaltschranksystem an Bord eines U-Bootes, das größenmäßig ohne weiteres in dem U-Boot, insbesondere in einem nachgerüsteten Brennstoffzelleneinrichtungssegment, unterzubringen ist und dabei die Möglichkeit bietet, alle Schalteinrichtungen, Automatisierungseinrichtungen und ihre Hilfseinrichtungen in kompakter Weise und trotzdem ausreichend zugänglich zusammen zu fassen. So wird den besonderen Platzanforderungen an Bord eines U-Boots in optimaler Weise Rechnung getragen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die BZ-Steuertafel zumindest eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), wie z.B. eine SIMATIC S 7, der Firma Siemens aufweist. So ergibt sich in besonders günstiger Weise an Bord eines modernen U-Boots, das in der Regel mit speicherprogrammierbaren Steuerungen automatisiert ist, ein homogenes Automatisierungsnetz. Dabei ist es möglich, eine durchgehende Software zu verwenden, die den besonderen Sicherheitsanforderungen an Bord eines U-Boots entspricht.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass vorteilhaft zumindest eine der Schalt- und Steuereinrichtungen, also etwa die BZ-Steuertafel bzw. die BZ-Hilfsschalttafel, ein Steuer- und Überwachungsgerät mit Monitor sowie benötigte Steuerschalter/Taster und Messgeräte aufweist. So ergibt sich im Bereich der Brennstoffzelleneinrichtung eine Bedien- und Beobachtungseinrichtung für die Brennstoffzelleneinrichtung, die vor Ort eine vollständige Überwachung und Bedienung der Brennstoffzelleneinrichtung ermöglicht. Diese kann also visuell durch die verschiedenen Geräte und den Monitor unter Zurhilfenahme des Gehörs und sogar der Eindrücke des geschulten Bedienungspersonals vom Zustand der Brennstoffzelleneinrichtung erfolgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung ist vorgesehen, dass im Stromschienensystem ein HTS-Strombegrenzer angeordnet ist, der mit einer kryogenen Flüssigkeit gekühlt wird und mit einem Leistungsschalter zusammenwirkt.
  • Der HTS-Strombegrenzer ist vorteilhaft mit einem Vorratsbehälter für kryogene Flüssigkeit verbunden, der insbesondere elektrisch gekühlt wird. Durch einen HTS-Strombegrenzer ergibt sich eine besonders vorteilhafte Trennmöglichkeit der empfindlichen Brennstoffzelleneinrichtung bei Kurzschlüssen von dem Bordnetz. HTS-Strombegrenzer sind an sich bekannt, bei dem Einsatz zum Sichern von Brennstoffzelleneinrichtungen an Bord eines U-Bootes ergibt sich jedoch eine besonders hohe Sicherheit in Bezug auf Rückwirkungen aus dem U-Boot-Stromversorgungssystem. Dies gilt vorteilhaft insbesondere im Gefechtsfall, bei dem insbesondere Spannungseinbrüche im Netz verhindert werden sollen, die beim Ansprechen von Leistungsschaltern auftreten. So wird sehr vorteilhaft ein "Aussteigen" empfindlicher elektronischer Geräte verhindert und die Funktionssicherheit der im U-Boot vorhandenen elektronischen Komponenten verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der HTS-Strombegrenzer mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, dessen Verdampfungswärme zum Aufheizen des flüssigen Sauerstoffs genutzt wird, der zum Betrieb der Brennstoffzelleneinrichtung benötigt wird. So ergibt sich ein besonders geringer Energieverbrauch des HTS-Systems, da keine elektrische Energie zur Kühlung der kryogenen Flüssigkeit zur Verfügung gestellt werden muss. So kann das Bordnetz entlastet werden. Gleichzeitig ergibt sich ein vorteilhafter Energieverbund zwischen der Brennstoffzelleneinrichtung mit ihren Versorgungsaggregaten und dem Sicherheits-Schaltsystem.
  • Vorteilhaft ist die Brennstoffzelleneinrichtung, der HTS-Strombegrenzer und sein Vorratsbehälter mit kryogener Flüssigkeit im Bereich der Schalttafel und der BZ-Hilfsschalttafel angeordnet. Hier steht an einer der wenigen Stellen eines U-Boots Platz zur Verfügung und es ergeben sich kurze Leitungslängen. So wird die Sicherheit des Energieversorgungssystems des U-Boots erhöht und dem begrenzten Platz im U-Boot entsprochen.
