EP1091174A1 - Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern - Google Patents

Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern Download PDF

Info

Publication number
EP1091174A1
EP1091174A1 EP99119859A EP99119859A EP1091174A1 EP 1091174 A1 EP1091174 A1 EP 1091174A1 EP 99119859 A EP99119859 A EP 99119859A EP 99119859 A EP99119859 A EP 99119859A EP 1091174 A1 EP1091174 A1 EP 1091174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
values
fuel
air
value
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99119859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Link
Harald Hauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Priority to EP99119859A priority Critical patent/EP1091174A1/de
Priority to CN00127007A priority patent/CN1291700A/zh
Priority to KR1020000058509A priority patent/KR20010050868A/ko
Priority to JP2000306192A priority patent/JP2001141234A/ja
Publication of EP1091174A1 publication Critical patent/EP1091174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen

Definitions

  • the present invention relates to a method for setting the characteristics of burners or combustion plants according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object, the known methods for adjusting To improve the characteristics of burners in such a way that the corresponding characteristics are fast and can be determined inexpensively.
  • the inventive method for setting air or fuel characteristics or other characteristics of actuators of burners is divided into the following steps:
  • First the output of the burner is calculated from a first output value with a first air value, a first fuel value and possibly a first auxiliary value changed, wherein by changing the power of the air flow and / or the fuel flow and / or Auxiliary drives can be changed in the first directions.
  • These first directions correspond roughly to a process of the entire network (all setting elements) defined characteristic curves (curve points) until the exhaust gas values change at the next Change performance value. Only the serves as an independent parameter Power adjustment, while the individual air / fuel and / or auxiliary values based on the first directions can be changed automatically. The installer does not change successively the individual values iteratively but only the corresponding output of the burner.
  • the corresponding air flow is at this next output value or the corresponding fuel flow or other values for auxiliary drives changed, that again defined exhaust gas values occur, i.e. that the corresponding air or.
  • Fuel values at this performance value are changed so that there is a next one Set the air value and a next fuel value at which you redefined yourself Emission values result.
  • the air flow is adjusted when the burner output is adjusted again and the fuel flow and possibly the values for further auxiliary drives no longer (automatically) changed in the first direction, but (automatically) in a corresponding one other, i.e. next direction, which shows the results of this and at least one other, e.g. previous exhaust measurement taken into account.
  • These three steps will then be successive repeated until a final performance value, e.g. the max. Performance value, i.e. the nominal power of the Brenners is reached.
  • the ignition position of the burner for the first curve point is used as long as none other value e.g. is known for a small load.
  • the performance value is provisionally the Fuel value used, which is defined by the ignition position. This point can initially can also be used as a low load point. It is also recommended as the first performance value to use the minimum load (small load) of the burner, if known, then the air flow and the fuel flow and possibly other auxiliary drives at the beginning of the Linear setting in the direction of maximum values (maximum air or fuel flow) at maximum burner output can be changed if the output is increased accordingly.
  • Power increase of the air or fuel flow along a straight line increases linearly based on the first, for example minimal air or fuel values or based on the values of the ignition position by correspondingly maximum air or Fuel values lead (opening angle of the actuators 90 °; performance at 100%).
  • the power value is increased from the first curve point (increase in air or Fuel flow) until the exhaust gas values change. At this point (intermediate points) new values for fuel, air or auxiliary values are set and saved.
  • the air or Fuel flow then changes along a different direction when the power changes results, for example, from the extrapolation of a straight line, which is given by the respective last defined air or fuel values.
  • This straight line usually no longer runs by the previously assumed end point, i.e. the intersection of maximum performance maximum fuel and air flow, but along another straight line.
  • the air flow and / or the Fuel flow or corresponding auxiliary drives each along one direction maximum or minimum air and fuel flows or maximum or minimum Control values of the auxiliary drives can be changed at maximum or minimum burner output, depending according to whether the setting, i.e. the change in performance towards larger or smaller performance values is made.
  • the determined last values are used here to determine the characteristic curves between these and previous, already defined Values.
  • Fuel curve of burners can additional characteristic curves can be defined equally. For example Be auxiliary drives, additional pumps or other setting elements for the optimal setting of the Brenners. All parameters, i.e. Adjustment options can be made simultaneously when starting of each (i.e. new) performance value. For determining appropriate Power values at which the air-fuel or other values are reset to Determining the new direction of the future characteristic curve can do the following Criterion.
  • permissible intervals of different combustion values as defined Exhaust gas values to be used so that the exceeding and / or falling below one or more Interval limits of different combustion values determine the next one Fuel value or a next air value or other values.
  • the air characteristic or fuel characteristic or other characteristics then results from that successively joining the individual routes between the previously determined air or. Fuel values.
  • the characteristic curve is set before the first start-up or also during maintenance work to optimize the burner. Even if part of the Burner or the burner apparatus itself is replaced, the corresponding Characteristics quickly and easily again using the method described according to the invention set without any intervention on the corresponding control or Control system must be made.
  • the corresponding drives for air, fuel or auxiliary actuators are by means of a predetermined ramp speed changed.
  • the ramp speed is the maximum speed for changing the actuators and is preferably between 30 and 120 seconds for an adjustment of 90 °.
  • the actuators changed with an individual ramp speed that the Flows the characteristic curves, i.e. follow the curve steepness.
  • an air characteristic section between 30 ° and 40 °
  • one Fuel characteristic section between 25 ° and 30 ° and a set one
  • the air drive is at full speed and the fuel drive at ramp speed of 30s / 90 ° adjusted at half the ramp speed.
