EP0139232A1 - Elektrisches Handgerät mit einem angetriebenen Werkzeug, insbesondere Haushaltsgerät - Google Patents

Elektrisches Handgerät mit einem angetriebenen Werkzeug, insbesondere Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0139232A1
EP0139232A1 EP84111281A EP84111281A EP0139232A1 EP 0139232 A1 EP0139232 A1 EP 0139232A1 EP 84111281 A EP84111281 A EP 84111281A EP 84111281 A EP84111281 A EP 84111281A EP 0139232 A1 EP0139232 A1 EP 0139232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
tool according
handle
drive motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84111281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gimelli Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICOMAG TRUST REG
Original Assignee
ICOMAG TRUST REG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICOMAG TRUST REG filed Critical ICOMAG TRUST REG
Publication of EP0139232A1 publication Critical patent/EP0139232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades
    • B26B7/005Counter reciprocating blades

Definitions

  • the invention relates to an electric hand-held device with a driven tool, in particular a household appliance, such as a kitchen knife, according to the preamble of claim 1.
  • an electric motor is installed in a housing provided with a handle, which can be connected to the electric power network via an electric cable.
  • a gear driven by the motor converts the motor rotation into a translatory back and forth movement for the knife blades used in a blade holder.
  • the motor is in a known device (DE-U-79 32 967) in an extension of the knife blades in a housing designed as a handle. Since a gearbox is still required between the motor and the knife blades, the result is a relatively long housing, which makes the knife bulky.
  • This electric knife can only be operated by means of a mains connection and the electrical cable required for this considerably limits its use and mobility.
  • AC power devices do not meet general security needs.
  • the handle part in the immediate extension of the knife blades becomes a familiar one, which essentially corresponds to a common Pand knife and thus cheap guidance of the electric knife and also an appropriate housing of the motor and the gearbox guaranteed.
  • the handle part of this housing is particularly suitable for the installation of a set of rechargeable batteries and, if appropriate, a charging device, in order in this way to create a cordless hand-held device which can be used at any point regardless of the power supply.
  • a switch-on fuse according to the invention prevents in an extremely simple manner an unintentional starting of the knife and a resulting risk of injury. Occupational safety is increased above all by the fact that switching on the device requires both hands and that when the device is started they cannot be in the effective range of the knives.
  • the electric knife shown comprises a suitably longitudinally divisible housing 1 with a blade guide 2, in which a blade holder 3 for, for example, two knife blades 4 movable relative to one another is mounted.
  • the housing is formed on the rear side facing away from the knife blades to form an approximately cylindrical handle bar 6, which can be gripped easily by one hand and is suitably equipped with a surface ribbing 7. Its side surfaces 8 can also be flattened (Fig. 3).
  • the housing enlarges to form a drive chamber 10, the bottom surface 11 of which, however, extends approximately in a straight extension to the bottom surface 12 of the handle bar, while the handle surface 13 merges into the raised ceiling surface 15 of the drive chamber via a desk-like inclined surface 14.
  • the blade holder 3 which is displaceable in the blade guide 2, has at its rear end a link guide 17 into which an eccentric pin 18 of a worm wheel 19 engages.
  • the worm wheel is driven by an overhead cylindrical worm 20 of a drive motor 22.
  • the motor is housed directly above the blade guide 2 in the drive chamber.
  • a bearing base 23 is formed in each housing half, to which two switching terminals 25, 26 are also attached.
  • the former is conductively connected to a battery set 28 via a connecting cable 27, while the other terminal is connected to the motor.
  • an inductive charging device 31 is installed in the handle bar end 30.
  • a holding spring for the knife blades is designated 48. As shown in FIG.
  • a pressure switch 36 is inserted in an opening 35 in the desk-like inclined surface 14 of the housing and can be pressed down against a compression spring 37.
  • This compression spring is supported on the one hand inside this pressure switch and on the other hand in a bottom insert 38.
  • a pressure bar 40 protrudes from the pressure switch, which, when depressed (dashed), depresses the switching terminal 26, brings it into contact with the switching terminal 25 and thereby closes the current flow to the motor.
  • a bevel stop 42 for a locking bolt 43 is formed on a collar 41 of the pressure switch 36, which protrudes from a release button 45. This release button can be pressed against a compression spring 47 in a guide 46 in the ceiling surface 15.
  • the pressure switch 36 can also be depressed to close the circuit. Because the pressure switch in the depressed position with its collar 41 overlaps the locking bolt 43 (dashed line), the release button also remains in its down position until the pressure switch is released, whereupon the compression spring 47 also returns the release button to the starting position, in which it in turn Pressure switch 36 blocked.
  • the pressure switch 36 and the release button 45 are not arranged close to one another, but rather at a distance from one another and above all in different planes. It follows that the two push buttons can only be operated by two hands. In order to switch on the electric knife, the release button 45 must first be actuated with the free hand and then the pressure switch 36 with the thumb of the other hand clasping the handle.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • the handy and relatively small housing can also be used with advantage in connection with a cable connection, with the cable entry and retention then being provided in the handle bar.
  • a plug connection can also be formed at the end of the handle bar if a separate battery charger is to be used.
  • the assignment of the pressure switch 36 and the release button 45 is not limited to the illustration shown, but the pressure switch can also have other inclinations up to the vertical position for triggering take button. If the two organs move in the 90 ° angular position to one another, then a receiving space (not designated) must be present in the pressure switch, into which the locking bolt can engage in the depressed position. If the pressure switch 36 is located in a surface that is roughly the same as the handle, the trigger button is accommodated on a surface that is angled away from it and that can lie both in alignment with the handle axis, for example on the front face of the housing, and on one side of the housing, in order to achieve the above-described interaction to ensure the two switching elements.
  • the stop bevel 42 will vary in its inclination according to the angular position of the two switching elements.
  • the locking bolt 43 can also be chamfered at its end. If the two switching elements are not secured against rotation, it is advisable to extend both the stop surface and the locking bolt to a larger circumferential area.
  • the pressure switch can also be equipped with another contact element.
  • the pressure switch secured according to the invention by a release button can also be provided on electrical devices with other housing shapes, with or without a cable connection, if only the corresponding assignment of the two push buttons is guaranteed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Bei einem elektrisch betriebenen Handgerät, insbesondere für den Haushalt, sind an einem Gehäuse (1) ein Handgriff (6), eine Antriebskammer (10) sowie eine Klingenführung (2) für gegeneinander bewegliche Messerklingen (4) ausgebildet, wobei das Gehäuse auf der Stromzuführseite zu einem annähernd zylindrischen Griffstab (6) ausgebildet ist, an dem sich messerseitig die Antriebskammer (10) anschließt und Griffstab und Antriebskammer etwa in geradiiniger Fortsetzung zu den Messerklingen angeordnet sind, wodurch sich eine vorteilhafte Messerführung ergibt und außerdem das Gehäuse sich besonders zur Aufnahme von Batterien bzw. Akkumulatoren für einen kabellosen Betrieb dieses Messers eignet, wenn die Antriebskammer sich über eine pultartige Schrägfläche (14) vom Griffstab aus erweitert, um darin unmittelbar oberhalb des Klingenhalters (3) den Antriebsmotor (22) sowie eine Sicherheitsschaltung (36, 45) günstig