EP1066388A2 - Prozessive glycosyltransferase - Google Patents

Prozessive glycosyltransferase

Info

Publication number
EP1066388A2
EP1066388A2 EP99924670A EP99924670A EP1066388A2 EP 1066388 A2 EP1066388 A2 EP 1066388A2 EP 99924670 A EP99924670 A EP 99924670A EP 99924670 A EP99924670 A EP 99924670A EP 1066388 A2 EP1066388 A2 EP 1066388A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
addition
hexose
glc
protein
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99924670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank P. Wolter
Petra Jorasch
Ernst Heinz
Ulrich ZÄHRINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fur Erwerb und Verwertung Von Schutz
Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum FZB
Original Assignee
GVS Gesellschaft fuer Verwertungssysteme GmbH
Forschungszentrum Borstel Zentrum fuer Medizin und Biowissenschaften
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19819958A external-priority patent/DE19819958A1/de
Application filed by GVS Gesellschaft fuer Verwertungssysteme GmbH, Forschungszentrum Borstel Zentrum fuer Medizin und Biowissenschaften filed Critical GVS Gesellschaft fuer Verwertungssysteme GmbH
Publication of EP1066388A2 publication Critical patent/EP1066388A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)

Definitions

  • the invention relates to the use of processive UDP sugar: 1,2-diacylglycerol-3-ß-,
  • UDP-sugar S-ß-l ⁇ '- phospho-OT-glyceryl-l' ⁇ '- diacyl - ⁇ - glycerol) - and UDP-sugar: 3- [O- ß-D-glucopyranosyl] -s «- glycerol-1, 3 '-phospho- 1', 2'-diacyl-5 "-glycerol-D-sugar transferases
  • glycosyldiacylglycerols and / or their synthetic
  • glycosyl-diacylglycerols enzymatically with the help of a sugar transferase
  • Enzyme detection systems can be detected.
  • the products were also in
  • DAG DAG
  • Phosphatidylglycerol Phosphatidylglycerol
  • glycosyl residues can additionally be acylated in position 6 '"of the terminal glucose:
  • E. coli XL1 Blue (MRF ') (Stratagene), E. coli BL21 (DE3) (Novagen) and Bacillus
  • subtilis 019 were grown at 37 ° C in Luria Broth (LB) (Sambrook et al., 1989). For with The antibiotics ampicillin (100 ⁇ g ml "1 ) and plasmids were transformed into E. colis
  • Kanamycin (30 ⁇ g ml "1 ) was added to the medium.
  • Expression vectors pEypfP24 and pEs ⁇ v24 were the v /? P fragments using BamUl and
  • E. coli XL1 Blue (MRF ') was treated with pypfP3
  • ypfP was cloned in pET24c (+) or pET24d (+) and
  • SDS-PAGE separated.
  • the SDS-PAGE was carried out according to Laemmli, 1970 and the gels were stained with Coomassie brilliant blue R250 (Serva). In the SDS-PAGE one could in the membrane fraction and the inclusion body fraction
  • the molecular weight agrees with the mass determined for YpfP of 43.6 kDa or
  • Lipid extraction was carried out according to Linscheid et al., 1997. For the separation of the individual lipids
  • the lipids were subjected to thin layer chromatography using preparative chromatography
  • TeGlcD from non-acetylated TeGlcD.
  • the two acetylated phosphoglucolipids PL1 and PL2 were separated in the
  • Rhizopus Lipase (Boehringer) according to the manufacturer's instructions.
  • E. coli BL21 (OE3) pEypfP24 and pE.s y24 lipid extracts showed various new types
  • glycolipids that could not be detected in the wild type (Fig.2./12). These glycolipids reacted with a sugar-specific spray reagent, but were nihydrin and
  • DGlcD diglucosyl diacylglycerol
  • Novel glycolipids were developed exclusively on their per-O-acetylated derivatives (1, 2, 3, 4)
  • disaccharide 2 showed a pseudomolecular ion ⁇ [M + NH 4 ] + m / z - 1202 ⁇ , in which hexadecanoyl (16: 0) and hexadecenoyl (16: 1) could be identified as fatty acid residues.
  • hexadecanoyl (16: 0) and hexadecenoyl (16: 1) could be identified as fatty acid residues.
  • there was another ion ⁇ [M + NH 4 ] + m / z 1230 ⁇ which could be identified as a disaccharide with 16: 0 and 18: 1 (or 18: 0 and 16: 1) as fatty acids.
  • the amounts of the two differently acylated diglycosylipids behaved like 2: 3.
  • the tetrasaccharide 4 showed an evaporation curve with an increased maximum in the
  • the second peak ( ⁇ 11.0 min) showed three fragments which, unlike the first peak, only PLI pyrolysis products formed during MS analysis, but none
  • Diastereomeric pair of PLl can be explained. By introducing a methyl group
  • PL2 also split the phosphate signal (0.414 and 0.275 ppm), which was analogous to PL1 and is characteristic of the diastereomer pair PL2 and PL2 '(Bruzik et al., 1983).
  • Glycolipids which could be identified as di-, tri-, and tetrasaccharide-diacylglycerol 2, 3, and 4 with the following structure in the glycosyl part:
  • Detergents such as octyl- ⁇ -D-glucopyranoside (Sigma), decyl- ⁇ -D-glucopyranoside (Sigma),
  • Ceramide was used as fluorescent D-erythro-C6-NBD-Ceramide (Matreya, INC.),
  • E. coli BL21 (DE3) pEypfP24 and pEsay24 achieved. Therefore, all of the following were performed in vitro Standard assays were performed using membrane fractions and UDP- [ 14 C] glucose.
  • the [ I4 C] labeled lipophilic products showed 70-80% of the activity used in the assay.
  • the radioactive lipophilic products were separated by TLC, using monogalactosyl diacylglycerol (MGD), DGlcD and TGlcD as non-radioactive standards. Most of the radioactivity was found in the DGlcD,
  • the DAG content in the [ 14 C] DGlcD was demonstrated by treatment with Rhizopus Lipase. This lipase specifically sets the fatty acid in the sn 1 position of the DAG
  • reaction steps vary the glucose acceptors and represent the products
  • glycosides on different acceptors as it takes place with glycosidases
  • the enzyme assay was carried out in the presence of radiolabeled MGlcD but in the absence of UDP-glucose. There was no turnover of the radioactively labeled MGlcD
  • the S. aureus enzyme could do both sterol and steryl glucoside
  • Atggttactca aaataaaag atattgatta ttactggctc attcggtaac ggtcatatgcaagttacaca gagtatcgtt aatcaactta atgatatgaa tctagaccat ttaagcgtcattgagcacga tttatttatg gaagctcatc caattttgac ttctatttgt aaaaatggt atatcaatag ctttaaatat tttagaaata tgtacaaagg gttttattac agccgcccagataaactaga caaatgtttt tacaaatact atggacttaa taagttaatt aatt aattattgataaaagaaaaaa gccagattta atattattaa cgtttct

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Protein. Es weist identische oder unterschiedliche katalytisch aktive Domänen von Glycosyltransferasen auf und ist prozessiv aktiv. Insbesondere ist dasselbe Protein in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Prozessschritten sukzessiv aktiv.

