EP0489934B1 - Flächenantenne - Google Patents
Flächenantenne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0489934B1 EP0489934B1 EP91921023A EP91921023A EP0489934B1 EP 0489934 B1 EP0489934 B1 EP 0489934B1 EP 91921023 A EP91921023 A EP 91921023A EP 91921023 A EP91921023 A EP 91921023A EP 0489934 B1 EP0489934 B1 EP 0489934B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- antenna
- grid
- strips
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/061—Two dimensional planar arrays
- H01Q21/064—Two dimensional planar arrays using horn or slot aerials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/10—Resonant slot antennas
- H01Q13/18—Resonant slot antennas the slot being backed by, or formed in boundary wall of, a resonant cavity ; Open cavity antennas
Definitions
- the present invention relates to antenna technology and relates in particular to a surface antenna.
- An antenna with a high amplification factor is required to receive signals from the satellites in the 12 GHz range.
- Conventional mirror antennas meet this requirement.
- the mirror antennas are quite extensive, their operating data deteriorate under the influence of rain, snow and wind.
- the mast or any other attachment for antenna construction must be quite stiff and therefore quite extensive and heavy.
- the exterior view of the mirror antenna does not match that of residential and public buildings.
- the area antennas have a lower mass, the sail area depends to a lesser extent on the weather conditions.
- the aesthetic correspondence of the area antennas with the exterior view of the residential and public buildings allows the former to be arranged on the walls of the buildings. Since the area antennas make it possible to implement the signal reception from a satellite through window glass, they can be installed directly in apartments.
- a flat planar antenna which consists of a shielding layer in the form of a plate made of conductive material and of a radiation layer arranged above the former, which contains printed cavity emitters and a feed circuit made of conductive material, and an insulating insert between these layers (Marata Takao Ohmaru Kenji "A flat panel antenna with two-layer structure for satellite broadcasting reception ", NHK Lab. Note - 1989 - N 374, p. 1-12).
- the printed cavity radiator in square form has a galvanic contact with strips of the supply circuit.
- the emitters are at a distance of 0.7 to 0.9 ⁇ , where ⁇ is the wavelength.
- An antenna based on a cavity resonator which contains a housing with an insulating filler, to which a waveguide is connected.
- Uniformly distributed rectangular coupling openings are provided on one of the housing walls and are arranged in relation to a wave field excited within the housing in such a way that half-waves of the same polarity (DE, A, 3530647) arise in these coupling openings.
- the known antenna does not allow a predetermined operating frequency range to be realized, to ensure a sufficiently small side lobe level, and has large dimensions in the direction orthogonal to the radiating antenna opening.
- a surface antenna for receiving waves in the UHF range is known from a geostationary broadcasting satellite (US, A, 4851855) which contains a system of coplanar printed surface radiators which are located between two layers of synthetic resin. One of the surfaces of the radiator system is an antenna opening.
- the antenna also contains a flat supply circuit, which is formed by strips of conductive material and is arranged between the two layers of synthetic resin, and a plan screen underneath. The system of radiators and the feed circuit, the feed circuit and the screen are separated from one another by intermediate layers.
- the intermediate layers are executed in the antenna mentioned in the form of a frame made of metal, synthetic resin or wood.
- the antenna feed network represents a suspended symmetrical stripline.
- stripline By using the stripline, veluste can be avoided in the known antenna, which are caused by direct radiation from the conductors of the supply circuit, the radiation due to wave diffraction at T-branches, impedance transformers and from microstrip bends. Heat losses in the stripline dielectric are also reduced.
- the known antenna also has high heat losses in the inner conductor and the shielding of the stripline due to a large extent of the strip, a large number of binary power dividers, impedance transformers, and line bends.
- a surface antenna in the form of a multilayer structure is known, which is characterized by a shielding layer conductive material, a layer with a strip feed circuit and a radiation layer in the form of a plate with slot radiators is formed, which are electromagnetically coupled to the respective strips of the feed circuit.
- the layers mentioned are separated from one another by intermediate layers of insulating material.
- a transition is connected to the shielding layer and the strips of the feed circuit.
- a galvanic coupling of the conductors of the layers with the feed circuit and the slot radiators is missing (Hirofumi Ishizaki "Sguare Antennas Edge Jinto BS Antenna Market” - JEI, 1990, Vol. 37, N 8, series N 432, pp. 63 to 64).
- the antenna works as follows in transmission mode.
- the signal from the transmitter is given to the input of the transition and further fed to the slot radiators via the feed circuit.
- the slots are excited by the field of an electromagnetic wave that propagates along the stripline.
- the known antenna also has high heat losses in the stripline and the shielding thereof due to a large extension of the feed line, a large number of binary power dividers, impedance transformers, line bends, and a large drop in power along the line, which cannot be reduced.
- wave losses along the stripline with a good dielectric as filler for the line contribute to heat losses in the conductors - in the strip and the shielding of the line.
- the invention has for its object to provide a surface antenna with such a design that allows a high directional factor in the receive wave range with a reduction in losses in the feed circuit of the antenna by reducing the number of slot radiators by using resonators with a to ensure partially permeable surface.
- the surface antenna in the form of a multilayer structure the shielding layer made of conductive material separated from one another by insulating material intermediate layers, layer with a strip feed circuit and radiation layer in the form of a plate with slot radiators which are electromagnetically coupled to the respective strips of the feed circuit are formed and contains a junction connected to the shielding layer and the strips of the supply circuit, according to the invention additionally contains a grating with cavity cells and a layer arranged above and partially permeable to the reception wave range, the grating surface being made of conductive material and the grating on one Radiation layer plate forming a cavity through each of its cells is arranged, in which at least one slot radiator is arranged, the width and length of each cell exceeding the mean wavelength and the height of which deviates from half the mean wavelength by a size of approximately 0.02 to 0.07 of the wavelength.
- the introduction of the resonator grating into the surface antenna allows the number of slot radiators to be significantly reduced while maintaining the directional factor of the surface antenna by transforming the field of the radiator in the field of the natural oscillation of the resonator, thereby eliminating the possibility of secondary diffraction maxima appearing in the directional diagram.
- the reduction in the number of radiators makes it possible to simplify the supply circuit and to keep the losses in it lower.
- the partially permeable layer is made in the form of a plate made of conductive material with coupling openings, the grating height having to be below half a medium wavelength.
- the plate made of conductive material with the coupling openings as a partially permeable layer allows this layer to be produced by stamping.
- the partially permeable layer prefferably be in the form of an insulating film with electrically insulated metal plates attached to it on both sides, the grating height having to be above half a medium wavelength.
- the use of the insulating foil with the metal plates allows the semi-permeable layer to be produced using a printing technique.
- the surface antenna is manufactured in such a way that the width and length of each cell is ⁇ 4 ⁇ , where ⁇ is the wavelength, while the number of slot radiators in each cell is two and they are parallel to a wall of the Cell at intervals of this lie, which are 1/4 and 3/4 of the length of the wall orthogonal to the slots.
- the surface antenna is designed in such a way that in each grid cell there are additionally two slot radiators which are parallel to one another and orthogonal to the main slot radiators at intervals which are 1/4 or 3/4 of the length of the Slits are orthogonal wall, the lengths of the strips corresponding to each pair of the orthogonally arranged radiators should differ from one another by 1/4 ⁇ .
- the antenna contains a shielding layer 1 (Fig. 1), a layer 2 with strips 3 of a supply circuit made of conductive material, a radiation layer 4, which is a conductive plate with a system of slot radiators 5, 6, intermediate layers 7 and 8, a grid 9 with Cavity cells 10, a partially permeable layer 11 with coupling openings 12, a cladding 13, if necessary a coaxial strip or a strip-waveguide transition 14.
- a shielding layer 1 Fig. 1
- a layer 2 with strips 3 of a supply circuit made of conductive material a radiation layer 4, which is a conductive plate with a system of slot radiators 5, 6, intermediate layers 7 and 8, a grid 9 with Cavity cells 10, a partially permeable layer 11 with coupling openings 12, a cladding 13, if necessary a coaxial strip or a strip-waveguide transition 14.
- the shielding layer 1 is made of aluminum, copper, silver or other material with high electrical conductivity. To protect the conductive shielding layer 1 from corrosion, its surface can be covered with a 5 to 20 ⁇ m thick dielectric layer.
- Layer 2 is produced in the form of a three-plate construction, which ensures corrosion protection for the conductors of the supply circuit.
- the layer 4 is also produced in the form of a three-plate construction, the upper side of the conductive plate with the system of slot radiators 5, 6 being covered with a plastic film after the plate has been soldered or glued to the grid 9.
- the intermediate layers 7, 8 are made of foam polystyrene or another dielectric with a low dielectric loss factor.
- the grid 9 and the partially permeable layer 11 are made of a highly conductive material such as aluminum, copper, silver or a material similar in terms of electrical conductivity.
- the grid 9 is either made of dielectric with a metal coating applied thereon or of a highly conductive material.
- the layer 11 is produced in the form of a metal plate which is perforated by round or square openings 12.
- the layer 11 (FIG. 2) is produced in the form of an insulating film with electrically insulated metal plates 15 attached to its two sides.
- the conductive plate of layer 4 After assembly of the antenna, the conductive plate of layer 4, the grating 9 and layer 11 are galvanically contacted with one another over the entire line of contact.
- the galvanic coupling is achieved either by soldering or gluing using a conductive adhesive.
- the conductive plate of layer 4 together with the cells 10 of the grating 9 and the layer 11 forms nxm cavity resonators with a partially permeable surface, where n and m represent the numbers of the resonators in the direction of the axes x and y of a right-angled coordinate system in the plane of the antenna opening.
- the length and the width of the cells 10 are selected in the order of magnitude of a few wavelengths as a function of the predetermined operating frequency range, for example of 4 ⁇ x 4 ⁇ .
- the height of the grating 9 is chosen from the requirement that the sum of the height of the grating 9 and the half thickness of the layer 11 deviate from the half wavelength by a size which is proportional to the square root of the relative frequency range, for example by a size of 0.02 to 0.07 of the wavelength.
- the choice of the number nxm of the resonators is realized on the condition of securing a predetermined antenna amplification factor.
- the surface antenna according to the invention works as follows.
- the signal from the transmitter (not shown in FIG.) Is applied to the input of the coaxial strip transition 14 (FIG. 1) and is subsequently fed to the slot radiators 5, 6 via the strips 3 of the feed circuit.
- the slots are excited by the field of the electromagnetic wave that propagates along the stripline. Furthermore, the cavity resonators are excited by the slots, whereupon the electromagnetic energy is emitted through the layer 11.
- the field structure in the resonator with a partially permeable wall strives asymptotically towards the field structure in the closed resonator with increasing quality.
- the amplitudes of the higher vibrations are small compared to the amplitude of the fundamental vibration due to the filter properties of the resonator.
- the antenna forms a directional diagram with a radiation maximum in the normal direction to the opening, while the radiation field has a circular polarization.
- the additional introduction of the grating 9 and the layer 11 into the antenna makes it possible to arrange the slot radiators 5, 6 in the grating at much greater distances.
- the analysis of the results of the numerical investigations using a strict solution to the electrodynamic task of excitation of a resonator antenna shows that when working in the 5% frequency band, the slots of the radiators 5, 6 on the conductive plate of the layer 4 from one another in the plane H at a distance of 4 ⁇ . Based on the results of the experimental investigations, it was found that the distance between the two slots in the plane E can be approximately twice the wavelength.
- the antenna grating according to the invention nevertheless has no secondary diffraction maxima.
- the additional introduction of the grating 9 and the layer 11 converts the antenna in the form of a grating of discrete radiators into an aperture antenna, in the opening of which the field strength is constant in the direction of one coordinate and in the direction of the other within the limits of each resonator after the cosine law changes.
- the field distribution mentioned in the antenna opening ensures suppression of secondary interference maxima, which would occur at larger distances in the grating.
- the value of the longitudinal attenuation of the wave in the line decreases.
- the reduction in the number of circuit elements, the use of the gradual transitions make it possible to achieve a better adaptation in the circuit, which reduces the line losses which are due to multiple wave reflections from the inhomogeneities of the circuit.
- the reduction the line length in the supply circuit reduces the line losses.
- the antenna according to the invention has a higher frequency selectivity compared to the known flat antenna grids than the radiation elements of which slots, microstrip lines with bends, dipoles, microstrip emitters, horn radiators are used. In connection with this, the interference with signal reception from the satellite for a direct television broadcast outside the working frequency band is reduced.
- the proposed antenna offers an advantage in comparison to the mirror antennas currently used for systems for direct television broadcasting in terms of a constructive and aesthetic correspondence with the interior of the apartments, with the exterior view of the residential and public buildings, has a much smaller size in Wave beam direction.
- the plate of the layer 4 has two rows of the two radiators 5 and 6 in each row of orthogonally arranged slots, as shown in FIG. 3 is on.
- the internal dimensions of the cell 10 of the grid 9 are 95x95 mm the same.
- the slots are located in points with the coordinates A (-47.5; 0); B (47.5, 0); C (0; 47.5); D (0; -47.5).
- the wall height of the grid 9 is 11.7 mm.
- the layer 11 is 1 mm thick by punching Copper plate with the formation of square openings 12 measuring 7.5x7.5 mm.
- the hole spacing in the direction of the two coordinates is 11.5 mm.
- the supply circuit is based on a symmetrical strip line.
- the width of the strip 3 is 3.8 mm, the thickness 0.018 mm.
- the height of the stripline is 3 mm.
- the intermediate layers 7 and 8 are made of foam polystyrene.
- the dielectric constant of the foam polystyrene is 1.13 and its dielectric loss factor is 5 ⁇ 10 ⁇ 5.
- the feed circuit is constructed in such a way that the magnetic fluxes in the slot radiators 5, 6 of each row are in phase and are 90 ° out of phase with the flows of the orthogonal row.
- the signal reaches the antenna through the stripe-coaxial transition 14.
- Fig. 4 there are graphs showing the measured distribution law for a tangent component of the strength of the electric field E illustrate in the antenna aperture. The measurements are carried out at a distance of 4/5 ⁇ from the antenna aperture on a frequency of 11.7 GHz.
- the dependency of the antenna gain factor K on the frequency F is given according to the experimentally determined measurement data.
- the aluminum grating 9 has 4x4 cells 10.
- the internal dimensions of the cells 10 are equal to 95x95 mm.
- the wall height of the grid 9 is 11.7 mm.
- Two systems of the orthogonally arranged slot radiators 5 and 6 are accommodated on the plate of layer 4. Are in every system the slots are arranged in four rows to eight parallel slots of the radiators 5 or 6 in the row.
- the layer 11 is made of an aluminum sheet 1 mm thick by perforating it to form square openings 12 of dimensions 7.5x7.5 mm.
- the grid 9, the layer 11 and the conductive plate of the layer 4 together form sixteen cavity resonators with a partially permeable surface.
- the arrangement of the slots on the surface of each resonator is identical to the arrangement of the slots in the first antenna.
- the strip line of the feed circuit has the same dimensions in cross section as the line of the first antenna.
- the signal reaches the antenna through a strip-waveguide transition 14.
- the antenna cladding 13 is made of foam polystyrene with a density of 0.6 g / cm3.
- the external dimensions of the antenna (without taking into account the dimensions of the coaxial strip transition) are 400x400x24 mm.
- the antenna weight is equal to 2.7 kg.
- the dependency of the gain factor K of the second antenna on the frequency F is specified on the basis of the measurement data in FIG. 10.
- the ellipticity factor is no worse than 1 dB in the frequency range from 11.7 to 12.2 GHz.
- the invention can be successfully used in systems for satellite and ground connection, in satellite television systems, in particular as an antenna for direct signal reception in satellite television in the 12 GHz range.
Landscapes
- Waveguide Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Antennentechnik und betrifft insbesondere eine Flächenantenne.
- Zum Signalempfang von den Satelliten im 12-GHz-Bereich ist eine Antenne mit einem hohen Verstärkungsfaktor erforderlich. Derartiger Forderung genügen herkömmliche Spiegelantennen. Die Spiegelantennen sind aber recht umfangreich, ihre Betriebsdaten verschlechtern sich unter Einwirken von Regen, Schnee und Wind. Wegen einer grossen Segelfläche der Spiegelantenne, durch die hohe Windlasten bedingt sind, muss der Mast oder irgendeine andere Befestigung zum Antennenbau recht steif und also recht umfangreich und schwer sein. Die Aussenansicht der Spiegelantenne stimmt mit der von Wohn- und öffentlichen Gebäuden nicht überein. Diese Faktoren machten die Entwicklung von Flächenantennen notwendig.
- Die Flächenantennen haben eine geringere Masse, Segelfläche hängen in kleinerem Masse von den Witterungsverhältnissen ab. Die ästhetische Übereinstimmung der Flächenantennen mit der Aussenansicht der Wohn- und öffentlichen Gebäude gestattet es,die ersteren an den Wänden der Gebäude anzuordnen. Da die Flächenantennen es erlauben, dem Signalempfang von einem Satelliten durch Fensterglas zu verwirklichen, so können sie unmittelbar in Wohnungen aufgestellt werden.
- Es ist eine flache Planarantenne bekannt, die sich aus einer Abschirmschicht in Form einer Platte aus leitendem Material und aus einer über der erstgenannten angeordneten Strahlungsschicht, die gedruckte Hohlraumstrahler und eine Speiseschaltung aus leitendem Material enthält, sowie einer Isoliereinlage zwischen diesen Schichten (Marata Takao Ohmaru Kenji "A flat panel antenna with two-layer structure for satellite broadcasting reception", NHK Lab. Note - 1989 - N 374, p. 1-12) zusammensetzt. Der gedruckte Hohlraumstrahler in quadratischer Form weist einen galvanischen Kontakt mit Streifen der Speiseschaltung auf. Um sekundäre Beugungsmaxima im Richtdiagramm zu eliminieren, liegen die Strahler voneinander in einem 0,7 bis 0,9 λ betragenden Abstand, wobei λ die Wellenlänge ist.
- Eine derartige flache Planarantenne weist aber hohe Verluste auf, die durch
- unmittelbare Strahlung der Leiter der Speiseschaltung,
- Strahlung infolge einer Wellenbeugung an T-Verzweigungen, Impedanztransformatoren und Krümmern einer Mikrostreifenleitung,
- Streuung der Oberflächenwelle, die sich längs der Grenze Isoliersubstrat-Luft fortpflanzt, an Schichtinhomogenitäten und Antennenkanten,
- Wärmeverluste im Dielektrikum der Schicht und der Einlage der Mikrostreifenleitung,
- Wärmeverluste in den Streifen und der Abschirmung der Mikrostreifenleitung bedingt sind.
- Es ist eine Antenne auf der Basis eines Hohlraumresonators bekannt, die ein Gehäuse mit einem Isolier-Füllstoff enthält, an welches ein Wellenleiter angeschlossen ist. An einer der Gehäusewände sind gleichmässig verteilte rechteckförmige Koppelöffnungen vorgesehen, die in Bezug auf ein innerhalb des Gehäuses erregtes Wellenfeld derart angeordnet sind, dass in diesen Koppelöffnungen Halbwellen gleicher Polarität (DE, A, 3530647) entstehen.
- Zur Anpassung der Impedanz des Wellenleiters an das Gehäuse ragt er in das Gehäuse um einiges hinein. Darüber hinaus kann zwischen dem Wellenleiter und dem Gehäuse ein Wellentypfilter liegen, das von einer Seite die Form eines flachen Hohlkörpers aufweist, der unmittelbar in das Gehäuse übergeht. Die bekannte Antenne gestattet es aber nicht, einen vorgegebenen Betriebsfrequenzbereich zu realisieren, einen genügend kleinen Seitenzipfelpegel zu sichern, weist grosse Abmessungen in Richtung orthogonal zur strahlenden Antennenöffnung auf.
- Es ist eine Flächenantenne zum Wellenempfang in UHF-Bereich Von einem geostationären Rundfunksatelliten (US, A, 4851855) bekannt, die ein System komplanarer gedruckter Flächenstrahler enthält, die zwischen zwei Schichten aus Kunstharz liegen. Eine der Flächen des Systems der Strahler stellt eine Antennenöffnung dar. Die Antenne enthält auch eine flache Speiseschaltung, die durch Streifen aus leitendem Material gebildet und zwischen den zwei Schichten aus Kunstharz angeordnet ist, sowie einen darunter liegenden Planschirm. Das System der Strahler und die Speiseschaltung, die Speiseschaltung und der Schirm sind voneinander durch Zwischenlagen abgetrennt.
