EP0491966A1 - Lagerung einer thermischen Turbomaschine - Google Patents

Lagerung einer thermischen Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0491966A1
EP0491966A1 EP90123734A EP90123734A EP0491966A1 EP 0491966 A1 EP0491966 A1 EP 0491966A1 EP 90123734 A EP90123734 A EP 90123734A EP 90123734 A EP90123734 A EP 90123734A EP 0491966 A1 EP0491966 A1 EP 0491966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diffuser
housing
inner part
bearing
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491966B1 (de
Inventor
Kamil Matyscak
Michael Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to DE59007880T priority Critical patent/DE59007880D1/de
Priority to EP90123734A priority patent/EP0491966B1/de
Priority to JP03325482A priority patent/JP3112110B2/ja
Publication of EP0491966A1 publication Critical patent/EP0491966A1/de
Priority to US08/089,621 priority patent/US5326222A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0491966B1 publication Critical patent/EP0491966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports

Definitions

  • the invention relates to a thermal turbomachine, in particular an axially flow-through gas turbine, to the outlet rotor blades of which there is an exhaust gas housing, the boundary walls of which essentially consist of a hub-side annular inner part and an annular outer part, which delimit a diffuser and which are connected to one another via a plurality of ribs distributed uniformly over the circumference are, and wherein the outlet-side bearing of the turbomachine is arranged in the cavity within the inner part.
  • the diffuser In modern machines, the diffuser is no longer supported on the foundation itself, but is flange-mounted on the housing of the gas turbine.
  • the exhaust-side shaft bearing within the diffuser inner ring is in an extremely hot environment during machine operation. Both the positioning of the bearing and the absorption of the usually vertical load are located in the diffuser construction. However, due to the low creep rupture strength of the materials used, the entire supporting structure can deform over time.
  • the invention is therefore based on the object of creating a measure in turbomachines of the type mentioned in which the support of the outlet-side bearing is independent of the influences from thermal stress and thermal expansion of the housing and the diffuser walls.
  • the bearing housing can be positioned in its position with adjusting elements arranged on the inner part of the exhaust gas housing and is supported on the foundation via at least one spring support.
  • the advantage of the invention can be seen in particular in that the deformation of the diffuser due to the wave load is excluded is that the diffuser still positions the rotor in the outer case. As a result, the radial blade clearances in the turbomachine remain unaffected even when the housing is lowered, for example.
  • the thermal turbomachine here a gas turbine, of which the exhaust side and the last four axially flowed stages are shown in FIG. 1, consists essentially of the bladed rotor 1 and the blade carrier 2 equipped with guide blades.
  • the blade carrier is suspended in the turbine housing 3 .
  • the exhaust duct 5 is flanged to the turbine housing and essentially consists of a hub-side, annular inner part 6 and an annular outer part 7, which delimit the diffuser 9.
  • Both elements 6 and 7 can be half-shells with an axial parting plane (Fig. 2, flanges not shown) or one-piece pot housings. you are connected to one another by a plurality of welded-on radial flow ribs 8, which are arranged evenly distributed over the circumference.
  • the annular outer part 7 is provided on the turbine side with an annular sealing strip 10 which is flush with the cylinder-side contour of the turbine channel through which flow passes.
  • the outlet-side mounting of the turbomachine is arranged in the cavity within the inner part 6.
  • the rotor 1 lies in a support bearing 4, the bearing housing 11 of which is positioned by means of adjusting elements 12 (FIG. 2) which are part of the inner part 6. Since the flue gas duct flanged to the turbine housing is to be regarded as a rigid extension of the housing, these adjustment means 12 are sufficient for setting the bearing and there are no further aids which ensure compliance with the bearing line.
  • the bearing load is no longer absorbed by the diffuser design, but instead is led out of the hot diffuser area.
  • This is done via a beam 13, which is fastened at its upper end to the lower part of the bearing housing 11 by conventional means, for example a joint 14; at its lower end the beam is connected to a commercially available spring support 15 standing on the foundation.
  • the ribs 8 in the diffuser 9 expediently have a wing profile and are hollow.
  • the beam 13 is passed through the lower, vertical rib.
  • This spring support 15 is able to absorb thermal expansions of the beam 13 with a constant load. This ensures that the storage line is not affected. Since the load-bearing element of such a spring support is generally a coil spring with a very flat spring characteristic, a certain screw height is required to perform its compensation function. In the absence of sufficient space between The exhaust duct and foundation are therefore divided into several, here three spring supports 15, the bearing load, which can be around 30 tons in today's machines.