  • the time required for this is 3.33s. This means that the entire network is adjusted along the characteristic curves during a power adjustment proceed, without there being interim deviations from the characteristics, worse Combustion and thus higher pollutant emissions.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a burner 1, the fuel 3 and air 2 is supplied.
  • a burner controller 7, which acts on corresponding fuel actuators 4 or air actuators 5, is provided for regulating the air supply or the fuel supply.
  • the burner controller 7 receives signals from an exhaust gas probe 6, which sends a multiplicity of exhaust gas or combustion values of the exhaust gases 8 to the burner controller 7.
  • the method according to the invention serves for setting the characteristic curves.
  • H of the burner After setting the corresponding special positions of the actuators 4 or 5 or more Auxiliary drives for the corresponding characteristic curves 2, 3, H of the burner will be the first Adjustment of the ignition positions Z of the individual characteristics made. As in Figure 2 shown, there are three different positions for the fuel, the air and one possibly provided auxiliary drive.
  • auxiliary value H 1 a value for the auxiliary drive, hereinafter referred to as auxiliary value H 1 . If this first power value as a low-load position has not been explicitly entered beforehand, the control unit, ie the burner controller 7, initially adopts the positions Z entered for the ignition also for the first power position, ie the first power value P 1 .
  • the characteristic of the fuel 3, the characteristic of the air 2 and an auxiliary characteristic H are to be set.
  • the operator incrementally adjusts the power values to set the characteristics of the burner.
  • the starting point is the above-mentioned first power value P 1 , such as the low load point.
  • the burner 1 is driven in the direction of greater power in manual mode or in automatic mode, the individual values such as fuel or air being changed along such straight lines for this first direction, each by the first-mentioned points and by the maximum point at maximum power and maximum adjustment of the actuators 4 and 5 (shown in Figure 2 as 90 °) are moved; the fuel, air, or auxiliary values are thus moved along inter- or extrapolated straight lines.
  • This auxiliary point X thus initially serves as an orientation aid for the direction of the individual characteristic curves based on the first air value A 1 , fuel value F 1 and auxiliary value H 1 .
  • This first direction is designated in FIG. 2 for the auxiliary drive curve H as R 1 .
  • FIG. 3 shows a second power value P 2 at which the combustion values, ie the previously defined exhaust gas values, are no longer achieved or change in such a way that they no longer lie within predefined intervals.
  • New air, fuel and auxiliary values are now defined at this power value P 2 , which again lead to the defined exhaust gas value.
  • new directions R 2 each result for the characteristic curve of the air 3, the characteristic curve of the fuel 2 and the auxiliary characteristic curve H. This new direction R 2 results from the extrapolation the corresponding straight line through the two last defined points A 1 , A 2 or F 1 , F 2 or also H 1 , H 2 .
  • the corresponding one is suitable for defining the individual reference points of the characteristic curves Performance specification, i.e. the power value and the position specification of the actuator used, such as the fuel drive 4 or the air drive 5.
  • FIG. 5 shows an alternative characteristic curve setting, wherein after the determination of the next air value A i + 1 and / or the next fuel value F i + 1 or next auxiliary values H i + 1, the air flow and / or the fuel flow or corresponding auxiliary drives each along one Direction R x , R 0 of maximum or minimum air and fuel flows or maximum or minimum control values of the auxiliary drives at maximum or minimum burner output P max , P 0 can be changed.
  • the third air value A 3 for setting the air characteristic curve between the second air value A 2 and the third air value A 3 while in the direction of greater power the air flow is changed along a straight line which is defined between the third air value A 3 and the auxiliary value X.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern, wobei ausgehend von einem bestimmten Leistungswert (Pi) mit mindestens einem zugeordneten Luftwert (Ai) und einem Brennstoffwert (Fi), die Leistung und somit der zugeordnete Luftdurchfluß und der zugeordnete Brennstoffdurchfluß und ggf. zugeordnete Hilfsantriebe in jeweils eine erste Richtung (Ri) derart verändert wird, daß sich die gemessenen Abgaswerte bei einem nächsten Leistungswert (Pi+1) verändern. Im Anschluß daran wird die Leistung und somit der Luftdurchfluß bzw. der Brennstoffdurchfluß und ggf. Hilfsantriebe derart verändert, daß sich nächste Luftwerte (Ai+1) und nächste Brennstoffwerte (Fi+1) bei diesem nächsten Leistungswert (Pi+1) derart ergeben, daß sich wieder die zuvor definierten Abgaswerte einstellen. Im Anschluß daran wird erneut der Luftdurchfluß und der Brennstoffdurchfluß verändert, jedoch in solche Richtungen, die die Ergebnisse dieser und mindestens einer vorherigen Abgasmessung berücksichtigen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern bzw. Feuerungsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern sind bekannt, wobei für jeden Leistungswert des Brenners unterschiedliche Luft-, Brennstoff- oder weitere Einstellparameter bzw. - werte und/oder Hilfswerte für Hilfsantriebe der Feuerungsanlage in einem Computer abgespeichert werden, so daß bei einer bestimmten Leistungsanforderung der Computer die entsprechenden Stellglieder wie Pumpen, Aggregate und Ventilatoren derart einstellt, daß der Brenner die entsprechende Leistungsstufe erreicht. Dabei ist insb. bei modernen Feuerungsanlagen darauf zu achten, daß für jeden Leistungswert möglichst optimale, d.h. vordefinierte Abgaswerte eingehalten werden.
Da für jeden einzelnen Leistungswert des Brenners sowohl mindestens ein Luftwert als auch ein Brennstoffwert festgelegt werden muß, um entsprechend definierte Abgaswerte zu erhalten, sind Verfahren zur Einstellung derartiger Kennlinien von Brennern bekannt, d.h. Verfahren zur Festlegung der entsprechenden Luft- bzw. Brennstoffwerte für jede einzelne Leistungsstufe des Brenners, wobei sukzessive oder iterativ die Luft- bzw. Brennstoffzufuhr solange verändert wird, bis sich für die entsprechende Leistungsstufe ein optimaler Abgaswert einstellt. Die Leistung wird dabei entsprechend der Luft- bzw. Brennstoffzufuhr "nachgeführt". Aus der DE 30 39 994 C2 oder der EP 0209 771 A1 ist beispielsweise bekannt, daß bei der Erstinbetriebnahme eines Brenners die optimale Luftzufuhr über den interessierenden Lastbereich durch die Wahl einzelner Brennstoffwerte mittels Messung der entsprechenden Abgaswerte punktweise aufgenommen wird, um dann in einem Computer abgespeichert zu werden.
Darüber hinaus ist aus der DE 197 49 506 C1 bekannt, während des Betriebes einer Feuerungsanlage Zeitpunkte konstanter Brennstoffdurchflüsse abzuwarten, um dann mittels der Variation der Luftzufuhr die Kennlinie des Brenners derart zu optimieren, daß die minimal notwendige Luftzufuhr anhand des Auftretens von beispielsweise Rauchgas im Abgas festgelegt wird.
Diese bekannten Verfahren erlauben jedoch die Festlegung von Kennlinien von Brennern nur bei ganz bestimmten Brennstoff-durchflüssen, da die optimale Verbrennungsluftzufuhr in einem nichtlinearen Zusammenhang zu dem entsprechenden Brennstoffdurchfluß steht. Je nach Brennerkonstruktion, Art des Brennstoffes, Auslegung der Heizungsanlage bzw. der Feuerungsanlage ergeben sich unterschiedliche Luft-, Brennstoffverhältnisse bei einzelnen Leistungsstufen bzw. Leistungswerten des Brenners.
Die bekannten Verfahren zur Einstellung der entsprechenden Kennlinien haben den Nachteil, daß durch die sukzessive Festlegung der einzelnen Punkte die Einstellung derartiger Kennlinien äußerst langwierig und kostenintensiv ist, während die werksseitige Voreinstellung solcher Kennlinien meist beim konkreten Einsatz der Feuerungsanlage zu nicht optimalen Verbrennungsverhältnissen bzw. Abgaswerten führt. Auch hier ist der Betreiber bzw. der Installateur der Heizungsanlage genötigt, sukzessive die Kennlinien des Brenners einzeln, d.h. punktweise zu optimieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern derart zu verbessern, daß die entsprechenden Kennlinien schnell und kostengünstig festgelegt werden können.
Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben und beansprucht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Einstellung von Luft- bzw. Brennstoffkennlinien oder anderen Kennlinien von Stellgliedern von Brennern gliedert sich in folgende Schritte:
Zunächst wird die Leistung des Brenners ausgehend von einem ersten Leistungswert mit einem ersten Luftwert, einem ersten Brennstoffwert und ggf. einem ersten Hilfswert verändert, wobei durch die Änderung der Leistung der Luftdurchfluß und/oder der Brennstoffdurchfluß und/oder Hilfsantriebe in jeweils erste Richtungen verändert werden. Diese jeweils erste Richtungen entsprechen einem Verfahren des gesamten Verbundes (aller Einstellglieder) längs grob definierter Kennlinien (Kurvenpunkten), bis sich die Abgaswerte bei einem nächsten Leistungswert verändern. Als unabhängiger Parameter dient hierbei lediglich die Leistungsverstellung, während die einzelnen Luft-/Brennstoff- und/oder Hilfswerte anhand der ersten Richtungen automatisch verändert werden. Der Installateur verändert also nicht sukzessive die einzelnen Werte iterativ sondern nur die entsprechende Leistung des Brenners.
Im Anschluß daran wird bei diesem nächsten Leistungswert der entsprechende Luftdurchfluß bzw. der entsprechende Brennstoffdurchfluß oder andere Werte für Hilfsantriebe derart verändert, daß sich wieder definierte Abgaswerte einstellen, d.h. daß die entsprechenden Luft-bzw. Brennstoffwerte bei diesem Leistungswert so verändert werden, daß sich ein nächster Luftwert und ein nächster Brennstoffwert einstellen, bei welchem sich wieder definierte Abgaswerte ergeben.
Im Anschluß daran werden bei erneuter Verstellung der Leistung des Brenners der Luftdurchfluß und der Brennstoffdurchfluß und ggf. die Werte für weitere Hilfsantriebe nicht mehr (automatisch) in der ersten Richtung verändert, sondern (automatisch) in einer entsprechenden anderen, d.h. nächsten Richtung, die die Ergebnisse dieser und mindestens einer weiteren, bsp. vorherigen Abgasmessung berücksichtigt. Diese drei Schritte werden dann sukzessive wiederholt, bis ein Leistungs-Endwert, bsp. der max. Leistungswert, d.h. die Nennleistung des Brenners erreicht ist.
Bsp. wird die Zündposition des Brenners für den ersten Kurvenpunkt verwendet, solange kein anderer Wert bsp. für eine Kleinlast bekannt ist. Als Leistungswert wird provisorisch der Brennstoffwert verwendet, der durch die Zündposition definiert ist. Dieser Punkt kann zunächst auch als Kleinlastpunkt verwendet werden. Als ersten Leistungswert empfiehlt es sich aber auch die minimale Last (Kleinlast) des Brenners zu verwenden, falls dieser bekannt ist, wobei dann der Luftdurchfluß und der Brennstoffdurchfluß und ggf. weitere Hilfsantriebe zu Beginn der Einstellung linear in Richtung maximaler Werte (maximalen Luft- bzw. Brennstofdurchflusses) bei maximaler Brennerleistung verändert werden, wenn die Leistung entsprechend erhöht wird. In einem entsprechenden Leistungs-, Luft-, Brennstoffdiagramm wird also bei Leistungserhöhung der Luft- bzw. Brennstoffdurchfluß längs einer Geraden linear erhöht, die ausgehend von den ersten, beispielsweise minimalen Luft- bzw. Brennstoffwerten oder ausgehend von den Werten der Zündposition durch entsprechend maximale Luft- bzw. Brennstoffwerte führt (Öffnungswinkel der Stellglieder 90°; Leistung bei 100%). Ausgehend vom ersten Kurvenpunkt wird also der Leistungswert erhöht (Erhöhung des Luft- bzw. Brennstoffdurchflusses), bis sich die Abgaswerte verändern. An dieser Stelle (Zwischenpunkte) werden neue Werte für den Brennstoff, die Luft oder auch Hilfswerte eingestellt und abgespeichert.
Nach der Ermittlung der nächsten Luft- bzw. Brennstoffwerte wird der Luft- bzw. Brennstoffdurchfluß bei Leistungsveränderung dann längs einer anderen Richtung verändert, die sich beispielsweise durch die Extrapolation einer Geraden ergibt, die durch die jeweils letztdefinierten Luft- bzw. Brennstoffwerte führt. Diese Gerade verläuft dann meist nicht mehr durch den vorher angenommenen Endpunkt, d.h. den Schnittpunkt von maximaler Leistung bei maximalem Brennstoff- und Luftdurchfluß, sondern längs einer anderen Geraden.
Es ist jedoch auch möglich, daß nach der Ermittlung des nächsten Luftwerts und/oder des nächsten Brennstoffwerts bzw. nächster Hilfswerte der Luftdurchfluß und/oder der Brennstoffdurchfluß bzw. entsprechende Hilfsantriebe jeweils längs einer Richtung zu maximalen oder minimalen Luft- und Brennstoffdurchflüsse bzw. maximalen oder minimalen Stellwerte der Hilfsantriebe bei maximaler oder minimaler Brennerleistung verändert werden, je nach dem, ob die Einstellung, d.h. die Veränderung der Leistung in Richtung größerer oder kleinerer Leistungswerte vorgenommen wird. Dabei dienen die ermittelten jeweils letzten Werte zur Festlegung der Kennlinien zwischen diesen und vorangegangenen, bereits festgelegten Werten.
Bei dem Verfahren zur Einstellung der Luft-bzw. Brennstoffkennlinie von Brennern können zusätzliche Kennlinien gleichermaßen festgelegt werden. Dies können beispielsweise Hilfsantriebe sein, Zusatzpumpen oder weitere Einstellglieder für die optimale Einstellung des Brenners. Sämtliche Parameter, d.h. Einstellmöglichkeiten können gleichzeitig beim Anfahren eines jeden (d.h. neuen) Leistungswertes ermittelt werden. Für die Festlegung entsprechender Leistungswerte, an welchen die Luft- Brennstoff- oder andere Werte neu eingestellt werden, um auch die neue Richtung des zukünftigen Kennlinienverlaufs festzulegen, kann folgendes Kriterium herangezogen werden.
Es ist möglich, zulässige Intervalle unterschiedlicher Verbrennungswerte als definierte Abgaswerte zu verwenden, so daß das Über- und/oder Unterschreiten eines oder mehrerer Intervallgrenzen unterschiedlicher Verbrennungswerte die Ermittlung eines nächsten Brennstoffwertes bzw. eines nächsten Luftwertes oder anderer Werte auslöst.
Die Luftkennlinic bzw. Brennstoffkennlinie oder andere Kennlinien ergibt sich dann durch das sukzessive Aneinanderfügen der einzelnen Strecken zwischen den vorher festgelegten Luft-bzw. Brennstoffwerten. Diese Einstellung der Kennlinie erfolgt vor der ersten Inbetriebnahme oder auch bei Wartungsarbeiten zur Optimierung des Brenners. Auch wenn ein Teil des Brenners oder die Brennerapparatur selbst ausgewechselt wird, lassen sich die entsprechenden Kennlinien anhand des erfindungsgemäß geschilderten Verfahrens schnell und einfach erneut festlegen, ohne daß werksseitig Eingriffe an der entsprechenden Steuerung bzw. Regelungsanlage vorgenommen werden müssen.
Nach der ersten Einstellung der Kennlinie des Brenners bzw. der einzelnen Brennstoff- oder Luftkennlinien können die zulässigen Intervalle der unterschiedlichen Verbrennungswerte verkleinert bzw. verringert werden, so daß sich strengere Anforderungen an den Verlauf der Kennlinien ergeben. Durch erneutes "Optimieren" der Kennlinie, d.h. durch erneutes Durchfahren der einzelnen Leistungsbereiche des Brenners ergeben sich durch das Über- bzw. Unterschreiten der nun kleineren Intervalle erneute "Optimierungspunkte", d.h. Leistungswerte des Brenners, an welchen die einzelnen Luft-, Brennstoff- oder anderen Werte derart optimiert, d.h. neueingestellt werden, daß sich die Abgaswerte wieder innerhalb der nun verkleinerten Intervalle befinden.
Dadurch läßt sich der Brenner durch das sukzessive Aneinanderreihen einzelner gerader Stücke beliebig genau optimieren.
Zu diesem Zweck ist es nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung möglich, bereits eingestellte Leistungswerte entlang bereits eingestellter Kennlinien gezielt anzufahren, um neue Luftwerte und/oder Brennstoffwerte bzw. Hilfswerte derart zu ermitteln, daß sich wieder definierte Abgaswerte einstellen. Die neuen Luftwerte und/oder Brennstoffwerte bzw. Hilfswerte dienen dann zur Justierung oder neuen Festlegung der Kennlinien.
Es ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls möglich, daß bestimmte Leistungswerte entlang bereits eingestellter Kennlinien gezielt angefahren werden, und daß anhand der Luftwerte und/oder Brennstoffwerte bzw. Hilfswerte bei diesem Leistungswert oder mittels einer Leistungsmessung ein neuer Leistungswert (Pi*) bestimmt und zur Justierung oder neuen Festlegung der Kennlinien herangezogen wird, falls sich herausstellt, daß der ursprünglich definierte Leistungswert nicht stimmte.
Auch ist die Kombination beider o.a. Verfahren möglich, wobei bestimmte Leistungswerte entlang bereits eingestellter Kennlinien gezielt angefahren werden, neue Luftwerte und/oder Brennstoffwerte bzw. Hilfswerte derart ermittelt werden, daß sich wieder definierte Abgaswerte einstellen, und wobei diese neuen Luftwerte und/oder Brennstoffwerte bzw. Hilfswerte bei diesem Leistungswert oder mittels einer Leistungsmessung zur Bestimmung eines neuen Leistungswerts und zur Justierung oder neuen Festlegung der Kennlinien herangezogen werden.
Die entsprechenden Antriebe für Luft-, Brennstoff- oder Hilfsstellglieder werden mittels einer vorbestimmten Rampengeschwindigkeit verändert. Die Rampengeschwindigkeit ist dabei die maximale Geschwindigkeit zur Veränderung der Stellglieder und liegt bevorzugt zwischen 30 und 120 Sekunden für eine Verstellung von 90°. Je nach "Steigung" der einzelnen Kennlinien, bzw. Kennlinienabschnitte zwischen zwei Werten für Luft, Brennstoff oder Hilfsantrieb werden die Stellglieder derart mit einer individuellen Rampengeschwindigkeit verändert, daß die Durchflüsse den Kennlinien, d.h. der Kennliniensteilheit folgen. Bei einer Leistungsänderung von bsp. 5%, einem Luftkennlinienabschnitt zwischen 30° und 40°, einem Brennstoffkennlinienabschnitt zwischen 25° und 30° und einer eingestellten Rampengeschwindigkeit von 30s/90° wird der Luftantrieb mit voller und der Brennstoffantrieb mit halber Rampengeschwindigkeit verstellt. Die dafür benötigte Zeit beträgt dann 3,33s. Dadurch wird der gesamte Verbund während einer Leistungsverstellung entlang den Kennlinien verfahren, ohne daß es zu zwischenzeitlichen Abweichungen von den Kennlinien, schlechterer Verbrennung und damit höheren Schadstoffausstößen kommt.
Darüber hinaus ist es möglich, die einzelnen gefundenen "Stützpunkte", d.h. die entsprechenden Luft- oder auch Brennstoffwerte bei den einzelnen Leistungswerten durch Funktionen 2., 3. oder höheren Grades zu verbinden, in dem drei, vier oder mehr Punkte der jeweiligen Kennlinie herangezogen werden, um die entsprechende Funktion zu bestimmen. Je nach Interpolationsalgorithmus lassen sich dabei bestimmte Anforderungen an die Genauigkeit der einzelnen Kennlinien erfüllen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand folgender Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1
die schematische Darstellung einer Feuerungsanlage,
Figur 2
die Darstellung des ersten Schrittes zur Einstellung dreier Kennlinien,
Figur 3
die Darstellung des zweiten Schrittes zur Einstellung dreier Kennlinien,
Figur 4
die endgültige Darstellung dreier Kennlinien des Brenners, und
Figur 5
eine alternative Kennlinieneinstellung.
Figur 1 zeigt schematisch die Darstellung eines Brenners 1, dem Brennstoff 3 und Luft 2 zugeführt wird. Für die Regelung der Luftzufuhr bzw. der Brennstoffzufuhr ist ein Brennerregler 7 vorgesehen, der auf entsprechende Brennstoffstellglieder 4 bzw. Luftstellglieder 5 einwirkt. Zur Regelung der Luftzufuhr bzw. der Brennstoffzufuhr erhält der Brennerregler 7 Signale von einer Abgassonde 6, die eine Vielzahl von Abgas- bzw. Verbrennungswerten der Abgase 8 an den Brennerregler 7 schickt. Um für jede Leistungsstufe bzw. Leistungswert Pl..n des Brenners 1 entsprechende Luftwerte Ai und Brennstoffwerte Fi zu erhalten, die dann dem Brennerregler 7 zur optimalen Einstellung des Verbrennungsvorganges dienen, dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Einstellung der Kennlinien.
Eine bevorzugte Vorgehensweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der Figuren 2 bis 4 nachfolgend erläutert:
Nach der Einstellung entsprechender Sonderpositionen der Stellglieder 4 bzw. 5 oder weiterer Hilfsantriebe für die entsprechenden Kennlinien 2, 3, H des Brenners wird zunächst die Einstellung der Zündpositionen Z der einzelnen Kennlinien vorgenommen. Wie in Figur 2 gezeigt, ergeben sich drei unterschiedliche Positionen für den Brennstoff, die Luft und eines evtl. vorgesehenen Hilfsantriebs.
Nach erfolgter Einstellung der Zündpositionen Z wird der Brenner 1 nach Inbetriebsetzung auf den ersten Leistungswert P1 gefahren, der beispielsweise die Kleinlastposition darstellt, falls dieser bekannt ist. Andernfalls wird die Zündposition herangezogen, wobei als Leistungswert der erste Brennstoffwert verwendet wird. Dabei ergeben sich ein Luftwert A1, ein Brennstoffwert F1 und ein Wert für den Hilfsantrieb, nachfolgend Hilfswert H1 genannt. Falls dieser erste Leistungswert als Kleinlastposition nicht vorher schon explizit eingegeben worden ist, übernimmt das Steuergerät, d.h. der Brennerregler 7 zunächst die für die Zündung eingegebenen Positionen Z auch für die erste Leistungsposition, d.h. den ersten Leistungswert P1.
Danach beginnt die eigentliche Einstellung der Kurven des Brenners. Eingestellt werden soll die Kennlinie des Brenntoffs 3, die Kennlinie der Luft 2 und eine Hilfskennlinie H. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verstellt der Betreiber zur Einstellung der Kennlinien des Brenners inkremental die Leistungswerte. Ausgangspunkt ist dabei der o.g. erste Leistungswert P1, wie beispielsweise der Kleinlastpunkt. Von diesem aus wird im Handbetrieb oder auch im Automatikbetrieb der Brenner 1 in Richtung größerer Leistung gefahren, wobei für diese erste Richtung die einzelnen Werte wie Brennstoff oder Luft längs solcher Geraden verändert werden, die jeweils durch die erstgenannten Punkte und durch den Maximalpunkt bei Maximalleistung und maximaler Verstellung der Stellglieder 4 bzw. 5 (in Figur 2 als 90° dargestellt) bewegt werden; die Brennstoff-, Luft-, oder auch Hilfswerte werden also entlang inter-/ oder extrapolierter Geraden verfahren. Dieser Hilfspunkt X dient also zunächst als Orientierungshilfe für die Richtung der einzelnen Kennlinien ausgehend von dem ersten Luftwert A1, Brennstoffwert F1 und Hilfswert H1. Diese erste Richtung ist in Figur 2 für die Hilfsantriebskurve H als R1 bezeichnet.
In Figur 3 ist ein zweiter Leistungswert P2 dargestellt, bei welchem die Verbrennungswerte, d.h. die zuvor definierten Abgaswerte nicht mehr erreicht werden bzw. sich derart verändern, daß sie nicht mehr innerhalb festvorgegebener Intervalle liegen. An diesem Leistungswert P2 werden nun neue Luft-, Brennstoff- und Hilfswerte festgelegt, die wieder zu dem definierten Abgaswert führen. Nach der Neueinstellung des entsprechenden Luftwertes A2, Brennstoffwertes F2 und Hilfswertes H2 ergeben sich jeweils neue Richtungen R2 für die Kennlinie der Luft 3, die Kennlinie des Brennstoffes 2 und die Hilfskennlinie H. Diese neue Richtung R2 ergibt sich durch die Extrapolation der entsprechenden Geraden durch die jeweils zwei letztdefinierten Punkte A1, A2 bzw. F1, F2 oder auch H1, H2.
Auf diese Weise gelangt der Installateur der Heizungsanlage, der Betreiber des Brenners oder auch der Wartungsdienst bis zu dem Punkt an dem der Brenner seine maximale Leistung, d.h. seine Nennleistung Pmax erreicht hat.
Wie in Figur 4 dargestellt, ergeben sich damit Kennlinien, die sich durch das sukzessive Aneinanderfügen von einzelnen geraden Teilen ergeben, wobei die unterschiedlichen Richtungen als R1, R2 bzw. R4 dargestellt sind.
Nach Festlegung der einzelnen Kennlinien des Brenners anhand des erfindungsgemäßen Verfahren und wie in Figur 4 dargestellt, ist es nun erfahrungsgemäß möglich, beispielsweise ausgehend von Luftwert A5, rückwärts entlang der definierten Kennlinie zu fahren, um den Brenner weiter fein einzustellen. Dieses "von oben nach unten" Fahren ermöglicht die Feinjustierung durch die Vorsehung kleinerer Intervallgrenzen der Verbrennungswerte. Dabei können jedoch auch gezielt einzelne Leistungswerte innerhalb (beispielsweise mittig) der zuvor definierten Werte angefahren werden, um so die Kennlinien weiter zu optimieren.
Zur Definition der einzelnen Stützpunkte der Kennlinien eignet sich die entsprechende Leistungsangabe, d.h. der Leistungswert sowie die Positionsangabe des benutzten Stellantriebes, wie beispielsweise der Brennstoffantrieb 4 oder der Luftantrieb 5.
Figur 5 zeigt eine alternative Kennlinieneinstellung, wobei nach der Ermittlung des nächsten Luftwerts Ai+1 und/oder des nächsten Brennstoffwerts Fi+1 bzw. nächster Hilfswerte Hi+1 der Luftdurchfluß und/oder der Brennstoffdurchfluß bzw. entsprechende Hilfsantriebe jeweils längs einer Richtung Rx, R0 maximaler oder minimaler Luft- und Brennstoffdurchflüsse bzw. maximaler oder minimaler Stellwerte der Hilfsantriebe bei maximaler oder minimaler Brennerleistung Pmax, P0 verändert werden. Dabei dient bsp. der dritte Luftwert A3 zur Einstellung der Luftkennlinie zwischen dem zweiten Luftwert A2 und dem dritten Luftwert A3, während in Richtung größerer Leistung der Luftdurchfluß entlang einer Geraden verändert wird, die zwischen dem dritten Luftwert A3 und dem Hilfswert X festgelegt wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern, wobei anhand von Leistungswerten (P1..n) des Brenners (1) Luftwerte (Ai), Brennstoffwerte (Fi) und ggf. Hilfswerte (Hi) derart verändert werden, daß sich definierte Abgaswerte einstellen, wobei die Luft-/Brennstoffwerte ein Maß für den Luft-/Brennstoffdurchfluß im Brenner (1) darstellen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leistung (P) des Brenners (1) ausgehend von einem ersten Leistungswert (P1) mit einem Luftwert (A1), einem Brennstoffwert (F1) und ggf. einem Hilfswert (H1) verändert wird,
    daß durch die Änderung der Leistung (P) der Luftdurchfluß und/oder der Brennstoffdurchfluß und/oder Hilfsantriebe in jeweils erste Richtungen (Ri) verändert werden, bis sich die Abgaswerte bei einem nächsten Leistungswert (Pi+1) verändern,
    daß mindestens ein nächster Luftwert (Ai+1) und/oder mindestens ein nächster Brennstoffwert (Fi+1) bei diesem nächsten Leistungswert (Pi+1) derart ermittelt werden, daß sich wieder definierte Abgaswerte einstellen, und
    daß bei Änderung der Leistung (P), ausgehend vom nächsten Leistungswert (Pi+1), der Luftdurchfluß und/oder der Brennstoffdurchfluß und/oder Hilfsantriebe in jeweils nächste Richtungen (Ri+1) verändert werden, die die Ergebnisse dieser und mindestens einer weiteren Abgasmessung berücksichtigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß als erster Leistungswert (P1) die Zündposition oder die minimale Last (Pmin) des Brenners (1) verwendet wird, und
    daß bei Erhöhung der Leistung (P) der Luftdurchfluß, der Brennstoffdurchfluß und ggf. Hilfsantriebe linear in einer ersten Richtung (R1) maximaler Luft- und Brennstoffdurchflüsse bzw. maximaler Stellwerte der Hilfsantriebe bei maximaler Brennerleistung (Pmax) verändert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß nach der Ermittlung des nächsten Luftwerts (Ai+1) und/oder des nächsten Brennstoffwerts (Fi+1) bzw. nächster Hilfswerte (Hi+1) bei Änderung der Leistung (P) der Luftdurchfluß und/oder der Brennstoffdurchtluß bzw. entsprechende Hilfsantriebe jeweils längs einer zweiten Richtung (R2) verändert werden, die sich durch die Extrapolation oder Interpolation einer Geraden durch die beiden letztdefinierten Luftwerte (Ai; Ai-1) bzw. Brennstoffwerte (Fi; Fi-1) bzw. Hilfswerte (Hi; Hi-1) ergibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß nach der Ermittlung des nächsten Luftwerts (Ai+1) und/oder des nächsten Brennstoffwerts (Fi+1) bzw. nächster Hilfswerte (Hi+1) bei Änderung der Leistung (P) der Luftdurchfluß und/oder der Brennstoffdurchfluß bzw. entsprechende Hilfsantriebe jeweils längs einer Richtung (Rx, R0) maximaler oder minimaler Luft- und Brennstoffdurchflüsse bzw. maximaler oder minimaler Stellwerte der Hilfsantriebe bei maximaler oder minimaler Brennerleistung (Pmax, P0) verändert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß zulässige Intervalle unterschiedlicher Verbrennungswerte als definierte Abgaswerte verwendet werden, so daß das Über-und/oder Unterschreiten eines oder mehrerer Intervallgrenzen unterschiedlicher Verbrennungswerte die Ermittlung eines nächsten Brennstoffwerts (Fi+1) bzw. eines nächsten Luftwerts (Ai+1) bzw. Hilfswerts (Hi+1) auslöst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kennlinie des Brenners (1) durch das sukzessive Aneinanderfügen einzelner Strecken festgelegt wird, die sich aus den Abschnitten der ermittelten Geraden zwischen den einzelnen Luft-/ Brennstoffwerten bzw. Hilfswerten ergeben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß bestimmte Leistungswerte (Pi) entlang bereits eingestellter Kennlinien gezielt angefahren werden, und
    daß neue Luftwerte (Ai*) und/oder Brennstoffwerte (Fi*) bzw. Hilfswerte (Hi*) derart ermittelt werden, daß sich wieder definierte Abgaswerte einstellen, wobei diese neuen Luftwerte (Ai*) und/oder Brennstoffwerte (Fi*) bzw. Hilfswerte (Hi*) zur Justierung oder neuen Festlegung der Kennlinien dienen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß bestimmte Leistungswerte (Pi) entlang bereits eingestellter Kennlinien gezielt angefahren werden, und
    daß anhand der Luftwerte (Ai) und/oder Brennstoffwerte (Fi) bzw. Hilfswerte (Hi) ein neuer Leistungswert (Pi*) bestimmt und zur Justierung oder neuen Festlegung der Kennlinien herangezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
    daß bestimmte Leistungswerte (Pi) entlang bereits eingestellter Kennlinien gezielt angefahren werden, und
    daß neue Luftwerte (Ai*) und/oder Brennstoffwerte (Fi*) bzw. Hilfswerte (Hi*) derart ermittelt werden, daß sich wieder definierte Abgaswerte einstellen, wobei diese neuen Luftwerte (Ai*) und/oder Brennstoffwerte (Fi*) bzw. Hilfswerte (Hi*) zur Bestimmung eines neuen Leistungswerts (Pi* ) und zur Justierung oder neuen Festlegung der Kennlinien herangezogen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß Luft-, Brennstoff- oder Hilfsstellglieder mittels einer jeweils vorbestimmten Rampengeschwindigkeit verändert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebe für Luft-, Brennstoff- oder Hilfsstellglieder unterschiedliche Rampengeschwindigkeiten aufweisen, und
    daß bei Änderung der Leistung (P) der Luftdurchfluß und/oder der Brennstoffdurchfluß und/oder Hilfsantriebe mit der der jeweiligen Kennliniensteilheit entsprechenden Geschwindigkeit verändert werden.
