EP0964162A1 - Pump consisting of a system of pipes oscillated in order to pump by inertia - Google Patents

Pump consisting of a system of pipes oscillated in order to pump by inertia Download PDF

Info

Publication number
EP0964162A1
EP0964162A1 EP99201055A EP99201055A EP0964162A1 EP 0964162 A1 EP0964162 A1 EP 0964162A1 EP 99201055 A EP99201055 A EP 99201055A EP 99201055 A EP99201055 A EP 99201055A EP 0964162 A1 EP0964162 A1 EP 0964162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
circuits
pump
circuit
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99201055A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0964162B1 (en
Inventor
Gino Franch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0964162A1 publication Critical patent/EP0964162A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0964162B1 publication Critical patent/EP0964162B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F7/00Pumps displacing fluids by using inertia thereof, e.g. by generating vibrations therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D33/00Non-positive-displacement pumps with other than pure rotation, e.g. of oscillating type

Definitions

  • the present invention relates to a mechanism consisting of a System of pipe circuits transferring rotor inertial forces of a periodic type Pump that has a pressure and a pressure in the liquid they contain Develop a continuous-flow delivery capacity in accordance with the generic term of Claim 1.
  • One of the objects of the present invention is to make a pump easier To propose design, versatile application and cost-effective production. Another task is to create a pump that few, one Organs exposed to wear require space-saving and are suitable for easy to be expanded to higher delivery rates and pressures.
  • the proposed pump has the advantage of increasing the pressure in pipe circuits develop along the axis inertial forces according to the type of vortex or rotor Every element of the liquid contained an elementary pressure difference amount, the integral of which gives a pressure which, from the inlet to the outlet of the Pipe circuit grows. In this way, it has no mechanical action exposed fluid to extremely modest hydraulic losses.
  • the proposed pump has the advantage that it does not have a predetermined limit Speed of rotation, such as with piston pumps, any other has a special speed of rotation, as with centrifugal pumps: this, while the only speed limit of the proposed pump is that which is determined by the strength of the materials used for their manufacture.
  • the proposed pump has the advantage that it has no mechanical organs such as pistons, membrane for protecting them, a variety of impellers in Dependence of the developed pressure, hydraulic devices for Conversion of kinetic energy into pressure energy; the organs mentioned reduce printing performance and increase manufacturing and maintenance costs.
  • the only additional organs of the proposed pump are the unidirectional valves that however, are always open, with the exception of the only transition phase in their Start.
  • the pressure developed is proportional to the product ⁇ n s ⁇ o r 2 / on 2 , in which the variables n 5 and ⁇ o are absolutely new.
  • n s number of turns of the active circuit
  • the kinetic energy of the proposed pump is constant because it consists of one or two pairs of identical rotors formed with the same frequency and swing or pivot with the same phase difference of 90 °. This eliminates the need to use flywheels.
  • the proposed pump has the advantage that it does not have organs like Has stuffing boxes, diaphragms and pistons which, besides those already above given reasons, the most likely reason for possible leakage from are dangerous liquids.
  • the proposed pump has the advantage of also pumping to be able to carry out "muddy waters" since they are made of smooth pipes small hydraulic resistance exists, which moreover at every point Pressure increase is generated.
  • the proposed pump along with the advantage of being extremely high Efficiency, of relatively negligible manufacturing and Maintenance costs and versatility in use, the exclusive Advantage on, with negligible additional costs in a polyfunctional pump to be transformed to at the same time numerous demands of pump types to satisfy.
  • They have the task of increasing the pressure difference in the liquid contained generate, which is necessary for the operation of the pump. This justifies them given name of an active circuit. They consist of a tube circular or rectangular cross-section; their axis is according to one Curved curvature that is a section of a circle or a cylindrical Spiral or an Archimedes spiral can be.
  • the circuits C i and C i ' have a liquid inlet and outlet, which are each indicated by E' i , and U ' i and E' i ' U' i ' .
  • the circuits C i and C i ' are each to be considered left-handed and right-handed, since the sense of rotation is left-handed and right-handed from their input to their exit.
  • the sense of running is relative to the utility c the normals at their common support level.
  • the unidirectional valves with a sense of consent from the input to the output which are each indicated by V i and V i' . They consist, for example, of a closing plate guided by a central axis and have the task of allowing the liquid to enter and preventing it from escaping.
  • the active circuits develop the usable pressure through inertial forces according to the rotor type, which are generated by angular accelerations.
  • they are rigidly attached to rotors, which are imposed on a periodic reciprocating or pendulum movement about their axis of rotation, which coincides with the axis z of a Cartesian reference system (0, xyz) with axes that each pass through the suppliers a , b , c are aligned.
  • the active circuits C 1 , C 11 , C 1 ' , C 11' are on the rotor R 1 , while C 2 , C 2 ' , C 22 , C 22' on the rotor R 2 . are attached.
  • the active circuits C 11 , C 11 ' , C 22 , C 22' may be absent; while in special cases the active circuits on four rotors R 1 , R 2 , R 11 , R 22 can be attached in the following way: C 1 and C 1 ' on R 1 ; C 2 and C 2 ' on R 2 ; C 11 and C 11 ' on R 11 ; C 22 and C 22 ' on R 22 .
  • the rotors (see Fig. 12) rotate about the parallel axes of shaft # 15 and 16 attached to the support frame. Waves No. 15 and No. 16 do not have a central section to accommodate the tubing. In the absence of the shaft No. 16, all rotors are mounted on shaft No. 15 (see Figure 14).
  • shaft no. 16 is particularly useful for high pumps Delivery capacity or in the case of polyfunctional pumps with two-phase circuits, that take up a lot of space, including the required ratio between length and To be able to determine the width of the support frame. Using shaft number 16 the series of two two-phase circuits can also be carried out avoiding the U-shaped connectors and the respective losses become.
  • the movement of the rotors mounted on shaft 15 and 16 is controlled by a single shaft carried out with four cranks with identical radius and relative phase 0 °, 90 °, 180 °, 270 ° is equipped with four identical Crank rods are connected, the foot of which is attached to a mandrel attached to the rotor connected is; the axis of the cathedral has an identical radius in all Rotors; it is also the distance of the axis of rotation of each rotor from the Axis of rotation of the shaft of the cranks are identical; therefore the movement differs of the rotors only because of the phase.
  • the rotors are subject to a periodic pendulum movement about their axis of rotation due to a coupling rod / crank system as above with reference to FIG. 1 described; or due to an equivalent system, as below suggested.
  • Fig. 1 the points 0, O 2 , O 3 belong to a straight line which is perpendicular to the straight line O 1 O M , where O M is the middle point of the segment O 2 O 3 .
  • the points O 2 and O 3 are the outermost points of the path of the axis of the crank rod foot, in the area where the maximum accelerations of the rotor take place.
  • the use of the two-phase circuit has the task: 1) to develop in the interval 0 (0 °, 360 °) a useful pressure difference of constant sign and continuous character in the liquid lying between the input and output cross sections U i and E i , the phases opposite sign of the acceleration of the rotor to which the two-phase circuit is attached; from this comes the name of the 'two-phase' circuit that is given to the circuit; 2) To develop a constant liquid flow rate of constant sign in both phases.
  • the two-phase circuit consists of a right-hand circuit C i ' , which is parallel to the left-hand circuit C i of identical surface S 0 , both of which are equipped with a directional valve that only allows the liquid to travel from the entrance to the exit.
  • the forces and velocities from the entrance to the exit are given as positive.
  • the other two-phase circuits CB 11 , CB 2 and CB 22 have a similar behavior in the respective intervals of responsibility.
  • the series of two two-phase circuits allows one pump with one Minimum of generated pressure that is equal to the highest pressure that any of the two two-phase, proportional circuits is generated in such a way that to the Pump a useful back pressure can be applied that meets the requirements corresponds to a flow rate without interruption and valves in the same direction get that are constantly open.
  • the series also allows the automatic Setting the delivery rate of the internal circuits so that a periodic Course arises.
  • Fig. 7 The series of the two circuits is shown in Fig. 7 and explained in the corresponding description. It is useful to also check Figs. 12 and 14, which show the arrangement proposed for a two-phase pump with input E ' 0 and output U' 0 .
  • each two-phase circuit in the liquid contains a positive inertial force, the sum of which at the outermost U 2 of the series of the two two-phase circuits is equal to the resultant (see Fig. 11):
  • R G
  • F 0 (
  • the resulting R G corresponds to the instantaneous value of the pressure difference p G that is generated between the input E 01 and the output U 02 of the pump, expressed by:
  • the liquid velocity of C 1 has a periodic course.
  • the periodicity condition is met as soon as the liquid velocity at the beginning of PHASE I is identical to the velocity of the same liquid that corresponds to the end of PHASE II.
  • the circuit C 1 ' has a similar behavior. The system tends to automatically reach and maintain the dynamic equilibrium situation, since with each change in liquid velocity, the expressions p cs and p e that make up p H are changed in the same way.
  • the fluid velocity of the circuits C 1 and C 1 ' causes, in each of them, a delivery rate which, with every full revolution of the shaft of the number 4 cranks, is continuously changed from a zero value to a maximum value from which it decreases to go back to zero for a moment.
  • the 180 ° relative phase shift of the two proportional delivery rates tends to compensate for the current delivery rate of the pump, the amount of which is subject to a maximum deviation of the order of 20% compared to the average amount.
  • the atmospheric pressure and the kinetic were not Energy of the liquid contained in the connection circuits is taken into account. Your presence is that the zero value of the above speed is greater than Is zero.
  • This type of pump has the task of maintaining the flow rate and consequently also a higher efficiency of the plant and a higher efficiency of the Intake system to get the liquid from the source.
  • the four rotors R 1 , R 2 , R 11 , R 22 with relative phase ⁇ 0 °, 90 °, 180 °, 270 ° are used, on which the circuits CB 1 , CB 2 , CB 11 , CB 22 (see Fig. 12) are attached.
  • each two-phase pump In operation, the pressure generated by each two-phase pump is one instantaneous value, which is identical since each pump consists of a series of two identical, two-phase circuits, the identical accelerations subject to. As a result, the two, two-phase, pumps connected in parallel independent of each other.
  • the mean value of the delivery rate is one each two-phase pump identical; however, their current value changes, due to the different phase at the input and the output, periodically such that the maximum flow rate of one of the pumps with the minimum value of the other pump is simultaneous.
  • the input and The output flow rate of the pump is therefore practically constant and moreover has they have an average value that is twice that of each proportion Pump.
  • the input and the output of a two-phase circuit are both with the corresponding movable, attached to the rotor Connector connected using a hose to the corresponding fixed connector connected to the support frame is.
  • the fixed connector can be the inlet or the outlet of the pump belong, or form an auxiliary connector that for the series with a Another two-phase circuit is provided that has a different relative Possesses speed.
  • the connection of the input and the output of a two-phase circuit is made by means of the connecting piece from FIG. 16) or from FIG. 17).
  • the The connector consists of a main pipe and two secondary pipes.
  • the Main pipe is formed by a straight part, which after a Axis of rotation of the rotor parallel path is curved such that its axis with the mentioned axis of rotation has a common point. He is after the curve connected with a hose connected to a fixed connector that is tied to the opposite side of the support frame.
  • the main pipe flows the delivery capacity of the two secondary pipes of the connecting piece. These can have a common axis as in the connecting piece from FIG. 16) have, or they can be parallel and spaced, as in the connector from Fig. 17).
  • the two secondary pipes are directly with the two entrances or with the two outputs of the two active circuits one two-phase circuit connected.
  • each one movable connector and a corresponding fixed Connector existing pair is connected by a hose; 6) The course of the hose can be straight, curved with a single maximum value, or curved with multiple peaks.
  • Figures 12) and 14) emphasize that the presence in the support frame of two Rotary shafts of the rotors has the following advantages: 1) the avoidance of Use connectors with bends at 180 ° to connect two two-phase circuits, with smaller hydraulic losses and smaller ones Manufacturing costs; 2) the arrangement of input and output of the pump on opposite sides of the support frame, rather than on a single side.
  • the 'crank rod-crank' system requires a single crankshaft for the Pendulum movement of several rotors arranged on two parallel shafts; while the 'guided bearing' system requires as many crank shafts as that Swivel shafts of the rotors are. Therefore, the system is' managed warehouse only particularly advantageous with a single swivel shaft of the rotors.
  • crank rod-crank system for generating a Range of vortex accelerations, suitable for the operation of the above pumps described.
  • the main components are (see Fig. 19): a) a rotor no. 2, which is on an am Support frame attached shaft 15 oscillates; b) a crankshaft No. 4, its axis is parallel to the axis of rotation of the rotor; it is connected to a motor on the side, runs on bearings attached to the support frame and crosses the rotor, whereby Avoid interference with other components; c) two cranks 5, the Bolt 7 is connected to the bearing 9, they rotate outside of the guides 45 and are also responsible for the eccentric masses of the bearing and the Balance crankpin; d) two parallel guides 45 which are rigid on the rotor are attached and arranged between the cranks. Between the guides the warehouse is interposed.
  • the inner surfaces of the guides are ground and belong to two parallel planes, each from the axis of rotation of the Rotor is spaced by a length equal to the radius of the outer ring of the Bearing plus the tolerance that is necessary to allow the outer ring to run one tour independently of the other. This way it turns with each revolution of the shaft 4, the outer ring of the bearing alternatively on the one of the two guides with the same direction of rotation, by one to the rotor Pendulum movement is transmitted.
  • the points 0 1 , 0, 0 2 (see FIG. 19) belong to the parallel axes of the shafts 4, 7 and 15 in the order.
  • the length 0 1 0 forms the arm of the crank.
  • the lengths 0 1 0 and 0 1 0 2 are dimensioned depending on the width of the angle ⁇ o , which was determined for the oscillating movement of the rotor.
  • the system described has compared to the crank-crank system the Advantage of a smaller space requirement and lower costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Abstract

The pump has one or two pairs of identical, two-phase coils, each consisting of two parallel, identical tube coils (C1,C1') with a common liquid inlet tube and outlet tube. They are wound in the left- and right-handed sense starting from the input tube. A valve at the start of each coil only allows liquid to move from the input towards the output. The two-phase loop is rigidly attached to a rotor (R1) subjected to a periodic pendulum motion via a crank rod-crank system. Two pumps can be connected in parallel to form a four-phase pump

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus einem Mechanismus bestehende, einem System von Rohrschaltungen Rotorträgheitskräfte periodischer Art übertragende Pumpe, die in der in ihnen enthaltenen Flüssigkeit einen Druck und eine Förderleistung kontinuierlichen Charakters entwickeln, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a mechanism consisting of a System of pipe circuits transferring rotor inertial forces of a periodic type Pump that has a pressure and a pressure in the liquid they contain Develop a continuous-flow delivery capacity in accordance with the generic term of Claim 1.

Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Pumpe einfacher Konstruktion, vielseitiger Anwendung und kostengünstiger Herstellung vorzuschlagen. Eine weitere Aufgabe liegt darin, eine Pumpe zu schaffen, die wenige, einem Verschleiß ausgesetzte Organe erfordert, platzsparend und dazu geeignet ist, auf einfache Weise auf höhere Förderleistungen und Drücke erweitert zu werden.One of the objects of the present invention is to make a pump easier To propose design, versatile application and cost-effective production. Another task is to create a pump that few, one Organs exposed to wear require space-saving and are suitable for easy to be expanded to higher delivery rates and pressures.

Diese und weitere im Verlaufe der nachfolgenden Beschreibung hervorgehenden Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.These and others appearing in the course of the following description Tasks are characterized by the characterizing features of claim 1 solved.

Die vorgeschlagene Pumpe besitzt den Vorteil, den Druck in Rohrschaltungen zu entwickeln, längs deren Achse Trägheitskräfte nach der Wirbel- bzw. Rotorart an jeder Stelle der enthaltenen Flüssigkeit einen elementaren Druckunterschied betragen, dessen Integral einen Druck ergibt, der vom Eingang bis zum Ausgang der Rohrschaltung wächst. Auf diese Weise weist die keinem Vorgang mechanischer Art ausgesetzte Flüssigkeit äußerst bescheidene, hydraulische Verluste auf.The proposed pump has the advantage of increasing the pressure in pipe circuits develop along the axis inertial forces according to the type of vortex or rotor Every element of the liquid contained an elementary pressure difference amount, the integral of which gives a pressure which, from the inlet to the outlet of the Pipe circuit grows. In this way, it has no mechanical action exposed fluid to extremely modest hydraulic losses.

Die vorgeschlagene Pumpe hat den Vorteil, daß sie keine vorgegebene Grenze der Drehgeschwindigkeit, wie beispielsweise bei den Kolbenpumpen, noch irgend eine besondere Drehgeschwindigkeit besitzt, wie bei den Zentrifugalpumpen: dies, während die einzige Geschwindigkeitsgrenze der vorgeschlagenen Pumpe jene ist, die durch die Festigkeit der verwendeten Werkstoffe für ihre Herstellung festgelegt ist.The proposed pump has the advantage that it does not have a predetermined limit Speed of rotation, such as with piston pumps, any other has a special speed of rotation, as with centrifugal pumps: this, while the only speed limit of the proposed pump is that which is determined by the strength of the materials used for their manufacture.

Die vorgeschlagene Pumpe besitzt den Vorteil, daß sie keine mechanischen Organe wie Kolben, Membrane für den Schutz derselben, eine Vielzahl von Laufrädern in Abhängigkeit des entwickelten Druckes, hydraulische Vorrichtungen zur Umwandlung der kinetischen Energie in Druckenergie; die genannten Organe verringern die Druckleistung und erhöhen die Herstellungs- und Wartungskosten. Die einzigen Zusatzorgane der vorgeschlagenen Pumpe sind die einsinnigen Ventile, die jedoch immer offen sind, mit der Ausnahme der einzigen Übergangsphase bei ihrem Anlauf.The proposed pump has the advantage that it has no mechanical organs such as pistons, membrane for protecting them, a variety of impellers in Dependence of the developed pressure, hydraulic devices for Conversion of kinetic energy into pressure energy; the organs mentioned reduce printing performance and increase manufacturing and maintenance costs. The only additional organs of the proposed pump are the unidirectional valves that however, are always open, with the exception of the only transition phase in their Start.

Bei der vorgeschlagenen Pumpe ist der entwickelte Druck proportional zum Produkt ρnsϕor 2 / on2, in dem die Variablen n5 und ϕo Charakter absoluter Neuheit besitzen.In the proposed pump, the pressure developed is proportional to the product ρn s ϕ o r 2 / on 2 , in which the variables n 5 and ϕ o are absolutely new.

Bezüglich der Variablen ϕo°ist zu bemerken, daß sie bequem im Intervall ϕ (1°; 10°) festgelegt werden kann und daß daher ihr Betrag auch gewählt werden kann, um die gewünschten Werte für die anderen im Spiel stehenden Variablen zu erhalten.Regarding the variables ϕ o °, it should be noted that it can be conveniently set in the interval ϕ (1 °; 10 °) and that its amount can therefore also be selected in order to obtain the desired values for the other variables in play.

Bezüglich der Variablen ns = Anzahl der Windungen der aktiven Schaltung, ist zu bemerken, daß sie die Funktion der Vielzahl von Laufrädern und der entsprechenden Diffusoren ersetzt, die bei den Zentrifugalpumpen verwendet werden, um den entwickelten Druck zu erhöhen: der Ersatz durch die Anzahl der Windungen besitzt den Vorteil einer radikalen Konstruktionsvereinfachung und Herabsetzung der Herstellungs- und Wartungskosten. überdies kann die Zahl ns leicht mit bescheidenen Änderungen von ϕo, ro und n nachgebessert werden.Regarding the variable n s = number of turns of the active circuit, it should be noted that it replaces the function of the plurality of impellers and the corresponding diffusers used in the centrifugal pumps to increase the pressure developed: the replacement by the number The winding has the advantage of a radical simplification of the construction and reduction of the manufacturing and maintenance costs. moreover, the number n s can easily be improved with modest changes of ϕ o , r o and n.

Die kinetische Energie der vorgeschlagenen Pumpe ist konstant, da sie aus einem oder zwei Paaren von identischen Rotoren gebildet wird, die mit derselben Frequenz und mit gleicher Phasendifferenz von 90° pendeln bzw. verschwenkt werden. Dies schließt die Notwendigkeit aus, Schwungmassen zu verwenden.The kinetic energy of the proposed pump is constant because it consists of one or two pairs of identical rotors formed with the same frequency and swing or pivot with the same phase difference of 90 °. This eliminates the need to use flywheels.

Der Betrag der höchsten Zentrifugalkraft der pendelnden Massen 'm', ausgedrückt durch fc=mr0 2ϕ2or2o ist verhältnismäßig klein, da der Koeffizient ϕ 2 / o<0,03 den Betrag des oben beschriebenen Produktes auf weniger als 3% herabsetzt. Dies vereinfacht die Ausbalancierung der Rotoren.The amount of the highest centrifugal force of the oscillating masses 'm' expressed by f c = mr 0 2nd ϕ 2nd O r 2nd O is relatively small because the coefficient ϕ 2 / o <0.03 reduces the amount of the product described above to less than 3%. This simplifies the balancing of the rotors.

Die vorgeschlagene Pumpe besitzt den Vorteil, daß sie keine Organe wie Stopfbüchsen, Membrane und Kolben aufweist, die, außer den schon oben angegebenen Gründen, der wahrscheinlichste Grund für mögliche Leckagen von gefährlichen Flüssigkeiten sind.The proposed pump has the advantage that it does not have organs like Has stuffing boxes, diaphragms and pistons which, besides those already above given reasons, the most likely reason for possible leakage from are dangerous liquids.

Die vorgeschlagene Pumpe weist den Vorteil auf, auch das Pumpen von "schlammigen Wässern" durchführen zu können, da sie aus glatten Rohren mit kleinem hydraulischen Widerstand besteht, bei denen überdies an jeder Stelle ein Druckzuwachs erzeugt wird.The proposed pump has the advantage of also pumping to be able to carry out "muddy waters" since they are made of smooth pipes small hydraulic resistance exists, which moreover at every point Pressure increase is generated.

Die vorgeschlagene Pumpe weist zusammen mit dem Vorteil eines äußerst hohen Wirkungsgrades, von verhältnismäßig vernachlässigbaren Herstellungs- und Wartungskosten und einer Vielseitigkeit in der Verwendung, den ausschließlichen Vorteil auf, mit vernachlässigbaren Zusatzkosten in eine polyfunktionelle Pumpe verwandelt zu werden, um gleichzeitig zahlreiche Ansprüche von Pumparten zufriedenzustellen.The proposed pump along with the advantage of being extremely high Efficiency, of relatively negligible manufacturing and Maintenance costs and versatility in use, the exclusive Advantage on, with negligible additional costs in a polyfunctional pump to be transformed to at the same time numerous demands of pump types to satisfy.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen hervor, die in den folgenden Paragraphen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren wiedergegeben:

  • A)
  • 1) Mechanische Einzelheiten
  • 2) Bezugszeichenlegende
  • 3) Beschreibung der Figuren
  • B)
  • 1) Einfache aktive Rohrschaltungen
  • 2) Zweiphasige Rohrschaltungen
  • 3) Ausführung der zweiphasigen Rohrschaltungen gemäß dem Schema a), b), c), d), e)
  • C)
  • 1) Zweiphasige Pumpe
  • 2) Vierphasige Pumpe
  • 3) Polyfunktionelle Pumpe
  • 4) Die Verbindungen einer zweiphasigen Rohrschaltung
  • 5) Durch ein geführtes Lager erzeugte Schwenk- bzw. Pendelbewegung. Erfinderische Merkmale und Vorteile der Maschine
  • Further features, details and advantages will become apparent from the following description of various embodiments, which are given in the following paragraphs with reference to the accompanying drawing figures:
  • A)
  • 1) Mechanical details
  • 2) Legend for reference symbols
  • 3) Description of the figures
  • B)
  • 1) Simple active pipe circuits
  • 2) Two-phase pipe circuits
  • 3) Execution of the two-phase pipe connections according to the scheme a), b), c), d), e)
  • C)
  • 1) Two-phase pump
  • 2) Four-phase pump
  • 3) Polyfunctional pump
  • 4) The connections of a two-phase pipe circuit
  • 5) Swiveling or pendulum movement generated by a guided bearing. Inventive features and advantages of the machine
  • A.1) MECHANISCHE EINZELHEITENA.1) MECHANICAL DETAILS

  • Nr. 1 Stützrahmen
  • Nr. 2 Rotor R1 der um die Welle Nr. 15 verschwenkt wird und mit einer Kurbelstange - Kurbel an der Welle Nr. 4 unter einem Phasenwinkel  = 0° angewandt ist,
  • Nr. 3 Rotor R1, der um eine Welle Nr. 16 verschwenkt wird, oder, bei Abwesenheit, um eine Welle 15 und mit einer an der Welle Nr. 4 unter einem Phasenwinkel  = 90° angreifenden Schubkurbel gekoppelt ist,
  • Nr. 4 Kurbelwelle für die Schwenkbewegung der Rotoren, die sich auf den am Rahmen Nr. 1 befestigten Lagern Nr. 11 dreht; an sie ist der Antrieb angewandt
  • Nr. 5 An der Welle Nr. 4 angewandte Kurbel für die Schwenkbewegung des R1; seine Winkelposition auf der Welle Nr.4 entspricht  = 0° (siehe Figur 1)
  • Nr. 6 Kurbel für die Schwenkbewegung von R2; seine Winkelposition auf der Welle Nr. 4 entspricht  = 90° (siehe Figur 1)
  • Nr. 7 Kurbelbolzen, der mit dem Kopf der Kurbelstange Nr. 9 gekoppelt ist
  • Nr. 8 Rotoren R11 und R22, die mit Kurbelstangen und Kurbeln gekoppelt sind, die auf der Welle Nr. 4 und unter Phasenwinkeln von jeweils  = 180°, 270° angeordnet sind
  • Nr. 9 Kurbelstange für die Schwenkbewegung des R1
  • Nr. 10 Kurbelstange für die Schwenkbewegung des R2
  • Nr. 11 Wellenlager der Kurbel Nr. 4
  • Nr. 12 Zapfen der am Kopf der Kurbelstange Nr. 10 angewandten Kurbel
  • Nr. 13 Dorn, der mit dem am Rotor R1 befestigten Fuß der Koppelstange Nr. 9 gekoppelt ist
  • Nr. 14 der am Rotor R2 befestigte Dorn der Kurbelstange Nr. 10
  • Nr. 15 am Stützrahmen 1 befestigte Welle, in dem die zuständigen Rotoren verschwenkt werden
  • Nr. 16 am Stützrahmen Nr. 1 befestigte Welle, um die die zuständigen Rotoren verschwenkt werden
  • Nr. 17 Drehlager von R1 und R11
  • Nr. 18 Drehlager von R2 und R22
  • Nr. 19 einfache, aktive linksgängige Schaltung C1
  • Nr. 20 einfache, aktive rechtsgängige Schaltung C1'
  • Nr. 21 einfache, aktive linksgängige Schaltung C11
  • Nr. 22 einfache, aktive rechtsgängige Schaltung C11'
  • Nr. 23 einfache, aktive linksgängige Schaltung C2
  • Nr. 24 einfache, aktive rechtsgängige Schaltung C2'
  • Nr. 25 einfache, aktive linksgängige Schaltung C22
  • Nr. 26 einfache, aktive rechtsgängige Schaltung C22'
  • Nr. 27 am Eingang der Schaltung Nr. 19 angeordnetes Sperrventil V1
  • Nr. 28 am Eingang der Schaltung Nr. 20 angeordnetes Sperrventil V1'
  • Nr. 29 am Eingang der Schaltung Nr. 23 angeordnetes Sperrventil V2
  • Nr. 30 am Eingang der Schaltung Nr. 24 angeordnetes Sperrventil V2'
  • Nr. 31 am Eingang der Schaltung Nr.21 angeordnetes Sperrventil V11
  • Nr. 32 am Eingang der Schaltung Nr. 22 angeordnetes Sperrventil V11'
  • Nr. 33 am Eingang der Schaltung Nr. 25 angeordnetes Sperrventil V22
  • Nr. 34 am Eingang der Schaltung Nr. 26 angeordnetes Sperrventil V22'
  • Nr. 35 aus C1 und C1' bestehende, zweiphasige Schaltung CB1, mit den Ventilen V1 und V1', befestigt am R1
  • Nr. 36 aus C11 und C11' bestehende, zweiphasige Schaltung CB11, mit den Ventilen V11 und V11', befestigt am R11, oder, wenn abwesend, R1
  • Nr. 37 aus C2 und C2' bestehende, zweiphasige Schaltung CB2, mit den Ventilen V2 und V2', befestigt am R2
  • Nr. 38 aus C22 und C22' bestehende, zweiphasige Schaltung CB22, mit den Ventilen V22 und V22', befestigt am R22, oder, wenn abwesend, am R2
  • Nr. 39 Schlauch, der eine feste Stelle mit einer beweglichen Stelle verbindet
  • Nr. 40
  • Nr. 41 am Rahmen Nr. 1 befestigtes, geradliniges Anschlulßstück
  • Nr. 42 U-förmiges Anschlußstück mit oder ohne Ausgänge, am Rahmen Nr. 1 befestigt
  • Nr. 43 T-förmiges Anschlußstück mit einer mit einem L-förmigen Anschlußstück versehenen Stange zur Verbindung der zweiphasigen Schaltung mit dem Schlauch
  • Nr. 44 Anschlußstück aus Figur 17
  • Nr. 45 Führung für den Außenring eines Lagers
  • Figure 00060001
    Figure 00070001
  • No. 1 support frame
  • No. 2 rotor R 1 which is pivoted about shaft No. 15 and is applied with a crank rod - crank to shaft No. 4 at a phase angle  = 0 °,
  • No. 3 rotor R 1 , which is pivoted about a shaft No. 16, or, in the absence, about a shaft 15 and is coupled to a thrust crank acting on the shaft No. 4 at a phase angle  = 90 °,
  • No. 4 crankshaft for the pivoting movement of the rotors, which rotates on the bearings No. 11 attached to the frame No. 1; the drive is applied to them
  • No. 5 Crank applied to shaft No. 4 for the pivoting movement of the R 1 ; its angular position on shaft no.4 corresponds to  = 0 ° (see Figure 1)
  • No. 6 crank for the pivotal movement of R 2 ; its angular position on shaft No. 4 corresponds to  = 90 ° (see Figure 1)
  • # 7 crank pin coupled to the head of the # 9 crank rod
  • No. 8 rotors R 11 and R 22 , which are coupled with crank rods and cranks, which are arranged on shaft No. 4 and at phase angles of  = 180 °, 270 °
  • No. 9 crank rod for the pivoting movement of the R 1
  • No. 10 crank rod for the pivoting movement of the R 2
  • No. 11 crank bearing of crank No. 4
  • No. 12 pin of the crank applied to the head of crank rod No. 10
  • No. 13 mandrel, which is coupled to the foot of the coupling rod No. 9 fastened to the rotor R 1
  • No. 14 the pin of crank rod No. 10 attached to rotor R 2
  • No. 15 shaft attached to the support frame 1, in which the responsible rotors are pivoted
  • No. 16 shaft attached to support frame No. 1, around which the responsible rotors are pivoted
  • No. 17 pivot bearings from R 1 and R 11
  • No. 18 pivot bearings from R 2 and R 22
  • No. 19 simple, active left-handed circuit C 1
  • No. 20 simple, active right-handed circuit C 1 '
  • No. 21 simple, active left-hand gearshift C 11
  • No. 22 simple, active right-handed gearshift C 11 '
  • No. 23 simple, active left-handed circuit C 2
  • No. 24 simple, active right-hand shift C 2 '
  • No. 25 simple, active left-hand gearshift C 22
  • No. 26 simple, active right-hand shift C 22 '
  • No. 27 check valve V 1 arranged at the input of circuit No. 19
  • No. 28 check valve V 1 ' arranged at the input of circuit No. 20
  • No. 29 check valve V 2 arranged at the input of circuit No. 23
  • No. 30 check valve V 2 ' arranged at the input of circuit No. 24
  • No. 31 check valve V 11 arranged at the input of circuit No. 21
  • No. 32 check valve V 11 ' arranged at the input of circuit No. 22
  • No. 33 check valve V 22 arranged at the input of circuit No. 25
  • No. 34 check valve V 22 ' arranged at the input of circuit No. 26
  • No. 35 consisting of C 1 and C 1 ' , two-phase circuit CB 1 , with valves V 1 and V 1' , attached to R 1
  • No. 36 consisting of C 11 and C 11 ' , two-phase circuit CB 11 , with valves V 11 and V 11' , attached to R 11 , or, if absent, R 1
  • No. 37 consisting of C 2 and C 2 ' , two-phase circuit CB 2 , with valves V 2 and V 2' , attached to R 2
  • No. 38 consisting of C 22 and C 22 ' , two-phase circuit CB 22 , with valves V 22 and V 22', attached to R 22 or, if absent, to R 2
  • No. 39 hose that connects a fixed point with a movable point
  • No. 40
  • No. 41, straight connection piece attached to frame No. 1
  • No. 42 U-shaped connector with or without exits, attached to frame No. 1
  • No. 43 T-shaped connector with a rod provided with an L-shaped connector for connecting the two-phase circuit to the hose
  • No. 44 connector from FIG. 17
  • No. 45 Guide for the outer ring of a bearing
  • Figure 00060001
    Figure 00070001

    A.3) BESCHREIBUNG DER FIGURENA.3) DESCRIPTION OF THE FIGURES

  • Fig.1 - In ihr ist ein Beispiel der einzuhaltenden Modalitäten dargestellt, um in einer zweiphasigen Schaltung ein Feld von Wirbel- bzw. Rotorträgheitskräften zu entwickeln. Die Figur legt fest: a) die Form des Rotors R1; b) die Positionen: der Punkt O der Achse der Welle Nr. 4 der Kurbeln; des Punktes 01 der Achse der Welle Nr. 15 des Rotors R1; des Punktes B1 der Achse des mit dem Kopf der Kurbelstange Nr. 9 gekoppelten Zapfens Nr. 7 der Kurbel Nr. 5 und des Punktes B2 der Achse des am Rotor R1 befestigten und am Fuß der Kurbelstange Nr. 9 gekoppelten Dornes Nr. 13; man nimmt an, daß die vier Achsen parallel sind und die Punkte O, 01, B1, B2 komplanar sind; c) die Position des Einganges E1 und des Ausganges und des Ausganges U1 der zweiphasigen Schaltung.
  • a) Der Rotor R1 besteht aus zwei Blechscheiben angemessener Stärke und kreisrunder Ausbildung, in deren Mitte eine Durchbohrung ausgenommen ist, die Lager Nr. 17 der Drehwelle Nr. 15 des Rotors und in der Figur angegebenen Position des Domes Nr. 13. Die beiden Blechscheiben sind durch einen Streifen zylindrischer Form verbunden, von dem der Querschnitt gezeigt ist, der die Durchdringung der Verbindungsrohre und der Kurbelstange erlaubt;
  • b) festgelegt wird  = 0°, der Drehwinkel der Kurbel Nr. 5, im Bereich dessen die Drehgeschwindigkeit des Rotors R1 maximal ist. Nachdem die Punkte O e O1 und die Gerade durch O senkrecht zu OB1 bei  = 0° gezogen ist, wird die Überschneidung seines Punktes OM mit den senkrechten durch O1 festgelegt. Auf der Geraden OOM werden die beiden Punkte O2 e O3 derart festgelegt, daß O2OM= OM03=OB1 ist. Es werden die Längen OB1 und O1OM derart festgelegt, daß der Winkel am Scheitel O1 des Dreieckes =O1O3O2 den Wert 2ϕ0 annimmt, wo ϕ0 der vorgegebene Winkel des höchsten Winkelausschlages mit Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn des Rotors R1 ist. Die Genauigkeit der Berechnung von ϕ0 nimmt mit der Zunahme von OOM und der Abnahme von ϕ0 zu. Die Schaltungen C1 und C1' werden am R1 wie in Figur dargestellt befestigt.
  • c) Die Position des Einganges E1 und des Ausganges U1 der zweiphasigen Schaltung wird in der Nähe der Durchmesserenden des zur Geraden OOM parallelen Rotors festgelegt, um Interferenzen mit anderen Bestandteilen zu vermeiden und die Verbindung mit den anderen Schaltungen möglichst geradlinig zu halten. Die Position des Einganges E1, die jedoch immer durch das Paar von einsinnigen Ventilen begleitet ist, kann immer mit der Position des Ausganges U1 ausgetauscht werden. Auf ähnliche Weise geht man bei den anderen Rotoren vor, die mit derselben Welle Nr. 4 über Kurbeln unter Phasenwinkel gegenüber der Kurbel des in der Beschreibung angegebenen R1 gekoppelt sind.
  • Fig. 1 - It shows an example of the modalities to be observed in order to develop a field of vortex or rotor inertial forces in a two-phase circuit. The figure specifies: a) the shape of the rotor R 1 ; b) the positions: the point O of the axis of shaft No. 4 of the cranks; of point 0 1 of the axis of shaft No. 15 of rotor R 1 ; the point B 1 of the axis of the pin No. 7 of the crank No. 5 coupled to the head of the crank rod No. 9 and the point B 2 of the axis of the mandrel No. 1 fastened to the rotor R 1 and coupled to the foot of the crank rod No. 9 13; it is assumed that the four axes are parallel and the points O, 0 1 , B 1 , B 2 are coplanar; c) the position of the input E 1 and the output and output U 1 of the two-phase circuit.
  • a) The rotor R 1 consists of two sheet metal discs of appropriate strength and circular design, in the middle of which a through hole is excluded, the bearing No. 17 of the rotary shaft No. 15 of the rotor and the position of the dome No. 13 indicated in the figure. The two Sheet metal disks are connected by a strip of cylindrical shape, of which the cross section is shown, which allows penetration of the connecting tubes and the crank rod;
  • b) is determined  = 0 °, the angle of rotation of crank No. 5, in the range of which the speed of rotation of the rotor R 1 is maximum. After the points O e O 1 and the straight line through O are drawn perpendicular to OB 1 at  = 0 °, the overlap of its point O M with the perpendicular is determined by O 1 . The two points O 2 e O 3 are defined on the straight line OO M in such a way that O 2nd O M = O M 0 3rd = OB 1 is. The lengths OB 1 and O 1 O M are determined in such a way that the angle at the apex O 1 of the triangle = O 1 O 3 O 2 assumes the value 2ϕ 0 , where ϕ 0 is the specified angle of the highest angular deflection clockwise and counterclockwise of the rotor is R1. The accuracy of the calculation of ϕ 0 increases with the increase in OO M and the decrease in ϕ 0 . The circuits C 1 and C 1 ' are attached to R 1 as shown in the figure.
  • c) The position of the input E 1 and the output U 1 of the two-phase circuit is determined in the vicinity of the diameter ends of the rotor parallel to the straight line OO M in order to avoid interference with other components and to keep the connection with the other circuits as straight as possible. The position of the input E 1 , which is always accompanied by the pair of unidirectional valves, can always be exchanged with the position of the output U 1 . A similar procedure is followed for the other rotors, which are coupled to the same shaft No. 4 via cranks at a phase angle with respect to the crank of the R 1 specified in the description.
  • Fig.2 - In ihr sind vier zweiphasige Schaltungen CB1, CB11, CB2, CB22 dargestellt, die nacheinander aus den vier Paaren von aktiven Schaltungen (C1, C1'), (C11, C11'), (C2, C2'), (C22, C22') bestehen. Sie sind aus einem Rohr erhalten, das gemäß einem Kreis gekrümmt ist, von dem, in einer diametral abgewandten Stellung, der Eingang Ei und der Ausgang Ui abgeleitet ist, wo i=1,11,2,22. Jede zweiphasige Schaltung, von der aus Einfachheitsgründen nur die Schwerachse dargestellt ist, besitzt im Bereich des äußeren Einganges Ei einen inneren Querschnitt E'i - dessen Durchmesser Teil der Längsachse von Ei ist -, der den gemeinsamen Eingang der Schaltungen Ci und Ci' bildet. Im Bereich desselben sind zwei Richtungsventile Vi und Vi' mit einem Sinn entgegengesetzter Zustimmung eingebaut, der, ausgehend von ihrem Eingang, linksgängig für die Schaltung Ci und rechtsgängig für die Schaltung Ci' ist. Die beiden Schaltungen haben ihr Ende im Bereich des Schnittes U'i, dessen Durchmesser der Längsachse des äußeren Ausganges Ui der dreiphasigen Schaltung angehört.Fig. 2 - It shows four two-phase circuits CB 1 , CB 11 , CB 2 , CB 22 , which consist of the four pairs of active circuits (C 1 , C 1 ' ), (C 11 , C 11' ), (C 2 , C 2 ' ), (C 22 , C 22' ) exist. They are obtained from a tube which is curved according to a circle, from which, in a diametrically opposite position, the input E i and the output U i are derived, where i = 1,11,2,22. Each two-phase circuit, of which only the main axis is shown for reasons of simplicity, has in the area of the outer input E i an inner cross section E ' i - the diameter of which is part of the longitudinal axis of E i - which is the common input of the circuits C i and C. i ' forms. In the same area, two directional valves V i and V i 'are installed with a sense of opposite consent, which, starting from their input, is left-handed for the circuit C i and right-handed for the circuit C i' . The two circuits end in the area of the section U ' i , the diameter of which belongs to the longitudinal axis of the outer output U i of the three-phase circuit.
  • Fig. 3 - Sie stellt eine zweiphasige Schaltung CBi dar wo i=1,11,2,22, ist, die aus einem Rohr besteht, das gemäß einem Kreis gekrümmt ist, von dem, in diametral abgewandten Positionen, der Eingang Ei und der Ausgang Ui der zweiphasigen Schaltung abgeleitet ist. In der Fig. 3) sind angegeben: der Schnitt E'i , der beiden Schaltungen Ci e Ci' gemeinsam ist, die gleichsinnigen Ventile Vi, Vi', der gemeinsame Schnitt des Einganges E'i und des Ausganges U'i der beiden Schaltungen Ci e Ci'. Fig. 3 - It represents a two-phase circuit CB i where i = 1,11,2,22, which consists of a tube which is curved according to a circle, from which, in diametrically opposite positions, the input E i and the output U i of the two-phase circuit is derived. In Fig. 3) are indicated: the section E ' i , which is common to both circuits C i e C i' , the same direction valves V i , V i ' , the common section of the input E' i and the output U ' i of the two circuits C i e C i '.
  • Fig. 4 - Sie stellt eine zweiphasige Schaltung dar, die von einer zylinderförmigen Spirale erhalten wird, die aus einer ungeraden Anzahl von Windungen besteht. Von der Mitte der Aufwicklung, der die Anzahl der Windungen einer jeden aktiven Schaltung ausgedrückt durch ns=K+0,5, wo K ganzzahlig ist, entspricht, ist der Eingang Ei mit dem Schnitt E'i abgeleitet, der den beiden Schaltungen Ci und Ci' gemeinsam ist, wo i=1,11,2,22, die nach einem Abschnitt von ns-Windungen mit entgegengesetztem Drehsinn, die inneren Ausgangsschnitte U'i und U'i' besitzen, von deren Verbindung der Ausgang Ui abgeleitet ist. Auf diese Weise gehören die Ursprünge der Eingangs- und Ausgangsachsen der zweiphasigen Schaltung zwei verschiedenen, ebenen Hälften einer Ebenen an, die durch die Längsachse der zylinderförmigen Spirale getrennt ist. Diese Achse fällt mit der Drehachse des Rotors zusammen, auf dem die zweiphasige Schaltung befestigt ist. Im Bereich des E'i sind die Ventile Vi und Vi' angebracht, von denen jedes einen Leitungssinn zum entsprechenden Ausgang besitzt. Durch die gestrichelten Linien ist die Projektion der Spirale auf einer parallelen und abgewandten Ebene wiedergegeben. In der Figur sind aus Klarheitsgründen die Windungen voneinander beabstandet; in Wirklichkeit liegen sie gegenseitig an.Fig. 4 - It represents a two-phase circuit obtained from a cylindrical spiral consisting of an odd number of turns. From the center of the winding, which is the number of turns of each active circuit expressed by n s = K + 0.5 , where K is an integer, the input E i is derived with the section E ' i , which is common to the two circuits C i and C i' , where i = 1,11,2,22, which follows a section of n s windings with opposite directions of rotation, which have inner output cuts U ' i and U' i ' , from whose connection the output U i is derived. In this way, the origins of the input and output axes of the two-phase circuit belong to two different, flat halves of a plane which is separated by the longitudinal axis of the cylindrical spiral. This axis coincides with the axis of rotation of the rotor on which the two-phase circuit is attached. In the area of the E ' i , the valves V i and V i' are attached, each of which has a sense of conduction to the corresponding outlet. The dashed lines represent the projection of the spiral on a parallel and averted plane. In the figure, the turns are spaced from each other for clarity; in reality, they are mutual.
  • Fig. 5 - In ihr sind die Achsen der beiden Schaltungen Ci und Ci' dargestellt, wo i=1,11,2,22, die vom Eingang zum Ausgang jeweils mit linksgängigen und rechtsgängigen Sinn gemäß zwei Abschnitten einer Archimedesspirale gebogen und derart verbunden sind, daß sie eine zweiphasige Schaltung CBi bilden. Die beiden Schaltungen sind identisch, da sie nach Umklappen um 180° der Auflageebene einer derselben übereinander legbar sind. Sie haben eine Anzahl von Windungen ns=k+0,5, wo k eine gerade Zahl ist, derart, daß der Eingang Ei und der Ausgang Ui den beiden entgegengesetzten Radien der Spirale entsprechen. Die durch eine Strichlierung für eine bessere Verständlichkeit verbundenen Schaltungen sind auf zwei parallelen Ebenen derart aufeinanderzulegen, daß die Punkte der Paare (E'i;E'i'),(U'i, U'i') anliegen, die mit einem Übergang nach der Art in Figur 16 zu verbinden sind, von dem der Eingang Ei von E'i und der Ausgang Ui der zweiphasigen Schaltung von U'i abgeleitet werden können. Auf diese Weise nehmen Ei und Ui eine Position ein, die ähnlich jener ist, die unter Bezugnahme auf Figur 4 beschrieben wurde. Bei E'i und E'i' sind einsinnige Ventile Vi und Vi' eingebracht.Fig. 5 - In it the axes of the two circuits C i and C i ' are shown, where i = 1,11,2,22, bent from the entrance to the exit with left-handed and right-handed sense according to two sections of an Archimedes spiral and such are connected to form a two-phase circuit CB i . The two circuits are identical since they can be placed one above the other after folding over 180 ° of the support plane. They have a number of turns n s = k + 0.5 where k is an even number such that the input E i and the output U i correspond to the two opposite radii of the spiral. The circuits connected by a dashed line for better comprehensibility are to be stacked on two parallel levels in such a way that the points of the pairs (E 'i;E' i ' ), (U' i , U 'i' ) are in contact with one another 16 are to be connected in the manner from which the input E i of E ' i and the output U i of the two-phase circuit of U' i can be derived. In this way, E i and U i assume a position that is similar to that described with reference to FIG. At E ' i and E' i ' , unidirectional valves V i and V i' are introduced.
  • Fig. 6 - In ihr sind die Achsen der beiden Schaltungen Ci (linksgängig) und Ci' (rechtsgängig) einer zweiphasigen Schaltung CBi dargestellt, von denen beide aus einer identischen, ungeraden Anzahl von identischen Abschnitten einer Archimedesspirale bestehen. Jeder Abschnitt besitzt eine Anzahl von Windungen ns=k+0,5, wo k eine gerade Zahl ist; dies beträgt eine Position auf entgegengesetzten Radien des Einganges und des Ausganges eines jeden Abschnittes. Überdies besitzen zwei nacheinander folgende Abschnitte wechselweise innere und äußere Eingänge und Ausgänge. Die vorstehenden Merkmale erlauben, den Abschnitt [1] alle weiteren in der Figur angegebenen Abschnitte [2], [3], [4], [5], [6] nach einander aufeinanderzulegen, mit der Möglichkeit die Eingänge E und die Ausgänge U zu verbinden, die nach dem Übereinanderlegen angrenzend sind; und überdies den Eingang Ei und den Ausgang Ui der zweiphasigen Schaltung von der Verbindung von E'i mit E'i' und von U'i mit U'i' abzuleiten. Ei und Ui nehmen die Position ein, die ähnlich jener ist, die mit Bezug auf Figur 4 beschrieben wurde. Im Bereich von E'i und E'i' sind die Ventile Vi e Vi' eingebaut.Fig. 6 - It shows the axes of the two circuits C i (left-handed) and C i ' (right-handed) of a two-phase circuit CB i , both of which consist of an identical, odd number of identical sections of an Archimedes spiral. Each section has a number of turns n s = k + 0.5, where k is an even number; this is a position on opposite radii of the entrance and exit of each section. In addition, two successive sections alternately have inner and outer entrances and exits. The above features allow the section [1] to be placed one after the other, all the other sections [2], [3], [4], [5], [6] indicated in the figure, with the possibility of the inputs E and the outputs U connect that are adjacent after stacking; and also to derive the input E i and the output U i of the two-phase circuit from the connection of E ' i to E' i ' and of U' i to U 'i' . E i and U i assume the position which is similar to that described with reference to FIG. 4. The valves V i e V i 'are installed in the area of E' i and E 'i' .
  • Fig. 7 - Sie stellt das Montageschema einer zweiphasigen Pumpe mit der Verwendung der beiden zweiphasigen Schaltungen CB1 und CB2 dar. In ihr verfolgt die Flüssigkeit den in der Figur angegebenen Verlauf: Verbindungsstück Nr. 41, befestigt am Rahmen Nr. 1; Eingang der Pumpe E01; Schlauch Nr. 39; beweglicher Eingang E1; Verlauf bis zum Ausgang U1, beschrieben in Fig. 2) e 3); Schlauch Nr. 39; fester Ausgang U01 von CB1; Verbindungsstück Nr. 41; Eingang E02 von CB2; Schlauch Nr. 39; beweglicher Eingang E2; Verlauf bis U2, beschrieben in Fig. 2) e 3), Schlauch Nr. 39; Ausgang der Pumpe U02; Verbindungsstück Nr. 41.Fig. 7 - It shows the assembly diagram of a two-phase pump using the two two-phase circuits CB 1 and CB 2. In it, the liquid follows the course shown in the figure: connector No. 41, attached to frame No. 1; Input of pump E 01 ; Hose No. 39; movable input E 1 ; Course up to the exit U 1 , described in Fig. 2) e 3); Hose No. 39; fixed output U 01 from CB 1 ; Connector no. 41; Input E 02 from CB 2 ; Hose No. 39; movable input E 2 ; Course to U 2 , described in Fig. 2) e 3), hose No. 39; Output of pump U 02 ; Connector No. 41.
  • Fig. 8 - Sie stellt das Montageschema einer vierphasigen Pumpe dar, die aus zwei parallelen, zweiphasigen Pumpen besteht. Jede dieser besteht aus einer Reihe von zwei identischen, zweiphasigen Schaltungen, die jedoch derart angeordnet sind, daß der Eingang der vierphasigen Pumpe aus den parallelen, vier Schaltungen C1, C1', C22,C22' mit relativer Phase zu  = 0°, 180°, 90°, 270° besteht. Dies beträgt im wesentlichen den vollständigen Ausgleich der Durchflußmenge am Eingang E0 und am Ausgang U0. Der Verlauf der Flüssigkeit zwischen den Eingängen und den Ausgängen (E01, U02) und (E022, U011) ist ganz ähnlich jenem, wie für Figur 7 beschrieben.Fig. 8 - It shows the assembly diagram of a four-phase pump, which consists of two parallel, two-phase pumps. Each of these consists of a series of two identical, two-phase circuits, which are however arranged such that the input of the four-phase pump consists of the parallel, four circuits C 1 , C 1 ' , C 22, C 22' with a relative phase to  = 0 °, 180 °, 90 °, 270 °. This is essentially the complete compensation of the flow rate at input E 0 and at output U 0 . The course of the liquid between the inputs and the outputs (E 01 , U 02 ) and (E 022 , U 011 ) is very similar to that described for FIG. 7.
  • Fig. 9 - Sie stellt den sinusförmigen Verlauf der positiven Komponenten der Trägheitskräfte f1 und f1' dar, die auf die Flüssigkeit am Ausgang der jeweiligen Schaltung C1 und C1' im Intervall  (0°; 360°) ausgeübt werden. Beide Kräfte werden in der zweiphasigen Schaltung CB1 einer zweiphasigen Pumpe entwickelt.Fig. 9 - It shows the sinusoidal profile of the positive components of the inertial forces f 1 and f 1 ' , which are exerted on the liquid at the output of the respective circuit C 1 and C 1' in the interval  (0 °; 360 °). Both forces are developed in the two-phase circuit CB 1 of a two-phase pump.
  • Fig. 10 - Sie stellt den sinusförmigen Verlauf der positiven Komponenten der Trägheitskräfte f2 und f2' dar, die auf die Flüssigkeit am Ausgang der jeweiligen Schaltungen C2 und C2' im Intervall  (0°; 360°) ausgeübt werden. Beide Kräfte werden in der zweiphasigen Schaltung CB2 einer zweiphasigen Pumpe entwickelt. Fig. 10 - It shows the sinusoidal course of the positive components of the inertial forces f 2 and f 2 ' , which are exerted on the liquid at the output of the respective circuits C 2 and C 2' in the interval  (0 °; 360 °). Both forces are developed in the two-phase circuit CB 2 of a two-phase pump.
  • Fig. 11 - Sie stellt den Verlauf der Resultierenden der positiven Komponenten der in Figur 9 und 10 dargestellten Trägheitskräfte dar. Der Verlauf bei der Annahme, daß die zweiphasigen Schaltungen aus Figur 9 und 10 identisch sind, ist identisch jenem, der von einer zweiphasigen Pumpe zwischen den Enden E01 und U02 im Intervall (0°; 360°) entwickelt wird. Die entwickelte Trägheitskraft besitzt einen Mindestbetrag, gleich dem in Figur 9 und 10 dargestellten Höchstbetrag und einen Höchstbetrag √2 Mal größer.Fig. 11 - It shows the course of the resultants of the positive components of the inertial forces shown in Figs. 9 and 10. The course of the assumption that the two-phase circuits of Figs. 9 and 10 are identical is identical to that of a two-phase pump between the ends E 01 and U 02 in the interval (0 °; 360 °) is developed. The developed inertia has a minimum amount equal to the maximum amount shown in Figures 9 and 10 and a maximum amount √2 times larger.
  • Fig. 12 - Sie stellt den Schnitt einer polyfunktionellen Pumpe mit zwei parallelen Drehachsen dar, der im Bereich der Ebene gelegt ist, die die Drehachsen der Rotoren Ri (i=1,11,2,22) und die Achsen der Verbindungsstücke Nr. 41 und Nr. 42 enthält, die am Rahmen Nr. 1 befestigt sind, und mit der Annahme, daß für den Winkel  = 0°, im Bereich dessen die Geschwindigkeit des Rotors R1, einen Höchstbetrag annimmt, diese Ebene auch die Eintritts- und Austrittsachsen der Verbindungsstücke Nr. 43 enthält, die am Rotor befestigt sind und nacheinander mit den Achsen der entsprechenden, am Rahmen Nr. 1 befestigten Verbindungsstücke fluchten. Dies beträgt den Vorteil, daß die durch die Biegung hervorgerufene Beanspruchung der Schläuche für  = 0° null ist und für  =±90° einen identischen Höchstbetrag erreicht, der die kleinstmögliche Höchstbeanspruchung darstellt. Es ist hervorzuheben, daß für eine bessere Verständlichkeit der Zeichnung, in Figur 12 alle Rotoren mit identischer Phase dargestellt sind und um die in der Figur dargestellten Wellen Nr. 15 oder Nr. 16 umlaufen. Die dargestellte, polyfunktionelle Pumpe besteht aus der Gesamtheit der beiden zweiphasigen Pumpen mit Eingängen und Ausgängen (E'0, U'0) und (E''0, U''0) und einer vierphasigen Pumpe mit Eingang und Ausgang (E0, U0). Die dargestellten Pumpen bestehen insgesamt aus vier zweiphasigen Pumpen, die mit den zweiphasigen Schaltungen nach Figur 2 ausgeführt sind. Der Verlauf der Flüssigkeit in der vierphasigen Pumpe ist identisch jenem aus Figur 8; während der Verlauf der Flüssigkeit der beiden Pumpen mit Ein- und Ausgang (E'0; U'0) e (E''0; U''0) identisch jenem aus Figur 7 ist. Es ist zu bemerken, daß: 1) die am Stützrahmen gebundenen, festen Verbindungsstücke im gleichen Maße auf den beiden, abgewandten Seiten des Stützrahmens verteilt sind; 2) die Achsen der entsprechenden, beweglichen und festen Verbindungsstücke und des Verbindungsschlauches sind in einer Ebene enthalten, die senkrecht zur Drehachse des Rotors ist; 3) die beiden Ursprünge der beiden beweglichen Eingangs- und Ausgangsverbindungsstücke einer jeden an einem Rotor befestigten zweiphasigen Schaltung sind auf einer Ebene angeordnet, die der Drehachse dieses Rotors angehören; die Achse trennt die Ebene in zwei Ebenenhälften, auf einer von denen der Ursprung des Verbindungsstückes des Einganges und auf der anderen der Ursprung des Verbindungsstückes des Ausganges angeordnet ist; 4) im Bereich des Drehwinkels ϕ=0 (siehe Fig. 1) gehören dieser Ebene auch die Ursprünge der entsprechenden festen, am Stützrahmen gebundenen Verbindungsstücke; 5) die zweiphasigen Schaltungen sind am entsprechenden Rotor durch Verschweißen oder ähnlichem befestigt; 6) die Wellen Nr. 15 und Nr. 16 sind vom zu den Rotoren inneren Teil befreit, um innerhalb dem Rotor größeren Platz zu schaffen; in besonderen Fällen ist es vorzuziehen, sie ganz zu lassen; 7) die Verwendung von zwei Wellen zur Umdrehung der Rotoren, anstatt einer einzigen, beträgt den Vorteil, daß der Eingang und der Ausgang einer jeden Pumpe an zwei entgegengesetzten Seiten des Stützrahmens angeordnet sind.Die in der Figur angegebenen Achse B-B' gehört der vertikalen Ebene an, auf der, parallel zu der Achse der Wellen Nr. 15 und Nr. 16, die Achse der Welle der Kurbeln Nr. 4 angeordnet ist, die die Schwenkbewegung der Rotoren wie in Figur 13 beschrieben festlegt.Fig. 12 - It shows the section of a polyfunctional pump with two parallel axes of rotation, which is placed in the area of the plane that the axes of rotation of the rotors R i (i = 1,11,2,22) and the axes of the connecting pieces No. 41 and No. 42, which are attached to frame No. 1, and with the assumption that for the angle  = 0 °, in the area of which the speed of the rotor R 1 assumes a maximum amount, this plane also the entrance and exit axes of the No. 43 connectors attached to the rotor and successively aligned with the axes of the corresponding connectors attached to the No. 1 frame. This has the advantage that the stress on the hoses caused by the bend is zero for  = 0 ° and reaches an identical maximum amount for erreicht = ± 90 °, which represents the smallest possible maximum stress. It should be emphasized that for better understanding of the drawing, all rotors are shown in FIG. 12 with an identical phase and revolve around the shafts No. 15 or No. 16 shown in the figure. The polyfunctional pump shown consists of the entirety of the two two-phase pumps with inputs and outputs (E ' 0 , U' 0 ) and (E '' 0 , U '' 0 ) and a four-phase pump with input and output (E 0 , U 0 ). The pumps shown consist of a total of four two-phase pumps, which are designed with the two-phase circuits shown in Figure 2. The course of the liquid in the four-phase pump is identical to that of Figure 8; while the course of the liquid of the two pumps with inlet and outlet (E '0;U' 0 ) e (E ''0; U '' 0 ) is identical to that from FIG. It should be noted that: 1) the fixed connectors bound to the support frame are equally distributed on the two opposite sides of the support frame; 2) the axes of the corresponding, movable and fixed connecting pieces and the connecting hose are contained in a plane which is perpendicular to the axis of rotation of the rotor; 3) the two origins of the two movable input and output connectors of each two-phase circuit attached to a rotor are arranged on a plane belonging to the axis of rotation of this rotor; the axis divides the plane into two plane halves, one of which is the origin of the connector of the entrance and the other is the origin of the connector of the exit; 4) in the range of the angle of rotation ϕ = 0 (see FIG. 1) this level also includes the origins of the corresponding fixed connecting pieces bound to the support frame; 5) the two-phase circuits are attached to the corresponding rotor by welding or the like; 6) shafts No. 15 and No. 16 are freed from the inner part to the rotors in order to make more space inside the rotor; in special cases it is preferable to leave them whole; 7) the use of two shafts to rotate the rotors instead of a single one has the advantage that the inlet and the outlet of each pump are arranged on two opposite sides of the support frame. The axis BB 'shown in the figure belongs to the vertical plane on which, parallel to the axis of shafts No. 15 and No. 16, the axis of the shaft of cranks No. 4 is arranged, which determines the pivoting movement of the rotors as described in FIG. 13.
  • Fig. 13 - Sie stellt den in der Figur 12 angegebenen Schnitt A-A' dar, mit der Annahme, daß der Drehwinkel der Kurbel Nr. 5  = 0° ist. Dem Schnitt wird die Position der beiden zweiphasigen Schaltungen CB'1 e CB'2 entnommen. Die Flüssigkeit, siehe auch Fig. 12, tritt in E'01 ein, durchläuft das Verbindungsstück Nr. 41 und den Schlauch Nr. 39, beschickt über das Verbindungsstück Nr. 43 die beiden Äste der zweiphasigen Schaltung CB'1, von der sie in den hinteren, in Figur 13 nicht ersichtlichen Schlauch Nr. 39 austritt, tritt in das am Rahmen befestigte Verbindungsstück Nr. 41, von dem sie in den hinteren, am Rotor R2 befestigten Schlauch Nr. 39 in der höchsten Biegungsstellung weiter fließt, bis sie die zweiphasige Schaltung CB'2 beschickt, aus der sie über ein Verbindungsstück Nr. 43 in einen vorderen Schlauch Nr. 39 austritt, der mit dem Verbindungsstück Nr. 41 verbunden ist und an dessem Ende sich der Ausgang U'01 der Pumpe befindet. In der Figur ist auch das System Kurbel/Kurbelstange ersichtlich, das für die Hin-und Herbewegung bzw. Pendelbewegung der beiden Rotoren angewendet wird. Es sind ersichtlich: der Schnitt der Welle der Kurbeln Nr. 4; die jeweils am Kopf der Kurbelstange Nr. 9 und Nr. 10 verbundenen Bolzen Nr. 7 und Nr. 12 und die an den Fuß der Kurbelstange Nr. 9 und 10 gekoppelten Dorne Nr. 13 und Nr. 14 und die in den Rotoren ausgenommenen Öffnungen, für den Durchtritt der Schläuche und der Kurbelstangen.Es ist zu bemerken, daß die Figur 13) gegenüber Figur 12) vergrößert dargestellt ist, um deren Einzelheiten hervorzuheben.Fig. 13 - It shows the section AA 'shown in Figure 12, with the assumption that the angle of rotation of crank No. 5  = 0 °. The position of the two two-phase circuits CB ' 1 and CB' 2 is taken from the section. The liquid, see also FIG. 12, enters E '01 , passes through connector No. 41 and hose No. 39, feeds via connector No. 43 to the two branches of the two-phase circuit CB' 1 , from which it is connected the rear hose 39, which cannot be seen in FIG. 13, enters the connection piece 41 fastened to the frame, from which it flows into the rear hose 39 fastened to the rotor R 2 in the highest bending position until it flows feeds the two-phase circuit CB ' 2 , from which it emerges via a connector No. 43 into a front hose No. 39, which is connected to connector No. 41 and at whose end there is the outlet U' 01 of the pump. The figure also shows the crank / crank rod system which is used for the back and forth movement or pendulum movement of the two rotors. It can be seen: the section of the shaft of the cranks no. 4; the bolts No. 7 and No. 12 connected to the head of the crank rod No. 9 and No. 10, respectively, and the mandrels No. 13 and No. 14 coupled to the foot of the crank rod No. 9 and 10, and the openings recessed in the rotors , for the passage of the hoses and the crank rods. It should be noted that the figure 13) is enlarged compared to figure 12) in order to emphasize their details.
  • Fig. 14 - Zeigt den Schnitt einer polyfunktionellen Pumpe gemäß der Ebene der Achse Nr. 15 der Rotoren R1 und R2 und der am Stützrahmen Nr. 1 befestigten Verbindungsstücke Nr. 41, Nr. 42. Es wird angenommen, daß für  = 0° diese Ebene auch die Eingangs- und Ausgangsachsen der vom Rotor R1 befestigten Verbindungsstücke Nr. 43 enthält, die mit den Achsen der entsprechenden am Rahmen Nr. 1 befestigten Verbindungsstücke fluchten. Zur besseren Verständlichkeit, sind die beiden Rotoren mit einem identischen Drehwinkel dargestellt. Die polyfunktionelle Pumpe unterscheidet sich von jener aus Figur 12 dadurch, daß die verwendeten Rotoren alle um die Welle Nr. 15 umlaufen, deren Achsen mit einer einzigen Geraden fluchten. Dies beträgt, daß der Eingang und der Ausgang einer jeden Pumpe an einer einzigen Seite des Stützrahmens angeordnet sind. Die dargestellte polyfunktionelle Pumpe besteht aus einer zweiphasigen Pumpe mit Eingang E'0 und Ausgang U'0 und aus einer vierphasigen Pumpe mit Eingang E0 und Ausgang U0. Der Eingang E0 ist mit der Parallelen der beiden zweiphasigen Schaltungen CB1 und CB22 verbunden, deren Schaltungen eine relative Eingangsphase 0°, 180°, 90°, 270° besitzen. Der Flüssigkeitsverlauf ist ähnlich wie unter Bezugnahme auf Figur 7), 8) und 12) beschrieben.Das Schema aus Figur 14) kann unter dem wirtschaftlichen Gesichtspunkt vorteilhaft sein, weil es konstruktiv einfacher und folglich weniger kostspielig ist. In Anwesenheit einer einzigen Drehachse der Rotoren ist es überdies günstig, für deren Hin-und Herbewegung das unten beschriebene System des 'geführten Lagers' anzuwenden.Fig. 14 - shows the section of a polyfunctional pump according to the plane of the axis No. 15 of the rotors R 1 and R 2 and the connecting pieces No. 41, No. 42 attached to the support frame No. 1. It is assumed that for  = 0 ° this plane also contains the input and output axes of the connecting pieces No. 43 fastened by the rotor R 1 , which are aligned with the axes of the corresponding connecting pieces fastened to the frame No. 1. For better understanding, the two rotors are shown with an identical angle of rotation. The polyfunctional pump differs from that of FIG. 12 in that the rotors used all revolve around shaft No. 15, the axes of which are aligned with a single straight line. This means that the inlet and outlet of each pump are located on a single side of the support frame. The polyfunctional pump shown consists of a two-phase pump with input E ' 0 and output U' 0 and a four-phase pump with input E 0 and output U 0 . The input E 0 is connected to the parallel of the two two-phase circuits CB 1 and CB 22 , the circuits of which have a relative input phase of 0 °, 180 °, 90 °, 270 °. The flow of liquid is similar to that described with reference to FIGS. 7), 8) and 12). The diagram from FIG. 14) can be advantageous from an economic point of view because it is structurally simpler and consequently less expensive. In the presence of a single axis of rotation of the rotors, it is also favorable to use the system of the 'guided bearing' described below for their reciprocation.
  • Fig. 15- Sie stellt den Schnitt A-A' dar, der in Figur 14 mit der Annahme, daß  = 270° der Winkel der Kurbel Nr. 5 sei, angegeben ist, von dem die Bewegung von R1 abhängt, die, im betrachteten Augenblick, die Höchstdrehung ϕ=ϕ0 vollendet hat. Ersichtlich sind: - der Schlauch Nr. 39, der den Ausgang der Schaltung CB1 mit dem Verbindungsstück Nr. 42 verbindet; - der Schlauch, der den Eingang der Schaltung CB1 mit dem Verbindungsstück Nr. 42 verbindet; - die Kurbelstange Nr. 9, die an den Kurbelbolzen 7 und an dem am R1 befestigten Dorn befestigt ist; - die Welle der Kurbel Nr. 4 und das Drehlager 17 von R1. In Fig. 15) ist die Achse der Welle der beiden Kurbeln für die Bewegung der beiden Rotoren R1 und R2 in dem in Figur 14 angegebenen Schnitt B-B' angeordnet.Fig. 15- It shows the section AA ', which is given in Fig. 14 with the assumption that  = 270 ° is the angle of crank number 5, on which the movement of R 1 depends, that in the considered Moment that maximum rotation ϕ = ϕ 0 has been completed. The following can be seen: - hose no. 39, which connects the output of circuit CB 1 to connector no. 42; - the hose connecting the input of circuit CB 1 to connector no. 42; - the connecting rod No. 9, which is fixed to the crank pin 7 and to the mounted on the mandrel R1;. - The shaft of crank No. 4 and the pivot bearing 17 of R 1 . In FIG. 15) the axis of the shaft of the two cranks for the movement of the two rotors R 1 and R 2 is arranged in the section BB ′ indicated in FIG. 14.
  • Fig. 16 - Sie stellt das T-förmige Verbindungsstück Nr. 43 dar, das in den zweiphasigen Schaltungen verwendbar ist, wenn die zu verbindenden Punkte Ci und Ci' eine Achse gemeinsam haben. Die vertikale Achse des T stellt die Eingangsachse Ei und die Ausgangsachse Ui der zweiphasigen Schaltung dar und ist normalerweise so wie in Figur dargestellt rechteckig gebogen, um die Verbindung mit dem am Stützrahmen befestigten Verbindungsstück (siehe Fig. 12) und 14)) zu erleichtern. Der horizontale Balken des T wird für die Verbindung der Schaltungen Ci e Ci' verwendet.Fig. 16 - It shows the T-shaped connector No. 43, which can be used in the two-phase circuits when the points C i and C i 'to be connected have one axis in common. The vertical axis of the T represents the input axis E i and the output axis U i of the two-phase circuit and is normally bent rectangularly as shown in the figure in order to be connected to the connecting piece fastened to the support frame (see FIG. 12) and 14)) facilitate. The horizontal bar of the T is used to connect the circuits C i e C i ' .
  • Fig. 17 - Sie stellt das in den zweiphasigen Schaltungen verwendete Verbindungsstück dar, wenn die zu verbindenden Punkte Ci und Ci' zwei verschiedenen Achsen derselben Schaltungen angehören. Dies beträgt, daß der horizontale Balken des T in zwei zueinander beabstandete Balken unterteilt wird, wie dies die Achsen der Schaltungen Ci und Ci' sind. Der vertikale Balken des T besitzt eine Form, die identisch jener der Verbindungstücke aus Fig. 16) ist.Fig. 17 - It shows the connector used in the two-phase circuits when the points C i and C i ' to be connected belong to two different axes of the same circuits. This is that the horizontal bar of the T is divided into two spaced bars, as are the axes of the circuits C i and C i ' . The vertical bar of the T has a shape that is identical to that of the connectors from Fig. 16).
  • Fig. 18 - Sie stellt die Seitenansicht der polyfunktionellen Pumpe aus Figur 12) dar. Dabei sind die folgenden Bestandteile dargestellt: der Stützrahmen Nr. 1; die Rotoren R1 und R2; die Welle der Kurbel Nr. 4; Teil der Kurbelwelle Nr. 9 für die Bewegung von R1; der Zapfen Nr. 7 und der Dorn Nr. 13, mit dem die Kurbelstange verbunden ist; Teil der Kurbelstange Nr. 10 für die Bewegung von R2 und den Dorn Nr. 14, mit dem er verbunden werden kann; die am Rahmen Nr. 1 befestigten Wellen Nr. 15 und 16, um die jeweils die Rotoren R1 und R2 umlaufen; der Eingang E'0 und der Ausgang U'0 einer zweiphasigen, der polyfunktionellen Pumpe angehörenden Pumpe.Fig. 18 - It shows the side view of the polyfunctional pump from Fig. 12). The following components are shown: the support frame No. 1; rotors R 1 and R 2 ; the shaft of crank number 4; Part of crankshaft No. 9 for the movement of R 1 ; No. 7 pin and No. 13 mandrel to which the crank rod is connected; Part of the crank rod No. 10 for the movement of R 2 and the mandrel No. 14 with which it can be connected; shaft 15 and 16 attached to frame No. 1, around which rotors R 1 and R 2 rotate, respectively; the input E ' 0 and the output U' 0 of a two-phase pump belonging to the polyfunctional pump.
  • Fig. 19 - Sie stellt einen Mechanismus dar, der die Drehbewegung einer sich auf ein einem Stützrahmen befestigten Lagern drehenden Welle der Kurbeln in eine Schwenkbewegung eines Rotors umwandeln, der um der am Stützrahmen befestigten Welle Nr. 15 verschwenkbar ist. Der Mechanismus besteht aus: a) einer Welle Nr. 4 der Kurbeln mit einer zur Drebwelle Nr. 15 des Rotors 2 parallelen Achse; b) aus dem Paar von Kurbeln Nr. 5, die außerhalb der Führungen Nr. 45 umlaufen und auch die Aufgabe besitzen, die exzentrischen Massen des Lagers Nr. 9 und des Bolzens Nr. 7 auszugleichen; c) dem Bolzen Nr. 7 der Kurbeln; d) dem am Bolzen Nr. 7 angewandten Lagern Nr. 9; e) dem Paar von Führungen Nr. 45 mit parallelen Innenflächen, die zwei Ebenen angehören, die von der Drehachse der Welle Nr. 15 gleich beabstandet sind. Die Führungen sind starr am Rotor in seinem Innenteil befestigt und zwischen ihnen ist mit enger Toleranz der Außenring des Lagers Nr. 9 angeordnet. Das Gesamte ist derart abgestimmt, daß bei Umlauf der Welle Nr. 4, das Lager wechselweise auf einer der Führungen umläuft, wobei die Hin- und Herbewegung des Rotors bewirkt wird.Fig. 19 - It represents a mechanism that allows for the rotational movement of one a support frame attached bearings rotating shaft of the cranks in a Convert pivotal movement of a rotor to that on the support frame attached shaft No. 15 is pivotable. The mechanism consists of: a) a No. 4 shaft of the cranks with one for Drebwelle No. 15 of the rotor 2 parallel axis; b) from the pair of cranks No. 5, who circulate outside of guided tours No. 45 and also have the task of compensate for eccentric masses of bearing No. 9 and pin No. 7; c) the Bolt No. 7 of the cranks; d) bearing no. 9 applied to bolt no. 7; e) the Pair of guides No. 45 with parallel inner surfaces that belong to two levels, which are equally spaced from the axis of rotation of shaft No. 15. The guides are rigidly attached to the rotor in its inner part and between them is with close tolerance the outer ring of bearing No. 9 is arranged. The whole is coordinated in such a way that when shaft 4 rotates, the bearing rotates alternately on one of the guides, causing the rotor to reciprocate.
  • B.1) DIE EINFACHEN, AKTIVEN SCHALTUNGENB.1) THE SIMPLE, ACTIVE CIRCUITS

    Sie haben die Aufgabe, in der enthaltenen Flüssigkeit den Druckunterschied zu erzeugen, der für den Betrieb der Pumpe notwendig ist. Dies rechtfertigt die ihnen gegebene Bezeichnung einer aktiven Schaltung. Sie bestehen aus einem Rohr kreisförmigen oder rechteckigen Querschnittes; ihre Achse ist gemäß einer Krümmung gebogen, die ein Abschnitt eines Kreises oder einer zylinderförmigen Spirale oder einer Archimedesspirale sein kann.They have the task of increasing the pressure difference in the liquid contained generate, which is necessary for the operation of the pump. This justifies them given name of an active circuit. They consist of a tube circular or rectangular cross-section; their axis is according to one Curved curvature that is a section of a circle or a cylindrical Spiral or an Archimedes spiral can be.

    Die in der nachfolgenden Beschreibung in Betracht gezogenen aktiven Schaltungen sind die vier linksgängige Schaltungen Ci, wobei i=1,11,2,22 und die vier rechtsgängigen Schaltungen Ci' wobei i'=1,11',2'22' ist. Die Schaltungen Ci und Ci' besitzen einen Flüssigkeitseingang und -ausgang, die jeweils mit E'i, und U'i und E'i' U'i' angegeben sind.The active circuits considered in the following description are the four left-hand circuits C i , where i = 1,11,2,22 and the four right-hand circuits C i ' where i' = 1,11 ', 2'22' . The circuits C i and C i ' have a liquid inlet and outlet, which are each indicated by E' i , and U ' i and E' i ' U' i ' .

    Die Schaltungen Ci und Ci' sind jeweils als linksgängig und rechtsgängig zu betrachten, da der Laufsinn von ihrem Eingang bis zu ihrem Ausgang jeweils linksgängig und rechtsgängig ist. Der Laufsinn wird in Bezug auf den Versor c der Normalen zu ihrer gemeinsamen Auflageebene festgelegt. Im Bereich des Einganges einer jeden Schaltung Ci und Ci' sind die einsinnigen Ventile mit Zustimmungssinn vom Eingang zum Ausgang angeordnet, die jeweils mit Vi und Vi' angegeben sind. Sie bestehen beispielsweise aus einem von einer mittigen Achse geführten Schließteller und haben die Aufgabe, den Eintritt der Flüssigkeit zu erlauben und deren Austritt zu verhindern.The circuits C i and C i ' are each to be considered left-handed and right-handed, since the sense of rotation is left-handed and right-handed from their input to their exit. The sense of running is relative to the utility c the normals at their common support level. In the area of the input of each circuit C i and C i ' are arranged the unidirectional valves with a sense of consent from the input to the output, which are each indicated by V i and V i' . They consist, for example, of a closing plate guided by a central axis and have the task of allowing the liquid to enter and preventing it from escaping.

    Die acht aktiven Schaltungen sind auf verschiedenen Rotoren gemäß dem folgenden Schema verteilt, die Zuständigkeitsrotoren genannt werden: Schaltungen Zuständigkeitsrotor C1, C1' R1 mit relativer Phase  =0° C2, C2' R2 mit relativer Phase  = 90° C11, C11' R11 mit relativer Phase  = 180°, oder R1 bei Fehlen von R11 C22, C22' R22 mit relativer Phase  = 270°, oder R2 in Abwesenheit von R22 The eight active circuits are distributed on different rotors according to the following scheme, which are called jurisdiction rotors: Circuits Jurisdiction rotor C 1 , C 1 ' R 1 with relative phase  = 0 ° C 2 , C 2 ' R 2 with relative phase  = 90 ° C 11 , C 11 ' R 11 with relative phase  = 180 °, or R 1 in the absence of R 11 C 22 , C 22 ' R 22 with relative phase  = 270 °, or R 2 in the absence of R 22

    Die aktiven Schaltungen entwickeln den nutzbaren Druck durch Trägheitskräfte nach der Rotorart, die durch Winkelbeschleunigungen erzeugt werden. Zu diesem Zwecke, sind sie starr auf Rotoren befestigt, denen eine Hin- und Herbewegung bzw. Pendelbewegung periodischer Art um ihre Drehachse auferlegt wird, die mit der Achse z eines kartesianischen Bezugssystems (0, xyz) mit Achsen zusammenfällt, die jeweils durch die Versoren a , b , c ausgerichtet sind.The active circuits develop the usable pressure through inertial forces according to the rotor type, which are generated by angular accelerations. For this purpose, they are rigidly attached to rotors, which are imposed on a periodic reciprocating or pendulum movement about their axis of rotation, which coincides with the axis z of a Cartesian reference system (0, xyz) with axes that each pass through the suppliers a , b , c are aligned.

    Die Befestigung einer jeden Schaltung erfolgt: 1) derart, daß die Fläche S0 ihrer Projektion auf der Ebene (0,x,y), festgelegt durch die Beziehung So = 1/2∫s c×r·t 1ds die das Integral längs der Längsachse s und des Schwerpunktes der Schaltung darstellt, dessen Element ds eine Tangente mit Versor t 1 und Vektor r besitzt, ein Maximum erreicht; 2) derart, daß der Weg längs der Achse s der Schaltung im von dem am Eingang der Schaltung angeordneten Ventil erlaubten Sinn gegenüber dem Versor c im Gegenuhrzeigersinn für die Schaltung Ci und im Uhrzeigersinn für die Schaltung Ci' ist.Each circuit is attached: 1) in such a way that the surface S 0 of its projection on the plane (0, x, y) is determined by the relationship S O = 1 / 2∫ s c × r · t 1 ds which represents the integral along the longitudinal axis s and the center of gravity of the circuit, whose element ds is a tangent with Versor t 1 and vector r possesses, reached a maximum; 2) such that the path along the axis s of the circuit in the sense permitted by the valve arranged at the input of the circuit to the supplier c is counterclockwise for circuit C i and clockwise for circuit C i ' .

    Die aktiven Schaltungen C1, C11, C1', C11' sind auf dem Rotor R1, während C2, C2', C22, C22' am Rotor R2. angebracht sind. Für Pumpen beschränkter Ansprüche können die aktiven Schaltungen C11, C11', C22, C22' fehlen; während in besonderen Fällen die aktiven Schaltungen auf vier Rotoren R1, R2, R11, R22 auf die folgende Weise angebracht werden können: C1 und C1' auf R1; C2 und C2' auf R2; C11 und C11' auf R11; C22 und C22' auf R22. In diesem Fall besitzt der Winkel  der jeweiligen Kurbeln nach einander den relativen Betrag:  = 0°, 90°, 180°, 270°.The active circuits C 1 , C 11 , C 1 ' , C 11' are on the rotor R 1 , while C 2 , C 2 ' , C 22 , C 22' on the rotor R 2 . are attached. For pumps with limited claims, the active circuits C 11 , C 11 ' , C 22 , C 22' may be absent; while in special cases the active circuits on four rotors R 1 , R 2 , R 11 , R 22 can be attached in the following way: C 1 and C 1 ' on R 1 ; C 2 and C 2 ' on R 2 ; C 11 and C 11 ' on R 11 ; C 22 and C 22 ' on R 22 . In this case, the angle  of the respective cranks one after the other has the relative amount:  = 0 °, 90 °, 180 °, 270 °.

    Die Rotoren (siehe Fig. 12) drehen sich um die parallelen Achsen der Wellen Nr. 15 und 16, die am Stützrahmen befestigt sind. Die Wellen Nr. 15 und Nr. 16 besitzen nicht einen mittigen Abschnitt, um den Schläuchen Platz zu geben. Bei Fehlen der Welle Nr. 16, sind alle Rotoren auf der Welle Nr. 15 (siehe Figur 14) angebracht.The rotors (see Fig. 12) rotate about the parallel axes of shaft # 15 and 16 attached to the support frame. Waves No. 15 and No. 16 do not have a central section to accommodate the tubing. In the absence of the shaft No. 16, all rotors are mounted on shaft No. 15 (see Figure 14).

    Die Anwesenheit der Welle Nr. 16 ist besonders zweckmäßig bei Pumpen hoher Förderleistung oder bei polyfunktionellen Pumpen mit zweiphasigen Schaltungen, die viel Platz beanspruchen, auch um das geforderte Verhältnis zwischen Länge und Breite des Stützrahmens festlegen zu können. Unter Verwendung der Welle Nr. 16 kann überdies die Reihe von zwei zweiphasigen Schaltungen durchgeführt werden, wobei die U-förmigen Verbindungsstücke und die jeweiligen Verluste vermieden werden.The presence of shaft no. 16 is particularly useful for high pumps Delivery capacity or in the case of polyfunctional pumps with two-phase circuits, that take up a lot of space, including the required ratio between length and To be able to determine the width of the support frame. Using shaft number 16 the series of two two-phase circuits can also be carried out avoiding the U-shaped connectors and the respective losses become.

    Die Bewegung der auf den Wellen Nr. 15 und 16 angebrachten Rotoren wird durch eine einzige Welle durchgeführt, die mit vier Kurbeln mit identischem Radius und relativer Phase 0°, 90°, 180°, 270° ausgerüstet ist, die mit vier identischen Kurbelstangen verbunden sind, deren Fuß mit einem am Rotor befestigten Dorn verbunden ist; die Achse des Domes besitzt einen identischen Radius in allen Rotoren; es ist überdies der Abstand der Drehachse eines jeden Rotors von der Drehachse der Welle der Kurbeln identisch; daher unterscheidet sich die Bewegung der Rotoren nur aufgrund der Phase.The movement of the rotors mounted on shaft 15 and 16 is controlled by a single shaft carried out with four cranks with identical radius and relative phase 0 °, 90 °, 180 °, 270 ° is equipped with four identical Crank rods are connected, the foot of which is attached to a mandrel attached to the rotor connected is; the axis of the cathedral has an identical radius in all Rotors; it is also the distance of the axis of rotation of each rotor from the Axis of rotation of the shaft of the cranks are identical; therefore the movement differs of the rotors only because of the phase.

    Die Rotoren unterliegen einer periodischen Pendelbewegung um ihre Drehachse aufgrund eines Systems Koppelstange/Kurbel, wie oben mit Bezug auf Figur 1 beschrieben; oder aufgrund eines gleichwertigen Systems, so wie nachfolgend vorgeschlagen.The rotors are subject to a periodic pendulum movement about their axis of rotation due to a coupling rod / crank system as above with reference to FIG. 1 described; or due to an equivalent system, as below suggested.

    Die Berechnung der Bewegung des in Figur 1 dargestellten Systems mit vier Balken OB1, B1B2, B2O1, O1O ist kompliziert und dessen Ergebnisse sind nicht sofort interpretierbar. Deshalb wird bei der Annahme, daß  ˙ konstant ist, die Pendelbewegung des Rotors R1 durch folgende Gleichungen als beschrieben angenommen:

    Figure 00190001
    wo ϕ0 den absoluten Betrag der höchsten, Links- oder Rechtswinkelverschiebung des Rotors darstellt und  der Drehwinkel der Kurbel ist.The calculation of the movement of the system shown in FIG. 1 with four bars OB 1 , B 1 B 2 , B 2 O 1 , O 1 O is complicated and its results cannot be interpreted immediately. Therefore, assuming that  ˙ is constant, the pendulum motion of the rotor R 1 is assumed to be described by the following equations:
    Figure 00190001
    where ϕ 0 represents the absolute amount of the highest, left or right angle shift of the rotor and  is the angle of rotation of the crank.

    In Fig. 1 gehören die Punkte 0, O2, O3 einer Geraden an, die zur Geraden O1OM senkrecht ist, wo OM der mittlere Punkt des Segmentes O2O3 ist. Die Punkte O2 und O3 sind die äußersten Punkte des Weges der Achse des Kurbelstangenfußes, im Bereich derer die Höchstbeschleunigungen des Rotors erfolgen. In Fig. 1 the points 0, O 2 , O 3 belong to a straight line which is perpendicular to the straight line O 1 O M , where O M is the middle point of the segment O 2 O 3 . The points O 2 and O 3 are the outermost points of the path of the axis of the crank rod foot, in the area where the maximum accelerations of the rotor take place.

    Daraus folgt, daß die flüssige Masse der Schaltung Ci einer Trägheitskraft unterliegt, die von E'i auf U'i' wächst, deren augenblicklicher Höchstbetrag im Querschnitt Ui ausgedrückt ist durch:

    Figure 00200001
    dem eine Druckdifferenz zwischen der Querschnitten E'i und U'i
    Figure 00200002
    entspricht.From this it follows that the liquid mass of the circuit C i is subject to an inertial force which increases from E ' i to U' i ' , the instantaneous maximum amount of which is expressed in cross section U i by:
    Figure 00200001
    which is a pressure difference between the cross sections E ' i and U' i
    Figure 00200002
    corresponds.

    Für ϕ°< 10°, ein Betrag der in den meisten Fällen der Anwendungen nichtFor ϕ ° <10 °, an amount in most cases of applications is not

    überschritten wird, ist der in den obigen Gleichungen enthaltene Fehler für eine Berechnungsgrundlage der Maschine weitgehend zulässig. Die obigen, vereinfachten Gleichungen werden daher für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als gültig angesehen und werden ständig in allen folgenden Teilen verwendet.is exceeded, the error contained in the above equations is for a Calculation basis of the machine largely permissible. The above, Simplified equations are therefore provided for the purposes of the present Invention is considered to be valid and is in constant use in all subsequent parts used.

    B.2) DIE AKTIVE, ZWEIPHASIGE SCHALTUNGB.2) THE ACTIVE, TWO-PHASE CIRCUIT

    Die Verwendung der zweiphasigen Schaltung hat die Aufgabe: 1) im Intervall  (0°, 360°) einen nützlichen Druckunterschied konstanten Vorzeichens und kontinuierlichen Charakters in der zwischen den Eingangs- und Ausgangsquerschnitten Ui und Ei liegenden Flüssigkeit zu entwickeln, wobei die Phasen entgegengesetzten Vorzeichens der Beschleunigung des Rotors verwendet werden, an dem die zweiphasige Schaltung befestigt ist; daraus stammt die Bezeichnung der 'zweiphasigen' Schaltung, die der Schaltung gegeben wird; 2) in beiden genannten Phasen eine kontinuierliche Flüssigkeitsförderleistung konstanten Vorzeichens zu entwickeln.The use of the two-phase circuit has the task: 1) to develop in the interval 0 (0 °, 360 °) a useful pressure difference of constant sign and continuous character in the liquid lying between the input and output cross sections U i and E i , the phases opposite sign of the acceleration of the rotor to which the two-phase circuit is attached; from this comes the name of the 'two-phase' circuit that is given to the circuit; 2) To develop a constant liquid flow rate of constant sign in both phases.

    Aus vier identischen Paaren von Schaltungen (C1; C1'), (C11; C11'), (C2; C2', C22; C22'), werden die vier zweiphasigen Schaltungen (siehe Fig. 2) auf folgende Weise erhalten:

    • indem die beiden Eingänge E'i und E'i' und die beiden Ausgänge U'i und U'i' eines jeden Paars von Schaltungen, miteinander verbunden werden, wo i=1,11,2,22;
    • indem der Eingang E im Bereich der Verbindung von E'i und E'i' und der Ausgang Ui im Bereich der Verbindung von U'i mit U'i' abgeleitet werden;
    • indem gleich nach den Eingängen E'i und E'i' die Richtventile Vi und Vi' mit Zustimmungssinn vom Eingang zum Ausgang der Flüssigkeit eingefügt werden.
    From four identical pairs of circuits (C 1 ; C 1 ' ), (C 11 ; C 11' ), (C 2 ; C 2 ' , C 22 ; C 22' ), the four two-phase circuits (see FIG. 2 ) in the following way:
    • by connecting the two inputs E ' i and E' i ' and the two outputs U' i and U 'i' of each pair of circuits, where i = 1,11,2,22;
    • in that the input E in the area of the connection of E ' i and E' i ' and the output U i in the area of the connection of U' i with U 'i' are derived;
    • by inserting the directional valves V i and V i ' with the sense of consent from the inlet to the outlet of the liquid immediately after the inputs E' i and E 'i' .

    Hierbei besteht die zweiphasige Schaltung aus einer rechtsgängigen Schaltung Ci', die zur linksgängigen Schaltung Ci identischer Fläche S0 parallel ist, die beide mit einem Richtungsventil ausgerüstet sind, das der Flüssigkeit nur den Weg vom Eingang zum Ausgang erlaubt. In dieser Beziehung sind die vom Eingang zum Ausgang gerichteten Kräfte und Geschwindigkeiten als positiv angegeben.Here, the two-phase circuit consists of a right-hand circuit C i ' , which is parallel to the left-hand circuit C i of identical surface S 0 , both of which are equipped with a directional valve that only allows the liquid to travel from the entrance to the exit. In this regard, the forces and velocities from the entrance to the exit are given as positive.

    Im Intervall  (0°; 180°) (siehe Fig. 9), wird die negative Beschleunigung des Rotors R1 der Flüssigkeit der Schaltung C1 übertragen, in der sie eine Trägheitskraft

    Figure 00210001
    erzeugt, die: 1) zwischen den Querschnitten U1 und E1 den Druckunterschied f1/Sc festlegt; 2) in der Flüssigkeit von C1 eine positive Geschwindigkeit beträgt; 3) mit der gleichen und entgegengesetzten Kraft f1' eine Resultierende bildet, die dazu neigt, die Geschwindigkeit der Flüssigkeit der Schaltung C1' zu annullieren, die in derselben von f1' in  (180°; 360°) entwickelt wird.In the interval  (0 °; 180 °) (see Fig. 9), the negative acceleration of the rotor R 1 of the liquid of the circuit C 1 is transmitted, in which it is an inertial force
    Figure 00210001
    which: 1) defines the pressure difference f 1 / S c between the cross sections U 1 and E 1 ; 2) there is a positive velocity in the liquid of C 1 ; 3) with the same and opposite force f 1 'forms a resultant who tends to cancel the speed of the fluid of the circuit C 1 ' developed therein by f 1 'in  (180 °; 360 °).

    Im Intervall  (180°; 360°) entwickelt die Kraft f1'>0: 1) zwischen den Querschnitten U1 e E1 Idie Druckdifferenz pG1' ähnlich pG1; 2) entwickelt in der Flüssigkeit von C1' eine positive Geschwindigkeit; 3) bildet mit der negativen Kraft f1 eine Resultierende, die dazu neigt, die Geschwindigkeit der Flüssigkeit der Schaltung C1 zu annullieren.In the interval  (180 °; 360 °), the force f 1 ' > 0: 1) between the cross sections U 1 e E 1 Idie the pressure difference p G1' similar to p G1 ; 2) develops a positive velocity in the liquid of C 1 ' ; 3) forms a resultant with the negative force f 1 , which tends to cancel the speed of the fluid of the circuit C 1 .

    Dabei kann behauptet werden, daß bei Ausschluß der Anwesenheit von anderen Kräften, die zweiphasige Schaltung CB1 im Intervall  (0°; 360°): 1) zwischen den Querschnitten U1 und E1 einen positiven Druckunterschied

    Figure 00210002
    Extreme ausgeschlossen, festlegt, wo |sen| der vertikale Wert von sen ist; sein Verlauf ist immer identisch jenem aus Figur 9; 2) in der Flüssigkeit der Schaltung C1 eine Förderleistung mit einem Mindestbetrag von  = 0° und einen Höchstbetrag von  = 180° festlegt; 3) in der Flüssigkeit der Schaltung C1' eine Förderleistung mit einem Mindestbetrag für  = 180° und mit einem Höchstbetrag  = 360° festlegt; 4) zwischen den Querschnitten U1 und E1 eine Förderleistung festlegt, die gleich der Summe der Förderleistungen der Schaltungen C1 und C1' ist.It can be said that if other forces are excluded, the two-phase circuit CB 1 in the interval  (0 °; 360 °): 1) between the cross sections U 1 and E 1 has a positive pressure difference
    Figure 00210002
    Extreme excluded, determines where | sen | is the vertical value of sen; its course is always identical to that of Figure 9; 2) in the fluid of the circuit C 1 defines a delivery rate with a minimum amount of  = 0 ° and a maximum amount of  = 180 °; 3) in the fluid of the circuit C 1 ' defines a delivery rate with a minimum amount for  = 180 ° and with a maximum amount  = 360 °; 4) between the cross sections U 1 and E 1 defines a delivery rate that is equal to the sum of the delivery rates of the circuits C 1 and C 1 ' .

    Ein ähnliches Verhalten weisen in den jeweiligen Zuständigkeitsintervallen die anderen, zweiphasigen Schaltungen CB11, CB2 e CB22 auf.The other two-phase circuits CB 11 , CB 2 and CB 22 have a similar behavior in the respective intervals of responsibility.

    B.3) AUSFÜHRUNG DER ZWEIPHASIGEN SCHALTUNGENB.3) DESIGNING THE TWO-PHASE CIRCUIT

    Die zweiphasigen Schaltungen können auf verschiedene Weisen ausgeführt werden, unter denen jene die nachstehend unter den Punkten a), b), c), d), e) erläutert werden.

  • a) Die zweiphasige Schaltung CBi, deren Schaltungen Ci und Ci' durch ein gemäß einem Kreis gekrümmtes Rohr (siehe Fig. 1,3) erhalten werden, von dem mittels der Verbindungsstücke Nr. 43 der Eingang Ei und der Ausgang Ui in diametral entgegengesetzten Stellungen abgeleitet sind. Im Bereich des Einganges sind an den Schaltungen Ci und Ci' die Ventile Vi und Vi' angebracht. Die Schaltung weist die folgenden Vorteile auf: 1) sie besitzt an jeder Stelle ihrer Achse den Versor der Tangente zusammenfallend mit dem Versor der in der Flüssigkeit entwickelten Trägheitskraft, die an jeder Stelle zum Abstand von der Drehachse proportional ist; dies beschränkt die hydraulischen Verluste und erlaubt, daß die gesamte in der Schaltung enthaltende Flüssigkeitsmasse den höchstmöglichen Beitrag für den Betrieb der Pumpe bietet; 2) sie hat einen herabgesetzten, radialen und axialen Platzbedarf; ist der Querschnitt rechteckig, so wird der Platzbedarf durch jenen eines zylinderförmigen Ringes dargestellt, dessen Querschnitt in der Höhe und der Breite gemäß den Erfordernissen sich ändern kann, wobei dessen Fläche konstant gehalten wird; 3) die Schaltung ist einfacher als jede andere, wodurch sie auch verhältnismäßig niedrige Herstellungskosten hat. Die Schaltung ist insbesondere geeignet, für hydroelektrische Anlagen und, im allgemeineren, für Pumpen mit Förderleistungen jeglicher Größe und Drücken, die verhältnismäßig nicht hoch sind.
  • b) Zweiphasige Schaltung mit Schaltungen Ci und Ci', die aus einem Rohr ausgeführt sind, dessen Achse gemäß einer zylinderförmigen Spirale gekrümmt ist (siehe Figur 4 und Beschreibung). Der Eingang Ei ist im Bereich der Mitte der Wicklung abgeleitet und im Bereich desselben sind zwei in Richtung des Ausganges ausgerichtete Richtungsventile angeordnet; der Ausgang Ui ist im Bereich der Verbindungsstelle zu den beiden äußersten Stellen abgeleitet. Auf diese Weise erhält man vom Eingang E'i bis zum Ausgang U'i' eine rechtsgängige Schaltung Ci' und vom E'i bis U'i eine linksgängige Schaltung Ci. Die Zeichnung hebt den Vorteil hervor, für jede anteilige Schaltung eine Anzahl von Windungen ns=0,5+K zu verwenden, wo K eine ganzzahlige Ziffer ist, um den Eingang Ei und Ausgang Ui der CBi zu haben, die sich in einer Position befinden, die ähnlich jener ist, wie für Figur 4 beschrieben. Die zylinderförmige Spiralaufwicklung besitzt einen hohen Platzbedarf gemäß der Achse z; sie hat jedoch den Vorteil, einen kleinen, radialen Platzbedarf aufzuweisen. Es ist zu bemerken, daß die Windungen des Wickels eng aneinander gelegt werden können.
  • c) Zweiphasige Schaltung mit aktiven Schaltungen, die aus einem Rohr bestehen, das längs einer ungeraden Zahl von übereinander gelegten, zylinderförmigen Spiralabschnitten gekrümmt ist. Die eng aneinander liegenden Windungen von zwei unmittelbar übereinander liegenden Abschnitten sind, unter Bezugnahme auf einen zu ihrer Achse parallelen Versor, mit identischem Drehsinn aufgewickelt. Auf diese Weise summieren sich die auf die in jedem Abschnitt enthaltene Flüssigkeit angewandten Trägheitskräfte mit identischem Vorzeichen. Die Abschnitte sind derart angeordnet, daß der Endquerschnitt eines jeden Zwischenabschnittes dem Anfangsquerschnitt des unmittelbar oberen Abschnittes angehört, der mit abgewandten Vorschubsinn, jedoch mit identischem Drehsinn aufzuwickeln ist. Die Anzahl der Abschnitte ist ungerade und jeder besitzt eine Anzahl von Windungen ns=K+0,5, wo K eine ganzzahlige Ziffer ist. Die beiden Schaltungen Ci und Ci' sind identisch. Eine derselben ist um 180° um die zur Achse der Windung senkrechten Achse gedreht und längs derselben, gemeinsamen Achse an der anderen Schaltung derart angereiht, daß deren beiden Endquerschnitte anliegend sind, von denen der Eingang (oder der Ausgang) der zweiphasigen Schaltung abgeleitet ist. Der Ausgang (oder der Eingang) ist vom Verbindungsrohr der beiden Querschnitte abgeleitet, die nach Umschlag nach oben sich in äußerten Stellungen, wie für Figur 4 beschrieben, befinden. Die Ventile sind mit Zustimmungssinn in Richtung des Ausganges gleich nach dem Eingang eingebaut.Die beschriebene zweiphasige Schaltung besitzt den Vorteil, eine große Anzahl von Windungen erhalten zu können, wobei der gesamte verfügbare Raum ausgenützt wird. Sie ist vor allem für Pumpen mit sehr hohen Druck und kleiner Förderleistung von Vorteil.
  • d) Zweiphasige Schaltung mit Schaltungen Ci und Ci', die aus zwei identischen Rohrabschnitten bestehen, deren Achse gemäß einer Spirale von Archimedes gekrümmt ist. Sie besitzt die Aufgabe, eine zweiphasige Schaltung auszuführen, die für einen weiten Bereich von Förderleistungen und von Drücken, von kleinen bis hohen, mit einem sehr begrenzten, axialen Raumbedarf geeignet ist; sie ist überdies zur Herstellung von Mehrfachpumpen, so wie nachstehend beschrieben, angezeigt. Sie ist wie folgt (siehe Fig. 5 und Beschreibung) aufgebaut:
    • zwei Rohre werden längs zwei identischen Abschnitten einer Archimedesspirale derart gekrümmt, daß die Außenfläche einer Windung an der Innenfläche der darauffolgenden anliegt; die Anzahl der Windungen eines jeden Rohrabschnittes muß ns=0,5+K sein, wobei K= eine ganze Zahl;
    • die Auflageebene einer der beiden Abschnitte wird derart geklappt, daß ausgehend vom Eingang Ei, eine linksgängige Schaltung Ci und eine rechtsgängige Schaltung Ci' erhalten werden;
    • die Schaltungen Ci und Ci' werden derart übereinander gelegt, daß die Querschnitte der beiden Paare (E'i, E'i') und (U'i, U'i') angrenzend sind; an den Eingängen E'i e E'i' werden die einsinnigen Ventile Vi und Vi' eingebracht;
    • von den Eingängen E'i e E'i' wird der Eingang Ei und von den Ausgängen U'i e U'i' der Ausgang Ui mit den Verbindungsstücken Nr. 44, siehe Figur 17) abgeleitet; sie sind angeordnet wie für Figur 4) beschrieben.
  • e) Zweiphasige Schaltung mit anteiligen Schaltungen Ci und Ci', die aus einer ungeraden Zahl nT von identischen Rohrabschnitten bestehen, deren Achse gemäß dem Verlauf einer Archimedesspirale mit einer Anzahl von Windungen ns=K+0,5 gekrümmt ist, wo K eine ganze Zahl ist. Die anteiligen aktiven Schaltungen besitzen eine große Fläche S0 und die Pumpe ist daher geeignet, Drücke mit Beträgen zu entwickeln, die zwischen einem mittleren Wert und einem sehr hohen Wert liegen, mit kleinen bis mittleren Förderleistungen.
  • The two-phase circuits can be implemented in various ways, among which those which are explained below under points a), b), c), d), e).
  • a) The two-phase circuit CB i , the circuits C i and C i 'are obtained by a tube curved according to a circle (see Fig. 1.3), from which by means of connectors No. 43 the input E i and the output U i are derived in diametrically opposite positions. In the area of the input, the valves V i and V i 'are attached to the circuits C i and C i' . The circuit has the following advantages: 1) it has at each point on its axis the tangent line coincident with the line of the inertial force developed in the liquid, which is proportional to the distance from the axis of rotation at every point; this limits the hydraulic losses and allows the total mass of liquid contained in the circuit to make the greatest possible contribution to the operation of the pump; 2) it has reduced radial and axial space requirements; if the cross-section is rectangular, the space requirement is represented by that of a cylindrical ring, the cross-section of which can vary in height and width according to requirements, the area of which is kept constant; 3) The circuit is simpler than any other, which means that it also has relatively low manufacturing costs. The circuit is particularly suitable for hydroelectric systems and, more generally, for pumps with delivery capacities of any size and pressures that are not relatively high.
  • b) Two-phase circuit with circuits C i and C i ' , which are made of a tube whose axis is curved according to a cylindrical spiral (see Figure 4 and description). The input E i is derived in the area of the center of the winding and in the area of the same are arranged two directional valves oriented in the direction of the output; the output U i is derived in the area of the connection point to the two outermost points. In this way one obtains from the input E 'i to the output U' i 'is a right-handed circuit C i' and from e 'i to U' i a left-handed circuit C i. The drawing highlights the advantage of a number of turns for each proportional circuit n s = 0.5 + K to be used where K is an integer number to have input E i and output U i of CB i which are in a position similar to that described for Figure 4. The cylindrical spiral winder takes up a lot of space along the axis z; however, it has the advantage of having a small, radial space requirement. It should be noted that the turns of the winding can be placed close together.
  • c) Two-phase circuit with active circuits, which consist of a tube which is curved along an odd number of cylindrical spiral sections placed one above the other. The closely adjacent turns of two sections lying directly one above the other are wound with an identical direction of rotation with reference to a versor parallel to their axis. In this way, the inertial forces applied to the liquid contained in each section add up with an identical sign. The sections are arranged in such a way that the end cross section of each intermediate section belongs to the initial cross section of the immediately upper section, which is to be wound up with the feed direction turned away, but with the same direction of rotation. The number of sections is odd and each has a number of turns n s = K + 0.5 where K is an integer number. The two circuits C i and C i ' are identical. One of them is rotated by 180 ° about the axis perpendicular to the axis of the winding and is lined up along the same common axis on the other circuit in such a way that its two end cross sections are contiguous, from which the input (or the output) of the two-phase circuit is derived. The outlet (or the inlet) is derived from the connecting pipe of the two cross-sections which, after being turned upward, are in outermost positions, as described for FIG. 4. The valves are installed with a sense of approval in the direction of the output immediately after the input. The described two-phase circuit has the advantage of being able to obtain a large number of turns, making use of the entire available space. It is particularly advantageous for pumps with very high pressure and low delivery rates.
  • d) Two-phase circuit with circuits C i and C i ' , which consist of two identical pipe sections, the axis of which is curved in accordance with an Archimedes spiral. It has the task of performing a two-phase circuit which is suitable for a wide range of delivery rates and pressures, from small to high, with a very limited axial space requirement; it is also indicated for the manufacture of multiple pumps, as described below. It is structured as follows (see Fig. 5 and description):
    • two tubes are curved along two identical sections of an Archimedes spiral such that the outer surface of one turn lies against the inner surface of the next one; the number of turns of each pipe section must n s = 0.5 + K where K = an integer;
    • The support level of one of the two sections is folded in such a way that, starting from the input E i , a left-hand circuit C i and a right-hand circuit C i ' are obtained;
    • the circuits C i and C i ' are superimposed in such a way that the cross sections of the two pairs (E' i , E 'i' ) and (U ' i , U' i ' ) are adjacent; the unidirectional valves V i and V i 'are introduced at the inputs E' i e E 'i';
    • from the inputs E 'i e E' i 'is the input E i, and the outputs U' the output U, see Figure 17) derived e i U 'i' i with the connecting pieces Nos. 44; they are arranged as described for Figure 4).
  • e) Two-phase circuit with proportional circuits C i and C i ' , which consist of an odd number n T of identical pipe sections, the axis of which follows a course of an Archimedes spiral with a number of turns n s = K + 0.5 is curved where K is an integer. The proportionate active circuits have a large area S 0 and the pump is therefore suitable for developing pressures with amounts that lie between a medium value and a very high value, with small to medium delivery capacities.
  • Die zweiphasige Schaltung weist die folgenden Merkmale (siehe auch Fig. 6 und Beschreibung) auf:

  • 1) die Achsen der Abschnitte der Schaltungen Ci und Ci' sind vom Eingang E'i zum Ausgang U'i mit wechselweise zunehmendem und abnehmendem Radius bei Zunahme des Aufwickelwinkels aufgewickkelt; der Sinn ist für die Abschnitte von Ci linksgängig und rechtsgängig für die Abschnitte von Ci' unter Bezugnahme auf den Versor c der Normalen zur gemeinsamen Auflageebene;
  • 2) die anteiligen Abschnitte von Ci und Ci', wegen der besseren Verständlichkeit in Fig. 6 mit einer Strichlierung verbunden, müssen nacheinander gemäß der Ordnung 1,2,3,4,5,6, übereinander liegen, so wie in Fig. 6 gezeigt, ohne gedreht zu werden und derart, daß die gesamten in Fig. 6 angegebenen Punkte E und U angrenzen; überdies sind die anteiligen Abschnitte im Bereich der Punkte E und U zu verbinden, die nach dem vorhergehenden Vorgang angrenzend sind; von der Verbindung der Paare (E'i, E'i') und (U'i, U'i') werden der Eingang Ei und der Ausgang Ui der CBi abgeleitet, die auf eine ähnliche Weise wie für Fig. 4 beschrieben angeordnet sind;
  • 3) die Gesamtzahl nts der Windungen einer jeden Schaltung Ci und Ci' liegt bei nts=nsxnT ; mit Zunahme von ns nimmt der radiale Platzbedarf der Schaltung zu und mit Zunahme von nT der axiale Platzbedarf; überdies kann ns und nT sich ändern, um im höchsten Maße den verfügbaren Raum auszunützen.
  • The two-phase circuit has the following features (see also FIG. 6 and description):
  • 1) the axes of the sections of the circuits C i and C i ' are wound from the input E' i to the output U ' i with an alternating increasing and decreasing radius as the winding angle increases; the meaning is left-handed for the sections of C i and right-handed for the sections of C i 'with reference to the versor c the normal to the common support level;
  • 2) the proportionate sections of C i and C i ' , connected with a dashed line for better clarity in FIG. 6, must lie one after the other in accordance with the order 1,2,3,4,5,6, as in FIG 6 without being rotated and such that the entire points E and U shown in FIG. moreover, the proportionate sections in the area of points E and U are to be connected, which are adjacent after the previous process; From the connection of the pairs (E ' i , E' i ' ) and (U' i , U 'i' ), the input E i and the output U i of the CB i are derived, which are carried out in a similar manner as for Fig. 4 are arranged;
  • 3) the total number n ts of turns of each circuit C i and C i 'is n ts = n s xn T ; With increasing n s the radial space requirement of the circuit increases and with increasing n T the axial space requirement; moreover, n s and n T can change in order to make maximum use of the available space.
  • C.1) DIE ZWEIPHASIGE PUMPEC.1) THE TWO-PHASE PUMP

    Sie besteht aus zwei zweiphasigen Schaltungen CB1 und CB2, die in Serie geschaltet und mit den beschriebenen Modalitäten jeweils an den Rotoren R1 und R2 befestigt sind, die einer Beschleunigung periodischer Art mit identischer Frequenz und mit relativer Phase  = 0°, 90° ausgesetzt sind. Die Trägheitskräfte f1 und f1', die durch die zweiphasige Schaltung CB1 erzeugt werden, die am Eingang der Pumpe angeordnet ist, wirken mit den beiden relativen Phasen 0° und 180° des Winkels ; davon wird die der Pumpe gegebene Bezeichnung von 'zweiphasig' abgeleitet.It consists of two two-phase circuits CB 1 and CB 2 , which are connected in series and are each attached to the rotors R 1 and R 2 with the described modalities, which accelerate periodically with an identical frequency and with a relative phase  = 0 °, 90 ° exposed. The inertial forces f 1 and f 1 ' , which are generated by the two-phase circuit CB 1 , which is arranged at the input of the pump, act with the two relative phases 0 ° and 180 ° of the angle ; the name given to the pump by 'two-phase' is derived from this.

    Die Serie der beiden zweiphasigen Schaltungen erlaubt es, eine Pumpe mit einem Minimum von erzeugten Druck, der gleich dem höchsten Druck ist, der von jeder der beiden zweiphasigen, anteiligen Schaltungen derart erzeugt wird, daß an die Pumpe ein nützlicher Gegendruck angewandt werden kann, der den Erfordernissen entspricht, eine Förderleistung ohne Unterbrechung und gleichsinnige Ventile zu erhalten, die konstant geöffnet sind. Die Serie erlaubt überdies die selbsttätige Einstellung der Förderleistung der inneren Schaltungen derart, daß ein periodischer Verlauf entsteht.The series of two two-phase circuits allows one pump with one Minimum of generated pressure that is equal to the highest pressure that any of the two two-phase, proportional circuits is generated in such a way that to the Pump a useful back pressure can be applied that meets the requirements corresponds to a flow rate without interruption and valves in the same direction get that are constantly open. The series also allows the automatic Setting the delivery rate of the internal circuits so that a periodic Course arises.

    Die Serie der beiden Schaltungen ist in Fig. 7 dargestellt und in der entsprechenden Beschreibung erläutert. Es ist nützlich, auch Fig. 12 und 14 zu überprüfen, in denen die Anordnung dargestellt ist, die für eine zweiphasige Pumpe mit Eingang E'0 und Ausgang U'0 vorgeschlagen ist.The series of the two circuits is shown in Fig. 7 and explained in the corresponding description. It is useful to also check Figs. 12 and 14, which show the arrangement proposed for a two-phase pump with input E ' 0 and output U' 0 .

    Im Intervall  (0°; 360°) erzeugen die Schaltungen C1 und C1' von CB1 in der Flüssigkeit jeweils die folgenden Trägheitskräfte:

  • f1=F0sin positiv in  (0°;180°) und negativ in  (180°;360°); und
  • f1'=-F0sin positiv in  (180°;360°) und negativ in  (0°;180°); in ihnen ist
  • F0=2ρSoScϕo 2 , die den Höchstwert von f1 und f1' im Bereich des Ausganges U1 (siehe Fig.7) darstellt.
  • In the interval  (0 °; 360 °) the circuits C 1 and C 1 ' of CB 1 each generate the following inertial forces in the liquid:
  • f 1 = F 0 sin positive in  (0 °; 180 °) and negative in  (180 °; 360 °); and
  • f 1' = -F 0 sin positive in  (180 °; 360 °) and negative in  (0 °; 180 °); is in them
  • F 0 = 2ρS O S c ϕ O 2nd , which represents the maximum value of f 1 and f 1 ' in the area of the output U 1 (see FIG. 7).
  • Überdies gilt für jeden Winkel  die Beziehung f1+f1'=0 und daher genügen die absoluten Werte |f1|=|f1'|.Furthermore, the relationship f 1 + f 1 ' = 0 applies to every angle  and therefore the absolute values | f 1 | = | f 1' | are sufficient.

    In  (0°; 360°) erzeugen die Schaltungen C2 und C2' von CB2 in der Flüssigkeit jeweils die Trägheitskräfte:

  • f2=F0sin(+90°) positiv in  (90°;270°) und negativ in  (-90°;+90°); überdies
  • f2'=-F0sin(+90°) negativ in  (90°;270°) und positiv in  (-90°;+90°);
  • Für jeden  gelten die Beziehungen f2+f2=0 und |f2|=|f2'|.
  • In  (0 °; 360 °) the circuits C 2 and C 2 ' of CB 2 generate the inertial forces in the liquid:
  • f 2nd = F 0 sin ( + 90 °) positive in  (90 °; 270 °) and negative in  (-90 °; + 90 °); moreover
  • f 2 ' = -F 0 sin ( + 90 °) negative in  (90 °; 270 °) and positive in  (-90 °; + 90 °);
  • The relationships apply to every  f 2nd + f 2nd = 0 and | f 2nd | = | f 2 ' | .
  • Dabei erzeugt bei jeden Winkel  des Intervalls  (0°;360°) jede zweiphasige Schaltung in der enthaltenen Flüssigkeit eine positive Trägheitskraft, deren Summe am äußersten U2 der Serie der beiden zweiphasigen Schaltungen gleich der Resultierenden (siehe Fig. 11) ist: RG= |f1| + |f2|=F0(|sin|+|cos|). At every angle  of the interval  (0 °; 360 °), each two-phase circuit in the liquid contains a positive inertial force, the sum of which at the outermost U 2 of the series of the two two-phase circuits is equal to the resultant (see Fig. 11): R G = | f 1 | + | f 2nd | = F 0 (| sin | + | cos |).

    Der Resultierenden RG entspricht der augenblickliche Wert der Druckdifferenz pG, die zwischen dem Eingang E01 und dem Ausgang U02 der Pumpe erzeugt wird, ausgedrückt durch:

    Figure 00270001
    The resulting R G corresponds to the instantaneous value of the pressure difference p G that is generated between the input E 01 and the output U 02 of the pump, expressed by:
    Figure 00270001

    Er besitzt den Höchstwert

    Figure 00270002
    den Mindestwert
    Figure 00270003
    und den Mittelwert
    Figure 00270004
    It has the highest value
    Figure 00270002
    the minimum value
    Figure 00270003
    and the mean
    Figure 00270004

    Beim Betrieb der Pumpe treten Kräfte ein, die den Verlauf der obigen Diagramme abändern. Genauer ist im Intervall  (o; 180°-o), angegeben mit der PHASE I des Betriebes der Schaltung C1, an die Masse der in der aus Schaltung C1 und der Schaltung CB2 bestehenden Serie enthaltenden und durch eine positive Kraft beanspruchte Flüssigkeit, die positive Resultierende angewandt:Forces occur during operation of the pump, which change the course of the diagrams above. More precisely in the interval  ( o ; 180 ° - o ), indicated with the PHASE I of the operation of the circuit C 1 , to the mass of the series contained in the series consisting of circuit C 1 and the circuit CB 2 and by a positive Powerful liquid that applied positive resultants:

    RI=RI(1)+RI(2), wobei in

  • a) RI(1)=2f1+|f2|-pHSc , gültig in (o;0°) und in (180°;180°-o), wo o ein negativer Winkel ist; überdies
  • b) RI(2)=f1+|f2|-pHSc , gültig in (0°;180°).
  • R I. = R I (1) + R I (2) , being in
  • a) R I (1) = 2 f1 + | f 2nd | -p H S c , valid in  ( o ; 0 °) and in  (180 °; 180 ° - o ), where  o is a negative angle; moreover
  • b) R I (2) = f 1 + | f 2nd | -p H S c , valid in  (0 °; 180 °).
  • In den vorstehenden Beziehungen ist |f2| der absolute Wert von f2 und pH=ps+pcs+pe , in der ps der nützliche Gegendruck ist, pcs ist der Druckverlust in der Serie der beiden aktiven Schaltungen C1 und C2, und pe ist der Druckverlust in den zu den aktiven Schaltungen außen liegenden Schaltungen.In the above relationships, | f 2 | the absolute value of f 2 and p H = p s + p cs + p e , where p s is the useful back pressure, p cs is the pressure loss in the series of the two active circuits C 1 and C 2 , and p e is the pressure loss in the circuits outside the active circuits.

    Die obige Resultierende bringt die Geschwindigkeit der Flüssigkeit der Schaltung C1 von einem Nullwert für =+0o auf einen Höchstwert für =180°-o.The above resultant brings the speed of the fluid of the circuit C 1 from a zero value for  = + 0 O to a maximum value for  = 180 ° - o .

    Im nachfolgenden Intervall  (180°-o, 360°+o), als PHASE II des Betriebes von C1 angegeben, ist die obige Masse durch eine negative Resultierende RII beschleunigt, ausgedrückt durch RII=2f1+|f2|-pHSc , die die Höchstgeschwindigkeit der Flüssigkeit von C1 auf einen Nullwert für =360°+o zurückbringt.In the subsequent interval  (180 ° - o , 360 ° +  o ), indicated as PHASE II of the operation of C 1 , the above mass is accelerated by a negative resultant R II , expressed by R II = 2f 1 + | f 2nd | -p H S c , which brings the maximum velocity of the liquid from C 1 back to a zero value for  = 360 ° +  o .

    Identische Betrachtungen können für die Flüssigkeitsmasse der Serie der Schaltung C1' und der Schaltung von CB2 wiederholt werden, die durch eine positive Trägheitskraft beschleunigt wird.Identical considerations can be repeated for the liquid mass of the series of the circuit C 1 ' and the circuit of CB 2 , which is accelerated by a positive inertial force.

    In der PHASE I des Betriebes von C1' bezüglich des Intervalls (180°+o; 360°-o), wird die Flüssigkeitsgeschwindigkeit von C1' von einer der vorstehenden ähnlichen positiven Resultierenden von einem Nullwert für  = 180°+o auf einen Höchstwert für  = 360°-o) gebracht, der gleich jenem bezüglich der Schaltung C1 ist; während in der PHASE II des Betriebes von C1' eine negative Resultierende, ähnlich der oben beschriebenen im Intervall  (-o; 180°+o), die Flüssigkeitsgeschwindigkeit vom genannten Höchstwert auf einen Nullwert bringt.In PHASE I of the operation of C 1 ' with respect to the interval  (180 ° +  o ; 360 ° - o ), the liquid velocity of C 1' is of one of the above similar positive resultants from a zero value for  = 180 ° +  o brought to a maximum value for  = 360 ° - o ), which is the same as that with respect to the circuit C 1 ; while in PHASE II of the operation of C 1 ' a negative resultant, similar to that described above in the interval  (- o ; 180 ° +  o ), brings the liquid speed from the mentioned maximum value to a zero value.

    Die Flüssigkeitsgeschwindigkeit von C1 besitzt einen periodischen Verlauf. Die Bedingung der Periodizität wird erfüllt, sobald die Flüssigkeitsgeschwindigkeit am Anfang der PHASE I identisch der Geschwindigkeit derselben Flüssigkeit ist, die dem Ende der PHASE II entspricht. Die Schaltung C1' besitzt ein ähnliches Verhalten. Das System neigt dazu, selbsttätig die Situation eines dynamischen Gleichgewichtes zu erreichen und beizubehalten, da bei jeder Flüssigkeitsgeschwindigkeitsänderung auf die gleiche Weise auch die Ausdrücke pcs und pe geändert werden, aus denen pH besteht.The liquid velocity of C 1 has a periodic course. The periodicity condition is met as soon as the liquid velocity at the beginning of PHASE I is identical to the velocity of the same liquid that corresponds to the end of PHASE II. The circuit C 1 ' has a similar behavior. The system tends to automatically reach and maintain the dynamic equilibrium situation, since with each change in liquid velocity, the expressions p cs and p e that make up p H are changed in the same way.

    Bei Betrieb sind die gleichsinnigen Ventile immer offen, auch in Anwesenheit von fi<0, wo i=1, 1', 2, 2', die die sich in Bewegung befindliche Flüssigkeitssäule von Ei auf Ui abbremsen und daher in ihr einen Überdruck festlegen, der von Ui auf Ei abnimmt, und das Ansaugen erleichtert.During operation, the valves in the same direction are always open, even in the presence of f i <0, where i = 1, 1 ', 2, 2', which brake the liquid column in motion from E i to U i and therefore one in it Determine overpressure, which decreases from U i to E i , and makes suction easier.

    Die Flüssigkeitsgeschwindigkeit der Schaltungen C1 und C1' verursacht, in jeder von ihnen, eine Förderleistung, die, bei jeder vollen Umdrehung der Welle der Kurbeln Nr. 4, auf kontinuierliche Weise von einem Nullwert auf einen Höchstwert geändert wird, von dem sie abnimmt, um für einen Augenblick wieder den Nullwert anzunehmen. Die Förderleistungen der beiden um einen Winkel  = 180° phasenverschobenen Schaltungen besitzen einen identischen Verlauf und ihre Summe bildet die Förderleistung der zweiphasigen Pumpe. Die 180° relative Phasenverschiebung der beiden anteiligen Förderleistungen neigt dazu, die augenblickliche Förderleistung der Pumpe auszugleichen, deren Betrag gegenüber dem mittleren Betrag einer Höchstabweichung in der Größenordnung von 20% unterliegt.The fluid velocity of the circuits C 1 and C 1 ' causes, in each of them, a delivery rate which, with every full revolution of the shaft of the number 4 cranks, is continuously changed from a zero value to a maximum value from which it decreases to go back to zero for a moment. The delivery rates of the two circuits phase-shifted by an angle  = 180 ° have an identical profile and their sum forms the delivery rate of the two-phase pump. The 180 ° relative phase shift of the two proportional delivery rates tends to compensate for the current delivery rate of the pump, the amount of which is subject to a maximum deviation of the order of 20% compared to the average amount.

    In der obigen Ausführung wurde nicht der atmosphärische Druck und die kinetische Energie der in den Verbindungsschaltungen enthaltenen Flüssigkeit berücksichtigt. Ihre Anwesenheit beträgt, daß der Nullwert der obigen Geschwindigkeit größer als Null ist.In the above embodiment, the atmospheric pressure and the kinetic were not Energy of the liquid contained in the connection circuits is taken into account. Your presence is that the zero value of the above speed is greater than Is zero.

    C.2) DIE VIERPHASIGE PUMPEC.2) THE FOUR-PHASE PUMP

    Diese Art von Pumpe hat die Aufgabe, die Stetigkeit der Förderleistung und folglich auch einen höheren Wirkungsgrad der Anlage und eine höhere Effizienz des Ansaugsystems der Flüssigkeit aus der Quelle zu erhalten. This type of pump has the task of maintaining the flow rate and consequently also a higher efficiency of the plant and a higher efficiency of the Intake system to get the liquid from the source.

    Die Pumpe wird vierphasig genannt, da an ihrem Eingang vier aktive Schaltungen vorhanden sind, die Trägheitskräften mit einer relativen Phase  = 0°,90°,180°,270° unterliegen.The pump is called four-phase because there are four active circuits at its input are present, the inertial forces with a relative phase 0 = 0 °, 90 °, 180 °, 270 ° subject to.

    Sie besteht nämlich (siehe Fig. 8, 12, 14 und die entsprechenden Beschreibungen) aus zwei parallelen, zweiphasigen Pumpen, von denen eine aus einer Serie von zwei identischen, zweiphasigen Schaltungen ausgeführt ist, von denen CB1 am Eingang und CB2 am Ausgang angeordnet ist; und die andere Pumpe aus der Serie von zwei zu den vorhergehenden identischen Schaltungen, von denen CB22 am Eingang und CB11 am Ausgang angeordnet ist. Das Paar von Schaltungen CB1 und CB11 ist mit den oben angegebenen Modalitäten mit dem Rotor R1 mit relativer Phase  = 0° verbunden; während mit dem Rotor R2 mit relativer Phase  = 90° das Paar CB2 und CB22 (siehe Fig.14) verbunden ist. In besonderen Fällen werden die vier Rotoren R1, R2, R11, R22 mit relativer Phase  = 0°,90°,180°,270° verwendet, an denen jeweils die Schaltungen CB1, CB2, CB11, CB22 (siehe Fig. 12) befestigt sind.Namely, it consists (see Fig. 8, 12, 14 and the corresponding descriptions) of two parallel, two-phase pumps, one of which is designed from a series of two identical, two-phase circuits, of which CB 1 at the input and CB 2 at the output is arranged; and the other pump from the series of two circuits identical to the previous ones, of which CB 22 is arranged at the inlet and CB 11 at the outlet. The pair of circuits CB 1 and CB 11 is connected to the rotor R 1 with the relative phase  = 0 ° with the above-mentioned modalities; while the pair CB 2 and CB 22 (see Fig. 14) is connected to the rotor R 2 with a relative phase  = 90 °. In special cases, the four rotors R 1 , R 2 , R 11 , R 22 with relative phase  = 0 °, 90 °, 180 °, 270 ° are used, on which the circuits CB 1 , CB 2 , CB 11 , CB 22 (see Fig. 12) are attached.

    Im Betrieb besitzt der von jeder zweiphasigen Pumpe erzeugte Druck einen augenblicklichen Wert, der identisch ist, da jede Pumpe aus einer Reihe von zwei identischen, zweiphasigen Schaltungen besteht, die identischen Beschleunigungen unterliegen. Dadurch sind die beiden, zweiphasigen, parallel geschalteten Pumpen von einander unabhängig.In operation, the pressure generated by each two-phase pump is one instantaneous value, which is identical since each pump consists of a series of two identical, two-phase circuits, the identical accelerations subject to. As a result, the two, two-phase, pumps connected in parallel independent of each other.

    Immer bei Betrieb, ist im Intervall  (0°;360°) der mittlere Wert der Förderleistung einer jeden zweiphasigen Pumpe identisch; ihr augenblicklicher Wert ändert sich jedoch, aufgrund der verschiedenen Phase am Eingang und am Ausgang, periodisch derart, daß der Höchstwert der Förderleistung einer der Pumpen mit dem Mindestwert der anderen Pumpe simultan ist. Dies bewirkt den Ausgleich der augenblicklichen Förderleistung der vierphasigen Pumpe, gleich der Summe der beiden Förderleistungen, derart, daß die Höchstabweichung der Förderleistung von ihrem mittleren Wert in der Größenordnung von 0,5% liegt. Die Eingangs- und Ausgangsförderleistung der Pumpe ist daher praktisch konstant und überdies besitzt sie einen mittleren Wert, der gleich doppelt ist wie jener einer jeden anteiligen Pumpe. Always in operation, in the interval  (0 °; 360 °) the mean value of the delivery rate is one each two-phase pump identical; however, their current value changes, due to the different phase at the input and the output, periodically such that the maximum flow rate of one of the pumps with the minimum value of the other pump is simultaneous. This balances the current one Delivery rate of the four-phase pump, equal to the sum of the two Funding services, such that the maximum deviation of the funding capacity from their mean value is on the order of 0.5%. The input and The output flow rate of the pump is therefore practically constant and moreover has they have an average value that is twice that of each proportion Pump.

    Dies beträgt ein Höchstmaß an Regelmäßigkeit im Betrieb, eine Verminderung der hydraulischen Verluste in den Schaltungen, die außerhalb der Pumpe liegen, und ein Höchstmaß an Effizienz des Ansaugsystems.This is a maximum of regularity in operation, a reduction in hydraulic losses in the circuits that are outside the pump and a Maximum efficiency of the intake system.

    C.3) DIE POLYFUNKTIONELLE PUMPEC.3) THE POLYFUNCTIONAL PUMP

    Sie besitzt die Aufgabe, gleichzeitig mehrere Erfordernisse zufriedenzustellen, um die Herstellungs- und Anlagekosten sowie den Platzbedarf der Anlage selbst herabzusetzen.It has the task of satisfying several requirements at the same time in order to Manufacturing and plant costs as well as the space requirement of the plant itself belittling.

    Beim jetzigen Stand der Technik muß normalerweise bei jedem Erfordernis von Pumparbeiten, das verschieden wegen der Förderleistung oder des Druckes oder der zu fördernden Flüssigkeit ist, die Verwendung einer verschiedenen Pumpe vorgesehen werden.With the current state of the art, there must normally be any need for Pumping work that is different due to the delivery rate or pressure or of the liquid to be pumped is the use of a different pump be provided.

    Mit der vorgeschlagenen Pumpe (siehe Fig. 12, 14 und die entsprechende Beschreibung) kann das Problem ganz einfach dadurch gelöst werden, indem der gesamte bauliche Teil einer Pumpe, bestehend aus dem Stützrahmen, dem Motor, der Kurbelwelle, den Kurbelstangen, Rotoren und den entsprechenden Drehwellen, zusammengefaßt werden; und überdies indem an den Rotoren, mit den vorgesehenen Modalitäten, die für die notwendigen Pumpen erforderlichen zweiphasigen Schaltungen befestigt werden, die wie oben beschrieben verbunden sind, und indem am Stützrahmen Nr. 1 die entsprechenden Eingänge Eol und Ausgänge Uol befestigt werden. Auf diese Weise unterscheiden sich die verschiedenen Pumpen nur aufgrund der verschiedenen hydraulischen Schaltungen. Dies beträgt selbstverständlicher Weise eine einwandfreie Dimensionierung der verschiedenen baulichen Teile.With the proposed pump (see Fig. 12, 14 and the corresponding description), the problem can be solved very simply by the entire structural part of a pump, consisting of the support frame, the motor, the crankshaft, the crank rods, rotors and the corresponding rotary shafts are summarized; and, moreover, by fixing the two-phase circuits required for the necessary pumps, which are connected as described above, to the rotors, with the intended modalities, and by fixing the corresponding inputs E ol and outputs U ol to the support frame No. 1. In this way, the different pumps differ only because of the different hydraulic circuits. Of course, this is a perfect dimensioning of the various structural parts.

    Es ist zweifelsohne, daß die Herstellungskosten und der Platzbedarf der polyfunktionellen Pumpe sehr geringer ist als die Summe der Herstellungskosten und des Platzbedarfes der getrennten Pumpen. Das Verhalten ist ähnlich jenem eines Stromtransformators mit einer primären Schaltung und mehreren sekundären Schaltungen, der insgesamt weniger kostet und Platz beansprucht als Transformatoren, die für Identische Spannungen und Leistungen dimensioniert wurden.There is no doubt that the manufacturing costs and space requirements of the polyfunctional pump is very less than the sum of manufacturing costs and the space requirement of the separate pumps. The behavior is similar to that of one Current transformer with a primary circuit and several secondary Circuits that cost less overall and take up more space than Transformers dimensioned for identical voltages and powers were.

    C.4) DIE VERBINDUNGEN DER ZWEIPHASIGEN SCHALTUNGEN UND DIE DREHWELLEN DER ROTORENC.4) THE CONNECTIONS OF THE TWO-PHASE CIRCUITS AND THE ROTATING SHAFTS THE ROTORS

    Der Eingang und der Ausgang einer zweiphasigen Schaltung (siehe Fig. 12, 14) sind beide mit den entsprechenden beweglichen, am Rotor befestigten Verbindungsstück verbunden, das unter Verwendung eines Schlauches mit dem entsprechenden festen am Stützrahmen gebundenen Verbindungsstück verbunden ist. Das feste Verbindungsstück kann dem Eingang oder dem Ausgang der Pumpe angehören, oder ein Hilfsverbindungsstück bilden, das für die Reihe mit einer anderen zweiphasigen Schaltung bereitgestellt ist, die eine verschiedene relative Geschwindigkeit besitzt.The input and the output of a two-phase circuit (see Fig. 12, 14) are both with the corresponding movable, attached to the rotor Connector connected using a hose to the corresponding fixed connector connected to the support frame is. The fixed connector can be the inlet or the outlet of the pump belong, or form an auxiliary connector that for the series with a Another two-phase circuit is provided that has a different relative Possesses speed.

    Die Verbindung des Eingangs und des Ausgangs einer zweiphasigen Schaltung wird mittels des Verbindungsstückes aus Fig. 16) oder aus Fig. 17) durchgeführt. Das Verbindungsstück besteht aus einem Hauptrohr und zwei Nebenrohren. Das Hauptrohr wird durch einen geradlinigen Teil gebildet, der nach einem zur Drehachse des Rotors parallelen Weg derart gekrümmt ist, daß dessen Achse mit der genannten Drehachse einen gemeinsamen Punkt besitzt. Nach der Krümmung ist er mit einem Schlauch verbunden, der mit einem festen Verbindungsstück verbunden ist, das an die abgewandte Seite des Stütztahmens gebunden ist. Durch das Hauptrohr fließt die Förderleistung der beiden Nebenrohre des Verbindungsstückes. Diese können eine gemeinsame Achse wie beim Verbindungsstück aus Fig. 16) besitzen, oder sie können parallel und beabstandet sein, wie beim Verbindungsstück aus Fig. 17). Die beiden Nebenrohre sind unmittelbar mit den beiden Eingängen oder mit den beiden Ausgängen der beiden aktiven Schaltungen einer zweiphasigen Schaltung verbunden. Das Verbindungsstück aus Fig. 16) wird beispielsweise verwendet für die Eingänge und die Ausgänge der Schaltung aus Fig. 3); das Verbindungsstück aus Fig. 17) ist beispielsweise zu verwenden für den Ausgang der zweiphasigen Schaltung aus Fig. 4), bei der die Ausgänge der aktiven Schaltungen einen Abstand aufweisen. The connection of the input and the output of a two-phase circuit is made by means of the connecting piece from FIG. 16) or from FIG. 17). The The connector consists of a main pipe and two secondary pipes. The Main pipe is formed by a straight part, which after a Axis of rotation of the rotor parallel path is curved such that its axis with the mentioned axis of rotation has a common point. He is after the curve connected with a hose connected to a fixed connector that is tied to the opposite side of the support frame. By the The main pipe flows the delivery capacity of the two secondary pipes of the connecting piece. These can have a common axis as in the connecting piece from FIG. 16) have, or they can be parallel and spaced, as in the connector from Fig. 17). The two secondary pipes are directly with the two entrances or with the two outputs of the two active circuits one two-phase circuit connected. The connector from Fig. 16) used for example for the inputs and the outputs of the circuit from FIG. 3); the connector from Fig. 17) is to be used for example for the Output of the two-phase circuit from Fig. 4), in which the outputs of the active Circuits have a distance.

    In Zusammenfassung der verschiedenen obigen Ausführungen, wird die Verbindung der beiden Verbindungsstücke unter Einhaltung der folgenden Regeln durchgeführt: 1) die Achsen der beweglichen Eingangs- und Ausgangsverbindungsstücke der zweiphasigen, am Rotor gebundenen Schaltung beginnen in zwei Ebenenhälften, die gegenüber der Drehachse des Rotors entgegengesetzt und zur Achse selbst senkrecht sind; 2) die entsprechenden, festen Verbindungsstücke sind an zwei entgegengesetzten Seiten des Stützrahmens gebunden und besitzen immer koplanare und zur Drehachse des Rotors senkrechte Achsen; 3) eine zur Drehachse des Rotors senkrechte Ebene enthält die Achse des beweglichen Eingangsverbindungsstückes, die entsprechende Achse des festen Verbindungsstückes und die Achse des entsprechenden Verbindungsschlauches; eine verschiedene, zur Drehachse des Rotors senkrechte Ebene enthält die Achse des beweglichen Ausgangsverbindungsstückes, die entsprechende Achse des festen Verbindungsstückes und die Achse des entsprechenden Verbindungsschlauches; 4) für ϕ = 0 (siehe Fig. 1) identifizieren sich die Achsen der beiden beweglichen Eintritts- und Ausgangsverbindungsstücke mit den entsprechenden Achsen der festen Verbindungsstücke; 5) jedes aus einem beweglichen Verbindungsstück und aus einem entsprechenden festen Verbindungsstück bestehendes Paar ist über einen Schlauch verbunden; 6) Der Verlauf des Schlauches kann geradlinig, gekrümmt mit einem einzigen Höchstwert, oder gekrümmt mit mehreren Höchstwerten sein.In summary of the various statements above, the connection of the two connecting pieces carried out in compliance with the following rules: 1) the axes of the movable input and output connectors of the two-phase circuit bound to the rotor start in two levels, the opposite of the axis of rotation of the rotor and the axis itself are vertical; 2) the corresponding, fixed connecting pieces are on two opposite sides of the support frame bound and always possess coplanar axes perpendicular to the axis of rotation of the rotor; 3) one to the axis of rotation the vertical plane of the rotor contains the axis of the movable one Input connector, the corresponding axis of the fixed Connector and the axis of the corresponding connecting hose; the axis contains a different plane perpendicular to the axis of rotation of the rotor of the movable output connector, the corresponding axis of the fixed connector and the axis of the corresponding Connecting hose; 4) for ϕ = 0 (see Fig. 1) identify the axes of the two movable entry and exit connectors with the corresponding axes of the fixed connectors; 5) each one movable connector and a corresponding fixed Connector existing pair is connected by a hose; 6) The The course of the hose can be straight, curved with a single maximum value, or curved with multiple peaks.

    Jeder Schlauch unterliegt aufgrund der Pendelbewegung des Rotors Biegespannungen periodisch wechselnder Art; es fehlt hingegen die Torsionsspannung.Each hose is subject to the pendulum movement of the rotor Bending stresses of a periodically changing nature; however, it is missing Torsional stress.

    Die obige Verbindung beträgt Mindestbeanspruchungen des Schlauches, die höchste Ausnützung des verfügbaren Raumes und die Abwesenheit von Interferenzen zwischen den verschiedenen Bestandteilen.The above connection is minimum stresses on the hose that maximum use of the available space and the absence of Interferences between the different components.

    Die Figuren 12) und 14) heben hervor, daß die Anwesenheit im Stützrahmen von zwei Drehwellen der Rotoren die folgenden Vorteile aufweist: 1) die Vermeidung der Verwendung von Verbindungsstücken mit Bögen zu 180° zur Verbindung von zwei zweiphasigen Schaltungen, mit kleineren hydraulischen Verlusten und kleineren Herstellungskosten; 2) die Anordnung des Einganges und des Ausganges der Pumpe an entgegengerichteten Seiten des Stützrahmens, anstatt an einer einzigen Seite. Das System 'Kurbelstange-Kurbel' erfordert eine einzige Kurbelwelle für die Pendelbewegung von mehreren an zwei parallelen Wellen angeordneten Rotoren; während das System 'geführtes Lager' so viele Wellen der Kurbeln erfordert, wie die Schwenkwellen der Rotoren sind. Daher ist das System 'geführtes Lager nur besonders vorteilhaft bei einer einzigen Schwenkwelle der Rotoren.Figures 12) and 14) emphasize that the presence in the support frame of two Rotary shafts of the rotors has the following advantages: 1) the avoidance of Use connectors with bends at 180 ° to connect two two-phase circuits, with smaller hydraulic losses and smaller ones Manufacturing costs; 2) the arrangement of input and output of the pump on opposite sides of the support frame, rather than on a single side. The 'crank rod-crank' system requires a single crankshaft for the Pendulum movement of several rotors arranged on two parallel shafts; while the 'guided bearing' system requires as many crank shafts as that Swivel shafts of the rotors are. Therefore, the system is' managed warehouse only particularly advantageous with a single swivel shaft of the rotors.

    C.5) Durch ein 'geführtes Lager' erzeugte Pendelbewegung des Rotors.C.5) Pendulum movement of the rotor generated by a 'guided bearing'.

    Ein zum System Kurbelstange-Kurbel alternatives System zur Erzeugung eines Bereiches von Wirbelbeschleunigungen, geeignet für den Betrieb der oben beschriebenen Pumpen.An alternative system to the crank rod-crank system for generating a Range of vortex accelerations, suitable for the operation of the above pumps described.

    Die Hauptbestandteile sind (siehe Fig.19): a) ein Rotor Nr. 2, der auf einer am Stützrahmen befestigten Welle 15 pendelt; b) eine Kurbelwelle Nr. 4, deren Achse parallel zur Drehachse des Rotors ist; sie ist seitlich mit einem Motor verbunden, läuft auf am Stützrahmen befestigten Lagern um und durchquert den Rotor, wobei Interferenzen mit anderen Bestandteilen vermieden werden; c) zwei Kurbeln 5, deren Bolzen 7 mit dem Lager 9 verbunden ist, sie drehen sich außerhalb der Führungen 45 und besitzen auch die Aufgabe, die exzentrischen Massen des Lagers und des Kurbelbolzens auszugleichen; d) zwei parallele Führungen 45, die am Rotor starr befestigt sind und zwischen den Kurbeln angeordnet sind. Zwischen der Führungen ist das Lager zwischengeschaltet. Die Innenflächen der Führungen sind geschliffen und gehören zwei parallelen Ebenen an, von denen jede von der Drehachse des Rotors um eine Länge beabstandet ist, die gleich dem Radius des Außenringes des Lagers plus die Toleranz ist, die notwendig ist, um dem Außenring zu erlauben, auf einer Führung unabhängig von der anderen umzulaufen. Auf diese Weise dreht sich bei jeder Umdrehung der Welle 4 der Außenring des Lagers alternativ auf der einen der beiden Führungen mit identischem Drehsinn, indem dem Rotor eine Pendelbewegung übertragen wird. The main components are (see Fig. 19): a) a rotor no. 2, which is on an am Support frame attached shaft 15 oscillates; b) a crankshaft No. 4, its axis is parallel to the axis of rotation of the rotor; it is connected to a motor on the side, runs on bearings attached to the support frame and crosses the rotor, whereby Avoid interference with other components; c) two cranks 5, the Bolt 7 is connected to the bearing 9, they rotate outside of the guides 45 and are also responsible for the eccentric masses of the bearing and the Balance crankpin; d) two parallel guides 45 which are rigid on the rotor are attached and arranged between the cranks. Between the guides the warehouse is interposed. The inner surfaces of the guides are ground and belong to two parallel planes, each from the axis of rotation of the Rotor is spaced by a length equal to the radius of the outer ring of the Bearing plus the tolerance that is necessary to allow the outer ring to run one tour independently of the other. This way it turns with each revolution of the shaft 4, the outer ring of the bearing alternatively on the one of the two guides with the same direction of rotation, by one to the rotor Pendulum movement is transmitted.

    Den parallelen Achsen der Wellen 4, 7 und 15 gehören in der Reihenfolge die Punkte 01, 0, 02 (siehe Fig. 19) an. Die Länge 010 bildet den Arm der Kurbel. Die Längen 010 und 0102 sind in Abhängigkeit der Weite des Winkels ϕo bemessen, die für die Pendelbewegung des Rotors festgelegt wurde.The points 0 1 , 0, 0 2 (see FIG. 19) belong to the parallel axes of the shafts 4, 7 and 15 in the order. The length 0 1 0 forms the arm of the crank. The lengths 0 1 0 and 0 1 0 2 are dimensioned depending on the width of the angle ϕ o , which was determined for the oscillating movement of the rotor.

    Das beschriebene System weist gegenüber dem System Kurbelstange-Kurbel den Vorteil eines geringeren Platzbedarfes und geringerer Kosten auf. Es kann mehrere Rotoren verschwenken, die auf einer einzigen Welle verschwenkt werden und ist für ein weites Gebiet von Anwendungen für die oben beschriebenen Pumpen geeignet.The system described has compared to the crank-crank system the Advantage of a smaller space requirement and lower costs. There can be several Swivel rotors that are swiveled on a single shaft and is for a wide range of applications for the pumps described above suitable.

    Claims (17)

    Aus einem Mechanismus bestehende, einem System von Rohrschaltungen Rotorträgheitskräfte periodischer Art übertragende Pumpe, die in der in ihnen enthaltenen Flüssigkeit einen Druck und eine Förderleistung kontinuierlichen Charakters entwickeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschaltungen derart angeordnet sind, daß ein oder zwei Paare von identischen, zweiphasigen Schaltungen gebildet werden; wobei jede zweiphasige Schaltung aus zwei parallelen, identischen Rohrschaltungen (Ci e Ci') besteht, die gemeinsam ein Eingangsrohr (E1) und ein Ausgangsrohr (Ui) der Flüssigkeit besitzen; wobei sie ausgehend vom Eingang jeweils mit linksgängigem und rechtsgängigem Sinn gewickelt sind; und wobei im Bereich des Einganges, am Anfang einer jeden Schaltung, ein gleichsinniges Ventil angebracht ist, das nur die Flüssigkeitsbewegung vom Eingang bis zum Ausgang erlaubt; wobei die zweiphasige Schaltung an einem Rotor derart starr befestigt ist, daß die Projektionsfläche (So) der Rohrschaltungen (Ci und Ci') auf einer Ebene identisch und maximal ist, die zur Drehachse des Rotors senkrecht liegt; wobei dieser Rotor durch ein System Kurbelstange-Kurbel oder durch ein anderes geeignetes System einer periodischen Pendelbewegung unterliegt, die Einfachheits halber als sinusförmig angenommen wird; wobei bei der Annahme, daß =0° der Drehwinkel der Kurbel ist, für welche die Drehgeschwindigkeit des Rotors positiv und maximal ist, folgt, daß im Intervall (0°; 180°) der Drehung der Kurbel die Flüssigkeit der Schaltung (Ci') in jedem Punkt einer elementaren, positiven Trägheitskraft unterliegt, deren höchste Resultierende in (Ui) zwischen den Querschnitten (Ui und Ei) eine Druckdifferenz entwickelt, die ausgedrückt wird durch:
    Figure 00360001
    wobei die Flüssigkeit der Schaltung (Ci') auf ähnliche Weise in  (180°; 360°) eine Druckdifferenz
    Figure 00360002
    entwickelt; wobei somit in  (180°; 360°) die entwickelte Druckdifferenz ist:
    Figure 00360003
    wo |sin| der absolute Wert von sin  ist; wobei die zweiphasige Schaltung eine grundsätzliche Rolle für den Betrieb der Pumpe ausführt; nämlich: a) sie entwickelt in  (0°; 360°), unabhängig vom Vorzeichen der Drehbeschleunigung des Rotors zwischen dem Ausgang (U1) und dem Eingang (E1) der zweiphasigen Schaltung den oben beschriebenen Druck, der leicht einstellbar ist, indem die Größen So, ϕo,  ˙ geändert werden: b) die Reihe von zwei identischen, zweiphasigen Schaltungen, die einer periodischen Beschleunigung mit identischer Frequenz und relativer Phase 0°, 90° unterliegen, erlaubt ist, die zweiphasige Pumpe zu erhalten; c) die Parallelschaltung von zwei zweiphasigen, identischen Pumpen, gebildet durch vier zweiphasige, zweckmäßige Phasen verschobene Schaltung, bildet die vierphasige Pumpe.
    Pump consisting of a mechanism, a system of pipe circuits, periodic type of rotor inertial forces, which develop a pressure and a delivery capacity of continuous character in the liquid contained therein, characterized in that the pipe circuits are arranged such that one or two pairs of identical, two-phase Circuits are formed; wherein each two-phase circuit consists of two parallel, identical pipe circuits (C i e C i ' ), which together have an inlet pipe (E 1 ) and an outlet pipe (U i ) of the liquid; starting from the entrance, they are wrapped with left-handed and right-handed sense; and in the area of the inlet, at the beginning of each circuit, there is a valve in the same direction, which only allows the liquid movement from the inlet to the outlet; the two-phase circuit being rigidly attached to a rotor in such a way that the projection surface (S o ) of the tube circuits (C i and C i ' ) is identical and maximum on a plane which is perpendicular to the axis of rotation of the rotor; this rotor being subject to a periodic oscillating movement by a crank-crank system or by another suitable system, which is assumed to be sinusoidal for the sake of simplicity; assuming that  = 0 ° is the angle of rotation of the crank for which the speed of rotation of the rotor is positive and maximum, it follows that in the interval  (0 °; 180 °) of the rotation of the crank the fluid of the circuit (C i ' ) is subject to an elementary, positive inertial force at each point, the highest resultant of which develops a pressure difference in (U i ) between the cross sections (U i and E i ), which is expressed by:
    Figure 00360001
    the fluid of the circuit (C i ' ) similarly having a pressure difference in  (180 °; 360 °)
    Figure 00360002
    developed; whereby the developed pressure difference is in  (180 °; 360 °):
    Figure 00360003
    where | sin | is the absolute value of sin ; the two-phase circuit plays a fundamental role in the operation of the pump; namely: a) it develops the pressure described above in  (0 °; 360 °), regardless of the sign of the rotational acceleration of the rotor between the output (U 1 ) and the input (E 1 ) of the two-phase circuit, which is easily adjustable, by changing the sizes S o , ϕ o ,  ˙: b) the series of two identical, two-phase circuits, which are subject to periodic acceleration with identical frequency and relative phase 0 °, 90 °, are allowed to obtain the two-phase pump ; c) the parallel connection of two two-phase, identical pumps, formed by four two-phase, appropriate phase-shifted circuit, forms the four-phase pump.
    Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweiphasige Schaltung aus zwei aktiven Schaltungen besteht, die aus einem Rohr erhalten werden, bei dem die Achse gemäß einem Kreis gekrümmt ist, indem, in diametral entgegengesetzten Stellungen, der gemeinsame Eingang und Ausgang an den beiden aktiven Schaltungen abgeleitet ist; wobei im Bereich des Einganges die beiden gleichsinnigen Ventile mit Zustimmungssinn in Richtung des Ausganges eingebaut sind; wobei der Eingang und der Ausgang auf den beiden entgegengesetzten Seiten der Schaltung mit Verwendung von zwei Verbindungsstücken übergehen, deren Endachsen die Drehachse des Rotors senkrecht überschneiden; wobei die Schaltung an jeder Stelle Trägheitskräfte entwickelt, die parallel zu ihrer Achse sind.Pump according to claim 1, characterized in that each two-phase Circuit consists of two active circuits that get from a tube in which the axis is curved according to a circle, by, in diametrically opposite positions, the common entrance and Output on the two active circuits is derived; being in the area of the input, the two same-directional valves with a sense of approval in the direction of the output are installed; where the input and the output on the both opposite sides of the circuit using two Mating connectors, whose end axes the axis of rotation of the rotor intersect vertically; the circuit at any point inertial forces developed that are parallel to their axis. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweiphasige Schaltung aus zwei aktiven Schaltungen besteht, die durch Rohrabschnitte mit einer längs einer zylinderförmigen Spirale gewickelten Achse derart erhalten werden, daß vor allem der gemäß der Drehachse des Rotors verfügbare Raum ausgenützt wird.Pump according to the preceding claims, characterized in that each two-phase circuit consists of two active circuits, which by Pipe sections with an axis wound along a cylindrical spiral can be obtained in such a way that especially according to the axis of rotation of the rotor available space is used. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweiphasige Schaltung aus aktiven Schaltungen besteht, die durch ein Rohr erhalten werden, dessen Achse gemäß einem zylinderförmigen Spiralabschnitt gebogen ist, mit einer ungeraden Anzahl von Windungen; wobei die aktiven Schaltungen in der mittigen Stellung des genannten Abschnittes ausgehen, von dem der Eingang der zweiphasigen Schaltung abgeleitet ist; wobei der Ausgang vom die beiden Enden der Spirale verbindenden Rohr abgeleitet ist; wobei der Eingang und der Ausgang der zweiphasigen Schaltung auf zwei gegenüber der Achse der Schaltung entgegengesetzten Ebenenhälften angeordnet sind; wobei die gleichsinnigen Ventile rechts und links des Einganges mit Zustimmungssinn in Richtung des Ausganges angeordnet sind.Pump according to the preceding claims, characterized in that Each two-phase circuit consists of active circuits through a tube be obtained, the axis of which is according to a cylindrical spiral section is bent with an odd number of turns; being the active Circuits in the central position of the said section assume from which the input of the two-phase circuit is derived; being the exit is derived from the tube connecting the two ends of the spiral; being the Input and output of the two-phase circuit on two opposite the Axis of the circuit are arranged opposite plane halves; in which the same-directional valves to the right and left of the input with a sense of approval in Direction of the exit are arranged. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweiphasige Schaltung aus zwei aktiven Schaltungen besteht, die gemäß einer ungeraden Zahl von übereinander liegenden zylinderförmigen Spiralabschnitten derart gekrümmt ist, daß zwei aufeinander folgende Abschnitte mit identischem Sinn und einem Winkel eines gegenüber einem zur Spiralenachse parallelen Versor entgegengerichteten Vorschubes aufgewickelt sind; wobei ihre Verbindung durchgeführt wird, indem das Ende des darunterliegenden Abschnittes mit dem Anfang des darüberliegenden Abschnittes verbunden werden; wobei jeder Abschnitt eine Anzahl von Windungen ns = K+0,5 besitzt, wo K eine gerade Zahl ist; wobei nach Drehung von 180° einer der beiden identischen, aktiven Schaltungen um eine zur gemeinsamen Achse senkrechten Gerade von den beiden inneren und äußeren zweckmäßiger Weise angeordneten Enden der Eingang und der Ausgang der zweiphasigen Schaltung abgeleitet ist, die eine Position an zwei gegenüber der Achse der erhaltenen zweiphasigen Schaltung entgegengesetzten und parallelen Geraden einnehmen; wobei rechts und links des Einganges, die beiden gleichsinnigen Ventile mit Zustimmung in Richtung des Ausganges eingebaut sind.Pump according to the preceding claims, characterized in that each two-phase circuit consists of two active circuits which is curved in accordance with an odd number of cylindrical spiral sections lying one above the other in such a way that two successive sections with an identical sense and an angle of one parallel to the spiral axis Versor opposite feed are wound; their connection being carried out by connecting the end of the section below to the beginning of the section above; each section being a number of turns n s = K + 0.5 has where K is an even number; wherein after rotation of 180 ° one of the two identical, active circuits about a straight line perpendicular to the common axis from the two inner and outer expediently arranged ends of the input and the output of the two-phase circuit is derived, which has a position at two with respect to the axis of obtained obtained two-phase circuit opposite and parallel straight lines; with the right and left of the inlet, the two valves in the same direction are installed with approval in the direction of the outlet. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweiphasige Schaltung aus zwei aktiven Schaltungen besteht, die durch Rohrabschnitte erholten werden, deren Achse gemäß einer Spirale von Archimedes derart gekrümmt ist, daß vor allem der gemäß dem Rotorradius verfügbare Raum ausgenützt wird.Pump according to the preceding claims, characterized in that each two-phase circuit consists of two active circuits, which by Pipe sections are recovered, their axis according to a spiral of Archimedes is so curved that especially that according to the rotor radius available space is used. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweiphasige Schaltung aus zwei aktiven, von einem Rohr erhaltenen Schaltungen besteht, deren Achsen jeweils gemäß einem rechtsgängigen und einem linksgängigen Abschnitt einer Spirale von Archimedes gebogen sind, die beide identischen Querschnitt, Länge und Fläche S0 aufweisen und aus einer Anzahl von Windungen ns=K+0,5 zusammengesetzt sind, wo K eine ganze Zahl ist, um den Eingang und den Ausgang der zweiphasigen Schaltung an abgewandten Radien zu ermöglichen; wobei die beiden Schaltungen derart aneinanderliegen, daß die Eingänge aneinandergrenzen, im Bereich derer, die einsinnigen Ventile eingebaut sind und die Ausgänge der beiden aktiven Schaltungen angrenzend sind, von deren Verbindung der Eingang und der Ausgang der zweiphasigen Schaltung abgeleitet ist.Pump according to the preceding claims, characterized in that each two-phase circuit consists of two active circuits obtained from a pipe, the axes of which are each bent according to a right-handed and a left-handed section of an Archimedes spiral, both of identical cross-section, length and area S Have 0 and a number of turns n s = K + 0.5 are composed where K is an integer to allow the input and output of the two-phase circuit on opposite radii; the two circuits abutting one another in such a way that the inputs adjoin one another in the area of those which have built-in valves and the outputs of the two active circuits are adjacent, from whose connection the input and the output of the two-phase circuit are derived. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweiphasige Schaltung aus zwei aktiven Schaltungen besteht, die aus einem Rohr erhalten werden, dessen Achse gemäß einer ungeraden Zahl von identischen Abschnitten einer Spirale von Archimedes gekrümmt ist, die in Reihe geschaltet sind und die folgenden Merkmale besitzen: a) die Anzahl der Windungen eines jeden Abschnittes ist ns=K+0,5; b) die aufeinanderfolgenden Abschnitte besitzen Eingänge und Ausgänge, die alternativ innen und außen liegen und einen Radius der Windungen, der wechselweise mit der Zunahme des Aufwickelwinkels zunimmt und abnimmt; c) der Aufwickelwinkel nimmt ausgehend vom Eingang mit Gegenuhrzeigersinn für die Abschnitte der Schaltung (Ci) und mit Uhrzeigersinn für die Abschnitte von (Ci') zu; d) die Abschnitte einer jeden Reihe sind in Reihenfolge im Bereich des Ausganges des einen und des Einganges des darauffolgenden aneinanderliegend und verbunden; wobei der Eingang und der Ausgang der zweiphasigen Schaltung von der Verbindung der beiden Eingänge und der beiden Ausgänge der Schaltungen (Ci und Ci') abgeleitet sind, wobei im Bereich des Einganges die einsinnigen Ventile eingebaut sind; der Eingang und der Ausgang nehmen eine Stellung mit gegenüber der Achse der Schaltung entgegengerichteten Radien ein.Pump according to the preceding claims, characterized in that each two-phase circuit consists of two active circuits obtained from a tube whose axis is curved according to an odd number of identical sections of an Archimedes spiral connected in series and the following Features include: a) the number of turns of each section n s = K + 0.5 ; b) the successive sections have entrances and exits which are alternatively inside and outside and a radius of the turns which alternately increases and decreases with the increase in the winding angle; c) the take-up angle increases from the entrance counterclockwise for the sections of the circuit (C i ) and clockwise for the sections of (C i ' ); d) the sections of each row are adjacent and connected in sequence in the area of the exit of the one and the entrance of the following one; the input and the output of the two-phase circuit being derived from the connection of the two inputs and the two outputs of the circuits (C i and C i ' ), the unidirectional valves being installed in the region of the input; the input and the output assume a position with radii opposite to the axis of the circuit. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Welle für die Pendelbewegung der Rotoren verwendet wird, auf denen die zweiphasigen Schaltungen starr befestigt sind, die für den Betrieb der zweiphasigen, vierphasigen und polyfunktionalen Pumpen notwendig sind.Pump according to the preceding claims, characterized in that only a single shaft is used for the oscillation of the rotors which are rigidly attached to the two-phase circuits required for the operation of the two-phase, four-phase and polyfunctional pumps are necessary. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Wellen verwendet werden, auf denen jeder die Hälfte der Rotoren der Pumpe pendelt; wobei auf diesen die zweiphasigen Schaltungen starr befestigt sind, die für den Betrieb der zweiphasigen, vierphasigen und polyfunktionellen Pumpen notwendig sind.Pump according to the preceding claims, characterized in that two parallel shafts are used, each on which half of the rotors the pump oscillates; on which the two-phase circuits are rigid are attached for the operation of the two-phase, four-phase and polyfunctional pumps are necessary. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Rotoren (R1 und R2) einer periodischen Pendelbewegung mit identischer Frequenz und relativer Phase  = 0°,90° unterliegen.Pump according to the preceding claims, characterized in that the pair of rotors (R 1 and R 2 ) are subject to a periodic pendulum movement with an identical frequency and relative phase  = 0 °, 90 °. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Quaterne von Rotoren (R1, R2, R11, R22) die einer periodischen Pendelbewegung mit identischer Frequenz und relativer Phase  = 0°,90°,180°, 270°.Pump according to the preceding claims, characterized by a quaternary of rotors (R 1 , R 2 , R 11 , R 22 ) that a periodic pendulum movement with an identical frequency and relative phase  = 0 °, 90 °, 180 °, 270 °. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiphasige Pumpe aus einer Reihe von zwei identischen, zweiphasigen Schaltungen besteht, die an den zuständigen, pendelnden Rotoren mit einer Phasendifferenz gleich 90° befestigt sind, , wobei auf diese Weise am Eingang und am Ausgang der Pumpe zwei aktive Schaltungen mit relativer Phase von 0° und 180° vorhanden sind.Pump according to the preceding claims, characterized in that the two-phase pump from a series of two identical, two-phase Circuits exist that on the responsible, oscillating rotors with a Phase difference equal to 90 ° are fixed, being in this way at the entrance and at the output of the pump two active circuits with a relative phase of 0 ° and 180 ° are present. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die vierphasige Pumpe aus der Parallelschaltung von zwei zweiphasigen Pumpen besteht, die mit vier identischen zweiphasigen Schaltungen ausgeführt ist, die auf den zuständigen Rotoren befestigt sind; wobei der Eingang der Pumpe aus der Parallelschaltung der zweiphasigen Schaltungen (CB1 und CB22) besteht und der Ausgang aus der Parallelschaltung von CB2 und CB11, derart, daß sowohl am Eingang als am Ausgang der Pumpe vier aktive Schaltungen mit relativer Phase  = 0°, 90°; 180°, 270° anwesend sind.Pump according to the preceding claims, characterized in that the four-phase pump consists of the parallel connection of two two-phase pumps, which is designed with four identical two-phase circuits which are attached to the responsible rotors; the input of the pump consists of the parallel connection of the two-phase circuits (CB 1 and CB 22 ) and the output of the parallel connection of CB 2 and CB 11 , such that four active circuits with relative phase  at both the input and the output of the pump = 0 °, 90 °; 180 °, 270 ° are present. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine polifunktionelle Pumpe, bestehend aus mehreren zweiphasigen und vierphasigen Pumpen mit zweiphasigen Schaltungen, die an den zuständigen Rotoren befestigt sind.Pump according to the preceding claims, characterized by a polyfunctional pump consisting of several two - phase and four-phase pumps with two-phase circuits connected to the responsible Rotors are attached. Pumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beweglichen Eingangs- und Ausgangsverbindungsstücke einer jeden zweiphasigen, an einem Rotor befestigten Schaltung, mit den entsprechenden am Stützrahmen gebundenen festen Verbindungsstücken unter Verwendung von Schläuchen auf folgende Weise durchgeführt wird: 1) die Achsen der beweglichen Eingangs- und Ausgangsverbindungsstücke haben jeweils einen Anfang in zwei zur Drehachse des Rotors entgegengesetzten ebenen Hälften; 2) die genannte Achsen gehören zusammen mit den Achsen der entsprechenden festen Verbindungsstücke und der entsprechenden Verbindungsschläuche, zwei verschiedenen Ebenen an, die zur genannten Drehachse senkrecht sind; 3) die beiden festen Eingangs- und Ausgangsverbindungsstücke sind an zwei entgegengesetzten Seiten des Stützrahmens befestigt und derart angeordnet, daß im Bereich der Höchstgeschwindigkeit des Rotors ihre Achsen mit den Achsen der entsprechenden, beweglichen Verbindungsstücke zusammenfallen; 4) der Verlauf der Schläuche kann geradlinig oder gekrümmt mit einem oder mehreren Höchstwerten sein.Pump according to the preceding claims, characterized in that the Connection of the movable input and output connectors one any two-phase circuit attached to a rotor with the corresponding fixed connectors attached to the support frame below Use of hoses is carried out in the following way: 1) the Have axes of moving input and output connectors one start in two opposite to the axis of rotation of the rotor flat halves; 2) the axes mentioned belong together with the axes the corresponding fixed connectors and the corresponding Connecting hoses, two different levels, to those mentioned Axis of rotation are vertical; 3) the two fixed input and Output connectors are on two opposite sides of the Support frame attached and arranged so that in the area of Maximum speed of the rotor its axes with the axes of the corresponding movable connectors collapse; 4) the The tubing can be straight or curved with one or more Be maximums. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkmechanismus des Rotors besteht aus: a) aus einer Kurbelwelle mit einer Achse die zur Achse des Rotors parallel ist und auf am Stützrahmen befestigten Lagern sich dreht; b) einem Paar von Kurbeln, an deren Bolzen ein Lager angebracht ist; c) zwei parallelen, am Rotor in einer zu seiner Drehachse symmetrischen Position starr befestigten Führungen, zwischen denen ein Lager derart angeordnet ist, daß bei Drehung der Kurbelwelle des Lagers dem Rotor eine Pendelbewegung überträgt.Pump according to claim 1, characterized in that the Swiveling mechanism of the rotor consists of: a) a crankshaft with an axis that is parallel to the axis of the rotor and on the support frame fortified bearings rotates; b) a pair of cranks, on their bolts Bearing is attached; c) two parallel, on the rotor in one to its axis of rotation symmetrical position rigidly fixed guides between which a bearing is arranged such that when the crankshaft of the bearing rotates, the rotor transmits a pendulum motion.
    EP99201055A 1998-06-09 1999-03-31 Pump consisting of a system of pipes oscillated in order to pump by inertia Expired - Lifetime EP0964162B1 (en)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    IT1998BZ000035A IT1303503B1 (en) 1998-06-09 1998-06-09 PUMP CONSTITUTED BY A MECHANISM THAT TRANSMITS ROTATIONAL INERTIA FORCES OF TYPE TO A SYSTEM OF TUBULAR CIRCUITS
    ITBZ980035 1998-06-09

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0964162A1 true EP0964162A1 (en) 1999-12-15
    EP0964162B1 EP0964162B1 (en) 2002-07-03

    Family

    ID=11346863

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99201055A Expired - Lifetime EP0964162B1 (en) 1998-06-09 1999-03-31 Pump consisting of a system of pipes oscillated in order to pump by inertia

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6305917B1 (en)
    EP (1) EP0964162B1 (en)
    JP (1) JP2000035000A (en)
    AT (1) ATE220178T1 (en)
    DE (1) DE59901902D1 (en)
    IT (1) IT1303503B1 (en)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1094226A1 (en) 1999-10-04 2001-04-25 Gino Franch Conveyor operated by transfering of oscillating rotor inertias
    EP1138943A2 (en) * 2000-03-30 2001-10-04 Gino Franch Circular cylinder pump with oscillating pistons
    EP1255043A2 (en) * 2001-04-30 2002-11-06 Gino Franch Inertia driven turbine or pump

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20070068380A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Gino Franch Machine functioning as a pump or a turbine and consisting of a mechanism transmitting rotational inertial forces of the periodic type to a tubular circuits system
    FI118228B (en) * 2006-02-01 2007-08-31 Metso Paper Inc Method for feeding chemicals or a chemical mixture into a fiber web machine and a method applying device
    ITBZ20080013A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Gino Franch MACHINE CONSISTS OF TWO IDENTICAL R1 AND R2 ROTORS ON WHICH A COUPLE OF IDENTICAL TUBULAR CIRCUITS (C1, C 2) AND (C 3, C4) IS RESPECTIVELY FIXED, ON WHICH WITH APPROPRIATE CONNECTIONS, THEY SET THE TWO SC1 SERIES = C1, C 3 ; E SC2 = C 2, C4; THE MOTORCYCLE OSC

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2918875A (en) * 1957-04-23 1959-12-29 John C Fisher Self-rectifying fluid pump
    US3617153A (en) * 1970-02-02 1971-11-02 Robert C Mowry Hydraulic cycle pump

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US391189A (en) * 1888-10-16 pontallie
    US3077162A (en) * 1956-05-24 1963-02-12 Aerojet General Co Vibratory pump
    US3617152A (en) * 1969-05-19 1971-11-02 Otis Eng Co Well pumps
    US3737253A (en) * 1971-02-04 1973-06-05 Owens Illinois Inc Inertia pump for liquids
    US4370101A (en) * 1980-08-18 1983-01-25 John Vander Horst Constant delivery inertia pump

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2918875A (en) * 1957-04-23 1959-12-29 John C Fisher Self-rectifying fluid pump
    US3617153A (en) * 1970-02-02 1971-11-02 Robert C Mowry Hydraulic cycle pump

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1094226A1 (en) 1999-10-04 2001-04-25 Gino Franch Conveyor operated by transfering of oscillating rotor inertias
    EP1138943A2 (en) * 2000-03-30 2001-10-04 Gino Franch Circular cylinder pump with oscillating pistons
    EP1138943A3 (en) * 2000-03-30 2004-08-25 Gino Franch Circular cylinder pump with oscillating pistons
    EP1255043A2 (en) * 2001-04-30 2002-11-06 Gino Franch Inertia driven turbine or pump
    EP1255043A3 (en) * 2001-04-30 2004-09-08 Gino Franch Inertia driven turbine or pump

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0964162B1 (en) 2002-07-03
    ATE220178T1 (en) 2002-07-15
    ITBZ980035A1 (en) 1999-12-09
    JP2000035000A (en) 2000-02-02
    US6305917B1 (en) 2001-10-23
    IT1303503B1 (en) 2000-11-06
    DE59901902D1 (en) 2002-08-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2612280A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVERTING THERMAL ENERGY INTO MECHANICAL ENERGY
    EP0964162B1 (en) Pump consisting of a system of pipes oscillated in order to pump by inertia
    WO2014067988A2 (en) Rotary piston pump having direct drive
    DE4129970C1 (en)
    EP2820299B1 (en) Liquid piston arrangement with a plate-type heat exchanger for the quasi isothermal compression and expansion of gases
    DE3716455C2 (en)
    DE102011121365A1 (en) Scroll compressor with axially movable scroll spiral
    DE19953158A1 (en) Rotation equalizing mechanism for compressor spiral, with leveling weights fitted to traveling crankshafts
    DE3208657A1 (en) CONTACTLESS SEALING ARRANGEMENT FOR THE END SURFACES OF A ROTATION MACHINE
    DE3242773A1 (en) ENGINE WORKING WITH TEMPERATURE DIFFERENCES
    DE4131847C1 (en) Control and conversion engine etc. drive - has several rotors, each with oval gearwheels, eccentric, parallel, and symmetrical w.r.t. rotor axis
    DE2617387B2 (en) Resilient pressure pipe
    DE102006044238A1 (en) Machine, operated as a pump or as a turbine, consisting of a mechanism that transmits a system of pipe circuits to rotor inertia forces of a periodic type
    DE2454956A1 (en) Multi-stage piston compressor - has housing containing piston, piston drive, valve controlled stage connections
    DE102010054415A1 (en) Hydrostatic pump assembly has two displacement pumps, where former displacement pump has working space with high pressure medium flow path that is brought into pressure fluid connection with another working space of latter displacement pump
    EP1094226A1 (en) Conveyor operated by transfering of oscillating rotor inertias
    EP1255043A2 (en) Inertia driven turbine or pump
    AT257365B (en) Piston pump or motor
    DE4127767C2 (en) Device for the continuous adjustment of the eccentricity of an eccentric
    DE2819486A1 (en) HYDRAULIC MACHINE
    DE102016124048A1 (en) Axial piston pump with high flow rate at low speed and use of a piston pump in a wind turbine
    DE340096C (en) Device for utilizing non-centrifugal mass forces
    DE202023104718U1 (en) Power transmission device
    DE112004000749T5 (en) fluid pump
    EP1138943A2 (en) Circular cylinder pump with oscillating pistons

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000508

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: RO PAYMENT 20000508

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010315

    111L Licence recorded

    Free format text: 20010314 0100 PEDROLLO S.P.A.

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: RO PAYMENT 20000508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020703

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20020703

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020703

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020703

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 220178

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59901902

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020808

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021003

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021003

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021003

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021016

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030404

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FRANCH GINO

    Effective date: 20030331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040407

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040408

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040408

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040416

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051130