- Die Zwischenlagen sind in der genannten Antenne in Form eines Rahmens aus Metall, Kunstharz oder Holz ausgeführt. Das Speisenetz der Antenne stellt eine aufgehängte symmetrische Streifenleitung dar.
- Durch Verwendung der Streifenleitung lassen sich in der bekannten Antenne Veluste vermeiden, die durch eine unmittelbare Strahlung der Leiter der Speiseschaltung, die Strahlung infolge einer Wellenbeugung an T-Verzweigungen, Impedanztransformatoren und an Mikrostreifenleitungskrümmern bedingt sind. Es sind auch Wärmeverluste im Dielektrikum der Streifenleitung verringert.
- Die bekannte Antenne weist aber auch hohe Wärmeverluste im Innenleiter und dar Abschirmung der Streifenleitung infolge einer grossen Ausdehnung der Streifen, einer grossen Anzahl von binären Leistungsteilern, Impedanztransformatoren, Leitungskrümmern auf.
- Es ist eine Flächenantenne in Form einer Mehrschichtstruktur bekannt, die durch eine Abschirmschicht aus leitendem Material, eine Schicht mit einer Streifen-Speiseschaltung und eine Strahlungsschicht in Form einer Platte mit Schlitzstrahlern gebildet ist, die mit den jeweiligen Streifen der Speiseschaltung elektromagnetisch gekoppelt sind. Die genannten Schichten sind gegeneinander durch Isolierstoffzwischenlagen abgetrennt. Mit der Abschirmschicht und den Streifen der Speiseschaltung ist ein Übergang verbunden. Eine galvanische Kopplung der Leiter der Schichten mit der Speiseschaltung und den Schlitzstrahlern fehlt (Hirofumi Ishizaki "Sguare Antennas Edge Jinto BS Antenna Market" - JEI, 1990, Vol. 37, N 8, Folge N 432, pp. 63 bis 64).
- Im Sendebetrieb arbeitet die Antenne folgenderweise.
- Das Signal vom Sender wird auf den Eingang des Überganges gegeben und ferner über die Speiseschaltung den Schlitzstrahlern zugeführt. Die Schlitze werden durch das Feld einer elektromagnetischen Welle angeregt, die sich längs der Streifenleitung ausbreitet.
- Die bekannte Antenne weist auch hohe Wärmeverluste in der Streifenleitung und der Abschirmung derselben infolge einer grossen Ausdehnung der Speiseleitung, einer grossen Anzahl von binären Leistungsteilern, Impedanztransformatoren, Leitungskrümmern, eines starken Leistungsabfalls längs der Leitung, der nicht geringer zu halten ist, auf.
- Hauptsächlich tragen im 12-GHz-Bereich zur Wellendämpfung längs der Streifenleitung mit einem guten Dielektrikum als Füllstoff der Leitung Wärmeverluste in den Leitern - im Streifen und der Abschirmung der Leitung - bei.
- Die Leitungsverluste nehmen mit der Verschlechterung der Anpassung im Speisenetz zu, während die Anpassung im wesentlichen von der Anzahl der Schlitzstrahler abhängt, weil mit der Zunahme der Anzahl derselben im Antennengitter die Anzahl der binären Leistungsteiler, Impedanztransformatoren, Leitungskrümmer vergrössert wird. So weist beispielsweise ein 2M = 256 Strahler zählendes Gitter eine Zahl M = 9 binäre Leistungsteilungen in einer Antenne mit eines Linearpolarisation und M + 1 = 10 Teiler auf dem Wege vom Antenneneingang bis zum Strahler einer Zirkularpolarisation auf. Im Zusammenhang mit einer hohen Dichte der Strahler im Gitter werden die Leitungskrümmer rechteckförmig ausgeführt.
- Eine grosse Anzahl der Elemente der Speiseleitung im Gitter, scharfe Knicke der Streifenleitung verschlechtern die Leitungsanpassung und bewirken infolgedessen eine Erhöhung von Antennenverlusten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächenantenne mit derartiger konstruktiver Ausführung zu schaffen, die es gestattet, einen hohen Richtfaktor im Empfangswellenbereich bei einer Verringerung von Verlusten in der Speiseschaltung der Antenne durch Verkleinerung der Anzahl von Schlitzstrahlern auf dem Wege der Verwendung von Resonatoren mit einer teildurchlässigen Fläche zu gewährleisten.
- Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Flächenantenne in Form einer Mehrschichtstruktur, die durch voneinander durch Isolierstoffzwischenlagen abgetrennte Abschirmschicht aus leitendem Material, Schicht mit einer Streifen-Speiseschaltang und Strahlungsschicht in Form einer Platte mit Schlitzstrahlern, die mit den jeweiligen Streifen der Speiseschaltung elektromagnetisch gekoppelt sind, gebildet ist und einen mit der Abschirmschicht und den Streifen der Speiseschaltung verbundenen Übergang enthält, gemäss der Erfindung zusätzlich ein Gitter mit Hohlraumraumzellen und eine darüber angeordnete, für den Empfangswellenbereich teildurchlässige Schicht enthält, wobei die Gitterfläche aus leitendem Material ausgeführt und das Gitter auf einer Strahlungsschichtplatte unter Bildung eines Hohlraumresonators durch jede seiner Zellen angeordnet ist, in dem mindestens ein Schlitzstrahler angeordnet ist, wobei die Breite und Länge jeder Zelle die mittlere Wellenlänge überschreitet und deren Höhe von der halben mittleren Wellenlänge um eine Grösse von ca. 0,02 bis 0,07 der Wellenlänge abweicht.
- Die Einführung des Resonatorgitters in die Flächenantenne erlaubt es, die Anzahl der Schlitzstrahler unter Beibehaltung des Richtfaktors der Flächenantenne durch Transformation des Feldes des Strahlers im Feld der Eigenschwingung des Resonators wesentlich zu verkleinern, wodurch die Möglichkeit der Erscheinung sekundärer Beugungsmaxima im Richtdiagramm ausgeschlossen wird. Die Verringerung der Anzahl der Strahler gestattet es, die Speiseschaltung zu vereinfachen und die Verluste in dieser geringer zu halten.
- Es ist zwekmässig, dass die teildurchlässige Schicht in Form einer Platte aus leitendem Material mit Koppelöffnungen hergestellt ist, wobei die Gitterhöhe unterhalb einer halben mittleren Wellenlänge liegen muss.
- Die Benutzung der Platte aus leitendem Material mit den Koppelöffnungen als teildurchlässige Schicht gestattet es, diese Schicht durch Stanzen zu erzeugen.
