EP1244131A1 - Cathode ray tube - Google Patents

Cathode ray tube Download PDF

Info

Publication number
EP1244131A1
EP1244131A1 EP01107095A EP01107095A EP1244131A1 EP 1244131 A1 EP1244131 A1 EP 1244131A1 EP 01107095 A EP01107095 A EP 01107095A EP 01107095 A EP01107095 A EP 01107095A EP 1244131 A1 EP1244131 A1 EP 1244131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode ray
predetermined breaking
screen
breaking point
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01107095A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Ralf Kehlenbeck
Peter Elfner
Stefan Hergott
Roland Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to EP01107095A priority Critical patent/EP1244131A1/en
Publication of EP1244131A1 publication Critical patent/EP1244131A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Abstract

The device has a base body consisting of at least an image screen (4), a funnel body (3) and a parabolic region (2). The base body contains at least one preferred breakage point (9) in the form of a change in stiffness in the material of the base body. The preferred breakage point can be a narrowing in the cross-section of the material if the base body, e.g. a groove or perforation.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kathodenstrahlröhren, speziell eine Fernsehröhre. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, die Implosionssicherheit von Kathodenstrahlröhren zu erhöhen.The invention relates to cathode ray tubes, especially a television tube. In particular, the invention aims to prevent implosion of cathode ray tubes to increase.

Eine Kathodenstrahlröhre gliedert sich in folgende Bereiche: Den Trichterhals, der die Elektronenstrahlkanone enthält und zylindrisch ausgebildet ist; dem Parabelbereich, um den herum die Ablenkspule zur Führung des Elektronenstrahls angeordnet ist und der in der Regel eine runde oder auch rechteckförmige, anwachsende Querschnittsfläche aufweist; dem Trichterkörper, dessen Querschnittsfläche stetig zunimmt und in der Regel von einer runden oder ovalen in eine rechteckige Form übergeht, bis die Querschnittsfläche des Bildschirmes erreicht ist. Trichterkörper und Bildschirm werden über Kontakflächen, im folgenden Lötkanten genannt, miteinander verbunden. A cathode ray tube is divided into the following areas: the funnel neck, which contains the electron beam gun and is cylindrical; the parabola area around which the deflection coil for guiding the electron beam is arranged and which generally has a round or also rectangular, increasing cross-sectional area; the funnel body, the cross-sectional area of which increases steadily and generally changes from a round or oval to a rectangular shape until the cross-sectional area of the screen is reached. The funnel body and screen are connected to one another via contact surfaces , hereinafter referred to as soldering edges .

Weiterhin wird in der Regel ein sogenanntes Implosionsband auf den Steg des Bildschirmes aufgebracht, um der statischen Verformung und damit den erzwungenen Spannungen entgegenzuwirken. Eine solche Röhre ist in Fig. 1 dargestellt.Furthermore, a so-called implosion band is usually on the web of the Screen applied to the static deformation and thus the forced Counteract tensions. Such a tube is shown in Fig. 1.

Die Röhre selbst steht bekanntlich innen unter Vakuum. Dadurch wird in den Glasteilen eine komplexe, mehr oder weniger hohe Spannung erzeugt. Durch sehr schnelle Termperaturänderungen oder/und äußere Beschädigung kann eine solche Kathodenstrahlröhre implodieren. Entstehende Glassplitter werden u.a. auch durch Streuung durch den Bildschirm wieder nach außen geschleudert, was zu erheblichen Verletzungen führen kann.The tube itself is known to be under vacuum inside. This will in the Glass parts creates a complex, more or less high tension. By very rapid changes in temperature and / or external damage can be a implode such cathode ray tube. The resulting glass fragments are also thrown outwards by scattering through the screen, which can lead to serious injuries.

In der Vergangenheit wurden einige Methoden beschrieben, um die Fernsehröhre implosionssicherer zumachen, was u.a. in folgenden Patenten nachzulesen ist: US 5,055,934; US 4,943,862; US 4,158,419.In the past, some methods have been described for the television tube to make implosion-proof what, among other things can be found in the following patents is: US 5,055,934; US 4,943,862; US 4,158,419.

