EP1087799A1 - Method for producing biocompatible surfaces - Google Patents

Method for producing biocompatible surfaces

Info

Publication number
EP1087799A1
EP1087799A1 EP98963549A EP98963549A EP1087799A1 EP 1087799 A1 EP1087799 A1 EP 1087799A1 EP 98963549 A EP98963549 A EP 98963549A EP 98963549 A EP98963549 A EP 98963549A EP 1087799 A1 EP1087799 A1 EP 1087799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stent
gas
biomolecule
loops
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98963549A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Franz Herbst
Alexei Kalatchev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbst Franz
Kalatchev Alexei
Original Assignee
Herbst Franz
Kalatchev Alexei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbst Franz, Kalatchev Alexei filed Critical Herbst Franz
Priority to EP98963549A priority Critical patent/EP1087799A1/en
Priority claimed from PCT/EP1998/008022 external-priority patent/WO1999064085A1/en
Publication of EP1087799A1 publication Critical patent/EP1087799A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Definitions

  • the plasma polymerization takes place under a gas pressure in an interval of 0.02 to 1 Torr, preferably in an interval of 0.02 to 0.1 Torr and particularly preferably at 0.04 Torr.
  • the radio frequency source emits radiation in an interval of 10 to 15 MHz, preferably radiation in an interval of 13 to 14 MHz and particularly preferably radiation of 13.46 MHz, the ultrasound source preferably emitting radiation in an interval of 5 to 100 kHz in an interval of 5 to 50 kHz and particularly preferably radiation in an interval of 5 to 25 kHz emitted; the ultrasound source very particularly preferably emits ultrasound waves with a frequency of 20 kHz.
  • glycosaminoglycans - such as in particular heparin -, endostatin or angiostatin.
  • suitable biomolecules are well known to those skilled in the art.
  • stents are placed in a vertical position on the lower electrode.
  • a Pt / Ir wire which is firmly connected to the lower electrode, makes electrical contact between the stent and the lower electrode.
  • Example 2 The same conditions as in Example 1 are chosen.
  • the plasma gas pressure is set to 0.1 Torr here.
  • the average layer thickness on the stents is determined to be 75 nm.
  • the stent now carries a lower layer made of PEI-TRIMID to which a layer of heparin is ionically bound.
  • the stent is dried in UV for 15 min. exposed at a wavelength of 360 nm.
  • a carbene is formed from the TRIMID covalently bound to the PEI, which on the one hand inserts covalently into the diamond-like layer and thus covalently binds the PEI via the TRIMID molecule.
  • the TRIMID also inserts carbene into the heparin molecule and creates a chemical bond between heparin and PEI. The heparin molecule is thus covalently bound to the diamond-like surface via the TRIMID modified PEI linker molecule.
  • FIG. 5 shows the heparin activity of covalently immobilized heparin on "stents" which were first provided with a "diamond-like" coating to which heparin was covalently bound according to the invention by the process according to the invention.
  • FIG. 5 shows the activity of uncoated, HSA (Human Serum Albumin) coated and heparin coated "stents" in the diagram.
  • the "stents” were coated according to the above procedure.
  • the uncoated stent was not coated.
  • the stent HSA was made with PEI-TRIMID and then coated with HSA.
  • Stents 1, 2, 3 and 4 were coated according to the above procedure.

