EP1089628A1 - Herbizides mittel - Google Patents

Herbizides mittel

Info

Publication number
EP1089628A1
EP1089628A1 EP99931160A EP99931160A EP1089628A1 EP 1089628 A1 EP1089628 A1 EP 1089628A1 EP 99931160 A EP99931160 A EP 99931160A EP 99931160 A EP99931160 A EP 99931160A EP 1089628 A1 EP1089628 A1 EP 1089628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compound
methine
nitrogen
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99931160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Rüegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Novartis Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG, Novartis Pharma AG filed Critical Syngenta Participations AG
Publication of EP1089628A1 publication Critical patent/EP1089628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2

Definitions

  • the present invention relates to a new herbicidal synergistic agent which contains a herbicidal active ingredient combination which is suitable for selective weed control in crops of useful plants, such as, for example, in crops of maize.
  • the invention further relates to a method for controlling weeds in crops and the use of this new agent for this purpose.
  • n 0 or 1 have herbicidal activity, as described, for example, in WO 97/43270.
  • a new synergistic agent for selective weed control which, in addition to the usual inert formulation auxiliaries, comprises a mixture of a) a compound of the formula I as active ingredient
  • n 0 or 1
  • b a synergistically effective amount of one or more compounds selected from the compound of formula 2.1
  • R 3 is ethyl, R 4 for methyl or ethyl and R 5 for -CH (Me) -CH 2 OMe, ⁇ S> -CH (Me) -CH 2 OMe. CH 2 OMe or CH 2 O-CH 2 CH 3 ; and the compound of formula 2.3
  • R 10 is ethyl or n-propyl, Rn COO " 1/2 Ca ++ , -CH 2 -CH (Me) S-CH 2 CH 3 or the group
  • R 12 is hydrogen, methoxy or ethoxy, R 13 Me, methoxy or fluorine, R M COOMe, fluorine or chlorine, R 15 hydrogen or Me, Y methine or nitrogen, Z methine or nitrogen and R 16 fluorine or chlorine; and the compound of formula 2.7
  • R 17 is hydrogen or -C (O) -Sn-octyl; and the compound of formula 2.8
  • R 18 is bromine or iodine; and the compound of formula 2.9
  • R 20 is fluorine or chlorine and R 21 -CH 2 -CH (CI) -COOCH 2 CH 3 or -NH-SO 2 Me; and the compound of formula 2.11
  • R 22 trifluoromethyl or chlorine; and the compound of formula 2.12 wherein R 23 is NH 2 or ⁇ S> NH 2 ; and the compound of formula 2.13
  • Y nitrogen, methine or N-Me, Y 2 nitrogen, methine or Cl, Y 3 methine, Y 4 methine or Y 3 and Y 4 together sulfur or C-Cl, Y 5 nitrogen or methine, Y 6 for methyl or
  • the combination of the active ingredient of the formula I with one or more active ingredients selected from the formulas 2 1 to 2 33 exceeds the additive action which is to be expected in principle on the weeds to be combated and thus limits the action of the individual active ingredients, in particular in expanded in two respects
  • the application rates of the Emzel compounds of the formulas I and 2 1 to 2 33 are reduced with a consistently good effect This has resulted in a substantial broadening of the weed spectrum and an additional increase in the selectivity for the crops of crops, as is necessary and desirable in the event of an unintentional overdose of active ingredient.
  • the agent according to the invention allows greater flexibility in subsequent crops while maintaining excellent control of the weeds in crop plants
  • the agent according to the invention can be used against a large number of agronomically important weeds, such as Stella ⁇ a Nasturtium, Agrostis, Digitana, Avena, Setana, Sinapis, Lolium, Solanum, Phaseolus, Echinochloa, Scirpus, Monochona, Sagittana, Bromus, Alopecurus, Sorghum halepense, Rottusboellia , Abutilon, Sida, Xanthium, Amaranthus, Chenopodium, Ipomoea Chrysanthemum, Gahum, Viola and Veronica can be used.
  • the agent according to the invention is suitable for all application methods customary in agriculture such as pre-emergence application, post-emergence application and seed dressing.
  • the agent according to the invention is suitable preferably for weed control in crops such as cereals, oilseed rape, sugar beet, sugar cane, plantations, rice, corn and soybeans and for non-selective weed control
  • Cultures are also to be understood as those which have been made tolerant to herbicides or classes of herbicides by means of conventional breeding or genetic engineering methods
  • the compound of the formula 2.9 in which R 19 is NO 2 , is known under the name mesotrione and is described, for example, in US Pat. No. 5,006,158.
  • the compound of formula 2.21 and its preparation is described in US-A-5, 183,492, the compound of formula 2.22 is described under the name Isoxachlortole in AGROW No. 296, January 16, 1998, page 22.
  • the compound of Formula 2.31 is called Fentrazamide in The 1997 British Crop Protection Conference - Weeds, Conference Proceedings Vol. 1, 2-8. Pages 67 to 72, the compound of formula 2.32 is described under the name JV 485 (isoxapropazole) in The 1997 British Crop Protection Conference - Weeds, Conference Proceedings Vol. 1, 3A-2, pages 93 to 98.
  • Preferred synergistic mixtures according to the invention contain as active ingredients a compound of the formula I and either a compound of the formula 2.2.1 (2.2.1, aRS, 1'S (-) N- (1'-methyl-2'-methoxyethyl) -N-
  • Another group of preferred synergistic mixtures according to the invention contain as active ingredients a compound of formula I, a compound of formula 2.2.1 (2.2.1, aRS, 1 'S (-) N- (1'methyl-2'-methoxyethyl) -N-
  • R 7 is chlorine, R 8 is ethyl and R 9 isopropyl, or R 7 is chlorine, R 8 is ethyl and R 9 represents tert.-butyl, and of the formula 2.6, wherein R 12 is hydrogen, Z methine, R 13 is methyl, Y is nitrogen, R 14 is fluorine, R 15 is hydrogen, and R 16 is fluorine, or R 12 is methoxy, Z is methine, R 13 is Methoxy, Y methine, R 14 is chlorine, R 15 is methyl and R 16 is chlorine, and of the formula 2.7, in which R 17 is -C (O) -Sn-octyl, and of the formula 2.13, in which Y, nitrogen, Y 2 , Y 3 and Y 4 methine, R 24 dimethylaminocarbonyl and Y 5 methine, or Yi, Y
  • the agent according to the invention contains the active ingredient of the formula I and the active ingredients of the formulas 2.1 to 2.33 in any mixing ratio, as a rule with an excess of one over the other component.
  • the mixing ratios (weight ratios) between the active ingredient of the formula i and the mixing partners of the formulas 2.1 to 2.33 are between 1: 2000 to 2000: 1, in particular between 200: 1 and 1: 200.
  • the application rate can vary within wide ranges and depends on the nature of the soil, the type of application (pre- or post-emergent; seed dressing; application in the seed furrow; no tillage application etc.), the crop, the weed to be controlled, the prevailing one climatic conditions and other factors determined by the type of application, time of application and target culture.
  • the active substance mixture according to the invention can be applied at a rate of 1 to 5000 g of active substance mixture / ha.
  • the mixtures of the compound of formula I with the compounds of formulas 2.1 to 2.33 can be used in unchanged form, i.e. as they arise in the synthesis. However, they are preferably processed in the customary manner with the auxiliaries customary in formulation technology, such as solvents, solid carriers or surfactants, e.g. to emulsifiable concentrates, directly sprayable or dilutable solutions, diluted emulsions, wettable powders, soluble powders, dusts, granules or microcapsules.
  • the application methods such as spraying, atomizing, dusting, wetting, scattering or pouring, like the type of agent, are chosen in accordance with the intended goals and the prevailing conditions.
  • formulations i.e. the agents, preparations or compositions containing the active compounds of the formulas I and 2.1 to 2.33 and, if appropriate, one or more solid or liquid formulation auxiliaries are prepared in a manner known per se, e.g. by intimately mixing and / or grinding the active ingredients with the formulation auxiliaries, e.g. Solvents or solid carriers.
  • formulation auxiliaries e.g. Solvents or solid carriers.
  • surface-active compounds surfactants
  • surfactants can also be used in the preparation of the formulations.
  • suitable surface-active compounds are nonionic, cationic and / or anionic surfactants and surfactant mixtures with good emulsifying, dispersing and wetting properties.
  • suitable anionic, nonionic and cationic surfactants are listed, for example, in WO 97/34485. Pages 7 and 8.
  • the herbicidal formulations generally contain 0.1 to 99% by weight, in particular 0.1 to 95% by weight, of active compound from the compound of the formula I with the compounds of the formulas 2.1 to 2.33, 1 to 99.9% by weight of a solid or liquid formulation auxiliary and 0 to 25% by weight, in particular 0.1 to 25% by weight, of a surfactant.
  • agents While concentrated agents are usually preferred as commercial goods, the end user generally uses diluted agents.
  • the agents can also contain other additives such as stabilizers e.g. optionally epoxidized vegetable oils (epoxidized coconut oil, rapeseed oil or soybean oil), defoamers, e.g. Contain silicone oil, preservatives, viscosity regulators, binders, adhesives as well as fertilizers or other active ingredients.
  • stabilizers e.g. optionally epoxidized vegetable oils (epoxidized coconut oil, rapeseed oil or soybean oil), defoamers, e.g. Contain silicone oil, preservatives, viscosity regulators, binders, adhesives as well as fertilizers or other active ingredients.
  • defoamers e.g. Contain silicone oil, preservatives, viscosity regulators, binders, adhesives as well as fertilizers or other active ingredients.
  • Emulsifiable concentrates are:
  • Active ingredient mixture 1 to 90%, preferably 5 to 20% surface-active agent: 1 to 30%, preferably 10 to 20% liquid carrier: 5 to 94%, preferably 70 to 85%
  • Active ingredient mixture 0.1 to 10%, preferably 0.1 to 5% solid carrier: 99.9 to 90%, preferably 99.9 to 99%
  • Active ingredient mixture 5 to 75%, preferably 10 to 50%
  • Active ingredient mixture 0.5 to 90%, preferably 1 to 80% surface-active agent: 0.5 to 20%, preferably 1 to 15% solid carrier material: 5 to 95%, preferably 15 to 90%
  • Active ingredient mixture 0.1 to 30%, preferably 0.1 to 15% solid carrier: 99.5 to 70%, preferably 97 to 85%
  • Emulsion concentrates a) b) c) d)
  • Active ingredient mixture 5% 10% 25% 50%
  • Such concentrates can be used to prepare emulsions of any desired concentration by dilution with water.
  • Active ingredient mixture 5% 10% 50% 90% 1-methoxy-3- (3-methoxy-propoxy) propane - 20% 20%
  • the solutions are suitable for use in the form of tiny drops.
  • Active ingredient mixture 5% 25% 50% 80%
  • the active ingredient is mixed well with the additives and ground well in a suitable grinder.
  • Spray powder is obtained which can be diluted with water to form suspensions of any desired concentration.
  • Active ingredient mixture 0.1% 5% 15%
  • the active ingredient is dissolved in methylene chloride, sprayed onto the carrier and that
  • Active ingredient mixture 0.1% 5% 15%
  • the finely ground active ingredient is evenly applied in a mixer to the carrier material moistened with polyethylene glycol. In this way, dust-free coating granules are obtained.
  • Active ingredient mixture 0.1% 3% 5% 15%
  • the active ingredient is mixed with the additives, ground and moistened with water. This mixture is extruded and then dried in an air stream.
  • Active ingredient mixture 0.1% 1% 5%
  • Ready-to-use dusts are obtained by mixing the active ingredient with the carrier substances and grinding them in a suitable mill.
  • the finely ground active ingredient is intimately mixed with the additives. This gives a suspension concentrate from which suspensions of any desired concentration can be prepared by dilution with water.