  • Die vorstehende Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn die Brennstoffzelleneinrichtung zur Nachrüstung eines U-Boots, d.h. in einem in das vorhandene U-Boot eingefügten neuen Segment, verwendet wird. Es versteht sich, dass in diesem Segment auch die Pumpen für Gas und Wasser sowie eine Startereinheit zusammen mit allen übrigen Hilfseinrichtungen und Komponenten angeordnet werden. Durch das Nachrüstungssegment ergibt sich für vorhandene U-Boote eine ganz erheblich verlängerte geräuscharme Tauchfahrt. Diese Verlängerung ist, unter anderem aus Platzgründen, nicht durch eine Vergrößerung der Akku-Blöcke erreichbar.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen, ebenso wie aus den Unteransprüchen, weitere erfindungswesentliche Angaben entnehmbar sind.
  • Es zeigen:
  • FIGUR 1
    eine schematische Übersicht über eine Brennstoff- Zelleneinrichtungs-Steuertafel mit ihren Verbin- dungen zu den Brennstoffzellenmodulen und der Hilfsschalttafel für Nachrüstungen;
    FIGUR 2
    die einzelnen Einrichtungen der Brennstoffzellen- Einrichtung für Nachrüstungen in schematischer Form;
    FIGUR 3
    eine Ansicht von vorn der Steuertafel der Brenn- Stoffzelleneinrichtung;
    FIGUR 4
    ein Brennstoffzellenmodul und
    FIGUR 5
    eine Prinzipdarstellung eines HTS-Strombegrenzers.
  • In FIGUR 1 bezeichnet 1 ein erstes Brennstoffzellenmodul sowie 2 ein zweites Brennstoffzellenmodul. Die Brennstoffzellenmodule für eine nachrüstbare Brennstoffzelleneinrichtung haben in der Regel eine Leistung von 120 bis 140 kW. Diese Leistung kann je nach Anforderung auch durch das Hinzufügen oder Wegnehmen von weiteren Stacks im Brennstoffzellenmodul erhöht oder erniedrigt werden.
  • Die Brennstoffzellenmodule 1, 2 sind durch Prozesssignalkabel 3, 4 mit der Brennstoffzelleneinrichtungssteuertafel 5 verbunden. Durch die Verwendung von zwei Prozesssignalkabelsätzen, je einer zu einem Brennstoffzellenmodul, ergibt sich eine besonders hohe Verfügbarkeit, da der Ausfall eines Brennstoffzellenmoduls keine Rückwirkungen auf die Funktion des anderen Brennstoffzellenmoduls hat. Die Prozesssignale aus den Brennstoffzellenmodulen 1, 2 werden in der Brennstoffzellenmodulelektronikeinheit 6 verarbeitet, die mit der Brennstoffzellenanlagensteuerung 7 in Verbindung steht. Die Brennstoffzellenanlagensteuerung 7 steht wiederum mit der Brennstoffzellensicherheitsautomätik 8 in Verbindung, die einen sicheren
    Betrieb der Brennstoffzelleneinrichtung ermöglicht.
  • Die Brennstoffzelleneinrichtungs-Steuertafel 5 weist weiterhin eine Bedienstation 9 auf, mit der die einzelnen Funktionen, insbesondere für Test- und Prüfzwecke, eingestellt werden können. Die Brennstoffzelleneinrichtungssteuertafel 5 ist mit einer Brennstoffzellenhilfsschalttafel 11 verbunden, die die Adaption der Brennstoffzelleneinrichtung an die verschiedenen U-Boot-Typen vornimmt. Die Brennstoffzellensteuertafel ist mit dem schiffstechnischen Leitstand 15 über die Hilfsschalttafel 11 verbunden. Dies ist durch die Pfeile 12 und 13 angedeutet. Der schiffstechnische Leitstand und seine Unterstationen sind nur angedeutet dargestellt, da sie keine unmittelbare Funktion in Bezug auf die Brennstoffzelleneinrichtung ausüben. Diese ist ja als autonom funktionsfähige Einheit ausgebildet.
  • Die Hilfsaggregate für die Brennstoffzelleneinrichtung, wie Pumpen, eine Starteinrichtung, ein DC-Steller, der Schiffshauptschalter und die unterschiedlichen Steuerungen für die Schiffsbetriebseinrichtungen sind andeutungsweise bezeichnet. Das gleiche gilt für die Hilfsanlagen (Peripherie der Brennstoffzelleneinrichtung), wie z.B. das Kühlsystem, die Reaktionswasseranlage, die Stickstoffanlage, die Sauerstoffanlage und die Wasserstoffanlage. Alle diese Komponenten werden bootstypabhängig von der Werft bereitgestellt und mit der Brennstoffzellensteuertafel signal- und steuertechnisch verbunden. Sie sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • In FIGUR 2 sind die einzelnen Komponenten unabhängig von ihrer Anordnung im Boot mit ihren technischen