T ioc romanoylcyclohexenon-Derivate
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiochromanoylcyclohexe- non-Derivate der Formel I,
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
A Cι-C6-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C4-C6-Alkadiendiyl oder C2-C6-Alkindiyl, wobei die genannten Reste einen oder zwei Substituenten aus folgender Gruppe tragen können: Cyano, Cι-C -Alkoxy, Cι-C -Alkylthio, Cι-C4-Alkylcarbonyl oder Cι-C-4-Alkoxycarbonyl;
R1 Cyano, Rhodano, Nitro, OR4, SR5, SOR6, S02R6, ONR6R7, ON=CR6R8, NR9R10, P(0)R1:LR12, P(S)R1:LR12, COR6, C02R6, Phenyl, Heterocyclyl oder N-gebundenes Heterocyclyl, wobei die drei letztgenannten Reste ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen bis drei Substituenten aus folgender Gruppe tragen können: Nitro, Cyano, Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, C1-C4 -Halogenalkoxy oder Cι-C4-Alkoxy- carbonyl;
R2 Cι-C6-Alkyl, Cι-C6 -Halogenalkyl, Cι-C6-Alkoxy oder Ci-C6 -Halogenalkoxy;
R3 Wasserstoff, Halogen oder Ci -C6 -Alkyl;
X Sauerstoff, Schwefel, S=0, S(=0)2, CR13R14, C=0 oder C=NR15;
m 0, 1 oder 2 ,-
n 0, 1, 2, 3 oder 4;
R4, R5 einen unter R6 genannten Rest;
Wasserstoff, Cι-C -Alkylcarbonyl, C1-C4-Halogenalkyl - carbonyl, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Cι-C4-Halogenalkoxycarbo- nyl, Cι-C4-Alkylsulfonyl, Cχ-C -Halogenalkylsulfonyl,
P(0)R R12 oder P(S) RnR12;
Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl , Phenyl -C1-C4 -alkyl - carbonyl, Phenylsulfonyl, Phenoxysulfonyl, Heterocyclyl - carbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Heterocyclyl -Cι-C4-al - kylcarbonyl, Heterocyclylsulfonyl oder Heterocyclyloxy- sulfonyl, wobei der Phenyl- und der Heterocyclylrest der zehn letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cι-C.4-Alkyl,
C1-C4 -Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, C1-C4 -Halogenalkoxy oder Ci-C4 -Alkoxycarbonyl;
R6 Cι-C6-Alkyl, C3-C6 -Alkenyl, C3 -C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl, wobei die vier genannten Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Ci-C.4 -Alkoxy, C1-C4 -Halogenalkoxy, Cι-C -Alkylthio, C1-C4 -Halogenalkylthio, Cι-C -Alkylsulfinyl, C1-C -Halogenalkylsulfinyl, C1-C4 -Alkylsulfonyl,
Ci-C -Halogenalkylsulfonyl, Ci-C -Alkylcarbonyl, C1-C4 -Alkoxycarbonyl und Cι-C4-Halogenalkoxycarbonyl;
Phenyl, Phenyl -C1-C4-alkyl, Heterocyclyl oder Heterocy- clyl-Cχ-C4-alkyl, wobei der Phenyl- und der Heterocyclylrest der vier letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4 -Alkyl, C1-C4 -Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, C1-C4 -Halogenalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl;
R7 Wasserstoff oder Ci-C6 -Alkyl;
R8 Wasserstoff, Cι-C6 -Alkyl, Cι-C6 -Alkoxycarbonyl, Cyano oder Ci -C6-Alkoxy;
R9 einen unter R4 genannten Rest;
Ci-Ce -Alkoxy, C3 -C6 -Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, Amino- carbonyl, N-Ci-Cδ-Alkylaminocarbonyl oder
N,N-Di- (Cι-C6-alkyl) aminocarbonyl;
R10 Wasserstoff, Cι-C6 -Alkyl, C3 -C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl;
R11, R12 Wasserstoff, Hydroxy, Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, Cι-C6 -Alkylthio, Phenyl, Phenyl -C1-C4-alkyl oder Phenoxy, wobei die drei letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Nitro, Cyano, C1-C4 -Alkyl, C1-C4 -Halogenalkyl, Cι-C -Alkoxy, C1-C4 -Halogenalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl;
R13, R14 Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Cι-C6 -Alkyl,
Ci-Cβ -Halogenalkyl, Cι-C6-Alkoxy, Cι-C6 -Halogenalkoxy, Ci-Cδ-Alkylthio, Cι-C6-Halogenalkylthio, Ci -C6-Alkyl - sulfinyl, Cι-C6 -Halogenalkylsulfinyl, Cι-C6-Alkylsulfonyl,
Ci -C6 -Halogenalkylsulfonyl, N-Ci -C6 -Alkylamino, N-Ci-Cö-Halogenalkylamino, N,N- (Di -Ci-Cβ-alkyl ) amino, N-Cι-C6-Alkoxyamino, N- (Cι-C6 -Alkoxy) -N- (Cι-C6-al- kyl) amino, 1-Tetrahydropyrrolyl, 1-Piperidinyl, 4 -Morpholinyl oder 1-Hexahydropyrazinyl;
oder
R13, R14 bilden gemeinsam eine Methylidengruppe, die durch einen oder zwei Substituenten aus folgender Gruppe substituiert sein kann: Halogen, Cyano, Cι-C6 -Alkyl, Cι-C6 -Halogenalkyl, Ci-Cβ -Alkoxy oder Cι-C6 -Halogenalkoxy;
R15 Cι-C6 -Alkyl, Cι-C6 -Halogenalkyl, Ci-Cδ-Alkoxy oder Ci -C6-Halogenalkoxy;
R16 substituiertes (3 -Oxo- 1 -cyclohexen-2 -yl) carbonyl oder substituiertes (1, 3 -Dioxo-2 -cyclohexyl) -methyliden;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, Mittel welche diese enthalten sowie die Verwendung dieser Derivate oder diese enthaltende Mittel zur Schadpflanzenbekämpfung.
Weiterhin ist diese Erfindung auf neue Zwischenprodukte der Formel III, Verfahren zu deren Herstellung sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel X, gerichtet.
Aus der Literatur, beispielsweise aus EP-A 283 261 sind Cyclo- hexandione, die über eine Carbonylgruppe mit einem zweikernigen Heterocyclus verknüpft sind, bekannt. Weiterhin werden in WO 97/09324 2 -Cyclohexan- 1, 3 -dion- thiochromanoyl - und in WO 97/30986 2 -Cyclohexan- 1, 3 -dion- (2 ' , 3 ' -dihydrobenzodi - thiin) -Derivate beschrieben. Die herbiziden Eigenschaften der bisher bekannten Verbindungen sowie die Verträglichkeiten gegenüber Kulturpflanzen können jedoch nur bedingt befriedigen. Es lag daher dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, neue, biologisch, insbesondere herbizid wirksame, Verbindungen mit verbesserten Eigenschaften zu finden.
Demgemäß wurden die Thiochromanoylcyclohexenon-Derivate der Formel I sowie deren herbizide Wirkung gefunden.
Ferner wurden herbizide Mittel gefunden, die die Verbindungen I enthalten und eine sehr gute herbizide Wirkung besitzen. Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit den Verbindungen I gefunden.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und liegen dann als Enantiomeren oder Diastereomerengemische vor. Gegenstand der Er- findung sind sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereomeren als auch deren Gemische.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Form ihrer landwirtschaftlich brauchbaren Salze vorliegen, wobei es auf die Art des Salzes in der Regel nicht ankommt. Im allgemeinen kommen die
Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen, beziehungsweise Anionen, die herbizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ beeinträchtigen.
Es kommen als Kationen insbesondere Ionen der Alkalimetalle, vorzugsweise Lithium, Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium und Magnesium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie Ammonium, wo- bei hier gewünschtenfalls ein bis vier Wasserstoffatome durch Cι-C4-Alkyl, Hydroxy-Cι-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-Cι-C4-alkyl, Hydro- xy-Cι-C4 -alkoxy-Cι-C4 -alkyl, Phenyl oder Benzyl ersetzt sein können, vorzugsweise Ammonium, Dirnethylammonium, Diisopropyl- ammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, 2 - (2-Hydroxy- eth-1-oxy) eth-1-ylammonium, Di (2 -hydroxyeth-1-yl) ammonium, Tri - methylbenzylammonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfonium-
ionen, vorzugsweise Tri (Cι-C.4-alkyl) sulfonium und Sulfoxonium- ionen, vorzugsweise Tri (Cι-C.4-alkyl) sulfoxonium, in Betracht.
Anionen von brauchbaren Säureadditionsalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogen- phosphat, Hydrogenphosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat sowie die Anionen von C1-C4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat.
Hervorzuheben sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, wobei R16 für den Rest Ha oder Ilb
IIa H steht, wobei die Variablen folgende Bedeutung haben:
R17 Hydroxy, Mercapto, Halogen, OR24, SR24, SOR25, S02R25,
OS02R25, P(0)R6R27, 0P(0)R26RV, p(s)R6R27, OP(S)R26R27' NR28R29, ONR25R25 oder N-gebundenes
Heterocyclyl, das partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4 -Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy oder C1-C4 -Halogen- alkoxy;
R18, R22 Wasserstoff, C1.-C4-Alkyl oder Ci -C4-Alkoxycarbonyl;
R19, R21, R23 Wasserstoff oder C1-C4 -Alkyl ,-
R20 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Cχ-C6 -Alkyl,
Cι-C6 -Halogenalkyl, Di- (Ci-Cß-alkoxy) -me- thyl, (Cι-C6 -Alkoxy) - (Ci -C6-alkylthio) -methyl, Di- (Cι-C6-alkylthio)methyl, Cι-C6-Alkoxy, Cι-C6-Halo- genalkoxy, Ci-Cβ-Alkylthio, Ci-Cβ-Halogenalkylthio,
Ci -C6 -Alkylsulfinyl, Ci -C6 -Halogenalkylsulfinyl , Ci -Cβ -Alkylsulfonyl , Ci -C6 -Halogenalkylsulfonyl , Ci -C6 -Alkoxycarbonyl , Ci -C6 -Halogenalkoxycarbonyl ;
l,3-Dioxolan-2-yl, 1, 3 -Dioxan-2 -yl, 1,3-Oxa- thiolan-2-yl, 1, 3-Oxathian-2 -yl, 1, 3 -Dithiolan-2 -yl oder 1, 3-Dithian-2-yl, wobei die sechs letztgenannten
Reste durch einen bis drei C1-C -Alkylreste substituiert sein können;
oder
R19 und R20 oder R20 und R23 bilden gemeinsam eine π-Bindung oder eine Ci-Cs-Alkylkette, die einen bis drei Reste aus folgender Gruppe tragen kann: Halogen, Cyano, C1-C4 -Alkyl, C1-C4 -Halogenalkyl oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl, aus;
oder
R19 und R23 bilden gemeinsam eine Cχ-C4-Alkylkette, die einen bis drei Reste aus folgender Gruppe tragen kann: Halogen, Cyano, C1-C4 -Alkyl, C1-C4 -Halogenalkyl oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl, aus;
oder
R20 und R21 bilden gemeinsam eine -0- (CH )p-0- , -0- (CH2)p-S- , -S- (CH2)p-S-, -0-(CH )q- oder -S - (CH2) q-Kette, die durch einen bis drei Reste aus folgender Gruppe substituiert sein kann: Halogen, Cyano, C1-C4 -Alkyl, C1-C -Halogenalkyl oder Ci -C4-Alkoxycarbonyl;
oder
R20 und R21 bilden gemeinsam mit dem Kohlenstoff, an dem sie gebunden sind eine Carbonylgruppe aus;
R24 Cι-C6 -Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6 -Halogenalkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3 -C6 -Halogenalkinyl, C3-C6-Cycloalkyl,
Ci -C6 -Alkylcarbonyl, C2 -C6 -AIkenylcarbonyl, C2 -C6 -Alkinylcarbonyl, C3 - Cβ -Cycloalkylcarbonyl, Ci-Cβ -Alkoxycarbonyl, C3 -C6-Alkenyloxycarbonyl, C3 -C6 -Alkinyloxycarbonyl , Cj -C6 -Alkylthiocarbonyl, Ci-Cβ-Alkylaminocarbonyl, C3 -C6 -Alkenylaminocarbonyl,
C3 -C6 -Alkinylaminocarbonyl, N,N-Di (Cχ-C6 -alkyl) amino- carbonyl, N- (C3 -Ce-Alkenyl) -N- (Cι-C6- alkyl) -amino- carbonyl, N- (C3-C6-Alkinyl) -N- (Cι-C6 -alkyl) -amino- carbonyl, N- (C!-C6 -Alkoxy) -N- (Cι-C6 -alkyl) -amino- carbonyl, N- (C3-C6-Alkenyl) -N- (Cι-C6 -alkoxy) -amino- carbonyl, N- (C3 -C6-Alkinyl) -N- (Ci-Ce- alkoxy) -amino- carbonyl, Di -(CX-CÖ -alkyl) -aminothiocarbonyl, Cι-C6-Alkoxyimino-Cι-C6-alkyl, wobei die genannten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyreste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, C1-C4 -Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Di - (C1-C4 -alkyl) amino,
Cι-C4-Alkylcarbonyl, Ci -C4 -Alkoxycarbonyl , Cχ-C4-Alko- xy-Ci -C - alkoxycarbonyl , Hydroxycarbony1, Cι-C -Alkylaminocarbonyl, Di- (Cχ-C4 -Alkyl) amino- carbonyl, Aminocarbonyl , C1-C4 -Alkylcarbonyloxy oder C3-C6-Cycloalkyl;
Phenyl, Phenyl -Cχ-C6 -alkyl, Phenylcarbo- nyl -Cχ-C6 -alkyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl ,
Phenoxythiocarbonyl , Phenylaminocarbonyl, N- (Ci-Cβ-Alkyl) -N-phenylaminocarbonyl, Phenyl -C -Cö-alkenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyl -Ci-C6 -alkyl, Heterocyclylcarbonyl -Ci -C6 - alkyl , Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Hete- rocyclyloxythiocarbonyl , Heterocyclylaminocarbonyl , N- (Cχ-C6 -Alkyl) -N-heterocyclylaminocarbonyl oder Heterocyclyl-Cχ-C6-alkenylcarbonyl, wobei der Phenyl - oder der Heterocyclyl -Rest der 18 letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl,
C1-C4 -Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy oder Ci -C4 -Halogenalkoxy;
R25 Cx-Ce -Alkyl, C3-C6 -Alkenyl, C3-C6 -Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl, wobei die vier genannten Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/ oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, C1-C4 -Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, C -C -Halogenalkylthio, C -C4-Alkyl- carbonyl, C1-C4 -Alkoxycarbonyl oder Cχ-C4-Halogenalk- oxycarbonyl ;
Phenyl, Phenyl -Cχ-C4- alkyl, Heterocyclyl oder Hetero- cyclyl-Cι-C4 -alkyl, wobei der Phenyl- oder der Hete- rocyclylrest der vier letztgenannten Substituenten partiell oder vollstänig halogeniert sein kann und/ oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl, C1-C -Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy oder Cχ-C -Alkoxy- carbonyl;
R26, R27 Wasserstoff, Hydroxy, Cχ-C6 -Alkyl, Cχ-C6 -Alkoxy, Cχ-C6-Alkylthio, Phenyl, Phenyl -Cχ-C4 -alkyl oder Phenoxy, wobei die drei letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Nitro, Cyano, Cχ-C -Alkyl, C1-C4 -Halogen-
alkyl, Cχ-C4 -Alkoxy, C -C4 -Halogenalkoxy oder C -C4 -Alkoxycarbonyl ;
R28 Wasserstoff, Cχ-C6-Alkyl, C3 -C6-Alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, C3 -C6-Alkinyl, C3 -C6 -Halogen- alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Cχ-C6 -Alkylcarbonyl, Hydroxy, Cχ-Cδ -Alkoxy, C3-C6 -Alkenyloxy, C3-C6 -Alkinyloxy, Amino, Cχ-C6 -Alkylamino, Di- (Cχ-C6-alkyl) amino oder Cχ-C6-Alkylcarbonylamino, wobei die genannten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxy- reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Cyano, Cχ-C -Alkoxycarbonyl, Cx -C4-Alkyl - aminocarbonyl, Di- (Cχ-C4 -alkyl) aminocarbonyl oder C3-C6-Cycloalkyl;
Phenyl, Phenyl -Cχ-C -alkyl, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocycly-Cχ-C4 -alkyl oder Heterocyclylcarbonyl, wobei der Phenyl- oder Heterocyclyl -Rest der sechs letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C -Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder C -C4 -Halogenalkoxy;
R29 Wasserstof f , Cχ -C6 -Alkyl , C3 - C6 -Alkenyl oder
C3 -C6 -Alkinyl ;
p 2 , 3 oder 4 ;
q 1 , 2 , 3 , 4 oder 5
Im Falle von R17 = Hydroxy oder Mercapto {Y = 0, S} steht Ha auch stellvertretend für die tautomeren Formen Ha' , Ha' ' und Ha' ' ' ,
bzw. Ilb auch stellvertretend für die tautomeren Formen Ilb' Ilb' ' und Ilb' ' ' .