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

The invention relates to a new and improved method for producing biocompatible surfaces, more particularly, the surfaces of medical objects such as implants. The invention particularly relates to stents with enhanced properties.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BIOKOMPATIBLEN OBERFLÄCHEN METHOD FOR PRODUCING BIOCOMPATIBLE SURFACES
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges und verbessertes Verfahren zur Herstellung von biokompatiblen Oberflächen - insbesondere von Oberflächen medizinischer Gegenstände wie Implantaten. Die Erfindung betrifft insbesondere sogenannte "Stents" mit verbesserten Eigenschaften.The present invention relates to a novel and improved method for producing biocompatible surfaces - in particular surfaces of medical objects such as implants. The invention particularly relates to so-called "stents" with improved properties.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß medizinischen Geräte oder Implantate die in Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder Körpergewebe kommen - wie z.B. Katheter, Elektroden, Implantate, etc. - zu Immunabwehrreaktionen, Bildung von Thromben, Entzündungsgeschehen etc. führen können. Um diese Körperreaktionen zu unterdrücken, werden die Oberflächen der entsprechenden medizinischen Gerätschaften mit Substanzen überzogen, welche die oben erwähnten Reaktionen verhindern oder unterdrücken. Dabei soll die erzeugte Biokompatibilität möglichst lange erhalten bleiben. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die an der Oberfläche immobilisierten Substanzen oder Biomoleküle kovalent gebunden werden. Bei der kovalenten Bindung ist allerdings darauf zu achten, daß keine funktioneilen Gruppen, die für die biokompatiblen Eigenschaften des Moleküls wichtig sind, durch die chemische Vernetzung zwischen Oberfläche und dem zu bindendem Molekül, zerstört werden. Daneben soll die freie räumliche Verfügbarkeit des gebundenen Moleküls gewährleistet sein.It is known from the prior art that medical devices or implants that come into contact with body fluids or body tissue - such as e.g. Catheters, electrodes, implants, etc. - can lead to immune defense reactions, thrombus formation, inflammation, etc. In order to suppress these body reactions, the surfaces of the corresponding medical devices are coated with substances which prevent or suppress the reactions mentioned above. The generated biocompatibility should be preserved as long as possible. This can be achieved by covalently binding the substances or biomolecules immobilized on the surface. In the case of covalent bonding, however, care must be taken to ensure that no functional groups which are important for the biocompatible properties of the molecule are destroyed by the chemical crosslinking between the surface and the molecule to be bound. In addition, the free spatial availability of the bound molecule should be guaranteed.
So wird in dem U.S. Patent Nr.: 5,049,403 [Lars et al.] ein Polyamin an der zu modifizierenden Oberfläche ionisch adsorbiert und anschließend daß zu bindende Molekül über einen Dialdehyd kovalent gebunden. Diese Methode hat jedoch den Nachteil, daß keine kovalente Bindung des Polyamins an der zu modifizierenden Oberfläche aufgebaut wird und somit der entstandene Komplex in wäßriger Umgebung abdiffundieren kann. In dem U.S. Patent Nr.: 5,132,108 von Narayanan et. al. wird die zu behandelnde polymere Oberfläche durch eine radioinduzierte Plasmabehandlung in einer wäßrigen Gasphase aktiviert. Anschließend wird die Oberfläche mit einer Lösung aus Polyethylenimin (PEI) und 1-(3-Dimethylpropyl)-3-carbodiimid (EDC) behandelt. Es kommt dabei zu einer chemischen Immobilisierung des PEI mit der Oberfläche über Amidbindungen. In einem weiteren Schritt wird dann das zu bindende Molekül, das die biokompatiblen Eigenschaften trägt, über einen weiteren Immobilisierungsschritt mit EDC an das Polyethylenimin gebunden. Das zu immobilisierende Molekül ist dann kovalent über eine Polyethyleniminschicht an die Oberfläche gebunden.In US Pat. No. 5,049,403 [Lars et al.], A polyamine is ionically adsorbed on the surface to be modified and the molecule to be bound is then covalently bound via a dialdehyde. However, this method has the disadvantage that no covalent bond of the polyamine is built up on the surface to be modified and the complex formed can thus diffuse out in an aqueous environment. In U.S. Patent No. 5,132,108 to Narayanan et. al. the polymer surface to be treated is activated by a radio-induced plasma treatment in an aqueous gas phase. The surface is then treated with a solution of polyethyleneimine (PEI) and 1- (3-dimethylpropyl) -3-carbodiimide (EDC). There is a chemical immobilization of the PEI with the surface via amide bonds. In a further step, the molecule to be bound, which has the biocompatible properties, is bound to the polyethyleneimine via EDC via a further immobilization step. The molecule to be immobilized is then covalently bound to the surface via a polyethyleneimine layer.
Dieses Verfahren weist jedoch die Einschränkung auf, daß die kovalente Bindung von Polyethylenimin an die Oberfläche und an das zu bindende Molekül Carboxylfunktionen benötigt, die erst auf der Oberfläche durch Plasmabehandlung geschaffen werden müssen. In dem zum bindenden Molekül müssen diese von Natur aus vorhanden sein oder erst durch eine entsprechende chemische Modifikationen eingeführt werden. Dieses Verfahren weist somit den weiteren Nachteil auf, daß chemische Modifikationen zur Einführung von Carboxylfunktionen vorgenommen werden müssen,*die Konformationsänderungen bewirken und damit zu einem Aktivitätsverlußt führen können. Erschwerend kommt hinzu, daß im Molekül vorhandene native Carboxylfunktionen durch die Verbrückungsreaktion mit EDC blockiert werden und somit die chemischen Charakteristika eines so modifizierten Moleküls nachhaltig beeinflußt werden. Auch Carboxylgruppen oder Hydroxylgruppen, die nicht zur kovalenten Bindung beitragen werden durch EDC blockiert. Dabei findet nachteiligerweise eine Modifikation an diesen Gruppen statt, die zu unerwünschten immunologischen Reaktionen führen können, da auf diese Art und Weise neue antigene Eigenschaften in das Molekül eingeführt werden können. Dies kann in gleichermaßen unvorteilhafter Weise zu einem unerwünschten Aktivitätsverlußt des zu bindenden Moleküls führen. In dem U.S. Patent Nr.: 5,308,641 [Cahalan et. al.] wird eine ähnliche Methode beschrieben. Hier findet eine Aktivierung der Oberfläche mit Aminofunktionen statt. Anschließend wird PEI über einen Dialdehyd an die Oberfläche kovalent gebunden. Die weitere Verbrückung des zu bindenden Moleküls mit PEI erfolgt ebenso über ein Dialdehyd. Auch hier müssen an der Oberfläche zuerst Aminofunktionen eingeführt werden, die dann über ein Dialdehyd das PEI kovalent binden. Die Bindung des eigentlichen biokompatiblen Moleküls an die PEI Schicht erfolgt hier über eine Dialdehydfunktion, die Aminofunktionen im Molekül mit der PEI Schicht verknüpft. Auch hier stößt man auf die gleiche Problematik der anfänglichen Aktivierung der Oberfläche mit speziellen funktioneilen Gruppen und Bindung des Biomoleküls über einzuführende oder native Aminofunktionen im Molekül. Auch hier kann es wie bei dem Patent von Narayanan et. al. zu unerwünschten Nebenreaktionen kommen.However, this method has the restriction that the covalent binding of polyethyleneimine to the surface and to the molecule to be bound requires carboxyl functions, which first have to be created on the surface by plasma treatment. These must be present in the binding molecule by nature or only be introduced by means of appropriate chemical modifications. This method therefore has the further disadvantage that chemical modifications to introduce carboxyl functions have to be carried out, * which cause changes in conformation and can therefore lead to a loss of activity. To make matters worse, the native carboxyl functions present in the molecule are blocked by the bridging reaction with EDC and thus the chemical characteristics of a molecule modified in this way are permanently influenced. Carboxyl groups or hydroxyl groups that do not contribute to covalent bonding are also blocked by EDC. In this case, modification to these groups disadvantageously takes place, which can lead to undesired immunological reactions, since new antigenic properties can be introduced into the molecule in this way. This can likewise disadvantageously lead to an undesired loss of activity of the molecule to be bound. In U.S. Patent No. 5,308,641 [Cahalan et. al.] a similar method is described. Here the surface is activated with amino functions. Then PEI is covalently bound to the surface via a dialdehyde. The further bridging of the molecule to be bound with PEI also takes place via a dialdehyde. Here too, amino functions must first be introduced on the surface, which then bind the PEI covalently via a dialdehyde. The binding of the actual biocompatible molecule to the PEI layer takes place here via a dialdehyde function which links amino functions in the molecule to the PEI layer. Here, too, one encounters the same problem of the initial activation of the surface with special functional groups and binding of the biomolecule via introduced or native amino functions in the molecule. Again, as with the Narayanan et. al. undesirable side reactions occur.
Auf der anderen Seite wird angesichts der geschilderten Problematik deutlich, daß eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren die Anwesenheit chemisch reaktiver Gruppen auf dem zu beschichtenden Gegenstand zwangsläufig erforderlich ist. Dies ist jedoch - beispielsweise bei einem Gegenstand bzw. einer Vorrichtung aus Metall, wie den schon erwähnten "Stents" - nicht der Fall.On the other hand, in view of the problems described, it becomes clear that an essential prerequisite for the successful application of the methods known from the prior art is the presence of chemically reactive groups on the object to be coated. However, this is not the case - for example in the case of an object or a device made of metal, such as the "stents" already mentioned.
Um die Biokompatibilität elektrokonduktiver bzw. metallener Gegenstände mit "inerten" Oberflächen zu erhöhen, hat sich im Stand der Technik die Aufbringung von sogenannten "diamond-like" Schichten - d.h.: Schichten mit einer diamantähnlichen Oberflächenstruktur - etabliert. Die Aufbringung einer derartigen Oberfläche erfolgt im Rahmen einer sog. Plasmapolymerisation. - Diese wird vornehmlich in einem sog. kalten Plasma bei Gastemperaturen in einem Temperaturintervall von 20 bis 80 °C durchgeführt. Dabei wird das Plasma i.a. mittels Gleichstrom oder Hochfrequenzwechselstrom bzw. durch Mikrowellen unter Drucken der die Oberflächenschicht erzeugenden gasförmigen Reaktionsteilnehmer von 10"2 bis 1 kPa durchgeführt.In order to increase the biocompatibility of electro-conductive or metal objects with "inert" surfaces, the application of so-called "diamond-like" layers - ie: layers with a diamond-like surface structure - has become established in the prior art. Such a surface is applied as part of a so-called plasma polymerization. - This is mainly carried out in a so-called cold plasma at gas temperatures in a temperature interval of 20 to 80 ° C. The plasma is generally by means of direct current or high-frequency alternating current or by microwaves under pressure Surface layer-producing gaseous reactants carried out from 10 " 2 to 1 kPa.
