EP1582617A1 - Sewing machine - Google Patents
Sewing machine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1582617A1 EP1582617A1 EP05006381A EP05006381A EP1582617A1 EP 1582617 A1 EP1582617 A1 EP 1582617A1 EP 05006381 A EP05006381 A EP 05006381A EP 05006381 A EP05006381 A EP 05006381A EP 1582617 A1 EP1582617 A1 EP 1582617A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- sewing machine
- permanent magnets
- stator
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/10—Electrical or electromagnetic drives
- D05B69/12—Electrical or electromagnetic drives using rotary electric motors
Definitions
- Such a sewing machine is known from DE 199 61 201 A1. To This known sewing machine similar sewing machines are known from DE 41 12 597 B4, DE 32 49 227 T1 and DE 72 20 868 U1. If the rotor is to be turned by hand in the known sewing machine, so must at certain Retativ angular positions of the rotor to the stator an increased force is expended. This is undesirable. simultaneously exists in the known sewing machines the risk that the rotor, starting from a certain, manually given relative angular position between rotor and stator, automatically to another relative angular position shifted, which is also undesirable. Known attempts this increased effort at certain relative angular positions or to eliminate this propensity for restitution, are constructive very expensive.
- the inventive shape of the outer wall of the rotor body leads to that the magnetic flux in the edge regions of the permanent magnet compared to the other outer wall areas so influenced, in particular is weakened that in the rotor without energization of the electric motor resulting torques are reduced. This leads to a Equalization of the applied force, if by hand set a certain relative angular position between the rotor and stator shall be. This homogenization of the magnetic flux At the same time, this leads to an unwanted relocation of a once adjusted relative angular position does not take place. Even if via the electric motor drive a predetermined relative angular position set and held between rotor and stator should, the inventive solution is advantageous because the necessary holding currents reduced to maintain the predetermined relative angular position are.
- Recesses according to claim 2 can be manufactured with little effort.
- a dimensioning of the Ausnchmungstiefe to the remaining rotor body thickness according to claim 3 has as for the homogenization of the magnetic Flux density proved particularly advantageous.
- a numerical ratio of the number of pole pieces to the number of permanent magnets according to claim 4 additionally leads to a homogenization of for relative angle adjustment force required and to Reduction of unwanted tendency to adjust.
- Permanent magnets according to claim 7 lead to a defined field line course.
- the sewing machine 1 shown in FIGS. 1 to 13 comprises a box-like Base plate 2, an upper arm 3 and connecting them Stand 4.
- the sewing machine 1 is thus formed a total of approximately C-shaped.
- an arm shaft 5 is mounted, via which a needle bar. 6 with a needle 7 by means of a crank drive not shown in detail can be driven up and down.
- From the arm shaft 5 is connected via a Belt drive 8 and mounted in the base plate 2 shaft 9 in the Base plate 2 stored and the needle 7 associated gripper driven, which is also not shown in detail.
- a flange portion 10 is on the arm shaft 5 at the level of the belt drive 8 arranged.
- the arm shaft 5 with a for this purpose aligned drive shaft 11 of a arm shaft drive motor 12th rotatably connected.
- Adjacent to the flange portion 10 is the drive shaft 11 supported by an axial / radial bearing 12a.
- the drive shaft 11 On a free end 13 the drive shaft 11 is a handwheel 14 attached and a radial screw 15 rotatably connected to the drive shaft 11.
- the radial screw 15 is screwed into a hand wheel carrier body 16, the in turn attached to the free end 13 of the drive shaft 11.
- FIG. 4 and 5 Perspective, enlarged views of the handwheel 14 are shown in FIG. 4 and 5.
- An operating portion 19 of the handwheel 14 is free from outside accessible circumferential collar configured. This is based on a cylindrical outer boundary wall 20 of the handwheel 14. Between the outer Boundary wall 20 and a spaced therefrom inner boundary wall 21 of the handwheel 14, a fan 22 is arranged, which the cooling of the arm shaft drive motor 12 is used.
- the fan wheel 22 has a total of twelve fan blades 23.
- the fan 22 is in Handwheel 14 housed. Between the boundary walls 20, 21 is defines an annular space in which the fan blades 23 partially arranged are. Each of the fan blades 23 is integral with both the inner boundary wall 20 and connected to the outer boundary wall 21.
- the fan blades 23 are where they are integral with one within the Operating portion 19 arranged, dome-shaped outward tapering end portion 24 of the outer boundary wall 20 pass over obliquely with respect to radial surfaces to the longitudinal axis 18 employed. in the Course inside are the fan blades 23 within the end portion 24th bent in an inner arc portion 25 so that the inner ends the arcuate portions 25 extend approximately radially to the longitudinal axis 18.
- every fourth fan blade 23 an integrally formed on this screw 26, in the with mounted handwheel 14 each one of the three mounting screws 17th is included.
- the fan blades 23 go to the drive motor 12 radially in one piece in the inner boundary wall 21 of the handwheel 14th above.
- the inner boundary wall 21 widens conically to the drive motor 12 out.
- An Anschraubwand 27, the part of the inner boundary wall 21, lies flat against a peripheral collar 28 of the handwheel carrier body 16 on.
- the threads for screwing the fastening screws 17 executed.
- Toward the drive motor 12 is the free end of the inner boundary wall 21 together with the over these protruding ends of the fan blades 23 on a guide cap 29, which is also rotatably connected to the drive shaft 11.
- the Rotary signal generator 31 provides position information about the current rotational position the drive shaft 11 to a not shown in the drawing Control device of the sewing machine 1 on.
- the rotary signal generator 31 is attached to a housing-mounted mounting plate 32.
- the holding plate 32 is a stator 33 of the drive motor 12 downstream.
- the holding plate 32 has an opening 34 for the drive shaft 11.
- the stator 33 is in a hollow cylindrical recess 35 of a motor housing 36 arranged, which is part of the sewing machine housing and is completely disposed within the sewing machine housing.
- the motor housing 36 is integrally formed in the sewing machine housing.
- a plurality of air ducts 37 which are parallel extend to the longitudinal axis 18.
- the section of Fig. 2 shows the air ducts 37 in frontal view.
- the air ducts 37 are as longitudinal grooves in the stator 33 facing inner wall of the motor housing 36th executed.
- the air ducts 37 are shown by dashed lines Lines indicated.
- the air ducts 37 Via openings 38 at the level of the holding plate 32 are the air ducts 37 to the fan 22 back with the of the outer boundary wall 20 of the handwheel 14 to the outside and the inner Limiting wall 20 and the guide body 29 limited to the inside Annular space connected.
- This annulus is used for cooling air flow between the fan 22 and the air ducts 37.
- the other End of the air ducts 37 opens in the region of the flange 10 in the Interior of the sewing machine 1 off.
- metal strips 38a In the air ducts 37 are metal strips 38a inserted, which has an outwardly sealed fluid connection between the through holes 38 and the interior of the sewing machine. 1 create in the region of the flange portion 10.
- the longitudinal extent of the stator 33 is less than that of the motor housing 36.
- the metal strips 38a prevent over the over the stator 33 projecting portions of the air ducts 37 on both sides of the stator 33 a connection of the air ducts 37 to two annular communication spaces 39 is given. A dust entry into the arm shaft drive motor 12 is prevented.
- the rotor 40 is in turn rotationally fixed connected to the drive shaft 11.
- Fig. 3 right next to the rotor body 41 is a ring-shaped the drive shaft 11 surrounding balancing body 40a rotatably connected to the drive shaft 11.
- the balancing body 40a carries not shown balancing weights for balancing the drive shaft 11.
- a rotor body 41 of the rotor 40 has a total four recesses 42 to 45, each for receiving one Permanent magnets 46 are formed.
- the recesses 42 to 45 in the Rotor body 41 open at the end faces of the rotor 40 via one Receiving opening 45a.
- the receiving openings 45a are mounted Rotor 40 in Fig. 3 to the left via a step in the drive shaft eleventh and closed in Fig. 3 to the right over the balancing body 40a.
- a permanent magnet 46 is shown in FIGS. 8 and 9.
- the permanent magnet 46 is formed as a flat cuboid, wherein the magnetic poles of the permanent magnet 46 are arranged such that in the permanent magnet 46 the field lines vertically between the two in terms of area largest side walls 47, 48 of the permanent magnet 46 extend.
- Fig. 8 Of the Course of the magnetic field lines between the magnetic poles South and north of the permanent magnet 46 is shown in Fig. 8 by an arrow 49th indicated. Through this course, the magnetic orientation of the Permanent magnets 46 fixed.
- the permanent magnet 46 a longitudinal groove 50 with arc or part-circular base.
- each of the recesses 42 to 45 has a protruding Longitudinal nose 51 on.
- This nut-and-nose mating forces that of the Permanent magnet 46 in one of the recesses 42 to 45 only inserted can be that the north pole of the permanent magnet of the Longitudinal nose 51 faces.
- the permanent magnets 46 can therefore in their associated recesses 42 to 45 only in exactly one magnetic Orientation to be included.
- the four permanent magnets 46 are in FIG the recesses 42 to 45 within the hollow cylindrical rotor body 41 in the circumferential direction about the longitudinal axis 18 in each case by 90 ° offset from one another arranged such that the largest in terms of area side walls 47, 48 of the permanent magnets 46 with chordal planes one of an outer wall 52 of the rotor body 41 predetermined cylindrical surface coincide.
- the longitudinal projections 51 in the orientation of the rotor body 41 according to FIGS. 6 and 7, top and bottom recesses 42, 44 are centered outside and the longitudinal noses of the other two recesses 43, 45 centered inside.
- the longitudinal recesses 54 extend along the entire rotor body 41 parallel to the longitudinal axis 18.
- the longitudinal recesses 54 are as grooves with formed arcuate or part-circular base. They have a depth T on the remaining strength S of the rotor body 41 between the. Longitudinal recesses 54 and the receptacles 42 to 45 is comparable (see Fig. 7).
- FIGS. 3, 6, 11 and 12 The further construction of the drive motor 12 is shown in FIGS. 3, 6, 11 and 12 shown.
- a stator body 55 of the stator 33 has a total of twelve pole pieces 56, which the outer wall 52 of the rotor body 41 in the circumferential direction Surrounded about the longitudinal axis 18 evenly distributed.
- the pole shoes 56 are associated with excitation windings 57 (see Fig. 3).
- the number of pole shoes 56 of the stator 33 is greater than the number of Permanent magnets 46, namely three times as large. Alternatively, there are others Numbers of pole shoes on the one hand and permanent magnets on the other possible. Preferably, the number of pole shoes is greater than that Number of permanent magnets. The number of pole shoes can be, for example also twice as large as the number of permanent magnets.
- the attachment of the stator body 55 to the motor housing 36 is shown in detail in FIG the detail enlargement of FIG. 11 is shown.
- the stator body 55 has three frontally three circumferentially about the longitudinal axis 18 evenly distributed arranged flange portions 58 which radially over the stator body 55 survive.
- the flange portions 58 each have a through hole 59. Through each of the through holes 59 is a fastening screw 60 inserted, each in a parallel to the longitudinal axis 18th extending screw in the motor housing 36 is screwed.
- the Section of Fig. 3 is the attachment over the lower mounting screw 60 not shown.
- FIG. 10 A in the drive motor 12 extending magnetic flux through the stator 33 and the rotor 40 is shown in FIG. 10 by way of example with reference to two magnetic Field lines a, b shown.
- the closed field line b is completely within the closed field line a.
- the course of the field lines a, b is subsequently in the flow direction according to the directional arrows 49 described in the permanent magnet 46:
- the path of the inner field line b runs through a due the longitudinal recess 54 enlarged air gap in the space between the rotor body 41 and the stator body 55.
- the longitudinal recess 54 causes an increase in the distance of the field lines a, b to each other in comparison to a flow situation in the edge region 53 without the longitudinal recess 54. Due to the longitudinal recess 54 is the distance between the field lines a, b to each other largely independent of whether the gap between the rotor body 41 and the stator body 55 in the edge region 53 or spaced to pass through this becomes.
- FIG. 1 Another embodiment of a sewing machine 1 is shown in FIG. This is described below only where they differ from the Execution of the sewing machine according to FIGS. 1 to 12 differs. components which correspond to those referred to above with reference have been described to Figs. 1 to 12, carry the same reference numerals and will not be explained again in detail.
- the embodiment of FIG. 13 th a continuous arm shaft 61.
- arm shaft section 62 which is the arm shaft 5 of the embodiment of FIGS. 1. 12
- the arm shaft 61 of FIG. 13 has the same thickness as FIG the arm shaft 5 of FIGS. 1 to 12.
- the arm shaft 61 tapers over a step 63.
- a to the step 63 in Fig. 13 right subsequent further arm shaft portion 64 corresponds the drive shaft 11 of the embodiment according to FIGS. 1 to 12.
- Die Arm shaft 61 is in the region of the flange portion 10 and the drive motor 12 arranged in a carrier sleeve 65.
- the outer contour of the carrier sleeve 65 corresponds to that of the drive shaft 11 of the embodiment according to 1 to 12.
- the carrier sleeve 65 is rotatably connected to the arm shaft 61.
- the carrier sleeve 65 carries the rotatably connected thereto rotor 40th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Description
Eine derartige Nähmaschine ist bekannt aus der DE 199 61 201 A1. Zu dieser bekannten Nähmaschine sind ähnliche Nähmaschinen bekannt aus der DE 41 12 597 B4, der DE 32 49 227 T1 und der DE 72 20 868 U1. Soll bei der bekannten Nähmaschine der Rotor von Hand gedreht werden, so muss bei bestimmten Retativ-Winkelstellungen des Rotors zum Stator eine erhöhte Kraft aufgewendet werden. Dies ist unerwünscht. Gleichzeitig besteht bei den bekannten Nähmaschinen die Gefahr, dass sich der Rotor, ausgehend von einer bestimmten, von Hand vorgegebenen Relativ-Winkelstellung zwischen Rotor und Stator, selbsttätig hin zu einer anderen Relativ-Winkelstellung verlagert, was ebenfalls unerwünscht ist. Bekannte Versuche, diesen erhöhten Kraftaufwand bei bestimmten Relativ-Winkelstellungen bzw. diese Rückstellungsneigung zu beseitigen, sind konstruktiv sehr aufwändig.Such a sewing machine is known from DE 199 61 201 A1. To This known sewing machine similar sewing machines are known from DE 41 12 597 B4, DE 32 49 227 T1 and DE 72 20 868 U1. If the rotor is to be turned by hand in the known sewing machine, so must at certain Retativ angular positions of the rotor to the stator an increased force is expended. This is undesirable. simultaneously exists in the known sewing machines the risk that the rotor, starting from a certain, manually given relative angular position between rotor and stator, automatically to another relative angular position shifted, which is also undesirable. Known attempts this increased effort at certain relative angular positions or to eliminate this propensity for restitution, are constructive very expensive.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nähmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass von Hand eine vorgegebene Relativ-Winkelstellung zwischen Rotor und Stator leicht und definiert einstellbar ist, wobei insbesondere auch keine unerwünschte Verstellung der einmal eingestellten Relativ-Winkelstellung erfolgen soll.It is therefore the object of the present invention, a sewing machine of the type mentioned in such a way that by hand a predetermined Relative angular position between rotor and stator light and is defined adjustable, in particular, no unwanted adjustment the once set relative angular position to take place.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Nähmaschine mit
den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. This object is achieved by a sewing machine with
the features specified in the characterizing part of
Die erfindungsgemäße Form der Außenwand des Rotorkörpers führt dazu, dass der magnetische Fluss in den Kantenbereichen der Permanentmagneten gegenüber den sonstigen Außenwandbereichen so beeinflusst, insbesondere abgeschwächt wird, dass im Rotor ohne Bestromung des Elektromotors entstehende Drehmomente verringert werden. Dies führt zu einer Vergleichmäßigung des aufzubringenden Kraftaufwandes, wenn von Hand eine bestimmte Relativ-Winkelstellung zwischen Rotor und Stator eingestellt werden soll. Diese Vergleichmäßigung des magnetischen Flusses führt gleichzeitig dazu, dass eine unerwünschte Verlagerung einer einmal eingestellten Relativ-Winkelstellung nicht stattfindet. Auch dann, wenn über den elektromotorischen Antrieb eine vorgegebene Relativ-Winkelstellung zwischen Rotor und Stator eingestellt und gehalten werden soll, ist die erfindungsgemäße Lösung vorteilhaft, da die notwendigen Halteströme zur Beibehaltung der vorgegebenen Relativ-Winkelstellung reduziert sind.The inventive shape of the outer wall of the rotor body leads to that the magnetic flux in the edge regions of the permanent magnet compared to the other outer wall areas so influenced, in particular is weakened that in the rotor without energization of the electric motor resulting torques are reduced. This leads to a Equalization of the applied force, if by hand set a certain relative angular position between the rotor and stator shall be. This homogenization of the magnetic flux At the same time, this leads to an unwanted relocation of a once adjusted relative angular position does not take place. Even if via the electric motor drive a predetermined relative angular position set and held between rotor and stator should, the inventive solution is advantageous because the necessary holding currents reduced to maintain the predetermined relative angular position are.
Ausnehmungen nach Anspruch 2 lassen sich mit geringem Aufwand fertigen.Recesses according to
Eine Dimensionierung der Ausnchmungstiefe zur verbleibenden Rotorkörperstärke
nach Anspruch 3 hat sich als für die Homogenisierung der magnetischen
Flussdichte besonders vorteilhaft erwiesen.A dimensioning of the Ausnchmungstiefe to the remaining rotor body thickness
according to
Ein Zahlenverhältnis der Polschuh-Anzahl zur Anzahl der Permanentmagneten
nach Anspruch 4 führt zusätzlich zu einer Vergleichmäßigung des
zur Relativ-Winkelverstellung erforderlichen Kraftaufw andes sowie zur
Verringerung einer unerwünschten Verstellneigung. A numerical ratio of the number of pole pieces to the number of permanent magnets
according to
Vier Permanentmagneten nach Anspruch 5 bzw. zwölf Polschuhe nach Anspruch
6 haben sich bei der konstruktiven Ausgestaltung des Elektromotors
als besonders vorteilhaft erwiesen.Four permanent magnets according to claim 5 or twelve pole pieces according to
Permanentmagneten nach Anspruch 7 führen zu einem definierten Feldlinienverlauf.Permanent magnets according to
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Nähmaschine aus Sicht eines Bedieners;
- Fig. 2
- einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1;
- Fig. 3
- einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2;
- Fig. 4
- eine perspektivische, vergrößerte Ansicht eines Handrads der Nähmaschine nach den Fig. 1 bis 3;
- Fig. 5
- das Handrad nach Fig. 4 aus einer anderen Perspektive;
- Fig. 6
- vergrößert einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 3;
- Fig. 7
- vergrößert einen Rotorkörper eines in Fig. 6 dargestellten Armwellen-Antriebsmotors;
- Fig. 8
- einen Permanentmagneten des Rotors des Armwellen-Antriebsmotors in einer Stimansicht;
- Fig. 9
- eine perspektivische Ansicht des Permanentmagneten nach Fig. 8;
- Fig. 10
- eine AusschnittsvergröBerung der Darstellung nach Fig. 6;
- Fig. 11
- vergrößert einen Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 3;
- Fig. 12
- einen Statorkörper des Armwellen-Antriebsmotors in einer Stirnansicht; und
- Fig. 13
- eine zu Fig. 3 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführung einer Nähmaschine.
- Fig. 1
- a side view of a sewing machine from the perspective of an operator;
- Fig. 2
- a section along line II-II in Fig. 1;
- Fig. 3
- an enlarged section along line III-III in Fig. 2;
- Fig. 4
- an enlarged perspective view of a handwheel of the sewing machine of Figures 1 to 3.
- Fig. 5
- the handwheel of Figure 4 from a different perspective.
- Fig. 6
- enlarges a section along line VI-VI in Fig. 3;
- Fig. 7
- enlarges a rotor body of a arm shaft drive motor shown in FIG. 6;
- Fig. 8
- a permanent magnet of the rotor of the arm shaft drive motor in an end view;
- Fig. 9
- a perspective view of the permanent magnet of Fig. 8;
- Fig. 10
- a detail enlargement of the representation of FIG. 6;
- Fig. 11
- enlarges a section along line XI-XI in Fig. 3;
- Fig. 12
- a stator body of the arm shaft drive motor in an end view; and
- Fig. 13
- an illustration similar to Fig. 3 of another embodiment of a sewing machine.
Die in den Fig. 1. bis 13 dargestellte Nähmaschine 1 umfasst eine gehäuseartige
Grundplatte 2, einen oberen Arm 3 und einen diese verbindenden
Ständer 4. Die Nähmaschine 1 ist also insgesamt etwa C-förmig ausgebildet.
Im Arm 3 ist eine Armwelle 5 gelagert, über die eine Nadelstange 6
mit einer Nadel 7 mittels eines nicht im Detail dargestellten Kurbeltriebs
auf- und abgehend antreibbar ist. Von der Armwelle 5 wird über einen
Riementrieb 8 und eine in der Grundplatte 2 gelagerte Welle 9 ein in der
Grundplatte 2 gelagerter und der Nadel 7 zugeordneter Greifer angetrieben,
der ebenfalls nicht näher dargestellt ist.The
Ein Flanschabschnitt 10 ist an der Armwelle 5 auf Höhe des Riementriebs
8 angeordnet. Über den Flanschabschnitt 10 ist die Armwelle 5 mit einer
hierzu fluchtenden Antriebswelle 11 eines Armwellen-Antriebsmotors 12
drehfest verbunden. Benachbart zum Flanschabschnitt 10 ist die Antriebswelle
11 über ein Axial/Radiallager 12a gelagert. Auf ein freies Ende 13
der Antriebswelle 11 ist ein Handrad 14 aufgesteckt und über eine Radialschraube
15 drehfest mit der Antriebswelle 11 verbunden. Die Radialschraube
15 ist dabei in einen Handradträgerkörper 16 eingeschraubt, der
wiederum auf das freie Ende 13 der Antriebswelle 11 aufgesteckt ist. Über
insgesamt drei Befestigungsschrauben 17, die in Umfangsrichtung um eine
Längsachse 18 der Antriebswelle I1 verteilt und sich parallel zu dieser
erstreckend angeordnet sind, ist das Handrad 14 mit dem Handradträgerkörper
16 verschraubt.A
Perspektivische, vergrößerte Ansichten des Handrads 14 zeigen die Fig. 4
und 5. Ein Betätigungsabschnitt 19 des Handrads 14 ist als von außen frei
zugänglicher Umfangsbund ausgestaltet. Dieser geht aus von einer zylindrischen
äußeren Begrenzungswand 20 des Handrads 14. Zwischen der äußeren
Begrenzungswand 20 und einer hiervon beabstandeten inneren Begrenzungswand
21 des Handrads 14 ist ein Lüfterrad 22 angeordnet, welches
der Kühlung des Armwellen-Antriebsmotors 12 dient. Das Lüfterrad
22 weist insgesamt zwölf Lüfterflügel 23 auf. Das Lüfterrad 22 ist im
Handrad 14 untergebracht. Zwischen den Begrenzungswänden 20, 21 ist
ein Ringraum definiert, in dem die Lüfterflügel 23 teilweise angeordnet
sind. Jeder der Lüfterflügel 23 ist einstückig sowohl mit der inneren Begrenzungswand
20 als auch mit der äußeren Begrenzungswand 21 verbunden.
Die Lüfterflügel 23 sind dort, wo sie einstückig in einen innerhalb des
Betätigungsabschnitts 19 angeordneten, sich kuppelförmig nach außen hin
verjüngenden Endabschnitt 24 der äußeren Begrenzungswand 20 übergehen,
schräg in Bezug auf Radialflächen zur Längsachse 18 angestellt. Im
Verlauf nach innen sind die Lüfterflügel 23 innerhalb des Endabschnitts 24
in einem inneren Bogenabschnitt 25 so umgebogen, dass die inneren Enden
der Bogenabschnitte 25 in etwa radial zur Längsachse 18 verlaufen. Perspective, enlarged views of the
In Umfangsrichtung um die Längsachse 18 weist jeder vierte Lüfterflügel
23 einen einstückig an diesem angeformten Schraubkanal 26 auf, in dem
bei montiertem Handrad 14 jeweils eine der drei Befestigungsschrauben 17
aufgenommen ist. Zum Antriebsmotor 12 hin gehen die Lüfterflügel 23
radial innen einstückig in die innere Begrenzungswand 21 des Handrads 14
über. Die innere Begrenzungswand 21 erweitert sich konusförmig zum Antriebsmotor
12 hin. Eine Anschraubwand 27, die Teil der inneren Begrenzungswand
21 ist, liegt flächig an einem Umfangsbund 28 des Handradträgerkörpers
16 an. Im Umfangsbund 28 sind die Gewinde zum Einschrauben
der Befestigungsschrauben 17 ausgeführt. Zum Antriebsmotor 12 hin
liegt das freie Ende der inneren Begrenzungswand 21 zusammen mit den
über diese überstehenden Enden der Lüfterflügel 23 an einer Führungskappe
29 an, die ebenfalls drehfest mit der Antriebswelle 11 verbunden ist.In the circumferential direction about the
Auf Höhe der Führungskappe 29 ist mit der Antriebswelle 11 ein Positionierrad
30 verbunden, welches eine Vielzahl von Positionsmarkierungen
trägt. In einem Umfangsbereich taucht das Positionierrad 30 in einen Sensorschlitz
eines gehäusestarr montierten Drehsignalgebers 31 ein. Der
Drehsignalgeber 31 gibt eine Positionsinformation zur momentanen Drehstellung
der Antriebswelle 11 an eine in der Zeichnung nicht dargestellte
Steuereinrichtung der Nähmaschine 1 weiter. Der Drehsignalgeber 31 ist
an einer gehäusefest angebrachten Halteplatte 32 befestigt. Längs der Antriebswelle
11 nach innen, also zur Armwelle 5 hin, ist der Halteplatte 32
ein Stator 33 des Antriebsmotors 12 nachgeordnet. Die Halteplatte 32 weist
einen Durchbruch 34 für die Antriebswelle 11 auf.At the height of the
Der Stator 33 ist in einer hohlzylindrischen Ausnehmung 35 eines Motorgehäuses
36 angeordnet, welches Teil des Nähmaschinengehäuses ist und
vollständig innerhalb des Nähmaschinengehäuses angeordnet ist. Das Motorgehäuse
36 ist einstückig im Nähmaschinengehäuse ausgeformt. In Umfangsrichtung
um den Stator 33 verteilt und zu diesem benachbart weist das
Motorgehäuse 36 eine Mehrzahl von Luftleitkanälen 37 auf, die sich parallel
zur Längsachse 18 erstrecken. Der Schnitt nach Fig. 2 zeigt die Luftleitkanäle
37 in stirnseitiger Ansicht. Die Luftleitkanäle 37 sind als Längsnuten
in der dem Stator 33 zugewandten Innenwand des Motorgehäuses 36
ausgeführt. Im Schnitt nach Fig. 3 sind die Luftleitkanäle 37 durch gestrichelte
Linien angedeutet. Über Durchgangsöffnungen 38 auf Höhe der Halteplatte
32 sind die Luftleitkanäle 37 zum Lüfterrad 22 hin mit dem von der
äußeren Begrenzungswand 20 des Handrads 14 nach außen und der inneren
Begrenzungswand 20 sowie dem Führungskörper 29 nach innen hin begrenzten
Ringraum verbunden. Dieser Ringraum dient der Kühlluftführung
zwischen dem Lüfterrad 22 und den Luftleitkanälen 37. Das jeweils andere
Ende der Luftleitkanäle 37 mündet im Bereich des Flanschabschnitts 10 ins
Innere der Nähmaschine 1 aus. In die Luftleitkanäle 37 sind Blechstreifen
38a eingelegt, welche eine nach außen abgedichtete Fluidverbindung zwischen
den Durchgangsöffnungen 38 und dem Inneren der Nähmaschine 1
im Bereich des Flanschabschnitts 10 schaffen.The
Die Längserstreckung der Stators 33 ist geringer als diejenige des Motorgehäuses
36. Die Blechstreifen 38a verhindern, dass über die über den Stator
33 überstehenden Abschnitte der Luftleitkanäle 37 beiderseits des Stators
33 eine Verbindung der Luftleitkanäle 37 zu zwei ringförmigen Verbindungsräumen
39 gegeben ist. Ein Staubeintrag in den Armwellen-Antriebsmotor
12 ist dadurch verhindert. Der Rotor 40 ist seinerseits drehfest
mit der Antriebswelle 11 verbunden. In Fig. 3 rechts neben dem Rotorkörper
41 ist ein ringförmig die Antriebswelle 11 umgebender Wuchtkörper
40a drehfest mit der Antriebswelle 11 verbunden. Der Wuchtkörper
40a trägt nicht im Einzelnen dargestellte Wuchtgewichte zum Auswuchten
der Antriebswelle 11. Ein Rotorkörper 41 des Rotors 40 weist insgesamt
vier Ausnehmungen 42 bis 45 auf, die zur Aufnahme von jeweils einem
Permanentmagneten 46 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 42 bis 45 im
Rotorkörper 41 münden an den Stirnseiten des Rotors 40 über jeweils eine
Aufnahmeöffnung 45a aus. Die Aufnahmeöffnungen 45a sind bei montiertem
Rotor 40 in Fig. 3 nach links über eine Stufe in der Antriebswelle 11
und in Fig. 3 nach rechts über den Wuchtkörper 40a verschlossen.The longitudinal extent of the
Ein Permanentmagnet 46 ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Der Permanentmagnet
46 ist als flacher Quader ausgebildet, wobei die Magnetpole
des Permanentmagneten 46 derart angeordnet sind, dass im Permanentmagneten
46 die Feldlinien senkrecht zwischen den beiden flächenmäßig
größten Seitenwänden 47, 48 des Permanentmagneten 46 verlaufen. Der
Verlauf der magnetischen Feldlinien zwischen den magnetischen Polen
Süd und Nord des Permanentmagneten 46 ist in Fig. 8 durch einen Pfeil 49
angedeutet. Durch diesen Verlauf ist die magnetische Orientierung des
Permanentmagneten 46 festgelegt.A
In der in Fig. 8 oben dargestellten Seitenwand 47 weist der Permanentmagnet
46 eine Längsnut 50 mit bogen- bzw. teilkreisförmigem Grund auf.
Hierzu komplementär weist jede der Ausnehmungen 42 bis 45 eine überstehende
Längsnase 51 auf. Diese Nut-Nase-Paarung erzwingt, dass der
Permanentmagnet 46 in eine der Ausnehmungen 42 bis 45 nur so eingeschoben
werden kann, dass der Nordpol des Permanentmagneten der
Längsnase 51 zugewandt ist. Die Permanentmagneten 46 können daher in
die ihnen zugeordneten Ausnehmungen 42 bis 45 nur in genau einer magnetischen
Orientierung aufgenommen werden. In the
Alternativ zur dargestellten Ausführungsform sind auch andere asymmetrische
und zueinander komplementäre Ausgestaltungen der Formen der
Permanentmagneten 46 einerseits und der Ausnehmungen 42 bis 45 andererseits
möglich, die gewährleisten, dass jeder Permanentmagnet 46 in der
ihm zugeordneten Ausnehmung 42 bis 45 in genau einer magnetischen
Orientierung aufgenommen ist. Zum Beispiel kann der Permanentmagnet
46 eine Nase aufweisen, die in eine hierzu komplementäre Nut der Ausnehmungen
42 bis 45 eingreift. Bei weiteren Varianten zueinander komplementär
asymmetrischer Paarungen von Permanentmagneten einerseits
und Ausnehmungen andererseits können senkrecht zur Einschieberichtung
der Permanentmagneten zueinander komplementäre Querschnittsgeometrien
der Permanentmagneten einerseits und der Ausnehmungen andererseits
vorliegen, die bei Drehung der Permanentmagneten um die Einschieberichtung
um 180° nicht ineinander übergehen.Alternative to the illustrated embodiment, other asymmetric
and mutually complementary embodiments of the forms of
Wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt, sind die vier Permanentmagneten 46 in
den Ausnehmungen 42 bis 45 innerhalb des hohlzylindrischen Rotorkörpers
41 in Umfangsrichtung um die Längsachse 18 jeweils um 90° derart
versetzt zueinander derart angeordnet, dass die flächenmäßig größten Seitenwände
47, 48 der Permanentmagneten 46 mit Sehnenebenen einer von
einer Außenwand 52 des Rotorkörpers 41 vorgegebenen Zylinderfläche
zusammenfallen. Die Längsnasen 51 der in der Orientierung des Rotorkörpers
41 nach den Fig. 6 und 7 oben und unten liegenden Ausnehmungen
42, 44 sind mittig außen und die Längsnasen der beiden anderen Ausnehmungen
43, 45 mittig innen angeordnet.As shown in FIGS. 6 and 7, the four
Aufgrund der Quaderform der Permanentmagneten 46 und der hierzu komplementären
Ausnehmungen 42 bis 45 und aufgrund der beschriebenen
Sehnen-Anordnung der Ausnehmungen 42 bis 45 im Rotorkörper 41 liegen
äußere Kantenbereiche 53 der Permanentmagneten 46 benachbart zur Außenwand
des Rotorkörpers 41. Insgesamt liegen acht derartige Kantenbereiche
53 vor. In Bereichen der Außenwand 52, die diesen Kantenbereichen
53 benachbart sind, weist die Außenwand 52 des Rotorkörpers 41
konkave Längsausnehmungen 54 auf. Insgesamt liegen acht Längsausnehmungen
54 vor. Jede der Längsausnehmungen 54 ist einem der acht Kantenbereiche
53 zugeordnet.Due to the cuboid shape of the
Die Längsausnehmungen 54 verlaufen längs des gesamten Rotorkörpers 41
parallel zur Längsachse 18. Die Längsausnehmungen 54 sind als Nuten mit
bogen- bzw. teilkreisförmigem Grund ausgebildet. Sie weisen eine Tiefe T
auf, die zur verbleibenden Stärke S des Rotorkörpers 41 zwischen den.
Längsausnehmungen 54 und den Aufnahmen 42 bis 45 vergleichbar ist
(vgl. Fig. 7).The
Der weitere Aufbau des Antriebsmotors 12 ist in den Fig. 3, 6, 11 und 12
dargestellt. Ein Statorkörper 55 des Stators 33 weist insgesamt zwölf Polschuhe
56 auf, welche die Außenwand 52 des Rotorkörpers 41 in Umfangsrichtung
um die Längsachse 18 gleichverteilt umgeben. Den Polschuhen
56 sind Erregerwicklungen 57 (vgl. Fig. 3) zugeordnet.The further construction of the
Die Anzahl der Polschuhe 56 des Stators 33 ist größer als die Anzahl der
Permanentmagneten 46, nämlich dreimal so groß. Alternativ sind auch andere
Anzahlen von Polschuhen einerseits und von Permanentmagneten andererseits
möglich. Bevorzugt ist die Anzahl der Polschuhe größer als die
Anzahl der Permanentmagneten. Die Anzahl der Polschuhe kann zum Beispiel
auch doppelt so groß sein wie die Anzahl der Permanentmagneten. The number of
Die Befestigung des Statorkörpers 55 am Motorgehäuse 36 ist im Detail in
der Ausschnittsvergrößerung nach Fig. 11 dargestellt. Der Statorkörper 55
weist stirnseitig drei in Umfangsrichtung um die Längsachse 18 gleichverteilt
angeordnete Flanschabschnitte 58 auf, die radial über den Statorkörper
55 überstehen. Die Flanschabschnitte 58 haben jeweils eine Durchgangsbohrung
59. Durch jede der Durchgangsbohrungen 59 ist eine Befestigungsschraube
60 gesteckt, die jeweils in einen parallel zur Längsachse 18
verlaufenden Schraubkanal im Motorgehäuse 36 eingeschraubt ist. Im
Schnitt nach Fig. 3 ist die Befestigung über die untere Befestigungsschraube
60 nicht dargestellt.The attachment of the
Ein im Antriebsmotor 12 verlaufender magnetischer Fluss durch den Stator
33 und den Rotor 40 ist in Fig. 10 beispielhaft anhand zweier magnetischer
Feldlinien a, b dargestellt. Die geschlossene Feldlinie b liegt dabei vollständig
innerhalb der geschlossenen Feldlinie a. Der Verlauf der Feldlinien
a, b wird nachfolgend in Flussrichtung entsprechend den Richtungspfeilen
49 in den Permanentmagneten 46 beschrieben:A in the
Die in den Rotorkörper 41 eindringenden Feldlinien a, b durchtreten im
weiteren Verlauf einen ersten der Permanentmagneten 46, der in der Ausnehmung
42 liegt. Die magnetische Polung dieses Permanentmagneten 46
ist also derart, dass sein magnetischer Fluss 49 nach innen in den Rotorkörper
41 zeigt. Die aus diesem ersten Permanentmagneten 46 austretenden
Feldlinien a, b durchlaufen anschließend bogenförmig den Rotorkörper 41
und treten nachfolgend von innen her in den in Fig. 10 links benachbarten
Permanentmagneten 46 ein. Dieser liegt in der Ausnehmung 45, weist also
eine magnetische Polung auf, die dazu führt, dass sein magnetischer Fluss
49 aus dem Rotorkörper 42 heraus gerichtet ist. Die beiden Feldlinien a, b
treten aus diesem zweiten Permanentmagneten im Kantenbereich 53 von
diesem aus. Aufgrund der dort in der Außenwand 52 vorliegenden Längsausnehmung
54 verläuft der Weg der inneren Feldlinie b durch einen aufgrund
der Längsausnehmung 54 vergrößerten Luftspalt im Zwischenraum
zwischen dem Rotorkörper 41 und dem Statorkörper 55. Die Längsausnehmung
54 bewirkt eine Vergrößerung des Abstandes der Feldlinien a, b
zueinander im Vergleich zu einer Flusssituation im Kantenbereich 53 ohne
die Längsausnehmung 54. Aufgrund der Längsausnehmung 54 ist der Abstand
zwischen den Feldlinien a, b zueinander weitgehend davon unabhängig,
ob der Zwischenraum zwischen dem Rotorkörper 41 und dem Statorkörper
55 im Kantenbereich 53 oder beabstandet zu diesem durchtreten
wird. Eine Erhöhung des magnetischen Flusses im Kantenbereich 53 im
Vergleich zu den sonstigen Abschnitten der Außenwand 52 wird daher
durch die Längsausnehmungen 54 praktisch vermieden bzw. weitgehend
reduziert. Im weiteren Verlauf dringen die Feldlinien a, b über einen ersten
Polschuh 56 in den Statorkörper 55 ein und verlassen diesen durch den
rechts benachbarten Polschuh 56.The penetrating into the
Im Ruhezustand des Antriebsmotors 12, also im nicht bestromten Zustand
der Erregerwicklungen 57, führt die beschriebene Vergleichmäßigung der
Flussdichte im Bereich der Längsausnehmungen 54 dazu, dass der Rotor
40 im Stator 33 leicht von Hand in eine bestimmte Relativ-Winkelposition
um die Längsachse 18 verdreht werden kann. In einer Relativ-Winkelstellung
des Rotors 40 zum Stator 33, in welcher bestimmte Kantenbereiche
53 den Polschuhen 56 benachbart sind, muss im Vergleich zu sonstigen
Winkelstellungen kein besonders erhöhtes Drehmoment von Hand überwunden
werden. Eine Verstellung des Rotors 40 im Ruhezustand des Antriebsmotors
12 aus einer von Hand eingestellten Relativstellung zwischen
Rotor 40 und Stator 33 in eine verlagerte und aufgrund einer Inhomogenität
des magnetischen Flusses erzwungene Stellung findet nicht statt. In the idle state of the
Beim Betrieb des Antriebsmotors 12 wird über das in das Handrad 14 integrierte
Lüfterrad 22 Kühlluft von außen über den Ringraum zwischen den
Begrenzungswänden 20, 21 und die Luftleitkanäle 37 dem Stator 22 zugeführt.
Kühlluft strömt längs der gesamten Luftleitkanäle 37 außen am Statorkörper
55 vorbei. Es resultiert eine effektive direkte Kühlung des Stators
33 und eine effektive indirekte Kühlung des Rotors 40.During operation of the
Eine weitere Ausführungsform einer Nähmaschine 1 ist in Fig. 13 dargestellt.
Diese wird nachfolgend nur dort beschrieben, wo sie sich von der
Ausführung der Nähmaschine nach den Fig. 1 bis 12 unterscheidet. Komponenten,
die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme
auf die Fig. 1 bis 12 schon beschrieben wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern
und werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert.Another embodiment of a
Anstelle einer mit einer Armwelle fluchtenden Antriebswelle wie bei den
Ausführungen nach den Fig. 1 bis 12 weist die Ausführung nach Fig. 13
eine durchgehende Armwelle 61 auf. In einem in Fig. 13 linken Armwellenabschnitt
62, welcher der Armwelle 5 der Ausführung nach den Fig. 1.
bis 12 entspricht, hat die Armwelle 61 nach Fig. 13 die gleiche Stärke wie
die Armwelle 5 nach den Fig. 1 bis 12. Auf Höhe des Axial/Radiallagers
12a verjüngt sich die Armwelle 61 über eine Stufe 63. Ein sich an die Stufe
63 in Fig. 13 rechts anschließender weiterer Armwellenabschnitt 64 entspricht
der Antriebswelle 11 der Ausführung nach den Fig. 1 bis 12. Die
Armwelle 61 ist im Bereich des Flanschabschnitts 10 und des Antriebsmotors
12 in einer Trägerhülse 65 angeordnet. Die Außenkontur der Trägerhülse
65 entspricht derjenigen der Antriebswelle 11 der Ausführung nach
den Fig. 1 bis 12. Die Trägerhülse 65 ist drehfest mit der Armwelle 61 verbunden.
Die Trägerhülse 65 trägt den drehfest mit dieser verbundenen Rotor
40.Instead of an aligned with an arm shaft drive shaft as in the
Embodiments of FIGS. 1 to 12, the embodiment of FIG. 13th
a continuous arm shaft 61. In a left in Fig. 13
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004015716 | 2004-03-29 | ||
DE200410015716 DE102004015716B3 (en) | 2004-03-29 | 2004-03-29 | Sewing machine rotor arm for hand wheel adjustment has disc with peripheral detents engaging with matching projections |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1582617A1 true EP1582617A1 (en) | 2005-10-05 |
Family
ID=34625840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05006381A Withdrawn EP1582617A1 (en) | 2004-03-29 | 2005-03-23 | Sewing machine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1582617A1 (en) |
JP (1) | JP2005279276A (en) |
KR (1) | KR20060044886A (en) |
CN (1) | CN1676727A (en) |
DE (1) | DE102004015716B3 (en) |
TW (1) | TW200535294A (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113183080A (en) * | 2021-03-31 | 2021-07-30 | 苏州大学 | Silicon cooling arm oriented assembling method |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102296433A (en) * | 2011-08-12 | 2011-12-28 | 新杰克缝纫机股份有限公司 | Sewing machine head shell with motor shell |
JPWO2013150652A1 (en) * | 2012-04-06 | 2015-12-14 | 三菱電機株式会社 | Rotor and permanent magnet embedded motor |
CN104578605A (en) * | 2015-01-13 | 2015-04-29 | 杰克缝纫机股份有限公司 | Shellless motor and mounting method thereof |
CN106012347A (en) * | 2016-05-14 | 2016-10-12 | 浙江琦星电子有限公司 | Sewing machine motor and sewing machine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61124241A (en) * | 1984-11-20 | 1986-06-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Stator of inner rotor type small-sized dc motor |
JPH02121693A (en) * | 1988-10-31 | 1990-05-09 | Brother Ind Ltd | Driving gear for sewing machine |
DE19704769A1 (en) * | 1997-02-08 | 1998-08-27 | Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C | Synchronous machine driven as motor or generator |
US6617746B1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-09-09 | Wavecrest Laboratories, Llc | Rotary electric motor having axially aligned stator poles and/or rotor poles |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983001967A1 (en) * | 1981-11-30 | 1983-06-09 | KUMATANI, Hiroshi; | Motor-driven sewing machine |
US5146861A (en) * | 1990-04-26 | 1992-09-15 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sewing machine with a built-in driving motor |
DE19961201B4 (en) * | 1999-12-18 | 2004-08-12 | Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate | Drive for a sewing machine, in particular an industrial sewing machine |
-
2004
- 2004-03-29 DE DE200410015716 patent/DE102004015716B3/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-03-23 EP EP05006381A patent/EP1582617A1/en not_active Withdrawn
- 2005-03-28 TW TW94109613A patent/TW200535294A/en unknown
- 2005-03-28 JP JP2005091706A patent/JP2005279276A/en active Pending
- 2005-03-29 CN CN 200510059740 patent/CN1676727A/en active Pending
- 2005-03-29 KR KR1020050025784A patent/KR20060044886A/en not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61124241A (en) * | 1984-11-20 | 1986-06-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Stator of inner rotor type small-sized dc motor |
JPH02121693A (en) * | 1988-10-31 | 1990-05-09 | Brother Ind Ltd | Driving gear for sewing machine |
DE19704769A1 (en) * | 1997-02-08 | 1998-08-27 | Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C | Synchronous machine driven as motor or generator |
US6617746B1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-09-09 | Wavecrest Laboratories, Llc | Rotary electric motor having axially aligned stator poles and/or rotor poles |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 313 (E - 448) 24 October 1986 (1986-10-24) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 334 (C - 0742) 18 July 1990 (1990-07-18) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113183080A (en) * | 2021-03-31 | 2021-07-30 | 苏州大学 | Silicon cooling arm oriented assembling method |
CN113183080B (en) * | 2021-03-31 | 2022-09-02 | 苏州大学 | Silicon cooling arm oriented assembling method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW200535294A (en) | 2005-11-01 |
JP2005279276A (en) | 2005-10-13 |
CN1676727A (en) | 2005-10-05 |
KR20060044886A (en) | 2006-05-16 |
DE102004015716B3 (en) | 2005-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1582616A1 (en) | Sewing machine | |
EP1173917B1 (en) | Power generating installation that comprises a generator and a reciprocating internal combustion engine as drive | |
EP1908162B1 (en) | Brushless electric motor | |
DE3812638C2 (en) | Brushless bipolar multi-phase DC motor | |
EP0766370B1 (en) | Electronically commutated outer rotor motor | |
EP0286905A1 (en) | Electronically commutated brushless DC motor | |
EP3646438B1 (en) | Permanent magnet energized motor with rotatable bar magnets | |
DE2225442A1 (en) | COLLECTORLESS DC MOTOR | |
DE8306650U1 (en) | Brushless DC motor | |
EP1582617A1 (en) | Sewing machine | |
DE10146967A1 (en) | Heat radiator structure for brushless motor, has rotator which rotates by magnetic force between permanent magnet and coil, when current is passed through coil | |
DE2702190A1 (en) | CONTROL ARRANGEMENT FOR A BRUSHLESS MOTOR | |
DE202004016534U1 (en) | electric motor | |
DE102007013738B4 (en) | Electric machine with claw-pole stator | |
WO2013150048A2 (en) | Electric motor | |
DE3521526A1 (en) | ENGINE COMPRESSOR UNIT | |
EP0024647B1 (en) | Drum-type counter | |
WO1999005769A1 (en) | Claw pole motor | |
DE19961201B4 (en) | Drive for a sewing machine, in particular an industrial sewing machine | |
DE4306327C2 (en) | reluctance motor | |
WO2021185713A1 (en) | Stator of an electric motor, and electric motor | |
DE2005194A1 (en) | ||
DE202004020484U1 (en) | Hand wheel for sewing machine includes fan with integral blades to provide cooling air through ducts leading to drive motor | |
DE3037724A1 (en) | DC MOTOR | |
DE19848909A1 (en) | Segmented electrical machine with reduced cogging forces or cogging torque |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060204 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20071024 |