  • the measure described has the advantage that the diffuser construction flanged to the turbine housing, since it is freed from the bearing load, can now be carried out more easily. In particular, there are savings in costly heat-resistant material.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and described, which has a diffuser with an axial outlet and thus greatly facilitates the arrangement of flow ribs for carrying out the bearing support.
  • the invention is basically applicable wherever a machine element operating in a hot environment has to be fixed in an absolute position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Bei einer axialdurchströmte Gasturbine schliesst sich an deren Austrittslaufschaufeln ein Abgasgehäuse (5) an, dessen Begrenzungswände im wesentlichen aus einem nabenseitigen ringförmigen Innenteil (6) und einem ringförmigen Aussenteil (7) bestehen, welche einen Diffusor (9) begrenzen. Im Hohlraum innerhalb des Innenteils ist die austrittsseitige Lagerung (4,11) der Turbomaschine angeordnet. Das Lagergehäuse (11) ist mit am Innenteil (6) des Abgasgehäuses (6) angeordneten Verstellelementen (12) in seiner Lage positionierbar und ist über mindestens eine Federstütze (15) am Fundament abgestützt. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine thermische Turbomaschine, insbesondere axialdurchströmte Gasturbine, an deren Austrittslaufschaufeln sich ein Abgasgehäuse anschliesst, dessen Begrenzungswände im wesentlichen aus einem nabenseitigen ringförmigen Innenteil und einem ringförmigen Aussenteil bestehen, welche einen Diffusor begrenzen und welche über mehrere gleichmässig über dem Umfang verteilte Rippen miteinander verbunden sind, und wobei im Hohlraum innerhalb des Innenteils die austrittsseitige Lagerung der Turbomaschine angeordnet ist.
  • Aus strömungstechnischen Gründen und zur besseren Beeinflussung des Wirkungsgrades werden bei stationären Gasturbinenanlagen relativ lange, sich vorzugsweise in axialer Richtung erstreckende Austrittsdiffusoren vorgesehen. Dadurch ist es erforderlich, das abgasseitige Lager des Turbinenläufers in der Diffusorkonstruktion selbst anzuordnen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen zwischen Diffusorgehäuse, welches sich frei dehnen soll, und Turbinenläufer, welcher sich nicht verlagern darf, ergeben sich Probleme, die bisher auf unterschiedliche Art gelöst wurden.
  • Stand der Technik
  • So ist es beispielsweise aus der US-A-3,261,587 bekannt, im Diffusor einer Jet-Gasturbine, welcher über stromlinienförmige Rippen mit einem Aussengehäuse verbunden ist, den Tragring des Wellenlagers über wärmebeweglich im Diffusor eingesetzte Stifte in radialen Ebenen am Aussengehäuse abzustützen. Dadurch werden die vorherrschenden dynamischen Kräfte, aber auch die Dehnungskräfte des Abgasdiffusors auf das Aussengehäuse übertragen. Das Aussengehäuse selbst ist über Pratzen oder Pendelstützen am Fundament abgestützt.
  • Im instationären Betrieb, wie er beispielsweise bei Kraftwerks-Gasturbinen zur Spitzenlastdeckung häufig vorkommt, treten an den Gehäusen Wärmespannungen und Differenzdehnungen auf, die zu Spieländerungen zwischen Gehäuse und Läufer führen und die auch die Wellenlagerung beenflussen können. Es kann dann zu Beschädigungen der Lager und Stopfbüchsen sowie zu Schaufelhavarien kommen. Insbesondere bei derzeitigen modernen Maschinen mit grossen Dimensionen und hohen Temperaturen werden diese Nachteile in stärkerem Ausmass wirksam.
  • Eine frühe Lösung, bei welcher der Abgasdiffusor völlig vom Aussengehäuse der Gasturbine getrennt wurde, ist bekannt aus der DE-C-768 036. Äussere und innere Ringwände des Diffusors sind über wärmebewegliche und dehnungsausgleichende Elemente miteinander verbunden und im Innern der nabenseitigen Innenwand ist das Endlager des Läufers abgestützt. Auch bei dieser Bauart können wegen der unterschiedlichen Dehnungen Wellenverlagerungen auftreten. Insbesondere an den wärmebeweglichen Verbindungsstellen zwischen Abgasdiffusor und Abgasgehäuse treten grosse Wärmespannungen auf, welche die dort vorherrschenden Dichtungsprobleme erschweren.
  • Bei modernen Maschinen ist der Diffusor nicht mehr selbst am Fundament abgestützt, sondern er ist am am Gehäuse der Gasturbine angeflanscht. Die abgasseitige Wellenlagerung innerhalb des Diffusor-Innenringes befindet sich während des Maschinenbetriebes in einer ausserordentlich heissen Umgebung. Sowohl die Positionierung des Lagers als auch die Aufnahme der üblicherweise vertikalen Last befinden sich in der Diffusorkonstruktion. Es kann sich jedoch infolge der niedrigen Zeitstandfestigkeit der verwendeten Materialien im Laufe der Zeit die ganze Tragstruktur deformieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die deshalb Aufgabe zugrunde, bei Turbomaschinen der eingangs genannten Art eine Massnahme zu schaffen, bei welcher die Abstützung der austrittsseitigen Lagerung von den Einflüssen aus Wärmebeanspruchung und Wärmedehnung des Gehäuses und der Diffusorwandungen unabhängig ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Lagergehäuse mit am Innenteil des Abgasgehäuses angeordneten Verstellelementen in seiner Lage positionierbar ist und über mindestens eine Federstütze am Fundament abgestützt ist.
  • Zwar ist es aus der US-A- 4,076,452 bekannt, bei einer Gasturbine die abgasseitigen Lagerkräfte über Stützen aus dem Diffusorinnern ins Fundament abzuleiten. Jedoch handelt es sich dabei um wärmeempfindliche starre Stützen, die zum einen von einem Kühlmittel umströmt oder durchströmt werden, und zum andern mit einem Isoliermittel gegen die im Innern des Diffusors herrschende Temperatur geschützt sind. Darüberhinaus steht das Lager selbst in keinerlei Wirkverbindung mit den Diffusorwandungen.
  • Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die Deformation des Diffusors durch die Wellenlast ausgeschlossen ist, dass jedoch der Diffusor trotzdem den Rotor im Aussengehäuse positioniert. Dadurch bleiben auch bei beispielsweisen Gehäuseabsenkungen die radialen Schaufelspiele in der Turbomaschine unberührt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Gasturbine mit axial/axialem Austritt dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Teillängsschnitt einer Gasturbine mit erfindungsgemässer Lagerabstüzung;
    Fig.2
    einen Querchnitt durch den Diffusor nach Linie 2-2 in Fig.1
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind von der Anlage beispielsweise der Verdichterteil, die Brennkammer sowie das vollständige Abgasrohr und der Kamin. Die Strömungsrichtung des Arbeitsmittels ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die thermische Turbomaschine, hier eine Gasturbine, von der in Fig.1 die die Abgasseite und die vier letzten, axialdurchströmten Stufen dargestellt sind, besteht im wesentlichen aus dem beschaufelten Rotor 1 und dem mit Leitschaufeln bestückten Schaufelträger 2. Der Schaufelträger ist im Turbinengehäuse 3 eingehängt. An das Turbinengehäuse ist der Abgaskanal 5 angeflanscht, welcher im wesentlichen aus einem nabenseitigen, ringförmigen Innenteil 6 und einem ringförmigen Aussenteil 7 besteht, welche den Diffusor 9 begrenzen. Beide Elemente 6 und 7 können Halbschalen mit axialer Trennebene (Fig.2, Flansche nicht dagestellt) oder einteilige Topfgehäuse sein. Sie sind miteinander verbunden durch mehrere angeschweisste radiale Strömungsrippen 8, die gleichmässig verteilt über den Umfang angeordnet sind. Der ringförmige Aussenteil 7 ist turbinenseitig mit einer ringförmigen Dichtleiste 10 versehen, welche bündig ist mit der zylinderseitigen Kontur des durchströmten Turbinenkanals.
  • Im Hohlraum innerhalb des Innenteils 6 ist die austrittsseitige Lagerung der Turbomaschine angeordnet. Der Rotor 1 liegt in einem Traglager 4 ein, dessen Lagergehäuse 11 mittels Verstellelementen 12 (Fig.2), welche Bestandteil des Innenteils 6 sind, positioniert ist. Da der am Turbinengehäuse angeflanschte Abgaskanal als starre Verlängerung des Gehäuses anzusehen ist, genügen diese Verstellmittel 12 zur Lagereinstellung und es erübrigen sich weitere Hilfsmittel, welche die Einhaltung der Lagerlinie gewährleisten.
  • Zur Trennung der Funktionen "Positionierung" und "Lastaufnahme" wird nunmehr die Lagerlast nicht mehr von der Diffusorkonstruktion aufgenommen, sondern aus dem heissen Diffusorbereich herausgeführt. Dies geschieht über einen Balken 13, der mit seinem oberen Ende mit üblichen Mitteln, beispielsweise einem Gelenk 14, am Unterteil des Lagergehäuses 11 befestigt ist; an seinem unteren Ende ist der Balken mit einer auf dem Fundament stehenden handelsüblichen Federstütze 15 verbunden. Die Rippen 8 im Diffusor 9 haben zweckmässigerweise ein Tragflügelprofil und sind hohl ausgebildet. Der Balken 13 wird durch die untere, vertikale Rippe hindurchgeführt.
  • Diese Federstütze 15 ist in der Lage, bei gleichbleibender Belastung Wärmedehnungen des Balkens 13 aufzunehmen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Lagerlinie nicht beeinträchtigt wird. Da das tragende Element einer solchen Federstütze in der Regel eine Schraubenfeder mit sehr flacher Federcharakteristik ist, ist zur Ausübung ihrer Kompensationsfunktion eine gewisse Schraubenhöhe erforderlich. Mangels genügendem Freiraum zwischen Abgaskanal und Fundament wird deshalb die Lagerlast, die bei heutigen Maschinen durchaus die Grössenordnung von ca. 30 Tonnen betragen kann, auf mehrere, hier drei Federstützen 15 aufgeteilt.
  • Die beschriebene Massnahme weist den Vorteil auf, dass die am Turbinengehäuse angeflanschte Diffusorkonstruktion, da sie von der Lagerlast befreit ist, nunmehr leichter ausgeführt werden kann. Insbesondere ergeben sich Einsparungen an kostspieligem warmfesten Material.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, welches einen Diffusor mit axialem Austritt zum Gegenstand hat und damit die Anordnung von Strömungsrippen zur Durchführung der Lagerstütze stark erleichtert.
  • In Abweichung zur gezeigten Lösung mittels Federstützen könnten genau so gut sogenannte Konstantstützen Anwendung finden. Desweiteren ist es ohne weiteres denkbar, statt über Stützen, die direkt auf das Fundament wirken, die Lagerlast über Federhänger oder Konstanthänger in einen den Abgaskanal überspannenden Bügel zu leiten. In diesem Fall könnte der dann mit dem Lagergehäuse verbundene Zugbalken durch die obere vertikale Rippe innerhalb des Diffusors hindurchgeführt werden.
  • Im übrigen ist die Erfindung grundsätzlich überall dort anwendbar, wo ein in einer heissen Umgebung operierendes Maschinenelement in einer absoluten Lage fixiert werden muss.

Claims (2)

  1. Thermische Turbomaschine, insbesondere axialdurchströmte Gasturbine, an deren Austrittslaufschaufeln sich ein Abgasgehäuse (5) anschliesst, dessen Begrenzungswände im wesentlichen aus einem nabenseitigen ringförmigen Innenteil (6) und einem ringförmigen Aussenteil (7) bestehen, welche einen Diffusor (9) begrenzen und welche über mehrere gleichmässig über dem Umfang verteilte Rippen (8) miteinander verbunden sind, und wobei im Hohlraum innerhalb des Innenteils die austrittsseitige Lagerung (4,11) der Turbomaschine angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagergehäuse (11) mit am Innenteil (6) des Abgasgehäuses (6) angeordneten Verstellelementen (12) in seiner Lage positionierbar ist und über mindestens eine Federstütze (15) am Fundament abgestützt ist.
  2. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (11) über einen Balken (13) mit der Federstütze (15) verbunden ist, wobei der Balken (13) durch eine hohl ausgebildete Rippe (8) durch den Diffusor (9) aus dem Abgasgehäuse (6) herausgeführt ist.
EP90123734A 1990-12-10 1990-12-10 Lagerung einer thermischen Turbomaschine Expired - Lifetime EP0491966B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59007880T DE59007880D1 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Lagerung einer thermischen Turbomaschine.
EP90123734A EP0491966B1 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Lagerung einer thermischen Turbomaschine
JP03325482A JP3112110B2 (ja) 1990-12-10 1991-12-10 熱式タービン機械の支承装置
US08/089,621 US5326222A (en) 1990-12-10 1993-07-12 Bearing arrangement for a thermal turbo machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90123734A EP0491966B1 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Lagerung einer thermischen Turbomaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491966A1 true EP0491966A1 (de) 1992-07-01
EP0491966B1 EP0491966B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=8204821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123734A Expired - Lifetime EP0491966B1 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Lagerung einer thermischen Turbomaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5326222A (de)
EP (1) EP0491966B1 (de)
JP (1) JP3112110B2 (de)
DE (1) DE59007880D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232385A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Asea Brown Boveri Gasturbine mit angeflanschtem Abgasgehäuse
DE4232088A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Asea Brown Boveri Gasturbine mit Abgasgehäuse und Abgaskanal
DE19842811A1 (de) * 1998-09-18 1999-07-15 Siemens Ag Anordnung mit einem Stirnlager in einem axialen Abströmraum, insbesondere einer Dampfturbinenanlage
EP1342885A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 ALSTOM (Switzerland) Ltd Thermische Turbomaschine, insbesondere Axialdurchströmte Gasturbine
EP2594741A2 (de) 2011-11-17 2013-05-22 Alstom Technology Ltd Diffusor, insbesondere für eine Axialströmungsmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702243B1 (fr) * 1993-03-03 1995-04-14 Gec Alsthom Electromec Centrale de production d'énergie à turbine à gaz et turbine à vapeur.
US5971702A (en) * 1998-06-03 1999-10-26 Dresser-Rand Company Adjustable compressor bundle insertion and removal system
DE102005052077B4 (de) * 2005-10-28 2016-11-24 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zur seitlichen Montage und Demontage eines Kompressorbarrels
US8083471B2 (en) * 2007-01-22 2011-12-27 General Electric Company Turbine rotor support apparatus and system
US20110000222A1 (en) * 2007-08-31 2011-01-06 General Electric Company Gas turbine rotor-stator support system
US20110016881A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Jose Luis Ruiz Gas turbine with exhaust gas casing and method for producing a gas turbine
US8316523B2 (en) * 2009-10-01 2012-11-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Method for centering engine structures
JP5554130B2 (ja) 2010-04-14 2014-07-23 三菱重工コンプレッサ株式会社 コンプレッサおよびその組立方法
US8388314B2 (en) * 2011-04-21 2013-03-05 General Electric Company Turbine inlet casing with integral bearing housing
US9316117B2 (en) * 2012-01-30 2016-04-19 United Technologies Corporation Internally cooled spoke
US10823011B2 (en) 2019-02-07 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Turbine engine tie rod systems
US11391179B2 (en) 2019-02-12 2022-07-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine with bearing support structure
US11346249B2 (en) 2019-03-05 2022-05-31 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine with feed pipe for bearing housing
KR102530948B1 (ko) * 2020-12-08 2023-05-09 효성중공업 주식회사 축 발전기용 회전자 지지장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076452A (en) * 1974-04-09 1978-02-28 Brown, Boveri-Sulzer Turbomaschinen Ag Gas turbine plant
EP0395110A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Gec Alsthom Sa Rotorabstützung in einer Turbine mit axialem Austritt, wobei das austrittseitige Lager im Fundament integriert ist

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US848224A (en) * 1906-03-27 1907-03-26 Edwin S Clough Adjustable bearing.
US1466930A (en) * 1921-12-12 1923-09-04 Cipra Leon Journal bearing
DE768036C (de) * 1937-12-25 1955-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Befestigung des Endlagers einer Turbinenwelle am Turbinengehaeuse, insbesondere fuer Flugzeugbrennkraftturbinen
US2724621A (en) * 1953-05-26 1955-11-22 Westinghouse Electric Corp Bearing support structure
US2929592A (en) * 1958-02-25 1960-03-22 Theodore W Spaetgens Vibration mounting
US3261587A (en) * 1964-06-24 1966-07-19 United Aircraft Corp Bearing support
US4150588A (en) * 1976-12-29 1979-04-24 Brewer Engineering Laboratories, Inc. Dynamic vibration absorber
CH619507A5 (de) * 1977-03-21 1980-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3522916A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Kraftwerk Union Ag Turbosatz mit wenigstens einer, ein aussengehaeuse und ein dazu koaxiales innengehaeuse aufweisenden niederdruck-teilturbine und mit hochdruck- und/oder mitteldruck-teilturbine
JPS6453836A (en) * 1987-08-24 1989-03-01 Ibiden Co Ltd Insulating material for high-temperature furnace
FR2646470B1 (fr) * 1989-04-26 1991-07-05 Alsthom Gec Systeme de supportage du rotor dans une turbine a echappement axial avec le palier cote echappement a raideur isotrope, directement flasque sur la fondation
US5178357A (en) * 1989-08-16 1993-01-12 Platus David L Vibration isolation system
FR2651276B1 (fr) * 1989-08-28 1991-10-25 Alsthom Gec Condenseur en beton pour turbine a echappement axial et turbine munie d'un tel condenseur.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076452A (en) * 1974-04-09 1978-02-28 Brown, Boveri-Sulzer Turbomaschinen Ag Gas turbine plant
EP0395110A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Gec Alsthom Sa Rotorabstützung in einer Turbine mit axialem Austritt, wobei das austrittseitige Lager im Fundament integriert ist

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232088A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Asea Brown Boveri Gasturbine mit Abgasgehäuse und Abgaskanal
US5346365A (en) * 1992-09-25 1994-09-13 Asea Brown Boveri Ltd. Gas turbine with exhaust gas casing and exhaust gas duct
DE4232385A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Asea Brown Boveri Gasturbine mit angeflanschtem Abgasgehäuse
US5362204A (en) * 1992-09-26 1994-11-08 Asea Brown Boveri Ltd. Gas turbine with flanged-on exhaust gas casing
DE19842811A1 (de) * 1998-09-18 1999-07-15 Siemens Ag Anordnung mit einem Stirnlager in einem axialen Abströmraum, insbesondere einer Dampfturbinenanlage
EP1342885A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 ALSTOM (Switzerland) Ltd Thermische Turbomaschine, insbesondere Axialdurchströmte Gasturbine
DE10210174A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Alstom Switzerland Ltd Thermische Turbomaschine, insbesondere axialdurchströmte Gasturbine
US6742985B2 (en) 2002-03-07 2004-06-01 Alstom Technology Ltd Thermal turbomachine, axial flow gas turbine in particular
EP2594741A2 (de) 2011-11-17 2013-05-22 Alstom Technology Ltd Diffusor, insbesondere für eine Axialströmungsmaschine
DE102011118735A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Alstom Technology Ltd. Diffusor, insbesondere für eine axiale strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5326222A (en) 1994-07-05
DE59007880D1 (de) 1995-01-12
JPH04269304A (ja) 1992-09-25
JP3112110B2 (ja) 2000-11-27
EP0491966B1 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491966B1 (de) Lagerung einer thermischen Turbomaschine
EP0265633B1 (de) Axialdurchströmte Turbine
EP0581978B1 (de) Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine
EP1611315B1 (de) Turbomaschine
DE69933601T2 (de) Gasturbine
EP0902164A1 (de) Plattformkühlung für Gasturbinen
DE10303088A1 (de) Abgasgehäuse einer Wärmekraftmaschine
EP0704603A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellendichtung und zur Kühlung auf der Abgasseite einer axialdurchströmten Gasturbine
EP0589215A1 (de) Gasturbine mit Abgasgehäuse und Abgaskanal
DE2632386A1 (de) Gasturbinentriebwerk
EP2342427B1 (de) Axial segmentierter leitschaufelträger für eine gasturbine
EP0447886A1 (de) Axialdurchströmte Gasturbine
DE3941174A1 (de) Spitzenspiel-einstellung an turbomaschinen
DE2632427A1 (de) Diffusor-brennkammergehaeuse fuer ein gasturbinentriebwerk
EP0590310B1 (de) Gasturbine mit angeflanschtem Abgasgehäuse
EP1724526A1 (de) Brennkammerschale, Gasturbinenanlage und Verfahren zum An- oder Abfahren einer Gasturbinenanlage
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
DE3045583A1 (de) Turbine fuer ein gasturbinentriebwerk
EP0591565A1 (de) Leitschaufeleinhängung für axialdurchströmte Turbomaschine
DE3317723A1 (de) Gasturbinentriebwerk
EP0702129A2 (de) Axialdurchströmte Gasturbine
WO2003054356A1 (de) Thermisch belastetes bauteil
DE3424141A1 (de) Luftspeicher-gasturbine
DE3011503A1 (de) Verdichteranordnung fuer ein axialgasturbinentriebwerk
EP1744014A1 (de) Befestigungseinrichtung der Turbinenleitschaufeln einer Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941130

Ref country code: NL

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20091106

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101210