EP1583942A1 - Kraftaufnehmer zum messen von achskr ften - Google Patents

Kraftaufnehmer zum messen von achskr ften

Info

Publication number
EP1583942A1
EP1583942A1 EP04702698A EP04702698A EP1583942A1 EP 1583942 A1 EP1583942 A1 EP 1583942A1 EP 04702698 A EP04702698 A EP 04702698A EP 04702698 A EP04702698 A EP 04702698A EP 1583942 A1 EP1583942 A1 EP 1583942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
zone
axle body
sleeve
force transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04702698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Futterer
Otto Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Brosa Messgerate & Cokg GmbH
ebm Brosa Messgeraete GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Brosa Messgerate & Cokg GmbH
ebm Brosa Messgeraete GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Brosa Messgerate & Cokg GmbH, ebm Brosa Messgeraete GmbH and Co KG filed Critical Ebm Brosa Messgerate & Cokg GmbH
Publication of EP1583942A1 publication Critical patent/EP1583942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2225Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis

Definitions

  • the invention relates to a force transducer for measuring axial forces which act essentially transversely on an axis, in particular a measuring axis, with a longitudinally extending axle body which has a force introduction zone in an axially central region and at least one bearing zone for storing the force transducer axially outside the force introduction zone has at least one force measuring zone for measuring the axial forces in a receptacle and axially outside the force introduction zone.
  • a force transducer of the type mentioned at the outset is used to measure forces which act essentially transversely on an axis or shaft of rotating parts of machines or systems.
  • Such axial forces can consist in a force acting purely radially on the axis or in a torsional force.
  • a force transducer is used to measure axial forces on rope pulleys, for example in cable cars.
  • the measurement of axle forces serves in particular to record overloads on the rope pulleys in order to be able to recognize dangerous conditions in good time.
  • axle body which is essentially solid.
  • the axle beam must be designed for the respective application in terms of its dimensions and strength, and it must also have a corresponding fatigue strength.
  • the axle body has a force introduction zone in an axially central region.
  • the force introduction zone is understood to mean that section of the axle body into which the force to be measured is introduced into the force transducer.
  • the force introduction zone of the axle body is the axial area on which the rope pulley is mounted directly or indirectly.
  • the axle body also has at least one, usually two force measuring zones, which is or are arranged axially outside the force introduction zone. At least one force measuring system is arranged in each case in the at least one force measuring zone or in the at least two force measuring zones.
  • the force measuring system can detect shear forces, strains and compressions in the axle body and converts them into measurable signals, usually electrical signals, for determining the force.
  • this or the force measuring systems have strain gauges which enable force to be measured via changes in resistance within one or more bridge circuits.
  • other force measuring systems based on other physical principles of force detection can also be used.
  • Force transducers for measuring axial forces are usually placed in a type of receiving fork or receptacle or bearing for their intended use, as is the case, for example, in the application of the force transducer for measuring axial forces in a rope pulley.
  • the axle body axially outside the force introduction zone has at least one, usually two bearing zones for direct or indirect mounting of the force transducer in one receptacle.
  • the at least one bearing zone is subjected to forces which are directed in the opposite direction to the forces acting on the force introduction zone.
  • the at least one bearing zone thus acts as an abutment to the force application zone.
  • Hysteresis effects are evident in force measurement during practical use. Under these Hysteresis effects are understood to mean that the force measuring system of the force transducer generates different measurement signals at a predetermined applied force, depending on whether the force transducer is loaded on the force to be measured starting from a lower applied force or whether the force transducer is loaded on the force applied by a higher one the force to be measured is relieved.
  • the hysteresis effect is based on the fact that the force transducer bends when a force is applied in the area between the receptacles, ie between the bearing zones, even if it cannot be detected by the eye, ie in the millimeter or sub-illimeter range. This creates very high frictional forces between the force transducer and the receptacles in which the force transducer is mounted, which increase with increasing force application.
  • the force transducer If the force transducer is loaded with high force starting from the unloaded state and then relieved again, these previously mentioned frictional forces cause the force transducer to remain in a tensioned state when the force decreases due to the high frictional forces, that is, it does not resiliently correspond to a force that is actually applied Relaxed state.
  • the at least one force measuring system detects an apparent higher force than corresponds to the force actually introduced. The force measurement is thus influenced by parasitic or apparent forces, which, however, prevents the most accurate possible force measurement.
  • the invention is therefore based on the object of developing a force transducer of the type mentioned at the outset in such a way that the measurement accuracy of the force transducer is improved.
  • this object is achieved with regard to the force transducer mentioned at the outset in that the axle body is surrounded outside of the force introduction zone at least in the area of the at least one bearing zone by a sleeve, the end of which facing the force introduction zone is not firmly connected to the axle body in the area of the bearing zone, but is free ,
  • the axle body is therefore partially surrounded by a sleeve which is not firmly connected to the axle body in the region of the bearing zone, but is free.
  • This free end of the at least one sleeve has the effect that parasitic forces or apparent forces, such as due to frictional forces arising in the receptacle (s) due to high abutment forces, can be largely or even completely decoupled from the axle body, so that only the axial forces actually to be measured from the at least one force measuring system are recorded.
  • the free end of the at least one sleeve in the region of the bearing zone can namely move to a certain extent relative to the axle body, such a relative movement in the submillimeter range is already sufficient to significantly reduce measurement errors.
  • Tensioning of the force transducer due to an installation situation that is subject to tolerances or due to high frictional forces in the area of the bearing zone is therefore essentially not transferred to the axle beam and the associated force measuring system and therefore cannot have a negative effect on the accuracy of the force measurement. This advantageously reduces a hysteresis in the force measurement.
  • the at least one force measuring zone is arranged axially at approximately the same height as the at least one bearing zone.
  • This configuration in which the force measuring zone and the bearing zone in the axle body essentially coincide, has the advantage that, on the one hand, a particularly sensitive force measurement is made possible, since in the area between the bearing zone 0 and the force introduction zone, when the force transducer is loaded, strains, compression and shear forces occur have the greatest impact, and on the other hand, this configuration also achieves optimal decoupling between parasitic or apparent forces and the force measuring zone, since the free end of the at least one sleeve is also located in this region.
