Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von MehrfachbogenMethod and device for detecting multiple sheets
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Mehrfachbogen ontrolle an einer BogentransportstreckeThe invention relates to a method and a device for carrying out the method for multiple sheet control on a sheet transport route
Durch die US-PS 43 97 460 ist eine Einrichtung zur Mehrfachbogenkontrolle bekannt. In dieser Einrichtung werden Bogen in einer Transportstrecke auf Mehrfachbogen geprüft. Zu diesem Zweck sind oberhalb und unterhalb der Transportstrecke jeweils zwei hintereinander angeordnete Sensoreinrichtungen vorgesehen. Jede der vier Sensoreinrichtungen besteht jeweils aus einer lichtabstrahlenden Diode und einem Fototransistor-Sensor, der das von der Diode abgestrahlte und von einer Oberfläche eines Bogens reflektierte Licht empfängt.From US-PS 43 97 460 a device for multiple sheet control is known. In this facility, sheets are checked for multiple sheets in a transport route. For this purpose, two sensor devices arranged one behind the other are provided above and below the transport route. Each of the four sensor devices consists of a light-emitting diode and a phototransistor sensor, which receives the light emitted by the diode and reflected by a surface of an arc.
Es besteht bei der Einrichtung nach der US-PS 43 97 460 der Nachteil, daß die zu messenden Bogen in dem Meßbereich der hintereinander angeordneten Sensoreinrichtungen absolut parallel zur Transportstrecke geführt werden müssen. Zu diesem Zweck sind zusätzlich Vakuumeinrichtungen vorgesehen, die die Bogen an eine vorbestimmte Fläche anlegen. Die gezeigte Einrichtung zur Mehrfachbogenkontrolle mißt den Grad der Lichtreflexion und ist somit von der Intensität der Reflexion abhängig. Aus diesem Grund kann eine Messung nur an Stelle gleichen Reflexionsgrades vorgenommen werden. Eine Messung innerhalb einer verschiedenfarbig bedruckten Druckfläche mit unterschiedlicher Reflexionsintensität ist somit nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erkennung von Mehrfachbogen zu schaffen, die von einem Reflexionsgrad einer Meßfläche unabhängig ist.There is the disadvantage in the device according to US Pat. No. 4,397,460 that the sheets to be measured must be guided absolutely parallel to the transport path in the measuring range of the sensor devices arranged one behind the other. For this purpose, vacuum devices are additionally provided which apply the sheets to a predetermined area. The device shown for multiple sheet control measures the degree of light reflection and is therefore dependent on the intensity of the reflection. For this reason, a measurement can only be made in place of the same reflectance. A measurement within a printing area printed in different colors with different reflection intensity is therefore not possible. The invention has for its object to provide a method and a device for performing the method for detecting multiple sheets, which is independent of a reflectance of a measuring surface.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 6 gelöst.The object is solved by the characterizing part of claims 1 and 6.
Ein Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß die erfindungsgemäße Einrichtung an beliebigen Stellen einer Bogentransportstrecke angeordnet werden kann. Das Verfahren zur Mehrfachbogenkontrolle ist nahezug unabhängig von der Lage des Bogens, daß heißt vom Abstand der Bogenoberfl chen zu den Sensoren. Ein weiterer Vorteil ist die Anordnung einer einfachen und übersichtlichen Schaltung zur Auswertung der jeweiligen Meßergebnisse. Darüberhinaus ist eine Schaltung zur Kompensation eines Abfalls der Strahlungsintensität vorgesehen.An advantage of the invention is in particular that the device according to the invention can be arranged at any point on a sheet transport path. The method for multiple sheet control is almost independent of the position of the sheet, that is, the distance from the sheet surfaces to the sensors. Another advantage is the arrangement of a simple and clear circuit for evaluating the respective measurement results. In addition, a circuit for compensating for a drop in the radiation intensity is provided.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention is shown in the drawings and is described below. Show it:
Fig. 1 einen Bogenanlegetisch einer Rotationsdruckmaschine,1 is a sheet feed table of a rotary printing press,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Strahlengänge der erfindungsgemäßen Einrichtung,2 shows a schematic representation of the beam paths of the device according to the invention,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Strahlengänge bei einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Auswertschaltung.3 shows a schematic illustration of the beam paths in a second exemplary embodiment, Fig. 4 is an evaluation circuit.
Eine Bogenrotationsdruckmaschine weist u. a. eine Stopptrommel 1 und einen Bogenanlegetisch 2 mit einer Bogentransportstrecke 3 auf.A sheet-fed rotary printing machine has u. a. a stop drum 1 and a sheet feed table 2 with a sheet transport path 3.
In einem Abschnitt der Bogentransportstrecke 3 ist eine Kontrolleinrichtung 4 zur Mehrfachbogenkontrolle vorgesehen. Diese weist u. a. einen ersten oberhalb der Transportstrecke 3 in einem Gehäuse 23 angeordneten Sender 6 und Empfänger 7, sowie einen zweiten unterhalb der Transportstrecke 3 in einem Gehäuse 24 angeordneten Sender 8 und Empfänger 9 auf.A control device 4 for multiple sheet control is provided in a section of the sheet transport path 3. This has u. a. a first transmitter 6 and receiver 7 arranged above the transport route 3 in a housing 23, and a second transmitter 8 and receiver 9 arranged below the transport route 3 in a housing 24.
Die Kontrolleinrichtung 4, insbesondere die Empfänger 7, 9 sind mittels einer Auswertschaltung 11 miteinander verbunden, die am Ende zwei Analogspannungen V_ und Vg miteinander verknüpft und mit einem zuvor gespeicherten Sollwert vergleicht, wobei die beiden Spannungssignale V7' v q jeweils proportinonal zur Entfernung eines Meßgegenstandes 12 (Bogen) vom jeweiligen Empfänger 7; 9 sind.The control device 4, in particular the receivers 7, 9, are connected to one another by means of an evaluation circuit 11, which at the end links two analog voltages V_ and V g to one another and compares them with a previously stored setpoint value, the two voltage signals V 7 ' v q each being proportional to the distance a measurement object 12 (sheet) from the respective receiver 7; 9 are.
Die Anordnung der Sender 6, 8 ist im ersten Ausführungsbeispiel so ausgeführt, daß sich die beiden Sender 6, 8 im doppelten Arbeitsabstand x (z. B. 2 x 40 mm = 80 mm) gegenüberliegen und der abzutastende Bogen 12 in einem Winkel 0( (ca. 40° bis 130°) zu einem vom Sender 6; 8 erzeugten Lichtstrahl 13; 14 (vorzugsweise Laser- Strahl) vorbeigeführt wird.The arrangement of the transmitters 6, 8 is carried out in the first embodiment such that the two transmitters 6, 8 are opposite each other at twice the working distance x (e.g. 2 x 40 mm = 80 mm) and the sheet 12 to be scanned at an angle 0 ( (approx. 40 ° to 130 °) to a light beam 13; 14 (preferably laser beam) generated by the transmitter 6; 8.
Die Kontrolleinrichtung 4 arbeitet nach dem optischen
Prinzip des Triangulationsverfahrens. Die Grundlage dieses Verfahrens ist die Tatsache, daß ein Gegenstand (Meßfleck 16), der sich vor einem Objektiv 17; 18 befindet, hinter diesem ein umgekehrtes, reelles Bild liefert. Befindet sich der Gegenstand 16 in einem bestimmten Abstand von der optischen Achse 19; 21, wird er in der Bildweite scharf abgebildet. Ändert sich die Position des Gegenstandes 16, so verschiebt sich die Lage des Bildes senkrecht und parallel zur optischen Achse 19;21.The control device 4 works according to the optical Principle of the triangulation process. The basis of this method is the fact that an object (measuring spot 16) in front of an objective 17; 18 is located, behind it provides an inverted, real image. The object 16 is at a certain distance from the optical axis 19; 21, it is shown in sharp focus. If the position of the object 16 changes, the position of the image shifts perpendicularly and parallel to the optical axis 19; 21.
Der Sender 6; 8 ist eine Laserdiode. Die gepulste Laserdiode 6;8 projiziert einen dem Gegenstand 16 entsprechenden Lichtfleck auf den zu messenden Bogen 12. Innerhalb eines Arbeitsbereiches von (y z. B. +/- 10 mm) kann der Bogen 12 in seiner Papierstärke gemessen werden. Während des Meßvorgangs kann sich der Bogen 12 beliebig bewegen. Eine Sammellinse 5; 10 verhindert eine zu große Aufweitung des Lichtstrahls 13; 14. Bei einem Meßbereich von y (z. B. +/- 10 mm) um den Mittenabstand von 40 mm erfolgt die Messung im konvergenten Strahlengang des Lasers. Aus diesem Grund erhält man einen sich mit zunehmendem Meßabstand verkleinernden Lichtpunkt, über eine Brennweite von 80 mm hinaus divergiert der Laserstrahl und erfährt in 74 cm Abstand eine so große Aufweitung, daß aufgrund der damit verbundenen geringer werdenden Beleuchtungsstärke keine Gefahr mehr für das menschliche Auge besteht. Der NOHO-Wert (Normal Optical Hazard Distance) des Lasersenders 6;8 beträgt somit 74 cm. Der Laserstrahl 13, 14 verläuft parallel zur Senderachse, so daß bei sich änderndem Meßabstand der Lichtfleck 16 immer die gleiche Position auf dem Bogen 12 hat. Die in einem festen Winkel ß, (z. B. 40° bis 130°)
zum Sendestrahl 13; 14 montierte Empfangsoptik 17, 18 bildet den Lichtfleck 16 auf dem Fotoempfänger 7, 9 ab. Wenn sich der Papierbogen 12 entlang dem Sendestrahl 13; 14 bewegt, wandert der Bildpunkt auf dem Fotoempfänger 7, 9 aufgrund dieses Winkels ß . Die Wahl der Anordnungswinkel Of und ß sollte so gewählt werden, daß orungleich ß ist (Ä" ß)-The transmitter 6; 8 is a laser diode. The pulsed laser diode 6; 8 projects a light spot corresponding to the object 16 onto the sheet 12 to be measured. The sheet thickness of the sheet 12 can be measured within a working range of (y eg +/- 10 mm). During the measurement process, the sheet 12 can move as desired. A converging lens 5; 10 prevents the light beam 13 from expanding too much; 14. With a measuring range of y (eg +/- 10 mm) around the center distance of 40 mm, the measurement takes place in the convergent beam path of the laser. For this reason, a light spot that decreases with increasing measuring distance is obtained, the laser beam diverges beyond a focal length of 80 mm and undergoes such a widening at a distance of 74 cm that there is no longer any danger to the human eye due to the associated decreasing illuminance . The NOHO value (normal optical hazard distance) of the laser transmitter 6; 8 is thus 74 cm. The laser beam 13, 14 runs parallel to the transmitter axis, so that the light spot 16 always has the same position on the sheet 12 when the measuring distance changes. The at a fixed angle β, (e.g. 40 ° to 130 °) to the transmission beam 13; 14 mounted receiving optics 17, 18 images the light spot 16 on the photo receiver 7, 9. If the paper sheet 12 along the transmission beam 13; 14 moves, the pixel moves on the photo receiver 7, 9 ß due to this angle. The choice of the arrangement angles Of and ß should be chosen such that ß is not identical (Ä "ß) -
Als Empfänger 7, 9 findet z. B. ein einachsiges PSD- Element (Position Sensitiv Diodes) Anwendung. Ein PSD- Element ist ein Fotoempfänger 7, 9 der, abhängig von der Intensitätsverteilung entlang seiner Längsachse 31; 32, d. h. in Abhängigkeit von der Lage des Remissionsstrahles analoge Signale 1 ^ , l2, i3, l4 liefert. Die Wirkungsweise wird deutlich beim Vergleich mit einem Potentiometer. Das Verhältnis der beiden Ausgangsstrδme 11 und 12 bzw. 13 und 14 ist umgekehrt proportional dem Verhältnis der Strecken a und b, die durch die Lichtpunktposition auf dem Empfänger 7; 9 bestimmt werden. Die Summe der Ströme 11, 12 entspricht der Lichtintensität Io. Der Fotoempfänger 7; 9 liefert in Abhängigkeit von der emittierten Lichtleistung einen Strom I . Dieser sogenannte Monitorstrom IQ regelt die Lichtleistung der Laserdiode 6; 8 auf 2 mW. Damit wird die Temperaturdrift des Lasers kompensiert und eine konstante Lichtemission im Betriebstemperaturbereich von 0 - 50 °C gewährleistet.As a receiver 7, 9 z. B. a uniaxial PSD element (position sensitive diodes) application. A PSD element is a photo receiver 7, 9 which, depending on the intensity distribution along its longitudinal axis 31; 32, that is, depending on the position of the remission beam, delivers analog signals 1 ^, l 2 , i 3 , l 4 . The mode of operation becomes clear when compared with a potentiometer. The ratio of the two output currents 11 and 12 or 13 and 14 is inversely proportional to the ratio of the distances a and b, which are caused by the light spot position on the receiver 7; 9 can be determined. The sum of the currents 11, 12 corresponds to the light intensity Io. The photo receiver 7; 9 delivers a current I as a function of the emitted light output. This so-called monitor current I Q regulates the light output of the laser diode 6; 8 to 2 mW. This compensates for the temperature drift of the laser and ensures constant light emission in the operating temperature range of 0 - 50 ° C.
Die Summe ∑ der Ströme 11, 12 ist ein Maß für die Remission des Meßobjektes 16. Dieser Wert greift ebenfalls in die Lichtstromregelung der Laserdiode 6; 8 (Sender) ein und sorgt dafür, daß der Empfänger 7; 9 unabhängig von der Objektfarbe und Oberfläche mit gleicher Intensität belichte wird. Damit wird in einem weiten Bereich ein Unter- oder Überbelichten des Fotoempfängers 7, 9 vermieden.
Die Auflösung wird im wesentlichen durch das Rauschen und den Temperaturkoeffizient des PSD-Empfängers 7, 9 und durch Abbildungsfehler der Optik 17, 18 bestimmt. Da der Lichtfleck 16 und seine Abbildung eine endliche Ausdehnung haben, kommt es in Abhängigkeit von der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit des Meßobjektes 12 zu einer nicht homogenen Abbildung des Lichtfleckes 16. Beim Übergang von schwarz auf weiß wird der Lichtpunkt 16 im weißen Bereich eine höhere Intensität haben als im schwarzen Bereich. Er ist also nicht homogen. Abhängig von der Rauhigkeit der Oberfläche des Bogens 12 kann es daher zur Schattenbildung im Abbild des Lichtfleckes 16 kommen. Auch in diesem Fall ist die Abbildung des Lichtflecks 16 am Empfänger 7; 9 nicht homogen. Da durch die AuswertungSchaltung 11 der Fl chenSchwerpunkt der Energieverteilung auf dem Fotoempfänger 7, 9 bestimmt wird, kommt es in den genannten Beispielen durch die üngleichmaßigkeit der Abbildung des Lichtflecks 16 zu einer Meßwertbeeinflussung. Die Linearität der AuswertSchaltung 11 wird durch eine Kennlinie des PSD-Elementes und durch otpische Verzerrung des Lichtfleck-Abbildes bestimmt. Diese wird deshalb durch einen nicht linearen Verstärker 41, 42 korrigiert.The sum ∑ of the currents 11, 12 is a measure of the remission of the measurement object 16. This value also affects the luminous flux control of the laser diode 6; 8 (transmitter) and ensures that the receiver 7; 9 is exposed to the same intensity regardless of the object color and surface. This avoids underexposing or overexposing the photoreceiver 7, 9 in a wide range. The resolution is essentially determined by the noise and the temperature coefficient of the PSD receiver 7, 9 and by aberrations of the optics 17, 18. Since the light spot 16 and its image have a finite extent, depending on the color and surface condition of the measurement object 12, the light spot 16 is not homogeneously reproduced. During the transition from black to white, the light spot 16 will have a higher intensity in the white area than in the black area. So it is not homogeneous. Depending on the roughness of the surface of the sheet 12, shadowing can therefore occur in the image of the light spot 16. In this case too, the light spot 16 is imaged on the receiver 7; 9 not homogeneous. Since the area center of gravity of the energy distribution on the photoreceiver 7, 9 is determined by the evaluation circuit 11, the measurement examples are influenced by the non-uniformity of the imaging of the light spot 16. The linearity of the evaluation circuit 11 is determined by a characteristic curve of the PSD element and by optical distortion of the light spot image. This is therefore corrected by a non-linear amplifier 41, 42.
Beide Fotoempfänger 7; 9 messen gleichzeitig die Entfernung zum Bogen 12 und liefern eine AnalogSpannung V 7 Vg, die proportional zur Entfernung des Meßfleckes 16 zum Fotoempfänger 7;9 ist. Die zwei Analogsignale V7, Vg werden mittels einer Eingangskarte 26 digitalisiert und einer Rechnereinheit 27 zugeführt.
Die Rechnereinheit (CPU) 27 ermittelt hieraus die Papierdicke und vergleicht diese mit einem im "Learn"- Zyklus hinterlegten Papierdickenwert. Im "Learn"-Zyklus wird ein einzelner Bogen 12 über die Bogentransportstrecke 3 geführt und mittels der Kontrolleinrichtung 4 die Papierdicke gemessen. Dieser Papierdiekenwert wird im Speicher des Rechners 27 als Sollwert abgelegt. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Sollwert mittels einer Tastatur in den Rechner 27 einzugeben. Weicht der gemessene Wert von dem hinterlegten Meßwert erheblich ab, so meldet die Rechnereinheit Mehrfachbogen vorhanden.Both photo receivers 7; 9 simultaneously measure the distance to the sheet 12 and supply an analog voltage V 7 Vg, which is proportional to the distance of the measuring spot 16 to the photo receiver 7; 9. The two analog signals V 7 , V g are digitized by means of an input card 26 and fed to a computer unit 27. The computer unit (CPU) 27 determines the paper thickness from this and compares this with a paper thickness value stored in the "Learn" cycle. In the "learn" cycle, a single sheet 12 is guided over the sheet transport path 3 and the paper thickness is measured by means of the control device 4. This paper ink value is stored in the memory of the computer 27 as a target value. Of course, it is also possible to enter the setpoint into the computer 27 using a keyboard. If the measured value deviates significantly from the stored measured value, the computer unit reports that multiple sheets are present.
Die Anordnung der Lasersender 6, 8 ist so ausgeführt, daß die beiden Laserstrahlen 13, 14 einen Einfallswinkel OC von 90 °auf das Papier haben. Damit ist die Lasermehrfachbogenkontrolle in der Lage, einen großen Bereich aus Papierstärken (z. B. 40 g bis 500 g) zu kontrollieren. Der Vorteil der Lasermehrfachbogenkontrolle liegt darin, daß man sehr dünnes (transparentes) bis hin zu sehr dickem Papier (Karton) am Anleger (vor der Ziehmarke) auf Mehrfachbogen kontrollieren kann.The arrangement of the laser transmitters 6, 8 is designed such that the two laser beams 13, 14 have an angle of incidence OC of 90 ° on the paper. The laser multi-sheet control is thus able to control a large range of paper thicknesses (e.g. 40 g to 500 g). The advantage of laser multiple sheet control is that you can check very thin (transparent) to very thick paper (cardboard) on the feeder (in front of the drawing mark) for multiple sheets.
Werden z. B. Vorlaufbogen mit demselben Papiergewicht wie für den laufenden Auftrag verwendet, so macht dieses Meßverfahren keine Unterschiede für bedrucktes oder unbedrucktes Papier. Äußere Einflüsse wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Tageslicht, Raumbeleuchtung oder Erschütterungen haben keinen Einfluß auf das Meßergebnis.Are z. B. Lead sheet with the same paper weight as used for the current job, this measurement method makes no difference for printed or unprinted paper. External influences such as temperature, humidity, daylight, room lighting or vibrations have no influence on the measurement result.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) sind die Sender 6, 8 jeweils derart zur Bogenoberfläche angeordnet,
so daß die Laserstrahlen 13, 14 unter einem Winkel Of (ca. 45°) auf die Bogenoberfläche treffen. In diesem Fall erhält der Lichtpunkt 16 eine elliptische Form mit entsprechend größerer Oberfläche (Spot: ca. 0,8 x 0,4 mm bei 30 mm Abstand; 0,4 x 0,2 mm bei 50 mm Abstand; 0,6 x 0,3 mm bei 40 mm Abstand) und entsprechend kleinerer Lichtintensität. Die optische Achse 19; 21 des Remissionsstrahls ist in diesem Fall im rechten. Winkel zur Bogenoberfläche bzw. Bogentransportstrecke 3 angeordnet.In a second exemplary embodiment (FIG. 3), the transmitters 6, 8 are each arranged in relation to the surface of the sheet, so that the laser beams 13, 14 hit the arc surface at an angle Of (approx. 45 °). In this case, the light point 16 is given an elliptical shape with a correspondingly larger surface (spot: approx. 0.8 x 0.4 mm at a distance of 30 mm; 0.4 x 0.2 mm at a distance of 50 mm; 0.6 x 0 , 3 mm at a distance of 40 mm) and correspondingly lower light intensity. The optical axis 19; 21 of the remission beam is in the right in this case. Angle to the sheet surface or sheet transport path 3 arranged.
Fig. 3 zeigt die Auswertschaltung 11 für die von den Fotoempfängern 7, 9 erzeugten Ströme I.. , l„,FIG. 3 shows the evaluation circuit 11 for the currents I .., l “, generated by the photo receivers 7, 9,
I3, I.. Die Ströme I., I2 werden einemI 3 , I .. The currents I., I 2 become one
Summenbildner-Element 33 (]T) und die Ströme I_, I. werden einem Summenbildner-Element 34 (∑) zugeführt.Totalizer element 33 (] T) and the currents I_, I. are fed to a totalizer element 34 (∑).
Gleichzeitig werden die Ströme I.., I2 einemAt the same time, the currents I .., I 2 become one
Differenzbildner-Element 36 (Δ) und die Ströme I_ 3, I4. einem Differenzbildner-Element 37 (&) zugeführt. In denDifference-forming element 36 (Δ) and the currents I_ 3, I4. a difference-forming element 37 (&) supplied. In the
Differenzbildner-Elementen 36; 37 wird jeweils der StromDifference-forming elements 36; 37 is the current
I2-, vom Strom I,1 subtrahiert bzw. der Strom I4. vomI2-, subtracted from current I, 1 or current I4. from
Strom I-. subtrahiert.Current I-. subtracted.
∑ = I, + l2 ; Σ = l3 + l4 ∑ = I, + l 2 ; Σ = l 3 + l 4
__ = I1 - I2 ; Δ = I3 - I4 __ = I 1 - I 2 ; Δ = I 3 - I 4
Die Divisor-Elemente 38, 39 (*) dividieren jeweils die Summe der Ströme 1 ^ + I2; I3 + I4 durch die Differenzen der Ströme I.. - I2; I3 - I.. Die sich daraus ergebenden Werte werden jeweils dem nicht linearen Verstärker 41; 42 zugeführt. Von dort gelangen sie als Vergleichsspannung V_; Vg zur Eingangskarte 26 des
Rechners 27. Dieser führt in Abhängigkeit einer zuvor gespeicherten Papierdicke einen Soll-Ist-Wert-Vergleich durch. Weichen Soll- und Istwert erheblich voneinander ab, (z. B. Istwert > 1,8 x Sollwert), erfolgt über eine Ausgangskarte 28 eine Meldung "Mehrfachbogen vorhanden". Diese Meldung führt zum sofortigen Stop des Bogentransportes und kann z. B. durch optische und/oder akustische Signale begleitet sein.
The divisor elements 38, 39 (*) each divide the sum of the currents 1 ^ + I 2 ; I 3 + I 4 by the differences in the currents I .. - I 2 ; I 3 - I .. The resulting values are each the non-linear amplifier 41; 42 fed. From there they arrive as reference voltage V_; V g to the input card 26 des Computer 27. This performs a target-actual value comparison depending on a previously stored paper thickness. If the setpoint and actual value deviate significantly from one another (eg actual value> 1.8 x setpoint), a message "multiple sheets available" is sent via an output card 28. This message leads to an immediate stop of the sheet transport. B. be accompanied by optical and / or acoustic signals.
TeilelisteParts list
Stopptrommel Bogenanlegetisch Bogentransportstrecke KontrolleinrichtungStop drum sheet feed table sheet transport control device
Sender (Laser ) Empfänger ( Foto- ) Sender ( Laser- ) Empfänger ( Foto-)Transmitter (laser) receiver (photo) transmitter (laser) receiver (photo)
10 -10 -
11 Auswertschaltung11 Evaluation circuit
12 Meßgegenstand (Bogen)12 measurement object (sheet)
13 Lichtstrahl13 light beam
14 Lichtstrahl14 light beam
15 -15 -
16 Gegenstand (Licht- bzw. Meßfleck)16 object (light or measurement spot)
17 Objektiv17 lens
18 Objektiv18 lens
19 optische Achse19 optical axis
20 -20 -
21 optische Achse21 optical axis
22 -22 -
23 Gehäuse (6, 7)23 housing (6, 7)
24 Gehäuse (8, 9)24 housing (8, 9)
25 -25 -
26 Eingangskarte26 input card
27 Rechnereinheit27 computer unit
28 Ausgangskarte
1128 exit card 11
29 -29 -
30 -30 -
31 Läng sachse ( 7 )31 longitudinal axis (7)
32 Längsachse ( 9 )32 longitudinal axis (9)
33 Summenbi ldner-Element33 Summarizer element
34 Summenbi ldner-Element34 Summarizer element
35 -35 -
36 Differenzbildner-Element36 difference-forming element
37 Differenzbildner-Element37 difference-forming element
38 Divisor-Element38 divisor element
39 Divisor-Element39 divisor element
40 -40 -
41 Linearisier-Element41 Linearizing element
42 Linearisier-Element42 Linearizing element
CX Winkel ß Winkel a Strecke b Strecke x Abstand y AbstandCX angle ß angle a distance b distance x distance y distance
1'2f3,4 Ströme I IQQ MMoonniittooirstrom v 7, Vg Vergleichsspannungen
1'2 f 3 , 4 currents II QQ MMoonniittooirstrom v 7 , Vg reference voltages