EP1558307A1 - Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts - Google Patents

Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts

Info

Publication number
EP1558307A1
EP1558307A1 EP03709542A EP03709542A EP1558307A1 EP 1558307 A1 EP1558307 A1 EP 1558307A1 EP 03709542 A EP03709542 A EP 03709542A EP 03709542 A EP03709542 A EP 03709542A EP 1558307 A1 EP1558307 A1 EP 1558307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive member
feed direction
metering
displacement
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03709542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Kirchhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Publication of EP1558307A1 publication Critical patent/EP1558307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • A61M2005/31506Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit formed as a single piece, e.g. moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31568Means keeping track of the total dose administered, e.g. since the cartridge was inserted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Definitions

  • the invention relates to a device for administering an injectable product according to the preamble of claim 1.
  • An injection device as the invention also relates, is known from WO 00/41753.
  • the injection device comprises a housing, a product reservoir with a piston displaceably accommodated therein, the displacement of which displaces product from the reservoir, a drive device and a metering device.
  • the drive device comprises a drive member which is displaceable in the feed device and an output member which is prevented from moving against the feed direction, but is moved by the drive member when the drive member is displaced in the feed direction and thereby pushes the piston in the feed direction, so that Product is displaced from the reservoir.
  • the pourable product dose is set by means of a metering device.
  • the dosing device comprises the drive member and the dosing member for setting the distal end position of the drive member.
  • the dosing member is rotatably mounted in the housing about the displacement axis of the drive member. It preferably has a metering stop that rotates spirally about this axis of displacement, preferably with a continuous course with a constant slope relative to the axis of displacement of the drive member, against which the drive member strikes during a displacement into the distal position, ie the angular position of the metering member determines the distal position of the drive member ,
  • the pourable product dose is preferably selected by rotating the metering element in discrete steps.
  • the dosing element locks in the rotational angle locking positions formed regularly between the housing and the dosing element. A rotation of the dosing member between two adjacent locking positions corresponds to an adjustable, smallest product dose.
  • FR-A-2 701 211 discloses an injection device for administering an injectable product, with a rear housing sleeve, in the interior of which a longitudinally displaceable output member is provided, which acts on the piston of a product reservoir arranged in the front housing sleeve.
  • the drive member is displaced in the feed direction and the driven member, which is round in cross section and provided with circumferential recesses, is also moved by locking means.
  • the drive element also serves for metering.
  • longitudinal slots of different lengths are provided in the peripheral wall of the rear housing half, into which a cam attached to the drive member engages. To adjust the dose, the cam must be pressed in and the feed sleeve turned.
  • DE 195 49 676 discloses an injection device with a housing for receiving a product reservoir for the product to be injected and an output member in the form of a polygonal toothed rack which can be displaced axially by means of a drive member, the toothed rack having at least two axially offset rows of teeth which interact with the drive member via locking means , Due to the axial displacement of the teeth, at least one locking means is not in engagement with the driven member.
  • Newer injection devices in particular those which are disposed of as a whole after administration of the last product dose, are made entirely of plastic.
  • An embodiment of the output element in the form of a toothed rack or a rod provided with recesses is subject to technical limits insofar as the spacing of the teeth of a row of teeth or recesses cannot be arbitrarily reduced due to injection molding problems.
  • significantly higher production costs arise because the output element cannot be continuously machined, but rather individual ones Teeth or recesses must be planed or ground to the exact position.
  • Checking the exactness of the arrangement and the presence of equally spaced teeth of a row of teeth or recesses and in particular of axially offset rows of teeth is very complex and requires visual checks of each individual rack. With larger quantities, this is very time and cost intensive.
  • the invention has set itself the task of creating an output member for one of the aforementioned devices for administering an injectable product, which enables simple checking of product errors or the functional accuracy of such devices.
  • the output member is designed in the form of a threaded rod and the locking means / drivers are designed in accordance with the thread pitch.
  • Such a configuration allows the mechanical checking of the exactness of the thread pitch of the output member, locking means and driver by means of a thread gauge.
  • a continuous channel in the corresponding molded part ensures that a continuous thread is arranged on the output member due to the flow behavior of plastic.
  • the metering member is preferably mounted rotatably and axially displaceably in the housing about the displacement axis of the drive member, while the input and output members are not rotatably mounted in the housing.
  • Fig. 1 shows an injection device with a metering device in a longitudinal section
  • Fig. 2 shows a metering member with a projecting drive member and corresponding locking means
  • Fig. 3 shows an output member according to the invention
  • the injection device has a housing with a front housing sleeve 1 and a rear housing sleeve 10 firmly connected to it.
  • the front housing sleeve serves as a receptacle for an ampoule 2.
  • the ampoule 2 contains a liquid product in the form of an active ingredient solution, for example insulin.
  • a piston 3 is accommodated in the ampoule 2.
  • the product By moving the piston 3 in the feed direction towards an ampoule outlet 4, the product is displaced from the ampoule 2 through its outlet 4 and poured out through an injection needle N.
  • the front housing sleeve 1 is protected by a cap K.
  • the needle N is protected again by a needle cap.
  • the displacement of the piston 3 in the feed direction is brought about by a drive device which is accommodated in the rear housing sleeve 10.
  • the Antriebsein direction comprises as a driven member, a threaded rod 5, which acts directly on the piston 3, and a drive member 6.
  • the drive member 6 is mounted in the rear housing sleeve 10 in and against the direction of advance of the piston 3 along a displacement axis V straight.
  • a metering element designed as a sleeve body is secured against displacement with the rear housing sleeve 10, but is rotatably connected about the common longitudinal axis, which coincides with the displacement axis V.
  • the dosing member 15 projects with a front sleeve part 17 into the rear housing sleeve 10. Its rear sleeve part protrudes from the rear housing sleeve 10.
  • the rear sleeve part of the metering element 15 is provided with a profiling 16 in order to be able to manually rotate the metering element 15 in a hand-safe manner.
  • the metering member 15 In front of the profiling 16, the metering member 15 carries a clearly visible dose scale all around its outer circumferential surface, which is matched to fixed rotational angle positions in which the metering member 15 is locked against the rear housing sleeve 10.
  • the locking mechanism between the metering member 15 and the rear housing sleeve 10 is raised by 21 on the outer jacket of the front sleeve part 17 of the metering member 15 and depressions in the inner jacket of the rear housing sleeve 10 are formed.
  • the depressions are circumferentially arranged at the same height next to one another at the same height on the inner casing of the rear housing sleeve 10.
  • the plurality of elevations 21 In the fixed rotational angle locking positions of the metering element 15, the plurality of elevations 21 are received exactly in the respectively opposite recesses in the inner casing of the rear housing sleeve 10.
  • the metering member 15 is penetrated by the drive member 6.
  • the dosing member 15 concentrically surrounds a distal part of the drive member 6 and also of the driven member 5.
  • the cover 9 projects with a sleeve part into an annular gap formed between the drive member 6 and the metering member 15.
  • the cover 9 also carries a marking in its jacket region protruding from the dosing member 15, which in cooperation with the marking of the dosing member 15 enables the exact determination of the total amount of product administered from the ampoule 2 even after several full rotations of the dosing member 15.
  • the maximum dose path length that can be covered in the feed direction by the drive member 6 and the rack 5 is set, and thus also the maximum product dose that can be dispensed during an injection.
  • the front sleeve part 17 of the dosing member 15 is formed spirally on its front, proximal end face 18, i.e. the front sleeve part 17 progressively drops in a circumferential direction with respect to the displacement axis V of the drive member 6 from a foremost end portion.
  • the metering takes place in a foremost, proximal end position of the drive member 6 in relation to the feed direction, in which a stop cam or collar 13 protruding radially from the outer lateral surface of the drive member 6 bears against a stop formed by the rear housing sleeve 10.
  • the metering member 15 is rotated about the displacement axis V relative to the rear housing sleeve 10 until it has reached the desired dosing or angular position.
  • a clear metering distance remains between a further collar or cam, which also projects from the outer circumferential surface of the drive member 6 and forms a metering stop and is therefore referred to in the further metering cam 14, and the proximal end face 18 of the metering member 15 opposite this metering cam 14 ,
  • the drive member 6 can be retracted relative to the rear housing sleeve 10 and thus also relative to the piston 3 against the feed direction.
  • the withdrawal is carried out manually by pulling on the lid 9.
  • the dosing distance is equal to the dose path length in the subsequent administration.
  • the locking means 11 and 12 are locking cams, each on one of the front
  • End of an elastically resilient tongue are formed and radially inward from its tongue, corresponding to the slope of the threaded rod 5, on the
  • Threaded rod 5 to protrude.
  • the locking means 11 and 12 cooperate with the thread of the threaded rod 5 facing them, in such a way that they have a
  • At least one to four or more locking means (11, 12) should be designed for safe use.
  • FIG. 2. 2 shows the drive member 6 immediately before reaching its distal end position, ie the stop position on the dosing member 15.
  • the two dosing stops interacting for this purpose namely the proximal, spirally rotating end face 18 of the dosing member 15 and the metering cams 14 projecting transversely from the drive member 6 have the same constant slope ⁇ relative to the displacement axis V. For the spiral metering stop 18, this results in the recognizable, continuous course with the constant slope ⁇ .
  • a single edge 19 extends parallel to the displacement axis V and connects the proximal tip of the dosing stop 18 to its distal base.
  • the proximal end face 18 of the metering element 15 does not have any further edges.
  • the metering stop 14 formed by the metering cam 14 is adapted, at least on its surface opposite the spiral metering stop 18, to that of the spiral metering stop 18 such that the metering cam 14 in the arrangement shown in FIG. 2 consists of the drive and metering member on the metering stop 18 with a 360 ° rotation as can be pushed along on an inclined plane.
  • the dosing steps of the injection device are defined exclusively by the locking mechanism between the rear housing sleeve 10 and the dosing member 15.
  • the metering cam 14 of the drive member 6 forming the metering stop 14 can be designed independently of the fineness of the metering steps in an optimal manner with regard to its mechanical strength.
  • the metering stop 14 extends on the outer jacket of the drive member 6 over an angle which is approximately five times as large as the angular distance between two immediately successive rotational angular locking positions of the metering member 15.
  • the threaded rod is formed by a rod with a round cross-section, the outer surface of which is provided with a single-thread or multi-thread (Fig. 3).
  • the threaded rod has a distal area 51, the outer surface of which is not provided with threads. This area 51 serves to guide the driven member 5 in the drive member 6.
  • vertical longitudinal grooves 8, 8 ′ are provided on the threaded rod 5, which engage in corresponding counter elements (not shown) of the drive member 6 in order to twist the threaded rod 5 relative to the drive member 6 to prevent.
  • the threaded rod 5 can have at least one longitudinal groove 8 or, for example, four longitudinal grooves 8, 8 ', which the Divide the threaded rod into four 90 ° thread segments.
  • the longitudinal grooves 8, 8 ′ run along the entire threaded part of the threaded rod 5 and end in the distal region 51.
  • the displacement of the threaded rod 5 in the feed direction is effected by the drive member 6.
  • the drive member 6 runs in the feed direction in four tongues, which have radially inwardly projecting locking cams at their front ends.
  • Three drivers 7a-c designed in this way are shown in FIG. 2. At least one to four or more drivers should be designed for safe use.
  • the locking means 11, 12 mentioned above and the catches 7a-c shown in FIG. 2 are identical in form and mode of operation in the exemplary embodiment. Both are formed by latching cams on resilient tongues.
  • the slope of the locking cams as best seen on the locking cam 7b in Fig. 2 corresponds to the thread pitch of the threaded rod.
  • the needle N is preferably a 31 G or 32 G needle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts umfasst ein Gehäuse (1,10), mit einem Reservoir (2) für das Produkt, einen Kolben (3), der bei einer Verschiebung in eine Vorschubrichtung auf einen Reservoirauslass (4) zu Produkt aus dem Reservoir (2) verdrängt, ein Antriebsglied (6), das in Vorschubrichtung bis in eine proximale Endposition und gegen die Vorschubrichtung in eine distale Endposition entlang einer Verschiebeachse (V) verschiebbar ist, ein Abtriebsglied (5), das an einer Verschiebung gegen die Vorschubrichtung gehindert ist und bei einer Verschiebung des Antriebsglieds (6) in Vorschubrichtung von dem Antriebsglied (6) mitgenommen wird und dabei den Kolben (3) in Vorschubrichtung schiebt, wobei das Abtriebsglied (5) als im Querschnitt runde Gewindestange ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein Injektionsgerät, wie die Erfindung es auch betrifft, ist aus der WO 00/41753 bekannt. Das Injektionsgerät umfasst ein Gehäuse, ein Produktreservoir mit einem darin verschiebbar aufgenommenen Kolben, bei dessen Verschiebung in eine Vorschubrichtung Produkt aus dem Reservoir verdrängt wird, eine Antriebseinrichtung und eine Dosiereinrichtung.
Die Antriebseinrichtung umfasst ein Antriebsglied, das in die Vorschubeinrichtung verschiebbar ist, und ein Abtriebsglied, das an einer Verschiebung gegen die Vorschubrichtung gehindert ist, bei einer Verschiebung des Antriebsglieds in Vorschubrichtung jedoch von dem Antriebsglied mitgenommen wird und dabei den Kolben in Vorschubrichtung schiebt, so dass Produkt aus dem Reservoir verdrängt wird. Die ausschüttbare Produktdosis wird mittels einer Dosiereinrichtung eingestellt.
Die Dosiereinrichtung umfasst das Antriebsglied und das Dosierglied zur Einstellung der distalen Endposition des Antriebsglieds. Das Dosierglied ist um die Verschiebeachse des Antriebsglieds verdrehbar in dem Gehäuse gelagert. Es weist vorzugsweise einen um diese Verschiebeachse spiralig umlaufenden Dosieranschlag mit vorzugsweise einem kontinuierlichen Verlauf mit einer konstanten Steigung relativ zur Verschiebeachse des Antriebsglieds auf, an den das Antriebsglied bei einer Verschiebung in die distale Position anschlägt, d.h. die Drehwinkelposition des Dosierglieds bestimmt die distale Position des Antriebsglieds. Die ausschüttbare Produktdosis wird durch Verdrehen des Dosierglieds vorzugsweise in diskreten Schritten gewählt. Hierfür verrastet das Dosierglied in regelmäßig zwischen dem Gehäuse und dem Dosierglied gebildeten Drehwinkelrastpositionen. Eine Verdrehung des Dosierglieds zwischen zwei benachbarten Rastpositionen entspricht einer einstellbaren, kleinsten Produktdosis.
FR-A-2 701 211 offenbart ein Injektionsgerät zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts, mit einer hinteren Gehäusehülse, in deren Innenraum ein längsverschiebbares Abtriebsglied vorgesehen ist, welches auf den Kolben eines in der vorderen Gehäusehülse angeordneten Produktreservoirs einwirkt. Zum Verabreichen der Produktdosis wird das Antriebsglied in Vorschubrichtung verschoben und über Sperrmittel das im Querschnitt runde, mit umlaufenden Ausnehmungen versehene, Abtriebsglied mitbewegt. Das Antriebsglied dient gleichzeitig der Dosierung. Hierzu sind in der Umfangswand der hinteren Gehäusehälfte unterschiedlich lange Längsschlitze vorgesehen, in die ein am Antriebsglied angebrachter Nocken eingreift. Zum Einstellen der Dosis muss der Nocken einwärts gedrückt werden und die Vorschubhülse verdreht werden.
DE 195 49 676 offenbart ein Injektionsgerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Produktreservoirs für das zu injizierende Produkt und einem mittels eines Antriebsglieds axial verschiebbaren Abtriebsglied in Form einer polygonen Zahnstange, wobei die Zahnstange mindestens zwei axial versetzte Zahnreihen aufweist, welche mit dem Antriebsglied über Sperrmittel zusammenwirken. Durch die axiale Versetzung der Zähne ist jeweils mindestens ein Sperrmittel nicht in Eingriff mit dem Abtriebsglied.
Neuere Injektionsgeräte, insbesondere diejenigen, welche nach Verabreichung der letzten Produktdosis als ganzes entsorgt werden, sind vollständig aus Kunststoff gefertigt. Einer Ausgestaltung des Abtriebsglieds in Form einer Zahnstange oder mit Ausnehmungen versehenen Stange sind aber insofern technische Grenzen gesetzt, als die Abstände der Zähne einer Zahnreihe bzw. Ausnehmungen aufgrund spritzgusstechnischer Probleme nicht beliebig verkleinert werden können. Bei aus Metall gefertigten Abtriebsgliedem entstehen bedeutend höhere Produktionskosten, weil das Abtriebsglied nicht durchgehend drehend bearbeitet werden kann, sondern einzelne Zähne bzw. Ausnehmungen positionsexakt gehobelt bzw. geschliffen werden müssen. Die Überprüfung der Exaktheit der Anordnung und des Vorhandenseins von gleichbeabstandeten Zähnen einer Zahnreihe bzw. Ausnehmungen und insbesondere von axial versetzten Zahnreihen ist sehr komplex und erfordert optische Prüfungen jeder einzelnen Zahnstange. Dies ist bei grösseren Stückzahlen sehr zeit- und kostenintensiv.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Abtriebsglied für eine der vorgenannten Vorrichtungen zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts zu schaffen, welche eine einfache Überprüfung von Produktfehlern bzw. der Funktionsgenauigkeit von solchen Vorrichtungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst, indem das Abtriebsglied in Form einer Gewindestange ausgebildet wird und die Sperrmittel/Mitnehmer entsprechend der Gewindesteigung ausgestaltet sind. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt die mechanische Überprüfung der Exaktheit der Gewindesteigung von Abtriebsglied, Sperrmittel und Mitnehmer mittels einer Gewindelehre. Zudem stellt im Spritzgussverfahren ein durchgängiger Kanal im entsprechenden Formteil aufgrund des Fliessverhaltens von Kunststoff sicher, dass ein durchgehendes Gewinde am Abtriebsglied angeordnet ist.
Vorzugsweise wird das Dosiergiied um die Verschiebeachse des Antriebsglieds drehbar und axialverschiebesicher im Gehäuse gelagert, während das An- und Abtriebsglied nicht drehbar im Gehäuse gelagert sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Injektionsvorrichtung mit einer Dosiereinrichtung in einem Längsschnitt, Fig. 2 ein Dosierglied mit hindurchragendem Antriebsglied und entsprechenden Sperrmittein, Fig. 3 ein erfindungsgemässes Abtriebsglied Das Injektionsgerät weist ein Gehäuse mit einer vorderen Gehäusehülse 1 und einer damit fest verbundenen hinteren Gehäusehülse 10 auf. Die vordere Gehäusehülse dient als Aufnahme für eine Ampulle 2. In der Ampulle 2 ist ein flüssiges Produkt in Form einer Wirkstofflösung, beispielsweise Insulin, enthalten. Ferner ist in der Ampulle 2 ein Kolben 3 aufgenommen. Durch Verschiebung des Kolbens 3 in Vorschubrichtung auf einen Ampullenauslass 4 zu wird das Produkt aus der Ampulle 2 durch deren Auslass 4 hindurch verdrängt und durch eine Injektionsnadel N ausgeschüttet. Die vordere Gehäusehülse 1 ist durch eine Kappe K geschützt. Die Nadel N ist durch eine Nadelkappe nochmals geschützt.
Die Verschiebung des Kolbens 3 in Vorschubrichtung wird durch eine Antriebseinrichtung bewirkt, die in der hinteren Gehäusehülse 10 aufgenommen ist. Die Antriebsein richtung umfasst als Abtriebsglied eine Gewindestange 5, die unmittelbar auf den Kolben 3 wirkt, und ein Antriebsglied 6. Das Antriebsglied 6 ist in der hinteren Gehäusehülse 10 in und gegen die Vorschubrichtung des Kolbens 3 entlang einer Verschiebeachse V geradverschiebbar gelagert. Ein Deckel 9, der mit dem Antriebsglied 6 verbunden ist, ragt aus dem Gehäuse nach hinten heraus.
Ein als Hülsenkörper ausgebildetes Dosierglied ist mit der hinteren Gehäusehülse 10 verschiebegesichert, jedoch um die gemeinsame Längsachse, die mit der Verschiebeachse V zusammenfällt, verdrehbar verbunden. Das Dosierglied 15 ragt mit einem vorderen Hülsenteil 17 in die hintere Gehäusehülse 10. Sein hinterer Hülsenteil ragt aus der hinteren Gehäusehülse 10 heraus. Das hintere Hülsenteil des Dosierglieds 15 ist mit einer Profilierung 16 versehen, um das Dosierglied 15 griffsicher manuell verdrehen zu können.
Vor der Profilierung 16 trägt das Dosierglied 15 um seine äußere Mantelfläche umlaufend eine gut sichtbare Dosisskala, die auf festgelegte Drehwinkelpositionen, in denen das Dosierglied 15 gegen die hintere Gehäusehülse 10 verrastet, abgestimmt ist. Der Rastmechanismus zwischen dem Dosierglied 15 und der hinteren Gehäusehülse 10 wird durch Erhebungen 21 an dem Außenmantel des vorderen Hülsenteils 17 des Dosierglieds 15 und Vertiefungen in dem Innmantel der hinteren Gehäusehülse 10 gebildet. Die Vertiefungen sind in gleichen Winkelabständen nebeneinander auf gleicher Höhe umlaufend an dem Innenmantel der hinteren Gehäusehülse 10 angeordnet. In den fixen Drehwinkelrastpositionen des Dosierglieds 15 werden die mehreren Erhebungen 21 exakt in den jeweils gegenüberliegenden Vertiefungen in dem Innenmantel der hinteren Gehäusehülse 10 aufgenommen.
Im komplett montierten Zustand des Injektionsgerätes, wie es in Figur 1 dargestellt ist, wird das Dosierglied 15 von dem Antriebsglied 6 durchragt. Das Dosierglied 15 umgibt einen distalen Teil des Antriebsglieds 6 und auch des Abtriebglieds 5 konzentrisch. Der Deckel 9 ragt mit einem Hülsenteil in einem zwischen dem Antriebsglied 6 und dem Dosierglied 15 gebildeten Ringspalt hinein. Auch der Deckel 9 trägt in seinem aus dem Dosierglied 15 herausragenden Mantelbereich eine Markierung, die im Zusammenwirken mit der Markierung des Dosierglieds 15 auch nach mehreren vollen Drehungen des Dosierglieds 15 die genaue Bestimmung der aus der Ampulle 2 insgesamt verabreichten Produktmenge ermöglicht.
Durch Verdrehen des Dosierglieds 15 wird die in Vorschubrichtung von dem Antriebsglied 6 und der Zahnstange 5 maximal zurücklegbare Dosisweglänge eingestellt und damit auch die bei einer Injektion maximal ausschüttbare Produktdosis. Hierfür ist der vordere Hülsenteil 17 des Dosiergliedes 15 an seiner vorderen, proximalen Stirnseite 18 spiralig umlaufend ausgebildet, d.h. der vordere Hülsenteil 17 fällt in Bezug auf die Verschiebeachse V des Antriebsglieds 6 von einem vordersten Stirnseitenabschnitt in eine Umfangsrichtung fortschreitend ab.
Die Dosierung erfolgt in einer in Bezug auf die Vorschubrichtung vordersten, proximalen Endposition des Antriebsglieds 6, in der ein von der äußeren Mantelfläche des Antriebsglieds 6 radial abstehender Anschlagnocken oder -kragen 13 an einem durch die hintere Gehäusehülse 10 gebildeten Anschlag anliegt. In dieser proximalen Endposition des Antriebsglieds 6 wird das Dosierglied 15 um die Verschiebeachse V relativ zur hinteren Gehäusehülse 10 verdreht, bis es die gewünschte Dosier bzw. Drehwinkelrastposition erreicht hat. In dieser Dosierposition verbleibt zwischen einem ebenfalls von der äußeren Mantelfläche des Antriebsglieds 6 abragenden weiteren Kragen bzw. Nocken, der einen Dosieranschlag bildet und daher im weiteren Dosiernocken 14 genannt wird, und der diesem Dosiernocken 14 gegenüberliegenden, proximalen Stirnseite 18 des Dosierglieds 15 ein lichter Dosierabstand. Um den Dosierabstand kann das Antriebsglied 6 relativ zur hinteren Gehäusehülse 10 und damit auch relativ zum Kolben 3 gegen die Vorschubrichtung zurückgezogen werden. Das Zurückziehen erfolgt im Ausführungsbeispiel manuell durch Ziehen an dem Deckel 9. Der Dosierabstand ist gleich der Dosisweglänge bei der nachfolgenden Verabreichung. Durch Anordnung eines entsprechenden Rückschiebeelementes, z.B. in Form einer Feder, könnte die Bewegung des Antriebsglieds 6 gegen die Vorschubrichtung auch automatisch erfolgen.
Bei einer Zurückverschiebung bzw. Zurückziehen des Antriebsglieds 6 verbleibt die Gewindestange 5 in ihrer bei dem Dosiervorgang eingenommenen Verschiebelage relativ zum Gehäuse. Sie wird durch an der hinteren Gehäusehülse 10 ausgebildete
Sperrmittel 11 und 12 gegen eine Verschiebung gegen die Vorschubrichtung gesichert. Die Sperrmittel 11 und 12 sind Rastnocken, die je an einem der vorderen
Ende einer elastisch nachgiebigen Zunge ausgebildet sind und von ihrer Zunge radial nach innen, entsprechend der Steigung der Gewindestange 5, auf die
Gewindestange 5 zu ragen. Die Sperrmittel 11 und 12 wirken mit dem ihnen zugewandten Gewinde der Gewindestange 5 zusammen, derart, dass sie eine
Verschiebung der Gewindestange 5 in Vorschubrichtung zulassen und eine
Verschiebung gegen die Vorschubrichtung durch formschlüssigen Sperreingriff eines der Sperrmittel 11 od. 12 verhindern. Für eine sichere Anwendung sollten mindesten ein bis vier, oder mehr Sperrmittel (11 ,12) ausgebildet sein.
Das Zusammenwirken des Antriebsglieds 6 und des Dosiergliedes 15 zum Zwecke der Dosierung ist am besten in Fig. 2 zu erkennen. Fig. 2 zeigt das Antriebsglied 6 unmittelbar vor Erreichen seiner distalen Endposition, d.h. der Anschlagposition an dem Dosierglied 15. Die beiden hierfür zusammenwirkenden Dosieranschläge, nämlich die proximale, spiralig umlaufende Stirnseite 18 des Dosiergliedes 15 und der quer von dem Antriebsglied 6 abragende Dosiernocken 14, weisen relativ zu der Verschiebeachse V die gleiche konstante Steigung α auf. Für den spiraligen Dosieranschlag 18 ergibt dies den erkennbaren, stetigen Verlauf mit der konstanten Steigung α. Es entsteht eine einzige, parallel zur Verschiebeachse V sich erstreckende Kante 19, die die proximale Spitze des Dosieranschlags 18 mit seinem distalen Grund verbindet. Weitere Kanten weist die proximale Stirnseite 18 des Dosiergliedes 15 nicht auf. Der durch den Dosiernocken 14 gebildete Dosieranschlag 14 ist zumindest an seiner dem spiraligen Dosieranschlag 18 zugewandt gegenüberliegenden Fläche derjenigen des spiraligen Dosieranschlags 18 angepasst, derart, dass der Dosiernocken 14 in der in Fig. 2 dargestellten Anordnung aus dem Antriebs- und Dosierglied auf dem Dosieranschlag 18 bei einer 360°-Drehung wie auf einer schiefen Ebene entlang geschoben werden kann. Die Dosierschritte des Injektionsgeräts werden ausschliesslich durch den Rastmechanismus zwischen der hinteren Gehäusehülse 10 und dem Dosierglied 15 definiert. Der den Dosieranschlag 14 bildende Dosiernocken 14 des Antriebsglieds 6 kann vor der Feinheit der Dosierschritte unabhängig in einer in Bezug auf seine mechanische Festigkeit optimalen Weise gestaltet werden. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Dosieranschlag 14 an dem Aussenmantel des Antriebsglieds 6 über einen Winkel, der etwa fünf mal so gross ist, wie der Winkelabstand zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Drehwinkelrastpositionen des Dosiergliedes 15.
Die Gewindestange wird durch eine im Querschnitt runde Stange gebildet, deren Aussenmantelfläche mit einem ein- oder mehrgängigen Gewinde versehen ist (Fig. 3). Im gezeigten Beispiel verfügt die Gewindestange über einen distalen Bereich 51 , dessen Aussenmantelfläche nicht mit Gewinden versehen ist. Dieser Bereich 51 dient der Geradeführung des Abtriebsglieds 5 im Antriebsglied 6. Im Ausführungsbeispiel sind an der Gewindestange 5 senkrechte Längsnuten 8, 8' angebracht, welche in entsprechende Gegenelemente (nicht gezeichnet) des Antriebsglieds 6 eingreifen, um eine Verdrehung der Gewindestange 5 gegenüber dem Antriebsglied 6 zu verhindern. Die Gewindestange 5 kann über mindestens eine Längsnute 8 oder Beispielsweise über vier Längsnuten 8, 8' verfügen, welche die Gewindestange in vier Gewindesegmente von 90° aufteilen. Die Längsnuten 8, 8' verlaufen entlang dem gesamten mit Gewinde versehenen Teil der Gewindestange 5 und enden im distalen Bereich 51.
Die Verschiebung der Gewindestange 5 in Vorschubrichtung wird von dem Antriebsglied 6 bewirkt. Hierfür läuft das Antriebsglied 6 in Vorschubrichtung in vier Zungen aus, die an ihren vorderen enden radial nach innen abragende Rastnocken tragen. Drei derart ausgebildeten Mitnehmer 7a-c sind in Fig. 2 dargestellt. Für eine sichere Anwendung sollten mindestens ein bis vier, oder mehr Mitnehmer ausgebildet sein.
Die oben erwähnten Sperrmittel 11 , 12 und die in Fig. 2 dargestellten Mitnehmer 7a- c sind im Ausführungsbeispiel in Form und Funktionsweise gleich. Beide werden durch Rastnocken an elastisch nachgiebigen Zungen gebildet. Die Steigung der Rastnocken wie am besten an dem Rastnocken 7b in Fig. 2 ersichtlich, entspricht der Gewindesteigung der Gewindestange. Bei einer Verschiebung des Antriebsglieds 6 in Vorschubrichtung stemmt sich jeweils mindesten einer der Mitnehmer gegen die Flanke des Gewindes und bewirkt so die zwangsweise Mitnahme der Gewindestange 5 in Vorschubrichtung. Aufgrund ihrer elastischen Nachgiebigkeit gleiten die Mitnehmer bei einer Verschiebung des Antriebsglieds 6 gegen die Vorschubrichtung über die Gewindereihen der durch die Sperrmittel gesperrten Gewindestange 5. Da die Mitnehmer auf gleicher Höhe in bezug auf die Vorschubrichtung in entsprechend der Steigung der Gewindestange verlaufende Rastnocken auslaufen, greifen nie zwei Mitnehmer/Sperrmittel gleichzeitig in das entsprechende Gewindesegment der Gewindestange 5 ein.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Nadel N um eine 31 G oder 32G Nadel.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts, die Vorrichtung umfassend: a) ein Gehäuse (1,10), mit einem Reservoir (2) für das Produkt, b) einen Kolben (3), der bei einer Verschiebung in eine Vorschubrichtung auf einen Reservoirauslass (4) zu Produkt aus dem Reservoir (2) verdrängt, c) ein Antriebsglied (6), das in Vorschubrichtung bis in eine proximale Endposition und gegen die Vorschubrichtung in eine distale Endposition entlang einer Verschiebeachse (V) verschiebbar ist, d) ein Abtriebsglied (5), das an einer Verschiebung gegen die Vorschubrichtung gehindert ist und bei einer Verschiebung des Antriebsglieds (6) in Vorschubrichtung von dem Antriebsglied (6) mitgenommen wird und dabei den Kolben (3) in Vorschubrichtung schiebt, dadurch gekennzeichnet, dass e) das Abtriebsglied (5) als im Querschnitt runde Gewindestange ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsglied (5) durch am Antriebsglied (6) angeordnete Mitnehmer (7a-7c) bei einer Verschiebung in Vorschubrichtung mitgenommen werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (7a-7c) über der Gewindesteigung des Abtriebsglieds (5) entsprechende
Rastnocken verfügen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1 ,10) ausgebildete Sperrmittel (11 ,12), zur Verhinderung der Verschiebung des Abtriebsglieds entgegen der
Vorschubrichtung, angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel (11,12) über der Gewindesteigung des Abtriebsglieds (5) entsprechende Rastnocken verfügen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einen Mitnehmer (7a-7c) am Antriebsglied (6) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass gleichviel Sperrmittel (11 ,12) am Gehäuse (1 ,10) ausgebildet sind, wie Mitnehmer (7a-
7c) am Antriebsglied (6).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gehäuse ein an seiner vorderen Stirnseite (18) spiralig umlaufend ausgebildetes Dosierglied (15), das zur Einstellung einer bei einer Verabreichung ausschüttbaren Produktdosis um die Verschiebeachse (V) des Antriebsglieds (6) drehbar ist, verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung eine 31 G Nadel angeordnet ist.
EP03709542A 2002-04-17 2003-04-11 Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts Withdrawn EP1558307A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6382002 2002-04-17
CH6382002 2002-04-17
PCT/CH2003/000239 WO2003086512A1 (de) 2002-04-17 2003-04-11 Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1558307A1 true EP1558307A1 (de) 2005-08-03

Family

ID=29220547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03709542A Withdrawn EP1558307A1 (de) 2002-04-17 2003-04-11 Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1558307A1 (de)
AU (1) AU2003213971A1 (de)
WO (1) WO2003086512A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004266131C1 (en) 2003-08-12 2010-12-16 Eli Lilly And Company Medication dispensing apparatus with triple screw threads for mechanical advantage
DE20317377U1 (de) 2003-11-03 2005-03-17 B D Medico S A R L Injektionsgerät
DE102005019428A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Tecpharma Licensing Ag Längenausgleich für eine Einstellvorrichtung einer Injektionsvorrichtung
EP2934631A1 (de) * 2012-12-21 2015-10-28 Novo Nordisk A/S Statusänderungsvorrichtung für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622848A (en) * 1947-01-16 1949-05-09 Duncan Menzies Mclintock Improvements in hypodermic syringes
FR2701211B1 (fr) * 1993-02-08 1995-05-24 Aguettant Lab Instrument doseur, notamment d'injection
DE29703820U1 (de) * 1997-03-03 1998-07-02 Medico Dev Investment Co Injektionsgerät
DE29818721U1 (de) * 1998-10-21 2000-03-02 Medico Dev Investment Co Injektionsgerät
DE19900792C1 (de) 1999-01-12 2000-06-15 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03086512A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003086512A1 (de) 2003-10-23
AU2003213971A1 (en) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900792C1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP2054112B2 (de) Injektionsvorrichtung mit klauensicherung
DE102006038123B4 (de) Injektionsvorrichtung mit Mechanikverriegelung
DE102005023854B4 (de) Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
EP3738626B1 (de) Injektionsgerät mit verbessertem förderelement
DE102006038103B4 (de) Injektionsvorrichtung mit variabler Gewindeführung
DE3532622A1 (de) Injektionseinrichtung
WO1997036626A1 (de) Injektionsgerät
EP1890750B1 (de) Längenausgleich für eine einstellvorrichtung einer injektionsvorrichtung
EP0581788A1 (de) Injektionsgerät.
EP1414506A2 (de) Reservoirmodul mit Kolbenstange
EP2054111A1 (de) Dosiermechaniksperrung
WO2004064902A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts
EP1324793B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts
EP1838368A1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung mit übersetzung
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
WO2004006997A1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
EP1558307A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts
DE102006038121A1 (de) Injektionsvorrichtung mit Echtzeitanzeige
DE102007052024B4 (de) Dosiersystem für eine Injektionsvorrichtung und Injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20101103