  • a synergistic effect is always present when the effect of the active ingredient combination of the compound of the formula I with the compounds of the formulas 2.1 to 2.33 is greater than the sum of the effect of the individually applied active ingredients.
  • Y percent herbicidal activity when treated with a compound of the formulas 2.1 to 2.33 with q kg application rate per hectare compared to the untreated control.
  • We expected herbicidal activity (percent herbicidal activity compared to the untreated control) after treatment with the compounds of the formulas I and 2.1 to 2.33 at an application rate of p + q kg of active ingredient per hectare. If the actually observed effect is greater than the expected value We, there is synergism.
  • test plants are grown under greenhouse conditions in plastic pots up to the 2-3 leaf stage.
  • a standard earth is used as a growing medium.
  • the herbicides are applied alone or as a mixture to the test plants.
  • Application takes place as an aqueous suspension of the test substances in 500 l of water / ha.
  • the application rates depend on the optimal dosages determined under field conditions and greenhouse conditions.
  • the compound of the formula I in which n is 0 is referred to as the compound of the formula Ia.
  • the compound of the formula I in which n is 1 is referred to as the compound of the formula Ib.
  • the present invention therefore also relates to a selective herbicidal composition for controlling grasses and weeds in crops of useful plants, in particular in crops of maize, which is a compound of the formula I, optionally one or more compounds selected from the compounds of the formulas 2.1 to 2.33 and contains a safener (antidote, antidote) and which protects the useful plants but not the weeds from the phytotoxic effect of the herbicide, and the use of this agent for weed control in useful plant crops.
  • a safener antidote, antidote
  • a selective herbicidal agent which is characterized in that, in addition to the usual inert formulation auxiliaries such as carriers, solvents and wetting agents, it is a mixture of active ingredients a) a herbicidally synergistically effective amount of a compound of the formula I and one or more compounds selected from the compounds of the formulas 2.1 to 2.33 and b) a herbicidally antagonistically effective amount of a compound selected from the compound of the formula 3.1
  • a particularly preferred selective herbicidal composition contains a) a herbicide-synergistically effective amount of a compound of the formula I and a compound of the formula 2.2.1
  • those selective herbicidal compositions according to the invention which contain a compound of the formula I, a compound of the formula 2.2 as herbicide-synergistically effective amount and a compound selected from the compounds of the formulas 3.1 to 3.1 1 as a herbicide-antagonistically effective amount.
  • the invention further relates to a selective herbicidal composition which is characterized in that, in addition to customary inert formulation auxiliaries such as carriers, solvents and wetting agents, as active ingredient a mixture of a) a herbicidally active amount of a compound of the formula I and b) a herbicidal antagonistically effective amount of a compound selected from the compound of formula 3.1
  • the invention further relates to a method for the selective control of weeds in crops, which consists in that the crops, their seeds or cuttings or their cropland with a herbicidally effective amount of the herbicide of the formula I, optionally one or more herbicides selected from the Compounds of the formulas 2.1 to 2.33 and a herbicide-antagonistically effective amount of a safener of the formulas 3.1 to 3.11 treated.
  • the compounds of the formulas 3.1 to 3.1 1 are known and, for example, in the Pesticide Manual, eleventh ed., British Crop Protection Council, 1997 under entry numbers 61 (Formula 3.1, Benoxacor). 304 (Formula 3.2, Fenclorim), 154 (Formula 3.3, Cloquintocet), 462 (Formula 3.4, Mefenpyr-diethyl), 377 (Formula 3.5, Furilazole), 363 (Formula 3.8, Fluxofenim), 213 (Formula 3.9, Dichlormid) and 350 (Formula 3.10, Flurazole).
  • the compound of formula 3.1 1 is known under the name MON 4660 (Monsanto).
  • the compound of formula 3.6 (AC 304415) is described for example in EP-A-0 613 618, the compound of formula 3.7 in DE-A-2948535.
  • Crops which can be protected by the safeners of the formulas 3.1 to 3.1 1 against the harmful action of the herbicides mentioned above include, in particular, cereals, cotton, soybeans, sugar beets, sugar cane, plantations, rapeseed, maize and rice, particularly in maize Consideration. Cultures are also to be understood as those which have been made tolerant to herbicides or classes of herbicides by means of conventional breeding or genetic engineering methods.
  • the weeds to be controlled can be both monocot and dicot weeds, such as Stellaria, Agrostis, Digitaria, Avena, Apera, Brachiaria, Phalaris, Setaria, Sinapis, Lolium, Solanum, Echinochloa, Scirpus, Monochoria, Sagittaria, Panicum, Bromus, Alopecurus, Sorghum halepense, Sorghum bicolor, Rottboellia, Cyperus, Abutilon, Sida, Xanthium, Amaranthus, Chenopodium, Ipomoea, Chrysanthemum, Galium, Viola and Veronica.
  • Stellaria Agrostis, Digitaria, Avena, Apera, Brachiaria, Phalaris, Setaria, Sinapis, Lolium, Solanum, Echinochloa, Scirpus, Monochoria, Sagittaria, Panicum, Bromus, Alopecurus, Sorghum hale
  • the cultivated areas are the soil areas already overgrown with the crop plants or filled with the seeds of these crop plants, as well as the soils intended for cultivation with these crop plants.
  • a safener of the formula 3.1 to 3.11 can be used for the pretreatment of the seed of the crop (dressing the seed or the cuttings) or added to the soil before or after the seed. But he can also do it alone or applied together with the herbicide after emergence of the plants.
  • the treatment of the plants or the seed with the safener can therefore in principle be carried out independently of the time of application of the herbicide. However, the treatment of the plant can also be carried out by simultaneous application of herbicide and safener (for example as a tank mix).
  • the application rate of safener to herbicide largely depends on the type of application.
  • the ratio of herbicides to safener is generally from 100: 1 to 1:10, preferably 20: 1 to 1: 1, before.
  • 0.001 to 1.0 kg safener / ha preferably 0.001 to 0.25 kg safener / ha, are applied in the field treatment.
  • the application rates of herbicides are generally between 0.001 to 2 kg / ha, but preferably between 0.005 to 0.5 kg / ha.
  • the agents according to the invention are suitable for all application methods customary in agriculture, e.g. preemergent application, postemergent application and seed dressing suitable.
  • safener solutions which contain the active compound in a concentration of 1 to 10,000, preferably 100 to 1000 ppm.
  • the safeners of the formulas 3.1 to 3.1 1 or combinations of these safeners with the herbicide of the formula I and one or more herbicides selected from the formulas 2.1 to 2.33 are expediently processed together with the auxiliaries customary in formulation technology, for example to form emulsion concentrates , spreadable pastes, directly sprayable or dilutable solutions, diluted emulsions, wettable powders, soluble powders, dusts, granules or microcapsules.
  • auxiliaries customary in formulation technology for example to form emulsion concentrates , spreadable pastes, directly sprayable or dilutable solutions, diluted emulsions, wettable powders, soluble powders, dusts, granules or microcapsules.
  • Such formulations are described for example in WO 97/34485 on pages 9 to 13.
  • the formulations are prepared in a known manner, for example by intimately mixing and / or grinding the active ingredients with liquid or solid formulation auxiliaries, such as, for example, solvents or solid carriers.
  • liquid or solid formulation auxiliaries such as, for example, solvents or solid carriers.
  • surface-active compounds surfactants
  • Suitable solvents and solid carriers for this purpose are given, for example, on page 6 in WO 97/34485.
  • formulas I, 2.1 to 2.33 and 3.1 to 3.1, 1 1 non-ionic, cationic and / or anionic surfactants and surfactant mixtures with good emulsifying, dispersing and wetting properties are suitable as surface-active compounds.
  • suitable anionic, nonionic and cationic surfactants are listed, for example, in WO 97/34485 on pages 7 and 8.
  • the surfactants commonly used in formulation technology which include in "Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual” MC Publishing Corp., Ridgewood New Jersey, 1981, Stumbleen, H., "Tensid-Taschenbuch", Carl Hanser Verlag, Kunststoff / Vienna, 1981 and M. and J. Ash, "Encyclopedia of Surfactants ", Vol III, Chemical Publishing Co., New York, 1980-81, are suitable for the preparation of the herbicidal compositions according to the invention.
  • the herbicidal formulations generally contain 0.1 to 99% by weight, in particular 0.1 to 95% by weight, of active compound from the compound of the formula I, a compound selected from the compounds of the formulas 2.1 to 2.33 and the compounds of the formulas 3.1 to 3.1 1, 1 to 99.9% by weight of a solid or liquid formulation auxiliary and 0 to 25% by weight, in particular 0.1 to 25% by weight of a surfactant. While concentrated agents are usually preferred as commercial goods, the end user generally uses diluted agents.
  • the agents can also contain further additives such as stabilizers, for example epoxidized vegetable oils (epoxidized coconut oil, rapeseed oil or soybean oil), defoamers, for example silicone oil, preservatives, viscosity regulators, binders, adhesives and fertilizers or other active ingredients.
  • stabilizers for example epoxidized vegetable oils (epoxidized coconut oil, rapeseed oil or soybean oil)
  • defoamers for example silicone oil
  • preservatives for example silicone oil
  • viscosity regulators binders
  • adhesives and fertilizers or other active ingredients e.g., adhesives and fertilizers or other active ingredients.
  • Seed dressing a) Dressing the seeds with an active ingredient of the formulas 3.1 to 3.11 formulated as a wettable powder by shaking in a vessel until uniformly distributed on the seed surface (dry dressing). About 1 to 500 g of active ingredient of the formulas 3.1 to 3.1 1 (4 g to 2 kg of wettable powder) are used per 100 kg of seed. b) dressing the seeds with an emulsion concentrate of the active ingredient of the formulas 3.1 to 3.1 1 according to method a) (wet dressing). c) Dressing by immersing the seed in a broth with 100-1000 ppm of active ingredient of the formulas 3.1 to 3.1 1 for 1 to 72 hours and, if appropriate, subsequently drying the seeds (immersion dressing).
  • the dressing of the seeds or the treatment of the germinated seedlings are naturally the preferred methods of application because the treatment of the active ingredient is completely aimed at the target culture.
  • 1 to 1000 g antidote, preferably 5 to 250 g antidote, are used per 100 kg of seed, depending on the method, which also allows the addition of other active substances or micronutrients, to deviate upwards or downwards from the specified limit concentrations ( Repeat stain).
  • a liquid processing of a mixture of antidote and herbicide (mutual ratio between 10: 1 and 1: 100) is used, the amount of herbicide applied being 0.005 to 5.0 kg per hectare.
  • Such tank mixes are applied before or after sowing.
  • the active ingredients of the formulas 3.1 to 3.1 1 are introduced into the open seeded furrow as emulsion concentrate, wettable powder or as granules. After covering the seed furrow, the herbicide is applied in the pre-emergence process in the usual way.
  • Emulsifiable concentrates are:
  • Active ingredient mixture 1 to 90%, preferably 5 to 20% surface-active agent: 1 to 30%, preferably 10 to 20% liquid carrier: 5 to 94%, preferably 70 to 85%
  • Active substance mixture 0.1 to 10%, preferably 0.1 to 5% solid carrier: 99.9 to 90%, preferably 99.9 to 99 °
  • Active ingredient mixture 5 to 75%, preferably 10 to 50%
  • Wettable powders active ingredient mixture: 0.5 to 90%, preferably 1 to 80% surface-active agent: 0.5 to 20%, preferably 1 to 15% solid carrier material: 5 to 95%, preferably 15 to 90%
  • Active ingredient mixture 0.1 to 30%, preferably 0.1 to 15% solid carrier: 99.5 to 70%, preferably 97 to 85%
  • Active substance mixture 5% 10% 25% 50%
  • Such concentrates can be used to prepare emulsions of any desired concentration by dilution with water.
  • Active ingredient mixture 5% 10% 50% 90%
  • the solutions are suitable for use in the form of tiny drops.
  • Active ingredient mixture 5% 25% 50% 80%
  • the active ingredient is mixed well with the additives and ground well in a suitable grinder.
  • Spray powder is obtained which can be diluted with water to form suspensions of any desired concentration.
  • Active ingredient mixture 0.1% 5% 15%
  • the active ingredient is dissolved in methylene chloride, sprayed onto the carrier and that
  • Active ingredient mixture 0.1% 5% 15%
  • Polyethylene glycol MG 200 1 .0% 2% 3%
  • the finely ground active ingredient is evenly applied in a mixer to the carrier material moistened with polyethylene glycol. In this way, dust-free coating granules are obtained.
  • Active ingredient mixture 0.1% 3% 5% 15%
  • the active ingredient is mixed with the additives, ground and moistened with water. This mixture is extruded and then dried in an air stream.
  • Ready-to-use dusts are obtained by mixing the active ingredient with the carrier substances and grinding them in a suitable mill.
  • Active ingredient mixture 3% 10% 25% 50%
  • the finely ground active ingredient is intimately mixed with the additives. This gives a suspension concentrate from which suspensions of any desired concentration can be prepared by dilution with water.
  • test plants are grown in plastic pots up to the 4-leaf stage under greenhouse conditions. At this stage, the herbicides alone and the mixtures of the herbicides with the test substances to be tested as safeners are applied to the test plants. The application takes place as an aqueous suspension of Test substances, made from a 25% wettable powder (example F3, b)), with 500 l of water / ha. 3 weeks after application, the phytotoxic effect of the herbicides on the crop plants, such as corn and cereals, is evaluated using a percentage scale. 100% means test plant has died, 0% means no phytotoxic effect.

Abstract

Herbizides Mittel, enthaltend neben üblichen inerten Formulierungshilfsmitteln eine Verbindung der Formel (I), worin n 0 oder 1 bedeutet, und b) einer synergistich wirksamen Menge einer oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 2.1 bis 2.33. Die Erfindungsgemässen Mittel können ferner einen Safener enthalten.

Description

Herbizides Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues herbizides synergistisches Mittel, welches eine herbizide Wirkstoffkombination enthält, die sich zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen, wie beispielsweise in Kulturen von Mais, eignet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen, sowie die Verwendung dieses neuen Mittels zu diesem Zweck.
Die Verbindungen der Formel I
worin n 0 oder 1 bedeutet, besitzen herbizide Wirkung, wie dies beispielsweise in WO 97/43270 beschrieben ist.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß eine mengenmäßig variable Kombination von Wirkstoffen, d.h. eines Wirkstoffs der Formel I mit einem oder mehreren der unten aufgeführten, bekannten und teilweise auch im Handel erhältlichen Wirkstoffen der Formeln 2.1 bis 2.33 eine synergistische Wirkung entfaltet, die die Mehrzahl der vorzugsweise in Nutzpflanzenkulturen vorkommenden Unkräuter sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflaufverfahren zu bekämpfen vermag.
Es wird daher gemäß der vorliegenden Erfindung ein neues synergistisches Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung vorgeschlagen, das neben üblichen inerten Formulierungshilfstoffen als Wirkstoff eine Mischung aus a) einer Verbindung der Formel l
worin n 0 oder 1 bedeutet, und b) einer synergistisch wirksamen Menge einer oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus der Verbindung der Formel 2.1
worin R CH2-OMe, Ethyl oder Wasserstoff;
R2 Wasserstoff oder R, und R2 zusammen die Gruppe -CH=CH-CH=CH-; und der Verbindung der Formel 2.2
worin R3 Ethyl, R4 für Methyl oder Ethyl und R5 für -CH(Me)-CH2OMe, <S>-CH(Me)-CH2OMe. CH2OMe oder CH2O-CH2CH3; und der Verbindung der Formel 2.3
worin R6 CH(Me)-CH2OMe oder <S>CH(Me)-CH2OMe; und der Verbindung αer Formel 2.4 worin R7 Chlor oder SMe, R8 Ethyl und R9 Ethyl, Isopropyl oder tert.-Butyl; und der Verbindung der Formel 2.5
worin R10 Ethyl oder n-Propyl, Rn COO" 1/2 Ca++, -CH2-CH(Me)S-CH2CH3 oder die Gruppe
Y^J, und X Sauerstoff, N-O-CH2CH3 oder N-O-CH2CH=CH-CI;
und der Verbindung der Formel 2.6
worin R12 Wasserstoff, Methoxy oder Ethoxy, R13 Me, Methoxy oder Fluor, RM COOMe, Fluor oder Chlor, R15 Wasserstoff oder Me, Y Methin oder Stickstoff, Z Methin oder Stickstoff und R16 Fluor oder Chlor; und der Verbindung der Formel 2.7
worin R17 Wasserstoff oder -C(O)-S-n-Octyl; und der Verbindung der Formel 2.8
worin R18 Brom oder Jod; und der Verbindung der Formel 2.9
worin Rι9 Chlor oder Nitro; und der Verbindung der Formel 2.10
worin R20 Fluor oder Chlor und R21 -CH2-CH(CI)-COOCH2CH3 oder -NH-SO2Me; und der Verbindung der Formel 2.11
worin R22 Trifluormethyl oder Chlor; und der Verbindung der Formel 2.12 worin R23 NH2 oder <S>NH2 bedeuten; und der Verbindung der Formel 2.13
worin Y^ Stickstoff, Methin oder N-Me, Y2 Stickstoff, Methin oder C-l, Y3 Methin, Y4 Methin oder Y3 und Y4 zusammen Schwefel oder C-Cl, Y5 Stickstoff oder Methin, Y6 für Methyl oder
Methoxy und R24 CONMe2, COOMe, CH2-CH2CF3 oder SO2CH2CH3 bedeuten, oder deren
Natriumsalze; und der Verbindung der Formel 2.14
und der Verbindung der Formel 2.15
und der Verbindung der Formel 2.16
HOOC' N PO(OH)2 (2 1 6)>
H und der Verbindung der Formel 2.17
und der Verbindung der Formel 2.18
und der Verbindung der Formel 2.19
und der Verbindung der Formel 2.20
und der Verbindung der Formel 2.21 und der Verbindung der Formel 2.22
und der Verbindung der Formel 2.23
und der Verbindung der Formel 2.24
n und der Verbindung der Formel 2.25
und der Verbindung der Formel 2.26
und der Verbindung der Formel 2.27
und der Verbindung der Formel 2.28 r- \
Me— \JΓΛ N— Me (2.28), cι- Cl- und der Verbindung der Formel 2.29 und der Verbindung der Formel 2.30
und der Verbindung der Formel 2.31
und der Verbindung der Formel 2.32
und der Verbindung der Formel 2.33
H O
O
HOOC. ,N Ό" Me-S-Me (2-33) enthält.
OH
Me In den obigen Formeln bedeutet "Me" die Methylgruppe
Es ist in hohem Maße uDerraschend, daß die Kombination des Wirkstoffs der Formel I mit einem oder mehreren Wirkstoffen ausgewählt aus den Formeln 2 1 bis 2 33 die prinzipiell zu erwartende additive Wirkung auf die zu bekämpfenden Unkräuter übersteigt und so die Wirkungsgrenzen der einzelnen Wirkstoffe insbesondere in zweierlei Hinsicht erweitert Zum einen werden die Aufwandmengen der Emzelverbindungen der Formeln I und 2 1 bis 2 33 bei gleichbleibend guter Wirkung gesenkt Zum anderen erzielt das erfindungsgemaße Mittel auch dort noch einen hohen Grad der Unkrautbekämpfung, wo die Einzelsubstanzen im Bereich geringer Aurwandmengen agronomisch nicht mehr brauchbar geworden sind Dies hat eine wesentlicne Verbreiterung des Unkrautspektrums und eine zusätzliche Erhöhung der Selektivität für die Nutzpflanzenkulturen zur Folge, wie es im Falle einer unbeabsichtigten Wirkstoffuberdosierung notwendig und erwünscht ist. Des weiteren erlaubt das erfindungsgemaße Mittel unter Beibehaltung der herausragenden Kontrolle der Unkräuter in Nutzpflanzen eine größere Flexibilität bei Nachfolgekulturen
Das erfindungsgemaße Mittel kann gegen eine große Anzahl agronomisch wichtiger Unkräuter, wie Stellaπa Nasturtium, Agrostis, Digitana, Avena, Setana, Sinapis, Lolium, Solanum, Phaseolus, Echinochloa, Scirpus, Monochona, Sagittana, Bromus, Alopecurus, Sorghum halepense, Rottboellia, Cyperus, Abutilon, Sida, Xanthium, Amaranthus, Chenopodium, Ipomoea Chrysanthemum, Gahum, Viola und Veronica verwendet werden Das erfindungsgemaße Mittel ist für alle in der Landwirtschaft üblichen Applikations- methoden wie z B preemergente Applikation, postemergente Applikation und Saatbeizung geeignet Das erfindungsgemaße Mittel eignet sich vorzugsweise zur Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen wie Getreide, Raps, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Plantagen, Reis, Mais und Soja sowie zur nicrt-selektiven Unkrautkontrolle
Unter Kulturen sind aucn solche zu verstehen, die durch konventionelle zuchteπsche oder gentechnologische Metnoden gegen Herbizide bzw Herbizidklassen tolerant gemacht worden sind
Verbindungen der Formeln 2 1 bis 2 13 sind unter den Namen Imazamox, Imazethapyr, Imazaquin, Imazapyr Metolachlor, Alachlor, Acetochlor, Dimethenamid, Atrazin, Terbuthylazin, Simazin, Terbutyrn,
Prohexadione Calcium, Sethoxydim, Clethodim, Tepraloxydim, Flumetsulam, Metosulam, Pyridate, Bromoxynil, loxynil, Sulcotrione, Carfentrazone, Sulfentrazone, Isoxaflutole, Glufosinate, Primisulfuron, Prosulfuron, Rimsulfuron, Halosulfuron, Nicosulfuron, und Thifensulfuron bekannt und im Pesticide Manual, eleventh ed., British Crop Protection Council, 1997 unter den Entry-Nummern 412, 415, 414, 413, 493, 14, 6, 240, 34, 692, 651 , 693, 595, 648, 146, 49. 339, 495, 626, 88, 425, 664, 112, 665, 436, 382, 589, 613, 644, 389, 519 und 704 beschrieben. Die Verbindung der Formel 2.13, worin Y1 ( Y3 und Y4 für Methin, Y2 für C-l, R24 für COOMe, Y5 für Stickstoff und Y6 für Methyl steht, ist unter dem Namen lodosulfuron (insbesondere das Natriumsalz) aus AGROW Nr. 296, 16. Januar 1998, Seite 22 bekannt.
Das S-Enantiomer der Verbindung der Formel 2.12 ist unter der CAS-Reg.Nr. [35597-44-5] registriert. Verbindungen aus der allgemeinen Formel 2.2, aRS,1 'S(-)N-(1'-Methyl-2'- methoxyethyl)-N-chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin, sowie aus der allgemeinen Formel 2.3, (1 S,aRS)-2-Chlor-N-(2,4-dimethyl-3-thienyl)-N-(2-methoxy-1 -methylethyl)-acetamid, sind beispielsweise in WO 97/34485 beschrieben.
Die Verbindung der Formel 2.9, worin R19 für NO2 steht, ist unter dem Namen Mesotrione bekannt und beispielsweise in US-A-5,006,158 beschrieben. Die Verbindung der Formel 2.6, worin R12 Ethoxy, R-3 Fluor, Y Methin, R14 Methoxycarbonyl, R15 Wasserstoff und R16 Chlor bedeutet, ist unter dem Namen Cloransulam beispielsweise aus AGROW Nr. 261 , 2. August 1996, Seite 21 bekannt.
Ferner sind folgende Verbindungen des erfindungsgemäßen Mittels im Pesticide Manual, eleventh ed., British Crop Protection Council, 1997 beschrieben:
Verbindung der Formel (Name) Pesticide Manual eleventh ed., Entry No.: 2.14 (Metribuzin) 497
2.15 (Aclonifen) 8
2.16 (Glyphosate) 383
2.17 (Bentazone) 65
2.18 (Pendimethalin) 557 Verbindung der Formel (Name) Pesticide Manual eleventh ed., Entry No.:
2.19 (Dicamba) 210
2.20 (Butylate) 100
2.22 (Clomazone) 150
2.23 (2,4-D) 192
2.24 (Flumiclorac) 340
2.25 (Fluthiacet-methyl) 359
2.26 (Flurtamone) 356
2.27 (Flumioxazin) 341
2.28 (Paraquat) 550
2.29 (Azafenidin) 37
2.30 (Fluthiamid) 51 3.33 (Sulfosate) 383
Die Verbindung der Formel 2.7 worin R17 Wasserstoff bedeutet, und ihre Herstellung ist in US-A-3,790,571 , die Verbindung der Formel 2.6, worin R12 Ethoxy, Z für Stickstoff, R13 für Fluor, R14 für Chlor und R15 für Wasserstoff und R16 für Chlor steht, ist in US-A-5,498,773 beschrieben.
Die Verbindung der Formel 2.21 und ihre Herstellung ist in US-A-5, 183,492, die Verbindung der Formel 2.22 ist unter dem Namen Isoxachlortole in AGROW Nr. 296, 16. Januar 1998, Seite 22 beschrieben. Die Verbindung der Formel 2.31 ist unter dem Namen Fentrazamide in The 1997 British Crop Protection Conference - Weeds, Conference Proceedings Vol. 1 , 2-8. Seiten 67 bis 72, die Verbindung der Formel 2.32 ist unter dem Namen JV 485 (Isoxapropazol) in The 1997 British Crop Protection Conference - Weeds, Conference Proceedings Vol. 1 , 3A-2, Seiten 93 bis 98 beschrieben.
Bevorzugte erfindungsgemäße synergistische Mischungen enthalten als Wirkstoffe eine Verbindung der Formel I sowie entweder eine Verbindung der Formel 2.2.1 (2.2.1 , aRS,1'S(-)N-(1 '-Methyl-2'-methoxyethyl)-N-
chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin), oder eine Verbindung der Formel 2.2.2
oder eine Verbindung der Formel 2.2, worin R3 für Ethyl, R für Methyl und R5 für Ethoxymethyl steht, oder eine Verbindung der Formel 2.2, worin R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und R5 für Methoxymethyl steht, oder eine Verbindung der Formel 2.3, oder eine Verbindung der Formel 2.4, worin R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Isopropyl steht, oder R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Tert.-Butyl steht, oder eine Verbindung der Formel 2.6, worin R12 Wasserstoff, Z Methin, R13 Methyl, Y Stickstoff, R 4 Fluor, Rι5 Wasserstoff, und Rιe Fluor, oder R12 Methoxy, Z Methin, Ri3 Methoxy, Y Methin, R14 Chlor, R15 Methyl und R16 Chlor bedeuten, oder eine Verbindung der Formel 2.7, worin R17 für -C(O)-S-n-Octyl steht, oder eine Verbindung der Formel 2.9, oder eine Verbindung der Formel 2.1 1 , worin R22 Trifluormethyl bedeutet, oder eine Verbindung der Formel 2.12, oder eine Verbindung der Formel 2.13, worin YT Stickstoff, Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Dimethylaminocarbonyl und Y5 Methin, oder Yi, Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Methoxycarbonyl und Y5 Methin, oder Y Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 3-Trifluorpropyl und Y5 Stickstoff oder Yi Stickstoff, Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Ethylsulfonyl und Y5 Methin, oder Yi N-Me, Y2 Stickstoff, Y3 und Y4 zusammen C-Cl, R2 Methoxycarbonyl und Y5 Methin bedeuten, oder eine Verbindung der Formel 2.16, oder eine Verbindung der Formel 2.18, oder eine Verbindung der Formel 2.19, oder eine Verbindung der Formel 2.30.
Eine weitere Gruppe von bevorzugten erfindungsgemäßen synergistischen Mischungen enthalten als Wirkstoffe eine Verbindung der Formel I, eine Verbindung der Formel 2.2.1 (2.2.1 , aRS,1 'S(-)N-(1 '-Methyl-2'-methoxyethyl)-N-
chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin), sowie eine Verbindung ausgewählt aus der Formel 2.4, worin R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Isopropyl steht, oder R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Tert.-Butyl steht, und der Formel 2.6, worin R12 Wasserstoff, Z Methin, R13 Methyl, Y Stickstoff, R14 Fluor, R15 Wasserstoff, und R16 Fluor, oder R12 Methoxy, Z Methin, R13 Methoxy, Y Methin, R14 Chlor, R15 Methyl und R16 Chlor bedeuten, und der Formel 2.7, worin R17 für -C(O)-S-n-Octyl steht, und der Formel 2.13, worin Y, Stickstoff, Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Dimethylaminocarbonyl und Y5 Methin, oder Yi, Y2, Y3 und Y4 Methin, R2 Methoxycarbonyl und Y5 Methin, oder Y^ Y2, Y3 und Y4 Methin, R2 3-Trifluorpropyl und Y5 Stickstoff oder Yi Stickstoff, Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Ethylsulfonyl und Y5 Methin, oder Yi N-Me, Y2 Stickstoff, Y3 und Y zusammen C-Cl, R24 Methoxycarbonyl und Y5 Methin bedeuten, und der Formel 2.9, und der Formel 2.11 , worin R22 Trifluormethyl bedeutet, und der Formel 2.12, und der Formel 2.16, und der Formel 2.18, und der Formel 2.19.
Als ganz besonders wirksame Mittel haben sich Kombinationen der Verbindungen der Formel I mit der Verbindung der Formel 2.2.1
(2.2.1 , aRS,1'S(-)N-(1'-Methyl-2'-methoxyethyl)-N-
chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin) erwiesen.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält den Wirkstoff der Formel I und die Wirkstoffe der Formeln 2.1 bis 2.33 in beliebigem Mischungsverhältnis, in der Regel mit einem Überschuß der einen über die anderen Komponente. Im allgemeinen liegen die Mischungsverhältnisse (Gewichstsverhältnisse) zwischen dem Wirkstoff der Formel i und den Mischpartnern der Formeln 2.1 bis 2.33 zwischen 1 :2000 bis 2000:1 , insbesondere zwischen 200:1 und 1 :200. Die Aufwandmenge kann innerhalb weiter Bereiche variieren und hängt von der Beschaffenheit des Bodens, der Art der Anwendung (pre- oder postemergent; Saatbeizung; Anwendung in der Saatfurche; no tillage Anwendung etc.), der Kulturpflanze, dem zu bekämpfenden Unkraut, den jeweils vorherrschenden klimatischen Verhältnissen und anderen durch Anwendungsart, Anwendungszeitpunkt und Zielkultur bestimmten Faktoren ab. Im allgemeinen kann das erfindungsgemäße Wirkstoffgemisch mit einer Aufwandmenge von 1 bis 5000 g Wirkstoffgemisch/ha angewendet werden.
Die Gemische der Verbindung der Formel I mit den Verbindungen der Formeln 2.1 bis 2.33 können in unveränderter Form, d.h. wie sie in der Synthese anfallen, eingesetzt werden. Vorzugsweise verarbeitet man sie aber auf übliche Weise mit den in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Hilfsmitteln, wie Lösungsmittel, feste Träger oder Tenside, z.B. zu emulgierbaren Konzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten oder Mikrokapseln. Die Anwendungsverfahren wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Benetzen, Verstreuen oder Gießen werden, gleich wie die Art der Mittel, den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Formulierungen, d.h. die die Wirkstoffe der Formeln I und 2.1 bis 2.33, sowie gegebenenfalls ein oder mehrere feste oder flüssige Formulierungshilfsmittel enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen werden in an sich bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermählen der Wirkstoffe mit den Formulierungshilfsmitteln wie z.B. Lösungsmittel oder festen Trägerstoffe. Ferner können zusätzlich oberflächenaktive Verbindungen (Tenside) bei der Herstellung der Formulierungen verwendet werden.
Beispiele für Lösungsmittel und feste Trägerstoffe sind z.B. in der WO 97/34485 Seite 6 angegeben.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu formulierenden Wirkstoffes der Formel I nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside und Tensidgemische mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Beispiele für geeignete anionische, nichtionische und kationische Tenside sind beispielsweise in der WO 97/34485 .Seiten 7 und 8 aufgezählt.
Ferner sind auch die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside, die u.a. in "Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp., Ridgewood New Jersey, 1981 , Stäche, H., "Tensid-Taschenbuch", Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1981 und M. und J. Ash, "Encyclopedia of Surfactants", Vol l-lll, Chemical Publishing Co., New York, 1980-81 beschrieben sind, zur Herstellung der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel geeignet.
Die herbiziden Formulierungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-% Wirkstoffgemisch aus der Verbindung der Formel I mit den Verbindungen der Formeln 2.1 bis 2.33, 1 bis 99,9 Gew.% eines festen oder flüssigen Formulierungshilfstoffes und 0 bis 25 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.% eines Tensides.
Während als Handelsware üblicherweise konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel. Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren z.B. gegebenenfalls epoxydierte Pflanzenöle (epoxydiertes Kokosnußöl, Rapsöl oder Sojaöl), Entschäumer, z.B. Silikonöl, Konservierungsmittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe enthalten. Insbesondere setzen sich bevorzugte Formulierungen folgendermaßen zusammen: (% = Gewichtsprozent)
Emulqierbare Konzentrate:
Aktives Wirkstoffgemisch: 1 bis 90 %, vorzugsweise 5 bis 20 % oberflächenaktives Mittel: 1 bis 30 %, vorzugsweise 10 bis 20 % flüssiges Trägermittel: 5 bis 94 %, vorzugsweise 70 bis 85 %
Stäube:
Aktives Wirkstoffgemisch: 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 0,1 bis 5 % festes Trägermittel: 99,9 bis 90 %, vorzugsweise 99,9 bis 99 %
Suspensions-Konzentrate:
Aktives Wirkstoffgemisch: 5 bis 75 %, vorzugsweise 10 bis 50 %
Wasser: 94 bis 24 %, vorzugsweise 88 bis 30 % oberflächenaktives Mittel: 1 bis 40 %, vorzugsweise 2 bis 30 %
Benetzbare Pulver:
Aktives Wirkstoffgemisch: 0,5 bis 90 %, vorzugsweise 1 bis 80 % oberflächenaktives Mittel: 0,5 bis 20 %, vorzugsweise 1 bis 15 % festes Trägermaterial: 5 bis 95 %, vorzugsweise 15 bis 90 %
Granulate:
Aktives Wirkstoffgemisch: 0,1 bis 30 %, vorzugsweise 0,1 bis 15 % festes Trägermittel: 99,5 bis 70 %, vorzugsweise 97 bis 85 %
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter, ohne sie zu beschränken.