Description

Bezeichnung: PROZESSIVE GLYCOSYLTRANSFERASE
Die Erfindung betrifft die Verwendung von prozessiven UDP-Zucker:l,2-Diacylglycerol-3-ß-,
UDP-Zucker: S-ß-l^'-phospho-OT-glyceryl-l'^'-diacyl-^-glycerol)- und UDP-Zucker: 3-[O- ß-D-glucopyranosyl] -s«-glycerol- 1 ,3 '-phospho- 1 ',2'-diacyl-5«-glycerol-D-Zuckertransferasen
und ähnlicher Proteine sowie die zugehörigen kodierenden Nukleinsäuren zur Veränderung
des Gehalts und/oder der Struktur von Glycosyldiacylglycerolen und/oder deren synthetische
Folgeprodukte sowie anderen durch diese Enzyme glycosylierte Substrate in transgenen Zellen
und /oder Organismen.
Es wurden Glycosyl-Diacylglycerole enzymatisch mit Hilfe einer Zuckertransferase
hergestellt. Hierzu wurde das für eine UDP-Zuckertransferase kodierende Gen aus
genomischer DNA von Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus isoliert und in E. coli
kloniert und exprimiert. Die Aktivität der Enzyme konnte mit speziellen in vitro
Enzymnachweissystemen nachgewiesen werden. Die Produkte wurden ebenfalls in
Lipidextrakten von transgenen E. coli Zellen nachgewiesen und identifiziert. Es handelt sich
dabei um verschiedene neuartige Glycolipide mit unterschiedlicher Anzahl von Glucoseresten
(maximal vier), die ß(l-»6)glycosidisch miteinander verknüpft sind und Diacylglycerol
(DAG) oder Phosphatidylglycerol (PG) als primären Akzeptor verwenden:
Zusätzlich handelt es sich dabei um zwei verschieden strukturierte neuartige Phosphoglycolipide (PL1 und PL2) mit unterschiedlicher Anzahl von Glucoseresten
(maximal zwei), die in einem Fall (PL2) ebenfalls ß(l— >6)-glycosidisch miteinander
verknüpft sind und Phosphatidylglycerol (und zwar beide Diastereomere, i.e. hinsichtlich der Konfiguration des nichtacylierten Glycerolrestes) als Akzeptor verwenden. Die Glycosylreste können darüber hinaus zusätzlich in Position 6'" der terminalen Glucose acyliert sein:
1) MGlcD:- 3-[O-ß-D-glucopyranosyl]-l,2-diacylglycerol (Staphylococcus aureusypfP)
2) DGlcD: 3-[O-ß-D-glucopyranosyl-(l-»6)-O-ß-D-glucopyranosyl]-l,2-diacylglycerol
3) TGlcD: 3-[O-ß-D-glucopyranosyl-(l→6)-O-ß-D-glucopyranosyl-(l→6)-O-ß-D-
glucopyranosyl] - 1 ,2-diacylglycerol
4) TeGlcD: 3-[O-ß-D-glucopyranosyl-(l-»6)-O-ß-D-glucopyranosyl-(l→6)-O-ß-D-
glucopyranosyl-( 1 →6)-O-ß-D-glucopyranosyl]- 1 ,2-diacylglycerol.
5) Phospholipidl : S-fO-ß-D-glucopyranosylJ-OT-glycerol-l^'-phospho-l'^'-diacyl-Λ'«-
glycerol)
6)Phospholipid2:{3-[O-(6,"-O-acyl)-ß-D-glucopyranosyl-(lm→6',)-O-ß-D-glucopyranosyl]- 2-
acyl-w-glycerol-l^'-phospho-l'^'-diacyl-^-glycerol} .
Anmerkung: Die Numerierung der Glycerylreste I (Gro1) und II (Gro11) entspricht hier der Numerierung 1-3 bzw. l'-3' D.h. Gro1 ist "links" und Gro" ist „rechts" entsprechend der
Abbildung 15.
Überraschenderweise wirken die Enzyme prozessiv, d.h. alle gefundenen neuartigen Glycolipide werden durch die sukzessive Addition von UDP-Glucose auf das jeweils
vorhergehende Produkt der Enzyme gebildet. Außerdem werden Alkyl-ß-D-Glucoside,
Ceramide (beide Enzyme), Sterole und Sterolglucoside (nur S. aureus Enzym) als Akzeptoren
für eine weitere Glucosilierungsreaktion verwendet.
Stand der Technik
Glyceroglycolipide stellen eine Gruppe von Membrankomponenten dar, die strukturell sehr
heterogen ist. Man findet sie in Bakterien ( Kates, 1990), Pflanzen und in sehr geringen
Mengen auch in Tieren. Viele Strukturen gerade bakterieller Glycolipide sind schon seit
langer Zeit beschrieben (Kates, 1990), die sie synthetisierenden Gene sind allerdings in
keinem Fall kloniert worden, so daß diese Substanzen nur in analytischen Mengen aus den
entsprechenden Organismen gewonnen werden können. Erst anfang 1997 erschien eine erste
Publikation, in der die Klonierung und Expression einer pflanzlichen Galactose: 1,2-
Diacylglycerol-Galactosyltransferase beschrieben wird (Shimojina et al., 1997). Bei diesem
Enzym handelt es sich allerdings nicht um eine "prozessive" Glycosyltransferase.
Datenbankrecherchen in der "U.S. Patent Database" ergaben, daß zwei weitere Patente zu
Glycosyltransferasen existieren: Patent-Nr. 5545554: Glycosyltransferases for biosynthesis of
oligosaccharides, and genes encoding them, und Patent-Nr 5641668: Proteins having
glycosyltransferase activity. Bei dem erstgenannten Patent handelt es sich offenbar nur um
Oligosaccharid synthetisierende Glycosyltransferasen, so daß das von uns beschriebene Enzym, eine Lipid Glycosyltransferase, nicht betroffen ist. Das zweitgenannte Patent betrifft
allgemein Glycosyltransferasen, dem gegenüber das in diesem Patent beschriebene prozessive
Enzym neu ist.
Wirtschaftliche Anwendbarkeit
Glycosyldiacylglycerole sind natürlich vorkommende Verbindungen, die in Pflanzen, Tieren
und Bakterien gefunden werden können. Eine preiswerte Herstellung dieser Verbindungen im
großtechnischen Maßstab war bisher allerdings nicht möglich, da entsprechende Gene noch
nicht kloniert waren. Glycosyldiacylglycerole können je nach Zahl der Zuckerreste und
Struktur der Fettsäuren in ganz unterschiedlichen Bereichen Verwendung finden. Bei Veresterung mit den üblichen C18-ungesättigten Fettsäuren haben
Diglucosyldiacylglycerole Emulgatoreneigenschaften, die eine Verwendung in der
Nahrungsmittelindustrie nahelegen (Mayonnaise, Margarine, Eis, Konfekt etc.).
Bei Anwesenheit hochungesättigter Fettsäuren können Glycolipide in Polymere integriert
werden, die dann neue Eigenschaften und Oberflächen erhalten. Schließlich können
Glucosyldiacylglycerole Detergenzcharakter erhalten, wenn die Kettenlänge der Fettsäuren
stark verkürzt wird. Dies wäre bereits jetzt in transgenem Raps mit dominierender Laurinsäure
möglich. Derartige Detergenzien wären in großen Mengen preiswert herstellbar und
biologisch abbaubar.
Die von dem S. aureus Enzym glucosylierten Phospholipide erhalten durch die Ladung des
Phosphatrestes zwischen den beiden Glycerinresten einerseits und durch die Acylierung
der/des Zuckerrestes andererseits neue physikochemische Eigenschaften. Mit den
beschriebenen prozessiven Zuckertransferasen lassen sich damit nicht nur neutrale Lipide, sondern auch geladene Glycolipide gezielt herstellen bzw. variieren. Damit wird eine weitere
Klasse von geladenen Glyco-Phospholipiden durch die Zuckertransferasen erschlossen.
Bei der Herstellung von Pflanzenölen aus Olsaaten fällt eine Lecithinfraktion an, in der Phospho- und Glycolipide angereichert werden. Durch die Überexpression der in diesem Patent beschriebenen Gene in diesen Pflanzen, könnten verschiedenste Glycolipide (Glucosyldiacylglycerole, Sterylglucosid, Glucocerebrosid und andere hier beschriebene Lipide) angereichert werden, was sich positiv auf das Backverhalten von Teigwaren, denen diese Lecithinfraktion zugefügt wird, auswirkt. Die von dem S. aureus Enzym glucosylierten Phospholipide erhalten durch die Ladung des
Phosphatrestes zusätzlich noch andere physikochemischen Eigenschaften.
1. Isolierung und Klonierung vonypfP
Aus B. subtilis wurde das ypfP-Gen isoliert, das in der SubtiList Datenbank als offener
Leserahmen unbekannter Funktion (accession number P54166) beschrieben ist. Als weiteres
Gen wurde eine Sequenz aus Staphylococcus aureus (accession number Y 14370) als offener
Leserahmen unbekannter Funktion beschrieben, isoliert und kloniert.
Für die DNA Isolation, Restriktionsanalyse und Ligation wurden Standardmethoden
verwendet (Sambrook et al., 1989). Die genomische DNA aus Bacillus subtilis 019 wurde
nach Cutting et al., 1990 isoliert. Die genomische DNA von S. aureus wurde uns von Prof.
Dr. Witte, (Robert Koch-Institut, Postfach 650280, 13302 Berlin) zur Verfügung gestellt.
Restriktionsendonukleasen und DNA modifizierende Enzyme wurden von den Firmen New
England Biolabs und Boehringer Mannheim bezogen und nach Angaben des Herstellers
verwendet.
E. coli XL1 Blue (MRF') (Stratagene), E. coli BL21 (DE3) (Novagen) und Bacillus
subtilis 019 wurden bei 37°C in Luria Broth (LB) (Sambrook et al., 1989) angezogen. Für mit Plasmiden transformierte E. colis wurden die Antibiotika Ampicillin (100 μg ml"1) und
Kanamycin (30 μg ml"1) dem Medium zugesetzt. Die Vektoren pUC18 (Yanish-Perron et al.,