Häufig zu finden ist, dass die Implosionssicherheit durch ein sogenanntes Implosionsband verbessert werden soll. Ein solches Implosionsband wird in der Regel auf den Steg des Bildschirmes geschrumpft, es sind allerdings auch andere Spannmöglichkeiten im Gebrauch, wie zum Beispiel beschrieben in US 4,567,626. Dadurch soll der Verformung des Bildschirmes, die durch das innere Vakkum hervorgerufen wird, entgegengewirkt werden. Der Bildschirm soll somit physikalisch stabilisert werden. Durch ein solches Implosionsband wird im Grund nichts anderes gemacht, als bestimmte Verformungen einzuschränken. Bei einer eintretenden Implosion können daher immer noch entstehende Glassplitter durch den Bildschirm geschleudert werden. Daher birgt eine solche Lösung immer noch ein realtiv großes Gefahrenpotential. Weiterhin ist im Patent US 4,158,419 angegeben, dass das Prinzip eines Implosionsbandes, so wie es oben beschrieben ist, nicht auf alle Bildschirmtypen anwendbar ist, wie z.B. bei Flachbildschirmen. Auch für große Fernsehröhren ist ein Implosionsband nicht mehr geeigent (Patent US 4,943,862).It is often found that the implosion security by a so-called Implosion band to be improved. Such an implosion band is in the Usually shrunk onto the web of the screen, but there are also others Tensioning possibilities in use, as described for example in US 4,567,626. This is said to cause deformation of the screen caused by the interior Vacuum is caused to be counteracted. The screen should thus be physically stabilized. With such an implosion band, Nothing else done than to limit certain deformations. If an implosion occurs, glass fragments can still occur hurled through the screen. Therefore there is one Solution still has a real potential danger. Furthermore is in the patent US 4,158,419 indicated that the principle of an implosion band, like it is not applicable to all screen types, e.g. at Flat panel displays. Even for large television tubes, an implosion band is not more suitable (patent US 4,943,862).

Weitere Möglichkeiten des Implosionsschutzes bei Kathodenstrahlröhren sind Vorsätze, die auf dem Bildschirm aufgebracht werden. Solche Vorsätze können zum Beispiel eine Vorsatzschreibe sein, wie sie zum Beispiel im Patent US 4,204,231 beschrieben ist, oder spezielle Coatings (wie zum Beispiel Harze; beschrieben zum Beispiel im Patent US 4,943,862). Diese Maßnahmen können zwar ein Herausschleudern von entstehenden Glassplittern bei einer Implosion vermeiden, indem zum Beispiel das Harz die entstehenden Glassplitter bindet, allerdings hat ein solches Verfahren auch diverse Nachteile. Das Aufbringen jedes einzelnen Coatings, beziehungsweise jeder Vorsatzscheibe, ist ein weiterer Prozeßschritt, der zum Einen teuer ist und zum Anderen auch Fehlerpotentiale bietet, wie zum Beispiel das Entstehen von Blasen, Unreinheiten, usw. Tritt ein solcher Fehler auf, so ist der beschichtete Bildschirm in der Regel nicht mehr in der weiteren Porzeßkette verwendbar. Es entstehen somit weitere Mehrkosten durch einen erhöhten Ausschuss. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein so bearbeiteter Bildschirm nach dem Ende seiner Lebensdauer nicht ohne Aufbereitung (Abtrennen der Beschichtungen) recycelt werden kann. Gerade dieser Punkt stellt im Zuge des steigenden Umweltschutzes einen entscheidenden Nachteil dar. Further possibilities of protection against implosion in cathode ray tubes are Resolutions that are applied to the screen. Such resolutions can can be, for example, a letter of intent such as that described in US patent 4,204,231, or special coatings (such as resins; described for example in the patent US 4,943,862). These measures can a throwing out of broken glass in an implosion avoid, for example, by the resin binding the resulting glass fragments, however, such a method also has various disadvantages. The application each individual coating, or each front lens, is another Process step that is expensive on the one hand and on the other hand also potential for errors offers, such as the formation of bubbles, impurities, etc. If such an error occurs, the coated screen is usually not more usable in the further process chain. This creates more Additional costs due to an increased scrap. Another disadvantage is in that a screen edited like this after the end of its life cannot be recycled without preparation (separation of the coatings). This is precisely the point in the course of increasing environmental protection decisive disadvantage.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kathodenstrahlröhre bzw. eine Fernsehröhre, zu finden, die gegenüber den bekannten, bisher eingesetzten, einen verbesserten Implosionsschutz bietet.The object of the invention is to provide a cathode ray tube or a television tube, to find an improved compared to the known, previously used Protection against implosion.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in den Grundkörper zumindest eine Sollbruchstelle eingebracht ist.This object is achieved in that at least one in the base body Predetermined breaking point is introduced.

