EP0448566A1 - Process for controlling ignition in an internal combustion engine. - Google Patents

Process for controlling ignition in an internal combustion engine.

Info

Publication number
EP0448566A1
EP0448566A1 EP19890912393 EP89912393A EP0448566A1 EP 0448566 A1 EP0448566 A1 EP 0448566A1 EP 19890912393 EP19890912393 EP 19890912393 EP 89912393 A EP89912393 A EP 89912393A EP 0448566 A1 EP0448566 A1 EP 0448566A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
ignition
counter
angle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890912393
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0448566B1 (en
Inventor
Juergen Zimmermann
Bernard Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0448566A1 publication Critical patent/EP0448566A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0448566B1 publication Critical patent/EP0448566B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0456Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • F02P7/035Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means

Abstract

Dans ce procédé, l'allumage des bougies d'allumage est déterminé à l'aide d'une bobine d'allumage pour chaque bougie d'allumage et à l'aide d'un premier compteur, où le compte se fait de manière progressive ou dégressive à partir d'une valeur prédéterminée à l'aide d'un signal de synchronisation variant avec l'angle, lorsqu'on atteint un repère de consigne indépendant de l'angle, en vue de l'allumage d'une des bougies du moteur à combustion interne, un dispositif d'identification de cylindre déterminant la bougie à allumer à un moment donné. Ce procédé est caractérisé en ce que le moment où les différentes bobines d'allumage du moteur à combustion interne sont mises sous charge est déterminé à l'aide d'un compteur supplémentaire unique, où la position se modifie en fonction du signal de synchronisation variant avec l'angle et qui reçoit pour chaque bobine une valeur initiale qui correspond à l'intervalle restant jusqu'au début de la mise sous charge de la bobine suivante. Ainsi, tandis que le premier compteur déclenche le processus d'allumage, le second compteur détermine le moment où une bobine d'allumage sera mise sous charge.In this process, the ignition of the spark plugs is determined using an ignition coil for each spark plug and using a first counter, where the count is done gradually. or decreasing from a predetermined value using a synchronization signal varying with the angle, when a reference mark independent of the angle is reached, with a view to lighting one of the spark plugs of the internal combustion engine, a cylinder identification device determining which spark plug to ignite at a given time. This method is characterized in that the moment when the different ignition coils of the internal combustion engine are put under load is determined with the aid of a single additional counter, where the position changes according to the varying synchronization signal. with the angle and which receives for each coil an initial value which corresponds to the interval remaining until the start of the loading of the following coil. So while the first counter initiates the ignition process, the second counter determines when an ignition coil will be loaded.

Description

VERFAHREN ZUR STEUERUNG DER ZÜNDUNG EINER BRENNKRAFTMASCHINE METHOD FOR CONTROLLING THE IGNITION OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
Stand der Technik State of the art
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Zündung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie ein Steuergerät für die Steuerung der Zündung einer Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 6. The invention relates to a method for controlling the ignition of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1 and a control device for controlling the ignition of an internal combustion engine according to the preamble of claim 6.
Bei bekannten Verfahren zur Steuerung der Zündung einer Brennkraftmaschine bzw. bei bekannten Zündsteuergeräten werden die einzelnen Zündkerzen über einen Verteiler angesteuert. Wenn die Brennkraftmaschine viele Zylinder aufweist, und bei hohen Drehzahlen reicht der Schließwinkel häufig nicht mehr aus, die Spule ausreichend zu laden. Daher wurde versucht, mit einer sog. ruhenden Verteilung, die ohne einen rotierenden Verteilerfinger auskommt, die Schließwinkel auch bei hohen Drehzahlen zu verlängern. Dabei wurden Einzelfunkenspulen verwendet, die jeweils einer Zündkerze zugeordnet waren. Bei einer derartigen Steuerung ist es jedoch problematisch, wenn gleichzeitig mehr als eine Spule geladen werden soll. Es bedarf eines großen Steueraufwands, einen derartigen Betriebsfall zu ermöglichen. Zündsteuergeräte, die überlappende Schließwinkel zulassen, müssen mit ebenso vielen Zählern versehen werden, wie Zündspulen angesteuert werden sollen. Dies hat den Nachteil, daß die Steuergeräte nicht nur sehr groß, sondern auch sehr teuer werden, überdies wird die Rechenzeit für Steuerprogramme, die bei derartigen Steuergeräten vorgesehen werden müssen, sehr lang. Dadurch werden andere Funktionen, die das Gerät ebenfalls übernehmen muß, beeinträchtigt. In known methods for controlling the ignition of an internal combustion engine or in known ignition control devices, the individual spark plugs are controlled via a distributor. If the internal combustion engine has many cylinders, and at high speeds, the closing angle is often no longer sufficient to sufficiently charge the coil. Therefore, an attempt was made to extend the closing angle even at high speeds with a so-called stationary distribution that does not require a rotating distributor finger. Single spark coils were used, each of which was assigned to a spark plug. With such a control, however, it is problematic if more than one coil is to be loaded at the same time. It takes a lot of tax to enable such an operation. Ignition control devices that allow overlapping closing angles must be provided with as many counters as the ignition coils are to be controlled. This has the disadvantage that the control devices are not only very large, but also very expensive, and the computing time for control programs that must be provided in such control devices is very long. This affects other functions that the device must also perform.
Vorteile der Erfindung Advantages of the invention
Das Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß mit einem relativ einfach aufgebauten Steuergerät insbesondere auch Brennkraftmaschinen mit mehr als 6 Zylindern auch bei sehr hohen Drehzahlen problemlos angesteuert werden können. Besonders vorteilhaft ist es, daß für alle Zündspulen lediglich ein erstes Zählmitel bzw. erster Zähler für den Zündzeitpunkt und ein zweites Zählmittel bzw.ein zweiter Zähler für den Beginn des Ladevorgangs der Zündspulen erforderlich sind. Obwohl nicht jeder einzelnen Zündspule ein eigener Zähler zugeordnet ist, kann ohne weiteres eine Schließwinkelüberlappung realisiert werden. The method for controlling an internal combustion engine with the features listed in claim 1 has the advantage that with a relatively simple control unit, in particular, internal combustion engines with more than 6 cylinders can be controlled without problems even at very high speeds. It is particularly advantageous that all of the ignition coils require only a first counting means or first counter for the ignition timing and a second counting means or a second counter for the start of the charging process of the ignition coils. Although not every individual ignition coil is assigned its own counter, a closing angle overlap can be easily implemented.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Zählerstand des zweiten Zählers in Abhängigkeit von einem winkelabhängigen Taktsignal schrittweise reduziert. Dem zweiten Zähler wird jeweils ein der nächsten zu ladenden Zündspule entsprechender Anfangswert eingegeben. Der Ladevorgang dieser Spule wird eingeleitet, sobald der Zählerstand des zweiten Zählers den Wert NULL annimmt. Je höher der eingegebene Anfangswert ist, desto später wird der Ladevorgang der nächsten Spule begonnen. Durch die Wahl des Anfangswerts kann also der Beginn des Ladevorgangs gesteuert werden. Dabei zeigt sich auch, daß diese Art der Steuerung besonders einfach durchführbar ist. In a preferred embodiment of the method, the counter reading of the second counter is gradually reduced depending on an angle-dependent clock signal. An initial value corresponding to the next ignition coil to be charged is entered into the second counter. The loading process of this coil is initiated as soon as the counter reading of the second counter assumes the value ZERO. The higher the initial value entered, the later the charging of the next coil will begin. The start of the charging process can thus be controlled by selecting the initial value. It also shows that this type of control is particularly easy to carry out.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der einer Spule zugehörige Anfangswert eine oder mehrere, vorzugsweise zwei Kurbelwellenumdrehungen im voraus berechnet wird aus der Gleichung A particularly preferred embodiment of the method is characterized in that the initial value associated with a coil is calculated one or more, preferably two, crankshaft revolutions in advance from the equation
A1 = 720º- (A2R + A3 + A4 + ... + An + αs1). A1 = 720º- (A2R + A3 + A4 + ... + An + α s1 ).
Mit A1 wird der Abstand bis zum Beginn des Ladevorgangs der Spule 1, mit αs1 der Schließwinkel der Spule 1, mit A2R der Rest-Abstandswert, der für die zweite Spule im zweiten Zähler gespeichert ist, während der Zündzeitpunkt der ersten Spule erreicht ist. Entsprechend werden mit A3, A4 und An die Abstandwerte der Spulen 3, 4 und n bezeichnet. Aus der Gleichung ist ersichtlich, daß der Aufwand zur Be Stimmung des nächsten Abstandswerts einer Spule relativ gering ist, daß also das Steuerverfahren sehr einfach ist. With A1 the distance to the start of the charging process of coil 1, with α s1 the closing angle of coil 1, with A2R the remaining distance value, which is stored in the second counter for the second coil, while the ignition point of the first coil has been reached. Correspondingly, A3, A4 and An denote the distance values of the coils 3, 4 and n. From the equation it can be seen that the effort for loading Tuning of the next distance value of a coil is relatively low, so the control procedure is very simple.
Weitere Vorteile des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen. Further advantages of the method result from the remaining subclaims.
Das erfindungsgemäße Steuergerät für die Steuerung der Zündung einer Brennkraftmaschine mit den in Anspruch 6 aufgeführten Merkmalen hat gegenüber bekannten Zündsteuergeräten den Vorteil, daß es bei einer beliebigen Zahl der ansteuerbaren Zylinder lediglich zwei Zähler aufweist. Der erste Zähler dient der Auslösung des Zündvorgangs und der zweite Zähler der Einleitung eines Ladevorgangs einer Spule. The control device according to the invention for controlling the ignition of an internal combustion engine with the features listed in claim 6 has the advantage over known ignition control devices that it has only two counters for any number of controllable cylinders. The first counter is used to trigger the ignition process and the second counter to initiate a charging process for a coil.
Weitere Ausgestaltungen des Zündsteuergeräts ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen. Further refinements of the ignition control device result from the remaining subclaims.
Zeichnung drawing
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail below with reference to figures. Show it:
Figur 1 ein Steuerdiagramm für eine Brennkraftmaschine mit sechs Zylindern; Figure 1 is a control diagram for an internal combustion engine with six cylinders;
Figur 2 ein Blockschaltbild einer. Zündsteuerung und Figure 2 is a block diagram of a. Ignition control and
Figur 3 ein Flußdiagramm für das Steuerverfahren. Beschreibung des Ausführungsbeispiels Figure 3 is a flow chart for the control process. Description of the embodiment
In Figur 1 ist über dem Kurbelwellenwinkel α der Spannungsverlauf an sechs Einzelfunkenspulen eines Zündsteuergeräts für eine Brennkraftmaschine mit sechs Zylindern dargestellt. Dabei ist der Spannungsverlauf an der Spule des sechsten Zylinders in Figur 1 an unterster Stelle angeordnet. Es ist deutlich erkennbar, wie die Spannung an den einzelnen Spulen ansteigt und schlagartig abfällt, wenn eine zugehörige Zündkerze angesteuert wird. FIG. 1 shows the voltage curve at six individual spark coils of an ignition control device for an internal combustion engine with six cylinders above the crankshaft angle α. The voltage curve on the coil of the sixth cylinder in FIG. 1 is arranged at the lowest point. It can be clearly seen how the voltage on the individual coils rises and drops suddenly when an associated spark plug is activated.
Das Diagramm in Figur 1 soll keinen realistischen Betriebsfall darstellen, vielmehr soll hier eine Schließwinkelüberlappung dargestellt werden, das heißt, der Betriebsfall, in dem mehrere Zündspulen gleichzeitig geladen werden. Von links nach rechts gesehen, ergibt sich eine Schließwinkelüberlappung zwischen der zweiten und dritten Spule und dann wieder zwischen der fünften und sechsten Spule. Im späteren Verlauf des Diagramms ergibt sich eine einfache Schließwinkelüberlappung zwischen der Spule 2 und 3 sowie zwischen der Spule 3 und 4. Später ergibt sich eine Mehrfachüberlappung des Schließwinkels bei der Spule 3,4 und 5, dann für die Spulen 4,5 und 6. Im weiteren Verlauf des Kurbelwinkels ex ergibt sich eine weitere, einfache Schließwinkelüberlappung zwischen der ersten und sechsten Spule. The diagram in FIG. 1 is not intended to represent a realistic operating case; rather, a closing angle overlap is to be shown here, that is, the operating case in which several ignition coils are charged simultaneously. Seen from left to right, there is a closing angle overlap between the second and third coil and then again between the fifth and sixth coil. In the later course of the diagram, there is a simple overlap of the closing angle between the coils 2 and 3 and between the coils 3 and 4. Later there is a multiple overlap of the closing angle for the coils 3, 4 and 5, then for the coils 4, 5 and 6. In the further course of the crank angle ex there is a further, simple closing angle overlap between the first and sixth coil.
Um eine optimale Ladung der Spulen vor dem Zünden einer Zündkerze zu erreichen, muß für eine bestimmte Zeit der Ladevorgang aufrechterhalten werden. Diese Zeit ist im wesentlichen immer konstant. Für die über dem Kurbelwellenwinkel α dargestellten Spannungsver laufe an den Zündspulen ergibt sich, daß sich bei hohen Drehzahlen der Ladevorgang über einen größeren Winkelbereich erstreckt als bei niedrigeren Drehzahlen. In order to achieve an optimal charging of the coils before the ignition of a spark plug, the charging process must be maintained for a certain time. This time is essentially always constant. For the voltage ver shown above the crankshaft angle α Run on the ignition coils results in the fact that the charging process extends over a larger angular range at high speeds than at lower speeds.
Dadurch erstrecken sich die in Figur 1 dargestellten Ladevorgänge über verschieden große Winkelbereiche. As a result, the loading processes shown in FIG. 1 extend over differently large angular ranges.
Der Winkelbereich, während dessen eine Spule geladen wird, wird als Schließwinkel αs bezeichnet. Er ist hier beispielshaft in den Spannungsverlauf der Spule 1 eingezeichnet. The angular range during which a coil is loaded is referred to as the closing angle α s . It is shown here by way of example in the voltage profile of the coil 1.
Die Steuerung der Zündspulen wird hier folgendermaßen durchgeführt: The ignition coils are controlled here as follows:
Der Zündzeitpunkt wird durch einen ersten Zähler ausgelöst, der bei einer winkelsynchronen Bezugsmarke mit einem vorgegebenen Wert geladen wird. Dieser Wert wird durch ein winkelsynchrones Taktsignal schrittweise erniedrigt, bis der Wert NULL erreicht ist. Sobald dies der Fall ist, wird die Zündung der zugehörigen Zündkerze über eine geeignete Endstufe veranlaßt. Das Taktsignal kann hier beispielsweise mit Hilfe eines Geberrads erzeugt werden, welches mit sechzig Zähnen versehen ist. Die Zähne werden durch einen geeigneten Sensor abgetastet. Bei jeder negativen Flanke wird ein Impuls, ein Taktsignal, an den Zähler abgegeben und dessen Zählerstand um eine Stufe erniedrigt. The ignition point is triggered by a first counter, which is loaded with a predetermined value at an angle-synchronous reference mark. This value is gradually reduced by an angle-synchronous clock signal until the value ZERO is reached. As soon as this is the case, the ignition of the associated spark plug is initiated via a suitable output stage. The clock signal can be generated here, for example, with the aid of a sensor wheel which is provided with sixty teeth. The teeth are scanned by a suitable sensor. With each negative edge, a pulse, a clock signal, is sent to the counter and the counter reading is decreased by one level.
Um jeweils den korrekten Zeitpunkt für den Ladebeginn einer Spule bestimmen zu können, muß definiert und berechnet werden, in welchem Winkelabstand bei einer gegebenen Lage die nächste Spule geladen werden soll. Ausgangspunkt der Berechnung kann eine kurbelwellensynchrone Marke aber auch der Zündzeitpunkt einer Spule sein. Im folgenden soll beispielshaft die Berechnung zum Zündzeitpunkt der Spule 1 erfolgen. In order to be able to determine the correct time for a coil to start charging, it must be defined and calculated at what angular distance a given the position the next coil should be loaded. The starting point for the calculation can be a crankshaft-synchronous mark or the ignition point of a coil. In the following, the calculation at the ignition point of the coil 1 is to be carried out as an example.
Zur Bestimmung des Abstandes bis zum nächsten Betriebszustand "Spule laden" wird ein zweiter Zähler verwendet, dem immer dann, wenn ein Ladevorgang einer Spule eingeleitet wird, ein neuer Anfangswert für die nächste zu ladende Spule eingegeben wird. Der Zählerstand wird durch ein Winkelinkrement, also durch ein winkelsynchrones Taktsignal getaktet. Dadurch wird sein Zählerstand schrittweise reduziert. Das Taktsignal wird auch hier beispielsweise durch ein Geberrad erzeugt, dessen negative Flanken zur Taktung des Zählers herangezogen werden. A second counter is used to determine the distance to the next operating state "load coil". Whenever a charging process for a coil is initiated, a new initial value is entered for the next coil to be loaded. The counter reading is clocked by an angle increment, that is to say by an angle-synchronous clock signal. This will gradually reduce its counter reading. The clock signal is also generated here, for example, by a sensor wheel, the negative edges of which are used to clock the counter.
Wenn also dem zweiten Zähler ein hoher Anfangswert eingegeben wird, so dauert es länger, bis er durch das Taktsignal auf den Wert NULL heruntergezählt hat. Der Kurbelwinkelbereich bis zum Laden der nächsten Spule nach dem Zünden der vorangehenden Spule ist also größer, wenn ein hoher Anfangswert in den zweiten Zähler eingegeben wird. Dadurch verkürzt sich der Winkelbereich für den Ladevorgang dieser Spule. If the second counter is entered with a high initial value, it takes longer until it has counted down to the value ZERO due to the clock signal. The crank angle range until the next coil is loaded after the ignition of the preceding coil is therefore larger if a high initial value is entered in the second counter. This shortens the angular range for the charging process of this coil.
Dies soll nun anhand von Figur 1 näher erläutert werden. This will now be explained in more detail with reference to FIG. 1.
Der zweite Zähler wird zu beginn eines Zyklusses mit einem Anfangswert A1 geladen. Der Zählerstand wird durch das Taktsignal sukzessive reduziert, bis der Wert NULL erreicht ist. In diesem Moment wird der La devorgang der Spule 1 eingeleitet. In Figur 1 wird also die Spannung in der ersten Spule erhöht. The second counter is loaded with an initial value A1 at the beginning of a cycle. The count is successively reduced by the clock signal until the value NULL is reached. At this moment the La The coil 1 is initiated. In Figure 1, the voltage in the first coil is increased.
Sobald der zweite Zähler den Wert NULL erreicht hat, wird als nächster Anfangswert der Wert A2 geladen. Nachdem der zweite Zähler von diesem Anfangswert auf NULL heruntergetaktet wurde, wird der Ladevorgang der zweiten Spule eingeleitet. Der Spannungsanstieg in der zweiten Spule ist aus Figur 1 deutlich ersichtlich. Sobald der zweite Zähler den Wert NULL erreicht hat, wird als nächster Anfangswert A3 eingegeben. Dieser Wert entspricht dem Winkelabstand bis zum Beginn des Ladevorgangs der Spule 3. Sobald der zweite Zähler von dem Anfangswert A3 auf NULL heruntergezählt hat, wird der Ladevorgang der dritten Spule eingeleitet. Es ist aus Figur 1 deutliche ersichtlich, daß die Spannung in der dritten Spule ansteigt, während die zweite Spule noch geladen wird. Es liegt hier also eine Schließwinkelüberlappung vor. As soon as the second counter has reached the value ZERO, the next starting value is the value A2. After the second counter has been clocked down from this initial value to ZERO, the charging process of the second coil is initiated. The increase in voltage in the second coil is clearly evident from FIG. 1. As soon as the second counter has reached the value ZERO, the next starting value is A3. This value corresponds to the angular distance up to the start of the charging process of the coil 3. As soon as the second counter has counted down from the initial value A3 to ZERO, the charging process of the third coil is initiated. It can be clearly seen from Figure 1 that the voltage in the third coil increases while the second coil is still being charged. So there is a closing angle overlap here.
Anschließend wird in den zweiten Zähler der Anfangswert A4, dann A5 und schließlich A6 eingegeben. The initial value A4, then A5 and finally A6 is then entered into the second counter.
Die verschiedene Anfangswerte A1 bis A6 werden in einen geeigneten Speicher, beispielsweise in einem RAM abgelegt. The various initial values A1 to A6 are stored in a suitable memory, for example in a RAM.
Die Anfangswerte, aus denen also ersichtlich ist, in welchem Winkelabstand bei Beginn des Ladevorgangs einer Spule der Ladevorgang der nächsten Spule eingeleitet wird, werden im voraus berechnet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Berechnung der Anfangswerte A1 bis A6 720º im voraus. Dabei entsprechen 720º einem Zyklus. Wenn die Berechnung der einzelnen Anfangswerte einen vollen Zyklus im voraus erfolgt, können maximal n-1 Schließwinkelüberlappungen auftreten, wobei n der Zahl der Zylinder entspricht. Um eine bessere Dynamik des Verfahrens zu erreichen, kann die Berechnung der Anfangswerte auch zu einem anderen Zeitpunkt, etwa nur 360º im voraus erfolgen. Dadurch wird jedoch die Zahl der möglichen Schließwinkelüberlappungen reduziert. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel waren die Anfangswerte A1,A2, ..., A6 schon berechnet und in einem Speicher abgelegt worden. Es geht nun also darum, die neuen Anfangsabstände A1 bis A6 für die folgenden Zündvorgänge zu berechnen. Dies soll im folgenden anhand des Anfangswerts A1 für die Spule 1 geschehen: The initial values, from which it can be seen at what angular distance the charging of the next coil is initiated at the start of the charging process of one coil, are calculated in advance. In the embodiment shown here, the initial values A1 to A6 are calculated 720 ° in advance. 720º corresponds to one cycle. If the calculation of the individual initial values is done one full cycle in advance, a maximum of n-1 closing angle overlaps can occur, where n corresponds to the number of cylinders. In order to achieve a better dynamic of the method, the calculation of the initial values can also take place at a different point in time, approximately only 360 ° in advance. However, this reduces the number of possible closing angle overlaps. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the initial values A1, A2, ..., A6 had already been calculated and stored in a memory. It is now a matter of calculating the new initial distances A1 to A6 for the following ignition processes. This is to be done in the following using the initial value A1 for coil 1:
Die Berechnung des neuen Anfangswerts A1 erfolgt nach folgender Gleichung The new initial value A1 is calculated according to the following equation
A = 720º - (A2R + A3 + A4 + A5 + A6 + αs1). A = 720 ° - (A2R + A3 + A4 + A5 + A6 + α s1 ).
Wie oben gesagt, wird bei diesem Ausführungsbeispiel davon ausgegangen, daß der Anfangswert A1 bei dem Zündvorgang der Spule 1 bestimmt wird. Ähnlich wird der Anfangswert A2 bei dem Zündvorgang der Spule 2 berechnet und so weiter. As stated above, it is assumed in this exemplary embodiment that the initial value A1 is determined during the ignition process of the coil 1. Similarly, the initial value A2 is calculated in the ignition process of the coil 2 and so on.
Aus der Darstellung in Figur 1 ist ersichtlich, daß mit Beginn des Ladevorgangs der Spule 1 der Anfangswert A2 in den zweiten Zähler eingegeben wird. Der Zähler wird durch das winkelsynchrone Taktsignal herruntergezählt. Er hat im Moment der Zündung der Spule 1 einen Restzählerstand A2R erreicht. It can be seen from the illustration in FIG. 1 that with the start of the charging process of the coil 1, the initial value A2 is entered into the second counter. The counter is activated by the angularly synchronous clock signal counted down. At the moment the coil 1 is ignited, it has reached a residual counter reading A2R.
In Figur 1 sind die Anfangsabstände AI bis A6 oberhalb von den Spannungsverläufen an den Spulen 1 bis 6 dargestellt. Von dem ersten Zündvorgang links im Diagramm der Spule 1 bis zum darauffolgenden Zündvorgang finden zwei Kurbelwellenumläufe statt. Auf der horizontal verlaufenden Winkelachse hat also eine Verschiebung um einen Zyklus, also um 720º stattgefunden. Es ist nun ersichtlich, daß der nächstfolgende Anfangswert A1 der Spule 1 dadurch errechnet werden kann, daß von der vollen Periode der Restlaufwert der zweiten Spule A2R, der Anfangswert A3, sowie die Anfangswerte A4, A5 und A6 abgezogen werden. Schließlich wird noch der Schließwinkel der ersten Spule αs1 subtrahiert. In Figure 1, the initial distances AI to A6 are shown above the voltage profiles on the coils 1 to 6. From the first ignition process on the left in the diagram of coil 1 to the subsequent ignition process, two crankshaft revolutions take place. A shift of one cycle, that is to say 720 °, has therefore taken place on the horizontal angular axis. It can now be seen that the next following initial value A1 of the coil 1 can be calculated by subtracting the residual running value of the second coil A2R, the initial value A3 and the initial values A4, A5 and A6 from the full period. Finally, the closing angle of the first coil α s1 is subtracted.
Der neu berechnete Anfangswert A1 für die Spule 1 wird in den Speicher für die Anfangswerte abgelegt. The newly calculated initial value A1 for the coil 1 is stored in the memory for the initial values.
Auf ähnliche Weise kann nun der Anfangswert A2 für die zweite Spule berechnet werden. Allerdings ist aus Figur 1 ersichtlich, daß der Anfangswert A3 schon ganz abgelaufen ist, während der Zündvorgang der zweiten Spule eingeleitet wird. Es ist hier daher die Restlaufzeit A4R der vierten Spule in der Gleichung zu berücksichtigen, die folgendermaßen lautet: The starting value A2 for the second coil can now be calculated in a similar manner. However, it can be seen from FIG. 1 that the initial value A3 has already passed completely while the ignition process of the second coil is being initiated. The remaining time A4R of the fourth coil must therefore be taken into account in the equation, which reads as follows:
A2 = 720º - (A3 + A4R + A5 + A6 + A1 + αs2). A2 = 720º - (A3 + A4R + A5 + A6 + A1 + α s2 ).
Die Schließwinkel αs der einzelnen Spulen sind ebenfalls in einem geeigneten Speicher abgelegt. Diese Werte können dann ohne weiteres für die Berechnung der verschiedenen Anfangswerte abgerufen werden. The closing angles α s of the individual coils are also stored in a suitable memory. This Values can then easily be called up for the calculation of the various initial values.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich, daß Fehler bei der Berechnung eines Anfangswertes sich nur innerhalb einer Periode auswirken. Zu Beginn der nächsten Periode werden die Anfangswerte AI bis A6 neu berechnet, vorangegangene Fehler wirken sich damit nicht mehr aus. Es zeigt sich also, daß dieses Verfahren bzw. ein nach diesem Verfahren arbeitendes Zündsteuergerät sehr unanfällig gegen Störungen ist. Eine Überwachung der Berechnung kann daher entfallen. It follows from the above that errors in the calculation of an initial value only have an effect within a period. At the beginning of the next period, the initial values AI to A6 are recalculated, previous errors no longer have any effect. It can thus be seen that this method or an ignition control device operating according to this method is very insensitive to interference. Monitoring the calculation can therefore be omitted.
Es zeigt sich auch, daß der zweite Zähler, der bei diesem Ausführungsbeipiel ausgehend von einem vorgegebenen Anfangswert abwärts zählt auch aufwärtszählend ausgelegt werden kann. Der Ladebeginn einer Spule muß jeweils dann ausgelöst werden, wenn der zugehörige Anfangswert der entsprechenden Spule erreicht ist. Auf jeden Fall sind Komparatoren nötig, die feststellen, ob der zweite Zähler den Wert NULL oder den vorgegebenen Anfangswert erreicht hat. Wenn dies der Fall ist, wird der entsprechende Ladevorgang ausgelöst. It also shows that the second counter, which counts down from a predetermined initial value in this embodiment, can also be designed to count up. The start of charging a coil must be triggered when the corresponding initial value of the corresponding coil has been reached. In any case, comparators are required to determine whether the second counter has reached the value ZERO or the specified initial value. If this is the case, the corresponding charging process is triggered.
Aus der Darstellung in Figur 1 ist auch ersichtlich, daß das Verfahren nicht auf Brennkraftmaschinen mit sechs Zylindern beschränkt ist. Die Zahl der Zylinder ist also beliebig. überdies kann das hier beschriebene Verfahren nicht nur auf ruhende Zündverteilung sondern auch auf sogenannte Zweikreisverteilungen bzw. Verteiler mit rotierenden Systemen übertragen werden. Es ist auch bei Doppelfunkenspulen verwendbar. Ein nach diesem Verfahren arbeitendes Zündsteuergerät wird nunmehr anhand von Figur 2 erläutert, die ein ßlockdiagramm einer derartigen Steuerung wiedergibt. Beispielsweise mit einem winkelsynchron umlaufenden Geberrad 1 wird ein Winkelinterrupt-Signal bzw. ein Winkelinkrement erzeugt, daß an einem ersten Zähler 3 sowie an einen zweiten Zähler 5 weitergeleitet wird. Es wurde oben dargelegt, daß der Zündzeitpunkt mit Hilfe des ersten Zählers 3 festgelegt wird. Er wird mit einem Anfangswert geladen, der bei Erreichen einer winkelfesten Bezugsmarke schrittweise auf NULL reduziert wird. Sobald der Wert NULL erreicht ist, wird der Zündvorgang ausgelöst, indem ein Signal an einen ersten Pointer 7 abgegeben wird, der ein Ausgangssignal an eine Endstufe 9 abgibt, die die zugehörige Zündkerze zündet. Gleichzeitig gibt der erste Pointer 7 ein Signal x an ein dem zweiten Zähler 5 zugeordnetes Register 11 ab. Dieses Signal stellt sicher, daß ein in dem Addierer 13 berechneter Wert in der richtigen Speicherzelle abgelegt wird. It can also be seen from the illustration in FIG. 1 that the method is not restricted to internal combustion engines with six cylinders. The number of cylinders is therefore arbitrary. Furthermore, the method described here can be transferred not only to static ignition distribution but also to so-called dual-circuit distributors or distributors with rotating systems. It can also be used with double spark coils. An ignition control device operating according to this method will now be explained with reference to FIG. 2, which shows a block diagram of such a control. For example, with an angularly synchronous encoder wheel 1, an angle interrupt signal or an angle increment is generated, which is passed on to a first counter 3 and to a second counter 5. It was stated above that the ignition timing is determined using the first counter 3. It is loaded with an initial value that is gradually reduced to ZERO when an angular reference mark is reached. As soon as the value ZERO is reached, the ignition process is triggered in that a signal is emitted to a first pointer 7, which emits an output signal to an output stage 9 which ignites the associated spark plug. At the same time, the first pointer 7 outputs a signal x to a register 11 assigned to the second counter 5. This signal ensures that a value calculated in the adder 13 is stored in the correct memory cell.
Nach dem oben Gesagten wird auch deutlich, daß der zweite Zähler 5 mit Hilfe der Signale des Geberrads ausgehend von einem Anfangswert schrittweise abwärts gezählt wird, bis der Wert NULL erreicht ist. According to what has been said above, it is also clear that the second counter 5 is counted down gradually from an initial value with the aid of the signals of the sensor wheel until the value ZERO is reached.
Im Register 11 sind die Adressen für die Anfangswerte A1 bis A6 angedeutet. The addresses for the initial values A1 to A6 are indicated in register 11.
Der Addierer 13 dient der Berechnung der Anfangswerte nach der oben angegebenen Gleichung. Die Berechnung findet immer dann statt, wenn der erste Zähler 3 den Wert NULL erreicht und einen Zündvorgang ausgelöst hat. Wenn also in Figur 1 die Spule 1 einen Zündvorgang ausgelöst hat, wird der nächste Anfangswert A1 berechnet und in dem Register 11 an der Stelle abgelegt, der für den Aufruf des nächsten Wertes AI zuständig ist. Die Speicherung an der richtigen Adresse wird durch das Ausgangssignal x des ersten Pointers 7 sichergestellt. The adder 13 is used to calculate the initial values according to the equation given above. The calculation always takes place when the first counter 3 reaches the value ZERO and triggers an ignition process Has. If coil 1 has triggered an ignition process in FIG. 1, the next initial value A1 is calculated and stored in register 11 at the point which is responsible for calling up the next value AI. The storage at the correct address is ensured by the output signal x of the first pointer 7.
Sobald der zweite Zähler 5 aufgrund der Taktsignale des Geberrads 1 ausgehend von einem Anfangswert A den Wert NULL erreicht hat, wird der nächste Ausgangswert in den zweiten Zähler 5 geladen. Durch ein Ausgangssignal y des zweiten Zählers 5 an einen zweiten Pointer 15 wird sichergestellt, daß der richtige Ausgangswert in den zweiten Zähler geladen wird. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal y des zweiten Pointers 15 an die Endstufenansteuerung 9 des Steuergeräts abgegeben, damit die richtige Spule mit dem Ladevorgang beginnt. As soon as the second counter 5 has reached the value ZERO based on the clock signals of the sensor wheel 1 starting from an initial value A, the next output value is loaded into the second counter 5. An output signal y from the second counter 5 to a second pointer 15 ensures that the correct output value is loaded into the second counter. At the same time, the output signal y of the second pointer 15 is output to the output stage control 9 of the control device, so that the correct coil begins with the charging process.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das Zündsteuergerät zur Ausführung dieses Verfahrens werden anhand von Figur 3 nochmals erläutert. Um das Verständnis zu erleichtern, sind gleiche Teile in Figur 2 und 3 mit gleichen Bezugszeichen versehen. The method according to the invention and the ignition control device for executing this method are explained again with reference to FIG. 3. In order to facilitate understanding, the same parts in FIGS. 2 and 3 are provided with the same reference symbols.
Aus dem Flußdiagramm in dieser Figur ergibt sich, daß ein Winkelinterrupt-Signal 1 einem ersten Zähler 3 zugeleitet wird. The flowchart in this figure shows that an angle interrupt signal 1 is fed to a first counter 3.
Durch das Winkelinterrupt-Signal des Geberrads 1 wird in einem ersten Schritt a der Zählerstand des ersten Zählers 3 um eine Stufe erniedrigt. In einem nächsten Schritt b wird abgefragt, ob der Zählerstand den Wert NULL erreicht hat. Wenn dies der Fall ist, wird in einem Schritt der nächste Anfangswert Ax nach der anhand von Figur 1 erläuterten Gleichung berechnet. Dieser Wert wird in dem zweiten Zähler 5 gespeichert. Gleichzeitig wird die zugehörige Zündkerze gezündet. Anschließend wird in einem Schritt d der erste Pointer 7 um eine Stufe also von x auf x + 1 verschoben. In a first step a, the angular interrupt signal of the encoder wheel 1 lowers the counter reading of the first counter 3 by one step. In a next step b, a query is made as to whether the counter reading has the value Has reached zero. If this is the case, the next initial value Ax is calculated in one step according to the equation explained with reference to FIG. 1. This value is stored in the second counter 5. At the same time, the associated spark plug is ignited. Then, in a step d, the first pointer 7 is shifted by one step from x to x + 1.
In einem nächsten Schritte wird der Zählerstand des zweiten Zählers 5 um eine Stufe erniedrigt. Dies wird unmittelbar ausgeführt, wenn in Schritt b festgestellt wurde, daß der auch als Zündungszähler bezeichnete erste Zähler 3 den Wert NULL angenommen hat. In a next step, the counter reading of the second counter 5 is decreased by one level. This is carried out immediately if it has been determined in step b that the first counter 3, also referred to as the ignition counter, has assumed the value ZERO.
Anschließend wird in einem Schritt f abgefragt, ob der zweite Zähler 5 den Wert NULL angenommen hat. Wenn dies der Fall ist, wird in einem nächsten Schritt g die zugehörige Spule gemäß dem zweiten Pointer 15 eingeschaltet und deren Ladevorgang begonnen. Subsequently, in a step f, a query is made as to whether the second counter 5 has assumed the value NULL. If this is the case, in a next step g the associated coil is switched on according to the second pointer 15 and its loading process is started.
In einem weiteren Schritt h wird der Inhalt der entsprechenden Speicherzelle im Register 11 in den zweiten Zähler 5 eingegeben. In a further step h, the content of the corresponding memory cell is entered in the second counter 5 in the register 11.
Schließlich wird in Schritt, i der zweite Pointer 15 um eine Stufe verschoben. Finally, in step i, the second pointer 15 is shifted by one stage.
Nunmehr wird das Flußdiagramm von neuem durchlaufen. Wenn sich bei der Abfrage in Schritt f ergibt, daß der Zählerstand des zweiten Zählers den Wert NULL an genommen hat, wird unmittelbar das Flußdiagramm von vorne durchlaufen. The flowchart is now run through again. If the query in step f shows that the counter reading of the second counter has the value NULL has taken, the flow chart is immediately run through from the beginning.
Nach allem ist ersichtlich, daß mit dem dargestellten Verfahren zur Steuerung der Zündung einer Brennkraftmaschine und mit dem beschriebenen Zündsteuergerät eine einfache Lösung zur Steuerung der Zündung einer Brennkraftmaschine auch bei überlappenden Schließwinkeln gefunden wurde. Das Zündsteuergerät zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß lediglich zwei Zähler für das Ein- und Ausschalten der Einzelfunkenspulen des Zündgeräts erforderlich sind. Dies bedeutet eine wesentliche Vereinfachung der Hardware und damit eine Verminderung der Störanfälligkeit des Geräts. Außerdem wurden die Kosten für ein derartiges Gerät deutlich gesenkt, da bei bekannten Geräten für jede Spule ein separater Zähler vorgesehen werden mußte. After all, it can be seen that a simple solution for controlling the ignition of an internal combustion engine has been found with the illustrated method for controlling the ignition of an internal combustion engine and with the described ignition control device even when the closing angles overlap. The ignition control device is characterized in particular by the fact that only two counters are required for switching the individual spark coils of the ignition device on and off. This means a significant simplification of the hardware and thus a reduction in the susceptibility to failure of the device. In addition, the costs for such a device were significantly reduced, since a known counter had to be provided for each coil in known devices.
Nach dem oben Gesagten ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Zählmittel bzw. Zähler nicht nur durch Hardware sondern auch durch geeignete Soft-ware realisierbar sind. According to what has been said above, it is readily apparent that the counting means or counters can be implemented not only by hardware but also by suitable software.

Claims

Ansprüche Expectations
1. Verfahren zur Steuerung der Zündung einer Brennkraftmaschine mit Hilfe mindestens einer wenigstens einer Zündkerze zugeordneten Zündspule sowie eines ersten Zählmittels, das bei einer winkelfesten Bezugsmarke ausgehend von einem vorgebbaren Wert mittels eines winkelabhängigen Taktsignals zur Auslösung der Zündung einer Zündkerze der Brennkraftmaschine auf- oder abwärts gezählt wird, wobei über eine Zylindererkennung die zu zündende Zündkerze festgelegt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ladebeginn aller Zündspulen der Brennkraftmaschine mit Hilfe des Zählerstandes eines einzigen weiteren Zählmittels eingeleitet wird, dessen Zählerstand sich in Abhängigkeit von dem winkelabhängigen Taktsignal ändert und dem jeweils ein Ausgangswert vorgegeben wird, der dem Abstand zum Ladebeginn der nächsten Spule entspricht. 1.Method for controlling the ignition of an internal combustion engine with the aid of at least one ignition coil assigned to at least one spark plug and a first counting means which, in the case of an angular reference mark, counts up or down based on a predeterminable value by means of an angle-dependent clock signal for triggering the ignition of a spark plug of the internal combustion engine is determined by a cylinder detection, the spark plug to be ignited, characterized in that the start of charging all ignition coils of the internal combustion engine is initiated with the aid of the counter reading of a single further counting means, the counter reading changes depending on the angle-dependent clock signal and an output value is given in each case , which corresponds to the distance to the start of charging the next coil.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zweite Zählmittel in Abhängigkeit von dem Taktsignal abwärts zählt, daß dem Zählmittel ein der nächsten zu ladenden Zündspule entsprechender Anfangswert eingegeben wird, und daß der Ladevorgang der Spule eingeleitet wird, wenn der Zählerstand den Wert NULL annimmt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the second counting means in dependence on the clock signal, that the counting means an initial value corresponding to the next ignition coil to be charged is entered, and that the loading of the coil is initiated when the count is zero assumes.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zweite Zählmittel mit dem der darauffolgenden Spule zugeordneten Anfangswert geladen wird, sobald es den Wert NULL erreicht hat. 3. The method according to claim 2, so that the second counting means is loaded with the initial value assigned to the subsequent coil as soon as it has reached the value ZERO.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der einer Spule zugehörige Anfangswert für den einer Entladung folgenden Ladebeginn bestimmt wird aus dem Schließwinkel, der dieser Spule zugeordnet ist, dem bei Erreichen des Zündzeitpunkts dieser Spule im zweiten Zählmittel vorhandenen Rest-Abstandswert der nachfolgenden Spule, und den Anfangswerten der übrigen Spulen, wobei der zu bestimmende Anfangswert im voraus berechnet wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the initial value associated with a coil for the start of charging following a discharge is determined from the closing angle which is assigned to this coil, the remaining in the second counting means when the ignition point of this coil is reached. Distance value of the following coil and the initial values of the remaining coils, the initial value to be determined being calculated in advance.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der einer Spule zugehörige Anfangswert eine oder mehrere, vorzugsweise zwei Kurbelwellenumdrehungen im voraus berechnet wird aus der folgenden Gleichung 5. The method of claim 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the initial value associated with a coil one or more, preferably two crankshaft revolutions is calculated in advance from the following equation
A1 = 720º - (A2R + A3 + A4 + ... + An + αs1) wobei αs1 der Schließwinkel der zugehörigen Spule ist. A1 = 720º - (A2R + A3 + A4 + ... + An + α s1 ) where α s1 is the closing angle of the associated coil.
6. Steuergerät für die Steuerung der Zündung einer Brennkraftmaschine mit einem ersten Zähler für die Auslösung der Zündung einer Zündkerze mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines winkelabhängigen Taktsignals, mit einer Einrichtung zur Abgabe eines winkelfesten Bezugssignals und mit je einer einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordneten Spule, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein zweites Zählmittel ( 5 ) zur Steuerung des Ladevorgangs der Spulen unabhängig von der Überlappung der Schließwinkel (αs). 6.Control device for controlling the ignition of an internal combustion engine with a first counter for triggering the ignition of a spark plug with a device for generating an angle-dependent clock signal, with a device for emitting an angle-fixed reference signal and with one coil each assigned to a cylinder of the internal combustion engine a second counting means (5) for controlling the loading process of the coils regardless of the overlap of the closing angles (α s ).
7. Steuergerät nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Register für die dem zweiten Zählmittel einzugebenden Anfangswerte zur Steuerung des Ladebeginns der Spulen. 7. The control device as claimed in claim 6, a register for the initial values to be entered into the second counting means for controlling the start of loading of the coils.
8. Steuergerät nach Anspruch 6 oder 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Addierer (13) zur Berechnung des nächsten Anfangswerts für den Ladebeginn einer Spule nach deren Entladung. 8. Control device according to claim 6 or 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h an adder (13) for calculating the next initial value for the start of charging a coil after its discharge.
EP89912393A 1988-12-13 1989-11-15 Process for controlling ignition in an internal combustion engine Expired - Lifetime EP0448566B1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841862A DE3841862A1 (en) 1988-12-13 1988-12-13 METHOD FOR CONTROLLING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3841862 1988-12-31
PCT/DE1989/000714 WO1990007057A1 (en) 1988-12-13 1989-11-15 Process for controlling ignition in an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0448566A1 true EP0448566A1 (en) 1991-10-02
EP0448566B1 EP0448566B1 (en) 1994-05-25

Family

ID=6369015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912393A Expired - Lifetime EP0448566B1 (en) 1988-12-13 1989-11-15 Process for controlling ignition in an internal combustion engine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5193516A (en)
EP (1) EP0448566B1 (en)
JP (1) JP2792976B2 (en)
BR (1) BR8907818A (en)
DE (2) DE3841862A1 (en)
ES (1) ES2018987A6 (en)
WO (1) WO1990007057A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741526A (en) * 1994-03-25 1998-04-21 Kabushiki Kaisha Kaisui Kagaku Kenkyujo Antimicrobial agent

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370099A (en) * 1990-08-24 1994-12-06 Robert Bosch Gmbh Ignition system for internal combustion engines
DE4121391A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert METHOD FOR CONTROLLING A RESIDUAL IGNITION DISTRIBUTION

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112895A (en) * 1973-05-10 1978-09-12 Ducellier Et Cie Electronic distribution and control device for the ignition of internal combustion engines, particularly for motor vehicles
DE2923425A1 (en) * 1979-06-09 1980-12-11 Bosch Gmbh Robert IGNITION SYSTEM FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
JPS5620759A (en) * 1979-07-27 1981-02-26 Nippon Denso Co Ltd Ignition device for internal combustion engine
US4265211A (en) * 1979-11-23 1981-05-05 General Motors Corporation Distributorless internal combustion engine ignition system
US4380980A (en) * 1981-10-13 1983-04-26 Motorola Inc. Ignition spark timing circuit
JPS59110861A (en) * 1982-12-16 1984-06-26 Mitsubishi Electric Corp Ignition device of internal-combustion engine
IT1208333B (en) * 1984-06-29 1989-06-12 Marelli Autronica STATIC DISTRIBUTION ELECTRONIC IGNITION SYSTEM FOR A CARBURATION ENGINE
US4750467A (en) * 1986-09-11 1988-06-14 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system
US5065729A (en) * 1988-03-18 1991-11-19 Robert Bosch Gmbh Cylinder recognition apparatus for a distributorless ignition system
IT1224022B (en) * 1988-12-22 1990-09-26 Fiat Auto Spa PROCEDURE FOR COMMANDING IGNITION IN INTERNAL COMBUSTION ENGINES PARTICULARLY ENGINES WITH DIRECT IGNITION WITH SINGLE COILS AND RELATED SYSTEM
IT1232580B (en) * 1989-02-13 1992-02-26 Fiat Auto Spa STATIC IGNITION DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
JPH0781547B2 (en) * 1989-03-08 1995-08-30 三菱電機株式会社 Ignition timing control device for internal combustion engine
JP2813210B2 (en) * 1989-09-29 1998-10-22 三菱電機株式会社 Cylinder identification device for internal combustion engines
US5060623A (en) * 1990-12-20 1991-10-29 Caterpillar Inc. Spark duration control for a capacitor discharge ignition system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007057A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741526A (en) * 1994-03-25 1998-04-21 Kabushiki Kaisha Kaisui Kagaku Kenkyujo Antimicrobial agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907720D1 (en) 1994-06-30
WO1990007057A1 (en) 1990-06-28
JP2792976B2 (en) 1998-09-03
EP0448566B1 (en) 1994-05-25
ES2018987A6 (en) 1991-05-16
JPH04502194A (en) 1992-04-16
DE3841862A1 (en) 1990-06-21
BR8907818A (en) 1991-10-01
US5193516A (en) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635963C2 (en)
EP0483166B1 (en) Sequential fuel injection process
DE2812327C2 (en) Method for controlling an internal combustion engine and electronic control device for carrying out the method
DE4200752C2 (en) Method for detecting the occurrence of misfires in an internal combustion engine
EP0519932B1 (en) Process for adaptive knock control in an internal combustion engine
DE2801641A1 (en) FINAL ADJUSTMENT PROCEDURES AND ADJUSTERS FOR COMBUSTION MACHINES
DE19645572A1 (en) Knock control system for an internal combustion engine
DE10317377B4 (en) Knockferfassungsvorrichtung for an internal combustion engine
DE2504843A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING OPERATING PARAMETER-DEPENDENT PROCEDURES
DE3618079C2 (en)
DE4132832A1 (en) KNOCK LIMIT CONTROL METHOD AND CONTROL DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE19730362C2 (en) Device for determining the combustion state for an internal combustion engine
DE3828733C2 (en)
DE2557530A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE
DE3305283C2 (en)
DE102009047219A1 (en) Method and device for operating an internal combustion engine
DE3403260C2 (en)
DE4128909C2 (en) Ignition timing control method for an internal combustion engine
DE3906674C2 (en)
DE3617750C2 (en)
EP0684375A1 (en) Apparatus for the regulation of an internal combustion engine
DE2939520A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3933987C2 (en) Ignition timing control
DE3643337C2 (en)
DE3202614C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58907720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940815

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89912393.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051115