Da die so aufgetragenen Filme nur eine Schichtdicke von <1 μm haben, bleiben wichtige Werkstoffeigenschaften eines so beschichteten Formkörpers unverändert.Since the films applied in this way only have a layer thickness of <1 μm, important material properties of a shaped body coated in this way remain unchanged.
Bei verformbaren Hohlkörpern aus einem elektrisch leitenden Material oder mit einer elektrokonduktiven Oberfläche - wie z.B. bei "Stents" aus Metall - ist es z.B. erforderlich, daß die Schichtdicke < 10 nm ist und besonders bevorzugt zwischen 40 und 80 nm liegt, da sonst die aufgetragene Schicht beim Verformen brüchig wird und der Effekt der Metallionendiffusion auftritt, was zu allergischen und anderen unerwünschten Reaktionen führen kann, und, was - naturgemäß - insbesondere bei medizinischen Geräten außerordentlich unerwünscht ist.For deformable hollow bodies made of an electrically conductive material or with an electro-conductive surface - such as with "stents" made of metal - is it e.g. required that the layer thickness is <10 nm and is particularly preferably between 40 and 80 nm, since otherwise the applied layer becomes brittle when deformed and the effect of metal ion diffusion occurs, which can lead to allergic and other undesirable reactions, and what - naturally - is extremely undesirable, especially in medical devices.
Auf der anderen Seite ist aus der WO 89/11919 bekannt, daß eine möglichst vollständige Beschichtung von metallenen Hohlkörpern nicht unerhebliche Probleme bereitet, da sich unter den oben beschriebenen Plasmabedingungen im Innern der metallenen Gegenstände ein Faraday'scher Käfig ausbildet, was zur Folge hat, daß an den Innenseiten - wenn überhaupt, dann - flächenmäßig nur eine äußerst minimale Beschichtung erzielt werden kann. Die in dieser Offenlegungsschrift vorgeschlagene Lösung ist jedoch unbefriedigend und auf Hohlkörper beschränkt, die eine durchbrochene Wand bzw. perforierte Wände aufweisen.On the other hand, it is known from WO 89/11919 that coating metal hollow bodies as completely as possible presents not inconsiderable problems, since under the plasma conditions described above, a Faraday cage forms in the interior of the metal objects, with the result that that on the inside - if at all - then only an extremely minimal coating can be achieved in terms of area. However, the solution proposed in this laid-open document is unsatisfactory and limited to hollow bodies which have a perforated wall or perforated walls.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zu überwinden und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das in Lage ist, Moleküle - insbesondere Biomoleküle - an Oberflächen, die aufgrund ihrer chemischen Funktionalität bzw. Reaktivität als an sich innert zu betrachten sind, zu binden, ohne daß dabei eine chemische Funktionalisierung (d.h.: der Einbau von geeigneten funktioneilen Gruppen) erfolgen muß.The object of the present invention is therefore essentially to overcome the disadvantages of the methods known from the prior art and to provide a method which is capable of molecules - in particular biomolecules - on surfaces which due to their chemical functionality or Reactivity is to be regarded as intrinsically intrinsic, without a chemical functionalization (ie: the incorporation of suitable functional groups) must take place.
Daneben besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, dem Fachmann ein Verfahren an die Hand zu geben, das eine vollständige Beschichtung von metallischen Gegenständen - insbesondere von metallischen Hohlkörpern - wie z.B. "Stents" - ermöglicht.In addition, it is a further object of the present invention to provide a person skilled in the art with a method that completely covers metallic objects - in particular hollow metallic bodies - such as e.g. "Stents" - enables.
Insbesondere besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen sog. "Stent" - d.h. im Sinne der vorliegenden Erfindung eine medizinische Vorrichtung zur Behebung bzw. Vorbeugung von Gefäßverschlüssen - zur Verfügung zu stellen, die vollständig mit einer biokompatiblen Schicht überzogen ist. Dabei soll u.a. der "Stent" gewährleisten, daß er - beispielsweise auf dem Wege der Ballondilatation -leicht in das Gefäß einzubringen ist und sich aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften, die - wie schon erwähnt - bei der Beschichtung weitestgehend unverändert bleiben sollen - bei diesem Vorgang nicht nachteilig verformt. Die aus dem Stand der Technik bekannten "Stents" verformen sich bei der Plazierung im Gefäß ihre Enden - meist trompetenförmig - was außerordentlich unerwünscht ist.In particular, the object of the present invention is to create a so-called "stent" - i.e. in the sense of the present invention to provide a medical device for the repair or prevention of vascular occlusions, which is completely covered with a biocompatible layer. Among other things, the "stent" ensures that it can be easily introduced into the vessel, for example by balloon dilatation, and because of its mechanical properties, which - as already mentioned - should remain largely unchanged in the coating - is not disadvantageously deformed during this process. The "stents" known from the prior art deform their ends - usually trumpet-shaped - when placed in the vessel, which is extremely undesirable.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kovalente Immobilisierung der Moleküle der biokompatiblen Schicht zu ermöglichen.Another object of the present invention is to enable covalent immobilization of the molecules of the biocompatible layer.
Gelöst werden diese Aufgaben durch die in dem kennzeichnenden Teil der Patentansprüche sowie durch die in der folgenden Beschreibung wiedergegebene Erfindung.These objects are achieved by the in the characterizing part of the claims and by the invention reproduced in the following description.
Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird im ersten Schritt zunächst die vollständige diamantähnliche (diamond-like) Oberfläche auf dem zu beschichtenden Gegenstand im Rahmen einer sogenannten Plasmapolymerisation hergestellt. Die allgemeinen Bedingungen für den Aufbau des dazu erforderlichen Plasmas sind - wie bereits eingangs erwähnt - aus dem Stand der Technik bekannt [Comprehensive Polymer Sei. 4, 357-375. 2 Encycl. Polym. Sei. Engeniering. 11 , 248-261 ; Houben- Weyl E20/1 , 361-368; allg.: J. Appl. Polym. Sei. 38, 741-754 (1989), I. Yasuda, Plasma Polymerization and Plasma Treatment, New York: Wiley 1984, 1. Yasuda, Plasma Polymerization, Orlando, Florida: Academic Press 1986].In order to carry out the present invention, the first step is to produce the complete diamond-like surface on the object to be coated in a so-called plasma polymerization. The General conditions for the construction of the plasma required for this purpose are - as already mentioned at the beginning - known from the prior art [comprehensive polymer. 4, 357-375. 2 Encycl. Polym. Be. Engineering. 11, 248-261; Houben-Weyl E20 / 1, 361-368; gen .: J. Appl. Polym. Be. 38, 741-754 (1989), I. Yasuda, Plasma Polymerization and Plasma Treatment, New York: Wiley 1984, 1. Yasuda, Plasma Polymerization, Orlando, Florida: Academic Press 1986].
Das erfindungsgemäß Verfahren zur Herstellung von biokompatiblen Beschichtungen auf Formholhkörpern, mit einer elektrisch konduktiven oder metallischen Oberfläche, die mindestens eine Öffnung zur Aufnahme einer Elektrode aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, daß der Formhohlkörper in einem Niedertemperaturplasma beschichtet wird, welches durch eine Kombination aus einer Radiofrequenzquelle, die eine Strahlung mit einer Frequenz im MHz-Bereich emittiert, und einer Ultraschallquelle, die Ultraschallwellen im kHz-Bereich Bereich emittiert - unter reduziertem Druck - aufgebaut wird, wobei das Plasma erzeugende Gas bzw. Gasgemisch mindestens eine kohlenstoffhaltige gasförmige Verbindung und ggf. ein Tägergas enthältThe process according to the invention for producing biocompatible coatings on molded hollow bodies with an electrically conductive or metallic surface which has at least one opening for receiving an electrode is characterized in that the hollow mold body is coated in a low-temperature plasma which is produced by a combination of a radio frequency source , which emits radiation with a frequency in the MHz range, and an ultrasound source that emits ultrasound waves in the kHz range - under reduced pressure - is built up, the plasma-producing gas or gas mixture having at least one carbon-containing gaseous compound and possibly a Carrier gas contains
Zur Erzeugung der diamond-like Beschichtung im Rahmen einer Plasmapolymerisation eignen sich als Ausgangsmonomere Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 C-Atomen sowie halogenierte - vorzugsweise fluorierte - Kohlenwasserstoffe, die ebenfalls vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome aufweisen. Als bevorzugte Beispiele seien genannt: Tetrafluorethylen, Hexafluorethan, Perfluorpropylen, Methan sowie Ethan, worunter Methan ganz besonders bevorzugt wird.Suitable starting monomers for generating the diamond-like coating in a plasma polymerization are hydrocarbons having 1 to 6 C atoms and halogenated — preferably fluorinated — hydrocarbons, which likewise preferably have 1 to 6 C atoms. The following may be mentioned as preferred examples: tetrafluoroethylene, hexafluoroethane, perfluoropropylene, methane and ethane, of which methane is very particularly preferred.
Daneben können insbesondere auch Mischungen der o.a. Monomere mit einemIn addition, mixtures of the above can also be used. Monomers with a
