EP0267522A2 - Photographic recording material - Google Patents

Photographic recording material Download PDF

Info

Publication number
EP0267522A2
EP0267522A2 EP87116143A EP87116143A EP0267522A2 EP 0267522 A2 EP0267522 A2 EP 0267522A2 EP 87116143 A EP87116143 A EP 87116143A EP 87116143 A EP87116143 A EP 87116143A EP 0267522 A2 EP0267522 A2 EP 0267522A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
particles
silver
recording material
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116143A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0267522B1 (en
EP0267522A3 (en
Inventor
Karl-Wilhelm Dr. Schranz
Günther Dr. Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0267522A2 publication Critical patent/EP0267522A2/en
Publication of EP0267522A3 publication Critical patent/EP0267522A3/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0267522B1 publication Critical patent/EP0267522B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/388Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor

Definitions

  • a method for producing a packet emulsion in which a color-forming substance is incorporated by complex caacervation is described, for example, in US Pat. Nos. 3,276,869 and 3,396,026.
  • the production of microcapsules by complex coacervation is described, for example in "Microcapsule Processing and Technology” by Asaji Kondo, Marcel Dekker Inc., New York u. Basel, 1979, pages 70 ff.
  • Suitable DAR or FAR couplers are described, for example, in DE-A-3 209 110, EP-A-0 089 834, EP-A-0 117 511, EP-A-0 118 087.
  • High molecular weight color couplers are described, for example, in DE-C-1 297 417, DE-A-2 407 569, DE-A-3 148 125, DE-A-3 217 200, DE-A-3 320 079, DE-A- 3 324 932, DE-A-3 331 743, DE-A-3 340 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211.
  • the high molecular weight color couplers are generally produced by polymerizing ethylenically unsaturated monomeric color couplers . However, they can also be obtained by polyaddition or polycondensation.
  • the development process comprises the sub-steps of silver halide development, release of an image-wise distribution of diffusible dyes and diffusion transfer of this image-wise distribution into an image-receiving layer. It is initiated by subjecting the exposed recording material to a heat treatment in which the photosensitive binder layer is heated to an elevated temperature, e.g. is brought in the range of 80 to 250 ° C. This creates suitable conditions in the recording material for the development processes, including dye diffusion, without the addition of a liquid medium, e.g. in the form of a developer bath.
  • the image-receiving layer is arranged between the support and the photosensitive element and is separated from the latter by a pre-formed light-reflecting layer, either the support must be transparent so that the color transfer image produced can be viewed through it, or the photosensitive element together with the light-reflecting layer of the image-receiving layer are removed to expose the latter.
  • the image-receiving layer can also be present as the uppermost layer in an integral color photographic recording material, in which case the exposure is expediently carried out by means of transparent layer supports.
  • Sample P6 32.8 g of the silver halide emulsion described under a) were melted at 40 ° C. and 8 ml of a 4% strength aqueous solution of Triton @ X 100 were added. Then 27.3 g of the coupler dispersate described under b) were added and melted, further 0.85 g of gum arabic, dissolved in 41.6 g of water, and 21.5 g of 20% strength gelatin were added, and 229.6 g of water to 320 g final weight. The casting solution obtained in this way was coated on a polyethylene terephthalate support as indicated under e), covered with a top layer and cured.
  • Sample P7 Production like sample P6, but without the addition of gum arabic.
  • Samples 1 to 7 were placed in a sensitometer (color temperature 2,850 K; 19,000 Ix) without a gray filter for 1/50 s behind a wedge observed and processed according to the color negative development processes described in The British Journal of Photography, 1974, pages 597 and 598.

Abstract

Ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthält in mindestens einer Bindemittelschicht eine Dispersion von gehärteten Teilchen eines komplexen Coazervates (Paketemulsion) deren Teilchen mit einem Härtungsmittel der folgenden Formel I gehärtet sind.

Figure imga0001
R1 und R2 einzeln gleich oder verschieden, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierte Aryl-oder Aralkylgruppe, oder zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierten heterocyclischen Ringes, z.B. eines Piperidin-oder Morpholinringes erforderlichen Atome,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen,
n 0 oder 2.A photographic recording material contains in at least one binder layer a dispersion of hardened particles of a complex coacervate (packet emulsion), the particles of which are hardened with a hardening agent of the following formula I.
Figure imga0001
R 1 and R 2 individually the same or different, in each case an alkyl group with 1 to 8 carbon atoms or an aryl or aralkyl group optionally substituted with an alkyl group with 1 or 2 carbon atoms or with a halogen atom, or together to complete an optionally with an alkyl group 1 or 2 carbon atoms or heterocyclic ring substituted with a halogen atom, for example a piperidine or morpholine ring,
R 3 represents a hydrogen atom or an alkyl group with 1 or 2 carbon atoms,
n 0 or 2.

Description

Die Erfindung betrifft ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Bindemittelschicht und einer darin enthaltenen Dispersion von Teilchen eines komplexen Coazervates, die mit einem speziellen Härtungsmittel gehärtet sind. Die genannten Teilchen können lichtempfindliches Silberhalogenid und/oder irgend eine andere fotografisch aktive oder nützliche Verbindung enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das genannte Aufzeichnungsmaterial ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und die genannten Teilchen enthalten lichtempfindliches Silberhalogenid und einen Farbbildner.The invention relates to a photographic recording material having at least one binder layer and a dispersion of particles of a complex coacervate contained therein, which are hardened with a special hardening agent. The said particles may contain photosensitive silver halide and / or any other photographically active or useful compound. In a preferred embodiment, said recording material is a color photographic recording material and said particles contain light-sensitive silver halide and a color former.

Die Verwendung sogenannter Mischkorn-oder Paketemulsionen in der Fotografie, speziell Farbfotografie ist lange bekannt. Ziel war stets den sonst mehrschichtigen Aufbau stark zu vereinfachen und hierdurch zu kostengünstiger herstellbaren Aufzeichnungsmaterialien zu gelangen. Dies konnte dadurch erreicht werden, daß mehrere sogenannte Paketemulsionen mit Silberhalogenid unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit und spektral zugeordneten Farbbildnern in einer einheitlichen Schicht zusammengefaßt wurden. Eine solche Paketemulsion besteht aus in einer Bindemittelphase dispergierten Teilchen ("Paketen"), in denen ein lichtempfindliches Silberhalogenid einer speziellen Spektralempfindlichkeit und der jeweils spektral zugeordnete Farbbildner z.B. ein Farbkuppler oder ein Farbabspalter, so zusammengefaßt sind, daß zwischen ihnen auch eine räumliche Zuordnung besteht und auch dann beibehalten wird, wenn die betreffende Paketemulsion mit Paketemulsionen anderer Spektralempfindlichkeit unter Bildung sogenannter Mischkornemulsionen ("mixed packet emulsions") vermischt werden. Solche Mischkornemulsionen und Methoden zu ihrer Herstellung sind beispielsweise beschrieben in US-A-2 698 794. Diese Methode ist auch bereits für Wärmeentwicklungsverfahren vorgeschlagen worden (DE-A-3 232 674, DE-A-3 510 685).The use of so-called mixed grain or packet emulsions in photography, especially color photography, has long been known. The goal was always to simplify the otherwise multi-layered structure and thereby to obtain recording materials that could be produced more cost-effectively. This could be achieved by combining several so-called packet emulsions with silver halide of different spectral sensitivity and spectrally assigned color formers in a uniform layer. Such a packet emulsion consists of particles ("packets") dispersed in a binder phase in which a light-sensitive silver halide of a particular spectral sensitivity and the spectrally assigned color former, e.g. a color coupler or a color releaser are summarized in such a way that there is also a spatial assignment between them and is also retained if the packet emulsion in question is mixed with packet emulsions of other spectral sensitivity to form so-called mixed-grain emulsions ("mixed packet emulsions"). Such mixed grain emulsions and methods for their preparation are described, for example, in US Pat. No. 2,698,794. This method has also already been proposed for heat development processes (DE-A-3 232 674, DE-A-3 510 685).

Eine Methode zur Herstellung einer Paketemulsion, in der eine farbbildende Substanz durch komplexe Caazervation eingearbeitet ist, wird beispielsweise beschrieben in US-A-3 276 869 und US-A-3 396 026. Darüber hinaus wird die Herstellung von Mikrokapseln durch komplexe Coacervation beispielsweise beschrieben in "Microcapsule Processing and Technology" von Asaji Kondo, Marcel Dekker Inc., New York u. Basel, 1979, Seiten 70 ff.A method for producing a packet emulsion in which a color-forming substance is incorporated by complex caacervation is described, for example, in US Pat. Nos. 3,276,869 and 3,396,026. In addition, the production of microcapsules by complex coacervation is described, for example in "Microcapsule Processing and Technology" by Asaji Kondo, Marcel Dekker Inc., New York u. Basel, 1979, pages 70 ff.

Die Herstellung der Paketemulsion durch komplexe Coazervation wird im allgemeinen nach einer der folgenden zwei Methoden durchgeführt.The preparation of the packet emulsion by complex coacervation is generally carried out by one of the following two methods.

Nach der ersten Methode werden hydrophile Kolloide, die jeweils aus einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe von hydrophilen Kolloiden wie nachstehend definiert ausgewählt werden, in einem geeigneten Verhältnis vermischt und eine wäßrige Lösung davon wird in einer Konzentration von 1 bis 4 % hergestellt. Die Temperatur der Lösung wird in einem Bereich von 35 bis 60°C gehalten, und der pH-Wert wird über 5,5 gehalten. Der pH-Wert wird durch Zusatz einer Säure verringert, um die Coazervation zu bewirken.According to the first method, hydrophilic colloids each selected from a first group and a second group of hydrophilic colloids as defined below are mixed in an appropriate ratio, and an aqueous solution thereof is prepared in a concentration of 1 to 4%. The temperature of the solution is kept in the range of 35 to 60 ° C and the pH is kept above 5.5. The pH is reduced by adding an acid to cause coacervation.

Nach der zweiten Methode werden eine Temperatur (nicht weniger als 35°C) und ein pH (nicht mehr als 5,5) unter Bedingungen beibehalten, unter denen die Coazervation erfolgen kann, und eine wäßrige hydrophile Lösung des Kolloidgemisches mit einer Konzentration von zunächst mindestens 6 % wird durch Zusatz von warmem Wasser soweit verdünnt, bis die für die Coazervatbildung geeignete Konzentration erreicht ist.According to the second method, a temperature (not less than 35 ° C.) and a pH (not more than 5.5) are maintained under conditions under which the coacervation can take place, and an aqueous hydrophilic solution of the colloid mixture with a concentration of at least initially 6% is diluted by adding warm water until the concentration suitable for coacervate formation is reached.

Unabhängig von der gewählten Methode findet bei der komplexen Coazervation eine starke Verringerung des Volumens des Bindemittels und der darin dispergierten Substanzen statt im Vergleich zum Volumen der verdünnten kontinuierlichen Phase des nicht in die Coazervation einbezogenen hydrophilen Kolloids. Es ist daher zweckmäßig, das Coazervat von der verdünnten kontinuierlichen Phase des Kolloids abzutrennen und dadurch aufzukonzentrieren. Dies kann in bekannter Weise durch Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren geschehen. Darüber hinaus kann die erhaltene Paketemulsion zur vollstän digen Trocknung beispielsweise unter Anwendung von Sprühtrocknungsmethoden, wie sie etwa für die Herstellung von Mikrokapseln bekannt sind, zerstäubt werden.Regardless of the method chosen, complex coacervation results in a large reduction in the volume of the binder and the substances dispersed therein compared to the volume of the diluted continuous phase of the hydrophilic colloid not included in the coacervation. It is therefore expedient to separate the coacervate from the dilute continuous phase of the colloid and thereby concentrate it. This can be done in a known manner by filtering, decanting or centrifuging. In addition, the package emulsion obtained can be atomized for complete drying, for example using spray drying methods, such as are known for the production of microcapsules.

Zweckmäßig ist es weiterhin, die Teilchen der Paketemulsion durch Anwendung bekannter Härtungsmittel zu härten, um sie mechanisch zu stabilisieren und eine bessere Redispergierbarkeit zu gewährleisten.It is furthermore expedient to harden the particles of the packet emulsion by using known hardening agents in order to stabilize them mechanically and to ensure better redispersibility.

Beispiele für Härtungsmittel, die bisher zur Herstellung von Paketemulsionen verwendet wurden, umfassen Chromsalze (beispielsweise Chromalaun, Chromacetat), Aldehyde (beispielsweise Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd), N-Methylolverbindungen (beispielsweise Dimethylolharnstoff, Methyloldimethylhydantoin), Dioxanderivate (beispielsweise 2,3-Dihydroxydioxan), aktive Vinylverbindungen (beispielsweise 1,3,5-Triacryioythexahydro-s-triazin, 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol), aktive Halogenverbindungen (beispielsweise 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin), und Mucohalogensäuren (beispielsweise Mucochlorsäure, Mucophenoxychlorsäure). Diese Härtungsmittel können einzeln oder als Gemisch davon verwendet werden.Examples of hardening agents which have hitherto been used to prepare packet emulsions include chromium salts (for example chromium alum, chromium acetate), aldehydes (for example formaldehyde, glyoxal, glutaraldehyde), N-methylol compounds (for example dimethylolurea, methyloldimethylhydantoin), dioxane derivatives (for example 2,3-dihydroxydioxane) ), active vinyl compounds (for example 1,3,5-triacryioythexahydro-s-triazine, 1,3-vinylsulfonyl-2-propanol), active halogen compounds (for example 2,4-dichloro-6-hydroxy-s-triazine), and mucohalogenic acids (e.g. mucochloric acid, mucophenoxychloric acid). These curing agents can be used singly or as a mixture thereof.

