EP0929379B1 - Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken sowie werkstückaufnahmestation für eine derartige einrichtung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken sowie werkstückaufnahmestation für eine derartige einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0929379B1
EP0929379B1 EP97910302A EP97910302A EP0929379B1 EP 0929379 B1 EP0929379 B1 EP 0929379B1 EP 97910302 A EP97910302 A EP 97910302A EP 97910302 A EP97910302 A EP 97910302A EP 0929379 B1 EP0929379 B1 EP 0929379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
station
coating
workpieces
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97910302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0929379A1 (de
Inventor
Irene Ilmberger
Godehard Eidenhammer
Hans Laumer
Erich Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilmberger Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH
Original Assignee
Ilmberger Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilmberger Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH filed Critical Ilmberger Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH
Publication of EP0929379A1 publication Critical patent/EP0929379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0929379B1 publication Critical patent/EP0929379B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/122Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate
    • F26B15/128Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate the rods being attached at one end to an endless conveying means, the other end being free to receive hollow articles, e.g. cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle

Definitions

  • the invention relates to a method for processing, in particular for multiple coating, of workpieces, as well as a device and a workpiece receiving station therefor.
  • the processing of a large number of hollow-cylindrical workpieces, in particular, as they do e.g. needed in a wide range of applications in vehicle construction is done in conventional Way by connecting the workpieces with a continuous conveyor, such as e.g. a conveyor chain which is carried out by a processing machine, e.g. for indoor and / or External coating of hollow cylindrical parts is performed.
  • a continuous conveyor such as e.g. a conveyor chain which is carried out by a processing machine, e.g. for indoor and / or External coating of hollow cylindrical parts is performed.
  • the transport chain with the attached parts to be coated several times e.g. Shock absorber sleeves, meandering passed through an automatic coating system, before or between individual coating processes in stations I, II, III (pretreatment, first. Coating, second coating) the conveyor chain in each case in the area of a drying oven IV is performed to preheat and dry after each coating process to ensure.
  • hollow cylindrical Coating parts that are smooth tubular, however, is a coating of so-called collar parts (hollow cylinder parts with collar) only with difficulty or at all not possible.
  • adhesives are generally spray coated applied with great loss of adhesive.
  • From US-A-5 232 505 is a coating device for disc-shaped objects known. An efficient multiple coating with intermediate treatment (Drying) is not possible.
  • the invention is therefore based on the object of a method and an apparatus for Processing of workpieces, in particular for an inner and / or outer coating to specify hollow cylindrical workpieces including so-called "collar parts", which has a high degree of flexibility with regard to the processing of processing tasks, short Set-up times and compact design allow high machining efficiency.
  • the processing is preferably a variable multiple coating and the workpieces are preferably dependent on the respective machining operations guided through the treatment station.
  • the machining process in particular inner and / or outer coatings of hollow cylindrical Workpieces with a high arrangement density of the workpieces themselves as well as the whole Execute device for performing the method.
  • there are changes can be easily carried out in the course of the process, e.g. switching from single to a multiple coating (1 to 3-fold coating or more), because only this Changes in the cycle with regard to the assignment of the workpieces to the individual processing stations are required. These changes can be done programmatically respectively.
  • intermediate treatments between individual processing steps e.g. intermediate drying between multiple coatings in a particularly favorable manner and without the use of traction mechanisms be provided.
  • the method according to the invention can take the workpieces on a circular path in workpiece holding stations even spacing of the workpiece receiving stations, e.g. at an approx. 6 ° angle be included.
  • the method according to the invention essentially allows the machining process itself to simplify and change by favoring a preferred process for the inner and / or outer coating of hollow cylindrical workpieces instead of proportionally more expensive and in terms of material consumption and environmental protection satisfactory spray coatings on a contact roll coating can be passed over.
  • Such a device enables the arrangement of one or more, e.g. outer Processing stations into which the workpiece receiving stations loaded with workpieces to carry out processing, especially interior and / or External coating, e.g. hollow cylindrical workpieces according to a program flow chart, e.g. clocked or continuously performed, in the processing stations preferably three-axis movable coating rollers for an inner coating (if necessary after primer pretreatment) and / or an outer coating those that are preferably rotatably received in the workpiece receiving stations Workpieces are arranged.
  • outer Processing stations into which the workpiece receiving stations loaded with workpieces to carry out processing, especially interior and / or External coating, e.g. hollow cylindrical workpieces according to a program flow chart, e.g. clocked or continuously performed, in the processing stations preferably three-axis movable coating rollers for an inner coating (if necessary after primer pretreatment) and / or an outer coating those that are preferably rotatably received in the workpiece receiving stations Workpieces are arranged.
  • the workpiece pick-up station can be used in both application technology as well a contact roll coating for an economical use of material for the production of inner and / or outer coatings of hollow cylindrical and shape-like parts (including so-called collar parts) in each case a coating roller or another, assigned to the technological process Apparatus take place, the preferably rotating application movement around its longitudinal axis is that which is preferably rotatably received in the workpiece receiving station Workpiece set in rotation at the same time. It goes without saying that the peripheral speeds of the coating tool and the workpiece can be different.
  • the workpiece and the coating tool can also be held stationary on a circular path for internal processing (here in particular internal coating) be moved.
  • Such a workpiece receiving station is, however, not intended for use as Workpiece carriers limited for coating processes, but it can also be here other machining operations in corresponding machining stations to which the workpiece holding station is assigned, such as Surface finishing, ink or laser beam printing processes, Impregnation or conditioning of workpieces, abrasive or depositing surface removal or application, etc. respectively.
  • a particularly advantageous embodiment of the device for processing, in particular for coating workpieces is given by the fact that the workpiece receiving stations are formed in a ring carrier.
  • the proposed ring carrier also makes it possible to discharge energy the drying station and temperature fluctuations inside the drying station to diminish. It also becomes possible to use the interior of the drying station to seal effectively to the outside. This advantageously results in a further Increased machining efficiency achieved.
  • a particularly advantageous embodiment of the device is given in that the workpiece receiving stations in an even circumferential division on the ring carrier are trained. This results in a favorable cycle sequence with regard to the placement the workpiece pick-up stations and with regard to the removal of the workpieces from the workpiece holding stations. In addition, there is advantageously an overall balanced load of a bearing device provided for the storage of the ring carrier.
  • the device for machining workpieces are the workpiece receiving stations pointing radially outwards on an outer circumference of the ring carrier. This makes it possible to equip the individual, for processing or coating and also for removing the workpieces provided stations along the outer circumference of the ring carrier at the height level to arrange the ring carrier, due to the large distance in comparison the individual stations from a center of rotation of the ring carrier a larger side distance of the individual stations to each other and thus an overall improved Accessibility is achieved.
  • the workpiece holding stations are oriented in such a way that that the individual workpieces due to their own weight in the workpiece receiving stations remain.
  • the longitudinal axes of any, in the workpiece receiving stations advantageously run under one inclined at a small angle to a horizontal plane.
  • Each workpiece receiving station advantageously comprises a plurality of cylindrical ones Recordings. This makes it possible in an advantageous manner with every assembly cycle to equip the workpiece holding stations with several workpieces.
  • the ring carrier is advantageously a substantially disk-shaped body with a central through opening.
  • the diameter of the central through opening is advantageously at least 40% of the outer diameter of the ring carrier.
  • the ring carrier is advantageously designed as a lightweight part and preferably made of an aluminum material.
  • FIG. 1 schematically shows a main component of a coating device 100 for the inner and / or outer coating of hollow cylindrical parts in connection with a rotary table 60 in plan view shows an embodiment of the Coating of hollow cylinders explained.
  • Hollow cylindrical parts are used in particular in the automotive industry, often in concentric form Arrangement with an inner tube and an outer tube used (e.g. shock absorber tubes), in many cases the inner and outer tubes of such a concentric arrangement be connected to each other by a rubber-elastic mass.
  • Elements are e.g. for engine mounting or for storing vibrating parts.
  • To prepare an elastomer connection between such an inner cylinder and An outer cylinder requires the outer surface of the inner cylinder and the To coat the inner surface of the outer cylinder with an adhesive to the subsequent Introducing an elastomeric bonding compound that adheres intimately on both cylinders the space between the inner and outer cylinder is complete and permanently filled and suitable for absorbing considerable loads must be to prepare.
  • this is in addition to a preparatory primer coating one effective coating process each with an adhesive adhesion promoter, optionally also several such coating processes with intermediate and Final drying of the individual adhesive (adhesion promoter) coatings ahead.
  • switchable rotary table 60 is provided as a station carrier, on which in a uniform division of approx. 6 ° fifty-nine workpiece pick-up stations 1 to 59 at an even approx. 6 ° angle distance are fixed, each in the manner explained in more detail below are designed to hold at least one workpiece 61 and with the rotary table 60 indexed in the direction of arrow A, i.e. according to a predefined switching pattern in discrete Steps are movable. If necessary, the rotary table 60 can also be moved continuously become. In this way there is initially a workpiece pick-up station, in Fig. 1 e.g. the workpiece receiving station 1 (with at least one associated workpiece 61) in a processing station, here processing station X, in which a pretreatment of the workpiece is done by a primer coating.
  • a workpiece pick-up station in Fig. 1 e.g. the workpiece receiving station 1 (with at least one associated workpiece 61) in a processing station, here processing station X, in which
  • An essential part of the workpiece receiving stations is in the machining situation, 1 shows, in the area of influence of a preheating and drying section forming furnace 62, which forms a treatment station in which at the same time a large number of workpiece holding stations with associated workpieces.
  • first coating station XII and a second coating station XI are provided, in each of which a coating roller 65 (see FIG. 3) in machining engagement with a corresponding workpiece 61 is coming.
  • the procedure is via an appropriate program control a plurality of full rotations of the indexed rotary table 60 are selected so that each individual workpiece receiving station 1 to 59 and thus the one or more Workpieces 61 in the prescribed machining cycle, e.g. Drying - pre-coating (Primer coating) - drying - coating in station XII - drying - coating in station XI - drying - dispensing in dispensing station E is subjected.
  • a loading station B is provided upstream of the furnace 62 in this embodiment such that in the present case e.g. just the workpiece holding station 24 is in the position for receiving a new workpiece 61.
  • this is previously in the loading station B in the Workpiece receiving station 1 inserted hollow cylindrical workpiece 61 first in Oven 62 preheated and then passes into primer coating station X, such as this is shown in Fig. 1.
  • the workpiece pick-up station 1 stepped through more than 360 ° so that the primer coating from station X is first dried in the oven 62 before the workpiece holding station 1 becomes a first one Effective coating process for the workpiece 61 in the coating station XI arrives.
  • the workpiece can then either be removed from the workpiece receiving station 1 after repeated circulation with the rotary table 60 to dry the adhesive coating from the coating station XII to the unloading station E or it This drying process can be followed by a second active coating in the coating station Connect XI, the workpiece 61 then again Passing through the oven 62 is released. if the workpiece holder 1 located in the unloading station E.
  • a rotary table 60 e.g. also a chain conveyor system as a carrier of the Workpiece holders 1 to 59 can be used.
  • the embodiment is thus not based on the use of a rotary table with a discrete Forwarding limited, rather could also be continuous and the workpieces workpiece transport systems not moving on a circular path become.
  • loading and unloading stations are not limited to the application shown: So could e.g. a second workpiece category, e.g. a workpiece for external coating (External rollers) also automatically in the positions shown on the workpiece holding stations 18 and 20 take place while the deposition station B shown in Cooperation with the workpiece holding station 24 for automatic loading a first workpiece category, e.g. a workpiece for internal coating (internal rolling) is effective.
  • a second workpiece category e.g. a workpiece for external coating (External rollers) also automatically in the positions shown on the workpiece holding stations 18 and 20 take place while the deposition station B shown in Cooperation with the workpiece holding station 24 for automatic loading a first workpiece category, e.g. a workpiece for internal coating (internal rolling) is effective.
  • the structure of a Workpiece receiving station for coating the workpieces 61 internally or externally.
  • the construction of workpiece receiving stations, preferably provided in an odd number 1 to 59 on the rotary table 60 can each be the same However, different workpiece holding stations can also be on the rotary table 60 to be ordered.
  • a workpiece pick-up station 1 (the other workpiece pick-up stations 2 to 59 are formed here in the same way) two take-up rollers 63 on which rotatably support the hollow cylindrical workpiece 61 and on one on which Rotary table 60 mounted mounting block 64, preferably mounted on ball bearings.
  • a coating roller 65 is introduced into the workpiece 61 and causes a rotational movement executes and the coating material under simultaneous rotating drive of the workpiece 61 on an inner surface 61a of the workpiece 61.
  • the mounting block 64 is additionally with a mandrel 66 provided on the outside of a workpiece 61 this can be rotatably received along its inner surface.
  • a thorn can in the event that inner and outer coatings are carried out in parallel cycles will be provided.
  • the pair of take-up rolls 63 or the mandrel 66 provided to either an inner or an outer coating to make a workpiece 61. 2 are in each case interrupted Lines of workpieces of different diameters are shown (take-up rolls 63 in interrupted Lines adjusted accordingly).
  • FIG. 3 shows a side view according to FIG. 2, the workpiece holding station 1 being in here a processing station, which is represented here by the coating roller 65 becomes.
  • the coating roller 65 is e.g. 1/2-axis or 3-axis movable and rotates about its longitudinal axis 65a.
  • a coating material here adhesive adhesive material
  • the workpiece 61 which is in the upper area for an inner coating rests on the take-up rollers 63, can also be held and the Axis 65a of the coating roller 65 additionally on a circular path for internal coating of the workpiece 61 are moved.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment, which is different from the embodiment 3 and 4 only differs in that an outer coating for this the workpieces 61 a pair of mandrels 66 are provided so that with e.g. coating roller guided from above along an axis 67 to the workpieces 61 at the same time a pair of workpieces 61 coated on the outside can be, the workpieces preferably by the rotation of the coating roller 65 can be rotated.
  • Workpieces are 61 different here too Diameter shown in broken lines.
  • the recording media (recording rolls 63, mandrels 66) are preferably each alternatively on the mounting block 64 provided without a common existence of this Workpiece holding devices (as for simplification in the exemplary embodiments 3 to 5 shown) is to be excluded.
  • the take-up rollers 63 are preferably at a distance from one another which is greater than the diameter of the coating roller 65, so that this from above towards of the mandrel or mandrels 66 for an outer coating of workpieces 61 can be.
  • the ring carrier 71 for forming the station carrier or the rotary table 60 shown.
  • the base sections or the mounting block 64 of the individual workpiece receiving stations are formed integrally with the ring carrier.
  • the ring carrier 71 is as in essentially planar disk body and with one to a central axis 72 provided concentric through hole 73.
  • the diameter of this through hole In the embodiment shown here, 73 is approximately 1.0 m.
  • the Through opening 73 is of a cylindrical or slightly conical ring carrier inner surface 74 edged.
  • a preferably odd number of fastening bores 77 is less uniform Division at a short distance from the inner ring surface 74 along the passage opening 73 formed in the ring carrier 71.
  • the mounting holes 77 are provided with a countersink, in each of which a screw head of a fastening screw so sunk can be recorded that this does not have the plan here trained top 78 of the ring carrier 71 protrudes.
  • the ring carrier 71 is delimited on the outer circumferential side by an outer surface 75 which extends from a preferably odd number of individual ones, parallel to the central axis 72 running, planar individual surfaces or alternatively as a cylinder or conical surface is formed.
  • the ring carrier 71 there is an odd number (59 in Fig.1) through holes 76 with uniform division along a between the ring carrier inner surface 74 and the outer surface 75 extending circumferential line educated.
  • the through holes 76 are formed as fitting holes and extend each parallel to the central axis 72.
  • the distance between the through bores 76 and the outer surface 75 is in the range of 15% to 50% of the ring width marked by the letter "b" in FIG Ring carrier 1.
  • the outer diameter of the ring carrier shown here is approx. 2 m.
  • the ring carrier 71 has an in Axial direction downwardly projecting ring edge 80 which the ring carrier 71 in Reinforced with a view to a higher axial load carrying capacity and also the outer surface 75 elongated overall in the axial direction.
  • the ring rim 80 is on its top the end of the ring carrier 71 facing away from a flat underside 82.
  • the Distance between the top of the ring carrier 71 and said bottom 82 here is approximately four to five times the axial thickness of the ring carrier 71 in the region the through opening 73.
  • the ring edge 80 is, as is clear from FIG. 8, with a number to the central axis 72 provided inward bores 79a and 79b. Form these holes Fitting or receiving bores for receiving the simplified lines shown here in broken lines Pick rollers 63 or mandrels 66 or mounting holes for fastening corresponding workpiece holding devices to the ring carrier 71.
  • the radial bores 97a and 79b are one through the central axis 72 and through the respective central axis of the through holes 76 defined axial plane arranged symmetrically.
  • the radial bores 79a are dimensioned larger in terms of their inner diameter than the radial bores 79b.
  • the distance between the radial bores 79a and the one mentioned The plane of symmetry is also greater than the distance between the radial bores 79b to the plane of symmetry mentioned.
  • Both the radial bores 79a and the radial bores 79b run parallel to the axial plane mentioned.
  • the width of the ring edge 80 measured in the radial direction of the ring carrier 71 is in advantageously dimensioned such that the radial bores 79a, 79b each have a bearing section high load capacity.
  • the radial bores 79a, 79b can be advantageous Be provided with bushings.
  • the ring carrier has an odd number (5, 7, 9, 27, 59) of workpiece receiving stations on.
  • Each workpiece pick-up station is preferably for picking up several Workpieces (here four) are provided.
  • the odd number of the number of workpiece receiving stations is essential for continuous process management (pretreatment, 2nd Coating stations, 1 unloading station, 1 loading station, a drying oven), without To achieve "idle times" for each workpiece pick-up station and thus for each workpiece.
  • the ring carrier 71 can include the workpiece receiving stations provided thereon removed from a storage facility and for example in a car wash are spent, in which any, the ring carrier and the workpiece holders, especially arbors, adhering impurities are removed. It is also possible, several, with regard to the design of the workpiece receiving stations prepare differently configured ring carriers and from a correspondingly preconfigured Ring carrier set to select a corresponding ring carrier 1.
  • the exchange of the ring carrier 71 can be manual or automated, for example be performed.
  • the ring carrier 71 is replaced fully automatically is on a mounting of the ring carrier 71 via the mounting holes shown in Figure 6 77 preferably dispensed with and the ring carrier by means of a clamping device clamped in a ring carrier bearing device.
  • the exact position of the Ring carrier in the bearing device can by a position detection device can be determined, which detects, for example, the position of the radial bores 79b.
  • the ring carrier 71 is preferably made of a light metal, in particular a cast aluminum alloy educated.
  • the invention is not limited to the preferred embodiment described above of the ring bearer limited.
  • the exemplary embodiments are of course not based on a coating (interior and / or outer coating) of hollow cylindrical parts or of collar parts (hollow cylinder parts with federal government), but such a facility can also be used for editing or e.g. Assembly of other workpieces may be provided, especially if it is It is also useful to have a number of workpiece holding stations 1 to 59 in common Treatment station, here in the form of an oven 62 to be provided.
  • the workpiece holding stations do not have to be horizontal, but can also be used in any optionally inclined between 0 ° and 90 ° in different ways be arranged.
  • holding rollers 63 or holding mandrels 66 can also be stationary (not rotatable) may be provided as projecting elements on the receiving block 64, e.g. with a friction-reducing coating, e.g. a Teflon coating be to reduce the frictional resistance to the picked-up workpieces.
  • a friction-reducing coating e.g. a Teflon coating be to reduce the frictional resistance to the picked-up workpieces.
  • the invention as well as the previously described exemplary embodiments are also not based on the number of processing / treatment stations (here: X - XIII) or the number limited by workpiece receiving stations (here: 59). Rather, their number other process parameters depending on the treatment or processing steps be variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Mehrfachbeschichtung, von Werkstücken, sowie eine Vorrichtung und eine Werkstückaufnahmestation hierfür.
Die Bearbeitung einer Vielzahl von insbesondere hohlzylindrischen Werkstücken, wie sie z.B. in großer Einsatzbreite im Fahrzeugbau benötigt werden, erfolgt in herkömmlicher Weise durch die Verbindung der Werkstücke mit einem kontinuierlichen Fördermittel, wie z.B. einer Förderkette, die durch eine Bearbeitungsmaschine, z.B. zum Innen- und/oder Außenbeschichten von hohlzylindrischen Teilen geführt wird.
Vielfach ist hierbei eine Mehrfachbeschichtung erforderlich, bei der Trocknungsbehandlungen erforderlich sind.
In einer Ausführungsform des Standes der Technik für eine Außenbeschichtung (Außenrollen oder Sprühen), die in Fig. 9 dargestellt ist, wird daher die Transportkette mit den daran befestigten, mehrfach zu beschichtenden Teilen, z.B. Stoßdämpferhülsen, mäanderförmig durch eine automatische Beschichtungsanlage geführt, wobei vor bzw. zwischen einzelnen Beschichtungsvorgängen in Stationen I, II, III (Vorbehandlung, erste. Beschichtung, zweite Beschichtung) die Förderkette jeweils in den Bereich eines Trokkenofens IV geführt wird, um ein Vorwärmen und Trocknen nach den einzelnen Beschichtungsvorgängen zu gewährleisten.
In einer anderen Ausführungsform des Standes der Technik für eine Innenbeschichtung, die in Fig. 10 dargestellt ist, werden (mehrere) derartige Transportketten geradlinig geführt, wobei drei abfolgende Beschichtungsstationen I, II, III durch zwischengeschaltete Trocknungsöfen IV getrennt sind.
Diese Anlagen sind hinsichtlich ihrer Herstellung und Wartung außerordentlich aufwendig und in ihrem Anwendungsbereich eingeschränkt. Außerdem müssen derartige Förderketten nachgespannt werden.
Die im Betrieb auftretenden Verlängerungen der Förderkette können zu Beschädigungen an der Maschine (Schleifen am Gehäuse) führen. Bei unzureichender Wartung können gefährliche Situationen auftreten.
Überdies ist es mit den vorerwähnten Einrichtungen praktisch nur möglich, hohlzylindrische Teile zu Beschichten, die glatt rohrförmig sind, hingegen ist eine Beschichtung von sogenannten Kragenteilen (Hohlzylinderteile mit Bund) nur schwierig oder überhaupt nicht möglich. In anderen Anlagen werden im allgemeinen Haftmittel durch eine Sprühbeschichtung mit großem Haftmittelverlust aufgetragen.
Aus der US-A-5 232 505 ist eine Beschichtungseinrichtung für scheibenförmige Gegenstände bekannt. Eine effiziente Mehrfachbeschichtung mit Zwischenbehandlung (Trocknung) ist hierdurch jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere für eine Innen- und/oder Außenbeschichtung hohlzylindrischer Werkstücke einschließlich sogenannter "Kragenteile" anzugeben, die eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Abwicklung der Bearbeitungsaufgaben, kurze Rüstzeiten und bei kompakter Bauweise eine hohe Bearbeitungseffizienz gestatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit dem in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Das Bearbeiten ist vorzugsweise eine variable Mehrfachbeschichtung und die Werkstükke werden vorzugsweise in Abhängigkeit von den jeweiligen Bearbeitungsvorgängen durch die Behandlungsstation geführt. Auf diese Weise ist es möglich, das Bearbeitungsverfahren, insbesondere Innen- und/oder Außenbeschichtungen hohlzylindrischer Werkstücke, mit hoher Anordnungsdichte der Werkstücke selbst als auch der gesamten Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens auszuführen. Zugleich sind Änderungen im Verfahrensablauf problemlos durchführbar, wie z.B. das Umschalten von einer Einzelzu einer Mehrfachbeschichtung (1- bis 3-fache Beschichtung oder mehr), da hierzu lediglich Änderungen des Taktzyklus in Bezug auf die Zuordnung der Werkstücke zu den einzelnen Bearbeitungsstationen erforderlich sind. Diese Änderungen können programmgesteuert erfolgen. Zugleich können auch Zwischenbehandlungen, die zwischen einzelnen Bearbeitungsschritten (z.B. Zwischentrocknung zwischen Mehrfachbeschichtungen) in besonders günstiger Weise und ohne die Verwendung von Zugmittelgetrieben vorgesehen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Werkstücke auf einer Kreisbahn in Werkstückaufnahmestationen unter gleichmäßiger Beabstandung der Werkstückaufnahmestationen, z.B. unter einem ca. 6°-Winkel aufgenommen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt zugleich den Bearbeitungsvorgang selbst wesentlich zu vereinfachen und zu verändern, indem für eine bevorzugte Verfahrensführung zur Innen- und/oder Außenbeschichtung hohlzylindrischer Werkstücke statt verhältnismäßig materialaufwendiger und hinsichtlich des Materialverbrauchs und des Umweltschutzes zufriedenstellender Sprühbeschichtungen auf eine Kontakt-Rollbeschichtung übergegangen werden kann.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den übrigen Unteransprüchen dargelegt.