Trägergas zum Einsatz gelangen. Dabei werden Edelgase als Trägergase bevorzugt, worunter Argon besonders bevorzugt wird. Bei der Verwendung von Gasmischungen bestehend aus einem oder mehreren kohlenstoffhaltigen Gasen mit einem oder mehreren Trägergasen wird das Volumenverhältnis erfindungsgemäß zwischen beiden Anteilen so eingestellt, daß die Gasmischung das bzw. die kohlenstoffhaltige(n) Gas(e) und das bzw. die Trägergas(e) in einem Volumenverhältnis in einem Intervall von 99:1 bis 1:99, bevorzugt in einem Volumenverhältnis in einem Intervall von 20:80 bis 3:97 und besonders bevorzugt in einem Volumenverhältnis von 5:95 enthält.Carrier gas are used. Noble gases are preferred as carrier gases, among which argon is particularly preferred. When using gas mixtures consisting of one or more carbon-containing gases with one or more carrier gases, the volume ratio according to the invention is adjusted between the two proportions such that the gas mixture contains the carbon-containing gas (s) and the carrier gas (s) ) in a volume ratio in an interval of 99: 1 to 1:99, preferably in a volume ratio in an interval of 20:80 to 3:97 and particularly preferably in a volume ratio of 5:95.
Die Reaktionsbedingungen, unter denen die Plasmapolymerisation in einem Niedertemperaturplasma erfolgt, sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt und nicht kritisch. Es wird jedoch i.a. ein Plasma mit einer hohen Energiedichte bevorzugt, die - üblicherweise - in der Dimension Joule/kg Monomer und Wasserstoff angegeben werden. Dieser Wert sollte - wie ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist - größer als 1 GJ/kg sein; bevorzugt werden Energiedichten im Bereich von 1 bis 20 GJ/kg und besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 10 GJ/kg. Bei Verwendung von Methan als alleinigem Monomer sollte die Energiedichte im Bereich von 6 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9 und besonders bevorzugt bei 8 GJ/kg liegen. Bei der Verwendung von halogenierten bzw. fluorierten Kohlenwasserstoffen kann die Energiedichte erforderlichenfalls auch unter 1 GJ/kg liegen.The reaction conditions under which the plasma polymerization takes place in a low-temperature plasma are generally known from the prior art and are not critical. However, it is generally prefers a plasma with a high energy density, which - usually - is given in the dimension Joule / kg monomer and hydrogen. As is also known from the prior art, this value should be greater than 1 GJ / kg; energy densities in the range from 1 to 20 GJ / kg are preferred and particularly preferably in a range from 1 to 10 GJ / kg. If methane is used as the sole monomer, the energy density should be in the range from 6 to 10, preferably 7 to 9 and particularly preferably 8 GJ / kg. If halogenated or fluorinated hydrocarbons are used, the energy density may also be below 1 GJ / kg if necessary.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Plasmapolymerisation unter einem Gasdruck in einem Intervall 0.02 bis 1 Torr, vorzugsweise in einem Intervall von 0.02 bis 0.1 Torr und besonders bevorzugt bei 0.04 Torr. Dabei emittiert die Radiofrequenzquelle eine Strahlung in einem Intervall von 10 bis 15 MHz, vorzugsweise eine Strahlung in einem Intervall von 13 bis 14 MHz und besonders bevorzugt eine Strahlung von 13.46 MHz, wobei die Ultraschallquelle eine Strahlung in einem Intervall von 5 bis 100 kHz, bevorzugt in einem Intervall von 5 bis 50 kHz und besonders bevorzugt eine Strahlung in einem Intervall von 5 bis 25 kHz emittiert; ganz besonders bevorzugt emittiert die Ultraschallquelle Ultraschallwellen mit einer Frequenz von 20 kHz.When carrying out the process according to the invention, the plasma polymerization takes place under a gas pressure in an interval of 0.02 to 1 Torr, preferably in an interval of 0.02 to 0.1 Torr and particularly preferably at 0.04 Torr. The radio frequency source emits radiation in an interval of 10 to 15 MHz, preferably radiation in an interval of 13 to 14 MHz and particularly preferably radiation of 13.46 MHz, the ultrasound source preferably emitting radiation in an interval of 5 to 100 kHz in an interval of 5 to 50 kHz and particularly preferably radiation in an interval of 5 to 25 kHz emitted; the ultrasound source very particularly preferably emits ultrasound waves with a frequency of 20 kHz.
Die vorliegende Erfindung betrifft ergänzend einen Verfahrensschrit, in dem Biomoleküle oder andere Moleküle an - ans sich chemisch inerte - Oberflächen kovalent gebunden werden können, ohne daß dabei eine chemische Modifikation der Oberfläche oder des zu bindenden Moleküls erfolgen muß.The present invention additionally relates to a method step in which biomolecules or other molecules can be covalently bonded to surfaces which are chemically inert, without the need to chemically modify the surface or the molecule to be bound.
Als Biomoleküle im Sinne der vorliegenden Erfindung werden synthetische oder natürlich vorkommende Verbindungen bzw. Naturstoffe bezeichnet, die in der Lage sind, die Biokompatibilität eines Formkörpers im menschlichen oder tierischen Körper zu gewährleisten bzw. zu erhöhen. Als Beispiele seien an dieser Stelle genannt:Biomolecules in the sense of the present invention are synthetic or naturally occurring compounds or natural substances which are capable of ensuring or increasing the biocompatibility of a shaped body in the human or animal body. Examples are:
natürliche oder synthetische Zucker, Glycosaminoglycane - wie insbesondere Heparin -, Endostatin oder Angiostatin. Weitere geeignete Biomoleküle sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik wohlbekannt.natural or synthetic sugars, glycosaminoglycans - such as in particular heparin -, endostatin or angiostatin. Other suitable biomolecules are well known to those skilled in the art.
Nach dem Aufbringen der diamond-like bzw. der diamantähnlichen Schicht schließt sich - erfindungsgemäß - der Schritt der kovalenten Bindung des ausgewählten Biomoleküls an:After the diamond-like or the diamond-like layer has been applied, the step according to the invention is followed by the step of covalently binding the selected biomolecule:
Durch Einführung einer photoaktiven "Spacerschicht" aus PEI wird zunächst zum einen eine kovalente Bindung der PEI-Schicht zur Oberfläche, als auch die kovalente Bindung des Moleküls an die PEI-Schicht erreicht. Dazu müssen weder auf der Oberfläche noch im zu bindenden Molekül chemisch reaktive Gruppen vorhanden sein, um eine kovalente Bindung über das photoaktivierte PEI Molekül zu erreichen. Bei der gewählten photochemischen Reaktion handelt es sich um die Generierung eines Carbens, das in der Lage ist, in C-C, C-H, N-H, S-H, C-O, C=O, C=C, usw. Bindungen zu insertieren oder an diese zu addieren. Das mit einem photoaktiven Molekül dehvatisierte Polyamin wird im ersten Schritt über ionische-, hydrophobe oder Wasserstoffbrükenbindungen, an der Oberfläche adsorbiert. Die Oberfläche wird mit einer photoaktivierbaren Schicht überzogen. Anschließend erfolgt die Bindung des entsprechenden Moleküls auf die photoaktivierbare Polyaminschicht über ionische, hydrophobe oder Wasserstoffbrückenbindungen. Im nächsten Schritt erfolgt die Bestrahlung und damit die Generierung von reaktiven Carbenen im Polyamin. Die Carbene bilden kovalente Verbrückungen zwischen der Oberfläche, dem Polyamin und dem an das Polyamin adsorptiv gebundene Molekül aus.The introduction of a photoactive "spacer layer" made of PEI firstly achieves a covalent bond between the PEI layer and the surface, as well as the covalent bond of the molecule to the PEI layer. To do this, chemically reactive groups need not be present on the surface or in the molecule to be bound in order to achieve covalent binding via the photoactivated PEI molecule. The photochemical reaction chosen is the generation of a carbene which is capable of inserting or adding bonds to CC, CH, NH, SH, CO, C = O, C = C, etc. In the first step, the polyamine dehvated with a photoactive molecule is adsorbed on the surface via ionic, hydrophobic or hydrogen bond bonds. The surface is covered with a photoactivatable layer. The corresponding molecule is then bound to the photoactivatable polyamine layer via ionic, hydrophobic or hydrogen bonds. The next step is the irradiation and thus the generation of reactive carbenes in the polyamine. The carbenes form covalent bridges between the surface, the polyamine and the molecule adsorptively bound to the polyamine.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das adsorptiv gebundene Molekül eine gesamt-oppositionelle Ladung gegenüber dem Polyamin trägt. Ist dies der Fall, so kann man mit sehr geringen Konzentrationen des zu bindenden Moleküls an die PEI Schicht (Polykation) arbeiten, da es zu einem starken ionischen Konzentrationseffekt des Moleküls an der Polyaminschicht kommt [(auch Verwendung von photoaktivierbaren Polyanionen) (Verwendung von Nitrenen, Chinonen etc.)].It is particularly advantageous if the adsorptively bound molecule carries a total oppositional charge to the polyamine. If this is the case, you can work with very low concentrations of the molecule to be bound to the PEI layer (polycation), since there is a strong ionic concentration effect of the molecule on the polyamine layer [(also use of photoactivatable polyanions) (use of nitrenes , Quinones etc.)].
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert. Verschiedenartige, andere Ausgestaltungen der Erfindung sowie der Verfahren werden für den Fachmann aus der vorliegenden Beschreibung ersichtlich. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese Beispiele und die diesen zugeordnete Beschreibung lediglich zum Zweck der Erläuterung vorgesehen und nicht als Einschränkung der Erfindung anzusehen sind. Verfahren zur diamond-like Beschichtung von Stents im Niedertemperaturplasma unter Einsatz von UltraschallThe present invention is illustrated by the following examples. Various other configurations of the invention and of the methods will become apparent to those skilled in the art from the present description. However, it is expressly pointed out that these examples and the description associated with them are only intended for the purpose of illustration and are not to be regarded as a limitation of the invention. Process for diamond-like coating of stents in low-temperature plasma using ultrasound
Beispiel 1example 1
Der für die Beschichtung eingesetzte Plasmareaktor repräsentiert eine Bell-Jar- Kammer mit parallelen Plattenelektroden. Die untere Elektrode ist mit einen 13,46 MHz Radiofrequenz Generator und 20 kHz Ultraschall Generator verbunden. Die obere Elektrode ist geerdet. Der Reaktor ist mit einer Vorvakuumpumpe und einer Turbomolekularpumpe ausgestattet. Weiterhin ist der Reaktor mit einem Feinventil als Gaseinlaß, einem absolut Druckmeßgerät und einem Quarz Dicke Monitor (QTM), der an der oberen Elektrode angebracht ist, ausgerüstet.The plasma reactor used for the coating represents a bell-jar chamber with parallel plate electrodes. The lower electrode is connected to a 13.46 MHz radio frequency generator and 20 kHz ultrasound generator. The top electrode is grounded. The reactor is equipped with a backing pump and a turbomolecular pump. Furthermore, the reactor is equipped with a fine valve as a gas inlet, an absolute pressure measuring device and a quartz thickness monitor (QTM), which is attached to the upper electrode.
