EP1340637A2 - Vorrichtung zum Austausch von Wärme - Google Patents

Vorrichtung zum Austausch von Wärme Download PDF

Info

Publication number
EP1340637A2
EP1340637A2 EP03002749A EP03002749A EP1340637A2 EP 1340637 A2 EP1340637 A2 EP 1340637A2 EP 03002749 A EP03002749 A EP 03002749A EP 03002749 A EP03002749 A EP 03002749A EP 1340637 A2 EP1340637 A2 EP 1340637A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger assembly
component
exchanging heat
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340637B1 (de
EP1340637A3 (de
Inventor
Michel Brun
Christophe Schmittheisler
Pascal Miss
Gregory Lucas
Yannik Laumonnerie
Mathieu Mougey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Behr France Hambach SARL
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27674973&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1340637(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr France Hambach SARL, Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr France Hambach SARL
Publication of EP1340637A2 publication Critical patent/EP1340637A2/de
Publication of EP1340637A3 publication Critical patent/EP1340637A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340637B1 publication Critical patent/EP1340637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/047Multiple-piece frames assembled on their four or more edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0476Means for putting the electric heaters in the frame under strain, e.g. with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC

Definitions

  • the present invention relates to a device for Exchange of heat.
  • the present invention relates Invention a device for exchanging heat for a Motor vehicle.
  • Devices for exchanging heat are being used today Application, for example in motor vehicles, room air conditioning systems and the like to heat a working medium to supply or withdraw from it.
  • Working medium for example, a liquid, a gas or be a gas mixture.
  • an electric heater for Heating air for use in a motor vehicle electrical heating elements and heat conductors to which the-zu Warming air flows past.
  • electrical heating elements For example, ceramic heating elements with positive Temperature coefficients (PTC heating elements) used.
  • the heat emitted by the heating elements is by means of Heat conductors, which for example in the form of corrugated fins or lamellas are executed and which in a to be heated Air flow are arranged, discharged.
  • Object of the present invention is to provide a Apparatus for exchanging heat that is designed so that the device has a simplified construction and that their heating properties in a simple manner given in each case Purpose can be adjusted.
  • the inventive device for Exchange of heat at least a first heat exchanger assembly on, which consists of at least a first and a second and a third component.
  • the components of the first Heat exchanger assembly to touch so that a Exchange of thermal and / or electrical energy between allows the components.
  • a particularly preferred embodiment of a first Heat exchanger assembly accordingly has at least a first Component on which at least one electric heating element includes.
  • This first component comes with an electric Power source connected.
  • the electric heating element of the first Component changes depending on the heating element flowing through electric current its temperature '.
  • heating element in the sense of the present Invention is an element or a group of elements too understand by which electrical energy into heat energy is converted.
  • Such heating elements can, for example ceramic heating elements with positive temperature coefficients (PTC heating elements).
  • PTC heating elements positive temperature coefficients
  • other heating elements such as resistance heating elements, Plasma heating elements or the like use Find.
  • the first heat exchanger assembly at least a second component, for example, corrugated ribs or lamellar and is made of thermally conductive Material exists.
  • This second component serves the Exchange heat with a heat exchanger assembly flowing medium.
  • the medium flowing around the first heat exchanger assembly is preferably a gaseous medium or a liquid medium. This is particularly preferably the first heat exchanger assembly circulating medium air, which in a motor vehicle in the Vehicle interior is promoted to temper this.
  • the first heat exchanger assembly also has at least one third component, which between at least a first Component of the first heat exchanger assembly and at least a second component of the first heat exchanger assembly is arranged.
  • This contact element is designed so that it thermal and / or electrical energy conducts.
  • the third component of the first heat exchanger assembly made of at least one material with defined thermal and / or electrical conductivities, such as Metals or metal alloys or other materials with similar thermal and / or electrical properties.
  • the contact of the components is permanently maintained and there are no unwanted changes in efficiency Exchange of thermal and / or electrical energy between on the components.
  • Invention has the inventive device for replacement of heat at least a second heat exchanger assembly. Similar to the first heat exchanger assembly, the second Heat exchanger assembly at least a second component, for example, corrugated or lamellar is executed and made of thermally conductive material. The second component of the second heat exchanger assembly serves also the exchange of heat with the Heat exchanger assembly around flowing medium.
  • the inventive device for exchanging heat is further characterized in that the second Heat exchanger assembly has a first component, which in Unlike the first component of the first Heat exchanger assembly defined from a material electrical and thermal conductivity.
  • the Temperature of the first component of the second Heat exchanger assembly is essentially independent from an electric current flowing through this component.
  • the second heat exchanger assembly also has one third component, which between at least a first Component of the second heat exchanger assembly and at least a second component of the second heat exchanger assembly is arranged.
  • this contact element is so Running that there is thermal and / or electrical energy passes.
  • the third component of the second heat exchanger assembly consists preferably of a material with defined thermal and / or electrical conductivities, such as Metals or metal alloys or other materials with similar thermal and / or electrical properties.
  • the contact of the components is permanently maintained and there are no unwanted changes in efficiency Exchange of thermal and / or electrical energy between on the components.
  • the dimensions of the second heat exchanger assembly correspond to the dimensions of the first Heat exchanger assembly.
  • the dimensions of the second correspond Heat exchanger assembly at least partially the dimensions a plurality of juxtaposed first heat exchanger modules.
  • Such first and second heat exchanger assemblies with Different configurations can be considered standardized Modules for the production of devices according to the invention for Exchange of heat use find. This can be easy on Way an adaptation of the heating properties to each required requirements.
  • the production of Devices for exchanging heat from such standardized modules with first and / or second Heat exchanger modules thus represents a modular system for Such devices.
  • the composition of the first, second and / or third Connecting material is chosen so that at least one of the temperature dependent material property of the first, second and / or third bonding material, such as the Thermal expansion coefficient, the elasticity, the Plasticity, stiffness or the like, the same Material property of at least one of the production of the first, second and / or third component used Materials of the first and / or second heat exchanger assembly at least partially.
  • this corresponds to the temperature dependent Material property of the first, second and / or third Connecting material of the same material property at least one of the materials from which the first, second and / or third Component of the first and / or second heat exchanger assembly exist in the temperature range between -50 ° C and + 300 ° C, preferably in the temperature range between -30 ° C and + 250 ° C, particularly preferably in the temperature range between -30 ° C and + 170 ° C, at least in part, preferably substantially Completed.
  • composition of the first, second and / or third Connecting material is chosen so that it is the replacement of thermal and / or electrical energy between the Components of the heat exchanger assemblies and / or between the Heat exchanger assemblies favors.
  • composition of the first, second and / or third Connecting material is chosen so that there is a change the surface finish of the connection material adjacent surfaces of the components of
  • Heat exchanger assemblies inhibits, preferably prevented.
  • the first, second and / or third prevents Connecting material a change in the oxidation number of the connecting material adjacent material of the components of Heat exchanger assemblies.
  • the first, second and / or third Connecting material thus provides one at the same time Corrosion protection, which is a corrosion, in particular a Oxidation of the surfaces of the components of Heat exchanger assemblies inhibits, preferably prevented.
  • first, second and / or third connecting material surrounds the Components of the heat exchanger modules essentially Completed.
  • first components of the first heat exchanger assembly are so arranged that they are a predetermined distance from each other and from the outer boundaries of the heat exchanger assembly respectively.
  • first Components of a first heat exchanger assembly arranged so that they have an offset to the first components of at least one further heat exchanger assembly arranged to a better heat distribution over the entire heating block too to reach.
  • the first components of the second heat exchanger assembly standardized functional elements whose physical Properties are predefined in the way that these are both conduct electricity and thermal energy, electrical Electricity and thermal energy isolate electricity conduct and isolate thermal energy or electrical power isolate and conduct thermal energy.
  • the device for exchanging heat thereby characterized in that the heat exchanger assemblies combined so be that a given amount of heat, between the whole Apparatus for exchanging heat and the Heat exchange components circulating medium is interchangeable.