EP99119859A 1999-10-06 1999-10-06 Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern Ceased EP1091174A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99119859A EP1091174A1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern
CN00127007A CN1291700A (zh) 1999-10-06 2000-09-13 调整燃烧器特征曲线的方法
KR1020000058509A KR20010050868A (ko) 1999-10-06 2000-10-05 버너의 특성곡선 조절 방법
JP2000306192A JP2001141234A (ja) 1999-10-06 2000-10-05 バーナーの特性曲線を調節する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99119859A EP1091174A1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1091174A1 true EP1091174A1 (de) 2001-04-11

Family

ID=8239135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119859A Ceased EP1091174A1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1091174A1 (de)
JP (1) JP2001141234A (de)
KR (1) KR20010050868A (de)
CN (1) CN1291700A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522790A3 (de) * 2003-10-08 2006-01-04 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
EP1650502A2 (de) * 2004-10-21 2006-04-26 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Heizwertgerätes
DE102006010807B4 (de) * 2006-03-07 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltung zum Erfassen verbrennungsrelevanter Größen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061010A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Siemens Building Technologies Hvac Products Gmbh Verfahren zur Einstellung und Steuerung eines Stellantriebes für einen Brenner
JP6003792B2 (ja) * 2013-05-01 2016-10-05 三浦工業株式会社 ボイラ
CN113254738B (zh) * 2021-04-27 2022-01-04 佛山众陶联供应链服务有限公司 烧成曲线的自适应预测方法、设备及计算机存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010147A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitale anordnung zur steuerung eines gasbrenners
EP0195866A1 (de) * 1984-11-20 1986-10-01 Autoflame Engineering Limited Kontrolle von Brennstoffbrennern
EP0339135A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Landis &amp; Gyr Betriebs AG Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner
EP0428373A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Control Techtronics, Inc. Verfahren und Anlage zum akustischen Regeln eines Brenners
US5190454A (en) * 1991-07-15 1993-03-02 Cmi Corporation Electronic combustion control system
EP0614051A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Feuerungsautomat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010147A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitale anordnung zur steuerung eines gasbrenners
EP0195866A1 (de) * 1984-11-20 1986-10-01 Autoflame Engineering Limited Kontrolle von Brennstoffbrennern
EP0339135A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Landis &amp; Gyr Betriebs AG Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner
EP0428373A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Control Techtronics, Inc. Verfahren und Anlage zum akustischen Regeln eines Brenners
US5190454A (en) * 1991-07-15 1993-03-02 Cmi Corporation Electronic combustion control system
EP0614051A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Feuerungsautomat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522790A3 (de) * 2003-10-08 2006-01-04 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
DE102004048986B4 (de) 2003-10-08 2019-08-22 Vaillant Gmbh Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
EP1650502A2 (de) * 2004-10-21 2006-04-26 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Heizwertgerätes
EP1650502A3 (de) * 2004-10-21 2006-12-27 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Heizwertgerätes
DE102006010807B4 (de) * 2006-03-07 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltung zum Erfassen verbrennungsrelevanter Größen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1291700A (zh) 2001-04-18
KR20010050868A (ko) 2001-06-25
JP2001141234A (ja) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594848B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
EP0431287B1 (de) Verfahren zum optimierten Betreiben zweier oder mehrerer Kompressoren im Parallel- oder Reihenbetrieb
DE3638410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern
EP0116904A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Klappe in Kraftfahrzeugen
EP1091174A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern
EP3280894B1 (de) Betrieb einer gasturbine mit einer interpolierten fahrlinienabweichung
EP0339135A1 (de) Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner
DE102006008051B3 (de) Adaptives Positionierverfahren eines Stellglieds
EP3767174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachkalibrierung eines messsystems zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
WO2021170761A1 (de) Verfahren zur modellbasierten steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
EP0981025A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Gebläses einer Gasheizeinrichtung, wie insbesondere einer Gastherme
EP0644376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenners
EP1429007A2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Abgasrückführrate
EP1088977B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Ansaugvolumens von Brennkraftmaschinen mit Mehrfachansaugsystemen
EP0643265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines überstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners
EP0107774B2 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
DE102004053226B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Frischluftstromes
EP2282036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE102007027516B4 (de) Verfahren zur Lageveränderung mindestens eines Teils einer Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP4045851B1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbrennungseinrichtung
EP1239220A2 (de) Gasverbrennungsgerät, insbesondere Gasheizgerät
DE3332887A1 (de) Verfahren zur steuerung der vor- oder ruecklauftemperatur einer von einer waermequelle gespeisten heizungsanlage und steuervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1517023B1 (de) Verfahren zum Voreinstellen der Frischluftzufuhrdrosselung in einem Verbrennungsmotor
DE102012104359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern mehrerer Stellglieder
DE19712771C2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Verbrennungsregelung in Heizkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010921

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020928