Die vorgenannte Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung zur Mehrfachbearbeitung, insbesondere Mehrfachbeschichtung von Werkstücken erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den in Patentanspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst.
Eine derartige Einrichtung ermöglicht die Anordnung von einer oder mehreren, z.B. äußeren Bearbeitungsstationen, in die die mit Werkstücken beschickten Werkstückaufnahmestationen zur Durchführung einer Bearbeitung, insbesondere Innen- und/oder Außenbeschichtung, z.B. hohlzylindrischer Werkstücke nach einem Programmablaufplan, z.B. getaktet oder aber auch kontinuierlich geführt werden, wobei in den Bearbeitungsstationen vorzugsweise dreiachsig bewegbare Beschichtungswalzen für eine Innen-Beschich-tung (gegebenenfalls nach Primer-Vorbehandlung) und/oder eine AußenBeschichtung der in den Werkstückaufnahmestationen vorzugsweise drehbar aufgenommenen Werkstücke angeordnet sind.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den übrigen Unteransprüchen dargelegt.
Durch die Werkstückaufnahmestation kann in sowohl auftragungstechnischer als auch für eine sparsame Materialverwendung bedeutungsvoller Weise eine KontaktRollbeschichtung für die Herstellung von Innen- und/oder Außenbeschichtungen hohlzylindrischer und formähnlicher Teile (einschließlich von sogenannten Kragen-Teilen) mit jeweils einer Beschichtungswalze oder einer anderen, dem technologischen Prozeß zugeordneten Vorrichtung erfolgen, deren vorzugsweise rotierende Auftragbewegung um ihre Längsachse das vorzugsweise drehbar in der Werkstückaufnahmestation aufgenommene Werkstück zugleich in Rotation versetzt. Es versteht sich ohne weiteres, daß hierbei die Umfangsgeschwindigkeiten des Beschichtungswerkzeuges und des Werkstückes unterschiedlich sein können.
Es kann allerdings auch das Werkstück stationär gehalten und das Beschichtungswerkzeug auf einer Kreisbahn für eine Innenbearbeitung (hier insbesondere Innenbeschichtung) bewegt werden.
Eine derartige Werkstückaufnahmestation ist allerdings nicht auf die Verwendung als Werkstückträger für Beschichtungsvorgänge beschränkt, sondern es können hier auch andere Bearbeitungen in entsprechenden Bearbeitungsstationen, denen die Werkstückaufnahmestation zugeordnet wird, wie z.B. Oberflächenveredelungen, Tinten- oder Laserstrahl-Bedruckvorgänge, Imprägnieren oder auch ein Konditionieren von Werkstükken, abrasive oder deponierende Oberflächenab- oder -auftragungen u.dgl. erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Einrichtung zur Bearbeitung, insbesondere zur Beschichtung von Werkstücken ist dadurch gegeben, daß die Werkstückaufnahmestationen in einem Ringträger ausgebildet sind. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die je Arbeitszyklus bewegten Massen und im Besonderen das Trägheitsmoment des mit den Werkstückaufnahmestationen versehenen Stationsträgers erheblich zu veringern. Insbesondere in Verbindung mit einer Heiz- oder Trockenstation wird es durch den vorgeschlagenen Ringträger zudem möglich den Energieaustrag aus der Trockenstation zu verringern und Temperaturschwankungen im Inneren der Trokkenstation zu vermindern. Auch wird es möglich, den Innenbereich der Trockenstation effektiv nach außen hin abzudichten. In vorteilhafter Weise wird dadurch eine weitere Steigerung der Bearbeitungseffizienz erreicht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Einrichtung ist dadurch gegeben, daß die Werkstückaufnahmestationen in gleichmäßiger Umfangsteilung an dem Ringträger ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich eine günstige Taktfolge hinsichtlich des Bestükkens der Werkstückaufnahmestationen sowie hinsichtlich der Entnahme der Werkstücke aus den Werkstückaufnahmestationen. Zudem ergibt sich in vorteilhafter Weise eine insgesamt ausgewogene Belastung einer zur Lagerung des Ringträgers vorgesehenen Lagereinrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sind die Werkstückaufnahmestationen radial auswärts weisend an einem Außenumfang des Ringträgers ausgebildet. Dadurch wird es möglich die einzelnen zur Bestückung, zur Bearbeitung bzw. Beschichtung und auch die zu Entnahme der Werkstükke vorgesehenen Stationen entlang des Außenumfanges des Ringträgers auf dem Höhenniveau des Ringträgers anzuordnen, wobei infolge des vergleisweise großen Abstandes der einzelnen Stationen von einem Drehzentrum des Ringträgers ein größerer Seitenabstand der einzelnen Stationen zueinander und damit eine insgesamt verbesserte Zugänglichkeit erreicht wird.
In weiterhin vorteilhafter Weise sind die Werkstückaufnahmestationen derart ausgerichtet, daß die einzelnen Werkstücke infolge ihres Eigengewichtes in den Werkstückaufnahmestationen verbleiben. Die Längsachsen etwaiger, in den Werkstückaufnahmestationen vorgesehener Aufnahmedorne verlaufen dabei in vorteilhafter Weise unter einem geringem Winkel zu einer horizontalen Ebene geneigt.
In vorteilhafter Weise umfaßt jede Werkstückaufnahmestation eine Mehrzahl zylindrischer Aufnahmen. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, bei jedem Bestükkungstakt die Werkstückaufnahmestationen mit mehreren Werkstücken zu bestücken.
Der Ringträger ist in vorteilhafter Weise ein im wesentlichen scheibenförmiger Körper mit einer zentralen Durchgangsöffnung. Der Durchmesser der zentralen Durchgangsöffnung beträgt in vorteilhafter Weise wenigstens 40 % des Außendurchmessers des Ringträgers. Der Ringträger ist in vorteilhafter Weise als Leichtbau-Teil ausgebildet und vorzugsweise aus einem Aluminium-Material gebildet.
Weitere bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1
einen Rundtisch einer Bearbeitungseinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel mit zugehörigem Trocknungsofen und unter Bezeichnung der Positionen für Bearbeitungsstationen sowie für Beschicken und Entnehmen von Werkstücken zu bzw. von Werkstückaufnahmestationen in schematischer Darstellung (in Draufsicht),
Fig. 2
eine Frontalansicht einer Werkstückaufnahmestation mit Werkstückaufnahmen für eine Innenbeschichtung eines hohlzylindrischen Werkstückes sowie eine Außenbeschichtung eines (anderen) hohlzylindrischen Werkstückes und ähnlicher Teile,
Fig. 3
eine Seitenansicht nach Fig. 2 mit schematischer Darstellung einer Beschichtungswalze als Bearbeitungswerkzeug,
Fig. 4
eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 2 für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Werkstückaufnahmestation,
Fig. 5
eine Ansicht entsprechend derjenigen in Fig. 3 für das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 4,
Fig.6
eine Draufsicht auf einen Ringträger mit darin ausgebildeten Werkstückaufnahmestationen,
Fig.7
einen Axialschnitt durch den Ringträger gemäß Fig.6, und
Fig.8
eine Detail-Schnittansicht zur Verdeutlichung des Aufbaus der Randstruktur des Ringträgers nach Fig.6.