Schnittstellen noch einmal dargestellt. Für das Bedienen und Beobachten der Brennstoffzelleneinrichtung dient die Brennstoffzellensteuertafel 20, die zwei Modulelektroniken enthält; darüber hinaus die Brennstoffzelleneinrichtungs-Steuerung und die Brennstoffzelleneinrichtungs-Sicherheitsautomatik; des weiteren eine Bedienstation. Die sog. Brennstoffzellenbatterie enthält zwei Brennstoffzellenmodule, ggf. können jedoch auch noch mehr Module in einer Brennstoffzelleneinrichtung vereinigt werden. Die Standardmodule weisen eine Leistung von ca. 120 - 140 kW auf, eine zweite Ausführung von Standardmodulen liegt in der Leistung zwischen 30 und 40 kW. Aus diesen Modulen können die verschiedensten Brennstoffzelleneinrichtungen gebildet werden, z.B. können acht bis zehn Brennstoffzellenmodule von je 30 bis 40 kW eine Brennstoffzelleneinrichtung bilden, aber auch zwei oder ggf. drei 120 kW Module eine Brennstoffzelleneinrichtung.
  • Die sog. Brennstoffzellenbatterie, die von den Brennstoffzellenmodulen gebildet wird, enthält für Nachrüstungen in der Regel zwei Brennstoffzellenmodule, die je einen Prozesssignalkabelsatz zur Brennstoffzellensteuertafel aufweisen. Des weiteren weist die Brennstoffzellenbatterie vorteilhaft Medienkupplungen für die einzelnen Medien, wie Wasserstoff, Sauerstoff, Wasser, Stickstoff etc. auf, die mit Dichtungen versehen in die Brennstoffzellenbatterie eingeführt werden. Die Brennstoffzellenbatterie weist darüber hinaus Anschlussadapter für die Leistungskabel auf, die die erzeugte elektrische Leistung auf das Stromschienensystem des U-Boots übertragen. Da die Brennstoffzellenmodule unter Schutzgas gefahren werden müssen, weisen sie auch eine Pumpeneinheit, eine Trocknereinheit und eine Ventileinheit für Schutzgas auf.
  • All die vorstehenden Komponenten sind Serienkomponenten für Brennstoffzelleneinrichtungen, wie sie unabhängig von dem Bootstyp verwendet und zusammengestellt werden. Dies erlaubt eine vorteilhafte Serienbildung der sehr kostenaufwendigen Brennstoffzelleneinrichtungen. Die Brennstoffzelleneinrichtung weist die technischen Schnittstellen 23 auf, die die Starkstromschnittstelle, etwa zum DC/DC-Steller, für die MSR (Messen, Steuern, Regeln) von und zur Brennstoffzelleneinrichtung beinhalten sowie eine Datenschnittstelle, etwa für einen Datenbus SINEC-H 1 zum Bootsleitsystem. Die technische Schnittstelle 24 symbolisiert die Verbindung zur Wasserstoffversorgung, zur Sauerstoffversorgung, zur Stickstoffversorgung, zur Restgasentsorgung, zur Produktwasserentsorgung und zu den Kühleinrichtungen. Als Input, der über die technische Schnittstelle 26 symbolisiert wird, wird die Umgebungsbedingung, d.h. die Temperatur, die Luftfeuchte, die Schräglage, der Aufstellungsort, die Schockeinwirkung und die Platzverhältnisse sowie die Einhaltung der H2-O2-Konzentratio entsprechend den Vorschriften der Marinen und der Abnahmegesellschaften eingegeben. Als Output, symbolisiert durch den Pfeil 25, ergibt sich eine stark verlängerte Tauchzeit, eine geräuschlose Energieerzeugung, eine emissionsfreie Energieerzeugung mit geringen EMV- und magnetischen Signaturen mit hoher Verfügbarkeit, hoher Zuverlässigkeit und geringen Restgasmengen.
  • Aus FIGUR 3 ist eine typische Ausführung einer Brennstoffzelleneinrichtungs-Steuertafel ersichtlich. Der Monitor 30, auf dem die verschiedensten, je nach Anforderung benötigten, Zustandsschaubilder dargestellt werden können, befindet sich in einem oberen Segment der Steuertafel, besonders vorteilhaft oben rechts. Daneben befindet sich ein Segment mit Messgeräten 31 und Kontrolllampen 32 sowie Tastern, wobei die Taster vorteilhaft gleichzeitig als Kontrolllampen dienen. Die einzelnen Segmente sind mit den für die Steuerung, das Bedienen und Beobachten notwendigen Komponenten ausgefüllt und durch die Segmenttüren an der Vorderseite zugänglich. Kabelzuführungen und der Kühlwassereintritt sowie Austritt befindet sich unter den einzelnen Segmentschränken, wobei der Kühlwassereintritt vorteilhaft von vorn gesehen links unten stattfindet und der Kühlwasseraustritt rechts unten. Die Ausführung der Steuertafel entspricht einer tatsächlich ausgeführten Steuertafel, sie ist jedoch nicht zwingend, sondern kann variiert werden.
  • In FIGUR 4 ist ein 120 kW-Brennstoffzellenmodul in seinem Druckbehälter dargestellt. Der Druckbehälter besteht aus nicht rostendem Edelstahl und weist an seiner Stirnseite Starkstromanschlüsse 35 sowie aus der Darstellung nicht ersichtliche vielpolige Steckverbinder für die aus FIGUR 1 ersichtlichen Prozesssignalkabel auf. Des weiteren weist die Stirnseite einen hoch integrierten Medienanschlussblock 36 zur Versorgung des Brennstoffzellenmoduls mit H2 und O2 auf.
  • Aus FIGUR 5 ist der die Schaltgeräte der Brennstoffzelleneinrichtung ergänzende HTS-Strombegrenzer mit seiner Peripherie in Prinzipdarstellung ersichtlich. Er arbeitet mit einem Leistungsschalter zusammen. Seine einzelnen Komponenten sind in der Darstellung kurz erläutert.
  • Die auch schon für sich und in ihren Einzelheiten erfinderische Aufgabenaufteilung zwischen der BZ-Steuertafel und der BZ-Hilfsschalttafel ergibt sich aus der nachfolgenden Auflistung für alle Air Independent Propulsion(AIP)-Anwendungen.
  • Die BZ-Steuertafel hat folgende Hauptaufgaben:
    • Steuerung und Überwachung der BZ-Module (die in den BZ-Modulen eingebauten Geber und Ventile erhalten die benötigte Energie über DC/DC-Wandler DC 24V von der BZ-Steuertafel aus, die Hauptenergie für die vorgenannten DC/DC-Wandler kommt aus der BZ-Hilfsschalttafel)
    • Steuerung und Überwachung der gesamten BZ-Anlage inkl. der peripheren Ver- und Entsorgungssysteme für H2, O2, Kühlwasser, Stickstoff, Deionat, Vakuum etc.; alle Signale zur Ansteuerung von Gebern und Ventilen in der BZ-Anlage (ohne BZ-Module) werden zunächst zur BZ-Hilfsschalttafel geleitet und von dort an die entsprechenden Geber und Ventile weitergeleitet (die benötigte Energie für die Ansteuerung vorgenannter Geber und Ventile kommt aus der BZ-Hilfsschalttafel)
    • Bedienung der BZ-Anlage vor Ort durch den in die BZ-Steuertafel eingebauten PC
    • Bereitstellung der Signale für das übergeordnete Leitsystem zur Visualisierung der BZ-Anlagenzustände (nicht bei AIP-Nachrüstung)
  • In der BZ-Steuertafel sind unter anderem folgende Hardwarekomponenten eingebaut:
    • Simatic S7-Automatisierungssysteme für die Steuerung und Überwachung der BZ-Module
    • Simatic S7-Automatisierungssysteme für die Steuerung und Überwachung der BZ-Anlage
    • Simatic S7-Automatisierungssysteme für die Sicherheitsautomatik der BZ-Anlage
    • DC/DC-Wandler zur potential getrennten Versorgung der Geber und Ventile in den BZ-Modulen
    • Smart Spannungsmesssysteme zur Messung und Überwachung der Zellspannungen der BZ-Module
    • ICOS-PC inkl. Keyboard mit Trackball, für Bedienung und Beobachtung der BZ-Anlage vor Ort
    • Optical Link Module zur Weitergabe der Signale an das übergeordnete Leitsystem zur Visualisierung der BZ-Anlagenzustände (nicht AIP-Nachrüstung)
  • Die BZ-Hilfsschalttafel hat folgende Hauptaufgaben:
    • Versorgung der BZ-Steuertafel
    • Elektrische Versorgung der gesamten Geber, Ventile, Pumpen etc., der gesamten BZ-Anlage inkl. der peripheren Ver- und Entsorgungssysteme für H2, O2, Kühlwasser, Stickstoff, Deionat, Vakuum etc., mit der benötigten Energie (DC 24V, DC 160 - 330V, 3 AC 60Hz 115V)
    • Bedienung (Handsteuerung) der Pumpen und der Vorwärmheizung der BZ-Anlage vor Ort
    • Isolationsmessung und -anzeige der BZ-Anlage
    • Sammlung und Weiterleitung von Signalen diverser Boots-Systeme, z.B. Fahranlage, Bordnetz, BZ-Anlage etc.
  • In der BZ-Hilfsschalttafel sind unter anderem folgende Hardwarekomponenten eingebaut:
    • Messeinrichtungen zur Isolationsmessung der BZ-Anlage
    • DC 330V / DC 24V Stromversorgungsgeräte
    • Kondensatoren zur Spannungspufferung
    • 3-polige Leistungsschalter zum Ein- und Ausschalten der Pumpen und Verbraucher mit hohem Einschaltstrom in der BZ-Anlage.

Claims (14)

  1. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung mit H2-O2-Brennstoffzellen in modularem Aufbau in einem U-Boot mit zumindest einem elektrischen Propellermotor, einem Batteriesatz, einem Ladegenerator mit Antrieb und einem Stromschienensystem sowie Schalt- und Automatisierungseinrichtungen, wobei die Brennstoffzelleneinrichtung eine Schalttafel aufweist, die vorzugsweise in demselben Segment des U-Boots wie die Brennstoffzelleneinrichtung angeordnet ist und wobei die Schalttafel durch zumindest eine Brennstoffzellen(BZ)-Steuertafel ergänzt wird, die eine Brennstoffzelleneinrichtungs-Systemsteuerung, eine Sicherheitsautomatik und Modulelektroniken aufweist und wobei die Brennstoffzelleneinrichtung eine Hilfsschalttafel aufweist, die die Verbindung zu typspezifischen schiffstechnischen Komponenten des jeweiligen U-Boot-Typs übernimmt, z.B. zu einem DC-Starter, den Pumpen der Brennstoffzelleneinrichtung etc., wobei die Hilfsschalttafel Geräte zum Anpassen der Brennstoffzellen-Betriebseinrichtungen und elektronischen Komponenten der Brennstoffzelleneinrichtung an unterschiedliche U-Boot-Ausführungen enthält.
  2. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Hilfsschalttafel unter anderem folgende Hardwarekomponenten eingebaut sind:
    - Messeinrichtungen zur Isolationsmessung der BZ-Anlage
    - DC 330V / DC 24V Stromversorgungsgeräte
    - Kondensatoren zur Spannungspufferung
    - 3-polige Leistungsschalter zum Ein- und Ausschalten der Pumpen und Verbraucher mit hohem Einschaltstrom in der BZ-Anlage.
  3. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die BZ-Hilfsschalttafel die folgenden Abmessungen aufweist: Breite von 500 mm bis 1300 mm, Tiefe von 500 mm bis 700 mm und Höhe von 100 mm bis 2100 mm.
  4. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die BZ-Steuertafel Komponenten zum Betrieb, zum Ein/Ausschalten sowie für Test- und Prüfzwecke der Brennstoffzelleneinrichtung enthält.
  5. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die BZ-Steuertafel folgende Abmessungen aufweist: Breite von 1100 mm bis 2000 mm, Tiefe von 500 mm bis 700 mm und Höhe von 1000 mm bis 2100 mm.
  6. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalttafel zumindest einen Leistungsschalter für mindestens 1000 A sowie ggf. eine Sollschmelzstelle aufweist.
  7. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalttafel folgende Abmessungen aufweist: Breite von 500 mm bis 1300 mm, Tiefe von 500 mm bis 1300 mm und Höhe von 1000 mm bis 2100 mm.
  8. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die BZ-Steuertafel zumindest eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), wie z.B. eine SIMATIC S 7, aufweist.
  9. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die BZ-Steuertafel oder/und eine der Schalttafeln ein Steuer- und Überwachungsgerät mit Monitor sowie benötigte Steuerschalter/Taster und Messgeräte aufweist.
  10. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Stromschienensystem ein HTS-Strombegrenzer angeordnet ist, der mit einer kryogenen Flüssigkeit gekühlt wird und mit einem Leistungsschalter zusammenwirkt.
  11. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der HTS-Strombegrenzer mit einem Vorratsbehälter für kryogene Flüssigkeit verbunden ist, der insbesondere elektrisch gekühlt wird.
  12. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der HTS-Strombegrenzer mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, dessen Verdampfungswärme zum Aufheizen des flüssigen Sauerstoffes genutzt wird, der zum Betrieb der Brennstoffzelleneinrichtung benötigt wird.
  13. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der HTS-Strombegrenzer und sein Vorratsbehälter mit kryogener Flüssigkeit in demselben Segment wie die Brennstoffzelleneinrichtung mit ihrer Schalttafel, der BZ-Steuertafel und ggf. der Hilfsschalttafel angeordnet sind.
  14. U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zusammen mit ihren notwendigen Hilfsanlagen, wie Pumpen für Gas und Wasser sowie einer Startereinheit in einem nachrüstbaren Bootsegment angeordnet ist.
EP05701561A 2004-01-29 2005-01-19 U-boot-brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares bootsegment eines u-boots Active EP1711397B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004624A DE102004004624B3 (de) 2004-01-29 2004-01-29 U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares Bootsegment eines U-Boots
PCT/EP2005/050222 WO2005073076A1 (de) 2004-01-29 2005-01-19 U-boot-brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares bootsegment eines u-boots

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1711397A1 EP1711397A1 (de) 2006-10-18
EP1711397B1 true EP1711397B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=34706813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701561A Active EP1711397B1 (de) 2004-01-29 2005-01-19 U-boot-brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares bootsegment eines u-boots

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1711397B1 (de)
KR (1) KR101258143B1 (de)
AT (1) ATE471867T1 (de)
DE (2) DE102004004624B3 (de)
ES (1) ES2347972T3 (de)
PT (1) PT1711397E (de)
WO (1) WO2005073076A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052548B8 (de) * 2006-11-08 2009-01-02 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
ES2421411B1 (es) * 2013-05-03 2014-09-05 Abengoa Hidrógeno, S.A. Sistema de control de una planta anaeróbica de generación de energía
DE102013209409A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungswandler und Brennstoffzellenanlage eines Unterseebootes
DE102013209396A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungswandler und dessen Verwendung
US9495861B2 (en) * 2014-12-02 2016-11-15 Honeywell International Inc. System and method for take-over protection for a security system
DE102016208891A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Brennstoffzellenmodul
EP3523850B1 (de) 2016-10-07 2020-06-03 thyssenkrupp Marine Systems GmbH Brennstoffzellenmodul mit kupplungseinheit
DE102018200485A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Wassergebundenes Fahrzeug mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102018200905A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems mit Hilfe eines berührungssensitiven Bildschirms an Bord eines Wasserfahrzeugs
DE102018202973A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein Unterwasserfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Energieversorgungssystems sowie Unterwasserfahrzeug mit einem solchen Energieversorgungssystem
DE102020207137B4 (de) 2020-06-08 2024-02-08 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Wasserstoffspeicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141642A (en) * 1965-03-12 1969-01-29 Chloride Overseas Ltd Improvements relating to the control of the output of fuel cells
DE19852125C1 (de) * 1998-11-12 2000-04-20 Piller Gmbh Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
KR100356682B1 (ko) * 1999-12-14 2002-10-18 한국전력공사 연료전지 발전시스템의 재순환 장치
DE10040231A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Siemens Ag Kurzschluss-Schutzsystem für Schiffe