Bei dieser Anordnung weist die Kathodenstrahlröhre unter normaler Vakuumbelastung eine ausreichende Festigkeit auf, während sie bei einer schlagartigen Stoßbelastung mit einem Geschoss nach VDE 0864 an der Sollbruchstelle definiert bricht. Dadurch wird der Glasauswurf nach vorne, der zu erheblichen Sicherheitsrisiken führt, verhindert, beziehungsweise minimiert. Darüber hinaus wird die Kathodenstrahlröhre gewichtsreduziert. Dies bedeutet, dass weder die Wanddicke vergrößert werden muß, noch zusätzliche Bauteile auf die Kathodenstrahlröhre aufgebracht werden müssen. Weiterhin bleibt die Fernsehröhre recycelfähig, ohne dass weitere Arbeitsschritte zum Trennen von Materialien notwendig sind.With this arrangement, the cathode ray tube has normal vacuum loading have sufficient strength while abrupt Impact load with a bullet according to VDE 0864 at the predetermined breaking point defined breaks. This causes the glass to eject forward, which is too significant Security risks lead, prevent or minimize. Furthermore the cathode ray tube is reduced in weight. This means that neither Wall thickness must be increased, additional components on the cathode ray tube must be applied. The television tube remains recyclable without further steps to separate materials are necessary.

Die erfindungsgemäße Sollbruchstelle kann in Form einer definierten Schwächung des Materials eingebracht sein. Darunter wird im Folgenden verstanden, dass sich die Steifigkeit des Röhrenmaterials (in der Regel Glas) an einer definierten Stelle der Röhre abrupt ändert, zum Beispiel durch einen eingebracht Nut, beziehungsweise eine Kerbe, beziehungsweise eine Art Perforation, beziehungsweise eine gezielte Verletzung, die in die Kathodenstrahlröhre eingebracht wird, oder eine abrupte, scharfkantige Änderung der Wanddicke. The predetermined breaking point according to the invention can take the form of a defined weakening of the material. In the following, this means that the rigidity of the tube material (usually glass) is at a defined Place of tube changes abruptly, for example by being introduced Groove, or a notch, or a kind of perforation, respectively a targeted injury brought into the cathode ray tube or an abrupt, sharp-edged change in the wall thickness.

Solche Materialschwächungen können sowohl bei der heißformgebenden Herstellung, als auch nach der Heißformgebung, zum Beispiel durch Fräsen, Bohren, Ätzen oder Ähnlichem, eingebracht werden. Eine solche Schwächung des Materiales kann sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite der Röhre angebracht werden.Such weakening of material can occur both in hot-forming production, as well as after hot forming, for example by milling, drilling, Etching or the like. Such a weakening of the Material can be on both the inside and outside of the tube be attached.

Eine Sollbruchstelle bietet die Möglichkeit, aus Implosionsgründen bisher dickwandig ausgeführte Bereiche der Röhre wie zum Beispiel die Schirmfrontseite, dünnwandiger auszuführen und dennoch eine sichere Röhre zu erhalten. Dadurch wird zusätzlich Material und damit Gewicht und Kosten gespart.A predetermined breaking point offers the possibility of being thick-walled for reasons of implosion executed areas of the tube such as the front of the screen, to be thinner-walled and still to get a safe tube. Thereby additional material and thus weight and costs are saved.

Für die Implosionsursache an Kathodenstrahlröhren wurden zwei Überlegungen angstellt:

  • 1. Der Einschlag ist so stark, dass die Röhre beim Auftreffen eines "Geschosses " zerstört wird. In diesem Fall herrscht auf der Innenseite, gegenüberliegend der Seite, wo das Geschoss auftrifft, eine so hohe Zugspannung, dass der Bildschirm von diesem Punkt aus sternförmig bricht und implodiert.
  • 2. Hat der Einschlag eine geringere Energie, so dass der Bildschirm beim Auftreffen des Geschosses nicht spontan reißt, breitet sich eine Stoßwelle in der Röhre von vorn nach hinten aus. Bei ausreichend hohem Energie-Eintrag reißt die Röhe in der Regel an der Stelle des kleinsten Querschittes, da sich hier die Spannungen konzentrieren. Diese Stelle ist in der Regel der Parabelbereich.
  • Two considerations were made regarding the cause of implosion on cathode ray tubes:
  • 1. The impact is so strong that the tube is destroyed when it hits a "bullet". In this case, the tensile stress on the inside, opposite the side where the projectile hits, is so high that the screen breaks and implodes from this point in a star shape.
  • 2. If the impact has a lower energy so that the screen does not tear spontaneously when it hits the projectile, a shock wave propagates in the tube from front to back. If the energy input is sufficiently high, the tube usually tears at the point of the smallest cross-section, since the stresses concentrate here. This is usually the parabolic area.
  • Diese beiden Brucheigenschaften wurden durch Experimente bestätigt.These two breaking properties have been confirmed by experiments.

    Weiterhin wurde die Überlegung angestellt, dass eine Sollbruchstelle im günstigsten Fall in den Regionen der Röhre angebracht werden sollte, in denen unter reiner Vakuumbelastung schon hohe Spannungen herrschen. Dadurch soll ein Rissfortschritt positiv unterstützt werden. Hierfür kommen prinzipiell vier Bereiche in Betracht:

  • 1. Schirmumlaufkante
  • 2. Stegbereich im Schirm
  • 3. Parabelbereich
  • 4. Trichterbereich
  • Furthermore, the consideration was made that a predetermined breaking point should be installed in the best case in the regions of the tube in which high voltages already exist under pure vacuum loading. This is intended to positively support crack propagation. There are basically four areas for this:
  • 1st screen edge
  • 2. Bridge area in the umbrella
  • 3. Parabola area
  • 4. Funnel area
  • Finite-Elemten Berechnungen wurden durchgeführt, um die Spannungen in einer Kathodenstrahlröhre mit Sollbruchstellen zu simulieren. Der Grundgedanke liegt darin, dass die Zugspannung, erzeugt durch einen Geschoß-Einschlag, auf der Frontseite in der Mitte des Bildschirmes, an der Sollbruchstelle höher sein soll, als auf der Innenseite des Bildschirmes beim Geschoß-Auftreffpunkt. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Röhre an der Sollbruchstelle reißt. Voraussetzung dabei ist aber, dass die Röhre unter reiner Vakuum-Belastung den erzeugten Zugspannungen standhält.Finite element calculations were performed to measure the stresses in a Simulate cathode ray tube with predetermined breaking points. The basic idea is in that the tensile stress generated by a projectile impact on the Front in the middle of the screen, where the predetermined breaking point should be higher, than on the inside of the screen at the floor impact point. Thereby it should be ensured that the tube tears at the predetermined breaking point. requirement however, it is that the tube generates the generated under pure vacuum load Withstands tensile stress.

    Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1
    in Seitendarstellung und im Schnitt eine Kathodenstrahlröhre gemäß dem Stand der Technik
    Fig. 2 bis 4
    jeweils in Detailansicht und im Schnitt einen Abschnitt einer Kathodenstrahlröhre
    Fig. 5
    in Draufsicht und im Schnitt einer Teildarstellung einer Kathodenstrahlröhre
    Fig. 6
    in Teildarstellung und perspektivischer Ansicht einen Eckbereich einer Kathodenstrahlröhe und
    Fig. 7
    ein Spannungsdiagramm
    The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments illustrated in the drawings. Show it:
    Fig. 1
    in side view and in section a cathode ray tube according to the prior art
    2 to 4
    each in detail and in section a section of a cathode ray tube
    Fig. 5
    in plan view and in section of a partial representation of a cathode ray tube
    Fig. 6
    in partial representation and perspective view a corner area of a cathode ray height and
    Fig. 7
    a voltage diagram

    Fig. 1 zeigt eine Kathodenstahlröhre gemäß dem Stand der Technik.Fig. 1 shows a cathode steel tube according to the prior art.

    Im Folgenden werden die vorzusehenden Sollbruchstellen anhand der Fig. 3 bis 6 näher erläutert. Zur weiteren Erläuterung der Geometrien ist in Fig. 2 der Öffnungswinkel ϕ und der Verrundungsradius R dargestellt.The predetermined breaking points to be provided are described below with reference to FIGS. 3 to 6 explained in more detail. The opening angle is shown in FIG. 2 for further explanation of the geometries ϕ and the rounding radius R.

    Fig. 3 zeigt die Sollbruchstelle 9 an der Schirmumlaufkante 8, die als besonders geeignet angesehen werden kann. In Fig. 3, gestrichelt dargestellt, ist die Standardausführung der Schirmumlaufkante 8. Es ist deutlich zu erkennen, dass durch eine solche Sollbruchstelle 9 auch Glasmaterial und damit auch Gewicht und Kosten eingespart werden können. Die Gewichtseinsparung hängt von der Größe des Bildschirmes 4 und der Nuttiefe ab und kann zum Beispiel im Bereich von etwa 0,5 kg bis 2 kg liegen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung einer Sollbruchstelle 9 ist, dass diese sehr leicht herstellbar ist. Die Zugspannungen in der Schirmumlaufkante 8, die bei einem Geschoß-Einschlag in der Mitte des Bildschirmes 4 erzeugt werden, liegen nach 5 x 10-4s in einem Bereich von 40 Mpa, was der Spannung auf der Innenseite des Bildschirmes 4 beim Geschoß-Aufschlagpunkt entspricht, was wiederum der oben beschriebenen Vorgabe entspricht. Günstig wirkt es sich aus, wenn eine solche Bruchstelle ganz um den Bildschirm 4 herumläuft. Denkbar ist aber auch, eine solche Einkerbung nur an den Ecken der Diagonalen des Bildschirmes 4 anzubringen, was einer Art Perforation entspricht, die weiter unten beschrieben wird. Diese Aussage gilt grundsätzlich für alle Solbruchstellen 9, die in das Röhrenmaterial eingebracht werden. Die verbleibende Wandstärke an der dünnsten Stelle der Sollbruchstelle 9 sollte einen Wert von 60 % der kleinsten Wandstärke in der Schirm-Front nicht unterschreiten, da ansonsten die statische Vakuumfestigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Wird dieser Wert unterschritten und trotzdem eine sichere Röhre erreicht, so ist der Bildschirm 4 allgemein zu dick ausgelegt und dem zu Folge überflüssig schwer und teuer.3 shows the predetermined breaking point 9 on the peripheral edge 8 of the screen, which can be regarded as particularly suitable. 3, shown in dashed lines, is the standard design of the peripheral edge of the screen 8. It can clearly be seen that such a predetermined breaking point 9 can also save glass material and thus also weight and costs. The weight saving depends on the size of the screen 4 and the groove depth and can be, for example, in the range from about 0.5 kg to 2 kg. Another advantage of this design of a predetermined breaking point 9 is that it is very easy to manufacture. The tensile stresses in the peripheral edge 8 of the screen, which are generated in the middle of the screen 4 when the projectile hits the ground, lie in a range of 40 Mpa after 5 × 10 -4 s, which is the tension on the inside of the screen 4 at the projectile impact point corresponds, which in turn corresponds to the specification described above. It is beneficial if such a break runs all the way around the screen 4. However, it is also conceivable to provide such a notch only at the corners of the diagonals of the screen 4, which corresponds to a type of perforation which is described below. This statement basically applies to all brine fractures 9 that are introduced into the tube material. The remaining wall thickness at the thinnest point of the predetermined breaking point 9 should not be less than 60% of the smallest wall thickness in the screen front, since otherwise the static vacuum resistance is no longer guaranteed. If this value is undershot and a safe tube is nevertheless reached, the screen 4 is generally too thick and consequently unnecessarily heavy and expensive.

    Fig. 4 zeigt eine Variante einer Kerbe im Bereich des Steges 7 des Bildschirmes 4. Es hat sich am Effektivsten herausgestellt, wenn eine solche Kerbe V-förmig ausgeführt ist und nicht verrundet ist, da dann die erzeugte Kerbwirkung am höchsten ist. Trifft ein Geschoß auf den Bildschirm 4 auf, so wird in der Kerbe innerhalb kürzester Zeit eine Spannung erzeugt, die 100Mpa übertrifft. Aufgrund der rapide ansteigenden Spannung ist eine solche Nut abzurunden mit einem Radius R, da ansonsten damit zu rechnen ist, dass bei jeder noch so kleinen Erschütterung die Röhre implodiert. Als geeignet hat sich ein Verrundungsradius im Bereich von 0,1 mm ≤ R ≤ 10mm herausgestellt. Ist der Radius kleiner, so wird die Kerbwirkung, wie beschrieben, zu groß; wird der Radius größer, läßt die Kerbwirkung rapide nach. Der Öffnungswinkel der Kerbe sollte in einem Bereich von 0° ≤ ϕ ≤ 170° betragen, wobei ϕ =0° einer rechteckförmigen Nut entspricht. Grundsätzlich ist aufgrund der höheren Kerbwirkung eine V-förmige Kerbe vorzuziehen. Solche Kerben, beziehungsweise Nuten, können nicht nur im Bildschirm 4, sondern auch in den Trichterkörper 3, beziehungsweise in den Parabelbereich 2 eingebracht werden, wie zum Beispiel in Fig. 5 dargestellt. Denkbar ist auch eine Kombination von Sollbruchstellen 9. Die verbleibende minimale Wandstärke in der Kerbe sollte einen Wert von 40 % von der eigentlichen Wandstärke in dem jeweiligen Bereich nicht unterschreiten, um die statische Vakuumfestigkeit nicht zu gefährden. Wird dieser Wert unterschritten und trotzdem eine sichere Röhre erreicht, so ist der Bildschirm 4 allgemein zu dick ausgelegt und dem zu Folge überflüssig schwer und teuer.Fig. 4 shows a variant of a notch in the area of the web 7 of the screen 4. It has been found to be most effective when such a notch is V-shaped is executed and is not rounded, because then the notch effect generated on is highest. If a projectile hits the screen 4, it will be in the notch generates a voltage that exceeds 100Mpa within a very short time. by virtue of Such a groove must be rounded off with the rapidly increasing tension a radius R, otherwise it can be expected that everyone small vibration the tube implodes. A rounding radius has been found to be suitable in the range of 0.1 mm ≤ R ≤ 10mm. Is the Radius smaller, the notch effect, as described, becomes too large; will the Radius larger, the notch effect decreases rapidly. The opening angle of the notch should be in a range of 0 ° ≤ ϕ ≤ 170 °, where ϕ = 0 ° one corresponds to rectangular groove. Basically due to the higher notch effect prefer a V-shaped notch. Such notches, respectively Grooves can not only in the screen 4, but also in the funnel body 3, or introduced into the parabola area 2, such as shown in Fig. 5. A combination of predetermined breaking points 9 is also conceivable. The remaining minimum wall thickness in the notch should be 40% not less than the actual wall thickness in the respective area, in order not to endanger the static vacuum resistance. If this value is not reached and still reaches a safe tube, the screen 4 is general too thick and therefore unnecessarily heavy and expensive.

    Abbildung 6 zeigt eine Sollbruchstelle 9 im Bereich des Steges 7 in Form einer Perforation. Als Perforation wird im Folgenden bezeichnet eine abrupte Querschnittsverengung des Bildschirmes 4, des Steges 7, des Trichterkörpers 3 oder des Parabelbereichs 2, die über den Umfang mindestens zweimal in regelmäßigen Abständen auftritt. Beispiele hierfür sind zum Beispiel Bohrungen (wie in Abbildung 6 gezeigt), aber auch V- und Längsnuten. Wie oben beschrieben gilt auch bei solchen Perforationen, dass die minimale Wandstärke in einer solchen Sollbruchstelle 40 % der eigentlichen Wandstärke in den jeweiligen Bereich nicht unterschreiten sollte. Wie auch bei der oben beschriebenen Nut an der Schirmumlaufkante 8 werden bei solchen Perforationen schon nach 5 x 10-4s Spannungen im Bereich von 40 MPa erzeugt.Figure 6 shows a predetermined breaking point 9 in the area of the web 7 in the form of a perforation. In the following, perforation is an abrupt cross-sectional narrowing of the screen 4, the web 7, the funnel body 3 or the parabolic region 2, which occurs at least twice at regular intervals over the circumference. Examples of this are holes (as shown in Figure 6), but also V and longitudinal grooves. As described above, even with such perforations, the minimum wall thickness in such a predetermined breaking point should not be less than 40% of the actual wall thickness in the respective area. As with the above-described groove on the peripheral edge of the screen 8, such perforations produce stresses in the range of 40 MPa after only 5 × 10 -4 s.

    In Fig. 7 ist ein Vergleich der Spannungen im statischen und dynamischen Fall gezeigt; statisch bedeutet hier reine Vakuum-Belastung, dynamisch bedeutet Vakuumlast plus Geschoß-Aufschlag nach 0,5ms aus einer Fallhöhe von 300mm. Die Spannungskurve gilt für eine Sollbruchstelle 9, wie sie in Abbildung 3 gezeigt ist. Sie ist aber auch in ihrem prinzipiellen Verlauf auf die anderen, beschriebenen Sollbruchstellen 9 übertragbar. Es ist deutlich zu sehen, dass im Vergleich zur statischen Belastung im Bereich der Sollbruchstelle 9 unter dynamischer Last sehr hohe Zugspannungen erzeugt werden. Der übrige Bereich des Bildschirmes 4 wird vergleichsweise wenig belastet.In Fig. 7 is a comparison of the stresses in the static and dynamic case shown; static means here pure vacuum load, dynamic means Vacuum load plus floor impact after 0.5 ms from a drop height of 300mm. The voltage curve applies to a predetermined breaking point 9, as in Figure 3 is shown. However, its basic course is also based on the other predetermined breaking points 9 can be transferred. It is clear to see that compared to the static load in the area of the predetermined breaking point 9 very high tensile stresses are generated under dynamic load. The rest The area of the screen 4 is comparatively little stressed.

    Claims (10)

    Kathodenstrahlröhre mit einem Grundkörper, der zumindest von einem Bildschirm (4), einem Trichterkörper (3) und einem Parabelbereich (2) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundkörper zumindest eine Sollbruchstelle (9) eingebracht ist.
    Cathode ray tube with a base body which is formed by at least one screen (4), a funnel body (3) and a parabolic area (2),
    characterized in that at least one predetermined breaking point (9) is introduced into the base body.
    Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (9) in Form einer Steifigkeitsänderung in das Material des Grundkörpers eingebracht ist.
    A cathode ray tube according to claim 1,
    characterized in that the predetermined breaking point (9) is introduced into the material of the base body in the form of a change in stiffness.
    Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (9) als Materialquerschnitts-Verjüngung in Form einer Nut, einer Kerbe, einer Perforation, einer scharfkantigen Wanddickenänderung oder als Sackloch ausgebildet ist.
    A cathode ray tube according to claim 1 or 2,
    characterized in that the predetermined breaking point (9) is designed as a material cross-sectional taper in the form of a groove, a notch, a perforation, a sharp-edged change in wall thickness or as a blind hole.
    Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialquerschnitts-Verjüngung zur Außenseite des Grundkörpers hin mit einem Öffnungswinkel von 0° ≤ ϕ ≤ 170° erweitert sind, und/oder
    dass die Sollruchstelle (9) an ihrem, der Innenseite des Grundkörpers zugekehrten Bereich verrundet sind, wobei der Verrundungsradius im Bereich zwischen 0,1 mm und 10 mm liegt.
    A cathode ray tube according to claim 3,
    characterized in that the material cross-sectional taper towards the outside of the base body with an opening angle of 0 ° ≤ ϕ ≤ 170 °, and / or
    that the predetermined search point (9) is rounded on its area facing the inside of the base body, the rounding radius being in the range between 0.1 mm and 10 mm.
    Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper im Bereich zwischen dem Bildschirm (4) und dem Trichterkörper (3) einen Steg (7) aufweist,
    dass die Sollbruchstelle (9) in dem Parabelbereich (2) und/oder in den Trichterkörper (3) und/oder in dem Steg (7) und/oder in den Bildschirm (4) eingebracht ist, und
    dass das Verhältnis der Tiefe (TBS) der Sollbruchstelle (9) zur Wanddicke des Parabelbereiches (2), des Trichterkörpers (3), des Steges (7) und/oder des Bildschirmes (4) in dem an die Sollbruchstelle (9) seitlich anschließenden Materialbereich im Bereich zwischen 0,4 und 0,95 liegt.
    Cathode ray tube according to one of claims 1 to 4,
    characterized in that the base body has a web (7) in the area between the screen (4) and the funnel body (3),
    that the predetermined breaking point (9) is introduced in the parabolic area (2) and / or in the funnel body (3) and / or in the web (7) and / or in the screen (4), and
    that the ratio of the depth (TBS) of the predetermined breaking point (9) to the wall thickness of the parabolic area (2), the funnel body (3), the web (7) and / or the screen (4) in the side of the predetermined breaking point (9) Material range is between 0.4 and 0.95.
    Kathodenstrahlröhe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (9) in die zwischen dem Bildschirm (4) und dem anschließenden Steg (7) gebildeten Schirmumlaufkanten (8) eingebracht ist.
    Cathode ray height according to one of Claims 1 to 5,
    characterized in that the predetermined breaking point (9) is introduced into the peripheral screen edges (8) formed between the screen (4) and the adjoining web (7).
    Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von minimaler Wanddicke der Sollbruchstelle (TBS) zur minimalen Wanddicke im Frontbereich des Schirmes TSCH im Bereich von 0,6 ≤ TBS/TSCH ≤ 1,6 liegt.
    A cathode ray tube according to claim 6,
    characterized in that the ratio of the minimum wall thickness of the predetermined breaking point (TBS) to the minimum wall thickness in the front area of the screen T SCH is in the range of 0.6 ≤ T BS / T SCH ≤ 1.6.
    Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (9) umlaufend ausgebildet ist.
    A cathode ray tube according to one of claims 1 to 7,
    characterized in that the predetermined breaking point (9) is circumferential.
    Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (9) bei der heißformgebenden Herstellung in den Grundkörper eingebracht ist.
    A cathode ray tube according to one of claims 1 to 8,
    characterized in that the predetermined breaking point (9) is introduced into the base body during hot-forming production.
    Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (9) durch Materialabtrag, beispielsweise durch Fräsen, Bohren oder Ätzen, in den Grundkörper eingebracht ist.
    A cathode ray tube according to one of claims 1 to 8,
    characterized in that the predetermined breaking point (9) is introduced into the base body by material removal, for example by milling, drilling or etching.
    EP01107095A 2001-03-22 2001-03-22 Cathode ray tube Withdrawn EP1244131A1 (en)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01107095A EP1244131A1 (en) 2001-03-22 2001-03-22 Cathode ray tube

