EP1665451A1 - Richtkoppler in koaxialleitungstechnik - Google Patents

Richtkoppler in koaxialleitungstechnik

Info

Publication number
EP1665451A1
EP1665451A1 EP04790920A EP04790920A EP1665451A1 EP 1665451 A1 EP1665451 A1 EP 1665451A1 EP 04790920 A EP04790920 A EP 04790920A EP 04790920 A EP04790920 A EP 04790920A EP 1665451 A1 EP1665451 A1 EP 1665451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
coaxial line
directional coupler
network
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04790920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1665451B1 (de
Inventor
Roland Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP1665451A1 publication Critical patent/EP1665451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1665451B1 publication Critical patent/EP1665451B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/183Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers at least one of the guides being a coaxial line

Definitions

  • the invention relates to a directional coupler in coaxial line technology.
  • Directional couplers are used in high-frequency technology for separate measurement of the incoming and outgoing wave in a line.
  • directional couplers are used, for. B. used to measure the standing wave ratio.
  • the main focus is on a directional coupler in coaxial line technology.
  • Such a directional coupler in coaxial line technology is, for. B. described in US 5,926,076.
  • the directional coupler consists of a coaxial line with an inner conductor, a hollow cylindrical dielectric guided around the inner conductor and a hollow cylindrical outer conductor attached to the jacket of the hollow cylindrical dielectric and a printed circuit board on which the two decoupling units of the directional coupler are essentially attached.
  • the coaxial line and printed circuit board with decoupling units are arranged at an adjustable distance from one another in a housing.
  • a disadvantage of this arrangement is the comparatively high outlay with regard to a mechanical and also electrical connection between the coaxial line and the two decoupling units and their connections via a common spacing, fastening and storage in a common housing.
  • the targeted and efficient dissipation of heat generated from the directional coupler circuit by means of resistors and heat dissipation rails is comparatively complex.
  • the invention is therefore based on the object of providing a directional coupler in coaxial line technology in which the mechanical and also electrical connection between the coaxial line and the connections of the Directional coupler, in particular the outcoupling connections, is realized with minimal additional equipment-related effort.
  • the object of the invention is achieved by a directional coupler in coaxial line technology with the features of claim 1.
  • the electrical connection between the inner and outer conductor of the coaxial line and the individual connections of the directional coupler takes place at the input and output of the coaxial line via a resistor network.
  • the mechanical connection between the coaxial line and the individual connections of the directional coupler, which are positioned on a planar printed circuit board, is realized in that the coaxial line z. B. is designed semi-ring-shaped or U-shaped and thus aligned with its two connection surfaces parallel to the planar printed circuit board and thus via connecting lines or resistors belonging to the above-mentioned resistor networks, a comparatively simple mechanical connection between the inner and outer conductor of the coaxial line and the connections of the directional coupler is realized.
  • the planar printed circuit board can be implemented using SMD technology.
  • the arrangement of the resistors of the two resistor networks, the shielding and thus at the two ends of the coaxial line Lead the outer conductor of the coaxial line to ground potential are very important for the directional coupler characteristics and can be arranged relatively flexibly.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a directional coupler according to the invention in coaxial line technology
  • Fig. 2 is a side view of a directional coupler according to the invention in coaxial line technology
  • Fig. 3 is a plan view of a directional coupler according to the invention in coaxial line technology.
  • the directional coupler according to the invention in coaxial line technology essentially comprises a coaxial line 1, which consists of an inner conductor 2 and, separately via a dielectric, an outer conductor 3.
  • the coaxial line 1 is surrounded on its outer jacket by a plurality of ferrite core rings 4 arranged in a row.
  • the coaxial line 1 is connected at its first connection surface 8 to the first connection 5 and the first coupling-out connection 6 of the directional coupler via a first resistor network 7 and at its second connection surface 9 to the second connection 10 and the second coupling-out connection 11 connected to the first resistor network 7 symmetrical second resistor network 12.
  • the first resistance network 7 consists of a series circuit of a resistor R 71 and R 72 in the connecting line 73 between the first terminal 5 and the first coupling-out terminal 6 and a resistor R 74 in the connecting line 75 between the outer conductor 3 of the coaxial line 1 and the first Decoupling connection 6 and a direct connecting line 76 between the inner conductor 2 of the coaxial line 1 and the first connection 5.
  • the second resistor network 12 consists symmetrically of the first resistor network 7 from a series connection of a resistor R 121 and R 122 in the connecting line
  • the outer conductor 3 is connected to ground potential at the first connection surface 8 of the coaxial line 1 with a third resistor network 13.
  • the third resistance network
  • the outer conductor 3 on the second connection surface 9 of the coaxial line 1 is connected to a fourth resistor network 14 which is completely symmetrical to the third
  • Resistor network 13 is executed, led to ground potential.
  • the fourth against stand network 14 therefore consists of a parallel connection of several low-resistance resistors R 141 , R 142 , R 143 ,. , , , R 14 (n-1) , R 14n .
  • the resistors R 71 , R 72 and R 74 of the first resistor network 7 and the resistors R 121 , R ⁇ 22 ' R a2 of the second resistor network 12 are designed to have a higher resistance than the low-resistance resistors R 131 , ..., R 13n of the third resistor network 13 and the low-resistance resistors R 141 , ..., R 14n of the fourth resistor network 14.
  • the semi-annular or U-shaped design of the coaxial line 1 can be seen in the side view in FIG. 2 and in the top view in FIG. 3 of the directional coupler according to the invention in coaxial line technology.
  • the bending of the originally linear coaxial line 1 into the ring-shaped or U-shaped configuration according to FIG. 2 or FIG. 3 is possible by using the semi-rigid technology in the inner conductor 2, dielectric and outsider 3 of the coaxial line 1.
  • FIG. 2 and FIG. 3 also show the conical arrangement of the resistors R 131 , ..., R 13n of the third resistor network 13 and the resistors R 141 , ..., R 14n of the fourth resistor network 14 between the outer conductor 3 the coaxial line 1 and the planar printed circuit board 15 can be seen, the first and second connections 5 and 10 and the first and second coupling-out connection 6 and 11 further components, the z. B. are arranged in SMD technology contains. All resistors R 131 , .., R 13n and R 141 , ..., R 14n are, as can be seen from FIG. 2 and FIG. 3, soldered onto the circuit board.
  • FIG. 2 also shows the connecting line 76 or 126 from the inner conductor 2 of the coaxial line to the first connection 5 or to the second connection 10 of the directional coupler, as well as the resistor R 74 of the first resistor network 7 or the resistor R 124, which is also made using conventional technology of the second resistor network 12, both in the conical arrangement of the resistors R 131 , ..., R 13n of the third resistor network 13 and the Resistors R 141 , ..., R 14n of the fourth resistor network 14 are recognized.
  • FIG. 3 shows the resistors R 71 and R 72 of the first resistor network 7 and the resistors R 121 and R 122 of the second resistor network 12, which are also made using conventional technology and on the planar printed circuit board 15 is realized in the exemplary embodiment in SMD technology, are soldered on.
  • a broadband directional coupler can be implemented without high expenditure for applications, in particular in the case of broadband amplifiers, for example between 30 and 500 MHz.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Ein Richtkoppler umfaßt einen ersten Anschluß (5) zum Ein-oder Ausspeisen einer Welle, einen ersten Auskoppelanschluß (6) zum Auskoppeln einer gekoppelten Welle, einen zweiten Anschluß (10) zum Ein- oder Ausspeisen der vom ersten Anschluß (5) ein- oder ausgespeisten Welle und einem zweiten Auskoppelanschluß (11) zum Auskoppeln einer gekoppelten Welle. Der erste Anschluß (5) und der erste Auskoppelanschluß (6) sind über ein erstes Netzwerk (7) mit dem Innenleiter (2) und dem Außenleiter (3) einer Koaxialleitung (3) an dessen erster Anschlußfläche (8) verbunden. Der zweite Anschluß (10) und der zweite Auskoppelanschluß (11) sind über ein zweites Netzwerk (12) mit dem Innenleiter (2) und dem Außenleiter (3) der Koaxialleitung (1) an dessen zweiter Anschlußfläche (9) verbunden. Die Koaxialleitung (1) ist derart gebogen, daß sie mit einer planaren Leiterplatte (15) , die den ersten Anschluß (5), den zweiten Anschluß (10), den ersten Auskoppelanschluß (6) und/oder zweiten Auskoppelanschluß (11) beinhaltet, hinsichtlich ihrer ersten und zweiten Anschlußfläche (8, 9) parallel angeordnet ist.

Description

Richtkoppler in Koaxialleitungstechnik
Die Erfindung betrifft einen Richtkoppler in Koaxialleitungstechnik.
Richtkoppler werden in der Hochfrequenztechnik zur getrennten Messung von hin- und rücklaufender Welle in einer Leitung verwendet . In Endstufen von Verstärkern werden Richtkoppler z. B. zur Messung des Stehwellen- Verhältnisses eingesetzt. Hierbei wird schwerpunktmäßig ein Richtkoppler in Koaxialleitungstechnik verwendet.
Ein derartiger Richtkoppler in Koaxialleitungstechnik ist z. B. in der US 5,926,076 beschrieben. Der Richtkoppler besteht hierbei aus einer Koaxialleitung mit einem Innenleiter, einem um den Innenleiter geführten hohl zylindrischen Dielektrikum und einem am Mantel des hohl zylindrischen Dielektrikums aufgebrachten hohl zylindrischen Außenleiter und einer Leiterplatte, auf der im wesentlichen die beiden Auskoppeleinheiten des Richtkoppler aufgebracht sind. Koaxialleitung und Leiterplatte mit Auskoppeleinheiten sind in einem einstellbaren Abstand zueinander in einem Gehäuse angeordnet .
Nachteilig an dieser Anordnung ist der vergleichsweise hohe Aufwand hinsichtlich einer mechanischen und auch elektrischen Verbindung zwischen der Koaxialleitung und den beiden Auskoppeleinheiten sowie deren Anschlüsse über eine gemeinsame Beabstandung, Befestigung und Lagerung in einem gemeinsamen Gehäuse. Auch die gezielte und effiziente Abführung von entstandener Wärme aus der Richt- kopplerschaltung mittels Widerständen und Hitzeableitungsschienen ist vergleichsweise aufwendig gestaltet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Richtkoppler in Koaxialleitungstechnik zu schaffen, bei dem die mechanische und auch elektrische Verbindung zwischen der Koaxialleitung und den Anschlüssen des Richtkopplers, insbesondere den Auskoppelanschlüssen, unter minimalem zusätzlichem gerätetechniLschem Aufwand realisiert ist .
Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Richtkoppler in Koaxialleitungstechnik mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst .
Die elektrische Verbindung zwischen dem Innen- und Außenleiter der Koaxialleitung und den einzelnen Anschlüssen des Richtkopplers erfolgt am Ein- und Ausgang der Koaxialleitung über jeweils ein Widerstandsnetzwerk.
Die mechanische Verbindung zwischen der Koaxiialleitung und den einzelnen Anschlüssen des Richtkopplers, die auf einer planaren Leiterplatte positioniert sind, wird dadurch realisiert, dass die Koaxialleitung z. B. halbringförmig oder U-förmig gebogen ausgeführt ist und somit mit ihren beiden Anschlußflächen parallel zur planaren Leiterplatte ausgerichtet ist und somit über Verbindungsleitungen bzw. Widerstände, die zu den obengenannten Widerstandsnetzwerken gehören, eine vergleichsweise einfache mechanische Verbindung zwischen dem Innen- und Außenleiter der Koaxialleitung und den Anschlüssen des Richtkopplers verwirklicht wird.
Eine derart realisierte elektrische und. mechanische Verbindung zwischen einer Koaxialleitung und den Anschlüssen eines Richtkopplers stellt eine hinsichtlich Material- und Fertigungsaufwand kostenmin±mierte Lösung dar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung- sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die planare Leiterplatte kann in SMD-Technologie ausgeführt sein. Insbesondere die Anordnung der Widerstände der beiden Widerstandsnetzwerke, die an den beiden Enden der Koaxialleitung die Schirmung und damit den Außenleiter der Koaxialleitung auf Massepotenzial führen, sind für die Richtkopplercharakteristik ganz entscheidend und können so relativ flexibel angeordnet werden.
Durch Bestückung der Koaxialleitung mit Ferriten erreicht man eine nutzbare Charakteristik des Richtkopplers über mehrere Oktaven.
Die Ausführungsform der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm eines erfindungsge- mäßen Richtkopplers in Koaxialleitungstechnik;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Richtkopplers in Koaxialleitungstechnik und
Fig. 3 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Richtkopplers in Koaxialleitungstechnik.
Der erfindungsgemäßen Richtkoppler in Koaxialleitungs- technik wird in seiner Ausführungsform nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis Fig. 3 beschrieben.
Der erfindungsgemäße Richtkoppler in Koaxialleitungstechnik umfaßt gemäß Fig. 1 im wesentlichen eine Koaxialleitung 1, die aus einem Innenleiter 2 und über ein Dielektrikum getrennt aus einem Außenleiter 3 besteht . Die Koaxialleitung 1 ist an ihrem Außenmantel von mehreren aneinander gereihten Ferritkernringen 4 umgeben.
Die Koaxialleitung 1 ist an ihrer ersten Anschlußfläche 8 mit den ersten Anschluß 5 und dem ersten Auskoppelanschluß 6 des Richtkoppler über ein erstes Widerstandsnetzwerk 7 und an ihrer zweiten Anschlußfläche 9 mit dem zweiten Anschluß 10 und dem zweiten Auskoppelanschluß 11 über ein zum ersten Widerstandsnetzwerk 7 symmetrisches zweites Widerstandsnetzwerk 12 verbunden.
Das erste WiderStandnetzwerk 7 besteht aus einer Serien- Schaltung eines Widerstandes R71 und R72 in der Verbindungsleitung 73 zwischen dem ersten Anschluß 5 und dem ersten Auskoppelanschluß 6 und einem Widerstand R74 in der Verbindungsleitung 75 zwischen dem Außenleiter 3 der Koaxialleitung 1 und dem ersten Auskoppelanschluß 6 sowie einer direkten Verbindungsleitung 76 zwischen dem Innenleiter 2 der Koaxialleitung 1 und den ersten Anschluß 5.
Das zweite Widerstandnetzwerk 12 besteht symmetrisch zum ersten Widerstandsnetzwerk 7 aus einer Serienschaltung eines Widerstandes R121 und R122 in der Verbindungsleitung
123 zwischen dem zweiten Anschluß 10 und den zweiten Auskoppelanschluß 11 und einem Widerstand R124 in der Verbindungsleitung 125 zwischen dem Außenleiter 3 der Koaxialleitung 1 und den zweiten Auskoppelanschluß 11 sowie einer direkten Verbindungsleitung 126 zwischen den Innenleiter 2 der Koaxialleitung 1 und dem zweiten Anschluß 10.
Der Außenleiter 3 ist an der ersten Anschlußfläche 8 der Koaxialleitung 1 mit einem dritten Widerstandsnetzwerk 13 auf Massepotenzial geführt. Das dritte Widerstandsnetzwerk
13 besteht aus einer Parallelschaltung von mehreren niederohmigen Widerständen R131, Rι32^ Ri33> ■ • ■•/ Ri3(n-u/ Ri3n-
Der Außenleiter 3 an der zweiten Anschlußf läche 9 der Koaxialleitung 1 ist mit einem vierten Widerstandsnetzwerk 14 , das vollkommen symmetrisch zum dritten
Widerstandsnetzwerk 13 ausgeführt ist , auf Massepotenzial geführt . Das vierte Wider Standnetzwerk 14 besteht demnach aus einer Parallelschaltung von mehreren niederohmigen Widerständen R141 , R142 , R143 , . . . , R14 (n-1) , R14n . Die Widerstände R71, R72 und R74 des ersten Widerstands netzwerkes 7 und die Widerstände R121, Rι22' R a2 des zweiten Widerstandsnetzwerkes 12 sind hδherohmig ausgelegt als die niederohmigen Widerstände R131, ... , R13n des dritten Widerstandsnetzwerkes 13 und die niederohmigen Widerstände R141, ... , R14n des vierten Widerstandsnetzwerkes 14.
In der Seitenansicht in Fig. 2 sowie in der Draufsicht in Fig. 3 des erfindungsgemäßen Richtkopplers in Koaxiallei - tungstechnik ist die halb ringförmige bzw. U-förmige Gestaltung der Koaxialleitung 1 erkennbar. Die Verbiegung der ursprünglich linearen Koaxialleitung 1 in die ringförmige bzw. U-förmige Gestaltung gemäS Fig. 2 bzw. Fig. 3 ist durch den Einsatz der Semi-Rigid-Technologie beim Innenleiter 2, Dielektrikum und Außenseiter 3 der Koaxialleitung 1 möglich.
Aus Fig. 2 bzw. Fig. 3 ist ebenfalls die kegelförmige Anordnung der Widerstände R131 , ... , R13n des dritten Widerstandsnetzwerkes 13 bzw. der Widerstände R141, ... , R14n des vierten Widerstandsnetzwerkes 14 zwischen dem Außenleiter 3 der Koaxialleitung 1 und der planaren Leiterplatte 15 erkennbar, die den ersten und zweiten Anschluß 5 und 10 bzw. den ersten und zweiten Auskoppelanschluß 6 und 11 weitere Bauelemente, die z. B. in SMD-Technik angeordnet sind, enthält. Sämtliche Widerstände R131, .. , R13n sowie R141, ... , R14n sind, wie aus Fig. 2 bzw. Fig. 3 ersichtlich ist, auf die Leiterplatte aufgelötet .
In Fig. 2 ist schließlich auch die Verbindumgsleitung 76 bzw. 126 vom Innenleiter 2 der Koaxialleitung zum ersten Anschluß 5 bzw. zum zweiten Anschluß 10 des Richtkopplers sowie der ebenfalls in konventioneller Technik ausgeführte Widerstand R74 des ersten Widerstandsnetzwerkes 7 bzw. der Widerstand R124 des zweiten Widerstandsnetzwerkes 12, die beide in die kegelförmige Anordnung der Widerstände R131 , ... , R13n des dritten Widerstandsnetzwerkes 13 bzw. der Widerstände R141 , ... , R14n des vierten Widerstandsnetzwerkes 14 eingereiht sind, zu erkennen.
In der Draufsicht in Fig. 3 sind schließlich die Widerstände R71 und R72 des ersten WiderStandsnetzwerkes 7 und die Widerstände R121 und R122 des zweiten Widerstands- netzwerkes 12 erkennbar, die auch in konventioneller Technik ausgeführt und auf der planaren Leiterplatte 15, die im Ausführungsbeispiel in SMD-Technologie realisiert ist, aufgelötet sind.
Die Topologie des ersten, zweiten, dritten und vierten Widerstandsnetzwerkes 7, 12, 13 und 14, die geeignete Parametrierung der dazugehörigen Widerstände R7a , R72, R74, R12_/ Ri22> Ri24 und R-131/ • • • / R_.3n sowie R141, ... , R14n und die räumliche Anordnung insbesondere der Widerstände R74, R124, R131, ... , R13n und R141, ... , R14n legen die Riehtschärfe und Koppeldämpfung des Richtkopplers fest . Durch eine geeignete Wahl von Topologie, Parametrierung und räumli- eher Anordnung der Widerstände kann dafür gesorgt werden, dass am ersten Auskoppelanschluß 6 eine konstruktive positive Überlagerung aus den zwischen erstem Anschluß 5 und erster Anschlußfläche 8 der Koaxialleitung 1 hin- und rücklaufenden Wellen ausgekoppelt wird, und am zweiten Auskoppelanschluß 11 eine gegenseitige Auslöschung der beiden Wellen, die aus den zwischen zweiten Anschluß 10 und zweiter Anschlußfläche 9 der Koaxialleitung 1 hin- und rücklaufenden Wellen ausgekoppelt werden, verwirklicht wird.
Auf diese Weise läßt sich ein breitbandiger Richtkoppler ohne hohen Aufwand für Anwendungen insbesondere bei breitbandigen Verstärkern, beispielsweise zwischen 30 und 500 MHz, realisieren.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die beschriebenen Elemente sind im Rahmen der Erfindung beliebig miteinander kombinierbar .

Claims

Ansprüche
1 . Richtkoppler mit einem ersten Anschluß (5) zum Ein- oder Ausspeisen einer Welle und einem ersten Auskoppelanschluß (6) zum Auskoppeln einer gekoppelten Welle, die beide über ein erstes Netzwerk (7) mit dem Innenleiter (2) und dem Außenleiter (3) einer Koaxialleitung (3) an dessen erster Anschlußfläche (8) verbunden sind, und einem zweiten Anschluß (10) zum Ein- oder Ausspeisen der vom ersten Anschluß (5) ein- oder ausgespeisten Welle und einem zweiten Auskoppelanschluß (11) zum Auskoppeln einer gekoppelten Welle, die beide über ein zweites Netzwerk (12) mit dem Innenleiter (2) und dem Außenleiter (3) der Koaxialleitung (1) an dessen zweiter Anschlußfläche (9) verbunden sind, wobei die Koaxialleitung (1) derart gebogen ist, daß ihre erste und zweite Anschlußfläche (8 , 9) im wesentlichen parallel zu einer planaren Leiterplatte (15) ausgerichtet ist, die den ersten Anschluß (5), den zweiten Anschluß (10) , den ersten Auskoppelanschluß (6) und/oder zweiten Auskoppelanschluß (11) beinhaltet.
2. Richtkoppler nach Anschluß 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Netzwerk (7) und das zweite Netzwerk (12) jeweils ein Widerstandsnetzwerk ist.
3. Richtkoppler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter (3) der Koaxialleitung (1) an der ersten Anschlußfläche (8) über ein drittes niederohmiges
WiderStandsnetzwerk (13) und an der zweiten Anschlußfläche (9) über ein viertes niederohmiges Widerstandsnetzwerk (14) auf Massepotential geführt ist.
4. Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaxialleitung (1) halbringförmig oder U-förmig gebogen ist .
5. Richtkoppler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die halbringförmige oder U-förmige Koaxialleitung (1) an der ersten Anschlußflache (8) mit ihrem Innenleiter (2) über einen Verbindungsleiter (76) und mit ihrem Außenleiter (3) über kegelförmig angeordnete Widerstände (R74, R131, ... , R13n) des ersten und/oder dritten Widerstandsnetzwerkes (7, 13) und an der zweiten Anschlußfläche (9) mit ihrem Innenleiter (2) über einen Verbindungsleiter (126) und mit ihrem Außenleiter (3) über kegelförmig angeordnete Widerstände (R124/ R-i4i/ • ■ -/R_.4n) des zweiten und/oder vierten Widerstandsnetzwerkes (12, 14) mit der planaren Leiterplatte (15) mechanisch und elektrisch verbunden ist .
6. Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ferritring (4) aus einem Ferrit-Material die Koaxialleitung (1) umschließt.
7. Richtkoppler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aneinander gereihte Ferritringe (4) die Koaxialleitung (1) ummanteln.
8. Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (R71/ R72/ R7 / ^121 R122 R-i24>
R131, ... ,R13n, R141, • • - /Rin) der Widerstandsnetzwerke (7, 12, 13, 14) in SMD-Technik auf die planare Leiterplatte (15) aufgelötete Bauelemente sind.
EP04790920A 2003-11-12 2004-10-27 Richtkoppler in koaxialleitungstechnik Expired - Lifetime EP1665451B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352784A DE10352784A1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Richtkoppler in Koaxialleitungstechnik
PCT/EP2004/012146 WO2005048396A1 (de) 2003-11-12 2004-10-27 Richtkoppler in koaxialleitungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1665451A1 true EP1665451A1 (de) 2006-06-07
EP1665451B1 EP1665451B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=34585006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790920A Expired - Lifetime EP1665451B1 (de) 2003-11-12 2004-10-27 Richtkoppler in koaxialleitungstechnik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7884683B2 (de)
EP (1) EP1665451B1 (de)
DE (2) DE10352784A1 (de)
WO (1) WO2005048396A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837893A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-26 HÜTTINGER Elektronik GmbH + Co. KG Messeeinrichtung eines HF-Plasmasystems
DE102009051229A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Hochfrequenz-Signalkombinierer
DE102010009227A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, 81671 Breitbandrichtkoppler
DE102012211738A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Breitbandrichtkoppler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243704A (en) * 1962-07-23 1966-03-29 Itt Coaxial line reflectometer having a resistance connected between sections of the outer conductor
US3654570A (en) * 1970-08-03 1972-04-04 Calvin J Thomas Coaxial hybrid junction device having impedance matched terminations
US4962359A (en) * 1989-06-29 1990-10-09 Hewlett-Packard Company Dual directional bridge and balun used as reflectometer test set
US5148132A (en) * 1991-01-29 1992-09-15 Sage Laboratories, Inc. Microwave coupler
JPH06177618A (ja) * 1992-12-02 1994-06-24 Murata Mfg Co Ltd 方向性結合器
US5347244A (en) * 1992-12-29 1994-09-13 Canadian Marconi Company Broadband directional coupler using cables
US5927076A (en) * 1996-10-22 1999-07-27 Westinghouse Electric Corporation Multiple venturi ultra-low nox combustor
US7095294B2 (en) * 2004-06-30 2006-08-22 Agilent Technologies, Inc. Directional bridge coupler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005048396A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7884683B2 (en) 2011-02-08
WO2005048396A1 (de) 2005-05-26
DE502004006063D1 (de) 2008-03-13
EP1665451B1 (de) 2008-01-23
US20090033436A1 (en) 2009-02-05
DE10352784A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530864T2 (de) Kopplungsvorrichtung zur verbindung einer symmetrischen signalleitung mit einer asymmetrischen signalleitung
DE112010005976T5 (de) EMV-Filterschaltung
DE102005013509B4 (de) EMV Filter
WO2008014891A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
DE102018100557A1 (de) Leiterplattenanordnung, Verbindungselement und Verfahren zur Montage wenigstens eines Verbindungselements
EP2207244B1 (de) Anordnung aus Steckverbinder und Multilayerplatine
WO2019063149A1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
DE102015205632A1 (de) Stromwandler und Strommesseinrichtung
EP1665451A1 (de) Richtkoppler in koaxialleitungstechnik
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
DE102006012518A1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
DE202022102369U1 (de) Winkelsteckverbinder
DE102020202025B4 (de) Verbindungssystem zur elektrischen Verbindung von Leiterplatten und Verwendung eines Verbindungssystems
DD290738A5 (de) Sende- und/oder empfangsspule aus mehrebenenleiterplatte
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE102019214368B4 (de) Messwandleranordnung mit einem Spannungswandler und einem Stromwandler
EP1362391A1 (de) Anschlussklemme
WO2024032936A1 (de) Verbindungsanordnung zum elektrischen verbinden eines busteilnehmers an ein differentielles bussystem
EP1460730B1 (de) Elektrischer Audio-Kabelsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE3413242C2 (de)
DE202015003883U1 (de) Balun-Vorrichtung für UHF-Signale
DE3829106C2 (de)
EP4343794A1 (de) Induktivität, verfahren zur simulation, computersystem, computerprogrammprodukt
DE102021124211A1 (de) Anschlussverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080204

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20131017

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006063

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141027

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141027

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031