Ein kritischer Punkt in der Verfahrenstechnik der Herstellung sehr feiner Paketemulsionen (Teilchengröße (5 um) ist der Aufkonzentrierungsschritt (z.B. Zentrifugieren). Hier besteht im allgemeinen eine große Gefahr in der Bildung von Teilchenagglomeraten (= Zusammenballen von separaten Paketteilchen zu größeren Partikeln), welche nicht mehr rehomogenisierbar sind. Diese Gefahr nimmt mit abnehmender Teilchengröße stetig zu und ist in Teilchengrößenbereich <5 um besonders kritisch.A critical point in the process engineering of the production of very fine packet emulsions (particle size (5 µm) is the concentration step (eg centrifuging). There is generally a great danger in the formation of particle agglomerates (= agglomeration of separate packet particles into larger particles), which are not This danger increases steadily with decreasing particle size and is particularly critical in the particle size range <5 µm.

Obengenanntes, bisher verwendetes Härtungsmittel hat dabei den Nachteil, daß sie entweder generell die Gelatine sehr langsam härten (wie z.B. Aldehyde, N-Methylolverbindungen etc.) oder aber beim Coazervations-pH eine verlangsamte Härtungskinetik aufweisen (wie z.B. Vinylsulfonylverbindungen).The above-mentioned hardening agent used so far has the disadvantage that they either generally harden the gelatin very slowly (such as aldehydes, N-methylol compounds etc.) or have a slowed down kinetics at the coacervation pH (such as vinylsulfonyl compounds).

Dies bewirkt beim Aufkonzentrierungsschritt in der Regel die Bildung von größeren Agglomeratpartikeln durch verkleben einzelner Paketteilchen. Die langsam fortschreitende Härtung dieser Agglomerate verhindert dann eine Rehomogenisierung.In the concentration step, this usually causes the formation of larger agglomerate particles by gluing individual packet particles. The slowly progressive hardening of these agglomerates then prevents rehomogenization.

Die als Standardmethode bekannte Härtung mit Chromsalzen bewirkt meist schon vor der Aufkonzentrierung, vermutlich durch eine Art Flockmittelwirkung, die Bildung größerer Agglomeratpartikel und mindert damit die Qualität sehr feiner Paketemulsionen merklich.The hardening with chromium salts, which is known as the standard method, usually causes the formation of larger agglomerate particles even before the concentration, presumably through a kind of flocculant effect, and thus noticeably reduces the quality of very fine packet emulsions.

Den gleichen negativen Einfluß auf die Teilchengrößenverteilung bewirken ebenfalls sehr schnell härtende Substanzen, wie Carbodiimide, wobei hier die Ursache nicht klar zu sein scheint.The same negative influence on the particle size distribution is also caused by substances which harden very quickly, such as carbodiimides, although the cause does not appear to be clear here.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugunde, für fotografische Aufzeichnungsmaterialien eine Dispersion gehärteter Bindemittelteilchen zur Verfügung zu stellen, die leicht aufkonzentriert werden kann und die sich durch eine verbesserte Rehomogenisierbarkeit nach Aufkonzentrierung auszeichnet.The invention is based on the object of providing a dispersion of hardened binder particles for photographic recording materials which can be easily concentrated and which is distinguished by improved rehomogenizability after concentration.

Gegenstand der Erfindung ist ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Bindemittelschicht und einer darin enthaltenen Dispersion von gehärteten Teilchen eines komplexen Coazervates, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des komplexen Coazervates mindestens ein carboxylgruppen-und aminogruppenhaltiges proteinartiges polymeres Bindemittel enthalten und mit einem Härtungsmittel der folgenden Formel I gehärtet sind.

Figure imgb0001
worin bedeuten:

  • R1 und R2 einzeln gleich oder verschieden, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierte Aryl-oder Aralkylgruppe, oder zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierten heterocyclischen Ringes, z.B. eines Piperidin-oder Morpholinringes erforderlichen Atome,
  • R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen,
  • n 0 oder 2.
The invention relates to a photographic recording material having at least one binder layer and a dispersion of hardened particles of a complex coacervate contained therein, characterized in that the particles of the complex coacervate contain at least one proteinaceous polymeric binder containing carboxyl groups and amino groups and with a hardening agent of the following formula I. are hardened.
Figure imgb0001
in which mean:
  • R 1 and R 2 individually the same or different, in each case an alkyl group with 1 to 8 carbon atoms or an aryl or aralkyl group optionally substituted with an alkyl group with 1 or 2 carbon atoms or with a halogen atom, or together to complete an optionally with an alkyl group 1 or 2 carbon atoms or heterocyclic ring substituted with a halogen atom, for example a piperidine or morpholine ring,
  • R 3 represents a hydrogen atom or an alkyl group with 1 or 2 carbon atoms,
  • n 0 or 2.

Solche Härtungsmittel sind beispielsweise in DE-A-24 39 551 beschrieben. Beispiele für solche Härtungsmittel (H-) sind im folgenden aufgeführt:

Figure imgb0002
Figure imgb0003
Figure imgb0004
Figure imgb0005
Figure imgb0006
Figure imgb0007
Figure imgb0008
Figure imgb0009
Figure imgb0010
Figure imgb0011
Figure imgb0013
Figure imgb0014
Figure imgb0015
Figure imgb0016
Figure imgb0017
Figure imgb0018
Figure imgb0019
Figure imgb0020
Figure imgb0021
Such curing agents are described for example in DE-A-24 39 551. Examples of such curing agents (H-) are listed below:
Figure imgb0002
Figure imgb0003
Figure imgb0004
Figure imgb0005
Figure imgb0006
Figure imgb0007
Figure imgb0008
Figure imgb0009
Figure imgb0010
Figure imgb0011
Figure imgb0013
Figure imgb0014
Figure imgb0015
Figure imgb0016
Figure imgb0017
Figure imgb0018
Figure imgb0019
Figure imgb0020
Figure imgb0021

Das Härtungsmittel wird, bezogen auf das härtbare Bindemittel, normalerweise im Verhältnis 0,05:1 bis 0,2:1, vorzugsweise etwa im Verhältnis 0,1:1 eingesetzt. Es kommt bevorzugt als wäßrige Lösung zur Anwendung, z.B. als 1 bis 5 %ige, vorzugsweise 2 %ige Lösung. Die Zugabe des Härtungsmittels erfolgt zweckmäßigerweise während des eigentlichen Coazervationsschrittes oder im Anschluß daran und vor der Aufkonzentrierung.The curing agent, based on the curable binder, is normally used in a ratio of 0.05: 1 to 0.2: 1, preferably approximately in a ratio of 0.1: 1. It is preferably used as an aqueous solution, e.g. as a 1 to 5%, preferably 2% solution. The hardening agent is expediently added during the actual coacervation step or afterwards and before the concentration.

Die hydrophilen Kolloide, die bei der komplexen Coazervation verwendet werden können, lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Die erste Gruppe umfaßt Verbindungen mit mindestens einem Stickstoffatom; eine wäßrige Lösung davon weist eine negative Ladung bei einem pH-Wert auf, der höher ist als ihr isoelektrischer Punkt, und eine positive Ladung bei einem pH-Wert, der niedriger ist als ihr isoelektrischer Punkt (d.h. eine kationische Verbindung oder ein kationisches Polymer). Beispiele für diese Verbindungen umfassen carboxylgruppen-und aminogruppenhaltige proteinartige polymere Bindemittel wie Gelatine, Casein, Albumin. Die zweite Gruppe umfaßt Verbindungen, von denen eine wäßrige Lösung immer eine negative Ladung unabhängig vom pH-Wert aufweist (d.h. eine anionische Verbindung). Beispiele für diese Verbindungen umfassen natürliche Kolloide, wie Natriumalginat, Gummi arabikum, Agar agar, Pektin, Konjak, synthetische Polymere mit sauren Gruppen oder deren Alkalisalze, wie Copolymere von Vinylmethylether oder Ethylen und Maleinsäureanhydrid, Carboxymethylcellulose, Polyvinylsulfonsäure oder Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäure und Formalin. Bevorzugte Beispiele für anionische Polymere, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen Verbindungen mit wiederkehrenden Einheiten, die Carboxylat-und/oder Sulfonatgruppen enthalten und ein Molekulargewicht von nicht weniger als 1.000, vorzugsweise nicht weniger als 3.000 aufweisen. Von den Verbindungen, die zu diesen zwei Gruppen gehören, können Gelatine, Agar agar, Natriumalginat durch Kühlen geliert werden. Gelatine ist besonders geeignet zur Herstellung der Paketemulsion, da sie durch Kühlen geliert und mit einem Härtungsmittel leicht gehärtet werden kann.The hydrophilic colloids that can be used in complex coacervation can be divided into two groups. The first group includes compounds having at least one nitrogen atom; an aqueous solution thereof has a negative charge at a pH higher than its isoelectric point and a positive charge at a pH lower than its isoelectric point (ie a cationic compound or a cationic polymer) . Examples of these compounds include protein-like polymeric binders containing carboxyl groups and amino groups, such as gelatin, casein, albumin. The second group includes compounds of which an aqueous solution always has a negative charge regardless of pH (i.e. an anionic compound). Examples of these compounds include natural colloids, such as sodium alginate, gum arabic, agar agar, pectin, konjac, synthetic polymers with acidic groups or their alkali salts, such as copolymers of vinyl methyl ether or ethylene and maleic anhydride, carboxymethyl cellulose, polyvinyl sulfonic acid or condensation products of naphthalenesulfonic acid and formalin. Preferred examples of anionic polymers that can be used in the present invention include compounds having repeating units that contain carboxylate and / or sulfonate groups and have a molecular weight of not less than 1,000, preferably not less than 3,000. Of the compounds belonging to these two groups, gelatin, agar agar, sodium alginate can be gelled by cooling. Gelatin is particularly suitable for the production of the packet emulsion since it can be gelled by cooling and easily hardened with a hardening agent.

Zur Durchführung der komplexen Coazervation wird daher vorzugsweise eine Kombination von Gelatine und einem anionischen Polymer verwendet. Die Menge der Kolloidalen Substanzen, die verwendet werden, variiert je nach der Ladungsdichte der Substanzen zum Zeitpunkt der Coazervatbildung. Jedoch wird im allgemeinen das Kolloid der einen Gruppe in einer Menge im Bereich vom 1/20-bis 20fachen der Gewichtsmenge des Kolloids der anderen Gruppe verwendet. Bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von 0,5:1 bis 4:1, beispielsweise in einer Kombination von Gelatine und Gummi arabikum.A combination of gelatin and an anionic polymer is therefore preferably used to carry out the complex coacervation. The amount of colloidal substances used varies depending on the charge density of the substances at the time of coacervate formation. However, the colloid of one group is generally used in an amount ranging from 1/20 to 20 times the amount by weight of the colloid of the other group. A weight ratio of 0.5: 1 to 4: 1 is preferred, for example in a combination of gelatin and gum arabic.

Um die komplexe Coazervation zu bewirken, sind folgende vier Bedingungen erforderlich.The following four conditions are required to effect complex coacervation.

Zuerst muß die Konzentration des hydrophilen Kolloids sowohl in der ersten Gruppe als auch in der zweiten Gruppe im Bereich von 0,5 bis 6 %, vorzugsweise von 1 bis 4 % liegen.First, the concentration of the hydrophilic colloid in both the first group and the second group must be in the range of 0.5 to 6%, preferably 1 to 4%.

Zweitens darf der pH-Wert nicht über 5,5 liegen. Die Größe der Paketemulsionsteilchen variiert weitgehend abhängig vom pH-Wert, aber auch grundlegend vom Durchmischungsgrad. Der optimale pH-wert variiert je nach der Art des verwendeten Kolloids, liegt jedoch in den meisten Fällen im Bereich von 5,2 bis 4,0, vorzugsweise von 5,0 bis 4,5. Die Größe der verwendeten Paketemulsionsteilchen liegt gewöhnlich im Bereich von 1 bis 100 um, vorzugsweise von 2 bis 60 um und besonders bevorzugt von 5 bis 30 um.Second, the pH must not be above 5.5. The size of the packet emulsion particles largely varies depending on the pH value, but also fundamentally on the degree of mixing. The optimal pH varies depending on the type of colloid used, but is in most cases in the range from 5.2 to 4.0, preferably from 5.0 to 4.5. The size of the packet emulsion particles used is usually in the range from 1 to 100 µm, preferably from 2 to 60 µm and particularly preferably from 5 to 30 µm.

Drittens muß die Temperatur des Systems höher sein als die Erstarrungstemperatur der wäßrigen Kolloidlösung. Im Falle von Gelatine darf die Temperatur nicht unter 35°C liegen und liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 55 °C.Third, the temperature of the system must be higher than the solidification temperature of the aqueous colloid solution. In the case of gelatin, the temperature must not be below 35 ° C and is preferably in the range from 40 to 55 ° C.

Viertens darf die Menge an coexistierendem anorganischem Salz einen bestimmten kritischen Wert, der für die Art des Salzes charakteristisch ist, nicht überschreiten.Fourth, the amount of co-existing inorganic salt must not exceed a certain critical value that is characteristic of the type of salt.

Die komplexen Coazervate werden anschließend mit einem Härtungsmittel der allgemeinen Formel I gehärtet. Das erhaltene komplexe Coazervat bleibt bei der Härtung mit dem erfindungsgemäßen Härtungsmittel voll rehomogenisierbar und weist Teilchen mit einer vergleichsweise engen Teilchengrößenverteilung und einer durchschnittlichen Teilchengröße (Durchmesser) im Bereich von 0,5 bis 20 um, vorzugsweise 2 bis 10 um, auf.The complex coacervates are then hardened with a hardening agent of the general formula I. The complex coacervate obtained remains fully rehomogenizable when cured with the curing agent according to the invention and has particles with a comparatively narrow particle size distribution and an average particle size (diameter) in the range from 0.5 to 20 μm, preferably 2 to 10 μm.

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen komplexen Coazervate lassen sich fotografische Zusätze der verschiedensten Art, wie lichtempfindliche Substanzen oder Farbbildner, aber auch sonstige erwünschte fotografisch wirksame oder nützliche Verbindungen wie Entwicklersubstanzen, Antioxidantien, UV-Absorber und Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Entwicklungsinhibitoren oder -akzeleratoren, sowie deren Vorläuferverbindungen, einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander, in fotografischen Bindemittelschichten dispergieren. Die betreffenden Substanzen sind bei Durchführung der komplexen Coazervation zugegen und werden dadurch zusammen mit dem Bindemittel in die Teilchen des komplexen Coazervates oder der Paketemulsion eingebaut. Bei den betreffenden fotografischen Zusätzen kann es sich um Feststoffe handeln oder um Verbindungen, die in geschmolzener oder in gelöster Form vorliegen. Es lassen sich auch komplexe Coazervate herstellen, die sowohl lichtempfindliches Silberhalogenid, gegebenenfalls in Kombination mit im wesentlichen nicht lichtempfindlichem organischen Silbersalz, als auch einen Farbbildner wie einen Farbkuppler oder Farbabspalter, oder einen ausbleichbaren Farbstoff enthalten.With the aid of the complex coacervates according to the invention, photographic additives of the most varied types, such as light-sensitive substances or color formers, but also other desired photographically active or useful compounds such as developer substances, antioxidants, UV absorbers and light stabilizers, stabilizers, development inhibitors or accelerators, and their precursor compounds can be used , individually or in any combination with one another, disperse in photographic binder layers. The substances in question are present when the complex coacervation is carried out and are therefore incorporated together with the binder into the particles of the complex coacervate or the packet emulsion. The photographic additives in question can be solids or compounds that are in molten or dissolved form. Complex coacervates can also be prepared which contain both light-sensitive silver halide, optionally in combination with essentially non-light-sensitive organic silver salt, and also a color former such as a color coupler or color releaser, or a bleachable dye.

Die Verwendung von Paketemulsionen ermöglicht erfindungsgemäß auch die Zusammenfassung mehrerer Emulsionsanteile unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit, einschließlich der spektral zugeordneten Farbbildner in einer einzigen Bindemittelschicht, ohne daß die spektrale Zuordnung verloren geht und hierdurch eine Farbverfälschung auftritt. Dies ist deswegen möglich, weil das Ausmaß der Belichtung eines bestimmten Silberhalogenidteilchens nahezu ausschließlich bestimmend wird für das Ausmaß der Farbstoffbildung aus demjenigen Farbbildner, der sich in dem gleichen Coazervatteilchen (Paket) befindet wie das Silberhalogenid. Die Verwendung von Paketemulsionen ermöglicht somit die Unterbringung je einer blauempfindlichen, einer grünempfindlichen und einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsion und der jeweils spektral zugeordneten Farbbildner in der gleichen Bindemittelschicht, ohne daß eine - schwerwiegende Farbverfälschung befürchtet werden muß.The use of packet emulsions also enables, according to the invention, the combination of several emulsion components of different spectral sensitivity, including the spectrally assigned color formers in a single binder layer, without losing the spectral assignment and thereby causing a color falsification. This is possible because the degree of exposure of a particular silver halide particle becomes almost exclusively the determining factor for the degree of dye formation from the color former which is in the same coacervate particle (package) as the silver halide. The use of packet emulsions thus enables a blue-sensitive, a green-sensitive and a red-sensitive silver halide emulsion and the spectrally assigned color formers in each case to be accommodated in the same binder layer, without fear of serious color falsification.

Bei den in den gehärteten Teilchen des komplexen Coazervates enthaltenen Substanzen kann es sich um Silberhalogenid handeln, das aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodid oder deren Gemischen bestehen und eine Teilchengröße zwischen 0,02 und 2,0 um, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,0 um aufweisen kann. Es kann als unsensibilisiertes Silberhalogenid vorliegen oder aber auch durch geeignete Zusätze chemisch und/oder spektral sensibilisiert sein. Die Menge des lichtempfindlichen Silberhalogenids kann in der jeweiligen Schicht zwischen 0,01 und 5,0 g pro m2 betragen, oder auch mehr. Für Emulsionssysteme, die aus einer Abmischung aus Silberhalogenid und organischem Silbersalz bestehen, liegt die Menge des eingesetzten Silberhalogenids hauptsächlich im oberen Bereich, vorzugsweise für jeden Emulsionsanteil bei 0,25 bis 1,0 g/m2.The substances contained in the hardened particles of the complex coacervate can be silver halide, which consist of silver chloride, silver bromide, silver iodide or mixtures thereof and have a particle size between 0.02 and 2.0 µm, preferably between 0.1 and 1, Can be 0 µm. It can be in the form of an unsensitized silver halide or it can also be chemically and / or spectrally sensitized by suitable additives. The amount of light-sensitive silver halide in the respective layer can be between 0.01 and 5.0 g per m 2 , or even more. For emulsion systems which consist of a mixture of silver halide and organic silver salt, the amount of silver halide used is mainly in the upper range, preferably 0.25 to 1.0 g / m 2 for each emulsion fraction.

Bei dem gegebenenfalls in den Teilchen enthaltenen im wesentlichen nichtlichtempfindlichen Silbersalz kann es sich beispielsweise um ein gegenüber Licht vergleichsweise stabiles Silbersalz, z.B. ein organisches Silbersalz handeln. Zu geeigneten Beispielen hierfür zählen die Silbersalze aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren sowie die Silbersalze von stickstoffhaltigen Heterocyclen; ferner auch Silbersalze organischer Mercaptoverbindungen.The essentially non-light-sensitive silver salt which may be present in the particles can be, for example, a silver salt which is comparatively stable with respect to light, for example an organic salt act silver salt. Suitable examples include the silver salts of aliphatic or aromatic carboxylic acids and the silver salts of nitrogen-containing heterocycles; also silver salts of organic mercapto compounds.

Bevorzugte Beispiele für Silbersalze aliphatischer Carbonsäuren sind Silberbehenat, Silberstearat, Silberoleat, Silberlaurat, Silbercaprat, Silbermyristat, Silberpalmitat, Silbermaleat, Silberfumarat, Silbertartrat, Silberfuroat, Silberlinolat, Silberadipat, Silbersebacat, Silbersuccinat, Silberacetat oder Silberbutyrat. Die diesen Silbersalzen zugrunde liegenden Carbonsäuren können beispielsweise durch Halogenatome, Hydroxylgruppen oder Thioethergruppen substituiert sein.Preferred examples of silver salts of aliphatic carboxylic acids are silver behenate, silver stearate, silver oleate, silver laurate, silver caprate, silver myristate, silver palmitate, silver maleate, silver fumarate, silver tartrate, silver furoate, silver linolate, silver adipate, silver sebacate, silver succinate, silver acetate or silver acetate. The carboxylic acids on which these silver salts are based can be substituted, for example, by halogen atoms, hydroxyl groups or thioether groups.

Zu Beispielen für Siblersalze aromatischer Carbonsäuren und anderer carboxylgruppenhaltiger Verbindungen gehören Silberbenzoat, Silber-3,5-dihydroxybenzoat, Silber-o-methylbenzoat, Silber-m-methylbenzoat, Silber-p-methylbenzoat, Silber-2,4-dichlorbenzoat, Silberacetamidobenzoat, Silbergallat, Siibertannat, Silberphthalat, Silberterephthalat, Silbersalicylat, Silberphenylacetat, Silberpyromellität, Silbersalze von 3-Carboxymethyl-4-methyl-4-thiazolin-2-thion oder ähnlichen heterocyclischen Verbindungen. Geeignet sind ferner Silbersalze von organischen Mercaptanen, z.B. die Silbersalze von 3-Mercapto-4-phenyl-1,2,4-triazol, 2-Mercaptobenzimidazol, 2-Mercapto-5-aminothiadiazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzoxazol, 2-Mercaptooxadiazol, Mercaptotriazin, Thioglykolsäure, ferner die Silbersalze von Dithiocarbonsäuren, wie z.B. das Silbersalz von Dithioacetat.Examples of Sibler salts of aromatic carboxylic acids and other compounds containing carboxyl groups include silver benzoate, silver 3,5-dihydroxybenzoate, silver o-methylbenzoate, silver m-methylbenzoate, silver p-methylbenzoate, silver 2,4-dichlorobenzoate, silver acetamidobenzoate, silver gallate , Siertertannate, silver phthalate, silver terephthalate, silver salicylate, silver phenylacetate, silver pyromellinity, silver salts of 3-carboxymethyl-4-methyl-4-thiazolin-2-thione or similar heterocyclic compounds. Silver salts of organic mercaptans, e.g. the silver salts of 3-mercapto-4-phenyl-1,2,4-triazole, 2-mercaptobenzimidazole, 2-mercapto-5-aminothiadiazole, 2-mercaptobenzothiazole, 2-mercaptobenzoxazole, 2-mercaptooxadiazole, mercaptotriazine, thioglycolic acid, and also the sili-glycolic acid of dithiocarboxylic acids, such as the silver salt of dithioacetate.

Außerdem geeignet sind die Silbersalze von Verbindungen mit einer Iminogruppe. Zu bevorzugten Beispielen hierfür gehören die Silbersalze von benzotriazol und dessen Derivaten, z.B. Silbersalze von alkyl-und/oder halogensubstituierten Benzotriazolen, wie z.B: die Silbersalze von Methylbenzotriazol, 5-Chlorbenzotriazol, sowie auch die Silbersalze von 1,2,4-Triazol, 1-H-Tetrazol, Carbazol, Saccharin und Silbersalze von Imidazol und dessen Derivaten.The silver salts of compounds having an imino group are also suitable. Preferred examples include the silver salts of benzotriazole and its derivatives, e.g. Silver salts of alkyl and / or halogen-substituted benzotriazoles, such as: the silver salts of methylbenzotriazole, 5-chlorobenzotriazole, and also the silver salts of 1,2,4-triazole, 1-H-tetrazole, carbazole, saccharin and silver salts of imidazole and the like Derivatives.

Die Auftragsmenge an im wesentlichen nichtlichtempfindlichem Silbersalz gemäß der vorliegenden Erfindung liegt in der jeweiligen Schicht zwischen 0,05 und 5 g/m2. Das im wesentlichen nichtlichtempfindliche Silbersalz und das lichtempfindliche Silbersalz können weiterhin in den Coazervatteilchen nebeneinander als getrennte Partikel vorliegen oder auch in einer kombinierten Form, die beispielsweise dadurch erzeugt werden kann, daß ein im wesentlichen nichtlichtempfindliches Silbersalz in Gegenwart von Halogenidionen behandelt wird, wobei sich auf der Oberfläche der Teilchen aus dem im wesentlichen nichtlichtempfindlichen Silbersalz durch doppelte Umsetzung (Konvertierung) lichtempfliche Zentren aus lichtempflichem Silberhalogenid bilden. Hierzu ist zu verweisen auf US-A 3-457 075.The application amount of essentially non-light-sensitive silver salt according to the present invention is in the respective layer between 0.05 and 5 g / m 2 . The substantially non-photosensitive silver salt and the photosensitive silver salt can furthermore be present in the coacervate particles next to one another as separate particles or in a combined form which can be produced, for example, by treating an essentially non-photosensitive silver salt in the presence of halide ions, whereby the Surface of the particles of the essentially non-photosensitive silver salt by double reaction (conversion) form light-sensitive centers of light-sensitive silver halide. Please refer to US-A 3-457 075.

Das im wesentlichen nichtlichtempfindliche Silbersalz kann ein Reservoir für Metallionen darstellen, die bei der gegebenenfalls durchzuführenden Wärmeentwicklung in Gegenwart eines Reduktionsmittels unter dem katalytischen Einfluß des bildmäßig belichteten Silberhalogenids zu elementarem Silber reduziert werden und dabei selbst als Oxidationsmittel (für das vorhandene Reduktionsmittel) dienen.The essentially non-light-sensitive silver salt can represent a reservoir for metal ions, which are reduced to elemental silver during the heat development that may be carried out in the presence of a reducing agent under the catalytic influence of the imagewise exposed silver halide and thereby serve as an oxidizing agent (for the reducing agent present).

Weitere mögliche Bestandteile in den Coazervatteilchen sind Farbbildner, z.B. Farbkuppler, die bei der Entwicklung einen mehr oder weniger diffusionsfesten Farbstoff liefern, -oder Farbabspalter, die bei der Entwicklung einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzen. So können die Coazervatteilchen der gleichen Paketemulsion einen oder mehrere Farbkuppler enthalten, die im letzteren Fall bei der Farbentwicklung vorzugsweise annähernd die gleiche Farbe ergeben.Other possible components in the coacervate particles are color formers, e.g. Color couplers that provide a more or less diffusion-resistant dye during development, or color releasers that release a diffusible dye during development. For example, the coacervate particles of the same packet emulsion can contain one or more color couplers, which in the latter case preferably result in approximately the same color during color development.

Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Phenol-oder a-Naphtholtyp; geeignete Beispiele hierfür sind in EP-A-0 028 099, EP-A-0 067 689, EP-A-0 175 573 und EP-A-0 184 057 beschrieben.Color couplers for producing the blue-green partial color image are generally couplers of the phenol or a-naphthol type; suitable examples of this are described in EP-A-0 028 099, EP-A-0 067 689, EP-A-0 175 573 and EP-A-0 184 057.

Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder des Pyrazoloazols; geeignete Beispiele hierfür sind in DE-A-1 547 803, DE-A-2 408 665, GB-A-1 247 493, EP-A-0 176 804 beschrieben.Color couplers for producing the purple partial color image are generally couplers of the 5-pyrazolone, indazolone or pyrazoloazole type; suitable examples of this are described in DE-A-1 547 803, DE-A-2 408 665, GB-A-1 247 493, EP-A-0 176 804.

Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung, insbesondere Kuppler vom Typ des a-Acylacetamids; geeignete Beispiele hierfür sind a-Benzoylacetanilidkuppler und a-Pivaloylacetanilidkuppler wie beschrieben in US-A-3 265 506, DE-A-2 456 076.Color couplers for producing the yellow partial color image are generally couplers with an open-chain ketomethylene group, in particular couplers of the a-acylacetamide type; suitable examples of these are a-benzoylacetanilide couplers and a-pivaloylacetanilide couplers as described in US Pat. No. 3,265,506, DE-A-2,456,076.

Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkuppler, aber auch um 2-Äquivalentkuppler handeln. Letztere leiten sich bekanntlich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind sowohl solche zu rechnen, die praktisch farblos sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird (Maskenkuppler). Zu den 2-Äquivalentkupplern sind im Prinzip auch die bekannten Weißkuppler zu rechnen, die jedoch bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten im wesentlichen farblose Produkte ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner solche Kuppler zu rechnen, die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten in Freiheit gesetzt wird und dabei entweder direkt oder nachdem aus dem primär abgespaltenen Rest eine oder mehrere weitere Gruppen abgespalten worden sind (z.B. DE-A-2 703 145, DE-A-2 855 697, DE-A-3 105 026, DE-A-3 319 428), eine bestimmt erwünschte fotografische Wirksamkeit entfaltet, z.B. als Entwicklungsinhibitor oder -accelerator. Beispiele für solche 2-Äquivalentkuppler sind die bekannten DIR-Kuppler wie auch DAR-bzw. FAR-Kuppler.The color couplers can be 4-equivalent couplers, but also 2-equivalent couplers. As is known, the latter are derived from the 4-equivalent couplers in that they contain a substituent in the coupling site which is split off during the coupling. The 2-equivalent couplers include both those that are practically colorless and those that have an intense intrinsic color that disappears when the color is coupled or is replaced by the color of the image dye produced (mask coupler). In principle, the known white couplers are also to be counted among the 2-equivalent couplers, but they essentially result in colorless products on reaction with color developer oxidation products. The 2-equivalent couplers also include those couplers which contain a detachable residue in the coupling point, which is the result of reaction with color developer oxidation products is released, either directly or after one or more other groups have been split off from the primary split off residue (for example DE-A-2 703 145, DE-A-2 855 697, DE-A-3 105 026, DE -A-3 319 428), exhibits a certain desired photographic activity, for example as a development inhibitor or accelerator. Examples of such 2-equivalent couplers are the known DIR couplers as well as DAR or. FAR coupler.

Geeignete DIR-Kuppler sind beispielsweise beschrieben in GB-A-953 454, DE-A-1 800 420, DE-A-2 015 867, DE-A-2 414 006, DE-A-2 842 063, DE-A-3 427 235.Suitable DIR couplers are described, for example, in GB-A-953 454, DE-A-1 800 420, DE-A-2 015 867, DE-A-2 414 006, DE-A-2 842 063, DE-A -3 427 235.

Geeignete DAR-bzw. FAR-Kuppler sind beispielsweise beschrieben in DE-A-3 209 110, EP-A-0 089 834, EP-A-0 117 511, EP-A-0 118 087.Suitable DAR or FAR couplers are described, for example, in DE-A-3 209 110, EP-A-0 089 834, EP-A-0 117 511, EP-A-0 118 087.

Da bei den DIR-, DAR-bzw. FAR-Kupplern hauptsächlich die Wirksamkeit des bei der Kupplung freigesetzten Restes erwünscht ist und es weniger auf die farbbildenden Eigenschaften dieser Kuppler ankommt, sind auch solche DIR-, DAR-bzw. FAR-Kuppler geeignet, die bei der Kupplung im wesentlichen farblose Produkte ergeben wie beispielsweise beschrieben in DE-A-1 547 640.Since the DIR, DAR or. FAR couplers mainly want the effectiveness of the residue released during the coupling and the color-forming properties of these couplers are less important, such DIR, DAR or. FAR couplers are suitable which, when coupled, result in essentially colorless products, as described, for example, in DE-A-1 547 640.

Der abspaltbare Rest kann auch ein Ballastrest sein, so daß bei der Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten Kupplungsprodukte z.B. Farbstoffe erhalten werden können, die diffusionsfähig sind oder zumindest eine schwache bzw. eingeschränkte Beweglichkeit aufweisen wie beispielsweise in US-A-4 420 556 beschrieben.The cleavable residue can also be a ballast residue, so that when reacting with color developer oxidation products coupling products e.g. Dyes can be obtained which are diffusible or at least have a weak or restricted mobility, as described, for example, in US Pat. No. 4,420,556.

Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise beschrieben in DE-C-1 297 417, DE-A-2 407 569, DE-A-3 148 125, DE-A-3 217 200, DE-A-3 320 079, DE-A-3 324 932, DE-A-3 331 743, DE-A-3 340 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten monomeren Farkupplern hergestellt. Sie können aber auch durch Polyaddition oder Polykondensation erhalten werden.High molecular weight color couplers are described, for example, in DE-C-1 297 417, DE-A-2 407 569, DE-A-3 148 125, DE-A-3 217 200, DE-A-3 320 079, DE-A- 3 324 932, DE-A-3 331 743, DE-A-3 340 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211. The high molecular weight color couplers are generally produced by polymerizing ethylenically unsaturated monomeric color couplers . However, they can also be obtained by polyaddition or polycondensation.

Wenn der in den Coazervatteilchen enthaltene Farbbildner ein Farbabspalter ist, dann kann es sich hierbei um eine Vielfalt von Verbindungstypen handeln, die sich sämtlich durch ein in seiner Bindungsfestigkeit redoxabhängiges Bindeglied auszeichnen, welches einen Farbstoffrest mit einem einen Ballastrest enthaltenden Trägerrest verknüpft.If the color former contained in the coacervate particles is a color releasing agent, then this can be a variety of connection types, all of which are distinguished by a linkage which is redox-dependent in terms of their binding strength and which links a dye residue to a carrier residue containing a ballast residue.

In diesem Zusammenhang ist auf eine zusammenfassende Drstellung des Sachgebiets in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 22 (1983), 191-209 zu verweisen, in der die wichtigsten der bekannten Systeme beschrieben sind.In this context, a summary of the subject area in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 22 (1983), 191-209, in which the most important of the known systems are described.

Als besonders vorteilhaft erweisen sich hierbei redoxaktive Farbabspalter der Formel
BALLAST - REDOX - FARBSTOFF,
worin bedeuten
BALLAST einen Ballastrest
REDOX eine redoxaktive Gruppe, d.h. eine Gruppe die unter den Bedingungen der alkalischen Entwicklung oxidierbar oder reduzierbar ist und je nachdem, ob sie im oxidierten oder im reduzierten Zustand vorliegt, in unterschiedlichem Ausmaß einer Eliminierungsreaktion, einer nukleophilen Verdrängungsreaktion, einer Hydrolyse oder einer sonstigen Spaltungsreaktion unterliegt mit der Folge, daß der Rest FARBSTOFF abgespalten wird, und
FARBSTOFF den Rest eines diffusionsfähigen Farbstoffes, z.B. eines Gelb-, Purpur-oder Blaugrünfarbstoffes, oder den Rest eines Farbstoffvorläufers.
Redox-active color releasers of the formula have proven to be particularly advantageous
BALLAST - REDOX - DYE,
in what mean
BALLAST a ballast remnant
REDOX is a redox-active group, i.e. a group that can be oxidized or reduced under the conditions of alkaline development and, depending on whether it is in the oxidized or in the reduced state, is subject to different degrees to an elimination reaction, a nucleophilic displacement reaction, a hydrolysis or another cleavage reaction with the result that the rest of DYE is split off, and
DYE the rest of a diffusible dye, for example a yellow, purple or cyan dye, or the rest of a dye precursor.

Als Ballastreste sind solche Reste ansuzehen, die es ermöglichen, die erfindungsgemäßen Farbabspalter in den üblicherweise bei fotografischen Materialien verwendeten hydrophilen Kolloiden diffusionsfest einzulagern. Hierzu sind vorzugsweise organische Reste geeignet, die im allgemeinen geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit im allgemeinen 8 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls auch carbocyclische oder heterocyclische gegebenenfalls aromatische Gruppen enthalten. Mit dem übrigen Molekülteil sind diese Reste entweder direkt oder indirekt, z.B. über eine der folgenden Gruppen verbunden: -NHCO-, -NHS02-, -NR-, wobei R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, -0-oder -S-. Zusätzlich kann der Ballastrest auch wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, wie z.B. Sulfogruppen oder Carboxylgruppen, die auch in anionischer Form vorliegen können. Da die Diffusionseigenschaften von der Molekülgröße der verwendeten Gesamtverbindung abhängen, genügt es in bestimmten Fällen, z.B. wenn das verwendete Gesamtmolekül groß genug ist, als Ballastreste auch kürzerkettige Reste zu verwenden.Such residues are to be regarded as ballast residues which make it possible to store the color releasers according to the invention in a diffusion-resistant manner in the hydrophilic colloids usually used in photographic materials. Organic radicals which generally contain straight-chain or branched aliphatic groups with generally 8 to 20 C atoms and optionally also carbocyclic or heterocyclic optionally aromatic groups are preferably suitable for this purpose. With the rest of the molecule these residues are either directly or indirectly, e.g. connected via one of the following groups: -NHCO-, -NHS02-, -NR-, where R is hydrogen or alkyl, -0-or -S-. In addition, the ballast residue can also contain water-solubilizing groups, e.g. Sulfo groups or carboxyl groups, which can also be in anionic form. Since the diffusion properties depend on the molecular size of the total compound used, it is sufficient in certain cases, e.g. if the total molecule used is large enough to use shorter-chain residues as ballast residues.

Redoxaktive Trägerreste der Struktur BALLAST-REDOX-und entsprechende Farbabspalter sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Auf eine detaillierte Darstellung kann an dieser Stelle verzichtet werden im Hinblick auf den genannten Übersichtartikel im Angew. Chem. lnt. Ed. Engl. 22 (1983) 191-209.Redox-active carrier residues of the BALLAST-REDOX structure and corresponding color releasers are known in a wide variety of embodiments. A detailed description can be omitted here with regard to the overview article in the app. Chem. Lnt. Ed. Engl. 22 (1983) 191-209.

Lediglich zur Erläuterung sind im folgenden einige Beispiele für redoxaktive Trägerreste aufgeführt, von denen ein Farbstoffrest nach Maßgabe einer bildmäßig stattgefundenen Oxidation oder Reduktion abgespalten wird:

Figure imgb0022
Figure imgb0023
Figure imgb0024
Figure imgb0025
Figure imgb0026
Figure imgb0027
Figure imgb0028
Figure imgb0029
Figure imgb0030
Figure imgb0031
Figure imgb0032
For the sake of explanation only, a few examples of redox-active carrier residues are listed below, from which a dye residue is split off in accordance with an image-related oxidation or reduction:
Figure imgb0022
Figure imgb0023
Figure imgb0024
Figure imgb0025
Figure imgb0026
Figure imgb0027
Figure imgb0028
Figure imgb0029
Figure imgb0030
Figure imgb0031
Figure imgb0032

Die in Klammern eingeschlossenen Gruppen sind funktionelle Gruppen des Farbstoffrestes und werden zusammen mit diesem vom zurückbleibenden Teil des Trägerrestes abgetrennt. Bei der funktionellen Gruppe kann es sich um einen Substituenten handeln, der einen unmittelbaren Einfluß auf die Absorptions-und gegebenenfalls Komplexbildungseigenschaften des freigesetzten Farbstoffes ausüben kann. Die funktionelle Gruppe kann andererseits aber auch von dem Chromophor des Farbstoffes durch ein Zwischenglied oder Verknüpfungsglied getrennt sein. Die funktionelle Gruppe kann schließlich auch gegebenenfalls zusammen mit dem Zwischenglied von Bedeutung sein für das Diffusions-und Beizverhalten des freigesetzten Farbstoffes. Geeignete Zwischenglieder sind beispielsweise Alkylen-oder Arylgruppen.The groups enclosed in brackets are functional groups of the dye residue and are separated together with this from the remaining part of the carrier residue. The functional group can be a substituent which can have a direct influence on the absorption and, if appropriate, complex formation properties of the released dye. On the other hand, the functional group can also be separated from the chromophore of the dye by an intermediate link or a link. Finally, the functional group together with the intermediate member may also be of importance for the diffusion and pickling behavior of the released dye. Suitable intermediate members are, for example, alkylene or aryl groups.

Als Farbstoffreste sind grundsätzlich die Reste von Farbstoffen aller Farbstoffklassen geeignet, soweit sie genügend diffusionsfähig sind, um aus der lichtempfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials in eine Bildempfangsschicht diffundieren zu können. Zu diesem Zweck können die Farbstoffreste mit einer oder mehreren alkalilöslichmachenden Gruppen versehen sein. Als alkalilöslichmachende Gruppen sind unter anderem geeignet Carboxylgruppen, Sulfogruppen, Sulfonamidgruppen sowie aromatische Hydroxylgruppen. Solche alkalilöslichmachende Gruppen können in den erfindungsgemäß verwendeten Farbabspaltern bereits vorgebildet sein oder erst aus der Abspaltung des Farbstoffrestes von dem. mit Ballastgruppen behafteten Trägerrest resultieren. An Farbstoffen, die für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet sind, sind zu erwähnen: Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, indigoide Farbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, einschließlich solcher Farbstoffe, die mit Metallionen komplexiert oder komplexierbar sind.In principle, the residues of dyes of all dye classes are suitable as dye residues insofar as they are sufficiently diffusible to be able to diffuse from the light-sensitive layer of the light-sensitive material into an image-receiving layer. For this purpose, the dye residues can be provided with one or more alkali-solubilizing groups. Suitable alkali-solubilizing groups include carboxyl groups, sulfo groups, sulfonamide groups and aromatic hydroxyl groups. Such alkali-solubilizing groups can already be pre-formed in the dye releasers used according to the invention or only from the cleavage of the dye residue from the. result in carrier residues with ballast groups. The following are mentioned as dyes which are particularly suitable for the process according to the invention: azo dyes, azomethine dyes, anthraquinone dyes, phthalocyanine dyes, indigo dyes, triphenylmethane dyes, including those dyes which are complexed or complexable with metal ions.

Unter den Resten von Farbstoffvorläufern sind die Reste solcher Verbindungen zu verstehen, die im Laufe der fotografischen Verarbeitung, insbesondere unter den Bedingungen der Wärmeentwicklung, sei es durch Oxidation, sei es durch Kupplung,, durch Komplexbildung oder durch Freilegung einer auxochromen Gruppe in einem chromophoren System, beispielsweise durch Verseifung, in Farbstoffe übergeführt werden. Farbstoffvortäufer in diesem Sinn können sein Leukofarbstoffe, Kuppler oder auch Farbstoffe, die im Laufe der Verarbeitung in andere Farbstoffe umgewandelt werden. Sofern nicht eine Unterscheidung zwischen Farbstoffresten und den Resten von Farbstoffvorläufern von wesentlicher Bedeutung ist, sollten letztere im folgenden auch unter der Bezeichnung Farbstoffreste verstanden werden.The residues of dye precursors are to be understood as the residues of those compounds which, in the course of photographic processing, in particular under the conditions of heat development, be it by oxidation, be it by coupling, by complex formation or by exposure of an auxochromic group in a chromophoric system , for example by saponification, can be converted into dyes. Dye precursors in this sense can be leuco dyes, couplers or dyes that are converted into other dyes during processing. Unless a distinction between dye residues and the residues of dye precursors is essential, the latter should also be understood below as dye residues.

Geeignete Farbabspalter sind beispielsweise beschrieben in:

  • US-A-3 227 550, US-A-443 939, USA-A-3 443 940, DE-A-19 30 215, DE-A-22 42 762, DE-A-24 02 900, DE-A-24 06 664, DE-A-25 05 248, DE-A-25 43 902, DE-A-26 13 005, DE-A-26 45 656, DE-A-28 09 716, DE-A-28 23 159, BE-A-861 241, EP-A-0 004 399, EP-A-0 004 400, DE-A-30 08 588, DE-A-30 14 669, GB-A-80 12 242.
Suitable color releasing agents are described, for example, in:
  • US-A-3 227 550, US-A-443 939, USA-A-3 443 940, DE-A-19 30 215, DE-A-22 42 762, DE-A-24 02 900, DE-A -24 06 664, DE-A-25 05 248, DE-A-25 43 902, DE-A-26 13 005, DE-A-26 45 656, DE-A-28 09 716, DE-A-28 23 159, BE-A-861 241, EP-A-0 004 399, EP-A-0 004 400, DE-A-30 08 588, DE-A-30 14 669, GB-A-80 12 242.

Die Farbabspalter können in manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials als oxidierbare oder kupplungsfähige Farbabspalter, in anderen als reduzierbare Farbabspalter vorliegen. Je nach dem, ob der Farbstoff aus der oxidierten oder aus der reduzierten Form der Farbabspalter freigesetzt wird, erhält man bei Verwendung üblicher negativ arbeitender Silberhalogenidemulsionen von der Vorlage eine negative oder positive Ablichtung. Man kann daher nach Wunsch durch Auswahl geeigneter Farbabspaltersysteme positive oder negative Bilder herstellen. Besonders geeignete oxidierbare Farbabspalter sind beispielsweise in DE-A-26 45 656 beschrieben.In some embodiments of the recording material according to the invention, the color releasers can be present as oxidizable or couplable color releasers, in others as reducible color releasers. Depending on whether the dye is released from the oxidized or from the reduced form of the color releasing agent, negative or positive illumination is obtained from the original when conventional negative-working silver halide emulsions are used. You can therefore create positive or negative images by selecting suitable color releasing systems. Particularly suitable oxidizable paint releasers are described, for example, in DE-A-26 45 656.

Wenn der Farbspalter oxidierbar ist, dann stellt er selbst ein Reduktionsmittel dar, das unmittelbar oder mittelbar unter Mitwirkung von Elektronenübertragungsmitteln (elektron transfer agent, ETA) durch das bildmäßig belichtete Silberhalogenid oxidiert wird. Hierbei entsteht eine bildmäßige Differenzierung hinsichtlich der Fähigkeit, den diffusionsfähigen Farbstoff freizusetzen. Wenn andererseits der Farbabspalter reduzierbar ist, dann verwendet man ihn zweckmäßig in Kombination mit einem in begrenzter Menge vorliegenden Reduktionsmittel, einer sogenannten Elektronendonorverbindung oder einer Elektronendonorvorläuferverbindung, die in diesem Fall neben dem Farbabspalter in den Coazervatteilchen der gleichen Paketemulsion enthalten ist. Auch im Fall der Verwendung von reduzierbaren Farbabspaltern in Kombination mit Elektronendonorverbindungen kann sich die Mitwirkung von Elektronenübertragungsmitteln als günstig erweisen.If the color splitter can be oxidized, then it is itself a reducing agent which is oxidized directly or indirectly with the aid of electron transfer agents (electron transfer agent, ETA) through the imagewise exposed silver halide. This creates a pictorial differentiation in terms of the ability to release the diffusible dye. If, on the other hand, the color releaser is reducible, then it is expediently used in combination with a reducing agent present in a limited amount, a so-called electron donor compound or an electron donor precursor compound, which in this case is contained in the coacervate particles of the same packet emulsion in addition to the color releaser. The use of electron transfer agents can also prove to be advantageous in the case of the use of reducible color releasers in combination with electron donor compounds.

Für die Erzeugung positiver Farbbilder von positiven Vorlagen (Original) bei Verwendung negativ arbeitender Silberhalogenidemulsionen eignet sich beispielsweise ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Paketemulsion, die reduzierbare Farbabspalter der folgenden Formel in Kombination mit einer Elektronendonorverbindung enthält:

Figure imgb0033
In der Formel bedeuten
R1 ' Alkyl oder Aryl;
R2' Alkyl, Aryl oder eine Gruppierung, die zusammen mit R3' einen ankondensierten Ring vervollständigt; R3' Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Hydroxyl, Halogen wie Chlor oder Brom, Amino, Alkylamino, Dialkylamino einschließlich cyclischer Aminogruppen (wie Piperidino, Morpholino), Acylamino, Alkylthio, Alkoxy, Aroxy, Sulfo, oder eine Gruppierung, die zusammen mit R2' einen ankondensierten Ring vervollständigt;
R"' Alkyl;
R5'Alkyl oder vorzugsweise Wasserstoff, ,
und wobei mindestens einer der Reste R1' bis R," einen Ballastrest enthält.For the production of positive color images of positive originals (original) when using negative working silver halide emulsions, for example, a recording material with a packet emulsion is suitable which contains reducible color releasers of the following formula in combination with an electron donor compound:
Figure imgb0033
Mean in the formula
R 1 ' alkyl or aryl;
R 2 'is alkyl, aryl or a group which together with R 3 ' completes a fused ring; R 3 'is hydrogen, alkyl, aryl, hydroxyl, halogen such as chlorine or bromine, amino, alkylamino, dialkylamino including cyclic amino groups (such as piperidino, morpholino), acylamino, alkylthio, alkoxy, aroxy, sulfo, or a group which together with R 2 'completed a condensed ring;
R "'alkyl;
R5'-alkyl or preferably hydrogen,,
and wherein at least one of the radicals R 1 'to R, "contains a ballast radical.

Die in Kombination mit einem reduzierbaren Farbabspalter verwendete Elektronendonorverbindung dient gleichermaßen als Reduktionsmittel für das Silberhalogenid, und den Farbabspalter. Dadurch, daß das Silberhalogenid und der Farbabspalter bei der Oxidation der Elektronendonorverbindung gewissermaßen miteinander in Konkurrenz treten, erstere dem letzteren aber hierbei überlegen ist, wird das vorhandene Silberhalogenid nach Maßgabe einer vorausgegangenen bildmäßigen Belichtung bestimmend für die Bildbereiche, innerhalb derer der Farbabspalter durch die Elektronendonorverbindung in seine reduzierte Form überführt wird.The electron donor compound used in combination with a reducible dye releasing agent serves equally as a reducing agent for the silver halide and the color releasing agent. Because the silver halide and the color releaser compete with each other to a certain extent in the oxidation of the electron donor compound, but is superior to the latter, the silver halide present becomes determinant for the image areas within which the color releaser is due to the electron donor compound its reduced form is transferred.

Die in begrenzter Menge vorliegende Elektronendonorverbindung wird unter den Bedingungen der Entwicklung, z.B. beim Erwärmen des bildmäßig belichteten farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials, nach Maßgabe des Ausmaßes der Belichtung oxidiert und steht folglich nicht mehr für eine Reaktion mit dem Farbabspalter zur Verfügung. Hierbei entsteht gleichsam eine bildmäßige Verteilung an nicht verbrauchter Elektronendonorverbindung.The electron donor compound, which is present in a limited amount, is processed under the conditions of development, e.g. when the imagewise exposed color photographic material is heated, oxidized in accordance with the extent of the exposure and is consequently no longer available for a reaction with the color releaser. This creates an image-like distribution of unused electron donor compound.

Als Elektronendonorverbindungen sind beispielsweise nicht oder nur wenig diffundierende Derivate des Hydrochinons, des Benzisoxazolons, des p-Aminophenols oder der Ascorbinsäure (z.B. Ascorbylpalmitat) beschrieben worden (DE-A-2 809 716).Derivatives of hydroquinone, benzisoxazolone, p-aminophenol or ascorbic acid (e.g. ascorbyl palmitate) which have not or only little diffusing have been described as electron donor compounds (DE-A-2 809 716).

Weitere Beispiele für Elektronendonorverbindungen sind aus DE-A-2 947 425, DE-A-3 006 268, DE-A-3 130 842, DE-A-3 144 037, DE-A-3 217 877, EP-A-0 124 915 und Research Disclosure Nr. 24 305 (Juli 1984) bekannt. Es hat sich gezeigt, daß die genannten Elektronendonorverbindungen auch für wärmeentwickelbare Aufzeichnungsmaterialien geeignet sind. Besonders geeignet sind solche Elektronendonorverbindungen, die erst unter den Bedingungen der Entwicklung in der Schicht aus entsprchenden Elektronendonorverbindungen, die in dem Aufzeichnungsmaterial vor der Entwicklung nur in einer verkappten Form vorliegen, in der sie praktisch unwirksam sind. Unter den Bedingungen der Entwicklung werden dann die zunächst unwirksamen Elektronendonorverbindungen in ihre wirksame Form überführt, indem beispielsweise bestimmte Schutzgruppen hydrolytisch abgespalten werden.Further examples of electron donor compounds are described in DE-A-2 947 425, DE-A-3 006 268, DE-A-3 130 842, DE-A-3 144 037, DE-A-3 217 877, EP-A- 0 124 915 and Research Disclosure No. 24 305 (July 1984). It has been shown that the electron donor compounds mentioned are also suitable for heat-developable recording materials. Particularly suitable are those electron donor compounds which only exist under the conditions of development in the layer of corresponding electron donor compounds which are present in the recording material before development only in a masked form in which they are practically ineffective. Under the conditions of development, the electron donor compounds, which are initially inactive, are then converted into their effective form, for example by hydrolytically cleaving off certain protective groups.

Die Anwendung der erfindungsgemäß gehärteten Paketemulsionen ermöglicht es innerhalb der gleichen Paketemulsion einer Silberhalogenidemulsion einer bestimmten Spektralempfindlichkeit Farbbildner zur Erzeugung eines bestimmten Teilfarbenbildes, vorzugsweise des zur Spektralempfindlichkeit komplementärfarbigen Teilfarbenbildes räumlich und spektral, zuzuordnen, und diese Zuordnung auch beizubehalten, wenn diese Paketemulsion mit anderen Paketemulsionen anderer Spektralempfindlichkeit zur Bildung einer Mischkornemulsion vermischt wird.The use of the packet emulsions cured according to the invention makes it possible to assign color formers within the same packet emulsion of a silver halide emulsion to a specific spectral sensitivity to produce a certain partial color image, preferably the partial color image which is complementary to the spectral sensitivity, and to maintain this assignment even if this package emulsion with other packet emulsions of different spectral sensitivity is mixed to form a mixed grain emulsion.

Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der Farbbildner sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu den Silberhalogenidteilchen befindet, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildgemäße Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung gebildeten Silberbild und dem aus dem Farbbildner erzeugten Farbbild zuläßt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Farbbildner und die Silberhalogenidteilchen nebeneinander in den gleichen Coazervatteilchen vorliegen.Spatial assignment is understood to mean that the color former is in such a spatial relationship with the silver halide particles that an interaction between them is possible which allows an image-like correspondence between the silver image formed during development and the color image generated from the color former. This is achieved according to the invention in that the color former and the silver halide particles are present side by side in the same coacervate particles.

Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit jeder der verschiedenen Paketemulsionen und die Farbe des aus dem jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teilfarbenbildes in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen, wobei jeder der Spektralempfindlichkeiten (Rot, Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teilfarbenbildes (z.B. Blaugrün, Purpur, Gelb) zugeordnet ist.Spectral assignment is understood to mean that the spectral sensitivity of each of the various packet emulsions and the color of the partial color image generated from the spatially assigned color coupler are in a specific relationship to one another, each of the spectral sensitivities (red, green, blue) having a different color of the relevant partial color image (e.g. teal, purple, yellow) is assigned.

Über die bereits genannten Bestandteile hinaus kann das erfindungsgemäße fotografische Aufzeichnungsmaterial weitere Bestandteile und Hilfsstoffe enthalten. Diese weiteren Bestandteile bzw. Hilfsstoffe sind bevorzugt in der gemeinsamen Bindemittelphase der lichtempfindlichen Schicht oder in einer der anderen Schichten enthalten. Sie können aber ebensogut auch entweder allein oder in Kombination mit Silberhalogenid, Farbbildner und/oder anderen Hilfsstoffen Bestandteil eines erfindungsgemäß gehärteten komplexen Coazervates sein.In addition to the constituents already mentioned, the photographic recording material according to the invention can contain further constituents and auxiliary substances. These further constituents or auxiliary substances are preferably contained in the common binder phase of the light-sensitive layer or in one of the other layers. However, they can equally well be part of a complex coacervate hardened according to the invention either alone or in combination with silver halide, color former and / or other auxiliaries.

Solche Hilfsstoffe sind beispielsweise Hilfsentwickler. Diese Hilfsentwickler haben im allgemeinen entwickelnde Eigenschaften für belichtetes Silberhalogenid; im vorliegenden Fall wirken sie sich in erster Linie förderlich auf die zwischen dem belichteten Silbersalz (= Silbersalz in Gegenwart von belichtetem Silberhalogenid) und dem Reduktionsmittel ablaufenden Reaktionen aus, wobei das Reduktionsmittel im Falle der Verwendung oxidierbarer Farbabspalter mit letzteren identisch ist, bzw. in Fall der Verwendung reduzierbarer Farbabspalter seinerseits mit dem Farbabspalter reagiert. Da diese Reaktionen hauptsächlich in einem Übertrag von Elektronen bestehen, werden die Hilfsentwickler auch als Elektronenübertragungsmittel (electron transfer agent; ETA) bezeichnet.Such auxiliaries are, for example, auxiliary developers. These auxiliary developers generally have developing properties for exposed silver halide; In the present case, they primarily have a beneficial effect on the reactions which take place between the exposed silver salt (= silver salt in the presence of exposed silver halide) and the reducing agent, the reducing agent being identical to the latter when using oxidizable color releasers, or in this case the use of reducible paint releasers in turn reacts with the paint releasers. Since these reactions consist mainly of electron transfer, the auxiliary developers are also referred to as electron transfer agents (ETA).

Beispiele für geeignete Hilfsentwickler sind etwa Hydrochinon, Brenzkatechin, Pyrogallol, Hydroxylamin, Ascorbinsäure, 1-Phenyl-3-pyrazolinon und deren Derivate. Da die Hilfsentwickler gleichsam eine katalytische Funktion ausüben, ist es nicht erforderlich, daß sie in stöchiometrischen "Mengen anwesend sind. Im allgemeinen reicht es aus, wenn sie in Mengen bis zu 1/2 mol pro mol Farbabspalter in der Schicht vorhanden sind. Die Einarbeitung in die Schicht kann beispielsweise aus Lösungen in wasserlöslichen Lösungsmitteln oder in Form von wäßrigen Dispersionen, die unter Verwendung von Ölbildnern gewonnen wurden, erfolgen.Examples of suitable auxiliary developers include hydroquinone, pyrocatechol, pyrogallol, hydroxylamine, ascorbic acid, 1-phenyl-3-pyrazolinone and their derivatives. Since the auxiliary developers have a catalytic function, so to speak, it is not necessary for them to be present in stoichiometric amounts. In general, it is sufficient if they are present in the layer in amounts of up to 1/2 mole per mole of color releaser The layer can be made, for example, from solutions in water-soluble solvents or in the form of aqueous dispersions which have been obtained using oil formers.

Weitere Hilfsstoffe sind beispielsweise basische Stoffe oder Verbindungen, die unter dem Einfluß der Wärmebehandlung basische Stoffe zur Verfügung zu stellen vermögen. Hier sind beispielsweise zu erwähnen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calziumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumacetat und organische Basen, insbesondere Amine wie Trialkylamine, Hydroxyalkylamine, Piperidin, Morpholin, Dialkylanilin, p-Toluidin, 2-Picolin, Guanidin und deren Salze, insbesondere Salze mit aliphatischen Carbonsäuren. Durch Zurverfügungstellung der basischen Stoffe wird bei der Wärmebehandlung in der lichtempfindlichen Schicht und den angrenzenden Schichten ein geeignetes Medium geschaffen, um die Freisetzung der diffusionsfähigen Farbstoffe aus den Farbabspaltern und ihre Diffusion in die Bildempfangsschicht zu gewährleisten.Other auxiliaries are, for example, basic substances or compounds which are able to provide basic substances under the influence of the heat treatment. Sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, sodium carbonate, sodium acetate and organic bases, in particular amines such as trialkylamines, hydroxyalkylamines, piperidine, morpholine, dialkylaniline, p-toluidine, 2-picoline, guanidine and their salts, in particular salts with aliphatic carboxylic acids, are to be mentioned here, for example. By providing the basic substances, a suitable medium is created during the heat treatment in the light-sensitive layer and the adjacent layers in order to ensure the release of the diffusible dyes from the paint releasers and their diffusion into the image-receiving layer.

Weitere Hilfsstoffe sind bespielsweise Verbindungen, die unter der Einwirkung von Wärme Wasser freizusetzen vermögen. Hierfür kommen insbesondere Kristallwasser enthaltende anorganische Salze infrage, z.B. Na2S04.10H20, NH4Fe(S04)2.12H20. Das bei der Erwärmung freigesetzte Wasser begünstigt die für die Bilderzeugung erforderlichen Entwicklungs-und Diffusionsvorgänge.Other auxiliaries are, for example, compounds that can release water under the influence of heat. In particular, inorganic salts containing water of crystallization are suitable for this, for example Na 2 S0 4 .10H20, NH 4 Fe (S0 4 ) 2 .12H 2 0. The water released during heating favors the development and diffusion processes necessary for image formation.

Weitere Hilfsstoffe sind beispielsweise die sogenannten thermischen Lösungsmittel, worunter man im allgemeinen nicht hydrolysierbare organische Verbindungen versteht, die bei Normalbedingungen fest sind, aber beim Erwärmen bis zur Temperatur der Wärmebehandlung schmelzen und hierbei ein flüssiges Medium liefern, in dem die Entwicklungsvorgänge schneller ablaufen können. Solche thermischen Lösungsmittel können beispielsweise als Diffusionsbeschleuniger wirken. Bevorzugte Beispiele für die thermischen Lösungsmittel umfassen Polyglykole, wie beispielsweise Beschrieben in US-A-3 347 675, z.B. Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1.500 bis 20.000, Derivate von Polyethylenoxid, wie beispielsweise dessen Ölsäureester, Bienenwachs, Monostearin, Verbindungen mit einer hohen dielektrischen Konstante, die eine -SO--oder -CO-Gruppe aufweisen, wie z.B. Acetamid, Succinamid, Ethylcarbamat, Harnstoff, Methylsulfonamid, Ethylencarbonat, ferner polare Substanzen, wie beschrieben in der US-A-3 667 959, das Lacton von 4-Hydroxybutansäure bzw. 4-Hydroxybuttersäure, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid und 1,10-Decandiol, Methylanisat, Biphenylsuberat usw., wie beschrieben in Research Disclosure, Seiten 26 bis 28 (Dezember 1976) usw.Other auxiliaries are, for example, the so-called thermal solvents, which are generally understood to mean non-hydrolyzable organic compounds which are solid under normal conditions but melt when heated up to the temperature of the heat treatment and thereby provide a liquid medium in which the development processes can take place more quickly. Such thermal solvents can act as diffusion accelerators, for example. Preferred examples of the thermal solvents include polyglycols, such as described in US-A-3,347,675, e.g. Polyethylene glycol with an average molecular weight of 1,500 to 20,000, derivatives of polyethylene oxide such as its oleic acid ester, beeswax, monostearin, compounds with a high dielectric constant, which have an -SO or -CO group, e.g. Acetamide, succinamide, ethyl carbamate, urea, methylsulfonamide, ethylene carbonate, and also polar substances, as described in US Pat. No. 3,667,959, the lactone of 4-hydroxybutanoic acid or 4-hydroxybutyric acid, dimethyl sulfoxide, tetrahydrothiophene-1,1-dioxide and 1,10-decanediol, methyl anisate, biphenyl suberate, etc., as described in Research Disclosure, pages 26 to 28 (December 1976), etc.

Zur Herstellung eines fotografischen Aufzeichnungsmaterials wird die erfindungsgemäß gehärtete Paketemulsion zweckmäßigerweise in einer wäßrigen Lösung eines proteinartigen Bindemittels dispergiert und zur Schicht vergossen. Die Härtung des Schichtbindemittels kann in konventioneller Weise mit einem beliebigen Härtungsmittel wie Formaldehyd oder einer bisfunktionellen Aldehyd-, Ethylenimin-oder Vinylsulfonylverbindung oder mit einem Carboxylgruppen-aktivierenden Härtungsmittel, wie beispielsweise einer Verbindung der Formel I durchgeführt werden.To produce a photographic recording material, the packet emulsion cured according to the invention is expediently dispersed in an aqueous solution of a proteinaceous binder and cast into a layer. The layer binder can be hardened in a conventional manner with any hardener such as formaldehyde or a bisfunctional aldehyde, ethyleneimine or vinylsulfonyl compound or with a carboxyl group-activating hardener, such as, for example, a compound of the formula I.

Die Entwicklung eines bildmäßig belichteten erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials auf Basis chromogener Kupplung mit diffusionsfesten Farbkupplern geschieht beispielsweise in üblichen Naß-Verarbeitungsprozessen unter Anwendung von Farbentwickler-, Bleich-, Fixier-bzw. Bleichfixierbädern. Im Falle von Farbdiffusionsmaterialien kann die Entwicklung durch Anwendung von Aktivatorpasten oder Aktivatorbädern bewirkt werden, wie aus der konventionellen Farbdiffusionsfotografie bekannt.The development of an imagewise exposed color photographic recording material according to the invention based on a chromogenic coupling with diffusion-resistant color couplers takes place, for example, in customary wet processing processes using color developer, bleaching, fixing or. Bleach-fix baths. In the case of color diffusion materials, the development can be effected by using activator pastes or activator baths, as is known from conventional color diffusion photography.

Im Falle von wärmeentwickelbaren farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien umfaßt der Entwicklungsprozeß die Teilschritte Silberhalogenidentwicklung, Freisetzung einer bildmäßigen Verteilung diffusionsfähiger Farbstoffe und Diffusionsübertragung dieser bildmäßigen Verteilung in eine Bildempfangsschicht. Sie wird dadurch eingeleitet, daß man das belichtete Aufzeichnungsmaterial einer Wärmebehandlung unterzieht, bei der die lichtempfindliche Bindemittelschicht für eine Zeit von etwa 0,5 bis 800 s auf eine erhöhe Temperatur, z.B. im Bereich von 80 bis 250° C, gebracht wird. Hierdurch werden in dem Aufzeichnungsmaterial geeignete Bedingungen für die Entwicklungsvorgänge einschließlich der Farbstoffdiffusion geschaffen, ohne daß es der Zufuhr eines flüssigen Mediums, z.B. in Form eines Entwicklerbades bedarf. Bei der Entwicklung werden aus den Farbabspaltern bildmäßig diffusionsfähige Farbstoffe freigesetzt und auf eine Bildempfangsschicht übertragen, die entweder integraler Bestandteil des erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials ist oder sich mit jenem zumindest während der Entwicklungszeit in Kontakt befindet. Hierbei finden in einem Einschritt-Entwicklungsprozeß bildmäßige Silberentwicklung, Farbstofffreisetzung und Farbtransfer synchron statt.In the case of heat-developable color photographic recording materials, the development process comprises the sub-steps of silver halide development, release of an image-wise distribution of diffusible dyes and diffusion transfer of this image-wise distribution into an image-receiving layer. It is initiated by subjecting the exposed recording material to a heat treatment in which the photosensitive binder layer is heated to an elevated temperature, e.g. is brought in the range of 80 to 250 ° C. This creates suitable conditions in the recording material for the development processes, including dye diffusion, without the addition of a liquid medium, e.g. in the form of a developer bath. During development, dyes which are diffusible in terms of image are released from the dye releasers and transferred to an image-receiving layer which is either an integral part of the color photographic recording material according to the invention or is in contact with it at least during the development period. Image-wise silver development, dye release and color transfer take place synchronously in a one-step development process.

Darüber hinaus kann die Farbbilderzeugung mit dem erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial auch in einem Zweischritt-Entwicklungsprozeß erfolgen, wobei in einem ersten Schritt die Siiberhaiogenidentwickiung und Farbstofffreisetzung stattfindet, worauf in einem zweiten Schritt die Farbbildübertragung aus dem lichtempfindlichen Teil auf einen damit in Kontakt-gebrachten Bildempfangsteil erfolgt, z.B. durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 50 und 150°C, vorzugsweise auf 70 bis 90°C, wobei in diesem Fall vor dem Laminieren von lichtempfindlichem Teil und Bildempfangsteil noch Diffusionsshilfsmittel (Lösungsmittel) extern angetragen werden können.In addition, the color image formation with the color photographic recording material according to the invention can also be carried out in a two-step development process, the silicon shark development and dye release taking place in a first step, followed by the color image transfer in a second step from the photosensitive part to an image receiving part brought into contact with it. e.g. by heating to a temperature between 50 and 150 ° C., preferably to 70 to 90 ° C., in which case diffusion aids (solvents) can be applied externally before the photosensitive part and the image receiving part are laminated.

Die Bildempfangsschicht kann demnach auf dem gleichen Schichtträger angeordnet sein wie das lichtempfindliche Element (Einzelblatt-Material) oder auf einem separaten Schichtträger (Zweiblatt-Material). Sie besteht im wesentlichen aus einem Bindemittel, das Beizmittel für die Festlegung der aus den nichtdiffundierenden Farbabspaltern freigesetzten diffusionsfähigen Farbstoffe enthält. Als Beizmittel für anionische Farbstoffe dienen vorzugsweise langkettige quatemäre Ammonium-oder Phosphoniumverbindungen, z.B. solche, wie sie beschrieben sind in US-A-3 271 147 und US-A-3 271 148.The image-receiving layer can accordingly be arranged on the same layer support as the light-sensitive element (single sheet material) or on a separate layer support (two-sheet material). It essentially consists of a binder which contains mordants for the determination of the diffusible dyes released from the non-diffusing paint releasers. Long-chain quaternary ammonium or phosphonium compounds, e.g. those as described in US-A-3,271,147 and US-A-3,271,148.

Femer können auch bestimmte Metallsalze und deren Hydroxide, die mit den sauren Farbstoffen - schwerlösliche Verbindungen bilden, verwandt werden. Weiterhin sind hier auch polymere Beizmittel zu erwähnen, wie etwa solche, die in DE-A-2 315 304, DE-A-2 631 521 oder DE-A-2 941 818 beschrieben sind. Die Farbstoffbeizmittel sind in der Beizmittelschicht in einem der üblichen hydrophilen Bindemittel dispergiert z.B. in Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, ganz oder partiell hydrolysierten Celluloseestern. Selbstverständlich können auch manche Bindemittel als Beizmittel fungieren, z.B. Polymerisate von stickstoffhaitigen, gegebenenfalls quaternären Basen, wie etwa von N-Methyl-4-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 1-Vinylimidazol, wie beispielsweise beschrieben in US-A-2 484 430. Weitere brauchbare beizende Bindemittel sind beispielsweise Guanylhydrazonderivate von Alkylvinylketonpolymerisaten, wie beispielsweise beschrieben in der US-A-2 882 156, oder Guanylhydrazonderivate von Acylstyrolpolymerisaten, wie beispielsweise beschrieben in DE-A-2 009 498. Im allgemeinen wird man jedoch den zuletzt genannten beizenden Bindemitteln andere Bindemittel, z.B. Gelatine, zusetzen.Certain metal salts and their hydroxides, which form poorly soluble compounds with the acid dyes, can also be used. Also to be mentioned here are polymeric mordants, such as those described in DE-A-2 315 304, DE-A-2 631 521 or DE-A-2 941 818. The dye mordants are dispersed in the mordant layer in one of the usual hydrophilic binders e.g. in gelatin, polyvinylpyrrolidone, completely or partially hydrolyzed cellulose esters. Of course, some binders can also act as mordants, e.g. Polymers of nitrogen-containing, optionally quaternary bases, such as, for example, of N-methyl-4-vinylpyridine, 4-vinylpyridine, 1-vinylimidazole, as described, for example, in US Pat. No. 2,484,430. Further usable binding agents are, for example, guanyl hydrazone derivatives of alkyl vinyl ketone polymers, such as described, for example, in US Pat. No. 2,882,156, or guanylhydrazone derivatives of acylstyrene polymers, as described, for example, in DE-A-2 009 498. In general, however, other binders, eg Add gelatin.

Sofern die Bildempfangsschicht auch nach vollendeter Entwicklung in Schichtkontakt mit dem lichtempfindlichen Element verbleibt, befindet sich zwischen ihnen in der Regel eine alkalidurchlässige pigmenthaltige lichtreflektierende Bindemittelschicht, die der optischen Trennung zwischen Negativ und Positiv und als ästhetisch ansprechender Bildhintergrund für das übertragene positive Farbbild dient. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Gelbfilterschicht befindet sich in diesem Fall auf der Seite der lichtempfindlichen Schicht, die der pigmenthaltigen lichtreflektierenden Bindemittelschicht gegenüber liegt. Falls die Bildempfangsschicht zwischen Schichtträger und lichtempfindlichem Element angeordnet ist und von letzterem durch eine vorgebildete lichtreflektierende Schicht getrennt ist, muß entweder der Schichtträger transparent sein, so daß das erzeugte Farbübertragsbild durch ihn hindurch betrachtet werden kann, oder das lichtempfindliche Element muß mitsamt der lichtreflektierenden Schicht von der Bildempfangsschicht entfernt werden, um letztere freizulegen. Die Bildempfangsschicht kann aber auch als oberste Schicht in einem integralen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial vorhanden sein, in welch letzterem Fall die Belichtung zweckmäßigerweise durch transparenten Schichtträger vorgenommen wird.If the image-receiving layer remains in layer contact with the light-sensitive element even after development is complete, there is usually an alkali-permeable, pigment-containing, light-reflecting binder layer between them, which serves for the optical separation between negative and positive and as an aesthetically pleasing background for the transferred positive color image. In this case, the yellow filter layer used according to the present invention is on the side of the light-sensitive layer which lies opposite the pigment-containing light-reflecting binder layer. If the image-receiving layer is arranged between the support and the photosensitive element and is separated from the latter by a pre-formed light-reflecting layer, either the support must be transparent so that the color transfer image produced can be viewed through it, or the photosensitive element together with the light-reflecting layer of the image-receiving layer are removed to expose the latter. However, the image-receiving layer can also be present as the uppermost layer in an integral color photographic recording material, in which case the exposure is expediently carried out by means of transparent layer supports.

Beispielexample a) Silberhalogenidemulsiona) Silver halide emulsion

Es wurde eine Silberhalogenidemulsion verwendet, die pro kg Silberchloridbromid (20 Mol-% Chlorid; mittlerer Korndurchmesser 0,36 um) aus 98,3 g AgNO3, und 98,3 g Gelatine enthielt. Die Emulsion war pro 1 g AgNO3 mit jeweils 0,7 mg der Oxacarbocyaninfarbstoffe der beiden folgenden Formeln spektral sensibilisiert:

Figure imgb0034
Figure imgb0035
A silver halide emulsion was used which contained 98.3 g of AgNO 3 and 98.3 g of gelatin per kg of silver chloride bromide (20 mol% chloride; mean grain diameter 0.36 µm ) . The emulsion was spectrally sensitized per 1 g of AgNO 3 with 0.7 mg each of the oxacarbocyanine dyes of the following two formulas:
Figure imgb0034
Figure imgb0035

b) Kupplerdispergatb) coupler dispersate

62,9 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chior-5-tetradecanoylamidoanilino)-5-pyrazolon wurden gelöst in 62,9 g Trikresylphosphat und 150 ml Ethylacetat, in Gegenwart von 2 g Netzmittel (Erkantol@ 20) in einer Lösung aus 27,6 g Gelatine und 1,7 g Phenol in 500 ml Wasser dispergiert. Anschließend wurde das Hilfslösungsmittel mit entspanntem Wasserdampf entfernt. Ausbeute: 740 g.62.9 g of 1- (2,4,6-trichlorophenyl) -3- (2-chloro-5-tetradecanoylamidoanilino) -5-pyrazolone were dissolved in 62.9 g of tricresyl phosphate and 150 ml of ethyl acetate in the presence of 2 g of wetting agent (Erkantol @ 20) dispersed in a solution of 27.6 g gelatin and 1.7 g phenol in 500 ml water. The auxiliary solvent was then removed using relaxed steam. Yield: 740 g.

c) Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Test-Paketemulsionenc) General instructions for the preparation of the test package emulsions

88,90 g der unter a) beschriebenen Silberhalogenidemulsion werden in 120 g Wasser bei 40°C aufgeschmolzen, anschließend werden 74,0 g des unter b) beschriebenen Kupplerdispergats zugefügt und aufgeschmolzen. Dann wird mit 100 ml Wasser verdünnt und langsam eine Lösung von 2,3 g Gummi-Arabicum, in 112,7 g Wasser zugegeben und nochmals mit 100 ml Wasser verdünnt. Der pH-Wert sollte zwischen 5,0 und 5,1 liegen, nicht unter 5,0. Jetzt muß von normaler Magnetrührung (langsam) auf effizientes Rühren gewechselt werden (Flügelrührer mit mindestens 2.000 Upm oder Mischsirene (Homogenisator). Eine Mikroskopprobe darf keine Coazervierung zeigen!88.90 g of the silver halide emulsion described under a) are melted in 120 g of water at 40 ° C., then 74.0 g of the coupler dispersate described under b) are added and melted. Then it is diluted with 100 ml of water and a solution of 2.3 g of gum arabic in 112.7 g of water is slowly added and the mixture is diluted again with 100 ml of water. The pH should be between 5.0 and 5.1, not below 5.0. Now you have to change from normal magnetic stirring (slow) to efficient stirring (paddle stirrer with at least 2,000 rpm or mixing siren (homogenizer). A microscope sample must not show any coacervation!

Jetzt wird bei 40°C mit 1 %iger Essigsäure langsam auf pH = 4,4 bis 4,5 gestellt und die Coazervierung über Mikroskopprobe verfolgt (Kontrolle).Now it is slowly adjusted to pH = 4.4 to 4.5 at 40 ° C with 1% acetic acid and the coacervation is monitored using a microscope sample (control).

Anschließend wird unter Weiterrühren auf 8 bis 10°C abgekühlt. Es schließen sich die folgenden Behandlungsschritte an:

  • 1) Härtung
  • 2) Zentrifugieren und Konditionieren.
The mixture is then cooled to 8 to 10 ° C. while stirring. The following treatment steps follow:
  • 1) hardening
  • 2) Centrifuge and condition.

d) Paketemulsionend) packet emulsions Paketemulsion A: (nicht erfindungsgemäß, Vergleich)Package emulsion A: (not according to the invention, comparison)

Herstellung wie unter c) angegeben mit folgender Weiterbehandlung:

  • Nach Abkühlung auf 8 bis 10°C wurden 2,20 g Chromalaun, gelöst in 640 ml Wasser, innerhalb 10 min zugetropft und noch 1 h nachgerührt (2.000 Upm). Dann wurde durch Zentrifugieren aufkonzentriert, einmal mit 400 ml Waser gewaschen und erneut zentrifugiert. Das Zentrifugat (230 g) wurde frisch mit 10 g 20 %iger Gelatine, 4 ml Triton@ X 100 (4 %ige wäßrige Lösung) und 56 g Wasser auf 300 g konditioniert und kurz homogenisiert.
Production as indicated under c) with the following further treatment:
  • After cooling to 8 to 10 ° C., 2.20 g of chrome alum, dissolved in 640 ml of water, were added dropwise within 10 minutes and the mixture was stirred for a further 1 hour (2,000 rpm). It was then concentrated by centrifugation, washed once with 400 ml of water and centrifuged again. The centrifugate (230 g) was freshly conditioned to 300 g with 10 g of 20% gelatin, 4 ml of Triton @ X 100 (4% aqueous solution) and 56 g of water and briefly homogenized.

Paketemulsion B: (nicht erfindungsgemäß, Vergleich)Package emulsion B: (not according to the invention, comparison)

Herstellung wie Paketemulsion A, jedoch wurden nach der Zugabe von Chromalaun und 1 h Rührzeit (= Härtungszeit) noch 11,5 ml einer 10 %igen wäßrigen Lösung der Verbindung H-15 verdünnt mit 60 ml Wasser innerhalb von 2 min zugetropft und 1 h nachgerührt. Weitere Verfahrensweise wie bei Paketemulsion A.
Zentrifugat: 185 g, Konditioniert: 300 g.
Preparation as packet emulsion A, but after the addition of chromium alum and 1 h stirring time (= hardening time), 11.5 ml of a 10% strength aqueous solution of the compound H-15 diluted with 60 ml of water were added dropwise over the course of 2 min and the mixture was subsequently stirred for 1 h . Further procedure as for packet emulsion A.
Centrifugate: 185 g, conditioned: 300 g.

Paketemulsion C: (erfindungsgemäß)Package emulsion C: (according to the invention)

Herstellung wie unter c) angegeben mit folgender Weiterbehandlung:

  • Nach Abkühlung auf 8 bis 10°C wurden 11,5 ml 10 %ige wäßrige Lösung der Verbindung H-15 verdünnt in 100 ml Wasser innerhalb von 4 bis 5 min zugetropft und 1 h nachgerührt und weiter wie bei Paketemulsion B verfahren. Das Zentrifugat (105 g) wurde frisch mit 10 g 20 %iger Gelatine, 4 ml 4 %ige wäßriger Triton@ X 100-Lösung und 81 ml Wasser auf 200 g Endgewicht konditioniert und homogenisiert.
Production as indicated under c) with the following further treatment:
  • After cooling to 8 to 10 ° C., 11.5 ml of 10% strength aqueous solution of the compound H-15, diluted in 100 ml of water, were added dropwise over the course of 4 to 5 minutes and the mixture was stirred for 1 hour and proceeded as in package emulsion B. The centrifugate (105 g) was freshly conditioned with 10 g of 20% gelatin, 4 ml of 4% aqueous Triton @ X 100 solution and 81 ml of water to a final weight of 200 g and homogenized.

Paketemulsion D: (nicht erfindungsgemäß, Vergleich)Packet emulsion D: (not according to the invention, comparison)

Herstellung wie unter c) angegeben mit folgender Weiterbehandlung:

  • Nach Abkühlung auf 8 bis 10°C wurden 200 mg des Härtungsmittels Bisvinylsulfonylmethan, gelöst in 20 ml Wasser/Aceton-Mischung (50:50) und verdünnt mit 80 ml Wasser, innerhalb von 4 bis 5 min zugetropft und 1 h nachgerührt und weiter wie bei Paketemulsion C verfahren.
  • Das Zentrifugat (147 g) wurde frisch mit 10 g 20 %iger Gelatine, 4 ml 4 %iger wäßriger Triton@ X 100-Lösung und 39 g Wasser auf 200 g konditioniert und kurz homogenisiert.
Production as indicated under c) with the following further treatment:
  • After cooling to 8 to 10 ° C., 200 mg of the hardening agent bisvinylsulfonylmethane, dissolved in 20 ml of water / acetone mixture (50:50) and diluted with 80 ml of water, were added dropwise over the course of 4 to 5 minutes and the mixture was stirred for 1 hour and further as proceed with packet emulsion C.
  • The centrifugate (147 g) was freshly conditioned to 200 g with 10 g of 20% gelatin, 4 ml of 4% aqueous Triton @ X 100 solution and 39 g of water and briefly homogenized.

Paketemulsion E: (nicht erfindungsgemäß, Vergleich)Packet emulsion E: (not according to the invention, comparison)

Herstellung wie unter c) angegeben mit folgender Weiterbehandlung:

  • Nach Abkühlung auf 8 bis 10°C wurden 500 mg des Härtungsmittels der folgenden Formel
    Figure imgb0036
    gelöst in 20 ml Wasser/Aceton-Mischung (50:50) und verdünnt mit 80 ml Wasser, innerhalb von 4 bis 5 min zugetropft und 1 h nachgerührt und weiter wie bei Paketemulsion D verfahren. Das Zentrifugat (168 g) wurde frisch mit 10 g 20 %iger Gelatine, 4 ml Triton@ X 100-Lösung und 18 g Wasser auf 200 g konditioniert und kurz homogenisiert.
Production as indicated under c) with the following further treatment:
  • After cooling to 8 to 10 ° C, 500 mg of the curing agent of the following formula
    Figure imgb0036
    dissolved in 20 ml water / acetone mixture (50:50) and diluted with 80 ml water, added dropwise within 4 to 5 min and stirred for 1 h and proceed as for package emulsion D. The centrifugate (168 g) was freshly conditioned with 10 g of 20% gelatin, 4 ml of Triton @ X 100 solution and 18 g of water to 200 g and briefly homogenized.

e) Fotografische Aufzeichnungsmaterialien mit Paketemulsionen (Allgemeine Vorschrift)e) Photographic recording materials with packet emulsions (general rule)

Einer bestimmten Menge der jeweiligen Paketemulsion werden bei 40°C 6 ml Triton@ X 100 (4 %ige wäßrige Lösung) und 21,5 g 20 %ige Gelatine zugefügt und mit Wasser auf 320 g Endgewicht aufgefüllt. Die so erhaltene Gießlösung wird auf einen transparenten Schichtträger aus Polyethylenterephthalat mit einer Naßschichtdicke von 50 um aufgetragen und getrocknet. Darüber wird eine Deckschicht aus 3 %iger ; Gelatine mit 30 um Naßauftrag und schließlich eine Härtungsschicht (1 %ige Gelatinelösung) mit 60 um Naßauftrag, welche ein Härtungsmittel enthält. Nach erfolgter Härtung und Trocknung werden so mit den Paketemulsionen A bis E die folgenden Proben 1 bis 5 erhalten.

  • Probe P1: Mit 110,7 g Paketemulsion A und 181 g Wasser,
  • Probe P2: mit 110,7 g Paketemulsion B und 181 g Wasser,
  • Probe P3: mit 73,8 g Paketemulsion C und 218,7 g Wasser,
  • Probe P4: wie Probe P3, jedoch mit 73,8 g Paketemulsion D,
  • Probe P5: wie Probe P3, jedoch mit 73,8 g Paketemulsion E.
6 ml Triton @ X 100 (4% aqueous solution) and 21.5 g 20% gelatin are added to a certain amount of the respective package emulsion at 40 ° C. and the mixture is made up to 320 g final weight with water. The casting solution thus obtained is applied to a transparent layer of polyethylene terephthalate with a wet layer thickness of 50 μm and dried. In a covering layer of a 3% strength; 30 µm wet application gelatin and finally a 60 µm wet application hardening layer (1% gelatin solution) containing a hardener. After curing and drying, the following samples 1 to 5 are obtained with packet emulsions A to E.
  • Sample P1: With 110.7 g packet emulsion A and 181 g water,
  • Sample P2: with 110.7 g packet emulsion B and 181 g water,
  • Sample P3: with 73.8 g package emulsion C and 218.7 g water,
  • Sample P4: as sample P3, but with 73.8 g packet emulsion D,
  • Sample P5: as sample P3, but with 73.8 g packet emulsion E.

f) Vergleichsmaterialien (ohne Paketemulsionen)f) Comparative materials (without package emulsions)

Probe P6: 32,8 g der unter a) beschriebenen Silberhalogenidemulsion wurden bei 40°C aufgeschmolzen und mit 8 ml einer 4 %iger wäßrigen Lösung an Triton@ X 100 versetzt. Dann wurden 27,3 g des unter b) beschriebenen Kupplerdispergats zugefügt und aufgeschmolzen, weiter 0,85 g Gummi-Arabicum, gelöst in 41,6 g Wasser, sowie 21,5 g 20 %ige Gelatine zugesetzt und mit 229,6 g Wasser auf 320 g Endgewicht aufgefüllt. Die so erhaltene Gießlösung wurde wie unter e) angegeben auf einen Polyethylenterephthalatträger aufgeschichtet, mit einer Deckschicht überschichtet und gehärtet.Sample P6: 32.8 g of the silver halide emulsion described under a) were melted at 40 ° C. and 8 ml of a 4% strength aqueous solution of Triton @ X 100 were added. Then 27.3 g of the coupler dispersate described under b) were added and melted, further 0.85 g of gum arabic, dissolved in 41.6 g of water, and 21.5 g of 20% strength gelatin were added, and 229.6 g of water to 320 g final weight. The casting solution obtained in this way was coated on a polyethylene terephthalate support as indicated under e), covered with a top layer and cured.

Probe P7: Herstellung wie Probe P6, jedoch ohne Zusatz von Gummi-Arabicum.Sample P7: Production like sample P6, but without the addition of gum arabic.

g) Belichtung, Verarbeitung, Auswertungg) exposure, processing, evaluation

Die Proben 1 bis 7 wurden in einem Sensitometer (Farbtemperatur 2.850 K; 19.000 Ix) ohne Graufilter 1/50 s hinter einem Verlaufskeil
beachtet und nach den in The British Journal of Photography, 1974, Seiten 597 und 598 beschriebenen Colornegativentwicklungsverfahren verarbeitet.
Samples 1 to 7 were placed in a sensitometer (color temperature 2,850 K; 19,000 Ix) without a gray filter for 1/50 s behind a wedge
observed and processed according to the color negative development processes described in The British Journal of Photography, 1974, pages 597 and 598.

Anschließend wurden an den verarbeiteten Proben RMS-Körnigkeitsmessungen (vgl. JAMES, The Theory of the Photographic Process, fourth Edition, Macmillan Publishing Co., lnc. New York, Seiten 619 und 620) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Figur 1 verdeutlicht. Die erfindungsgemäß gehärtete Paketemulsion ergibt die günstigsten RMS-Körnigkeitswerte (Kurve 3). Noch günstiger sind allerdings die in den Kurven 6 und 7 dargestellten Körnigkeitswerte der keine Paketemulsion enthaltenden Proben 6 und 7 (konventionelle Schichten); mit ihnen lassen sich aber keine einschichtigen Mehrfarbenaufzeichnungsmaterialien herstellen.Subsequently, RMS granularity measurements were carried out on the processed samples (cf. JAMES, The Theory of the Photographic Process, fourth edition, Macmillan Publishing Co., Inc. New York, pages 619 and 620). The results are illustrated in FIG. 1. The packet emulsion cured according to the invention gives the most favorable RMS granularity values (curve 3). However, the granularity values shown in curves 6 and 7 of samples 6 and 7 containing no packet emulsion (conventional layers) are even more favorable; however, they cannot be used to produce single-layer multicolor recording materials.

Claims (4)

1. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Bindemittelschicht und einer darin enthaltenen Dispersion von gehärteten Teilchen eines komplexen Coazervates, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des komplexen Coazervates mindestens ein carboxylgruppen-und aminogruppenhaltiges proteinartiges polymeres Bindemittel enthalten und mit einem Härtungsmittel der folgenden Formel 1 gehärtet sind
Figure imgb0037
worin bedeuten: R1 und R2 einzeln gleich oder verschieden, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierte Aryl oder Aralkylgruppe, oder zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierten heterocyclischen Ringes, z.B. eines Piperidin-oder Morpholinringes erforderlichen Atome, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, n 0 oder 2.
1. Photographic recording material with at least one binder layer and a dispersion of hardened particles of a complex coacervate contained therein, characterized in that the particles of the complex coacervate contain at least one proteinaceous polymeric binder containing carboxyl groups and amino groups and are hardened with a hardening agent of the following formula 1
Figure imgb0037
in which mean: R 1 and R 2 individually the same or different, in each case an alkyl group with 1 to 8 carbon atoms or an aryl or aralkyl group optionally substituted with an alkyl group with 1 or 2 carbon atoms or with a halogen atom, or together to complete an optionally with an alkyl group with 1 or 2 carbon atoms or heterocyclic ring substituted with a halogen atom, for example a piperidine or morpholine ring, R 3 represents a hydrogen atom or an alkyl group with 1 or 2 carbon atoms, n 0 or 2.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des komplexen Coazervates eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis 20 um haben.2. Recording material according to claim 1, characterized in that the particles of the complex coacervate have an average particle size in the range from 0.5 to 20 µm. 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des komplexen Coazervates mindestens eine fotografisch wirksame oder nützliche Verbindung enthalten.3. Recording material according to claim 1, characterized in that the particles of the complex coacervate contain at least one photographically active or useful compound. 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des komplexen Coazervates nebeneinander lichtempfindliches Silberhalogenid und mindestens einen Farbbildner enthalten.4. Recording material according to claim 3, characterized in that the particles of the complex coacervate contain light-sensitive silver halide and at least one color former.
EP87116143A 1986-11-12 1987-11-03 Photographic recording material Expired - Lifetime EP0267522B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638638 1986-11-12
DE19863638638 DE3638638A1 (en) 1986-11-12 1986-11-12 COLOR PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0267522A2 true EP0267522A2 (en) 1988-05-18
EP0267522A3 EP0267522A3 (en) 1989-04-26
EP0267522B1 EP0267522B1 (en) 1991-03-13

Family

ID=6313776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116143A Expired - Lifetime EP0267522B1 (en) 1986-11-12 1987-11-03 Photographic recording material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4865940A (en)
EP (1) EP0267522B1 (en)
JP (1) JPS63135934A (en)
DE (2) DE3638638A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441865A (en) * 1993-01-07 1995-08-15 Eastman Kodak Company Gelatin-grafted-polymer particles as peptizer for silver halide emulsions
US5399480A (en) * 1993-09-14 1995-03-21 Eastman Kodak Company Attachment of gelatin-grafted polymer particles to pre-precipitated silver halide grains
DE19526468A1 (en) * 1995-07-20 1997-01-23 Agfa Gevaert Ag Hardener for photographic material with binder made of gelatin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021108A1 (en) * 1979-06-13 1981-01-07 Agfa-Gevaert AG Process for chain extension of gelatin by partial hardening, and a gelatin composition as well as a photographic material that contain a gelatin thus obtained
GB2105052A (en) * 1981-09-02 1983-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd Heat-developable color photographic material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698794A (en) * 1950-04-15 1955-01-04 Eastman Kodak Co Mixed packet photographic emulsions
US3276869A (en) * 1961-05-09 1966-10-04 Polaroid Corp Capsular product coated with silver halide and containing a color-providing substance
US3396026A (en) * 1963-03-25 1968-08-06 Polaroid Corp Photographic capsular products
DE2439551C2 (en) * 1974-08-17 1985-11-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Process for hardening photographic layers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021108A1 (en) * 1979-06-13 1981-01-07 Agfa-Gevaert AG Process for chain extension of gelatin by partial hardening, and a gelatin composition as well as a photographic material that contain a gelatin thus obtained
GB2105052A (en) * 1981-09-02 1983-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd Heat-developable color photographic material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63135934A (en) 1988-06-08
US4865940A (en) 1989-09-12
DE3768611D1 (en) 1991-04-18
EP0267522B1 (en) 1991-03-13
EP0267522A3 (en) 1989-04-26
DE3638638A1 (en) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232674C2 (en)
DE2213461C2 (en)
EP0207401A2 (en) Heat-developing process and auxiliary sheet suited therefor
EP0261567A2 (en) Heat development process and colour-photographic recording material suitable therefor
DE3345023C2 (en)
EP0295507A2 (en) Color photographic heat-development process
EP0222271A2 (en) Heat-developing process and colour-photographic recording material therefor
DE19725016A1 (en) Silver halide colour photographic materials
EP0267522B1 (en) Photographic recording material
EP0226953B1 (en) Color photographic recording material
EP0250954B1 (en) Colour-photographic recording material with a dye releaser for blue-green dyes, and a colour picture produced with these dyes
EP0247474B1 (en) Heat-developable colour-photographic recording material
DE3514186A1 (en) COLOR PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL DEVELOPABLE BY HEAT TREATMENT
EP0215356B1 (en) Heat development process and suitable image-receiving sheet therefor
EP0212534B1 (en) Heat-developable colour-photographic recording material
EP0247478B1 (en) Heat-developable colour-photographic recording material
EP0265808A2 (en) Photographic colour diffusion transfer process and suitable colour-photographic recording material therefor
EP0195979A2 (en) Heat-developable colour-photographic material
DE3530201A1 (en) HEAT-DEVELOPABLE LIGHT-SENSITIVE MATERIAL
EP0295492B1 (en) Color diffusion process
DE3530214A1 (en) HEAT-DEVELOPABLE LIGHT-SENSITIVE MATERIAL
EP0247473A2 (en) Heat-developable colour-photographic recording material
DE3530213A1 (en) HEAT-DEVELOPABLE LIGHT-SENSITIVE MATERIAL
DE3530239A1 (en) HEAT-DEVELOPABLE LIGHT-SENSITIVE MATERIAL
DE3530238A1 (en) WARM-DEVELOPABLE LIGHT-SENSITIVE MATERIAL

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910418

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19911130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST