EP1476621A1 - Elektronische steuerschaltung mit einem annäherungssensor und einem sender-empfänger für ein fahrzeugtür-schliesssystem - Google Patents

Elektronische steuerschaltung mit einem annäherungssensor und einem sender-empfänger für ein fahrzeugtür-schliesssystem

Info

Publication number
EP1476621A1
EP1476621A1 EP03701426A EP03701426A EP1476621A1 EP 1476621 A1 EP1476621 A1 EP 1476621A1 EP 03701426 A EP03701426 A EP 03701426A EP 03701426 A EP03701426 A EP 03701426A EP 1476621 A1 EP1476621 A1 EP 1476621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control circuit
circuit board
proximity sensor
induction coil
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03701426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernard Laurent
Benedikt Scheller
Peter Kull
Karl-Heinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaffner EMV AG
Original Assignee
Schaffner EMV AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffner EMV AG filed Critical Schaffner EMV AG
Publication of EP1476621A1 publication Critical patent/EP1476621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user

Definitions

  • the present invention relates to an electronic control circuit for a car door locking system and a car door handle with such a system.
  • the present invention also relates to a car door handle with a cavity in which an electronic control circuit is housed.
  • a car door locking system is unlocked by means of an electronic control circuit integrated in the car door handle, that is, from a state that prevents opening of the door or flap to a state that enables opening of the door or flap.
  • a contactless portable data carrier for example in a chip card or in a key fob.
  • the data query is triggered by a mechanical switching element, or by a proximity sensor, which triggers the forwarding of a data query to the external portable data carrier when a person approaches the handle.
  • the data carrier for example a transponder
  • the control circuit only releases the door when the identification is valid.
  • Proximity sensors that use an infrared or ultrasound sensor system are known. They have the disadvantage of being very sensitive to dirt or external noise. Microswitches and pressure sensors have also been used, but they react late (when the user actually touches the handle). This delayed data query and the subsequent reaction time of the unlocking mechanism make such systems uncomfortable. In some cases, this means that the locking system at the first Actuation of the handle is not yet unlocked and the person requesting access has to touch the handle again to unlock the door.
  • WO9741322 describes a system in which at least one electrode is installed in the handles and a counter electrode is attached in the part of the door opposite the handle. An electrical field is built up between the two electrodes, which is used to determine the access request of a person reaching for a handle. As soon as a hand is between the handle and the opposite part of the door, a data query is sent to the external data carrier. To send the data request, an electromagnetic transmitter-receiver with an induction coil is used in this system. The proximity sensor electrodes are formed by the induction coil and / or by the chrome-plated cover of the handles.
  • this system has the disadvantage that it only reacts when a hand comes between the handle and the opposite part of the door, so only insignificantly before touching the handle.
  • An object of the present invention is to improve the reliability of such a system.
  • the reliability of the hand sensing depends on the condition of the proximity sensor electrodes. Dirt, water, snow, scratches or dents affect the capacity between the electrode in the handle and the electrode in the door. In some cases, this means that unwanted data queries are triggered or, conversely, that approaching hands are sensed too late, or under certain circumstances only after several attempts. It has also been found within the scope of the invention that the proximity sensor electrodes are disturbed by the induction coil and that disruptive charges arrive on these electrodes when a data query is sent, so that the capacitance between the proximity sensors and the earth is measured incorrectly.
  • Another object of the present invention is to solve these problems and to offer an electronic control circuit which is less sensitive to scratches, dirt, water and electrostatic disturbances, in particular disturbances from the induction coil.
  • an electronic control circuit for an auto door locking system which contains the following features: a control unit with at least one induction coil in order to forward a data query to an external contactless data carrier and to trigger the unlocking of the auto door locking system if a valid response is received from the named data carrier, a proximity sensor with at least one proximity sensor electrode to initiate the forwarding of said data query when a person approaches said proximity sensor electrode, said proximity sensor electrodes and said induction coil being housed in the exterior door handle of a car, an electrostatic shield between said proximity sensor electrode and said induction coil.
  • This also has the advantage that a very sensitive proximity sensor can be used which can sense a person requesting access very early on and whose electrodes can be covered by a housing and / or a sprayed material, which provides additional protection against scratches, Allows dirt, water, damage and dents.
  • Fig. 1 shows the handle of a pull handle and part of a vehicle door in cross section.
  • Fig. 2 shows the control circuit shown in perspective
  • Fig. 3 is a schematic of the electronic control circuit.
  • Fig. 4 is a perspective variant of the control circuit
  • FIG. 1 shows a vehicle door pull handle, which comprises an inner part 9 fastened to the vehicle door and a handle 7 designed as a bow handle.
  • the handle 7 comprises a handle dome 70 which, with the end facing away from the handle 7, projects into the interior 90 of the vehicle door and is connected to the automatic door locking system, which is not shown for reasons of clarity.
  • the auto door locking system is unlocked via the vehicle central locking system in order to free the handle dome 70 and thus the handle 7.
  • the handle 7 can be pulled outwards to open the vehicle door.
  • the handle 7 can be rotated about the joint 71 shown.
  • the door could open automatically after recognition of a valid identification of the person requesting access.
  • the electronic control circuit 1 is accommodated in the handle 7 in the handle 7 , which is intended to enable the authorized user to trigger the unlocking of the car door locking system in the most convenient way possible.
  • the control circuit 1 is connected to the auto door locking system inside the vehicle by connecting cables 12. It is preferably powered by these connecting cables from the car battery. In the event of a power failure, the door can preferably be opened by means of a locking cylinder (not shown) with a key provided for such cases.
  • the control circuit includes a touch sensor 22 which is a
  • Signal triggers as soon as the user places a finger (especially a thumb) on the outer side of the handle.
  • a proximity sensor 5 triggers another signal when a hand or another earthed object approaches, in particular in the case of a hand approaching the space between the handle 7 and the inner part of the handle 9.
  • these signals are transmitted by a control unit 20 with a microcontroller and at least one induction coil 3 interpreted to forward a data query to an external contactless data carrier, not shown.
  • the data carrier preferably consists of a transponder (which can be integrated, for example, in a chip card or in a key holder) and is "woken up" by this data query. If the data query is addressed to him, he responds with a response that includes an identification of the data carrier or that is signed with such an identification. The response is received by the electronic control unit 20 in the handle 7 in order to trigger the unlocking of the car door locking system if it contains the expected identification or if it was signed with this expected identification. In a further embodiment, the control unit 20 is only partially embedded in the handle 7.
  • the control circuit 1 is described in more detail in connection with FIGS. 2 and 3. It comprises a printed circuit board 2 on which all components 20, 21, 22, 3,4,5, 120 are mounted.
  • the circuit board 2 preferably has a thickness of 0.3 mm or less, but preferably of 0.2 mm or less, and is therefore flexible and less prone to breakage. It is housed in a synthetic insulating housing 13, which longitudinally fills most of the cavity 72 in the handle 7.

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Elektronische Steuerschaltung für ein Autotür-Schliesssystem, enthaltend: eine Steuereinheit mit einer Induktionsspule, um eine Datenabfrage an einen externen kontaktlosen Datenträger weiterzuleiten und um die Entsicherung des Autotür-Schliesssystems auszulösen, wenn vom benannten Datenträger eine gültige Antwort empfangen wird, ein Annäherungssensor mit mindestens einer Annäherungselektrode, um die Weiterleitung der Datenabfrage auszulösen, wenn sich eine Person der Annäherungselektrode nähert, wobei die benannten Annäherungssensorelektroden und die benannte Induktionsspule im Aussentür-Handgriff eines Autos untergebracht, eine elektrostatische Abschirmung zwischen der Annäherungselektrode und der Induktionsspule.

Description

Elektronische Steuerschaltung mit einem Annäherungssensor und einem Sender-Empfänger für ein Fahrzeugtür-Schliesssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Steuerschaltung für ein Autotur-Schliesssystem und einen Autotür-Handgriff mit einem solchen System. Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Autotür-Handgriff, mit einem Hohlraum, in welchem eine elektronische Steuerschaltung untergebracht ist.
Bei solchen Autotür-Schliesssystemen wird mittels einer im Autotür-Handgriff integrierten elektronischen Steuerschaltung ein Autotür- Schliesssystem entsichert, das heisst von einem Zustand der eine Öffnung der Tür oder Klappe verhindert in einen Zustand der eine Öffnung der Tür oder Klappe ermöglicht überführt.
Bei Schliesssystemen der oben genannten Art ist schon bekannt, einer Person Zutritt zu einem Auto über eine Datenabfrage eines kontakt- losen tragbaren Datenträgers (zum Beispiel in einer Chipkarte oder in ' einem Schlüsselhänger) zu ermöglichen. Die Datenabfrage wird durch ein mechanisches Schaltelement ausgelöst, oder durch einen Annäherungssensor, der die Weiterleitung einer Datenabfrage an den externen tragbaren Datenträger auslöst, wenn sich eine Person dem Handgriff nähert. Der Datenträger (zum Beispiel ein Transponder) wird durch die empfangene Datenabfrage "geweckt" und beantwortet sie, indem er eine Identifizierungsmeldung an die Steuerschaltung sendet. Erst im Falle einer gültigen Identifizierung löst die Steuerschaltung die Entsicherung der Tür aus.
Annäherungssensoren, die ein infrarotes- oder Ultraschall-Sensor- system verwenden, sind bekannt. Sie haben den Nachteil, sehr empfindlich auf Verschmutzungen oder externe Störgeräusche zu reagieren. Es wurden auch schon Mikroschalter und Drucksensoren verwendet, die jedoch erst spät (wenn der Benutzer den Handgriff tatsächlich berührt) reagieren. Diese verzögerte Datenabfrage sowie die anschliessende Reaktionszeit des Entsicherungsmechanismus machen solche Systeme unkomfortabel. In manchen Fällen hat dies zur Folge, dass das Schliesssystem bei der ersten Betätigung des Handgriffs noch nicht entsichert ist und die den Zutritt begehrende Person den Handgriff erneut berühren muss, um die Tür zu entsichern.
WO9741322 beschreibt ein System, in welchem in den Hand- griffen mindestens eine Elektrode installiert ist und in dem dem Handgriff gegenüberliegenden Teil der Tür eine Gegenelektrode angebracht ist. Zwischen beiden Elektroden wird ein elektrisches Feld aufgebaut, das dazu benutzt wird, bereits den Zutrittswunsch einer nach einem Handgriff greifenden Person zu ermitteln. Sobald sich eine Hand zwischen dem Handgriff und dem gegenüberliegenden Teil der Türe befindet, wird die Sendung einer Datenabfrage an den externen Datenträger ausgelöst. Um die Datenabfrage zu senden, wird in diesem System ein elektromagnetischer Sender- Empfänger mit einer Induktionsspule verwendet. Die Annäherungssensorelektroden werden durch die Induktionsspule und/oder durch die chrom- plattierte Abdeckung der Handgriffe gebildet.
Dieses System hat jedoch den Nachteil, dass es erst reagiert, wenn eine Hand zwischen den Handgriff und den gegenüberliegenden Teil der Türe kommt, also nur unwesentlich vor dem Berühren des Handgriffs.
Es sind auch Systeme bekannt, in denen kapazitiv wirkende An- näherungssensoren verwendet werden, um den Zutrittswunsch einer nach einem Handgriff greifenden Person schon vor dem Kontakt zwischen der Hand und dem Handgriff zu sensieren. Solche Systeme messen die Kapazität zwischen einer Elektrode im Handgriff und der Erde. Nähert sich eine Person der Elektrode, wird diese Kapazität geändert, was ein Signal auslösen kann, um eine Datenabfrage zu senden. Wird eine solche Elektrode in der unmittelbaren Nähe des elektromagnetischen Sender- Empfängers montiert, wird sie von den Spannungs- und/oder Ladungsänderungen im Sender-Empfänger gestört, so dass falsche Annäherungsversuche ermittelt werden und unerwünschte stromverbrauchende Datenabfragen ausgelöst werden. Dieses Problem wird meistens gelöst, indem die Empfindlichkeit dieser Systeme klein gehalten wird, was den Nachteil hat, dass sie nur kurz vor dem Berühren des Handgriffes reagieren, oder indem die Annäherungssensoren möglichst weit vom Sender-Empfänger montiert werden, was in einem kleinen Handgriff (beispielsweise in einem Ziehhandgriff) nicht möglich ist.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Zuverlässigkeit eines solchen Systems zu verbessern.
Es wurde nämlich festgestellt, dass sich solche Schliesssysteme als ungenügend robust erweisen. Insbesondere die Zuverlässigkeit der Hand- sensierung ist vom Zustand der Näherungssensorelektroden abhängig. Schmutz, Wasser, Schnee, Kratzer oder Beulen beeinträchtigen die Kapazität zwischen der Elektrode im Handgriff und der Elektrode in der Tür. In manchen Fällen hat dies zur Folge, dass ungewünschte Datenabfragen ausgelöst werden oder umgekehrt dass sich annähernden Hände erst zu spät, oder unter Umständen erst nach mehreren Versuchen sensiert werden. Im Rahmen der Erfindung wurde auch festgestellt, dass die Näherungssensorelektroden durch die Induktionsspule gestört werden und dass störende Ladungen auf diesen Elektroden ankommen, wenn eine Datenabfrage gesendet wird, so dass die Kapazität zwischen den Annäherungssensoren und der Erde falsch gemessen wird.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Prob- lerne zu lösen und eine elektronische Steuerschaltung anzubieten, die weniger auf Kratzer, Schmutz, Wasser und elektrostatische Störungen, insbesondere Störungen von der Induktionsspule, empfindlich ist.
Diese Ziele und andere vorteilhafte Eigenschaften, ergeben sich aus einer elektronischen Steuerschaltung gemäss den Ansprüchen. Insbe- sondere werden diese Probleme durch eine elektronische Steuerschaltung für ein Autotur-Schliesssystem gelöst, die folgende Merkmale enthält: eine Steuereinheit mit mindestens einer Induktionsspule, um eine Datenabfrage an einen externen kontaktlosen Datenträger weiterzuleiten, und um die Entsicherung des Autotür-Schliesssystems auszulösen, wenn vom benannten Datenträger eine gültige Antwort empfangen wird, einen Annäherungssensor mit mindestens einer Annäherungssensor- elektrode, um die Weiterleitung der benannten Datenabfrage auszulösen, wenn sich eine Person der benannten Annäherungssensorelektrode nähert, wobei die benannten Annäherungssensorelektroden und die benannte Induktionsspule im Aussentür-Handgriff eines Autos untergebracht sind, eine elektrostatische Abschirmung zwischen der benannten Annäherungssensorelektrode und der benannten Induktionsspule.
Dies hat den Vorteil, dass elektrostatische Ladungen und/oder elektrische Spannungen auf der Induktionsspule die Annäherungssensor- elektrode nicht oder zumindest wesentlich weniger beeinträchtigen, so dass die Kapazität zwischen den Annährungssensoren und der Erde richtig ermittelt wird. Dank dieser elektrostatischen Abschirmung kann somit eine sich nähernde Person zuverlässig und wenn nötig auch unmittelbar nach der Sendung einer Datenabfrage durch die Induktionsspule, sensiert werden.
Dies hat auch den Vorteil, dass ein sehr empfindlicher Annäherungssensor verwendet werden kann, der eine den Zutritt begehrende Person sehr früh sensieren kann und dessen Elektroden durch ein Gehäuse und/oder ein gespritztes Material abgedeckt werden kann, was einen zu- sätzlichen Schutz vor Kratzern, Schmutz, Wasser, Beschädigungen und Beulen ermöglicht.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Handhabe eines Ziehhandgriffs und einen Teil einer Fahrzeugtür im Querschnitt.
Fig. 2 die perspektivisch dargestellte Steuerschaltung
Fig. 3 ein Schema der elektronischen Steuerschaltung. Fig. 4 eine perspektivisch dargestellte Variante der Steuerschaltung
In der Figur 1 ist mit 7 ein Fahrzeugtür-Ziehhandgriff dargestellt, welcher einen an der Fahrzeugtür befestigten Innenteil 9 und eine als Bügelgriff ausgestaltete Handhabe 7 umfasst. Die Handhabe 7 umfasst einen Griffdom 70, der mit dem der Handhabe 7 abgewandten Ende in den Innenraum 90 der Fahrzeugtür ragt und mit dem aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Autotur-Schliesssystem verbunden ist. Das Autotur-Schliesssystem wird über das Fahrzeug-Zentralverriegelungssystem entsichert, um den Griffdom 70 und somit die Handhabe 7 zu befreien. Im befreiten Zustand kann die Handhabe 7 nach aussen gezogen werden um die Fahrzeugtür zu öffnen. Zu diesem Zweck kann die Handhabe 7 um das dargestellte Gelenk 71 gedreht werden. Als Variante könnte die Tür nach der Erkennung einer gültigen Identifizierung der den Zutritt begehrenden Person automatisch aufspringen.
In der Handhabe 7 befindet sich ein Hohlraum 72, in welchem die elektronische Steuerschaltung 1 untergebracht ist, die dem berechtigten Benutzer auf möglichst komfortable Weise die Auslösung der Entsicherung des Autotür-Schliesssystems ermöglichen soll. Die Steuerschaltung 1 wird durch Verbindungskabel 12 mit dem Autotur-Schliesssystem im Innern des Fahrzeugs verbunden. Sie wird vorzugsweise über diese Verbindungskabel von der Autobatterie mit Strom versorgt. Im Falle eines Stromausfalls kann die Tür vorzugsweise mittels eines nicht dargestellten Schliesszylinders mit einem für solche Fälle vorgesehenen Schlüssel geöffnet werden.
Die Steuerschaltung umfasst einen Berührungssensor 22, der ein
Signal auslöst sobald der Benutzer einen Finger (insbesondere einen Daumen) auf die äussere Seite der Handhabe legt. Ein Annäherungssensor 5 löst ein anderes Signal aus wenn sich eine Hand oder ein anderes geerdetes Objekt nähert, insbesondere im Falle der Annäherung einer Hand an den Zwischenraum zwischen Handhabe 7 und dem Innenteil des Handgriffs 9. Wie später erläutert, werden diese Signale von einer Steuereinheit 20 mit einem Mikrokontroller und mindestens einer Induktionsspule 3 interpretiert, um eine Datenabfrage an einen nicht dargestellten externen kontaktlosen Datenträger weiterzuleiten.
Der Datenträger besteht vorzugsweise aus einem Transponder (der beispielsweise in eine Chipkarte oder in einen Schlüsselhänger inte- griert werden kann) und wird durch diese Datenabfrage "geweckt". Wenn die Datenabfrage an ihn gerichtet ist, reagiert er mit einer Antwort, die eine Identifizierung des Datenträgers beinhaltet oder die mit einer solchen Identifizierung signiert wird. Die Antwort wird von der elektronischen Steuereinheit 20 in der Handhabe 7 empfangen, um die Entsicherung des Autotür-Schliesssystems auszulösen wenn sie die erwartete Identifizierung enthält bzw. wenn sie mit dieser erwarteten Identifizierung signiert wurde. In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinheit 20 nur teilweise in der Handhabe 7 eingebettet.
Die Steuerschaltung 1 wird in Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 näher beschrieben. Sie umfasst eine Leiterplatte 2, auf welcher alle Bauteile 20, 21, 22, 3,4,5, 120 montiert sind. Die Leiterplatte 2 hat vorzugsweise eine Dicke von 0.3mm oder weniger, vorzugsweise aber von 0.2mm oder weniger, und ist somit flexibel und weniger bruchanfällig. Sie wird in einem synthetischen isolierenden Gehäuse 13 untergebracht, welches longitudinal den grössten Teil des Hohlraums 72 in der Handhabe 7 ausfüllt.
Auf der linken Seite der Leiterplatte 2 ist die Steuereinheit 20 montiert, welche mehrere durch einen sogenannten Reflow Prozess montierte elektronische SMD-Bauteile, einschliesslich einen Mikrokontroller, umfasst. Die Verbindungskabel 12 werden durch das sogenannte Auto- splice Verfahren parallel zur Leiterplatte 2 auf der rechten Seite derselben montiert. Das Autosplice Verfahren hat im Vergleich zu anderen Löt- oder Befestigungsverfahren vor allem den Vorteil, dass es wesentlich weniger empfindlich auf Stösse, Vibrationen und Temperaturänderungen reagiert. Eine synthetische Dichtung 121 (zum Beispiel aus Santoprene oder aus einem anderen Elastomer) hält die Kabel 120 an ihrem Platz fest und verhindert Feuchtigkeitsinfiltrationen in das Gehäuse. Die Steuerschaltung 1 umfasst ausserdem einen kontaktlosen Sender-Empfänger, um Daten mit dem externen kontaktlosen Datenträger auszutauschen. In der bevorzugten dargestellten Variante umfasst der kontaktlose Sender-Empfänger eine Resonanzschaltung mit einer Induk- tionsspule 3 und eine Kapazität 4, die direkt auf der Leiterplatte 2 montiert sind, wie auf der Figur 3 schematisch dargestellt. Die Induktionsspule besteht aus einer Wicklung eines elektrisch isolierten Drahtes auf einem plattenförmigen ferromagnetischen Ferritkern. Die Kapazität ist vorzugsweise ein Keramik- oder Polypropylene-Kondensator mit einem Wert von ca. 3.3nF bis 18nf, vorzugsweise aber von ca. 15 bis 18nF. Sie dient der Impedanzanpassung des Sender-Empfängers an die Treiberstufe des Mikrokontrollers.
Die Steuerschaltung 1 umfasst ausserdem einen Annäherungssensor mit in diesem bevorzugten Beispiel zwei Annäherungssensor- elektroden 5, um Personen, die sich dem Handgriff nähern, zu sensieren. Die Annäherungssensorelektroden 5 sind elektrisch derart mit der Steuereinheit 20 verbunden, dass die vom Benutzerkörper verursachten Kapazitätsänderungen zwischen den Annäherungssensorelektroden 5 und der Erde sensiert werden. Nähert sich eine (geerdete) Person den Annäherungssensorelektroden 5, wird die Kapazität zwischen diesen Elektroden und der Erde beeinträchtigt. Die Steuereinheit 20 ermittelt diese kleinen Kapazitätsänderungen vorzugsweise anhand eines Ladungsübertragungsmesssystems, d.h. indem die unbekannte Kapazität mit einer grösseren Referenzkapazität über Schalter geschaltet wird.
Die Elektroden 5 bestehen je aus einer möglichst langen, flachen elektrisch leitenden Platte auf der oberen Seite der Leiterplatte 2 oder vorzugsweise entlang dieser Leiterplatte. Auf diese Weise kann das Bewegen einer Hand zwischen dem bügeiförmigen Aussenteil 7 des Handgriffs und der Fahrzeugtür schnell und zuverlässig ermittelt werden.
Erfindungsgemäss ist zwischen den Annäherungssensorelektroden 5 und der Induktionsspule 3 eine elektrostatische Abschirmung 21 vorgesehen. Durch diese Abschirmung wird unter anderem verhindert, dass die Messung der Kapazität zwischen den Annäherungssensorelektroden und der Erde durch die Induktionsspule 3 gestört wird und dass parasitische Ladungen auf die empfindlichen Annäherungssensorelektroden 5 gelangen. Da dieser Störungsfaktor durch die Erfindung beseitigt oder zumin- dest erheblich unterdrückt wird, kann man die Empfindlichkeit des Annäherungssensors erhöhen, ohne dass sich dabei das Risiko von falschen Annäherungsermittlungen erhöht.
Im dargestellten bevorzugten Beispiel besteht die Abschirmung aus zwei elektrisch leitenden Metallplatten 21, die die Induktionsspule 3 von den beiden lateralen Annäherungselektroden 5 trennen. Die Platten 21 werden senkrecht zur und direkt auf der Leiterplatte 2 montiert. Vorzugsweise werden sie mit der Erde der Schaltung 1 elektrisch verbunden. Falls es der zur Verfügung stehende Platz, insbesondere die erlaubte Höhe, ermöglicht, könnte die Abschirmung noch effizienter gestaltet werden; insbe- sondere könnte die Leiterplatte auch als Abschirmung verwendet werden.
Figur 2 zeigt einen Berührungssensor 22, der auf der Leiterplatte 2 so montiert ist, dass Kontakte zwischen der Hand, insbesondere des Daumens, des im Fahrzeug Zutritt begehrenden Benutzers und der Aussenseite der Handhabe ermittelt werden können (auf dieser Figur auf der linken Seite der Leiterplatte 2). Im dargestellten bevorzugten Beispiel enthält der Berührungssensor eine Kapazität mit einer Elektrode auf der nach aussen gewandten Seite der Leiterplatte 2 und eine andere Elektrode auf der inneren Seite der Leiterplatte, die beispielsweise aus den Grundleitbahnen auf der bestückten Seite der Leiterplatte bestehen kann. Die Kapazität des Berührungssensors ist vorzugsweise kleiner als 5pF. Der Berührungssensor enthält ausserdem ein Kapazitätsmessungssystem, um die durch den Benutzerfinger verursachten Kapazitätsänderungen zu ermitteln und an den benannten Mikrokontroller zu leiten.
Die Steuereinheit 20 und der Berührungssensor 22 sind mit der Sender-Empfängerschaltung und mit den Verbindungskabeln 12 über Leiterbahnen auf der Leiterplatte 2 verbunden. Diese Bahnen verlaufen unter der Induktionsspule 3, möglicherweise auch auf der anderen Seite der Leiterplatte und/oder durch innere Schichten.
Die Leiterplatte 2 wird in einem synthetischen Gehäuse 13 untergebracht, das sich substantiell durch die ganze Länge des Hohlraums 72 im Griffteil 7 erstreckt. Das Gehäuse 13 und die Annäherungselektroden 5 sind vorzugsweise leicht gekrümmt, um sich an die bügelige Form des Handgriffteils 7 anzupassen. Da gekrümmte Ferritkerne teuer sind und da Probleme bei der Drahtwicklung auf einem bügeiförmigen Kern entstehen können, sind vorzugsweise nur die beiden Enden des Gehäuses 13 ge- krümmt, wie auf der Figur 2 ersichtlich.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Kern der Spule und somit die ganze Spule 3 flexibel. Da die Leiterplatte vorzugsweise so dünn ist, dass sie auch eine gewisse Flexibilität aufweist, wird die Anpassung der Steuerschaltung an die bügelige Form des Handgriffteils 7 wesentlich vereinfacht. Ausserdem ist ein flexibler magnetischen Kern weniger brechbar als ein Ferritkern. Die Zuverlässigkeit der Steuerschaltung wird also damit wesentlich erhöht, indem ihre Empfindlichkeit an den in einer Autotür unvermeidbaren Stössen vermindert wird. Der flexible Kern besteht zum Beispiel aus mehreren dünnen flexiblen Schichten eines magnetischen Materials, die mit flexiblen Befestigungsmitteln zusammen gehalten werden. In einer weiteren Ausführungsform wird der magnetischen Kern aus einem amorphen magnetischen Material gebildet, dass heisst aus einer flexiblen Gussmasse, in der kleine Partikel eines Materials mit hoher Permeabilität wie zum Beispiel Ferritpartikel eingegossen sind. In einer noch weiteren Ausführungsform ist der magnetische Kern mehrteilig. Er besteht zum Beispiel aus mehreren kleineren Teilen aus einer möglicherweise harten magnetischen Materie wie zum Beispiel aus Ferrit, die zusammen mit einer vorzugsweise magnetischen flexiblen Materie verbunden werden.
Die Leiterplatte 2 mit allen Bauteilen wird in einem thermoplastischen isolierenden Material eingekapselt, das in den benannten Hohlraum gespritzt wird und das die Bauteile vor Feuchtigkeit und Schmutz schützt. Es kann beispielsweise ein " Hot Melt" Material (zum Beispiel Macromelt) verwendet werden, das bei einer Temperatur von ca. 215° Grad und mit niedrigem Druck gespritzt wird.
Da das Material gespritzt und nicht einfach umgegossen wird, kann man die Dicke des Materials genau kontrollieren und von der grösseren Dicke der Handhabe7 in der Mitte profitieren. Die Dicke des gespritzten Materials entlang der Längsachse ist somit höher als an den beiden longitudinalen Rändern, um die Struktur dort zu verstärken, wo in der Handhabe mehr Platz vorhanden ist. Es ist auch möglich, die Dicke des Spritzmaterials über den Elektroden 22 und 5 zu reduzieren, um deren Empfindlichkeit nicht zu vermindern.
Die Figur 4 zeigt eine Variante der Steuerschaltung, in welcher die Annäherungselektroden 5 als Teil der Leiterplatte 2 ausgestaltet sind. Im dargestellten Beispiel wird auf beiden Seiten der Leiterplatte 2 unweit von den beiden Rändern ein longitudinaler Schnitt geschnitten. Wenn die flexible Leiterplatte gebogen wird um in das Gehäuse 13 montiert zu werden erheben sich die beiden getrennten lateralen Streifen am Rand der Leiterplatte über die Ebene der Leiterplatte. Auf jedem derart getrennten Streifen ist eine longitudinale elektrischleitende Bahn vorgesehen, die mit der Steuereinheit 20 verbunden ist und als Annäherungssensorelektrode wirkt.
In diesem Beispiel erfolgt die elektrostatische Abschirmung zwischen den Annäherungselektroden auf den beiden Streifen und der Induktionsspule 3 durch zwei elektrisch leitende Metallplatten 21, die senkrecht zur Leiterplatte 2 montiert sind. Es wäre aber auch möglich, diese Abschirmung durch eine mit der Erde elektrisch verbundene Leitbahn auf der Innenseite jedes lateralen Streifens der Leiterplatte 2 herzustellen. In dieser nicht dargestellten Variante befinden sich mindestens zwei Leitbahnen auf jedem angeschnittenen Rand der Leiterplatte: die äussere Leitbahn wirkt als Annäherungssensor während die innere Leitbahn, die mit der Masse verbunden ist, als elektrostatische Abschirmung zwischen diesem Sensor und der Induktionsspule dient. Die Distanz zwischen jeder Annäherungssensorelektrode und der entsprechenden abschirmenden Leitbahn ist wesentlich kleiner als die Distanz zwischen den Elektroden und dem Ferritkern, so dass der kapazitive Einfluss des Ferritkerns auf der Annäherungselektrode nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Es wäre auch möglich, die mit der Masse verbundenen abschirmenden Leitbahnen auf der anderen Seite der Leiterplatte 2 vorzusehen.
Obwohl sich die ganze Beschreibung auf einen Fahrzeug-Ziehhandgriff bezieht, wird man verstehen, dass sich diese Erfindung auch für andere Typen von Fahrzeug-Türaussengriffen eignet, insbesondere für Griffklappen.

Claims

Ansprüche
1. Elektronische Steuerschaltung für ein Autotur-Schliesssystem, enthaltend: eine Steuereinheit (20) mit mindestens einer Induktionsspule (3), um eine Datenabfrage an einen externen kontaktlosen Datenträger weiterzuleiten und um die Entsicherung des Autotür-Schliesssystems auszulösen, wenn vom benannten Datenträger eine gültige Antwort empfangen wird, ein Annäherungssensor mit mindestens einer Annäherungs- sensorelektrode (5), um die Weiterleitung der benannten Datenabfrage auszulösen, wenn sich eine Person der benannten Annäherungssensorelektrode nähert, wobei die benannte Annäherungssensorelektrode (5) und die benannte Induktionsspule (3) so gestaltet sind, dass sie im Aussen- tür-Handgriff eines Autos (7) untergebracht werden können, gekennzeichnet durch eine elektrostatische Abschirmung (21) zwischen der benannten Annäherungssensorelektrode (5) und der benannten Induktionsspule (3).
2. Steuerschaltung gemäss dem Anspruch 1, in welcher die benannte Annäherungssensorelektrode (5) durch isolierendes Material abgedeckt ist.
3. Steuerschaltung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, in welcher der benannte Annäherungssensor kapazitiv wirkt, um Kapazitätsänderungen auf der oder den benannten Annäherungssensorelektroden (5) zu sensieren.
4. Steuerschaltung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher die benannte Induktionsspule (3) in Serie mit einer Kapazität (4) zur Impendanzanpassung verbunden ist.
5. Steuerschaltung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher die benannte Induktionsspule (3) einen longitudinalen Ferritkern enthält, wobei der benannte Annäherungssensor zwei benannte longitudinale Annäherungselektroden (5) auf jeder Seite des benannten Ferritkerns umfasst, wobei die benannte elektrostatische Abschirmung zwei Metallplatten (21) enthält, welche den benannten Kern von den benannten zwei Annäherungselektroden (5) trennen.
6. Steuerschaltung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, in welcher die benannten Schaltungen, die benannten Annäherungselektroden (5) und die benannte Induktionsspule alle auf der gleichen Leiterplatte (2) angebracht sind.
7. Steuerschaltung gemäss dem Anspruch 6, in welcher die benannte Steuereinheit (20), die benannten Annäherungssensorelektroden (5) und die benannte Induktionsspule (3) alle auf der Innenseite der benannten Leiterplatte (2) angebracht werden.
8. Steuerschaltung gemäss dem Anspruch 7, in welcher die be- nannte Leiterplatte (2) flexibel ist.
9. Steuerschaltung gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, in welcher die benannte Abschirmung (21) auf der benannten Leiterplatte (2) angebracht wird.
10. Steuerschaltung gemäss dem Anspruch 7, in welcher die benannte Abschirmung (21) als Teil der benannten Leiterplatte (2) ausgestaltet ist.
1 1. Steuerschaltung gemäss einem der Ansprüche 6 bis 10, in welcher die benannte Annäherungssensorelektrode (5) als angeschnittener Streifen in der benannten Leiterplatte ausgestaltet ist.
12. Steuerschaltung gemäss einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , in welcher die benannte Leiterplatte (2) in thermoplastisches Material eingekapselt ist.
13. Steuerschaltung gemäss dem Anspruch 12, die in einem Gehäuse angebracht ist und in welcher sich die benannte Leiterplatte (2) über die ganze Länge des Gehäuses (13) erstreckt.
14. Steuerschaltung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, die ausserdem einen Berührungssensor (22) enthält, um den Kontakt zwischen der Hand des Benutzers und dem benannten Autotür-Handgriff zu ermitteln.
15. Steuerschaltung gemäss dem Anspruch 14, in welcher der benannte Berührungssensor zwei einander gegenüberliegende, auf jeder Seite der benannten Leiterplatte (2) angebrachte, kapazitive Elektroden (22) umfasst, so dass der auf der Aussenseite des benannten Gehäuses (13) ruhende Daumen einer Person sensiert wird.
16. Steuerschaltung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die benannte Steuereinheit (20) einen Mikrokontroller enthält, welcher ermöglicht, Kapazitätsänderungen auf den benannten Annäherungselektroden (5) zu ermitteln.
17. Steuerschaltung gemäss einem der Ansprüche 12 bis 16, in welcher das benannte Gehäuse (13) gebogen ist und in welchem die benannten Annäherungselektroden (5) gebogen sind, um sich der Hand des Benutzers anzupassen.
18. Autotür-Handgriff enthaltend: ein longitudinales Gehäuse (13) dessen schmales Ende beweglich an der Aussenseite der Karosserie eines Fahrzeugs angebracht werden kann, eine Vielzahl von elektrischen Kabeln (12) die aus dem benannten schmalen Ende des Gehäuses austreten, eine Steuerschaltung (20) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 in einem Hohlraum (72) innerhalb des benannten Gehäuses.
19. Autotür-Handgriff gemäss dem Anspruch 18, der ausserdem einen Berührungssensor (22) enthält, der sich nahe beim anderen schmalen Ende des benannten Gehäuses (13) befindet, um den Kontakt zwischen der Hand einer Person und dem benannten Autotür-Handgriff zu sensieren.
20. Autotür-Handgriff gemäss dem Anspruch 18, in welchem die benannten Kabel (12) auf der benannten Leiterplatte (2) durch Autosplice befestigt werden.
21. Autotür-Handgriff gemäss dem Anspruch 20, in welchem die benannten Kabel (12) parallel zur benannten Leiterplatte (2) durch Autosplice befestigt werden und eine Dichtung (121) auf der Seite des ersten schmalen Endes durchqueren, so dass sie fest am Platz gehalten und Feuchtigkeitsinfiltrationen in das benannte Gehäuse (13) verhindert werden können.
22. Autotür-Handgriff gemäss einem der Ansprüche 18 bis 21, in welchem eine elektronische Schaltung (20) auf der vom benannten schmalen Ende entfernten Seite der benannten Leiterplatte (2) angebracht wird, wobei eine Induktionsspule (3) auf der benannten Leiterplatte (2) zwischen der benannten elektronischen Schaltung (20) und dem benannten schmalen Ende angebracht wird, wobei die benannte elektronische Schal- tung mit den benannten Kabeln (12) mittels Bahnen auf der benannten Leiterplatte (2), unter der benannten Induktionsspule (3) verlaufend, elektrisch verbunden ist.
EP03701426A 2002-02-22 2003-02-17 Elektronische steuerschaltung mit einem annäherungssensor und einem sender-empfänger für ein fahrzeugtür-schliesssystem Withdrawn EP1476621A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310022002 2002-02-22
CH3102002 2002-02-22
PCT/CH2003/000114 WO2003071067A1 (de) 2002-02-22 2003-02-17 Elektronische steuerschaltung mit einem annäherungssensor und einem sender-empfänger für ein fahrzeugtür-schliesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1476621A1 true EP1476621A1 (de) 2004-11-17

Family

ID=27740052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03701426A Withdrawn EP1476621A1 (de) 2002-02-22 2003-02-17 Elektronische steuerschaltung mit einem annäherungssensor und einem sender-empfänger für ein fahrzeugtür-schliesssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1476621A1 (de)
AU (1) AU2003203120A1 (de)
WO (1) WO2003071067A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004091044A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Schaffner Emv Ag Antenne mit einem ferritkern fur ein autotür-schliessystem
DE102005035935B4 (de) * 2005-07-28 2016-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff mit integriertem kapazitiven Sensor, induktiver Sendeantenne und einer Anordnung zum Vermindern von Fehlauslösungen des kapazitiven Sensors
DE102006042152A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe
JP4938580B2 (ja) 2007-07-27 2012-05-23 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
JP4751861B2 (ja) 2007-07-27 2011-08-17 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
JP5131472B2 (ja) 2008-07-24 2013-01-30 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
DE102009002566A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensorelektronik in einem Kraftfahrzeugtürgriff
EP3629478B1 (de) * 2018-09-26 2022-04-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sensorvorrichtung zur detektion einer aktivierungshandlung bei einem fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617038C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1023511B2 (de) * 1997-10-14 2007-04-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
AU742683B2 (en) * 1998-03-16 2002-01-10 Robert Bosch Gmbh A door handle and a transponder system
FR2778427B1 (fr) * 1998-05-05 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile
DE19820921A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Mobiler Transponder für ein Fahrzeug
DE10107319A1 (de) * 2000-02-18 2002-01-31 Aisin Seiki Rahmenantennenvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO03071067A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003071067A1 (de) 2003-08-28
AU2003203120A1 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1235190B1 (de) Schlüssellose Betätigungs und/oder Schliesseinrichtung
EP1023511B2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1476623B1 (de) Elektronische steuerschaltung mit einem berührungssensor für ein fahrzeugtür-schliesssystem
EP2243906B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Sensorelektronik
EP3036833B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
WO2002033203A1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines öffnungs- und verriegelungsvorgangs eines kraftfahrzeugs
DE102015012598A1 (de) Näherungssensor und schlüssellose Zugangseinrichtung, die diesen enthält
DE102013102701A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit kapazitivem Näherungssensor und NFC-Sende-/Empfangseinheit
EP1094418A2 (de) Chipkarte
DE102014107559A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2059421B1 (de) Handhabe
WO2018050340A1 (de) Tankmodul
EP1476621A1 (de) Elektronische steuerschaltung mit einem annäherungssensor und einem sender-empfänger für ein fahrzeugtür-schliesssystem
EP1726753B1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor
EP1513999A1 (de) Elektronische steuerschaltung mit einem sender f r ein fahrz eugt r-schliesssystem
DE10300573A1 (de) Vorrichtung zum Ver-und Entriegeln einer Fahrzeugtür
EP1239420A1 (de) Identifikationssystem und Codegeber zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10340601A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE102004017243A1 (de) Schließsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1476622A1 (de) Induktionsspule, insbesondere für ein fahrzeugtür-schliesssystem
DE10132077A1 (de) Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schließeinrichtung
DE102011012688A1 (de) Türgriffeinheit für ein Fahrzeug
DE102016002070A1 (de) Betätigungsmodul für eine Tür und/oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP3640896B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik
EP3820742B1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070412