EP0404892A1 - Controllable driving mechanism with actuator, and seal for this driving mechanism - Google Patents

Controllable driving mechanism with actuator, and seal for this driving mechanism

Info

Publication number
EP0404892A1
EP0404892A1 EP19890913113 EP89913113A EP0404892A1 EP 0404892 A1 EP0404892 A1 EP 0404892A1 EP 19890913113 EP19890913113 EP 19890913113 EP 89913113 A EP89913113 A EP 89913113A EP 0404892 A1 EP0404892 A1 EP 0404892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
input
drive according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890913113
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Reinhard Konig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0404892A1 publication Critical patent/EP0404892A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type

Definitions

  • the invention relates to a controllable drive with an actuator according to the preamble of independent patent claim 1.
  • Such drives have a wide range of uses and are used, for example, in process engineering, in power plant technology or for heating mixers, etc. Many systems are equipped with a large number of such drives, which have to be controlled individually and independently of one another.
  • These known drives have a motor supplied with external energy, for example an electric motor, with which, for example, control valves are moved. In systems with many drives, the installation effort and the energy consumption are very high.
  • the known drives also work with a comparatively large hysteresis, which is further increased by further translation elements.
  • the requirements for surface processing, the inside of the cylinder housing are low, so that the cylinder housing can be cast inexpensively for its manufacture.
  • the roll membrane can be made of rubber and is reinforced with a fabric at higher pressure differences.
  • the switch or the hydraulic relay is arranged in the pressure chamber of the cylinder, the housing of the relay is only comparatively small. Exposed to pressure difference and can be manufactured inexpensively from plastic.
  • Fig. 3 seen a view of the changeover part in the direction of arrow III in Fig. 2.
  • Fig. 8 shows a drive corresponding to Fig. 6, but with the piston in the other end position.
  • the switching part 11 has a polarized permanent magnet 10, which is attracted or repelled depending on whether it is opposed by the north or south pole generated by the control command.
  • the changeover part 11 is also moved upward into a position not shown here. In this position, input E 1 is connected to output A-.
  • the outlet A 2 leads via the hose 53 into the lower chamber 40. In this case, the lower piston side 42 is thus subjected to the higher pressure P.
  • input E is connected to output A. The liquid displaced from the chamber 30 can thus be discharged through the channel 39 into the line 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Un piston (25) relié de manière fixe avec un cône de soupape (24) est agencé dans un cylindre (5, 8). Ce cône de soupape (24) coopère avec un siège de soupape (26) à l'intérieur d'une conduite (38). On peut, grâce à un relais hydraulique (70), soumettre les faces latérales (42, 43) du piston (25) soit à la pression relativement plus élevée (P1) qui règne en amont du siège de soupape (26), soit à la pression relativement plus basse (P2) qui règne en aval du siège de soupape (26). Selon la pression à laquelle il est soumis, le piston (25) se déplace vers le haut ou vers le bas. Les commandes sont transmises par des courants magnétiques à la soupape pilote. Elles se présentent sous forme d'une impulsion positive ou négative de courant continu, qui est dirigée sur un électro-aimant (1), qui à son tour produit un flux magnétique polarisé généré par l'impulsion de courant. Le courant magnétique est dirigé, en passant par un noyau (3), vers l'intérieur du système d'entraînement, où les différentes opérations de commutation sont ensuite exécutées par le déplacement d'un cône de soupape (9) et d'un élément de commutation (11). L'étanchéification du piston (25) et de la tige de piston (26) par rapport à la face interne du cylindre se fait à l'aide de membranes enroulées fermées (15, 19) dont la partie interne est reliée à la pression la plus élevée (P1) qui comprime la membrane enroulée contre les parois du cylindre.A piston (25) fixedly connected with a valve cone (24) is arranged in a cylinder (5, 8). This valve cone (24) cooperates with a valve seat (26) inside a pipe (38). It is possible, thanks to a hydraulic relay (70), to subject the lateral faces (42, 43) of the piston (25) either to the relatively higher pressure (P1) which prevails upstream of the valve seat (26), or to the relatively lower pressure (P2) prevailing downstream of the valve seat (26). Depending on the pressure to which it is subjected, the piston (25) moves up or down. The commands are transmitted by magnetic currents to the pilot valve. They are in the form of a positive or negative direct current pulse, which is directed on an electromagnet (1), which in turn produces a polarized magnetic flux generated by the current pulse. The magnetic current is directed, passing through a core (3), to the interior of the drive system, where the various switching operations are then carried out by the displacement of a valve cone (9) and a switching element (11). The sealing of the piston (25) and of the piston rod (26) with respect to the internal face of the cylinder is done using closed wound membranes (15, 19) the internal part of which is connected to the pressure higher (P1) which compresses the wound membrane against the walls of the cylinder.

Description

Steuerbarer Antrieb mit einem Stellglied, und Dichtung für einen solchen Antrieb Controllable drive with an actuator, and seal for such a drive
Die Erfindung betrifft einen steuerbaren Antrieb mit einem Stellglied nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentan¬ spruchs 1. Solche Antriebe haben eine weite Anwendung und werden beispielsweise in der Verfahrenstechnik, in der Kraft¬ werkstechnik oder für Heizungsmischer usw. verwendet. Viele Anlagen sind mit einer grossen Anzahl solcher Antriebe be¬ stückt, die einzeln und unabhängig voneinander gesteuert werden müssen. Diese bekannten Antriebe weisen einen mit Fremdenergie versorgten Motor, beispielsweise einen Elektro¬ motor auf, mit dem beispielsweise Stellventile bewegt werden. Bei Anlagen mit vielen Antrieben ist der Installationsauf¬ wand und der Energieverbrauch sehr hoch. Die bekannten An¬ triebe arbeiten zudem mit vergleichsweise grosser Hysterese, die durch weitere Uebersetzungsglieder noch vergrössert wird. Da diese Antriebe vergleichsweise viel Fremdenergie benöti¬ gen, hat dies zur Folge, dass beispielsweise ein Regler eine Leistungsausgangsstufe benötigt oder über Relais höhere Leistungen ein- und ausgeschaltet werden müssen. Ist ein Digitalsystem zur Regelung und Steuerung eingesetzt, so müsse Digital-Analog-Umwandler als Anpassglieder eingesetzt werden, um den Antrieb in seinem Leistungsbedarf befriedigen zu könneThe invention relates to a controllable drive with an actuator according to the preamble of independent patent claim 1. Such drives have a wide range of uses and are used, for example, in process engineering, in power plant technology or for heating mixers, etc. Many systems are equipped with a large number of such drives, which have to be controlled individually and independently of one another. These known drives have a motor supplied with external energy, for example an electric motor, with which, for example, control valves are moved. In systems with many drives, the installation effort and the energy consumption are very high. The known drives also work with a comparatively large hysteresis, which is further increased by further translation elements. Since these drives require a relatively large amount of external energy, this has the consequence that, for example, a controller a power output stage is required or higher powers have to be switched on and off via relays. If a digital system is used for regulation and control, then digital-to-analog converters must be used as matching elements in order to be able to satisfy the drive in terms of its power requirements
Durch die BE-A-523626 ist ein Antrieb bekannt der wenig Fremd energie benötigt. Dieser benötigt jedoch einen Ausgang zur Umgebung und eignet sich nicht für eine ein flüssiges Medium führende Leitung.A drive is known from BE-A-523626 which requires little external energy. However, this requires an exit to the environment and is not suitable for a line carrying a liquid medium.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,- einen Antrieb diese Gattung zu schaffen, der die oben genannten Nachteile vermeid und der bei einfachem Aufbau funktionssicher ist und sich ins besondere für Leitungen mit einem flüssigen Medium eignet.The invention has for its object - to create a drive of this type, which avoids the disadvantages mentioned above and which is functionally reliable with a simple structure and is particularly suitable for lines with a liquid medium.
Die Erfindung benutzt als Energiequelle einen Mediendifferenz druck, wie er beispielsweise bei einem Ventil vor und nach diesem in einer Leitung vorhanden ist. Ein Motor mit Frem- energie und die dazu notwendige Installation ist biem er- findungsgemässen Antrieb nicht erforderlich. In einfacher Weise kann beispielsweise mit Digitalimpulsen eines Computers das Ventil in der gewünschten Richtung bewegt werden. Der Steuerbefehl wird vorzugsweise mittels magnetischer Strö¬ me auf den Antrieb übertragen. Insbesondere kann der SteuerbeThe invention uses as a source of energy a media difference, such as is present for example in a valve before and after this in a line. A motor with external energy and the necessary installation is not required for the drive according to the invention. The valve can be moved in the desired direction in a simple manner, for example with digital pulses from a computer. The control command is preferably transmitted to the drive by means of magnetic currents. In particular, the tax officer
ERSATZBLATT fehl von aussen in Form eines positiven oder negativen Gleich¬ stromimpulses erfolgen. Möglich ist auch eine Signalgebung mit Funk, überlagerten Hochfrequenzsignalen oder über Licht¬ leiter. Mit lediglich drei Impulsen kann der Antrieb in jede beliebige Stellung gefahren werden. Da das Prinzip des Antriebes auf eine anstehende Druckdifferenz und eine dadurch auslösbare Medienmengenverschiebung aufbaut, ist eine Genauigkeit im Bereich von i/100 und 1/1000 mm möglich. Die Genauigkeit wird erreicht durch eine exakte Dosierung der Medienmenge pro Zeiteinheit, die von einer zur anderen Zylinderkammer fliesst.REPLACEMENT LEAF from the outside in the form of a positive or negative direct current pulse. Signaling with radio, superimposed high-frequency signals or via light guides is also possible. The drive can be moved to any position with just three pulses. Since the principle of the drive is based on an existing pressure difference and a media quantity shift that can be triggered thereby, an accuracy in the range of i / 100 and 1/1000 mm is possible. Accuracy is achieved through an exact metering of the amount of media per unit of time, which flows from one cylinder chamber to the other.
Wesentlich ist, dass der Antrieb sehr kompakt und ohne äussere Schlauchanschlüsse und dgl. hergestellt werden kann und deshalb in einfacher Weise und schnell montiert sowie demontiert werden kann. Der Antrieb ist vielfältig einsetz¬ bar, beispielsweise als Druckdifferenzregler, als Durch¬ flussregler oder Durchflussmesser und als Konstantmengen- regler. Da der Antrieb ruhig arbeitet, eignet er sich beson¬ ders für einen Druckspüler einer WC-Anlage. Gegebenenfalls ist ein spezielles Messgerät nicht erforderlich. Mit einem Anschlag im Zylinder kann der Antrieb in einfacher Weise so ausgebildet werden, dass der Hub einstellbar ist.It is essential that the drive can be manufactured in a very compact manner and without external hose connections and the like and can therefore be assembled and disassembled quickly and easily. The drive can be used in a variety of ways, for example as a pressure difference controller, as a flow controller or flow meter and as a constant quantity controller. Since the drive works quietly, it is particularly suitable for a flush valve in a toilet facility. A special measuring device may not be required. With a stop in the cylinder, the drive can be designed in a simple manner so that the stroke is adjustable.
Besonders kleine Reibungskräfte zwischen Kolben und Zylinder¬ gehäuse werden durch die Weiterbildung nach Anspruch 2Particularly small frictional forces between the piston and cylinder housing are made possible by the development according to claim 2
ERSATZBLATT .REPLACEMENT LEAF ,
erreicht. Die Anforderungen an die Oberflächenbearbeitung, der Innenseite des Zylindergehäuses sind gering, so dass das Zylindergehäuse zu seiner Herstellung kostengünstig gegossen werden kann. Die Rollmembran kann aus Gummi sein und wird bei höheren Druckdifferenzen mit einem Gewebe verstärkt.reached. The requirements for surface processing, the inside of the cylinder housing are low, so that the cylinder housing can be cast inexpensively for its manufacture. The roll membrane can be made of rubber and is reinforced with a fabric at higher pressure differences.
Ist gemäss einer Weiterbildung der Schalter bzw. das hydrau¬ lische Relais im Druckraum des Zylinders angeordnet, so ist das Gehäuse des Relais lediglich einer vergleichweise klei¬ nen. Druckdifferenz ausgesetzt und kann kostengünstig aus Kunststoff hergestellt werden.If, according to a further development, the switch or the hydraulic relay is arranged in the pressure chamber of the cylinder, the housing of the relay is only comparatively small. Exposed to pressure difference and can be manufactured inexpensively from plastic.
Eine vorteilhafte Dichtung ist Gegenstand des Anspruchs 10. Diese ist für den erfindungsgemässen Antrieb besonders ge¬ eignet.An advantageous seal is the subject of claim 10. This is particularly suitable for the drive according to the invention.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Antrieb,1 shows a section through a drive according to the invention,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Umschaltteil,2 shows a section through a switching part,
Fig. 3 eine Ansicht des ümschaltteils in Richtung des Pfeils III in Fig. 2 gesehen.Fig. 3 seen a view of the changeover part in the direction of arrow III in Fig. 2.
ERSATZBLATT Fig. 4 eine Teilansicht des Ventilkörpers eines Pilotventils,REPLACEMENT LEAF 4 is a partial view of the valve body of a pilot valve,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Antrieb,5 is a plan view of a drive,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Variante des Antriebs,6 shows a section through a variant of the drive,
Fig. 7a und 7b Ansichten eines Ventilsitzes der Ausführung nach Fig. 6, und7a and 7b views of a valve seat of the embodiment of FIG. 6, and
Fig. 8 ein Antrieb entsprechend Fig. 6, jedoch mit dem Kolben in der anderen Endstellung.Fig. 8 shows a drive corresponding to Fig. 6, but with the piston in the other end position.
Der in Fig. 1 gezeigte Antrieb weist zwei Anschlüsse 27 und 28 auf, mit denen er an eine Leitung 38 angeschlossen ist. Im Strömungsgang 37 der Leitung 38, die eine Flüssigkeit oder ein Gas führt, ist ein Ventil mit Ventilsitz 26 und ein Venti kegel 24 angebracht. In Strömungsrichtung 37 gesehen ist der Druck P*L vor dem Ventilsitz 26 grösser als der Druck P2 nach dem Ventilsitz.The drive shown in FIG. 1 has two connections 27 and 28 with which it is connected to a line 38. In the flow passage 37 of the line 38, which carries a liquid or a gas, a valve with a valve seat 26 and a valve cone 24 is attached. When viewed in the direction of flow 37, the pressure P * L before the valve seat 26 is greater than the pressure P2 after the valve seat.
Ueber dem Ventilsitz 26 ist ein Anschluss 23 angebracht, der zu einer Zylinderkammer führt, welche nur zum Innern der Leitung 38 offen ist. Diese Kammer wird durch einen Verbindung teil 18, ein zylindrisches Gehäuse 8 und einen Deckel 5 ge¬ bildet. Diese Teile sind miteinander verschraubt und mittels Dichtungsringen 6, 17 und 22 gegeneinander abgedichtet. MitAbove the valve seat 26 there is a connection 23 which leads to a cylinder chamber which is only open to the inside of the line 38. This chamber is formed by a connecting part 18, a cylindrical housing 8 and a cover 5. These parts are screwed together and sealed against one another by means of sealing rings 6, 17 and 22. With
ERSATZBLATT (,REPLACEMENT LEAF (,
einer Ueberwurfmutter 20 ist das Zylindergehäuse 8 lösbar mit dem Verbindungsteil 18 verbunden.a union nut 20, the cylinder housing 8 is detachably connected to the connecting part 18.
Im Zylindergehäuse 8 ist ein Kolben 25 angeordnet, der die Kammer in eine obere Kammer 30 und eine untere Kammer 40 unterteilt. Der Kolben 25 ist an seinem Umfang mit einer schlauchförmigen Rollmembran 15 gegen die Innenseite desA piston 25 is arranged in the cylinder housing 8 and divides the chamber into an upper chamber 30 and a lower chamber 40. The piston 25 is on its circumference with a tubular roller membrane 15 against the inside of the
ERSATZBLATT Gehäuses 8 abgedichtet. Am Kolben 25 ist eine nach unten ragende Kolbenstange 16 angebracht, durch welche ein Kanal 33 und ein Kanal 39 führt. Der Kanal 33 mündet in Strömungs¬ richtung 37 gesehen vor dem Ventilsitz 26 in das Innere der Leitung 38 und nimmt hier den höheren Druck P, auf. Vom Kanal 33 führen radiale Verbindungsbohrungen 31 und 32 zur Rollmembran 15 bzw. zu einer an der Kolbenstange angebrach¬ ten Rollmembran 19. Der im Inneren der Rollmembranen herr¬ schende höhere Druck P, drückt die Rollmembran 15 bzw. 19 gegen die Innenseite des Zylindergehäuses 8 bzw. die Innen¬ seite des Verbindungsteils 18. Die geschlossenen Rollπiembra- nen 15 und 19 dichten jeweils den Raum vor der Rollmembran gegen den Raum hinter der Rollmembran ab. Die Rollmembranen 15 und 19 vereinigen den Vorteil geringster und damit höchster Differenzdruckempfindlichkeit mit hoher Unempfind- lichkeit gegenüber der Güte und Qualität der Zylinder-, Kolben- und Kolbenstangenwandung. Vorteilhaft ist in dieser Verwendung auch ihre Unabhängigkeit vom absoluten Druck. Vor¬ teilhaft ist ferner die örtliche Unabhängigkeit zu Flansch¬ verbindungen sw.REPLACEMENT LEAF Sealed housing 8. A piston rod 16 projecting downwards is attached to the piston 25, through which a channel 33 and a channel 39 lead. The channel 33 opens in the direction of flow 37 in front of the valve seat 26 into the interior of the line 38 and here takes up the higher pressure P 1. Radial connecting bores 31 and 32 lead from the channel 33 to the rolling membrane 15 or to a rolling membrane 19 attached to the piston rod. The higher pressure P prevailing inside the rolling membranes presses the rolling membrane 15 and 19 against the inside of the cylinder housing 8 or the inner side of the connecting part 18. The closed roll membranes 15 and 19 each seal the space in front of the roll membrane against the space behind the roll membrane. The roller membranes 15 and 19 combine the advantage of the lowest and therefore the highest differential pressure sensitivity with high insensitivity to the quality and quality of the cylinder, piston and piston rod wall. In this use, their independence from absolute pressure is also advantageous. The local independence to flange connections sw is also advantageous.
Der Kanal 33 führt von einer unteren Mündung 29 zu einem Anschluss 13, an dem ein hier nicht gezeigter flexibler Schlauch angeschlossen ist, welcher zu einem Eingang E, eines hydraulischen Relais 70 mit einem Ventilkegel 9 undThe channel 33 leads from a lower mouth 29 to a connection 13 to which a flexible hose (not shown here) is connected, which leads to an input E, a hydraulic relay 70 with a valve cone 9 and
ERSATZBLATT 3REPLACEMENT LEAF 3
einem Schaltteil 11 führt. Der Eingang E, führt durch eine Bohrung im Gehäuse 12 zu einem Ventilsitz 26, der mit dem Kegel 9a des Ventilkegels 9 zusammenarbeitet. Dieser Kegel 9a ist fest mit einer Steuerplatte 9b verbunden, die aus magnetisierbarem, jedoch nicht vormagnetisiertem Metall her¬ gestellt ist. Wird nun in einem Magnet 1 ein Steuersignal in Form eines Stromimpulses gesetzt, wird ein Magnetfeld er- zeugt und die Steuerplatte 9b wird unabhängig von der Polari¬ tät des Magnetfeldes nach oben gezogen. Mit der Steuerplatte 9b wird auch der Ventilkegel 9a nach oben bewegt und damit der Fluss des Mediums durch den Eingang 1 freigegeben. Bei offenem Ventil kommt in einer Kammer 34 ein Durchfluss zu¬ stande, der durch einen Ausgang A. in die obere Zylinderkam¬ mer 30 fliesst und in dieser Kammer einen Druck aufbaut, der höher ist als der Druck in der unteren Zylinderkammer 40. Als Folge davon bewegt sich der Kolben 25 und damit auch der Ventilkegel 24 nach unten. Durch diese Positions eränderung verändert sich entsprechend der Durchfluss am Ventilsitz 26. Die aus der Kammer 40 verdrängte Flüssigkeit fliesst durch einen hier nur teilweise gezeigten flexiblen Schlauch 53, der an einem Ausgang A~ mit dem Relais 70 verbunden ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, führt der Ausgang A über eine Kam¬ mer 36 zu einem Eingang E2, der über einen hier nicht gezeig¬ ten Schlauch über das Mündungsstück 14 mit dem Kanal 39 ver¬ bunden ist. Dieser Kanal 39 ist ebenfalls zur Leitung 38 hin offen.a switching part 11 leads. The input E leads through a bore in the housing 12 to a valve seat 26 which cooperates with the cone 9a of the valve cone 9. This cone 9a is firmly connected to a control plate 9b, which is made of magnetizable but not premagnetized metal. If a control signal in the form of a current pulse is now set in a magnet 1, a magnetic field is generated and the control plate 9b is pulled upward regardless of the polarity of the magnetic field. With the control plate 9b, the valve cone 9a is also moved upward and the flow of the medium through the inlet 1 is thus released. When the valve is open, a flow occurs in a chamber 34, which flows through an outlet A. into the upper cylinder chamber 30 and builds up a pressure in this chamber which is higher than the pressure in the lower cylinder chamber 40. As a result of which the piston 25 and thus the valve cone 24 move downward. As a result of this change in position, the flow at the valve seat 26 changes accordingly. The liquid displaced from the chamber 40 flows through a flexible hose 53 which is only partially shown here and which is connected to the relay 70 at an output A ~. As can be seen from FIG. 4, the outlet A leads via a chamber 36 to an inlet E 2 , which is connected to the channel 39 via a hose (not shown here) via the mouthpiece 14. This channel 39 is also open to line 38.
ERSATZBLATT Soll der Kolben 25 nach oben bewegt werden, so werden mit dem Umschaltteil 11 die Wege umgeschaltet. Das Umschaltteil 11 besitzt einen polarisierten Permanentmagneten 10, der je nachdem, ob ihm durch den Steuerbefehl erzeugter Nord- bzw. Südpol gegenübersteht, angezogen oder abgestossen wird. Um den Kolben nach oben zu bewegen, wird das Umschaltteil 11 ebenfalls nach oben in eine hier nicht gezeigte Position bewegt. In dieser Position ist der Eingang E1 mit dem Aug¬ gang A- verbunden. Der Ausgang A2 führt wie bereits erwähnt über den Schlauch 53 in die untere Kammer 40. In diesem Fall wird somit die untere Kolbenseite 42 mit dem höheren Druck P., beaufschlagt. Gleichzeitig ist der Eingang E, mit dem Ausgang A,verbunden. Somit kann die aus der Kammer 30 verdrängte Flüssigkeit damit durch den Kanal 39 in die Lei¬ tung 38 abgeführt werden. Die Position des Umschaltteils 11 entscheidet aber darüber, in welcher Richtung sich der An¬ trie bewegt. Eine- Richtungsänderung kann nur durch Umschal¬ tung des Umschaltteils 11 erzielt werden. Der Steuerbefehl kommt von aussen in Form eines positiven oder negativen Gleichstromimpulses und geht zu einem aussen am Antrieb befestigten Elektromagneten 1, der wiederum durch den Strom¬ impuls generiert einen polarisierten Magnetfluss aufbaut. Ueber einen den Deckel 5.durchsetzenden Kern 3 wird der Magnetstrom in das hydraulische Relais im Innern des Antriebs geleitet, wo dann die oben erwähnten Schaltfunktionen ausge¬ führt werden. Steht kein Signal an, so bedeutet dies "Step".REPLACEMENT LEAF If the piston 25 is to be moved upward, the paths are switched with the switching part 11. The switching part 11 has a polarized permanent magnet 10, which is attracted or repelled depending on whether it is opposed by the north or south pole generated by the control command. In order to move the piston upward, the changeover part 11 is also moved upward into a position not shown here. In this position, input E 1 is connected to output A-. As already mentioned, the outlet A 2 leads via the hose 53 into the lower chamber 40. In this case, the lower piston side 42 is thus subjected to the higher pressure P. At the same time, input E is connected to output A. The liquid displaced from the chamber 30 can thus be discharged through the channel 39 into the line 38. The position of the switchover part 11, however, determines the direction in which the drive moves. A change in direction can only be achieved by switching the switching part 11. The control command comes from the outside in the form of a positive or negative direct current pulse and goes to an electromagnet 1 attached to the outside of the drive, which in turn generates a polarized magnetic flux generated by the current pulse. Via a core 3 passing through the cover 5, the magnetic current is conducted into the hydraulic relay in the interior of the drive, where the switching functions mentioned above are then carried out. If there is no signal, this means "Step".
ERSATZBLATT Wird ein Stop-Signal gesetzt, so bleibt der Kolben 25 genau da stehen, wo er sich gerade befindet. Ausser diesem Stop- Signal können noch zwei weitere Signale gesetzt werden, die durch Magnetfelder mit definierten Nord- bzw. Südpolen eben¬ falls magnetisch übertragen werden. Diese definierten Magnet¬ felder bewegen den Umschaltteil 11, der einen polarisierten Permanentmagneten 10 aufweist, entsprechend nach oben oder nach unten. Wird der Stromimpuls im Magnet 1 unterbrochen, so baut sich das Magnetfeld ab und der Ventilkegel 9a wird durch eine Druckfeder 7 in die Schlieεsstellung gedrückt. Damit wird der Durchfluss durch den Eingang E. am hydrauli¬ schen Pilotventil unterbrochen, und in den Kammern 30 und 40 stellt sich ein Druckausgleich ein, worauf der Kolben 25 sofort stehen bleibt. Somit kann mit drei Impulsen der An¬ trieb in jede beliebige Stellung gefahren werden. Je nach Bedarf kann der erfindungεgemässe Antrieb auch mehrstufig, d.h. -mit mehreren -Kolben ausgerüstet werden. Auch bei dieser Ausführung ist jedoch lediglich ein hydraulisches Relais 70 für die Steuerfunktion erforderlich. Denkbar sind auch Aus¬ führungen mit der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung zur HandverStellung. Diese weist eine Scheibe 65 auf, die auf dem Deckel 5 um einen Achszapfen 66 drehbar gelagert ist. Auf der Scheibe 66 sind im Abstand zum Achszapfen 66 zwei Magnete 63 und 64 befestigt, die durch Drehen der Scheibe 65 so verschoben werden können, dass ein Magnet 63 bzw.64 sich über dem hvdraulischen Relais 70 befindet. Je nach Darstel-REPLACEMENT LEAF If a stop signal is set, the piston 25 remains exactly where it is. In addition to this stop signal, two further signals can be set, which are also magnetically transmitted by magnetic fields with defined north or south poles. These defined magnetic fields move the changeover part 11, which has a polarized permanent magnet 10, upwards or downwards accordingly. If the current pulse in the magnet 1 is interrupted, the magnetic field is reduced and the valve cone 9a is pressed into the closed position by a compression spring 7. The flow through inlet E at the hydraulic pilot valve is thus interrupted, and pressure equalization occurs in chambers 30 and 40, causing piston 25 to stop immediately. The drive can thus be moved into any position with three pulses. Depending on requirements, the drive according to the invention can also be equipped with several stages, ie with several pistons. In this embodiment, too, however, only a hydraulic relay 70 is required for the control function. Designs with the device for manual adjustment shown in FIG. 5 are also conceivable. This has a disc 65 which is rotatably mounted on the cover 5 about an axle 66. Two magnets 63 and 64 are fastened on the disk 66 at a distance from the axle journal 66 and can be displaced by rotating the disk 65 in such a way that a magnet 63 or 64 is located above the hydraulic relay 70. Depending on the display
ERSATZBLATT lung der Scheibe 65 ist das Relais 70 einem magnetischen Südpol, einem magnetischen Nordpol oder keinem einfluss- nehmenden magnetischen Feld ausgesetzt.REPLACEMENT LEAF When the disc 65 is in position, the relay 70 is exposed to a magnetic south pole, a magnetic north pole or no influencing magnetic field.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Variante des Antriebs, die im Aufbau noch einfacher ist. Wesentlich ist auch hier, dass in einem Ventilkörper 105, vor und nach einer Verengung 130 im Ventilsitz 120 ein höherer Druck P-^ und ein niedriger Druck P2 des Mediums zur Bewegung eines Kolbens 103 verwendet wird. In dieser Ausführung ist eine offene Kammer 123 vorge¬ sehen, die über einen Kanal 122 permanent mit dem Medium mit dem niedrigeren Druck P2 in Verbindung steht. Eine ge¬ schlossene Kammer 124 kann nun wahlweise über einen Kanal 121 mit dem Mediumbereich mit dem Druck 2 oder über den Kanal 122 mit dem Mediumbereich mit dem Druck P--_ verbunden werden.Figures 6 to 8 show a variant of the drive, which is even simpler in construction. It is also important here that in a valve body 105, before and after a constriction 130 in the valve seat 120, a higher pressure P ^ and a lower pressure P2 of the medium are used to move a piston 103. In this embodiment, an open chamber 123 is provided, which is permanently connected to the medium with the lower pressure P2 via a channel 122. A closed chamber 124 can now optionally be connected via a channel 121 to the medium area with the pressure 2 or via the channel 122 to the medium area with the pressure P --_.
Gesteuert wird dies mit zwei Steuerventilen A und B, die je¬ weils eine elektrische Spule 106, ein Magnetkern-Gehäuse 108, eine Druckfeder 12, einen Magnetkern 7 mit einem Gummisitz 113 sowie einen in den Fig. 7a und 7b in grösserem Massstab gezeigten Sitz 109 aufweisen. Die beiden Sitze 109 sind je¬ weils am oberen Ende mit Federringen 115 fest mit einem Ge¬ häuseoberteil 102 verbunden. Mit dem unteren Ende greifen die Sitze 109 in Bohrungen 123 und 128 des Kolbens 103 ein und sind mit O-Ringen 116 verschiebbar gegen den Kolben abge¬ dichtet.This is controlled with two control valves A and B, each of which has an electrical coil 106, a magnetic core housing 108, a compression spring 12, a magnetic core 7 with a rubber seat 113 and a seat shown on a larger scale in FIGS. 7a and 7b 109 have. The two seats 109 are each firmly connected at the upper end with spring washers 115 to an upper housing part 102. With the lower end, the seats 109 engage in bores 123 and 128 of the piston 103 and are slidably sealed against the piston with O-rings 116.
ERSATZBLATT i λREPLACEMENT LEAF i λ
Wie die Figuren 7a und 7b zeigen, besitzen die Sitze 109 je¬ weils eine durchgehende Bohrung 109a, die bei nicht erregter Spule 106 durch den Gummisitz 113 verschlossen ist und bei er regter Spule 106 und somit abgehobenem Gummisitz 113 für das Medium durchgängig ist. Bei abgehobenem Gummisitz 113 kann das Medium durch den Kanal 121 bzw. 122, durch die Bohru 123 bzw. 128 und die Bohrung 109a sowie durch seitliche Ausnehmungen 109c im oberen Teil des Sitzes 109 in die ge¬ schlossene Kammer 124 fliessen.As FIGS. 7a and 7b show, the seats 109 each have a through hole 109a which is closed by the rubber seat 113 when the coil 106 is not energized and is continuous for the medium when the coil 106 is excited and the rubber seat 113 is thus lifted off. When the rubber seat 113 is lifted off, the medium can flow through the channel 121 or 122, through the bore 123 or 128 and the bore 109a and through lateral recesses 109c in the upper part of the seat 109 into the closed chamber 124.
Wie die Figuren 6 und 8 zeigen, ist der Ventiklörper 105 über einen Adapter 104 mit dem Gehäusekörper 101 verschraubt. Der Kolben 103 besitzt einen Schaft 124, der mit einer untere Oeffnung 125 des Kanals 121 in jeder Stellung des Kolbens 103 durch den Ventilsitz 120 hindurch in das Medium mit dem höheren Druck P-j_ ragt.As FIGS. 6 and 8 show, the valve body 105 is screwed to the housing body 101 via an adapter 104. The piston 103 has a shaft 124 which, with a lower opening 125 of the channel 121 in each position of the piston 103, projects through the valve seat 120 into the medium with the higher pressure P-j_.
Der Kolben 103 wird mit einer Rollmembrane 110 gegen den Ge¬ häusedeckel 101 abgedichtet. Die Rollmembrane 110 ist im Unterschied zur Membrane der ersten Ausführung offen. Mit Stahlfederringen 126 ist die schlauchförmige Membrane 110 an ihren Rändern mit dem Kolben 103 und dem Gehäusekörper 101 verbunden. Am Kolben 103 ist die Membrane 110 in eine Nute plaziert, in der sie druckdicht durch die eingebaute Stahlfeder 126 gehalten ist. Die Membrane 110 ist wie aus den Fig. 6 und 8 ersichtlich gegenüber dem Systembruch P2 offen. Wesentlich ist nun, dass die Membrane 110 durch eine grosseThe piston 103 is sealed with a roller membrane 110 against the housing cover 101. In contrast to the membrane of the first embodiment, the roller membrane 110 is open. The tubular membrane 110 is connected at its edges to the piston 103 and the housing body 101 by means of steel spring rings 126. The diaphragm 110 is placed on the piston 103 in a groove in which it is held pressure-tight by the built-in steel spring 126. As can be seen from FIGS. 6 and 8, the membrane 110 is open to the system break P2. It is now essential that the membrane 110 by a large
ERSATZBLATT Andruckfläche 110a zur Wandung des Gehäusekörpers 101 sich diese selbst in ihrer Stellung hält. Diese Dichtung ist be¬ sonders einfach zu befestigen und verursacht bei einer Be¬ wegung des Kolbens einen nur sehr kleinen Widerstand.REPLACEMENT LEAF Pressure surface 110a to the wall of the housing body 101 keeps itself in position. This seal is particularly easy to attach and causes only very little resistance when the piston moves.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Antriebs nach den Figuren 6 bis 8 erläutert:The mode of operation of the drive according to FIGS. 6 to 8 is explained below:
Wie bereits aus den obigen Ausführungen hervorgeht, beruht de erfindungsgemässe Antrieb auf einer Nutzung der Druckdifferen im Medium vor und nach der Verengung 130 im Ventilsitz 120.As can already be seen from the above explanations, the drive according to the invention is based on using the pressure differences in the medium before and after the constriction 130 in the valve seat 120.
Um den Kolben 103 aus der Stellung nach Fig. 6 nach oben zu bewegen und damit das Ventil zu öffnen, wird das Steuerventil A geöffnet und daudrch die geschlossene Kammer 124 mit dem Mediumbereich mit dem niedrigeren Druck verbunden. Da in der offenen Kammer 123 der höhere Druck Pi herrscht, wird der Kolben 103 gegen die Kraft einer Druckfeder 111 nach oben bewegt. Durch schliessen des Steuerventils A kann der Kolben 103 in jeder Zwischenstellung gehalten werden. Bleibt das Steuerventil A offen, so fährt der Kolben 103 in die in Fig. 8 gezeigte Endstellung. Ist diese Endstellung noch nicht er¬ reicht, so ist P2 mit der geschlossenen Kammer 124 verbunden und gelangt durch den inneren Kanal des Kolbens 103, über die Bohrung 109a im Sitz 109 und seitlich am Sitz 109 vorbei zur Kammer 124. In der Endstellung nun ist diese VerbindungIn order to move the piston 103 upward from the position according to FIG. 6 and thus to open the valve, the control valve A is opened and therefore the closed chamber 124 is connected to the medium region with the lower pressure. Since the higher pressure Pi prevails in the open chamber 123, the piston 103 is moved upward against the force of a compression spring 111. By closing the control valve A, the piston 103 can be held in any intermediate position. If the control valve A remains open, the piston 103 moves into the end position shown in FIG. 8. If this end position has not yet been reached, P2 is connected to the closed chamber 124 and passes through the inner channel of the piston 103, via the bore 109a in the seat 109 and laterally past the seat 109 to the chamber 124. The end position is now this connection
ERSATZBLATT durch eine Gummiauflage 117 des Kolbens 103 unterbrochen. In der geschlossenen Kammer 124 bildet sich nun ein Druckaus¬ gleich und schützt damit die Membrane 110 vor zu hohen Druck¬ unterschieden. Durch diese Sicherheitsfunktion wird die Membr 110 vor einer Beschädigung durch hohe Druckunterschiede in den beiden Kammern geschützt.REPLACEMENT LEAF interrupted by a rubber pad 117 of the piston 103. A pressure equalization now forms in the closed chamber 124 and thus protects the membrane 110 from excessively high pressure differences. This safety function protects the Membr 110 from damage caused by high pressure differences in the two chambers.
Um den Kolben 103 ausder Endstellung nach Fig. 8 zu bewegen, wird bei geschlossenem Steuerventil A das Steuerventil B ge¬ öffnet. Die geschlossene Kammer 124 ist nun wie die offene Kammer mit dem Druck *L in Verbindung. In beiden Kammern herrscht somit der gleiche Druck, so dass der Kolben 103 durc die Druckfeder 111 in der Sicht nach Fig. 8 nach unten bewegt wird.In order to move the piston 103 from the end position according to FIG. 8, the control valve B is opened when the control valve A is closed. The closed chamber 124, like the open chamber, is now in communication with the pressure * L. The same pressure therefore prevails in both chambers, so that the piston 103 is moved downward by the compression spring 111 in the view according to FIG. 8.
Trotz erheblicher Vorteile des erfindungsgemässen Antriebs ist dieses mit wenigen einfachen und robusten Bauteilen realisierbar. Erfindungsgemäss wird somit ein Antrieb ge¬ schaffen, welcher nicht nur den regeltechnischen Anforderunge in hervorragender Weise Rechnung trägt, sondern aufgrund seines geringen Energieverbrauches im Betrieb äusserst günsti und vielfältig einsetzbar ist.Despite considerable advantages of the drive according to the invention, this can be implemented with a few simple and robust components. According to the invention, a drive is thus created which not only takes account of the control requirements in an outstanding manner, but is extremely economical and versatile in use due to its low energy consumption in operation.
ERSATZBLATT REPLACEMENT LEAF

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e P a t e n t a n s r u c h e
Steuerbarer Antrieb mit einem Stellglied (24,26,114,120), der an eine ein Medium führende Leitung (38) anschliessbar ist, mit einem Zylinder (5,8,101) einem in Zylinder verschieb bar gelagerten Kolben (25,103), der mit dem Stellglied (24, 26,114,120) wirkverbunden ist und den Zylinderraum in eine erste Zylinderkammer (30,124) und eine zweite Zylinderkammer (40,113) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kanäle (33,39,121,122) vorgesehen sind, mit denen zur Bewegung des Kolbens (25,103) unterschiedliche Drücke (P*L,P2) im Bereich des Stellgliedes (24,26,114,120) vor und nach einer Ver¬ engung (130) in die Kammern (30,124;40,123) übertragbar sind.Controllable drive with an actuator (24, 26, 114, 120) which can be connected to a line (38) carrying a medium, with a cylinder (5, 8, 101) a piston (25, 103) which can be displaced in a cylinder and which can be connected to the actuator (24, 26, 114, 120) is operatively connected and divides the cylinder space into a first cylinder chamber (30, 124) and a second cylinder chamber (40, 113), characterized in that two channels (33, 39, 121, 122) are provided with which different pressures (P * L, P2) in the area of the actuator (24, 26, 114, 120) before and after a constriction (130) can be transferred into the chambers (30, 124; 40, 123).
ERSATZBLATT ItREPLACEMENT LEAF It
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (25) mit Rollmembranen (15, 19) gegen das Zylindergehäuse abgedichtet ist, wobei die Rollmembranen (15, 19) am Kolben (25) oder am Zylindergehäuse (8) be¬ festigt sind und je einen mit dem Medium füllbaren Ring¬ raum umschliessen.2. Drive according to claim 1, characterized in that the piston (25) with roller membranes (15, 19) is sealed against the cylinder housing, the roller membranes (15, 19) on the piston (25) or on the cylinder housing (8) be¬ are consolidated and each enclose an annular space that can be filled with the medium.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (25) Verbindungskanäle (31, 32) aufweist, über die die Innenflächen der Rollmembranen (15, 19) mit dem höheren Mediendruck (P,) beaufschlagbar sind.3. Drive according to claim 2, characterized in that the piston (25) has connecting channels (31, 32) via which the inner surfaces of the rolling membranes (15, 19) with the higher media pressure (P,) can be acted upon.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Schalter (70) einen Ventilkegeϊ (9) aufweist, der mit einem von aussen kommenden Steuerbe¬ fehl mittels eines Elektromagneten (1) schaltbar ist.4. Drive according to one of claims 1 to 3, characterized gekenn¬ characterized in that the switch (70) has a Ventilkegeϊ (9) which can be switched with an external control command by means of an electromagnet (1).
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbefehl in Form eines positiven oder negativen Gleichstromimpulses oder pulsierenden Gleichstromimpulses auftritt und dass ein Umschaltteil (11) vorgesehen ist, das einen polarisierten Permanentmagneten (10) aufweist, der je nachdem ob ihm ein durch den Steuerbefehl erzeug¬ ter Nord- bzw. Südpol gegenübersteht, angezogen oder ab- gestossen wird.5. Drive according to claim 4, characterized in that the control command occurs in the form of a positive or negative direct current pulse or pulsating direct current pulse and that a switching part (11) is provided which has a polarized permanent magnet (10) which, depending on whether it is a through faces the control command generated north or south pole, is attracted or repelled.
ERSATZBLATT REPLACEMENT LEAF
6. Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (1-12, A,, A2, E.., E2) sich im Druck¬ raum des Zylinders befindet.6. Drive according to claim 4 or 5, characterized in that the switch (1-12, A ,, A 2 , E .., E 2 ) is located in the Druck¬ space of the cylinder.
7. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltteil (11) zwei Positionen aufweist, wobei in einer ersten Position ein Eingang (E,) mit einem Ausgang (A, ) verbunden ist und in einer zweiten Position der Ein¬ gang (E,) mit einem zweiten Ausgang (A2) verbunden ist, dass ein zweiter Eingang (E2) vorgesehen ist, der sich genau umgekehrt wie der erste Eingang (E,) schaltet, so dass immer dann, wenn der erste Eingang (E,) mit dem zweiten Ausgang (A2) verbunden ist, der zweite Eingang ' (E2) mit dem ersten Ausgang (A1) verbunden ist und ist der erste Eingang (E. ) mit dem ersten Ausgang (A.. ) ver¬ bunden, so ist parallel dazu der zweite Eingang (E~) mit dem zweiten Ausgang (A_) verbunden, wobei der erste Ein¬ gang (E,) mit dem einen Kanal (33) und der zweite Ein¬ gang (E_) mit dem anderen Kanal (39) verbunden sind und der erste Ausgang (A,) mit der einen Zylinderkammer (30) und der zweite Ausgang (A2) mit der anderen Zylinderkam¬ mer (40) verbunden sind.7. Drive according to claim 5, characterized in that the switching part (11) has two positions, an input (E,) being connected to an output (A,) in a first position and the input (A,) in a second position. E,) is connected to a second output (A 2 ), that a second input (E 2 ) is provided, which switches in exactly the opposite way to the first input (E,), so that whenever the first input (E ,) is connected to the second output (A 2 ), the second input '(E 2 ) is connected to the first output (A 1 ) and the first input (E.) is connected to the first output (A ..) ver ¬ connected, the second input (E ~) is connected in parallel to the second output (A_), the first input (E,) with the one channel (33) and the second input (E_) with are connected to the other channel (39) and the first outlet (A,) is connected to one cylinder chamber (30) and the second outlet (A 2 ) to the other cylinder chamber (40) ,
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass er ein hydraulischer Antrieb und der Schal¬ ter ein hydraulisches Relais ist.8. Drive according to one of claims 1 to 7, characterized gekenn¬ characterized in that it is a hydraulic drive and the switch is a hydraulic relay.
ERSATZBLATT ιδREPLACEMENT LEAF ιδ
9. Antrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine offene Kammer (123) , die über einen Kanal (122) permanent mit dem niedrigeren Druckbereich des Mediums verbunden ist und eine geschlossene Kammer (124), die über Kanäle (122,121) und Steuerventile (A,B) wahlweise mit dem niedrigeren oder dem höheren Druckbereich des Mediums verbindbar ist.9. Drive according to claim 1, characterized by an open chamber (123) which is permanently connected via a channel (122) to the lower pressure range of the medium and a closed chamber (124) via channels (122, 121) and control valves (A , B) can optionally be connected to the lower or the higher pressure range of the medium.
10. Rollmembran, insbesondere für einen Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese offen ist und eine An¬ druckfläche besitzt, die durch einen permanent höheren Druck gegen eine Wandung des Zylindergehäuses oder des Kolbens ge¬ drückt wird.10. Rolling membrane, in particular for a drive according to claim 1, characterized in that it is open and has a pressure surface which is pressed against a wall of the cylinder housing or the piston by a permanently higher pressure.
ERSATZBLATT REPLACEMENT LEAF
EP19890913113 1988-11-03 1989-11-03 Controllable driving mechanism with actuator, and seal for this driving mechanism Withdrawn EP0404892A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4094/88 1988-11-03
CH409488 1988-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0404892A1 true EP0404892A1 (en) 1991-01-02

Family

ID=4269712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890913113 Withdrawn EP0404892A1 (en) 1988-11-03 1989-11-03 Controllable driving mechanism with actuator, and seal for this driving mechanism

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0404892A1 (en)
JP (1) JPH04500996A (en)
AU (1) AU4629889A (en)
WO (1) WO1990005260A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2168251T3 (en) * 1990-08-31 2002-06-16 Chugai Pharmaceutical Co Ltd PRODUCTION OF A SUCRALPHATE BASE SOLUTION IN WATER SUSPENSION.
DE202017105426U1 (en) 2017-09-07 2018-12-10 Neoperl Gmbh valve assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523626A (en) *
FR719992A (en) * 1931-07-11 1932-02-13 Alex Turnbull & Company Ltd So Improvements to quick-closing shut-off valves
US2634754A (en) * 1948-12-27 1953-04-14 Oil Ct Tool Company Pilot controlled fluid pressure operated valve
CH328195A (en) * 1955-05-13 1958-02-28 Renault Differential pneumatic cylinder
US3373694A (en) * 1965-10-21 1968-03-19 John F. Taplin Cylinder and piston unit having noncollapsible dual rolling diaphragm
US3410518A (en) * 1966-05-11 1968-11-12 Aquamation Inc Fluid motor operated valve with manually adjustable cylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9005260A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990005260A1 (en) 1990-05-17
JPH04500996A (en) 1992-02-20
AU4629889A (en) 1990-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117219T2 (en) Electromagnetic valve
DE2450094A1 (en) SLIDER
DE3410795C2 (en) electropneumatic converter
DE3802648A1 (en) Electromagnetically actuated hydraulic quick-action switching valve
DE1550316B2 (en) PRESSURE-ACTUATED DIAPHRAGM VALVE WITH A THROTTLE CLEANED BY A PIN
DE69918221T2 (en) regulator
DE69817238T2 (en) suck back
EP0872674A1 (en) Pressure-compensated solenoid valve
DE2435256C3 (en) Servo-controlled valve
DE2622087B2 (en) Automatic pumping station
DE2810211C2 (en)
DE102005052385A1 (en) pressure reducer
DE2744917C3 (en) Seat valve with straight passage
DE3224189A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM WITH ELECTRICAL PROPORTIONAL CONTROL
EP0404892A1 (en) Controllable driving mechanism with actuator, and seal for this driving mechanism
EP0439433B1 (en) Pneumatic spool valve
DE3305093A1 (en) Flow-rate valve
DE4128889C1 (en)
DE202011109017U1 (en) Filling valve for a toilet or urinal cistern
DE3822830A1 (en) Valve for liquid media operated by its own medium and servo-controlled by a bistable solenoid valve
DE3707353C2 (en) Two valve arrangements to maintain a constant pressure range in a pressure system
DE2412054C3 (en) Differential pressure switch fitting for liquid or gaseous media that works independently of the flow rate
DE2240959C2 (en) Electromagnetically controlled pressure regulating valve
DE4120292A1 (en) VALVE, ESPECIALLY CONTINUOUS VALVE FOR PNEUMATIC MEDIA
DE8029580U1 (en) Electrically operated valve

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920924