EP1614834A2 - Regallager für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Regallager für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1614834A2
EP1614834A2 EP05014399A EP05014399A EP1614834A2 EP 1614834 A2 EP1614834 A2 EP 1614834A2 EP 05014399 A EP05014399 A EP 05014399A EP 05014399 A EP05014399 A EP 05014399A EP 1614834 A2 EP1614834 A2 EP 1614834A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer station
platform
platforms
barrier
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05014399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1614834A3 (de
EP1614834B1 (de
Inventor
Paul Stolzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1614834A2 publication Critical patent/EP1614834A2/de
Publication of EP1614834A3 publication Critical patent/EP1614834A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1614834B1 publication Critical patent/EP1614834B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/428Devices for collecting oil or other fluids under parked cars

Definitions

  • the invention relates to a shelf storage for motor vehicles, especially for passenger cars (cars), with a plurality of stacked and / or juxtaposed shelves, with a plurality of load-bearing platforms for receiving a motor vehicle, with at least one transfer station for loading and / or unloading Motor vehicles in which the motor vehicles are retractable via an entry opening and / or from which they can be extended via an exit opening, and with at least one transport device by means of which the load-bearing platforms can be displaced between the shelves and the transfer station.
  • Such, also referred to as automatic parking garages or underground garages shelf store enjoy especially in the inner city area of major cities increasing popularity, as they close due to a possible arrangement of parked in the warehouse vehicles close to and / or next to each other an extremely good use of available ensure standing storage space. This can also be done in the case of a limited Space to ensure the required number of parking spaces for motor vehicles. This applies on the one hand for public parking garages or underground garages, which are used by constantly changing drivers of motor vehicles, on the other hand for private garages, eg of residential buildings, which are primarily intended for permanent tenants.
  • the rack storage In rack warehouses of automatic parking garages or underground garages, however, the rack storage is not accessible even for people and the motor vehicle, after it has been retracted by the driver via the entrance opening in the transfer station, by means of the transport device, such as a traveling along columns lifting platform, automatically in a shelf with sufficient capacity transferred. If the driver wants to leave the shelf storage with his motor vehicle again, his vehicle is transferred by means of the transport device back to the same or to another, provided only for exit transfer station and the driver drives his motor vehicle through the exit opening from the shelf storage out.
  • the transport device such as a traveling along columns lifting platform
  • each shelf and a lifting device designed as a lifting device has two directly superposed receptacles for each platform. While one of these shots of each shelf and each lifting platform is always occupied by a platform, the other shot remains free.
  • a shelf is designed as a transfer station for storage or retrieval of motor vehicles, wherein at the storage an empty platform from a position below the driving level is lifted up into the driving plane, while at the retrieval a vacated platform down into the former Position is lowered.
  • the invention has for its object to propose a shelf storage for motor vehicles of the type mentioned, which has a simple and cost-effective both in mechanical and electronic or sensory sense and construction with the least possible space.
  • this object is achieved in a rack storage of the type mentioned above in that the transfer station has a walk-in space whose bottom surface on the one hand by one of the introduced into this space platforms, on the other hand by a longitudinal side of the platform in their introduced into the transfer station position, stationary plateau is formed, wherein the entry or exit opening connects to a transverse side of the introduced into the transfer station platform, and wherein the platforms in their introduced into the transfer station position, at least on its side facing the transport device associated with the transfer station of the shelf storage barrier is assigned.
  • the invention enables a structurally extremely simple and cost-effective design of the shelf storage by the respective platform itself forms part of the transfer station, a driver who wants to park his motor vehicle in the shelf storage according to the invention, his motor vehicle itself in the transfer station or on the Platform on which the motor vehicle stops after transfer to a shelf, ascends.
  • additional, equipped with sophisticated sensors slide for transferring the motor vehicle from the transfer station on a platform can be dispensed with.
  • the stationary plateau which adjoins the longitudinal side of the platform in its position introduced into the accessible space of the transfer station and which is expediently arranged on the driver-side longitudinal side of a motor vehicle located on the platform in its position brought into the transfer station, allows the driver to enter the vehicle Transfer station or after driving on the platform through the entrance opening a convenient exit from his vehicle, whereupon this leaves the transfer station on the plateau and the platform is then transferred to the motor vehicle from the transfer station to the transport device and from there again stored in a shelf.
  • the platform is transferred with his vehicle from the transport device in the transfer station, after which the driver enter the transfer station on the stationary plateau, get into his vehicle and this can shut down by the exit opening itself from the platform ,
  • the on the transport device facing edge of the introduced into the transfer station platform barrier separates the transfer station from the actual rack warehouse with the transport device and prevents people from the walk-in room of the transfer station access to the shelf storage can procure what it is to avoid for security reasons ,
  • With "longitudinal" and "transverse side” of the platforms moreover, the respective side of the platforms with respect to the direction of travel of a motor vehicle traveling towards or approaching it is always addressed.
  • the platforms in their introduced into the transfer station position both at its stationary plateau remote longitudinal side and at its side facing away from the entrance transverse side is assigned a barrier, so that these sides of the platform are each bounded by a barrier.
  • One of the barriers arranged on two sides of the platforms on the one hand prevents the driver of the motor vehicle from gaining access to the actual shelf storage with the transport device from the transfer station. If the platforms can be transferred, for example, in the transverse direction from the transfer station to the transport device or from this to the transfer station, this function takes over the barrier provided on the longitudinal side of the platform, which faces away from the stationary plateau of the transfer compartment.
  • this longitudinal barrier can serve as an orientation for the driver when approaching the platform in order to be able to approach his vehicle as closely as possible to this barrier - if any further vehicle occupants, such as passengers, have left the vehicle. Furthermore, said barrier prevents overrunning of the associated longitudinal edge of the platform.
  • the platforms and consequently the receiving these shelves can thus be as narrow as possible and thus save space, if desired.
  • the barrier provided on the transverse side of the platform facing away from the entrance or exit opening in turn prevents the motor vehicle from being driven over the transverse edge of the platform, whereby this barrier can also serve as orientation for the driver to approach his vehicle as close as possible to this barrier , If the platforms are e.g. In the longitudinal direction of the transfer station to the transport device or from this in the transfer station, so prevents the latter barrier also means that the driver of the motor vehicle from the transfer station in the actual rack warehouse with the transport device can gain access.
  • the shelf storage according to the invention comes in addition to its structurally simple and inexpensive construction with a minimum of electronic devices, in particular sensors from.
  • the transfer station should only be equipped with one or more object detection sensors, such as light barriers or the like, in the area of the non-barriered edges of a platform inserted into the transfer station, to ensure that a motor vehicle to be stored has been completely driven onto the platform and not protruding from the edge of the platform.
  • object detection sensors such as light barriers or the like, be provided above the platform to detect the height of the respective motor vehicle, it being alternatively or additionally of course also possible, the maximum possible height of the vehicles to be stored by the Setting the height of the entrance opening.
  • each platform is provided with rollers, by means of which it is displaceable between the transfer station and the transport device and / or between the transport device and the shelves.
  • the transport device may in particular comprise a known lifting platform, which is arranged immediately adjacent to the transfer station on the entrance / exit opening or the side facing away from the plateau of the platform introduced into the transfer station and by the longitudinal or the transverse barrier of the platform of the Transfer station is disconnected.
  • the transport device adjoins the long side facing away from the stationary plateau of a platform introduced into the transfer station and the platform is thus displaceable into the transverse direction between the transfer station and the transport device, so that the stationary plateau acts as a stop of the can serve each platform in their introduced into the transfer station position.
  • Each platform preferably comprises a coupling means adapted for releasable connection with the transport means, the transport means having at least one cam cooperating with the coupling means for displacing the platform between the transport means and the transfer station and / or between the transport means and the shelves is trained.
  • a mechanically simple transfer of the platforms between the transfer station and the shelves which in turn can connect, for example, above or below the transfer station and / or on the transfer station opposite side or on all sides of the transport device, possible.
  • the longitudinal barrier and / or the transverse barrier of the platforms from a wall arranged on the platform, e.g. made of metal or sheet metal, is / are.
  • the longitudinal barrier of the platforms preferably has a height which corresponds at least to the height of the exterior mirrors of the vehicles provided for storage in the shelf storage vehicles - to serve - as already indicated - the driver as orientation in the driveway on the platform can.
  • the height of the longitudinal barrier may suitably be between about 1 m and about 1.60 m, in particular between about 1.20 m and about 1.60 m.
  • the transverse barrier of the platforms preferably has a height which corresponds at least to the height of the bumpers of vehicles intended for storage in the shelf storage, so that overrunning of this barrier, with the result that the vehicle protrudes beyond the edge of the platform, is reliably prevented .
  • the height of the transverse barrier may for example be between about 0.60 m and about 1.20 m, in particular between about 0.80 m and about 1 m.
  • the transfer station from the actual rack storage with the transport device separating barrier especially if it serves as the sole protection against entry of people from the transfer station in the shelf storage and additional protection devices are not provided, On the other hand, they should also be higher and, in particular, so high that it is possible to exclude them from being exceeded by persons.
  • At least the transverse barrier with a shock protection is made of a soft, resilient material, such as a foam, an elastomer or the like, equipped to damage a motor vehicle, should this inadvertently come into contact with this barrier, are largely prevented.
  • the transfer station expediently has a closable passage, in particular a door, which allows the driver of the motor vehicle to leave the transfer station or to gain access to it.
  • a closable passage in particular a door
  • other facilities such as elevators escalators or the like provided for the purpose of access to the transfer station or this can also be accessed only via the entrance or exit opening.
  • the transfer station has a separating device which connects to the transfer station in the transfer station position of the platform at the transfer station from the shelf storage with the transport device separating barrier (eg the longitudinal barrier) upwards or this (eg longitudinal side) Barrier substantially completely forms to completely separate the accessible space of the transfer station of the transport device, and which releases the transport device facing side of the transfer station when removing or introducing the platform in or out of the transfer station.
  • separating barrier eg the longitudinal barrier
  • this (eg longitudinal side) Barrier substantially completely forms to completely separate the accessible space of the transfer station of the transport device, and which releases the transport device facing side of the transfer station when removing or introducing the platform in or out of the transfer station.
  • Such a separating device can in particular be formed by a single or multiple pivotable protective flap, which is preferably actuated purely mechanically or else by motor during insertion or removal of a platform into or out of the transfer station.
  • the transfer station expediently has an object detection sensor, such as a light barrier or the like, in the area of at least one of the non-barrier-equipped edges of a platform introduced into the transfer station, which serves to drive up and down the platform only inadequately to capture outstanding motor vehicle.
  • an object detection sensor such as a light barrier or the like
  • the transfer station expediently has an object detection sensor, such as a light barrier or the like, in the area of at least one of the non-barrier-equipped edges of a platform introduced into the transfer station, which serves to drive up and down the platform only inadequately to capture outstanding motor vehicle.
  • a warning signal are triggered, which causes the driver to drive his motor vehicle properly on the platform.
  • the transfer station above the platform in their introduced into the transfer station position an object detection sensor, such as a light barrier or the like, to detect the height of the ascended on the platform motor vehicle.
  • an object detection sensor such as a light barrier or the like
  • the transfer station above the platform in their introduced into the transfer station position several, arranged at different height levels object detection sensors, such as light barriers or the like. This makes it possible to provide at least some shelves with different distances one above the other, wherein the spacings of the shelves with the height levels of the object detection sensors correspond or slightly exceed this, wherein the transport device is programmable such that it transfers the platform in dependence on the determined by the object detection sensors height of parked on this motor vehicle in the associated shelf.
  • the vehicles can be as close to each other superimposed store in the rack warehouse, with vehicles with a low height, such as sports cars or small cars are stored in lower shelves, while vehicles with a large height, eg minibuses or minivans, in contrast higher shelves are stored, so that the available space is used in the best possible way.
  • vehicles with a low height such as sports cars or small cars are stored in lower shelves
  • vehicles with a large height eg minibuses or minivans
  • four light barriers at a height of about 1.60 m, about 1.75 m, about 1.90 m and about 2.05 m and arranged with corresponding vertical spacing shelves can be provided.
  • the platforms are arranged inclined in their in the transfer station and / or in the shelves introduced position in the direction of the transport device side facing away.
  • liquid such as water, oil, gasoline or the like
  • the platforms may be arranged inclined in the direction of their opposite longitudinal edge.
  • the platforms in their introduced into the transfer station and / or in the shelves position in a direction perpendicular thereto are arranged inclined. If the transport device thus adjoins, for example, a longitudinal edge of one of the platforms introduced into the transfer station, then the platforms are inclined in addition to a longitudinal inclination also in the transverse direction, in particular in the direction of the preferably provided transverse barrier of the platforms. In this way, on the one hand safely prevents a - possibly only insufficiently secured against unintentional rolling - motor vehicle from the transverse side barrier facing away, free edge of the platform unrolls, on the other hand, this can be a defined outflow of liquid, such as dripping from the vehicle if necessary Water, create.
  • the angle of inclination of the platforms in their introduced into the transfer station and / or in the shelves position is preferably in the longitudinal and / or transverse direction between about 0.5 ° and about 5 °, in particular between about 1 ° and about 2.5 °.
  • the platforms are provided with a channel for discharging liquid in their position introduced into the transfer station and / or into the shelf compartments on their side facing away from the transport device.
  • the gutter can be formed, for example, by an elastic sealing lip arranged on the side of the platforms facing away from the transport device, which interacts with a stationary component of the shelf storage or its transfer station in the position of the platforms introduced into the transfer station and / or the shelves. that the sealing lip is deformed to form the channel.
  • the shelf storage according to the invention can be equipped with at least two transfer stations to provide for a separate access and exit, or the rack warehouse has only one transfer station for entry and exit.
  • the shelf storage according to the invention is moreover both as a public car park or underground parking as well as in particular for private purposes, e.g. for permanent rental of shelves of suitable size to residents of nearby housing estates.
  • the platforms may be made wider and / or longer than would be required to accommodate a motor vehicle to provide additional storage space, e.g. for bicycles, to create.
  • the illustrated in Fig. 1 embodiment of a shelf storage according to the invention has a plurality of Regalfä Chern 1, which are arranged one above the other in two parallel rows 2a, 2b. Between the two rows 2a, 2b of shelves 1, a transport device 3 is provided with a along a stationary support 4 vertically displaceable, not shown lifting platform. In this case, the transport device 3 in the present embodiment between the facing longitudinal sides of the rows 2a, 2b of shelves 1 is arranged.
  • the shelves 1 are equipped with load-bearing platforms 6, which are displaceable for receiving each of a motor vehicle 7 in the position and by means of the lifting platform of the transport device 3 between the shelves 1 and a transfer station 8 explained in more detail below.
  • each platform 6 is provided on its underside with rollers 9, wherein in the present embodiment, a respective pair of rollers arranged on the opposite transverse sides of the platforms 6 is provided (cf., in particular, also FIG. 4). While the rollers 9 can of course also be driven to laterally shift the platforms 6 between the lifting platform and the shelves 1 and the transfer compartment 8, here each platform 6 is on both its side facing the transport device 3 and on its side this opposite side equipped with coupling means 10, which can be brought into releasable engagement with carriers 11 of the transport device 3 are.
  • the transport device 3 in the embodiment shown for example at the level of the transfer station 8 a stationary base 5 with rollers 5a and with a laterally movable carrier 11 to relocate the platforms 6 between the transfer station 8 and the transport device 3, which does not Lifting platform shown for receiving a spent on the rollers 5a of the base 5 platform 6 is capable.
  • the lifting platform (not shown) in turn with carriers, for example in the form of cross conveyor chains or the like, equipped to transfer the platforms 6 between the shelves 1 and the lifting platform. In this way, the lifting platform of the transporting device 3 is free during insertion and removal of a platform 6 into and out of the transfer station 8, and consequently the time required for displacing the platforms 6 is reduced.
  • each platform 6 can be inserted from the lifting platform of the transporting device 3 both into a rack 1 arranged in the row 2a and into a row 2b and into the transfer compartment 8 by a platform 6 (not shown) located on the lifting platform displaces a suitable height, the respective driver, such as the driver 11, the transport device 3 with the coupling means 10 of the platform 6 brought into latching engagement and the driver 11 with the platform 6 in the desired direction (in Fig. 1 to the right or left) is moved so that the platform 6 reaches its introduced into a shelf 1 or in the transfer station 8 position. Subsequently, the driver 11 is released from the coupling means 10 and moved back in the direction of the transport device 3, so that the inclusion of another platform 6 is possible. The transfer of a platform 6 from a shelf 1 or from the transfer station 8 to the transport device 3 is done in the reverse manner.
  • the transfer station 8 has a walk-in space 12, the bottom surface 13 of which is formed on the one hand by a platform 6 introduced into this space 12, and on the other hand by a stationary plateau 14 adjoining this platform 6 on the long side Plateau 14 to the driver side - in Fig. 1 left - longitudinal side of a parked on the located in the transfer station 8 Platform 6 motor vehicle 7 connects.
  • the transfer station 8 has an entry or exit opening 15 (cf., in particular, also Fig. 3), which by means of a gate, e.g. a roller shutter 16 with a drive 17, is closed (Fig. 3).
  • the entry or exit opening 15 is bounded at the top by a transverse strut 15a, which specifies the maximum allowable height of the motor vehicles to be stored.
  • any introduced into the transfer station 8 platform 6 thus forms part of the bottom surface 13 of the transfer station 8, the driver his motor vehicle 7, if he wants to park this in the shelf storage, even on the introduced into the transfer room 8 platform 6, without additional transfer devices, such as carriages, grippers or the like, are required.
  • the longitudinal side of the platform 6 in its introduced into the transfer station 8 position subsequent plateau 14 allows the driver of the motor vehicle 7 a comfortable opening the driver's door or an entry or exit from his motor vehicle 7, the plateau 14 at slightly elevated level the surface of the platform 6 may be arranged to facilitate entry and exit.
  • transfer station 8 is reproduced. This can serve both for storing and retrieving motor vehicles 7, or it can also be provided at least one further (not shown) transfer station, one can only serve for one and the other only for the exit of motor vehicles 7, whereby the entrance into traffic-related aspects of the exit is spatially separated.
  • the platforms 6 are bounded on their longitudinal side facing away from the stationary plateau 14 and on their transverse side facing away from the entry opening 15 (FIG. 3) by a respective barrier 18, 19.
  • the barriers 18, 19 in the present embodiment are formed by walls which, like the platforms 6, e.g. can be made of metal.
  • the longitudinal barrier 18 serves on the one hand for the spatial separation of the transfer station 8 from the actual rack storage with the transport device 3, on the other hand as a guide for the driver of the motor vehicle 7 to his vehicle as close as possible to the edge of the platform 6 facing this barrier 18 and parallel to this to be able to turn off.
  • the barrier 18 has a height of, for example, about 1.60 m, which corresponds approximately to the height of the rearview mirrors of larger passenger cars 7, such as minibuses, minivans or the like.
  • the transverse barrier 19 also prevents over driving - viewed in the direction of travel of the motor vehicle 7 - front edge of the platform 6, which barrier 19 can serve as orientation for the driver to his vehicle as close as possible to the front edge of the Platform 6 to be able to approach.
  • the barrier 19 has for this purpose a height of, for example, about 1 m, so that the height of this barrier 19 corresponds at least to the height of the bumpers of conventional passenger cars.
  • the transverse barrier 19 may further be provided with a contact protection 20 made of a soft, resilient material, eg foam, elastomer, etc., which in the present embodiment is formed by a cushion applied to the platform 6 in the central region of the barrier 19 ,
  • the transfer station 8 also has in the area of its stationary plateau 14 a closable passage 12a designed in the form of a door in order to give the driver of the motor vehicle 7 access to the space 12 of the transfer station 8, if the gate 16 of the entrance / exit opening 15 is closed.
  • the transfer station 8 is further equipped with a separator 21, which in the transfer station 8 introduced position of each platform 6 at the longitudinal barrier 18 connects upwards.
  • the separator 21 When moving the platform 6 of the base 5 of the transport device 3 via its rollers 5a in the transfer station 8 in and out of this, the separator 21, however, the this facing side of the transfer station 8 free to the passage of a parked on the platform 6 motor vehicle 7 to ensure.
  • the separating device 21 is formed by a protective flap 22 which can be pivoted once or several times - in this case twice - and which, on the occasion of the process of the platform 6, enters the transfer station 8 or from this addition can be operated purely mechanically or by means of an associated motor 23.
  • the transfer station 8 is further provided with object detection sensors not shown in the drawings, e.g. Photoelectric sensors, which are arranged on the one hand in the region of the one or exit opening 15 (Fig. 3) facing the transverse edge of the platform 6 in their introduced into the transfer station 8 position.
  • object detection sensors e.g. Photoelectric sensors, which are arranged on the one hand in the region of the one or exit opening 15 (Fig. 3) facing the transverse edge of the platform 6 in their introduced into the transfer station 8 position.
  • the longitudinal edge of the platform 6 can be arranged in its position introduced into the transfer station 8 for further object detection sensors.
  • the object detection sensors serve to detect a projection of a parked on the platform 6 motor vehicle 7 on the not equipped with a barrier 18, 19, "open" edges of the platform 6 also to prevent the platform 6 in this case between the transfer station. 8 and the transport device 3 is moved.
  • a plurality of such sensors are provided, which at different height levels, for example in different Heights between about 1.60 m and 2.10 m, are arranged. According to these different height levels of said sensors are, as shown in Fig. 1, the shelves 1 of the racking with different distances from each other above or below each other, the distances of the shelves 1 correspond to the height levels of the sensors.
  • the transport device 3 in such a way that it transfers the respective one from the transfer station 8 transferred to the lifting platform (not shown) transferred platform 6 in response to the detected by the sensors (also not shown) height of the motor vehicle 7 in a corresponding shelf 1 in order to make the best use of the available space.
  • the shelves 1 thereby, as is the case in the present embodiment, for example, provided in the wall of the shelf storage recesses 24 (Fig. 3) for receiving the rollers 9 of the platforms 6, so in particular a plurality of such recesses 24 in a distance corresponding to the distance of the sensors may be arranged one above the other to store each platform 6 by means of the transport device 3 at a distance as low as possible below or above another platform 6.
  • the platforms 6 are inclined both in their position brought into the transfer station 8 and into their shelves 1 in the direction of their longitudinal side facing away from the transport device 3, which in the present embodiment on the one hand by a corresponding inclination the shelves 6, on the other hand, by a in the management level of the transfer station 8, on which the platforms 6 rest in their introduced into the transfer station 8 position, recessed recess 25 (Fig. 1 and 2) for receiving the relative to the transport device 3 outer rollers 9 of Platforms 6 is ensured.
  • the platforms 6 are inclined in a vertical longitudinal direction, more precisely in the direction of the transverse barrier 19, which in turn by a corresponding inclination of the shelves 6 and the management level of the transfer station 8, on which the platforms 6 in their transfer station in the 8th rested position can be guaranteed.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the platform 6 in the region of one of its corners facing away from the transport device 3 (FIG. 1).
  • the platform 6 is provided there with an elastic sealing lip 27 which extends substantially along its entire longitudinal edge facing away from the transport device 3 (FIG. 1).
  • the sealing lip 27 is slightly inclined upward.
  • the platform 6 reaches its position shown in FIG. 6, in which it is completely inserted into a shelf 1 or into the transfer station 8 (FIG.
  • the component 28 may, for example, be formed by a sheet inclined obliquely upwards against the inclination of the sealing lip 27 in the undeformed state according to FIG.
  • FIGS. 1 to 6 The function of the shelf storage according to FIGS. 1 to 6 is explained in more detail below with reference to the entry and exit of a motor vehicle 7 into or out of the shelf storage.
  • the gate 16 closing the entrance opening 15 is opened and the driver drives his motor vehicle himself onto the platform 6 located in the transfer station 8.
  • the protective flap 22 is closed and separates the transfer station 8, together with the longitudinal barrier 18 of the introduced into the transfer station platform 6 completely from the actual rack warehouse with the transport device 3 from. Then the gate 16 is closed again.
  • the object detection sensors ensure that the vehicle 7 projects neither backwards in the direction of the entrance opening 15 nor to the side in the direction of the plateau 14. Further, the height of the vehicle 7 is detected. The driver gets out and leaves the transfer station 8 via the door 12a.
  • the protective flap 22 is opened and the platform 6 with the parked vehicle 7 from the transfer station 8 on the base 5 of the transport device 3 and moved from there to the lifting platform (not shown), which, for example, by means of two support struts between the equipped with the rollers 5a carrier of the base 5 and the platform 6 receives.
  • the lifting platform raises the platform 6 to the level of a provided, free shelf 1, after which the platform 6 is inserted into the shelf 1.
  • a free platform 6 is moved to the lifting platform, parked by means of this on the rollers 5a of the base 5 and shifted from there back to the transfer station 8.
  • the protective flap 22 is closed.
  • the transfer station 8 is now ready to receive another motor vehicle.
  • a driver of a motor vehicle 7 wishes to have this back from the rack storage, the driver indicates at the same or at another transfer station 8, which is provided only for exit from the rack storage, the code assigned to his motor vehicle. Then, an optional introduced into this transfer station 8, free platform 6 is discharged by means of the transport device 3 from the transfer station 8 and stored in any free shelf 1. Then, the platform 6 is transferred to the motor vehicle 7 by means of the transport device 3 from the shelf 1 in the transfer station 8 and the protective flap 22 is closed. The driver of the motor vehicle 7 can now enter the transfer station 8 via the door 12a and get into his vehicle 7. The exit opening 15 closing gate 16 is opened and the driver can move his motor vehicle 7 down from the platform 6 and out of the transfer station 8 of the rack warehouse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird ein Regallager für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Regalfächern, einer Mehrzahl von lasttragenden Plattformen zur Aufnahme eines Kraftfahrzeugs, einer Übergabestation zum Ein- und/oder Auslagern der Kraftfahrzeuge, in welche die Kraftfahrzeuge über eine Einfahrtöffnung einfahrbar und/oder aus welcher diese über eine Ausfahrtöffnung ausfahrbar sind, und wenigstens einer Transporteinrichtung vorgeschlagen, mittels welcher die lasttragenden Plattformen zwischen den Regalfächern und der Übergabestation verlagerbar sind. Dabei weist die Übergabestation einen begehbaren Raum auf, dessen Bodenfläche einerseits von einer der in diesen Raum eingebrachten Plattformen, andererseits von einem längsseitig an die Plattform in deren in die Übergabestation eingebrachten Position anschließenden, stationären Plateau gebildet ist, wobei das Plateau zweckmäßig an der fahrerseitigen Längsseite eines auf der Plattform in deren in die Übergabestation eingebrachten Position befindlichen Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Ein- bzw. Ausfahrtöffnung schließt an eine Querseite der in die Übergabestation eingebrachten Plattform an. Den Plattformen ist zumindest an ihrer der Transporteinrichtung zugewandten Seite eine die Übergabestation von dem Regallager trennende Barriere zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regallager für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen (Pkw), mit einer Mehrzahl von übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Regalfächern, mit einer Mehrzahl von lasttragenden Plattformen zur Aufnahme eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Übergabestation zum Ein- und/oder Auslagern der Kraftfahrzeuge, in welche die Kraftfahrzeuge über eine Einfahrtöffnung einfahrbar und/oder aus welcher diese über eine Ausfahrtöffnung ausfahrbar sind, und mit wenigstens einer Transporteinrichtung, mittels welcher die lasttragenden Plattformen zwischen den Regalfächern und der Übergabestation verlagerbar sind.
  • Derartige, auch als automatische Parkhäuser oder Tiefgaragen bezeichnete Regallager erfreuen sich insbesondere im innerstädtischen Bereich von größeren Städten zunehmender Beliebtheit, da sie aufgrund einer möglichen Anordnung von in dem Regallager abgestellten Kraftfahrzeugen dicht an dicht über- und/oder nebeneinander eine außerordentlich gute Nutzung des zur Verfügung stehenden Lagerraums gewährleisten. Auf diese Weise läßt sich auch im Falle eines begrenzten Bauraumes die erforderliche Anzahl von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge sicherstellen. Dies gilt einerseits für öffentliche Parkhäuser oder Tiefgaragen, welche von stets wechselnden Fahrern von Kraftfahrzeugen genutzt werden, andererseits für private Garagen, z.B. von Wohnhäusern, welche vornehmlich für Dauermieter vorgesehen sind.
  • Demgegenüber sind herkömmliche, in der Regel mehrgeschossige Parkhäuser oder Tiefgaragen, in welche der Fahrer mit seinem Kraftfahrzeug selbst einfährt und dieses auf einem der zur Verfügung stehenden Stellplätze abstellt, nur zu einer Aufnahme von einer geringeren Anzahl an Kraftfahrzeugen bezogen auf den Bauraum in der Lage, weil neben dem eigentlichen Parkraum auch verhältnismäßig große Verkehrsflächen für die An- und Abfahrt der Kraftfahrzeuge sowie für die umherlaufenden Personen vorgesehen sein müssen. Ferner sind bauliche Sicherheitsmaßnahmen für die Personen und den Fahrzeugverkehr in dem Parkhaus bzw. in der Tiefgarage, wie Brandschutzmaßnahmen, Fluchtwege etc., erforderlich.
  • Bei Regallagern von automatischen Parkhäusern oder Tiefgaragen ist hingegen das Regallager selbst für Personen nicht zugänglich und wird das Kraftfahrzeug, nachdem es von dem Fahrer über die Einfahrtöffnung in die Übergabestation eingefahren worden ist, mittels der Transporteinrichtung, wie einer entlang von Stützen verfahrbaren Hubbühne, automatisch in ein Regalfach mit hinreichender Aufnahmekapazität überführt. Möchte der Fahrer das Regallager mit seinem Kraftfahrzeug wieder verlassen, so wird sein Fahrzeug mittels der Transporteinrichtung wieder an dieselbe oder auch an eine andere, nur zur Ausfahrt vorgesehene Übergabestation überführt und der Fahrer fährt sein Kraftfahrzeug über die Ausfahrtöffnung aus dem Regallager heraus.
  • Die Übergabe der in das Regallager einzulagernden und der aus diesem auszulagernden Fahrzeugen geschieht bei bekannten Regallagern sowohl in mechanischer und elektronischer Hinsicht als auch im Hinblick auf den erforderlichen Bauraum auf verhältnismäßig aufwendige Weise. So ist es beispielsweise bekannt, ein in die Übergabestation eingefahrenes Kraftfahrzeug von Aufnahmen eines Schlittens selbsttätig an den Rädern zu untergreifen und den Schlitten anschließend unmittelbar in ein freies Regalfach, in welchem das Fahrzeug abgestellt werden soll, oder an die stationäre Transporteinrichtung zu verfahren (EP 0 430 892 A1, EP 0 292 537 B1, DE 198 42 084 A1). Indes erfordert ein solcher Schlitten eine aufwendige Sensorik zur Erfassung der exakten Position der Räder des Kraftfahrzeugs und ist auch in rein konstruktiver Hinsicht relativ aufwendig und teuer.
  • Die DE 199 42 356 A1 beschreibt eine Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager, in deren Übergaberaum eine das Kraftfahrzeug aufnehmende Drehscheibe angeordnet ist. Über eine Einfahrtöffnung ist das Kraftfahrzeug in diesen Übergaberaum einfahrbar, während es über eine Ausfahrtöffnung aus dem Übergaberaum ausfahrbar ist. Eine Zugangsöffnung des Übergaberaums zu dem Regallager dient zur Überführung des Kraftfahrzeugs in das Regallager, was wiederum mittels eines Schlittens geschieht, welcher durch die Zugangsöffnung in den Übergaberaum einfährt. Hinsichtlich der Nachteile gilt das oben gesagte.
  • Der DE 94 09 910 U1 ist ein Regallager entnehmbar, bei welchem jedes Regalfach sowie eine als Hubbühne ausgebildete Transporteinrichtung zwei direkt übereinander angeordnete Aufnahmen für jeweils eine Plattform aufweist. Während eine dieser Aufnahmen jedes Regalfaches und jeder Hubbühne stets mit einer Plattform belegt ist, bleibt die andere Aufnahme frei. Beim Ein- und Auslagern einer mit einem Kraftfahrzeug bestückten Plattform findet somit ein Austausch der Plattform zwischen der Hubbühne und dem jeweiligen Regalfach statt. Jeweils ein Regalfach ist als Übergabestation zum Ein- bzw. Auslagern von Kraftfahrzeugen ausgebildet, wobei bei der Einlagerstation eine leere Plattform aus einer Position unterhalb der Fahrebene nach oben in die Fahrebene angehoben wird, während bei der Auslagerstation eine frei gewordene Plattform nach unten in die erstgenannte Position abgesenkt wird. Neben dem konstruktiven und dem durch die übereinander angeordneten Plattformen bedingten räumlichen Aufwand ist auch hier - obgleich nicht explizit erwähnt - ein Schlitten zur Überführung des Kraftfahrzeugs in die Ein- bzw. aus der Auslagerstation zwingend erforderlich, da die Ein- und Auslagerstationen von je einem der Regalfächer gebildet sind und ein Aufenthalt von Personen in dem Regallager selbst aus Sicherheitsgründen streng untersagt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regallager für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches einen sowohl in mechanischer als auch in elektronischer bzw. sensorischer Hinsicht einfachen und kostengünstigen Aufbau bei einem möglichst geringen Bauraum besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Regallager der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Übergabestation einen begehbaren Raum aufweist, dessen Bodenfläche einerseits von einer der in diesen Raum eingebrachten Plattformen, andererseits von einem längsseitig an die Plattform in deren in die Übergabestation eingebrachten Position anschließenden, stationären Plateau gebildet ist, wobei die Ein- bzw. Ausfahrtöffnung an eine Querseite der in die Übergabestation eingebrachten Plattform anschließt, und wobei den Plattformen in ihrer in die Übergabestation eingebrachten Position zumindest an ihrer der Transporteinrichtung zugewandten Seite eine die Übergabestation von dem Regallager trennende Barriere zugeordnet ist.
  • Die Erfindung ermöglicht eine in konstruktiver Hinsicht äußerst einfache und kostengünstige Ausbildung des Regallagers, indem die jeweilige Plattform selbst einen Teil der Übergabestation bildet, wobei ein Fahrer, der sein Kraftfahrzeug in dem erfindungsgemäßen Regallager abstellen möchte, sein Kraftfahrzeug selbst in die Übergabestation bzw. auf die Plattform, auf welcher das Kraftfahrzeug nach Überführen in ein Regalfach stehen bleibt, auffährt. Auf diese Weise sind zusätzliche, mit aufwendiger Sensorik ausgestattete Schlitten zur Überführen des Kraftfahrzeugs aus der Übergabestation auf eine Plattform entbehrlich. Das an die Längsseite der Plattform in deren in den begehbaren Raum der Übergabestation eingebrachten Position anschließende, stationäre Plateau, welches zweckmäßig an der fahrerseitigen Längsseite eines auf der Plattform in deren in die Übergabestation eingebrachten Position befindlichen Kraftfahrzeugs angeordnet ist, ermöglicht dem Fahrer nach Einfahren in die Übergabestation bzw. nach Auffahren auf die Plattform durch die Einfahrtöffnung ein bequemes Aussteigen aus seinem Fahrzeug, woraufhin dieser die Übergabestation über das Plateau verläßt und die Plattform mit dem Kraftfahrzeug anschließend aus der Übergabestation an die Transporteinrichtung überführt und von dort wiederum in einem Regalfach eingelagert wird. Umgekehrt wird einem Fahrer, der sein Kraftfahrzeug zurückhaben möchte, die Plattform mit seinem Fahrzeug von der Transporteinrichtung in die Übergabestation überführt, woraufhin der Fahrer die Übergabestation über das stationäre Plateau betreten, in sein Fahrzeug einsteigen und dieses durch die Ausfahrtöffnung selbst von der Plattform herunterfahren kann. Die an dem der Transporteinrichtung zugewandten Rand der in die Übergabestation eingebrachten Plattform vorgesehene Barriere trennt die Übergabestation von dem eigentlichen Regallager mit der Transporteinrichtung ab und verhindert, daß sich Personen aus dem begehbaren Raum der Übergabestation Zutritt zu dem Regallager verschaffen können, was es aus Sicherheitsgründen zu vermeiden gilt. Mit "Längs-" und "Querseite" der Plattformen ist im übrigen stets die jeweilige Seite der Plattformen bezüglich der Fahrtrichtung eines auf diese auf- bzw. eines von dieser abfahrenden Kraftfahrzeugs angesprochen.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß den Plattformen in ihrer in die Übergabestation eingebrachten Position sowohl an ihrer dem stationären Plateau abgewandten Längsseite als auch an ihrer der Einfahrtöffnung abgewandten Querseite eine Barriere zugeordnet ist, so daß diese Seiten der Plattform jeweils von einer Barriere begrenzt sind. Dabei verhindert die eine der an zwei Seiten der Plattformen angeordneten Barrieren einerseits, wie bereits erwähnt, daß sich der Fahrer des Kraftfahrzeug aus der Übergabestation in das eigentliche Regallager mit der Transporteinrichtung Zutritt verschaffen kann. Sind die Plattformen z.B. in Querrichtung aus der Übergabestation an die Transporteinrichtung bzw. von dieser in die Übergabestation überführbar, so übernimmt diese Funktion die an der dem stationären Plateau des Übergaberaums abgewandten - insbesondere beifahrerseitigen - Längsseite der Plattform vorgesehene Barriere. Andererseits kann diese längsseitige Barriere dem Fahrer beim Auffahren auf die Plattform als Orientierung dienen, um sein Fahrzeug - nachdem gegebenenfalls vorhandene weitere Fahrzeuginsassen, wie Beifahrer, das Fahrzeug verlassen haben - möglichst dicht an diese Barriere heranfahren zu können. Ferner verhindert die genannte Barriere ein Überfahren des zugehörigen Längsrandes der Plattform.
  • Die Plattformen und folglich die diese aufnehmenden Regalfächer lassen sich somit möglichst schmal und folglich platzsparend ausbilden, falls dies gewünscht ist. Die an der der Ein- bzw. Ausfahrtöffnung abgewandten Querseite der Plattform vorgesehene Barriere verhindert ihrerseits ein Auffahren des Kraftfahrzeugs über den Querrand der Plattform hinaus, wobei auch diese Barriere dem Fahrer zur Orientierung dienen kann, um sein Fahrzeug möglichst dicht an diese Barriere heranfahren zu können. Sind die Plattformen z.B. in Längsrichtung aus der Übergabestation an die Transporteinrichtung bzw. von dieser in die Übergabestation überführbar, so verhindert letztgenannte Barriere überdies, daß sich der Fahrer des Kraftfahrzeug aus der Übergabestation in das eigentliche Regallager mit der Transporteinrichtung Zutritt verschaffen kann.
  • Das erfindungsgemäße Regallager kommt zusätzlich zu seinem konstruktiv einfachen und kostengünstigen Aufbau mit einem Minimum an elektronischen Einrichtungen, insbesondere Sensoren, aus. So sollte die Übergabestation lediglich im Bereich der nicht mit einer Barriere ausgestatteten Ränder einer in die Übergabestation eingebrachten Plattform mit einem oder mehreren Gegenstandserfassungssensoren, wie Lichtschranken oder dergleichen, ausgestattet sein, um sicherzugehen, daß ein einzulagerndes Kraftfahrzeug vollständig auf die Plattform aufgefahren worden ist und nicht vom Rand der Plattform vorragt. Ferner können, wie nachfolgend noch erläutert, weitere Gegenstandserfassungssensoren, wie Lichtschranken oder dergleichen, oberhalb der Plattform vorgesehen sein, um die Höhe des jeweiligen Kraftfahrzeugs zu erfassen, wobei es alternativ oder zusätzlich selbstverständlich auch möglich ist, die maximal mögliche Höhe der einzulagernden Kraftfahrzeuge durch die Höhe der Einfahrtöffnung vorzugeben.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß jede Plattform mit Rollen ausgestattet ist, über welche sie zwischender Übergabestation und der Transporteinrichtung und/oder zwischen der Transporteinrichtung und den Regalfächern verlagerbar ist. Die Transporteinrichtung kann dabei insbesondere eine an sich bekannte Hubbühne umfassen, welche unmittelbar neben der Übergabestation auf der der Ein-/Ausfahrtöffnung oder der dem Plateau abgewandten Seite der in die Übergabestation eingebrachten Plattform angeordnet und durch die längs- oder die querseitige Barriere der Plattform von der Übergabestation getrennt ist. In zweckmäßiger Ausgestaltung schließt die Transporteinrichtung an die dem stationären Plateau abgewandte Längsseite einer in die Übergabestation eingebrachten Plattform an und ist die Plattform somit in die - gegenüber der Längsrichtung kürzere - Querrichtung zwischen der Übergabestation und der Transporteinrichtung verlagerbar, so daß das stationäre Plateau als Anschlag der jeweiligen Plattform in ihrer in die Übergabestation eingebrachten Position dienen kann.
  • Jede Plattform weist vorzugsweise ein Kopplungsmittel auf, welches zur lösbaren Verbindung mit der Transporteinrichtung ausgebildet ist, wobei die Transporteinrichtung wenigstens einen mit dem Kopplungsmittel zusammenwirkenden Mitnehmer aufweist, welcher zur Verlagerung der Plattform zwischen der Transporteinrichtung und der Übergabestation und/oder zwischen der Transporteinrichtung und den Regalfächern ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine mechanisch einfache Überführung der Plattformen zwischen der Übergabestation und den Regalfächern, welche sich ihrerseits z.B. ober- bzw. unterhalb der Übergabestation und/oder auf der der Übergabestation gegenüberliegenden Seite oder auch an allen Seite der Transporteinrichtung anschließen können, möglich.
  • In bevorzugter Ausführung kann vorgesehen sein, daß die längsseitige Barriere und/oder die querseitige Barriere der Plattformen von einer an der Plattform angeordneten Wandung, z.B. aus Metall bzw. Blech, gebildet ist/sind. Dabei weist die längsseitige Barriere der Plattformen vorzugsweise eine Höhe auf, welche wenigstens der Höhe der Außenspiegel der zur Einlagerung in das Regallager vorgesehenen Kraftfahrzeuge entspricht, um - wie bereits angedeutet - dem Fahrer als Orientierung bei der Auffahrt auf die Plattform dienen zu können. Die Höhe der längsseitigen Barriere kann zweckmäßig zwischen etwa 1 m und etwa 1,60 m, insbesondere zwischen etwa 1,20 m und etwa 1,60 m, betragen.
  • Die querseitige Barriere der Plattformen weist vorzugsweise eine Höhe auf, welche wenigstens der Höhe der Stoßstangen der zu Einlagerung in das Regallager vorgesehenen Kraftfahrzeuge entspricht, so daß ein Überfahren dieser Barriere mit der Folge, daß das Fahrzeug über den Rand der Plattform herausragt, zuverlässig verhindert wird. Die Höhe der querseitigen Barriere kann beispielsweise zwischen etwa 0,60 m und etwa 1,20 m, insbesondere zwischen etwa 0,80 m und etwa 1 m, betragen. Indes sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die jeweilige, die Übergabestation von dem eigentlichen Regallager mit der Transporteinrichtung trennenden Barriere insbesondere dann, wenn sie als alleiniger Schutz vor einem Zutritt von Personen aus der Übergabestation in das Regallager dient und zusätzliche Schutzeinrichtungen nicht vorgesehen sind, auch demgegenüber höher und insbesondere so hoch ausgebildet werden sollten, daß ein Übersteigen derselben durch Personen ausgeschlossen werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß zumindest die querseitige Barriere mit einem Berührungsschutz aus einem weichen, nachgiebigen Material, wie einem Schaumstoff, einem Elastomer oder dergleichen, ausgestattet ist, um Beschädigungen eines Kraftfahrzeugs, sollte dieses versehentlich mit dieser Barriere in Kontakt treten, weitestgehend verhindert werden.
  • Die Übergabestation besitzt im Bereich des stationären Plateaus zweckmäßig einen verschließbaren Durchgang, insbesondere eine Tür, welche dem Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Verlassen der Übergabestation bzw. ein Zutritt zu dieser ermöglicht. Selbstverständlich können auch andere Einrichtungen, wie Aufzüge Rolltreppen oder dergleichen zum Zwecke eines Zugangs zu der Übergabestation vorgesehen oder kann diese auch ausschließlich über die Ein- bzw. Ausfahrtöffnung betretbar sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Übergabestation eine Trenneinrichtung aufweist, welche in der in die Übergabestation eingebrachten Position der Plattform an deren die Übergabestation von dem Regallager mit der Transporteinrichtung trennenden Barriere (z.B. der längsseitigen Barriere) nach oben anschließt oder diese (z.B. längsseitige) Barriere im wesentlichen gänzlich bildet, um den begehbaren Raum der Übergabestation gänzlich von der Transporteinrichtung abzutrennen, und welche die der Transporteinrichtung zugewandte Seite der Übergabestation beim Aus- bzw. Einbringen der Plattform in die bzw. aus der Übergabestation freigibt. Auf diese Weise wird ein Zutritt von Personen von der Übergabestation in das eigentliche Regallager sicher verhindert und lassen sich die Barrieren der Plattformen mit einer verhältnismäßig geringen Bauhöhe, vorzugsweise mit einer der oben genannten Höhen, ausbilden oder muß die Plattform - sofern die die Übergabestation von dem Regallager trennende Barriere allein von der Trenneinrichtung gebildet ist - nicht notwendigerweise überhaupt eine an dieser festgelegte Barriere aufweisen, was aus Gründen einer Materialersparnis der Mehrzahl an Plattformen wünschenswert sein kann.
  • Eine solche Trenneinrichtung kann insbesondere von einer ein- oder mehrfach schwenkbaren Schutzklappe gebildet sein, welche vorzugsweise beim Ein- bzw. Ausbringen einer Plattform in die bzw. aus der Übergabestation rein mechanisch oder auch motorisch betätigt wird.
  • Wie bereits angedeutet, weist die Übergabestation zweckmäßig im Bereich wenigstens eines der nicht mit einer Barriere ausgestatteten Ränder einer in die Übergabestation eingebrachten Plattform einen Gegenstandserfassungssensor, wie eine Lichtschranke oder dergleichen, auf, welcher dazu dient, ein nur unzureichend auf die Plattform aufgefahrenes und von dieser vorragendes Kraftfahrzeug zu erfassen. In diesem Fall kann z.B. das Ausbringen der Plattform aus der Übergabestation blockiert und ein Warnsignal ausgelöst werden, welches den Fahrer dazu veranlaßt, sein Kraftfahrzeug ordnungsgemäß auf die Plattform aufzufahren.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Übergabestation oberhalb der Plattform in deren in die Übergabestation eingebrachten Position einen Gegenstandserfassungssensor, wie eine Lichtschranke oder dergleichen, aufweist, um die Höhe des auf die Plattform aufgefahrenen Kraftfahrzeugs zu erfassen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß die Übergabestation oberhalb der Plattform in deren in die Übergabestation eingebrachten Position mehrere, auf verschiedenen Höhenniveaus angeordnete Gegenstandserfassungssensoren, wie Lichtschranken oder dergleichen, aufweist. Dies gibt die Möglichkeit, zumindest einige Regalfächer mit verschiedenem Abstand übereinander vorzusehen, wobei die Abstände der Regalfächer mit den Höhenniveaus der Gegenstandserfassungssensoren korrespondieren oder diese geringfügig übertreffen, wobei die Transporteinrichtung derart programmierbar ist, daß sie die Plattform in Abhängigkeit der durch die Gegenstandserfassungssensoren ermittelten Höhe des auf dieser abgestellten Kraftfahrzeugs in das zugehörige Regalfach überführt. Auf diese Weise lassen sich die Kraftfahrzeuge möglichst dicht an dicht übereinander in das Regallager einlagern, wobei Fahrzeuge mit einer geringen Bauhöhe, z.B. Sport- oder Kleinwagen, in niedrigere Regalfächer eingelagert werden, während Fahrzeuge mit einer großen Bauhöhe, z.B. Kleinbusse oder Minivans, in demgegenüber höhere Regalfächer eingelagert werden, so daß der zur Verfügung stehende Raum bestmöglich genutzt wird. So können beispielsweise vier Lichtschranken in einer Höhe von etwa 1,60 m, etwa 1,75 m, etwa 1,90 m und etwa 2,05 m sowie mit entsprechendem vertikalen Abstand angeordnete Regalfächer vorgesehen sein.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung kann vorgesehen sein, daß die Plattformen in ihrer in die Übergabestation und/oder in die Regalfächer eingebrachten Position in Richtung ihrer der Transporteinrichtung abgewandten Seite geneigt angeordnet sind. Auf diese Weise wird insbesondere verhindert, daß Flüssigkeit, wie Wasser, Öl, Benzin oder dergleichen, in Richtung der Transporteinrichtung abfließt, was zu einer Beeinträchtigung derselben, z.B. durch verstärkte Korrosionsbildung, führen kann. So können die Plattformen beispielsweise dann, wenn die Transporteinrichtung an einen Längsrand einer der in die Übergabestation eingebrachten Plattformen anschließt, in Richtung ihres entgegengesetzten Längsrandes geneigt angeordnet sein.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, wenn die Plattformen in ihrer in die Übergabestation und/oder in die Regalfächer eingebrachten Position in eine hierzu senkrechte Richtung geneigt angeordnet sind. Schließt die Transporteinrichtung also z.B. an einen Längsrand einer der in die Übergabestation eingebrachten Plattformen an, so sind die Plattformen zusätzlich zu einer Neigung in Längsrichtung auch in Querrichtung, insbesondere in Richtung der vorzugsweise vorgesehenen querseitigen Barriere der Plattformen, geneigt angeordnet. Auf diese Weise wird einerseits sicher verhindert, daß ein - gegebenenfalls nur unzureichend gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen gesichertes - Kraftfahrzeug von dem der querseitigen Barriere abgewandten, freien Rand der Plattform abrollt, andererseits läßt sich hierdurch ein definierter Abfluß von Flüssigkeit, wie gegebenenfalls von dem Fahrzeug abtropfendes Wasser, schaffen.
  • Der Neigungswinkel der Plattformen in ihrer in die Übergabestation und/oder in die Regalfächer eingebrachten Position beträgt in Längs- und/oder in Querrichtung vorzugsweise zwischen etwa 0,5° und etwa 5°, insbesondere zwischen etwa 1° und etwa 2,5°.
  • Wie bereits angedeutet, sind die Plattformen im Falle einer doppelten Schrägstellung in ihrer in die Übergabestation und/oder in die Regalfächer eingebrachten Position an ihrer der Transporteinrichtung abgewandten Seite mit einer Rinne zum Abführen von Flüssigkeit ausgestattet. Die Rinne kann dabei beispielsweise von einer an der der Transporteinrichtung abgewandten Seite der Plattformen angeordneten, elastischen Dichtlippe gebildet sein, welche in der in die Übergabestation und/oder die Regalfächer eingebrachten Position der Plattformen mit einem stationären Bauelement des Regallagers bzw. dessen Übergabestation derart zusammenwirkt, daß die Dichtlippe unter Bildung der Rinne deformiert wird.
  • Im übrigen kann das erfindungsgemäße Regallager mit wenigstens zwei Übergabestationen ausgestattet sein, um für eine getrennte Zu- und Ausfahrt zu sorgen, oder das Regallager besitzt nur eine Übergabestation zur Zu- und Abfahrt. Das erfindungsgemäße Regallager ist überdies sowohl als öffentliches Parkhaus bzw. Tiefgarage als auch insbesondere für private Zwecke, z.B. zur Dauervermietung von Regalfächern mit geeigneter Größe an Bewohner von nahe gelegenen Wohnsiedlungen, geeignet. Im letztgenannten Fall können die Plattformen insbesondere dann, wenn sie mit zwei Barrieren ausgestattet sind, breiter und/oder länger ausgebildet sein, als es zur Aufnahme eines Kraftfahrzeugs erforderlich wäre, um zusätzlichen Lagerraum, z.B. für Fahrräder, zu schaffen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch ein Regallager im Bereich einer Übergabestation;
    Fig. 2
    eine schematische Frontansicht einer in die Übergabestation gemäß Fig. 1 eingebrachten Plattform, welche ein Kraftfahrzeug trägt;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht der in die Übergabestation gemäß Fig. 1 und 2 eingebrachten Plattform mit dem Kraftfahrzeug;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Plattform des Regallagers gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Detailansicht einer eine Abflußrinne bilden- den Dichtlippe einer Plattform vor Inkontakttreten mit einem stationären Bauelement des Regallagers; und
    Fig. 6
    die Dichtlippe gemäß Fig. 5 nach Inkontakttreten mit einem stationären Bauelement des Regallagers.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Regallagers weist eine Mehrzahl an Regalfä chern 1 auf, welche in zwei parallelen Reihen 2a, 2b übereinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Reihen 2a, 2b von Regalfächern 1 ist eine Transporteinrichtung 3 mit einer entlang einer stationären Stütze 4 vertikal verlagerbaren, nicht dargestellten Hubbühne vorgesehen. Dabei ist die Transporteinrichtung 3 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen den einander zugekehrten Längsseiten der Reihen 2a, 2b von Regalfächern 1 angeordnet. Die Regalfächer 1 sind mit lasttragenden Plattformen 6 bestückt, welche zur Aufnahme je eines Kraftfahrzeugs 7 in der Lage und mittels der Hubbühne der Transporteinrichtung 3 zwischen den Regalfächern 1 und einer nachfolgend näher erläuterten Übergabestation 8 verlagerbar sind.
  • Hierzu ist jede Plattform 6 an ihrer Unterseite mit Rollen 9 ausgestattet, wobei beim vorliegenden Ausführungsbeispiel je ein an den einander entgegengesetzten Querseiten der Plattformen 6 angeordnetes Rollenpaar vorgesehen ist (vgl. insbesondere auch Fig. 4). Während die Rollen 9 selbstverständlich auch angetrieben sein können, um die Plattformen 6 lateral zwischen der Hubbühne und den Regalfächern 1 bzw. dem Übergaberaum 8 hin und her zu verlagern, ist hier jede Plattform 6 sowohl an ihrer der Transporteinrichtung 3 zugewandten Seite als auch an ihrer dieser abgewandten Seite mit Kopplungsmitteln 10 ausgestattet, welche mit Mitnehmern 11 der Transporteinrichtung 3 in lösbaren Eingriff bringbar sind. Dabei weist die Transporteinrichtung 3 bei der gezeigten Ausführungsform z.B. auf dem Niveau der Übergabestation 8 einen stationären Sockel 5 mit Rollen 5a und mit einem lateral verfahrbaren Mitnehmer 11 auf, um die Plattformen 6 zwischen der Übergabestation 8 und der Transporteinrichtung 3 zu verlagern, wobei die nicht dargestellte Hubbühne zur Aufnahme einer auf die Rollen 5a des Sockels 5 verbrachten Plattform 6 in der Lage ist. Die Hubbühne (nicht dargestellt) ist ihrerseits mit Mitnehmern, z.B. in Form von Querförderketten oder dergleichen, ausgestattet, um die Plattformen 6 zwischen den Regalfächern 1 und der Hubbühne zu transferieren. Auf diese Weise ist die Hubbühne der Transporteinrichtung 3 während des Ein- und Ausbringens einer Plattform 6 in die bzw. aus der Übergabestation 8 frei und wird die zur Verlagerung der Plattformen 6 erforderliche Zeit folglich verringert.
  • Folglich kann jede Plattform 6 von der Hubbühne der Transporteinrichtung 3 sowohl in ein in der Reihe 2a als auch in ein in der Reihe 2b angeordnetes Regalfach 1 sowie in den Übergaberaum 8 eingeschoben werden, indem eine auf der Hubbühne befindliche Plattform 6 (nicht gezeigt) in eine geeignete Höhe verlagert, der jeweilige Mitnehmer, wie der Mitnehmer 11, der Transporteinrichtung 3 mit dem Kopplungsmittel 10 der Plattform 6 in rastenden Eingriff gebracht und der Mitnehmer 11 mit der Plattform 6 in die gewünschte Richtung (in Fig. 1 nach rechts oder links) verfahren wird, so daß die Plattform 6 ihre in ein Regalfach 1 oder in die Übergabestation 8 eingebrachte Position erreicht. Anschließend wird der Mitnehmer 11 von dem Kopplungsmittel 10 gelöst und in Richtung der Transporteinrichtung 3 zurück verfahren, so daß die Aufnahme einer weiteren Plattform 6 möglich ist. Die Überführung einer Plattform 6 aus einem Regalfach 1 oder aus der Übergabestation 8 an die Transporteinrichtung 3 geschieht auf umgekehrte Weise.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Übergabestation 8 einen begehbaren Raum 12 auf, dessen Bodenfläche 13 einerseits von einer in diesen Raum 12 eingebrachten Plattform 6, andererseits von einem längsseitig an diese Plattform 6 anschließenden, stationären Plateau 14 gebildet ist, wobei das Plateau 14 an die fahrerseitige - in Fig. 1 linke - Längsseite eines auf der in der Übergabestation 8 befindlichen Plattform 6 abgestellten Kraftfahrzeugs 7 anschließt. An der rückwärtigen Seite des Hecks des Kraftfahrzeugs 7 weist die Übergabestation 8 eine Ein- bzw. Ausfahrtöffnung 15 auf (vgl. insbesondere auch Fig. 3), welche mittels eines Tores, z.B. eines Rolltores 16 mit einem Antrieb 17, verschließbar ist (Fig. 3). Die Ein- bzw. Ausfahrtöffnung 15 ist nach oben von einer Querstrebe 15a begrenzt, welche die maximal zulässige Höhe der einzulagernden Kraftfahrzeuge vorgibt.
  • Eine beliebige in die Übergabestation 8 eingebrachte Plattform 6 bildet somit einen Teil der Bodenfläche 13 der Übergabestation 8, wobei der Fahrer sein Kraftfahrzeugs 7, wenn er dieses in dem Regallager abstellen möchte, selbst auf der in den Übergaberaum 8 eingebrachten Plattform 6 abstellt, ohne daß zusätzliche Überführungseinrichtungen, wie Schlitten, Greifer oder dergleichen, erforderlich sind. Das längsseitig an die Plattform 6 in ihrer in die Übergabestation 8 eingebrachten Position anschließende Plateau 14 ermöglicht dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 7 ein bequemes Öffnen der Fahrertür bzw. ein Ein- bzw. Aussteigen aus seinem Kraftfahrzeug 7, wobei das Plateau 14 auf leicht erhöhtem Niveau gegenüber der Oberfläche der Plattform 6 angeordnet sein kann, um das Ein- bzw. Aussteigen zu erleichtern.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, daß im Rahmen der vorliegenden Beschreibung der Zeichnungen nur eine Übergabestation 8 wiedergegeben ist. Diese kann sowohl zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen 7 dienen, oder es kann auch wenigstens eine weitere (nicht dargestellte) Übergabestation vorgesehen sein, wobei eine nur zur Ein- und die andere nur zur Ausfahrt von Kraftfahrzeugen 7 dienen kann, wodurch die Einfahrt in verkehrstechnischer Hinsicht von der Ausfahrt räumlich getrennt ist.
  • Wie insbesondere auch aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Plattformen 6 an ihrer dem stationären Plateau 14 abgewandten Längsseite sowie an ihrer der Einfahrtöffnung 15 (Fig. 3) abgewandten Querseite von je einer Barriere 18, 19 begrenzt. Die Barrieren 18, 19 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel von Wandungen gebildet, welche ebenso wie die Plattformen 6 z.B. aus Metall gefertigt sein können. Die längsseitige Barriere 18 dient einerseits zur räumlichen Abtrennung der Übergabestation 8 von dem eigentlichen Regallager mit der Transporteinrichtung 3, andererseits als Orientierungshilfe für den Fahrer des Kraftfahrzeugs 7, um sein Fahrzeug möglichst dicht an dem dieser Barriere 18 zugewandten Rand der Plattform 6 und parallel zu diesem abstellen zu können. Weiterhin verhindert sie ein Überfahren des Längsrandes der Plattform 6 in Richtung der Transporteinrichtung 3 und trennt den begehbaren Raum 12 der Übergabestation 8 von dem eigentlichen Regallager mit der Transporteinrichtung 3 ab. Die Barriere 18 weist hierzu eine Höhe von beispielsweise etwa 1,60 m auf, was etwa der Höhe der Rückspiegel von größeren Personenkraftwagen 7, wie Kleinbussen, Minivans oder dergleichen, entspricht.
  • Die querseitige Barriere 19 verhindert gleichfalls ein Überfahren des - in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 7 betrachtet - vorderen Randes der Plattform 6, wobei auch diese Barriere 19 dem Fahrer zur Orientierung dienen kann, um sein Fahrzeug möglichst dicht an den vorderen Rand der Plattform 6 heranfahren zu können. Die Barriere 19 besitzt hierzu eine Höhe von z.B. etwa 1 m, so daß die Höhe dieser Barriere 19 zumindest der Höhe der Stoßstangen von üblichen Personenkraftwagen entspricht. Die querseitige Barriere 19 kann ferner mit einem Berührungsschutz 20 aus einem weichen, nachgiebigen Material, z.B. Schaumstoff, Elastomer etc., ausgestattet sein, welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem im zentralen Bereich der Barriere 19 auf deren der Plattform 6 zugewandten Seite aufgebrachten Kissen gebildet ist.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist die Übergabestation 8 ferner im Bereich ihres stationären Plateaus 14 einen in Form einer Tür ausgebildeten, verschließbaren Durchgang 12a auf, um dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 7 Zugang zum Raum 12 der Übergabestation 8 zu verschaffen, wenn das Tor 16 der Ein-/Ausfahrtöffnung 15 geschlossen ist. Um die Übergabestation 8 räumlich vollständig von dem eigentlichen Regallager mit der Transporteinrichtung 3 abzutrennen und einen unbefugten Zutritt von Personen aus der Übergabestation 8 zu der Transporteinrichtung 3 sicher zu verhindern, ist die Übergabestation 8 ferner mit einer Trenneinrichtung 21 ausgestattet, welche in der in die Übergabestation 8 eingebrachten Position einer jeden Plattform 6 an deren längsseitige Barriere 18 nach oben anschließt. Beim Verfahren der Plattform 6 von dem Sockel 5 der Transporteinrichtung 3 über dessen Rollen 5a in die Übergabestation 8 hinein bzw. aus dieser heraus gibt die Trenneinrichtung 21 hingegen die dieser zugewandte Seite der Übergabestation 8 frei, um den Durchlaß eines auf der Plattform 6 abgestellten Kraftfahrzeugs 7 zu gewährleisten. Die Trenneinrichtung 21 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer ein- oder mehrfach - hier zweifach - schwenkbaren Schutzklappe 22 gebildet, welche anläßlich des Verfahrens der Plattform 6 in die Übergabestation 8 hinein oder aus dieser hinaus rein mechanisch oder auch mittels eines zugehörigen Motors 23 betätigbar sein kann.
  • Die Übergabestation 8 ist ferner mit in den Zeichnungen nicht wiedergegebenen Gegenstandserfassungssensoren, z.B. Lichtschranken, ausgestattet, welche einerseits im Bereich des der Ein bzw. Ausfahrtöffnung 15 (Fig. 3) zugewandten, querseitigen Randes der Plattform 6 in deren in die Übergabestation 8 eingebrachten Position angeordnet sind. Andererseits können im Bereich des dem Plateau 14 (Fig. 1) zugewandten, längsseitigen Randes der Plattform 6 in deren in die Übergabestation 8 eingebrachten Position weitere Gegenstandserfassungssensoren angeordnet sein. Die Gegenstandserfassungssensoren dienen zum Erfassen eines Überstandes eines auf der Plattform 6 abgestellten Kraftfahrzeuges 7 über die nicht mit einer Barriere 18, 19 ausgestatteten, "offenen" Ränder der Plattform 6 hinaus, um zu verhindern, daß die Plattform 6 in diesem Fall zwischen der Übergabestation 8 und der Transporteinrichtung 3 verfahren wird.
  • Überdies können in der Übergabestation 8 oberhalb der Plattform 6 in deren in die Übergabestation 8 eingebrachten Position Gegenstandserfassungssensoren, wie Lichtschranken oder dergleichen, vorgesehen sein, wobei beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere solcher Sensoren (nicht dargestellt) vorgesehen sind, welche auf unterschiedlichen Höhenniveaus, z.B. in verschiedenen Höhen zwischen etwa 1,60 m und 2,10 m, angeordnet sind. Entsprechend dieser unterschiedlichen Höhenniveaus der genannten Sensoren sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, die Regalfächer 1 des Regallagers mit verschiedenem Abstand voneinander über- bzw. untereinander angeordnet, wobei die Abstände der Regalfächer 1 mit den Höhenniveaus der Sensoren korrespondieren. Auf diese Weise ist es möglich, die Transporteinrichtung 3 derart zu programmieren, daß sie die jeweilige, aus der Übergabestation 8 an die Hubbühne (nicht gezeigt) übergebene Plattform 6 in Abhängigkeit der durch die Sensoren (ebenfalls nicht gezeigt) erfaßten Höhe des Kraftfahrzeugs 7 in ein zugehöriges Regalfach 1 überführt, um den zur Verfügung stehenden Raum bestmöglich auszunutzen. Sind die Regalfächer 1 dabei, wie es beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist, z.B. von in der Wandung des Regallagers vorgesehenen Ausnehmungen 24 (Fig. 3) zur Aufnahme der Rollen 9 der Plattformen 6 gebildet, so können insbesondere auch eine Vielzahl solcher Ausnehmungen 24 in einem dem Abstand der Sensoren entsprechenden Abstand übereinander angeordnet sein, um jede Plattform 6 mittels der Transporteinrichtung 3 unter einem so gering wie möglichen Abstand unter- oder oberhalb einer weiteren Plattform 6 einzulagern.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, sind die Plattformen 6 sowohl in ihrer in die Übergabestation 8 als auch in ihrer in die Regalfächer 1 eingebrachten Position in Richtung ihrer der Transporteinrichtung 3 abgewandten Längsseite geneigt, was beim vorliegenden Ausführungsbeispiel einerseits durch eine entsprechende Neigung der Regalfächer 6, andererseits durch eine in der Führungsebene der Übergabestation 8, auf welcher die Plattformen 6 in ihrer in die Übergabestation 8 eingebrachten Position aufliegen, eingelassene Ausnehmung 25 (Fig. 1 und 2) zur Aufnahme der bezüglich der Transporteinrichtung 3 äußeren Rollen 9 der Plattformen 6 sichergestellt ist. Überdies sind die Plattformen 6 auch in eine hierzu senkrechte Längsrichtung, genauer in Richtung der querseitigen Barriere 19, geneigt angeordnet, was wiederum durch eine entsprechende Neigung der Regalfächer 6 und der Führungsebene der Übergabestation 8, auf welcher die Plattformen 6 in ihrer in die Übergabestation 8 eingebrachten Position aufliegen, gewährleistet sein kann.
  • Durch die geringfügige querseitige Neigung, die beispielsweise etwa 2° betragen kann, wird verhindert, daß von einem Kraftfahrzeug 7 auf die Plattform 6 abtropfende Flüssigkeit, wie Wasser, Benzin, Öl etc., auf die Transporteinrichtung 3 bzw. deren Betätigungsmechanismus abtropft und somit Schäden verursachen kann. Durch die geringfügige längsseitige Neigung, die beispielsweise ebenfalls etwa 2° betragen kann, wird verhindert, daß ein Kraftfahrzeug 7 in Richtung des offenen, der Barriere 19 entgegengesetzt angeordneten Querrandes der Plattform 6 abrollen kann. Ferner läßt sich im Falle einer solchen, doppelt geneigten Anordnung der Plattformen 6 eine nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 erläuterte Rinne 26 zum Abführen von auf die Plattformen 6 abtropfender Flüssigkeit bilden.
  • Fig. 5 zeigt eine Detailansicht der Plattform 6 im Bereich einer ihrer der Transporteinrichtung 3 (Fig. 1) abgewandten Ecken. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist die Plattform 6 dort mit einer sich im wesentlichen entlang ihres gesamten, der Transporteinrichtung 3 (Fig. 1) abgewandten Längsrandes erstreckenden, elastischen Dichtlippe 27 versehen. In der in Fig. 5 gezeigte Position der Plattform 6, in welcher sich diese auf dem Sockel 5 (Fig. 1) oder auf der Hubbühne (nicht gezeigt) der Transporteinrichtung 3 befindet oder von diesem bzw. dieser gerade in Richtung des Pfeils P in ein Regalfach 1 bzw. in die Übergabestation 8 eingeschoben wird, ist die Dichtlippe 27 geringfügig nach oben geneigt. Erreicht die Plattform 6 hingegen ihre in Fig. 6 dargestellte Position, in welcher sie gänzlich in ein Regalfach 1 bzw. in die Übergabestation 8 eingebracht ist (Fig. 1), so tritt sie mit einem stationär an der Wandung des Regallagers bzw. an der der Plattform 6 zugewandten Stirnseite des Plateaus 14 der Übergabestation 8 (Fig. 1) stationär angebrachten Bauelement 28 in Kontakt, wobei sie von diesem deformiert - hier nach unten gebogen - wird, so daß es zu einem dichtenden Kontakt der Dichtlippe 17 mit dem Bauelement 28 kommt und die Rinne 26 gebildet wird. Das Bauelement 28 kann beispielsweise von einem entgegen der Neigung der Dichtlippe 27 im undeformierten Zustand gemäß Fig. 5 schräg nach oben geneigten Blech gebildet sein.
  • Nachstehend ist die Funktion des Regallagers gemäß Fig. 1 bis 6 anhand der Ein- und Ausfahrt eines Kraftfahrzeugs 7 in das bzw. aus dem Regallager näher erläutert.
  • Möchte ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs 7 dieses in dem Regallager abstellen, so wird das die Einfahrtöffnung 15 verschließende Tor 16 geöffnet und der Fahrer fährt sein Kraftfahrzeug selbst auf die in der Übergabestation 8 befindliche Plattform 6 auf. Die Schutzklappe 22 ist geschlossen und trennt die Übergabestation 8 gemeinsam mit der längsseitigen Barriere 18 der in die Übergabestation eingebrachten Plattform 6 vollständig von dem eigentlichen Regallager mit der Transporteinrichtung 3 ab. Sodann wird das Tor 16 wieder geschlossen. Die Gegenstandserfassungssensoren stellen sicher, daß das Fahrzeug 7 weder nach hinten in Richtung der Einfahrtöffnung 15 noch zur Seite in Richtung des Plateaus 14 vorragt. Ferner wird die Höhe des Fahrzeugs 7 erfaßt. Der Fahrer steigt aus und verläßt die Übergabestation 8 über die Tür 12a. Ferner erhält er einen das zum Einlagern des Kraftfahrzeugs 7 vorgesehene Regalfach 6 identifizierenden Code, welcher es ihm ermöglicht, sein Fahrzeug 7 zurückzuerhalten, wenn er mit diesem aus dem Regallager ausfahren möchte. Nachdem dies geschehen ist und sich keine Person mehr im Raum 12 der Übergabestation 8 befindet, wird die Schutzklappe 22 geöffnet und die Plattform 6 mit dem abgestellten Fahrzeug 7 aus der Übergabestation 8 auf den Sockel 5 der Transporteinrichtung 3 verfahren und von dort an die Hubbühne (nicht dargestellt) überführt, welche beispielsweise mittels zwei Tragstreben zwischen die mit den Rollen 5a ausgestatteten Träger des Sokkels 5 einfährt und die Plattform 6 aufnimmt. Die Hubbühne hebt die Plattform 6 auf das Niveau eines vorgesehen, freien Regalfaches 1 an, wonach die Plattform 6 in das Regalfach 1 eingeschoben wird. Sodann wird eine freie Plattform 6 auf die Hubbühne verfahren, mittels dieser auf den Rollen 5a des Sockels 5 abgestellt und von dort wieder in die Übergabestation 8 verlagert. Die Schutzklappe 22 wird geschlossen. Die Übergabestation 8 ist nunmehr zur Aufnahme eines weiteren Kraftfahrzeugs bereit.
  • Möchte ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs 7 dieses wieder aus dem Regallager zurückhaben, so gibt der Fahrer an derselben oder an einer weiteren, nur zur Ausfahrt aus dem Regallager vorgesehenen Übergabestation 8 den das seinem Kraftfahrzeug zugewiesene Regalfach 1 identifizierenden Code ein. Sodann wird eine gegebenenfalls in diese Übergabestation 8 eingebrachte, freie Plattform 6 mittels der Transporteinrichtung 3 aus der Übergabestation 8 ausgebracht und in einem beliebigen, freien Regalfach 1 zwischengelagert. Sodann wird die Plattform 6 mit dem Kraftfahrzeug 7 mittels der Transporteinrichtung 3 aus dem Regalfach 1 in die Übergabestation 8 überführt und die Schutzklappe 22 geschlossen. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs 7 kann die Übergabestation 8 nun über die Tür 12a betreten und in sein Fahrzeug 7 einsteigen. Das die Ausfahrtöffnung 15 verschließende Tor 16 wird geöffnet und der Fahrer kann sein Kraftfahrzeug 7 von der Plattform 6 herunter und aus der Übergabestation 8 des Regallagers rückwärts herausfahren.

Claims (22)

  1. Regallager für Kraftfahrzeuge (7), insbesondere für Personenkraftwagen (Pkw), mit einer Mehrzahl von übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Regalfächern (1), mit einer Mehrzahl von lasttragenden Plattformen (6) zur Aufnahme eines Kraftfahrzeugs (7), mit wenigstens einer Übergabestation (8) zum Ein- und/oder Auslagern der Kraftfahrzeuge (7), in welche die Kraftfahrzeuge (7) über eine Einfahrtöffnung (15) einfahrbar und/oder aus welcher diese über eine Ausfahrtöffnung (16) ausfahrbar sind, und mit wenigstens einer Transporteinrichtung (3), mittels welcher die lasttragenden Plattformen (6) zwischen den Regalfächern (1) und der Übergabestation (8) verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (8) einen begehbaren Raum (12) aufweist, dessen Bodenfläche (13) einerseits von einer der in diesen Raum (12) eingebrachten Plattformen (6), andererseits von einem längsseitig an die Plattform (6) in deren in die Übergabestation (8) eingebrachten Position anschließenden, stationären Plateau (14) gebildet ist, wobei die Ein- bzw. Ausfahrtöffnung (15) an eine Querseite der in die Übergabestation (8) eingebrachten Plattform (6) anschließt, und wobei den Plattformen (6) in ihrer in die Übergabestation (8) eingebrachten Position zumindest an ihrer der Transporteinrichtung (3) zugewandten Seite eine die Übergabestation (8) von dem Regallager trennende Barriere (18) zugeordnet ist.
  2. Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Plattformen (6) in ihrer in die Übergabestation (8) eingebrachten Position sowohl an ihrer dem stationären Plateau (14) abgewandten Längsseite als auch an ihrer der Ein- bzw. Ausfahrtöffnung (15) abgewandten Querseite eine Barriere (18, 19) zugeordnet ist.
  3. Regallager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Plattform (6) mit Rollen (9) ausgestattet ist.
  4. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Plattform (6) ein Kopplungsmittel (10) aufweist, welches zur lösbaren Verbindung mit der Transporteinrichtung (3) ausgebildet ist, und daß die Transporteinrichtung (3) wenigstens einen mit dem Kopplungsmittel (10) zusammenwirkenden Mitnehmer (11) aufweist, welcher zur Verlagerung der Plattform (6) zwischen der Transporteinrichtung (3) und der Übergabestation (8) und/oder zwischen der Transporteinrichtung (3) und den Regalfächern (1) ausgebildet ist.
  5. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die längsseitige Barriere (18) und/oder die querseitige Barriere (19) der Plattformen (6) von einer an der Plattform (6) angeordneten Wandung gebildet ist/sind.
  6. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die längsseitige Barriere (18) der Plattformen (6) eine Höhe aufweist, welche wenigstens der Höhe der Außenspiegel der zur Einlagerung in das Regallager vorgesehenen Kraftfahrzeuge (7) entspricht.
  7. Regallager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der längsseitigen Barriere (18) zwischen etwa 1 m und etwa 1,60 m, insbesondere zwischen etwa 1,20 m und etwa 1,60 m, beträgt.
  8. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die querseitige Barriere (19) der Plattformen (6) eine Höhe aufweist, welche wenigstens der Höhe der Stoßstangen der zu Einlagerung in das Regallager vorgesehenen Kraftfahrzeuge (7) entspricht.
  9. Regallager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der querseitigen Barriere (19) zwischen etwa 0,60 m und etwa 1,20 m, insbesondere zwischen etwa 0,80 m und etwa 1 m, beträgt.
  10. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die querseitige Barriere (19) mit einem Berührungsschutz (20) aus einem weichen, nachgiebigen Material, wie einem Schaumstoff, einem Elastomer oder dergleichen, ausgestattet ist.
  11. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (8) im Bereich des stationären Plateaus (14) einen verschließbaren Durchgang (12a), insbesondere eine Tür, aufweist.
  12. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (8) eine Trenneinrichtung (21) aufweist, welche in der in die Übergabestation (8) eingebrachten Position der Plattform (6) an deren die Übergabestation (8) von der Transporteinrichtung (3) trennende Barriere (18) nach oben anschließt oder diese Barriere im wesentlichen gänzlich bildet, um den begehbaren Raum (12) der Übergabestation (8) gänzlich von der Transporteinrichtung (3) abzutrennen, und welche die der Transporteinrichtung (3) zugewandte Seite der Übergabestation (8) beim Aus- bzw. Einbringen der Plattform (6) aus der bzw. in die Übergabestation (8) freigibt.
  13. Regallager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (21) von einer Schutzklappe (22) gebildet ist.
  14. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (8) im Bereich wenigstens eines der nicht mit einer Barriere (18, 19) ausgestatteten Ränder einer in die Übergabestation (8) eingebrachten Plattform (6) einen Gegenstandserfassungssensor, wie eine Lichtschranke oder dergleichen, aufweist.
  15. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (8) oberhalb der Plattform (6) in deren in die Übergabestation (8) eingebrachten Position einen Gegenstandserfassungssensor, wie eine Lichtschranke oder dergleichen, aufweist.
  16. Regallager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (8) oberhalb der Plattform (6) in deren in die Übergabestation (8) eingebrachten Position mehrere, auf verschiedenen Höhenniveaus angeordnete Gegenstandserfassungssensoren, wie Lichtschranken oder dergleichen, aufweist.
  17. Regallager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Regalfächer (1) mit verschiedenem Abstand übereinander angeordnet sind, wobei die Abstände der Regalfächer (1) mit den Höhenniveaus der Gegenstandserfassungssensoren korrespondieren oder diese geringfügig übertreffen, wobei die Transporteinrichtung (3) derart programmierbar ist, daß sie die Plattform (6) in Abhängigkeit der durch die Gegenstandserfassungssensoren ermittelten Höhe des auf dieser abgestellten Kraftfahrzeugs (7) in das zugehörige Regalfach (1) überführt.
  18. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (6) in ihrer in die Übergabestation (8) und/oder in die Regalfächer (1) eingebrachten Position in Richtung ihrer der Transporteinrichtung (3) abgewandten Seite geneigt angeordnet sind.
  19. Regallager nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (6) in ihrer in die Übergabestation (8) und/oder in die Regalfächer (1) eingebrachten Position ferner in eine hierzu senkrechte Richtung geneigt angeordnet sind.
  20. Regallager nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Plattformen (6) zwischen etwa 0,5° und etwa 5°, insbesondere zwischen etwa 1° und etwa 2,5°, beträgt.
  21. Regallager nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (6) an ihrer der Transporteinrichtung (3) abgewandten Seite mit einer Rinne (26) zum Abführen von Flüssigkeit ausgestattet sind.
  22. Regallager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (26) von einer an der der Transporteinrichtung (3) abgewandten Seite der Plattformen (6) angeordneten, elastischen Dichtlippe (27) gebildet ist, welche in der in die Übergabestation (8) und/oder die Regalfächer (1) eingebrachten Position der Plattformen (6) mit einem stationären Bauelement (28) des Regallagers derart zusammenwirkt, daß die Dichtlippe (27) unter Bildung der Rinne (26) deformiert wird.
EP05014399A 2004-07-09 2005-07-02 Regallager für Kraftfahrzeuge Not-in-force EP1614834B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033181 2004-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1614834A2 true EP1614834A2 (de) 2006-01-11
EP1614834A3 EP1614834A3 (de) 2006-06-07
EP1614834B1 EP1614834B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=34979326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014399A Not-in-force EP1614834B1 (de) 2004-07-09 2005-07-02 Regallager für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1614834B1 (de)
AT (1) ATE360738T1 (de)
DE (1) DE502005000622D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007438A1 (de) 2009-02-04 2010-08-19 Stopa Anlagenbau Gmbh & Co Kg Regallager und Transporteinrichtung eines solchen Regallagers
CN106285126A (zh) * 2016-09-04 2017-01-04 湖北赛尔自动化设备股份有限公司 横跨道路巷道堆垛双层天桥车库

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018008738A (es) 2016-01-14 2019-05-27 Auret Louw Andries Elemento estructural.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430892A1 (de) 1989-12-01 1991-06-05 ELECON S.r.l. Hubstapler zum Entfernen und Einordnen von Kraftfahrzeugen in ein automatisches Parksystem
EP0292537B1 (de) 1986-12-09 1992-03-25 SKY PARK AB c/o INCAGRUPPEN Transportanordnung zum befördern von motorfahrzeugen
DE9409910U1 (de) 1993-09-06 1994-09-01 Stopa Anlagenbau Gmbh & Co Kg Lagervorrichtung für eine Last, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, tragende Paletten
DE19842084A1 (de) 1998-09-15 2000-03-16 Paul Stolzer Transportvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager
DE19942356A1 (de) 1999-09-04 2001-03-08 Paul Stolzer Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292537B1 (de) 1986-12-09 1992-03-25 SKY PARK AB c/o INCAGRUPPEN Transportanordnung zum befördern von motorfahrzeugen
EP0430892A1 (de) 1989-12-01 1991-06-05 ELECON S.r.l. Hubstapler zum Entfernen und Einordnen von Kraftfahrzeugen in ein automatisches Parksystem
DE9409910U1 (de) 1993-09-06 1994-09-01 Stopa Anlagenbau Gmbh & Co Kg Lagervorrichtung für eine Last, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, tragende Paletten
DE19842084A1 (de) 1998-09-15 2000-03-16 Paul Stolzer Transportvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager
DE19942356A1 (de) 1999-09-04 2001-03-08 Paul Stolzer Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007438A1 (de) 2009-02-04 2010-08-19 Stopa Anlagenbau Gmbh & Co Kg Regallager und Transporteinrichtung eines solchen Regallagers
EP2221590A2 (de) 2009-02-04 2010-08-25 STOPA Anlagenbau GmbH & Co. KG Regallager und Transporteinrichtung eines solchen Regallagers
DE102009007438B4 (de) * 2009-02-04 2013-01-31 Stopa Anlagenbau GmbH Regallager und Transporteinrichtung eines solchen Regallagers
CN106285126A (zh) * 2016-09-04 2017-01-04 湖北赛尔自动化设备股份有限公司 横跨道路巷道堆垛双层天桥车库
CN106337580A (zh) * 2016-09-04 2017-01-18 湖北赛尔自动化设备股份有限公司 横跨道路巷道堆垛单层天桥车库
CN106437241A (zh) * 2016-09-04 2017-02-22 湖北赛尔自动化设备股份有限公司 横跨道路巷道堆垛三层天桥车库

Also Published As

Publication number Publication date
EP1614834A3 (de) 2006-06-07
ATE360738T1 (de) 2007-05-15
DE502005000622D1 (de) 2007-06-06
EP1614834B1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616484C2 (de)
EP0628124B1 (de) Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
DE202008005333U1 (de) Lagergutträger für rollbares Lagergut
EP1614834B1 (de) Regallager für Kraftfahrzeuge
DE3518183C2 (de)
DE3739159C2 (de)
EP0016464B1 (de) Aufzugsgarage
EP2300672B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
DE4031498C2 (de) Parkhaus
DE4306241C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
DE4338121A1 (de) Parkgarage für PKW
DE202016001890U1 (de) Automatische Parkanlage zum Parken von Fahrzeugen auf Plattformen auf mehreren Ebenen und Tiefen und in beliebiger Länge
EP2126252B1 (de) Kraftwagenabstell- und parkeinrichtung
AT410960B (de) Einlagerungssystem
US3990589A (en) Parking apparatus with barriers in the storage stalls that are actuated by a vehicle transfer dolly
DE102014008237A1 (de) Parkvorrichtung und Kontrollvorrichtung
DE4221339C1 (de) Doppelpalettensystem für Lager
DE2142871C (de) Vorrichtung zum Lagern und Stapeln von Fahrzeugen oder anderen Gutern
DE10253228A1 (de) Mobiles-Parkhaus-Box-System
EP0387897A1 (de) Park- oder Lagersystem
EP2003269B1 (de) Parkvorrichtung für Fahrzeuge
DE4232926A1 (de) Vollautomatische Paletten-Lagereinrichtung
DE19636967A1 (de) Mechanische Lager- oder Parkhauseinheit
DE19738389A1 (de) Unterirdische Garage für mehrere Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20061030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070720

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070925

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: STOLZER, PAUL

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731