unterbringen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Handgerät mit einem angetriebenen Werkzeug, insbesondere Haushaltsgerät, wie Küchenmesser, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei den in der Praxis bekannten Elektroküchenmessern ist in einem mit einem Handgriff versehenen Gehäuse ein Elektromotor eingebaut, der über ein Elektrokabel an das elektrische Stromnetz anschließbar ist. Ein vom Motor angetriebenes Getriebe wandelt die motorische Rotationsbewegung in eine translatorische Hin- und Herbewegung für die in einem Klingenhalter eingesetzten Messerklingen um. Der Motor befindet sich bei einem bekannten Gerät (DE-U-79 32 967) in Verlängerung der Messerklingen in einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse. Da zwischen Motor und Messerklingen noch ein Getriebe erforderlich ist, ergibt sich ein verhältnismäßig langes Gehäuse, das das Messer unhandlich macht. Dieses Elektromesser kann nur mittels Netzanschlusses betrieben werden und das dazu notwendige Elektrokabel schränkt seinen Einsatz und die Beweglichkeit erheblich ein. Außerdem entsprechen Netzstromgeräte nicht dem allgemeinen Sicherheitsbedürfnis. Dazu genügen auch die bekannten Handgeräte mit Druckknopf- oder Schieberschalter nicht. Um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Schalters zu verhindern, ist es bekannt (DE-U-77 26 262), einen zweiarmigen Kippschalter mittels eines benachbarten Schiebers derart zu sichern, daß dieser Schieber den einen Arm übergreift und sich der Kippschalter erst dann wieder betätigen läßt, wenn der Schieber zurückgezogen ist. Da Schieber und Schalter dicht nebeneinander angeordnet sind und der Schieber in der Freigabestellung verbleibt, kann diese Schalteinrichtung von einer Hand ausgelöst werden, während die andere Hand sich an der Messerklinge befinden kann. Gerade bei Elektronessern ergeben sich dadurch viele Verletzungen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch angetriebenes Handgerät zu schaffen, dessen Gehäuse eine besonders günstige Werkzeugführung gewährleistet, eine gedrängte Unterbringung der Antriebsorgane ermöglicht und dadurch vor allem auch für eine kabellose Ausbildung und für eine Sicherheitsschaltung besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird an einem Elektromesser nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gemäß der Erfindung durch die Kennzeichnungsmerkmale dieses Patentanspruches gelöst.
  • Ein an allen Handgeräten bewährter Sicherheitsschalter ist in den Ansprüchen 9 bis 11 beansprucht.
  • Weitere Erfindungsmerkmale sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Gerätegehäuses mit einem handlichen. Griffteil in unmittelbarer Ver--längerung der Messerklingen wird eine gewohnte, im wesentlichen einem üblichen Pandmesser entsprechende und somit günstige Führung des Elektromessers und zudem eine zweckmäßige Unterbringung des Motors und des Getriebes gewährleistet. Vor allem der Griffteil dieses Gehäuses ist besonders für den Einbau eines Akkumulatorensatzes und gegebenenfalls einer Aufladeeinrichtung geeignet, um auf diese Weise ein kabelloses Handgerät zu schaffen, das sich unabhängig vom Stromnetz an jeder Stelle zum Einsatz bringen läßt.
  • Eine erfindungsgemäße Einschaltsicherung verhindert auf äußerst einfache Weise ein unbeabsichtigtes Ingangsetzen des Messers und eine daraus sich ergebende Verletzungsgefahr. Die Arbeitssicherheit wird vor allem dadurch erhöht, daß das Einschalten des Gerätes beide Hände erfordert und sich diese beim Ingangsetzen des Gerätes nicht im Wirkungsbereich der Messer befinden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles, das auch in der Zeichnung schematisiert dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gehäuse eines Küchenmessers,
    • Fig. 2 eine Frontansicht hierzu,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht zur Fig. 1 und
    • Fig. 4 eine vergrößerte Detailzeichnung einer Sicherheitsschalteinrichtung.
  • Das dargestellte Elektromesser umfaßt ein zweckmäßig längsteilbares Gehäuse 1 mit einer Klingenführung 2, in der ein Klingenhalter 3 für beispielsweise zwei gegeneinander bewegbare Messerklingen 4 gelagert ist. Das Gehäuse ist auf der hinteren, den Messerklingen abgekehrten Seite zu einem annähernd zylindrischen Griffstab 6 ausgebildet, der sich gut von einer Hand erfassen läßt und zweckmäßig mit einer Oberflächenrippung 7 ausgestattet ist. Seine Seitenflächen 8 können auch abgeflacht sein (Fig. 3). Zur Klingenseite hin vergrößert sich das Gehäuse zu einer Antriebskammer 10, deren Bodenfläche 11 sich aber in etwa gerader Verlängerung zur Bodenfläche 12 des Griffstabes fortsetzt, während die Griffoberfläche 13 über eine pultartige Schrägfläche 14 in die angehobene Deckenfläche 15 der Antriebskammer übergeht. Der in der Klingenführung 2 verschiebbare Klingenhalter 3 weist an seinem hinteren Ende eine Kulissenführung 17 auf, in die ein Exzenterzapfen 18 eines Schneckenrades 19 eingreift. Das Schneckenrad wird von einer obenliegenden Zylinderschnecke 20 eines Antriebsmotors 22 angetrieben. Der Motor ist unmittelbar oberhalb der Klingenführung 2 in der Antriebskammer untergebracht. Zur Lagerung des Schneckenrades ist in jeder Gehäusehälfte ein Lagersockel 23 ausgebildet, an denen auch zwei Schaltklemmen 25,26 befestigt sind. Erstere ist über ein Verbindungskabel 27 mit einem Akkumulatorensatz 28 leitend verbunden, während die andere Klemme mit dem Motor in Verbindung steht. Beim Ausführungsbeispiel ist in das Griffstabende 30 eine induktive Aufladeeinrichtung 31 eingebaut. Eine Haltefeder für die Messerklingen ist mit 48 bezeichnet. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist in eine Durchbrechung 35 der pultartigen Schrägfläche 14 des Gehäuses ein Druckschalter 36 entgegen einer Druckfeder 37 niederdrückbar eingesetzt. Diese Druckfeder ist einerseits im Innern dieses Druckschalters und andererseits in einem Bodeneinsatz 38 abgestützt. Auf der Griffseite steht vom Druckschalter eine Druckleiste 40 ab, die beim Niederdrücken (gestrichelt) die Schaltklemme 26 niederdrückt, diese mit der Schaltklemme 25 in Kontakt bringt und dadurch den Stromfluß zum Motor schließt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist an einem Bund 41 des Druckschalters 36 ein Schräganschlag 42 für einen Sperrriegel 43 ausgebildet, der von einem Auslöseknopf 45 absteht. Dieser Auslöseknopf ist in einer Führung 46 in der Deckenfläche 15 entgegen einer Druckfeder 47 niederdrückbar. Da in der Anhub- bzw. Ausgangsstellung der Sperrriegel 43 des Auslöseknopfes an den Schräganschlag 42 des Druckschalters anschlägt, kann dieser nicht niedergedrückt und damit der Motor nicht inganggesetzt werden. Erst wenn vorher der Auslöseknopf nach unten gedrückt worden ist. (gestrichelte Stellung), läßt sich auch der Druckschalter 36 zum Schließen des Stromkreises niederdrücken. Weil der Druckschalter in der Niederdrückstellung mit seinem Bund 41 den Sperriegel 43 übergreift (gestrichelt), bleibt auch der Auslöseknopf in seiner Tiefstellung, bis der Druckschalter freigelassen wird, worauf die Druckfeder 47 auch den Auslöseknopf wieder in die Ausgangsstellung zurückführt, in der er wiederum den Druckschalter 36 blockiert. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind Druckschalter 36 und Auslöseknopf 45 nicht dicht nebeneinander, sondern im Abstand voneinander und vor allem in verschiedenen Ebenen angeordnet. Daraus folgt, daß die beiden Druckknöpfe nur von zwei Händen betätigt werden können. Um das Elektromesser einzuschalten, müssen also vorher mit der freien Hand der Auslöseknopf 45 und dann mit dem Daumen der anderen, den Griffstab umklammernden Hand der Druckschalter 36 betätigt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So läßt sich das handliche und verhältnismäßig kleine Gehäuse auch in Verbindung mit einem Kabelanschluß mit Vorteil verwenden, wobei im Griffstab dann die Kabeleinführung und -halerung vorgesehen werden. Am Griffstabende kann auch ein Steckeranschluß ausgebildet sein, wenn ein getrenntes Batterie-Aufladegerät zum Einsatz kommen soll.
  • Auch die Zuordnung von Druckschalter 36 und Auslöseknopf 45 ist nicht auf die gezeigte Darstellung beschränkt, sondern der Druckschalter kann auch andere Schrägstellungen bis zur Senkrechtstellung zum Auslöseknopf einnehmen. Bewegen sich die beiden Organe in der 90°-Winkelstellung zueinander, dann muß im Druckschalter ein Aufnahmeraum (nicht bezeichnet) vorhanden sein,in den der Sperriegel in der Niederdrückstellung eingreifen kann. Befindet sich der Druckschalter 36 in einer etwa zum Griff gleichlaufenden Fläche, dann wird der Auslöseknopf an einer hierzu abgewinkelten Fläche untergebracht, die sowohl in Ausrichtung auf die Griffachse, z.B. an der Gehäusestirnfläche, als auch an einer Gehäuseseite liegen kann, um so die vorbeschriebene Wechselwirkung der beiden Schaltelemente zu gewährleisten.
  • Die Anschlag-Abschrägung 42 wird in ihrer Neigung entsprechend der Winkelstellung der beiden Schaltelemente variieren. Auch der Sperriegel 43 kann an seinem Ende abgeschrägt sein. Sind die beiden Schaltelemente nicht drehsicher geführt, dann empfiehlt es sich, sowohl die Anschlagfläche als auch den Sperriegel auf einen größeren Umfangsbereich auszudehnen. Anstelle der gezeigten Druckleiste kann der Druckschalter auch mit einem anderen Kontaktorgan ausgerüstet sein.
  • Der erfindungsgemäß durch einen Auslöseknopf gesicherte Druckschalter kann auch an Elektrogeräten mit anderen Gehäuseformen, mit oder ohne Kabelanschluß, vorgesehen sein, wenn nur die entsprechende Zuordnung der beiden Druckknöpfe gewährleistet ist.

Claims (11)

1. Elektrisches Handgerät mit einem angetriebenen Werkzeug, insbesondere Haushaltsgerät, wie Küchenmesser, mit einem einen Handgriff zum Erfassen des Gerätes aufweisenden Gehäuse, in dem eine Antriebskammer für einen Antriebsmotor, eine Werkzeugführung für einen einsetzbaren Werkzeughalter für auswechselbar gelagerte Werkzeuge sowie eine Einrichtung zur Stromzuführung zum Antriebsmotor untergebracht sind, und ferner mit einem Handschalter zum Ein- und Ausschalten der Stromzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen annähernd zylindrischen Handgriffstab (6) werkzeugseitig die Antriebskammer (10) anschließt, die um einen über den Griffstab (6) ansteigenden Aufbau zur Aufnahme des Antriebsmotors (22) erweitert und im darunterliegenden Bereich zur Aufnahme des Werkzeughalters (3) ausgebildet ist und Antriebsmotor und Werkzeughalter über ein Getriebe kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Elektrisches Handgerät mit einem angetriebenen Werkzeug, insbesondere Haushaltsgerät, wie Küchenmesser, mit einem einen Handgriff zum Erfassen des Gerätes aufweisenden Gehäuse, in dem eine Antriebskammer für einen Antriebsmotor, eine Werkzeugführung für einen einsetzbaren Werkzeughalter für auswechselbar gelagerte Werkzeuge sowie eine Einrichtung zur Stromzuführung zum Antriebsmotor untergebracht sind, und ferner mit einem Handschalter zum Ein- und Ausschalten der Stromzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckschalter (36 ) im Abstand und in einer geneigten Ebene dazu ein niederdrückbarer Auslöseknopf ( 45) zugeordnet ist, der einen zum Druckschalter gerichteten Sperriegel ( 43) aufweist und daß der Druckschalter (36 ) mit einer Anschlagfläche ( 42) für den Sperriegel versehen ist, wobei dieser Sperriegel in der Ausgangs- bzw. Ausschaltstellung an diese Anschlagfläche anschlägt, um die Niederdrückbewegung des Druckschalters zu blockieren, während er bei niedergedrücktem Auslöseknopf mit der Anschlagfläche außer Eingriff steht, um den Druckschalter bewegungsfrei zu machen.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (22) über eine Zylinderschnecke (20) ein Schneckenrad (19) antreibt, dessen Exzenterzapfen (18) in den Werkzeughalter (3) eingreift.
4. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffoberfläche (13) über eine pultartige Schrägfläche (14) in eine Deckenfläche (15) des Antriebskammer-Aufbaus übergeht.
5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) längsgeteilt und in jeder Gehäusehälfte ein Lagersockel (23) für das Antriebs-Schneckenrad (19) ausgebildet ist.
6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffstab (6) ein Akkumulatorensatz (28) untergebracht ist.
7. Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffstabende (30) eine induktive Batterie-Ladeeinrichtung (31) untergebracht ist.
8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Griffstab (6) eine Kabeleinführung sowie ein Kabelanschluß ausgebildet sind.
9. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (36 ) in einer an den Handgriff ( 6 ) anschließenden pultartigen Schrägfläche ( 14 ) und der Auslöse- knopf (45 ) in einer dazu abgewinkelten Deckenfläche ( 15 ) angeordnet ist.
10. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (36 ) in der Niederdrückstellung den Sperriegel (43) des Auslöseknopfes (45 ) übergreift und ihn in der Niederdrückstellung festhält.
11. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseknopf (45 ) für seine selbsttätige Rückstellung in die Ausgangsstellung druckbelastet ist.
EP84111281A 1983-10-12 1984-09-21 Elektrisches Handgerät mit einem angetriebenen Werkzeug, insbesondere Haushaltsgerät Withdrawn EP0139232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337167 DE3337167A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Elektrisch betriebenes handmesser, insbesondere fuer den haushalt
DE3337167 1983-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0139232A1 true EP0139232A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6211678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111281A Withdrawn EP0139232A1 (de) 1983-10-12 1984-09-21 Elektrisches Handgerät mit einem angetriebenen Werkzeug, insbesondere Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0139232A1 (de)
DE (1) DE3337167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007514A1 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 Soederlind Jan Trimming and slicing device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203096A (en) * 1963-07-29 1965-08-31 Gen Electric Electric slicing knife
US3337954A (en) * 1965-10-18 1967-08-29 Dominion Electric Corp Electric driving unit for operating a knife or the like
US3650029A (en) * 1970-05-04 1972-03-21 Mc Graw Edison Co Electric knife blade securing and safety switch device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300857A (en) * 1964-08-28 1967-01-31 Dominion Electric Corp Driving unit for electric knife
DE7932967U1 (de) * 1979-11-22 1980-03-06 Schobesberger, Guenter, 8390 Passau Elektrisches messer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203096A (en) * 1963-07-29 1965-08-31 Gen Electric Electric slicing knife
US3337954A (en) * 1965-10-18 1967-08-29 Dominion Electric Corp Electric driving unit for operating a knife or the like
US3650029A (en) * 1970-05-04 1972-03-21 Mc Graw Edison Co Electric knife blade securing and safety switch device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007514A1 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 Soederlind Jan Trimming and slicing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337167A1 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
DE3216446C2 (de)
EP2307174B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
DE1048189B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE68922906T2 (de) Kleines wiederaufladbares elektrisches Gerät.
DE3540898A1 (de) Wiederaufladbare, kabellose staubsaugervorrichtung
EP0040307A1 (de) Werkzeug zum elektrischen Anschliessen von isolierten Leiterdrähten
EP0374600B1 (de) Strom-Versorgungseinrichtung
DE19528427A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Gartengerät
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
EP0575723B1 (de) Haushaltsgerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
DE2718355C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Handgrasschere
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
EP2402123B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
DE4110826C1 (de)
EP0139232A1 (de) Elektrisches Handgerät mit einem angetriebenen Werkzeug, insbesondere Haushaltsgerät
DE2254554C3 (de) Einschalter für eine elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
WO2021129978A1 (de) Elektrogerät mit zumindest einem handgriff zur sicheren führung des elektrogeräts und verfahren zum betreiben des elektrogeräts
EP3321039A1 (de) Akkubetriebene elektrowerkzeugmaschine
EP1092379A1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer
DE3337146A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrisch betriebene geraete, insbesondere fuer haushalt, werkstatt, garten o.dgl.
DE102020201267A1 (de) Akkuschnittstelle, Verbraucher mit einer Akkuschnittstelle und System aufweisend einen Verbraucher und einen Akkupack
DE1654887C3 (de) Werkzeug-Auswerfvorrichtung für eine elektrische Küchenmaschine, insbesondere einen Handquirl
EP0617482A2 (de) Netzkabelsteckanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19871110

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAMUEL, GIMELLI