1985) und pET24c(+) und pET24d(+) (Novagen) wurden als Klonierungsvektoren verwendet.
Die ypfP Gene wurden aus genomischer DNA von B. subtilis und S. aureus mittels PCR
isoliert. Hierzu wurden die spezifischen Primer PJ1 (5' CCGAGCTCC
CATATGAATACCAATAAAAGAG V) und PJ2 (5' TCCGGATCCTJACGATAGC
ACTTTGGC 3') für B. subtilis ypfP und die Primer PJ10
5' TTTCCATGGTTACTCAAAATAAAAAGATATTG 3'und
PJ11 5 TTGGATCCTTATTTAACGAAGAATCTTGCATATAA T für das S. aureus Gen,
deren unterstrichener Teil am 5' und 3' Ende der ypfP Gene hybridisierte, verwendet. Es wurde folgendes Programm für die Amplifizierung benutzt: 10 min bei 94 °C; 30 Zyklen von
0.5 min bei 55°C bzw. 60°C für S. aureus ypfP, 2 min bei 72 °C, 1 min bei 94 °C; ein Zyklus
von 10 min bei 72 °C. Für die Amplifizierung des 1170 bp Produktes aus der genomischen
DNA von B. subtilis wurde die Vo-Polymerase von Boehringer verwendet, für die
Amplifizierung des 1190 bp Produktes aus S. aureus genomischer DNA die Ptw-Polymerase
von Stratagene verwendet. Die amplifizierten Gene wurden im mit Smal linearisierten pUC18
Vector kloniert, die anschließend pypfP3 und psayl genannt wurden. Für die Konstruktion der
Expressionsvektoren pEypfP24 und pEsαv24 wurden die v/? P-Fragmente mittels BamUl und
Ndel bzw. Ncol aus pypfP3 bzw. psayl herausgeschnitten und in den BamRl, Ndel bzw. Ncol
linearisierten pET24c(+) bzw. pET24d(+) ligiert. E. coli XL1 Blue (MRF') wurde mit pypfP3
und psayl und E. coli BL21 (DE3) mit pEypfP24 und pEsay24 transformiert. Die korrekte
Klonierung im Leserahmen wurde durch Sequenzierung überprüft. Die DNA von pypfP3 und psayl wurde einsträngig mit der Didesoxy Methode sequenziert (Automatic Sequencer 373A
und 377, Applied Biosystems). Die Computer Analyse der Sequenzen erfolgte mit Clone
manager for Windows 4.1 (Scientific & Educational Software). Die Datenbank Suchen wurden
mit BLAST (Altschul et al., 1990) durchgeführt. Sequenzhomologien wurden mit ClustalX analysiert (Higgins and Sharp, 1988).
2. Expression der ypfP-Gene
Für die Expression der Gene wurde ypfP im pET24c(+) bzw. pET24d(+) kloniert und
E. coli BL21 (DE3) mit dem entstandenen Konstrukt pEypfP24 und pEsay24 transformiert.
Vorkulturen von E. coli BL21 (DE3), E. coli BL21 (DE3) pEypfP24 und
E. coli BL21 (DE3) pEsay24 wurden über Nacht bei 37°C angezogen und die Hauptkulturen
mit einer optischen Dichte (O.D.)580 von 0,05 gestartet. Die Induktion erfolgte bei einer
O.D.580 von 0,8 mit 0,4 mM IPTG. Anschließend wurde weitere 2 h bei 37°C inkubiert. Alle
folgenden Schritte wurden bei 4°C durchgeführt. Das Ernten der Zellen erfolgte durch
Zentrifugation (15 min, 5000.x g). Das Zellsediment wurde in Puffer 1 (50 mM Tris-HCl,
pH 8,0; 20 % (v/v) Glycerol) (4 % des Volumens der Expressionskultur) aufgenommen. Die
Zellen wurden eingefroren und nach dem Auftauen beschallt ( 3x 40 s; Braun, Labsonic
2000). Inclusion bodies wurden durch Zentrifugation (15 min, 4000x g) gewonnen und der
Überstand anschließend durch Ultrazentrifugation (1 h, 147000* g) in Membranfraktion und
löslichen Überstand getrennt (für B. subtilis ypfP).
Einschlußkörper ("Inclusion bodies"), Membranfraktion und löslicher Überstand wurden im
SDS-PAGE aufgetrennt. Die SDS-PAGE wurde nach Laemmli, 1970 durchgeführt und die Gele mit Coomassie brilliant blue R250 (Serva) gefärbt. Im SDS-PAGE konnte in der Membranfraktion und der Inclusion body Fraktion eine
Überexpressionsbande der apparenten molekularen Masse von 44 kDa identifiziert werden.
Das Molekulargewicht stimmt mit der für YpfP ermittelten Masse von 43,6 kDa bzw.
44,7 kDa überein. Eine derartige Proteinbande war in der löslichen Fraktion und dem
untransformierten E. coli nicht vorhanden (Fig. 1/13).
3. Lipidextraktion und Analyse
Expressionskulturen von E. coli BL21 (DE3) pEypfP24 bzw. pE.? v24 und Kulturen der
spätlogarithmischen Wuchsphase von Bacillus subtilis 019 wurden durch Zentrifugation
(15 min, 5000 g) geerntet und die sedimentierten Zellen 10 min in Wasser gekocht. Die
Lipidextraktion erfolgte nach Linscheid et al., 1997. Für die Trennung der einzelnen Lipide
mittels präparativer Chromatographie, wurden die Lipide dünnschichtchromatographisch
aufgetrennt. Hierzu wurden folgende Lösungsmittelgemische verwendet: (1)
Chloroform/Methanol/H2O (70:30:4, v/v/v) für die Trennung von MGlcD, DGlcD , TGlcD
und TeGlcD von Phospholipiden; (2) Diethyl Ether/Petroleum Ether (2:1, v/v) für die
Trennung von acetyliertem DGlcD von nicht-acetyliertem DGlcD; (3) Diethyl
Ether/Petroleum Ether (4:1, v/v) für die Trennung von acetyliertem TGlcD von nicht-
acetyliertem TGlcD; (4) Chloroform/ Aceton (9:1, v/v) für die Trennung von acetyliertem
TeGlcD von nicht-acetyliertem TeGlcD.
Die Trennung der beiden acetylierten Phosphoglucolipide PL1 und PL2 erfolgte im
Laufmittel Chloroform /Methanol (80:20, v/v). Anschießend wurden die beiden acetylierten
Lipide aus dem Kieselgel extrahiert und in Chloroform aufgenommen. Durch Zugabe von Diazomethan wurden die Lipide methyliert und anschließend im Laufmittel Toluol/Methanol (9:1, v/v) aufgetrennt.
Die Acetylierung der Glucolipide erfolgte nach Tulloch et al., 1973. Die Synthese der
Fettsäuremethylester aus DGlcD mit Na-Methylat wurde nach Roughan und Beevers, 1981
durchgeführt. Abspaltung der Fettsäure in sn 1 -Position des DGlcD wurde durch Inkubation
mit Rhizopus Lipase (Boehringer) nach den Angaben des Herstellers durchgeführt. Die
Inkubation mit Cerebrosidase (von Prof. Dr. Sandhoff, Uni Bonn zur Verfügung gestellt) erfolgte nach Vaccaro et al., 1993.
E. coli BL21 (OE3) pEypfP24 und pE.s y24 Lipidextrakte zeigten verschiedene neuartige
Glycolipide, die im Wildtyp nicht detektiert werden konnten (Fig.2./12). Diese Glycolipide reagierten mit einem Zucker-spezifischen Sprühreagenz, waren allerdings Nihydrin- und
Phosphat-negativ (die nativen PLl und PL2 waren Phosphat-positiv). Eins der neuen
Glycolipide cochromatographierte mit einem Diglucosyl Diacylglycerol (DGlcD) Standard
aus B. cereus . Die verschiedenen Glycolipide wurden gereinigt und acetyliert. Die
Glycolipidbande mit der Polarität des DGlcD cochromatographierte auch nach Acetylierung
mit dem acetylierten DGlcD Standard aus B. cereus.
4. Analyse der neuartigen Glycolipide mittels MS und NMR
Die massenspektrometrische (MS) und kernresonanzspektroskopische (NMR)-Analyse der
neuartigen Glycolipide wurde ausschließlich an deren per-O-azetylierten Derivaten (1, 2, 3, 4)
bzw. an deren Phosphomethylester (PLl, PL2) vorgenommen.
4.1. Massenspektrometrische Analyse (CI-MS undMALDI-MS)
4.1.1. EI-MS und CI-MS (DIP-Mode) Die massenspektrometrische Analyse der neutralen Glycolipide wurde an einem Hewlett Packard Massenspektrometer (Model 5989) mittels direktem Probeneinlaß [direct insert probe
(DIP)] durchgeführt. Die Probe wurde von 80°C bis 325°C mit einer Geschwindigkeit von 30°C/min verdampft.
Während alle per-O-azetylierten Di-(2), Tri- (3), und Tetrahexosyl-(4) diacylglycerolipide durch MS Analyse im DIP-Mode direkt analysiert werden konnten, konnten die beiden Phospholipide PLl und PL2 mit dieser Methodik nicht erfaßt werden. Infolge der hohen Polarität und der Komplexität des Moleküls wurden die Phospholipide daher vor der MS- Analyse mit Fluorwasserstoff (48% HF, 4°C, 20h) de-phosphoryliert, das de-phosphorylierte Fragment per-O-acetyliert und erst danach massenspektrometrisch (DIP-Mode) analysiert. Elektronenstoß (electron impact, EI-MS) Spektren wurden bei 70 eV aufgenommen und die chemische Ionisation (CI-MS) erfolgte mit Ammoniak (0.5 Torr).
In der DIP-MS Analyse zeigten alle per-O-azetylierten Di-(2), Tri- (3), und Tetrahexosyl-(4) diacylglycerolipide im EI-Mode charakteristische Fragmente für terminale Mono-hexosyl (m/z = 331) und Di-hexosyl (m/z = 619) Reste und unterschieden sich durch die Lage des Verdampfungsmaximums (9.5 min, 2 10.6 min, 3; und 12.0 min, 4). Das Disaccharid 2 zeigte im CI-MS ein pseudomolekulares Ion {[M+NH4]+ m/z - 1202}, in dem Hexadecanoyl (16:0) und Hexadecenoyl (16:1) als Fettsäurereste identifiziert werden konnten. Daneben fand sich ein weiteres Ion {[M+NH4]+ m/z = 1230} das als Disaccharid mit 16:0 und 18:1 (oder 18:0 und 16:1) als Fettsäuren identifiziert werden konnte. Die Mengen der beiden unterschiedlich azylierten Diglykosylipide verhielten sich wie 2:3.
Das Trisaccharid 3 zeigte das erwartete pseudomolekulare Ion {[M+NFLt]"1" m/z = 1490 und 1516} mit ebenderselben Heterogenität im Azylierungsmuster, jedoch in leicht modifizierter Proportion (2:1).
Das Tetrasaccharid 4 zeigte eine Verdampfungskurve mit einem erhöhten Maximum in der
Verdampfungszeit (12.0 min) gegenüber 2 und 3. Pseudomolekulare Ionen im CI-MS konnten
bei dieser Verbindung jedoch nicht erzeugt werden. Das Vorhandensein des Tetrasacchaarids
4 konnte daher unter diesen Bedingungen nur durch charakteristische Fragmente des nicht-
reduzierenden Glycosylteils indirekt abgeleitet (m/z = 331 bzw. 619) werden.
Im DIP-MS (CI-Modus) zeigten sowohl PLl als auch PL2 eine charakteristisch biphasische
Verdampfungskurve, in welcher das erste Maximum (~6 min) aus den de-phosphorylierten
und re-acetylierten Partialstrukturen und das zweite (~ 11.0 min) aus den diagnostischen
Pyrolysefragmenten des intakten, mittels HF-Hydrolyse nicht gespaltenen Phospholipids
zugeordnet werden konnten. Hieraus mußte festgestellt werden, daß die angewandte
Reaktionszeit (6-20h) zur Entfernung des Phosphatrestes mittels wässriger (48%) HF nicht
ausreichend war, da beide Phospholipide nur teilweise in ihre dephosphorylierten
Teilfragmente zerlegt worden waren. Trotz dieser Einschränkung konnte das
Fettsäureverteilungsmuster auf die beiden Glycerinreste Gro1 und Gro" eindeutig bestimmt
werden.
Für PLl ergab der erste Peak zwei Pseudomolekular-Ionen [M+NFL;]+ (m/z= 626 und 654),
die den Molekülionen und folglich dem monoacetylietem Glycerolrest Gro" mit 16:0 und 16:1
(M = 608) bzw 16:0 und 18:1 (oder 18:0 und 16:1)( M = 636 ) zugeordnet werden konnten.
Dieser Peak enthielt somit das aus der HF-Behandlung und Re-acetylierung erwartete
Produkt. Dagegen wurde ein analoges Reaktionsprodukt, abgeleitet von Gro1 (mit Glc als
Substituent), nicht beobachtet.
Der zweite Peak (~11.0 min) zeigte drei Fragmente, die, im Gegensatz zum ersten Peak, nur Pyrolyseprodukte des PLl, die während der MS-Analyse gebildet wurden, aber keine
intakten Derivate darstellten. Das erste Ion (m/z = 447) wurde einem Fragment zugeordnet,
das von Gro1 abgeleitet, mit einer peracetylierten Glc und mit einem Acetylrest substituiert ist.
Die anderen beiden Fragmente (m/z= 549 und 577) stammten von Gro". Sie trugen ein
Diacyglycerol, in dem je eine Palmitinsäure (16:0) und eine Palmitoleinsäure (16:1) verestert
waren (m/z= 549), und ein zweites Fragment (m/z = 577) mit je einer Palmitinsäure (16:0) und
einer Oleinsäure (18:l)(bzw. alternativ 16:1 und 18:0). Aus diesem Fragmentierungsmuster
konnte bereits geschlossen werden, daß es sich bei PLl um ein „asymmetrisch acyliertes"
Phospholipid handelt, da Gro" alle beiden Fettsäuren trägt und Gro1 im nativen Phospholipid
mit einer freien Hydroxylgruppe und einer Glucose relativ hydrophil erscheint.
Das de-phosphorylierte und per-O-acetylierte PL2 zeigte in der DIP-MS Analyse ebenfalls
eine biphasische Verdampfungskurve. Der erste Peak hatte ein identisches
Verdampfungsmaximum (~ 6 min) und Fragmentierungsmuster zu PLl, woraus geschlossen
werden konnte, daß PL2 bezüglich des Fettsäuresubstitutionsmusters in Gro1 mit PLl identisch ist. Der zweite Peak (11.0 min) zeigte dagegen vier Fragmentionen. Das erste Paar
(m/z = 550 und 577) wurde als Pyrolyse-Fragment abgeleitet von Gro" mit 16:0 und 18:1
(bzw. 16:1 und 18:0) identifiziert und war damit PLl analog. Das zweite Paar (m/z= 1202.9
und 1231.1) konnte als [M+NH4]+-Ion eines intakten Derivates identifiziert werden, das nach
De-phosphorylierung und Re-acetylierung aus PL2 entstanden war. Dieses PL2-Derivat ist
ein Glycerol-Glc-Disaccharid, welches zusätzlich mit zwei Fettsäuren 16:0 und 16:1 (M =
1185) bzw. 16:0 und 18:1 (M=1203) und einem Acetylrest (an der ursprünglichen
Phosphatposition) verestert ist. Obwohl durch diese Analysen das Fettsäuresubstitutionmuster den beiden Glycerolresten Gro1 und Gro" zugeordnet werden konnte, gelang es erst durch die
NMR-Analyse das exakte Substitutionsmuster der Fettsäuren zu bestimmen (s. unten). Die
DIP-MS Analysen der beiden intakten Phospholipidderivate PLl und PL2 konnten, infolge
der thermischen Instabilität der Moleküle, mit dieser Methode nicht vollständig analysiert
werden und wurden deshalb zusätzlich mittels MALDI-TOF-MS Analyse untersucht.
4.1.2. MALDI-TOF-MS
Die MALDI-TOF-MS Analysen wurden an einem Bruker-Reflex II Spektrometer im
Reflektormodus bei einer Beschleunigungsspannung von 20 kV mit Hilfe der „delayed ion
extraction" im positiven Modus durchgeführt. Die per-O-acetylierten und
phosphomethylierten Proben von PLl und PL2 wurden in Chloroform aufgenommen
(lOμg/mL), und eine 2μL Lösung davon wurde mit 2μL einer Matrixlösung (0.5 M 2,4,6-
Trihydroxyacetophenon; Aldrich, Steinheim) gemischt. Ein Aliquot dieser Mischung (0.5 μL)
wurde auf einen Metallträger aufgebracht, mit warmer Luft getrocknet und unmittelbar danach
in das Spektrometer eingebracht. Die Eichung der Spektren erfolgte mittels internem Standard
(Angiotensin). Alle Massenangaben erfolgen ausschließlich für die monoisotopischen Massen
der Moleküle.
Es wurden jeweils zwei Derivate der beiden Phospholipide mittels MALDI-TOF-MS
analysiert: die freien Phosphorsäurederivate und die Phosphomethylester (PLl und PL2).
Das freie Phosphorsäurederivat von PLl zeigte vor der Veresterung des Phosphatrestes
(Diazomethan) im positiven Reflektor-Modus ein Pseudomolekularion [M-H+Na]+ von m/z = 1116,48, was mit der errechneten Summenformel C54H 5O20P (M=l 094,56) übereinstimmt.
Das nicht veresterte Phosphorsäurederivat von PL2 zeigte unter den gleichen Bedingungen
ein Pseudomolekularion [M-H+Na]+ von m/z = 1796,43 das der Summenformel C96 O28P
(M=l 775,06) entspricht, und folglich im Vergleich zu PLl zusätzlich eine Hexose und eine Fettsäure (16:0 und/oder 18:1) trägt.
Anmerkung: Die hier angegebenen Massen der MALDI-TOF- MS Analysen beziehen sich
immer nur auf das kleinste monoisotopische Pseudomolekülion oder Massenfragment. Es
wurde somit bei allen Massenangaben nur jeweils die kleinste Fettsäure (16:0) berücksichtigt
(s. Abbildung 15). Alle hier angegebenen Pseudomolekularen Ionen zeigten pro Fettsäure
immer eine Heterogenität, die durch den Austausch von 16:0, 16:1, 18:0 und 18:1 entstanden,
sich in allen Massenspektren (DIP und MALDI) niederschlägt, aber in den hier vorliegenden
Massenangaben hier nicht mitberücksichtigt ist].
PLl zeigte nach Behandlung mit Diazomethan ein Pseudomolekularion [M-H+Na]+ von m/z
= 1130,69, das der Summenformel C55H 7O2oP (M=l 108,57) entspricht und folglich nur eine
zusätzliche Methylgruppe (Drn/z=14) gegenüber der freien Säure enthält. PL2 zeigte unter
den gleichen Bedingungen ein Pseudomolekularion [M-H+Na]+ von m/z = 1811,42, das der
Summenformel C 56 O28P (M=l 789,07) entspricht und ebenfalls nur eine zusätzliche
Methylgruppe (Dm/z=14) gegenüber der freien Säure enthält. Dadurch konnten nicht nur die
vorangegangenen MS-Analysen (DIP-MS) bestätigt werden, es konnte darüber hinaus auch
zweifelsfrei gezeigt werden, daß sowohl PLl als auch PL2 Phosphodiester darstellen, die
vermutlich mit zwei Glycerinresten substituiert sind. In beiden Fällen konnte durch
Diazomethan-Behandlung und Überführung in den betreffenden Methylester nur eine Methylgruppe eingeführt werden.
4.2. Protonenresonanz spektroskopische (* H-NMR) Analyse
Die per-O-azetylierten und gereinigten Proben (2_- 4, 30-200 μg) wurden in 100 μL CDC13
(99.96 %, Cambridge Isotope Laboratories, Andover, MA, USA) gelöst und in spezielle
Mikro-NMR-Kapillarröhrchen (2.5 mm O.D. , Wilmad, Buena, NJ, USA) überfuhrt. Die
Protonenspektren (' H-NMR) wurden an einem 600 MHz Spektrometer (Bruker Avance DRX
600) aufgenommen, das mit einem speziellen Mikroprobenkopf (PH TXI 600SB) ausgerüstet war. Die Proben wurden bei 300K gemessen und die chemische Verschiebung auf internes
Trimethylsilan (TMS, 6H = 0.000 ppm) bezogen. Ein- und zweidimensionale homonuklear
korrelierte Spektren (Η,Η COSY, ROESY, and relayed COSY) wurden mit der Standard
Bruker Software aufgenommen (XWINNMR, Version 1.3).
Die eindimensionalen (1D) ' H-NMR Spektren (600 MHz, Mikroprobenkopf) des Di- (2, «
200 μg), Tri- (3, « 200 μg) and Tetrahexosyldiacylglycerolipids (4, « 50 μg) der
Verbindungen 2, 3 und 4 sind in der Abbildung 3a-c dargestellt und die Ergebnisse sind in
der Tabelle I (Anhang) dargestellt.
Die Zuordnung der Signale erfolgte mittels 1D- und zweidimensionaler (2D-)
Protonenresonanzspektroskopie (Η-'H COSY, relayed Η,Η COSY, ROESY) im Vergleich
zum strukturverwandten ß-Gentiobioseoctaacetat (1), das zur eindeutigen Zuordnung als
Referenzsubstanz diente und daher ebenfalls in der Tabelle I abgebildet ist. Die ß-anomere Konfiguration aller Hexosen in dieser Substanz ergibt sich aus der Kopplungskonstanten Jlι2, die bei allen Glucosen zwischen 7.6 und 8 Hz liegt. Die weiteren Kopplungskonstanten der
pyranosidischen Ringprotonen H-2, H-3, H-4, und H-5 (J2;3, J3;4, and J ;5) waren alle größer
als 9.5 Hz, wodurch eine Glucopyranose bestimmt werden konnte. Die chemische
Verschiebung der Methylenprotonen (H-6a and H-6b) wie auch die Kopplungskonstanten
( a,6b) des terminalen Glc Restes (A) sind für alle Oligosaccharide gleich (4.062 + 0.005 ppm
für H-6a und 4.205±0.005 ppm für H-6b) verglichen mit H-6a,6b von A in
ß-Gentiobioseoctaacetat, wodurch die Zuordnung der Spinsysteme aller terminalen Glc Reste
A in den Oligosacchariden 2, 3, und 4 einerseits, aber auch bei PLl und PL2 andererseits
möglich war.
Die glykosidische ß(l— >6) Bindung konnte mit Hilfe der Verschiebung nach höherem Feld der
(überlappenden) Signale von H-6a und H-6b in den Resten B, C, und D (3.855 + 0.05 ppm)
festgestellt werden, da diese sich deutlich von den unsubstituierten Methylensignalen des
terminalen H-6a,6b (A) unterschieden. Diese Tatsache zeigt klar, daß alle Glc-Reste der
Verbindungen 2, 3, und 4 identisch, also ß(l→6)-glykosidisch verknüpft sind. Dieser Befund
konnte mit Hilfe eines zweidimensional korrelierten Spektrums (Η^H-COSY, Abbildung 14
unten) und einem Kern-Overhauser- Spektrum (rotating-frame NOE spectroscopy, ROESY,
Abbildung 4, oben) des Trisaccharides 3 bestätigt werden. Man erkennt im ROESY-Spektrum
die (eingezeichneten) Kreuzsignale der anomeren H-l Protonen H-1Λ, H-1B, und H-l , die
zwischen H-lA/H-6a,6bB, H-lB/H-6a,6bc, und H-lc/H-3a,3bGro, beobachtet werden (Fig. 14)
und eine eindeutige Zuordnung der drei Spinsysteme zu den einzelnen Glucosylresten A,B
und C gestatten. Neben den Protonen der Glycosylreste konnten in allen ' H-NMR Spektren jene der Glycerineinheit (H-la,lbGro, H-2Gro, und H-3a,3bGro) identifiziert werden (Fig. 3, Tabelle I). Die Fettsäuren zeigten die erwarteten Methylen- (-CH2-, 1.185 ppm) und Methylprotonen -
CH3 (0.812 ppm). Schließlich fanden sich in allen Glycolipiden 2-4, PLl und PL2 Signale
von olefinischen Protonen (-CH=CH-, «5.27 ppm), welche aus den MS Spektren den
ungesättigte Fettsäuren 16:1 und/oder 18:1 zugeordnet werden konnten.
Die NMR Analysen von PLl und PL2 wurden in Analogie zu den nicht-phosphorylierten
Verbindungen 1 - 4 ausschließlich mit den per-O-acetylierten Monomethylester-Derivaten
durchgeführt. Proben (0,1 - 0,2 mg) wurden in 500 μL CDC13 (99.96 %, Cambridge Isotope Laboratories, Andover, MA, USA) gelöst und in 5 mm NMR Röhrchen (Ultra Precision NMR sample tubes, Isocom, Landshut) bei 300K vermessen. Protonen- und Phosphor-31 Spektren (Η- und 31P-NMR) wurden mit einem 600 MHz Spektrometer (Bruker Avance DRX 600) mit einem Inversprobenkopf (5mm TXI 13C) und die Kohlenstoff- 13 (13C-NMR) Spektren mit einem 360 MHz Bruker AM Spektrometer (5mm Dualprobenkopf) bei 90,6 MHz
aufgenommen. Die chemische Verschiebung wurde auf internes Tetramethylsilan (TMS, 6H =
0.000 ppm) bzw. Chloroform (CHC13, δc = 77,00 ppm) bezogen. Die 31P-NMR Spektren
wurden bei 242,9 MHz aufgenommen und auf einen externen Standard (85% H3PO4 = 0,0 ppm) kalibriert. Ein- (1D) und zweidimensionale (2D) homonuklear korrelierte Spektren (Η,Η COSY, NOESY, und relayed COSY) und heteronuklear korrelierte Spektren [Η,13C- und 1H,31P-HMQC (heteronuclear multiple quantum coherence sowie Η,13C-HMBC (hetero multiple bond correlation)] wurden mit der Standard Bruker Software aufgenommen
(XWINNMR, Version 1.3).
Im Η-NMR (Abbildung 14) zeigte PLl in Analogie zu MGlcD: {3-[O-ß-D-glucopyranosyl]- 1,2-diacylglycerol (aus Staphylococcus aureus ypfP)) charakteristische Signale, die einem ß- glycosidisch gebundenen Glc-Rest entsprechen. Überraschenderweise war das anomere Proton H-l in ein Signalpaar (H-l und H-l ') mit vergleichbarer Intensität aufgespalten (H-l, 4,461 ppm, Ji;2 7,9 Hz; H-l ', 4,457 ppm, J,2 7,9 Hz). Während die anderen Protonen (H-2, H- 3, H-4, H-5, H-6a,b) identische chemische Verschiebung und Kopplungskonstanten im Vergleich zu MGlcD zeigten, waren jene von H-3aGr0 ' und H-3bGro ' (3,62 und 3,88 ppm) einerseits und H-laGro " und H-lbGro " (4,11 und 4,31 ppm) andererseits aufgespalten. Die
Feinauflösung der beiden anderen Methylenprotonensignale der Glycerinreste I und II (H-la,bGro ' und H-3a,bGro " ; ~ 4,08 - 4,14 ppm) konnte dagegen nicht beobachtet werden. Darüber hinaus fanden wir zwei singuläre Methinprotonen für H-2Gro 1 (ddd, 5,082 ppm, 5,3 Hz) und H-2 Gro " (ddd, 5,168 ppm, 5,3 Hz), wie es für ein Diglycerid erwartet werden kann. Weitere charakteristische Signale waren die Methylgruppe des Phosphatesters, die ebenfalls ein aufgespaltenes charakteristisches Dublett (POCH3, 3,828 und 3,810 ppm) mit einer charakteristischen JH,p Kopplung von 11,2 Hz zeigten. Über das Integral der
Phosphomethylgruppe (3H) konnte ein Phosphatmonomethylester, PLl als Phosphodiester identifiziert und damit die Ergebnisse der MS-Analysen bestätigt werden. Schließlich fanden wir 5 OAc Signale (2,026, 2,018, 1,989, 1,954, 1,934 ppm; alle s), wodurch geschlossen werden konnte, daß neben den vier OAc Gruppen des terminalen Glc Restes noch eine fünfte, wahrscheinlich an einem der beiden Glycerinreste gebunden war. Das genaue
Fettsäureverteilungsmuster konnte durch ein HMBC-Experiment teilweise bestimmt werden.
Über die Konnektivitäten der α-Methylenprotonen der Fettsäuren (-O-COCH2-) konnte eine Fettsäure der Position sn-l im Glycerinrest II zugeordnet werden. Die Substitution der zweiten Fettsäure dagegen konnte im HMBC-Experiment wegen der geringen Substanzmenge nicht bestimmt weden und war nur anhand der MS-Analysen zu ermitteln.
Im 31P-NMR zeigte PLl eine Aufspaltung des Phosphatsignales (0,514 und 0,444 ppm), die
im entkoppelten Spektrum als Singulett erscheinen. Das Η,31P-HMQC Experiment hatte
einerseits die erwartete Konnektivität mit der Phosphomethylestergruppe (3,828 und 3,810
ppm) und andererseits mit den beiden Methylenprotonen der Glycerinreste I (H-la,bGro l und
H-3a,bGro ")(~ 4,08 - 4,14 ppm) gezeigt, an die es gebunden ist und wodurch die Phosphatsubstitution bestimmt werden konnte. Mit diesem Experiment konnte folglich die
Verbindung der Glycerinreste I und II über einen Phosphatdiester bewiesen werden, die sich
durch das Vorhandensein eines Phosphomonomethylester sowohl bei der NMR als auch
durch charakteristische Fragmente bei der MS-Analyse bereits andeutete.
Besonders erwähnenswert erscheint uns die Aufspaltung der Signale für H-1G1°, H-3a,bGro 1
und H-la,bGro 11 Diese Anomalie im ' H-NMR Spektrum kann mit der Existenz eines
Diastereomerenpaares von PLl erklärt werden. Durch die Einführung einer Methylgruppe
wird das prochirale Phosphat (R-O-PO(OH)-OR') in der Mitte des Moleküls chiral
(R-O-PO(OMe)-OR'), und es entstehen zwei Diastereomere Phospholipide PLl und PLl'
(Abbildung 15). Eine derartige Chiralität des Phosphoratoms wurde bereits bei anderen
Phospholipiden in Η-, 13C- und 31P-NMR Spektren beobachtet und beschrieben (Bruzik et
al.,1983).
Das Phospholipid 2 (PL2) zeigte im ' H-NMR dieselben charakteristische Aufspaltung der
beiden anomeren Protonen, in diesem Falle beider Glucosereste GlcA und GlcB (H-1Λ und H-
l'A ; 4,647 und 4,635 ppm, J 2 7.7 Hz) und H-1B und H-1'B (4,533 und 4,524 ppm, J,,2 7.9
Hz), die für die Diastereomerenpaare charakteristisch und analog PLl sind. Damit deutet sich
eine Strukturverwandtschaft beider Phospholipide und folglich ein Zusammenhang bei der Biosynthese dieser Phospholipide an. Das ' H-NMR Spektrum von PL2 zeigte große Ähnlichkeit mit jenem von DGlcD (2), wodurch die Interpretation der NMR-Spektren und damit die Strukturanalyse erleichtert wurde. Durch den Vergleich beider ' H-NMR Spektren konnte so die Substitution des vierten Acylrestes (16:0 oder 18:1) in Position an C-6A der terminalen Glucose bestimmt werden. (Der dritte Acylrest steht an der C2-Gruppe des Gro1.) Weitere charakteristische Signale waren der Phosphomethylester, welcher ebenfalls als aufgespaltenenes Dublett die Chiralität des Phosphatrestes und damit die Diastereomerie des Moleküls dokumentierte (3,835 und 3,818 ppm, JP;H 11,2 Hz). Im 31P-NMR erhielt man bei
PL2 ebenfalls eine Aufspaltung des Phosphatsignales (0,414 und 0.275 ppm), was analog von PLl verlief und für das Diastereomerrenpaar PL2 und PL2' charakteristisch ist (Bruzik et al., 1983).
Zusammenfassend ergaben unsere Massen- (DIP und MALDI) und Η-, 13C- und 31P-NMR Analysen zweifelsfrei die Identifizierung von drei neutralen und zwei ionogenen
Glycolipiden, welche als Di-, Tri-, und Tetrasaccharid-diacylglycerol 2, 3, und 4 mit der folgenden Struktur im Glycosylteil identifizierte werden konnten:
ß-D-Glςp-( 1 →6)-ß-D-Glςp-( 1 →6)-Gro (2),
ß-D-Glςp-(l→6)-ß-D-Glςp-(l→6)-ß-D-Glςp-(l→6)-Gro (3), and
ß-D-Glcp-(l→6)-ß-D-Glc/7-(l→6)-ß-D-Glcp-(l→6)-ß-D-Glςp-(l→6)-Gro (4), sowie das Phospholipid 1 : S-fO-ß-D-glucopyranosylj-^-glycerol-l^'-phospho- ^'-diacyl-OT-glycerol)
(PLl) und das Phospholipid 2 : {3-[O-(6"*-O-acyl)-ß-D-glucopyranosyl-(lM,->6")-O-ß-D-
glucopyranosyl]-2-acyl-5«-glycerol-l,3'-phospho-r,2'-diacyl-5«-glycerol} (PL2). 5. Enzymassay
Standard Enzymassays zur Messung der YpfP-Aktivität wurden in einem Endvolumen von
100 μl mit Puffer 1, 20 μl E. coli BL21 (DE3) pEypfP24 und pEsay24 Membranfraktion (20-
40 μg Protein) und 250 000 dpm UDP-[14C]Glucose (Spezifische Aktivität 10,8 GBq/mmol;
3,85 μM Endkonzentration) durchgeführt. Die Reaktion erfolgte 1 h bei 30°C und wurde
durch die Zugabe von Chloroform/Methanol (2:1; 2 ml) gestoppt. Die organische Mischung wurde durch Zugabe von 0,7 ml NaCl-Lösung (0,45 %(w/v)) gewaschen und die entstandene
Unterphase überführt. Ein Teil der Unterphase wurde zur Scintillationszählung eingesetzt und
der verbleibende Teil nach Evaporation der Lösungsmittel mit Argon für die
dünnschichtchromatographische Trennung verwendet.
Detergenzien wie Octyl-ß-D-Glucopyranosid (Sigma), Decyl-ß-D-Glucopyranosid (Sigma),
SDS, Chaps (Sigma), Tween 20, Dodecyl-ß-D-Maltosid (Sigma) und Natriumcholat (Sigma)
wurden in Konzentrationen, die zweimal der kritischen Micellen Konzentration entsprechen,
hinzugefügt (-> gilt nur für B. subtilis ypfP)
Ceramid wurde als Fluoreszierendes D-erythro-C6-NBD-Ceramid (Matreya, INC.),
Cholesterol als [4-14C]Cholesterol und Sterylglucosid als 14C-markiertes Sterylglycosid
zugesetzt (Abb.10/11). Die radioaktiven Produkte wurden durch Radiodetektion (BAS- 1000
Bio Imaging Analyzer, Fuji) auf den Dünnschichtchromatographieplatten nachgewiesen.
Die höchste Inkorporation von Radioaktivität wurde in Assays mit UDP-[14C]Glucose und
Membranfraktionen im Vergleich zu löslichen und Inclusion body Fraktionen von
E. coli BL21 (DE3) pEypfP24 und pEsay24 erzielt. Deshalb wurden alle folgenden in vitro Standard-Assays mit Membranfraktionen und UDP-[14C]Glucose durchgeführt. Die [I4C] markierten lipophilen Produkte zeigten 70-80 % der Aktivität, die in den Assay eingesetzt wurde. Zur Identifizierung wurden die radioaktiven lipophilen Produkte mittels DC getrennt, wobei Monogalactosyl Diacylglycerol (MGD), DGlcD und TGlcD als nicht-radioaktive Standards eingesetzt wurden. Der größte Teil der Radioaktivität wurde im DGlcD gefunden,
wogegen MGlcD und TGlcD (→TGlcD nur bei B. subtilis) nur in geringen Mengen auftraten
(Fig.5.). Assays mit Membranfraktionen des untransformierten E. coli zeigten keinen Einbau von Radioaktivität in lipophile Produkte. Um die DAG Konzentration im Enzvmassay zu erhöhen, wurden die Effekte verschiedener Detergenzien auf die Aktivität des Enzyms
getested. Mit der Ausnahme von Lyso-PC (Sigma) und Alkyl-ß-D-Glucopyranosiden, führte
die Zugabe aller o.g. Detergenzien zur vollständigen Inhibierung der Enzymaktivität. [14C]MGlcD und [14C]DGlcD aus den Assays mit dem transformierten E. coli wurden isoliert und zur Identifikation ihrer Struktur verschiedenen chemischen und enzymatischen Behandlungen unterworfen.
Der DAG Anteil im [14C]DGlcD wurde durch die Behandlung mit Rhizopus Lipase nachgewiesen. Diese Lipase setzt spezifisch die Fettsäure in sn 1 -Position des DAG
beinhaltenden Lipids frei. Erwartungsgemäß cochromatographierte das entstandene radioaktive Produkt mit Lyso-DGlcD, welches durch die gleiche Behandlung aus nicht radioaktivem DGlcD hervorgegangen war. Die Inkubation von [14C]DGlcD mit Na-Methylat
führte zur Freisetzung freier Fettsäuremethylester und [14C]Glucosylglycerol, die gleichen Produkte wurden bei einem nicht radioaktiven DGlcD bekannter Struktur erzeugt. Die Charakterisierung der Bindung zwischen der ersten Glucose und dem DAG erfolgte durch Inkubation des markierten MGlcD mit Cerebrosidase. Dieses Enzym ist spezifisch für die ß-
glucosidische Bindung, aber unspezifisch für den hydrophoben Teil des Substrats (Vanderjagt
et al., 1994). Die Inkubation von [l4C]Glucose markiertem MGlcD mit Cerebrosidase führte
zur Freisetzung markierter Glucose und unmarkiertem DAG. Der Erfolg der Hydrolyse wurde
durch Scintilationsmessung der wässrigen und organischen Phase, nach Phasentrennung,
kontrolliert. 90 % der Markierung wurden in der wässrigen Phase gefunden, verglichen mit 15 % in einem Kontrollexperiment, in dem 85 % der Radioaktivität als [14C]MGlcD in der
organischen Phase verblieben. Diese Ergebnisse unterstützen die Annahme einer ß-
glucosidischen Bindung zwischen der ersten Glucose und dem DAG im MGlcD.
6. Charakterisierung der Glycosyltransferase Aktivität
Die Bildung von drei verschiedenen radioaktiven Produkten in dem in vitro Enzvmassay wirft
die Frage auf, ob alle diese Produkte durch ein einzelnes Enzym produziert werden, das von
den yp/P-Gsnen kodiert wird. Um dieser Frage nachzugehen wurden drei der möglichen Zuckerakzeptoren in markierter Form einzeln mit unmarkierter UDP-Glucose in Anwesenheit
der Membranfraktion inkubiert. Die Zuckerakzeptoren wurden aus vorhergehenden Assays
isoliert. Assays mit radioaktivem [14C]DAG , [14C]MGlcD und [I4C]DGlcD wurden vor
Hinzufügen der Membranfraktion, Puffer 1 und der UDP-Glucose (3,6 mM
Endkonzentration) durch Beschallen des radioaktiven Substrates in 0,5 mM Lyso- Phosphatidylcholin (bei [14C]DAG) oder Ethanol durchgeführt. Die maximale
Ethanolkonzentration im Assay betrug 5 %(v/v). Nach Umsetzung der Substrate wurden die
lipophilen Produkte mittels DC getrennt und durch Radiodetektion nachgewiesen (Fig.6. und
9). [14C]DAG wurde zu [14C]DGlcD und [14C]TGlcD, [14C]MGlcD zu [14C]DGlcD und [1 C]TGlcD und [14C]DGlcD zu [14C]TGlcD umgesetzt. Die Umsetzung des radioaktiv
markierten DGlcD zu TGlcD erfolgte mit dem S. aureus Enzym nicht mehr.
Kontrollexperimente, mit den gleichen Substraten und untransformierten E. coli
Membranfraktionen führten zu keinem der genannten Produkte. Die Ergebnisse sprechen für
eine Prozessivität des Enzyms, wobei die Startreaktion als UDP-Glucose: 1 ,2-Diacylglycerol-
3-ß-D-Glucosyltransferase Reaktion beschrieben werden kann. In den folgenden
Reaktionsschritten hingegen variieren die Glusoseakzeptoren und repräsentieren die Produkte
vorhergehender Additionen von ß-Glucosyl Resten.
Um einen Reaktionsmechanismus basierend auf dem Transfer von Glycosyl Resten von
Glycosiden auf verschiedene Akzeptoren, wie er bei Glycosidasen stattfindet, auszuschließen,
wurde der Enzymassay in Gegenwart von radioaktiv markiertem MGlcD, aber in Abwesenheit von UDP-Glucose durchgeführt. Es konnte kein Umsatz des radioaktiv markierten MGlcD
beobachtet werden. Die Inkubation von YpfP mit dem Glucosidase Inhibitor
Deoxynoijrimycin (Alexis Deutschland GmbH) und Substanz 3 (von Dr. Y. Ichikawa zur
Verfügung gestellt) wurde nach Ichikawa und Igarashi, 1995 durchgeführt. Diese
Verbindungen verhindern den Transfer von Glucose in Reaktionen, die von
Glucosylhydrolasen durchgeführt werden, aber nicht den Transfer bei Zuckernukleotid-
abhängigen Glucosyltransferasen. Keiner der Inhibitoren war in der Lage die Enzymraktion zu
hemmen. Beide Ansätze sprechen für einen Transfer der Glucose durch eine Zuckernukleotid-
abhängige Reaktion. Andererseits waren Ricinolsäure und Ölsäure, je nach Konzentration im
Ansatz, in der Lage das Enzym zu hemmen. Zugaben zwischen 25 und 50 μg in 100 μl
Assayvolumen führten zur Hemmung der Bildung von DGlcD und TGlcD, dem zweiten und dritten Schritt der Enzymreaktion. In diesen Experimenten akkumulierte MGlcD im
Reaktionansatz, das in normalen Assays in nur geringen Mengen auftrat. Konzentrationen
über 50 μg im Assayansatz führten zur vollständigen Inhibierung des Enzyms. Hydrolyse
Experimente mit Na-Methylat schließen die Möglichkeit einer Glucosilierung von Ricinolsäure (=12-D-hydroxy-Ölsäure) aus.
7. Substratspezißtät
Die Substratspezißtät wurde für den Zuckerdonor und Zuckerakzeptor charakterisiert. Neben
UDP-[14C]Glucose wurde auch UDP-[14C]Galactose getestet, allerdings wurde Galactose
nicht in lipophile Produkte eingebaut. Experimente bezüglich des Zuckerakzeptors zeigten,
daß neben DAG, MGlcD und DGlcD auch Alkyl-ß-D-Glucopyranoside als Akzeptor (gilt nur
für das B. subtilis Enzym) dienen können. Hierbei entstanden Produkte, die wahrscheinlich als
Alkyldiglucoside identifiziert werden konnten. Der einzige Hinweis bisher sind allerdings die
Rf-Werte der entstandenen Produkte und ihre Stabilität gegenüber alkalischer Hydrolyse.
Weder Alkyl-α-D-Glucopyranoside noch Alkyl-ß-D-Galactopyranoside konnten als
Akzeptoren dienen. Das S. aureus Enzym konnte sowohl Sterol, als auch Sterylglucosid
umsetzen. Diese Daten zeigen, daß die YpfP-Enzyme weniger spezifisch bezüglich des
Zuckerakzeptors sind aber eine höhere Spezifität für den Zuckerdonor UDP-Glucose
aufweisen.
Abkürzungen
AS Aminosäure
DAG Diacylglycerol DGlcD Diglucosyl Diacylglycerol
DHexD Dihexosyldiacylglycerol
DNA Desoxyribonukleinsäure
Glc Glucose
MGD Monogalactosyl Diacylglycerol
MGlcD Monoglucosyl Diacylglycerol
MHexD Monohexosyldiacylglycerol
PAGE Polyacrylamid Gelelektrophorese
PG Phosphatidylglycerol
SDS Natriumdodecylsulfat
TeGlcD Tetraglucosyl Diacylglycerol
TGlcD Triglucosyl Diacylglycerol
THexD Trihexosyldiacylglycerol
TeHexD Tetrahexosyldiacylglycerol
PLl Phospholipid 1
PL2 Phospholipid 2
Nukleotidsequenz
B. subtilis ypfP ttgaatacca ataaaagagt attaattttg actgcaaatt acggaaatgg acatgtgcag gtagccaaaa cactttatga
acaatgtgta cggctcggct ttcagcatgt aacagtttct aatttgtacc aagagtcaaa tccgattgtt tcagaggtaa
ctcaatacct ttatttaaaa agcttctcaa tcgggaaaca gttttatcgt ttgttttatt acggagttga caaaatctat aataaacgta
aattcaatat ttactttaaa atgggtaata aaagattggg cgaacttgtc gatgaacatc agcccgatat tattattaat acatttccga tgatcgtcgt gccggaatac agacgccgaa ctggaagagt cattcctacc ttcaacgtta tgactgattt ttgtcttcat aaaatttggg ttcacgaaaa cgtggataaa tattatgtgg cgacagatta cgtgaaggaa aaactgctgg agatcggcac
tcatccaagc aatgtaaaaa tcacaggaat tccaatcagg ccgcaatttg aagaatccat gcctgttggc ccgatatata aaaagtacaa tctttcacca aacaaaaaag tgcttctgat catggcaggt gctcacggtg tattaaagaa cgtaaaagag
ctgtgcgaaa accttgtcaa ggatgaccaa gtgcaagtag ttgtcgtgtg cgggaaaaat acggctttaa aagaatcttt
gagtgcgctt gaagcggaaa atggtgacaa attaaaagtt ctgggctatg tggagcgcat tgatgagcta tttcggatca
cagattgcat gattaccaag cccggcggca ttactttgac agaagccaca gccattggag tgcctgtcat tctgtacaaa
cccgtgcctg gccaggaaaa agaaaatgca aacttctttg aagaccgcgg agctgccatc gttgtgaacc gtcatgaaga
gattctcgag tcagtcactt cccttcttgc agatgaagat accttgcatc gcatgaagaa aaacattaag gaccttcatt
tagcaaactc ctctgaagtg attttagagg atatcctgaa ggaatcagaa atgatgaccg ccaaacaaaa agccaaagtg
ctatcgtaa
S. aureus ypfP
Atggttactca aaataaaaag atattgatta ttactggctc attcggtaac ggtcatatgcaagttacaca gagtatcgtt aatcaactta atgatatgaa tctagaccat ttaagcgtcattgagcacga tttatttatg gaagctcatc caattttgac ttctatttgt aaaaaatggt atatcaatag ctttaaatat tttagaaata tgtacaaagg gttttattac agccgcccagataaactaga caaatgtttt tacaaatact atggacttaa taagttaatt aatttattgataaaagaaaa gccagattta atattattaa cgtttcctac accagttatg tcggtactaa ctgagcaatt taacattaat attccagttg ctacagtgat gacagactat cgcttacata aaaactggat tacgccgtat tcaacaagat attatgtggc aacaaaagaa acgaaacaag acttcataga cgtaggtatt gatccttcaa cagttaaagt gacaggtatt cctattgata acaaatttga aacgcctatt aatcaaaagc agtggttaat agacaacaac ttagatccag ataagcaaac tattttaatg tcagctggtg catttggtgt atctaaaggt tttgacacga tgattactga tatattagcg aaaagtgcaa atgcacaagt agttatgatt tgtggtaaga gcaaagagct aaagcgttct ttaacagcta agtttaaatt aacgagaatg tatttgattc taggttatac caaacacatg aatgaatgga tggcatcaag tcaacttatg attacgaaac ctggtggtat cacaataact gaaggtttcg cccgttgtat tccaatgatt ttcctaaatc ctgcacctgg tcaagagctt gaaaatgcct tttactttga agaaaaaggt tttggtaaaa cgctgatac tccag
Aminosäuresequenz
B. subtilis YpfP
MNTNKRVLIL TANYGNGHVQ VAKTLYEQCV RLGFQHVTVS NLYQESNPIV
SEVTQYLYLK SFSIGKQFYR LFYYGVDKIY NKRKFNIYFK MGNKRLGELV
DEHQPDIIIN TFPMIVVPEY RRRTGRVIPT FNVMTDFCLH KIWVHENVDK
YYVATDYVK EKLLEIGTHPS NVKITGIPIR PQFEESMPVG PIYKKYNLSP
NKKVLLIMAG AHGVLKNVKE LCENLVKDDQ VQVVVVCGKN TALKESLSAL
EAENGDKLKV LGYVERIDEL FRITDCMITK PGGITLTEAT AIGVPVILYK
PVPGQEKENA NFFEDRGAAI VVNRHEEILE SVTSLLADED TLHRMKKNIK
DLHLANSSEV ILEDILKESE MMTAKQKAKV LS
S. aureus YpfP
MVTQNKKILI ITGSFGNGHM QVTQSIVNQL NDMNLDHLSV IEHDLFMEAH PILTSICKKW YINSFKYFRN MYKGFYYSRP DKLDKCFYKY YGLNKLINLL IKEKPDLILL TFPTPVMSVL TEQFNINIPV ATVMTDYRLH KNWITPYSTR YYVATKETKQ DFIDVGIDPS TVKVTGIPID NKFETPINQK QWLIDNNLDP DKQTILMSAG AFGVSKGFDT MITDILAKSA NAQVVMICGK SKELKRSLTA KFKLTRMYLI LGYTKHMNEW MASSQLMITK PGGITITEGF ARCIPMIFLN PAPGQELENA FYFEEKGFGK IADTPEEAIK IVASLTNGNE QLTNMISTME QDKIKYATQT ICRDLLDLIG HSSQPQEIYG KVPLYARFFV K
LITERATUR
Altschul, SF., Gish, W., Miller, W., Myers, E.W., and Lipman, D. (1990) Basic local
alignment search tool. J. Mol. Biol. 215: 403-410 Bruzik, K., R.-T. Jiang, and M.D. Tsai, (1983) Phospholipids Chiral at Phosphorus. Preparation and Spectral Properties of Chiral Thiophospholipids. Biochemistry, 22; 2478- 2486.
Cutting, et al. (1989) in Molecular Biological Methods for Bacillus. Harwood, C.R., and Cutting, S.M. (eds) John Wiley & Sons p.65
Higgins, D.G., and Sharp, P.M. (1988) Clustal: a package for performing multiple sequence alignment on microcomputer. Gene 73: 237-244
Ichikawa, Y., and Igarashi, Y. (1995) An extremely potent inhibitor for ß-galactosidase.
Tetrahedron Letters 36: 4585-4586
Kates, M., (1990) in Glycolipids, Phosphoglycolipids, and Sulfoglycolipids. Plenum Press p. 1-109
Laemmli, U.K. (1970) Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of
bacteriophage T4. Nature 227: 680-685
Linscheid, M., Diehl, B.W.K., Övermöhle, M., Riedl, I., and Heinz, E. (1997) Membrane
lipids of Rhodopseudomonas viridis. Biochim. Biophys. Acta 1347: 151-163
Roughan, P.G. and Beevers, H. (1981) Effects of cyanide on rates and products of fatty acid
synthesis by chloroplasts isolated from Spinacia oleracea. Plant Physiol. 67: 926-929
Sambrook, J., Fritsch, E.F., and Maniatis, T. (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2nd edn. Cold spring Harbor Laboratory Press
Shimojina, M., Ohta, H., Iwamatsu, A., Masuda, T., Shioi, Y., and Takamiya, K. (1997) Cloning of the gene for monogalactosyl diacylglycerol synthase and its evolutionary origin. Proc.Natl.Acad. Sei. 94: 333-337
Vaccaro, A.M., Tatti, M., Ciaffoni, F., Salvioli, R., Barca, A., and Roncaioli, P. (1993)
Studies on glucosylceramidase binding to phosphatidylserine liposomes: the role of bilayer
curvature. Biochim Biophys Acta 1149(1 ):55-62
Vanderjagt, DJ., Fry, D.E., Glew R.H. (1994) Human glucocerebrosidase catalyses transglucosylation between glucocerebroside and retinol. Biochem J 300:309-15.
Yanish-Peron, C, Vieira, J., and Messing, J. (1985) Improved Ml 3 phage cloning vectors and host strains: nucleotide sequence of the M13mpl8 and pUC19 vectors. Gene 33: 103-119

Claims

Patentansprüche
1. Ein Protein, dadurch gekennzeichnet, daß es identische oder unterschiedliche katalytisch aktive Domänen von Glycosyltransferasen aufweist und prozessiv aktiv ist, insbesondere dasselbe Protein in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Prozeßschritten sukzessiv aktiv ist.
2. Ein Protein entsprechend Anspruch 1, das als Glycosyltransferase die sukzessive Übertragung eines oder mehrerer Hexosereste auf ein Akzeptormolekül katalysiert, insbesondere mindestens eine der folgenden Reaktionen katalysiert: a) Addition von Hexose. ß auf ein Diacylglycerol
b) Addition von Hexose ß(l→6) auf ein MHexD
c) Addition von Hexose ß(l->6) auf ein DHexD
d) Addition von Hexose ß(l->6) auf ein THexD
e) Addition von Hexose ß(l-»6) auf ein TeHexD
f) Addition von Hexose ß auf ein Ceramid
g) Addition von Hexose ß (l- 6) auf ein Monohexosylceramid
h) Addition von Hexose ß auf ein Sterol
i) Addition von Hexose ß(l→6) auf ein Sterylglucosid
j) Addition von Hexose in ß-glycosidischer Bindung auf die primäre
Hydroxylgruppe von Phosphatidylglycerol
k) Addition von Hexose ß(l- 6) auf die erste Hexose von Phosphatidylglycerol-ß- D-glucosid.
3. Ein Protein entsprechend Anspruch 1 oder 2, das als Glycosyltransferase die sukzessive Übertragung eines oder mehrerer Hexosereste auf mindestens ein Akzeptormolekül zur Synthese von Glycolipiden, insbesondere Phosphoglycolipiden, katalysiert, insbesondere mindestens eine der folgenden Reaktionen katalysiert:
a) Addition von Gieß auf ein Diacylglycerol
b) Addition von Glc ß(l→6) auf ein MGlcD
c) Addition von Glc ß(l→6) auf ein DGlcD
d) Addition von Glc ß(l→6) auf ein TGlcD
e) Addition von Glc ß(l-»6) auf ein TeGlcD
f) Addition von Glc ß auf ein Ceramid
g) Addition von Glc ß(l-»6) auf ein Monoglucosylceramid
h) Addition von Glc ß auf ein Sterol
i) Addition von Glc ß(l- 6) auf ein Sterylglucosid
j) Addition von Glc in ß-(l- 6)-glycosidischer Bindung auf die primäre
Hydroxylgruppe von Phosphatidylglycerol
k) Addition von von Glc ß(l— 6) auf die erste Glc von Phosphatidylglycerol-ß-D-
glucosid.
4. Ein Protein entsprechend Anspruch 1, 2 oder 3 das ein Hybridprotein darstellt.
5. Ein Protein entsprechend Anspruch 4, das einen passenden Linker, der aus genetisch kodierten Aminosäuren besteht, enthält.
6. Ein DNA Molekül, das für ein Protein entsprechend einem der Ansprüche 1-5 kodiert.
7. Ein Hybridvektor, der ein DNA-Molekül entsprechend Anspruch 6 enthält.
8. Ein Expressionsvektor, der entsprechend Anspruch 7 ein DNA-Molekül zur in vivo oder in vitro Expression in Hefen, Bakterien (außer Bacillus subtilis), dikotyle oder monokotyle Pflanzen enthält.
9. Eine transgene Zelle oder Organismus, die/der einen Hybridvektor und/oder einen Expressionsvektor entsprechend Anspruch 7 oder 8 oder eine DNA- Sequenz entsprechend Anspruch 6 enthält. lO.Eine identische oder ähnliche Sequenz, kodierend für ein Protein, entsprechend
Anspruch 1, aus Bacillus subtilis und/oder Staphylococcus aureus und/oder einer verwandten Sequenz, die mindestens eine der folgenden Eigenschaften erfüllt: a) 30 %, 50 %, 70 %, 90 %, 95 %, 100 % Identität zum deduzierten Protein aus ypfP (Clustal X) b) 50 %, 70 %, 90 %, 95 %, 100 % identische und ähnliche AS (Clustal X) zum deduzierten Protein aus ypfP c) bei folgender AS-Sequenz: EHQPDIII, mehr als 5 AS identisch sind
d) bei folgender AS-Sequenz: QVVVVCGKN, mehr als 6 AS identisch sind e) bei folgender AS-Sequenz: DCMITKPG, mehr als 6 AS identisch sind. f) die die AS-Sequenz MITKPGGITxTE enthalten (wobei x für eine beliebige AS
steht) g) die die AS-Sequenz VKxTGIPI enthalten (wobei x für eine beliebige AS steht) h) bei folgender AS-Sequenz : ZPDIIIxxxP mehr als 5 AS Identisch sind (wobei Z für die AS Q oder K und x für eine beliebige AS steht)
11. Die Nutzung eines Proteins entsprechend Anspruch 1 zur prozessiven Glycosylierung, insbesondere zur biosynthetischen Herstellung von Lipiden mit folgender Struktur: a) ß-D-Glcp-( 1 →6)-ß-D-Glcp-( 1 →6)-ß-D-Glcp-( 1 →6)-ß-D-Glcp-( 1 →6)-Gro,
b) 3-[O-ß-D-Glucopyranosyl]- phosphatidylglycerol (PLl), oder
c) {3-[O-(6",-O-Acyl)-ß-D-glucopyranosyl-(l'"->6,,)-O-ß-D-glucopyranosyl]-2- acyl-phosphatidylglycerol} (PL2).
12. Folgeprodukte, die biosynthetisch in gentechnisch veränderten Mikroorganismen und/oder Pflanzen unter Verwendung des Proteins gemass Anspruch 1 durch weitere Umsetzung der durch die Wirkung der heterologen prozessiven Zuckertransferasen entstandenen Produkte entstehen, insbesondere durch die Addition einer Fettsäure auf die Position 6'" der terminalen Hexose in {3-[O-ß-D-
glucopyranosyl-(r"-»6")-O-ß-D-glucopyranosyl]-2-acyl-phosphatidylglycerol}.
13. Tetrasaccharid-diacylglycerid, insbesondere als Ergebnis der prozessiven Glycosylierung mit einem Protein nach einem der Ansprüche 1-6 oder 12.
EP99924670A 1998-03-25 1999-03-25 Prozessive glycosyltransferase Withdrawn EP1066388A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813017 1998-03-25
DE19813017 1998-03-25
DE19819958 1998-05-05
DE19819958A DE19819958A1 (de) 1998-03-25 1998-05-05 Prozessive Zuckertransferase
PCT/DE1999/000857 WO1999049052A2 (de) 1998-03-25 1999-03-25 Prozessive glycosyltransferase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1066388A2 true EP1066388A2 (de) 2001-01-10

Family

ID=26044931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924670A Withdrawn EP1066388A2 (de) 1998-03-25 1999-03-25 Prozessive glycosyltransferase

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6743606B1 (de)
EP (1) EP1066388A2 (de)
AU (1) AU759792B2 (de)
CA (1) CA2329898A1 (de)
WO (1) WO1999049052A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3861133B2 (ja) * 1999-12-07 2006-12-20 独立行政法人産業技術総合研究所 グルコシルフォスファチジルグリセロール誘導体の製造方法
WO2017175239A1 (en) 2016-04-05 2017-10-12 Council Of Scientific & Industrial Research A multifunctional recombinant nucleotide dependent glycosyltransferase protein and its method of glycosylation thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012646A1 (en) 1992-11-27 1994-06-09 Ciba-Geigy Ag Proteins having glycosyltransferase activity
US5545553A (en) 1994-09-26 1996-08-13 The Rockefeller University Glycosyltransferases for biosynthesis of oligosaccharides, and genes encoding them

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9949052A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4130199A (en) 1999-10-18
WO1999049052A2 (de) 1999-09-30
US6743606B1 (en) 2004-06-01
AU759792B2 (en) 2003-05-01
CA2329898A1 (en) 1999-09-30
WO1999049052A3 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Brenkert et al. Synthesis of galactosyl ceramide and glucosyl ceramide by rat brain: assay procedures and changes with age
Siebertz et al. Characterization of lipids from chloroplast envelopes
Jorasch et al. A UDP glucosyltransferase from Bacillus subtilis successively transfers up to four glucose residues to 1, 2‐diacylglycerol: expression of ypfP in Escherichia coli and structural analysis of its reaction products
Brabetz et al. Deletion of the heptosyltransferase genes rfaC and rfaF in Escherichia coli K‐12 results in an Re‐type lipopolysaccharide with a high degree of 2‐aminoethanol phosphate substitution
Lennarz et al. The chemical characterization and enzymatic synthesis of mannolipids in Micrococcus lysodeikticus
Jorasch et al. Novel processive and nonprocessive glycosyltransferases from Staphylococcus aureus and Arabidopsis thaliana synthesize glycoglycerolipids, glycophospholipids, glycosphingolipids and glycosylsterols
Therisod et al. The function of acyl carrier protein in the synthesis of membrane-derived oligosaccharides does not require its phosphopantetheine prosthetic group.
Hancock et al. In vitro synthesis of the unit that links teichoic acid to peptidoglycan
Dumortier et al. Primary structure of ten galactosides formed by transglycosylation during lactose hydrolysis by Bifidobacterium bifidum
Raymond et al. Evidence for the presence of 3′, 5′-cyclic AMP in plant tissues
DE69121337T2 (de) Methode zur Herstellung von Fruktose enthaltenden Oligosacchariden
Roethlisberger et al. Unique poly (glycerophosphate) lipoteichoic acid and the glycolipids of a Streptococcus sp. closely related to Streptococcus pneumoniae
Flitsch et al. Chemo-enzymatic synthesis of a lipid-linked core trisaccharide of N-linked glycoproteins
Linscheid et al. Membrane lipids of Rhodopseudomonas viridis
WO1999049052A2 (de) Prozessive glycosyltransferase
Besra et al. New pyruvylated, glycosylated acyltrehaloses from Mycobacterium smegmatis strains, and their implications for phage resistance in mycobacteria
Manca et al. Glycolipids from Thermotoga maritima, a hyperthermophilic microorganism belonging to Bacteria domain
Aoki et al. Structural elucidation of novel phosphocholine-containing glycosylinositol-phosphoceramides in filamentous fungi and their induction of cell death of cultured rice cells
Miazek et al. Sphingolipids: Promising lipid-class molecules with potential applications for industry. A review
Pfeffer et al. Cyclolaminarinose. A new biologically active β-(1→ 3) cyclic glucan
Janusch et al. Structural and biological characterization of highly purified hepta-acyl lipid A present in the lipopolysaccharide of the Salmonella enterica sv. Minnesota Re deep rough mutant strain R595
Kaneda Positional distribution of fatty acids in phospholipids from Bacillus subtilis
EP0704536B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von nukleotidaktivierten Zuckern aus biologischen Quellen
Tropis et al. Composition and phase behaviour of polar lipids isolated from Spirulina maxima cells grown in a perdeuterated medium
KR20220153571A (ko) 헥소스 유도체, 그의 제제 및 용도

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM BORSTEL ZENTRUM FUER MEDIZIN UN

Owner name: GESELLSCHAFT FUER ERWERB UND VERWERTUNG VON SCHUTZ

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040617