EP0697016A1 - Substituierte chinolinverbindungen und deren verwendung als safener - Google Patents

Substituierte chinolinverbindungen und deren verwendung als safener

Info

Publication number
EP0697016A1
EP0697016A1 EP94916920A EP94916920A EP0697016A1 EP 0697016 A1 EP0697016 A1 EP 0697016A1 EP 94916920 A EP94916920 A EP 94916920A EP 94916920 A EP94916920 A EP 94916920A EP 0697016 A1 EP0697016 A1 EP 0697016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
alkyl
phenyl
radicals
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94916920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xenia Holdgrun
Lothar Willms
Klaus Bauer
Hermann Bieringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo GmbH filed Critical Hoechst Schering Agrevo GmbH
Publication of EP0697016A1 publication Critical patent/EP0697016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/28Alcohols; Ethers thereof with halogen atoms or nitro radicals in positions 5, 6 or 7
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Definitions

  • the invention relates to the technical field of crop protection agents, in particular active ingredient-antidote combinations, which are outstandingly suitable for use against competing harmful plants in crops of useful plants.
  • herbicides When using plant treatment agents, in particular when using herbicides, undesirable damage to the treated crop plants can occur. Many herbicides are not fully compatible (selectively) with some important crop plants, such as corn, cereals or rice, so that their use is subject to strict limits. They can therefore sometimes not be used at all or only in such small amounts that the desired broad herbicidal activity against the harmful plants is not guaranteed. For example, many herbicides from the substance classes mentioned below cannot be used selectively in corn, cereals or rice. Particularly in the post-emergence application of herbicides, phytotoxic side effects occur on the crop plants, and it is desirable to avoid or reduce such phytotoxicity.
  • EP-A-86750 describes quinoli ⁇ -8-ox ⁇ -methane and -ethane-carboxylic acid nitriles and amidoximes as safeners for phenoxyphenoxyalkane carboxylic acid esters and sulfonylureas.
  • EP-A-94349 discloses the use of corresponding carboxylic acid esters and EP-A-138773 (US-A-4, 749,406) the use of 8-alkyloxy and 8-alkenyloxyquinones as safeners for herbicides from various structural classes is known.
  • quinolin-8-oxy-acetaldehyde acetals are mentioned as safeners for various classes of herbicides.
  • EP-A-1 59287 describes the use of quinoline-8-oxyacetic acid and propionic acid derivatives as safeners, especially for imidazolinone herbicides. From EP-A-1 59290 (AU-A-4041285), EP-A-191736 (US-A-4,881, 966) and EP-A-258184 (AU-A-7681 587) is the use of the same quinoline compounds as safeners known for aryloxyphenoxyalkane carboxylic ester herbicides. EP-A-407341 describes the use of these compounds as safeners for herbicidal N-benzoyl-N-phenylalanines.
  • Compounds according to the invention which are suitable for protecting crop plants against the damaging effects of aggressive agricultural chemicals are compounds of the formula I or their salts,
  • R is a radical of the formula
  • R * , R, Z, Q, A., X., q are as defined below
  • R 2 is hydrogen, C j -Cg alkyl, C j -Cg haloalkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 2 -C 8 -
  • Y is O or S
  • R, R, R and R 10 are as defined below, R 4 is hydrogen, C j -Cg-alkyl, C -, - Cg-haloalkyl, C 2 -Cg-alkenyl, C 2 -C 8 -
  • R 5 and R 6 stand for identical or different radicals which independently of one another are hydrogen, halogen, nitro, cyano, amino or C- -Cg-alkyl, C, -C 4 -acyl, di- (C
  • R is hydrogen or an aliphatic, aromatic, heteroaromatic, araliphatic or heteroaraliphatic radical having 1 to 30 C atoms and optionally having one or more functional groups, for example hydrogen, C -C. g-alkyl, C 3 -C 2 cycloalkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 2 -Cg alkynyl, heterocyclyl, phenyl or heteroaryl, each of the above radicals being independently unsubstituted or by one or more radicals from the Group containing halogen, cyano, nitro, thio, hydroxy, C.
  • Haloalkoxy and nitro are substituted, and residues of the formulas -SiR, d d d
  • Benzyl, phenyl or substituted phenyl or R and R 1 together with the N atom are a 5- or 6-membered heterocycle which also contain up to two further heteroatoms from the group N, O and S and by C- -C 4 -Alkyl can be substituted, or R 'and R k together represent a C2-C ß alkylene group and the radicals R m independently of one another are C -C 4 alkyl, C2-C 4 alkenyl,
  • R 7 is a residue analogous to R * , o
  • R independently of one another hydrogen, unsubstituted or substituted C- j -C ⁇ alkyl, C-
  • R independently of one another hydrogen, unsubstituted or substituted C j -Cg alkyl, C j -Cg haloalkyl, C 2 -C 8 alkenyl, Cg-Cg alkynyl, C 3 -C 7 cycloalkyl, C- -Cg alkoxy , C 2 -C 8 alkenyloxy, C 2 -Cg alkynyloxy, C-
  • R 10 is a radical analogous to R
  • R 1 1 is a radical analogous to R
  • X j independently of one another O, S, NR or N- (AX) -R,
  • Alkylene C 2 -Cg alkenylene, C 2 -Cg alkynylene, C 3 -Cg cycloalkylene, C 3 -Cg-
  • Cycloalkenylene, heterocyclylene, arylene or heteroarylene, i is a serial number which, if q is not equal to 0, accepts all integers from 1 to q, where q has the meaning given below, q independently of one another an integer from 0 to 4, the sum of the numbers q is limited, preferably up to 6, in particular up to 4.
  • the radicals alkyl, alkoxy, haloalkyl, haloalkoxy, alkylamino, alkylthio, alkylsulfinyl and alkylsulfonyl and the corresponding unsaturated and / or substituted radicals in Carbon skeletons can be straight-chain or branched. Unless specifically stated, the carbon skeletons with 1 to 4 carbon atoms or, in the case of unsaturated groups, with 2 to 4 carbon atoms are preferred for these radicals.
  • Alkyl radicals, also in the composite meanings such as alkoxy, haloalkyl, etc. mean, for. B.
  • Alkenyl and alkynyl radicals have the meaning of the possible unsaturated radicals corresponding to the alkyl radicals.
  • Alkynyl means e.g. B. propargyl, but-2-yn-1-yl, but-3-yn-1-yl, 1-methyl-but-3-yn-1-yl.
  • Halogen means fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, in particular fluorine or chlorine.
  • Haloalkyl, alkenyl and alkynyl are alkyl which is partially or completely substituted by halogen, alkenyl or alkynyl, for. B. CF 3 , CHF 2 , CH 2 F, CF 3 CF 2 , CH 2 FCHCI, CCI 3 , CHCI 2 , CH 2 CH 2 CI; Haloalkoxy is e.g. B. OCF 3 , OCHF 2 , OCH 2 F, OCF 2 CF 3 , OCH 2 CF 3 . The same applies to haloalkenyl and other halogen-substituted radicals.
  • Aryl means, for example, phenyl, naphthyl, tetrahydronaphthyl, indenyl, indanyl, pentalenyl, fluorenyl, and the like, preferably phenyl;
  • Aryloxy preferably means the oxy radicals corresponding to the aryl radicals mentioned, in particular phenoxy.
  • Heteroaryl or heteroaryl in heteroaryloxy means, for example, pyridyl, pyrimidinyl, pyridazinyl, pyrazinyl, thienyl, thiazolyl, oxazolyl, furyl, pyrrolyl, pyrazolyl and imidazolyl, but also bicyclic or polycyclic aromatic or araliphatic compounds, e.g. B. quinolinyl, benzoxazolyl etc.
  • Substituted aryl or aryloxy, heteroaryl, heteroaryloxy, phenyl, phenoxy, benzyl, benzyloxy or substituted bicyclic radicals with aromatic components mean, for example, one of the unsubstituted body derived substituted radical, where the substituents are, for example, one or more, preferably 1, 2 or 3, radicals from the group halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy, hydroxy, amino, nitro, cyano, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyl, formyl, carbamoyl, mono- and dialkylaminocarbonyl, mono- and dialkylamino, alkylsulfinyl and alkylsulfonyl, and those with 1 to 4 carbon atoms, in particular 1 or 2, are preferred for radicals with carbon atoms.
  • the substituents methyl, methoxy and chlorine are particularly preferred.
  • Optionally substituted phenyl is e.g. B. phenyl, which is unsubstituted or mono- or polysubstituted, preferably up to three times, by identical or different radicals from the group halogen, C- -C 4 -alkyl, C- -C 4 -alkoxy, C.-C 4 -haloalkyl, C. -C 4 haloalkoxy and nitro is substituted, e.g. B.
  • phenyl which is unsubstituted or mono- or polysubstituted, preferably up to three times, by identical or different radicals from the group halogen, C- -C 4 -alkyl, C- -C 4 -alkoxy, C.-C 4 -haloalkyl, C. -C 4 haloalkoxy and nitro is substituted, e.g. B.
  • a three- to seven-membered heterocyclic radical as described above is preferably derived from benzene, of which at least one CH is replaced by N and / or at least two adjacent CH pairs by NH, S and / or O. The rest can be benzo-condensed. It is optionally partially or completely hydrogenated and is then also referred to as heterocyclyl.
  • Residues such as oxiranyl, pyrrolidyl, piperidyl, dioxolanyl, pyrazolyl, morpholyl, furyl, tetrahydrofuryl, indolyl, quinolinyl, pyrimidyl, azepinyl, triazolyl, thienyl and oxazolyl are particularly suitable.
  • Acyl means, for example, formyl, alkylcarbonyl such as (C j -C 4 alkyl) carbonyl, phenylcarbonyl, where the phenyl ring can be substituted, for. B. as shown above for phenyl, or alkyloxycarbonyl, phenyloxycarbonyl, benzyloxycarbonyl, alkylsulfonyl and other residues of organic acids.
  • Some compounds of the formula I contain one or more asymmetric carbon atoms or double bonds, which are not specified separately in the general formula I.
  • the possible stereoisomers defined by their special spatial shape, such as enantiomers, diastereomers, E and Z isomers and mixtures thereof, are all encompassed by the formula I.
  • the compounds of formula I which are derived from carboxylic acids, can form salts in which the radical R is replaced by an equivalent of a cation suitable for agriculture.
  • These salts are, for example, metal, in particular alkali or alkaline earth metal salts, but also ammonium salts or salts with organic amines and salts which contain sulfonium or phosphonium ions as cations.
  • Particularly suitable salt formers are metals and organic nitrogen bases, especially quaternary ammonium bases.
  • Suitable metals for the formation of salt are alkaline earth metals, such as magnesium or calcium, but especially alkali metals, such as lithium and in particular potassium and sodium.
  • nitrogen bases suitable for salt formation are primary, secondary or tertiary, aliphatic and aromatic amines, optionally hydroxylated on the hydrocarbon radical, such as methylamine, ethylamine, propylamine, isopropylamine, the four isomeric butylamines, dimethylamine, diethylamine, dipropylamine, diisopropylamine, di-n-butylamine , Pyrrolidine, piperidine, morpholine, trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, quinuclidine, pyridine, quinoline, isoquinoline as well as methanolamine, ethanolamine, propanolamine, dimethanolamine, diethanolamine or triethanolamine.
  • Examples of quaternary ammonium bases are tetraalkylammonium cations in which the alkyl radicals are, independently of one another, straight-chain or branched C. -Cg alkyl groups, such as the tetramethylammonium cation, the tetraethylammonium cation or the trimethylammonium cation, and also the trimethylbenzylammonium cation, the triethylbenzethylammonium cation and the triethylbenzethylammonium cation.
  • Particularly preferred salt formers are the ammonium cation and di- and trialkylammonium cations, in which the alkyl radicals are, independently of one another, straight-chain or branched C. -Cg-alkyl groups optionally substituted by a hydroxyl group, such as the dimethylammonium cation, the trimethylammonium cation, the triethylammonium cation, the di (2-hydroxyethyl) ammonium cation and the tri- (2-hydroxyethyl) ammonium cation.
  • R is hydrogen, C, -C 4 -alkyl, Cj -C 4 -haloalkyl, Cg-Cg-cycloalkyl, benzyl,
  • R 3 is OR 7 , NR 8 2 , S (O) n -R 10 or OR 10 , where n is 0, 1 or 2 and Q. f.
  • R, R and R ° have the meanings mentioned, or wherein R 4 is hydrogen, C, -C 4 alkyl, Cj -C ⁇ haloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, Cg-Cg -Cycloalkyl, benzyl or OR 1 1 , wherein R 1 1 said
  • R and R together O or a diradical of the formula -SCH 2 CH 2 CH 2 S-,
  • R 5 and R stand for identical or different radicals which independently of one another are hydrogen, halogen, nitro, cyano, amino or C. -C 4 -
  • R is hydrogen, C j -CG alkyl, C 4 -C 7 cycloalkyl, C 2 alkenyl or C 2 -CG--Cg-
  • R * independently of one another are a radical of the formula -CO-R, -NR R 1 or
  • R, R 10 , R 1 1 independently of one another are hydrogen, C. -Cg-alkyl, Cg-C ß -cycloalkyl, C 2 -Cg-alkenyl or C 2 -C 8 -alkynyl, each of the latter four radicals being independently unsubstituted or by one or more radicals from the group containing halogen, cyano, nitro, C -C 4 alkoxy, C 2 -C 4 alkenyloxy, C 2 -C 4 alkynyloxy, Cg-Cg-cycloalkyl, Cg-Cg-cycloalkoxy, mono- and di- (C- j -C 4 alkyl) amino, radicals of the formulas -SiR 3 , where the R independently of one another C.
  • R and R 1 are independently hydrogen, C-
  • R J and R independently of one another hydrogen, C. -C 2 alkyl, benzyl or
  • Phenyl or together represent a C 4 -Cg alkylene group.
  • R independently of one another are hydrogen, C 4 -C 4 -alkyl
  • C 1 -C 4 haloalkyl C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, Cg-Cg cycloalkyl, benzyl or phenyl,
  • R independently of one another are hydrogen, C 4 -C 4 alkyl, C 4 -C 4 haloalkyl,
  • QO, S, or NR preferably O, O
  • C, -C 4 -alkylene, i is a serial number which, if q is not equal to 0, accepts all integers from 1 to q, where q has the meaning given below, q is an integer from 0 to 4, the sum of the numbers q being less is 6.
  • the invention also relates to a method for protecting crop plants, preferably maize, cereal or rice plants, from phytotoxic side effects of herbicides, which is characterized in that an effective amount of at least one compound of the formula I or its salt is present before, after or simultaneously with the above-mentioned herbicidal active ingredient is applied to the plants, plant seeds or the cultivated area.
  • the invention further relates to the use of compounds of the formula I or their salts for protecting crop plants from phytotoxic side effects of herbicides.
  • the invention also relates to all previously unknown compounds of the formula I.
  • the compounds of the general formula I can be prepared by generally known processes, see for example Synthesis 1991, 625; EP-A-269046; Tetrahedron 44 (1988), 7213; Synthesis 1986, 403; J. Chem. Soc, Chem. Commun. 1987, 102; J. Chem. Soc, Chem. Commun. 1987, 1410; Org. Synth. Coll. Vol. III, 1955, 91; Ber. German. Chem. Ges. 87 (1954), 1189; Ber. German. Chem. Ges. 89 (1956), 1423; J. Amer. Chem. Soc. 108: 81, 12: 1986; J. Org. Chem.
  • the compounds of the formula I according to the invention can be prepared in such a way that
  • R 3 in formula I is NR 8 2 , OR 10 or SR 10 , a compound of formula II
  • R 8 and R 10 are as defined in said formula I, or
  • R 3 in formula IP (O) R 9 2 means a compound of formula II
  • Formula PH (O) R 2 is reacted in the presence of a base, R s being defined as in formula I and R analogously to R in formula I, or
  • H-NR 8 2 a compound of formula H-NR 8 2 , H-OR 10 or H-SR 10 , optionally in the presence of a base, wherein L is a leaving group, such as. B. chlorine, bromine, methanesulfonyl or toluenesulfonyl, and R 8 and R 10 are as defined in said formula I, or
  • M is a metal or metal halide such as e.g. B. Li, ZnBr or MgCl, means, or
  • the reactions according to variant a) are preferably carried out in aprotic solvents such as toluene, N, N-dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, acetonitrile, methyl isobutyl ketone, acetone or dioxane or in alcohols such as methanol, ethanol at an ice bath temperature to elevated temperature, in particular between 0 and 150 ° C. optionally in the presence of a base, especially alkali alcoholates, such as.
  • aprotic solvents such as toluene, N, N-dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, acetonitrile, methyl isobutyl ketone, acetone or dioxane
  • alcohols such as methanol, ethanol at an ice bath temperature to elevated temperature, in particular between 0 and 150 ° C.
  • a base especially alkali alcoholates, such as.
  • alkali alcoholates such as sodium methoxide or sodium eth
  • Phase transfer catalyst especially quaternary ammonium bases, and a base, especially alkali hydroxides, such as.