21 Stents werden in einer vertikalen Position auf der unteren Elektrode piaziert. Ein Pt/Ir Draht (Hilfselektrode), der fest mit der unteren Elektrode verbunden ist, stellt einen elektrischen Kontakt zwischen Stent und unterer Elektrode her.21 stents are placed in a vertical position on the lower electrode. A Pt / Ir wire (auxiliary electrode), which is firmly connected to the lower electrode, makes electrical contact between the stent and the lower electrode.
Der Reaktor wird bis zu einem Restdruck kleiner als 0,001 Torr evakuiert und reines Argon in den Reaktor bis zu einem Druck von 0,04 Torr eingebracht. Anschließend wird ein Plasma über den Radioferquenzgenerator erzeugt und die Stents werden darin für 25 min. vorbehandelt. Danach wird der Reaktor mit einer Mischung aus Argon/Methan im Verhältnis 95/5 unter ständigen Abpumpen beschickt. Der Druck wird auf 0,04 Torr gehalten. Über den Radiofrequenz- und den Ultraschallgenerator wird anschließend ein Plasma generiert, mit dessen Hilfe die Stents beschichtet werden. Der Beschichtungsvorgang wird solange durchgeführt, bis der QTM eine Schichtdicke von 18 nm anzeigt, was eine Dickebeschichtung auf den Stents von 50 nm widerspiegelt. Beispiel 2.The reactor is evacuated to a residual pressure of less than 0.001 torr and pure argon is introduced into the reactor to a pressure of 0.04 torr. A plasma is then generated via the radio frequency generator and the stents are held there for 25 min. pre-treated. The reactor is then charged with a 95/5 mixture of argon / methane with constant pumping. The pressure is kept at 0.04 torr. A plasma is then generated via the radio frequency and the ultrasound generator, with the aid of which the stents are coated. The coating process is carried out until the QTM indicates a layer thickness of 18 nm, which reflects a thickness coating on the stents of 50 nm. Example 2.
Die gleiche Beschichtung wird - wie in Beispiel 1 - durchgeführt, bis der QTM eine Schichtdicke von 65 nm anzeigt, was einer mittleren Schichtdicke auf den Stents von 200 nm entspricht.The same coating is carried out - as in Example 1 - until the QTM indicates a layer thickness of 65 nm, which corresponds to an average layer thickness on the stents of 200 nm.
Beispiel 3Example 3
Es werden die gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gewählt. Der Plasmagasdruck wird hier auf 0,1 Torr eingestellt. Die mittlere Schichtdicke auf den Stents wird mit 75 nm bestimmt.The same conditions as in Example 1 are chosen. The plasma gas pressure is set to 0.1 Torr here. The average layer thickness on the stents is determined to be 75 nm.
Beispiel 4Example 4
Es werden die gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gewählt. Das Argon/Methan Verhältnis wird auf 90/10 eingestellt.The same conditions as in Example 1 are chosen. The argon / methane ratio is set to 90/10.
Beispiel 5Example 5
Es werden die gleichen Bedingungen - wie in Beispiel 1 - gewählt , jedoch statt einem Argon/Methan Verhältnis von 95/5 wird ein Verhältnis von 83/17 eingestellt.The same conditions are chosen as in Example 1, but instead of an argon / methane ratio of 95/5, a ratio of 83/17 is set.
Die bevorzugte Schichtdicke auf den Stents liegt zwischen 10 nm und 80 nm. Unter diesem Limit werden unter Umständen nichtbeschichtete Zonen auf dem Stent beobachtet. Über diesem Limit sind Risse und andere Defekte in der Beschichtung auf dem Stent zu beobachten (Fig 1 und 2). Fig. 1 zeigt einen Formkörper mit einer homogenen "diamond-like" Beschichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgetragen wurde und eine Schichtdicke von ca. 50 nm aufweist nach einem Verformungsvorgang. Das Bild zeigt einen Stent nach Dilatation in Wasser bei 37 °C. Aus der Abbildung geht deutlich hervor, daß die Beschichtung auch nach dem Verformen nicht brüchig geworden ist und keine Risse aufweist.The preferred layer thickness on the stents is between 10 nm and 80 nm. Under this limit, uncoated zones may be observed on the stent. Cracks and other defects in the coating on the stent can be observed above this limit (FIGS. 1 and 2). Fig. 1 shows a molded body with a homogeneous "diamond-like" coating, which was applied by the method according to the invention and has a layer thickness of about 50 nm after a deformation process. The picture shows a stent after dilation in water at 37 ° C. The figure clearly shows that the coating has not become brittle and has no cracks even after being deformed.
Fig. 2 zeigt dagegen einen entsprechenden Formkörper, mit einer Schichtdicke von ca. 200 nm. In der Abbildung ist deutlich die unerwünschte Rißbildung nach Dilatation in Wasser bei 37 °C zu erkennen.2, on the other hand, shows a corresponding shaped body with a layer thickness of approximately 200 nm. The figure clearly shows the undesirable crack formation after dilatation in water at 37 ° C.
Fig. 3 gibt graphisch die Freisetzung von Metallionen von beschichteten und unbeschichteten Stents über einen Zeitraum von 48 Stunden in 1 N HCI wieder. Deutlich ist zu erkennen, daß mit zunehmender Zeit (t) die Freisetzung von Metallionen aus einem unbeschichteten stent erfolgt (Kurve A), während bei einem erfindungsgemäß beschichteten stent keine Freisetzung von Metallionen nachweisbar ist (Kurve B).3 graphically represents the release of metal ions from coated and uncoated stents over a period of 48 hours in 1N HCl. It can be clearly seen that the release of metal ions from an uncoated stent takes place with increasing time (t) (curve A), while no release of metal ions is detectable in a stent coated according to the invention (curve B).
Beispiel einer kovalenten Bindung von Heparin an eine chemisch inerte OberflächeExample of covalent binding of heparin to a chemically inert surface
Beispiel 4Example 4
Polyethylenimin (PEI) wird mit dem photoaktiven Molekül TRIMID [ 3-Trifluormethyl-3- (m-isothiocyano-phenyl)diazirin] chemisch verknüpft, so daß ein photochemisch aktives PEI-TRIMID Molekül entsteht. Ein PEI-Molekül trägt dabei mehrere kovalent gebundene TRIMID Moleküle. Die Beschichtung einer inerten Oberfläche mit Heparin wird folgendermaßen durchgeführt:Polyethyleneimine (PEI) is chemically linked to the photoactive molecule TRIMID [3-trifluoromethyl-3- (m-isothiocyano-phenyl) diazirine], so that a photochemically active PEI-TRIMID molecule is formed. One PEI molecule carries several covalently bound TRIMID molecules. The coating of an inert surface with heparin is carried out as follows:
In eine Lösung aus 60 μg/ml PEI-TRIMID in PBS [Phosphate-Buffer-Saline: 5 mMol NaH2Pθ4 + 100 mMol NaCI, pH 7,4] wird ein "Stent" mit einer diamond-likeA "stent" with a diamond-like is placed in a solution of 60 μg / ml PEI-TRIMID in PBS [phosphate buffer saline: 5 mmol NaH2Pθ4 + 100 mmol NaCI, pH 7.4]
Beschichtung (Beschichtung besteht aus einem inerten Material, das in seinem Aufbau mit Diamant verwandt ist) für 30 min. bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wird 3 x mit PBS gewaschen. Man gibt den, jetzt mit einer Schicht von PEI-TRIMID überzogenen Stent, in eine Lösung von 50 μg/ml Heparin in PBS für 30 min. bei Raumtemperatur. Danach wird der Stent 2 mal mit PBS und 1 mal mitCoating (coating consists of an inert material, the structure of which is related to diamond) for 30 min. incubated at room temperature. It is then washed 3 times with PBS. The stent, now coated with a layer of PEI-TRIMID, is placed in a solution of 50 μg / ml heparin in PBS for 30 min. at room temperature. Then the stent is applied 2 times with PBS and 1 time with
Wasser gewaschen und im Hochvakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Der Stent trägt nunmehr eine untere Schicht aus PEI-TRIMID auf die eine Schicht Heparin ionisch gebunden ist. Um die Schichten kovalent an die diamond-like Oberfläche zu binden, wird der Stent nach dem Trocknen im UV über 15 min. bei einer Wellenlänge von 360 nm belichtet. Bei der Belichtung entsteht aus dem, an das PEI kovalent gebundene TRIMID ein Carben, das zum einen kovalent in die diamond-like Schicht insertiert und damit das PEI über das TRIMID Molekül kovalent bindet. Zum anderen insertiert das TRIMID Carben auch in das Heparinmolekül und stellt eine chemische Bindung zwischen Heparin und PEI her. Das Heparinmolekül ist damit über das TRIMID modifizierte PEI-Linkermolekül kovalent an die diamond-like Oberfläche gebunden.Washed water and dried in a high vacuum at room temperature. The stent now carries a lower layer made of PEI-TRIMID to which a layer of heparin is ionically bound. In order to covalently bind the layers to the diamond-like surface, the stent is dried in UV for 15 min. exposed at a wavelength of 360 nm. During exposure, a carbene is formed from the TRIMID covalently bound to the PEI, which on the one hand inserts covalently into the diamond-like layer and thus covalently binds the PEI via the TRIMID molecule. On the other hand, the TRIMID also inserts carbene into the heparin molecule and creates a chemical bond between heparin and PEI. The heparin molecule is thus covalently bound to the diamond-like surface via the TRIMID modified PEI linker molecule.
Nachweis der Bindung von Heparin über TRIMID-PEI an eine diamond-like beschichtete OberflächeDetection of the binding of heparin via TRIMID-PEI to a diamond-like coated surface
Beispiel 5Example 5
Der Aufbau der Schichten aus Polyethylenimin-TRIMID und Heparin kann mit Hilfe eines Biosensors beobachtet werden. Dazu wird das Sensorplättchen mit der gleichen diamond-like Oberfläche beschichtet, wie dies bei dem Stent der Fall war. Der eingesetzte Biosensor ist von der Firma ASI, Schweiz. Das Detektionsprinzip beruht auf Veränderungen des Brechungsindexes auf transparenten Oberflächen bei Bindung von Molekülen an diese Oberflächen.The structure of the layers of polyethyleneimine TRIMID and heparin can be observed with the help of a biosensor. To do this, the sensor plate with the coated with the same diamond-like surface as was the case with the stent. The biosensor used is from ASI, Switzerland. The detection principle is based on changes in the refractive index on transparent surfaces when molecules are bound to these surfaces.
Fig. 4 gibt ein Sensogramm wieder, in dem die Ausbildung der ersten Schicht aus Polyethylenimin-TRIMID ( B ) und der nachfolgende Aufbau der Heparinschicht ( D ) auf die erste Schicht gezeigt wird. Dabei wurden gleiche Konzentrationen von Polyethylenimin-TRIMID und Heparin über das diamond-like beschichtete Sensorplättchen gepumpt, wie dies bei der Beschichtung des Stents der Fall war.FIG. 4 shows a sensogram in which the formation of the first layer of polyethyleneimine TRIMID (B) and the subsequent structure of the heparin layer (D) on the first layer is shown. The same concentrations of polyethyleneimine TRIMID and heparin were pumped over the diamond-like coated sensor plate, as was the case with the coating of the stent.
Die einzelnen Abschnitte beinhalten:The individual sections include:
A: Fluß von Puffer über den Sensor, PBS pH 7,4 B: Fluß von 60 μg PEI-TRIMID/ml in Puffer PBS, pH 7,4 C: Fluß von Puffer über den Sensor, PBS pH 7,4 D: Fluß von 40 μg Heparin/ml in Puffer in Puffer PBS, pH 7,4 E: Fluß von Puffer über den Sensor, PBS pH 7,4 Aktivitätstest der Heparin modifizierten OberflächeA: Flow of buffer over the sensor, PBS pH 7.4 B: Flow of 60 μg PEI-TRIMID / ml in buffer PBS, pH 7.4 C: Flow of buffer over the sensor, PBS pH 7.4 D: Flow of 40 μg heparin / ml in buffer in buffer PBS, pH 7.4 E: flow of buffer over the sensor, PBS pH 7.4 activity test of the heparin modified surface
Fig. 5 zeigt die Heparinaktivität von kovalent immobilisierten Heparin an "Stents", die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst mit einer "diamond-like" Beschichtung versehen wurden, an welche Heparin erfindungsgemäß kovalent gebunden wurde.5 shows the heparin activity of covalently immobilized heparin on "stents" which were first provided with a "diamond-like" coating to which heparin was covalently bound according to the invention by the process according to the invention.
Fig. 5 gibt in dem Diagramm die Aktivität von ungecoateten, HSA (Human Serum Albumin) gecoateten und Heparin gecoateten "Stents" wieder. Die "Stents" wurden dabei nach der obigen Vorschrift beschichtet. Der unbeschichtete Stent (uncoated Stent) wurde nicht beschichtet. Der Stent HSA wurde mit PEI-TRIMID und anschließend mit HSA beschichtet. Die Stents 1 , 2, 3 und 4 wurden nach obiger Vorschrift beschichtet.FIG. 5 shows the activity of uncoated, HSA (Human Serum Albumin) coated and heparin coated "stents" in the diagram. The "stents" were coated according to the above procedure. The uncoated stent was not coated. The stent HSA was made with PEI-TRIMID and then coated with HSA. Stents 1, 2, 3 and 4 were coated according to the above procedure.
Die Heparinaktivität wird mit einem Standardverfahren der Firma Haemachrom im Coacut Heparintest gemessen. Dabei wird die Interaktion von Antithrombin III mit Thrombin in Gegenwart von Heparin bestimmt. Nicht inaktiviertes Thrombin spaltet dabei ein chromogenes Substrat, das einen Chromophor freisetzt, dessen Absorption gemessen werden kann. Dabei ist die Größe der Absorption des Chromophores umgekehrt proportional zur Heparinaktivität.The heparin activity is measured using a standard Haemachrom method in the Coacut heparin test. The interaction of antithrombin III with thrombin in the presence of heparin is determined. Non-inactivated thrombin cleaves a chromogenic substrate, which releases a chromophore, the absorption of which can be measured. The size of the absorption of the chromophore is inversely proportional to the heparin activity.
Messung der Stent Verschlußzeiten (TSO) von unbeschichteten, diamond-like beschichteten und diamond-like-Heparin beschichteten StentsMeasurement of stent closure times (TSO) of uncoated, diamond-like coated and diamond-like-heparin coated stents
Das in vitro Modell zur Messung der Stentverschlußzeiten besteht aus einem Polyvinylchlorid Schlauch mit einer Gesamtlange von 82 cm. Das Schlauchsegment, daß später den dilatierten Stent aufnehmen wird, hat einen inneren Durchmesser von 4 mm. Der Rest des Schlauches hat einen Durchmesser von 3 mm. Der Stent wird mit Hilfe eines Ballonkatheters in den Schlauch eingeführt und auf einenThe in vitro model for measuring stent occlusion times consists of a polyvinyl chloride tube with a total length of 82 cm. The tube segment, which will later accommodate the dilated stent, has an inner diameter of 4 mm. The rest of the hose has a diameter of 3 mm. The stent is inserted into the tube using a balloon catheter and onto one
Durchmesser von 3 mm dilatiert. Anschließend werden 6 ml Thrombozyten-reiches Plasma in das Schlauchsystem eingefüllt. Danach wird mit einer 10 mmolaren CaCl2Diameter of 3 mm dilated. Then 6 ml of platelet-rich plasma are poured into the tube system. Then with a 10 mmol CaCl2
Lösung auf physiologische Konzentration von Ca2+ eingestellt und das Plasma bei einem Fluß von 8 ml/min. und einer Flußgeschwindigkeit von 2 cm/s im Kreis gepumpt. Dabei wird die Temperatur wird auf 37 °C gehalten. Ein Kontrollsystem wird unter den gleichen Bedingungen zur gleichen Zeit ohne Stent betrieben. Es wird die Zeit gemessen - Stentverschlußzeit (TSO) -, nach der kein Plasma mehr durch den Stent gepumpt werden kann. -Solution adjusted to physiological concentration of Ca 2+ and the plasma at a flow of 8 ml / min. and a flow rate of 2 cm / s pumped in a circle. The temperature is kept at 37 ° C. A control system is operated under the same conditions at the same time without a stent. The time is measured - stent closure time (TSO) - after which plasma can no longer be pumped through the stent. -
Fig. 6 gibt die TSO Zeiten von unbeschichteten Stents (TSO Steel), von diamond- like beschichteten Stents ( TSO diamond ) und von diamond-like Heparin beschichteten Stents ( TSO diamond + Heparin ) wieder. Im Box plot gibt die y- Achse die mittlere Stentverschlußzeit an. Es ist klar zu erkennen, daß die diamond- like oder diamond-like + Heparin beschichteten Stents wesentlich längere Verschlußzeiten aufweisen, als die entsprechenden unbeschichteten Stents.6 shows the TSO times of uncoated stents (TSO Steel), of diamond-like coated stents (TSO diamond) and of diamond-like heparin coated stents (TSO diamond + heparin). In the box plot, the y-axis indicates the average stent closure time. It can clearly be seen that the diamond-like or diamond-like + heparin-coated stents have significantly longer shutter speeds than the corresponding uncoated stents.
Aus der vorstehenden Beschreibung und den Beispielen wird deutlich, daß sich das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung von einer Vielzahl und vielgestaltiger Formkörper mit biokompatibler Oberfläche eignet; vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch zur Herstellung von medizinischen Geräten, Implantaten sowie Operationsbesteck und besonders bevorzugt zur Beschichtung on "stents" geeignet. - Die erfindungsgemäßen "stents" weisen dabei vorzugsweise die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Struktur auf:From the above description and the examples it is clear that the method proposed according to the invention is suitable for the production of a large number of shaped articles with a biocompatible surface; however, the method according to the invention is preferably suitable for producing medical devices, implants and surgical instruments and particularly preferably for coating on "stents". The "stents" according to the invention preferably have the structure shown in FIGS. 7 and 8:
Die Fig. 7 und 8 zeigen die Schnittzeichnung der erfindungsgemäßen Stents, die im nachfolgenden erläutert wird:7 and 8 show the sectional drawing of the stents according to the invention, which is explained below:
Die Konstruktion des Stents wird erfindungsgemäß Lösung der eingangs beschriebenen Aufgabe so gewählt, daßThe construction of the stent is chosen according to the invention to solve the problem described in the introduction such that
1. der Stent aus Schlaufen (A und B) alleine oder eine Kombination von Schlaufen und Gelenken (C) aufweist. Die Schlaufenelemente (A, B), wie auch die Gelenkelemente (C) können über Stege, als auch direkt mit ihrem nächsten Nachbarn verbunden sein.1. the stent comprises loops (A and B) alone or a combination of loops and joints (C). The loop elements (A, B), like the joint elements (C), can also be connected directly to their closest neighbors via webs.
2. die einzelnen Stentsegmente (Schlaufen A und B) unterschiedliche Länge besitzen. Die kleineren Schlaufensegmente (A) befinden sich an den äußeren Enden des Stents. Besitzt der Stent Gelenkelemente (C), so sind die kleineren Schlaufen (A) mit diesen Elementen (C) verbunden, falls nicht alle Schlaufen über Gelenke miteinander verbunden sind. Sind alle Schlaufen mit Gelenken verbunden, so sind die Schlaufen an dieser Stelle vom Typ B. Die Konstruktion hat zum Ziel, daß sich der Stent an den Enden, an denen sich die kleineren Schlaufensegmente befinden, erst bei einem höheren Druck aufdehnen. Dies hat zur Folge, daß sich alle2. the individual stent segments (loops A and B) have different lengths. The smaller loop segments (A) are at the outer ends of the stent. If the stent has joint elements (C), the smaller loops (A) connected to these elements (C) if not all loops are connected to one another via joints. If all loops are connected with joints, the loops at this point are of type B. The aim of the construction is that the stent does not expand at the ends where the smaller loop segments are located until a higher pressure is applied. As a result, everyone
Schlaufensegmente gleichmäßiger aufdehnen und an den freien Enden des Stents keine trompetenähnliche bzw. tulpenförmige Aufdehnung erfolgt.Expand the loop segments more evenly and there is no trumpet-like or tulip-like expansion at the free ends of the stent.
Zur weiteren Prävention des Tulpenefekts können die einzelnen Stentsch laufen in verschiedenen Stärken vorliegen. Hierbei gilt folgendes Prinzip:To further prevent the tulip effect, the individual stentsch runs can be of different strengths. The following principle applies:
Diejenigen Schlaufen, die sich an den beiden Enden des Stents bzw. des Formhohlkörpers befinden, haben eine größere Materialstärke, als diejenigen Schlaufen, die mehr in Richtung des Zentrum des Stents bzw. in dessen Zentrum angeordnet sind. Dabei kann sich die Materialstärke der Schlaufen in der Breite oder in der Dicke ändern. Hierdurch wird gewährleistet, daß dem Ballon, der zur Dilatation des Stents eingesetzt wird, in der Mitte bzw. in dessen Zentrum ein geringerer Stentgegendruck entgegengehalten wird, als an den äußeren Enden des Stents. Erfindungsgemäß wird damit auch ein ungleichmäßiges Aufdehnen (Trompeten- bzw. Tulpeneffekt) vermieden. Eine Änderung der Schlaufenbreite läßt sich beispielsweise durch eine einfache Schnittänderung erzielen; eine Änderung in der Schlaufendicke läßt sich z.B. durch ein asymmetrisches Elektropolieren erreichen. Those loops which are located at the two ends of the stent or of the hollow mold body have a greater material thickness than those loops which are arranged more in the direction of the center of the stent or in the center thereof. The material thickness of the loops can change in width or thickness. This ensures that a lower stent counterpressure is counteracted in the center or in the center of the balloon used to dilate the stent than at the outer ends of the stent. According to the invention, an uneven stretching (trumpet or tulip effect) is also avoided. A change in the loop width can be achieved, for example, by simply changing the cut; a change in the loop thickness can e.g. by asymmetrical electropolishing.