  • the axle body is exposed in the area of the force introduction zone and has a larger diameter than the remaining area of the axle body. It is particularly advantageous here that the axle body in the area of the force introduction zone is designed to be particularly solid and stable, as a result of which the force transducer is suitable for measuring particularly high forces with a small overall diameter.
  • the diameter of the axle body in the area of the force introduction zone can essentially correspond to the outside diameter of the at least one sleeve. The force transducer is therefore suitable for measuring forces that are just as high as a conventional force transducer that has only one axle body and no sleeve.
  • the free end of the sleeve is spaced radially on the inside from the axle body.
  • This measure has the advantage that an even further improved decoupling of the axle body in the area of the bearing zone is brought about by parasitic or apparent forces, because the free end of the sleeve and the axle body in the area of the bearing zone do not touch one another, which results in a kind of articulation in the area of free end of the sleeve is effected.
  • the radial distance between the free end of the sleeve and the axle body is preferably in the range between approximately 0.1 and approximately 4 mm.
  • the free end of the sleeve which is not fixedly connected to the axle body extends essentially over the axial length of the bearing zone.
  • This measure also contributes to improving the avoidance of the effects of parasitic or apparent forces on the Force measurement because the "articulation" or elasticity of the free end of the sleeve to the axle body is further increased by a corresponding axial extension.
  • the axle body has a reduced-diameter first section in the region of the free end of the sleeve, to which a second section adjoins on the side axially facing away from the force introduction zone, on which the sleeve is firmly connected to the axle body.
  • This measure is particularly advantageous if the bearing zone and the force measuring zone coincide axially, because then the diameter-reduced first section reacts most sensitively to loads on the force transducer through expansion, compression or shear, which can then be detected by the force measuring system with high sensitivity, and on the other hand, without Increasing the diameter of the force transducer creates a radial spacing of the bearing zone of the axle body from the free end of the sleeve, which causes the aforementioned decoupling of parasitic or apparent forces from the axle body.
  • the sleeve In the end region of the axle body, the sleeve then advantageously forms a firm bond with the axle body, which ensures a high fatigue strength of the force transducer, since the sleeve in this area increases the diameter of the axle body and thus reinforces it.
  • first section merges into the force introduction zone and / or into the second section with a concave rounding. This measure has the advantage that notch effects in the area of the transition from the first section into the force introduction zone and / or into the second section are reduced, which could give rise to predetermined breaking points.
  • the free end of the sleeve is provided with a convex rounding on the inside.
  • the inside of the sleeve in the area of its free end can be kept at a distance from the first section of the axle body in order to bring about the aforementioned desired effect of decoupling between the free end of the sleeve and the axle body.
  • the outer free end of the sleeve is sealed off from the axle body by means of a seal.
  • the advantage here is that in the event of a spacing of the free end of the sleeve from the axle body in the region of the bearing zone, no dirt can penetrate into the space between the inside of the free end of the sleeve and the axle body, which is detrimental to the decoupling between the free end the sleeve and the axle body could affect.
  • a bearing zone is present on both sides of the force introduction zone, and the axle body is surrounded on both sides of the force introduction zone by a sleeve, the end of which facing the force introduction zone in the region of the bearing zone is not firmly connected to the axle body, but is free. It is advantageous here that, when the force transducer is normally mounted in two receptacles present on both sides of the force application zone, both bearing zones of the force transducer are decoupled from the axle body and thus also from the force measurement zone, which is particularly advantageous if a force measurement zone is present on the axle body on both sides of the force application zone is.
  • Figure 1 is a side view of a force transducer for measuring axial forces in an exemplary installation situation with a rope pulley, which is partially shown in section.
  • FIG. 2 shows a partial longitudinal section through the force transducer in FIG. 1;
  • FIG. 3 is an enlarged view of section X in FIG. 2nd 1 and 2 show a force transducer provided with the general reference number 10 for measuring axial forces which act essentially transversely on an axis.
  • the force transducer 10 is also referred to as the measuring axis.
  • the force transducer 10 is shown as an example in an installed position as a measuring axis for a pulley 12.
  • the axial forces acting through the rope (not shown) on the measuring axis 10, which forms the axis of the rope pulley 12, essentially transverse to the measuring axis 10, which can also consist of torsional forces, are to be measured.
  • the force transducer 10 is fixed in a receptacle 14 in the manner of a receptacle fork that has two legs 16 and 18 in bores 20 and 22 provided therein.
  • the force transducer 10 has an axle body 24, which is made in one piece and essentially solid.
  • the axle body 24 generally has an essentially cylindrical rotational symmetry about a longitudinal axis 26.
  • the axle body 24 has a section 28 which forms a force introduction zone 30 of the axle body 24.
  • Fig. 1 the direction of the force application of the rope pulley 12 to the force transducer 10 is shown by way of example with an arrow 32.
  • the axle body 24 is in the region of the section 28 forming the force introduction zone 30 exposed on the outside, so that the cable pulley 12 is rotatably mounted directly on the section 28.
  • the force transducer 10 itself is held in the receptacle 14 in a rotationally fixed manner by means of an anti-rotation element 34 arranged on the leg 18 of the receptacle 14.
  • a bearing zone 36 or a bearing zone 38 On each side of the force application zone 30 or on both sides of the section 28 of the axle body 24 there is a bearing zone 36 or a bearing zone 38, which are accordingly arranged axially outside the force application zone 30.
  • the axle body 24 has a further section 40 in the region of the bearing zone 36 and a further section 42 in the region of the bearing zone 38.
  • the section 28 forming the force introduction zone 30 of the axle body 24 has a larger diameter than the sections 40 and 42.
  • section 40 facing away from the force introduction zone 30 there is another section 44 and on the side of section 42 also facing away from the force introduction zone 30 there is another section 46 of the axle body 24, the sections 44 and 46 being a slightly larger diameter than have sections 40 and 42 in the area of the connection point between sections 40 and 44 or 42 and 46.
  • the axle body 24 has two force measuring zones 52 and 54 which coincide with the bearing zones 36 and 38 of the force transducer 10, i.e. the force measuring zones 52 and 54 are formed by the sections 40 and 42 of the axle body 24.
  • a force measuring system 56 is present in section 40 of the axle body 24 in a manner not shown in detail, and a force measuring system 58 is provided in section 42.
  • the force measuring systems 56 and 58 are designed, for example, on the basis of strain gauges (DMS), the DMS being embedded in blind holes in the sections 40 and 42 of the axle body 24 and firmly connected to the axle body 24, the blind holes then being covered with covers on the outside are hermetically sealed so that the strain gauges are protected against environmental influences.
  • DMS strain gauges
  • the force measuring systems 56 and 58 are able to react to stresses, strains and shearings of the material of the axle body 24 in the area of the sections 40 and 42 as a result of the axial forces to be measured by a change in resistance and to generate a corresponding electrical signal.
  • the axle body 24 is axially partially surrounded by two sleeves 68 and 70.
  • the sleeve 68 is fastened on the section 44 of the axle body 24, for example shrunk on or by means of screws, and projects beyond the bearing zone 36, i.e. section 40 of the axle beam 24.
  • An end 72 of the sleeve 68 facing the force introduction zone 30 or the section 28 of the axle body 24 is not fixedly connected to the axle body 24 over the axial length of the bearing zone 36, but is free.
  • the free end 72 extends completely around the sleeve 68, but could also be axially slotted.
  • the sleeve 68 In the area of the free end 72, the sleeve 68 is spaced from the axle body 24, ie there is an annular gap 74 between the inside of the free end 72 and the outside of the section 40.
  • the annular gap 74 is designed to be completely circumferential and has a radial dimension in the area between 0.1 and approximately 4 mm, in the present exemplary embodiment a radial dimension of approximately 2 mm.
  • the free end 72 is radially spaced from the axle body 24 over the entire axial extent of the bearing zone 36 or the force measuring zone 52.
  • the sleeve 68 sits closely on the axle body 24. Section 40 merges into section 28 with a rounding, likewise into section 44, but there with less rounding.
  • the free end 72 of the sleeve 68 does not axially abut the section 28 of the axle body 24, but is slightly axially spaced therefrom.
  • a seal 76 in the form of an O-ring seal prevents contaminants from penetrating into the annular gap 74 between the inside of the free end 72 of the sleeve 68 and the outside of the section 40 of the axle body 24.
  • the inside of the free end 72 of the sleeve 68 is convexly curved, so that the annular gap 74 has an essentially constant radial seen over its axial extent Has thickness.
  • the sleeve 70 has a free end 78 which faces the force introduction zone 30 and which is likewise not fixed to the axle body 24, but is free, as can be seen from FIG. 2.
  • the free end 78 is also radially spaced from the axle body 24, more precisely the section 42 of the axle body 24, in the same way as the free end 72 from the section 40.
  • the configuration of the section 42 and the free end 78 of the sleeve 70 is up to Mirror symmetry identical to the design of the section 40 and the free end 72 of the sleeve 68, so that reference can be made to the description there.
  • a seal 80 in turn seals the free end 78 against the axle body 24.
  • the sleeve 70 is fixedly connected to the section 46 of the axle body 24, a recess 82 being present in the sleeve 70, into which the anti-rotation element 34 engages when the force transducer 10 is installed, as shown in FIG. 1.
  • a lubricant channel 84 extends through the axle body 24, through which a lubricant for lubricating the mounting of the cable pulley 12 on the section 28 can be supplied.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Kraftaufnehmer (10) zum Messen von Achskräften, die im Wesentlichen quer auf eine Achse wirken, insbesondere eine Messachse, weist einen sich längs erstreckenden Achskörper (24) auf, der in einem axial mittleren Bereich eine Krafteinleitungszone (30) und axial ausserhalb der Krafteinleitungszone zumindest eine Lagerzone (36, 38) zum Lagern des Kraftaufnehmers in eine Aufnahme und axial ausserhalb der Krafteinleitungszone (30) zumindest eine Kraftmesszone (52, 54) zum Messen der Achskräfte aufweist. Der Achskörper (24) ist ausserhalb der Krafteinleitungszone (30) zumindest im Bereich der zumindest einen Lagerzone (36, 38) von einer Hülse (68, 70) umgeben, deren der Krafteinleitungszone (30) zugewandtes Ende (72, 78) mit dem Achskörper (24) nicht fest verbunden, sondern frei ist (Fig. 2).

Description

Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften
Die Erfindung betrifft einen Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften, die im Wesentlichen quer auf eine Achse wirken, insbesondere eine Messachse, mit einem sich längs erstreckenden Achskörper, der in einem axial mittleren Bereich eine Krafteinleitungszone und axial außerhalb der Krafteinleitungszone zumindest eine Lagerzone zum Lagern des Kraftaufnehmers in einer Aufnahme und axial außerhalb der Krafteinleitungszone zumindest eine Kraftmesszone zum Messen der Achskräfte aufweist.
RFRTÄTIGUNGS0P1E Ein derartiger Kraftaufnehmer ist allgemein bekannt.
Ein Kraftaufnehmer der eingangs genannten Art wird dazu verwendet, Kräfte zu messen, die im Wesentlichen quer auf eine Achse oder Welle drehender Teile von Maschinen oder Anlagen wirken. Derartige Achskräfte können in einer rein radial auf die Achse wirkenden Kraft oder in einer Torsionskraft bestehen. Beispielsweise wird ein derartiger Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften bei Seilrollen verwendet, beispielsweise in Seilbahnen. Die Messung von Achskräften dient bei diesem Anwendungsfall insbesondere der Erfassung von Überbelastungen der Seilrollen, um Gefahrenzustände rechtzeitig erkennen zu können.
Herkömmliche Kraftaufnehmer der eingangs genannten Art weisen einen sich längs erstreckenden Achskörper auf, der im Wesentlichen massiv ausgebildet ist. Als wesentlicher Bestandteil der Kraftmessung uss der Achskörper hinsichtlich seiner Dimensionierung und Stärke auf den jeweiligen Anwendungsfall ausgelegt sein, und er muss auch eine entsprechende Dauerfestigkeit besitzen.
Der Achskörper weist in einem axial mittleren Bereich eine Krafteinleitungszone auf. Unter der Krafteinleitungszone wird derjenige Abschnitt des Achskörpers verstanden, in den die zu messende Kraft in den Kraftaufnehmer eingeleitet wird. Im Beispielfall der Anwendung des Kraftaufnehmers zum Messen von Achskräften in einer Seilrolle ist die Krafteinleitungszone des Achskörpers derjenige axiale Bereich, an dem die Seilrolle direkt oder indirekt gelagert ist. Der Achskörper weist weiterhin zumindest eine, üblicherweise zwei Kraftmesszonen auf, die axial außerhalb der Krafteinleitungszone angeordnet ist bzw. sind. In der zumindest einen Kraftmesszone bzw. in den zumindest zwei Kraftmesszonen ist jeweils zumindest ein KraftmessSystem angeordnet. Das Kraftmesssystem kann Scherkräfte, Dehnungen und Stauchungen im Achskörper erfassen und wandelt diese in messbare Signale, üblicherweise elektrische Signale, zur Ermittlung der Kraft um. Beispielsweise weist das oder weisen die KraftmessSysteme Dehnungsmessstreifen auf, die eine Kraftmessung über Widerstandsänderungen innerhalb einer oder mehrerer Brückenschaltungen ermöglichen. Es können jedoch auch andere KraftmessSysteme zum Einsatz kommen, die auf anderen physikalischen Prinzipien der Krafterfassung beruhen.
Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften werden üblicherweise zu ihrem Einsatzzweck in eine Art Aufnahmegabel oder Aufnahme bzw. Lager eingelegt, wie dies beispielsweise im Anwendungsfall des Kraftaufnehmers zum Messen von Achskräften in einer Seilrolle der Fall ist. Entsprechend weist der Achskörper axial außerhalb der Krafteinleitungszone zumindest eine, üblicherweise zwei Lagerzonen zum direkten oder indirekten Lagern des Kraftaufnehmers in einer Aufnahme auf. Die zumindest eine Lagerzone wird im Einsatzfall der Messachse mit Kräften beaufschlagt, die den auf die Krafteinleitungszone wirkenden Kräften entgegengesetzt gerichtet sind. Die zumindest eine Lagerzone wirkt somit als Widerlager zur Krafteinleitungszone.
Bei herkömmlichen Kraftaufnehmern, die ausschließlich aus dem starren Achskörper gebildet sind, zeigen sich im praktischen Einsatz Hystereseeffekte bei der Kraftmessung. Unter diesen Hystereseeffekten ist zu verstehen, dass das Kraftmesssystem des Kraftaufnehmers bei einer vorbestimmten eingeleiteten Kraft unterschiedliche Messsignale erzeugt, je nachdem, ob der Kraftaufnehmer ausgehend von einer niedrigeren eingeleiteten Kraft auf die zu messende Kraft belastet wird, oder ob der Kraftaufnehmer von einer höheren eingeleiteten Kraft auf die zu messende eingeleitete Kraft entlastet wird. Der Hystereseeffekt beruht darauf, dass sich der Kraftaufnehmer bei einer Krafteinleitung im Bereich zwischen den Aufnahmen, d.h. zwischen den Lagerzonen, wenn auch nicht mit dem Auge erfassbar, d.h. im Millimeter- oder Sub illimeterbereich, durchbiegt. Dabei entstehen zwischen dem Kraftaufnehmer und den Aufnahmen, in denen der Kraftaufnehmer gelagert ist, sehr hohe Reibungskräfte, die mit zunehmender Krafteinleitung zunehmen. Wird der Kraftaufnehmer ausgehend vom unbelasteten Zustand mit hoher Kraft belastet und anschließend wieder entlastet, bewirken diese zuvor genannten Reibungskräfte, dass der Kraftaufnehmer beim Nachlassen der Kraft auf Grund der hohen Reibungskräfte in einem verspannten Zustand verharrt, d.h. nicht elastisch in einen der tatsächlichen eingeleiteten Kraft entsprechenden Zustand relaxiert. Dies hat zur Folge, dass das zumindest eine KraftmessSystem eine scheinbare höhere Kraft detektiert, als es der tatsächlich eingeleiteten Kraft entspricht. Die Kraftmessung wird somit durch parasitäre oder Scheinkräfte beeinflusst, was jedoch eine möglichst genaue Kraftmessung verhindert.
Derartige Scheinkräfte können auch dann auftreten, wenn der Kraftaufnehmer in nicht exakt miteinander fluchtende Lager eingebaut wird. Beim Einbauen des Kraftaufnehmers kann es dabei zu Verspannungen des Kraftaufnehmers kommen, die von der Kraftmesseinrichtung bzw. den Kraftmesseinrichtungen erfasst werden, ohne dass es sich hierbei um eine Achskraft handelt, die tatsächlich gemessen werden soll. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Kraftmesseinrichtungen auf der Basis von Dehnungsmess- streifen bereits auf Scherungen, Dehnungen und Stauchungen im Submillimeterbereich ansprechen und dass Fertigungstoleranzen der Auf ahmelager, in die die Kraftaufnehmer eingebaut werden, zumindest ebenfalls in dieser Größenordnung liegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftaufnehmer der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Messgenauigkeit des Kraftaufnehmers verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Kraftaufnehmers dadurch gelöst, dass der Achskörper außerhalb der Krafteinleitungszone zumindest im Bereich der zumindest einen Lagerzone von einer Hülse umgeben ist, deren der Krafteinleitungszone zugewandtes Ende im Bereich der Lagerzone mit dem Achskörper nicht fest verbunden, sondern frei ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kraftaufnehmer ist demnach der Achs- körper teilweise von einer Hülse umgeben, die im Bereich der Lagerzone mit dem Achskörper nicht fest verbunden, sondern frei ist. Dieses freie Ende der zumindest einen Hülse hat die Wirkung, dass parasitäre Kräfte bzw. Scheinkräfte, wie durch in der oder den Aufnahmen durch hohe Widerlagerkräfte entstehende Reibungskräfte, vom Achskörper weitestgehend oder sogar vollständig entkoppelt werden können, so dass nur die tatsächlich zu messenden Achskräfte vom zumindest einen KraftmessSystem erfasst werden. Das freie Ende der zumindest einen Hülse im Bereich der Lagerzone kann sich nämlich relativ zum Achskörper im gewissen Umfang bewegen, wobei eine solche Relativbewegung im Submillimeterbereich bereits ausreichend ist, um Messfehler deutlich herabzusetzen. Verspannungen des Kraftaufnehmers auf Grund einer mit Toleranzen behafteten Einbausituation oder auf Grund von hohen Reibungskräften im Bereich der Lagerzone übertragen sich somit im Wesentlichen nicht auf den Achskörper und das damit verbundene Kraftmesssystem und können sich somit nicht auf die Genauigkeit der Kraftmessung negativ auswirken. Damit wird vorteilhafterweise eine Hysterese in der Kraftmessung reduziert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zumindest eine Kraftmesszone auf axial etwa gleicher Höhe wie die zumindest eine Lagerzone angeordnet.
Diese Ausgestaltung, bei der die Kraftmesszone und die Lagerzone im Achskörper somit im Wesentlichen zusammenfallen, hat den Vorteil, dass einerseits eine besonders empfindliche Kraftmessung ermöglicht wird, da sich im Bereich zwischen der Lagerzone 0 und der Krafteinleitungszone bei Belastung des Kraftaufnehmers Dehnungen, Stauchungen und Scherungen am stärksten auswirken, und andererseits wird durch diese Ausgestaltung auch eine optimale Entkopplung zwischen parasitären oder Scheinkräften und der Kraftmesszone erreicht, da in diesem Bereich sich auch das freie Ende der zumindest einen Hülse befindet.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung liegt der Achskörper im Bereich der Krafteinleitungszone frei und weist einen gegenüber dem übrigen Bereich des Achskörpers größeren Durchmesser auf. Hierbei ist nun von besonderem Vorteil, dass der Achskörper im Bereich der Krafteinleitungszone besonders massiv und stabil ausgestaltet ist, wodurch der Kraftaufnehmer zur Messung besonders hoher Kräfte bei gleichzeitig geringem Gesamtdurchmesser geeignet ist. Der Durchmesser des Achskörpers im Bereich der Krafteinleitungszone kann dabei im Wesentlichen dem Außendurchmesser der zumindest einen Hülse entsprechen. Der Kraftaufnehmer ist damit zur Messung ebenso hoher Kräfte geeignet wie ein herkömmlicher Kraftaufnehmer, der nur einen Achskörper und keine Hülse aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das freie Ende der Hülse radial innenseitig vom Achskörper beabstandet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine noch weiter verbesserte Entkopplung des Achskörpers im Bereich der Lagerzone von parasitären oder Scheinkräften bewirkt wird, weil sich das freie Ende der Hülse und der Achskörper im Bereich der Lagerzone nicht gegenseitig berühren, wodurch eine Art Gelenkigkeit im Bereich des freien Endes der Hülse bewirkt wird.
Vorzugsweise liegt der radiale Abstand zwischen dem freien Ende der Hülse und dem Achskörper im Bereich zwischen etwa 0,1 und etwa 4 mm.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich das freie, mit dem Achskörper nicht fest verbundene Ende der Hülse im Wesentlichen über die axiale Länge der Lagerzone.
Auch diese Maßnahme trägt weiter zur Verbesserung der Vermeidung der Auswirkung von parasitären oder Scheinkräften auf die Kraftmessung bei, weil die „Gelenkigkeit" bzw. Elastizität des freien Endes der Hülse zum Achskörper durch eine entsprechende axiale Erstreckung noch weiter erhöht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Achskörper im Bereich des freien Endes der Hülse einen durchmesserverringerten ersten Abschnitt auf, an den sich auf der der Krafteinleitungszone axial abgewandten Seite ein zweiter Abschnitt anschließt, auf dem die Hülse fest mit dem Achskörper verbunden ist.
Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Lagerzone und Kraftmesszone axial zusammenfallen, weil dann der durchmesserverringerte erste Abschnitt auf Belastungen des Kraftaufnehmers am empfindlichsten durch Dehnungen, Stauchungen oder Scherungen reagiert, die vom KraftmessSystem dann mit hoher Empfindlichkeit detektiert werden können, und andererseits wird ohne Vergrößerung des Durchmessers des Kraftaufnehmers eine radiale Beabstandung der Lagerzone des Achskörpers von dem freien Ende der Hülse geschaffen, die die zuvor erwähnte Entkopplung von parasitären oder Scheinkräften vom Achskörper bewirkt. Im Endbereich des Achskörpers bildet die Hülse dann vorteilhafterweise einen festen Verbund mit dem Achskörper, der eine hohe Dauerfestigkeit des Kraftaufnehmers gewährleistet, da die Hülse in diesem Bereich den Achskörper im Durchmesser vergrößert und somit verstärkt.
Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn der erste Abschnitt in die Krafteinleitungszone und/oder in den zweiten Abschnitt mit einer konkaven Abrundung übergeht. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass Kerbwirkungen im Bereich des Übergangs des ersten Abschnitts in die Krafteinleitungszone und/oder in den zweiten Abschnitt reduziert werden, die Anlass zu Sollbruchstellen geben könnten.
Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn das freie Ende der Hülse innenseitig mit einer konvexen Abrundung versehen ist.
Auf diese Weise kann die Innenseite der Hülse im Bereich ihres freien Endes gegenüber dem ersten Abschnitt des Achskörpers auf Beabstandung gehalten werden, um den zuvor genannten gewünschten Effekt der Entkopplung zwischen dem freien Ende der Hülse und dem Achskörper zu bewirken.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das äußere freie Ende der Hülse mittels einer Dichtung zum Achskörper hin abgedichtet.
Hierbei ist von Vorteil, dass im Falle einer Beabstandung des freien Endes der Hülse vom Achskörper im Bereich der Lagerzone keine Verschmutzungen in den Zwischenraum zwischen der Innenseite des freien Endes der Hülse und dem Achskörper eindringen können, die sich abträglich auf die Entkopplung zwischen dem freien Ende der Hülse und dem Achskörper auswirken könnten.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist beidseits der Krafteinleitungszone eine Lagerzone vorhanden, und ist der Achskörper beidseits der Krafteinleitungszone von jeweils einer Hülse umgeben, deren jeweiliges der Krafteinleitungszone zugewandtes Ende im Bereich der Lagerzone nicht fest mit dem Achs- körper verbunden, sondern frei ist. Hierbei ist von Vorteil, dass bei einer üblichen Lagerung des Kraftaufnehmers in zwei beidseits der Krafteinleitungszone vorhandenen Aufnahmen beide Lagerzonen des Kraftaufnehmers vom Achskörper und damit auch von der Kraftmesszone entkoppelt sind, was insbesondere von Vorteil ist, wenn beidseits der Krafteinleitungszone jeweils eine Kraftmesszone am Achskörper vorhanden ist.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kraftaufnehmers zum Messen von Achskräften in einer beispielhaften Einbausituation bei einer Seilrolle, die teilweise im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch den Kraftaufnehmer in Fig. 1; und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts X in Fig. 2. In Fig. 1 und 2 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehener Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften, die im Wesentlichen quer auf eine Achse wirken, dargestellt. Der Kraftaufnehmer 10 wird auch als Messachse bezeichnet.
In Fig. 1 ist der Kraftaufnehmer 10 beispielhaft in einer Einbaulage als Messachse für eine Seilrolle 12 dargestellt. Mittels des Kraftaufnehmers 10 sollen die durch das nicht dargestellte Seil auf die Messachse 10, die die Achse der Seilrolle 12 bildet, im Wesentlichen quer zur Messachse 10 wirkenden Achskräfte, die auch in Torsionskräften bestehen können, zu messen.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Kraftaufnehmer 10 in einer Aufnahme 14 in der Art einer Aufnahmegabel, die zwei Schenkel 16 und 18 aufweist, in darin vorgesehenen Bohrungen 20 und 22 festgelegt.
Weiter mit Bezug auf Fig. 2 weist der Kraftaufnehmer 10 einen Achskörper 24 auf, der insgesamt einstückig und im Wesentlichen massiv ausgebildet ist.
Der Achskörper 24 weist allgemein eine im Wesentlichen zylindrische RotationsSymmetrie um eine Längsachse 26 auf.
In einem axial mittleren Bereich weist der Achskörper 24 einen Abschnitt 28 auf, der eine Krafteinleitungszone 30 des Achskörpers 24 bildet. In Fig. 1 ist mit einem Pfeil 32 beispielhaft die Richtung der Krafteinleitung der Seilrolle 12 auf den Kraftaufnehmer 10 dargestellt. Im Bereich des die Krafteinleitungszone 30 bildenden Abschnitts 28 ist der Achskörper 24 außenumfänglich freiliegend, so dass die Seilrolle 12 unmittelbar auf dem Abschnitt 28 drehbar gelagert ist. Der Kraftaufnehmer 10 selbst ist in der Aufnahme 14 über eine am Schenkel 18 der Aufnahme 14 angeordneten Verdreheicherungselement 34 drehfest gehalten.
Beidseits der Krafteinleitungszone 30 bzw. beidseits des Abschnitts 28 des Achskörpers 24 schließt sich jeweils eine Lagerzone 36 bzw. eine Lagerzone 38 an, die demnach axial außerhalb der Krafteinleitungszone 30 angeordnet sind.
Im Bereich der Lagerzone 36 weist der Achskörper 24 einen weiteren Abschnitt 40 und im Bereich der Lagerzone 38 einen weiteren Abschnitt 42 auf.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist der die Krafteinleitungszone 30 des Achskörpers 24 bildende Abschnitt 28 einen größeren Durchmesser auf als die Abschnitte 40 und 42.
Auf der der Krafteinleitungszone 30 abgewandten Seite des Abschnitts 40 schließt sich ein weiterer Abschnitt 44 und auf der ebenfalls der Krafteinleitungszone 30 abgewandten Seite des Abschnitts 42 schließt sich ein weiterer Abschnitt 46 des Achskörpers 24 an, wobei die Abschnitte 44 und 46 einen geringfügig größeren Durchmesser als die Abschnitte 40 und 42 im Bereich der Verbindungsstelle zwischen den Abschnitten 40 und 44 bzw. 42 und 46 aufweisen.
Auf die Lagerzonen 36 und 38 des Achskörpers 28 wirken bei einer Krafteinleitung gemäß dem Pfeil 32 in Fig. 1 Gegenkräfte, die im Sinne eines Widerlagers in Richtung von Pfeilen 48 und 50 in Fig. 1 gerichtet sind.
Des Weiteren weist der Achskörper 24 zwei Kraftmesszonen 52 und 54 auf, die mit den Lagerzonen 36 und 38 des Kraftaufnehmers 10 zusammenfallen, d.h. die Kraftmesszonen 52 und 54 werden durch die Abschnitte 40 und 42 des Achskörpers 24 gebildet.
Dazu ist in dem Abschnitt 40 des Achskörpers 24 in nicht näher dargestellter Weise ein KraftmessSystem 56 und in dem Abschnitt 42 ein KraftmessSystem 58 vorhanden. Die Kraftmesssysteme 56 und 58 sind beispielsweise auf der Basis von Dehnungsmessstreifen (DMS) ausgebildet, wobei die DMS in Sacklochbohrungen in den Abschnitten 40 und 42 des Achskörpers 24 eingebettet und mit dem Achskörper 24 fest verbunden sind, wobei die Sacklochbohrungen dann zur Außenseite hin mit Deckeln hermetisch dicht verschweißt sind, damit die DMS vor Umwelteinflüssen geschützt sind.
Die KraftmessSysteme 56 und 58 sind in der Lage, auf Spannungen, Dehnungen und Scherungen des Materials des Achskörpers 24 im Bereich der Abschnitte 40 und 42 in Folge der zu messenden Achskräfte durch eine Widerstandsänderung zu reagieren und ein entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen. Dazu ist an dem Kraftaufnehmer 10 ein Anschluss 60 zum Anschließen eines elektrischen Versorgungs- und Signalübertragungskabels (nicht dargestellt) vorhanden, wobei zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit dem KraftmessSystem 56 und 58 Bohrungen 62 bis 66 im Achskörper 24 für Stromleitungen vorhanden sind. Der Achskörper 24 ist axial teilweise von zwei Hülsen 68 und 70 umgeben.
Die Hülse 68 ist auf dem Abschnitt 44 des Achskörpers 24 befestigt, beispielsweise aufgeschrumpft oder mittels Schrauben, und überragt die Lagerzone 36, d.h. den Abschnitt 40 des Achskörpers 24.
Ein der Krafteinleitungszone 30 bzw. dem Abschnitt 28 des Achskörpers 24 zugewandtes Ende 72 der Hülse 68 ist über die axiale Länge der Lagerzone 36 mit dem Achskörper 24 nicht fest verbunden, sondern frei. Das freie Ende 72 erstreckt sich vollumfänglich an der Hülse 68, könnte jedoch auch axial geschlitzt sein. Bei einer Krafteinleitung auf den Kraftaufnehmer 10, beispielsweise in Richtung des Pfeiles 32 in Fig. 1, die zu einem Durchbiegen des Kraftaufnehmers 10 in Richtung des Pfeiles 32 führt, führt das freie Ende 72 der Hülse 68 relativ zu dem Abschnitt 40 eine Relativbewegung aus, die eine Messung von parasitären oder Scheinkräften durch das KraftmessSystem 56 vermeidet.
Im Bereich des freien Endes 72 ist die Hülse 68 von dem Achskörper 24 beabstandet, d.h. zwischen der Innenseite des freien Endes 72 und der Außenseite des Abschnitts 40 befindet sich ein Ringspalt 74. Der Ringspalt 74 ist vollumfänglich ausgebildet und hat eine radiale Abmessung im Bereich zwischen 0,1 und etwa 4 mm, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine radiale Abmessung von etwa 2 mm. Das freie Ende 72 ist dabei über die gesamte axiale Erstreckung der Lagerzone 36 bzw. der Kraftmesszone 52 von dem Achskörper 24 radial beabstandet. Im Abschnitt 44 sitzt dagegen die Hülse 68 eng an dem Achskörper 24 an. Der Abschnitt 40 geht in den Abschnitt 28 mit einer Abrundung über, ebenso in den Abschnitt 44, jedoch dort mit einer geringeren Abrundung.
Wie aus der Detailansicht in Fig. 3 hervorgeht, stößt das freie Ende 72 der Hülse 68 axial nicht an den Abschnitt 28 des Achskörpers 24 an, sondern ist von diesem axial geringfügig beabstandet. Eine Dichtung 76 in Form einer O-Ring-Dichtung verhindert ein Eindringen von Verunreinigungen in den Ringspalt 74 zwischen der Innenseite des freien Endes 72 der Hülse 68 und der Außenseite des Abschnitts 40 des Achskörpers 24.
In Anpassung des freien Endes 72 der Hülse 68 an die konkave Wölbung der Außenseite des Abschnitts 40 des Achskörpers 24 ist die Innenseite des freien Endes 72 der Hülse 68 konvex gekrümmt, so dass der Ringspalt 74 über seine axiale Erstreckung gesehen eine im Wesentlichen gleich bleibende radiale Dicke besitzt.
Die Hülse 70 weist wie die Hülse 68 ein der Krafteinleitungszone 30 zugewandtes freies Ende 78 auf, das ebenfalls nicht fest mit dem Achskörper 24 verbunden, sondern frei ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Auch das freie Ende 78 ist von dem Achskörper 24, genauer gesagt dem Abschnitt 42 des Achskörpers 24 radial in gleicher Weise beabstandet wie das freie Ende 72 von dem Abschnitt 40. Die Ausgestaltung des Abschnitts 42 und des freien Endes 78 der Hülse 70 ist bis auf Spiegelsymmetrie identisch mit der Ausbildung des Abschnitts 40 und des freien Endes 72 der Hülse 68, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Eine Dichtung 80 dichtet wiederum das freie Ende 78 gegen den Achskörper 24 ab.
Die Hülse 70 ist fest mit dem Abschnitt 46 des Achskörpers 24 verbunden, wobei in der Hülse 70 eine Ausnehmung 82 vorhanden ist, in die das Verdrehsicherungselement 34 dem Einbaufall des Kraftaufnehmers 10, wie in Fig. 1 dargestellt ist, eingreift.
Schließlich erstreckt sich durch den Achskörper 24 ein Schmiermittelkanal 84, durch den ein Schmiermittel zur Schmierung der Lagerung der Seilrolle 12 auf dem Abschnitt 28 zugeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften, die im wesentlichen quer auf eine Achse wirken, insbesondere Messachse, mit einem sich längs erstreckenden Achskörper (24), der in einem axial mittleren Bereich eine Krafteinleitungszone (30) und axial außerhalb der Krafteinleitungszone (30) zumindest eine Lagerzone (36, 38) zum Lagern des Kraftaufnehmers (10) in einer Aufnahme (14) und axial außerhalb der Krafteinleitungszone (30) zumindest eine Kraftmesszone (52, 54) zum Messen der Achskräfte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (24) außerhalb der Krafteinleitungszone (30) zumindest im Bereich der zumindest einen Lagerzone (36, 38) von einer Hülse (68, 70) umgeben ist, deren der Krafteinleitungszone (30) zugewandtes Ende (72, 78) im Bereich der zumindest einen Lagerzone (36, 38) mit dem Achskörper (24) nicht fest verbunden, sondern frei ist.
Kraftaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kraftmesszone (52, 54) auf axial etwa gleicher Höhe wie die zumindest eine Lagerzone (36, 38) angeordnet ist.
Kraftaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (24) im Bereich der Krafteinleitungszone (30) frei liegt und einen gegenüber dem übrigen Bereich des Achskörpers (24) größeren Durchmesser aufweist.
4. Kraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (72, 78) der Hülse (68, 70) radial innenseitig vom Achskörper (24) beabstandet ist.
5. Kraftaufnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen dem freien Ende (72, 78) der Hülse (68, 70) und dem Achskörper (24) im Bereich zwischen etwa 0,1 mm und etwa 4 mm liegt.
6. Kraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das freie, mit dem Achskörper (24) nicht fest verbundene Ende (72, 78) der Hülse (68, 70) im wesentlichen über die axiale Länge der zumindest einen Lagerzone (36, 38) erstreckt.
7. Kraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (24) im Bereich des freien Endes (72, 78) der Hülse (68, 70) einen durchmesserverringerten ersten Abschnitt (40, 42) aufweist, an den sich auf der der Krafteinleitungszone (30) axial abgewandten Seite ein zweiter Abschnitt (44, 46) anschließt, auf dem die Hülse (68, 70) fest mit dem Achskörper (24) verbunden ist.
8. Kraftaufnehmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (40, 42) in die Kraftemleitungszone (30) und/oder in den zweiten Abschnitt (44, 46) mit einer konkaven Abrundung übergeht.
9. Kraftaufnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (72, 78) der Hülse (68, 70) innenseitig mit einer konvexen Abrundung versehen ist.
10. Kraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere freie Ende (72, 78) der Hülse (68, 70) mittels einer Dichtung (76, 80) zum Achskörper (24) hin abgedichtet ist.
11. Kraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Krafteinleitungszone (30) eine Lagerzone (36, 38) vorhanden ist, und dass der Achskörper (24) beidseits der Krafteinleitungszone (30) von jeweils einer Hülse (68, 70) umgeben ist, deren jeweiliges der Krafteinleitungszone (30) zugewandtes Ende (72, 78) im Bereich der Lagerzone (36, 38) nicht fest mit dem Achskörper (24) verbunden, sondern frei ist.
EP04702698A 2003-01-16 2004-01-16 Kraftaufnehmer zum messen von achskr ften Withdrawn EP1583942A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102352 DE10302352B4 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften
DE10302352 2003-01-16
PCT/EP2004/000306 WO2004063691A1 (de) 2003-01-16 2004-01-16 Kraftaufnehmer zum messen von achskräften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1583942A1 true EP1583942A1 (de) 2005-10-12

Family

ID=32667737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04702698A Withdrawn EP1583942A1 (de) 2003-01-16 2004-01-16 Kraftaufnehmer zum messen von achskr ften

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1583942A1 (de)
DE (1) DE10302352B4 (de)
WO (1) WO2004063691A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045024B4 (de) * 2005-09-12 2015-09-10 EBM Brosa Messgeräte GmbH & Co. KG Modular aufgebaute Messachse
EP2124029A3 (de) * 2008-05-19 2014-07-09 Hirschmann Automation and Control GmbH Vorrichtung zur Vermeidung einer negativen Last bei einem Lastmessbolzen
DE102014109301B3 (de) * 2014-07-03 2015-09-10 Brosa Ag Auf Scherprinzip basierendes Kraftaufnehmersystem mit Überlastschutz
DE102015102072B3 (de) * 2015-02-13 2016-05-19 Brosa Ag Kraftaufnehmersystem zur gleichzeitigen Bestimmung von aus unterschiedlichen Richtungen einwirkenden Kräften
DE102016121259B4 (de) 2016-11-07 2018-07-12 Brosa Ag Auf Scherprinzip basierende Messachse mit Überlastschutz
DE102017104758B4 (de) 2017-03-07 2018-09-20 Brosa Ag Kraftaufnehmersystem zum Messen von Scherkräften auf einen Kran-Rollenkopf
DE102017110229B4 (de) * 2017-05-11 2021-10-14 Brosa Ag Kraftmesshülse für mehrfache Kraftmessung
DE102017111097B4 (de) 2017-05-22 2020-08-06 Brosa Ag Redundante Kraftmessachse mit räumlich getrennten Messanordnungen
DE102017126182B4 (de) 2017-11-09 2023-01-19 Brosa Ag Kraftmessvorrichtung mit Dynamikkompensation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304064A (fr) * 1952-01-15 1954-12-31 Centre Nat Rech Scient Comparateur électromécanique de précision permettant la mesure à distance.
US3857452A (en) * 1974-02-14 1974-12-31 Tri Coastal Ind Inc Dump truck load-sensing assembly
DE3429805A1 (de) * 1984-08-13 1986-02-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur bestimmung der kraftuebertragenden belastung in gelenken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004063691A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302352B4 (de) 2012-08-16
WO2004063691A1 (de) 2004-07-29
DE10302352A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1583943B1 (de) Kraftaufnehmer zum messen von achskräften
DE102016010551B3 (de) Drehmomentsensor mit radialelastischer Momentübertragung
DE102005027826B3 (de) Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung und Verfahren zur Verschleißmessung
EP3507581B1 (de) Drehmomentsensor mit nebenschlussspeiche
EP1821090A2 (de) Kraftsensor und Herstellungsverfahren für einen Kraftsensor
DE102016010552B3 (de) Drehmomentsensor mit Dichtungsmembran
EP3221681B1 (de) Mechanisches bauteil mit einem kraftsensor
EP1583942A1 (de) Kraftaufnehmer zum messen von achskr ften
EP1923684B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
DE19842231C1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung des Gesamtanzugsmoments, des Kopfreibungsmoments und der Vorspannkraft einer angezogenen Schraubverbindung
EP1543305B1 (de) Kraftaufnehmer zum messen von achskräften
DE102012213698A1 (de) Kraftmessachse mit orientierter Anbringung
EP1807687B1 (de) Kraftmesselement
EP1922533B1 (de) Modular aufgebaute messachse
EP1742029A1 (de) Kraftmessvorrichtung und Verwendung einer Kraftmessvorrichtung
EP1606596A1 (de) Kraftmesszelle
DE4214291A1 (de) Kraftmessvorrichtung
WO2005121737A1 (de) Drucksensor für abrasive medien
EP2963403B1 (de) Auf scherprinzip basierendes kraftaufnehmersystem mit überlastschutz
EP1617196B1 (de) Kraft- und/oder Momenten-Messaufnehmer
DE102016215071A1 (de) Kraftsensor, insbesondere geeignet für eine elektrohydraulische Hubwerksregelung eines Ackerschleppers
EP3331340A1 (de) Dreipunktaufhängung
DE20300940U1 (de) Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften
DE102004033925A1 (de) Drehmoment-Messaufnehmer
DE102006046174A1 (de) Prüfvorrichtung für die Montage eines Maschinenelements mit einer Axialbohrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061020