  • quaternary ammonium bases and a base, especially alkali hydroxides, such as.
  • sodium hydroxide or potassium hydroxide at an ice bath temperature to elevated temperature, in particular between 0 and 100 ° C.
  • the reactions according to variant b) are preferably carried out in bulk or in aprotic solvents such as toluene, diethyl ether, N, N-dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, acetonitrile, methyl isobutyl ketone, acetone or dioxane or in alcohols such as methanol, ethanol at ice bath temperature to elevated temperature, in particular between 0 ° C and the boiling point of the solvent used, optionally in the presence of a base, especially alkali metal alcoholates or alkali metal hydrides, such as. As sodium methoxide or sodium hydride.
  • aprotic solvents such as toluene, diethyl ether, N, N-dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, acetonitrile, methyl isobutyl ketone, acetone or dioxane
  • alcohols such as methanol, ethanol at ice bath temperature to elevated temperature, in particular between
  • the reactions according to variant c) are preferably carried out in aprotic solvents such as toluene, N, N-dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, acetonitrile, methyl isobutyl ketone, acetone or dioxane at normal temperature elevated temperature, in particular between 20 and 180 ° C, optionally in the presence of a base, in particular alkali metal carbonates or alkali metal hydrides, such as. As potassium carbonate or sodium hydride performed.
  • aprotic solvents such as toluene, N, N-dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, acetonitrile, methyl isobutyl ketone, acetone or dioxane
  • a base in particular alkali metal carbonates or alkali metal hydrides, such as.
  • potassium carbonate or sodium hydride performed.
  • the reactions according to variant d) are preferably carried out in aprotic solvents such as toluene, N, N-dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, acetonitrile, methyl isobutyl ketone, acetone or dioxane at an ice bath temperature to an elevated temperature, in particular between 0 and 150 ° C., in the presence of a base, in particular alkali metal carbonates or alkali hydrides, such as. As potassium carbonate or sodium hydride.
  • aprotic solvents such as toluene, N, N-dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, acetonitrile, methyl isobutyl ketone, acetone or dioxane
  • the reactions according to variant e) are preferably carried out in aprotic solvents, in particular ethers, such as diethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, ethylene glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether, at a cooling bath temperature to elevated temperature, in particular between -80 ° C. and the boiling point of the solvent used.
  • aprotic solvents in particular ethers, such as diethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, ethylene glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether
  • the oxidations according to variant f) take place primarily in such a way that a compound of formula VIII, in which n is 0 or 1, with the stoichiometric amount of an inorganic oxidizing agent, such as. B. p
  • the reactions according to variant g) take place primarily in such a way that a compound of formula IX in aprotic solvents, in particular hydrocarbons or halogenated hydrocarbons, such as. B. hexane, benzene or dichloromethane, or in polar solvents such as acetone, acetic acid or water at cooling bath temperature to elevated temperature, in particular between -80 and 100 ° C, with an oxidizing agent such as. B. dimethyl sulfoxide / oxalyl chloride / triethylamine or Cr (VI) compounds is implemented.
  • aprotic solvents in particular hydrocarbons or halogenated hydrocarbons, such as. B. hexane, benzene or dichloromethane, or in polar solvents such as acetone, acetic acid or water at cooling bath temperature to elevated temperature, in particular between -80 and 100 ° C, with an oxidizing agent such as. B. dimethyl sulfoxide /
  • the reactions according to variant h) are preferably carried out in aprotic solvents, in particular hydrocarbons or halogenated hydrocarbons, such as. B. toluene, dichloromethane or chloroform Ice bath temperature to elevated temperature, especially between 0 and 100 ° C, in the presence of acidic catalysts, such as. B. p-toluenesulfonic acid, boron trifluoride or zinc chloride.
  • aprotic solvents in particular hydrocarbons or halogenated hydrocarbons, such as. B. toluene, dichloromethane or chloroform Ice bath temperature to elevated temperature, especially between 0 and 100 ° C, in the presence of acidic catalysts, such as. B. p-toluenesulfonic acid, boron trifluoride or zinc chloride.
  • the compounds of the formula I according to the invention can be applied simultaneously with the herbicidal active ingredients or in succession in any order and are then able to reduce or completely eliminate harmful side effects of these herbicides in crop plants without impairing the effectiveness of these herbicides against harmful plants.
  • Herbicides whose phytotoxic side effects on crop plants can be reduced by means of compounds of the formula I are, for. B. carbamates, thiocarbamates, haloacetanilides, substituted phenoxy, naphthoxy and phenoxy-phenoxycarboxylic acid derivatives and heteroaryloxy-phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives, such as quinolyloxy, quinoxalyloxy, pyridyloxy, benzoxalyloxy and benzothiazolyloxy-phenoxyalkidonidylcarboxidyloxyidoxylidonyloxyidoxidyloxyidoxidylcarboxidyloxyidoxylidonyloxyidoxylidonyloxyidoxidyloxyidoxylidonyloxyidoxidyloxyidoxylidonyloxyidoxidoxydoxylidonyloxyidoxidyloxyidoxidoxylidonyloxyidoxidyloxyidoxidyloxy
  • Suitable herbicides which can be combined with the safeners according to the invention are, for example:
  • B) herbicides from the sulfonylurea series such as.
  • Preferred substituents on the pyrimidine ring or triazine ring are alkoxy, alkyl, haloalkoxy, haloalkyl, halogen or dimethylamino, where all substituents can be combined independently of one another.
  • Preferred substituents in the benzene, pyridine, pyrazole, thiophene or (alkylsulfonyl) alkylamino part are alkyl, alkoxy, halogen, nitro, alkoxycarbonyl, aminocarbonyl, alkylaminocarbonyl, dialkylaminocarbonyl, alkoxyaminocarbonyl, alkyl, alkoxyaminocarbonyl, haloalkoxy, haloalkyl, alkylcarbon Alkoxyalkyl, (alkanesulfonyl) alkylamino.
  • Suitable sulfonylureas are, for example
  • B2 thienylsulfonylureas, e.g. B. 1 - (2-methoxycarbonylthiophen-3-yl) -3- (4-methoxy-6-methyl-1, 3,5-triazin-2-yl) urea (thifensulfuron-methyl),
  • R 1 2 H halogen, cyano, C r C 3 alkyl, C r C 3 alkoxy, C 1 -C 3 haloalkyl, C r C 3 haloalkoxy, C r C 3 alkylthio, (C 1 -C 3- alkoxy) -C 1 -C 3 -alkyl, (CC 3 -alkoxy) carbonyl, mono- or di- (C 1 -C 3 -alkyl) -amino, C -, - C 3 -alkyl-sulfinyl or -sulfonyl, SO 2 -NR a R b or CO-NR a R b , in particular H,
  • R a , R b independently of one another are H, C 1 -C 6 -alkyl, C., - C 3 -alkenyl, C 1 -C 3 -alkynyl or together - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 5 - or ( CH 2 ) 2 -O- (CH 2 ) 2 -,
  • R 14 is halogen, C ⁇ -C2 alkyl, C, -. C 2 alkoxy, C 1 -C 2 haloalkyl, preferably CF3, C ⁇ -C -haloalkoxy, preferably OCHF or OCH 2 CF 3, R 1 5 C 1 -C 2 alkyl, C r C 2 haloalkoxy, preferably OCHF 2 , or C r C 2 -
  • R 1 6 C r C 4 alkyl and R 17 C 1 -C 4 alkylsulfonyl or R 1 6 and R 17 together form a chain of the formula - (CH 2 ) 3 SO 2 - or - (CH 2 ) 4 SO 2 mean, e.g. B. 3- (4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl) -1 - (3-N-methylsulfonyl-N-methylaminopyridin-2-yl) sulfonylurea, or its salts,
  • R 1 9 is hydrogen, halogen, NO 2 , CF 3 , CN, C r C 4 alkyl, CC 4 alkoxy, C r C 4 alkylthio or (C 1 -C 3 alkoxy) carbonyl, preferably in 6- Position on the phenyl ring, n 1, 2 or 3, preferably 1,
  • R 20 is hydrogen, C r C 4 alkyl or C 3 -C 4 alkenyl
  • R 21, R 22 are independently halogen, C, -. C 2 alkyl, C 1 -C 2 alkoxy, C 1 -C 2 - haloalkyl, C, -. C 2 -haloalkoxy or (C ⁇ C ⁇ AIkoxyJ- C 1 -C 4 alkyl, preferably OCH 3 or CH 3 , means, for example, 3- (4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl) -1 - (2-ethoxyphenoxy) sulfonylurea, or its salts, and others related Sulfonylurea derivatives and mixtures thereof, C) chloroacetanilide herbicides such as
  • N-methoxymethyl-2,6-diethyl-chloroacetanilide (alachlor), N- (3'-methoxyprop-2'-yl) -2-methyl-6-ethyl-chloroacetanilide (metolachlor), N- (3-methyl-1 , 2,4-oxadiazol-5-yl-methyl) -chloroacetic acid-2,6-dimethylanilide, N- (2,6-dimethylphenyl) -N- (1-pyrazolylmethyl) -chloroacetic acid amide (metazachlor),
  • the herbicidal active ingredients and the safeners mentioned can be applied together (as a finished formulation or in a tank mix process) or in succession in any order.
  • the weight ratio of safener-herbicide can vary within wide limits and is preferably in the range from 1:10 to 10: 1, in particular from 1:10 to 5: 1.
  • the optimal amounts of herbicide and safener depend on the type of herbicide or safener used and on the type of crop to be treated and can be determined on a case-by-case basis by means of appropriate preliminary tests.
  • the main areas of application for the use of safeners are mainly cereal crops (wheat, rye, barley, oats), rice, maize, sorghum, but also cotton and soybeans, preferably cereals, rice and maize.
  • a particular advantage of the safeners of the formula I according to the invention can be found in their combination with herbicides from the group of the sulfonylureas and / or imidazolinones and with herbicides of the phenoxyphenoxy- and heteroaryloxy-phenoxy-alkane carboxylic acid derivatives type.
  • Some herbicides of these structural classes cannot or cannot be used selectively, especially in cereal crops and / or maize and rice. Through the combination with the safeners according to the invention, excellent selectivities can also be achieved with these herbicides in cereals, maize or rice.
  • the safeners of the formula I can be used for pretreating the seed of the crop (dressing the seeds) or introduced into the seed furrows before sowing or used together with the herbicide before or after emergence of the plants.
  • Pre-emergence treatment includes both the treatment of the cultivated area before sowing and the treatment of the sown but not yet overgrown cultivated areas. Co-application with the herbicide is preferred. Tank mixes or ready formulations can be used for this.
  • the application rates of the safeners can vary within wide limits and are generally in the range from 0.001 to 5 kg, preferably 0.005 to 0.5 kg, of active compound per hectare.
  • the present invention therefore also relates to a process for protecting crop plants from phytotoxic side effects of herbicides, which is characterized in that an effective amount of a compound of the formula I is applied to the plants, plant seeds or the cultivated area before, after or simultaneously with the herbicide becomes.
  • the invention also relates to crop protection compositions which comprise an active ingredient of the formula I and customary formulation auxiliaries, and herbicidal compositions which comprise an active ingredient of the formula I and a herbicide and formulation auxiliaries which are customary in the field of crop protection.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention and their combinations with herbicides can be used in the customary formulations, for example in the form of wettable powders, emulsifiable concentrates, sprayable solutions, dusts or granules.
  • the choice of a particular formulation is determined by the desired application method and the specified biological and / or chemical-physical parameters, the optimization of the formulation components generally requiring systematic test series.
  • formulation types are wettable powder (WP), water-soluble powder (SP), water-soluble concentrates, emulsifiable concentrates (EC), emulsions (EW), such as oil-in-water and water-in-oil emulsions, sprayable solutions, suspension concentrates ( SO, dispersions based on oil or water, oil-miscible solutions, capsule suspensions (CS), dusts (DP), pickling agents, granules for spreading and soil application, granules (GR) in the form of micro, spray, elevator and adsorption granules, water-dispersible granules (WG), water-soluble granules (SG), ULV formulations, microcapsules and waxes
  • WP wettable powder
  • SP water-soluble powder
  • EC emulsifiable concentrates
  • EW emulsions
  • sprayable solutions suspension concentrates
  • SO dispersions based on oil or water, oil-miscible solutions
  • pesticidally active substances e.g. Manufacture insecticides, acaricides, other herbicides, fungicides, safeners, fertilizers and / or growth regulators, e.g. in the form of a finished formulation or as a tank mix.
  • Spray powders are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active substance, contain not only a diluent or inert substance, but also ionic and / or nonionic surfactants (wetting agents, dispersing agents), e.g.
  • polyoxyethylated alkylphenols polyoxethylated fatty alcohols, polyoxethylated fatty amines, fatty alcohol polyglycol ether sulfates, alkanesulfonates, alkylbenzenesulfonates, ligninsulfonic acid sodium, 2,2'-dinaphthylmethane-6,6'-disulfonic acid sodium, sodium dibutylnaphthalene-sulfonic acid sodium or else sodium.
  • the active compounds of the formula (I) and / or the combinations with herbicides are finely ground, for example in conventional apparatus such as hammer mills, fan mills and air jet mills, and mixed simultaneously or subsequently with the formulation auxiliaries.
  • Emulsifiable concentrates are prepared by dissolving the active ingredient (s) in an organic solvent, e.g. butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or even higher-boiling aromatics or hydrocarbons or mixtures of the organic solvents with the addition of one or more ionic and / or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • organic solvent e.g. butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or even higher-boiling aromatics or hydrocarbons or mixtures of the organic solvents
  • emulsifiers e.g. butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or even higher-boiling aromatics or hydrocarbons or mixtures of the organic solvents
  • emulsifiers e.g. butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or even higher-boiling
  • nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyethers, sorbitan esters such as e.g. B. sorbitan fatty acid esters or polyoxethylene sorbitan esters such. B. polyoxyethylene sorbitan fatty acid ester.
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient (s) with finely divided solid substances, e.g. Talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • finely divided solid substances e.g. Talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • Suspension concentrates can be water or oil based. You can, for example, by wet grinding using commercially available bead mills and optionally adding surfactants, such as z. B. already listed above for the other types of formulation.
  • Emulsions e.g. B. oil-in-water emulsions (EW) can be, for example, by means of stirrers, colloid mills and / or static mixers using aqueous organic solvents and optionally surfactants such as z. B. are already listed above for the other types of formulation.
  • Granules can either be produced by spraying the active ingredient onto adsorbable, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates by means of adhesives, e.g. Polyvinyl alcohol, sodium polyacrylic acid or mineral oils, on the surface of carriers such as sand, kaolinite or granulated inert material. Suitable active ingredients can also be granulated in the manner customary for the production of fertilizer granules, if desired in a mixture with fertilizers.
  • adhesives e.g. Polyvinyl alcohol, sodium polyacrylic acid or mineral oils
  • Water-dispersible granules are generally produced using the customary processes such as spray drying, fluidized bed granulation, plate granulation, Mixing made with high speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • spray drying fluidized bed granulation
  • plate granulation Mixing made with high speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • spray granules see, for example, the process in "Spray-Drying Handbook” 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; JE Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, pages 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook," 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, pp. 8-57.
  • the agrochemical preparations generally contain 0.1 to 99% by weight, in particular 0.1 to 95% by weight, of active compounds of the formula I (antidote) or of the antidote / herbicide / active compound mixture and 1 to 99.9% by weight. %, in particular 5 to 99.8% by weight, of a solid or liquid additive and
  • a surfactant 0 to 25% by weight, in particular 0.1 to 25% by weight, of a surfactant.
  • the active substance concentration in wettable powders is e.g. about 10 to 90 wt .-%, the rest of 100 wt .-% consists of conventional formulation components.
  • the active substance concentration can be about 1 to 90, preferably 5 to 80,% by weight.
  • Dust-like formulations contain 1 to 30, preferably mostly 5 to 20 wt .-% of active ingredient; sprayable solutions about 0.05 to 80, preferably 2 to 50 wt .-% active ingredient.
  • the active ingredient content depends in part on whether the active compound is in liquid or solid form and which granulating aids, fillers, etc. are used. In the case of the water-dispersible granules, the active ingredient content is, for example, between
  • the active ingredient formulations mentioned optionally contain the usual adhesives, wetting agents, dispersing agents, emulsifying agents, penetrating agents, preservatives, antifreeze agents and solvents, fillers, carriers and dyes, defoamers, evaporation inhibitors and agents influencing the pH value and viscosity.
  • the formulations present in the commercial form are optionally diluted in the customary manner, for. B. with wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and water-dispersible granules by means of water. Dust-like preparations, granules and sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use. With the external conditions such as temperature, humidity, the type of herbicide used, etc. the required application rate of the "antidots" varies.
  • a dusting agent is obtained by mixing 10 parts by weight of a compound of the formula I or a mixture of active compounds from a herbicide and a compound of the formula I and 90 parts by weight of talc as an inert substance and comminuting them in a hammer mill.
  • a water-dispersible, wettable powder is obtained by mixing 25 parts by weight of a compound of the formula I or a mixture of active compounds from a herbicide and a safener of the formula I, 64 parts by weight of kaolin-containing quartz as an inert substance, 10 parts by weight of lignosulfonic acid potassium and 1 part by weight.
  • - Mixes sodium oleoylmethyl taurine as wetting and dispersing agent and grinds in a pin mill.
  • a dispersion concentrate which is readily dispersible in water is obtained by mixing 20 parts by weight of a compound of the formula I or of an active compound mixture of a herbicide and a safener of the formula I,
  • alkylphenol polyglycol ether R Triton X 207
  • Isotridecanolpolyglykolet'ier 8 EO
  • paraffinic mineral oil oiling range, for example, about 255 to above 277 ° C
  • An emulsifiable concentrate is obtained from 15 parts by weight of a compound of the formula I or a mixture of active compounds from a herbicide and a safener of the formula I, 75 parts by weight of cyclohexanone as solvent and 10 parts by weight of ethoxylated nonylphenol as emulsifier.
  • a water-dispersible granulate is also obtained by 25 parts by weight (s) of a compound of formula I or one
  • Table 1 below lists the above-mentioned preparation examples B1 to B4 with further examples of compounds of the formula I which are prepared in an analogous manner. The following abbreviations are used in Table 1:
  • n-, i-, s-, t-, c-alkyl is straight-chain, iso-, secondary, tertiary or cyclic alkyl.
  • Wheat and barley are grown in plastic pots up to the 3 to 4 leaf stage in the greenhouse and then treated in succession with the compounds according to the invention and the herbicides in the post-emergence process.
  • the herbicides and the compounds of the formula I are applied in the form of aqueous suspensions or emulsions with a water application rate of the equivalent of 300 l / ha. 3-4 weeks after the treatment, the plants are visually assessed for any type of damage caused by the herbicides applied, taking into account in particular the extent of the continued inhibition of growth. The evaluation is done in percentages compared to untreated controls.
  • Maize plants are grown in the greenhouse in plastic pots up to the 4- to 5-leaf stage and treated together with herbicides and compounds of the formula I according to the postemergence process.
  • the active ingredients are applied in the form of aqueous suspensions or emulsions with a water application rate of the equivalent of 300 l / ha. 4 weeks after treatment, the plants are visually opened assesses any type of damage caused by the herbicides applied, taking particular account of the extent of the continued inhibition of growth.
  • the evaluation is done in percentages compared to untreated controls.
  • Rice is sown in plastic pots and grown in the greenhouse under optimal growing conditions. In the 4-leaf stage, the plants are then treated with the herbicides and the compounds of the formula I. 3 weeks after the treatment, the plants are rated for any type of damage by the herbicides, the extent of the continued growth inhibition and thinning being considered in particular. The results of the ratings show that the safeners effectively reduce herbicide damage to rice.

Abstract

Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, worin R1 CN, -C(=Z)-Q(A¿i?Xi)q-R, -C(=Z)-QR*, 1,2,3,4-Tetrazol-5-yl, 1,3,4-Triazol-2-yl, 1,3-Oxazol-2-yl und die übrigen Reste wie in Anspruch 1 definiert sind, eignen sich als Safener zum Schützen von Kulturpflanzen wie z.B. Getreide, Reis und Mais vor Herbizidschäden. Die Verbindungen sind teilweise bekannt und teilweise neu und können nach den Verfahren von Anspruch 7 aus Chinolin-8-oxyderivaten hergestellt werden.

Description

Beschreibung
SUBSTITUIERTE CHINOLINVERBINDUNGEN UND DEREN VERWENDUNG ALS SAFENER.
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Pflanzenschutzmittel, insbesondere Wirkstoff-Antidot-Kombinationen, die hervorragend für den Einsatz gegen konkurrierende Schadpflanzen in Nutzpflanzenkuituren geeignet sind.
Bei der Anwendung von Pfianzenbehandlungsmitteln, insbesondere bei der Anwendung von Herbiziden, können unerwünschte Schäden an den behandelten Kulturpflanzen auftreten. Viele Herbizide sind nicht voll verträglich (selektiv) mit einigen wichtigen Kulturpflanzen, wie Mais, Getreide oder Reis, so daß ihrem Einsatz enge Grenzen gesetzt sind. Sie können deshalb manchmal überhaupt nicht oder nur in solch geringen Aufwandmengen eingesetzt werden, daß die erwünschte breite herbizide Wirksamkeit gegen die Schadpflanzen nicht gewährleistet ist. So können beispielsweise viele Herbizide der weiter unten genannnten Stoffkiassen nicht selektiv in Mais, Getreide oder Reis eingesetzt werden. Besonders bei der Nachauflaufapplikation von Herbiziden treten phytotoxische Nebenwirkungen an den Kulturpflanzen auf, und es ist wünschenswert, eine derartige Phytotoxizität zu vermeiden oder zu verringern.
Es ist bereits bekannt, Herbizide in Kombination mit Verbindungen einzusetzen, weiche die Phytotoxizität der Herbizide bei Kulturpflanzen reduzieren, ohne die herbizide Wirkung gegen die Schadpflanzen entsprechend zu reduzieren. Solche Kombinationspartner werden "Safener" oder "Antidots" genannt.
In EP-A-86750 werden Chinoliπ-8-oxγ-methan- und -ethan-carbonsäurenitrile und -amidoxime als Safener für Phenoxyphenoxyalkancarbonsäureester und Sulfonylharnstoffe beschrieben. Aus EP-A-94349 (US-A-4,902,340) ist die Verwendung entsprechender Carbonsäureester und aus EP-A-138773 (US-A-4, 749,406) die Verwendung von 8-Alkyloxy- und 8-Alkenyloxychinoiinen als Safener für Herbizide aus verschiedenen Strukturklassen bekannt. In EP-A-254222 werden Chinolin-8-oxy-acetaldehydacetale als Safener für verschiedene Herbizidklassen genannt. EP-A-1 59287 beschreibt die Verwendung von Chinolin-8-oxy-essigsäure- und -propionsäurederivaten als Safener speziell für Imidazolinon-Herbizide. Aus EP-A-1 59290 (AU-A-4041285), EP-A-191736 (US-A-4,881 ,966) und EP-A-258184 (AU-A-7681 587) ist die Verwendung derselben Chinolinverbindungen als Safener für Aryloxyphenoxyalkancarbonsäureester-Herbizide bekannt. In EP-A-407341 wird die Verwendung dieser Verbindungen als Safener für herbizide N-Benzoyl-N- phenylalanine beschrieben.
In EP-A-492366 werden Chinolin-8-oxy-essigsäurederivate als Safener für Herbizide verschiedener Strukturklassen genannt.
Es wurde nun gefunden, daß sich überraschenderweise eine Gruppe von Chinolinderivaten der nachstehenden Formel I hervorragend dazu eignet, Kulturpflanzen gegen schädigende Wirkungen von aggressiven Agrarchemikalien, insbesondere Herbiziden, zu schützen.
Erfindungsgemäße Verbindungen, welche zum Schützen von Kulturpflanzen gegen schädigende Wirkungen von aggressiven Agrarchemikalien geeignet sind, sind Verbindungen der Formel I oder deren Salze,
I )
worin
1
R einen Rest der Formel
Z z
II II
-C N c -c
\ \
Q ( A r X , ) q - R Q - R
worin R*, R, Z, Q, A., X., q wie weiter unten definiert sind, R2 Wasserstoff, Cj -Cg-Alkyl, Cj-Cg-Haloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-
Alkinyl, C -C -Cycloalkyl, Benzyl, wobei jeder der letztgenannten sechs Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe enthaltend Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Thio, C- -C4-Alkyl, C,-C4- Haloalkyl, letztere zwei Substituenten nur für den Fall cyclischer Reste, C. -C4-Alkoxy und C.-C4-Haloalkoxy substituiert ist, oder SiR3«, wobei die Ra unabhängig voneinander C- -C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind, R3 OR7, SR7,' NR8 2, P(Y)R9 2, S(O)n-R10 oder OR10, wobei n 0, 1 oder 2 und
Y O oder S ist und
R , R , R und R10 wie weiter unten definiert sind, R4 Wasserstoff, Cj -Cg-Alkyl, C-,-Cg-Haloalkyl, C2-Cg-Alkenyl, C2-C8-
Alkinyl, C -C -Cycloalkyl, Benzyl, wobei jeder der letztgenannten sechs Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe enthaltend Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Thio, C.-C4-Alkyl, C|-C4- Haloalkyl, letztere zwei Substituenten nur für den Fall cyclischer Reste, C- -C4-Alkoxy und C-.-C4-Haloalkoxy substituiert ist, oder OR1 1 oder S(O)n-R1 1 , oder R3 und R4 zusammen = O, = S oder ein Diradikal der Formel -Q^A-Q2-, worin Q1 und Q2 analog Q definiert sind und A unsubstituiertes oder substituiertes C2-C4-Alkylen oder C2-C4-Alkenylen bedeuten, sowie
R5 und R6 für gleiche oder verschiedene Reste stehen, welche unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino oder C- -Cg- Alkyl, C, -C4-Acyl, Di-(C| -C4- alkyl)-amino, C- -Cg-Alkylthio, Cj -Cg-Alkylsulfinyl oder C-j -Cg- Alkylsulfonyl, wobei jeder der letztgenannten acht Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei gleiche oder drei verschiedene Substituenten aus der Gruppe enthaltend Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Thio, C. -Cg-Haloalkoxy, C- -Cg-Alkoxy, polyalkylenoxy) mit vorzugsweise bis zu vier Sauerstoffatomen, C- -Cg- Alkylthio, Cj -Cg-Alkylsulfonyl, C2-C8-Alkenyloxy, C2-Cg-Alkinyloxy, C2-Cg-Aikenylthio, C2-Cg-Alkinylthio, Cg-C-,- Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkoxy, Mono- und Di-(C, -C4-alkyl)-amino und C- -Cg-Alkoxycarbonyl substituiert ist, und vorzugsweise Wasserstoff, Halogen, C ^Cg-Haloalkyl, wie Trifluormethyl, C- -Cg-Haloalkoxy, wie Difluor ethoxy, Cj -Cg-Alkyl, Cj -Cg-Alkoxy, Cj -Cg-Alkylthio, C., -Cg- Alkylsulfonyl, Nitro, Amino, Mono-(C- -C4-alkyl)-amino, Di-(C- -C4-alkyl)- amino, Nitro oder Cyano bedeuten, o eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
R Wasserstoff oder einen aliphatischen, aromatischen, heteroaromatischen, araliphatischen oder heteroaraliphatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen und mit gegebenenfalls einen oder mehreren funktionellen Gruppen, beispielsweise Wasserstoff, C- -C. g-Alkyl, C3-C- 2-Cycloalkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-Cg-Alkinyl, Heterocyclyl, Phenyl oder Heteroaryl, wobei jeder der vorstehenden Reste unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe enthaltend Halogen, Cyano, Nitro, Thio, Hydroxy, C. -Cg-Alkyl, C-|-C8- Haloalkyl, letztere zwei Substituenten nur für den Fall cyclischer Reste, Cj -Cg-Alkoxy, C2-Cg-Alkenyloxy, C2-Cg-Alkinyloxy, Cj -Cg-Haloalkoxy, C, -Cg-Alkylthio, C2-C8-Alkenylthio, C2-C8-Alkinylthio, Cg-C -Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkoxy, Reste der Formeln -NRbRc, -CO-NR Rc und -O-CO-NR Rc, wobei R und Rc in den letztgenannten drei Resten unabhängig voneinander Wasserstoff, C- -Cg-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-Cg-Alkinyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus, der noch bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten und durch C. -C4-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten, sowie (Cj -Cg-Alkoxy)-carbonyl, (C- -Cg-Alkoxy)-thiocarbonyl, (C2-Cg- Alkenyloxy)-carbonyl, (C2-C8-Alkinyloxy)-carbonyl, (C. -Cg-Alkylthio)- carbonyl, (C2-Cg-Alkenylthio)-carbonyl, (C2-Cg-Alkinylthio)-carbonyl, Formyl, (C-j -Cg-Alkyl)-carbonyl, (C2-Cg-Alkenyl)-carbonyl, (C2-Cg-Alkinyl)-carbonyl, C. -C4-Alkylimino, C- -C4-Alkoxyimino, (C- -Cg- AlkyD-carbonylamino, (C2-Cg-Alkenyl)-carbonylamino, (C2-C8-Alkinyl)- carbonylamino, (C- -Cg-Alkoxy)-carbonylamino, (C2-Cg-Alkenyloxy)- carbonylamino, (C2-Cg-Alkinyloxy)-carbonylamino, (C- -Cg-Alkylamino)- carbonylamino, (C- -Cg-Alkyl)-carbonyloxy, das unsubstituiert oder durch Halogen, Nitro, C. -C4-Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert ist, (C2-Cg-Alkenyl)-carbonyloxy, (C2-Cß-Alkinyl)- carbonyloxy, (C. -Cg-Alkyloxy)-carbonyloxy, (C2-Cg-Alkenyloxy)- carbonyloxy, (C2-Cg-Alkinyloxy)-carbonyloxy, C. -Cg-Alkylsulfonyl, carbonyl, Phenoxy, Phenoxy-C- -Cg-alkoxy, Phenoxy-fC-i -Cg-alkoxy)- carbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenylcarbonyloxy, Phenylcarbonylamino, Phenyl-(C--. -Cg-alkyl)-carbonylamino und Phenyl-(C.-Cg-alkyl)- carbonyloxy, wobei die letztgenannten 1 1 Reste im Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, C-| -C4-Alkyl, C^C^AIkoxy, Cj -C^Haloalkyl, C- -C4-
Haloalkoxy und Nitro substituiert sind, und Reste der Formeln -SiR , d d d
-O-Si(R )3 und (R )3Si-C- -Cg-alkoxy, wobei die R in den genannten
Formeln unabhängig voneinander C- -C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-
Alkinyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind, und -CO-ONRe 2, -O-N = CRe 2, -N = CRe 2, -O-NRe 2, -CH(ORe)2 und -O-(CH2)m-CH(ORe)2, wobei die Re in den genannten Formeln unabhängig voneinander Wasserstoff, C- -C4-Alkyl oder Phenyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, C-j -C^Alkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-Haloalkyl, C^C^Haloalkoxy und Nitro substituiert ist, oder paarweise eine C2-Cg-Alkylenkette und m = 0 bis 6 bedeuten, und einen substituierten Rest der Formel R O-CHR^- CH(OR )-, worin die R unabhängig voneinander C-|-C4-Alkyl oder zusammen eine C-, -Cß-Alkylengruppe und R^ Wasserstoff oder C- -C4- Alkyl bedeuten, und einen Rest der Formel I'
worin
R1 , R2, R4, R5, R6, o und p analog den gleichen Symbolen in Formel I definiert sind und Q3 analog Q definiert ist, substituiert ist, einen Rest der Formel -CO-R, -CS-R, -NRhR', -N = CRjRk oder SiRm 3, wobei R die genannte Bedeutung hat und R , R1, RJ und R unabhängig voneinander Wasserstoff, C--C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl,
Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind oder R und R1 gemeinsam mit dem N-Atom einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der noch bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten und durch C- -C4-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten oder R' und Rk zusammen eine C2-Cß-Alkylengruppe bedeuten und die Reste Rm unabhängig voneinander C- -C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl,
C2-C4-Alkinyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind, R7 einen Rest analog R*, o
R unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes C-j -C^Alkyl, C-| -C4-Haloalkylf C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, C3-Cg-Cycloalkenyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl,
R unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Cj-Cg-Alkyl, Cj -Cg-Haloalkyl, C2-C8-Alkenyl, Cg-Cg-Alkinyl, C3-C7- Cycloalkyl, C- -Cg-Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-Cg-Alkinyloxy, C-|-Cg- Haloalkoxy, C3-C7-Cycloalkoxy, Phenyl, Phenoxy, wobei die letztgenannten zwei Reste im Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, C, -C4-Alkyl, C- -C4- Alkoxy, C. -C4-Haloalkyl, C- -C4-Haloalkoxy und Nitro substituiert sind,
R10 einen Rest analog R,
R1 1 einen Rest analog R,
Z O, S, NR8, NOR8 oder N-O-CO-R1 2,
12
R unsubstituiertes oder substituiertes C- -C4-Alkyl, C--|-C4-Haloalkyl, C2-C4-
Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-Cg-Cycloalkyl, C3-Cg-Cycloalkenyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl, Q O, S, NR8, NR8-NR8, o
Xj unabhängig voneinander O, S, NR oder N-(A.X.) -R,
A. unabhängig voneinander unsubstituiertes oder substituiertes C--Cg-
Alkylen, C2-Cg-Alkenylen, C2-Cg-Alkinylen, C3-Cg-Cycloalkylen, C3-Cg-
Cycloalkenylen, Heterocyclylen, Arylen oder Heteroarylen, i eine Laufziffer, welche bei q ungleich 0 alle ganzen Zahlen von 1 bis q annimmt, wobei q die unten angegebene Bedeutung hat, q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4, wobei die Summe der Zahlen q begrenzt ist, vorzugsweise auf bis zu 6, insbesondere bis zu 4, bedeuten.
In der Formel (I) und im folgenden können die Reste Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Alkylamino, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigt sein. Wenn nicht speziell angegeben, sind bei diesen Resten die Kohlenstoffgerüste mit 1 bis 4 C-Atomen bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 4 C-Atomen bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Haloalkyl usw. bedeuten z. B. Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl, und 1 ,3-Dimethylbutyl, Heptyl, wie n-Heptyl, 1-Methylhexyl und 1 ,4-Dimethylpentyl; Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste, Alkenyl bedeutet z. B. Allyl, 1 -Methylprop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1 -yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl und 1-Methyl-but-2-en-1-yl; Alkinyl bedeutet z. B. Propargyl, But-2-in-1 -yl, But-3-in-1 -yl, 1 -Methyl-but-3-in- 1-yl. Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor. Haloalkyl, -alkenyl und -alkinyl bedeuten durch Halogen teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z. B. CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHCI, CCI3, CHCI2, CH2CH2CI; Haloalkoxy ist z. B. OCF3, OCHF2, OCH2F, OCF2CF3, OCH2CF3. Entsprechendes gilt für Haloalkenyl und andere durch Halogen substituierte Reste.
Aryl bedeutet beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indenyl, Indanyl, Pentalenyl, Fluorenyl, und ähnliches, vorzugsweise Phenyl; Aryloxy bedeutet vorzugsweise die den genannten Arylresten entsprechenden Oxy- Reste, insbesondere Phenoxy.
Heteroaryl bzw. Heteroaryl in Heteroaryloxy bedeutet beispielsweise Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl und Imidazolyl, aber auch bicyclische oder polycyclische aromatische oder araliphatische Verbindungen, z. B. Chinolinyl, Benzoxazolyl etc.
Substituiertes Aryl bzw. Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy bzw. substituierte bicyclische Reste mit aromatischen Anteilen bedeuten beispielsweise einen vom unsubstituierten Grundkörper abgeleiteten substituierten Rest, wobei die Substituenten beispielsweise ein oder mehrere, vorzugsweise 1 , 2 oder 3 Reste aus der Gruppe Halogen, Alkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono- und Dialkylaminocarbonyl, Mono- und Dialkylamino, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl bedeuten und bei Resten mit C-Atomen solche mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2, bevorzugt sind. Bevorzugt sind dabei in der Regel Substituenten aus der Gruppe Halogen, z. B. Fluor und Chlor, C- -C4- Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, C--C4-Haloalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, C,-C4- Alkoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy, C- -C4-Haloalkoxy, Nitro und Cyano. Besonders bevorzugt sind dabei die Substituenten Methyl, Methoxy und Chlor.
Gegebenfalls substituiertes Phenyl ist z. B. Phenyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, vorzugsweise bis zu dreifach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, C- -C4-Alkyl, C- -C4-Alkoxy, C.-C4-Haloalkyl, C. -C4-HaloaIkoxy und Nitro substituiert ist, z. B. o-, m- und p-Tolyl, Dimethylphenyle, 2-, 3- und 4-Chlorphenyl, 2-, 3- und 4-Trifluor- und -Trichlorphenyl, 2,4-, 3,5-, 2,5- und 2,3-Dichlorphenyl, o-, m- und p-Methoxyphenyl.
Ein drei- bis siebengliedriger wie oben beschriebener heterocyclischer Rest ist vorzugsweise von Benzol abgeleitet, wovon mindestens ein CH durch N und/oder mindestens zwei benachbarte CH-Paare durch NH, S und/oder O ersetzt sind. Der Rest kann benzokondensiert sein. Er ist gegebenenfalls teilweise oder vollständig hydriert und wird dann auch als Heterocyclyl bezeichnet. Es kommen insbesondere Reste wie Oxiranyl, Pyrrolidyl, Piperidyl, Dioxolanyl, Pyrazolyl, Morpholyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Indolyl, Chinolinyl, Pyrimidyl, Azepinyl, Triazolyl, Thienyl und Oxazolyl in Frage. Acyl bedeutet beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie (Cj -C4-Alkyl)-carbonyl, Phenylcarbonyl, wobei der Phenylring substituiert sein kann, z. B. wie oben für Phenyl gezeigt, oder Alkyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Alkylsulfonyl und andere Reste von organischen Säuren.
Manche Verbindungen der Formel I enthalten ein oder mehrere asymmetrische C-Atome oder Doppelbindungen, die in der allgemeinen Formel I nicht gesondert angegeben sind. Die durch ihre spezielle Raumform definierten möglichen Stereoisomeren, wie Enantiomere, Diastereomere, E- und Z-Isomere sowie deren Gemische sind jedoch alle von der Formel I umfaßt.
Die Verbindungen der Formel I, welche von Carbonsäuren abgeleitet sind, können Salze bilden, bei denen der Rest R durch ein Äquivalent eines für die Landwirtschaft geeigneten Kations ersetzt wird. Diese Salze sind beispielsweise Metall-, insbesondere Alkali- oder Erdalkalisalze, aber auch Ammoniumsalze oder Salze mit organischen Aminen sowie Salze, die als Kationen Sulfonium- oder Phosphoniumionen enthalten.
Als Salzbildner eignen sich besonders Metalle und organische Stickstoffbasen, vor allem quartäre Ammoniumbasen. Hierbei kommen als zur Salzbildung geeignete Metalle Erdalkalimetalle, wie Magnesium oder Caicium, vor allem aber Alkalimetalle in Betracht, wie Lithium und insbesondere Kalium und Natrium.
Beispiele für zur Salzbildung geeignete Stickstoffbasen sind primäre, sekundäre oder tertiäre, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls am Kohlenwasserstoffrest hydroxylierte Amine, wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, die vier isomeren Butylamine, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Chinuclidin, Pyridin, Chinolin, Isochinolin sowie Methanolamin, Ethanolamin, Propanolamin, Dimethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin. Beispiele für quartäre Ammoniumbasen sind Tetraalkylammoniumkationen, in denen die Alkylreste unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte C. -Cg-Alkylgruppen sind, wie das Tetramethylammoniumkation, das Tetraethylammoniumkation oder das Trimethylammoniumkation, sowie weiterhin das Trimethylbenzylammoniumkation, das Triethylbenzylammoniumkation und das Trimethyl-2-hydroxyethylammoniurnkation.
Besonders bevorzugt als Salzbildner sind das Ammoniumkation und Di- sowie Trialkylammoniumkationen, in denen die Alkylreste unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte C. -Cg-Alkylgruppen darstellen, wie beispielsweise das Dimethylammoniumkation, das Trimethylammoniumkation, das Triethylammoniumkation, das Di-(2-hydroxyethyl)-ammoniumkation und das Tri- (2-hydroxyethyl)-ammoniumkation.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel I oder deren Salze, worin
R Wasserstoff, C, -C4-Alkyl, Cj -C4-Haloalkyl, Cg-Cg-Cycloalkyl, Benzyl,
Trimethylsilyl oder Triethylsilyl, bedeutet oder worin R3 OR7, NR8 2, S(O)n-R10 oder OR10 bedeutet, wobei n 0, 1 oder 2 ist und Q . f.
R , R und R ° die genannten Bedeutungen haben, oder worin R4 Wasserstoff, C, -C4-Alkyl, C-j -C^Haloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, Cg-Cg-Cycloalkyl, Benzyl oder OR1 1 , wobei R1 1 die genannte
Bedeutung hat,
3 4 oder R und R zusammen = O oder ein Diradikal der Formel -SCH2CH2CH2S-,
-SCH2CH2S-, -OCH2CH2CH2-O- oder -OCH2CH2O- bedeuten oder worin
R5 und R für gleiche oder verschiedene Reste stehen, welche unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino oder C. -C4-
Haloalkyl, Cj -C^Haloalkoxy, C-j -C^Alkyl, C -| -C4-Alkoxy, Mono-lC^C^ alkyD-amino, Di-(Cj -C4-alkyl)-amino, C--| -C4-Alkylthio, Cj -C4- Alkylsulfonyl bedeuten oder worin eine Kombination vorstehender bevorzugter Bedeutungen realisiert ist.
Von besonderem Interesse sind auch Verbindungen der genannten Formel I und deren Salze, worin
R Wasserstoff, C-j -Cg-Alkyl, C4-C7-Cycloalkyl, C2-Cg-Alkenyl oder C2-Cg-
Alkinyl, Heterocyclyl, Phenyl oder Heteroaryl ist, wobei jeder der letztgenannten sieben Reste unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe enthaltend Halogen, Cyano, Nitro, Thio, Hydroxy, C- -C4-Alkyl, C.,-C4-Haloalkyl, letztere zwei Substituenten nur für den Fall cyclischer Reste, C. -C4- Alkoxy, C2-C4- Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C- -C4-Haloalkoxy, Cj -C4-Alkylthio, C2-C4-Alkenylthio, C2-C4-Alkinylthio, Cg-Cg-Cycloalkyl, Cg-Cg- Cycloalkoxy, Amino, Mono- und Di-(C- -C4-alkyl)-amino, (C- -Cg-Alkoxy)- carbonyl, Reste der Formeln -SiR 3, wobei die R unabhängig voneinander C]-C4-Alkyl, Benzyl oder Phenyl bedeuten, und Reste der Formeln -O-NRe 2, -O-N = CRe 2, -N = CRe 2, -CH(ORe)2, wobei die Re in den genannten Formeln unabhängig voneinander Wasserstoff, C. -C4- Alkyl oder Phenyl oder paarweise eine C2-C5-Alkylenkette bedeuten, substituiert ist, bedeutet oder Verbindungen, worin
R*, R unabhängig voneinander einen Rest der Formel -CO-R, -NR R1 oder
-N = CRJR , wobei R, R , R1, RJ und R die genannten Bedeutungen haben, bedeuten.
Vorzugsweise bedeuten
R, R10, R1 1 unabhängig voneinander Wasserstoff, C. -Cg-Alkyl, Cg-Cß- Cycloalkyl, C2-Cg-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten vier Reste unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe enthaltend Halogen, Cyano, Nitro, C- -C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, Cg-Cg-Cycloalkyl, Cg-Cg-Cycloalkoxy, Mono- und Di-(C-j -C4-alkyl)-amino, Reste der Formeln -SiR 3, wobei die R unabhängig voneinander C. -C2- Alkyl oder Phenyl bedeuten, und Reste der Formeln -O-N = CRθ2 und -N = CRe 2» wobei die Re in den genannten Formeln unabhängig voneinander Wasserstoff, C. -C2-Alkyl oder Phenyl oder paarweise eine C2-C5-Alkylenkette bedeuten, substituiert ist und
R* und R unabhängig voneinander vorzugsweise -CO-R, wobei R die genannte Bedeutung hat, oder -NR R1 oder -N = CRJR , worin
R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, C-| -C2-Alkyl, Benzyl oder
Phenyl oder gemeinsam mit dem N-Atom Pyrrolidin-1 -yl, Piperidin-1 -yl,
Morpholin-4-yl, Piperazin-1 -yl oder lmidazol-1 -yl, bzw. i k
RJ und R unabhängig voneinander Wasserstoff, C. -C2-Alkyl, Benzyl oder
Phenyl oder zusammen eine C4-Cg-Alkylengruppe bedeuten.
Von besonderem Interesse sind auch Verbindungen der genannten Formel I und deren Salze, worin o
R unabhängig voneinander Wasserstoff, C- -C4-Alkyl,
C, -C4-Haloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Cg-Cg-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl,
Y Sauerstoff,
9 R unabhängig voneinander Wasserstoff, C- -C4-Alkyl, C- -C4-Haloalkyl,
C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Cg-Cg-Cycloalkyl, C., -C4-Alkoxy, C, -C4-
Haloalkoxy, Phenyl oder Phenoxy,
12 R unabhängig voneinander C- -C4-Alkyl, C- -C4-Haloalkyl,
C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Cg-Cg-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl bedeuten.
Von besonderem Interesse sind auch Verbindungen der genannten Formel I und deren Salze, worin
8 8
Z O, S, oder NR , vorzugsweise O oder NR , o
Q O, S, oder NR , vorzugsweise O, o
X. unabhängig voneinander O, S, NR oder N-(AjXj) -R, wobei R und R die angegebene Bedeutung haben, A- unabhängig voneinander unsubstituiertes oder substituiertes
Cj -C4-Alkylen, C2-C4-Alkenylen, Cg-Cg-Cycloalkylen, vorzugsweise
C,-C4-Alkylen, i eine Laufziffer, welche bei q ungleich 0 alle ganzen Zahlen von 1 bis q annimmt, wobei q die unten angegebene Bedeutung hat, q eine ganze Zahl von 0 bis 4, wobei die Summe der Zahlen q weniger als 6 beträgt, bedeuten.
i Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und deren Salze, worin R Reste der
Formel z
II
-c Q ( A , X , ) q - R worin R, Z, Q, A-, X. und q die genannten Bedeutungen haben, bedeutet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz von Kulturpflanzen, vorzugsweise Mais-, Getreide- oder Reispflanzen, vor phytotoxischen Nebenwirkungen von Herbiziden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I bzw. deren Salz vor, nach oder gleichzeitig mit dem obengenannten herbiziden Wirkstoff auf die Pflanzen, Pflanzensamen oder die Anbaufläche appliziert wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Verbindungen der Formel I oder deren Salzen zum Schutz von Kulturpflanzen vor phytotoxischen Nebenwirkungen von Herbiziden.
Gegenstand der Erfindung sind auch alle bisher nicht bekannten Verbindungen der Formel I. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich nach allgemein bekannten Verfahren herstellen, siehe beispielsweise Synthesis 1991 , 625; EP-A-269046; Tetrahedron 44 (1988), 7213; Synthesis 1986, 403; J. Chem. Soc, Chem. Commun. 1987, 102; J. Chem. Soc, Chem. Commun. 1987, 1410; Org. Synth. Coll. Vol. III, 1955, 91 ; Ber. Deutsch. Chem. Ges. 87 (1954), 1189; Ber. Deutsch. Chem. Ges. 89 (1956), 1423; J. Amer. Chem. Soc. 108 (1986), 81 12; J. Org. Chem. 23 (1958), 94; Tetrahedron Lett. 1970, 3147; J. Chem. Soc. Perkin Trans. I 1983, 2879; J. Org. Chem. 53 (1988), 4069; Zh. Obshch. Khimii 56 (1986), 2678; Zh. Obshch. Khimii 54 (1984), 69; Izv. An. SSSR Ser. Khim. 1980, 382 und dort zitierte Literatur.
So kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in der Weise erfolgen, daß man
im Falle, daß R3 in Formel I NR8 2, OR10 oder SR10 ist, eine Verbindung der Formel II
mit einer Verbindung der Formel H-NR8 2, H-OR10 oder H-SR10, gegebenfalls in Gegenwart einer Base, umsetzt, wobei
R8 und R10 wie bei der genannten Formel I definiert sind, oder
b) im Falle, daß R3 in Formel I P(O)R9 2 bedeutet, eine Verbindung der Formel II
mit einer Verbindung der Formel P(OR)R 2 oder mit einer Verbindung der
9 Q
Formel PH(O)R 2 in Gegenwart einer Base umsetzt, wobei Rs wie bei der genannten Formel I und R analog R in Formel I definiert sind, oder
c) im Falle, daß R3 in Formel I NR8 2, OR10 oder SR10 bedeutet, eine Verbindung der Formel III
mit einer Verbindung der Formel H-NR8 2, H-OR10 oder H-SR10, gegebenfalls in Gegenwart einer Base, umsetzt, wobei L eine Abgangsgruppe, wie z. B. Chlor, Brom, Methansulfonyl oder Toluolsulfonyl, bedeutet und R8 und R10 wie bei der genannten Formel I definiert sind, oder
d) im Falle, daß R in Formel I Hydroxyl bedeutet, eine Verbindung der Formel IV in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel V
umsetzt oder
e) im Falle, daß R3 in Formel I Hydroxyl bedeutet, eine Verbindung der Formel VI
mit einer Verbindung der Formel VII,
wobei
M ein Metall oder Metallhalogenid, wie z. B. Li, ZnBr oder MgCl, bedeutet, umsetzt oder
f) im Falle, daß R3 in Formel I S(O)n-R10 und n 1 oder 2 bedeuten, eine Verbindung der Formel VIII worin n 0 oder 1 bedeutet und R10 wie bei der genannten Formel I definiert ist, mit einem Oxidationsmittel zu einer Verbindung VIII', welche der genannten Verbindung VIII entspricht, wobei aber n erhöht ist und wie in Formel I 1 oder 2 bedeutet, oxidiert oder
im Falle, daß R3 und R4 in Formel I gemeinsam = O bedeuten, eine Verbindung der Formel IX,
mit einem Oxidationsmittel zur Verbindung der Formel (X)
X )
oxidiert oder h) im Falle, daß R3 und R4 in Formel I gemeinsam ein Diradikal der Formel
-Q1-A-Q2- , worin A, Q1 und Q2 wie in Formel I definiert sind, bedeuten, eine Verbindung der genannten Formel (X) mit einer Verbindung der
Formel H-Q1-A-Q2-H umsetzt, wobei in den genannten Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX und X der Varianten a) bis h) die Symbole R1 , R2, R3, R4, R5, R6, o und p wie in Formel I definiert sind.
Die Umsetzungen nach Variante a) erfolgen vorzugsweise in aprotischen Lösungsmitteln wie Toluol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Methylisobutylketon, Aceton oder Dioxan oder in Alkoholen wie Methanol, Ethanol bei Eisbadtemperatur bis erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 0 und 150°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, insbesondere Alkalialkoholaten, wie z. B. Natriummethanolat oder Natriumethanolat, oder in mehrphasigen Lösungsmittelgemischen, insbesondere aus chlorierten Kohlenwasserstoffen und Wasser, in Gegenwart eines
Phasentransferkatalysators, insbesondere quartären Ammoniumbasen, und einer Base, insbesondere Alkalihydroxiden, wie z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, bei Eisbadtemperatur bis erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 0 und 100°C.
Die Umsetzungen nach Variante b) erfolgen vorzugsweise in Substanz oder in aprotischen Lösungsmitteln wie Toluol, Diethylether, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Methylisobutylketon, Aceton oder Dioxan oder in Alkoholen wie Methanol, Ethanol bei Eisbadtemperatur bis erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 0°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, gegebenfalls in Gegenwart einer Base, insbesondere Alkalialkoholaten oder Alkalihydriden, wie z. B. Natriummethanolat oder Natriumhydrid.
Die Umsetzungen nach Variante c) werden vorzugsweise in aprotischen Lösungsmitteln wie Toluol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Methylisobutylketon, Aceton oder Dioxan bei Normaltemperatur bis erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 20 und 180°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, insbesondere Alkalicarbonaten oder Alkalihydriden, wie z. B. Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid, durchgeführt. Die Umsetzungen nach Variante d) erfolgen vorzugsweise in aprotischen Lösungsmitteln wie Toluol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Methylisobutylketon, Aceton oder Dioxan bei Eisbadtemperatur bis erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 0 und 150°C, in Gegenwart einer Base, insbesondere Alkalicarbonaten oder Alkalihydriden, wie z. B. Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid.
Die Umsetzungen nach Variante e) werden vorzugsweise in aprotischen Lösungsmitteln, insbesondere Ethern, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylenglykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, bei Kühlbadtemperatur bis erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen -80°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt. Die Oxidationen nach Variante f) erfolgen vornehmlich in der Weise, daß eine Verbindung der Formel VIII, worin n 0 oder 1 bedeutet, mit der stöchiometrischen Menge eines anorganischen Oxidationsmittels, wie z. B. p
Natriumperiodat oder Kaliumperoxomonosulfat (Oxone ), in einem polaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, enthaltend insbesondere Wasser, Ethanol, Aceton oder Essigsäure, bei Eisbadtemperatur bis erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 0 und 100°C, umgesetzt wird.
Die Umsetzungen nach Variante g) erfolgen vornehmlich in der Weise, daß eine Verbindung der Formel IX in aprotischen Lösungsmitteln, insbesondere Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Hexan, Benzol oder Dichlormethan, oder in polaren Lösungsmitteln wie Aceton, Essigsäure oder Wasser bei Kühlbadtemperatur bis erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen -80 und 100°C, mit einem Oxidationsmittel wie z. B. Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid/Triethylamin oder Cr(VI)-Verbindungen umgesetzt wird.
Die Umsetzungen nach Variante h) werden vorzugsweise in aprotischen Lösungsmitteln, insbesondere Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Toluol, Dichlormethan oder Chloroform bei Eisbadtemperatur bis erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 0 und 100°C, in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, Bortrifluorid oder auch Zinkchlorid durchgeführt.
Verbindungen der Formel I (im folgenden sind mit Verbindungen der Formel I auch immer deren Salze eingeschlossen) reduzieren oder unterbinden phytotoxische Nebenwirkungen von Herbiziden, die beim Einsatz der Herbizide in Nutzpflanzenkulturen auftreten können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können gleichzeitig mit den herbiziden Wirkstoffen oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge ausgebracht werden und sind dann in der Lage, schädliche Nebenwirkungen dieser Herbizide bei Kulturpflanzen zu reduzieren oder völlig aufzuheben, ohne die Wirksamkeit dieser Herbizide gegen Schadpflanzen zu beeinträchtigen.
Hierdurch kann das Einsatzgebiet herkömmlicher Pflanzenschutzmittel ganz erheblich erweitert werden. Herbizide, deren phytotoxische Nebenwirkungen auf Kulturpflanzen mittels Verbindungen der Formel I herabgesetzt werden können, sind z. B. Carbamate, Thiocarbamate, Halogenacetanilide, substituierte Phenoxy-, Naphthoxy- und Phenoxy-phenoxycarbonsäurederivate sowie Heteroaryloxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate, wie Chinolyloxy-, Chinoxalyloxy-, Pyridyloxy-, Benzoxalyloxy- und Benzthiazolyloxy- phenoxyalkancarbonsäureester, Cyclohexandionabkömmlinge, Imidazolinone, Pyrimidyloxy-pyridincarbonsäure-derivate, Pyrimidyloxy-benzoesäure-derivate, Sulfonylharnstoffe sowie Triazolopyrimidin-sulfonamid-derivate. Bevorzugt sind dabei Phenoxyphenoxy- und Heteroaryloxy-phenoxycarbonsäureester und -salze, Sulfonylharnstoffe und Imidazolinone.
Geeignete Herbizide, die mit den erfindungsgemäßen Safenern kombiniert werden können, sind beispielsweise:
A) Herbizide vom Typ der Phenoxyphenoxy- und Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-(C1-C4)alkyl-, (C2-C4)alkenyl- und (C3-C4)a-kinylester wie
A1 ) Phenoxy-phenoxy- und Benzyloxy-phenoxy-carbonsäure-derivate, z. B.
2-(4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester (Diclofop-methyl),
2-(4-(4-Brom-2-chlorphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester
(s. DE-A-2601548),
2-(4-(4-Brom-2-fluorphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester
(s. US-A-4808750),
2-(4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester
(s. DE-A-2433067),
2-(4-(2-Fluor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester
(s. US-A-4808750),
2-(4-(2,4-Dichlorbenzyl)-phenoxy)propionsäuremethylester (s. DE-A-2417487),
4-(4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-pent-2-en-säureethylester,
2-(4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester
(s. DE-A-2433067),
2-(4-(4-Cyano-2-fluorphenoxy)-phenoxy)-propionsäurebutylester
(s. EP-A-302203)
A2) "Einkernige" Heteroaryloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, z. B.
2-(4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureethylester (s. EP-A-2925),
2-(4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäurepropargylester
(EP-A-31 14),
2-(4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy-propionsäure-methylester
(s. EP-A-3890),
2-(4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy)-propionsäure-ethylester
(s. EP-A-3890),
2-(4-(5-Chlor-3-fluor-2-pyridyloxy)-phenoxy)-propionsäurepropargylester
(EP-A-191736),
2-(4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy)-propionsäurebutylester (Fluazifop- butyl), A3) "Zweikernige" Heteroaryloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, z. B. 2-(4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester und -ethylester (Quizalofop-methyl und -ethyl),
2-(4-(6-Fluor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester (s. J. Pest. Sei. Vol. 10, 61 (1985)),
2-(4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy)-propionsäure und -2-isopropylidena- minooxyethylester (Propaquizafop u. Ester),
2-(4-(6-Chlorbenzoxazol-2-yl-oxy)-phenoxy)-propionsäureethylester (Fenoxaprop- ethyl), dessen D( + ) Isomer (Fenoxaprop-P-ethyl) und 2-(4-(6-Chlorbenzthiazol-2-yloxy)-phenoxypropionsäureethylester (s. DE-A-2640730),
2-(4-(6-Chlorchinoxalyloxy)-phenoxy-propionsäure-tetrahydrofur-2-ylmethyl-ester (s. EP-A 323 727),
B) Herbizide aus der Sulfonylharnstoff-Reihe, wie z. B. Pyrimidin- oder Triazinylaminocarbonyl-fbenzol-, pyridin-, pyrazol-, thiophen- und (alkylsulfonyl)alkylamino-]-sulfamide. Bevorzugt als Substituenten am Pyrimidinring oder Triazinring sind Alkoxy, Alkyl, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen oder Dimethylamino, wobei alle Substituenten unabhängig voneinander kombinierbar sind. Bevorzugte Substituenten im Benzol-, Pyridin-, Pyrazol-, Thiophen- oder (Alkylsulfonyl)alkylamino-Teil sind Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkoxyaminocarbonyl, Alkyl, Alkoxyaminocarbonyl, Haloalkoxy, Haloalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxyalkyl, (Alkansulfonyl)alkylamino. Geeignete Sulfonylharnstoffe sind beispielsweise
B1 ) Phenyl- und Benzylsulfonylharnstoffe und verwandte Verbindungen, z. B.
1 -(2-Chlorphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)harnstoff
(Chlorsulfuron),
1 -(2-EthoxycarbonylphenylsulfonyI)-3-(4-chlor-6-methoxypyrimidin-2-yl)harnstoff
(Chlorimuron-ethyl), 1 -(2-Methoxyphenylsulfonyl)-3 (4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)harnstoff (Metsulfuron-methyl),
1 -(2-Chlorethoxy-phenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2- yDharnstoff (Triasulfuron),
1 -(2-Methoxycarbonyl-phenylsulfonyl)-3-(4,6-dimethyl-pyrimidin-2-yl)harnstoff (Sulfometuron-methyl),
1 -(2-Methoxycarbonylphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)- 3-methylharnstoff (Tribenuron-methyl),
1 -(2-Methoxycarbonylbenzylsulfonyl)-3-(4,6-dimethoxy-pyrimidin-2-yl)harnstoff (Bensulf uron-methyl),
1 -(2-Methoxycarbonylphenylsulfonyl)-3-(4,6-bis-(difluormethoxy)pyrimidin-2- yDharnstoff (Primisulf uron-methyl),
3-(4-Ethyl-6-methoxy-1 ,3,5-triazin-2-yl)-1 -(2,3-dihydro-1 , 1 -dioxo-2- methylbenzo[b]thiophen-7-sulfonyl)-harnstoff (s. EP-A-79683), 3-(4-Ethoxy-6-ethyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)-1 -(2,3-dihydro-1 , 1 -dioxo-2- methylbenzo[b]thiophen-7-sulfonyl)-harnstoff (s. EP-A-79683),
B2) Thienylsulfonylharnstoffe, z. B. 1 -(2-Methoxycarbonylthiophen-3-yl)-3-(4- methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)harnstoff (Thifensulf uron-methyl),
B3) Pyrazolylsulfonylharnstoffe, z. B.
1 -(4-Ethoxycarbonyl-1 -methylpyrazol-5-yl-sulfonyl)-3-(4,6-dimethoxypyrimidin-2- yUharnstoff (Pyrazosulf uron-methyl),
3-Chlor-5-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)-1 -methyl-pyrazol-4- carbonsäuremethylester (s. EP 282613),
5-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl-carbamoylsulfamoyl)-1 -(2-pyridyl)-pyrazol-4- carbonsäuremethylester (NC-330, s. Brighton Crop Prot. Conference - Weeds - 1991 , Vol. 1 , 45 ff.), B4) Sulfondiamid-Derivate, z. B.
3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1 -(N-methyl-N- methylsulfonylaminosulfonyDharnstoff
(Amidosulfuron) und Strukturanaloge (s. EP-A-0131 258 und Z. Pfl. Krankh. Pfl.
Schutz 1990, Sonderheft XII, 489-497),
B5) Pyridylsulfonylharnstoffe, z. B.
1 -(3-N,N-Dimethylaminocarbonylpyridin-2-yl-sulfonyl)-3-(4,6- dimethoxypyrimidin-2-yl)harnstoff (Nicosulf uron),
1 -(3-Ethylsulfonylpyridin-2-yl-sulfonyl)-3-(4,6-dimethoxy-pyrimidin-2-yl)harnstoff (DPX-E 9636, s. Brighton Crop Prot. Conf. - Weeds - 1 989, S. 23 ff.), Pyridylsulfonylharnstoffe, wie sie in DE-A-4000503 und DE-A-4030577 beschrieben sind, vorzugsweise solche der Formel
worin
E CH oder N vorzugsweise CH,
R1 1 lod oder NR1 6R1 7,
R1 2 H, Halogen, Cyano, CrC3-Alkyl, CrC3-Alkoxy, C1-C3-Haloalkyl, CrC3- Haloalkoxy, CrC3-Alkylthio, (C1-C3-Alkoxy)-Cl-C3-alkyl, (C C3-Alkoxy)- carbonyl, Mono- oder Di-(C1-C3-alkyl)-amino, C-,-C3-Alkyl-sulfinyl oder -sulfonyl, SO2-NRaRb oder CO-NRaRb, insbesondere H,
Ra,Rb unabhängig voneinander H, C^Cg-Alkyl, C.,-C3-Alkenyl, C1-C3-Alkinyl oder zusammen -(CH2)4-, -(CH2)5- oder (CH2)2-O-(CH2)2-,
R13 H oder CH3,
R14 Halogen, Cι-C2-Alkyl, C.,-C2-Alkoxy, C1-C2-Haloalkyl, vorzugsweise CF3, Cι-C -Haloalkoxy , vorzugsweise OCHF oder OCH2CF3, R1 5 C1-C2-Alkyl, CrC2-Haloalkoxy, vorzugsweise OCHF2, oder CrC2-
Alkoxy, und R1 6 CrC4-Alkyl und R17 C1-C4-Alkylsulfonyl oder R1 6 und R17 gemeinsam eine Kette der Formel -(CH2)3SO2- oder -(CH2)4SO2 bedeuten, z. B. 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1 -(3-N-methylsulfonyl-N- methylaminopyridin-2-yl)sulfonylharnstoff, oder deren Salze,
B6) Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe, wie sie in EP-A-0342569 beschrieben sind, vorzugsweise solche der Formel
worin
E CH oder N, vorzugsweise CH,
R18 Ethoxy, Propoxy oder Isopropoxy,
R1 9 Wasserstoff, Halogen, NO2, CF3, CN, CrC4-Alkyl, C C4-Alkoxy, CrC4- Alkylthio oder (C1-C3-Alkoxy)-carbonyl, vorzugsweise in 6-Position am Phenylring, n 1 , 2 oder 3, vorzugsweise 1 ,
R20 Wasserstoff, CrC4-Alkyl oder C3-C4-Alkenyl,
R21 ,R22 unabhängig voneinander Halogen, C.,-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, C1-C2- Haloalkyl, C.,-C2-Haloalkoxy oder (C^C^AIkoxyJ-C^C^alkyl, vorzugsweise OCH3 oder CH3, bedeuten, z. B. 3-(4,6- Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1 -(2-ethoxyphenoxy)-sulfonylharnstoff, oder deren Salze, und andere verwandte Sulfonylharnstoffderivate und Mischungen daraus, C) Chloracetanilid-Herbizide wie
N-Methoxymethyl-2,6-diethyl-chloracetanilid (Alachlor), N-(3'-Methoxyprop-2'-yl)-2-methyl-6-ethyl-chloracetanilid (Metolachlor), N-(3-Methyl-1 ,2,4-oxadiazol-5-yl-methyl)-chloressigsäure-2,6-dimethylanilid, N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(1-pyrazolylmethyl)-chloressigsäureamid (Metazachlor),
D) Thiocarbamate wie
S-Ethyl-N,N-dipropylthiocarbamat (EPTC) oder S-Ethyl-N,N-diisobutylthiocarbamat (Butylate),
E) Cyclohexandion-Derivate wie
3-(1 -Allyloxyiminobutyl)-4-hydroxy-6,6-dimethyl-2- oxocyclohex-3- encarbonsäuremethylester (Alloxydim),
2-(1 -Ethoximinobutyl)-5-(2-ethylthiopropyl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on (Seth- oxydim),
2-(1-Ethoximinobutyl)-5-(2-phenylthiopropyl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1 -on (Cloproxydim),
2-(1 -(3-Chlorallyloxy)iminobutyl)-5-[2-(ethylthio)propyl]-3-hydroxy-cyclohex-2- en-1 -on,
2-(1 -(3-Chlorallyloxy)iminopropyl)-5-[2-(ethylthio)propyl]-3-hydroxy-cyclohex-2- en-1 -on (Clethodim),
2-(1 -(Ethoxyimino)-butyl)-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)-cyclohex-2-enon (Cycloxydim), oder
2-(1 -Ethoxyiminopropyl)-5-(2,4,6-trimethylphenyl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on
(Tralkoxydim),
F) 2-(4-Alkyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäurederivate oder 2-(4-Alkyl-5-oxo- 2-imidazolin-2yl)-heteroarylcarbonsäurederivate wie z. B. 2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-5- methylbenzoesäuremethylester und 2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-4-methylbenzoesäure
(Imazamethabenz),
5-Ethyl-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-pyridin-3-carbonsäure
(Imazethapyr),
2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-chinolin-3-carbonsäure
(Imazaquin),
2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-pyridin-3-carbonsäure
(Imazapyr),
5-Methyl-2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2yl)-pyridin-3-carbonsäure
(Imazethamethapyr),
G) Triazolopyrimidinsulfonamidderivate, z. B.
N-(2,6-Difluorphenyl)-7-methyl-1 ,2,4-triazolo-(1 ,5-c)-pyrimidin-2-sulfonamid
(Flumetsulam),
N-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-5,7-dimethoxy-1 ,2,4-triazolo-(1 ,5-c)-pyrimidin-2- sulfonamid,
N-(2,6-Difluorphenyl)-7-fluor-5-methoxy-1 ,2,4-triazolo-(1 ,5-c)-pyrimidin-2- sulfonamid
N-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-7-chlor-5-methoxy-1 ,2,4-triazolo-(1 ,5- c)- pyrimidin-2- sulfonamid,
N-(2-Chlor-6-methoxycarbonyl)-5,7-dimethyl-1 ,2,4-triazolo-(1 ,5-c)-pyrimidin-2- sulfonamid
(siehe z. B. EP-A-343 752, US- 4 988 812),
H) Benzoylcyclohexandionderivate, z. B.
2-(2-Chlor-4-methylsulfonylbenzoyl)-cyclohexan-1 ,3-dion (SC-0051 , s.EP-A-
137963),
2-(2-Nitrobenzoyl)-4,4-dimethyl-cyclohexan-1 ,3-dion (s. EP-A-274634),
2-(2-Nitro-3-methylsulfonylbenzoyl)-4,4-dimethyl-cyclohexan-1 ,3-dion (s. WO-
91 /13548), J) Pyrimidinyloxy-pyrimidincarbonsäure- bzw. Pyrimidinyloxy-nenzoesäure- Derivate, z. B.
3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy-pyridin-2-carbonsäurebenzylester (EP-A-249 707),
3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy-pyridin-2-carbonsäuremethylester (EP-A-249 707),
2,6-Bis[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy]-benzoesäure (EP-A-321 846), 2,6-Bis[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy]-benzoesäure-(1 - ethoxycarbonyloxyethyD-ester (EP-A-472 1 1 3).
Die obengenannten Herbizide der Gruppen A bis J sind dem Fachmann bekannt und in der Regel in "The Pesticide Manual", British Crop Protection Council, 9. Auflage 1 991 oder 8. Auflage 1987 oder in "Agricultural Chemicals Book II, Herbicides", by W.T. Thompson, Thompson Publications, Fresno CA, USA 1990 oder in "Farm Chemicals Handbook '90", Meister Publishing Company, Willoughby OH, USA 1 990 beschrieben. Imazethamethapyr ist aus Weed Techn. 1991 , Vol. 5, 430-438 bekannt.
Die herbiziden Wirkstoffe und die erwähnten Safener können zusammen (als fertige Formulierung oder im Tank-mix-Verfahren) oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander ausgebracht werden. Das Gewichtsverhältnis Safener-Herbizid kann innerhalb weiter Grenzen variieren und ist vorzugsweise im Bereich von 1 : 10 bis 10: 1 , insbesondere von 1 : 10 bis 5: 1 . Die jeweils optimalen Mengen an Herbizid und Safener sind vom Typ des verwendeten Herbizids oder vom verwendeten Safener sowie von der Art des zu behandelnden Pflanzenbestandes abhängig und lassen sich von Fall zu Fall durch entsprechende Vorversuche ermitteln.
Haupteinsatzgebiete für die Anwendung der Safener sind vor allem Getreidekulturen (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer), Reis, Mais, Sorghum, aber auch Baumwolle und Sojabohne, vorzugsweise Getreide, Reis und Mais. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Safener der Formel I ist bei deren Kombination mit Herbiziden aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und/oder Imidazolinone sowie mit Herbiziden vom Typ der Phenoxyphenoxy- und Heteroaryloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate festzustellen.
Einige Herbizide dieser Strukturklassen können speziell in Getreidekulturen und/oder Mais sowie Reis nicht oder nicht genügend selektiv eingesetzt werden. Durch die Kombination mit den erfindungsgemäßen Safenern sind auch bei diesen Herbiziden in Getreide, Mais oder Reis hervorragende Selektivitäten zu erreichen.
Die Safener der Formel I können je nach ihren Eigenschaften zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kulturpflanze (Beizung der Samen) verwendet werden oder vor der Saat in die Saatfurchen eingebracht oder zusammen mit dem Herbizid vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen angewendet werden. Vorauflaufbehandlung schließt sowohl die Behandlung der Anbaufläche vor der Aussaat als auch die Behandlung der angesäten, aber noch nicht bewachsenen Anbauflächen ein. Bevorzugt ist die gemeinsame Anwendung mit dem Herbizid. Hierzu können Tankmischungen oder Fertigformulierungen eingesetzt werden.
Die benötigten Aufwandmengen der Safener können je nach Indikation und verwendetem Herbizid innerhalb weiter Grenzen schwanken und liegen in der Regel im Bereich von 0,001 bis 5 kg, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 kg Wirkstoff je Hektar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch ein Verfahren zum Schutz von Kulturpflanzen vor phytotoxischen Nebenwirkungen von Herbiziden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I vor, nach oder gleichzeitig mit dem Herbizid auf die Pflanzen, Pflanzensamen oder die Anbaufläche appliziert wird. Gegenstand der Erfindung sind auch pflanzenschützende Mittel, die einen Wirkstoff der Formel I und übliche Formulierungshilfsmittel enthalten, sowie herbizide Mittel, die einen Wirkstoff der Formel I und ein Herbizid sowie im Bereich des Pflanzenschutzes übliche Formulierungshilfsmittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und deren Kombinationen mit Herbiziden können beispielsweise in Form von Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, versprühbaren Lösungen, Stäubemitteln oder Granulaten in den üblichen Zubereitungen angewendet werden. Die Wahl einer bestimmten Formulierung wird vom gewünschten Applikationsverfahren und von den vorgegebenen biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parametern bestimmt, wobei die Optimierung der Formulierungskomponenten in der Regel systematische Versuchsreihen erfordert. Beispiele für Formulierungstypen sind Spritzpulver (WP), wasserlösliche Pulver (SP), wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW), wie Öl-in-Wasser- und Wasser-in-ÖI-Emulsionen, versprühbare Lösungen, Suspensionskonzentrate (SO, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, ölmischbare Lösungen, Kapselsuspensionen (CS), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate für die Streu- und Bodenapplikation, Granulate (GR) in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), wasserlösliche Granulate (SG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln und Wachse. Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986, Wade van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker, N.Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying" Handbook, 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluent and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J., H.v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; C. Marsden, "Solvents Guide"; 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1963; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie z.B. Insektiziden, Akariziden, weiteren Herbiziden, Fungiziden, Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z.B. in Form einer Fertigformuiierung oder als Tankmix.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer und/oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z.B. polyoxyethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, polyoxethylierte Fettamine, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Alkansulf onate, Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Zur Herstellung der Spritzpulver werden die Wirkstoffe der Formel (I) und/oder die Kombinationen mit Herbiziden beispielsweise in üblichen Apparaturen wie Hammermühlen, Gebläsemühlen und Luftstrahlmühlen feingemahlen und gleichzeitig oder anschließend mit den Formulierungshilfsmitteln vermischt.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des oder der Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen oder Mischungen der organischen Lösungsmittel unter Zusatz von einem oder mehreren Tensiden ionischer und/oder nichtionischer Art (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calzium-Salze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat ode. nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanester wie z. B. Sorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitanester wie z. B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des oder der Wirkstoffe mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde.
Suspensionskonzentrate können auf Wasser- oder Ölbasis sein. Sie können beispielsweise durch Naß-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von Tensiden, wie sie z. B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden.
Emulsionen, z. B. ÖI-in-Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rührern, Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern unter Verwendung von wäßrigen organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls Tensiden, wie sie z. B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, herstellen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
Wasserdisbergierbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischjng mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt. Zur Herstellung von Teller-, Fließbett-, Extruder- und Sprühgranulate siehe z.B. Verfahren in "Spray-Drying Handbook" 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd ., London; J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, Seiten 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, S. 8-57.
Für weitere Einzelheiten zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln siehe z.B. G.C. Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1 961 , Seiten 81 -96 und J.D. Freyer, S.A. Evans, "Weed Control Handbook", 5th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101 -103.
Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0, 1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 95 Gew.-%, Wirkstoffe der Formel I (Antidot) oder des Antidot/Herbizid-Wirkstoffgemischs und 1 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 5 bis 99,8 Gew.-%, eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und
0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 25 Gew.-%, eines Tensides.
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten 1 bis 30, vorzugsweise meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff; versprühbare Lösungen etwa 0,05 bis 80, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% Wirkstoff. Bei wasserdispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden. Bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten liegt der Gehalt an Wirkstoff beispielsweise zwischen
1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-% .
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und den pH-Wert und die Viskosität beeinflussende Mittel.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Granulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, der Art des verwendeten Herbizids u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge der "Antidots".
A. Formulierungsbeispiele
a) Ein Stäubmittel wird erhalten, indem man 10 Gew. -Teile einer Verbindung der Formel I oder eines Wirkstoffgemischs aus einem Herbizid und eine Verbindung der Formel I und 90 Gew. -Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel I oder eines Wirkstoffgemischs aus einem Herbizid und einem Safener der Formel I, 64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew. -Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel I oder eines Wirkstoffgemischs aus einem Herbizid und einem Safener der Formel I,
6 Gew. -Teilen Alkylphenolpolyglykolether (RTriton X 207), 3 Gew. -Teilen Isotridecanolpolyglykolet'ier (8 EO) und 71 Gew.- Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z. B. ca. 255 bis über 277°C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
d) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew. -Teilen einer Verbindung der Formel I oder eines Wirkstoffgemischs aus einem Herbizid und einem Safener der Formel I, 75 Gew. -Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew. -Teilen ethoxyliertem Nonylphenol als Emulgator.
e) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten, indem man
75 Gew. -Teile einer Verbindung der Formel I oder eines Wirkstoffgemischs aus einem Herbizid und einem Safener der Formel I, 10 " ligninsulfonsaures Caicium,
5 " Natriumlaurylsulfat,
3 " Polyvinylalkohol und
7 " Kaolin mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
f) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man 25 Gew.-Teil(e) einer Verbindung der Formel I oder eines
Wirkstoffgemischs aus einem Herbizid und einem Safener der Formel I,
5 " 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium,
2 " oleoylmethyltaurinsaures Natrium,
1 " Polyvinylalkohol,
17 " Calciumcarbonat und
50 " Wasser auf einer Kolloidmühle homogensiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet. B. Herstellungsbeispiele
B1 . (RS)-4-(5-Chlorchinolin-8-yloxy)-3-dimethylamino- butansäureethylester (Tabelle 1 , Beispiel 74) Ein Gemisch aus 5,8 g (20 mmol) (E)-4-(5-Chlorchinolin-8-yloxy)-2- butensäureethylester, 20 ml einer 60 %igen Lösung von Dimethylamin in Wasser und 0,34 g (1 ,0 mmol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat in 50 ml Dichlormethan, 40 ml Wasser und 10 ml 2 N Natronlauge wurde zwei Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Man trennte die organische Phase ab und extrahierte die wäßrige Phase zweimal mit Dichlormethan. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der erhaltene Rückstand an Kieselgel (Essigsäureethylester:Heptan 7:3; dann Essigsäureethylester) chromatographiert. Man erhielt 1 ,0 g (1 5 %) der Titelverbindung als Öl.
B2. (RS)-4-(5-Bromchinolin-8-yloxy)-3-ethylthio- butansäureethylester (Tabelle 1 , Beispiel 1 1 3) Ein Gemisch aus 1 ,0 g (3,0 mmol) (E)-4-(5-Bromchinolin-8-yloxy)-2- butensäureethylester, 0,2 g (3,3 mmol) Ethylmercaptan und 0.5 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat in 30 ml Dichlormethan, 25 ml Wasser und 10 ml 2 N Natronlauge wurde 16 h bei Zimmertemperatur gerührt. Man trennte die organische Phase ab, extrahierte die wäßrige Phase zweimal mit Dichlormethan und wusch die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Ammoniumchloridlösung. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der erhaltene Rückstand an Kieselgel (Petrolether:Essigsäureethylester 1 : 1 ) chromatographiert. Man erhielt 1 , 1 g (93 %) der Titelverbindung als Öl.
B3. (RS)-4-(5-Chlorchinolin-8-yloxy)-3-phenylthio- butansäureethylester (Tabelle 1 , Beispiel 206) Ein Gemisch aus 3,0 g ( 10,3 mmol) (E)-4-(5-Chlorchinolin-8-yloxy)-2- butensäureethylester, 1 ,2 g (1 1 ,3 mmol) Thiophenol und 1 , 1 g (1 1 ,3 mmol) Triethylamin in 20 ml Chloroform wurde sechs Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Säulenchromatographie an Kieselgel (PetroletheπEssigester 2:1 ) ergab 2,3 g (56 %) der Titelverbindung als Öl.
B4. (RS)-4-(5-Chlorchinolin-8-yloxy)-3-propylsulfonyl- butansäureethylester (Tabelle 1 , Beispiel 146) p
Zu 5,0 g (8, 1 mmol) Kaliumperoxomonosulfat (Oxone ) in einer Mischung aus 20 ml Wasser und 20 ml Eisessig tropfte man unter Rühren bei Zimmertemperatur 2,02 g (5,49 mmol) (RS)-4-(5-Chlorchinolin-8-yloxy)-3- propylthio-butansäureethylester in 20 ml Ethanol. Man ließ 16 Stunden bei Zimmertemperatur rühren, gab 40 ml Wasser hinzu, extrahierte das Reaktionsgemisch dreimal mit Essigsäureethylester, wusch die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumcarbonatlösung und trocknete über Magnesiumsulfat. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Petrolether: Essigsäureethylester 4: 1 bis 2: 1 ) gereinigt. Man erhielt 2,07 g (94 %) der Titelverbindung als gelbes Harz.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die obengenannten Herstellungsbeispiele B1 bis B4 mit weiteren Beispielen für Verbindungen der Formel I aufgeführt, die in analoger Weise hergestellt werden. In Tabelle 1 werden folgende Abkürzungen verwendet:
a) Bei Alkylresten und Derivaten wie Alkoxy etc.: n-, i-, s-, t-, c-Alkyl ist geradkettiges, iso-, sekundäres, tertiäres bzw. zyklisches Alkyl. b) Bei Phenylresten:
Ph = Phenyl (oder C6H5); o-, m-, p- = ortho-, meta- bzw. para-subst. Phenyl c) Bzl = Benzyl -Ω CO
I- Bsp. R1 R2 R3 R4 (R5>o (R6)P Smp.[°C] (nD 30)
19 COOC2H5 H O-C2H5 H 5-CI 2-CH3
20 COOC2H5 H O-C2H5 H 5-NO2 H
21 COOC2H5 H O-C2H5 H 5-Br H
22 COOC2H5 H O-C3H7 H 5-CI H
23 COOC2H5 H O-CH(CH3)2 H 5-CI H
24 COOC2H5 H O-CH2CH = CH2 H 5-CI H
25 COOC2H5 H O-n-C4H9 H 5-CI H
26 COOC2H5 H O-i-C4H9 H 5-CI H
27 COOC2H5 H O-s-C4H9 H 5-CI H
28 COOC2H5 H O-t-C4H9 H 5-CI H
29 COOC2H5 H O-n-CgH^ H 5-CI H
30 COOC2H5 H O-n-C6H13 H 5-CI H
Bsp. R1 R2 R3 R4 (R5>o (R6)p Smp.[°C] (nD 30)
31 COOC2H5 H O-n-C12H25 H 5-CI H
32 COOC2H5 H O-c-CeH^ H 5-CI H
33 COOC2H5 H O-CH CgHg H 5-CI H
34 COOC2H5 H O-C6H5 H 5-CI H
35 COOC2H5 H O-p-C6H4-CI H 5-CI H
36 COOC2H5 H O-CH2CH2COOC2H5 H 5-CI H
37 COOC2H5 H O-CH2CH2-OH H 5-CI H
38 COOC2H5 H O-CH2CH2-OC2H5 H 5-CI H
39 COOC2H5 H O-CO-CH3 H 5-CI H
40 COOC2H5 CH3 O-CO-CH3 H 5-CI H
41 COOCH3 H O-CO-C6H5 H 5-CI H
42 COOH H = O H H
Bsp. R1 R2 R3 R4 (R5)0 (R6)p Smp.[°C] <nD 30>
79 COOC2H5 H N-morpholinyl H 5-CI H
80 COOCH3 H N(CH3)OCH3 H 5-CI H
81 COOH H PO(OCH3)2 H H H
82 COOCH3 H PO(OCH3)2 H H H
4
83 COOCH3 H PO(OCH3)2 H 5-CI H
84 COOC2H5 H PO(OC2H5)2 H H H
85 COOC2H5 H PO(OC2H5)2 H 5-CI H
86 COOC2H5 H PO(CH3)2 H 5-CI H
87 COOC2H5 H PO(C2H5)2 H 5-CI H
88 COOC2H5 H PO(C6H5)2 H 5-CI H
89 COOC2H5 H PS(C6H5)2 H 5-CI H
90 COOC2H5 H PO(CH3)OCH3 H 5-CI H
Bsp. R1 R2 R3 R4 (R5)0 (R6)p Smp.[°C] (nD 30)
103 COOC2H5 H S-CH3 H 5-CI H (1 .5792)
104 COOC2H4 H S-CH3 H 5-Br H
105 COOH H S-C2H5 H H H
106 COOH H SO-C2H5 H H H
00
107 COOH H SO2-C2Hg H H H
108 COOH H S-C2H5 H 5-CI H
109 COOCH3 H S-C2H5 H 5-CI H
1 10 COOC2H5 H S-C2H5 H 5-CI H Öl
1 1 1 COOC2H5 H SO-C2H5 H 5-CI H
1 12 COOC2H5 H SO2-C2Hg H 5-CI H 95-97
1 13 COOC2H5 H S-C2H5 H 5-Br H Öl
1 14 COOC2H5 H SO-C2H5 H 5-Br H
Bsp. R1 R2 R3 R4 <R5>o (R6)p Smp.[°C] (nD 30>
139 COOCH3 H S-n-C3H7 H 5-CI 2-CH3
140 COOCH3 CH3 S-n-C3H7 H 5-CI H
141 COOCH3 Bzl S-n-C3H7 H 5-CI H
142 COOCH3 H S-n-C3H7 H 5-CH(OH)CCI3 H ül
143 COOC2H5 H S-n-C3H7 H H H
144 COOC2H5 H S-n-C3H7 H 5-CI H 45
145 COOC2H5 H SO-n-C3H7 H 5-CI H Öl
146 COOC2H5 H SO2-n-C3H7 H 5-CI H Harz
147 COOC2H5 H S-n-C3H7 H 5-Br H
148 COOC2H5 H S-n-C3H7 H 5-CF3 H
149 COOC2H5 H S-n-C3H7 H 5-CF3 2-CH3
150 COOC2H5 H S-n-C3H7 H 5-NO2 H
Bsp. R R2 R3 R4 <R5>o (R6)p Smp.[°C] (nD 30)
151 COOC2H5 H S-n-C3H7 H 5-CI 2-CH3
152 COOC2H5 H SO-n-C3H7 H 5-CI 2-CH3
153 COOC2H5 H SO2-n-C3H7 H 5-CI 2-CH3
154 COOC2H5 H S-n-C3H7 CH3 5-CI H
Ol
155 COOC2H5 CH3 S-n-C3H7 H 5-CI H
156 COOC2H5 CH3 SO-n-C3H7 H 5-CI H
157 COOC2H5 CH3 SO2-n-C3H7 H 5-CI H
158 COOC2H5 Bzl S-n-C3H7 H 5-CI H
159 COOCH2CF3 H S-n-C3H7 H 5-CI H
160 COOC3H7 H S-n-C3H7 H 5-CI H
161 COO-n-C4H9 H S-n-C3H7 H 5-CI H
162 COO-t-C4H9 H S-n-C3H7 H 5-CI H
Bsp. R1 R2 R3 R4 (R5)0 (R6)p Smp.[°C] (nD 30)
175 COOH H SO2-CH2CH = CH2 H 5-CI H
176 COOH H S-CH2CH = CH H 5-Br H
177 COOCH3 H S-CH2CH = CH2 H H H
178 COOCH3 H S-CH CH = CH H 5-CI H cn
179 COOCH3 H S-CH CH = CH H H H
180 COOC2H5 H S-CH2CH — CH2 H 5-CF3 H
181 COOC2H5 H S-CH2CH = CH H 5-CI H Öl
182 COOC2H5 H SO-CH2CH=CH2 H 5-CI H
183 COOC2H5 H SO2-CH2CH=CH2 H 5-CI H 96-100
184 COOC2H5 H S-CH2CH = CH H 5-Br H
185 COOC2H5 H SO-CH2CH=CH2 H 5-Br H
186 COOC2H5 H SO2-CH2CH = CH2 H 5-Br H
Bsp. R1 R2 R3 R4 (R5)0 (R6)P Smp.[°C] (nD 30>
187 COOC2H5 H S-CHoCH = CHo H 5-CI 2-CH3
188 COOC2H5 CH3 S-CH2CH = CH H 5-CF3 H
189 COOC3H7 H S-CH2CH = CH H 5-CI H
190 COOC3H7 H S-CH CH = CH H 5-CF3 H
Ol
Ol
191 COO-n-C4H9 H S-CHoCH = CHo H 5-CI H
192 COO-t-C4H9 H S-CH2CH = CH H 5-CI H
193 COOH H S-n-C4H9 H 5-CI H
194 COOC2H5 H S-n-C4H9 H 5-CI H
195 COOC2H5 H SO-n-C4H9 H 5-CI H
196 COOC2H5 H SO2-n-C4H9 H 5-CI H
197 COOC2H5 H S-t-C4H9 H 5-CI H 86-88
198 COOC2H5 H S-s-C4Hg H 5-CI H
Bsp. R1 R2 R3 R4 (R5>o (R6)p Smp.[°C] <nD 30)
199 COOC2H5 H S-i-C4H9 H 5-CI H
200 COOC2H5 H S-n-CgH, , H 5-CI H (1 .5561 )
201 COOC2H5 H S-n-C6H13 H 5-CI H
202 COOC2H5 H S-c-CßHn H 5-CI H Öl
Ol CD
203 COOC2H5 H S-n-C7H15 H 5-CI H
204 COOC2H5 H S-n-C12H25 H 5-CI H
205 COOC2H5 H S-CH2-CgHg H 5-CI H 51
206 COOC2H5 H S-C6H5 H 5-CI H (1 .6003)
207 COOC2H5 H S-p-C6H4-CI H 5-CI H
208 COOC2H5 H S-p-C6H4-Br H 5-CI H
209 COOC2H5 H S-o-C6H4-CI H 5-CI H
210 COOC2H5 H S-(2,4-C6H4CI2) H 5-CI H
Bsp. R1 R2 R3 R4 (R5>o (R6)p Smp.[°C] (nD 30)
21 1 COOC2H5 H S-CH2CH2CgHc H 5-CI H
212 COOC2H5 H S-CH2COOC2H5 H 5-CI H Öl
213 COOC2H5 H SO-CH2COOC2H5 H 5-CI H
214 COOC2H5 H SO2-CH2COOC2H5 H 5-CI H Harz
Ol
215 COOC2H5 H S-CH2CH2OH H 5-CI H Öl
216 COOC2H5 H S-CH2CH2OCH3 H 5-CI H (1.5678)
217 COOC2H5 H SO-CH2CH2OCH3 H 5-CI H
218 COOC2H5 H SO2-CH2CH2OCH3 H 5-CI H
219 COOC2H5 H S-CH2CH2N(C2H5)2 H 5-CI H Harz
220 COOC2H5 H S-CH2CH2CONHPh H 5-CI H 96-98
221 COOC2H5 H S-(CH2)3-SH H 5-CI H Öl
C. Biologische Beispiele
Beispiel 1
Weizen und Gerste werden im Gewächshaus in Plastiktöpfen bis zum 3- bis 4- Blattstadium herangezogen und dann nacheinander mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und den Herbiziden im Nachauflaufverfahren behandelt. Die Herbizide und die Verbindungen der Formel I werden dabei in Form wäßriger Suspensionen bzw. Emulsionen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 300 l/ha ausgebracht. 3-4 Wochen nach der Behandlung werden die Pflanzen visuell auf jede Art von Schädigung durch die ausgebrachten Herbizide bonitiert, wobei insbesondere das Ausmaß der anhaltenden Wachstumshemmung berücksichtigt wird. Die Bewertung erfolgt in Prozentwerten im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen.
Selbst bei starken Überdosierungen des Herbizids werden bei den Kulturpflanzen auftretende schwere Schädigungen deutlich reduziert, geringere Schäden völlig aufgehoben.
Mischungen aus Herbiziden und erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich deshalb in ausgezeichneter Weise zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreidekulturen.
Beispiel 2
Maispflanzen werden im Gewächshaus in Plastiktöpfen bis zum 4- bis 5- Blattstadium herangezogen und gemeinsam mit Herbiziden und erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I im Nachauflaufverfahren behandelt. Die Wirkstoffe werden dabei in Form wäßriger Suspensionen bzw. Emulsionen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 300 l/ha ausgebracht. 4 Wochen nach der Behandlung werden die Pflanzen visuell auf jede Art von Schädigung durch die ausgebrachten Herbizide bonitiert, wobei insbesondere das Ausmaß der anhaltenden Wachstumshemmung berücksichtigt wird.
Die Bewertung erfolgt in Prozentwerten im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen.
Einige Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen eingesetzten Verbindungen der Formel I starke Herbizidschäden an den Maispflanzen effektiv reduzieren können. Selbst bei starken Überdosierungen der Herbizide werden bei den Kulturpflanzen auftretende schwere Schädigungen deutlich reduziert und geringere Schäden völlig aufgehoben. Mischungen aus Herbiziden und Verbindungen der Formel eignen sich deshalb in ausgezeichneter Weise zur selektiven Unkrautbekämpfung in Mais.
Tabelle 2: Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen
Wirkstoff(e) gAS/ha Schädigung in %
Dosis Mais
Herbizid H 200 70
100 65
50 50
25 40
H + Bsp. 144 200 + 100 30
100 + 50 20
50 + 25 10
25 + 12,5 0 Wirkstoff(e) gAS/ha Schädigung in %
Dosis Mais
H + Bsp.212 200 + 100 50
100 + 50 40
50 + 25 20
25 + 12,5 5
H + Bsp.171 200 + 100 40
100 + 50 30
50 + 25 20
25 + 12,5 10
H + Bsp.110 200 + 100 25
100 + 50 15
50 + 25 0
25 + 12,5 0
H + Bsp.181 200 + 100 30
100 + 50 20
50 + 25 5
25 + 12,5 0
H + Bsp.113 200 + 100 40
100 + 50 25
50 + 25 5
25 + 12,5 0
Abkürzungen:
H = 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1 -[3-(N-methylsulfonyl-N- methylamino)-pyridin-2-ylsulfonyl]-harnstoff Bsp. (...) = Safener aus Tabelle 1 , Beispiel Nr. (...) AS = Aktivsubstanz (bezogen auf reinen Wirkstoff) Beispiel 3
Reis wird in Plastiktöpfen ausgesät und im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen angezogen. Im 4-Blattstadium werden die Pflanzen dann mit den Herbiziden und den Verbindungen der Formel I behandelt. 3 Wochen nach der Behandlung werden die Pflanzen auf jede Art von Schädigung durch die Herbizide bonitiert, wobei insbesondere das Ausmaß der anhaltenden Wachstumshemmung und Ausdünnung betrachtet wird. Die Ergebnisse der Bonituren zeigen, daß die Safener die Herbizidschäden an Reis effektiv reduzieren.
Mischungen aus Herbiziden und den erfindungsgemäßen Safenern eignen sich also zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis. Die herbizide Wirksamkeit der eingesetzten Herbizide gegen Schadpflanzen wird durch die Zugabe der erfindungsgemäßen Safener nicht beeinträchtigt; sie entspricht bei den verwendeten Aufwandmengen den Vergleichswerten, wie sie bei der Anwendung der Herbizide alleine erzielt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Kulturpflanzenschützendes Mittel enthaltend Verbindungen der Formel I und deren Salze,
worin „1 Reste der Formel z
II
-C N -C -c
worin R , R, Z, Q, A., X-, q wie weiter unten definiert sind, Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl, C, -Cg-Haloalkyl, C2-Cg-Alkenyl, C2-Cg-Alkinyl, C -C7-Cycloalkyl, Benzyl, wobei jeder der letztgenannten sechs Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe enthaltend Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Thio, C- -C4-Alkyl, C,-C4- Haloalkyl, letztere zwei Substituenten nur für den Fall cyclischer Reste, C. -C4-Alkoxy und C, -C4-Haloalkoxy substituiert ist, oder SiR , wobei die Ra unabhängig voneinander C- -C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind, R3 OR7, SR7,' NR8 2, P(Y)R9 2, S(O)n-R10 oder OR10, wobei n 0, 1 oder 2 und Y O oder S ist und R , R , R und R10 wie weiter unten definiert sind,
R4 Wasserstoff, Cj -Cg-Alkyl, C^Cg-Haloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, Benzyl, wobei jeder der letztgenannten sechs Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe enthaltend Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Thio, C-. -C4-Alkyl, C C4- Haloalkyl, letztere zwei Substituenten nur für den Fall cyclischer Reste, C- - C4-Alkoxy und C. -C4-Haloalkoxy substituiert ist, oder OR1 1 oder S(O)n- R1 1 , oder
R3 und R4 zusammen = O, = S oder ein Diradikal der Formel -Q^A-Q2-, worin Q1 und Q2 analog Q definiert sind und A unsubstituiertes oder substituiertes C2-C4-Alkylen oder C2-C4-Alkenylen bedeuten, sowie
R5 und R6 für gleiche oder verschiedene Reste stehen, welche unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino oder C^ -Co-Alkyl, C-| -C4-Acyl, C, -Cg-Alkoxy, Mono-fCj-C^alkyD-amino, Di-(C|-C4-alkyl)- amino, C-j -Cg-Alkylthio, C. -Cg-Alkylsulfinyl oder C. -Cg-Alkylsulfonyl, wobei jeder der letztgenannten acht Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe enthaltend Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Thio, C- -Cg-Haloalkoxy, C- -Cg-Alkoxy, CrC8-(Alkoxy- polyalkylenoxy), Cj -Cg-Alkylthio, C. -Cg-Alkylsulfinyl, C- -Cg-Alkylsulfonyl, C2-Cg-Alkenyloxy, C2-Cg-Alkinyloxy, C2-Cg-Alkenylthio, C2-C8- Alkinylthio, Cg-C -Cycloalkyl, Cg-C -Cycloalkoxy, Mono- und Di-(C-. -C4- alkyl)-amino und C. -Cg-Alkoxycarbonyl substituiert ist, o eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
R Wasserstoff oder einen aliphatischen, aromatischen, heteroaromatischen, araliphatischen oder heteroaraliphatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen und mit gegebenenfalls einen oder mehreren funktionellen Gruppen, *
R einen Rest der Formel -CO-R, -CS-R, -NR -h„ Ri1, - κNι = CnRJϊRk o _d_,e _r r S.:irR,mr 3, wobei R die genannte Bedeutung hat und R , R1, RJ und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Cj-C^Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind oder R und R1 gemeinsam mit dem N-Atom einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der noch bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten und durch C--C4-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten oder Rj und Rk zusammen eine C2-Cg-Alkylengruppe bedeuten und die Reste Rm unabhängig voneinander C-, -C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind,
R7 einen Rest analog R*, o
R unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Cj-C^Alkyl, C,-C4-Haloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Cg-Cg- Cycloalkyl, Cg-Cg-Cycloalkenyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl,
R unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Cj -Cg-Alkyl, Cj -Cg-Haloalkyl, C2-Cg-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C-^-C-→- Cycloalkyl, C. -Cg-Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C--Cg- Haloalkoxy, C -C7-Cycloalkoxy, Phenyl, Phenoxy, wobei die letztgenannten zwei Reste im Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, C- -C4-Alkyl, C-,-C4- Alkoxy, C. -C4-Haloalkyl, C- -C4-Haloalkoxy und Nitro substituiert sind,
R10 einen Rest analog R,
R1 1 einen Rest analog R,
Z O, S, NR8, NOR8 oder N-O-CO-R1 2,
12 R unsubstituiertes oder substituiertes C.-C4-Alkyl, C- -C4-Haloalkyl, C2-C4-
Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Co-Cg-Cycloalkyl, Cg-Cg-Cycloalkenyl,
Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl,
Q O, S, NR8, NR8-NR8, o
X. unabhängig voneinander O, S, NR oder N-(A.X.) -R,
A. unabhängig voneinander unsubstituiertes oder substituiertes C- -Cß-
Alkylen, C2-Cg-Alkenylen, C2-Cg-Alkinylen, Cg-Cg-Cycloalkylen, Cg-Cg- Cycloalkenylen, Heterocyclylen, Arylen oder Heteroarylen, i eine Laufziffer, welche bei q ungleich 0 alle ganzen Zahlen von 1 bis q annimmt, wobei q die unten angegebene Bedeutung hat, q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4, wobei die Summe der
Zahlen q begrenzt ist, bedeuten, und übliche Formulierungshilfsmittel.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
R2 Wasserstoff, Cj -C^Alkyl, C-, -C4-Haloalkyl, Cg-Cg-Cycloalkyl, Benzyl,
Trimethylsilyl oder Triethylsilyl, R3 OR7, NR8 2, S(O)n-R10 oder OR10, wobei n 0, 1 oder 2 ist und
R , R und R10 die genannten Bedeutungen haben, oder worin R4 Wasserstoff, C-j -C^Alkyl, C-j -C^Haloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl,
Cg-Cg-Cycloalkyl, Benzyl oder OR1 1 , wobei R1 1 die genannte Bedeutung hat,
3 4 oder R und R zusammen = O oder ein Diradikal der Formel -SCH2CH2CH2S-,
-SCH2CH2S-, -OCH2CH2CH2-O- oder -OCH2CH2O- oder c ß
R und R für gleiche oder verschiedene Reste stehen, welche unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino oder C- -C4- Haloalkyl, C, -C4-Haloalkoxy, C-| -C4-Alkyl, C., -C4-Alkoxy, Mono-(Cj -C4- alkyD-amino, Di-(C| -C4-alkyl)-amino, C-j -C4-Alkylthio, C- -C4-Alkylsulfonyl bedeuten.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, Cj -C, g-Alkyl, C3-C1 2-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-Cg- Alkinyl, Heterocyclyl, Phenyl oder Heteroaryl, wobei jeder der vorstehenden Reste unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe enthaltend Halogen, Cyano, Nitro, Thio, Hydroxy, C- -Cg-Alkyl, C1-C8- Haloalkyl, letztere zwei Substituenten nur für den Fall cyclischer Reste, C- - Cg-Alkoxy, C2-Cg-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C, -Cg-Haloalkoxy, Cj-Cg-Alkylthio, C2-Cg-Alkenylthio, C2-Cg-Alkinylthio, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkoxy, Reste der Formeln -NRbRc, -CO-NRbRc und -O-CO-NR Rc, wobei R und Rc in den letztgenannten drei Resten unabhängig voneinander Wasserstoff, C-j-Cg-Alkyl, C2-Cg-Alkenyl, C2-Cg-Alkinyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus, der noch bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten und durch C.-C4-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten, sowie (C. -Cg-Alkoxy)-carbonyl, (C-, -Cg-Alkoxy)-thiocarbonyl, ( 2-Cg- Alkenyloxy)-carbonyl, (C2-Cg-Alkinyloxy)-carbonyl, (C. -Cg-Alkylthio)- carbonyl, (C2-C8-Alkenylthio)-carbonyl, (C2-Cg-Alkinylthio)-carbonyl, Formyl, (C^Cg-AlkyD-carbonyl, (C2-Cg-Alkenyl)-carbonyl, (C2-Cg-Alkinyl)-carbonyl, C--C4-Alkylimino, C- -C4-Alkoxyimino, (C--Cg- AlkyD-carbonylamino, (C2-Cg-Alkenyl)-carbonylamino, (C2-Cg-Alkinyl)- carbonylamino, (C- -Cg-Alkoxy)-carbonylamino, (C2-C8-Alkenyloxy)- carbonylamino, (C2-Cg-Alkinyloxy)-carbonylamino, (C-. -Cg-Alkylamino)- carbonylamino, (C. -Cg-Alkyl)-carbonyloxy, das unsubstituiert oder durch Halogen, Nitro, C-,-C4- Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert ist, (C2-Cg-Alkenyl)-carbonyloxy, (C2-Cg-Alkinyl)-carbonyloxy, (C- -Cg-Alkyloxy)-carbonyloxy, (C2-Cg-Alkenyloxy)-carbonyloxy, (C2-Cg- Alkinyloxy)-carbonyloxy, C--Cg-Alkylsulfonyl,
C-i -Cg-Alkylsulfinyl, Phenyl, Phenyl-C-j-Cg-alkoxy, Phenyl-(C-,-Cg-alkoxy)- carbonyl, Phenoxy, Phenoxy-C- -Cg-alkoxy, Phenoxy-(C-.-Cg-alkoxy)- carbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenylcarbonyloxy, Phenylcarbonylamino, Phenyl-(C--Cg-alkyl)-carbonylamino und Phenyl-(C. -Cg-alkyl)-carbonyloxy, wobei die letztgenannten 1 1 Reste im Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, C.-C4-Alkyl, C-, -C4- Alkoxy, C-, -C4-Haloalkyl, C--C4-Haloalkoxy und Nitro substituiert sind, und Reste der Formeln -SiR 3,
-O-Si(R )3 und (R )3Si-C. -Cg-alkoxy, wobei die R in den genannten Formeln unabhängig voneinander C. -C4- Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind, und -CO-O-NRe 2, -O-N = CRe 2, -N = CRe 2, -O-NRe 2, -CH(ORe)2 und -O-(CH2)m-CH(ORe)2, wobei die Re in den genannten Formeln unabhängig voneinander Wasserstoff, C-| -C4-Alkyl oder Phenyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, C,-C4-Alkyl, C,-C4- Alkoxy, C, -C4-Haloalkyl, C, -C4-Haloalkoxy und Nitro substituiert ist, oder paarweise eine C2-Cg-Alkylenkette und m = 0 bis 6 bedeuten, und einen substituierten Rest der Formel R O-CHR9-CH(OR )-, worin die R unabhängig voneinander C,-C4-Alkyl oder zusammen eine Cj -Cg-Alkylengruppe und R9 Wasserstoff oder C^C^Alkyl bedeuten, und einen Rest der Formel I'
worin
R1 , R2, R4, R5, R6, o und p analog den gleichen Symbolen in Formel I definiert sind und Q3 analog Q definiert ist, substituiert ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, Cj -Cg-Alkyl, C4-C7-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-Cg- Alkinyl, Heterocyclyl, Phenyl oder Heteroaryl ist, wobei jeder der letztgenannten sieben Reste unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe enthaltend Halogen, Cyano, Nitro, Thio, Hydroxy, C-. -C4-Alkyl, C1-C4-Haloalkyl, letztere zwei Substituenten nur für den Fall cyclischer Reste, C-, -C4-Alkoxy, C2-C4~ Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C, -C4-Haloalkoxy, C-. -C4-Alkylthio, C2-C4-Alkenylthio, C2-C4-Alkinylthio, Cg-Cg-Cycloalkyl, Cg-Cg- Cycloalkoxy, Amino, Mono- und Di-(C- -C4-alkyl)-amino, (C.-Cg-Alkoxy)- carbonyl, Reste der Formeln -SiR 3, wobei die R unabhängig voneinander C- -C4-Alkyl, Benzyl oder Phenyl bedeuten, und Reste der Formeln -O- NRe 2, -O-N = CRe 2, -N = CRe 2, -CH(ORe)2, wobei die Re in den genannten Formeln unabhängig voneinander Wasserstoff, C| -C4-Alkyl oder Phenyl oder paarweise eine C2-Cg-Alkylenkette bedeuten, substituiert ist,
R*, R unabhängig voneinander einen Rest der Formel -CO-R, -NR R1 oder -N = CRjRk,
R, R10, R1 1 unabhängig voneinander Wasserstoff, C. -Cg-Alkyl, Cg-Cg- Cycloalkyl, C2-Cg-Alkenyl oder C2-Cg-Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten vier Reste unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe enthaltend Halogen, Cyano, Nitro, C- -C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, Cg-Cg-Cycloalkyl, Cg-Cg-Cycloalkoxy, Mono- und Di-(C-. -C4-alkyl)-amino, Reste der Formeln -SiR 3, wobei die R unabhängig voneinander C- -C2- Alkyl oder Phenyl bedeuten, und Reste der Formeln -O-N = CRe 2 und -N = CRe 2, wobei die Re in den genannten Formeln unabhängig voneinander Wasserstoff, C- -C2-Alkyl oder Phenyl oder paarweise eine C2-Cg-Alkylenkette bedeuten, substituiert ist,
R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, C--C2-Alkyl, Benzyl oder Phenyl oder gemeinsam mit dem N-Atom Pyrrolidin-1 -yl, Piperidin-1 -yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl oder lmidazol-1 -yl, und
RJ und R unabhängig voneinander Wasserstoff, C--C2-Alkyl, Benzyl oder Phenyl oder zusammen eine C4-Cg-Alkylengruppe bedeuten.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Herbizid aus der Gruppe Carbamate, Thiocarbamate, Halogenacetanilide, substituierte Phenoxy-, Naphthoxy- und Phenoxy-phenoxycarbonsäurederivate sowie Heteroaryloxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate, wie Chinolyloxy-, Chinoxalyloxy-, Pyridyloxy-, Benzoxalyloxy- und Benzthiazolyloxy- phenoxyalkancarbonsäureester, Cyclohexandionabkömmlinge, Imidazolinone, Pyrimidyloxy-pyridincarbonsäure-derivate, Pyrimidyloxy-benzoesäure-derivate, Sulfonylharnstoffe sowie Triazolopyrimidin-sulfonamid-derivate enthält.
6. Verbindungen der Formel (I), oder deren Salze, wie sie in Anspruch 1 definiert sind, ausgenommen die bekannten Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I oder deren Salze, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) im Falle, daß RJ in Formel I NRÖ 2, OR 1, 0υ oder SR »1I 0U ist, eine Verbindung der Formel II
mit einer Verbindung der Formel H-NR8 2, H-OR10 oder H-SR10, gegebenfalls in Gegenwart einer Base, umsetzt, wobei R8 und R10 wie bei der genannten Formel I definiert sind, oder
b) im Falle, daß R3 in Formel I P(O)R9 2 bedeutet, eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel P(OR)R 2 oder mit einer Verbindung der
9 q
Formel PH(O)R 2 in Gegenwart einer Base umsetzt, wobei R3 wie bei der genannten Formel I und R analog R in Formel I definiert sind, oder
c) im Falle, daß R3 in Formel I NR8 2, OR10 oder SR10 bedeutet, eine Verbindung der Formel III
mit einer Verbindung der Formel H-NR8 2, H-OR10 oder H-SR10, gegebenfalls in Gegenwart einer Base, umsetzt, wobei L eine Abgangsgruppe, bedeutet und R8 und R10 wie bei der genannten Formel I definiert sind, oder
d) im Falle, daß R3 in Formel I Hydroxyl bedeutet, eine Verbindung der Formel IV
\.
H ( IV) in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel V
umsetzt oder
e) im Falle, daß R3 in Formel I Hydroxyl bedeutet, eine Verbindung der Formel VI
R2 -M (vι)
R1 mit einer Verbindung der Formel VII,
wobei
M ein Metall oder Metallhalogenid bedeutet, umsetzt oder
f) im Falle, daß R3 in Formel I S(O)n-R10 und n 1 oder 2 bedeuten, eine
Verbindung der Formel VIII
worin n 0 oder 1 bedeutet und R10 wie bei der genannten Formel I definiert ist, mit einem Oxidationsmittel zu einer Verbindung VIII', welche der genannten Verbindung VIII entspricht, wobei aber n erhöht ist und wie in Formel I 1 oder 2 bedeutet oxidiert oder
im Falle, daß R3 und R4 in Formel I gemeinsam = O bedeuten, eine Verbindung der Formel IX,
mit einem Oxidationsmittel zur Verbindung der Formel (X)
( X )
R ^N oxidiert oder h) im Falle, daß R3 und R4 in Formel I gemeinsam ein Diradikal der Formel
-Q1-A-Q2- , worin A, Q1 und Q2 wie in Formel I definiert sind, bedeuten, eine Verbindung der genannten Formel (X) mit einer Verbindung der
Formel H-Q1-A-Q2-H umsetzt, wobei in den genannten Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX und X der Varianten a) bis h) die Symbole R1 , R2, R3, R4, R5, R6, o und p wie in Formel I definiert sind.
8. Verfahren zum Schutz von Kulturpflanzen vor phytotoxischen Nebenwirkungen von Herbiziden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der in Formel I bzw. deren Salz vor, nach oder gleichzeitig mit dem obengenannten herbiziden Wirkstoff auf die Pflanzen, Pflanzensamen oder die Anbaufläche appliziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturpflanzen Getreidepflanzen, Reispflanzen oder Maispflanzen sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I oder deren Salz in einer Aufwandmenge von
0,001 bis 5 kg/ha Aktivsubstanz und einem Gewichtsverhältnis Safener:Herbizid von 1 :10 bis 10:1 appliziert werden.
1 1 . Verwendung von Verbindungen der Formel I oder deren Salze zum Schützen von Kulturpflanzen vor phytotoxischen Nebenwirkungen von Herbiziden.
EP94916920A 1993-05-07 1994-05-02 Substituierte chinolinverbindungen und deren verwendung als safener Withdrawn EP0697016A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315153 1993-05-07
DE4315153A DE4315153A1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Substituierte Chinolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung als Safener
PCT/EP1994/001396 WO1994026716A1 (de) 1993-05-07 1994-05-02 Substituierte chinolinverbindungen und deren verwendung als safener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0697016A1 true EP0697016A1 (de) 1996-02-21

Family

ID=6487434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916920A Withdrawn EP0697016A1 (de) 1993-05-07 1994-05-02 Substituierte chinolinverbindungen und deren verwendung als safener

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5756422A (de)
EP (1) EP0697016A1 (de)
AU (1) AU6842194A (de)
CA (1) CA2159210A1 (de)
DE (1) DE4315153A1 (de)
WO (1) WO1994026716A1 (de)
ZA (1) ZA943101B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018712A1 (en) * 1995-11-23 1997-05-29 Novartis Ag Herbicidal composition
DE19638233A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Kombinationen aus Sulfonylharnstoff-Herbiziden und Safenern
US7071146B1 (en) 1996-11-11 2006-07-04 Syngenta Crop Protection, Inc. Herbicidal composition
US6693099B2 (en) * 2000-10-17 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Substituted piperazine compounds optionally containing a quinolyl moiety for treating multidrug resistance
US6376514B1 (en) 2000-10-17 2002-04-23 The Procter & Gamble Co. Substituted six-membered heterocyclic compounds useful for treating multidrug resistance and compositions and methods thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094349B1 (de) * 1982-05-07 1994-04-06 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Chinolinderivaten zum Schützen von Kulturpflanzen
EP0258184A3 (de) * 1986-08-13 1988-11-30 Ciba-Geigy Ag Chinolinderivate als Herbizid- antagonisten für Kulturpflanzen
DE59108636D1 (de) * 1990-12-21 1997-04-30 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Neue 5-Chlorchinolin-8-oxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots von Herbiziden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9426716A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA943101B (en) 1995-01-09
WO1994026716A1 (de) 1994-11-24
US5756422A (en) 1998-05-26
CA2159210A1 (en) 1994-11-24
DE4315153A1 (de) 1994-11-10
AU6842194A (en) 1994-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719261B1 (de) Substituierte isoxazoline, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung als safener
EP0582198B1 (de) Substituierte (Hetero-)Arylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung als Safener
EP0492366B1 (de) Neue 5-Chlorchinolin-8-oxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots von Herbiziden
EP0912089B1 (de) Neue n-acylsulfonamide, neue mischungen aus herbiziden und antidots und deren verwendung
EP0946492B1 (de) Neue 2-fluoracrylsäurederivate, neue mischungen aus herbiziden und antidots und deren verwendung
EP1019368B1 (de) Acylsulfamoylbenzoesäureamide, diese enthaltende nutzpflanzenschützende mittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0333131A1 (de) Pflanzenschützende Mittel auf Basis von Pyrazolcarbonsäurederivaten
DE3939010A1 (de) Isoxazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschuetzende mittel
EP0543878B1 (de) Isoxazoline oder isothiazoline enthaltende pflanzschützende mittel und neue isoxazoline und isothiazoline
EP0520371B1 (de) Neue Isoxazoline und Isothiazoline, sie enthaltende pflanzenschützende Mittel sowie ein Nachweisverfahren zur Identifizieurung potentieller pflanzenschützender Mittel
EP0509433B1 (de) Isoxazoline oder Isothiazoline enthaltende pflanzenschützende Mittel, neue Isoxazoline und Isothiazoline und Verfahren zu deren Herstellung
EP0532564B1 (de) Pflanzenschützende substituierte isoxazoline, isoxazole, isothiazoline und isothiazole sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4217928A1 (de) Neue Mischungen aus Herbiziden und Antidots, neue (Hetero-)Aryloxy-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltenden Mittel und deren Verwendung
EP0697016A1 (de) Substituierte chinolinverbindungen und deren verwendung als safener
EP0409118A1 (de) Pyrazoline und ihre Verwendung als Safener
DE3818848A1 (de) Pyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung im pflanzenschutz
DE4344074A1 (de) Bicyclische Heteroarylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung als Safener
DE3930112A1 (de) N-arylhydrazone enthaltende pflanzenschuetzende mittel und neue n-arylhydrazone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991221