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01107095A EP1244131A1 (en) 2001-03-22 2001-03-22 Cathode ray tube

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1244131A1 true EP1244131A1 (en) 2002-09-25

    Family

    ID=8176877

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01107095A Withdrawn EP1244131A1 (en) 2001-03-22 2001-03-22 Cathode ray tube

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1244131A1 (en)

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4158419A (en) * 1977-12-27 1979-06-19 Rca Corporation Implosion protected CRT
    US4245255A (en) * 1979-04-13 1981-01-13 Corning Glass Works Implosion protection for TV tubes
    US4264931A (en) * 1979-04-13 1981-04-28 Corning Glass Works Implosion protection for TV tubes
    EP0061103A2 (en) * 1981-03-20 1982-09-29 International Standard Electric Corporation Picture tube with protection arrangement

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4158419A (en) * 1977-12-27 1979-06-19 Rca Corporation Implosion protected CRT
    US4245255A (en) * 1979-04-13 1981-01-13 Corning Glass Works Implosion protection for TV tubes
    US4264931A (en) * 1979-04-13 1981-04-28 Corning Glass Works Implosion protection for TV tubes
    EP0061103A2 (en) * 1981-03-20 1982-09-29 International Standard Electric Corporation Picture tube with protection arrangement

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19506522C5 (en) Method for laser beam cutting
    EP0370427B1 (en) Core insertions for a water-cooled nuclear reactor
    EP2183071B1 (en) Drill
    DE19807958B4 (en) Glass screen for a cathode ray tube
    EP2366653B1 (en) Impact buffer
    EP1393835A2 (en) Arrangement for the connection of thin-walled metal structures
    WO2007121725A1 (en) Axial pin, preferably to be used as a tie rod component
    DE2227966A1 (en) Bottom for metal barrels
    DE69821051T2 (en) Cathode ray tube with fasteners for the shadow mask frame
    EP1244131A1 (en) Cathode ray tube
    DE1775336C3 (en) Bearing arrangement
    DE19913963A1 (en) Glass panel for cathode ray tube e.g. for TV broadcasting or industrial equipment
    DE202017104764U1 (en) Agitator for a stirred ball mill
    DE102013208265A1 (en) Body carrier for a motor vehicle
    DE19851286C2 (en) Device with intersection of holes
    EP1099071A2 (en) Pipe connection
    EP1024304B1 (en) Threaded insert for plastic parts
    DE102015011587B4 (en) Injection molding machine
    DE60201723T2 (en) Color cathode ray tube
    DE102009025222A1 (en) tapping screw
    EP0489686B1 (en) Nozzle for producing a swirl in an air jet spinning machine
    EP1137576B1 (en) Drum consisting of a thermoplastic plastic
    EP0164771B1 (en) Image tube
    DE102021112716A1 (en) Semi-hollow punch rivet, a punch rivet connection of at least two components using the semi-tubular punch rivet, a manufacturing process for the semi-tubular punch rivet and a method for connecting the components with the semi-tubular punch rivet
    DE102014210809B4 (en) Vehicle with a device for connecting a side member to a cross member

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030325

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031031

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040311