EP1577613A2 - Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1577613A2
EP1577613A2 EP05005190A EP05005190A EP1577613A2 EP 1577613 A2 EP1577613 A2 EP 1577613A2 EP 05005190 A EP05005190 A EP 05005190A EP 05005190 A EP05005190 A EP 05005190A EP 1577613 A2 EP1577613 A2 EP 1577613A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
illuminant according
led
cooling
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05005190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577613A3 (de
Inventor
Harald Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Electronic GmbH
Original Assignee
Conrad Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Electronic GmbH filed Critical Conrad Electronic GmbH
Publication of EP1577613A2 publication Critical patent/EP1577613A2/de
Publication of EP1577613A3 publication Critical patent/EP1577613A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/80Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with pins or wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminous means for a Lighting device with a housing in which at least one LED is arranged.
  • halogen lamps which in corresponding Halogen lighting devices can be used.
  • Such halogen bulbs are considering their high purchase price as well their average power consumption with relatively high costs.
  • light-emitting diodes so-called LEDs
  • illuminants for lighting devices are known, which have at least one LED.
  • These already known LED bulbs have the disadvantage that they can only be operated with a low wattage are to limit the power loss in the form of heat. Too high Services and associated high temperatures would be the Bulbs no longer work and may suffer damage.
  • the object of the present invention is therefore one with an LED equipped illuminant for a lighting device available which is operable with a higher performance than before.
  • the LED is on a cooling part to Heat dissipation, which communicates with the housing, arranged.
  • the resulting power loss in the LED or heat be derived to the outside, so that too a LED with a higher Wattage is operable.
  • the temperature of an LED increases with 3 W, only up to approx. 28 ° C above the ambient temperature.
  • the Temperature of the lamp itself is thus about 60 ° C.
  • the discharge of the Heat over the cooling part for heat dissipation and from there over the housing also the advantage that a high efficiency can be achieved.
  • the Cooling part or the part for heat dissipation serves essentially the Derivation of the heat generated in the LED, the housing substantially the cooling or the removal of heat to the ambient air is used.
  • the light source for halogen lighting equipment be suitable so that the bulbs as energy and Cost-saving alternative to a conventional halogen incandescent lamp can be used.
  • the Light output of the LED illuminant or the LED spot of a halogen spotlight can be adjusted.
  • the structure of the Bulb, especially the electrical connection, compatible with standard halogen bulbs be.
  • the LED bulb is vibration and shock resistant. Low compared to the usual halogen bulbs Maintenance costs due to the approximately 12.5-fold life.
  • the dimensions of the housing in length and Diameter, measured at the light exit side, that of a commercial Halogen lamp correspond.
  • the cooling part or the part for heat dissipation with the Housing be formed in one piece. This has besides the thermal benefits also mechanical advantages in terms of stability and compactness of the entire structure of the bulb.
  • the one-piece design of refrigerator with Housing is also advantageous for the installation of the entire bulb.
  • the cooling part for heat dissipation can be formed as a projection or cooling pin be on which the LED is arranged.
  • the projection or the cooling pin provides making sure that the LED in the light source is positionable and has In addition, the necessary mass to the resulting heat energy in the LED absorb and divert to the outside.
  • the cooling part with the housing via heat fins in Connection stand.
  • the heat-conducting ribs are advantageously in number as well as dimensioned in their dimensions so that the heat from the cooling part is reliably dissipated to the outer housing.
  • the cooling ribs provide In addition, for a stiffening and stability of the entire cooling or Heat dissipation unit.
  • the housing may have external cooling fins, which are for a large Ensure the surface of the housing.
  • the cooling fins can be in different Way be arranged on the housing. You can, for example, ring or also substantially in the longitudinal direction of the lamp on the housing be arranged. In order to accommodate as many cooling fins are these expediently arranged parallel to each other.
  • the housing can advantageously with respect to its longitudinal axis be rotationally symmetric, so that the light source in different Rotation positions can be used in the lighting device.
  • the rotationally symmetrical design of the housing also causes a uniform dissipation of the heat to the outside.
  • thermal paste be provided, if necessary, for even more effective heat dissipation from the LED on the cooling part ensures.
  • thermal grease can also any existing gaps between the front of the refrigerator and the LED be bridged, so that a direct heat dissipation is ensured.
  • the housing in particular the entire housing together with cooling pin and Cooling fins, is preferably formed of metal, which is a fast Heat dissipation allows.
  • the housing or the housing with cooling pin and cooling fins made of aluminum, an aluminum alloy, zinc or a zinc alloy, with particular aluminum or zinc die-casting is advantageous.
  • the at least one LED can be mounted on an upper board, in particular be soldered. About the upper board or arranged there power lines can the power supply of the LED done.
  • a lower board may be provided which has an electrical connection having.
  • the electrical connection can be designed as a plug connection, see above that - as mentioned above - usual halogen lamps, the one have appropriate plug connection, can be replaced.
  • the LED is preferably associated with a reflector, that of the LED emitted light reflects and thus amplified.
  • the reflector of the LED umbrella-like outward extend, whereby an optimal reflection of the light is achieved.
  • the upper and the lower board can be connected to each other, so that both boards are kept vibration resistant in the lamp.
  • the two boards via the heat dissipation unit, z. B. be connected by means of the heat-conducting ribs connecting rods.
  • a converter can be arranged on the lower board, which the incoming voltage of approx. 12 V to the operating voltage of the LED transforms.
  • a switching regulator can be arranged on the lower board.
  • the Switching regulator ensures unrestricted operation of the lamp without additional ballasts.
  • the light source can be used at a power of be operated at least 2 W without too much self-heating too is afraid.
  • the invention represents a particular advance in the field of LED bulbs as a particularly cost effective alternative to conventional halogen bulbs can be used. Especially clear is the Savings with additional consideration of the costs for the 12- to 13-fold required replacement of a halogen bulb.
  • the invention also has the advantage that different LEDs with different Light colors can be used, which is not the case with halogen bulbs is possible.
  • Reference numeral 1 denotes the lighting means in its entirety.
  • the Illuminant 1 is intended for lighting devices and has a housing 2, in which an LED 3 is arranged.
  • the LED 3 is on a cooling pin 4, the is in communication with the housing 2, arranged so that in the LED. 3 resulting power loss in the form of heat via the cooling pin 4 directly to the Housing 2 and can be derived from there to the environment. That's it possible that the LED 3 with a higher compared to the prior art Power can be operated.
  • An associated advantage is also a much better efficiency of the bulb 1.
  • the light source 1 is suitable for halogen lighting devices and serves thus as a cost-effective alternative to a conventional halogen bulb.
  • the dimensions of the housing 2 correspond in length and Diameter, measured at the light exit side, that of a commercial Halogen illuminant.
  • the connector 10 corresponds to the one Halogen illuminant.
  • the cooling pin 4 is connected to the housing 2 formed in one piece, so that a direct and optimal heat dissipation from the LED 3 to the housing 2 and from there to the ambient air is achieved.
  • the cooling pin 4 is connected to the housing 2 via heat-conducting ribs 5, derive the heat from the cooling pin 4 on the housing 2.
  • the housing 2 has external cooling ribs 6 which extend in the longitudinal direction of the Illuminant 1 and are arranged parallel to each other.
  • the cooling fins 6 cause a surface enlargement of the housing 2 with the advantage that a lot of heat can be dissipated to the environment.
  • the housing 2 is with respect to its longitudinal axis rotationally symmetrical.
  • thermal paste 7 On the LED 3 facing the front side of the cooling pin 4 is a thermal paste 7 provided that the heat loss from the LED directly to the cooling pin. 4 derives and thus possibly avoids small insulating gaps.
  • the housing 2 together with the cooling pin 4 and the cooling fins 6 consists of Die-cast aluminum, characterized by its high thermal conductivity distinguished.
  • the LED 3 is soldered to an upper board 8.
  • a lower board 9 has an electrical connection in the form of the already mentioned plug connection 10 on.
  • the upper board 8 and the lower board 9 are connected to each other Connecting rods 14 connected.
  • the connecting rods 14 are through openings 16 guided in the heat-conducting ribs 5.
  • the LED 3 is associated with a reflector 11, which is umbrella-like from the LED 3 extends to the outside.
  • the reflector 11 provides for a reflection of the LED 3 emitted light and thus for a light amplification.
  • a screwable mounting ring 15 in the light exit end of the front end Housing 2 is screwed, the reflector 11 is fixed.
  • the light source 1 or the LED 3 is preferably at a power of approx. 3.5 W operable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfmdung betrifft ein Leuchtmittel 1 für eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse 2, in dem mindestens eine LED 3 angeordnet ist, wobei die LED 3 auf einem Kühlteil bzw. einem Teil zur Wärmeableitung, das mit dem Gehäuse 2 in Verbindung steht, angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse, in dem mindestens eine LED angeordnet ist.
Als Stand der Technik sind Halogen-Leuchtmittel bekannt, die in entsprechende Halogen-Beleuchtungseinrichtungen einsetzbar sind. Derartige Halogen-Leuchtmittel sind unter Berücksichtigung ihres hohen Anschaffungspreises sowie ihres durchschnittlichen Stromverbrauchs mit relativ hohen Kosten verbunden. Im Gegensatz dazu zeichnen sich Leuchtdioden, sogenannte LEDs, durch einen wesentlich niedrigeren Energieverbrauch sowie eine geringere Eigenerwärmung aus. Dementsprechend sind Leuchtmittel für Beleuchtungseinrichtungen bekannt, die mindestens eine LED aufweisen. Diese bereits bekannten LED-Leuchtmittel haben allerdings den Nachteil, dass sie nur mit einer geringen Wattzahl betreibbar sind, um die Verlustleistung in Form von Wärme zu begrenzen. Bei zu hohen Leistungen und damit verbundenen zu hohen Temperaturen würde das Leuchtmittel nicht mehr funktionieren und gegebenenfalls Schaden erleiden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein mit einer LED ausgestattetes Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, welches mit einer höheren Leistung als bisher betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 20.
Bei dem erfindungsgemäßen Leuchtmittel ist die LED auf einem Kühlteil zur Wärmeableitung, das mit dem Gehäuse in Verbindung steht, angeordnet. Mit dieser Anordnung kann die in der LED entstehende Verlustleistung bzw. Wärme nach außen abgeleitet werden, so dass auch eine LED mit einer höheren Wattleistung betreibbar ist. Beispielsweise steigt die Temperatur einer LED, die mit 3 W betrieben wird, nur bis ca. 28°C über die Umgebungstemperatur an. Die Temperatur des Leuchtmittels selbst beträgt damit ca. 60°C. Die Abführung der Wärme über das Kühlteil zur Wärmeableitung und von dort über das Gehäuse hat außerdem den Vorteil, dass ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden kann. Das Kühlteil bzw. das Teil zur Wärmeableitung dient dabei im Wesentlichen der Ableitung der in der LED erzeugten Wärme, wobei das Gehäuse im Wesentlichen der Kühlung bzw. der Abführung der Wärme an die Umgebungsluft dient.
Mit besonderem Vorteil kann das Leuchtmittel für Halogen-Beleuchtungseinrichtungen geeignet sein, so dass das Leuchtmittel als energie-und kostensparende Alternative zu einem herkömmlichen Halogen-Glühlampen-Leuchtmittel eingesetzt werden kann. Weitere Vorteile bestehen darin, dass die Lichtleistung des LED-Leuchtmittels bzw. des LED-Spots der eines Halogen-Strahlers angepasst werden kann. Vorteilhafterweise kann der Aufbau des Leuchtmittels, insbesondere der elektrische Anschluss, kompatibel zu Standard-Halogen-Leuchtmitteln sein. Das LED-Leuchtmittel ist erschütterungs- und schockfest. Im Vergleich zum üblichen Halogen-Leuchtmittel fallen niedrige Instandhaltungskosten aufgrund der ca. 12,5-fachen Lebensdauer an. Zweckmäßigerweise können die Abmessungen des Gehäuses in Länge und Durchmesser, gemessen an der Lichtaustrittsseite, denen einer handelsüblichen Halogenlampe entsprechen.
Um die Wärme möglichst schnell und direkt von der LED an das Gehäuse ableiten zu können, kann das Kühlteil bzw. das Teil zur Wärmeableitung mit dem Gehäuse einteilig ausgebildet sein. Dies hat neben den thermischen Vorteilen auch mechanische Vorteile hinsichtlich der Stabilität und Kompaktheit des gesamten Aufbaus des Leuchtmittels. Die einteilige Ausbildung von Kühlteil mit Gehäuse ist außerdem für die Montage des gesamten Leuchtmittels vorteilhaft.
Das Kühlteil zur Wärmeableitung kann als Vorsprung oder Kühlpin ausgebildet sein, auf dem die LED angeordnet ist. Der Vorsprung oder der Kühlpin sorgt dafür, dass die LED in dem Leuchtmittel entsprechend positionierbar ist, und hat außerdem die notwendige Masse, um die in der LED entstehende Wärmeenergie aufzunehmen und nach außen abzuleiten.
Mit Vorteil kann das Kühlteil mit dem Gehäuse über Wärmeleitrippen in Verbindung stehen. Die Wärmeleitrippen sind vorteilhafterweise in ihrer Anzahl sowie in ihren Abmessungen so bemessen, dass die Wärme von dem Kühlteil zuverlässig an das äußere Gehäuse abgeleitet wird. Die Kühlrippen sorgen außerdem für eine Versteifung und Stabilität der gesamten Kühl- bzw. Wärmeableitungseinheit.
Um die Wärme von dem Gehäuse an die Umgebung möglichst schnell abzuleiten, kann das Gehäuse außenliegende Kühlrippen aufweisen, die für eine große Oberfläche des Gehäuses sorgen. Die Kühlrippen können in unterschiedlicher Weise an dem Gehäuse angeordnet sein. Sie können zum Beispiel ringförmig oder auch im Wesentlichen in Längsrichtung des Leuchtmittels am Gehäuse angeordnet sein. Um möglichst viele Kühlrippen unterbringen zu können, sind diese zweckmäßigerweise parallel zueinander angeordnet.
Das Gehäuse kann vorteilhafterweise bezüglich seiner Längsachse rotationssymmetrisch sein, so dass das Leuchtmittel in verschiedenen Rotationspositionen in die Beleuchtungseinrichtung einsetzbar ist. Die rotationssymmetrische Ausbildung des Gehäuses bewirkt außerdem eine gleichmäßige Ableitung der Wärme nach außen.
Auf der der LED zugewandten Stirnseite des Kühlteils kann eine Wärmeleitpaste vorgesehen sein, die gegebenenfalls für eine noch effektivere Wärmeableitung von der LED auf das Kühlteil sorgt. Mittels der Wärmeleitpaste können auch eventuell bestehende Lücken zwischen der Stirnseite des Kühlteils und der LED überbrückt werden, so dass eine direkte Wärmeableitung sichergestellt ist.
Das Gehäuse, insbesondere das gesamte Gehäuse zusammen mit Kühlpin und Kühlrippen, ist bevorzugt aus Metall ausgebildet, welches eine schnelle Wärmeableitung ermöglicht. Insbesondere kann das Gehäuse bzw. das Gehäuse mit Kühlpin und Kühlrippen aus Aluminium, einer Aluminium-Legierung, Zink oder einer Zink-Legierung bestehen, wobei besonders Aluminium- oder Zink-Druckguss vorteilhaft ist.
Die mindestens eine LED kann auf einer oberen Platine angebracht, insbesondere angelötet sein. Über die obere Platine bzw. dort angeordnete Stromleitungen kann die Stromversorgung der LED erfolgen.
Ferner kann eine untere Platine vorgesehen sein, die einen elektrischen Anschluss aufweist. Der elektrische Anschluss kann als Steckanschluss ausgebildet sein, so dass - wie oben bereits erwähnt - übliche Halogen-Strahler, die einen entsprechenden Steckanschluss aufweisen, ersetzt werden können.
Der LED ist bevorzugt ein Reflektor zugeordnet, der das von der LED emittierte Licht reflektiert und damit verstärkt.
Vorzugsweise kann sich der Reflektor von der LED schirmartig nach außen erstrecken, wodurch eine optimale Reflexion des Lichts erreicht wird.
Die obere und die untere Platine können miteinander verbunden sein, so dass beide Platinen in dem Leuchtmittel erschütterungsfest gehalten werden. Insbesondere können die beiden Platinen über die Wärmeableitungseinheit, z. B. mittels durch die Wärmeleitrippen laufende Verbindungsstäbe, verbunden sein.
Ferner kann auf der unteren Platine ein Konverter angeordnet sein, der die ankommende Spannung von ca. 12 V auf die Betriebsspannung der LED umwandelt.
Ebenfalls auf der unteren Platine kann ein Schaltregler angeordnet sein. Der Schaltregler sorgt für den uneingeschränkten Betrieb des Leuchtmittels ohne zusätzliche Vorschaltgeräte.
Wie oben bereits erwähnt, kann das Leuchtmittel bei einer Leistung von mindestens 2 W betreibbar sein, ohne dass eine zu starke Eigenerwärmung zu befürchten ist.
Die Erfindung stellt einen besonderen Fortschritt im Bereich der LED-Leuchtmittel dar, da sie als besonders kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Halogen-Leuchtmitteln einsetzbar sind. Besonders deutlich ist die Ersparnis unter zusätzlicher Berücksichtigung der Kosten für den 12- bis 13-fachen erforderlichen Austausch eines Halogen-Leuchtmittels. Die Erfindung hat außerdem den Vorteil, dass unterschiedliche LEDs mit verschiedenen Lichtfarben eingesetzt werden können, was bei Halogen-Leuchtmitteln nicht möglich ist.
Die Erfindung ist anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung eines Leuchtmittels sowie
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Leuchtmittel gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II.
Bezugsziffer 1 bezeichnet das Leuchtmittel in seiner Gesamtheit. Das Leuchtmittel 1 ist für Beleuchtungseinrichtungen bestimmt und weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine LED 3 angeordnet ist. Die LED 3 ist auf einem Kühlpin 4, der mit dem Gehäuse 2 in Verbindung steht, angeordnet, so dass die in der LED 3 entstehende Verlustleistung in Form von Wärme über den Kühlpin 4 direkt an das Gehäuse 2 und von dort an die Umgebung abgeleitet werden kann. Damit ist es möglich, dass die LED 3 mit einer im Vergleich zum Stand der Technik höheren Leistung betrieben werden kann. Ein damit verbundener Vorteil ist auch ein wesentlich besserer Wirkungsgrad des Leuchtmittels 1.
Das Leuchtmittel 1 ist für Halogen-Beleuchtungseinrichtungen geeignet und dient damit als kostengünstige Alternative zu einem herkömmlichen Halogen-Leuchtmittel. Dabei entsprechen die Abmessungen des Gehäuses 2 in Länge und Durchmesser, gemessen an der Lichtaustrittsseite, denen eines handelsüblichen Halogen-Leuchtmittels. Auch der Steckanschluss 10 entspricht dem eines Halogen-Leuchtmittels.
Wie durch die Schraffierung deutlich wird, ist der Kühlpin 4 mit dem Gehäuse 2 einteilig ausgebildet, so dass eine direkte und optimale Wärmeableitung von der LED 3 zum Gehäuse 2 und von dort an die Umgebungsluft erzielt wird.
Der Kühlpin 4 steht mit dem Gehäuse 2 über Wärmeleitrippen 5 in Verbindung, die die Wärme von dem Kühlpin 4 auf das Gehäuse 2 ableiten.
Das Gehäuse 2 weist außenliegende Kühlrippen 6 auf, die in Längsrichtung des Leuchtmittels 1 und parallel zueinander angeordnet sind. Die Kühlrippen 6 bewirken eine Oberflächenvergrößerung des Gehäuses 2 mit dem Vorteil, dass viel Wärme an die Umgebung abgeleitet werden kann.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist das Gehäuse 2 bezüglich seiner Längsachse rotationssymmetrisch.
Auf der der LED 3 zugewandten Stirnseite des Kühlpins 4 ist eine Wärmeleitpaste 7 vorgesehen, die die Verlustwärme von der LED unmittelbar auf den Kühlpin 4 ableitet und damit gegebenenfalls kleine isolierende Zwischenräume vermeidet.
Das Gehäuse 2 zusammen mit dem Kühlpin 4 und den Kühlrippen 6 besteht aus Aluminium-Druckguss, der sich durch seine hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet.
Die LED 3 ist auf einer oberen Platine 8 angelötet. Eine untere Platine 9 weist einen elektrischen Anschluss in Form des bereits erwähnten Steckanschlusses 10 auf. Die obere Platine 8 und die untere Platine 9 sind miteinander über Verbindungsstäbe 14 verbunden. Die Verbindungsstäbe 14 sind durch Öffnungen 16 in den Wärmeleitrippen 5 geführt.
Der LED 3 ist ein Reflektor 11 zugeordnet, der sich von der LED 3 schirmartig nach außen erstreckt. Der Reflektor 11 sorgt für eine Reflexion des von der LED 3 emittierten Lichts und damit für eine Lichtverstärkung. Mittels eines schraubbaren Befestigungsrings 15, der in das lichtaustrittsseitige Stirnende des Gehäuses 2 eingeschraubt ist, ist der Reflektor 11 befestigt.
Auf der unteren Platine 9 sind außerdem ein Konverter 12, der die Spannung von 12 V auf die Betriebsspannung der LED 3 umwandelt, sowie ein Schaltregler 13 angeordnet, der einen uneingeschränkten Betrieb an den gängigen Halogensystemen ohne zusätzliche Vorschaltgeräte ermöglicht.
Das Leuchtmittel 1 bzw. die LED 3 ist vorzugsweise bei einer Leistung von ca. 3,5 W betreibbar.

Claims (20)

  1. Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse (2), in dem mindestens eine LED (3) angeordnet ist,
       dadurch gekennzeichnet, dass die LED (3) auf einem Kühlteil zur Wärmeableitung, das mit dem Gehäuse (2) in Verbindung steht, angeordnet ist.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (1) für Halogen-Beleuchtungseinrichtungen geeignet ist.
  3. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlteil mit dem Gehäuse (2) einteilig ausgebildet ist.
  4. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlteil als Vorsprung oder Kühlpin (4) ausgebildet ist.
  5. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlteil mit dem Gehäuse (2) über Wärmeleitrippen (5) in Verbindung steht.
  6. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) außenliegende Kühlrippen (6) aufweist.
  7. Leuchtmittel nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (6) im Wesentlichen in Längsrichtung des Leuchtmittels (1) angeordnet sind.
  8. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) bezüglich seiner Längsachse rotationssymmetrisch ist.
  9. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass auf der der LED (3) zugewandten Stirnseite des Kühlteils eine Wärmeleitpaste (7) vorgesehen ist.
  10. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) oder das Gehäuse (2) mit Kühlpin (4) und Kühlrippen (6) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, einer Aluminium-Legierung, aus Zink oder einer Zink-Legierung, besteht.
  11. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass die LED (3) auf einer oberen Platine (8) angebracht ist.
  12. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Platine (9) vorgesehen ist, die einen elektrischen Anschluss aufweist.
  13. Leuchtmittel nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss als Steckanschluss (10) ausgebildet ist.
  14. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platine (8) und die untere Platine (9) miteinander verbunden sind.
  15. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass der LED (3) ein Reflektor (11) zugeordnet ist.
  16. Leuchtmittel nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet, dass sich der Reflektor (11) von der LED (3) schirmartig nach außen erstreckt.
  17. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass ein Konverter (12) vorgesehen ist, der auf der unteren Platine (9) angeordnet ist.
  18. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltregler (13) vorgesehen ist, der auf der unteren Platine (9) angeordnet ist.
  19. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (1) bei einer Leistung von mindestens 2 W betreibbar ist.
  20. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau bzw. die Abmessungen des Leuchtmittels (1), insbesondere der elektrische Anschluss, kompatibel zu Standard-Halogen-Leuchtmitteln ist.
EP05005190A 2004-03-10 2005-03-09 Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung Withdrawn EP1577613A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011974A DE102004011974A1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102004011974 2004-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1577613A2 true EP1577613A2 (de) 2005-09-21
EP1577613A3 EP1577613A3 (de) 2009-02-11

Family

ID=34833112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005190A Withdrawn EP1577613A3 (de) 2004-03-10 2005-03-09 Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1577613A3 (de)
DE (1) DE102004011974A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772727A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zur Emission von linienartigem Licht
WO2007071107A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Thermoking Technology International Co. Illumination device
EP1826481A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Vitri Electro-Metalurgica, S.A.U. Lampe
WO2008133889A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Tyco Electronics Corporation Led connector assembly with heat sink
WO2009012806A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmittel
EP2025998A1 (de) 2007-08-13 2009-02-18 Young Seb Lee Kühlstruktur für Straßenlampen mit einer Leuchtdiode
EP2072893A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 Tang Shih Chuan Leuchtdiodenlampe (LED) mit Kühlsitz
WO2009135359A1 (zh) * 2008-05-09 2009-11-12 Fan Jinjing 用于替代反光杯形卤素灯泡的led灯泡
GB2462061A (en) * 2008-07-14 2010-01-27 Che-Kai Chen Lamp structure
US7677746B2 (en) 2005-11-01 2010-03-16 Tandberg Telecom As Illumination device
CN101619824B (zh) * 2009-08-07 2010-09-29 邵洪永 一种led路灯
CH701962A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-15 Staub Designlight Ag Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.
US20130155697A1 (en) * 2010-06-11 2013-06-20 Wise Innovations Technologies Sarl System for led cooling
EP2728250A3 (de) * 2012-11-02 2016-11-30 LED Lenser Corp., Ltd. Vorrichtung, Verfahren und System für eine modulare Leuchtdioden-Schaltungsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013783B4 (de) * 2010-04-03 2013-11-21 Festool Group Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs
DE102010031066B4 (de) 2010-05-21 2012-11-08 Trilux Gmbh & Co. Kg Wärmeabführvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte
DE102011113653B4 (de) * 2011-09-19 2016-02-18 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002532893A (ja) * 1998-12-17 2002-10-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光エンジン
US6428189B1 (en) * 2000-03-31 2002-08-06 Relume Corporation L.E.D. thermal management
US6517218B2 (en) * 2000-03-31 2003-02-11 Relume Corporation LED integrated heat sink
DE10044158C2 (de) * 2000-09-06 2003-04-10 Vossloh Wustlich Opto Gmbh & C Beleuchtungsvorrichtung in Form einer Reflektorlampe mit Halbleiterchips als Lichtquelle
US6578998B2 (en) * 2001-03-21 2003-06-17 A L Lightech, Inc. Light source arrangement
EP2241803B1 (de) * 2001-05-26 2018-11-07 GE Lighting Solutions, LLC Hochleistungs LED-Lampe für Spot-Beleuchtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772727A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zur Emission von linienartigem Licht
US7661843B2 (en) 2005-10-06 2010-02-16 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Apparatus for emitting linear light
US7677746B2 (en) 2005-11-01 2010-03-16 Tandberg Telecom As Illumination device
WO2007071107A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Thermoking Technology International Co. Illumination device
EP1826481A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Vitri Electro-Metalurgica, S.A.U. Lampe
ES2288394A1 (es) * 2006-02-24 2008-01-01 Vitri Electro-Metalurgica, S.A.U. Lampara.
CN101675289B (zh) * 2007-05-01 2011-09-21 泰科电子公司 具有散热片的发光二极管连接器组件
US7540761B2 (en) 2007-05-01 2009-06-02 Tyco Electronics Corporation LED connector assembly with heat sink
JP2010526438A (ja) * 2007-05-01 2010-07-29 タイコ・エレクトロニクス・コーポレイション ヒートシンク付きledコネクタ組立体
WO2008133889A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Tyco Electronics Corporation Led connector assembly with heat sink
WO2009012806A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmittel
EP2025998A1 (de) 2007-08-13 2009-02-18 Young Seb Lee Kühlstruktur für Straßenlampen mit einer Leuchtdiode
EP2072893A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 Tang Shih Chuan Leuchtdiodenlampe (LED) mit Kühlsitz
CN101576205B (zh) * 2008-05-09 2011-01-12 范金晶 用于替代反光杯形卤素灯泡的led灯泡
WO2009135359A1 (zh) * 2008-05-09 2009-11-12 Fan Jinjing 用于替代反光杯形卤素灯泡的led灯泡
GB2462061A (en) * 2008-07-14 2010-01-27 Che-Kai Chen Lamp structure
CN101619824B (zh) * 2009-08-07 2010-09-29 邵洪永 一种led路灯
CH701962A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-15 Staub Designlight Ag Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.
US20130155697A1 (en) * 2010-06-11 2013-06-20 Wise Innovations Technologies Sarl System for led cooling
EP2728250A3 (de) * 2012-11-02 2016-11-30 LED Lenser Corp., Ltd. Vorrichtung, Verfahren und System für eine modulare Leuchtdioden-Schaltungsanordnung
US9568154B2 (en) 2012-11-02 2017-02-14 Zweibruder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Apparatus, method and system for a modular light-emitting diode circuit assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1577613A3 (de) 2009-02-11
DE102004011974A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577613A2 (de) Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
DE102011084795B4 (de) Halbleiterleuchtvorrichtung mit einem galvanisch nicht-isolierten Treiber
EP2491295B1 (de) Linienlampe
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE202004013773U1 (de) Lampe
DE202009000699U1 (de) Leuchtmittelmodul mit einer LED-Bestückung
WO2010031810A1 (de) Lampe mit mindestens einer leuchtdiode
EP1783421A1 (de) Leuchte
DE102008003703B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils
DE112010004593T5 (de) Verfahren zur Herstellung der großen Beleuchtung mit Power-LED
DE112009001625B4 (de) Kühlvorrichtung für Festkörperleuchten
DE212010000229U1 (de) Leuchtdioden-Leuchtmodul mit seinem Modulgehäuse als Wärmeableiter
WO2010052538A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
DE202004004570U1 (de) Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102010034664A1 (de) Lichtquelle
DE202008000360U1 (de) Leuchte mit einem Leuchtgehäuse in Form eines Hohlprofils
WO2020148037A1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
DE102010026335A1 (de) LED-Lampe mit einer Wärmeableitungseinrichtung
DE19539808C2 (de) Leuchte für eine Niedervolt-Glühlampe
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
EP2531771A1 (de) Led-leuchte
DE202011100723U1 (de) Lampe
DE202010008309U1 (de) LED-Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566