Die für die Substituenten Ri-R29 oder als Reste an Phenyl-, Heterocyclyl- und N-Heterocyclyl-Resten genannten organischen Molekülteile stellen Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenwasserstof f - ketten, also alle Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkyl hio-, Alkylsulf inyl-, Halogenalkylsulf inyl-, Alkylsulf onyl-, Halogenalkylsulf onyl-, N-Alkylamino- , N,N-Dialkylamino- , N-Halogenalkylamino- , N-Alkoxyamino- , N-Alko-
xy-N-alkylamino- , Alkylcarbonyl-, Halogenalkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Halogenalkoxycarbonyl- , Alkyl hiocarbonyl - , Alkyl - carbonyloxy-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Dialkylaminothiocarbonyl- , Dialkoxymethyl- , Dialkylthiomethyl- , (Alkoxy) (alkylthio)methyl- , Alkoxyiminoalkyl - , Phenylalkenylcar- bonyl- , Heterocyclylalkenylcarbonyl - , N-Alkoxy-N-alkylaminocarbo- nyl- , N-Alkyl-N-phenylaminocarbonyl- , N-Alkyl-N-heterocyclylami - nocarbonyl-, Phenylalkyl-, Heterocyclylalkyl-, Phenylcarbonylal- kyl-, Heterocyclylcarbonylalkyl-, Alkoxyalkoxycarbonyl-, Alkenyl - carbonyl-, Alkenyloxycarbonyl-, Alkenylaminocarbonyl-, N-Alkenyl- N-alkylaminocarbonyl- , N-Alkenyl-N-alkoxyaminocarbonyl- , Alkinyl - carbonyl-, Alkinyloxycarbonyl-, Alkinylaminocarbonyl-, N-Alkinyl- N-alkylaminocarbonyl- , N-Alkinyl-N-alkoxyaminocarbonyl- , Alkenyl-, Alkinyl-, Halogenalkenyl-, Halogenalkinyl-, Alkenyloxy, Alkinyloxy-, Alkandiyl, Alkendiyl, Alkadiendiyl und Alkindiyl- Teile können geradkettig oder verzweigt sein. Sofern nicht anders angegeben tragen halogenierte Substituenten vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Ferner bedeuten beispielsweise:
Cχ-C-Alkyl, sowie die Alkylteile von Phenyl -Cχ-C4-alkyl und Heterocyclyl -Cχ-C4-alkyl: z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl oder 1 , 1-Dimethylethyl ;
Cχ-C6-Alkyl, sowie die Alkylteile von Cχ-C6-Alkoxyimino-Cχ-C6- alkyl, N-Cχ-C6-Alkoxy-N-Cχ-C6 -alkylamino, N(Cχ-C6-Alk- oxy) -N- (Cχ-C6-alkyl) -aminocarbonyl, N-(C3-C6-Al- kenyl) -N- (Cχ-C6-alkyl) -aminocarbonyl, (C3-C6-Alki- nyl) -N- (Cχ-C6-alkyl) -aminocarbonyl, N- (Cχ-C6-Alkyl) -N-phenyla- minocarbonyl , N- (Cχ-C6-Alky1) -N-heterocyclylaminocarbonyl , Phenyl-Cχ-C6-alkyl, Heterocyclyl-Cχ-C6-alkyl, Phenylcarbo- nyl-Cχ-C6-alkyl, Heterocyclylcarbonyl-Cχ-C6-alkyl :
Cχ-C4-Alkyl, wie voranstehend genannt, sowie z.B. Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2, 2-Dimethyl - propyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1, 1-Dimethylpropyl, 1, 2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl- pentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethylbutyl, 1, 2-Dimethylbutyl, 1, 3-Dimethylbutyl, 2, 2-Dimethylbutyl, 2 , 3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Tri- methylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl oder l-Ethyl-3-methyl- propyl ;
Cχ-C4-Halogenalkyl: einen Cχ-C4-Alkylrest, wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlor - difluormethyl, Brommethyl, Iodmethyl, 1-Fluorethyl, 1 -Chlor- ethyl, 1-Bromethyl, 1- Iodmethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2, 2-Difluorethyl, 2, 2, 2-Trifluor- ethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2 , 2-difluorethyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethyl, 2, 2 , 2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2 , 2-Difluorpropyl, 2, 3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlor- propyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3 , 3 , 3-Trifluorpropyl, 3 , 3, 3-Trichlorpropyl, 2, 2 , 3, 3 , 3-Pentafluorpropyl, Heptafluor- propyl, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethyl, 1- (Chlormethyl) -2- chlorethyl, 1- (Brommethyl) -2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl oder Nonafluorbutyl;
Cχ-C6-Halogenalkyl, sowie die Halogenalkylteile von N-Cχ-C6-Halogenalkylamino: Cχ-C-Halogenalkyl, wie voranstehend genannt, sowie z.B. 5-Fluorpentyl, 5-Chlorpentyl, 5-Brompentyl, 5-Iodpentyl, Undecafluorpentyl, 6-Fluorhexyl, 6-Chlorhexyl, 6-Bromhexyl, 6-Iodhexyl oder Dodecafluorhexyl;
- Cχ-C4-Alkoxy: z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1, 1-Dimethyl- ethoxy;
Cχ-Ce-Alkoxy, sowie die Alkoxyteile von N-Cχ-C6 -Alkoxyamino, Di- (Cχ-C6-alkoxy) methyl, (Cχ-C6 -Alkoxy) (Cχ-C6 -alkylthio) - methyl, Cχ-C6-Alkoxyimino-Cχ-C6-alkyl, N-Cχ-C6-Alkoxy- N-Cχ-C6-alkylamino, N- (Cχ-C6-Alkoxy) -N- (Cχ-C6-alkyl) -aminocarbonyl, N- (C3-C6-Alkenyl) -N- (Cχ-C6-alkoxy) -aminocarbonyl und N- (C3-C6-Alkinyl ) -N- (Cχ-Cδ-alkoxy) -aminocarbonyl : Cχ-C4~Alkoxy, wie voranstehend genannt, sowie z.B. Pentoxy,
1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1, 1-Dimethyl- propoxy, 1, 2-Dimethylpropoxy, 2 , 2-Dimethylpropoxy, 1-Ethyl- propoxy, Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methyl- pentoxy, 4-Methylpentoxy, 1, 1-Dimethylbutoxy, 1, 2-Dimethyl- butoxy, 1, 3-Dimethylbutoxy, 2, 2-Dimethylbutoxy, 2 , 3-Dimethyl- butoxy, 3 , 3-Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1,1, 2-Trimethylpropoxy, 1,2, 2-Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-l-methylpropoxy oder l-Ethyl-2-methylpropoxy;
- Cχ-C -Halogenalkoxy: einen Cχ-C -Alkoxyrest, wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethoxy,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Bromdi - fluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Brommethoxy, 2-Iodethoxy, 2, 2-Difluorethoxy, 2, 2 , 2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2, 2-difluorethoxy, 2,2-Di- chlor-2-fluorethoxy, 2, 2 , 2-Trichlorethoxy, Pentafluorethoxy, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlor- propoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 2, 2-Difluorpropoxy, 2, 3-Di luorpropoxy, 2, 3-Dichlorpropoxy, 3 , 3, 3-Trifluorpropoxy, 3, 3 , 3-Trichlorpropoxy, 2 , 2, 3 , 3 , 3-Pentafluorpropoxy, Heptafluorpropoxy, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethoxy, 1- (Chlormethyl ) -2-chlorethoxy, 1- (Brommethyl) -2-bromethoxy, 4-Fluor- butoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder Nonafluorbutoxy;
Cχ-C6-Halogenalkoxy: Cχ-C4-Halogenalkoxy, wie voranstehend ge- nannt, sowie z.B. 5-Fluorpentoxy, 5-Chlorpentoxy, 5-Brompent- oxy, 5-Iodpentoxy, Undecafluorpentoxy, 6-Fluorhexoxy, 6-Chlorhexoxy, 6-Bromhexoxy, 6-Iodhexoxy oder Dodecafluorhex- oxy;
Cχ-C4-Alkylthio: z.B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio,
1-Methylethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methyl - propylthio oder 1, 1-Dimethylethylthio;
Cχ-C6-Alkylthio, sowie die Alkylthioteile von Cχ-C6 -Alkylthio- carbonyl, Di- (Cχ-C6-alkylthio) methyl und
(Cχ-C6 -Alkoxy) (C -C6-alkylthio) methyl: Cχ-C -Alkylthio, wie voranstehend genannt, sowie z.B. Pentylthio, 1-Methylbutyl- thio, 2-Methylbutylthio, 3-Methylbutyl hio, 2 , 2-Dimethyl- propylthio, 1-Ethylpropylthio, Hexylthio, 1, l-Dimethylpropyl- thio, 1,2-Dimethylpropylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Methyl - pentylthio, 3-Methylpentylthio, 4-Methylpentylthio, 1, 1-Dimethylbutylthio, 1, 2-Dimethylbutylthio, 1, 3-Dimethyl - butylthio, 2, 2-Dimethylbutylthio, 2, 3-Dimethylbutylthio, 3, 3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutylthio, 2-Ethylbutylthio, 1, 1, 2-Trimethylpropylthio, 1, 2, 2-Trimethylpropylthio,
1-Ethyl-l-methylpropylthio oder l-Ethyl-2-methylpropylthio;
Cχ-C -Halogenalkylthio: einen Cχ-C4-Alkylthiorest, wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluor- methylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Bromdifluormethylthio, 2-Fluorethylthio, 2-Chlorethylthio, 2-Bromethylthio, 2-Iodethylthio, 2, 2-Difluorethylthio, 2 , 2 , 2-Trifluorethylthio, 2,2,2-Tri- chlorethylthio, 2-Chlor-2-fluorethylthio,
2-Chlor-2, 2-difluorethylthio, 2 , 2-Dichlor-2-fluorethylthio, Pentafluorethylthio, 2-Fluorpropylthio, 3-Fluorpropylthio,
2-Chlorpropylthio, 3-Chlorpropylthio, 2-Brompropylthio, 3-Brompropyl hio, 2 , 2-Difluorpropylthio, 2, 3-Difluorpropyl - thio, 2 , 3-Dichlorpropylthio, 3 , 3 , 3-Trifluorpropylthio, 3,3, 3-Trichlorpropylthio, 2,2,3,3, 3-Pentafluorpropylthio, Heptafluorpropylthio, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethylthio,
1- (Chlormethyl) -2-chlorethylthio, 1- (Brommethyl) -2-bromethyl- thio, 4-Fluorbutylthio, 4-Chlorbutylthio, 4-Brombutylthio oder Nonafluorbutylthio;
- Cχ-C6-Halogenalkylthio: Cχ-C4-Halogenalkylthio, wie voranstehend genannt, sowie z.B. 5-Fluorpentylthio, 5-Chlorpen- tylthio, 5-Brompentylthio, 5-Iodpentylthio, Undecafluorpen- tylthio, 6-Fluorhexylthio, 6-Chlorhexylthio, 6-Bromhexylthio, 6-Iodhexylthio oder Dodecafluorhexylthio;
Cχ-C4-Alkylsulfinyl (Cχ-C4-Alkyl-S (=0) -) : z.B. Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Propylsulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl, Butyl - sulfinyl, 1-Methylpropylsulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl oder 1, 1-Dimethylethylsulfinyl;
Cχ-C6-Alkylsufinyl (Cχ-C6-Alkyl-S (=0) - ) : Cχ-C4-Alkylsulfinyl, wie vorausstehend genannt, sowie Pentylsulfinyl, 1-Methylbu- tylsulfinyl, 2-Methylbutylsulfinyl, 3-Methylbutylsulfinyl, 2, 2-Dimethylpropylsulfinyl, 1-Ethylpropylsulfinyl, 1, 1-Dirne- thylpropylsulfinyl, 1, 2-Dimethylpropylsulfinyl, Hexylsulfi- nyl, 1-Methylpentylsulfinyl, 2-Methylpentylsulfinyl, 3-Me- thylpentylsulfinyl, 4-Methylpentylsulfinyl, 1, 1-Dimethylbu- tylsulfinyl, 1,2-Dimethylbutylsulfinyl, 1, 3-Dimethylbutylsul- finyl, 2, 2-Dimethylbutylsulfinyl, 2, 3-Dimethylbutylsulfinyl, 3, 3-Dimethylbutylsulfinyl, 1-Ethylbutylsulfinyl, 2-Ethylbu- tylsulfinyl, 1, 1, 2-Trimethylpropylsulfinyl, 1, 2 , 2-Trimethyl - propylsulfinyl, 1-Ethyl-l-methylpropylsulfinyl oder l-Ethyl-2-methylpropylsulfinyl;
- Cχ-C4-Halogenalkylsulfinyl : Cχ-C4-Alkylsulfinylrest, wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethylsulfinyl, Difluormethylsulfinyl, Trifluormethyl - sulfinyl, Chlordifluormethylsulfinyl, Bromdifluormethylsulfi- nyl, 2-Fluorethylsulfinyl, 2-Chlorethylsulfinyl, 2-Bromethyl- sulfinyl, 2-Iodethylsulfinyl, 2, 2-Difluorethylsulfinyl, 2,2, 2-Trifluorethylsulfinyl, 2,2, 2-Trichlorethylsulfinyl, 2-Chlor-2-fluorethylsulfinyl, 2-Chlor-2 , 2-difluorethylsulfi- nyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethylsulfinyl, Pentafluorethylsulfi - nyl, 2-Fluorpropylsulfinyl, 3-Fluorpropylsulfinyl, 2-Chlor- propylsulfinyl, 3-Chlorpropylsulfinyl, 2-Brompropylsulfinyl, 3-Brompropylsulfinyl, 2, 2-Difluorpropylsulfinyl, 2,3-Difluor-
propylsulfinyl, 2, 3-Dichlorpropylsulfinyl, 3 , 3, 3-Trifluorpropylsulfinyl, 3, 3, 3-Trichlorpropylsulfinyl, 2, 2, 3, 3, 3-Penta- fluorpropylsulfinyl, Heptafluorpropylsulfinyl, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethylsulfinyl, 1- (Chlormethyl) -2-chlorethyl- sulfinyl, 1- (Brommethyl) -2-bromethylsulfinyl, 4-Fluorbutyl- sulfinyl, 4-Chlorbutylsulfinyl, 4-Brombutylsulfinyl oder No- nafluorbutylsulfinyl;
Cχ-C6 -Halogenalkylsulfinyl: Cχ-C -Halogenalkylsulfinyl wie voranstehend genannt, sowie 5-Fluorpentylsulfinyl, 5-Chlor- pentylsulfinyl, 5-Brompentylsulfinyl, 5-Iodpentylsulfinyl, Undecafluorpentylsulfinyl, 6-Fluorhexylsulfinyl, 6-Chlorhe- xylsulfinyl, 6-Bromhexylsulfinyl, 6-Iodhexylsulfinyl oder Dodecafluorhexylsulfinyl ,-
Cχ-C4-Alkylsulfonyl (Cχ-C4-Alkyl-S (=0) 2~ ) : z.B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, 1-Methylethyl - sulfonyl, Butylsulfonyl, 1-Methylpropylsulfonyl, 2-Methyl- propylsulfonyl oder 1, 1-Dimethylethylsulfonyl;
Cχ-C6-Alkylsulfonyl (Cχ-C6 -Alkyl -S (=0) 2- ) : Cχ-C4 -Alkylsulfonyl wie voranstehend genannt, sowie Pentylsulfonyl, 1-Methyl - butylsulfonyl, 2-Methylbutylsulfonyl, 3-Methylbutylsulfonyl, 1 , 1-Dimethylpropylsulfonyl , 1 , 2-Dimethylpropylsulfonyl , 2, 2-Dimethylpropylsulfonyl, 1-Ethylpropylsulfonyl, Hexyl- sulfonyl, 1-Methylpentylsulfonyl, 2-Methylpentylsulfonyl, 3-Methylpentylsulfonyl, 4-Methylpentylsulfonyl, 1, 1-Dimethyl- butylsulfonyl, 1, 2-Dimethylbutylsulfonyl, 1, 3-Dimethylbutylsulfonyl, 2 , 2-Dimethylbutylsulfonyl, 2 , 3-Dimethylbutyl - sulfonyl, 3 , 3-Dimethylbutylsulfonyl, 1-Ethylbutylsulfonyl, 2-Ethylbutylsulfonyl, 1, 1, 2-Trimethylpropylsulfonyl, 1,2, 2-Trimethylpropylsulfonyl, 1-Ethyl-l-methylpropylsulfonyl oder l-Ethyl-2-methylpropylsulfonyl;
Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyl: einen Cχ-C4-Alkylsulfonylrest, wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethylsulfonyl, Difluormethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Chlordifluormethylsulfonyl , Bromdifluormethylsulfo- nyl, 2-Fluorethylsulfonyl, 2-Chlorethylsulfonyl, 2-Bromethyl- sulfonyl, 2-Iodethylsulfonyl, 2, 2-Difluorethylsulfonyl, 2, 2, 2-Trifluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2-fluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2 , 2-difluorethylsulfonyl , 2 , 2-Dichlor-2-fluorethyl - sulfonyl, 2 , 2 , 2-Trichlorethylsulfonyl, Pentafluorethyl - sulfonyl, 2-Fluorpropylsulfonyl, 3-Fluorpropylsulfonyl,
2-Chlorpropylsulfonyl, 3-Chlorpropylsulfonyl, 2-Brompropyl - sulfonyl, 3-Brompropylsulfonyl, 2 , 2-Difluorpropylsulfonyl,
2 , 3-Difluorpropylsulfonyl, 2 , 3-Dichlorpropylsulfonyl , 3,3, 3-Trifluorpropylsulfonyl, 3,3, 3-Trichlorpropylsulfonyl, 2,2,3,3, 3-Pentafluorpropylsulfonyl , Heptafluorpropylsulfonyl , 1- (Fluormethyl) -2-fluorethylsulfonyl, 1- (Chlormethyl) -2-chlo- rethylsulfonyl , 1- (Brommethyl) -2-bromethylsulfonyl, 4-Fluor- butylsulfonyl, 4-Chlorbutylsulfonyl, 4-Brombutylsulfonyl oder Nonafluorbutylsulfonyl;
Cx - CQ -Halogenalkylsulfonyl : Cχ-C -Halogenalkylsulfonyl wie voranstehend genannt, sowie 5-Fluorpentylsulfonyl, 5-Chlor- pentylsulfonyl, 5-Brompentylsulfonyl, 5-Iodpentylsulfonyl, 6-Fluorhexylsulfonyl, 6-Bromhexylsulfonyl, 6-Iodhexylsulfonyl oder Dodecafluorhexylsulfonyl;
Cχ-C6-Alkylamino: z.B. Methylamino, Ethylamino, Propylamino, 1-Methylethylamino, Butylamino, 1-Methylpropylamino, 2-Methylpropylamino, 1, 1-Dimethylethylamino, Pentylamino, 1-Methylbutylamino, 2-Methylbutylamino, 3-Methylbutylamino, 2, 2-Dimethylpropylamino, 1-Ethylpropylamino, Hexylamino, 1, 1-Dimethylpropylamino, 1, 2-Dimethylpropylamino, 1-Methyl - pentylamino, 2-Methylpentylamino, 3-Methylpentylamino, 4-Methylpentylamino, 1, 1-Dimethylbutylamino, 1, 2-Dimethyl- butylamino, 1, 3-Dimethylbutylamino, 2 , 2-Dimethylbutylamino, 2 , 3-Dimethylbutylamino, 3, 3-Dimethylbutylamino, 1-Ethylbutyl- amino, 2-Ethylbutylamino, 1, 1, 2-Trimethylpropylamino,
1, 2, 2-Trimethylpropylamino, 1-Ethyl-l-methylpropylamino oder l-Ethyl-2-methylpropylamino;
Di- (Cχ-C4-alkyl) amino: z.B. N,N-Dimethylamino, N,N-Diethyl- amino, N,N-Dipropylamino, N,N-Di- (1-methylethyl) - amino, N,N-Dibutylamino, N,N-Di- (1-methylpropyl) amino, N,N-Di- (2-methylpropyl)amino, N,N-Di- (1, 1-dimethylethyl) - amino, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-propylamino, N-Me- thyl-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-methylamino, N-Me- thyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Methyl-N- (2-methyl - propyl) amino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-methylamino, N-Ethyl-N- propylamino, N-Ethyl-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-ethyl- amino, N-Ethyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Ethyl-N- (2-methyl - propyl) amino, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylethyl) amino, N-(1-Me- thylethyl) -N-propylamino, N-Butyl-N-propylamino, N-(1-Methyl- propyl) -N-propylamino, N- (2-Methylpropyl) -N-propylamino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-propylamino, N-Butyl-N- (1-methylethyl) amino, N- (1-Methylethyl) -N- (1-methylpropyl) amino, N- (1-Methylethyl) -N- (2-methylpropyl) amino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N- (1-methylpropyl) - amino, N-Butyl-N- (2-methylpropyl) amino, N-Butyl-N- (1, 1-di - methylethyl) amino, N- (1-Methylpropyl) -N- (2-methylpropyl) -ami-
no, N- ( 1 , 1-Dimethylethyl) -N- ( 1-methylpropyl ) -amino oder N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (2-methylpropyl) amino;
Di- (Cχ-C6-alkyl) amino: Di- (Cχ-C4 -alkyl) amino wie voranstehend genannt, sowie N,N-Dipentylamino, N,N-Dihexylamino, N-Methyl- N-pentylamino, N-Ethyl-N-pentylamino, N-Methyl-N-hexylamino oder N-Ethyl-N-hexylamino.
Cχ-C4~Alkylcarbonyl : z.B. Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, Butylcarbonyl, 1-Methylpropylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl oder 1, 1-Dimethylethylcarbonyl;
Cχ-C6-Alkylcarbonyl : Cχ-C4-Alkylcarbonyl , wie voranstehend ge- nannt, sowie z.B. Pentylcarbonyl, 1-Methylbutylcarbonyl,
2-Methylbutylcarbonyl, 3-Methylbutylcarbonyl, 2 , 2-Dimethyl- propylcarbonyl, 1-Ethylpropylcarbonyl, Hexylcarbonyl, 1 , 1-Dimethylpropylcarbonyl , 1 , 2-Dimethylpropylcarbonyl , 1-Methylpentylcarbonyl, 2-Methylpentylcarbonyl, 3-Methyl- pentylcarbonyl, 4-Methylpentylcarbonyl, 1, 1-Dimethylbutyl- carbonyl, 1, 2-Dimethylbutylcarbonyl, 1, 3-Dimethylbutyl - carbonyl, 2 , 2 , -Dirnethylbutylcarbonyl, 2, 3-Dirnethylb tylcarbonyl, 3 , 3-Dimethylbu ylcarbonyl, 1-Ethylbutylcarbonyl, 2-Ethylbutylcarbonyl, 1,1, 2-Trimethylpropylcarbonyl, 1,2, 2-Trimethylpropylcarbonyl, 1-Ethyl-l-methylpropylcarbonyl oder l-Ethyl-2-methylpropylcarbonyl ;
Cχ-C4-Halogenalkylcarbonyl: einen Cχ-C4-Alkylcarbonylrest, wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Fluoracetyl, Difluoracetyl, Trifluoracetyl, Chlorfluoracetyl, Dichlorfluo- racetyl, Chlordifluoracetyl, 2-Fluorethylcarbonyl, 2-Chlor- ethylcarbonyl, 2-Bromethylcarbonyl, 2-Iodethylcarbonyl, 2, 2-Difluorethylcarbonyl, 2, 2, 2-Trifluorethylcarbonyl,
2-Chlor-2-fluorethylcarbonyl, 2-Chlor-2, 2-difluorethylcarbonyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethylcarbonyl, 2, 2, 2-Trichlorethyl- carbonyl, Pentafluorethylcarbonyl, 2-Fluorpropylcarbonyl, 3-Fluorpropylcarbonyl, 2, 2-Difluorpropylcarbonyl, 2,3-Diflu- orpropylcarbonyl, 2-Chlorpropylcarbonyl, 3-Chlorpropylcarbo- nyl, 2 , 3-Dichlorpropylcarbonyl, 2-Brompropylcarbonyl, 3-Brom- propylcarbonyl, 3, 3, 3-Trifluorpropylcarbonyl, 3, 3 , 3-Trichlor- propylcarbonyl, 2, 2 , 3, 3, 3-Pentafluorpropylcarbonyl , Heptaflu- orpropylcarbonyl, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethylcarbonyl, 1- (Chlormethyl) -2-chlorethylcarbonyl, 1- (Brommethyl) -2-brom-
ethylcarbonyl, 4-Fluorbutylcarbonyl, 4-Chlorbutylcarbonyl, 4-Brombutylcarbonyl oder Nonafluorbutylcarbonyl;
Cχ-C6-Halogenalkylcarbonyl: einen Cχ-C4 -Halogenalkylcarbonyl- rest wie voranstehend genannt, sowie 5 -Fluorpentylcarbonyl, 5 -Chlorpentylcarbonyl, 5-Brompentylcarbonyl, Perf luorpentyl - carbonyl, 6 -Fluorhexylcarbonyl, 6-Chlorhexylcarbonyl, 6 -Brom- hexylcarbonyl oder Perfluorhexylcarbonyl;
- C1-C4-Alkoxycarbonyl, sowie die Alkoxycarbonylteile von
Di- (Cχ-C4-alkyl) amino-Cχ-C4-alkoxycarbonyl, also z.B. Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl , 1-Methylethoxy- carbonyl, Butoxycarbonyl, 1-Methylpropoxycarbonyl, 2-Methyl- propoxycarbonyl oder 1, 1-Dimethylethoxycarbonyl;
(Cχ-C6-Alkoxy) carbonyl : (Cχ-C4-Alkoxy) carbonyl, wie vorstehend genannt, sowie z.B. Pentoxycarbonyl, 1-Methylbutoxycarbonyl, 2-Methylbutoxycarbonyl , 3-Methylbutoxycarbonyl , 2 , 2-Dimethyl - propoxycarbonyl, 1-Ethylpropoxycarbonyl, Hexoxycarbonyl , 1, 1-Dimethylpropoxycarbonyl, 1, 2-Dimethylpropoxycarbonyl,
1-Methylpentoxycarbonyl, 2-Methylpentoxycarbonyl, 3-Methyl - pentoxycarbonyl, 4-Methylpentoxycarbonyl, 1, 1-Dimethylbutoxy- carbonyl, 1, 2-Dimethylbutoxycarbonyl, 1, 3-Dimethylbutoxycar- bonyl, 2, 2-Dirnethylbutoxycarbonyl, 2, 3-Dimethylbutoxycarbo- nyl, 3, 3-Dimethylbutoxycarbonyl, 1-Ethylbutoxycarbonyl, 2-Ethylbutoxycarbonyl, 1,1, 2-Trimethylpropoxycarbonyl, 1,2, 2-Trimethylpropoxycarbonyl, 1-Ethyl-l-methyl-propoxycar- bonyl oder l-Ethyl-2-methyl-propoxycarbonyl;
- Cχ-C4-Halogenalkoxycarbonyl : einen Cχ-C4-Alkoxycarbonylrest, wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethoxycarbonyl, Difluormethoxycarbonyl, Trifluormetho- xycarbonyl, Chlordifluormethoxycarbonyl, Bromdifluormethoxy- carbonyl, 2-Fluorethoxycarbonyl, 2-Chlorethoxycarbonyl,
2-Bromethoxycarbonyl, 2-lodethoxycarbonyl, 2, 2-Difluorethoxy- carbonyl, 2 , 2, 2-Trifluorethoxycarbonyl , 2-Chlor-
2-fluorethoxycarbonyl, 2-Chlor-2, 2-difluorethoxycarbonyl,
2, 2-Dichlor-2-fluorethoxycarbonyl, 2,2, 2-Trichlorethoxycarbo- nyl, Pentafluorethoxycarbonyl, 2-Fluorpropoxycarbonyl, 3-Flu- orpropoxycarbonyl, 2-Chlorpropoxycarbonyl, 3-Chlorpropoxycar- bonyl, 2-Brompropoxycarbonyl, 3-Brompropoxycarbonyl, 2,2-Di- fluorpropoxycarbonyl, 2 , 3-Difluorpropoxycarbonyl, 2,3-Di- chlorpropoxycarbonyl , 3,3, 3-Trifluorpropoxycarbonyl , 3, 3, 3-Trichlorpropoxycarbonyl, 2 , 2 , 3, 3, 3-Pentafluorpropoxycarbonyl, Heptafluorpropoxycarbonyl, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethoxycarbonyl, 1- (Chlormethyl) -2-chlorethoxycarbonyl,
1- (Brommethyl) -2-bromethoxycarbonyl, 4-Fluorbutoxycarbonyl, 4-Chlorbutoxycarbonyl, 4-Brombutoxycarbonyl oder 4-Iodbutoxy- carbonyl ,-
Cχ-C6-Halogenalkoxycarbonyl : einen Cχ-C4-Halogenalkoxycarbo- nylrest wie voranstehend genannt, sowie 5-Fluorpentoxycarbo- nyl, 5 -Chlorpentoxycarbonyl, 5-Brompentoxycarbonyl, 6 -Fluor - hexoxycarbonyl , 6 -Chlorhexoxycarbonyl oder 6 -Bromhexoxycarbo- nyl;
(Cχ-C4-Alkyl) carbonyloxy: Acetyloxy, Ethylcarbonyloxy, Propyl- carbonyloxy, 1-Methylethylcarbonyloxy, Butylcarbonyloxy, 1-Methylpropylcarbonyloxy, 2-Methylpropylcarbonyloxy oder 1, 1-Dimethylethylcarbonyloxy;
(Cχ-C4-Alkylamino) carbonyl : z.B. Methylaminocarbonyl , Ethyl- aminocarbonyl , Propylaminocarbonyl, 1-Methylethylaminocarbo- nyl, Butylaminocarbonyl, 1-Methylpropylaminocarbonyl, 2-Me- thylpropylaminocarbonyl oder 1, 1-Dimethylethylaminocarbonyl ;
(Cχ-C6~Alkylamino) carbonyl : (Cχ-C4-Alkylamino) carbonyl , wie vorstehend genannt, sowie z.B. Pentylaminocarbonyl, 1-Methyl - butylaminocarbonyl, 2-Methylbutylaminocarbonyl, 3-Methylbu- tylaminocarbonyl, 2 , 2-Dimethylpropylaminocarbonyl, 1-Ethyl- propylaminocarbonyl, Hexylaminocarbonyl, 1, 1-Dimethylpropyla- minocarbonyl , 1, 2-Dimethylpropylaminocarbonyl, 1-Methylpen- tylaminocarbonyl, 2-Methylpentylaminocarbonyl, 3-Methylpenty- laminocarbonyl , 4-Methylpentylaminocarbonyl, 1, 1-Dimethylbutyla inocarbonyl, 1, 2-Dimethylbutylaminocarbonyl, 1,3-Di- methylbutylaminocarbonyl, 2 , 2-Dimethylbutylaminocarbonyl,
2, 3-Dirnethylbutylaminocarbonyl, 3 , 3-Dimethylbutylaminocarbo- nyl, 1-Ethylbutylaminocarbonyl, 2-Ethylbutylaminocarbonyl , 1,1, 2-Trimethylpropylaminocarbonyl , 1,2, 2-Trimethylpropylami ■ nocarbonyl, 1-Ethyl-l-methylpropylaminocarbonyl oder l-Ethyl-2-methylpropylaminocarbonyl;
Di- (Cχ-C -alkyl) -aminocarbonyl : z.B. N,N-Dimethylaminocarbo- nyl, N,N-Diethylaminocarbonyl, N, N-Di- (1-methylethyl) aminocarbonyl, N,N-Dipropylaminocarbonyl, N,N-Dibutylaminocarbo- nyl, N, N-Di- (1-methylpropyl) -aminocarbonyl, N,N-Di- (2-methyl- propyl) -aminocarbonyl, N,N-Di- (1, 1-dimethylethyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N-methylaminocarbonyl, N-Methyl-N-propyla- minocarbonyl , N-Methyl-N- (1-methylethyl) -aminocarbonyl , N-Bu- tyl-N-methylaminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methylpropyl) -amino- carbonyl, N-Methyl-N- (2-methylpropyl) -aminocarbonyl,
N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-methylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-pro- pylaminocarbonyl , N-Ethyl-N- ( 1-methylethyl) -aminocarbonyl ,
N-Butyl-N-ethylaminocarbonyl , N-Ethyl-N- ( 1-methylpropyl ) - aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2-methylpropyl) -aminocarbonyl, N- Ethyl-N- (1,1-dimethylethyl) -aminocarbonyl, N- (1-Methyl- ethyl) -N-propylaminocarbonyl , N-Butyl-N-propylaminocarbonyl , N- (1-Methylpropyl) -N-propylaminocarbonyl, N-(2-Methyl- propyl) -N-propylaminocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-propylaminocarbonyl, N-Butyl-N- (1-methylethyl) -aminocarbonyl, N- (1-Methylethyl) -N- (1-methylpropyl) -aminocarbonyl, N- (1-Methylethyl) -N- (2-methylpropyl) -aminocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methylethyl) -aminocarbonyl, N-Butyl-N- (1-methylpropyl) -aminocarbonyl , N-Butyl-N- (2-methyl - propyl) -aminocarbonyl, N-Butyl-N- (1 , 1-dimethylethyl) -aminocarbonyl, N- (1-Methylpropyl) -N- (2-methylpropyl) -aminocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methylpropyl) -amino- carbonyl oder N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (2-methylpropyl) -aminocarbonyl ;
Di- (Cχ-C6-alkyl) -aminocarbonyl : Di- (Cχ-C4-alkyl) -aminocarbonyl, wie voranstehend genannt, sowie z.B. N-Methyl- N-pentylaminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methylbutyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2-methylbutyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (3-methylbutyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2, 2-dimethylpropyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-ethyl- propyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N-hexylaminocarbonyl, N-Me- thyl-N- (1, 1-dimethylpropyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N-
(1, 2-dimethylpropyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methyl- pentyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2-methylpentyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (3-methylpentyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (4-methylpentyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 1-dimethylbutyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 2-dimethyl - butyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 3-dimethylbutyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2, 2-dimethylbutyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2, 3-dimethylbutyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (3 , 3-dimethylbutyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-ethyl- butyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2-ethylbutyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1,1, 2-trimethylpropyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1,2, 2-trimethylpropyl) -aminocarbonyl, N-Methyl- N- (1-ethyl-l-methylpropyl) -aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1- ethyl-2-methylpropyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N-pentylamino- carbonyl, N-Ethyl-N- (1-methylbutyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl- N- (2-methylbutyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (3-methylbutyl) - aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2 , 2-dimethylpropyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethylpropyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N-hexylami - nocarbonyl , N-Ethyl-N- (1 , 1-dimethylpropyl) -aminocarbonyl , N- Ethyl-N- (1,2-dimethylpropyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N-
(1-methylpentyl) -aminocarbonyl , N-Ethyl-N- (2-methylpentyl ) - aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (3-methylpentyl) -aminocarbonyl , N-
Ethyl-N- (4-methylpentyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1-di- methylbutyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 2-dimethylbutyl) - aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 3-dimethylbutyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2 , 2-dimethylbutyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2,3- dimethylbutyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (3, 3-dimethylbutyl) - aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethylbutyl) -aminocarbonyl, N- Ethyl-N- (2-ethylbutyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1,2-tri- methylpropyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1,2, 2-trimethyl- propyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethyl-l-methyl- propyl) -aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (l-ethyl-2-methyl- propyl) -aminocarbonyl, N-Propyl-N-pentylaminocarbonyl , N-Butyl-N-pentylaminocarbonyl , N, N-Dipentylaminocarbonyl , N-Propyl-N-hexylaminocarbonyl , N-Butyl-N-hexylaminocarbonyl , N-Pentyl-N-hexylaminocarbonyl oder N,N-Dihexylaminocarbonyl;
Di- (Cχ-C6-alkyl) -aminothiocarbonyl : z.B. N,N-Dimethylamino- thiocarbonyl , N,N-Diethylaminothiocarbonyl, N, N-Di- (1-methylethyl) aminothiocarbonyl, N,N-Dipropylaminothiocarbonyl, N,N-Dibutylaminothiocarbonyl, N,N-Di- (1-methylpropyl) -amino - thiocarbonyl, N,N-Di- (2-methylpropyl) -aminothiocarbonyl,
N,N-Di- (1, 1-dimethylethyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N-me- thylaminothiocarbonyl, N-Methyl-N-propylaminothiocarbonyl, N- Methyl-N- (1-methylethyl) -aminothiocarbonyl, N-Bu yl-N-methyl- aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methylpropyl) -aminothio- carbonyl, N-Methyl-N- (2-methylpropyl) -aminothiocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-methylaminothiocarbonyl, N-Ethyl- N-propylaminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-methylethyl) -aminothiocarbonyl , N-Butyl-N-ethylaminothiocarbonyl, N- Ethyl-N- (1-methylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2-me- thylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylethyl) -aminothiocarbonyl, N- (1-Methylethyl) -N-propylamino - thiocarbonyl, N-Butyl-N-propylaminothiocarbonyl, N-(1-Methyl- propyl) -N-propylaminothiocarbonyl, N- (2-Methylpropyl) -N-pro- pylaminothiocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-propylamino - thiocarbonyl, N-Butyl-N- (1-methylethyl) -aminothiocarbonyl, N- (1-Methylethyl) -N- (1-methylpropyl) -aminothiocarbonyl, N- (1-Methylethyl) -N- (2-methylpropyl) -aminothiocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methylethyl) -aminothiocarbonyl, N- Butyl-N- (1-methylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Butyl-N- (2-me- thylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Butyl-N- (1, 1-dimethyl - ethyl) -aminothiocarbonyl, N- (1-Methylpropyl ) -N- (2-methyl- propyl) -aminothiocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methylpropyl) -aminothiocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (2-me hylpropyl ) -aminothiocarbonyl , N-Methyl-N-pentylaminothiocarbo- nyl, N-Methyl-N- (1-methylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (2-methylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (3-methylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (2, 2-dimethyl-
propyl ) -aminothiocarbonyl , N-Methyl-N- ( 1-ethylpropyl) -amino - thiocarbonyl, N-Methyl-N-hexylaminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 1-dimethylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl- N- (1, 2-dimethylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methylpentyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (2-methyl- pentyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (3-methylpentyl) -aminothiocarbonyl , N-Methyl-N- (4-methylpentyl) -aminothiocarbonyl , N-Methyl-N- ( 1 , 1-dimethylbutyl) -aminothiocarbonyl , N-Methyl- N- (1, 2-dimethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1,3- dimethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (2 , 2-dimethyl¬ butyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (2, 3-dimethylbutyl) - aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (3, 3-dimethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1-ethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (2-ethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N-ethyl- N- (1, 1, 2-trimethylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1,2, 2-trimethylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1- ethyl-1-methylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1-ethyl- 2-methylpropyl ) -aminothiocarbonyl , N-Ethyl-N-pentylaminothio- carbonyl, N-Ethyl-N- (1-methylbutyl) -aminothiocarbonyl, N- Ethyl-N- (2-methylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (3- methylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2, 2-dimethyl- propyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N-hexylaminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 2- dimethylpropyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-methyl - pentyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2-methylpentyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (3-methylpentyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (4-methylpentyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1,2- dimethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 3-dimethyl - butyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2, 2-dimethylbutyl) - aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2 , 3-dimethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (3 , 3-dimethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N- Ethyl-N- (1-ethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2- ethylbutyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1, 2-trimethyl - propyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1,2, 2-trimethyl - propyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethyl-l-methyl - propyl) -aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (l-ethyl-2-methyl - propyl) -aminothiocarbonyl, N-Propyl-N-pentylaminothiocarbo- nyl, N-Butyl-N-pentylaminothiocarbonyl, N,N-Dipentylamino- thiocarbonyl , N-Propyl-N-hexylaminothiocarbonyl, N-Butyl- N-hexylaminothiocarbonyl , N-Pentyl-N-hexylaminothiocarbonyl oder N, N-Dihexylaminothiocarbonyl ;
Cχ-C4-Alkoxy-Cχ-C4-alkoxy, sowie die Alkoxyalkoxyteile von Cχ-C4-Alkoxy-Cχ-C4-alkoxycarbonyl : durch Cχ-C4-Alkoxy, wie vorstehend genannt, substituiertes Cχ-C4-Alkoxy, also z.B. für
Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, Propoxymethoxy, (1-Methyl- ethoxy)methoxy, Butoxymethoxy, (l-Methylpropoxy)methoxy, (2-Methylpropoxy)methoxy, (1, 1-Dimethylethoxy) methoxy, 2- (Methoxy) ethoxy, 2- (Ethoxy) ethoxy, 2- (Propoxy) ethoxy, 2- (1-Methylethoxy) ethoxy, 2- (Butoxy) ethoxy, 2-(l-Methyl- propoxy) ethoxy, 2- (2-Methylpropoxy) ethoxy, 2- (1, 1-Dimethyl - ethoxy) ethoxy, 2- (Methoxy) propoxy, 2- (Ethoxy) propoxy,
2- (Propoxy) propoxy, 2- (1-Methylethoxy) ropoxy,
2- (Butoxy) -propoxy, 2- (1-Methylpropoxy) propoxy, 2-(2-Methyl- propoxy) ropoxy, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) propoxy,
3- (Methoxy) -propoxy, 3- (Ethoxy) propoxy, 3- (Propoxy) propoxy, 3- (1-Methylethoxy) propoxy, 3- (Butoxy) propoxy, 3-(l-Methyl- propoxy) -propoxy, 3- (2-Methylpropoxy) propoxy, 3- (1, 1-Dimethylethoxy) propoxy, 2- (Methoxy)butoxy, 2- (Ethoxy) butoxy, 2- (Propoxy)butoxy, 2-(l-Methyl- ethoxy) butoxy, 2- (Butoxy) -butoxy, 2- (1-Methylpropoxy) butoxy, 2- (2-Methylpropoxy)butoxy, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) butoxy, 3- (Methoxy) butoxy, 3- (Ethoxy) -butoxy, 3- (Propoxy) butoxy, 3- (1-Methylethoxy)butoxy, 3- (Butoxy)butoxy, 3-(l-Methyl- propoxy) butoxy, 3- (2-Methylpropoxy) butoxy, 3- (1, 1-Dimethyl - ethoxy)butoxy, 4- (Methoxy) -butoxy, 4- (Ethoxy)butoxy, 4- (Propoxy)butoxy, 4- (1-Methylethoxy) butoxy, 4- (Butoxy) butoxy, 4- (1-Methylpropoxy) butoxy, 4-(2-Methyl- propoxy) butoxy oder 4- (1, 1-Dimethylethoxy)butoxy;
C3-C6-Alkenyl, sowie die Alkenylteile von C3-C6-Alkenyl - carbonyl, C3-C6 -Alkenyloxy, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl, C3-C6-Alkenylaminocarbonyl, N- (C3-C6-Alkenyl) -N- (Cχ-C6) alkyl - aminocarbonyl, N- (C3-C6-Alkenyl) -N- (Cχ-C6-alkoxy) amino- carbonyl: z.B. Prop-2-en-l-yl, But-l-en-4-yl, 1-Methyl- prop-2-en-l-yl, 2-Methyl-prop-2-en-l-yl, 2-Buten-l-yl, l-Penten-3-yl, l-Penten-4-yl, 2-Penten-4-yl, 1-Methyl- but-2-en-l-yl, 2-Methyl-but-2-en-l-yl, 3-Methyl- but-2-en-l-yl, l-Methyl-but-3-en-l-yl, 2-Methyl- but-3-en-l-yl, 3-Methyl-but-3-en-l-yl, 1, 1-Dimethyl- prop-2-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl-prop-2-en-l-yl, 1-Ethyl- prop-2-en-l-yl, Hex-3-en-l-yl, Hex-4-en-l-yl, Hex-5-en-l-yl, l-Methyl-pent-3-en-l-yl, 2-Methyl-pent-3-en-l-yl, 3-Methyl- pent-3-en-l-yl, 4-Methyl-pent-3-en-l-yl, 1-Methyl- pent-4-en-l-yl, 2-Methyl-pent-4-en-l-yl, 3-Methyl- pent-4-en-l-yl, 4-Methyl-pent-4-en-l-yl, 1, 1-Dimethyl- but-2-en-l-yl, 1, 1-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl- but-2-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 1, 3-Dimethyl- but-2-en-l-yl, 1, 3-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 2, 2-Dimethyl- but-3-en-l-yl, 2, 3-Dimethyl-but-2-en-l-yl, 2, 3-Dimethyl- but-3-en-l-yl, 3, 3-Dimethyl-but-2-en-l-yl, l-Ethyl-but-2- en-l-yl, l-Ethyl-but-3-en-l-yl, 2-Ethyl-but-2-en-l-yl,
2-Ethyl-but-3-en-l-yl , 1 , 1 , 2-Trimethyl-prop-2-en-l-yl , l-Ethyl-l-methyl-prop-2-en-l-yl oder l-Ethyl-2-methyl- prop-2-en-l-yl ;
- C2-C6-Alkenyl , sowie die Alkenylteile von C2-C6-Alkenyl- carbonyl, Phenyl-C-C6-alkenylcarbonyl und Heterocyclyl- C2-C6-alkenylcarbonyl : C3-C6-Alkenyl, wie voranstehend genannt, sowie Ethenyl;
- C3-Ce-Halogenalkenyl : einen C3-C6-Alkenylrest, wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl, 2, 3-Dichlorallyl, 3, 3-Dichlorallyl, 2,3,3-Tri- chlorallyl, 2, 3-Dichlorbut-2-enyl, 2-Bromallyl, 3-Bromallyl, 2, 3-Dibromallyl, 3, 3-Dibromallyl, 2 , 3 , 3-Tribromallyl oder 2 , 3-Dibrombut-2-enyl ;
C3-C6-Alkinyl, sowie die Alkinylteile von C3-C6~Alkinyl- carbonyl, C3-C6 -Alkinyloxy, C-C5-Alkinyloxycarbony, C3-C6-Al- kinylaminocarbonyl, N- (C3-C6-Alkinyl) -N- (Cχ-C6- alkyl) -aminocarbonyl, N- (C3-C6-Alkinyl) -N- (Cχ-C6-alkoxy- aminocarbonyl : z.B. Propargyl, But-l-in-3-yl, But-l-in-4-yl, But-2-in-l-yl, Pent-l-in-3-yl, Pent-l-in-4-yl , Pent-1-in- 5-yl, Pent-2-in-l-yl, Pent-2-in-4-yl, Pent-2-in-5-yl, 3-Me- thyl-but-l-in-3-yl, 3-Methyl-but-l-in-4-yl, Hex-l-in-3- yl, Hex-l-in-4-yl, Hex-l-in-5-yl , Hex-l-in-6-yl, Hex-2-in-l- yl, Hex-2-in-4-yl, Hex-2-in-5-yl, Hex-2-in-6-yl, Hex-3-in- 1-yl, Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-l-in-3-yl, 3-Methyl-pent- l-in-4-yl, 3-Methyl-pent-l-in-5-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl oder 4-Methyl-pent-2-in-5-yl;
C -C6-Alkinyl, sowie die Alkinylteile von C -C6-Alkinyl- carbonyl : C3-C6-Alkinyl, wie voranstehend genannt, sowie Ethinyl;
C3-C6-Halogenalkinyl: einen C3-C6-Alkinylrest, wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. 1,1-Difluor- prop-2-in-l-yl, 3-Iod-prop-2-in-l-yl, 4-Fluorbut-2-in-l-yl, 4-Chlorbut-2-in-l-yl, 1, 1-Difluorbut-2-in-l-yl, 4-Iod- but-3-in-l-yl, 5-Fluorpent-3-in-l-yl, 5-Iod-pent-4-in-l-yl, 6-Fluor-hex-4-in-l-yl oder 6-Iod-hex-5-in-l-yl;
C3-C6-Cycloalkyl, sowie die Cycloalkylteile von C3-C6-Cyclo- alkylcarbonyl: z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl;
C -C6-Alkandiyl: Methandiyl, Ethan-1, 1-diyl, Ethan-1, 2 -diyl, Propan- 1, 1 -diyl, Propan-1, 2 -diyl, Propan- 1, 3 -diyl, Propan-2 , 2 -diyl, Butan- 1, 1 -diyl, Butan- 1, 2 -diyl, Butan- 1, 3 -diyl, Butan-1, 4 -diyl, 2 -Methyl -propan-1, 3 -diyl, 2 -Methyl -propan- 1,2 -diyl, 2 -Methyl -propan- 1, 1-diyl, 1 -Methyl - propan-l,2-diyl, 1 -Methyl -propan- 2, 2 -diyl, 1-Methyl-pro- pan-1, 1-diyl, Pentan-1, 1-diyl, Pentan-1, 2 -diyl, Pentan-1, 3 -diyl, Pentan-1, 5 -diyl, Pentan-2, 3 -diyl, Pentan-2,2-diyl, 1 -Methyl -butan-1, 1-diyl, 1 -Methyl -bu- tan-l,2-diyl, 1 -Methyl -butan-1, 3 -diyl, 1 -Methyl -bu- tan-1, 4-diyl, 2 -Methyl -butan- 1, 1-diyl, 2-Methyl-bu- tan-l,2-diyl, 2 -Methyl -butan- 1, 3 -diyl, 2-Methyl-bu- tan- 1, 4 -diyl, 2, 2-Dimethyl -propan- 1, 1-diyl, 2 , 2 -Dimethyl -propan- 1, 3 -diyl, 1, 1-Dimethyl -propan- 1, 3 -diyl, 1, 1 -Dimethyl -pro- pan-1, 2 -diyl, 2, 3 -Dimethyl -propan- 1, 3 -diyl, 2 , 3 -Dimethyl -propan-1, 2 -diyl, 1, 3 -Dimethyl -propan-1, 3 -diyl, Hexan- 1, 1 -diyl, Hexan- 1, 2 -diyl, Hexan-1, 3 -diyl, Hexan-1, 4 -diyl- , Hexan-1, 5 -diyl, Hexan- 1, 6 -diyl, Hexan-2, 5 -diyl, 2 -Methyl-plu- tan-1, 1-diyl, 1 -Methyl -pentan-1, 2 -diyl, 1-Methyl -pen- tan-1, 3-diyl, 1 -Methyl -pentan-1, 4 -diyl, 1-Methyl -pen- tan-1, 5-diyl, 2 -Methyl -pentan-1, 1-diyl, 2-Methyl -pen- tan-1, 2-diyl, 2 -Methyl -pentan-1, 3 -diyl, 2-Methyl -pen- tan-1, 4-diyl, 2 -Methyl -pentan-1, 5 -diyl, 3-Methyl -pen- tan- 1, 1-diyl, 3 -Methyl -pentan-1, 2 -diyl, 3 -Methyl-pen- tan-1, 3 -diyl, 3 -Methyl -pentan-1, 4 -diyl, 3 -Methyl -pen- tan-1, 5-diyl, 1, 1-Dimethyl -butan- 1, 2 -diyl, 1, 1 -Dimethyl -butan- 1, 3 -diyl, 1, 1-Dimethyl -butan- 1, 4-diyl, 1, 2 -Dimethyl -bu- tan-1, 1-diyl, 1, 2 -Dimethyl -butan- 1, 2 -diyl, 1, 2 -Dimethyl -bu- tan-1, 3-diyl, 1, 2 -Dimethyl -butan- 1, 4-diyl, 1, 3 -Dimethyl -bu- tan- 1, 1-diyl, 1, 3 -Dimethyl -butan- 1, 2 -diyl, 1, 3 -Dimethyl -bu- tan-1, 3-diyl, 1, 3 -Dimethyl-butan- 1, 4-diyl, 1 -Ethyl -bu- tan-1, 1-diyl, 1 -Ethyl -butan- 1, 2 -diyl, 1 -Ethyl -butan- 1, 3-diyl, 1 -Ethyl -butan- 1, 4-diyl, 2 -Ethyl -butan- 1, 1-diyl, 2 -Ethyl -bu- tan-1, 2-diyl, 2 -Ethyl -butan-1, 3 -diyl, 2 -Ethyl -butan- 1, 4-diyl, 2 -Ethyl -butan- 2, 3-diyl, 2 , 2 -Dimethyl -butan- 1, 1-diyl, 2, 2 -Dimethyl -butan-1, 3 -diyl, 2, 2 -Dimethyl -butan-1, 4-diyl, 1-Isopro- py1-propan- 1, 1 -diyl, 1 -Isopropyl-propan-1, 2 -diyl, 1-Isopro- pyl -propan-1, 3 -diyl, 2 -Isopropyl -propan-1, 1-diyl, 2-Isopro- py1-propan-1, 2 -diyl, 2 -Isopropyl -propan-1, 3 -diyl, 1,2,3-Tri- methyl -propan- 1, 1-diyl, 1, 2, 3 -Trimethyl -propan- 1, 2 -diyl oder 1,2, 3 -Trimethyl -propan- 1, 3 -diyl;
C2-C6-Alkendiyl: Ethen-1 , 1 -diyl, Ethen-1, 2 -diyl, 1 - Propen-1, 1-diyl, 1 - Propen-1, 2 -diyl, 1 -Propen-1, 3 -diyl, 2 -Propen-1, 1-diyl, 2 -Propen-1, 2 -diyl, 2 -Propen- 1, 3-diyl,
1-Buten-l, 1-diyl, 1 -Buten-1, 2 -diyl, 1 -Buten-1, 3 -diyl, 1-Bu- ten-1, 4-diyl, 2 -Buten- 1, 1 -diyl, 2 -Buten- 1, 2 -diyl, 2-Bu-
ten-1, 3-diyl, 2-Buten-l, 4-diyl, 3 -Buten-1, 1-diyl, 3-Bu- ten-1, 2-diyl, 3 -Buten- 1, 3 -diyl , 3 -Buten-1 , 4 -diyl, 1 -Methyl -1-propen-l, 2-diyl, 1 -Methyl -1 -propen- 1, 3-diyl, 1 -Methyl- 2 -propen-1, 1-diyl, 1 -Methyl -2 -propen- 1, 2-diyl, 1-Methyl -2 -propen- 1, 3-diyl, 2 -Methyl -1, 1-propen-1, 1 -diyl, 2 -Methyl -1 -propen- 1, 3-diyl, 3 -Buten-1, 1 -diyl, 3-Bu- ten-1, 2-diyl, 3 -Buten- 1, 3 -diyl, 3 -Buten-1, 4 -diyl, 1-Penten-l, 1-diyl, 1-Penten-l, 2 -diyl, 1 -Penten- 1, 3 -diyl, 1-Penten-l, 4-diyl, 1 -Penten- 1, 5-diyl , 1-Hexen-l, 1-diyl, 1-He- xen-1, 2-diyl, 1 -Hexen- 1 , 3 -diyl, 1 -Hexen-1, 4 -diyl, 1-He- xen-1, 5-diyl oder 1 -Hexen-1, 6 -diyl;
C2-C6-Alkdiendiyl: 1 , 3 -Butadien- 1, 1 -diyl ,
1, 3-Butadien-l,2-diyl, 1, 3 -Butadien-1, 3 -diyl, 1, 3-Butadien-l, 4-diyl, 1, 3-Pentadien- 1, 1-diyl, 1,3-Penta- dien-1, 2 -diyl, 1, 3 -Pentadien-1, 3 -diyl, 1,3-Penta- dien-1, 4-diyl, 1, 3 -Pentadien-1, 5 -diyl, 2,4-Penta- dien-1, 1-diyl, 2 , 4 -Pentadien-1, 2 -diyl, 2,4-Penta- dien-1, 3-diyl, 2 , 4 -Pentadien-1, 4 -diyl, 2,4-Penta- dien-1, 5-diyl, 1 -Methyl -1, 3 -butadien- 1, 4 -diyl, 1,3-Hexa- dien-1, 1-diyl, 1, 3 -Hexadien-1, 2 -diyl, 1, 3 -Hexadien- 1, 3 -diyl, 1, 3-Hexadien-l,4-diyl, 1, 3 -Hexadien-1 , 5 -diyl, 1, 3 -Hexadien-1, 6 -diyl, 1 -Methyl -1,3 -pentadien-1, 2 -diyl, 1 -Methyl -1,3 -pentadien-1,3-diyl , 1 -Methyl -1,3 -penta- dien-1, 4-diyl oder 1-Methyl-l, 3 -pentadien- 1, 5 -diyl ;
C2-C6-Alkindiyl: Ethin- 1 , 2 -diyl, 1 -Propin- 1, 3 -diyl , 2-Propin-l, 1-diyl, 2 -Propin-1, 3 -diyl, 1 -Butin- 1, 3 -diyl , 1-Butin-l, 4-diyl, 2 -Butin-1 , 1 -diyl, 2 -Butin- 1, 4 - diyl , l-Methyl-2-propin-l, 1-diyl, 1-Methyl -2 -propin- 1, 3 -diyl , 1-Pentin-l, 3-diyl, 1-Pentin-l, 4 -diyl, 1 -Pentin-1, 5-diyl, 2 -Pentin-1, 1-diyl, 2 -Pentin-1, 4 -diyl, 2 -Pentin-1, 5-diyl, 3-Pentin-l, 1-diyl, 3 -Pentin-1, 2 -diyl, 3 -Pentin-1, 5-diyl, 4-Pentin-l, 1-diyl, 4 -Pentin-1, 2 -diyl, 4 -Pentin-1, 3 -diyl, 4-Pentin-l, 5-diyl, 1 -Hexin-1 , 3 -diyl, 1 -Hexin- 1, 4-diyl, 1-He- xin-1, 5-diyl, 1-Hexin-l, 6 -diyl, 2 -Hexin-1, 1-diyl, 2-He- xin-1, 4-diyl, 2 -Hexin-1, 5 -diyl, 2 -Hexin- 1, 6 -diyl, 3-He- xin-1, 1-diyl, 3 -Hexin-1, 2 -diyl, 3 -Hexin-1, 5-diyl, 3-He- xin-1, 6-diyl, 4 -Hexin-1, 1 -diyl, 4 -Hexin-1, 2 -diyl, 4-He- xin-1, 3-diyl, 4 -Hexin- 1, 6 -diyl, 5 -Hexin- 1, 1 -diyl, 5-He- xin-1, 2-diyl, 5 -Hexin-1, 3 -diyl, 5 -Hexin-1, 4 -diyl oder 5-He- xin- 1, 6-diyl;
Heterocyclyl, sowie Heterocyclylteile von Heterocyclylcarbo- nyl, Heterocyclyl-Cχ-Cg-alkyl , Heterocyclyloxycarbonyl,
Heterocyclyloxythiocarbonyl , Heterocyclylcarbonyl-Cχ-C6-alkyl , N- (Cχ-C6-Alkyl)-N- (heterocyclyl) -aminocarbonyl, Heterocyclyl-
aminocarbonyl: ein gesättigter, partiell gesättigter oder un- gesättiger 5- oder 6-gliedriger, C-gebundener, hetero- cyclischer Ring, der ein bis vier gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus folgender Gruppe: Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, enthält, also z.B. 5-gliedrige Ringe mit einem Heteroatom wie z.B.:
Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, Tetrahydrothien- 2-yl, Tetrahydrothien-3-yl,Tetrahydropyrrol-2-yl, Tetrahydro- pyrrol-3-yl, 2, 3-Dihydrofuran-2-yl, 2, 3-Dihydrofuran-3-yl, 2, 5-Dihydrofuran-2-yl, 2, 5-Dihydrofuran-3-yl, 4,5-Dihydro- furan-2-yl, 4, 5-Dihydrofuran-3-yl, 2, 3-Dihydrothien-2-yl, 2, 3-Dihydrothien-3-yl, 2, 5-Dihydrothien-2-yl, 2,5-Dihydro- thien-3-yl, 4 , 5-Dihydrothien-2-yl, 4, 5-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Dihydro-lH-pyrrol-2-yl, 2, 3-Dihydro-lH-pyrrol-3-yl, 2 , 5-Dihydro-lH-pyrrol-2-yl , 2 , 5-Dihydro-lH-pyrrol-3-yl , 4, 5-Dihydro-lH-pyrrol-2-yl, 4, 5-Dihydro-lH-pyrrol-3-yl, 3 , 4-Dihydro-2H-pyrrol-2-yl , 3 , 4-Dihydro-2H-pyrrol-3-yl , 3, 4-Dihydro-5H-pyrrol-2-yl, 3, 4-Dihydro-5H-pyrrol-3-yl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, Pyrrol-2-yl oder Pyrrol-3-yl;
5-gliedrige Ringe mit zwei Heteroatomen, wie z.B. Tetrahydro- pyrazol-3-yl, Tetrahydropyrazol-4-yl, Tetrahydroisoxa- zol-3-yl, Tetrahydroisoxazol-4-yl , Tetrahydroisoxazol-5-yl, l,2-Oxathiolan-3-yl, 1, 2-Oxathiolan-4-yl, 1,2-Oxa- thiolan-5-yl, Tetrahydroisothiazol-3-yl, Tetrahydroisothia- zol-4-yl, Tetrahydroisothiazol-5-yl, 1, 2-Dithiolan-3- yl, 1, 2-Dithiolan-4-yl, Tetrahydroimidazol-2-yl, Tetrahydro- imidazol-4-yl, Tetrahydrooxazol-2-yl, Tetrahydrooxazol-4-yl, Tetrahydrooxazol-5-yl, Tetrahydrothiazol-2-yl, Tetrahydro- thiazol-4-yl, Tetrahydrothiazol-5-yl, 1, 3-Dioxolan-2-yl, 1, 3-Dioxolan-4-yl, 1, 3-Oxathiolan-2-yl, 1, 3-Oxathiolan-4-yl, 1, 3-Oxathiolan-5-yl, 1, 3-Dithiolan-2-yl, 1, 3-Dithiolan-4-yl, 4, 5-Dihydro-lH-pyrazol-3-yl, 4, 5-Dihydro-lH-pyrazol-4-yl, 4, 5-Dihydro-lH-pyrazol-5-yl, 2, 5-Dihydro-lH-pyrazol-3-yl, 2, 5-Dihydro-lH-pyrazol-4-yl, 2, 5-Dihydro-lH-pyrazol-5-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-3-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-4-yl, 4,5-Dihy- droisoxazol-5-yl, 2, 5-Dihydroisoxazol-3-yl, 2 , 5-Dihydroisoxa- zol-4-yl, 2, 5-Dihydroisoxazol-5-yl , 2, 3-Dihydroisoxazol-3-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4,5-Dihy- droisothiazol-3-yl, 4 , 5-Dihydroisothiazol-4-yl, 4,5-Dihydro- isothiazol-5-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol-3-yl, 2, 5-Dihydroiso- thiazol-4-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol-5-yl, 2 , 3-Dihydroisothia- zol-3-yl, 2, 3-Dihydroisothiazol-4-yl, 2 , 3-Dihydroisothiazol- 5-yl, Δ3-l,2-Dithiol-3-yl, Δ3-l, 2-Dithiol-4-yl, Δ3-1,2-Di- thiol-5-yl, 4, 5-Dihydro-lH-imidazol-2-yl, 4 , 5-Dihydro-lH-imi -
dazol-4-yl, 4, 5-Dihydro-lH-imidazol-5-yl, 2 , 5-Dihydro-lH-imi- dazol-2-yl, 2 , 5-Dihydro-lH-imidazol-4-yl, 2 , 5-Dihydro-lH-imi- dazol-5-yl, 2, 3-Dihydro-lH-imidazol-2-yl, 2, 3-Dihydro-lH-imi- dazol-4-yl, 4, 5-Dihydrooxazol-2-yl, 4 , 5-Dihydrooxazol-4-yl, 4 , 5-Dihydrooxazol-5-yl, 2 , 5-Dihydrooxazol-2-yl, 2,5-Dihydro- oxazol-4-yl, 2 , 5-Dihydrooxazol-5-yl, 2 , 3-Dihydrooxazol-2-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-4-yl, 2 , 3-Dihydrooxazol-5-yl, 4,5-Dihydro- thiazol-2-yl, 4 , 5-Dihydrothiazol-4-yl, 4 , 5-Dihydrothia- zol-5-yl, 2 , 5-Dihydrothiazol-2-yl, 2, 5-Dihydrothiazol-4-yl, 2, 5-Dihydrothiazol-5-yl, 2, 3-Dihydrothiazol-2-yl, 2,3-Dihy- drothiazol-4-yl, 2, 3-Dihydrothiazol-5-yl, 1, 3-Dioxol-2-yl , l,3-Dioxol-4-yl, 1, 3-Dithiol-2-yl, 1 , 3-Dithiol-4-yl, 1,3-Oxa- thiol-2-yl, 1, 3-Oxathiol-4-yl, 1 , 3-Oxathiol-5-yl , Pyrazol-3- yl, Pyrazol-4-yl, Isoxazol-3-yl , Isoxazol-4-yl, Isoxazol-5- yl, Isothiazol-3-yl, Isothiazol-4-yl, Isothiazol-5-yl, Imidazol-2-yl, Imidazol-4-yl, Oxazol-2-yl, Oxazol-4-yl, Oxazol-5-yl, Thiazol-2-yl, Thiazol-4-yl oder Thiazol-5-yl;
5-gliedrige Ringe mit drei Heteroatomen, wie z.B. l,2,3-Δ2-Oxadiazolin-4-yl, 1, 2 , 3-Δ2-Oxadiazolin-5-yl , 1, 2, 4-Δ4-Oxadiazolin-3-yl, 1, 2 , 4-Δ4-Oxadiazolin-5-yl, 1,2, 4-Δ2-Oxadiazolin-3-yl, 1,2, 4-Δ2-Oxadiazolin-5-yl, 1,2, -Δ3-Oxadiazolin-3-yl, 1, 2 , 4-Δ3-Oxadiazolin-5-yl, 1, 3, 4-Δ2-Oxadiazolin-2-yl, 1,3, 4-Δ2-Oxadiazolin-5-yl, 1, 3, 4-Δ3-Oxadiazolin-2-yl, 1, 3, 4-Oxadiazolin-2-yl, l,2,4-Δ4-Thiadiazolin-3-yl, 1,2, 4-Δ-Thiadiazolin-5-yl, 1, 2,4-Δ3-Thiadiazolin-3-yl, 1,2, 4-Δ3-Thiadiazolin-5-yl, 1,2, 4-Δ2-Thiadiazolin-3-yl, 1,2, 4-Δ2-Thiadiazolin-5-yl, 1,3, 4-Δ2-Thiadiazolin-2-yl, 1,3, 4-Δ2-Thiadiazolin-5-yl, l,3,4-Δ3-Thiadiazolin-2-yl, 1, 3 , 4-Thiadiazolin-2-yl, 1,3, 2-Dioxathiolan-4-yl, 1, 2, 3-Δ2-Triazolin-4-yl, 1,2, 3-Δ2-Triazolin-5-yl, 1, 2 , 4-Δ2-Triazolin-3-yl, l,2,4-Δ2-Triazolin-5-yl, 1, 2 , 4-Δ3-Triazolin-3-yl, 1,2, 4-Δ3-Triazolin-5-yl, 1, 2 , 4-Δ1-Triazolin-2-yl, 1,2,4-Tri- azolin-3-yl, 3H-1, 2 , 4-Dithiazol-5-yl, 2H-1, 3 , 4-Dithiazol-5- yl, 2H-1, 3, 4-Oxathiazol-5-yl, 1, 2 , 3-Oxadiazol-4-yl , 1,2, 3-Oxadiazol-5-yl, 1,2, 4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4, -Oxadiazol-5-yl, 1, 3 , 4-Oxadiazol-2-yl, l,2,3-Thiadiazol-4-yl, 1,2, 3-Thiadiazol-5-yl, l,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1, 2, 4-Thiadiazol-5-yl, 1,3,4-Thia- diazolyl-2-yl, 1, 2, 3-Triazol-4-yl oder 1, 2, 4-Triazol-3-yl;
5-gliedrige Ringe mit vier Heteroatomen, wie z.B. Tetrazol-5-yl,
6-gliedrige Ringe mit einem Heteroatom, wie z.B.:
Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydropyran-3-yl, Tetrahydro- pyran-4-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Tetrahydrothiopyran-2-yl, Tetrahydrothiopyran-3-yl, Tetra - hydrothiopyran-4-yl, 2H-3 , 4-Dihydropyran-6-yl , 2H-3, 4-Dihydropyran-5-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-4-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-3-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-2-yl, 2H-3 , 4-Dihydropyran-6-yl , 2H-3 , 4-Dihydrothiopyran-5-yl , 2H-3 , 4-Dihydrothiopyran-4-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-3-yl, 2H-3 , 4-Dihydropyran-2-yl, 1,2,3, 4-Tetrahydropyridin-6-yl, 1, 2, 3, 4-Tetrahydropyridin-5-yl, 1 , 2, 3 , 4-Tetrahydropyridin-4- yl, l,2,3,4-Tetrahydropyridin-3-yl, 1, 2 , 3 , 4-Tetrahydropyri- din-2-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-2-yl , 2H-5 , 6-Dihydropyran-3-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-4-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-5-yl , 2H-5 , 6-Dihydropyran-6-yl , 2H-5 , 6-Dihydrothiopyran-2-yl , 2H-5, 6-Dihydrothiopyran-3-yl, 2H-5, 6-Dihydrothiopyran-4-yl, 2H-5, 6-Dihydrothiopyran-5-yl, 2H-5, 6-Dihydrothiopyran-6-yl, 1,2,5, 6-Tetrahydropyridin-2-yl, 1,2,5, 6-Tetrahydropyridin-3- yl, 1, 2, 5, 6-Tetrahydropyridin-4-yl, 1, 2 , 5, 6-Tetrahydropyri- din-5-yl, 1, 2, 5, 6-Tetrahydropyridin-6-yl, 2 , 3 , 4 , 5-Tetrahydro- pyridin-2-yl, 2 , 3 , 4 , 5-Tetrahydropyridin-3-yl, 2 , 3 , 4 , 5-Tetra- hydropyridin-4-yl, 2,3,4, 5-Tetrahydropyridin-5-yl, 2, 3, 4, 5-Tetrahydropyridin-6-yl, 4H-Pyran-2-yl, 4H-Pyran-3- yl, 4H-Pyran-4-yl, 4H-Thiopyran-2-yl, 4H-Thiopyran-3-yl, 4H-Thiopyran-4-yl, 1, 4-Dihydropyridin-2-yl, 1, 4-Dihydropyri- din-3-yl, 1, 4-Dihydropyridin-4-yl, 2H-Pyran-2-yl, 2H-Pyran-
3-yl, 2H-Pyran-4-yl, 2H-Pyran-5-yl, 2H-Pyran-6-yl, 2H-Thiopy- ran-2-yl, 2H-Thiopyran-3-yl, 2H-Thiopyran-4-yl, 2H-Thiopyran- 5-yl, 2H-Thiopyran-6-yl, 1, 2-Dihydropyridin-2-yl, 1, 2-Dihydropyridin-3-yl, 1, 2-Dihydropyridin-4-yl, 1, 2-Dihydropyridin-5-yl, 1, 2-Dihydropyridin-6-yl, 3 , 4-Dihydropyridin-2-yl, 3 , 4-Dihydropyridin-3-yl , 3, 4-Dihydropyridin-4-yl, 3, 4-Dihydropyridin-5-yl, 3, 4-Dihydropyridin-6-yl, 2, 5-Dihydropyridin-2-yl, 2, 5-Dihydropyridin-3-yl, 2, 5-Dihydropyridin-4-yl, 2 , 5-Dihydropyridin-5-yl, 2 , 5-Dihydropyridin-6-yl, 2, 3-Dihydropyridin-2-yl, 2, 3-Dihydropyridin-3-yl, 2, 3-Dihydropyridin-4-yl, 2, 3-Dihydropyridin-5-yl, 2, 3-Dihydropyridin-6-yl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl oder Pyridin-4-yl;
6-gliedrige Ringe mit zwei Heteroatomen, wie z.B.
1, 3-Dioxan-2-yl, 1, 3-Dioxan-4-yl, 1,3-Dioxan-
5-yl, l,4-Dioxan-2-yl, 1, 3-Dithian-2-yl, 1, 3-Dithian-4-yl,
1, 3-Dithian-5-yl, 1, 4-Dithian-2-yl, 1, 3-Oxathian-2-yl, 1, 3-Oxathian-4-yl, 1, 3-Oxathian-5-yl, 1, 3-Oxathian-6-yl, 1, 4-Oxathian-2-yl, 1, 4-Oxathian-3-yl, 1, 2-Dithian-3-yl, 1, 2-Dithian-4-yl, Hexahydropyrimidin-2-yl, Hexahydropyrimi-
din-4-yl, Hexahydropyrimidin-5-yl , Hexahydropyrazin-2-yl, Hexahydropyridazin-3-yl, Hexahydropyridazin-4-yl, Tetra- hydro-1, 3-oxazin-2-yl, Tetrahydro-1, 3-oxazin-4-yl, Tetra - hydro-1, 3-oxazin-5-yl, Tetrahydro-1, 3-oxazin-6-yl, Tetra- hydro-1, 3-thiazin-2-yl, Tetrahydro-1, 3-thiazin-4-yl, Tetra- hydro-1, 3-thiazin-5-yl, Tetrahydro-1, 3-thiazin-6-yl , Tetra- hydro-1, 4-thiazin-2-yl, Tetrahydro-1, 4-thiazin-3-yl, Tetra- hydro-1, 4-oxazin-2-yl, Tetrahydro-1, 4-oxazin-3-yl, Tetra- hydro-1, 2-oxazin-3-yl, Tetrahydro-1, 2-oxazin-4-yl, Tetra- hydro-1, 2-oxazin-5-yl, Tetrahydro-1, 2-oxazin-6-yl, 2H-5,6-Di- hydro-1, 2-oxazin-3-yl, 2H-5, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-4-yl, 2H-5 , 6-Dihydro-l , 2-oxazin-5-yl , 2H-5 , 6-Dihydro-l , 2-oxa - zin-6-yl, 2H-5, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-3-yl, 2H-5,6-Di- hydro-1, 2-thiazin-4-yl, 2H-5, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-5-yl, 2H-5,6-Dihydro-l,2-thiazin-6-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 2-oxa- zin-3-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-4-yl, 4H-5, 6-Dihydro- 1, 2-oxazin-5-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-6-yl, 4H-5,6-Di- hydro-1, 2-thiazin-3-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-4-yl, 4H-5,6-Dihydro-l,2-thiazin-5-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 2-thia- zin-6-yl, 2H-3, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-3-yl, 2H-3 , 6-Dihydro-
1, 2-oxazin-4-yl, 2H-3, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-5-yl, 2H-3,6-Di- hydro-1, 2-oxazin-6-yl, 2H-3, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-3-yl, 2H-3 , 6-Dihydro-l, 2-thiazin-4-yl, 2H-3 , 6-Dihydro-l , 2-thia- zin-5-yl, 2H-3, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-6-yl, 2H-3 , 4-Dihydro- l,2-oxazin-3-yl, 2H-3 , 4-Dihydro-l, 2-oxazin-4-yl, 2H-3,4-Di- hydro-1, 2-oxazin-5-yl, 2H-3, 4-Dihydro-l, 2-oxazin-6-yl, 2H-3 , 4-Dihydro-l, 2-thiazin-3-yl, 2H-3 , 4-Dihydro-l , 2-thia- zin-4-yl, 2H-3, 4-Dihydro-l, 2-thiazin-5-yl, 2H-3 , 4-Dihydro- 1, 2-thiazin-6-yl, 2,3,4, 5-Tetrahydropyridazin-3-yl , 2, 3, 4, 5-Tetrahydropyridazin-4-yl, 2 , 3 , 4 , 5-Tetrahydropyrida- zin-5-yl, 2 , 3 , 4, 5-Tetrahydropyridazin-6-yl, 3 , 4 , 5, 6-Tetrahy- dropyridazin-3-yl, 3,4,5, 6-Tetrahydropyridazin-4-yl, 1,2,5, 6-Tetrahydropyridazin-3-yl, 1,2,5, 6-Tetrahydropyrida- zin-4-yl, 1, 2 , 5, 6-Tetrahydropyridazin-5-yl, 1, 2, 5, 6-Tetrahy- dropyridazin-6-yl, 1, 2 , 3 , 6-Tetrahydropyridazin-3-yl,
1,2,3, 6-Tetrahydropyridazin-4-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 3-oxa- zin-2-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 3-oxazin-4-yl, 4H-5,6-Di- hydro-1, 3-oxazin-5-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 3-oxazin-6-yl, 4H-5 , 6-Dihydro-l , 3-thiazin-2-yl , 4H-5 , 6-Dihydro-l , 3-thia- zin-4-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 3-thiazin-5-yl, 4H-5, 6-Dihydro- 1, 3-thiazin-6-yl, 3,4, 5-6-Tetrahydropyrimidin-2-yl, 3,4,5, 6-Tetrahydropyrimidin-4-yl , 3,4,5, 6-Tetrahydro - pyrimidin-5-yl, 3, 4, 5, 6-Tetrahydropyrimidin-6-yl, 1,2,3,4-Te- trahydropyrazin-2-yl, 1,2,3, -Tetrahydropyrazin-5-yl, 1, 2, 3, 4-Tetrahydropyrimidin-2-yl, 1, 2 , 3 , 4-Tetrahydropyrimi- din-4-yl, 1, 2 , 3 , 4-Tetrahydropyrimidin-5-yl, 1, 2 , 3, 4-Tetra- hydropyrimidin-6-yl, 2, 3-Dihydro-l, 4-thiazin-2-yl, 2,3-Di-
hydro-1, 4-thiazin-3-yl, 2, 3-Dihydro-l, 4-thiazin-5-yl , 2,3-Di- hydro-l,4-thiazin-6-yl, 2H-1, 2-Oxazin-3-yl, 2H-1, 2-Oxazin-4- yl, 2H-l,2-Oxazin-5-yl, 2H-1, 2-Oxazin-6-yl , 2H-1 , 2-Thiazin-3- yl, 2H-1, 2-Thiazin-4-yl, 2H-1, 2-Thiazin-5-yl, 2H-1, 2-Thiazin- 6-yl, 4H-l,2-Oxazin-3-yl, 4H-1, 2-Oxazin-4-yl, 4H-1, 2-0xazin- 5-yl, 4H-l,2-Oxazin-6-yl, 4H-1, 2-Thiazin-3-yl, 4H-1,2-Thia- zin-4-yl, 4H-1, 2-Thiazin-5-yl, 4H-1, 2-Thiazin-6-yl, 6H-1, 2-Oxazin-3-yl, 6H-1, 2-Oxazin-4-yl, 6H-1, 2-Oxazin-5-yl, 6H-l,2-Oxazin-6-yl, 6H-1, 2-Thiazin-3-yl, 6H-1, 2-Thiazin-4-yl, 6H-l,2-Thiazin-5-yl, 6H-1, 2-Thiazin-6-yl, 2H-1 , 3-Oxazin-2-yl, 2H-1, 3-Oxazin-4-yl, 2H-1, 3-Oxazin-5-yl, 2H-1, 3-Oxazin-6-yl, 2H-l,3-Thiazin-2-yl, 2H-1 , 3-Thiazin-4-yl, 2H-1, 3-Thiazin-5- yl, 2H-l,3-Thiazin-6-yl, 4H-1, 3-Oxazin-2-yl , 4H-1, 3-Oxazin- 4-yl, 4H-l,3-Oxazin-5-yl, 4H-1, 3-Oxazin-6-yl, 4H-1, 3-Thiazin- 2-yl, 4H-l,3-Thiazin-4-yl, 4H-1, 3-Thiazin-5-yl, 4H-1,3-Thia- zin-6-yl, 6H-1, 3-Oxazin-2-yl , 6H-1, 3-Oxazin-4-yl , 6H-l,3-Oxa- zin-5-yl, 6H-1, 3-Oxazin-6-yl, 6H-1, 3-Thiazin-2-yl, 6H-l,3-Oxazin-4-yl, 6H-1 , 3-Oxazin-5-yl , 6H-1, 3-Thiazin-6-yl , 2H-l,4-Oxazin-2-yl, 2H-1, 4-Oxazin-3-yl , 2H-1, 4-Oxazin-5-yl, 2H-l,4-Oxazin-6-yl, 2H-1, 4-Thiazin-2-yl, 2H-1, 4-Thiazin-3-yl, 2H-l,4-Thiazin-5-yl, 2H-1, 4-Thiazin-6-yl, 4H-1, 4-Oxazin-2-yl, 4H-1, 4-Oxazin-3-yl, 4H-1 , 4-Thiazin-2-yl, 4H-1, 4-Thiazin-3-yl , 1, 4-Dihydropyridazin-3-yl, 1, 4-Dihydropyridazin-4-yl, 1,4-Di- hydropyridazin-5-yl, 1, 4-Dihydropyridazin-6-yl, 1,4-Dihydro- pyrazin-2-yl, 1, 2-Dihydropyrazin-2-yl, 1, 2-Dihydropyrazin- 3-yl, 1, 2-Dihydropyrazin-5-yl, 1, 2-Dihydropyrazin-6-yl, 1, -Dihydropyrimidin-2-yl, 1, 4-Dihydropyrimidin-4-yl, 1,4-Di- hydropyrimidin-5-yl, 1, 4-Dihydropyrimidin-6-yl, 3,4-Dihydro- pyrimidin-2-yl, 3, 4-Dihydropyrimidin-4-yl, 3, 4-Dihydropyrimi - din-5-yl oder 3 , 4-Dihydropyrimidin-6-yl, Pyridazin-3-yl,
Pyridazin-4-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrimidin-5- yl oder Pyrazin-2-yl;
6-gliedrige Ringe mit drei Heteroatomen, wie z.B. 1,3,5-Tri- azin-2-yl, 1, 2 , 4-Triazin-3-yl , 1, 2, 4-Triazin-5-yl oder 1,2, 4-Triazin-6-yl;
6-gliedrige Ringe mit vier Heteroatomen, wie z.B. 1,2,4, 5-Tetrazin-3-yl;
wobei ggf. der Schwefel der genannten Heterocyclen zu S=0 oder S(=0)2 oxidiert sein kann;
und wobei mit einem ankondensierten Phenylring oder mit einem C3-C6-Carboxyclus oder mit einem weiteren 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus ein bicyclisches Ringsystem ausgebildet werden kann.
N-gebundenes Heterocyclyl: ein gesättigter, partiell gesättigter oder ungesättigter 5- oder 6-gliedriger N-gebundener heterocyclischer Ring, der mindestens einen Stickstoff und gegebenenfalls ein bis drei gleiche oder verschiedene Hetero- atome, ausgewählt aus folgender Gruppe: Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält, also z.B.
N-gebundene 5-gliedrige Ringe mit einem Heteroatom wie z.B.:
Tetrahydropyrrol-1-yl, 2, 3-Dihydro-lH-pyrrol-l-yl, 2,5-Di- hydro-lH-pyrrol-1-yl oder Pyrrol-1-yl;
N-gebundene 5-gliedrige Ringe mit zwei Heteroatomen, wie z.B. Tetrahydropyrazol-1-yl, Tetrahydroisoxazol-2-yl, Tetrahydroi- sothiazol-2-yl, Tetrahydroimidazol-1-yl, Tetrahydrooxa- zol-3-yl, Tetrahydrothiazol-3-yl, 4, 5-Dihydro-lH-pyra- zol-l-yl, 2, 5-Dihydro-lH-pyrazol-l-yl, 2 , 3-Dihydro-lH-pyra- zol-l-yl, 2, 5-Dihydroisoxazol- 2-yl, 2 , 3-Dihydroisoxazol-2-yl, 2 , 5-Dihydroisothiazol-2-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-2-yl, 4, 5-Dihydro-lH-imidazol-l-yl,
2, 5-Dihydro-lH-imidazol-l-yl, 2 , 3-Dihydro-lH-imidazol-l-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-3-yl, 2 , 3-Dihydrothiazol-3-yl, Pyrazol-1- yl oder Imidazol-1-yl;
N-gebundene 5-gliedrige Ringe mit drei Heteroatomen, wie z.B. 1,2, 4-Δ4-Oxadiazolin-2-yl, 1,2, 4-Δ2-Oxadiazolin-4-yl , 1,2, 4-Δ3-Oxadiazolin-2-yl, 1, 3 , 4-Δ2-Oxadiazolin-4-yl, 1, 2, 4-Δ5-Thiadiazolin-2-yl, 1, 2, 4-Δ3-Thiadiazolin-2-yl, 1, 2, 4-Δ2-Thiadiazolin-4-yl, 1,3, 4-Δ2-Thiadiazolin-4-yl, l,2,3-Δ2-Triazolin-l-yl, 1, 2 , 4-Δ2-Triazolin-l-yl, l,2,4-Δ2-Triazolin-4-yl, 1, 2 , 4-Δ3-Triazolin-l-yl, 1,2,4-Δ1- Triazolin-4-yl, 1 , 2 , 3-Triazol-l-yl oder 1, 2 , 4-Triazol-l-yl;
N-gebundene 5-gliedrige Ringe mit vier Heteroatomen, wie z.B. Tetrazol-1-yl;
sowie N-gebundene 6-gliedrige Ringe mit einem Heteroatom wie z.B. :
Piperidin-1-yl, 1, 2 , 3 , 4-Tetrahydropyridin-l-yl, 1,2,5,6-Te- trahydropyridin-1-yl, 1, 4-Dihydropyridin-l-yl oder 1, 2-Dihydropyridin-l-yl; N-gebundene 6-gliedrige Ringe mit
zwei Heteroatomen, wie z.B. Hexahydropyrimidin-1-yl, Hexahy- dropyrazin-1-yl, Hexahydropyridazin-1-yl, Tetrahydro-1, 3-oxa- zin-3-yl, Tetrahydro-1, 3-thiazin-3-yl, Tetra- hydro-1, 4-thiazin-4-yl, Tetrahydro-1, 4-oxazin-4-yl, Tetra- hydro-1, 2-oxazin-2-yl, 2H-5, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-2-yl,
2H-5, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-2-yl, 2H-3, 6-Dihydro-l, 2-oxa- zin-2-yl, 2H-3 , 6-Dihydro-l, 2-thiazin-2 -yl , 2H-3 , 4 -Dihydro- oxazin-2-yl, 2H-3 , -Dihydro-l, 2-thiazin-2-yl, 2 , 3 , 4 , 5-Tetra- hydropyridazin-2-yl, 1,2,5, 6-Tetrahydropyridazin-l-yl, 1, 2, 5, 6-Tetrahydropyridazin-2-yl , 1, 2 , 3 , 6-Tetrahydropyrida- zin-l-yl, 3 , 4 , 5, 6-Tetrahydropyrimidin-3-yl, 1, 2 , 3 , 4-Tetrahy- dropyrazin-1-yl, 1,2,3, 4-Tetrahydropyrimidin-l-yl, 1,2,3, 4-Tetrahydropyrimidin-3-yl, 2, 3-Dihdro-l, 4-thia- zin-4-yl, 2H-1, 2-Oxazin-2-yl, 2H-1, 2-Thiazin-2-yl, 4H-l,4-Oxazin-4-yl, 4H-1, 4-Thiazin-4-yl, 1, 4-Dihydropyrida- zin-l-yl, 1, 4-Dihydropyrazin-l-yl, 1, 2-Dihydropyrazin-l-yl, 1, 4-Dihydropyrimidin-l-yl oder 3 , 4-Dihydropyrimidin-3-yl, sowie N-gebundene cyclische Imide wie: Phthalsäureimid, Tetrahydrophthalsäureimid, Succinimid, Ma- leinimid oder Glutarimid;
Alle Phenylringe bzw. Heterocyclylreste sowie alle Phenylkompo- nenten in Phenyl-alkyl, Phenylcarbonyl-alkyl, Phenylcarbonyl, Phenylalkylcarbonyl, Phenylalkenylcarbonyl , Phenoxycarbonyl , Phe- nyloxythiocarbonyl , Phenylaminocarbonyl, N-Alkyl-N-phenylamino- carbonyl, Phenylsulfonyl und Phenoxysulfonyl bzw. alle Heterocyc- lylkomponenten in Heterocyclyl-alkyl, Heterocyclylcarbonyl-alkyl, Heterocyclylcarbonyl , Heterocyclylalkylcarbonyl , Heterocyclylal - kenylcarbonyl , Heterocyclyloxycarbonyl , Heterocyclyloxythiocarbo - nyl, Heterocyclylaminocarbonyl, N-Alkyl-N-heterocyclylaminocarbo- nyl, Heterocyclylsulfonyl und Heterocyclyloxysulfonyl sind, soweit nicht anders angegeben, vorzugsweise unsubstituiert oder tragen ein bis drei Halogenatome und/oder eine Nitrogruppe, einen Cyanorest und/oder einen oder zwei Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Trifluormethoxysubstituenten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit R16 = Ha werden als Verbindungen der Formel Ia sowie Verbindungen der Formel I mit R16 = Ilb als Ib bezeichnet.
In Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I als Herbizide haben die Variablen vorzugsweise folgende Bedeutungen, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination:
A Cχ-Ce-Alkandiyl oder C2-C.6-Alkendiyl, wobei die genannten Reste einen oder zwei Substituenten aus folgender Gruppe tragen können: Cyano, Cχ-C4 -Alkoxy, Cχ-C4 -Alkylthio, Cχ-C-ι -Alkylcarbonyl oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl; bevorzugt Cχ-C4 -Alkandiyl, wie Methan- 1, 1-diyl, Ethan-1, 1-diyl oder Ethan-1 , 2 -diyl, oder C2-C4-Alkendiyl, wie Ethen-1, 1-diyl, Ethen-1, 2 -diyl, 1 -Methyl - ethen-l,2-diyl oder 1 - Propen- 1, 2 -diyl; besonders bevorzugt Methan-1, 1-diyl oder Ethen-1, 2 -diyl;
R1 Cyano, Rhodano, Nitro, OR4, SR5, SOR6, S02R6, ONR6R7,
ON=CR6R8, NR9Rlθ, P(0)R1:LR12, P(S)R1:LR12, COR6 , C02R6 oder N-gebundenes Heterocyclyl, wobei der letztgenannte Rest seinerseits partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei Substituenten aus folgender
Gruppe tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4 -Alkyl, C1-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C4 -Halogenalkoxy oder Oχ-C4 -Alkoxycarbonyl ,- bevorzugt Cyano, Rhodano, Nitro, OR4, SR5, S02R6, ONR6R7, ON=CR6R7, NR9R10, P(0)R1:1-R12, P(S)R1:LR12, COR6, C02R6 oder
N-gebundenes Heterocyclyl, wie Pyrazol -1 -yl, Imidazol-1-yl, 1, 2, 4-Triazol- 1-yl, Pyrrolidin- 1-yl, Te- trahydroisoxazol-2-yl oder Morpholin-4 -yl; besonders bevorzugt Cyano, Nitro, OR4, S02R6, 0NR6R7, P(0)R1:LR12, P(S)R1:LR12, COR6 oder C02R6 ;
R2 C1-C4 -Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl oder 1 -Methyl - ethyl;
R3 Wasserstoff, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder Cχ-C -Alkyl, wie Methyl oder Ethyl; besonders bevorzugt Wasserstoff, Chlor oder Methyl; insbesondere bevorzugt Wasserstoff;
X S(=0)2. CR13R14 oder C=0; bevorzugt S(=0) oder CR13R14;
m 0, 1 oder 2; bevorzugt 2 ;
n 0, 1, 2, 3 oder 4; bevorzugt 0,1 oder 2; besonders bevorzugt 0;
R4, R5 einen unter R6 genannten Rest;
Wasserstoff, Cχ-C4 -Alkylcarbonyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl - carbonyl, Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl, Cχ-C -Halogenalkoxycarbo- nyl, Cχ-C4 -Alkylsulfonyl, Cχ-C4 -Halogenalkylsulfonyl, P(0)Rii i oder P(S)R11R12; bevorzugt Cχ-C4 -Alkylcarbonyl, Cχ-C4-Halogenalkylcarbonyl, Cχ-C4 -Alkylsulfonyl oder Cχ-C4 -Halogenalkylsulfonyl;
R6 Cχ-C6 -Alkyl, C3-C6 -Alkenyl oder C3 -C6 -Alkinyl, wobei die drei genannten Reste partiell oder vollständig haloge- niert sein können und/oder eine bis drei der folgenden
Gruppen tragen können: Cyano, Cχ-C4 -Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy, C -C4 -Alkylsulfonyl, Cχ-C4 -Halogenalkylsulfonyl , C -C4 -Alkylcarbonyl, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl und Cχ-C4-Halo- genalkoxycarbonyl ;
Phenyl, Phenyl -Cχ-C4 -alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl -Cχ-C4 -alkyl, wobei der Phenyl- und der Heterocyclyl - rest der vier letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4 -Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C4 -Alkoxy, Cχ-C4 -Halogenalkoxy oder Cx -C4-Alkoxycarbonyl;
bevorzugt Cχ-C4-Alkyl, C3-C6 -Alkenyl oder C3 -C6 -Alkinyl, wobei die drei genannten Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cχ-C4 -Alkoxy oder Cx-C4 -Alkoxycarbonyl ;
R7 Wasserstoff oder Cχ-C4-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl;
R8 Wasserstoff, Cχ-C6 -Alkyl, Cχ-C6 -Alkoxycarbonyl oder
Cx -C6-Alkoxy; bevorzugt Wasserstoff, Cχ-C4 -Alkyl oder Cχ-C -Alkoxy ;
R9 Cχ-C6-Alkyl, C3-C5 -Alkenyl, C3 -C6 -Alkinyl, Cχ-C4-Alkyl- carbonyl, Cχ-C6 -Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy oder
C3 - C6 - Alkinyloxy ;
R10 Wasserstoff, C -C6 -Alkyl, C3-C6 -Alkenyl oder
C3 -C6- Alkinyl;
R11, R12 Hydroxy, Cχ-C6-Alkyl oder Cχ-C6-Alkoxy;
R13, R14 Wasserstoff, Cχ-C6 -Alkyl oder Cχ-C6 -Halogenalkyl ; bevorzugt Wasserstoff oder Cχ-C6 -Alkyl, wie Methyl, Ethyl oder Propyl ;
oder
R13, R14 bilden gemeinsam eine Methylidengruppe, die durch einen oder zwei Substituenten aus folgender Gruppe substituiert sein kann: Halogen, Cyano, Cχ-C6-Alkyl, Cχ-C6 -Halogen- alkyl, Cχ-C6 -Alkoxy oder Cχ-C6 -Halogenalkoxy;
bevorzugt (R13, R14) Wasserstoff, Cχ-C -Alkyl wie Methyl, Ethyl oder n-Propyl oder Cχ-C4 -Halogenalkyl wie Chlormethyl, Fluormethyl oder Trifluormethyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R17 Hydroxy, Mercapto, Halogen, OR24, SR24, SOR25, S02R25,
OS02R25, OP(0)R26R27, OP(S)R26R27< NR28R29, ONR5R25 oder N- gebundenes Heterocyclyl, das partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C1.C4 -Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C -Alkoxy oder Cχ-C -Halogenalkoxy; bevorzugt Hydroxy, Mercapto, Halogen, OR24, SR24, S02R25, 0S02R25, NR28R29, ONR25R25 oder N-gebundenes Heterocyclyl, das partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/ oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C -Alkyl, Cχ-C -Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy oder Cχ-C4 -Halogenalkoxy;
R18, R22 Wasserstoff oder Cχ-C4 -Alkyl, wie Methyl, Ethyl oder Propyl; bevorzugt Wasserstoff oder Methyl;
R19, R21, R23 Wasserstoff oder Cχ-C -Alkyl, wie Methyl, Ethyl oder Propyl; bevorzugt Wasserstoff oder Methyl;
R20 Wasserstoff, Hydroxy, Cχ-C6-Alkyl, Di- (Cχ-C6-alk- oxy) -methyl, (Cχ-C6 -Alkoxy) - (Cχ-C6 -alkylthio) -methyl, Di- (Cχ-C6-alkylthio)methyl, Cχ-C6 -Alkylthio,
Cχ-C6-Halogenalkylthio, Cχ-C6 -Alkylsulfinyl, Cχ-C6 -Halogenalkylsulfinyl, Cχ-C6 -Alkylsulfonyl oder Cx -C6 -Halogenalkylsulfonyl ;
l,3-Dioxolan-2-yl, 1, 3 -Dioxan-2 -yl, 1,3-Oxa- thiolan-2-yl, 1, 3 -Oxathian-2 -yl, 1, 3 -Dithiolan-2-yl oder 1, 3-Dithian-2-yl, wobei die sechs letztgenannten
Reste durch einen bis drei Cχ-C4 -Alkylreste substituiert sein können;
bevorzugt Wasserstoff, Hydroxy oder C1-C4 -Alkyl, wie Methyl, Ethyl oder Propyl ;
oder
R19 und R20 oder R20 und R23 bilden gemeinsam eine π-Bindung oder eine C3-Cs-Alkylkette, die eien bis drei Reste aus folgender
Gruppe tragen kan: Halogen, Cyano, Cχ-C4 -Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl, aus;
oder
R19 und R23 bilden gemeinsam eine Cχ-C4-Alkylkette, die eine bis drei Reste aus folgender Gruppe tragen kann: Halogen, Cyano, C1-C4 -Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl, aus;
oder
R20 und R21 bilden gemeinsam eine -0- (CH2)p-0- , -0-(CH2)p-S- oder -S- (CH2)p-S-Kette, die durch einen bis drei Reste aus folgender Gruppe substituiert sein kann: Halogen, Cyano, C1-C4 -Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl; bevorzugt bilden R20 und R21 gemeinsam eine -O- (CH )p-0- , -0-(CH2)p-S- oder -S- (CH2)p-S -Kette, die durch einen bis drei der Reste aus folgender Gruppen substituiert sein kann: Cχ-C4 -Halogenalkyl oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl;
oder
R20 und R21 bilden gemeinsam mit dem Kohlenstoff, an dem sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe aus;
R24 Cχ-C6 -Alkyl, C3-C6 -Alkenyl, C3 -C6 -Halogenalkenyl,
C3-Cδ -Alkinyl, Cχ-C6 -Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkenylcarbonyl, C3 -C6 -Cycloalkylcarbonyl , C -C6 -Alkoxycarbonyl , C3-C6-Alkenyloxycarbonyl, C3-C6 -Alkinyloxycarbonyl, Cχ-C6-Alkylthiocarbonyl, Cχ-C6 -Alkylaminocarbonyl,
C3 -C6 -Alkenylaminocarbonyl, C3 -C6 -Alkinylaminocarbonyl , N,N-Di (Cχ-C6-alkyl) aminocarbonyl, N- (C3-C6-Alken- yl) -N- (Cχ-C6-alkyl) -aminocarbonyl, N- (C3-C6-Alkin- yl) -N- (Cχ-C6-alkyl) -aminocarbonyl, N- (Cχ-C6-Alk- oxy) -N- (Cχ-C6 -alkyl) -aminocarbonyl, N- (C3 -C6-Alken- yl) -N- (Cχ-C6 -alkoxy) -aminocarbonyl, N- (C3 -C6 -Alkinyl) -N- (Cχ-C6-alkoxy) -aminocarbonyl, Di- (Cχ-C6-alk-
yl) -aminothiocarbonyl, Cχ-C6 -Alkoxyimino-Cχ-C6 -alkyl, wobei die genannten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyreste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/ oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cχ-C4 -Alkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Di- (C -C -alkyl) - amino, Cχ-C4 -Alkylcarbonyl, Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl, Hydroxy- carbonyl, Cχ-C4-Alkylaminocarbonyl, Di - (Cχ-C4 -Alkyl) aminocarbonyl, Cχ-C -Alkylcarbonyloxy oder C3-C6 -Cycloalkyl;
Phenyl, Phenyl -Cχ-C6-alkyl, Phenylcarbonyl -Cχ-C6 -alkyl,
Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl , Phenoxythiocarbonyl, Phenyl -C2-C6 -alkenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocy- clyl-Cχ-C6-alkyl, Heterocyclylcarbonyl -Cχ-Cg-alkyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Heterocyclylo- xythiocarbonyl oder Heterocyclyl -Cx -C6 -alkenylcarbonyl, wobei der Phenyl- oder der Heterocyclyl -Rest der 14 letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C4 -Alkoxy oder Cχ-C4 -Halogenalkoxy;
bevorzugt Cχ-C6 -Alkyl, C3-C6 -Alkenyl, C3 -C6 -Alkinyl , Cχ-C6 -Alkylcarbonyl, Cχ-C6 -Alkoxycarbonyl, Cχ-C6 -Alkyl - aminocarbonyl oder N, N-Di (Cx-Cß-alkyl) aminocarbonyl, wo- bei die genannten Alkyl- oder Alkoxyreste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cχ-C -Alkoxy, Cχ-C4 -Alkylthio oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl ,-
Phenyl, Phenyl -Cχ-C6 -alkyl, Phenylcarbonyl -Cχ-C6 -alkyl,
Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Heterocyclyl-, Heterocyclyl -Cχ-C6 -alkyl, Heterocyclylcarbonyl-Cχ-C6-alkyl, Heterocyclylcarbonyl oder Heterocyclyloxycarbonyl, wobei der Phenyl- oder der Heterocyclyl -Rest der 10 letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann oder/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4 -Alkoxy oder Cχ-C4 -Halogenalkoxy,-
C -C6-Alkyl, C3 -C6 -Alkenyl oder C3 -C6 -Cycloalkyl, wobei die drei genannten Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cχ-C4 -Alkoxy, C -C4-Alkylthio, C -C4-Alkylcarbonyl oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl ;
Phenyl, Phenyl -Cχ-C4 -alkyl, Heterocyclyl oder Heterocy- clyl-Cχ-C4 -alkyl, wobei der Phenyl- oder der Heterocy- clylrest der vier letztgenannten Substituenten partiell oder vollstänig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C -Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl;
R26, R27 Hydroxy, Cχ-C6-Alkyl, Cχ-C6-Alkoxy, Phenyl, Phe- nyl -Cχ-C4 -alkyl oder Phenoxy, wobei die drei letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Nitro, Cyano, Cχ-C4 -Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4 -Alkoxy, Cχ-C4 -Halogenalkoxy oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl;
R28 Cχ-C6 -Alkyl, C3-C6 -Alkenyl , C3 -C6 -Halogenalkenyl,
C3-C6-Cycloalkyl, Cχ-C6 -Alkoxy, C3 -C6 -Alkenyloxy oder
Di- (Cχ-C6 -alkyl) amino, wobei die genannten Alkyl-, Cyclo- alkyl- oder Alkoxyreste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Cyano, Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl, Cχ-C4-Alkylaminocarbonyl, Di- (Cχ-C4-alkyl) aminocarbonyl oder C3 -C6 -Cycloalkyl;
Phenyl, Phenyl -Cχ-C4-alkyl, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocycly-Cχ-C4 -alkyl oder Heterocyclylcarbonyl, wobei der Phenyl- oder Heterocyclyl -Rest der sechs letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C4 -Alkoxy oder Cχ-C4 -Halogenalkoxy;
R29 Cχ-C6 -Alkyl oder C3-C6 -Alkenyl;
p 2, 3 oder 4 ;
Außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, mit
R1 Cyano, Rhodano, Nitro, OR , S02R6, ONR6R7, ON=CR6R7,
NR9Ri°, P(0)R1:lR12, P(S)R1:LR12, COR6, C02R6 oder N-gebundenes Heterocyclyl;
R4 Cχ-C6 -Halogenalkyl, C3-C6 -Alkenyl, C3 -C6-Alkinyl, wobei die drei genannten Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cχ-C -Alkoxy, Cχ-C4 -Halogen-
alkoxy, Cχ-C -Alkylsulfonyl, C -C4 -Halogenalkylsulfonyl,
Cχ-C4 -Alkylcarbonyl, Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl oder Cχ-C4-Halo- genalkoxycarbonyl ;
Cχ-C4 -Alkylcarbonyl, Cχ-C4 -Halogenalkylcarbonyl,
0χ -C4 -Alkoxycarbonyl, Cx -C4 -Halogenalkoxycarbonyl , Cx -C4 -Alkylsulfonyl , Cx -C -Halogenalkylsulfonyl , P(0)R11R12 oder P(S)R11R12;
Phenyl, Phenyl -Cχ-C -alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl -Cχ-C4-alkyl, wobei der Phenyl- und der Heterocyclyl - rest von den vier letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C -C4-Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C -Alkoxy,
Cχ-C4 -Halogenalkoxy oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl;
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, mit
R1 Cyano, Rhodano, Nitro, SR5, S02R6, ONR6R7, ON=CR6R8,
NR9R10, P(0)R1:LR12, P(S)R1:LR12, COR6, C02R6 oder N-gebundenes Heterocyclyl;
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, mit
R17 Hydroxy;
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, mit
R17 Halogen, OR24, SR24, S02R25, OS02R25, NR28R29, ONR25R25 oder N-gebundenes Heterocyclyl, das partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4 -Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cχ-C4 -Halogenalkoxy;
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, mit
R18, R22 Wasserstoff oder Cx -C -Alkyl;
R19, R21, R23 Wasserstoff oder Cx -C4 -Alkyl;
R20 Wasserstoff, Hydroxy, Cχ-C3-Alkyl, Di- (Cχ-C6-alk- oxy) -methyl, (Cχ-C6 -Alkoxy) - (Cχ-C6-alkylthio) -methyl, Di- (Cχ-C6 -alkylthio) -methyl, Cχ-C6-Alkylthio, Cχ-C6 -Halogenalkylthio, C -Cö -Alkylsulfonyl oder Cx -C6 -Halogenalkylsulfonyl; insbesondere Wasserstoff, Hydroxy oder Cχ-C6 -Alkyl;
oder
R19 und R23 bilden gemeinsam eine Cχ-C4-Alkylkette, die einen bis drei Reste aus folgender Gruppe tragen kann: Halogen, Cχ-C4 -Alkyl oder cx -C4-Halogenalkyl;
insbesondere bilden R19 und R23 gemeinsam eine Methylenbrücke aus, die einen oder zwei Reste aus folgender Gruppe tragen kann: Halogen, Cχ-C -Alkyl oder Cχ-C2 -Halogenalkyl;
oder
R20 und R21 bilden gemeinsam mit dem Kohlenstoff, an dem sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe aus;
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, mit
R18, R22 Wasserstoff oder Cx -C4 -Alkyl;
R19,R21,R23 Wasserstoff oder Cχ-C4-Alkyl;
R20 Wasserstoff, Hydroxy, Cχ-C6-Alkyl, Di- (Ci-Ce-alk- oxy) -methyl, (Cχ-C6 -Alkoxy) - (Cχ-C6-alkylthio) -methyl, Di- (Cχ-C6-alkylthio)methyl, C -C6 -Alkylthio, Cχ-C6-Halogenalkylthio, Cχ-C6-Alkylsulfonyl oder Cx-C6 -Halogenalkylsulfonyl; insbesondere Wasserstoff, Hydroxy oder Cχ-C6 -Alkyl;
oder
R20 und R21 bilden gemeinsam mit dem Kohlenstoff, an den sie ge- bunden sind eine Carbonylgruppe aus;
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, mit
A Cχ-C6-Alkandiyl; besonders bevorzugt Methandiyl;
R1 N02, OR4, SR5, SOR6, S02R6, NR9R10, P(0)Rι:LR12 oder N-gebundenes Heterocyclyl; besonders bevorzugt OR4, SR5, SOR6, S02R6, P(0)R1:LR12 oder N-gebundenes Heterocyclyl, wie z.B. Pyrazol-1-yl, 1,2,4-Triazol-l-yl oder Morpholin-4 -yl; insbesonders bevorzugt OR4 , SR5, S02R6, oder P(0)R R12; ebenso insbesonders bevorzugt SR5 oder S0R6,- ebenso insbesonders bevorzugt OR4;
R3 Wasserstoff;
X CR13R14, C=0 oder S02; besonders bevorzugt CR13R14 oder S02 insbesonders bevorzugt CR13R14; ebenso insbesonders bevorzugt S0 ;
m 2
n 0
R4 Cχ-C6-Alkyl, das partiell oder vollständig halogeniert sein kann;
R5 Cχ-C6 -Alkyl, C3 -C6 -Alkenyl oder Heterocyclyl; besonders bevorzugt Cx-Cß-Alkyl oder C3 -C6-Alkenyl; insbesondere bevorzugt Cx -C6-Alkyl;
R6 Cχ-C6 -Alkyl oder C3-C6 -Alkenyl, wobei die beiden genannten Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können; besonders bevorzugt Cχ-C6 -Alkyl oder C3 -C6-Alkenyl; insbesonder bevorzugt Cχ-C6 -Alkyl ;
R9 Cχ-C6 -Alkyl, C3-C6 -Alkenyl oder Cx -C4- Halogenalkyl - carbonyl ;
R10 Cχ-C6-Alkyl oder C3 -C6 -Alkenyl ,-
RX1,R12 C -C6-Alkyl;
R17 Hydroxy;
R18,R19,R20,R21,R22,R23 Wasserstoff oder Cχ-C4 -Alkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff oder Methyl; oder R20 und R21 bilden gemeinsam mit dem Kohlenstoff an dem Sie gebunden sind eine Carbonylgruppe aus.
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel la.
Außerordentlichst bevorzugt sind die Verbindungen der Formel la (=1 mit R3, R18 bis R23=H, R17=OH, m=2 , n=0) , insbesondere die Verbindungen lal.l bis Ial.285, wobei die Restedefinitionen R1 bis R23, A, X, m und n nicht nur in Kombination miteinander, sondern auch jeweils für sich alleine betrachtet für die erfindungs- gemäßen Verbindungen eine besondere Bedeutung haben.
Tabelle 1
Desweiteren sind folgende Thiochromanoylcyclohexenon-Derivate der Formel I außerordentlichst bevorzugt:
Die Verbindungen der Formel Ia2, insbesondere die Verbindungen Ia2.1 bis Ia2.285, die sich von den Verbindungen lal.l bis Ial.285 dadurch unterscheiden, daß R20 und R21 Methyl bedeuten.
Ia2
Die Verbindungen der Formel Ia3, insbesondere die Verbindungen Ia3.1 bis Ia3.285, die sich von den Verbindungen lal.l bis Ial.285 dadurch unterscheiden, daß R20 Methyl bedeutet.
Ia3 Die Verbindungen der Formel Ia4, insbesondere die
Verbindungen Ia4.1 bis Ia4.285, die sich von den Verbindungen lal.l bis Ial.285 dadurch unterscheiden, daß R22 und R23 Methyl bedeuten.
Die Verbindungen der Formel Ia5, insbesondere die Verbindungen IaS.l bis Ia5.285, die sich von den Verbindungen lal.l bis Ial.285 dadurch unterscheiden, daß R18, R19, R22 und R23 Methyl bedeuten und daß R20 und R21 mit dem Kohlenstoff, an dem sie gebunden sind eine Carbonylgruppen ausbilden.
Ia5
Die Verbindungen der Formel Ia6, insbesondere die Verbindungen Ia6.1 bis Ia6.285, die sich von den Verbindungen lal.l bis Ial.285, dadurch unterscheiden, daß R18, R19, R22 und R23 Methyl und R20 Hydroxy bedeuten.
Ia6
Die Verbindungen der Formel Ia7, insbesondere die Verbindungen Ia7.1 bis Ia7.285, die sich von den Verbindungen lal.l bis Ial.285, dadurch unterscheiden, daß R19 und R23 gemeinsam eine Ethylenbrücke ausbilden.
- Die Verbindungen der Formel Ia8, insbesondere der
Verbindungen lal.l bis Ia8.285, die sich von den Verbindungen Ia.1.1 bis Ial.285 dadurch unterscheiden, daß R19 und R23 gemeinsam eine Me hylenbrücke ausbilden.
Die Thiochromanoylcyclohexenon-Derivate der Formel I sind auf verschiedene Art und Weise erhältlich, beispielsweise nach folgenden Verfahren:
A. Darstellung von Verbindungen der Formel I mit R17=Hydroxy durch Umsetzung einer aktivierten Carbonsäure lila oder einer Carbonsäure Illb, die vorzugsweise in situ aktiviert wird, mit einem Cyclohexandion der Formel IV zu dem Acylierungspro- dukt und anschließende Umlagerung.
\
I (mit R17 = OH) L1 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, wie Halo¬ gen z.B. Brom oder Chlor, Hetaryl, z.B. Imidazolyl oder Pyridyl, Carboxylat, z.B. Acetat oder Trif luoracetat etc.
Die aktivierte Benzoesäure lila kann direkt eingesetzt werden, wie im Fall der Benzoylhalogenide oder in situ erzeugt werden, z.B. mit Dicyclohexylcarbodiimid, Triphenylphosphin/Azodicarbon-
säureester, 2-Pyridindisulfid/Triphenylphosphin, Carbonyldi- imidazol etc.
Gegebenenf lls kann es von Vorteil sein, die Acylierungsreaktion in Gegenwart einer Base auszuführen. Die Reaktanden und die Hilfsbase werden dabei zweckmäßigerweise in äquimolaren Mengen eingesetzt. Ein geringer Überschuß der Hilfsbase z.B. 1,2 bis 1,5 Moläquivalente, bezogen auf lila bzw. Illb, kann unter Umständen vorteilhaft sein.
Als Hilfsbasen eignen sich tertiäre Alkylamine, Pyridin oder Alkalimetallcarbonate. Als Lösungsmittel können z.B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder 1 , 2-Dichlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol oder Chlor- benzol, Ether, wie Diethylether, Methyl-tert . -butylether , Tetra- hydrofuran oder Dioxan, polare aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid oder Ester wie Essigsäureethylester oder Gemische hiervon verwendet werden.
Werden Benzoylhalogenide als aktivierte Carbonsäurekomponente eingesetzt, so kann es zweckmäßig sein, bei Zugabe dieses Reaktionspartners die Reaktionsmischung auf 0-10°C abzukühlen. Anschließend rührt man bei 20 - 100°C, vorzugsweise bei 25 - 50°C, bis die Umsetzung vollständig ist. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, z.B. wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen, das Wertprodukt extrahiert. Als Lösungsmittel eignen sich hierfür besonders Methylenchlorid, Diethylether und Essigsäureethylester. Nach Trocknen der organischen Phase und Entfernen des Lösungsmittels kann der rohe Ester ohne weitere Reinigung zur Umlagerung eingesetzt werden.
Die Umlagerung der Ester zu den Verbindungen der Formel I erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 20 bis 100°C in einem Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base sowie gegebenenfalls mit Hilfe einer Cyanoverbindung als Katalysator.
Als Lösungsmittel können z.B. Acetonitril, Methylenchlorid, 1, 2-Dichlorethan, Dioxan, Essigsäureethylester, Toluol oder Gemische hiervon verwendet werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Acetonitril und Dioxan.
Geeignete Basen sind tertiäre Amine wie Triethylamin, aromatische Amine wie Pyridin oder Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, die vorzugsweise in äquimolarer Menge oder bis zu einem vierfachen Überschuß, bezogen auf den Ester, eingesetzt werden. Bevorzugt werden Triethylamin oder Alkalicarbonate
verwendet, vorzugsweise in doppelt äquimolaren Verhältnis in Bezug auf den Ester.
Als Cyanoverbindungen kommen anorganische Cyanide, wie Natrium- cyanid oder Kaliumcyanid und organische Cyanoverbindungen, wie Acetoncyanhydrin oder Trimethylsilylcyanid in Betracht. Sie werden in einer Menge von 1 bis 50 Molprozent, bezogen auf den Ester, eingesetzt. Vorzugsweise werden Acetoncyanhydrin oder Trimethylsilylcyanid, z.B. in einer Menge von 5 bis 15, vorzugsweise etwa 10 Molprozent, bezogen auf den Ester, eingesetzt.
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Das
Reaktionsgemisch wird z.B. mit verdünnter Mineralsäure, wie
5 %ige Salzsäure oder Schwefelsäure, angesäuert, mit einem orga- nischen Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid oder Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt kann mit 5-10%iger Alkalicarbonatlösung, z.B. Natriumcarbonat- oder Kaliumcarbonat - lösung extrahiert werden. Die wäßrige Phase wird angesäuert und der sich bildende Niederschlag abgesaugt und/oder mit Methylen- chlorid oder Essigsäureethylester extrahiert, getrocknet und eingeengt .
B. Darstellung von Verbindungen der Formel I mit R17 = Halogen durch Umsetzung von Thiochromanoylcyclohexenon-Derivaten der Formel I (mit R17=Hydroxy) mit Halogenierungsmitteln:
I (mit R17 = OH)
Als Halogenierungsmittel eignen sich beispielsweise Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Mesylchlorid, Chlormethylen-N, N- dimethylammoniumchlorid, Oxalylbromid, Phosphoroxybromid etc.
C. Darstellung von Verbindungen der Formel I mit R17 = OR24,
OS02R25, OPOR26R27 oder OPSR26R27 durch Umsetzung von Thiochro- manoylcyclohexenon-Derivaten der Formel I (mit R17=Hydroxy) mit Alkylierungs- , Sulfonylierungs - bzw. Phosphonylierungs- mitteln vα, Vß, Vγ bzw. Vδ.
L2 - pSR26R27 Vδ
L2 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, wie Halogen, z. B. Chlor oder Brom, Hetaryl, z. B. Imidazolyl, Carboxylat, z. B. Acetat, oder Sulfonat, z. B. Mesylat oder Triflat etc.
Die Verbindungen der Formel Vα, Vß, Vγ oder Vδ können direkt eingesetzt werden wie z. B. im Fall der Carbonsäurehalogenide oder in situ erzeugt werden, z. B. aktivierte Carbonsäuren (mit Carbonsäure und Dicyclohexylcarbodiimid etc.).
D. Darstellung von Verbindungen der Formel I mit R17 = OR24, SR24, POR26R27, NR28R29, ONR25R25 oder N-gebundenes Heterocyclyl durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I mit R17 = Halogen, OS02R25 mit Verbindungen der Formel Vlα, Vlß, Vlγ, Vlδ, Vlε oder Vlη, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder unter vorangehender Salzbildung.
HÖR24 Vlα oder I a und/oder Ib (mi t
Ia und/oder Ib R17 = OR24 , SR24 ,
P0R26R27 # NR28R29 ; (mit R17 = Halogen, + HSR24 Vlß
ONR25R25 oder OS02R25) oder N - gebundenes
HPOR2 6R27 Vlγ He terocyclyl ) oder
HNR2 8R29 Vlδ oder
HONR 5R25 Vlε oder
H (N-gebundenes Vlη Heterocyclyl)
E. Darstellung von Verbindungen der Formel I mit R17 = SOR25, S02R25 durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I mit R17 = SR25 mit einem Oxidationsmittel .
Ia und/oder Ib Oxidationsmittel la und/oder Ib
(mit R17 = SR25) ^ (mit Rl? = SOR25< S0 2R25)
Als Oxidationsmittel kommen beispielsweise m-Chlorperbenzoe- säure, Peroxyessigsäure, Trifluorperoxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, ggf. in Gegenwart eines Katalysators wie Wol- framat, in Betracht.
Für die unter den Punkten B bis E genannten Reaktionen gelten folgende Bedingungen:
Die Ausgangsverbindungen werden in der Regel im-äquimolaren Verhältnis eingesetzt. Es kann aber auch von Vorteil sein, die eine oder andere Komponente im Überschuß einzusetzen.
Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Umsetzungen in Gegenwart einer Base durchzuführen. Die Reaktanden und die Base werden dabei zweckmäßigerweise in äquimolaren Mengen eingesetzt.
Im Hinblick auf die Verfahren C und D kann es unter Umständen vorteilhaft sein, ein Überschuß der Base z.B. 1,5 bis 3 Moläquivalente jeweils bezogen auf das Edukt einzusetzen.
Als Basen eignen sich tertiäre Alkylamine, wie Triethylamin, aro- matische Amine, wie Pyridin, Alkalimetallcarbonate, z.B. Natrium- carbonat oder Kaliumcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat , Alkalimetall - alkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kalium- tert. - butanolat oder Alkalimetallhydride, z.B. Natriumhydrid. Bevorzugt verwendet werden Triethylamin oder Pyridin.
Als Lösungsmittel kommen z.B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder 1, 2-Dichlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, Ether, wie Diethyl- ether, Methyl-tert . -butylether , Tetrahydrofuran oder Dioxan, polare aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid oder Ester, wie Essigsäureethylester, oder Gemische hiervon in Betracht.
In der Regel liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 0°C bis zur Höhe des Siedepunktes des Reaktionsgemisches.
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise zum Produkt hin erfolgen .
In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen können bei den Ver- fahren B bis D die Verbindungen Ia, Ib oder Gemische hiervon gebildet werden. Letztere können durch klassische Trennmethoden, wie z.B. Kristallisation, Chromatographie etc., getrennt werden.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Cyclohexandione der For- mel IV sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (z.B. EP-A 71 707, EP-A 142 741, EP-A 243 313, US 4,249,937, WO 92/13821).
Ebenso sind die Alkylierungsmittel Vα, Sulfonylierungsmittel Vß, Phosphonylierungsmittel Vγ bzw. Vδ, sowie die Verbindungen Vlα, Vlß, Vlγ, Vlδ, Vlε und Vlη bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Carbonsäure-Derivate der Formel III sind neu,
wobei die Variablen folgenden Bedeutung haben:
A Cχ-C6-Alkandiyl, C2 -C6 -Alkendiyl , C4 -C6 -Alkadiendiyl oder C -C6 -Alkindiyl, wobei die genannten Reste einen oder zwei Substituenten aus folgender Gruppe tragen können: Cyano, Cχ-C4 -Alkoxy, Cx -C4 -Alkylthio, C -C4 -Alkylcarbonyl oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl;
R1 Cyano, Rhodano, Nitro, OR4, SR5, SOR6, S02R6 , ONR6R7, ON=CR6R8, NR9R10, P(0)R1]-R12, P(S)R11R12, COR6, C02R6 , Phenyl, Heterocyclyl oder N-gebundenes Heterocyclyl, wobei die drei letztgenannten Reste ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen bis drei Substituenten aus folgender Gruppe tragen können: Nitro, Cyano, C -C4 -Alkyl, C -C4 -Halogenalkyl , Cχ-C -Alkoxy, C -C -Halogenalkoxy oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl;
R2 Cχ-C6-Alkyl, Cχ-C6-Halogenalkyl, C -C6-Alkoxy oder
C -C6 -Halogenalkoxy;
R3 Wasserstoff, Halogen oder Cχ-C6-Alkyl;
X Sauerstoff, Schwefel, S=0, S(=0)2, CR13R14, C=0 oder
C=NR15;
m 0, 1» oder 2 ;
n 0, 1, 2, 3 oder 4;
R4, R5 einen unter R6 genannten Rest;
Wasserstoff, Cχ-C -Alkylcarbonyl, Cx -C4 -Halogenalkyl - carbonyl, Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl , C -C4 -Halogenalkoxycarbo- nyl , Cχ-C4 -Alkylsulfonyl, C -C4 -Halogenalkylsulfonyl , P(0)R11R12 oder P(S)R11R12;
Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenyl -Cχ-C4 -alkyl - carbonyl, Phenylsulfonyl, Phenoxysulfonyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Heterocyclyl -Cχ-C4 -alkylcarbonyl , Heterocyclylsulfonyl oder Hete- rocyclyloxysulfonyl , wobei der Phenyl- und der Heterocy- clylrest der zehn letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C -Alkyl, Cχ-C -Halogenalkyl, C -C4 -Alkoxy, Cχ-C4 -Halogenalkoxy oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl ,-
R6 C -C6 -Alkyl, C3 -C6 -Alkenyl , C3 -C6 -Alkinyl oder
C -C6 -Cycloalkyl, wobei die vier genannten Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cχ-C4 -Alkoxy, Cx -C -Halogenalkoxy, Cx -C4 -Alkylthio,
Cχ-C -Halogenalkylthio, Cx -C4 -Alkylsulfinyl , Cχ-C4 -Halogenalkylsulfinyl, Cχ-C4 -Alkylsulfonyl , Cχ-C -Halogenalkylsulfonyl, Cχ-C4 -Alkylcarbonyl, Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl und C -C -Halogenalkoxycarbonyl ,-
Phenyl, Phenyl -Cχ-C4 -alkyl , Heterocyclyl oder Heterocyclyl -Cχ-C4 -alkyl , wobei der Phenyl- und der Heterocyclyl - rest der vier letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano,
Cχ-C4 -Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, C -C4 -Alkoxy, Cχ-C4 -Halogenalkoxy oder C -C4 -Alkoxycarbonyl ;
R7 Wasserstoff oder C -C6 -Alkyl ;
R8 Wasserstoff, Cχ-C6 -Alkyl, Cχ-C6 -Alkoxycarbonyl, Cyano oder C -C6 -Alkoxy;
R9 einen unter R4 genannten Rest;
Cχ-C6 -Alkoxy, C -C6 -Alkenyloxy, C3 -C6 -Alkinyloxy, Aminocarbonyl, N-Cχ-C6 -Alkylaminocarbonyl oder N,N-Di- <Cχ -C6 -alkyl) aminocarbonyl;
R10 Wasserstoff, Cχ-C6 -Alkyl, C3 -C6 -Alkenyl oder C3 -C6-Alkinyl;
R11, R12 Wasserstoff, Hydroxy, C -C6-Alkyl, Cx -C6 -Alkoxy,
Cχ-C6 -Alkylthio, Phenyl, Phenyl -C -C4 - alkyl oder Phenoxy, wobei die drei letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Nitro, Cyano, C -C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cx -C4 -Alkoxy, Cχ-C4 -Halogenalkoxy oder Cχ-C4 -Alkoxycarbonyl ,-
R13, R14 Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, C -C6-Alkyl,
C -C6 -Halogenalkyl, Cχ-C6-Alkoxy, Cχ-C6 -Halogenalkoxy, Cχ-C6-Alkylthio, Cx -C6-Halogenalkylthio, C -C6 -Alkyl - sulfinyl, Cχ-C6 -Halogenalkylsulfinyl , C -C6 -Alkylsulfonyl , C -Cδ -Halogenalkylsulfonyl, N-Cχ -C6 -Alkylamino,
N-C -C6 -Halogenalkylamino, N,N- (Di -Cx - C^ -alkyl ) amino, N-Cx -C6 -Alkoxyamino ,
N- (Cχ-C6 -Alkoxy) -N- (Cx -C6 -alkyl ) amino, 1 -Tetrahydropyrro- lyl, 1 -Piperidinyl, 4 -Morpholinyl oder 1 -Hexahydropyrazi - nyl;
oder
R13, R14 bilden gemeinsam eine Methylidengruppe, die durch einen oder zwei Substituenten aus folgender Gruppe substituiert sein kann: Halogen, Cyano, Cχ-C6-Alkyl, C -C6 -Halogenalkyl, Cχ-C6 -Alkoxy oder C -C6 -Halogenalkoxy;
R15 Cχ-C6 -Alkyl, Cχ-C6-Halogenalkyl, C -C6-Alkoxy oder Cχ-Cδ -Halogenalkoxy;
R30 Hydroxy oder abhydrolysierbarer Rest;
Beispiele für abhydrolysierbare Reste sind Alkoxy-, Phenoxy-, Alkylthio-, Phenylthio-Reste, die gegebenenfalls substituiert sein können, Halogenide, Hetaryl-Reste, die über Stickstoff gebunden sind, Amino-, Imino-Reste, die gegebenenfalls substituiert sein können etc.
Bevorzugt si d Carbonsäurehalogenide der Formel lila mit R30=Halo- gen
wobei die Variablen A, X, R1 bis R3 , m und n die unter Formel III genannte Bedeutung haben und
Hai Halogen, insbesondere Chlorid oder Bromid, bedeutet.
Ebenso bevorzugt sind Carbonsäuren der Formel Illb
wobei die Variablen A, X, R1 bis R3 , m und n die unter Formel III genannte Bedeutung haben.
Ebenso bevorzugt sind Carbonsäureester der Formel IIIc
wobei die Variablen A, X, Ri bis R3 , m und n die unter Formel III genannte Bedeutung haben und
M Cχ-C6-Alkoxy bedeutet.
Die besonders bevorzugten Ausführungsformen der Carbonsäure -Deri - vate der Formel III in Bezug auf die Variablen A, X, R1 bis R3, m und n entsprechen denen der Thiochromanoylcyclohexenon-Derivate der Formel I.
Die Carbonsäurehalogenide der Formel lila (III mit R30=Hal, insbesondere CI Br) können auf an sich bekannte Art und Weise (vgl. L.G. Fieser, M. Fieser "Reagents for Organic Synthesis", Bd. I, S. 767-769 (1967)) durch Umsetzung der Carbonsäuren der Formel Illb mit Halogenierungsreagentien wie Thionylchlorid, Thionyl- bromid, Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, Oxalylchlorid oder Oxa- lylbromid hergestellt werden.
Die Benzoesäuren der Formel Illb können in bekannter Weise durch saure oder basische Hydrolyse aus den entsprechenden Carbonsäure - estern IIIc (III mit M=Cχ -C6 -Alkoxy) hergestellt werden (J. March, "Advanced Organic Chemistry", 4. Auflage, S. 378 ff, Wiley-Inter- science Publication, 1992) .
Die Carbonsäureester der Formel IIIc sind auf verschiedene Art und Weise erhältlich, beispielsweise nach folgenden Verfahren:
1. Darstellung von Verbindungen der Formel IIIc, besonders mit A=Cχ-C6 -Alkandiyl, insbesondere Methandiyl, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel VII, wobei L3 für eine nukleophil verdrängbare Abgangsgruppe wie Halogen, z.B. Chlor oder Brom, Alkylsulfonat, z.B. Mesylat, Halogenalkylsulfonat, z.B. Tri - flat, oder Cyanid steht,
mit geeigneten Nukleophilen HR1 bzw. Phosphiten z.B. nach Ar- buzow (J. March, "Advanced Organic Chemistry", 4. Auflage, S. 959, Wiley-Interscience Publication, 1992).
2. Darstellung von Verbindungen der Formel IIIc mit Ri=SOR6 oder S02R6 durch Umsetzung von Verbindungen der Formel IIIc mit Ri=SR6 mit einem Oxidationsmittel.
Oxidationsmittel
IIIc (mit R!=SR6) IIIc (mit Rl=S0R6, S02R6.
Als Oxidationsmittel kommen beispielsweise m-Chlorperbenzoe- säure, Peroxyessigsäure, Trif luorperoxyessigsäure, Wasserstoff eroxid, ggf. in Gegenwart eines Katalysators wie Wol- framat, in Betracht.
3. Darstellung von Verbindungen der Formel IIIc mit R1=P(S)RnR12 durch Umsetzung von Verbindungen der Formel IIIc mit R1=P(0) RÜR12 mit Schwefelungsreagentien wie. P4S10 (vgl. I.W. Still et. al., Can. J. Chem. 56, 1423 (1978)), Lawessons Reagenz (vgl. A. Shabana et. al . , Chem. Ind. (London) 15, 553 (1984)) oder p-Toluoldisulf id (vgl. K. Takuyuki et. al., Chem. Lett. 501 (1986) ) .
Schwefelungs- reagenz
IIIc (mit R1=P(0)Ri!R12) IIIc (mit R!=P(S)RiiRi2;
Darstellung von Verbindungen der Formel IIIc mit A=C -C6-Alkandiyl, C3 -C6 -Alkendiyl , C3 -C6 -Alkindiyl, wobei die Mehrfachbindung nicht in Konjugation zum Phenylring steht, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel VII, wobei L3 für eine nukleophil verdrängbare Abgangsgruppe wie Halogen, z.B. Chlor oder Brom, Alkylsulfonat, z.B. Mesylat oder Halogenal- kylsulfonat, z.B. Triflat, steht,
Kohlenstoff nukleophil
mit einem Kohlenstoff ukleophil . Hierfür kommen beispielsweise metallorganische Reagenzien wie Grignard-, Organoli- thium oder Organozinkverbindungen, oder CH-acide Verbindungen wie Aldehyde, Ketone, Carbonsäurederivate (Ester, Amide etc.), Nitrile, Sulfone, 1 , 3 -Dithioverbindungen, Diketone, Dicarbonsäureesterderivate, Ketocarbonsäurederivate,
Dinitrile, Ketonitrile, Cyanocarbonsaurederivate oder Bissul - föne in Betracht.
Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein bei der Reaktion mit CH-aciden Verbindungen Basen, wie Alkali- oder Erdalkali - hydroxide, z.B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkali - oder Erdalkalicarbonate, z.B. Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, Alkali- oder Erdalkalihydrogencarbonate z.B. Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkali - oder Erdalkalialkoholate, z.B. Natriummethanolat , Natrium- methanolat oder Kalium- tert-butanolat, Alkali- oder Erdalkalihydride, z.B. Natriumhydrid, oder metallorganische Basen, wie Butyllithium, einzusetzen.
5. Darstellung von Verbindungen der Formel IIIc mit A=C2-C6 -Alkendiyl, besonders mit A=C2 -C6 -Alkendiyl, wobei die Doppelbindungen konjugiert zum Phenylring ist, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel VII, mit L3=Halogen, insbesondere Brom, mit Triarylphosphinen, wie Triphenylphosphin und anschließende Umsetzung mit entsprechend substituierten
Aldehyden oder Ketonen in Gegenwart von Basen nach Wittig. Ebenso kommen verwandte Reaktionen, z.B. mit Phosphonaten nach Horner-Emmons in Betracht (vgl. J. March, "Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, S. 959 ff., Wiley- Interscience Publication, 1992).
Exemplarisch wird nachfolgend eine Wittig-Reaktion aufgeführt:
IIIc (mit A=CH=CR' -CH?)
Weiterhin können diese Produkte durch Einsatz der "inversen Edukte" erhalten werden, wie z.B.
VIII (mit R"=H, Alkyl) IIIc (mit
-CH2)
Darstellung von Verbindungen der Formel IIIc mit A=C2-C6-A1- kendiyl, besonders mit A=C - β -Alkendiyl, wobei die Doppelbin¬ dung konjugiert zum Phenylrest ist, durch Aldolreaktion und verwandte Reaktionen auf an sich bekannte Art und Weise (vgl. J. March, "Advanced Organic Chemistry", 4. Auflage, S. 937, Wiley- Interscience Publication, 1992)
7. Darstellung von Verbindungen der Formel IIIc mit A=C2-C6-A1- kindiyl, besonders mit A=C - β -Alkindiyl , wobei die Dreifach - bindung konjugiert zum Phenylring ist, durch Dehalogenierung von Verbindungen der Formel IX mittels einer Base, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide, z.B. Kaliumhydroxid, in Ana-
logie zu literaturbekannten Verfahren (vgl. L.I. Smith et. al., Org. Synth. 22, 50 (1942); E.V. Dehmlow et. al., Liebigs Ann. Chem. 1 (1980) . )
kinyl!
IX (mit x+y=0-4)
Die Halogenide der Formel VII, besonders mit A=Methandiyl , und L3=Brom, können durch Halogenierung der entsprechenden Alkylver- bindungen X in Gegenwart eines Radikalstarters oder mittels Bestrahlung erhalten werden.
Halogenierung
X VII (mit L3=Halogen)
Als Halogenierungsmittel eignen sich beispielsweise Chlor, Brom, N-Chloramin, N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid etc. In Hinblick auf die Radikalstarter kommen u.a. Benzoylperoxid oder Azobisiso - butyronitril in Betracht. Es ist aber auch möglich die Reaktion unter Bestrahlung mit geeigneten Strahlungsquellen, wie UV-Hg- Niederdruck- oder Hg-Hochdrucklampen, durchzuführen.
Desweiteren können die Halogenide der Formel VII, besonders mit A=Methandiyl und L3=Brom, durch Halogenierung der entsprechenden Alkohole XI erhalten werden.
Halogenierung
XI VII (mit L3=Halogen)
Als Halogenierungsmittel eignen sich Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Thionylchlorid, Thionyl- bromid, Phosgen, Kohlensäurebromid, Oxalylchlorid, Oxalylbromid, sowie binäre Systeme wie Tetrachlormethan/Triphenylphosphin oder Tetrabrommethan/Triphenylphosphin etc .
Die Alkylsulfonate bzw. Halogenalkylsulfonate der Formel VII, besonders mit A=Methandiyl, sind durch Umsetzung von Alkoholen der Formel XI mit aktivierten Alkyl- bzw. Halogenalkylsulfonsäuren, wie Alkyl- bzw. Halogenalkylsulfonsäureanhydride oder - halogenide, erhältlich.
VII (mit L3=Alkylsulfonat,
XI Halogenalkylsulfonat) )
Die Aldehyde bzw. Ketone der Formel VIII, besonders mit A'=Bin- dung können durch Oxidation von entsprechenden Verbindungen der Formel XI auf an sich bekannte Art und Weise erhalten werden.
Als Oxidationsmittel eignen sich u.a. Wasserstoffperoxid, Chromsäure, Kaliumpermanganat, Pyridiniumdichromat, Cerammoniumnitrat, N-Methylmorpholin-N-oxid oder Tetramethylmorpholin-N-oxid (vgl. J. March, "Advanced Organic Chemistry", 4. Auflage, S. 1158 ff., Wiley-Interscience Publication, 1992).
Die Darstellung der Verbindungen der Formel IX erfolgt durch Dop- pelbindungs-Halogenierung der Verbindungen der Formel IIIc mit A=C2-C6-Alkendiyl in Analogie zu literaturbekannten Verfahren (vgl. J. March, "Advanced Organic Chemistry", 4. Auflage, S. 812 ff., Wiley-Interscience Publication, 1992).
Als Halogenierungsmittel eignen sich insbesondere Chlor oder Brom.
Die Alkohole der Formel XI können durch Umsetzung von entsprechenden Aldehyden bzw. Ketonen mit Kohlenstoffnukleophilen auf an sich bekannte Art und Weise erhalten werden. Als Kohlenstoffnu- kleophile eignen sich beispielsweise metallorganische Reagentien wie Grignardverbindungen, Organolithium- oder Organozinkverbin- düngen, aber auch Hydride (bzw. Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid, Boranat etc. bzw. "Hydrid genierende Systeme", wie Reduktionen mit Wasserstoff an Katalysator.) Dies sei nachfolgend exemplarisch dargestellt.
Der Aldehyd der Formel XII ist durch Oxidation von Verbindungen der Formel VII mit A=Methandiyl und L3=Chlor, Brom, insbesondere Brom, zugänglich.
VII (mit A=CH2, L3=C1 oder Br) XII
Als Oxidationsmittel kommen unter anderem Bariumpermanganat (Ba(Mn04)2; vgl. H. Firouzabadi et. al., Tetrahedron 46, 6869 (1990)), Silbernitrat (AgN03; vgl. E. Ghera et. al . , Synthesis 504 (1984)), Kaliumdichromat (K2Cr207; vgl. E. Santaniello, Tetrahedron Lett. 4581 (1979)), Bis - (p-methoxyphenyl) -selenoxid (vgl. K. Ariyoshi et. al . , Chem. Lett. 6, 891 (1984)) oder Isopropylni- trit (vgl. S. Kuriatkowski et. al . , Tetrahedron Lett. 2093 (1990) ) in Betracht.
Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, bei den voranstehend be- schriebenen Synthesevarianten für bestimmte Funktionalitäten Schutzgruppen einzuführen, wenn die Kompatibiltät der Funktionalitäten mit den erforderlichen Reaktionsbedingungen nicht gegeben ist. Die Wahl der Schutzgruppen richtet sich sowohl an den Reaktionsbedingungen als auch an der Molekülstruktur aus. Schutzgruppen, ihre Einführung und Abspaltung sind in der Regel literaturbekannt (vgl. T.W. Greene et. al., "Protective Groups in Organic Synthesis", 2nd Ed., Wiley-New York, 1991) und können in Analogie zu literaturbekannten Verfahren eingesetzt werden.
Weiterhin kann es notwendig sein, eine Kombination der vorausstehend beschriebenen Synthesevarianten durchzuführen.
Ebenso ist es möglich, durch elektrophile, nukleophile, radikalische oder organometallische Reaktionen sowie durch Oxidations- oder Reduktionsreaktionen weitere Substituenten einzuführen bzw. vorhandene Substituenten zu modifizieren.
Die voranstehenden Reaktionen werden üblicherweise bei Normaldruck durchgeführt.
Die Reaktionstemperaturen liegen in der Regel zwischen -100°C und Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
Es werden in der Regel den Reaktionsbedingungen angepaßte Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische verwendet.
Üblicherweise werden die Reaktanden im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt. Es kann aber auch von Vorteil sein, den einen oder anderen Reaktanden im Über- oder Unterschuß einzusetzen.
Weiterhin ist die nachfolgende Synthese von Verbindungen der Formel X (mit X=S; m=0) neu:
In der Literatur wird die Synthese von 5 -Methyl - 2 , 3 -di - hydro- 1, 4 -benzodithiin aus dem cyclische Thioketal von 2 -Methyl - cyclohexanon mit N-Bromsuccinimid beschrieben. Die Ausbeute liegt allerdings unter 50 %. (H. Tani et. al., Heterocycles 36, 1783 (1993) ) .
Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzung von Dithioketalen der Formel XIII mit einem Halogenierungsreagenz und anschließende Be- handlung mit einem Reduktionsmittel zu befriedigenden Ausbeuten führt.
Als Halogenierungsmittel kommen u.a. N-Bromsuccinimid, N-Chlor- succini id, Brom oder Chlor in Betracht. Sie werden in der Regel im dreifachen Überschuß bezogen auf das Edukt eingesetzt. Es kann aber auch von Vorteil sein, einen größeren oder kleineren Überschuß zu verwenden. Für die erste Stufe dieser Synthese eignen sich unter anderem inerte Lösungsmittel wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, 1, 2 -Dichlorethan, Chlorbenzol etc. oder Aromaten wie Benzol, Toluol oder Xylol. Es kann auch von Vorteil sein,
Lösungsmittelgemische einzusetzen. Die Reaktionstemperaturen der ersten Stufe liegen in der Regel zwischen -80°C und Rückfluß-
temperatur des Reaktionsansatzes. Bevorzugt arbeitet man bei Temperaturen von -80°C bis Raumtemperatur, insbesondere bei -80°C bis o°C.
Als Reduktionsmittel eignen sich Alanate wie Lithiumalanat,
Diisobutylaluminiumhydrid, Boranate wie Natriumboranat, Diboran, Metallhydride wie Trialkylzinnhydrid, Metalle wie Zink, Zinn etc. Das Reduktionsmittel wird in der Regel äquimolar eingesetzt. Es kann aber auch von Vorteil sein, einen Über- oder Unterschuß zu verwenden. Als Lösungsmittel für die zweite Reaktionsstufe kommen insbesondere inierte Lösungsmittel wie Ether, z.B. Diethylether, Methyl -tert . -butylether oder 1,4 -Dioxan, oder dipolare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Diethylforma id, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon in Betracht. Aber auch Alkohole wie Methanol, Ethanol etc. können eingesetzt werden. Die Reaktion wird in der Regel bei 0°C bis Rückflußtemperatur des Reaktionsansatzes durchgeführt, bevorzugt bei 0 bis 100°C, insbesondere bei 10 bis 40°C.
Die Darstellung der Verbindungen der Formel XIII aus den entspre- chenden Cyclohexanon -Derivaten erfolgt nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung mit Dithiolen (vgl. T.W. Greene, et al . in "Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage, S. 201-203, Wiley, New York, 1991) .
Herstellungsbeispiele:
1. 2- { [4, 4 -Dimethyl -8- (4 -morpholino) methyl - 1 , 1-dioxothio- chroman- 7 -yl] -carbonyl} - 1, 3 -cyclohexandion (Verbindung 2.4)
Stufe a) 3 - (3 -Methyl -2 -butenylthio) -2 -methyl-benzoesäuremethyle - ster
Zu 50 g (0,275 mol) 3 -Thio-2 -methyl -benzoesäuremethylester und
37,9 g (0,275 mol) Kaliumcarbonat in 250 ml Aceton wurde 43,5 g (0,275 mol) 3 -Methyl - 2 -butenylbromid getropft und über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Man entfernte das Lösungsmittel, nahm den
Rückstand in Wasser/Ethylacetat auf, trocknete die organische
Phase und engte zur Trockne ein.
Ausbeute: 67,9 g (99 %) !H-NMR (CDC13): δ (in ppm) = 7,63 (d, 1H) ; 7,41 (d, 1H) ; 7,16 (t,
1H) ; 5,25 (m, 1H) ; 3,90 (s, 3H) ; 3,49 (d, 2H) ; 2,60 (s, 3H) ; 1,70
(s, 3H) ; 1,56 (s, 3H) .
Stufe b) 4 , 4 , 8 -Trimethyl thiochroman- 7 -carbonsäuremethylester
Zu 67,9 g (0,27 mol) 3 - (3 -Methyl -2 -butenylthio) - 2 -methyl -benzoe- säuremethylester in 600 ml Methylenchlorid wurde 206,4 g (1,09 mol) Titantetrachlorid in 600 ml Methylenchlorid bei -5 bis 0°C getropft und anschließend 3 Stunden bei 0°C gerührt. Dann wurde der Reaktionsansatz auf ein Gemisch von 1,5 kg Eis und 500 ml gesättigte Ammoniumchlorid -Lösung gegeben und die sich bildenden Phasen getrennt. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Das erhaltene orange Öl (62,9 g) wurde direkt in der nächsten Stufe eingesetzt. Zur Charakterisierung wurde eine Probe an Kieselgel mit Ethylacetat/Cyclohexan (1:10) chromatograf iert . Schmelzpunkt: 63°C
Stufe c) 4, 4, 8 -Trimethyl -1, l-dioxothiochroman-7 -carbonsäuremethylester
30,7 g (0,12 mol) 4 , 4 , 8 -Trimethylthiochroman-7 -carbonsäuremethyl - ester und eine Spatelspitze Natriumwolframat wurden in 400 ml Eisessig gelöst und bei 50°C 31,7 g (0,28 mol) 30%-iges Wasserstoffperoxid zugetropft. Die Mischung wurde noch 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und anschließend auf Eiswasser gegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 31, 8 g (91%) Schmelzpunkt: 151°C
Stufe d) 4 , 4 -Dimethyl -8 -brommethyl - 1, 1-dioxothio- chroman- 7 - carbonsäuremethylester
20,5 g (0,12 mol) N-Bromsuccinimid wurde portionsweise unter UV- Bestrahlung zu einer Lösung von 31 g (0,11 mol) 4,4, 8 -Trimethyl - 1 , 1 -dioxothiochroman- 7 -carbonsäuremethylester in 300 ml Acetonitril bei Rückflußtemperatur gegeben. Man rührte noch 1,5 Stunden bei dieser Temperatur unter UV -Licht nach und gab den Ansatz auf Eiswasser. Der Rückstand wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 36,4 g (92 %) Schmelzpunkt: 163-165°C
Stufe e) 4,4 Dimethyl - 8 - (4 - orpholino) methyl -1 , 1 -dioxothiochroman- 7 -carbonsäuremethylester (Verbindung 3.18)
Zu einer Lösung aus 1,52 g (17,5 mmol) Morpholin in 10 ml Dimethylformamid gab man portionsweise 0,42 g (17,5 mmol) Natriumhydrid und rührte noch 10 Minuten bei Raumtemperatur nach.
Dann tropfte man eine Lösung von 6,0 g (16,6 mol) 4, 4 -Dimethyl -8 -brommethyl- 1, 1 -dioxothiochroman- 7 -carbonsäuremethylester in 50 ml Dimethylformamid zu und rührte 4 Stunden nach. Der Ansatz wurde auf Eiswasser gegeben und der entstehende Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 5,7 g Schmelzpunkt: 208-210°C
Stufe f) 4 , 4 -Dimethyl- 8- (4 -morpholino) methyl -1, 1 -dioxothio- chroman- 7 -carbonsäure (Verbindung 3.19)
Zu einer Lösung von 5,4 g (14,7 mmol) 4, 4 -Dimethyl -8 - (4 -morpholino) methyl- 1, 1- dioxothiochroman- 7 -carbonsäuremethylester und 100 ml eines 1/1 -Methanol/ Wasser -Gemisch gab man 0,9 g (22 mmol) Natriumhydroxid und erhitzte das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß. Das organische Lösungsmittel wurde abdestilliert, die wäßrige Phase mit Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die resultierende organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 4,0 g
Schmelzpunkt: 224°C (unter Zersetzung)
Stufe g) 2- { [4, 4-Dimethyl-8 - (4 -morpholino) methyl - 1 , 1-dioxothio- chroman- 7 -yl] -carbonyl} -1, 3 - cyclohexandion
0,19 g (1,7 mmol) 1,3 Cyclohexandion, 0,6 g (1,7 mmol) 4, 4 -Dimethyl -8 - ( -morpholino) methyl - 1 , 1- dioxothiochroman- 7 -carbonsäure und 0,35 g (1,7 mmol) N, N-Dicyclohexylcar - bodiimid wurden in 10 ml Acetonitril bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Anschließend gab man 0,34 g (3,4 mmol) Triethylamin und 0,05 ml Trimethylsilylcyanid zu und rührte weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur. Der Ansatz wurde auf Ethylacetat und Soda-Lösung gegeben, die wäßrige Phase mit Salzsäure auf pH 2 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Man trocknete die organische Phase und entfernte das Lösungsmittel. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit Ethylacetat/Cyclohexan (3:2) chromatogra- fiert . Ausbeute: 0,3 g Schmelzpunkt: 107°C (unter Zersetzung)
2. 2- [ (8-Methoxymethyl-l, 1,4, 4 - tetraoxo -2 , 3 -dihydro-1, 4 -benzodi- thiin-7 -yl) carbonyl] -1 , 3 -cyclohexandion (Verbindung 2.42)
Stufe a) 6 -Methoxycarbonyl - 5-methyl -1 , 4 -dithia- spiro [4 , 5] -decan
Zu einer Lösung von 49,4 g (291 mmol) 2 -Methyl -3 -oxocyclohexan- carbonsäuremethylester (hergestellt nach Gupla et al . J. Sei. Ind. Res. B, 1962, 21, 219) in 200 ml Methylenchlorid wurde zunächst 41,0 g (436 mmol) 1 , 2 -Dimercaptoethan und dann 6,8 ml Bor- trif luoridetherat zugetropft und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man fügte 200 ml 2N Natronlauge zu, trennte die Phasen, trocknete die organische Phase über Natriumsulfat und entfernte das Lösungsmittel. Ausbeute: 56,7 g (gelbes Öl)
10
Stufe b) 5-Methyl -2 , 3 -dihydro-1 , 4 -benzodithiin- 6 -carbonsäuremethylester
Zu 80,5 g (327 mmol) 6 -Methoxycarbonyl - 5 -methyl - 1 , 4 -dithia-
15 spiro [4, 5] -decan in 1200 ml Methylenchlorid wurden bei -78°C
177,59 g (982 mmol) N-Bromsuccinimid gegeben und noch 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Man ließ den Ansatz auf Raumtemperatur erwärmen und filtrierte über Kieselgel. Das Filtrat wurde nacheinander mit 10%-iger Natriumhydrogencarbonat -Lösung und
20 10%-iger Natriumhydrogensulfit -Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde anschließend in 500 ml Dimethylsulfoxid gelöst und zu 14,8 g (390 mmol) Natrium- boranat in 200 ml Dimethylsulfoxid getropft. Es wurde 3 Stunden nachgerührt und dann tropfenweise 100 ml Wasser zugefügt. Man ex-
25 trahierte das Gemisch mit Ethylacetat, trocknete über Natriumsulfat und entfernte das Solvens. Ausbeute: 54,5 g (gelbes Öl)
1H-NMR(CDC13) : δ (in ppm) = 7,45 (d, 1H) ; 7,05 (d, 1H) ; 3,84 (s, 3H) ; 3,37-3,20 (m, 4H) ; 2,52 (s, 3H) .
30
Stufe c) 5 -Methyl -1, 1, 4, - tetraoxo-2 , 3-dihydro-l, 4-benzodi- thiin- 6 - carbonsäuremethylester
Zu 100 g (420 mmol) 5 -Methyl -2 , 3 -dihydro-1 , 4 -benzodi - 35 thiin- 6 -carbonsäuremethylester in 500 ml Eisessig und einer
Spatelspitze Natriumwolframat wurden 208 g (1830 mmol) 30 %-ige Wasserstoffperoxidlösung bei 50 bis 60°C zugetropft und noch 3 Stunden bei 50°C gerührt. Dann gab man den Ansatz auf Wasser und saugte den enstehenden Niederschlag ab. Das Produkt wurde nach- 40 einander mit Natriumbisulfitlösung und Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 123 g (farbloser Feststoff)
!H-NMR (d6-DMSO): δ (in pm) = 8,10 (d, 1H) ; 8,04 (d, 1H) ; 4,42 (m, 4H) ; 3,90 (s, 3H) ; 2,75 (s, 3 H) . 45
Stufe d) 5-Brommethyl -1, 1, 4 , 4 -tetraoxo-2, 3-dihydro-l, 4-benzodi- thiin- 6 - carbonsäuremethylester
Zu einer Suspension von 21 g (69 mmol) 5 -Methyl - 1 , 1 , 4 , 4 - te- traoxo-2 , 3 -dihydro-1 , 4 -benzodi hiin-6 -carbonsäuremethylester in 200 ml Acetonitril gab man unter Rückfluß und UV-Bestrahlung portionsweise 12,9 g (73 mmol) N-Bromsuccinimid. Nach weiteren 6 Stunden unter den oben genannten Bedingungen wurde das Lösungsmittel entfernt, der Rückstand in Wasser verrührt und der Nieder - schlag abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 24,3 g Schmelzpunkt: 188°C (unter Zersetzung)
Stufe e) 5 -Methoxymethyl - 1, 1, 4 , 4 - tetraoxo -2 , 3 -dihydro-benzodi - thiin- 6 -carbonsäuremethylester (Verbindung 3.30)
2,35 g (13 mmol) Natriummethylat in Methanol (30%-ige Lösung) wurden bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 5,0 g (13 mmol) 5 -Brommethyl -1,1,4,4 - tetraoxo-2 , 3 -dihydro- 1, 4 -benzodi- thiin- 6 -carbonsäuremethylester in 50 ml Methanol getropft und anschließend auf 40°C erwärmt. Nach 30 Minuten entfernte man das Solvens, verrührte den Rückstand mit Wasser und extrahierte die wäßrige Phase mit Ethylacetat. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand an Kieselgel chromatograf iert . Ausbeute: 1,4 g (farbloser Feststoff) lH-NMR(CDCl3) : δ (in ppm) = 8,40 (d, 1H) ; 8,08 (d, 1H) ; 6,25 (d, 1H) ; 6,07 (d, 1H) ; 4,02 (s, 3H) ; 3,94-3,42 (m, 4H) ; 3,18 (s, 3H) .
Stufe f) 5-Methoxymethyl- 1, 1, 4 , 4 - tetraoxo-2 , 3 -dihydro-1, 4 -benzo- dithiin- 6 -carbonsäure (Verbindung 3.31)
Eine Lösung von 1,3 g (3,9 mmol) 5-Methoxymethyl- 1, 1, 4 , 4- te- traoxo-2 , 3 -dihydro-benzodithiin-6 -carbonsäuremethylester in einem 1:1 Methanol/Wasser -Gemisch, wurde mit 0,23 g (5,8 mmol) Natrium- hydroxid versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das
Lösungsmittel wurde entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit 2 N Salzsäure angesäuert. Der kristallin anfallende Niederschlag wurde abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 0,8 g (farbloser Feststoff) lH-NMR(d6-DMSO) : δ (in ppm) = 8,40 (d, 1H) ; 8,18 (d, 1H) ; 6,18 (d, 1H) ; 6,08 (d, 1H) ; 3,80-3,60 (m, 4H) ; 3,02 (s, 3H) .
Stufe g) 2 - [ (8 -Methoxymethyl- 1, 1, 4 , 4 - tetraoxo-2 , 3 -dihydrobenzo- di thiin- 7 -yl ) - carbonyl] -1,3- cyclohexandion
0,6 g (1,9 mmol) 5 -Methoxymethyl - 1 , 1 , 4 , 4 - tetraoxo- 2 , 3 - dihydro- benzodithiin-6 -carbonsäure in 20 ml Acetonitril wurden mit 0,21 g (1,9 mmol) 1 , 3 -Cyclohexandion und 0,39 g (1,9 mmol) N,N-Dicyclo- hexylcarbodiimid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur ge - rührt. Anschließend gab man 0,38 g (3,8 mmol) Triethylamin und 0,05 ml Trimethylsilylcyanid zu und rührte weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur. Der Ansatz wurde auf Ethylacetat/Sodalösung gegeben und der Niederschlag abgesaugt. Die wäßrige Phase des Fil- trats wurde dann auf pH 3 gestellt und mit Dichlormethan extra - hiert. Nach Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels erhielt man das Produkt. Ausbeute: 0,45 g (farbloser Feststoff)
!H-NMR (CDC13): δ (in ppm) = 8,00 (d, 1H) ; 7,65 (d, 1H) ; 6,06 (d, 1H) ; 5,68 (d, 1H) ; 3,95-3,43 (m, 4H) ; 3,20 (s, 3H) ; 2,98-2,40 (m, 4H) ; 2,10 (m, 2H) .
In den folgenden Tabellen 2 und 3 sind neben dem vorausstehenden Thiochromanoylcyclohexenon -Derivat der Formel I bzw. den Carbon - säurederivaten der Formel III noch weitere aufgeführt, die in analoger Weise hergestellt wurden und herstellbar sind:
Tabelle 2
la (mit A=CH2, R3=H, m=2 , n=0)
Tabelle 3:
5
Die Verbindungen der Formel I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze eignen sich sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren - als Herbizide. Die herbiziden Mittel, die Verbindungen der Formel I enthalten, bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen der Formel I bzw. sie enthaltenden herbiziden Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris spec . rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) , Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) , Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgäre, Humulus
lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec, Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec, Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec, Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Seeale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgäre), Theobroma cacao, Trifo- lium pratensβ, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays .
Darüber hinaus können die Verbindungen der Formel I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.
Die Verbindungen der Formel I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form.von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Oldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Die herbiziden Mittel enthalten eine herbizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I und für die Formulierung von Pflan- zenschutzmitteln übliche Hilfsmittel.
Als inerte Hilfsstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht:
Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie Kerosin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, z.B. Amine wie N-Methylpyrrolidon und Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Oldispersionen können die Thiochromanoylcyclohexenon-Derivate der Formel I als solche oder
in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether , Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether , Alkyl - arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen- oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge - mittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Verbindungen der Formel I in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Im allgemeinen enthalten die Formulierungen etwa von 0,001 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew.-%, mindestens eines Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR- Spektrum) eingesetzt.
Die folgenden Formulierungsbeispiele verdeutlichen die Herstellung solcher Zubereitungen:
I. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2.1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem
Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2.6 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an l' ol- Isooctyl- phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
III. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2.7 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungs- produktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl be- steht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
IV. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2.11 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin- sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
V. 3 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2.18 werden mit
97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
VI. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2.20 werden mit
2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkoholpolyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kon- densates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen
Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
VII. 1 Gewichtsteil der Verbindung Nr. 2.21 wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
VIII. 1 Gewichtsteil der Verbindung Nr. 2.24 wird in einer
Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichtsteilen WettolR EM 31 (= nichtionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Rizinusöl") besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
Die Applikation der Verbindungen der Formel I bzw. der herbiziden Mittel kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by) .
Die Aufwandmengen an Verbindung der Formel I betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0 vorzugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a.S.) .
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die Thiochromanoylcyclohexenon-Derivate der Formel I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1, 2, 4-Thiadiazole, 1, 3 , 4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, Aryloxy-/Heteroaryl- oxyalkansäuren und deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzothiadiazinone, 2-Aroyl-l, 3-cyclohexandione, Hete- roaryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, meta-CF3-Phenyl- derivate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate,
Chloracetanilide, Cyclohexenonoximetherderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und deren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenyl - ether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harn- Stoffe, 3-Phenyluracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phe- nyl-3, 4, 5, 6-tetrahydrophthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- und Heteroaryloxyphenoxypropionsäureester, Phenylessig- säure und deren Derivate, 2-Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyridincarbon- säure und deren Derivate, Pyrimidylether , Sulfonamide, Sulfonyl - harnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarboxa- mide und Uracile in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen der Formel I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernahrungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Anwendungsbeispiele
Die herbizide Wirkung der Thiochromanoylcyclohexenon-Derivate der Formel I ließ sich durch die folgenden Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0 % Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei- lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test- pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgier- ten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor
der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 0,25 bzw. 0,125 kg/ha a.S. (aktive Substanz) .
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 bis 25°C bzw. 20 bis 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf .
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Bei Aufwandmengen von 0,25 bzw. 0,125 kg/ha zeigte Verbindung 2.13 im Nachauflauf eine sehr gute Wirkung gegen die Schadpflanzen Avena fatua, Galium aparine, Polygonum persicaria und Sinapis alba. Weiterhin zeigte die Verbindung 2.25 eine sehr gute Wirkung gegen die Unkräuter Chenopodium album, Polygonum persicaria und Sinapis alba bei gleichzeitiger Verträglichkeit in der Kulturpflanze Triticum aestivum.