Also Published As

Publication number Publication date
KR101258143B1 (ko) 2013-04-25
EP1711397A1 (de) 2006-10-18
ATE471867T1 (de) 2010-07-15
ES2347972T3 (es) 2010-11-26
DE102004004624B3 (de) 2005-07-28
DE502005009792D1 (de) 2010-08-05
PT1711397E (pt) 2010-09-03
KR20060125874A (ko) 2006-12-06
WO2005073076A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711397B1 (de) U-boot-brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares bootsegment eines u-boots
EP1411364B1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie
EP1356568B1 (de) Schiffs-elektrosystem
EP1255660A1 (de) Brennstoffzelle und steuerung im lösbaren gehäuse
DE4032569A1 (de) Netzgekoppelte photovoltaikanlage
EP2282388A1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie von einer Vielzahl von Strings von Photovoltaikmodulen in ein Stromnetz
EP1088359B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1336211B1 (de) Brennstoffzellenanlage
EP3066711B1 (de) Luftfahrzeug mit einer brennstoffzelleneinrichtung
EP1720763B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein u-boot
EP1708920B1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung für ein u-boot
DE19720816A1 (de) Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
WO2011033027A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem umrichterteil umfassend eine zentrale steuereinheit
EP0209525B1 (de) Elektrische unterstation
EP2928036A1 (de) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke
EP3324476A1 (de) Brennstoffzellenmodul, brennstoffzellensystem sowie betriebsverfahren
EP3896812A1 (de) Antriebssystem für elektrische multilane motoren mit energieaustausch zwischen den lanes
EP2086101A2 (de) Stromeinspeisungsvorrichtung
EP3685484A1 (de) Wassergebundenes fahrzeug mit einer energieversorgungseinrichtung
EP0593995A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstromversorgung von Stromverbrauchern und ein Verfahren dafür
DE102022100671A1 (de) Hochvolt-Batteriesystem
WO2005031932A1 (de) Elektrische schalteinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen schalteinrichtung
DE102019212046A1 (de) Recheneinheit und Kraftfahrzeug
WO2012049151A2 (de) Ortsnetzstation
WO2019242815A1 (de) Messanordnung und prüfverfahren zum prüfen eines solarfelds

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GR IT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100402154

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009792

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20110131

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009792

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20190108

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20191227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20200204

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009792

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 19