F1. Emulsionskonzentrate a) b) c) d)
Wirkstoffgemisch 5 % 10 % 25 % 50 %
Ca-Dodecylbenzolsulfonat 6 % 8 % 6 % 8 %
Ricinusöl-polyglykolether 4 % . 4 % 4 %
(36 Mol EO)
Octylphenol-polyglykolether - 4 % - 2 %
(7-8 Mol EO)
Cyclohexanon - - 10 % 20 %
Arom. Kohlenwasserstoff- 85 % 78 % 55 % 16 % gemisch C9-C12
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnung mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
F2. Lösunqen a) b) c) d)
Wirkstoffgemisch 5 % 10 % 50 % 90 % 1 -Methoxy-3-(3-methoxy- propoxy)-propan - 20 % 20 %
Polyethylenglykol MG 400 20% 10%
N-Methyl-2-pyrrolidon - - 30% 10%
Arom. Kohlenwasserstoff- 75 % 60 % gemisch C9-C12
Die Lösungen sind zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet.
F3. Spritzpulver a) b) c) d)
Wirkstoffgemisch 5% 25% 50% 80%
Na-Ligninsulfonat 4% - 3% -
Na-Laurylsulfat 2% 3% - 4%
Na-Diisobutyl-naphthalinsulfonat - 6% 5% 6%
Octylphenol-polyglykolether - 1 % 2% -
(7-8 Mol EO)
Hochdisperse Kieselsäure 1 % 3% 5% 10%
Kaolin 88% 62% 35% -
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
F4. Umhüllungs-Granulate a) b) c)
Wirkstoffgemisch 0.1 % 5% 15%
Hochdisperse Kieselsäure 0.9 % 2% 2%
Anorg. Trägermaterial 99.0 % 93% 83%
(E 0.1 - 1 mm) wie z.B. CaCO3 oder SiO2
Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, auf den Träger aufgesprüht und das
Lösungsmittel anschließend im Vakuum abgedampft.
F5. Umhüllunαs-Granulate a) b) c)
Wirkstoffgemisch 0.1 % 5% 15%
Polyethylenglykol MG 200 1.0 % 2% 3% Hochdisperse Kieselsäure 0.9 % 1 % 2 %
Anorg. Trägermaterial 98.0 % 92 % 80 %
(E0.1 -1 mm) wie z.B. CaCO3 oder SiO2
Der fein gemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Polyethylenglykol angefeuchtete Trägermaterial gleichmäßig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
F6. Extruder-Granulate a) b) c) d)
Wirkstoffgemisch 0.1 % 3% 5% 15%
Na-Ligninsulfonat 1.5 % 2% 3% 4%
Carboxymethylcellulose 1.4 % 2% 2% 2%
Kaolin 97.0 % 93% 90% 79%
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermählen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschließend im Luftstrom getrocknet.
F7. Stäubemittel a) b) c)
Wirkstoffgemisch 0.1 % 1 % 5%
Talkum oder Champagnerkreide 39.9 % 49% 35%
Kaolin 60.0 % 50% 60%
Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit den Trägerstoffen vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermählen wird.
F8. Suspensions-Konzentrate a) b) c) d) Wirkstoffgemisch 3% 10% 25% 50% Ethylenglykol 5% 5% 5% 5%
Nonylphenol-polyglykolether - 1 % 2% - (15MolEO) Na-Ligninsulfonat 3% 3% 4% 5% Carboxymethylcellulose 1 % 1 % 1 % 1 % 37%ige wäßrige Formaldehyd- 0.2 % 0.2 % 0.2 % 0.2 % Lösung Silikonöl-Emulsion 0.8 % 0.8 % 0.8 % 0.8 % Wasser 87 % 79 % 62 % 38 %
Der feingemahlene Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
Es ist oft praktischer, den Wirkstoff der Formel I und den oder die Mischungspartner der Formeln 2.1 bis 2.33 einzeln zu formulieren und sie dann kurz vor dem Ausbringen in Applikator im gewünschten Mischungsverhältnis als "Tankmischung" im Wasser zusammenzubringen.
Biologische Beispiele:
Ein synergistischer Effekt liegt immer dann vor, wenn die Wirkung der Wirkstoffkombination der Verbindung der Formel I mit den Verbindungen der Formeln 2.1 bis 2.33 größer ist als die Summe der Wirkung der einzeln applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende herbizide Wirkung We für eine gegebene Kombination zweier Herbizide kann (vgl. COLBY, S.R., "Calculating synergistic and antagonstic response of herbicide combinations", Weeds 15, Seiten 20-22, 1967) wie folgt berechnet werden:
We = X + [y « (l00- X) / 100]
Dabei bedeuten:
X = Prozent Herbizidwirkung bei Behandlung mit der Verbindung der Formel I mit p kg
Aufwandmenge pro Hektar im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle (= 0 %).
Y = Prozent Herbizidwirkung bei Behandlung mit einer Verbindung der Formel 2.1 bis 2.33 mit q kg Aufwandmenge pro Hektar im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
We = Erwartete herbizide Wirkung (Prozent Herbizidwirkung im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle) nach Behandlung mit den Verbindungen der Formeln I und 2.1 bis 2.33 bei einer Aufwandmenge von p + q kg Wirkstoffmenge pro Hektar. Ist die tatsächlich beobachtete Wirkung größer als der zu erwartende Wert We, so liegt Synergismus vor.
Der synergistische Effekt der Kombinationen des Wirkstoffs der Formel I mit den Wirkstoffen der Formel 2.1 bis 2.33 wird in den folgenden Beispielen demonstriert.
Versuchsbeschreibuno postemerqenter Test:
Die Versuchspflanzen werden unter Gewächshausbedingungen in Kunststofftöpfen bis zum 2-3 Blattstadium angezogen. Als Kultursubstrat wird eine Standarderde verwendet. Im 2-3 Blattstadium werden die Herbizide allein als auch in Mischung auf die Testpflanzen appliziert. Die Applikation erfolgt als wäßrige Suspension der Prüfsubstanzen in 500 I Wasser/ha. Die Aufwandmengen richten sich nach den unter Feldbedingungen und Gewächshausbedingungen ermittelten optimalen Dosierungen. Die Auswertung der Versuche erfolgt nach 20 Tagen (% Wirkung, 100 % = Pflanze abgestorben, 0 % = keine phytotoxische Wirkung). Die Resultate sind in den folgenden Tabellen 1 bis 3 angegeben.
Die Verbindung der Formel I, worin n für 0 steht, ist als Verbindung der Formel la bezeichnet. Die Verbindung der Formel I, worin n für 1 steht, ist als Verbindung der Formel Ib bezeichnet.
Tabelle 1 : Svnerqistische Wirkung der Mischung der Verbindung der Formel la mit Halosulfuron:
Tabelle 2: Synergistische Wirkung der Mischung der Verbindung der Formel la mit Glyphosate:
Tabelle 3- Synergistische Wirkung der Mischung der Verbindung der Formel Ib mit Pπmisulfuron:
Versuchsbeschreibunα preemergenter Test:
Die Versuchspflanzen /erden unter Gewachshausbedingungen in Kunststofftopfen in Standarderde ausgesät. Unmittelbar nach der Saat werden die Prüfsubstanzen in wäßriger Suspension appliziert (500 I Wasser/ha). Anschließend werden die Testpflanzen im Gewächshaus unter Optimalbedingungen angezogen. Die Aufwandmengen richten sich nach den unter Feldbedingungen und Gewächshausbedingungen ermittelten optimalen Dosierungen. Die Auswertung der Versuche erfolgt nach 26 Tagen (% Wirkung, 100 % = Pflanze abgestorben. 0 % = keine phytotoxische Wirkung). Die Resultate sind in den folgenden Tabellen 4 bis 7 angegeben.
Tabelle 4' Synergistiscne Wirkung der Mischung der Verbindung der Formel la mit Terbuthylazin:
Tabelle 5: Synergistiscne Wirkung der Mischung der Verbindung der Formel la mit Atrazin
Tabelle 6: Svnerqistische Wirkung der Mischung der Verbindung der Formel Ib mit Terbuthylazin:
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß spezielle Safener zur Mischung mit dem erfindungsgemäßen synergistischem Mittel geeignet sind. Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch ein seiektiv-herbizides Mittel zur Bekämpfung von Gräsern und Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen, insbesondere in Kulturen von Mais, welches eine Verbindung der Formel I, gegebenenfalls eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 2.1 bis 2.33 und einen Safener (Gegenmittel, Antidot) enthält und welches die Nutzpflanzen, nicht aber die Unkräuter vor der phytotoxischen Wirkung des Herbizides bewahrt, sowie die Verwendung dieses Mittels zur Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen.
Erfindungsgemäß wird somit ferner ein seiektiv-herbizides Mittel vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es neben üblichen inerten Formulierungshilfsmitteln wie Trägerstoffen, Lösungsmitteln und Netzmitteln als Wirkstoff eine Mischung aus a) einer herbizid-synergistisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I und einer oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 2.1 bis 2.33 und b) einer herbizid-antagonistisch wirksamen Menge einer Verbindung ausgewählt aus der Verbindung der Formel 3.1
und der Verbindung der Formel 3.2
und der Verbindung der Formel 3.3
und der Verbindung der Formel 3.4
und der Verbindung der Formel 3.5
und der Verbindung der Formel 3.6
und der Verbindung der Formel 3.7
und der Verbindung der Formel 3.8
(3.8), und der Formel 3.9
CI2CHCON(CH2CH=CH2) (3.9),
und der Formel 3.10
und der Formel 3.11
(3.11 ) enthält. Bevorzugte selektiv-herbizide Mittel enthalten
a) eine herbizid-synergistisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I, einer Verbindung der Formel 2.2.1
(2.2.1 , aRS,1 'S(-)N-(1 '-Methyl-2'-methoxyethyl)-N-
chloracetyl-2-ethyl-6-methyianilin), sowie einer Verbindung ausgewählt aus der Formel 2.4, worin R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Isopropyl steht, oder R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Tert.-Butyl steht, und der Formel 2.6, worin R12 Wasserstoff, Z Methin, R13 Methyl, Y Stickstoff, R14 Fluor, R Wasserstoff, und Rι6 Fluor, oder Rι2 Methoxy, Z Methin, R13 Methoxy, Y Methin, Rκ Chlor, R15 Methyl und R16 Chlor bedeuten, und der Formel 2.7, worin Rn für -C(O)-S-n-Octyl steht, und der Formel 2.13, worin Y Stickstoff, Y2l Y3 und Y4 Methin, R24 Dimethylaminocarbonyl und Y5 Methin, oder Y1 ; Y2, Y3 und Y Methin, R2 Methoxycarbonyl und Y5 Methin, oder Y^ Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 3-Trifluorpropyl und Y5 Stickstoff oder Y Stickstoff, Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Ethylsulfonyl und Y5 Methin, oder Y N-Me, Y2 Stickstoff, Y3 und Y zusammen C-Cl, R24 Methoxycarbonyl und Y5 Methin bedeuten, und der Formel 2.9, und der Formel 2.11 , worin R22 Trifluormethyl bedeutet, und der Formel 2.12, und der Formel 2.16, und der Formel 2.18, und der Formel 2.19, und b) eine herbizid-antagonistisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 3.1
Ein besonders bevorzugtes seiektiv-herbizides Mittel enthält a) eine herbizid-synergistisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und einer Verbindung der Formel 2.2.1
(2.2.1 , aRS,1 'S(-)N-(1 '-Methyl-2'-methoxyethyl)-N-
chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin), und b) eine herbizid-antagonistisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 3.1
Ferner sind diejenigen erfindungsgemäßen selektiv-herbiziden Mittel bevorzugt, die als herbizid-synergistisch wirksame Menge eine Verbindung der Formel I, eine Verbindung der Formel 2.2 und als herbizid-antagonistisch wirksamen Menge einer Verbindung ausgewählt aus den Verbindungen der Formel 3.1 bis 3.1 1 enthalten.
Die Erfindung betrifft ferner ein seiektiv-herbizides Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es neben üblichen inerten Formulierungshilfsmitteln wie Trägerstoffen, Lösungsmitteln und Netzmitteln als Wirkstoff eine Mischung aus a) einer herbizid-wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I und b) einer herbizid-antagonistisch wirksamen Menge einer Verbindung ausgewählt aus der Verbindung der Formel 3.1
und der Verbindung der Formel 3.2
und der Verbindung der Formel 3.3
und der Verbindung der Formel 3.4
und der Verbindung der Formel 3.5
und der Verbindung der Formel 3.6
und der Verbindung der Formel 3.7 und der Verbindung der Formel 3.8
und der Formel 3.9
CI2CHCON(CH2CH=CH2) (3.9),
und der Formel 3.10
und der Formel 3.1 1
(3.11 ) enthält.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum selektiven Bekämpfen von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen, welches darin besteht, daß man die Nutzpflanzen, deren Samen oder Stecklinge oder deren Anbaufläche mit einer herbizid wirksamen Menge des Herbizids der Formel I, gegebenenfalls einem oder mehreren Herbiziden ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 2.1 bis 2.33 und einer herbizid-antagonistisch wirksamen Menge eines Safeners der Formeln 3.1 bis 3.11 behandelt.
Die Verbindungen der Formel 3.1 bis 3.1 1 sind bekannt und beispielsweise im Pesticide Manual, eleventh ed., British Crop Protection Council, 1997 unter den Entry-Nummern 61 (Formel 3.1 , Benoxacor). 304 (Formel 3.2, Fenclorim), 154 (Formel 3.3, Cloquintocet), 462 (Formel 3.4, Mefenpyr-diethyl), 377 (Formel 3.5, Furilazol), 363 (Formel 3.8, Fluxofenim), 213 (Formel 3.9, Dichlormid) und 350 (Formel 3.10, Flurazole) beschrieben. Die Verbindung der Formel 3.1 1 ist unter der Bezeichnung MON 4660 (Monsanto) bekannt.
Die Verbindung der Formel 3.6 (AC 304415) ist beispielsweise in der EP-A-0 613 618, die Verbindung der Formel 3.7 in der DE-A-2948535 beschrieben.
Als Kulturpflanzen, welche durch die Safener der Formeln 3.1 bis 3.1 1 gegen die schädigende Wirkung der oben erwähnten Herbizide geschützt werden können, kommen insbesondere Getreide, Baumwolle, Soja, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Plantagen, Raps, Mais und Reis, ganz besonders in Mais in Betracht. Unter Kulturen sind auch solche zu verstehen, die durch konventionelle züchterische oder gentechnologische Methoden gegen Herbizide bzw. Herbizidklassen tolerant gemacht worden sind.
Bei den zu bekämpfenden Unkräutern kann es sich sowohl um monokotyle wie um dikotyle Unkräuter handeln, wie zum Beispiel Stellaria, Agrostis, Digitaria, Avena, Apera, Brachiaria, Phalaris, Setaria, Sinapis, Lolium, Solanum, Echinochloa, Scirpus, Monochoria, Sagittaria, Panicum, Bromus, Alopecurus, Sorghum halepense, Sorghum bicolor, Rottboellia, Cyperus, Abutilon, Sida, Xanthium, Amaranthus, Chenopodium, Ipomoea, Chrysanthemum, Galium, Viola und Veronica.
Als Anbauflächen gelten die bereits mit den Kulturpflanzen bewachsenen oder mit dem Saatgut dieser Kulturpflanzen beschickten Bodenareale wie auch die zur Bebauung mit diesen Kulturpflanzen bestimmten Böden.
Ein Safener der Formel 3.1 bis 3.11 kann je nach Anwendungszweck zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kulturpflanze (Beizung des Samens oder der Stecklinge) eingesetzt oder vor oder nach der Saat in den Boden gegeben werden. Er kann aber auch für sich allein oder zusammen mit dem Herbizid nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Die Behandlung der Pflanzen oder des Saatgutes mit dem Safener kann daher grundsätzlich unabhängig vom Zeitpunkt der Applikation des Herbizids erfolgen. Die Behandlung der Pflanze kann man jedoch auch durch gleichzeitige Applikation von Herbizid und Safener (z.B. als Tankmischung) vornehmen. Die zu applizierende Aufwandmenge Safener zu Herbizid richtet sich weitgehend nach der Anwendungsart. Bei einer Feldbehandlung, welche entweder unter Verwendung einer Tankmischung mit einer Kombination von Safener und Herbizid oder durch getrennte Applikation von Safener und Herbizid erfolgt, liegt in der Regel ein Verhältnis von Herbiziden zu Safener von 100:1 bis 1 :10, bevorzugt 20:1 bis 1 :1 , vor. In der Regel werden bei der Feldbehandlung 0,001 bis 1 ,0 kg Safener/ha, vorzugsweise 0,001 bis 0,25 kg Safener/ha, appliziert.
Die Aufwandmengen an Herbiziden liegt in der Regel zwischen 0,001 bis 2 kg/ha, vorzugsweise jedoch zwischen 0,005 bis 0,5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind für alle in der Landwirtschaft üblichen Applikationsmethoden wie z.B. preemergente Applikation, postemergente Applikation und Saatbeizung geeignet.
Bei der Samenbeizung werden im allgemeinen 0,001 bis 10 g Safener/kg Samen, vorzugsweise 0,05 bis 2 g Safener/kg Samen, appliziert. Wird der Safener in flüssiger Form kurz vor der Aussaat unter Samenquellung appliziert, so werden zweckmäßigerweise Safenerlösungen verwendet, welche den Wirkstoff in einer Konzentration von 1 bis 10000, vorzugsweise von 100 bis 1000 ppm, enthalten.
Zur Applikation werden die Safener der Formeln 3.1 bis 3.1 1 oder Kombinationen von diesen Safenern mit dem Herbizid der Formel I und einem oder mehreren Herbiziden ausgewählt aus den Formeln 2.1 bis 2.33 zweckmäßigerweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln zu Formulierungen verarbeitet, z.B. zu Emulsionskonzentraten, streichfähigen Pasten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten oder Mikrokapseln. Solche Formulierungen sind beispielsweise in der WO 97/34485 auf den Seiten 9 bis 13 beschrieben. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermählen der Wirkstoffe mit flüssigen oder festen Formulierungshilfsmitteln wie z.B. Lösungsmitteln oder festen Trägerstoffen. Ferner können zusätzlich oberflächenaktive Verbindungen (Tenside) bei der Herstellung der Formulierungen verwendet werden. Für diesen Zweck geeignete Lösungsmittel und feste Trägerstoffe sind z.B. in der WO 97/34485 auf der Seite 6 angegeben.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu formulierenden Wirkstoffes der Formeln I, 2.1 bis 2.33 und 3.1 bis 3.1 1 nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside und Tensidgemische mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Beispiele für geeignete anionische, nichtionische und kationische Tenside sind beispielsweise in der WO 97/34485 auf den Seiten 7 und 8 aufgezählt. Ferner sind auch die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside, die u.a. in "Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp., Ridgewood New Jersey, 1981 , Stäche, H., "Tensid-Taschenbuch", Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1981 und M. und J. Ash, "Encyclopedia of Surfactants", Vol l-lll, Chemical Publishing Co., New York, 1980-81 beschrieben sind, zur Herstellung der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel geeignet.
Die herbiziden Formulierungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-% Wirkstoffgemisch aus der Verbindung der Formel I, einer Verbindung ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 2.1 bis 2.33 und den Verbindungen der Formeln 3.1 bis 3.1 1 , 1 bis 99,9 Gew.% eines festen oder flüssigen Formulierungshilfstoffes und 0 bis 25 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.% eines Tensides. Während als Handelsware üblicherweise konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren z.B. gegebenenfalls epoxydierte Pflanzenöle (epoxydiertes Kokosnußöl, Rapsöl oder Sojaöl), Entschäumer, z.B. Silikonöl, Konservierungsmittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe enthalten. Für die Verwendung von Safenern der Formeln 3.1 bis 3.1 1 oder sie enthaltender Mittel zum Schützen von Kulturpflanzen gegen schädigende Wirkungen von Herbiziden der Formeln I und 2.1 bis 2.33 kommen verschiedene Methoden und Techniken in Betracht, wie beispielsweise die folgenden:
i) Samenbeizung a) Beizung der Samen mit einem als Spritzpulver formulierten Wirkstoff der Formeln 3.1 bis 3.11 durch Schütteln in einem Gefäß bis zur gleichmäßigen Verteilung auf der Samenoberfläche (Trockenbeizung). Man verwendet dabei etwa 1 bis 500 g Wirkstoff der Formel 3.1 bis 3.1 1 (4 g bis 2 kg Spritzpulver) pro 100 kg Saatgut. b) Beizung der Samen mit einem Emulsionskonzentrat des Wirkstoffs der Formeln 3.1 bis 3.1 1 nach der Methode a) (Naßbeizung). c) Beizung durch Tauchen des Saatguts in eine Brühe mit 100-1000 ppm Wirkstoff der Formeln 3.1 bis 3.1 1 während 1 bis 72 Stunden und gegebenenfalls nachfolgendes Trocknen der Samen (Tauchbeizung).
Die Beizung des Saatguts oder die Behandlung des angekeimten Sämlings sind naturgemäß die bevorzugten Methoden der Applikation, weil die Wirkstoffbehandlung vollständig auf die Zielkultur gerichtet ist. Man verwendet in der Regel 1 bis 1000 g Antidot, vorzugsweise 5 bis 250 g Antidot, pro 100 kg Saatgut, wobei man je nach Methodik, die auch den Zusatz anderer Wirkstoffe oder Mikronährstoffe ermöglicht, von den angegebenen Grenzkonzentrationen nach oben oder unten abweichen kann (Wiederholungsbeize).
ii) Applikation als Tankmischunq
Eine flüssige Aufarbeitung eines Gemisches von Antidot und Herbizid (gegenseitiges Mengenverhältnis zwischen 10:1 und 1 :100) wird verwendet, wobei die Aufwandmenge an Herbizid 0,005 bis 5,0 kg pro Hektar beträgt. Solche Tankmischungen werden vor oder nach der Aussaat appliziert.
iii) Applikation in der Saatfurche
Die Wirkstoffe der Formeln 3.1 bis 3.1 1 werden als Emulsionskonzentrat, Spritzpulver oder als Granulat in die offene besäte Saatfurche eingebracht. Nach dem Decken der Saatfurche wird in üblicher weise das Herbizid im Vorauflaufverfahren appliziert.
iv) Kontrollierte Wirkstoffabqabe Die Wirkstoffe der Formeln 3.1 bis 3.1 1 werden in Lösung auf mineralische Granulatträger oder polymerisierte Granulate (Harnstoff/Formaldehyd) aufgezogen und getrocknet. Gegebenenfalls kann ein Überzug aufgebracht werden (Umhüllungsgranulate), der es erlaubt, den Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum dosiert abzugeben.
Insbesondere setzen sich bevorzugte Formulierungen folgendermaßen zusammen: (% = Gewichtsprozent)
Emulgierbare Konzentrate:
Aktives Wirkstoffgemisch: 1 bis 90 %, vorzugsweise 5 bis 20 % oberflächenaktives Mittel: 1 bis 30 %, vorzugsweise 10 bis 20 % flüssiges Trägermittel: 5 bis 94 %, vorzugsweise 70 bis 85 %
Stäube:
Aktives Wirkstoffgemisch: 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 0,1 bis 5 % festes Trägermittel: 99,9 bis 90 %, vorzugsweise 99,9 bis 99 °
Suspensions-Konzentrate:
Aktives Wirkstoffgemisch: 5 bis 75 %, vorzugsweise 10 bis 50 %
Wasser: 94 bis 24 %, vorzugsweise 88 bis 30 % oberflächenaktives Mittel: 1 bis 40 %, vorzugsweise 2 bis 30 %
Benetzbare Pulver: Aktives Wirkstoff gemisch: 0,5 bis 90 %, vorzugsweise 1 bis 80 % oberflächenaktives Mittel: 0,5 bis 20 %, vorzugsweise 1 bis 15 % festes Trägermaterial: 5 bis 95 %, vorzugsweise 15 bis 90 %
Granulate:
Aktives Wirkstoffgemisch: 0,1 bis 30 %, vorzugsweise 0,1 bis 15 % festes Trägermittel: 99,5 bis 70 %, vorzugsweise 97 bis 85 %
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter, ohne sie zu beschränken. Formulierunqsbeispiele für Mischungen aus Herbiziden der Formel I, der Formeln 2.1 bis 2.33 und Safenern der Formeln 3.1 bis 3.1 1 (% = Gewichtsprozent) F1. Emulsionskonzentrate a) b) c) d)
Wirkstoff gemisch 5% 10% 25% 50%
Ca-Dodecylbenzolsulfonat 6% 8% 6% 8%
Ricinusöl-polyglykolether 4% . 4% 4%
(36 Mol EO)
Octylphenol-polyglykolether - 4 % - 2 %
(7-8 Mol EO)
Cyclohexanon - - 10% 20%
Arom. Kohlenwasserstoff- 85% 78% 55% 16% gemisch C9-C12
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnung mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
F2. Lösungen a) b) c) d)
Wirkstoffgemisch 5% 10% 50% 90%
1 -Methoxy-3-(3-methoxy- propoxy)-propan - 20% 20% -
Polyethylenglykol MG 400 20% 10% . -
N-Methyl-2-pyrrolidon - - 30% 10%
Arom. Kohlenwasserstoff- 75 % 60 % gemisch C9-C12
Die Lösungen sind zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet.
F3. Spritzpulver a) b) c) d)
Wirkstoffgemisch 5% 25% 50% 80%
Na-Ligninsulfonat 4% - 3% -
Na-Laurylsulfat 2% 3% - 4%
Na-Diisobutyl-naphthalinsulfonat - 6% 5% 6%
Octylphenol-polyglykolether - 1 % 2% -
(7-8 Mol EO)
Hochdisperse Kieselsäure 1 % 3% 5% 10%
Kaolin 88% 62% 35% - Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
F4. Umhüllungs-Granulate a) b) c)
Wirkstoffgemisch 0.1 % 5 % 15 %
Hochdisperse Kieselsäure 0.9 % 2 % 2 %
Anorg. Trägermaterial 99.0 % 93 % 83 %
( E 0.1 - 1 mm) wie z.B. CaCO3 oder SiO2
Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, auf den Träger aufgesprüht und das
Lösungsmittel anschließend im Vakuum abgedampft.
F5. Umhüllunqs-Granulate a) b) c)
Wirkstoffgemisch 0.1 % 5 % 15 %
Polyethylenglykol MG 200 1 .0 % 2 % 3 %
Hochdisperse Kieselsäure 0.9 % 1 % 2 %
Anorg. Trägermaterial 98.0 % 92 % 80 %
(/E 0.1 - 1 mm) wie z.B. CaCO3 oder SiO2
Der fein gemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Polyethylenglykol angefeuchtete Trägermaterial gleichmäßig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
F6. Extruder-Granulate a) b) c) d)
Wirkstoffgemisch 0.1 % 3 % 5 % 15 %
Na-Ligninsulfonat 1.5 % 2 % 3 % 4 %
Carboxymethylcellulose 1 .4 % 2 % 2 % 2 %
Kaolin 97.0 % 93 % 90 % 79 %
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermählen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschließend im Luftstrom getrocknet.
F7. Stäubemittel a) b) c) Wirkstoffgemisch 0.1 % 1 % 5 %
Talkum 39.9 % 49 % 35 %
Kaolin 60.0 % 50 % 60 %
Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit den Trägerstoffen vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermählen wird.
F8. Suspensions-Konzentrate a) b) c) d)
Wirkstoffgemisch 3 % 10 % 25 % 50 %
Ethylenglykol 5 % 5 % 5 % 5 %
Nonylphenol-polyglykolether - 1 % 2 % -
(15 Mol EO)
Na-Ligninsulfonat 3 % 3 % 4 % 5 %
Carboxymethylcellulose 1 % 1 % 1 % 1 %
37%ige wäßrige Formaldehyd- 0.2 % 0.2 % 0.2 % 0.2 %
Lösung
Silikonöl-Emulsion 0.8 % 0.8 % 0.8 % 0.8 %
Wasser 87 % 79 % 62 % 38 %
Der feingemahlene Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
Es ist oft praktischer, die Wirkstoffe der Formeln I, 2.1 bis 2.33 und 3.1 bis 3.1 1 einzeln zu formulieren und sie dann kurz vor dem Ausbringen im Applikator im gewünschten Mischungsverhältnis als 'Tankmischung" im Wasser zusammenzubringen.
Die Fähigkeit der Safener der Formel 3.1 bis 3.1 1 , Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von Herbiziden der Formel I zu schützen, wird in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
Biologisches Beispiel: Safeninqwirkunq
Unter Gewächshausbedingungen werden die Testpflanzen in Kunstofftöpfen bis zum 4- Blattstadium angezogen. In diesem Stadium werden zum einen die Herbizide allein, als auch die Mischungen der Herbizide mit den als Safener zu prüfenden Testsubstanzen auf die Testpflanzen appliziert. Die Applikation erfolgt als wäßrige Suspension der Prüfsubstanzen, hergestellt aus einem 25 %igen Spritzpulver (Beispiel F3, b)), mit 500 I Wasser/ha. 3 Wochen nach Applikation wird die phytotoxische Wirkung der Herbizide auf die Kulturpflanzen wie z.B. Mais und Getreide mit einer Prozentskala ausgewertet. 100 % bedeutet Testpflanze ist abgestorben, 0 % bedeutet keine phytotoxische Wirkung.
Die in diesem Versuch erhaltenen Resultate zeigen, dass mit den Verbindungen der Formel 3.1 bis 3.11 die durch das Herbizid der Formel I in Kombination mit einem oder mehreren Herbiziden ausgewählt aus den Formeln 2.1 bis 2.33 verursachten Schädigungen der Kulturpflanze deutlich reduziert werden können.
Dieselben Resultate werden erhalten, wenn man die Mischungen gemäß den Beispielen F1 , F2 und F4 bis F8 formuliert.

Claims

Patentansprüche:
1. Herbizides synergistisches Mittel, enthaltend neben üblichen inerten Formulierungshilfsmitteln als Wirkstoff eine Mischung aus a) einer Verbindung der Formel I
worin n 0 oder 1 bedeutet; und b) einer synergistisch wirksamen Menge einer oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus der Verbindung der Formel 2.2
worin R3 Ethyl, R4 für Methyl oder Ethyl und R5 für -CH(Me)-CH2OMe, <S>-CH(Me)-CH2OMe, CH2OMe oder CH2O-CH2CH3; und der Verbindung der Formel 2.3
wohn R6 CH(Me)-CH2OMe oder <S>CH(Me)-CH2OMe; und der Verbindung der Formel 2.4 worin R7 Chlor oder SMe, R8 Ethyl und R9 Ethyl, Isopropyl oder tert.-Butyl; und der Verbindung der Formel 2.5
worin R10 Ethyl oder n-Propyl, Rn COO" 1/2 Ca++, -CH2-CH(Me)S-CH2CH3 oder die Gruppe
und X Sauerstoff, N-O-CH2CH3 oder N-O-CH2CH=CH-CI;
und der Verbindung der Formel 2.6
worin R12 Wasserstoff, Methoxy oder Ethoxy, R13 Me, Methoxy oder Fluor, Rι4 COOMe, Fluor oder Chlor, R15 Wasserstoff oder Me, Y Methin oder Stickstoff, Z Methin oder Stickstoff und R16 Fluor oder Chlor; und der Verbindung der Formel 2.7
worin R17 Wasserstoff oder -C(O)-S-n-Octyl; und der Verbindung der Formel 2.8
worin Rι8 Brom oder Jod; und der Verbindung der Formel 2.9
worin R 9 Chlor oder Nitro; und der Verbindung der Formel 2.10
worin R20 Fluor oder Chlor und R21 -CH2-CH(Ci)-COOCH2CH3 oder -NH-SO2Me; und der Verbindung der Formel 2.1 1
worin R22 Trifluormethyl oder Chlor; und der Verbindung der Formel 2.12 worin R23 NH2 oder <S>NH2 bedeuten; und der Verbindung der Formel 2.13
worin Y^ Stickstoff, Methin oder N-Me, Y2 Stickstoff, Methin oder C-l, Y3 Methin, Y4 Methin oder Y3 und Y zusammen Schwefel oder C-Cl, Y5 Stickstoff oder Methin, Y6 für Methyl oder
Methoxy und R24 CONMe≥, COOMe, CH2-CH2CF3 oder SO2CH2CH3 bedeuten, oder deren
Natriumsalze; und der Verbindung der Formel 2.14
und der Verbindung der Formel 2.15
und der Verbindung der Formel 2.16
und der Verbindung der Formel 2.17
und der Verbindung der Formel 2.18
und der Verbindung der Formel 2.19
und der Verbindung der Formel 2.20
und der Verbindung der Formel 2.21 und der Verbindung der Formel 2.22
und der Verbindung der Formel 2.23
und der Verbindung der Formel 2.24
n- und der Verbindung der Formel 2.25
und der Verbindung der Formel 2.26
und der Verbindung der Formel 2.27
und der Verbindung der Formel 2.28 r- \ +
Me— N
SJHYJ N-Me (2.28), cι- cι- und der Verbindung der Formel 2.29 und der Verbindung der Formel 2.30
und der Verbindung der Formel 2.31
und der Verbindung der Formel 2.32
und der Verbindung der Formel 2.33
2. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 1 , enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine synergistisch wirksame Menge entweder einer Verbindung der Formel 2.21
(2.2.1 , aRS,1 'S(-)N-(1 '-Methyl-2'-methoxyethyl)-N-
chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin), oder einer Verbindung der Formel 2.2.2
oder einer Verbindung der Formel 2.2, worin R3 für Ethyl, R4 für Methyl und R5 für Ethoxymethyl steht, oder einer Verbindung der Formel 2.2, worin R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und R5 für Methoxymethyl steht, oder einer Verbindung der Formel 2.3, oder einer Verbindung der Formel 2.4, worin R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Isopropyl steht, oder R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Tert.-Butyl steht, oder einer Verbindung der Formel 2.6, worin R12 Wasserstoff, Z Methin, R13 Methyl, Y Stickstoff, Rι4 Fluor, R15 Wasserstoff, und R16 Fluor, oder R12 Methoxy, Z Methin, R13 Methoxy, Y Methin, R14 Chlor, R15 Methyl und R16 Chlor bedeuten, oder einer Verbindung der Formel 2.7, worin R17 für -C(O)-S-n-Octyl steht, oder einer Verbindung der Formel 2.9, oder einer Verbindung der Formel 2.1 1 , worin R22 Trifluormethyl bedeutet, oder einer Verbindung der Formel 2.12, oder einer Verbindung der Formel 2.13, worin Y^ Stickstoff, Y2, Y3 und Y Methin, R24 Dimethylaminocarbonyl und Y5 Methin, oder Y^ Y2, Y3 und Y Methin, R24 Methoxycarbonyl und Y5 Methin, oder Y1 ( Y2, Y3 und Y4 Methin, R2 3-Trifluorpropyl und Y5 Stickstoff oder Y Stickstoff, Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Ethylsulfonyl und Y5 Methin, oder Y^ N-Me, Y2 Stickstoff, Y3 und Y zusammen C-Cl, R 4 Methoxycarbonyl und Y5 Methin bedeuten, oder einer Verbindung der Formel 2.16, oder einer Verbindung der Formel 2.18, oder einer Verbindung der Formel 2.19, oder einer Verbindung der Formel 2.30.
3. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 1 , enthaltend eine Verbindung der Formel I, eine Verbindung der Formel 2.2.1
(2.2.1 , aRS,1 'S(-)N-(1 '-Methyl-2'-methoxyethyl)-N-
chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin), sowie eine Verbindung ausgewählt aus der Formel 2.4, worin R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Isopropyl steht, oder R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Tert.-Butyl steht, und der Formel 2.6, worin R12 Wasserstoff, Z Methin, R13 Methyl, Y Stickstoff, R14 Fluor, R15 Wasserstoff, und Rι6 Fluor, oder Rι2 Methoxy, Z Methin, Rι3 Methoxy, Y Methin, R14 Chlor, R15 Methyl und R16 Chlor bedeuten, und der Formel 2.7, worin R17 für -C(O)-S-n-Octyl steht, und der Formel 2.13, worin Y, Stickstoff, Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Dimethylaminocarbonyl und Y5 Methin, oder Y^ Y2, Y3 und Y4 Methin, R2 Methoxycarbonyl und Y5 Methin, oder Y^ Y2, Y und Y Methin, R2 3-Trifluorpropyl und Y5 Stickstoff oder Y Stickstoff, Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Ethylsulfonyl und Y5 Methin, oder Y^ N-Me, Y2 Stickstoff, Y3 und Y zusammen C-Cl, R24 Methoxycarbonyl und Y5 Methin bedeuten, und der Formel 2.9, und der Formel 2.11 , worin R22 Trifluormethyl bedeutet, und der Formel 2.12, und der Formel 2.16, und der Formel 2.18, und der Formel 2.19.
4. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 1 , enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine synergistisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 2.2.1
(2.2.1 , aRS,1 'S(-)N-(1 '-Methyl-2'-methoxyethyl)-N-
chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin).
5. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I gegenüber den Verbindungen der Formel 2.1 bis 2.33 in einem Gewichtsverhältnis von 1 :2000 bis 2000:1 vorhanden ist.
6. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge eines Mittels gemäß Anspruch 1 auf die Kulturpflanze oder deren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kulturpflanze um Mais handelt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nutzpflanzenkulturen mit dem genannten Mittel in Aufwandmengen behandelt, die 1 bis 5000 g Wirkstoff gesamtmenge pro Hektar entsprechen.
9. Seletiv herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen inerten Formulierungshilfsmitteln wie Trägerstoffen, Lösungsmitteln und Netzmitteln als Wirkstoff eine Mischung aus a) einer herbizid-synergistisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 und einer oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 2.1 bis 2.33 gemäß Anspruch 1 und b) einer herbizid-antagonistisch wirksamen Menge einer Verbindung ausgewählt aus der Verbindung der Formel 3.1
und der Verbindung der Formel 3.2
und der Verbindung der Formel 3.3 und der Verbindung der Formel 3.4
und der Verbindung der Formel 3.5
und der Verbindung der Formel 3.6
und der Verbindung der Formel 3.7
und der Verbindung der Formel 3.8
(3.8), und der Formel 3.9
CI2CHCON(CH2CH=CH2) (3.9),
und der Formel 3.10
und der Formel 3.1 1
(3.1 1 ) enthält.
10. Verfahren zum selektiven Bekämpfen von Unkräutern und Gräsern in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nutzpflanzen, deren Samen oder Stecklinge oder deren Anbaufläche mit einer herbizid-synergistisch wirksamen Menge eines Mittels gemäß Anspruch 9 behandelt.
1 1. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwandmenge an Herbiziden 1 bis 5000 g'ha und die Aufwandmenge an Safener 0,001 bis 0,5 kg/ha beträgt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Nutzpflanzenkulturen um Mais handelt.
13. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es a) eine herbizid- synergistisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I, einer Verbindung der Formel 2.2.1
(2.2.1 , aRS,1 'S(-)N-(1 '-Methyl-2'-methoxyethyl)-N-
chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin), sowie einer Verbindung ausgewählt aus der Formel 2.4, worin R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Isopropyl steht, oder R7 für Chlor, R8 für Ethyl und R9 für Tert.-Butyl steht, und der Formel 2.6, worin R12 Wasserstoff, Z Methin, R13 Methyl, Y Stickstoff, Rι Fluor, R15 Wasserstoff , und Rι6 Fluor, oder R12 Methoxy, Z Methin, R13 Methoxy, Y Methin, R14 Chlor, R15 Methyl und R16 Chlor bedeuten, und der Formel 2.7, worin R17 für -C(O)-S-n-Octyl steht, und der Formel 2.13, worin Yi Stickstoff, Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Dimethylaminocarbonyl und Y5 Methin, oder Y1 t Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 Methoxycarbonyl und Y5 Methin, oder Y1 F Y2, Y3 und Y4 Methin, R24 3-Trifluorpropyl und Y5 Stickstoff oder Y1 Stickstoff, Y2, Y3 und Y Methin, R24 Ethylsulfonyl und Y5 Methin, oder ^ N-Me, Y2 Stickstoff, Y3 und Y zusammen C-Cl, R24 Methoxycarbonyl und Y5 Methin bedeuten, und der Formel 2.9, und der Formel 2.11 , worin R22 Trifluormethyl bedeutet, und der Formel 2.12, und der Formel 2.16, und der Formel 2.18, und der Formel 2.19, und b) eine herbizid-antagonistisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 3.1
enthält.
14. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es a) eine herbizid- synergistisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I, einer Verbindung der Formel 2.2.1 (2.2.1 , aRS,1 'S(-)N-(1 '-Methyl-2'-methoxyethyl)-N-
chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin), und b) eine herbizid-antagonistisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 3.1
enthält.
15. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als herbizid- synergistisch wirksame Menge eine Verbindung der Formel I und eine Verbindung der Formel 2.2 enthält.
16. Seiektiv-herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen inerten Formulierungshilfsmitteln wie Trägerstoffen, Lösungsmitteln und Netzmitteln als Wirkstoff eine Mischung aus a) einer herbizid-wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I und b) einer herbizid-antagonistisch wirksamen Menge einer Verbindung ausgewählt aus der Verbindung der Formel 3.1
und der Verbindung der Formel 3.2 und der Verbindung der Formel 3.3
und der Verbindung der Formel 3.4
und der Verbindung der Formel 3.5
und der Verbindung der Formel 3.6
und der Verbindung der Formel 3.7 und der Verbindung der Formel 3.8
und der Formel 3.9
CI2CHCON(CH2CH=CH2) (3.9),
und der Formel 3.10
und der Formel 3.11
(3.1 1 ) enthält.
17. Verfahren zum selektiven Bekämpfen von Unkräutern und Gräsern in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nutzpflanzen, deren Samen oder Stecklinge oder deren Anbaufläche mit einer herbizid-synergistisch wirksamen Menge eines Mittels gemäß Anspruch 16 behandelt.
EP99931160A 1998-06-26 1999-06-24 Herbizides mittel Withdrawn EP1089628A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137398 1998-06-26
PCT/EP1999/004374 WO2000000031A1 (de) 1998-06-26 1999-06-24 Herbizides mittel
CH137398 2010-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1089628A1 true EP1089628A1 (de) 2001-04-11

Family

ID=4208910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99931160A Withdrawn EP1089628A1 (de) 1998-06-26 1999-06-24 Herbizides mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010044382A1 (de)
EP (1) EP1089628A1 (de)
AU (1) AU4776899A (de)
WO (1) WO2000000031A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836659A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Baumwollkulturen
DE19853827A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen aus Herbiziden und Safenern
GB9912562D0 (en) * 1999-05-28 1999-07-28 Zeneca Ltd Herbicide composition
GB9913062D0 (en) * 1999-06-04 1999-08-04 Rhone Poulenc Agriculture Method of controlling weeds in transgenic crops
EP1213966B1 (de) * 1999-09-08 2006-04-19 Bayer CropScience Limited Neue herbizide zusammensetzungen
DE19950943A1 (de) 1999-10-22 2001-05-17 Aventis Cropscience Gmbh Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Hemmstoffe der Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase
SK10822002A3 (sk) * 2000-01-25 2003-05-02 Syngenta Participations Ag Herbicídna kompozícia a jej použitie na kontrolu buriny
EP1161868A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Aventis Cropscience S.A. Herbizide Zusammensetzungen
DE10106420A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis von substituierten Arylketonen und Safenern
DE10112104A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-26 Bayer Ag Herbizide auf Basis von substituierten Arylketonen
CA2444723C (en) 2001-04-27 2010-09-28 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
DE10145019A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Bayer Cropscience Gmbh Kombinationen aus Herbiziden und Safenern
JP4839558B2 (ja) * 2001-09-26 2011-12-21 住友化学株式会社 顆粒状水和剤
EP1755397B1 (de) * 2004-04-30 2008-01-09 Syngenta Participations AG Herbizidzusammensetzung
BRPI0516442A (pt) * 2004-10-05 2008-09-02 Syngenta Ltd composto, processo para a preparação de um composto, composição herbicida, e, método para controlar gramìneas e ervas daninhas em safras de plantas úteis
MX2020008919A (es) * 2018-02-28 2020-10-01 Bayer Ag Metodo para reducir el da?o al cultivo.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA9610348B (en) * 1995-12-20 1997-07-11 Rhone Poulenc Agriculture Herbicidal compositions
US6297198B1 (en) * 1996-05-14 2001-10-02 Syngenta Participations Ag Isoxazole derivatives and their use as herbicides
US5863865A (en) * 1997-10-28 1999-01-26 Zeneca Limited Herbicidal 4-benzoylisoxazoles derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0000031A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000000031A1 (de) 2000-01-06
US20010044382A1 (en) 2001-11-22
AU4776899A (en) 2000-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031787A1 (de) Kulturpflanzenverträgliche herbizide Mittel enthaltend Herbizide Safener
HU224728B1 (en) Synergistic herbicidal composition of s-metolachlor and its use
DE10160139A1 (de) Synergistische herbizide Mittel enthaltend bestimmte Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcylohexandione
BRPI0316430B1 (pt) Composição sinérgica herbicida binária e método para controlar crescimento vegetal indesejado em safras de plantas úteis
KR100435356B1 (ko) 제초제 조성물 및 잡초 방제 방법
EP1089628A1 (de) Herbizides mittel
US6413907B2 (en) Herbicidal composition
EA018647B1 (ru) Гербицидные композиции, содержащие пироксасульфон
AU2009266091B2 (en) Weed control method and herbicidal composition
KR100932394B1 (ko) 제초 조성물
DE19859224A1 (de) Herbizides Mittel
EP1453379B1 (de) Synergistische herbizide mittel enthaltend herbizide aus der gruppe der benzoylpyrazole
CA2603078A1 (en) Synergistic herbicidal agents that are compatible with cultivated plants, said agents containing herbicides from the group comprising benzoyl pyrazoles
DE19851854A1 (de) Herbizides Mittel
EP1290944B1 (de) Herbizides Mittel
WO1998047356A2 (de) Dicamba und safener enthaltende herbizide mittel
EP1381277A2 (de) Herbizide zusammensetzungen
EA000532B1 (ru) Гербицидная композиция, содержащая 4-бензоилизоксазол и аклонифен
WO2003028461A1 (en) Herbicidal composition containing pyriftalid
AU2003253395A1 (en) Herbicidal composition
EP1383383A1 (de) Benzoylcyclohexandione enthaltende synergistische herbizide für den einsatz in mais-kulturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYNGENTA PARTICIPATIONS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021116