Claims

Patentansprüche:Claims:
1. Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er eine vollständige diamantähnliche Beschichtung aufweist, die mittels einer Plasmapolymerisation in einem Niedertemperaturplasma unter der Einwirkung von Ultraschallwellen aufgebracht wurde und auf die eine Schicht von Biomolekülen kovalent gebunden ist.1. Shaped body, characterized in that it has a complete diamond-like coating which was applied by means of plasma polymerization in a low-temperature plasma under the action of ultrasound waves and to which a layer of biomolecules is covalently bound.
2. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Biomolekül über ein mit 3-Trifluormethyl-3-(m-isothiocyanophenyl)diazirin modifiziertes2. Shaped body according to claim 1, characterized in that the biomolecule is modified with a 3-trifluoromethyl-3- (m-isothiocyanophenyl) diazirine
Linkermolekül an die diamantähnliche Schicht gebunden ist.Linker molecule is bound to the diamond-like layer.
3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Linkermolekül Polyethylenimin ist.3. Shaped body according to claim 2, characterized in that the linker molecule is polyethyleneimine.
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Biomolekül ein natürlicher oder synthetischer Zucker ist.4. Shaped body according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the biomolecule is a natural or synthetic sugar.
5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Biomolekül ein Glycosaminoglycan ist.5. Shaped body according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the biomolecule is a glycosaminoglycan.
6. Formkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykosaminoglycan Heparin ist.6. Shaped body according to claim 5, characterized in that the glycosaminoglycan is heparin.
7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Biomolekül Endostatin oder Angiostatin ist.7. Shaped body according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the biomolecule is endostatin or angiostatin.
8. Formkörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Stent ist. 8. Shaped body according to claim 1 to 7, characterized in that it is a stent.
. Stent nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er kleinere Schlaufen (A) und größere Schlaufen (B) sowie Gelenkelemente (C) besitzt, die entweder über Stege oder direkt miteinander verbunden sind, wobei sich die kleineren Schlaufen (A) an den äußeren Enden des Stents befinden und im Falle nicht alle Schlaufen miteinander über Gelenke verbunden sind, nur die kleineren. Stent according to claim 8, characterized in that it has smaller loops (A) and larger loops (B) and articulated elements (C) which are connected either via webs or directly to one another, the smaller loops (A) being at the outer ends of the stent and in the case that not all loops are connected to one another via joints, only the smaller ones
Schlaufen (A) in einem Stentsegment auftreten und über Gelenkelemente (C) verbunden sind.Loops (A) occur in a stent segment and are connected via joint elements (C).
10. Stent nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er kleinere Schlaufen (A) und größere Schlaufen (B) sowie Gelenkelemente (C) besitzt, die entweder über10. Stent according to claim 8, characterized in that it has smaller loops (A) and larger loops (B) and joint elements (C), which either
Stege oder direkt miteinander verbunden sind, wobei sich die kleineren Schlaufen (A) an den äußeren Enden des Stents befinden.Bridges or are directly connected to one another, the smaller loops (A) being at the outer ends of the stent.
11. Verfahren zur Herstellung von biokompatiblen Beschichtungen auf Formhohlkörpern, mit einer elektrisch konduktiven oder metallischen11. Process for the production of biocompatible coatings on hollow moldings, with an electrically conductive or metallic
Oberfläche, die mindestens eine Öffnung zur Aufnahme einer Elektrode aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlkörper in einem Niedertemperaturplasma beschichtet wird, welches durch eine Kombination aus einer Radiofrequenzquelle, die im MHz-Bereich emittiert, und einer Ultraschallquelle, die im kHz-Bereich Bereich emittiert unter reduziertem Druck aufgebaut wird, wobei das Plasma erzeugende Gas bzw. Gasgemisch mindestens eine kohlenstoffhaltige gasförmige Verbindung und ggf. ein Tägergas enthältSurface which have at least one opening for receiving an electrode, characterized in that the mold hollow body is coated in a low-temperature plasma which is produced by a combination of a radio frequency source which emits in the MHz range and an ultrasound source which emits in the kHz range is built up under reduced pressure, the plasma-producing gas or gas mixture containing at least one carbon-containing gaseous compound and possibly a carrier gas
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die kohlenstoffhaltige gasförmige Verbindung ein Kohlenwasserstoff oder Halogenkohlenwasserstoff ist. 12. The method according to claim 11, characterized in that the carbon-containing gaseous compound is a hydrocarbon or halogenated hydrocarbon.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kohlenstoffhaltige gasförmige Verbindung ein Kohlenwasserstoff oder Fluorkohlenwasserstoff mit 1 bis 6 C-Atomen verkörpert.13. The method according to claim 12, characterized in that the carbon-containing gaseous compound embodies a hydrocarbon or fluorocarbon with 1 to 6 carbon atoms.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff Methan ist.14. The method according to claim 13, characterized in that the hydrocarbon is methane.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas ein Edelgas ist.15. The method according to any one of claims 1 1 to 14, characterized in that the carrier gas is a noble gas.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas Argon ist.16. The method according to claim 15, characterized in that the carrier gas is argon.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch das bzw. die kohlenstoffhaltige(n) Gas(e) und das bzw. die17. The method according to any one of claims 1 1 to 16, characterized in that the gas mixture or the carbon-containing gas (s) and the or
Trägergas(e) in einem Volumenverhältnis in einem Intervall von 99: 1 bis 1 :99 enthält.Contains carrier gas (s) in a volume ratio in an interval of 99: 1 to 1:99.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch das bzw. die kohlenstoffhaltige(n) Gas(e) und das bzw. die Trägergas(e) in einem Volumenverhältnis in einem Intervall von 20:80 bis 3:97 enthält.18. The method according to claim 17, characterized in that the gas mixture contains the carbon-containing gas (s) and the carrier gas (s) in a volume ratio in an interval of 20:80 to 3:97.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch das bzw. die kohlenstoffhaltige(n) Gas(e) und das bzw. die Trägergas(e) in einem Volumenverhältnis 5:95 enthält.19. The method according to claim 18, characterized in that the gas mixture contains the carbon-containing gas (s) and the carrier gas (s) in a volume ratio of 5:95.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Niedertemperatur-Plasmabeschichtung unter einem Gasdruck in einem Intervall von 0.01 bis 1 Torr erfolgt. 20. The method according to any one of claims 1 1 to 19, characterized in that the low-temperature plasma coating is carried out under a gas pressure in an interval of 0.01 to 1 Torr.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die21. The method according to claim 20, characterized in that the
Niedertemperatur-Plasmabeschichtung unter einem Gasdruck in einem Intervall von 0.02 bis 0.1 Torr erfolgt.Low temperature plasma coating takes place under a gas pressure in an interval of 0.02 to 0.1 Torr.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die22. The method according to claim 21, characterized in that the
Niedertemperatur-Plasmabeschichtung unter einem Gasdruck von 0.04 Torr erfolgt.Low temperature plasma coating takes place under a gas pressure of 0.04 Torr.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiofrequenzquelle eine Strahlung in einem Frequenzintervall von 10 bis23. The method according to any one of claims 11 to 22, characterized in that the radio frequency source emits radiation in a frequency interval from 10 to
15 MHz emittiert.15 MHz emitted.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiofrequenzquelle eine Strahlung in einem Frequenzintervall von 13 bis 14 MHz emittiert.24. The method according to claim 23, characterized in that the radio frequency source emits radiation in a frequency interval of 13 to 14 MHz.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiofrequenzquelle eine Strahlung mit einer Frequenz von 13.46 MHz emittiert.25. The method according to claim 24, characterized in that the radio frequency source emits radiation with a frequency of 13.46 MHz.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallquelle Ultraschallwellen in einem Frequenzintervall von 5 bis 100 kHz emittiert.26. The method according to any one of claims 1 1 to 25, characterized in that the ultrasound source emits ultrasound waves in a frequency interval of 5 to 100 kHz.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallquelle Ultraschallwellen in einem Frequenzintervall von 5 bis 50 kHz emittiert. 27. The method according to claim 26, characterized in that the ultrasound source emits ultrasound waves in a frequency interval of 5 to 50 kHz.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die28. The method according to claim 27, characterized in that the
Ultraschallquelle Ultraschallwellen in einem Frequenzintervall von 5 bis 25 kHz emittiert.Ultrasound source emits ultrasound waves in a frequency interval of 5 to 25 kHz.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die29. The method according to claim 28, characterized in that the
Ultraschallquelle Ultraschallwelllen mit einer Frequenz von 20 kHz emittiert.Ultrasonic source emits ultrasonic waves with a frequency of 20 kHz.
30. Vorrichtung zum Beschichten von Formhohlkörpern, die eine elektrokonduktiven oder metallische Oberfläche aufweisen, in einem Niedertemperaturplasma, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Vorrichtung zur Emission einer Radiofrequenz im MHz-Bereich und mindestens eine Vorrichtung zur Emission von Ultraschall im kHz-Bereich sowie eine oder mehrere Vorrichtungen zum Evakuieren und zum Befüllen mit gasförmigen Verbindungen aufweist.30. Device for coating moldings which have an electro-conductive or metallic surface in a low-temperature plasma, characterized in that they have at least one device for emitting a radio frequency in the MHz range and at least one device for emitting ultrasound in the kHz range and one or has several devices for evacuating and for filling with gaseous compounds.
31. Formhohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 11 bis 29 hergestellt wurde.31. Molded hollow body, characterized in that it was produced by a method according to claims 11 to 29.
32. Formhohlkörper nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß er einen expandierbaren tubusförmigen Stent verkörpert.32. Molded hollow body according to claim 31, characterized in that it embodies an expandable tubular stent.
33. Formhohlkörper nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die diamantähnliche Beschichtung eine Dicke von 2.5 bis 100 nm aufweist.33. Molded hollow body according to one of claims 31 or 32, characterized in that the diamond-like coating has a thickness of 2.5 to 100 nm.
34. Formhohlkörper nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die diamantähnliche Beschichtung eine Dicke von 10 bis 80 nm aufweist. 34. Molded hollow body according to claim 33, characterized in that the diamond-like coating has a thickness of 10 to 80 nm.
35. Formhohlkörper nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke bzw. die Stärke der Schlaufen an den Enden des Formhohlkörpers bzw. Stents eine größere Materialstärke aufweisen als in dessen Zentrum.35. Molded hollow body according to one of claims 31 to 34, characterized in that the wall thickness or the strength of the loops have a greater material thickness at the ends of the hollow mold body or stent than in the center thereof.
36. Verfahren zur Herstellung von biokompatiblen Oberflächen auf Formkörpern mit chemisch inerten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Biomolekül mittels einem photochemisch aktivierten Moleküls auf einem Formkörper mit chemisch inerter Oberfläche kovalent bindet.36. A process for the production of biocompatible surfaces on molded articles with chemically inert surfaces, characterized in that a biomolecule is covalently bound to a molded article with a chemically inert surface by means of a photochemically activated molecule.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Biomolekül über ein mit 3-Trifluormethyl-3-(m-isothiocyanophenyl)diazirin modifiziertes Linkermolekül and die diamantähnliche Schicht gebunden wird.37. The method according to claim 36, characterized in that the biomolecule is bonded to the diamond-like layer via a linker molecule modified with 3-trifluoromethyl-3- (m-isothiocyanophenyl) diazirine.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß als Linkermolekül Polyethylenimin eingesetzt wird.38. The method according to any one of claims 36 or 37, characterized in that polyethylene imine is used as the linker molecule.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß als Biomolekül ein natürlicher oder synthetischer Zucker eingesetzt wird.39. The method according to any one of claims 36 to 38, characterized in that a natural or synthetic sugar is used as the biomolecule.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß als Biomolekül ein Glycosaminoglycan eingesetzt wird.40. The method according to any one of claims 36 to 38, characterized in that a glycosaminoglycan is used as the biomolecule.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß als Glykosaminoglycan Heparin eingesetzt wird.41. The method according to claim 40, characterized in that heparin is used as the glycosaminoglycan.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß als Biomolekül Endostatin oder Angiostatin eingesetzt wird. 42. The method according to any one of claims 36 to 38, characterized in that endostatin or angiostatin is used as the biomolecule.
EP98963549A 1998-06-09 1998-12-09 Method for producing biocompatible surfaces Withdrawn EP1087799A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98963549A EP1087799A1 (en) 1998-06-09 1998-12-09 Method for producing biocompatible surfaces

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP9803465 1998-06-09
WOPCT/EP98/03465 1998-06-09
PCT/EP1998/008022 WO1999064085A1 (en) 1998-06-09 1998-12-09 Method for producing biocompatible surfaces
EP98963549A EP1087799A1 (en) 1998-06-09 1998-12-09 Method for producing biocompatible surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1087799A1 true EP1087799A1 (en) 2001-04-04

Family

ID=26070317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98963549A Withdrawn EP1087799A1 (en) 1998-06-09 1998-12-09 Method for producing biocompatible surfaces

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1087799A1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9964085A1 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216878B4 (en) An enhanced biocompatibility medical device and method for increasing the biocompatibility of polymer surfaces of a medical device with radio frequency plasma
DE69909104T2 (en) NEW METHOD FOR THE PRODUCTION OF SURFACE TREATMENT AGENTS
DE60214513T2 (en) PROCESS FOR SURFACE MODIFICATION
DE60027043T2 (en) METHOD FOR IMPREGNATING A POROUS MATERIAL WITH A NETWORK COMPOSITION
DE69932034T2 (en) HYDROPHILIC COATING FOR AN INTRACORPORAL MEDICAL DEVICE
DE69636351T3 (en) METHOD FOR COATING MEDICAMENT CONTAINING STENTS
DE69133445T2 (en) Drug delivery system
DE69730475T2 (en) Coated stent and method of drug delivery
DE60026065T2 (en) ELECTROPOLYMERIZABLE MONOMERS AND POLYMER COATINGS ON IMPLANTABLE EQUIPMENT
DE69824648T2 (en) Medical active substance-releasing coatings for medical devices
DE2139455C3 (en) Process for the production of an implant
DE60032912T2 (en) POROUS PROSTHESIS AND METHOD FOR THE DEPOSITION OF SUBSTANCES IN THE PORES
EP1578311B1 (en) Radiopaque ePTFE medical devices
DE10212744A1 (en) Plastic restoration prosthesis with improved hydrophilicity properties and process for obtaining it
DE19916315A1 (en) Coating of bio-implant with biocompatible material, especially iridium oxide, involves chemical process coupled with ultrasound application
DE4336209C2 (en) Method for producing a vascular prosthesis coated with antithrombotic agents
WO1999064085A1 (en) Method for producing biocompatible surfaces
DE102018110591A1 (en) Medical device and coating with adhesion promoter
WO2015040048A1 (en) Voltage-resistant, electrically insulating coatings
DE3917262A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CONTACT LENS
DE10031199A1 (en) Implantable device, e.g. catheter or stent, having component, e.g. coating, of polyaminoacid containing L-arginine residues to minimize inflammation and restenosis
DE19849464A1 (en) Stent with polymeric coating having pockets, preferably cyclodextrin stuctures, containing active agent for prophylaxis of restenosis
WO2003086496A1 (en) Medical implant, preferably a stent, and method for producing the same
EP1087799A1 (en) Method for producing biocompatible surfaces
EP1644054B1 (en) Coating system for implants for increasing tissue compatibility

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010521

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBST, FRANZ

Owner name: KALATCHEV, ALEXEI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERBST, FRANZ

Inventor name: KALATCHEV, ALEXEI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBST, FRANZ

Owner name: KALATCHEV, ALEXEI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERBST, FRANZ

Inventor name: KALATCHEV, ALEXEI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040825