Fig. 9
eine Beschichtungsanlage für hohlzylindrische Teile in schematischer Darstellung nach dem Stand der Technik,
Fig.10
eine weitere Beschichtungsanlage für hohlzylindrische Teile nach dem Stand der Technik.
Anhand von Fig. 1, die schematisch eine Hauptkomponente einer Beschichtungseinrichtung 100 für das Innen- und/oder Außenbeschichten hohlzylindrischer Teile in Verbindung mit einem Rundtisch 60 in Draufsicht zeigt, wird ein Ausführungsbeispiel für die Beschichtung von Hohlzylindern erläutert.
Hohlzylindrische Teile werden insbesondere im Automobilbau, und zwar vielfach in konzentrischer Anordnung mit einem Innenrohr und einem Außenrohr verwendet (z.B. Stoßdämpferrohre), wobei vielfach Innen- und Außenrohr einer solchen konzentrischen Anordnung durch eine gummielastische Masse miteinander verbunden werden. Derartige Elemente sind z.B. zur Motoraufhängung bzw. zur Lagerung schwingender Teile üblich. Zur Vorbereitung einer Elastomerverbindung zwischen einem solchen Innenzylinder und einem Außenzylinder ist es erforderlich, die Außenoberfläche des Innenzylinders und die Innenfläche des Außenzylinders mit einem Haftvermittler zu beschichten, um das anschließende Einbringen einer elastomeren Verbindungsmasse, die unter inniger Anhaftung an beiden Zylindern den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenzylinder vollständig und dauerhaft ausfüllt und zur Aufnahme beträchtlicher Belastungen geeignet sein muß, vorzubereiten. Dies setzt im allgemeinen neben einer vorbereitenden Primer-Beschichtung jeweils einen Wirkbeschichtungsvorgang mit einem adhäsiven Haftvermittler, gegebenenfalls auch mehrere derartige Beschichtungsvorgänge unter Zwischen- und Endtrocknung der einzelnen Adhäsiv (Haftvermittler-)-Beschichtungen voraus.
In vollständiger Abkehr von anhand der Fig. 9 und 10 dargestellten herkömmlichen Einrichtungen ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein indexierter, d.h. nach einem vorgegebenen Programm (in Abhängigkeit von der Bearbeitungsaufgabe) schaltbarer Rundtisch 60 als Stationsträger vorgesehen, auf dem in gleichmäßiger Teilung von ca. 6° neunundfünzig Werkstückaufnahmestationen 1 bis 59 in gleichmäßigem ca. 6°-Winkelabstand fixiert sind, die jeweils in nachstehend noch genauer erläuterter Weise zur Aufnahme zumindest eines Werkstückes 61 ausgelegt sind und mit dem Rundtisch 60 in Pfeilrichtung A indexiert, d.h. nach einem vorgegebenen Weiterschaltmuster in diskreten Schritten bewegbar sind. Gegebenenfalls kann der Rundtisch 60 auch stetig bewegt werden. Auf diese Weise befindet sich zunächst eine Werkstückaufnahmestation, in Fig. 1 z.B. die Werkstückaufnahmestation 1 (mit zumindest einem zugehörigen Werkstück 61) in einer Bearbeitungsstation, hier der Bearbeitungsstation X, in der eine Vorbehandlung des Werkstückes durch eine Primer-Beschichtung erfolgt.
Ein wesentlicher Teil der Werkstückaufnahmestationen befindet sich in der Bearbeitungssituation, die Fig. 1 zeigt, im Einflußbereich eines eine Vorwärm- und Trockenstrecke bildenden Ofens 62, der eine Behandlungsstation bildet, in der sich gleichzeitig eine Vielzahl von Werkstückaufnahmestationen mit zugehörigen Werkstücken befindet.
In diesem Ausführungsbeispiel sind des weiteren eine erste Beschichtungsstation XII und eine zweite Beschichtungsstation XI vorgesehen, in denen jeweils eine Beschichtungswalze 65 (s. Fig. 3) in Bearbeitungseingriff mit einem entsprechenden Werkstück 61 kommt. Der Verfahrensablauf ist über eine entsprechende Programmsteuerung über eine Mehrzahl von Volldrehungen des indexierten Rundtisches 60 so gewählt, daß jede einzelne Werkstückaufnahmestation 1 bis 59 und damit das oder die betreffenden Werkstücke 61 im vorgeschriebenen Bearbeitungszyklus, z.B. Trocknen - Vorbeschichten (Primer-Beschichten) - Trocknen - Beschichten in Station XII - Trocknen - Beschichten in Station XI - Trocknen - Abgeben in Abgabestation E unterworfen wird. Eine Beschickungsstation B ist in diesem Ausführungsbeispiel stromauf des Ofens 62 vorgesehen derart, daß sich im vorliegenden Fall z.B. gerade die Werkstückaufnahmestation 24 in der Position zum Aufnehmen eines neuen Werkstückes 61 befindet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, z.B. auf eine Mehrfachbeschichtung in der Bearbeitungsstation XI und XII zu verzichten (falls dies von der Bearbeitungsaufgabe sinnvoll erscheint).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das vorher in der Beladestation B in die Werkstückaufnahmestation 1 eingesetzte hohlzylindrische Werkstück 61 zunächst im Ofen 62 vorgewärmt und gelangt anschließend in die Primer-Beschichtungsstation X, wie dies in Fig. 1 gerade dargestellt ist.
Im weiteren Bearbeitungszyklus (bezüglich der Bearbeitung des in der Werkstückaufnahmestation 1 aufgenommenen Werkstückes 61) wird die Werkstückaufnahmestation 1 über mehr als 360° weitergeschaltet, so daß die Primer-Beschichtung aus der Station X zunächst im Ofen 62 getrocknet wird ehe die Werkstückaufnahmestation 1 zu einem ersten Wirkbeschichtungsvorgang für das Werkstück 61 in der Beschichtungsstation XI gelangt. Anschließend kann das Werkstück aus der Werkstückaufnahmestation 1 entweder nach nochmaligem Umlauf mit dem Rundtisch 60 zum Trocknen der Haftbeschichtung aus der Beschichtungsstation XII zu der Entladestation E geführt werden oder es kann sich an diesen Trocknungsvorgang noch eine zweite Wirkbeschichtung in der Beschichtungsstation XI anschließen, wobei das Werkstück 61 dann nach erneutem Durchlaufen des Ofens 62 abgegeben wird. wenn sich die Werkstückaufnahmestation 1 in der Entladestation E befindet.
Anstelle eines Rundtisches 60 könnte z.B. auch ein Kettenfördersystem als Träger der Werkstückaufnahmen 1 bis 59 verwendet werden.
Das Ausführungsbeispiel ist somit nicht auf die Verwendung eines Rundtisches mit diskreter Weiterschaltung begrenzt, vielmehr könnten auch kontinuierliche und die Werkstücke nicht auf einer Kreisbahn bewegende Werkstücktransportsysteme eingesetzt werden.
Auch sind Be- und Entladestationen nicht auf die dargestellte Anwendung begrenzt: So könnte z.B. eine zweite Werkstückkategorie, z.B. ein Werkstück zum Außenbeschichten (Außenrollen) auch automatisch in den dargestellten Positionen der Werkstückaufnahmestationen 18 bzw. 20 erfolgen, während die dargestellte Beschichtungsstation B in Zusammenarbeit mit der Werkstückaufnahmestation 24 zum automatischen Beschicken einer ersten Werkstückkategorie, z.B. ein Werkstück zum Innenbeschichten (Innenrollen) wirksam ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 sowie 4 und 5 wird nachfolgend der Aufbau einer Werkstückaufnahmestation zum Innen- oder Außenbeschichten der Werkstücke 61 erläutert. Der Aufbau von vorzugsweise in ungerader Zahl vorgesehenen Werkstückaufnahmestationen 1 bis 59 auf dem Rundtisch 60 kann jeweils übereinstimmend sein, es können jedoch auch verschiedene Werkstückaufnahmestationen auf dem Rundtisch 60 angeordnet werden.
Gemäß Fig. 2 weist eine Werkstückaufnahmestation 1 (die anderen Werkstückaufnahmestationen 2 bis 59 sind hier in gleicher Weise ausgebildet) zwei Aufnahmerollen 63 auf, die drehbar das hohlzylindrische Werkstück 61 abstützen und an einem, auf dem Rundtisch 60 montierten Montageblock 64, vorzugsweise über Kugellager, gelagert sind.
In das Werkstück 61 wird eine Beschichtungswalze 65 eingeführt, die eine Rotationsbewegung ausführt und das Beschichtungsmaterial unter gleichzeitigem rotierenden Antrieb des Werkstückes 61 auf eine Innenoberfläche 61a des Werkstückes 61 aufträgt.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 und 3 ist der Montageblock 64 zusätzlich mit einem Aufnahmedorn 66 versehen, auf dem zur Außenbeschichtung eines Werkstückes 61 dieses entlang seiner Innenfläche drehbar aufgenommen werden kann. Ein solcher Dorn kann für den Fall, daß Innen- und Außenbeschichtungen in parallelen Zyklen durchgeführt werden, vorgesehen sein. Vielfach ist aber lediglich entweder das Paar Aufnahmerollen 63 oder der Aufnahmedorn 66 vorgesehen, um entweder eine Innen- oder eine Außenbeschichtung eines Werkstückes 61 vorzunehmen. In Fig. 2 sind jeweils in unterbrochenen Linien Werkstücke anderen Durchmessers dargestellt (Aufnahmerollen 63 in unterbrochenen Linien entsprechend angepaßt).
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht nach Fig. 2, wobei hier die Werkstückhaltestation 1 sich in einer Bearbeitungsstation befindet, die hier durch die Beschichtungswalze 65 repräsentiert wird. Die Beschichtungswalze 65 ist z.B. 1/2-achsig oder 3-achsig bewegbar und rotiert um ihre Längsachse 65a. Ein Beschichtungsmaterial (hier adhäsives Haftmaterial) ist von einer Innenkontur der Beschichtungswalze hier dieser zugeführt und tritt an ihrer zylinderförmigen Außenoberfläche nach außen.
Gegebenenfalls kann das Werkstück 61, das im oberen Bereich für eine Innenbeschichtung auf den Aufnahmerollen 63 aufliegt, auch festgehalten werden und es kann die Achse 65a der Beschichtungswalze 65 zusätzlich auf einer Kreisbahn zur Innenbeschichtung des Werkstückes 61 bewegt werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 nur dadurch unterscheidet, daß hierfür eine Außenbeschichtung der Werkstücke 61 ein Paar Aufnahmedorne 66 vorgesehen sind, so daß mit der z.B. von oben entlang einer Achse 67 zu den Werkstücken 61 geführten Beschichtungswalze zugleich ein Paar Werkstücke 61 an seiner Außenseite beschichtet werden kann, wobei die Werkstücke vorzugsweise durch die Rotation der Beschichtungswalze 65 in Drehung versetzt werden. Auch hier sind Werkstücke 61 unterschiedlichen Durchmessers in unterbrochenen Linien dargestellt. Die Aufnahmemittel (Aufnahmerollen 63, Aufnahmedorne 66) sind vorzugsweise jeweils alternativ an dem Montageblock 64 vorgesehen, ohne daß hierdurch ein gemeinsames Vorhandensein dieser Werkstückaufnahmevorrichtungen (wie zur Vereinfachung in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 bis 5 dargestellt) ausgeschlossen werden soll.
Die Aufnahmerollen 63 haben vorzugsweise einen Abstand voneinander, der größer ist als der Durchmesser der Beschichtungswalze 65, so daß diese von oben her in Richtung des bzw. der Aufnahmedorne 66 für eine Außenbeschichtung von Werkstücken 61 geführt werden kann.
In Fig.6 ist ein Ringträger 71 zur Bildung des Stationsträgers bzw. des Rundtisches 60 dargestellt. Die Basisabschnitte bzw. der Montageblock 64 der einzelnen Werkstückaufnahmestationen sind integral mit dem Ringräger ausgebildet. Der Ringträger 71 ist als im wesentlichen planer Scheibenkörper ausgebildet und mit einer, zu einer Mittelachse 72 konzentrischen Durchgangsöffnung 73 versehen. Der Durchmesser dieser Durchgangsöffnung 73 beträgt bei der hier dargestellten Ausführungsform ca. 1.0 m. Die Durchgangsöffnung 73 wird von einer zylindrischen oder schwach konischen Ringträgerinnenfläche 74 umsäumt.
Eine vorzugsweise ungerade Anzahl an Befestigungsbohrungen 77 ist unter gleichmäßiger Teilung unter geringem Abstand zu der Ringträgerinnenfläche 74 entlang der Durchgangsöffnung 73 in dem Ringträger 71 ausgebildet. Die Befestigungsbohrungen 77 sind mit einer Senkung versehen, in welcher jeweils ein Schraubenkopf einer Befestigungsschraube derart versenkt aufgenommen werden kann, daß dieser nicht über die hier plan ausgebildete Oberseite 78 des Ringträgers 71 hervorragt.
Der Ringträger 71 ist außenumfangsseitig von einer Außenfläche 75 begrenzt, die sich aus einer vorzugsweise ungeraden Anzahl von einzelnen, zu der Mittelachse 72 parallel verlaufenden, planen Einzelflächen zusammensetzt oder alternativ dazu als Zylinder oder auch Kegelfläche ausgebildet ist.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform des Ringträgers 71 ist eine ungerade Anzahl (59 in Fig.1) Durchgangsbohrungen 76 unter gleichmäßiger Teilung entlang einer zwischen der Ringträgerinnenfläche 74 und der Außenfläche 75 verlaufenden Umfangslinie ausgebildet. Die Durchgangsbohrungen 76 sind als Paßbohrungen ausgebildet und verlaufen jeweils parallel zur Mittelachse 72.
Der Abstand der Durchgangsbohrungen 76 zu der Außenfläche 75 liegt im Bereich von 15 % bis 50 % der in Fig.2 durch den Buchstaben "b" gekennzeichneten Ringbreite des Ringträgers 1. Der Außendurchmesser des hier dargestellten Ringträgers beträgt ca. 2 m.
Wie aus der Axialschnittansicht gemäß Fig.7 hervorgeht, weist der Ringträger 71 einen in Axialrichtung nach unten vorspringenden Ringrand 80 auf, der den Ringträger 71 im Hinblick auf eine höhere Axiallast-Tragfähigkeit verstärkt und zudem die Außenfläche 75 insgesamt in axialer Richtung verlängert. Der Ringrand 80 ist an seinem, der Oberseite des Ringträgers 71 abgewandten Ende von einer planen Unterseite 82 begrenzt. Der Abstand zwischen der Oberseite des Ringträgers 71 und der genannten Unterseite 82 beträgt hier das etwa Vier- bis Fünffache der axialen Dicke des Ringträgers 71 im Bereich der Durchgangsöffnung 73.
Der Ringrand 80 ist, wie deutlich aus Fig.8 hervorgeht, mit einer Anzahl zur Mittelachse 72 hin einwärts gerichteter Bohrungen 79a und 79b versehen. Diese Bohrungen bilden Paß- bzw. Aufnahmebohrungen zur Aufnahme der hier in Strichlinien vereinfacht dargestellten Aufnahmerollen 63 bzw. Aufnahmedorne 66 oder auch Befestigungsbohrungen zur Befestigung entsprechender Werkstückaufnahmevorrichtungen an dem Ringträger 71. Für jede Werkstückaufnahmestation sind ein Paar Radialbohrungen 79a und ein darunterliegendes Bohrungspaar (Radialbohrungen 79b) vorgesehen. Die Radialbohrungen 97a und 79b sind zu einer durch die Mittelachse 72 und durch die jeweilige Mittelachse der Durchgangsbohrungen 76 definierte Axialebene symmetrisch angeordnet.
Die Radialbohrungen 79a sind hinsichtlich ihres Innendurchmessers größer dimensioniert als die Radialbohrungen 79b. Der Abstand der Radialbohrungen 79a zu der genannten Symmetriebene ist ebenfalls größer als der Abstand der Radialbohrungen 79b zu der genannten Symmetriebene. Sowohl die Radialbohrungen 79a als auch die Radialbohrungen 79b verlaufen parallel zu der genannten Axialebene.
Die in radialer Richtung des Ringträgers 71 gemessene Breite des Ringrandes 80 ist in vorteilhafter Weise so bemessen, daß die Radialbohrungen 79a,79b jeweils einen Lagerabschnitt hoher Tragfähigkeit bilden. Die Radialbohrungen 79a, 79b können in vorteilhafter Weise mit Lagerbuchsen versehen sein.
Der Ringträger weist eine ungerade Anzahl (5, 7, 9, 27, 59) Werkstückaufnahmestationen auf. Jede Werkstückaufnahmestation ist vorzugsweise zur Aufnahme mehrerer Werkstücke (hier vier) vorgesehen. Die Ungeradzahligkeit der Anzahl der Werkstückaufnahmestationen ist wesentlich um eine kontinuierliche Prozeßführung (Vorbehandeln, 2 Beschichtungsstationen, 1 Entladestation, 1 Beladestation, ein Trockenofen), ohne "Leerzeiten" für jede Werkstückaufnahmestation und damit für jedes Werkstück zu erreichen.
Der Ringträger 71 kann einschließlich der daran vorgesehenen Werkstückaufnahmestationen von einer Lagereinrichtung abgenommen und beispielsweise in eine Waschanlage verbracht werden, in welcher etwaige, dem Ringträger und den Werkstückaufnahmen, insbesondere Aufsteckdornen, anhaftende Verunreinigungen entfernt werden. Es ist auch möglich, mehrere, hinsichtlich der Ausgestaltung der Werkstückaufnahmestationen unterschiedlich konfigurierte Ringträger vorzubereiten und aus einem entsprechend vorkonfigurierten Ringträger-Satz einen entsprechenden Ringträger 1 auszuwählen.
Das Austauschen der Ringträger 71 kann manuell oder beispielsweise auch automatisiert durchgeführt werden. Bei einem vollautomatischen Auswechseln der Ringträger 71 wird auf eine Befestigung des Ringträgers 71 über die in Fig.6 dargestellten Befestigungsbohrungen 77 vorzugsweise verzichtet und der Ringträger mittels einer Klemmeinrichtung in einer Ringträger-Lagervorrichtung festgeklemmt. Die exakte Position des Ringträgers in der Lagervorrichtung kann durch eine Positionserfassungseinrichtung bestimmt werden, die beispielsweise die Position der Radialbohrungen 79b erfaßt.
Der Ringträger 71 ist vorzugsweise aus einem Leicht-Metall, insbesondere einer Aluminiumguß-Legierung gebildet.
Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebene bevorzugte Ausführungsform des Ringträgers beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, den Ringträger aus mehreren, insbesondere drei Ringsegmenten zusammenzusetzen. Es ist auch möglich, den Ringrand derart auszubilden, daß dieser über die Oberseite des Ringträgers hinausragt. Es ist auch möglich, den Ringrand derart auszubilden, daß dieser sowohl über die Ringträgeroberseite als auch über die Ringträgerunterseite hervorsteht.
Die Ausführungsbeispiele sind selbstverständlich nicht auf eine Beschichtung (Innen- und/oder Außenbeschichtung) hohlzylindrischer oder von Kragenteilen (Hohlzylinderteile mit Bund) beschränkt, sondern eine solche Einrichtung kann auch für die Bearbeitung oder z.B. Montage anderer Werkstücke vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn es zusätzlich sinnvoll ist, eine mehreren Werkstückaufnahmestationen 1 bis 59 gemeinsame Behandlungsstation, hier in Gestalt eines Ofens 62, vorzusehen.
Die Werkstückaufnahmestationen müssen nicht horizontal, sondern können auch in beliebiger, gegebenenfalls untereinander verschiedener Weise zwischen 0° und 90° geneigt angeordnet sein.
Ferner können die Aufnahmerollen 63 bzw. Aufnahmedorne 66 auch stationär (nicht drehbar) als vorspringende Elemente an dem Aufnahmeblock 64 vorgesehen sein, z.B. mit einer reibungsmindernden Beschichtung, wie z.B. einer Teflonbeschichtung, versehen sein, um den Reibwiderstand zu den aufgenommenen Werkstücken zu verringern.
Die Erfindung wie auch die vorerläuterten Ausführungsbeispiele sind auch nicht auf die Anzahl der Bearbeitungs-/ Behandlungsstationen (hier: X - XIII) oder die Anzahl von Werkstückaufnahmestationen (hier: 59) beschränkt. Vielmehr kann deren Anzahl in Abhängigkeit von den Behandlungs- oder Bearbeitungsschritten auch anderer Prozeßparameter variabel sein.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Mehrfachbearbeitung, insbesondere Mehrfachbeschichtung, von Werkstücken, (61) bei dem die Werkstücke (61) in einer Aufgabestation auf eine Rundtischeinrichtung, die mit einer ungeradzahligen Anzahl von Werkstückaufnahmestationen versehen ist, aufgegeben werden und in mehreren Bearbeitungsstationen, (XXI,XII) Insbesondere Beschichtungsstationen, bearbeitet, insbesondere beschichtet, und in einer Behandlungsstation behandelt, insbesondere erwärmt oder getrocknet, werden, wobei in der Behandlungsstation eine Mehrzahl von Werkstücken (61) gleichzeitig behandelt, insbesondere erwärmt oder getrocknet, werden, und die Rundtischeinrichtung nach einem vorgegebenen Weiterschaltmuster weitergeschaltet wird, derart, daß die Werkstücke (61) zwischen zwei Bearbeitungsvorgängen in die Behandlungsstation eingebracht werden und die mehrfach bearbeiteten, insbesondere mehrfach beschichteten, Werkstücke (61) in einer Entnahmestation von der Rundtischeinrichtung abgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleiche Bearbeitungen des Werkstückes (61) jeweils in derselben, vorbestimmten Bearbeitungsstation (X, XI, XII) erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (61) getaktet weitergeschaltet oder kontinuierlich weitergegeben werden und in vorgegebenen Positionen eine Bearbeitung der Werkstücke (61), insbesondere eine Innen- und/oder Außenbeschichtung durch ein in der vorgegebenen Bearbeitungsposition mit dem Werkstück in Eingriff bringbares Werkzeug, insbesondere eine Beschichtungswalze (65), erfolgt
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufgeben eines Werkstückes (61) auf den rotierend bewegbaren Träger (60) das Werkstück (61) einer Vorwärmbehandlung unterzogen und anschließend in eine erste Beschichtungsstation (X) bewegt wird, in der eine Oberflächenvorbehandlung, insbesondere durch eine Primer-Beschichtung, erfolgt und das Werkstück anschließend unter Trocknung in einer Trocknungsstation (62), vorzugsweise über mehr als 360° bzw. eine entsprechende Förderstrecke in eine zweite Beschichtungsstation (XII) bewegt wird, in der eine erste Wirkbeschichtung einer Oberfläche des Werkstückes (61) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die erste Wirkbeschichtung das Werkstück (61) erneut zur Trocknungsbehandlung durch die Trocknungsstation (62) und anschließend in eine dritte Beschichtungsstation (XI) bewegt wird, in der ein weiterer Beschichtungsauftrag, insbesondere eine weitere Wirkbeschichtung, auf das Werkstück (61) erfolgt, anschließend das Werkstück (61) erneut unter Bewegen auf einer Kreisbahn einer Trocknungsbehandlung (62) unterzogen und anschließend in eine Abgabeposition bewegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung des Werkstückes als eine Oberflächenveredelung, Bedrucken, Imprägnieren oder Konditionieren erfolgt.
  7. Vorrichtung zur Mehrfachbearbeitung, insbesondere Mehrfachbeschichtung, von Werkstücken, (61) wobei die Werkstücke (61) in Werkstückaufnahmestationen aufnehmbar sind, die in ungradzahliger Anzahl auf einer Rundtischeinrichtung angeordnet sind, und wobei mehrere Bearbeitungsstationen (X,XI,XII) und eine Behandlungsstation vorgesehen sind, zu der die Rundtischeinrichtung unter Einschluß der Werkstückaufnahmestationen eine Relativbewegung ausführt, wobei in diese eine Mehrzahl von Werkstücken (61) einbringbar ist, zum gleichzeitigen Behandeln mehrerer Werkstücke (61).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstation (62) stationär angeordnet ist
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstation (62) eine Mehrzahl von Werkstückaufnahmestationen (27-57) des Stationsträgers (60) überdeckt.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstation eine Vorwärm- und Trocknungsstation (62) ist.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahmestationen (1-59) in gleichmäßiger Teilung auf dem Rundtisch (60), insbesondere entlang seines Außenumfanges, angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkelabstand zwischen benachbarten Werkstückaufnahmestationen (1-59) ca. 6° beträgt.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahmestation (1-59) in eine Werkstückbearbeitungsposition einer Bearbeitungsstation (X, XI, XII) mit einem Bearbeitungswerkzeug (65) bewegbar ist
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsstation eine Beschichtungsstation (X, XI, XII) mit zumindest einem relativ zu einer Werkstückaufnahmevorrichtung der Werkstückaufnahmestation (1-59) bewegbarem Beschichtungswerkzeug, insbesondere einer Beschichtungswalze( 65), ist
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungswerkzeug (65) mehrachsig, insbesondere dreiachsig bewegbar ist.
  16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (61) durch das Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Beschichtungswerkzeug (65), rotierend antreibbar ist.
  17. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkstückaufnahmevorrichtung der Werkstückaufnahmestation (1-59) zumindest ein Paar Aufnahmerollen (63) zur Außenumfangsabstützung eines hohlzylindrischen Werkstückes (61) aufweist.
  18. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkstückaufnahmevorrichtung der Werkstückaufnahmestation (1-59) zumindest einen Aufnahmedom (66) für eine Innenaufnahme eines hohlzylindrischen Werkstückes (61) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmerollen (63) drehbar in der Werkstückaufnahmestation (1-59) und auskragend im oberen Bereich und mit einem Abstand gelagert sind, der größer ist als ein Durchmesser eines Bearbeitungswerkzeuges (65) und der Aufnahmedom (66) drehbar in der Werkstückaufnahmestation (1-59) und in einer Verlängerung eines Bewegungsweges des Bearbeitungs-, insbesondere Beschichtungswerkzeuges (65), angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmerollen (63) drehbar in der Werkstückaufnahmestation (1-59) und auskragend im oberen Bereich und mit einem Abstand gelagert sind, der größer ist als ein Durchmesser eines Bearbeitungswerkzeuges (65), und unterhalb der Aufnahmerollen (63) und nach einwärts in Bezug auf die Achsen der Aufnahmerollen (63) versetzt ein Paar, insbesondere drehbar in der Werkstückaufnahmestation (1-59) gelagerter Aufnahmedome (66) zur paarweisen Aufnahme hohlzylindrischer Werkstücke (61) vorgesehen ist
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückstückaufnahmestationen in einem Ringträger (71) ausgebildet sind.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahmestationen (1-59) in gleichmäßiger Umfangsteilung an dem Ringträger (71) ausgebildet sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Werkstückaufnahmestationen (1-59) ungeradzahlig ist.
EP97910302A 1996-09-30 1997-09-17 Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken sowie werkstückaufnahmestation für eine derartige einrichtung Expired - Lifetime EP0929379B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640286 1996-09-30
DE19640286A DE19640286A1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Werkstückaufnahmestation für eine derartige Einrichtung
PCT/EP1997/005100 WO1998014303A1 (de) 1996-09-30 1997-09-17 Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken sowie werkstückaufnahmestation für eine derartige einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0929379A1 EP0929379A1 (de) 1999-07-21
EP0929379B1 true EP0929379B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=7807432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97910302A Expired - Lifetime EP0929379B1 (de) 1996-09-30 1997-09-17 Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken sowie werkstückaufnahmestation für eine derartige einrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0929379B1 (de)
AT (1) ATE213986T1 (de)
CA (1) CA2271628A1 (de)
DE (2) DE19640286A1 (de)
WO (1) WO1998014303A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933033B4 (de) 1999-02-11 2019-03-21 Wolfcraft Gmbh Klemm- oder Spreizzange
DE29818531U1 (de) 1998-10-20 1999-02-18 Walter Möck GmbH, 72820 Sonnenbühl Drehtisch für die Werkstückbearbeitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034692A (en) * 1973-02-19 1977-07-12 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Installation for making cans of metal
DE3705592A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Convac Gmbh Geraete Zur Halble Vorrichtung zur duennen beschichtung (belackung) scheibenfoermiger substrate fuer elektronische anwendungszwecke, bspw. leiterplatten, compact disks etc.
DE4127341C2 (de) * 1991-08-19 2000-03-09 Leybold Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Gießen, Beschichten, Lackieren, Prüfen und Sortieren von Werkstücken
JPH06142594A (ja) * 1992-11-09 1994-05-24 Origin Electric Co Ltd ディスク用被膜形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998014303A1 (de) 1998-04-09
DE19640286A1 (de) 1998-04-02
DE59706570D1 (de) 2002-04-11
CA2271628A1 (en) 1998-04-09
ATE213986T1 (de) 2002-03-15
EP0929379A1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138388B1 (de) Fertigungsverfahren und Fertigungseinrichtung für Karosseriebauteile
EP0672595B1 (de) Vorrichtung für den Transport von Substraten
EP1030754B2 (de) Hs-fräsen + drehen/drehräumen/dreh-drehräumen
EP3789511B1 (de) Beschichtungsvorrichtung und verfahren zum metallischen beschichten von werkstücken
EP2750829B2 (de) Finishmaschine zur finishbearbeitung gekrümmter werkstückoberflächen an werkstücken
EP0139857A1 (de) Roboteranlagen
AT522683B1 (de) Verfahren zum Hochgeschwindigkeitsbeschichten der Innenfläche eines Rohlings
EP0579160A1 (de) Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie
EP0885686A1 (de) Bearbeitungszelle
DE112011102106B4 (de) Werkzeugmaschine
EP3685925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks
DE10013975A1 (de) Adaptives Werkstück-Spann- und Handlingssystem
DE69201293T2 (de) Vertikale Drehbank.
DE29924534U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung, insbesondere Beschichtung von Werkstücken
EP0929379B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken sowie werkstückaufnahmestation für eine derartige einrichtung
WO2004069472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum cnc-schleifen von nockenwellen, kurbelwellen und dergleichen
DE112017002657T5 (de) Spindelrotationseinheit und Bearbeitungstischstruktur einer Dosenherstellungsvorrichtung
EP2602203B1 (de) Teilungsverzugsgreifer für Etiketiermaschine
EP0824993B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines an seiner Lauffläche gehärteten Schienenrades aus Stahl
DE102020134461A1 (de) Finishbearbeitungssystem
DE29622862U1 (de) System und Einrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Werkstückaufnahmestation für eine derartige Einrichtung
EP1350862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Beschichten einer Fläche
DE102022116556A1 (de) Beschichtungsstation für ein zu beschichtendes Werkstück
DE102022208788A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren sowie Fertigungsanlage zur Herstellung von beschichteten Bremsscheiben
DE19507865A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für eine Bearbeitungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020306

REF Corresponds to:

Ref document number: 213986

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020306

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020606

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

BERE Be: lapsed

Owner name: *ILMBERGER MASCHINEN- UND ZAHNRADFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20040305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040917

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST