EP1640593A1 - Ventil-Schliessmechanismus - Google Patents

Ventil-Schliessmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP1640593A1
EP1640593A1 EP04023070A EP04023070A EP1640593A1 EP 1640593 A1 EP1640593 A1 EP 1640593A1 EP 04023070 A EP04023070 A EP 04023070A EP 04023070 A EP04023070 A EP 04023070A EP 1640593 A1 EP1640593 A1 EP 1640593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
closing
closing mechanism
rotary member
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04023070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Steinke
Christoph Thiery
Bernhard Klipfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH filed Critical Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Priority to EP04023070A priority Critical patent/EP1640593A1/de
Publication of EP1640593A1 publication Critical patent/EP1640593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors

Definitions

  • the invention relates to a valve closing mechanism.
  • valves are required to shut off or meter fluid flows.
  • a regulation of the amount of recirculated exhaust gas is usually carried out as a function of the operating state of the engine. Valves are required for this regulation. This applies to numerous other applications, for example in the field of automotive technology and here for example for shutting off an exhaust stream, which is not returned, but reaches an exhaust system in which one or more switching flaps are provided to resonant body or cooler before catalysts or off.
  • valves in use are widely different types.
  • the valve In certain applications, in the field of automotive engineering, for example in the regulation, the connection or disconnection of an exhaust gas flow, the situation arises that the valve must be closed against an extremely high pressure, while in the closed state, a comparatively small force is required to keep the valve in the closed state.
  • the reason for this is that, in the open state, in addition to the static pressure, which also bears against the valve in the closed state, there is the dynamic pressure due to the fluid flow. against this pressure, the valve must be closed, while this pressure is no longer present when the valve is closed due to the suppressed flow, so that a smaller force is sufficient to keep the valve in the closed state.
  • the closing since the valve must be closed against fluid flow, the closing requires a high force, which in particular increases exponentially with the closing path, because the valve is increasingly exposed to the dynamic pressure of the fluid flow during closing.
  • EP 0 856 657 A2 describes an exhaust gas recirculation valve in which a cam is fixedly connected to the motor shaft, so that a valve tappet can be actuated by means of the outer cam track.
  • a closing spring is provided on the valve stem.
  • a spring can be provided for an automatic return of the cam itself, which is supported on the housing.
  • US Pat. No. 4,840,350 discloses an exhaust gas recirculation valve in which a rotary element for actuating the valve is rotated. Between the rotary member and a stationary member, a torsion spring is provided to effect a return. On the rotary member, a pin is provided in an eccentric position, to which a valve stem is mounted, by means of which the valve can be actuated.
  • EP 1 028 249 A2 describes an exhaust gas recirculation valve with a gear ratio by means of gears, it being possible for a slip clutch to be provided on a gearwheel in order to avoid damage to the gearwheel in the event of overloading.
  • the invention has for its object to provide a valve closing mechanism of simple design, by means of which the force required to close the valve force can be applied efficiently and reliably.
  • This engine can be of any type.
  • it may be an electric drive, for example in the form of an electric motor, in turn, for example, a stepper motor, a so-called.
  • With the rotating motor shaft a so-called rotary part is connected. This rotating part is rotated to open and close the valve by the motor shaft.
  • a so-called actuating part is further provided, which is rotatably and eccentrically mounted on the rotary member and resiliently connected thereto.
  • a bearing for the actuating part is eccentric with respect to the motor shaft on the rotary part, For example, a protruding from the rotary member bearing bush provided.
  • the operating part is rotatably mounted.
  • a resilient connection which defines the position of rotary and operating part to each other.
  • This arrangement normally acts in such a way that the force of the motor is transmitted from the rotary part via the resilient connection to the actuating part in such a way that it is rotated and can cause an opening and closing of the valve.
  • an increasing force is required to close the valve.
  • the dynamic pressure of the fluid flow to be blocked inhibits or brakes the closing movement of the valve.
  • This effect also applies to the actuating part suitably connected to the valve. Due to the non-rigid, but resilient connection between the actuating part and the rotary member, however, the rotary member driven by the motor can continue to rotate in the closing direction, and the resilient connection is tensioned.
  • the eccentric bearing of the operating member provided on the rotary member also moves circumferentially around the motor shaft.
  • This movement of the eccentric bearing has the consequence that the actuating part, at least slightly moves, even against the growing force due to the dynamic pressure. This movement takes place according to the eccentricity of the bearing of the operating part.
  • the arrangement relationship of the eccentric bearing of the operating part with respect to the motor shaft, especially in view of their movement when closing, is such that the bearing of the operating part at a rotation of the motor shaft, during the closing movement, slightly in Closing direction of the valve moves.
  • This force can be used in the particular case that the valve to be closed due to the growing dynamic pressure must be closed by a force which exceeds the operating force of the engine, as an extremely high closing force, which closes the valve securely.
  • the force transmitted via the eccentric bearing increases in accordance with the angle of rotation of the motor. This force builds up slowly and reaches its maximum when maximum use is made of the eccentricity.
  • this closure takes place and the resilient connection between the rotary and actuating member causes the rotation of the two components with respect to each other is returned to the initial state.
  • the force amplification described when closing a valve can be used to the effect that, for example in exhaust gas recirculation valves may occur that the valve remains open when the engine is stopped.
  • a blockage of the valve could occur, at least to a small extent, because a valve rod sticks in its guide could.
  • the mechanism according to the invention generates an extensive force that can be used to release such a bond.
  • the invention is particularly suitable for, but not limited to, use as a valve which selectively opens or shuts off or regulates an exhaust flow.
  • the valve closing mechanism according to the invention can also be used in conjunction with an exhaust gas flow at various locations.
  • the use in connection with an exhaust gas recirculation valve is conceivable, which regulates the exhaust gas flow to be supplied on the fresh air side.
  • the valve closing mechanism according to the invention can be provided in a region in which intake air and exhaust gas already mixed leave the valve housing.
  • the valve-closing mechanism is applicable to arrangements in an exhaust system in which one or more valves may be provided to connect or disconnect, for example, coolers in the region of catalysts or sound boxes.
  • valve closing mechanism according to the invention can also be used in the field of automotive engineering or other technical fields and develops its advantages in particular when fluids, ie any liquids or gases, flow through a valve, which are such that the described feature when closing a valve occurs.
  • valve-closing mechanism according to the invention can also be used with any fluids, if it may be desirable in certain situations to apply an extremely excessive closing force on the valve.
  • valve for the invention is irrelevant. Although in principle a rotational movement of the rotary and the operating part. This can be used to operate a valve that is between the opening and closing Closed position is rotated, for example, a flap valve.
  • the invention is applicable to a lift valve by providing a suitable power transmission mechanism between the rotating operating member and the valve member to be moved translationally.
  • special features and preferred embodiments reference is made in addition to the preceding and following explanations to the disclosure of EP 03 006 733 of the applicant. This application relates to a similar mechanism used when opening a valve. It will be appreciated that all of the measures referred to in this context, if used to some extent reversed, can be used for the present valve closure mechanism.
  • the eccentric mounting of the actuating part on the rotary member is designed such that the eccentric bearing is moved at least slightly in the closing direction upon rotation of the motor shaft, starting from an open state of the valve.
  • the desired effect is particularly reliable reachable.
  • the rotary member has an eccentric pin
  • the actuating member is provided with a circumferentially extending slot in which the pin is guided.
  • the eccentric pin provided on the rotary part moves in the oblong hole of the actuating part.
  • the eccentricity of the pin can be in the range of a few millimeters or centimeters.
  • the resilient connection it is preferable for the resilient connection to be formed between the pin of the rotary member and the operating member.
  • a pin may also be provided on the actuating part, and a torsion spring is aligned with its axis approximately in alignment with the motor shaft and anchored to the two pins.
  • the actuation of the valve can be carried out directly by the actuating element.
  • a suitable power transmission mechanism may be provided.
  • the actuator be connected to the valve via a lever drive. In this way, a further over- or reduction of the force applied by the actuator force can be carried out and used in an advantageous manner for a reliable operation of the valve.

Abstract

Ein Ventil-Schließmechanismus weist einen Motor mit einer sich drehenden Motorwelle, ein Drehteil, das mit der Motorwelle verbunden ist und ein Betätigungsteil auf, das drehbar und exzentrisch an dem Drehteil gelagert ist und federnd mit diesem verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventil-Schließmechanismus.
  • Auf zahlreichen technischen Gebieten sind Ventile erforderlich, um Fluidströme abzusperren oder zu dosieren. Beispielsweise ist es im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik üblich, zur Verminderung von Schadstoffemissionen eine Rückführung des Abgases zu der Frischluft vorzunehmen, die mit dem Kraftstoff zur Gemischbildung verwendet wird. Hierbei wird üblicher Weise eine Regulierung der rückgeführten Abgasmenge in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Motors vorgenommen. Für diese Regulierung sind Ventile erforderlich. Dies gilt für zahlreiche weitere Anwendungsfälle, beispielsweise im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und hier beispielsweise für das Absperren eines Abgasstromes, der nicht zurückgeführt wird, sondern zu einer Abgasanlage gelangt, bei der eine oder mehrere Schaltklappen vorgesehen sind, um Resonanzkörper oder Kühler vor Katalysatoren zu- oder abzuschalten.
  • Nicht nur im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik, sondern auch auf anderen technischen Gebieten sind unterschiedlichste Bauarten von Ventilen im Einsatz. In bestimmten Anwendungsfällen, im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik beispielsweise bei der Regulierung, der Zu- oder Abschaltung eines Abgasstromes, tritt die Situation auf, dass das Ventil gegen einen äußerst hohen Druck geschlossen werden muss, während im geschlossenen Zustand eine vergleichsweise geringe Kraft erforderlich ist, um das Ventil im geschlossenen Zustand zu halten. Der Grund dafür liegt darin, dass im geöffneten Zustand zusätzlich zu dem statischen Druck, der auch im geschlossenen Zustand an dem Ventil anliegt, der dynamische Druck infolge der Fluidströmung vorliegt. Gegen diesen Druck muss das Ventil geschlossen werden, während dieser Druck bei geschlossenem Ventil infolge der unterbundenen Strömung nicht mehr vorhanden ist, so dass eine kleinere Kraft ausreicht, um das Ventil im geschlossenen Zustand zu halten. Da somit das Ventil gegen die Fluidströmung geschlossen werden muss, erfordert das Schließen eine hohe Kraft, die insbesondere exponentiell mit dem Schließweg steigt, weil das Ventil während des Schließens zunehmend dem dynamischen Druck der Flüssigkeitsströmung ausgesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Die EP 0 856 657 A2 beschreibt ein Abgasrückführventil, bei dem ein Nocken fest mit der Motorwelle verbunden ist, so dass mittels der äußeren Nockenbahn ein Ventilstößel betätigt werden kann. An dem Ventilstößel ist eine Schließfeder vorgesehen. Ferner kann für eine selbsttätige Rückstellung des Nockens selbst eine Feder vorgesehen sein, die am Gehäuse abgestützt ist.
  • Aus der US 4,840,350 geht ein Abgasrückführventil hervor, bei dem ein Drehelement zum Betätigen des Ventils verdreht wird. Zwischen dem Drehelement und einem ortsfesten Bauteil ist eine Torsionsfeder vorgesehen, um eine Rückstellung zu bewirken. An dem Drehelement ist in einer exzentrischen Position ein Stift vorgesehen, an dem ein Ventilstößel eingehängt ist, mittels dessen das Ventil betätigt werden kann.
  • Die EP 1 028 249 A2 beschreibt ein Abgasrückführventil mit einer Übersetzung mittels Zahnrädern, wobei an einem Zahnrad eine Rutschkupplung vorgesehen sein kann, um Beschädigungen des Zahnrades bei Überbelastung zu vermeiden.
  • Aus der EP 1 199 463 A2 ist ein Verfahren zum Schließen eines Abgasrückführventils bekannt, bei dem ein Ventilelement durch eine Hubbewegung geschlossen wird, wobei das Ventilelement im geschlossenen Zustand an dem zugeordneten Ventilsitz verdreht wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventil-Schließmechanismus mit einfacher Bauart zu schaffen, mittels dessen die zum Schließen des Ventils erforderliche Kraft effizient und zuverlässig aufgebracht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Anspruch 1 beschriebenen Ventil-Schließmechanismus.
  • Demzufolge weist dieser zum einen einen Motor mit einer sich drehend antreibbaren Motorwelle auf. Dieser Motor kann von beliebiger Bauart sein. Beispielsweise kann es sich um einen elektrischen Antrieb, beispielsweise in Form eines Elektromotors, wiederum beispielsweise um einen Schrittmotor, einen sog. Torque-Motor oder ein Drehsolenoid, sowie einen hydraulischen oder pneumatischen Drehantrieb, handeln. Mit der sich drehenden Motorwelle ist ein sogenanntes Drehteil verbunden. Dieses Drehteil wird zum Öffnen und Schließen des Ventils durch die Motorwelle gedreht.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein sogenanntes Betätigungsteil vorgesehen, das drehbar und exzentrisch an dem Drehteil gelagert und federnd mit diesem verbunden ist. Mit anderen Worten ist an dem Drehteil bezüglich der Motorwelle exzentrisch eine Lagerung für das Betätigungsteil, beispielsweise eine von dem Drehteil vorstehende Lagerbuchse, vorgesehen. An dieser Lagerung ist das Betätigungsteil drehbar gelagert. Ferner besteht eine federnde Verbindung, welche die Position von Dreh- und Betätigungsteil zueinander definiert.
  • Diese erfindungsgemäße Anordnung wirkt im Normalfall so, dass die Kraft des Motors von dem Drehteil über die federnde Verbindung derart auf das Betätigungsteil übertragen wird, dass dieses gedreht wird, und eine Öffnung und ein Verschließen des Ventils bewirken kann. Mit zunehmendem Verschließweg ist jedoch, wie oben ausgeführt, eine ansteigende Kraft zum Verschließen des Ventils erforderlich. Im Laufe des Verschließvorgangs kann es deshalb passieren, dass der dynamische Druck der abzusperrenden Fluidströmung die Verschließbewegung des Ventils hemmt oder bremst. Diese Wirkung gilt ebenso für das mit dem Ventil in geeigneter Weise verbundene Betätigungsteil. Durch die nicht starre, sondern federnde Verbindung zwischen dem Betätigungsteil und dem Drehteil kann sich das von dem Motor angetriebene Drehteil jedoch weiter in der Verschließrichtung drehen, und die federnde Verbindung wird gespannt.
  • Dadurch, dass diese Drehung des Drehteils bei dem erfindungsgemäßen Mechanismus zugelassen wird, bewegt sich auch die an dem Drehteil vorgesehene exzentrischer Lagerung des Betätigungsteils in Umfangsrichtung um die Motorwelle. Diese Bewegung der exzentrischen Lagerung hat zur Folge, dass sich das Betätigungsteil, auch gegen die wachsende Kraft infolge des dynamischen Druckes, zumindest geringfügig bewegt. Diese Bewegung findet entsprechend der Exzentrizität der Lagerung des Betätigungsteils statt. Die Anordnungsbeziehung der exzentrischen Lagerung des Betätigungsteils bezüglich der Motorwelle insbesondere in Anbetracht deren Bewegung beim Schließen, ist derart, dass sich die Lagerung des Betätigungsteils bei einer Verdrehung der Motorwelle, im Rahmen der Schließbewegung, geringfügig in Schließrichtung des Ventils bewegt. Hierdurch wird der Effekt erreicht, dass beim Verschließen des Ventils gegen den wachsenden dynamischen Druck eine Verdrehung der Motorwelle erfolgen kann, welche die Lagerung des Betätigungsteils weiter in Schließrichtung bewegt, so dass auch das Betätigungsteil in diese Richtung bewegt wird, und dieses wiederum auf das Ventil eine äußerst hohe Kraft in Schließrichtung des Ventils aufbringt. Diese Kraft ist in der Lage, das Ventil auch gegen den wachsenden dynamischen Druck infolge der Fluidströmung zu verschließen. Somit erfolgt diese Bewegung während einer umfangreichen Bewegung der Motorwelle gegen die Kraft der Feder, so dass ein extrem hohes Übersetzungsverhältnis gegeben ist. Mit anderen Worten erzeugt die von der Motorwelle bewirkte Bewegung des Drehteiles eine geringfügige Bewegung des Betätigungsteiles, setzt jedoch in diesen Bereich eine äußerst hohe Kraft frei. Diese Kraft kann in dem besonderen Fall, dass das zu verschließende Ventil aufgrund des wachsenden dynamischen Druckes durch eine Kraft verschlossen werden muss, welche die Betätigungskraft des Motors übersteigt, als extrem hohe Schließkraft verwendet werden, die das Ventil sicher verschließt. Hierbei erhöht sich die über die exzentrische Lagerung übertragene Kraft entsprechend dem Verdrehwinkel des Motors. Diese Kraft baut sich langsam auf und erreicht ihr Maximum, wenn die Exzentrizität maximal genutzt wird. Sobald im Rahmen dieses Kraftaufbaus diejenige Kraft erreicht wird, die zum Schließen des Ventils erforderlich ist, erfolgt dieses Verschließen und die federnde Verbindung zwischen Dreh- und Betätigungsteil bewirkt, dass die Verdrehung der beiden Bauteile bezüglich einander zu dem Ausgangszustand zurück geführt wird. Ferner lässt sich die beschriebene Kraftverstärkung beim Schließen eines Ventils dahingehend nutzen, dass beispielsweise bei Abgasrückführventilen der Fall eintreten kann, dass das Ventil beim Stillstand des Motors geöffnet bleibt. In einem derartigen Zustand könnte zumindest im geringen Umfang eine Blockierung des Ventils auftreten, weil eine Ventilstange in ihrer Führung verkleben könnte. Ausgehend von diesem Zustand erzeugt der erfindungsgemäße Mechanismus eine umfangreiche Kraft, die zum Lösen einer derartigen Verklebung genutzt werden kann.
  • Es sei nochmals betont, dass sich die Erfindung insbesondere eignet für, jedoch nicht beschränkt ist auf die Verwendung als Ventil, das einen Abgasstrom wahlweise öffnet oder absperrt oder diesen reguliert. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Ventil-Schließmechanismus auch im Zusammenhang mit einem Abgasstrom an verschiedenen Stellen eingesetzt werden. Zum einen ist die Verwendung im Zusammenhang mit einem Abgasrückführventil denkbar, das den auf der Frischluftseite zuzuführenden Abgasstrom regelt. Zum anderen kann der erfindungsgemäße Ventil-Schließmechanismus in einem Bereich vorgesehen werden, in dem Ansaugluft und Abgas bereits gemischt das Ventilgehäuse verlassen. Schließlich ist der Ventil-Schließmechanismus anwendbar auf Anordnungen in einer Abgasanlage, bei der eines oder mehrere Ventile vorgesehen sein können, um beispielsweise Kühler im Bereich von Katalysatoren oder Resonanzkörper zu- oder abzuschalten. Jedoch ist der erfindungsgemäße Ventil-Schließmechanismus auch im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik oder auf sonstigen technischen Gebieten einsetzbar und entfaltet seine Vorteile insbesondere dann, wenn Fluide, also jegliche Flüssigkeiten oder Gase, durch ein Ventil strömen, die derart beschaffen sind, dass die beschriebene Besonderheit beim Verschließen eines Ventils auftritt. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Ventil-Schließmechanismus auch mit beliebigen Fluiden eingesetzt werden, wenn es in bestimmten Situationen gewünscht sein kann, eine extrem überhöhte Schließkraft auf das Ventil aufzubringen.
  • Darüber hinaus ist die Bauart des Ventils für die Erfindung unerheblich. Zwar erfolgt grundsätzlich eine Drehbewegung des Dreh- und des Betätigungsteils. Diese kann verwendet werden, um ein Ventil zu betätigen, das zwischen der Öffnungs- und Schließstellung verdreht wird, beispielsweise ein Klappenventil. Die Erfindung ist jedoch auf ein Hubventil anwendbar, indem zwischen dem sich drehenden Betätigungsteil und dem translatorisch zu bewegenden Ventilelement ein geeigneter Kraftübertragungsmechanismus vorgesehen wird. Im Hinblick auf weitere Einzelheiten, besondere Merkmale und bevorzugte Ausführungsformen sei zusätzlich zu den vorangehenden und den nachfolgenden Ausführungen auf die Offenbarung der EP 03 006 733 der Anmelderin verwiesen. Diese Anmeldung betrifft einen ähnlichen Mechanismus, der beim Öffnen eines Ventils verwendet wird. Es ist ersichtlich, dass sämtliche in diesem Zusammenhang angesprochenen Maßnahmen, wenn sie gewissermaßen umgekehrt eingesetzt werden, für den vorliegenden Ventil-Schließmechanismus verwendet werden können. Durch die Bezugnahme auf die genannte Anmeldung werden sie zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht. Ferner wird hiermit eine Ausführungsform offenbart, bei der durch geeignete Gestaltung der hierin beschriebene Mechanismus zum Schließen des Ventils mit demjenigen Mechanismus kombiniert wird, der in der in Bezug genommenen Annmeldung zum Öffnen beschrieben wird. Auch eine derartige Kombination ist als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung anzusehen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteilhaft ist die exzentrische Lagerung des Betätigungsteils an dem Drehteil derart ausgeführt, dass die exzentrische Lagerung bei einer Drehung der Motorwelle, ausgehend von einem geöffneten Zustand des Ventils, zumindest geringfügig in Schließrichtung bewegt wird. Hierdurch ist der angestrebte Effekt besonders zuverlässig erreichbar.
  • Bei Versuchen hat sich für die Exzentrizität der Lagerung des Betätigungsteiles auf dem Drehteil bezüglich der Motorwelle herausgestellt, dass hierfür eine vergleichsweise geringe Exzentrizität ausreicht. Diese kann insbesondere im Bereich von 0,1 bis etwa 1 mm und bevorzugt bei etwa 0,3 mm liegen.
  • Für die geeignete Koppelung zwischen Drehteil und Betätigungsteil wird bevorzugt, dass das Drehteil einen exzentrischen Stift aufweist, und das Betätigungsteil mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Langloch versehen ist, in dem der Stift geführt ist. Wie erwähnt, erfolgt im Normalfall die Betätigung des Betätigungselements über die federnde Verbindung zwischen Drehteil und Betätigungsteil. In dem Fall, dass das Ventil gegen einen hohen dynamischen Druck verschlossen werden muss, muss sich jedoch das Drehteil bezüglich des Betätigungsteils verdrehen. Bei der beschriebenen Ausführungsform bewegt sich hierbei der an dem Drehteil vorgesehene exzentrische Stift in dem Langloch des Betätigungsteiles. Die Exzentrizität des Stiftes kann im Bereich von einigen Millimetern oder Zentimetern liegen.
  • In diesem Fall wird für die federnde Verbindung bevorzugt, dass sie zwischen dem Stift des Drehteils und dem Betätigungsteil ausgebildet ist. Beispielsweise kann an dem Betätigungsteil ebenfalls ein Stift vorgesehen sein, und eine Torsionsfeder ist mit ihrer Achse in etwa fluchtend mit der Motorwelle ausgerichtet und an den beiden Stiften verankert.
  • Wie erwähnt, kann grundsätzlich die Betätigung des Ventils unmittelbar durch das Betätigungselement erfolgen. Im Fall eines Hubventils kann ein geeigneter Kraftübertragungsmechanismus vorgesehen sein. Im Fall eines Ventils, das durch Drehbetätigung zu betätigen ist, beispielsweise ein Klappenventil, wird jedoch bevorzugt, dass das Betätigungselement mit dem Ventil über einen Hebelantrieb verbunden ist. Hierdurch kann eine weitere Über- oder Untersetzung der von dem Betätigungselement aufgebrachten Kraft erfolgen und in vorteilhafter Weise für eine zuverlässig erfolgende Betätigung des Ventils verwendet werden.

Claims (6)

  1. Ventil-Schließmechanismus mit:
    - einem Motor mit einer sich drehenden Motorwelle,
    - einem Drehteil, das mit der Motorwelle verbunden ist, und
    - einem Betätigungsteil, das drehbar und exzentrisch an dem Drehteil gelagert ist und federnd mit diesem verbunden ist.
  2. Ventil-Schließmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität der Lagerung des Betätigungsteils derart ausgeführt ist, dass eine Verdrehung des Drehteils in einer Schließrichtung des Ventils zu einer Bewegung der Lagerung in Schließrichtung des Ventils führt.
  3. Ventil-Schließmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität der Lagerung 0,1 bis 1 mm, insbesondere etwa 0,3 mm beträgt.
  4. Ventil-Schließmechanismus nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil einen exzentrischen Stift aufweist, und das Betätigungsteil ein in Umfangsrichtung verlaufendes Langloch aufweist, in dem der Stift geführt ist.
  5. Ventil-Schließmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Verbindung zwischen dem Betätigungsteil und dem Drehteil an dem Stift ausgebildet ist.
  6. Ventil-Schließmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil mit dem zu betätigenden Ventil über einen Hebelantrieb verbunden ist.
EP04023070A 2004-09-28 2004-09-28 Ventil-Schliessmechanismus Withdrawn EP1640593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04023070A EP1640593A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Ventil-Schliessmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04023070A EP1640593A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Ventil-Schliessmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1640593A1 true EP1640593A1 (de) 2006-03-29

Family

ID=34926754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023070A Withdrawn EP1640593A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Ventil-Schliessmechanismus

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1640593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025910A1 (de) 2007-07-30 2009-02-18 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030056835A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Frederic Gagnon Exhaust gas regulator including an overmolded housing
EP1331381A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Eaton Corporation Entfernung einer Drosselklappe von Eisbildung
EP1462643A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Ventil-Öffnungsmechanismus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030056835A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Frederic Gagnon Exhaust gas regulator including an overmolded housing
EP1331381A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Eaton Corporation Entfernung einer Drosselklappe von Eisbildung
EP1462643A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Ventil-Öffnungsmechanismus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025910A1 (de) 2007-07-30 2009-02-18 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführsystem
US8353274B2 (en) 2007-07-30 2013-01-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) Gmbh Exhaust gas recirculation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042679B4 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2247839B1 (de) Turbolader mit einer betätigungseinrichtung zum öffnen und schliessen eines wastegate-kanals
EP2172682B1 (de) Abgasrückführventil
EP2212539B1 (de) Ventileinrichtung für eine abgasrückführungseinrichtung
WO2011098105A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein ventil, insbesondere ein waste-gate eines abgasturboladers
WO2007048828A1 (de) Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
DE102012219822A1 (de) Niederdruck-Abgasrückführungs-System
DE3908686A1 (de) Elektronisch gesteuerte drosselklappe fuer eine brennkraftmaschine
EP2418373A1 (de) Aktuator und Abgasrückführventil, Wastegate oder variable Turbinengeometrie eines Turboladers mit einem Aktuator
WO2008058779A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2663796A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines stellventils
EP1462643A1 (de) Ventil-Öffnungsmechanismus
DE102009015184B4 (de) Klappenventil
EP1526272B1 (de) Abgasrückführventil
EP2233729B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1640593A1 (de) Ventil-Schliessmechanismus
DE102011011451B4 (de) Betätigungseinrichtung für einen Abgasturbolader
EP2478204B1 (de) Stellvorrichtung und kopplungseinrichtung
DE102004003208A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
EP4090841A1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102004003211A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102007052652A1 (de) Turbolader
DE102004003210A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
WO2018104173A1 (de) Klappenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060824

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061005

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080401