- Es ist auch zweckmässig, dass die teildurchlässige Schicht in Form einer Isolierfolie mit darauf beiderseits angebrachten elektrisch isolierten Metallplatten ausgeführt ist, wobei die Gitterhöhe oberhalb einer halben mittleren Wellenlänge liegen muss.
- Die Anwendung der Isolierfolie mit den Metallplatten gestattet es, die teildurchlässige Schicht mit Hilfe einer Drucktechnik herzustellen.
- Zweckmässig ist es auch, dass die Flächenantenne in der Weise hergestellt ist, dass die Breite und Länge jeder Zelle ≧ 4 λ ist, wobei λ die Wellenlänge ist, während die Anzahl der Schlitzstrahler in jeder Zelle gleich zwei ist und sie parallel zu einer Wand der Zelle in Abständen von dieser liegen, die jeweils 1/4 und 3/4 der Länge der zu den Schlitzen orthogonalen Wand ausmachen.
- Die Benutzung von zwei im Resonator in der genannten Weise angeordneten Schlitzstrahlerngestattet es, den Betriebsfrequenzbereich der Antenne zu erweitern, denn derartige Anordnung schliesst die Erregung der nächsten Störschwingung im Resonator und eine ihr entsprechende Verzerrung des Richtdiagramms aus.
- Es ist auch zweckmässig, dass die Flächenantenne derartig ausgeführt ist, dass in jeder Gitterzelle zusätzlich zwei Schlitzstrahler ausgeführt sind, die parallel zueinander und orthogonal zu den Haupt-Schlitzstrahlern in Abständen liegen, die 1/4 bzw. 3/4 der Länge der zu den Schlitzen orthogonalen Wand betragen, wobei sich die Längen der jedem Paar der orthogonal angeordneten Strahler entsprechenden Streifen voneinander um 1/4 λ unterscheiden sollen.
- Die Verwendung von vier Schlitzstrahlern im Resonator, die in der genannten Weise angeordnet und gespeist werden, ermöglicht die Wellenausstrahlung oder den Wellenempfang mit einer Zirkularpolarisation des Feldes im Betriebsfrequenzbereich.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend an deren konkreten Ausführungsbeispielen anhand der beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht der Hauptteile einer auseinandergenommenen erfindungsgemässen Flächenantenne;
- Fig. 2 eine erfindungsgemässe Ausführungsform einer teildurchlässigen Schicht;
- Fig. 3 eine Anordnung von erfindungsgemässen Schlitzstrahlern auf einer Strahlungsschichtplatte;
- Fig. 4 eine grafische Darstellung eines zweidimensionalen Verteilunsgesetzes für eine tangente Komponente der Stärke eines elektrischen Feldes anhand der Messangaben bei einem Abstand 4/5 λ von der Antennenapertur;
- Fig. 5 ein experimentelles Richtdiagramm der ersten Ausführungsform der Antenne in der Ebene eines Vektors E;
- Fig. 6 ein experimentelles Richtdiagramm der ersten Ausführungsform der Antenne in der Ebene eines Vektors H;
- Fig. 7 eine grafische Darstellung der Abhängigkeit des Verstärkungsfaktors der ersten Ausführungsform der Antenne von der Frequenz;
- Fig. 8 ein experimentelles Richtdiagramm der zweiten Ausführungsform der Antenne in der Ebene des Vektors E;
- Fig. 9 ein experimentelles Richtdiagramm der zweiten Ausführungsform der Antenne in der Ebene des Vektors H;
- Fig. 10 eine grafische Darstellung der Frequenzabhängigkeit des Antennenverstärkungsfaktors in der zweiten Ausführungsform.
- Die Antenne enthält eine Abschirmschicht 1 (Fig. 1), eine Schicht 2 mit Streifen 3 einer Speiseschaltung aus leitendem Material, eine Strahlungsschicht 4, die eine leitende Platte mit einem System von Schlitzstrahlern 5, 6, Zwischenlagen 7 und 8, ein Gitter 9 mit Hohlraumzellen 10, eine teildurchlässige Schicht 11 mit Koppelöffnungen 12, eine Verkleidung 13, nötigenfalls einen Koaxial-Streifen- oder einen Streifen-Wellenleiter-Übergang 14 beinhaltet.
- Die Abschirmschicht 1 wird aus Aluminium, Kupfer, Silber oder anderem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgeführt. Zum Korrosionsschutz der leitenden Abschirmschicht 1 kann deren Fläche mit einer 5 bis 20 »m dicken Dielektrikumschicht überzogen werden.
- Die Schicht 2 wird in Form einer Dreiplattenkonstruktion hergestellt, die einen Korrosionsschutz für die Leiter der Speiseschaltung gewährleistet.
- Die Schicht 4 wird auch in Form einer Dreiplattenkonstruktion erzeugt, wobei die Oberseite der leitenden Platte mit dem System der Schlitzstrahler 5, 6 mit einer Kunststoffolie nach den Anlöten oder Ankleben der Platte am Gitter 9 überzogen wird.
- Die Zwischenlagen 7, 8 werden aus Schaumpolystyrol oder einem anderen Dielektrikum mit einem geringen dielektrischen Verlustfaktor hergestellt.
- Das Gitter 9 und die teildurchlässige Schicht 11 werden aus einem gut leitenden Material in der Art von Aluminium, Kupfer, Silber oder einem nach dem elektrischen Leitvermögen ähnlichen Material hergestellt. Das Gitter 9 wird entweder aus Dielektrikum mit einem darauf aufgebrachten Metallüberzug oder aus einem gut leitenden Material hergestellt.
- Die Schicht 11 wird in Form einer Metallplatte erzeugt, die durch runde oder quadratische Öffnungen 12 abgelocht ist. In der anderen Ausführungsform wird die Schicht 11 (Fig. 2) in Form einer Isolierfolie mit auf deren beiden Seiten angebrachten elektrisch isolierten Metallplatten 15 hergestellt.
- Die leitende Platte der Schicht 4, das Gitter 9 und die Schicht 11 werden nach dem Zusammenbau der Antenne miteinander nach der gesamten Berührungslinie galvanisch kontaktiert. Die galvanische Kopplung wird entweder durch Löten oder Ankleben mittels eines leitenden Klebstoffes erreicht.
- Die leitende Platte der Schicht 4 bildet samt den Zellen 10 des Gitters 9 und der Schicht 11 n x m Hohlraumresonatoren mit einer teildurchlässigen Oberfläche, wo n und m die Zahlen der Resonatoren in Richtung der Achsen x und y eines rechtwinkligen Koordinatensystems in der Ebene der Antennenöffnung bedeuten. Die Länge und die Breite der Zellen 10 werden in der Grössenordnung von einigen Wellenlängen in Abhängigkeit vom vorgegebenen Betriebsfrequenzbereich, beispielsweise von 4 λ x 4 λ , gewählt. Die Höhe des Gitters 9 wird aus der Forderung gewählt, dass die Summe der Höhe des Gitters 9 und der halben Dicke der Schicht 11 von der halben Wellenlänge um eine Grösse abweicht, Die proportional zur Quadratwurzel aus dem relativen Frequenzbereich ist, beispielsweise um eine Grösse von 0,02 bis 0,07 der Wellenlänge. Die Wahl der Zahl n x m der Resonatoren wird aus der Bedingung der Sicherung eines vorgegebenen Antennenverstärkungsfaktors verwirklicht.
- Im Sendebetrieb arbeitet die erfindungsgemässe Flächenantenne wie folgt.
- Das Signal vom Sender (in Fig. nicht gezeigt) wird auf den Eingang des Koaxial-Streifen-Überganges 14 (Fig. 1) gegeben und im weiteren über die Streifen 3 der Speiseschaltung den Schlitzstrahlern 5, 6 zugeführt.
- Die Schlitze werden durch das Feld der elektromagnetischen Welle erregt, die sich längs der Streifenleitung ausbreitet. Ferner erfolgt eine Erregung der Hohlraumresonatoren durch die Schlitze, worauf die elektromagnetische Energie durch die Schicht 11 ausgestrahlt wird.
- Die Feldstruktur im Resonator mit einer teildurchlässigen Wand strebt mit steigender Güte asymptotisch der Feldstruktur im geschlossenen Resonator zu.
-
- ω
- die Kreisfrequenz der Schwingungen im Resonator,
- l
- die Seitenlänge des Resonators,
- a
- die Resonatorhöhe
- Die Amplituden der höheren Schwingungen sind klein gegen die Amplitude der Grundschwingung infolge dar Filtereigenschaften des Resonators.
-
- Bei der vorliegenden Feldverteilung in der Öffnung formiert die Antenne ein Richtdiagramm mit einem Strahlungsmaximum in Normalenrichtung zur Öffnung, während das Strahlungsfeld eine Zirkularpolarisation aufweist.
- Die zusätzliche Einführung des Gitters 9 und der Schicht 11 in die Antenne gestattet es, die Schlitzstrahler 5, 6 im Gitter in viel grösseren Abständen anzuordnen. Die Analyse der Ergebnisse der zahlenmässigen Untersuchungen zeigt bei Benutzung einer strengen Lösung der elektrodynamischen Aufgabe der Erregung einer Resonatorantenne, dass bei der Arbeit im 5-%-Frequenzband die Schlitze der Strahler 5, 6 auf der leitenden Platte der Schicht 4 voneinander in der Ebene
H in einem Abstand von 4 λ liegen können` Anhand der Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen ist festgestellt worden, dass der Abstand zwischen den zwei Schlitzen in der EbeneE eine ca. doppelte Wellenlänge betragen kann. Das Versuchsmuster mit einer Linearpolarisation des Strahlungsfeldes, das ein 5-%-Frequenzband bei der Seitenlänge der Zelle 10 von 4 λ x 4 λ und bei n = m = 1 ermöglicht, weist zwei Schlitze auf, die in der Ebene des VektorsE liegen. - Es muss betont werden, dass ungeachtet dessen, dass die Schlitze auf der Platte der Schicht 4 mit einer Steigung von ca. 2 λ angeordnet sind, das erfindungsgemässe Antennengitter nichtsdestoweniger keine sekundären Beugungsmaxima aufweist. Die Sache ist die, dass die zusätzliche Einführung des Gitters 9 und der Schicht 11 die Antenne in Form eines Gitters diskreter Strahler in eine Aperturantenne verwandelt, in deren Öffnung die Feldstärke in Richtung einer Koordinate konstant ist und sich in Richtung der anderen in Grenzen jedes Resonators nach dem Kosinusgesetz ändert. Die genannte-Feldverteilung in der Antennenöffnung sichert eine Unterdrückung sekundärer Interferenzmaxima, die bei grösseren Abständen im Gitter auftreten würden.
- Dank den grösseren Abständen zwischen den Schlitzstrahlern 5, 6 im Gitter wird die Speiseschaltung der Antenne vereinfacht:
- die Länge der Leiter der Speiseschaltung wird kleiner;
- die Anzahl der sekundären Leistungsteiler in der Speiseschaltung nimmt ab, und demzufolge verringert sich die Anzahl der Impedanztransformatoren und der Speiseleitungskrümmer;
- im Zusammenhang mit einer kleineren Dichte der Schaltungselemente werden die Leistungsteiler nicht in Form von rechtwinkligen Winkelstücken, sondern in Form von allmählichen Leitungskrümmern an den Verzweigungsstellen ausgeführt;
- die Streifenleitung wird mit breiten Streifen 3 ausgeführt.
- Bei Benutzung der breiteren Streifen 3 in der Streifenleitung nimmt der Wert der Längsdämpfung der Welle in der Leitung ab. Die Verringerung der Anzahl der Schaltungselemente, die Anwendung der allmählichen Übergänge gestatten es, eine bessere Anpassung in der Schaltung zu erzielen, was die Leitungsverluste reduziert, die auf mehrfache Wellenreflexionen von den Inhomogenitäten der Schaltung zurückzuführen sind. Die Verringerung der Leitungslänge in der Speiseschaltung vermindert die Leitungsverluste.
- Darüber hinaus setzt die Wahl der breiten Streifen 3 für die Speiseleitung die Forderungen an die Herstellungsgenauigkeit für die Leitung herab.
- Infolge der Verwendung der Resonatoren weist die erfindungsgemässe Antenne eine höhere Frequenzselektivität gegenüber den bekannten flachen Antennengittern auf, als deren Strahlungselemente Schlitze, Mikrostreifenleitungen mit Krümmern, Dipole, Mikrostreifen-Strahler, Hornstrahler dienen. Im Zusammenhang damit werden die Störeinflüsse beim Signalempfang vom Satelliten für eine direkte Fernsehsendung ausserhalb des Arbeitsfrequenzbandes verringert.
- Die vorgeschlagene Antenne bietet im Vergleich zu den zur Zeit verwendeten Spiegelantennen für Systeme zur direkten Fernsehsendung einen Vorteil in Bezug auf eine konstruktive und ästhetische Übereinstimmung mit der Inneneinrichtung der Wohnungen, mit der Aussenansicht der Wohn- und der öffentlichen Gebäude, hat eine wesentlich kleinere Abmessung in Wellenstrahlenrichtung.
- Nachstehend sind Beispiele angeführt, die die Realisierungsmöglichkeit für die vorliegende Erfindung bestätigen.
- In der ersten Ausführungsform der Flächenantenne, die der Zahl 1 x 1 der Zellen 10 im Gitter 9 entspricht, weist die Platte der Schicht 4 zwei Reihen der je zwei Strahler 5 und 6 in jeder Reihe orthogonal angeordneten Schlitze, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, auf. Die Innenmasse der Zelle 10 des Gitters 9 sind 95x95 mm gleich. Die Schlitze liegen in Punkten mit den Koordinaten A (-47,5; 0); B (47,5; 0); C (0; 47,5); D (0; -47,5). Die Wandhöhe des Gitters 9 beträgt 11,7 mm.