  • the combination of the first heat exchanger modules with second heat exchanger modules allows the specification of the maximum amount of heat to be dissipated the entire device to the the heat exchanger components flowing around medium.
  • the device for exchanging heat characterized that the heat exchanger assemblies are combined so that the Amount of heat, which between a portion of the device for, exchange of heat and the heat exchanger assemblies flowing medium, regardless of the amount of heat, which between another part of the device for, Exchange of heat and the heat exchanger assemblies flowing medium is exchangeable, is definable.
  • the second components of the first Heat exchanger assembly and / or the second components of second heat exchanger assembly cooling fins which of the electric heating elements, preferably the PTC heating elements remove discharged heat and with the medium flowing around them, For example, air, replace.
  • these are Cooling fins wavy cooling fins or corrugated fins that out an electrically and / or thermally conductive material, such as Example aluminum or a similar material, manufactured become.
  • the physical properties of the first component of second heat exchanger assembly are at a preferred Embodiment of the device according to the invention in particular so defined that a transport of thermal and / or electrical energy is favored.
  • the first component of the second heat exchanger assembly consists Accordingly, from a material which the previously described has physical properties and which of this Reason the transport of thermal and / or electrical Energy favors or inhibits.
  • Such a material may be, for example, a material which conducting electricity and conducting heat or which is in the is essentially electricity-insulating and heat-insulating or which conducting electricity and substantially is heat-insulating or substantially electricity-insulating and is thermally conductive. Both the heat-insulating effect as also the electricity-insulating effect can hereby be different pronounced. There is also the Possibility of a material with variable electricity and electricity To use heat conduction properties, these Properties influenced by an impact on the material can be.
  • the line of an electric current can hereby for example by the transport of free charge carriers within the material from which the first component of the second heat exchanger assembly is constructed, done.
  • a transmission of thermal energy can, for example by a transmission of molecular vibrations, in particular Brownian motion, by means of molecular collisions or the like respectively.
  • the propagation of heat energy occurs within the material from which the first component of the second heat exchanger assembly is constructed analogous to the Laws of the Propagation of Matter by Diffusion.
  • a preferred embodiment of the present invention is characterized in that the shape and dimension of the first Component of the second heat exchanger assembly (standardized Functional element) is selected so that the flow resistance which the first component of the second heat exchanger assembly the medium flowing around opposes them in a predetermined Relative to the flow resistance is the first Component of the first heat exchanger assembly they opposes the flowing medium.
  • Shape and dimension of the first component of the second Heat exchanger assembly designed so that they the Heat exchanger assembly an arbitrarily definable Opposes flow resistance.
  • this has a recording device, which in particular at least a first and second having lateral frame legs.
  • a recording device which in particular at least a first and second having lateral frame legs.
  • this Receiving device preferably between the first and second frame leg is arranged at least one heating block, or constructed from one or more heat exchanger assemblies is.
  • the first and second frame legs are included preferably parallel to the longitudinal axis of the heat exchanger assemblies oriented.
  • the receiving device upper and / or lower frame legs, which at the top and / or lower longitudinal ends of the heat exchanger assemblies are arranged.
  • at least parts of Heat exchanger assemblies preferably a central region of the Heat exchanger assemblies, essentially within of the Frame legs spanned surface arranged.
  • frame leg in the context of the present invention is a Element or group of elements to understand which an outer termination of one between several frame legs recorded or arranged element forms and which itself essentially in the plane of the heat exchanger assemblies extends.
  • the device is for Exchange of heat characterized in that the lateral Frame legs by an upper and / or lower Frame legs are connected so that they are in a given Distance from each other.
  • the upper and / or lower frame legs formed as end caps.
  • an end cap in the context of the present invention is an element or to understand a group of elements, which one predetermined completion of the heat exchanger assembly or'des Heating block forms at least in an extension direction.
  • an end cap is preferably designed that the heating block engages in the end cap, preferably engages at least partially positive fit, or that the End cap surrounds the heating block or parts of the heating block.
  • the frame legs consist of an electrical, non-conductive material, preferably plastic, such as Example PVC (polyvinyl chloride), PE (polyethylene), PP (Polypropylene), silicones and silicone derivatives, TPE (Thermoplastic elastomers), epoxy resins, thermosets, teflon or similar.
  • plastic such as Example PVC (polyvinyl chloride), PE (polyethylene), PP (Polypropylene), silicones and silicone derivatives, TPE (Thermoplastic elastomers), epoxy resins, thermosets, teflon or similar.
  • the frame legs consist of a combination of electrically conductive material, such as a metal and a plastic.
  • metal preferably takes place Aluminum and aluminum alloys, titanium and titanium alloys, Iron and iron alloys, zinc and zinc alloys or like use.
  • the frame legs of the receiving device have in one particularly preferred embodiment of the invention Device a hollow profile-shaped or shaped profile-shaped Cross-section, preferably a U-shaped, an I-shaped, an L-shaped, a T-shaped, a V-shaped Cross section or the like.
  • the device for exchanging heat is in another Embodiment characterized in that at least one of Heat exchanger assemblies with at least one frame leg connected is.
  • this compound is replaced by a Plug connection, a screw connection, an adhesive connection, a welded joint and / or the like fixed.
  • the receiving device for the device for the exchange of Heat is still in a preferred embodiment by it characterized in that it comprises an element which is at least engages between two components of a heat exchanger assembly to delocalise the heat exchanger assemblies or the Counteract components of the heat exchanger assemblies.
  • This Element may for example be a defined spacer, between two heat exchanger assemblies or between two Components is arranged and made of a non-conductive Material is made, so that an electrically conductive connection between the two heat exchanger assemblies or the components is prevented.
  • the device is for Exchange of heat characterized in that the Receiving device has a recess or implementation, in which at least one component, in particular the Contact sheet of the first and / or second heat exchanger assembly, intervenes.
  • At least one component of the receiving device of a Device for exchanging heat is in another Embodiment with a housing part of an air conditioner connectable.
  • the device according to the invention can a component of the receiving device with the housing part an air conditioner integrally formed or in the housing part be integrated.
  • At least one component of the receiving device have an electrical connection to the Receiving device, which in turn with the Heat exchanger assemblies are in electrically conductive contact can be with the contacts of an electrical power supply too connect.
  • standardized Functional element By a Combination of electrically conductive and electrically non-conductive standardized functional elements is a power supply the electric heating elements in an arbitrarily definable electrical circuit arrangement possible.
  • the first components of the first heat exchanger assemblies of Apparatus for exchanging heat also directly and / or indirectly electrically conductive with at least one current source connected.
  • An indirect electrically conductive connection is in this case preferably via a contact of the PTC heating elements with made the contact elements.
  • Another indirect Electrically conductive connection may involve the Wellrüppen be made in the circuit. The electric Connection of the PTC heating elements with the power source then takes place for example, via one or more contact elements as well one or more corrugated ribs. In this way, several can PTC heating elements connected in parallel or in series become.
  • the heating elements are on the one hand with the positive pole one Power source connected indirectly via one of the contact elements and also indirectly via another Contact element with the receiving device, within which the Heat exchanger assemblies are arranged and which preferably made of an electrically conductive material such as Aluminum is made.
  • the receiving device is here connected to the negative pole of the electrical power source.
  • the device is for Exchange of heat in an air conditioning system of a motor vehicle used to warm the indoor air of the To enable motor vehicle.
  • air in the interior of the Vehicle is initiated, heated.
  • the air conditioning has moreover, preferably a compressor, condenser, Dryer / collector, expansion valve and an evaporator on.
  • the device preferably in the flow channel of the ventilation system a Air conditioning system, in addition to a single-flow channel, especially multi-flow Flow channels suitable for use in the device.
  • a Air conditioning system in addition to a single-flow channel, especially multi-flow Flow channels suitable for use in the device.
  • An inventive device for the exchange of heat can for heating in the interior of a motor vehicle Guided air can be used.
  • the device can hereby in addition to the commonly used heat exchangers in be used in a motor vehicle and is preferably while in operation until the heating and cooling circuit of a Motor vehicle available heat of the Internal combustion engine is sufficient to sufficiently warm the to reach into the vehicle interior guided air.
  • Another embodiment finds the invention Device use in motor vehicles with low Fuel consumption, the heat of combustion of the engine so low is that not enough heat energy sufficient Heating the interior is present.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an apparatus for Exchange of heat according to the prior art.
  • a heating block 1 consisting of several side by side arranged heat "täuscherbaumaschinemaschine für ”
  • Heat exchanger assembly 2 has as a first component electrical Heating elements, preferably strip-shaped PTC heating elements 3a, 3b on.
  • the Heat exchanger assembly 2 For a better heat transfer between the PTC heating elements 3a, 3b and a corrugated fin to reach 4, the Heat exchanger assembly 2, a contact plate 5 on that between the PTC heating elements 3a, 3b and the corrugated fin 4 is arranged and which / with the PTC heating element and the corrugated fin electrically and thermally conductively connected.
  • the rectangular heating block 1 is in a rectangular Frame 6 with four frame legs 6a, 6b, 6c, 6d arranged and is clamped with a spring 7 in this context.
  • the PTC heating elements are connected to a voltage source 8, wherein the circuit via a contact plate 5, a corrugated fin. 4 and at least one frame member 6c is closed.
  • a voltage source 8 wherein the circuit via a contact plate 5, a corrugated fin. 4 and at least one frame member 6c is closed.
  • two heat exchanger assemblies are electrically connected in parallel.
  • Fig. 2 illustrates a preferred embodiment according to the
  • the rectangular heating block 11 is in a rectangular frame 16 with four frame legs 16a, 16b, 16c, 16d held.
  • the frame leg has a substantially U-shaped cross-section on.
  • FIG. 2 In the embodiment of FIG. 2 is a first Heat exchanger assembly 12a shown which PTC heating elements 13a, contact plates 15a, 15b and a corrugated fin 14a has. By means of the electrical contact 19a are the PTC heating elements 13a connected to a power source 18a.
  • the heating block 11 also has a second heat exchanger assembly 12b. She has next to the contact plates 15c, 15d, the corrugated fin 14b, a first component 13b, in contrast to the first Component 13a of the first heat exchanger assembly no Has heating element.
  • This first component 13b of the second heat exchanger assembly is not essentially a through the component flowing electric current affects and does not provide electric heating element but is a standardized Functional element, for example, a predetermined distance to hold between the contact plates 15c, 15d and a defined transition of energy between the contact sheets 15c, 15d to ensure.
  • this first Component of the second heat exchanger assembly 13b a defined electrical and thermal conductivity.
  • the fixation of the heat exchanger assemblies and their components takes place through a first, second and third Connecting material, which partially 30a, 50a or full surface 30b, 30c, 50b, 50c on the surfaces of the components and / or Heat exchanger assemblies, and more preferably between the Components and / or heat exchanger assemblies is arranged.
  • Fig. 3 shows a schematic detail of a first Heat exchanger assembly with PTC heating element 32.
  • the PTC heating element 32 is between two contact plates 35b and 35c arranged.
  • a first joining material 30a, 30b, 30c which provides the arrangement of the components the first heat exchanger assembly fixed to each other.
  • Corrugated ribs 34 a, 34 b Following the two contact plates 35b, 35c are the Corrugated ribs 34 a, 34 b arranged, which with the first Connecting material to the contact plates 35b, 35c are fixed.
  • the compound is the individual components of the first heat exchanger assembly so designed that the exchange of thermal and electrical Energy between the individual components is favored.
  • connecting material within the meaning of the present Invention is a material to be understood, due to its physical and / or chemical properties of the solid Connection between different components or assemblies allows and its dependent on the temperature Material properties of at least one material property of used materials at least partially corresponds.
  • the temperature range in which the Material properties are essentially the same between - 50 ° C and + 300 ° C, preferably between -30 ° C and + 250 ° C and more preferably between -30 ° C and + 170 ° C.
  • the first connection material 30a are arranged so that only in the areas in which the components touch, the Connecting material is provided.
  • Connecting material 30b, 30c also on the entire surface of the Components are applied to the different components to fix each other and in addition with the Covering compound provided surfaces.
  • the bonding material serves in the touch areas for fixing the components and additionally in the Touch areas and on the surfaces as protection of Components against external influences, for example, too Corrosion of the surfaces or the entire component lead could.
  • Fig. 4a shows a sectional view of the first Heat exchanger assembly along the section line A, wherein next to the individual components of the heat exchanger assembly also the Connecting material is shown.
  • the PTC heating element 42 touches the two contact plates 45c, 45b and is through the Connecting material 40b connected to the contact plates.
  • the Contact plates 45b, 45c are furthermore connected to the corrugated ribs 44a, 44b connected by the connecting material 40a, 40c.
  • the Heat exchanger assembly is made by two more contact plates 45a, 45d completed on both sides. These are also with the Cooling ribs 44a, 44b through the connecting material 40a, 40c connected.
  • Fig. 4a is in this embodiment the bonding material substantially on the surfaces of arranged individual components and fills the free space between the two contact plates 45b, 45c not from.
  • Fig. 4b is another particularly preferred embodiment a first heat exchanger assembly shown in which the Area between the contact plates 45b, 45c, not through the PTC heating element 42 is occupied by the Connecting material 40d is filled.
  • the connecting material in addition to the connection of the components by the Connecting material, fills the connecting material in one Particularly preferred embodiment, the cavity between the Individual components from around thereby the outer form of the Heat exchanger assembly, in particular with respect to Flow resistance adaptable to the respective requirements shape.
  • Fig. 5 shows a second heat exchanger assembly without Heating element, which is a standardized functional element (first Component of the second heat exchanger assembly) 52.
  • This standardized functional element 52 is by means of a first bonding material 50b with the two contact sheets 55b, 55c connected.
  • the corrugated fins 54a, 54b join the contact plates 55b, 55c and are also by a second bonding material 50a, 50c with respect to the contact sheets fixed.
  • the heat exchanger assembly of two Contact plates 55a, 55d completed on both sides.
  • Fig. 5 on the left side of the heat exchanger assembly a connection method, in which the connecting material 50c over the entire surface of the Components has been applied.
  • Connecting material 50a On the right side of the illustration is the use of the Connecting material 50a on the area of the contact points between the contact sheets 55a, 55b and the corrugated fin 54a limited.
  • Fig. 6 shows an embodiment of an apparatus for Exchanging heat in which the receiver 67a has an element 66b that is connected between the two components 65a, 65b engages the first heat exchanger assembly.
  • the projection 66a forms a lateral end segment of End cap 67 a and protects the heat exchanger assembly or the Heating block, among other things against mechanical stress.
  • the heating block according to FIG. 6 furthermore has heating elements 62a, 62c, standardized functional elements 62b, cooling fins 64a, 64b and Contact plates 65a, 65b, 65c on.
  • the receiving device 67a, 67b is at the top and bottom of the heating block arranged, wherein the receiving device comprises two elements 67 a and 67b as upper and lower end cap.
  • To operate the electric heating elements are the heat exchanger modules with connected to the voltage sources 63a and 63b.
  • Fig. 7a is a detail of a device for replacement of heat shown in FIG. 6, the receiving device 77a has projections.
  • the projection 76b engages between the two contact plates 75a, 75b and is through a Connecting material 70c fixed to the contact plates 75a, 75b.
  • the bonding material which is applied in excess, forms a positive connection between the individual Components of the heat exchanger modules and also connects the contact sheets 75a, 75b with the end cap 77a.
  • the projection 76a is according to the one shown here Embodiment not with the contact plate 75c by a Connecting material connected. In a further development of present invention is between the projection 76 a and the Contact plate 75c provided a connecting material.
  • Fig. 7b is another embodiment of a device for exchanging heat with a receptacle represented, which has no projection.
  • This Receiving device is also in this embodiment as Designed so that the heating block on its upper or Bottom is fixed.
  • the end caps are at the given Dimensions such as the dimensions of a flow channel, customized.
  • Fig. 7b shows next to the receiving device 77a the Heating element 72a, the cooling fins 74a, 74b, the standardized Functional element 72b, the contact plates 75a, 75b, 75c and the Areas of bonding material 70a, 70b, 70c.
  • the end cap 77a is not connected by a connecting material to the heating block but stands with this only in one at least partially positive connection.
  • Fig.8 shows various modules in the sense of the present Invention, which have at least two components and which for the manufacture of heating blocks with each different requirements for the heating properties are suitable.
  • Fig. 8a shows a particularly preferred embodiment of a first heat exchanger assembly consisting of two PTC heating elements 82a, a contact plate 85a and a cooling rib 84a.
  • Fig. 8b shows a particularly preferred embodiment, the in addition to a cooling rib 84a two contact plates 85a, 85b has on both sides of the cooling rib 84a.
  • Fig. 8c shows a heat exchanger assembly consisting of a Cooling rib 84a and a contact plate 85a consists.
  • Fig. 8d shows a particularly preferred embodiment of a second heat exchanger assembly, in addition to a standardized Functional element 82b, a contact plate 85a and a cooling fin 84a.
  • Fig. 8e is a combination of a plurality of cooling fins 84a and Contact plates 85a, 85b, 85c shown.
  • the two cooling fins 84a are arranged on both sides of a contact plate 85b and are laterally by two cooling plates 85a, 85c completed.
  • connection and fixation of the modules shown in Fig. 8 to a heating block is carried out by a first, second and / or third compound that either only in the Touch area of the modules is present or the surface completely surrounding the components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme für ein Kraftfahrzeug. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist wenigstens eine erste Wärmetauscherbaugruppe auf, die wenigstens eine erste, zweite und dritte Komponente aufweiset, wobei die Komponenten der Wärmetauscherbaugruppe sich derart berühren, dass ein Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Komponenten begünstigt wird. Überdies ist in den Berührungsbereichen der Komponenten ein Verbindungsmaterial vorgesehen, welches die Komponenten zueinander fixiert. Das Verbindungsmaterial ist dabei so gewählt, dass wenigstens eine von der Temperatur abhängige Materialeigenschaft des Verbindungsmaterial der gleichen Materialeigenschaft des Materials aus dem die Komponenten der Wärmetauscherbaugruppe bestehen im wesentlichen entspricht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme für ein Kraftfahrzeug.
Vorrichtungen zum Austausch von Wärme finden heute verbreitet Anwendung, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Raumklimatisierungssystemen und dergleichen, um einem Arbeitsmedium Wärme zuzuführen oder sie diesem zu entziehen. Ein solches Arbeitsmedium kann beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Gasgemisch sein.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer elektrischen Heizvorrichtung zum Beheizen des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für andere Anwendungszwecke geeignet ist.
Typischerweise besteht eine elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug aus elektrischen Heizelementen und Wärmeleitern, an welchen die-zu erwärmende Luft vorbeiströmt. Als elektrische Heizelemente werden beispielsweise keramische Heizelemente mit positiven Temperaturkoeffizienten (PTC-Heizelemente) verwendet.
Die von den Heizelementen abgegebene Wärme wird mittels Wärmeleitern, welche beispielsweise in der Form von Wellrippen oder Lamellen ausgeführt sind und welche in einem zu erwärmenden Luftstrom angeordnet sind, abgeführt.
Es ist bekannt, mehrere solcher Heizelemente und Wärmeleiter zu einem Heizblock zusammenzusetzen, wobei die Heizelemente und die Warmeleiter durch eine auf sie wirkende Kraft, welche üblicherweise durch eine Feder erzeugt wird, aneinander gedrückt werden. Die durch diese Feder erzeugte mechanische Spannung dient weiterhin dazu, den Heizblock in einer Aufnahmeeinrichtung so zu verspannen, däss der Heizblock innerhalb der Aufnahmeeinrichtung gehalten wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, die so gestaltet ist, dass die Vorrichtung eine vereinfachte Konstruktion aufweist und dass ihre Heizeigenschaften in einfacher Weise dem jeweils vorgegeben Verwendungszweck angepasst werden können.
Gemäß Anspruch 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme wenigstens eine erste Wärmetauscherbaugruppe auf, welche aus wenigstens einer ersten sowie einer zweiten und einer dritten Komponente besteht. Die Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe berühren sich dabei so, dass ein Austausch von thermischer und/oder, elektrischer Energie zwischen den Komponenten ermöglicht wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer ersten Wärmetauscherbaugruppe weist demgemäß wenigstens eine erste Komponente auf, die wenigstens eine elektrisches Heizelement beinhaltet. Diese erste Komponente ist mit einer elektrischen Stromquelle verbunden. Das elektrische Heizelement der ersten Komponente ändert dabei in Abhängigkeit des das Heizelement durchfließenden elektrischen Stromes seine Temperatur'.
Unter dem Begriff Heizelement im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Element oder eine Gruppe von Elementen zu verstehen, durch welche elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Derartige Heizelemente können beispielsweise keramische Heizelemente mit positiven Temperaturkoeffizienten (PTC-Heizelemente) sein. Im Rahmen der Erfindung können jedoch auch andere Heizelemente, wie zum Beispiel WiderstandsHeizelemente, Plasma-Heizelemente oder dergleichen Verwendung finden.
Des weiteren weist die erste Wärmetauscherbaugruppe wenigstens eine zweite Komponente auf, die beispielsweise Wellrippenförmig oder Lamellenförmig ausgeführt ist und aus thermisch leitendem Material besteht. Diese zweite Komponente dient dabei dem Austausch von Wärme mit einem die Wärmetauscherbaugruppe umströmendem Medium.
Das die erste Wärmetauscherbaugruppe umströmende Medium ist vorzugsweise ein gasförmiges Medium oder ein flüssiges Medium. Besonders bevorzugt ist das die erste Wärmetauscherbaugruppe umströmende Medium Luft, welche in einem Kraftfahrzeug in dessen Fahrzeuginnenraum gefördert wird, um diesen zu temperieren.
Die erste Wärmetauscherbaugruppe weist überdies wenigstens eine dritte Komponente auf, welche zwischen wenigstens einer ersten Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe sowie wenigstens einer zweiten Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe angeordnet ist. Dieses Kontaktelement ist so ausgeführt, dass es thermische und/oder elektrische Energie leitet. Vorzugsweise besteht die dritte Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe aus wenigstens einem Material mit definierten thermischen und/oder elektrischen Leitfähigkeiten, wie beispielsweise Metallen oder Metall-Legierungen oder anderen Materialien mit ähnlichen thermischen und/oder elektrischen Eigenschaften.
Die dritte Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe sowie die erste und/oder die zweite Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe berühren sich derart, dass zwischen den sich berührenden Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Teil der Bereiche, in denen sich die Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe berühren ein erstes Verbindungsmaterial vorgesehen, welches die Anordnung der Komponenten zueinander fixiert. Auf diese Weise wird die Berührung der Komponenten dauerhaft aufrecht erhalten und es treten keine ungewollten Veränderungen der Effizienz beim Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Komponenten auf.
In einer weitern bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme wenigstens eine zweite Wärmetauscherbaugruppe auf. Ähnlich wie die erste Wärmetauscherbaugruppe weist die zweite Wärmetauscherbaugruppe wenigstens eine zweite Komponente auf, die beispielsweise Wellrippenförmig oder Lamellenförmig ausgeführt ist und aus thermisch leitendem Material besteht. Die zweite Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe dient dabei ebenfalls dem Austausch von Wärme mit dem die Wärmetauscherbaugruppe umströmendem Medium.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmetauscherbaugruppe eine erste Komponente aufweist, welche im Gegensatz zur ersten Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe aus einem Material definierter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit besteht. Die Temperatur der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe ist hierbei im wesentlichen unabhängig von einem durch diese Komponente fließenden elektrischen Strom.
Überdies weist die zweite Wärmetauscherbaugruppe ebenfalls eine dritte Komponente auf, welche zwischen wenigstens einer ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe sowie wenigstens einer zweiten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieses Kontaktelement so ausgeführt, dass es thermische und/oder elektrische Energie leitet.
Die dritte Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe besteht vorzugsweise aus einem Material mit definierten thermischen und/oder elektrischen Leitfähigkeiten, wie beispielsweise Metallen oder Metall-Legierungen oder anderen Materialien mit ähnlichen thermischen und/oder elektrischen Eigenschaften.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berühren sich die dritte Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe sowie die erste und/oder die zweite Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe derart, dass zwischen den sich berührenden Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Teil der Bereiche, in denen sich die Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe berühren ein zweites Verbindungsmaterial vorgesehen, welches die Anordnung der Komponenten zueinander fixiert. Auf diese Weise wird die Berührung der Komponenten dauerhaft aufrecht erhalten und es treten keine ungewollten Veränderungen der Effizienz beim Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Komponenten auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechen die Abmessungen der zweiten Wärmetauscherbaugruppe zumindest teilweise den Abmessungen der ersten Wärmetauscherbaugruppe. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechen die Abmessungen der zweiten Wärmetauscherbaugruppe zumindest teilweise den Abmessungen mehrerer aneinander anliegender erster Wärmetauscherbaugruppen.
Derartige erste und zweite Wärmetauscherbaugruppen mit unterschiedlichen Konfigurationen können als standardisierte Module zur Herstellung von erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Austausch von Wärme Verwendung finden. Dadurch kann auf einfache Weise eine Anpassung der Heizeigenschaften auf die jeweils benötigten Anforderungen erfolgen. Die Herstellung von Vorrichtungen zum Austausch von Wärme aus derartigen standardisierten Modulen mit ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppen stellt somit ein Baukastensystem für solche Vorrichtungen dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme erste und/oder zweite Wärmetauscherbaugruppen in beliebiger Stückzahl und Reihenfolge aneinander angeordnet. Dabei berühren sich zumindest Teile der Komponenten wenigstens zweier Wärmetauscherbaugruppen derart, dass zwischen den sich berührenden Wärmetauscherbaugruppen ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Teil der Bereiche, in denen sich die Komponenten zweier Wärmetauscherbaugruppen berühren ein drittes Verbindungsmaterial vorgesehen, welches die Anordnung der Wärmetauscherbaugruppen zueinander fixiert. Auf diese Weise wird die Berührung der Wärmetauscherbaugruppen dauerhaft aufrecht erhalten und es treten keine ungewollten Veränderungen der Effizienz beim Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Wärmetauscherbaugruppen auf.
Die Zusammensetzung des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials ist so gewählt, dass wenigstens eine von der Temperatur abhängige Materialeigenschaft des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials, wie beispielsweise der Temperaturausdehnungskoeffizient, die Elastizität, die Plastizität, die Steifigkeit oder dergleichen, der gleichen Materialeigenschaft wenigstens eines der zur Herstellung der ersten, zweiten und/oder dritten Komponente verwendeten Materialien der ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppe zumindest teilweise entspricht.
Vorzugsweise entspricht diese von der Temperatur abhängige Materialeigenschaft des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials der gleichen Materialeigenschaft wenigstens eines der Materialien, aus dem die erste, zweite und/oder dritte Komponente der ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppe bestehen im Temperaturbereich zwischen -50°C und +300°C, bevorzugt im Temperaturbereich zwischen -30°C und +250°C, besonders bevorzugt im Temperaturbereich zwischen -30°C und +170°C, zumindest teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig.
Auf diese Weise wird vermieden, dass beispielsweise durch unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten der für die Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen verwendeten Materialien sowie des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials eine Rissbildung bei den Verbindungsmaterialien oder bei den Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen auftritt. Eine derartige Rissbildung könnte einerseits die Stabilität der Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen zueinander sowie die Stabilität der Wärmetauscherbaugruppen zueinander und die Stabilität der gesamten Vorrichtung zum Austausch von Wärme beeinträchtigen. Neben der Stabilität könnte dadurch außerdem ebenfalls die Effizienz des Wärme und/oder Elektrizitätsaustausches zwischen den Komponenten der, Wärmetauscherbaugruppen bzw. zwischen den Wärmetauscherbaugruppen beeinträchtigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials ist so gewählt, dass es den Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen und/oder zwischen den Wärmetauscherbaugruppen begünstigt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials ist so gewählt, dass es eine Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit der an das Verbindungsmaterial angrenzenden Oberflächen der Komponenten der
Wärmetauscherbaugruppen hemmt, vorzugsweise verhindert. Insbesondere verhindert das erste, zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial eine Veränderung der Oxidationszahl der an das Verbindungsmaterial angrenzende Material der Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen. Das erste, zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial stellt somit gleichzeitig einen Korrosionsschutz dar, der eine Korrosion, insbesondere eine Oxidation der Oberflächen der Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen hemmt, vorzugsweise verhindert.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umgibt das erste, zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial die Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen im wesentlichen vollständig.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die ersten Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe so angeordnet, dass sie einen vorgegebenen Abstand voneinander und von den äußeren Begrenzungen der Wärmetauscherbaugruppe aufweisen. In einer bevorzugten Weiterbildung sind die ersten Komponenten einer ersten Wärmetauscherbaugruppe so angeordnet, dass sie einen Versatz zu den ersten Komponenten zumindest einer weiteren Wärmetauscherbaugruppe angeordnet aufweisen, um eine bessere Wärmeverteilung über den gesamten Heizblock zu erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die ersten Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe standardisierte Funktionselemente, deren physikalische Eigenschaften in der Art vordefiniert sind, dass diese sowohl elektrischen Strom und thermische Energie leiten, elektrischen Strom und thermische Energie isolieren, elektrischen Strom leiten und thermische Energie isolieren oder elektrischen Strom isolieren und thermische Energie leiten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zum Austausch von Wärme dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherbaugruppen so kombiniert werden, dass eine vorgegebene Wärmemenge, zwischen der gesamten Vorrichtung zum Austausch von Wärme und dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium austauschbar ist.
Insbesondere die Kombination vonersten Wärmetauscherbaugruppen mit zweiten Wärmetauscherbaugruppen ermöglicht die Vorgabe der maximal abzugebende Wärmemenge der gesamten Vorrichtung an das die Wärmetauscherkomponenten umströmende Medium.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zum Austausch von Wärme dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherbaugruppen so kombiniert werden, dass die Wärmemenge, welche zwischen einem Teilbereich der Vorrichtung zum, Austausch von Wärme und dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium, unabhängig von der Wärmemenge, welche zwischen einem anderen Teilbereich der Vorrichtung zum, Austausch von Wärme und dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium austauschbar ist, definierbar ist.
Vorzugsweise sind die zweiten Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe und/oder die zweiten Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe Kühlrippen, welche die von den elektrischen Heizelementen, vorzugsweise den PTC-Heizelementen abgegebene Wärme abführen und mit dem sie umströmenden Medium, beispielsweise Luft, austauschen. Vorzugsweise sind diese Kühlrippen wellenförmige Kühlrippen oder Wellrippen, die aus einem elektrisch und/oder thermisch leitenden Material, wie zum Beispiel Aluminium oder einem ähnlichen Material, hergestellt werden.
Die physikalischen Eigenschaften der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere so definiert, dass ein Transport von thermischer und/oder elektrischer Energie begünstigt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die physikalischen
Eigenschaften der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe so definiert, dass ein Transport von thermischer und/oder elektrischer Energie gehemmt wird.
Die erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe besteht demgemäß aus einem Material, welches die zuvor beschriebenen physikalischen Eigenschaften aufweist und welches aus diesem Grund den Transport von thermischer und/oder elektrischer Energie begünstigt oder hemmt.
Solch ein Material kann zum Beispiel ein Material sein, welches elektrizitätsleitend und wärmeleitend ist oder welches im wesentlichen elektrizitätsisolierend und wärmeisolierend ist oder welches elektrizitätsleitend und im wesentlichen wärmeisolierend ist oder im wesentlichen elektrizitätsisolierend und wärmeleitend ist. Sowohl die wärmeisolierende Wirkung als auch die elektrizitätsisolierende Wirkung kann hierbei unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Es besteht außerdem die Möglichkeit ein Material mit veränderlichen Elektrizitäts- und Wärmeleitungseigenschaften zu verwenden, wobei diese Eigenschaften durch eine Einwirkung auf das Material beeinflusst werden können.
Die Leitung eines elektrischen Stromes kann hierbei beispielsweise durch den Transport freier Ladungsträger innerhalb des Materials, aus welchem die erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe aufgebaut ist, erfolgen.
Eine Weiterleitung von thermischer Energie kann zum Beispiel durch eine Übertragung von Molekularschwingungen, insbesondere Brownsche Bewegung, mittels Molekularstößen oder dergleichen erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb des Materials, aus welchem die erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe aufgebaut ist analog zu den Gesetzmäßigkeiten der Ausbreitung von Materie durch Diffusion.
Eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Form und Abmessung der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe (standardisiertes Funktionselement) so gewählt ist, dass der Strömungswiderstand welchen die erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe dem sie umströmenden Medium entgegensetzt in einem vorbestimmten Verhältnis zu dem Strömungswiderstand steht, den die erste Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe dem sie umströmenden Medium entgegensetzt.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das die. Form und Abmessung der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe so ausgeführt, dass sie dem die Wärmetauscherbaugruppe einen beliebig definierbaren Strömungswiderstand entgegensetzt.
Durch eine Veränderung der Abmessungen und der Form der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe kann der Strömungswiderstand der gesamten Vorrichtung zum Austausch von Wärme an die für die Wärmeübertragung erforderlichen Bedingungen angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Austausch von Wärme weist diese eine Aufnahmeeinrichtung auf, welche insbesondere wenigstens einen ersten und zweiten seitlichen Rahmenschenkel aufweist. Innerhalb dieser Aufnahmeeinrichtung, vorzugsweise zwischen dem ersten und zweiten Rahmenschenkel ist wenigstens ein Heizblock angeordnet, oder aus einer oder mehreren Wärmetauscherbaugruppen aufgebaut ist. Der erste und der zweite Rahmenschenkel sind dabei vorzugsweise parallel zur Längsachse der Wärmetauscherbaugruppen orientiert.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmeeinrichtung obere und/oder untere Rahmenschenkel auf, welche an den oberen und/oder unteren längsseitigen Enden der Wärmetauscherbaugruppen angeordnet sind. Vorzugsweise sind zumindest Teile der Wärmetauscherbaugruppen, vorzugsweise ein Mittenbereich der Wärmetauscherbaugruppen, im wesentlichen innerhalb der von den Rahmenschenkeln aufgespannten Fläche angeordnet.
Als Rahmenschenkel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Element oder eine Gruppe von Elementen zu verstehen, welches einen äußeren Abschluss eines zwischen mehreren Rahmenschenkeln aufgenommenen oder angeordneten Elements bildet und welches sich im wesentlichen in der Ebene der Wärmetauscherbaugruppen erstreckt.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Austausch von Wärme dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenschenkel durch einen oberen und/oder unteren Rahmenschenkel verbunden sind, so dass sie in einem vorgegebenen Abstand zueinander gehalten werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind die oberen und/oder unteren Rahmenschenkel als Endkappen ausgebildet.
Als Endkappe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Element oder eine Gruppe von Elementen zu verstehen, welches einen vorbestimmten Abschluss der Wärmetauscherbaugruppe oder'des Heizblocks wenigstens in eine Erstreckungsrichtung bildet. Im Sinne der Erfindung ist eine Endkappe bevorzugt so gestaltet, dass der Heizblock in die Endkappe eingreift, vorzugsweise zumindest teilweise formschlüssig eingreift, bzw. dass die Endkappe den Heizblock oder Teile des Heizblockes umgreift.
Vorzugsweise bestehen die Rahmenschenkel aus einem elektrischen, nicht leitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, wie zum Beispiel PVC (Polyvinylchlorid), PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), Silikone und Silikonderivate, TPE (Thermoplastische Elastomere), Epoxydharze, Duroplaste, Teflon oder dergleichen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Rahmenschenkel aus einer Kombination eines elektrisch leitenden Materials, wie zum Beispiel einem Metall und einem Kunststoff. Als Metall findet dabei vorzugsweise Aluminium und Aluminiumlegierungen, Titan und Titanlegierungen, Eisen und Eisenlegierungen, Zink und Zinklegierungen oder dergleichen Verwendung.
Die Rahmenschenkel der Aufnahmeeinrichtung weisen in einer besonder bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen hohlprofilförmigen oder formprofilförmigen Querschnitt auf, vorzugsweise einen U-förmigen, einen I-förmigen, einen L-förmigen, einen T-förmigen, einen V-förmigen Querschnitt oder dergleichen auf.
Die Vorrichtung zum Austausch von Wärme ist in einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Wärmetauscherbaugruppen mit wenigstens einem Rahmenschenkel verbunden ist. Vorzugsweise wird diese Verbindung durch eine Steckverbindung, eine Schraubverbindung, eine Klebeverbindung, eine Schweißverbindung und/oder dergleichen fixiert.
Die Aufnahmeeinrichtung für die Vorrichtung zum Austausch von Wärme ist in einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Element aufweist, das wenigstens zwischen zwei Komponenten einer Wärmetauscherbaugruppe eingreift um einer Delokalisierung der Wärmetauscherbaugruppen oder der Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen entgegenzuwirken. Dieses Element kann beispielsweise ein definierter Abstandshalter sein, der zwischen zwei Wärmetauscherbaugruppen oder zwischen zwei Komponenten angeordnet ist und aus einem nicht leitenden Material besteht, so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Wärmetauscherbaugruppen oder den Komponenten verhindert wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Austausch von Wärme dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung eine Ausnehmung oder Durchführung aufweist, in welche wenigstens eine Komponente, insbesondere das Kontaktblech der ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppe, eingreift.
Wenigstens eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung einer Vorrichtung zum Austauschen von Wärme ist in einer weiteren Ausführungsform mit einem Gehäuseteil einer Klimaanlage verbindbar.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung mit dem Gehäuseteil einer Klimaanlage einstückig ausgebildet oder in dem Gehäuseteil integriert sein.
Überdies kann wenigstens eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung einen elektrischen Anschluss aufweisen um die Aufnahmeeinrichtung, welche ihrerseits mit den Wärmetauscherbaugruppen in elektrisch leitendem Kontakt stehen kann mit den Kontakten einer elektrischen Stromversorgung zu verbinden.
Ist die elektrische Leitfähigkeit der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe (standardisiertes Funktionselement) so gewählt, dass ein elektrische Strom durch die Komponente fließen kann, so lassen sich dadurch mehrere elektrische Heizelemente mit Strom versorgen. Durch eine Kombination elektrisch leitender und elektrisch nicht leitender standardisierter Funktionselemente ist eine Spannungsversorgung der elektrischen Heizelemente in einer beliebig definierbaren elektrischen Schaltungsanordnung möglich.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die ersten Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppen der Vorrichtung zum Austausch von Wärme außerdem direkt und/oder indirekt mit wenigstens'einer Stromquelle elektrisch leitend verbunden. Eine indirekte elektrisch leitende Verbindung wird hierbei vorzugsweise über einen Kontakt der PTC-Heizelemente mit den Kontaktelementen hergestellt. Eine weitere indirekte elektrisch leitende Verbindung kann unter Einbeziehung der Wellrïppen in den Stromkreis hergestellt werden. Die elektrische Verbindung der PTC-Heizelemente mit der Stromquelle erfolgt dann beispielsweise über eines oder mehrere Kontaktelemente sowie eine oder mehrere Wellrippen. Auf diese Weise können mehrere PTC-Heizelemente beliebig parallel oder in Serie geschalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Heizelemente einerseits mit dem Pluspol einer Stromquelle indirekt über eines der Kontaktelemente verbunden undandererseits ebenfalls indirekt über ein weiteres Kontaktelement mit der Aufnahmeeinrichtung, innerhalb derer die Wärmetauscherbaugruppen angeordnet sind und welche vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material wie zum Beispiel Aluminium hergestellt ist. Die Aufnahmeeinrichtung ist hierbei mit dem negativen Pol der elektrischen Stromquelle verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vorrichtung zum Austausch von Wärme in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges eingesetzt um eine Erwärmung der Innenraumluft des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen. Hierbei wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung Luft, die in den Innenraum des Fahrzeuges eingeleitet wird, beheizt. Die Klimaanlage weist überdies vorzügsweise einen Kompressor, Kondensator, Trockner/Sammler, Expansionsventil und einen Verdampfer auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung vorzugsweise in den Strömungskanal des Lüftungssystems eine Klimaanlage eingebracht werden, wobei sich neben einem einflutigen Strömungskanal insbesondere auch mehrflutige Strömungskanäle für-den Einsatz in der Vorrichtung eignen. Hierbei können in einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die unteschiedlichen Luftströme des mehrflutigen Strömungskanals auf unterschiedliche und unabhängige Art und Weise beheizt werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme, kann zum Beheizen von in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges geleitete Luft verwendet werden. Die Vorrichtung kann hierbei zusätzlich zu den üblicherweise verwendeten Wärmetauschern in einem Kraftfahrzeug verwendet werden und ist dabei vorzugsweise solange in Betrieb, bis die vom Heiz- und Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung stehende Wärme des Verbrennungsmotors ausreicht, um eine ausreichende Erwärmung der in den Fahrzeuginnenraum geführten Luft zu erreichen.
Ein weiteren Ausführungsform findet die erfindungsgemäße Vorrichtung Verwendung in Kraftfahrzeugen mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, deren Verbrennungswärme des Motors so niedrig ist, dass nicht genügend Wärmeenergie zum ausreichenden Erwärmen des Innenraums vorhanden ist.
Es besteht überdies die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer beliebigen Heiz- bzw. Kühleinrichtung allein oder zusätzlich zu anderen Einrichtungen zum Austausch von Wärme zu verwenden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren und den Ansprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1:
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2:
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3:
eine schematische Darstellung einer ersten Wärmetauscherbaugruppe mit einem elektrischen Heizelement;
Fig.4a:
eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 3 entlang der Linie A;
Fig.4b:
eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform einer ersten Wärmetauscherbaugruppe gemäß Fig. 3 entlang der Linie A;
Fig. 5:
eine schematische Darstellung einer zweiten Wärmetauscherbaugruppe ohne ein elektrisches Heizelement;
Fig. 6:
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7a:
eine Detailansicht der Aufnahmeinrichtung der Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß Fig. 6;
Fig. 7b:
eine Detailansicht einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß Fig. 6;
Fig. 8:
eine schematische Darstellung verschiedener Ausführungsformen von Wärmetauscherbaugruppen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß dem Stand der Technik. Diese weist einen Heizblock 1 auf, der aus mehreren nebeneinander angeordneten Wärme"täuscherbaugruppen 2 besteht. Die Wärmetauscherbaugruppe 2 weist als erste Komponente elektrische Heizelemente, vorzugsweise streifenförmigen PTC-Heizelemente 3a, 3b auf.
Um einen besseren Wärmeübergang zwischen den PTC-Heizelementen 3a, 3b und einer Wellrippe 4 zu erreichen, weist die Wärmetauscherbaugruppe 2 ein Kontaktblech 5 auf, dass zwischen dem PTC-Heizelementen 3a, 3b und der Wellrippe 4 angeordnet ist und welches/mit dem PTC-Heizelement und der Wellrippe elektrisch und thermisch leitend verbunden ist.
Der rechteckförmige Heizblock 1 ist in einem rechteckförmigen Rahmen 6 mit vier Rahmenschenkeln 6a, 6b, 6c, 6d angeordnet und wird mit einer Feder 7 in diesem Rahmen verspannt.
Die PTC-Heizelemente sind mit einer Spannungsquelle 8 verbunden, wobei der Stromkreis über ein Kontaktblech 5, eine Wellrippe 4 und wenigstens ein Rahmenelement 6c geschlossen wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Wärmetauscherbaugruppen elektrisch parallel geschaltet.
Fig. 2 stellt eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Der rechteckförmige Heizblock 11 ist in einem rechteckförmigen Rahmen 16 mit vier Rahmenschenkeln 16a, 16b, 16c, 16d gehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmenschenkel einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist eine erste Wärmetauscherbaugruppe 12a dargestellt, welche PTC-Heizelemente 13a, Kontaktbleche 15a, 15b und eine Wellrippe 14a aufweist. Mittels des elektrischen Kontaktes 19a sind die PTC-Heizelemente 13a mit einer Stromquelle 18a verbunden.
Neben der ersten Wärmetauscherbaugruppe 12a weist der Heizblock 11 außerdem eine zweite Wärmetauscherbaugruppe 12b auf. Sie weist neben den Kontaktblechen 15c, 15d, die Wellrippe 14b, eine erste Komponente 13b auf, die im Gegensatz zu der ersten Komponente 13a der ersten Wärmetauscherbaugruppe kein Heizelement aufweist.
Diese erste Komponente 13b der zweiten Wärmetauscherbaugruppe wird im wesentlichen nicht durch einen durch die Komponente fließenden elektrischen Strom beeinflusst und stellt kein elektrisches Heizelement dar sondern ist ein standardisiertes Funktionselement, um beispielsweise einen vorbestimmten Abstand zwischen den Kontaktblechen 15c, 15d zu halten und einen definierten Übergang von Energie zwischen den Kontaktblechen 15c, 15d zu gewährleisten.
Durch die Auswahl geeigneter Materialien weist diese erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe 13b eine definierte elektrische und thermische Leitfähigkeit auf.
Somit wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform aus Fig. 2 nicht nur durch die unmittelbar mit dem PTC-Heizelement 13a verbundenen Wellrippe 14a Energie an die durchströmende Luft abgeführt, sondern auch über die mit dem standardisierten Funktionselementen 13b thermisch und elektrisch gekoppelten Wellrippen.
Die Fixierung der Wärmetauscherbaugruppen und deren Komponenten erfolgt durch ein erstes, zweites und drittes Verbindungsmaterial, welches partiell 30a, 50a oder vollflächig 30b, 30c, 50b, 50c an den Oberflächen der Komponenten und/oder Wärmetauscherbaugruppen und besonders bevorzugt zwischen den Komponenten und/oder Wärmetauscherbaugruppen angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine schematisierte Detaildarstellung einer ersten Wärmetauscherbaugruppe mit PTC-Heizelement 32.
Das PTC-Heizelement 32 ist zwischen zwei Kontaktblechen 35b und 35c angeordnet. Um eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten zu gewährleisten, ist ein erstes Verbindungsmaterial 30a, 30b, 30c vorgesehen, welches die Anordnung der Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe zueinander fixiert.
Im Anschluss an die beiden Kontaktbleche 35b, 35c sind die Wellrippen 34a, 34b angeordnet, welche mit dem ersten Verbindungsmaterial an den Kontaktblechen 35b, 35c fixiert sind.
An die beiden Kühlrippen 34a, 34b schließen sich zwei weitere Kontaktbleche 35a, 35d an, welche ebenfalls über dem ersten Verbindungsmaterial mit den Kühlrippen verbunden sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung der einzelnen Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe so gestaltet, dass der Austausch von thermischer und elektrischer Energie zwischen den einzelnen Komponenten begünstigt wird.
Unter dem Begriff Verbindungsmaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Material zu verstehen, welches aufgrund seiner physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften die feste Verbindung zwischen verschiedenen Komponenten oder Baugruppen ermöglicht und dessen von der Temperatur abhängige Materialeigenschaften wenigstens einer Materialeigenschaft der verwendeten Materialien zumindest teilweise entspricht. Vorzugsweise liegt der Temperaturbereich, in welchem die Materialeigenschaften im wesentlichen gleich sind, zwischen - 50°C und +300°C, bevorzugt zwischen -30°C und +250°C und besonders bevorzugt zwischen -30°C und +170°C.
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, kann das erste Verbindungsmaterial 30a so angeordnet werden, dass nur in den Bereichen in welchen sich die Komponenten berühren, das Verbindungsmaterial vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verbindungsmaterial 30b, 30c auch auf der gesamten Flächen der Komponenten aufgebracht werden, um die verschiedene Komponenten zueinander zu fixieren und zusätzlich die mit Verbindungsmaterial versehenen Oberflächen abzudecken.
Somit dient das Verbindungsmaterial in den Berührungsbereichen zum Fixieren der Komponenten und zusätzlich in den Berührungsbereichen und an den Oberflächen als Schutz der Komponenten gegenüber äußeren Einflüssen, die beispielsweise zu Korrosion der Oberflächen oder der gesamten Komponente führen könnten.
Fig. 4a zeigt eine Schnittdarstellung der ersten Wärmetauscherbaugruppe entlang der Schnittlinie A, wobei neben den einzelnen Komponenten der Wärmetauscherbaugruppe auch das Verbindungsmaterial dargestellt ist. Das PTC-Heizelement 42 berührt die beiden Kontaktbleche 45c, 45b und ist durch das Verbindungsmaterial 40b mit den Kontaktblechen verbunden. Die Kontaktbleche 45b, 45c sind weiterhin mit den Wellrippen 44a, 44b durch das Verbindungsmaterial 40a, 40c verbunden. Die Wärmetauscherbaugruppe wird durch zwei weitere Kontaktbleche 45a, 45d beiderseits abgeschlossen. Diese sind ebenfalls mit den Kühlrippen 44a, 44b durch das Verbindungsmaterial 40a, 40c verbunden.
Wie aus Fig. 4a zu entnehmen ist, ist in dieser Ausführungsform das Verbindungsmaterial im wesentlichen an den Oberflächen der einzelnen Komponenten angeordnet und füllt den freien Raum zwischen den beiden Kontaktblechen 45b, 45c nicht aus.
In Fig. 4b ist eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform einer ersten Wärmetauscherbaugruppe dargestellt, bei welcher der Bereich zwischen den Kontaktblechen 45b, 45c, der nicht durch das PTC-Heizelement 42 eingenommen wird, durch das Verbindungsmaterial 40d ausgefüllt ist.
Neben der Verbindung der Komponenten durch das Verbindungsmaterial, füllt das Verbindungsmaterial in einer besonders bevorzugten Ausführungsform den Hohlraum zwischen den Einzelnen Komponenten aus um hierdurch die äußere Form der Wärmetauscherbaugruppe, insbesondere bezüglich des Strömungswiderstandes an die jeweiligen Vorgaben anpassbar zu gestalten.
Fig. 5 zeigt eine zweite Wärmetauscherbaugruppe ohne Heizelement, die ein standardisiertes Funktionselement (erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe) 52 aufweist.
Dieses standardisierte Funktionselement 52 ist mittels eines ersten Verbindungsmaterials 50b mit den beiden Kontaktblechen 55b, 55c verbunden. Die Wellrippen 54a, 54b schließen sich an die Kontaktbleche 55b, 55c an und sind ebenfalls durch ein zweites Verbindungsmaterial 50a, 50c bezüglich der Kontaktbleche fixiert. Wiederum wird die Wärmetauscherbaugruppe von zwei Kontaktblechen 55a, 55d beiderseits abgeschlossen. Diese sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einem zweiten Verbindungsmaterial 50c mit den Kühlrippen 54a, 54b verbunden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 5 auf der linken Seite der Wärmetauscherbaugruppe eine Verbindungsmethode, bei welcher das Verbindungsmaterial 50c vollflächig auf die Komponenten aufgetragen worden ist.
Auf der rechten Seite der Darstellung ist der Einsatz des Verbindungsmaterials 50a auf den Bereich der Berührungspunkte zwischen den Kontaktblechen 55a, 55b und der Wellrippe 54a begrenzt.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Austauschen von Wärme, in welchem die Aufnahmeeinrichtung 67a ein Element 66b aufweist, das zwischen die zwei Komponenten 65a, 65b der ersten Wärmetauscherbaugruppe eingreift.
Hierdurch wird verhindert, dass die Kontaktbleche der Wärmetauscherbaugruppen miteinander in Kontakt treten können und so ein unerwünschter elektrischer und/oder thermischer Kontakt zwischen den Kontaktblechen auftritt.
Der Vorsprung 66a bildet ein seitliches Abschlusssegment der Endkappe 67a und schützt die Wärmetauscherbaugruppe oder den Heizblock unter anderem gegen mechanische Beanspruchungen.
Der Heizblock gemäß Fig. 6 weist ferner Heizelemente 62a, 62c, standardisierte Funktionselemente 62b, Kühlrippen 64a, 64b und Kontaktbleche 65a, 65b, 65c auf. Die Aufnahmeeinrichtung 67a, 67b ist an der Oberseite und Unterseite des Heizblocks angeordnet, wobei die Aufnahmeeinrichtung zwei Elemente 67a und 67b als obere- und untere Endkappe aufweist. Zum Betreiben der elektrischen Heizelemente sind die Wärmetauscherbaugruppen mit den Spannungsquellen 63a und 63b verbunden.
In der Fig. 7a ist im Detail eine Vorrichtung zum Austauschen von Wärme gemäß Fig. 6 dargestellt, deren Aufnahmeeinrichtung 77a Vorsprünge aufweist. Der Vorsprung 76b greift zwischen die beiden Kontaktbleche 75a, 75b ein und ist durch ein Verbindungsmaterial 70c mit den Kontaktblechen 75a, 75b fixiert. Das Verbindungsmaterial, welches im Überschuss aufgetragen ist, bildet eine formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen und verbindet überdies die Kontaktbleche 75a, 75b mit der Endkappe 77a.
Der Vorsprung 76a ist gemäß der hier dargestellten Ausführungsform nicht mit dem Kontaktblech 75c durch ein Verbindungsmaterial verbunden. Bei einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Vorsprung 76a und dem Kontaktblech 75c ein Verbindungsmaterial vorgesehen.
In Fig. 7b ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Austauschen von Wärme mit einer Aufnahmeeinrichtung dargestellt, welche keinen Vorsprung aufweist. Diese Aufnahmeeinrichtung ist in dieser Ausführungsform ebenfalls als Endkappe gestaltet, so dass der Heizblock auf seiner Ober- bzw. Unterseite fixiert ist. Die Endkappen sind an die vorgegebenen Abmessungen wie z.B. den Abmessungen eines Strömungskanals, angepasst.
Die Fig. 7b zeigt neben der Aufnahmeeinrichtung 77a das Heizelement 72a, die Kühlrippen 74a, 74b, das standarisierte Funktionselement 72b, die Kontaktbleche 75a, 75b, 75c und die Bereiche mit Verbindungsmaterial 70a, 70b, 70c.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Endkappe 77a nicht durch ein Verbindungsmaterial mit dem Heizblock verbunden sondern steht mit diesem lediglich in einer zumindest teilweise formschlüssigen Verbindung.
Fig.8 zeigt verschiedene Module im Sinne der vorliegenden Erfindung, welche wenigstens zwei Komponenten aufweisen und welche für die Herstellung von Heizblöcken mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen an die Heizeigenschaften geeignet sind.
Fig. 8a zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer ersten Wärmetauscherbaugruppe, die aus zwei PTC-Heizelementen 82a, einem Kontaktblech 85a und einer Kühlrippe 84a besteht.
Fig. 8b zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform, die neben einer Kühlrippe 84a zwei Kontaktbleche 85a, 85b beiderseits der Kühlrippe 84a aufweist.
Fig. 8c zeigt eine Wärmetauscherbaugruppe, die aus einer Kühlrippe 84a und einem Kontaktblech 85a besteht.
Fig. 8d zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer zweiten Wärmetauscherbaugruppe, die neben einem standarisierten Funktionselement 82b, ein Kontaktblech 85a und eine Kühlrippe 84a aufweist.
In Fig. 8e ist eine Kombination aus mehreren Kühlrippen 84a und Kontaktblechen 85a, 85b, 85c dargestellt. Die beiden Kühlrippen 84a sind auf beiden Seiten eines Kontaktblechs 85b angeordnet und werden seitlich durch zwei Kühlbleche 85a, 85c abgeschlossen.
Im Sinne der Erfindung sind weitere, beliebige Kombinationen einzelner Komponenten zu erfindungsgemäßen Modulen möglich.
Die Verbindung und Fixierung der in Fig. 8 dargestellten Module zu einem Heizblock erfolgt durch ein erstes, zweites und/oder drittes Verbindungsmaterial, dass entweder lediglich im Berührungsbereich der Module vorhanden ist oder die Oberfläche der Komponenten vollständig umgibt.

Claims (35)

  1. Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit
    wenigstens einer ersten Wärmetauscherbaugruppe (12a), wobei diese erste Wärmetauscherbaugruppe (12a) wenigstens eine erste Komponente (13a) aufweist, welche mit einer elektrischen Stromquelle (18) verbunden ist (19a) und deren Temperatur sich in Abhängigkeit eines die Komponente durchfließenden elektrischen Stromes ändert, und wobei diese erste Wärmetauscherbaugruppe (12a) wenigstens eine zweite'Komponente (14a) zum Austausch von Wärme mit einem die Wärmetauscherbaugruppe umströmenden Medium aufweist, und
    wobei die erste Wärmetauscherbaugruppe (12a) wenigstens eine dritte Komponente (15a) aufweist, die zwischen der ersten und zweiten Komponente (13a, 14a) angeordnet ist, und welche thermische und/oder elektrische Energie leitet, und
    wobei die Komponenten (13a, 14a, 15a) der ersten Wärmetauscherbaugruppe sich derart berühren, dass ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest in den Bereichen, in denen sich wenigstens zwei Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe einander annähern oder berühren ein erstes Verbindungsmaterial (30a, 30b, 30c) vorgesehen ist, welches die Anordnung dieser Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe zueinander fixiert, und
    das erste Verbindungsmaterial so gewählt ist, dass wenigstens eine von der Temperatur beeinflusste Materialeigenschaft des ersten Verbindungsmaterials der gleichen Materialeigenschaft wenigstens eines der verwendeten Materialien, vorzugsweise der für zumindest einen Teil der Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe verwendeten Materialien, zumindest teilweise entspricht, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen - 50° C und + 300° C, bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen - 30° C und + 250° C, besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen - 30° C und + 170° C im wesentlichen entspricht.
  2. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung wenigstens eine zweite Wärmetauscherbaugruppe (12b) aufweist,
    wobei diese zweite Wärmetauscherbaugruppe (12b) wenigstens eine erste Komponente (13b) aufweist, deren Temperatur nicht durch einen durch die Komponente fließenden elektrischen Strom beeinflusst wird, und
    wobei diese zweite Wärmetauscherbaugruppe (12b) wenigstens eine zweite Komponente (14b) zum Austausch von Wärme mit dem die Wärmetauscherbaugruppe umströmenden Medium aufweist, und
    wobei die erste Komponente (13b) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe aus einem Material definierter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit besteht.
  3. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Wärmetauscherbaugruppe (12b) wenigstens eine dritte Komponente (15c) aufweist, wobei die dritte Komponente vorzugsweise zwischen der ersten und zweiten Komponente (13b, 14b) angeordnet ist, und welche thermische und/oder elektrische Energie leitet.
  4. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Komponenten (13b, 14b, 15c) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe sich derart berühren, dass ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird, und
    zumindest in den Bereichen, in denen sich wenigstens zwei Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe berühren ein zweites Verbindungsmaterial (50a, 50b, 50c) vorgesehen ist, welches die Anordnung dieser Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe zueinander fixiert, und
    das zweite Verbindungsmaterial so gewählt ist, dass wenigstens eine Materialeigenschaft des zweiten Verbindungsmaterials der gleichen Materialeigenschaft wenigstens eines der verwendeten Materialien, vorzugsweise der für zumindest einen Teil der Komponenten der ersten und/oder der zweiten Wärmetauscherbaugruppe-verwendeten Materialien, zumindest teilweise entspricht, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen - 50° C und + 300° C, bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen - 30° C und + 250° C, besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen - 30° C und + 170° C im wesentlichen entspricht.
  5. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abmessungen der zweiten Wärmetauscherbaugruppe den Abmessungen wenigstens einer der ersten Wärmetauscherbaugruppe zumindest teilweise entsprechen, und
  6. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich wenigstens zwei Wärmetauscherbaugruppen zumindest teilweise berühren,
    wobei in den Bereichen, in denen sich die Wärmetauscherbaugruppen berühren ein drittes Verbindungsmaterial vorgesehen ist, welches die Anordnung der Wärmetauscherbaugruppen zueinander fixiert.
  7. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmetauscherbaugruppen sich derart berühren, dass ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird.
  8. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dritte Verbindungsmaterial so gewählt ist, dass wenigstens eine Materialeigenschaft des dritten Verbindungsmaterials der gleichen Materialeigenschaft wenigstens eines der verwendeten Materialien, vorzugsweise der für zumindest einen Teil der Komponenten der ersten und/oder der zweiten Wärmetauscherbaugruppe verwendeten Materialien, zumindest teilweise entspricht, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen - 50° C und + 300° C, bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen - 30° C und + 250° C, besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen - 30° C und + 170° C im wesentlichen entspricht.
  9. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und/oder zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial den Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie begünstigt.
  10. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch,gekennzeichnet, dass
    die Materialeigenschaft des ersten und/oder zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials der thermische Ausdehnungskoeffizient ist.
  11. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und/oder zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial im wesentlichen gleiche Inhaltsstoffe aufweist.
  12. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und/oder zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial eine Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit der daran angrenzenden Materialien verhindert, vorzugsweise eine Veränderung der Oxidationszahl der daran angrenzenden Materialien verhindert, vorzugsweise die Oberflächen der daran angrenzenden Materialien vor einer Korrosion schützt, besonders bevorzugt die erste Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe vor einer Korrosion schützt.
  13. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teil der Oberflächen der Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe, welche mit dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium in Kontakt stehen und/oder ein Teil der Oberflächen der Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe, welche mit dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium in Kontakt stehen im wesentlichen vollständig vonldem ersten und/oder zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterial überdeckt oder umgeben sind.
  14. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die physikalischen Eigenschaften der ersten Komponente (13b) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe einen Transport von thermischer und/oder elektrischer Energie begünstigen.
  15. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die physikalischen Eigenschaften der ersten Komponente (13b) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe einen Transport von thermischer und/oder elektrischer Energie hemmen.
  16. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Komponente (13b) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe so ausgeführt ist, dass der Strömungswiderstand den die erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe dem sie umströmenden Medium entgegensetzt, in einem vorbestimmten Verhältnis zum Strömungswiderstand, den die erste Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe dem sie umströmenden Medium entgegensetzt, steht.
  17. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Komponente (13a) der ersten Wärmetauscherbaugruppe wenigstens ein Heizelement mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC-Heizelement) aufweist.
  18. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Komponente (14a) der ersten Wärmetauscherbaugruppe und/oder die zweite Komponente (14b) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe Kühlrippen, vorzugsweise wellenförmige Kühlrippen, vorzugsweise Wellrippen aus einem elektrisch und/oder thermisch leitenden Material aufweist.
  19. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmetauscherbaugruppen in einer Aufnahmeeinrichtung (16) angeordnet sind.
  20. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmetauscherbaugruppen so kombiniert sind, dass die Wärmemenge, welche zwischen der gesamte Vorrichtung und dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium austauschbar ist, vorgegeben ist.
  21. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung aus einer Kombination von standardisierten Modulen aufgebaut ist.
  22. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeeinrichtung (16) wenigstens einen ersten seitlichen Rahmenschenkel (16b) und wenigstens einen zweiten seitlichen Rahmenschenkel (16d) aufweist, wobei die ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppen (12a, 12b) innerhalb der von dem ersten und zweiten Rahmenschenkel (16b, 16d) aufgespannten Fläche gehalten werden.
  23. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeeinrichtung (16) wenigstens einen oberen Rahmenschenkel (16a) und wenigstens einen unteren Rahmenschenkel (16c) aufweist, wobei zumindest Teile der ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppen (12a, 12b) innerhalb der von dem oberen und unteren Rahmenschenkel (16a, 16c) aufgespannten Fläche gehalten werden.
  24. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppen (12a, 12b) durch eine im wesentlichen orthogonal zur Längsachse der Wärmetauscherbbaugruppen wirkenden Kraft gehalten werden.
  25. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste seitliche Rahmenschenkel (16b) mit dem zweiten seitlichen Rahmenschenkel (16d) durch wenigstens einen der oberen und/oder wenigstens einen der unteren Rahmenschenkel (16a, 16c) verbunden ist, so dass erster und zweiter seitlicher Rahmenschenkel (16b, 16d) in einem definierbaren Abstand voneinander gehalten werden.
  26. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein oberer und/oder unterer Rahmenschenkel (67a, 67b) als Endkappe ausgebildet ist.
  27. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Rahmenschenkel, vorzugsweise der obere und der untere Rahmenschenkel (16a, 16c) aus einem elektrisch nichtleitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht.
  28. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Rahmenschenkel der Rahmenanordnung einen Hohlprofilförmigen oder einen Formprofilförmigen Querschnitt aufweist, vorzugsweise einen U-förmigen, einen C-förmigen, einen I-förmigen, einen T-förmigen oder einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  29. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine erste und/oder zweite Wärmertauscherbaugruppe (12a, 12b) mit wenigstens einem Rahmenschenkel verbunden ist, vorzugsweise durch wenigstens eine Steckverbindung, eine Schraubverbindung, eine Klebeverbindung, eine Schweißverbindung und/oder dergleichen verbunden ist.
  30. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeeinrichtung (16) wenigstens ein Element(67a) aufweist, welches wenigstens einen Vorsprung (66a, 66b) aufweist, der wenigstens zwischen zwei Komponenten der ersten und/oder der zweiten Wärmetauscherbaugruppe (12a, 12b) eingreift.
  31. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das die Aufnahmeeinrichtung (16) wenigstens eine Ausnehmung und.oder Durchführung aufweist, in die wenigstens eine Komponente der ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppe (12a, 12b) eingreift.
  32. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung mit einem Gehäuseteil einer Klimaanlage verbunden ist.
  33. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung mit einem Gehäuseteil einer Klimaanlage einstückig ausgebildet ist.
  34. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung einen elektrischen Anschluss (20) aufweist.
  35. Einrichtung zum kühlen oder heizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Luftströmungswegen, Luftströmungssteuerelementen und wenigstens einer Luftfördereinrichtung und einem Gehäuse, welches zur Aufnahme wenigstens einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche vorbereitet ist oder innerhalb dessen eine solche Vorrichtung zum Austausch von Wärme angeordnet ist.
EP03002749A 2002-02-26 2003-02-06 Vorrichtung zum Austausch von Wärme Revoked EP1340637B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208152A DE10208152A1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE10208152 2002-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1340637A2 true EP1340637A2 (de) 2003-09-03
EP1340637A3 EP1340637A3 (de) 2005-03-09
EP1340637B1 EP1340637B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=27674973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002749A Revoked EP1340637B1 (de) 2002-02-26 2003-02-06 Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1340637B1 (de)
AT (1) ATE439270T1 (de)
DE (2) DE10208152A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083607A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-29 Behr France Rouffach SAS Vorrichtung zum Heizen insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2865962A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrischer Heizofen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457743B1 (de) 2003-03-12 2013-12-25 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009013677B4 (de) * 2009-03-18 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum Bauen von Ladeluftkühlervorrichtungen in Kraftwagen
DE102010037917A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Webasto Ag Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
FR3134675B1 (fr) * 2022-04-15 2024-03-22 Valeo Systemes Thermiques Corps de chauffe d’un radiateur électrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528A1 (de) 1988-07-15 1990-01-17 David &amp; Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2098394T3 (es) * 1992-06-23 1997-05-01 David & Baader Dbk Spezfab Radiador.
DE19902050C2 (de) * 1998-02-20 2002-06-27 Micro Compact Car Smart Gmbh Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528A1 (de) 1988-07-15 1990-01-17 David &amp; Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083607A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-29 Behr France Rouffach SAS Vorrichtung zum Heizen insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2865962A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrischer Heizofen
US9296276B2 (en) 2013-10-22 2016-03-29 Mahle International Gmbh Electric heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208152A1 (de) 2003-09-04
DE50311790D1 (de) 2009-09-24
ATE439270T1 (de) 2009-08-15
EP1340637B1 (de) 2009-08-12
EP1340637A3 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
EP2608632B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
EP1768458A1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP0705055A2 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1452357A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Heizzonen
EP1780061A1 (de) Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen für ein Kraftfahrzeug
WO2003098124A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
EP1340637B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102014219853A1 (de) Thermoelektrischer Generator
EP2346304B1 (de) Wärmeübertrager
EP1340638B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP3378279B1 (de) Radiatoranordnung für einen elektrischen heizer und elektrischer heizer
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
EP1503153B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP2296432B1 (de) Wärmeübertrager
EP2151639B1 (de) Wärmeübertrager
EP1382470B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1502784A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1652703B2 (de) Elektrische Heizungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19712178C2 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2360437A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2022184870A1 (de) Materialschonend aufgebauter flüssigkeitsgekühlter bremswiderstand mit erhöhter effizienz
DE102015203114A1 (de) PTC-Thermistor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH SAS

17P Request for examination filed

Effective date: 20050817

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DBK DAVID + BAADER GMBH

Effective date: 20100512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100217

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH SAS

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DBK DAVID + BAADER GMBH

Effective date: 20100512

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DBK DAVID + BAADER GMBH

Effective date: 20100512

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAHLE BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311790

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50311790

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50311790

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAHLE BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311790

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50311790

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50311790

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 14

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20160408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 439270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160408