- Die Schicht 11 ist durch Ablochen einer 1 mm dicken Kupferplatte unter Bildung quadratischer Öffnungen 12 der Abmessungen 7,5x7,5 mm ausgeführt. Der Lochabstand beträgt in Richtung der beiden Koordinaten 11,5 mm.
- Die Speiseschaltung ist auf der Basis einer symmetrischen Streifenleitung ausgeführt. Die Breite des Streifens 3 beträgt 3,8 mm, die Dicke 0,018 mm. Die Höhe der Streifenleitung macht 3 mm aus. Die Zwischenlagen 7 und 8 sind aus Schaumpolystyrol hergestellt.
- Den Daten der Messungen mit Hilfe eines Wellenleiters zufolge ist die Dielektrizitätskonstante des Schaumpolystyrols gleich 1,13 und sein dielektrischer Verlustfaktor gleich 5·10⁻⁵. Die Speiseschaltung ist in der Weise aufgebaut, dass die magnetischen Flüsse in den Schlitzstrahlern 5, 6 jeder Reihe in Phase liegen und gegen die Flüsse der orthogonalen Reihe um 90° phasenverschoben sind. Das Signal erreicht die Antenne durch den Streifen-Koaxial-Übergang 14.
- In Fig. 4 sind graphische Darstellungen aufgeführt, die das gemessene Verteilungsgesetz für eine tangente Komponente der Stärke des elektrischen Feldes
E in der Antennenapertur veranschaulichen. Die Messungen sind in einem Abstand von 4/5 λ zur Antennenapertur auf einer Frequenz von 11,7 GHz durchgeführt. - Die experimentellen Richtdiagramme in der Ebene des Vektors
E und in der Ebene des VektorsH sind in Fig. 5 bzw. 6 gezeigt. - Die Abhängigkeit des Antennenverstärkungsfaktors K von der Frequenz F ist den experimentell ermittelten Messdaten zufolge angegeben.
- In der zweiten Ausführungsform der Flächenantenne weist das Aluminiumgitter 9 4x4 Zellen 10 auf. Die Innenmasse der Zellen 10 sind 95x95 mm gleich. Die Wandhöhe des Gitters 9 beträgt 11,7 mm. Auf der Platte der Schicht 4 sind zwei Systeme der orthogonal angeordneten Schlitzstrahler 5 und 6 untergebracht. In jedem System sind die Schlitze in vier Reihen zu acht einander parallele Schlitze der Strahler 5 oder 6 in der Reihe angeordnet.
- Die Schicht 11 ist aus einem Aluminiumblech von 1 mm Dicke durch dessen Ablochen unter Bildung quadratischer Öffnungen 12 der Abmessungen 7,5x7,5 mm hergestellt. Das Gitter 9, die Schicht 11 und die leitende Platte der Schicht 4 bilden in der Gesamtheit sechzehn Hohlraumresonatoren mit einer teildurchlässigen Oberfläche. Die Anordnung der Schlitze auf der Oberfläche jedes Resonators ist identisch mit der Anordnung der Schlitze in der ersten Antenne. Die Streifenleitung der Speiseschaltung weist im Querschnitt die gleichen Abmessungen wie auch die Leitung der ersten Antenne auf. Das Signal erreicht die Antenne durch einen Streifen-Wellenleiter-Übergang 14. Die Antennenverkleidung 13 ist aus Schaumpolystyrol mit einer Dichte von 0,6 g/cm³ ausgeführt. Die Aussenabmessungen der Antenne (ohne Berücksichtigung der Abmessungen des Koaxial-Streifen-Überganges) betragen 400x400x24 mm. Das Antennengewicht ist 2,7 kg gleich.
- Die experimentellen Richtdiagramme der zweiten Antenne in der Ebene der Vektoren
E undH sind in Fig. 8 bzw. 9 dargestellt. - Die Abhängigkeit des Verstärkungsfaktors K der zweiten Antenne von der Frequenz F ist anhand der Messdaten in Fig. 10 angegeben.
- Der Elliptizitätsfaktor ist am Maximum des Richtdiagramms im Frequenzbereich von 11,7 bis 12,2 GHz nicht schlechter als 1 dB.
- Die Erfindung kann mit Erfolg in Systemen zur Satelliten- und Bodenverbindung, in Satellitenfernsehsystemen, insbesondere als Antenne zum direkten Signalempfang im Satellitenfernsehen im 12-GHz-Bereich, angewendet werden.
bedeuten.
Claims (5)
- Flächenantenne in Form einer Mehrschichtstruktur, bei der die Schichten gegeneinander durch Isolierstoffzwischenlagen (7, 8) abgetrennt sind und die Antenne aus einer Abschirmschicht (1) aus leitendem Material, einer Schicht (2) mit Streifen (3) einer Streifen-Speiseschaltung und einer Strahlungsschicht (4) in Form einer Platte mit Schlitzstrahlern (5, 6), die mit den jeweiligen Streifen (3) der Speiseschaltung elektromagnetisch-gekoppelt sind, gebildet ist, und die einen mit der Abschirmschicht (1) und den Streifen (3) der Speiseschaltung verbundenen Übergang (14) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Gitter (9) mit Hohlraumzellen (10) und eine darauf angeordnete, für den Betriebsfrequenzbereich teildurchlässige Schicht (11) enthält, wobei die Flächen des Gitters (9) aus leitendem Material ausgeführt und das Gitter (9) auf der Platte mit der Strahlungsschicht (4) galvanisch kontaktiert ist unter Bildung eines Hohlraumresonators durch jede seiner Zellen (10), in dem mindestens ein Schlitzstrahler (5,6) angeordnet ist, wobei die Breite und die Länge jeder Zelle (10) die mittlere Wellenlänge (λ) überschreitet und deren Höhe von der halben mittleren Wellenlänge (λ) um eine Grösse von ca. 0,02 bis 0,07 der Wellenlänge (λ) abweicht.
- Flächenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die teildurchlässige Schicht (11) in Form einer Platte aus leitendem Material mit Koppelöffnungen (12) hergestellt ist, wobei die Höhe des Gitters (9) unterhalb einer halben mittleren Wellenlänge (λ) liegt.
- Flächenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die teildurchlässige Schicht (11) in Form einer Isolierfolie mit darauf beiderseits angebrachten elektrisch isolierten Metallplatten (15) ausgeführt ist, wobei die Höhe des Gitters (9) oberhalb einer halben mittleren Wellenlänge (λ) liegt.
- Flächenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und die Länge jeder Zelle (10) ≧ 4 λ ist, wobei λ die Wellenlänge ist, dass die Anzahl der Schlitzstrahler (5) in jeder Zelle (10) gleich zwei ist und dass die Schlitzstrahler (5) parallel zu einer Wand der Zelle (10) in Abständen von dieser liegen, die jeweils 1/4 und 3/4 der Länge der zu den Schlitzen der Strahler (5) orthogonalen Wand ausmachen.
- Flächenantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Zelle (10) des Gitters (9) zusätzlich zwei Schlitzstrahler (6) ausgeführt sind, die parallel zueinander und orthogonal zu den Haupt-Schlitzstrahlern (5) in Abständen liegen, die 1/4 bzw. 3/4 der Länge der zu den Schlitzen der zusätzlichen Strahler (6) orthogonalen Wand betragen, wobei sich die Längen der jedem Paar der orthogonal angeordneten Schlitzstrahler (5, 6) entsprechenden Streifen (3) voneinander um 1/4 der Wellenlänge (λ) unterscheiden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU4857338 | 1990-06-13 | ||
SU4857338 RU2016444C1 (ru) | 1990-06-19 | 1990-06-19 | Плоская антенна |
PCT/SU1991/000117 WO1991020108A1 (en) | 1990-06-19 | 1991-06-13 | Flat antenna |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0489934A1 EP0489934A1 (de) | 1992-06-17 |
EP0489934A4 EP0489934A4 (en) | 1992-08-12 |
EP0489934B1 true EP0489934B1 (de) | 1995-02-15 |
Family
ID=21531078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91921023A Expired - Lifetime EP0489934B1 (de) | 1990-06-13 | 1991-06-13 | Flächenantenne |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0489934B1 (de) |
DE (1) | DE59104606D1 (de) |
RU (1) | RU2016444C1 (de) |
WO (1) | WO1991020108A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6411258B1 (en) * | 2000-10-16 | 2002-06-25 | Andrew Corporation | Planar antenna array for point-to-point communications |
US7038624B2 (en) * | 2004-06-16 | 2006-05-02 | Delphi Technologies, Inc. | Patch antenna with parasitically enhanced perimeter |
RU2449435C1 (ru) * | 2011-02-07 | 2012-04-27 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Новгородский государственный университет имени Ярослава Мудрого | Плоская решетка антенн дифракционного излучения и делитель мощности, используемый в ней |
RU2560809C1 (ru) * | 2014-02-12 | 2015-08-20 | Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Правдинский радиозавод" | Способ защиты от ветровых нагрузок на зеркальные антенны радиолокационных станций кругового обзора |
RU2709031C1 (ru) * | 2019-03-29 | 2019-12-13 | Акционерное общество "Научно-производственное объединение Измерительной техники" (АО "НПО ИТ") | Унифицированный антенный модуль |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2523376A1 (fr) * | 1982-03-12 | 1983-09-16 | Labo Electronique Physique | Element rayonnant ou recepteur de signaux hyperfrequences a polarisations circulaires gauche et droite et antenne plane comprenant un reseau de tels elements juxtaposes |
JPH0720008B2 (ja) * | 1986-02-25 | 1995-03-06 | 松下電工株式会社 | 平面アンテナ |
JPH01103006A (ja) * | 1987-10-15 | 1989-04-20 | Matsushita Electric Works Ltd | 平面アンテナ |
US4926189A (en) * | 1988-05-10 | 1990-05-15 | Communications Satellite Corporation | High-gain single- and dual-polarized antennas employing gridded printed-circuit elements |
JPH01297905A (ja) * | 1988-05-26 | 1989-12-01 | Matsushita Electric Works Ltd | 平面アンテナ |
-
1990
- 1990-06-19 RU SU4857338 patent/RU2016444C1/ru active
-
1991
- 1991-06-13 WO PCT/SU1991/000117 patent/WO1991020108A1/ru active IP Right Grant
- 1991-06-13 DE DE59104606T patent/DE59104606D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-13 EP EP91921023A patent/EP0489934B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0489934A4 (en) | 1992-08-12 |
WO1991020108A1 (en) | 1991-12-26 |
RU2016444C1 (ru) | 1994-07-15 |
EP0489934A1 (de) | 1992-06-17 |
DE59104606D1 (de) | 1995-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60009874T2 (de) | V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation | |
DE68910677T2 (de) | Mikrostreifenantenne. | |
DE69222464T2 (de) | Mikrostreifenantenne | |
EP0502818B1 (de) | Planare Antenne | |
DE69613244T2 (de) | Planare gruppenantenne für zwei frequenzen | |
DE69702510T2 (de) | Dualpolarisations-gruppenantenne mit sehr niedriger kreuzpolarisation und kleinen seitenkeulen | |
DE69121352T2 (de) | Vorrichtung zur Speisung eines Strahlungselementes für zwei orthogonale Polarisationen | |
DE4239597C2 (de) | Ebene Antenne mit dualer Polarisation | |
DE69014607T2 (de) | Gruppenantennen. | |
DE69934824T2 (de) | Sehr kompakte und breitbandige planare logperiodische dipol-gruppenantenne | |
DE3784569T2 (de) | Mikrowellenantenne. | |
DE69212127T2 (de) | Ebene Antenne | |
DE102009035359A1 (de) | Mikrostreifenleiterarrayantenne | |
DE3729750A1 (de) | Ebene antenne | |
DE2339156A1 (de) | Antenne fuer den betrieb in ersten und zweiten frequenzbereichen | |
DE69116671T2 (de) | Schichtartig aufgebaute Mikrowellen-Streifenleitungsantenne | |
DE69118037T2 (de) | Ebene Antenne mit hohem Gewinn und grossem Wirkungsgrad | |
DE102011076209A1 (de) | Antenne | |
DE4010101A1 (de) | Flachantenne | |
DE2821781A1 (de) | Hochfrequenzantenne | |
DE69701837T2 (de) | Logarithmisch periodische Antenne mit Mikrostreifenleiterspeisung | |
DE69833070T2 (de) | Gruppenantennen mit grosser Bandbreite | |
EP2375491B1 (de) | Leckwellenantenne | |
DE3889061T2 (de) | Mikrowellenantenne. | |
DE102013201222A1 (de) | Antennenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
A4 | Supplementary search report drawn up and despatched |
Effective date: 19920623 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A4 Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930615 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940429 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: PANGONIS, LJUDAS IOZOVICH Inventor name: KOCHESHEV, VIKTOR NIKOLAEVICH Inventor name: KORSHUNOVA, EVGENIA NIKOLAEVNA Inventor name: KATSENELENBAUM, BORIS ZAKHAROVICH Inventor name: VORONOI, VITALY NIKOLAEVICH Inventor name: BORODIN,JURY FEDOROVICH Inventor name: ANDRONOV,BORIS MIKHAILOVICH Inventor name: VOITOVICH,NIKOLAI IVANOVICH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104606 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950323 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950712 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960614 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960625 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970613 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980821 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |