EP0056119A1 - Substituierte Diphenylether, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide - Google Patents

Substituierte Diphenylether, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide Download PDF

Info

Publication number
EP0056119A1
EP0056119A1 EP81110342A EP81110342A EP0056119A1 EP 0056119 A1 EP0056119 A1 EP 0056119A1 EP 81110342 A EP81110342 A EP 81110342A EP 81110342 A EP81110342 A EP 81110342A EP 0056119 A1 EP0056119 A1 EP 0056119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
methyl
hydrogen
nitro
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056119B1 (de
Inventor
Adolf Dr. Parg
Bruno Dr. Dipl.-Landwirt Wuerzer
Gerhard Dr. Hamprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT81110342T priority Critical patent/ATE14719T1/de
Publication of EP0056119A1 publication Critical patent/EP0056119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056119B1 publication Critical patent/EP0056119B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2429Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of arylalkanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/44Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/22Esters of monothiocarboxylic acids having carbon atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/295Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/315Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/094Esters of phosphoric acids with arylalkanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1653Esters of thiophosphoric acids with arylalkanols

Definitions

  • the present invention relates to new valuable diphenyl ethers, their use as herbicides and herbicides which contain these compounds as active compounds.
  • Lower alkyl radicals are alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms.
  • the preparation of the new compounds of the formula I can be seen, for example, from the following formula schemes:
  • Z 1 , Z 2 , Z 3 , X, Y and A have the meaning given under formula I and Hal denotes a halogen atom, preferably chlorine or bromine, and M represents a metal cation, preferably sodium or potassium.
  • Hal denotes a halogen atom, preferably chlorine or bromine
  • M represents a metal cation, preferably sodium or potassium.
  • the conversion into the halomethyl compound can be carried out in a very simple and inexpensive manner by means of direct halogenation, if appropriate in an inert solvent and with the addition of radical initiators and exposure to light (Houben Weyl Volume 5/3 Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1962, page 736; DOS 28 44 270), or with the aid of halogenating agents such as sulfuryl chloride or N-bromosuccinimide in an inert solvent and with the addition of radical starters (Houben Weyl Volume 5/3, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1962, page 892, volume 5/4, page 341, 1960).
  • the end products of the general formula I according to the invention can be prepared, for example, in two ways.
  • reaction route a 1 the respective substituent Y (Y different from H) is first introduced by generally known methods such as nitration (nitric acid / sulfuric acid) or halogenation, and the correspondingly substituted halogenomethyl compound of the general formula II is obtained in good yields.
  • the further reaction with Alcohol or thiol components HXA in the presence of an acid-binding agent or in the form of their alkali metal salts and in an inert solvent provide the end products of the general formula I.
  • substituents Y are obtained as indicated, the end products of the general formula I.
  • Z 1 , Z 2 , Z 3 ' X, Y and A have the meaning given under formula I and Hal denotes a halogen atom, preferably chlorine or bromine, and M represents a metal cation, preferably sodium or potassium.
  • a polar, aprotic solvent such as, for example, dimethyl sulfoxide, dimethylformamide or N-methylpyrrolidone
  • the benzyl alcohol with the general formula XI is obtained by acidic hydrolysis of the acetal with concentrated mineral acid and subsequent reduction of the aldehyde X with a reducing agent such as sodium borohydride or aluminum isopropylate in an inert solvent.
  • a reducing agent such as sodium borohydride or aluminum isopropylate in an inert solvent.
  • the end products of the general formula I can now be obtained directly from the benzyl alcohol XI by reaction with acylation or alkylation components in each case using methods which are generally known from the literature, and the benzyl alcohol can also be reacted in the form of its alkali metal salt.
  • the benzyl alcohol XI can also be converted into the benzyl chloride II, from which the end products of the general formula I can be obtained analogously to formula a).
  • a) 206 parts by weight of potassium salt of 3-hydroxybenzaldehyde dimethyl acetal prepared by concentrating a solution of 56 parts by weight of potassium hydroxide and 168 parts by weight of 3-hydroxybenzaldehyde dimethyl acetal in 500 parts by volume of absolute methanol to dryness, 50 parts by weight of potassium carbonate and 215 parts by weight of 3,4-dichlorobenzotrifluoride are dimethyl in 1000 parts by volume Suspended sulfoxide and then stirred at 150 ° C for 5 hours. The reaction mixture is cooled, stirred into 5000 parts by volume of water and the aqueous phase is then decanted from the oily phase which has separated out.
  • a solution of 19 parts by weight of 3- (2'-chloro-4'-trifluoromethylphenoxy) benzyloxyacetic acid methyl ester in 60 parts by volume of acetic anhydride are at 0 to 5 ° C with a mixture of 6.2 parts by weight of 65% Nitric acid and 6.2 parts by weight of concentrated sulfuric acid.
  • the mixture is subsequently stirred at 5 ° C. for 2 hours, the reaction mixture is stirred into 500 parts by volume of water and extracted twice with 200 parts by volume of methylene chloride.
  • the organic phase is dried with magnesium sulfate, filtered off and concentrated in vacuo.
  • the oily residue is chromatographed on silica gel with acetone / toluene (30:70).
  • a solution of 346 parts by weight of 3- (2'-chloro-4'-trifluoromethylphenoxy) benzaldehyde dimethyl acetal in 600 parts by volume of acetic anhydride is at 0 to 5 ° C with a mixture of 124 parts by weight of 65% nitric acid and 128 parts by weight of concentrated sulfuric acid were added dropwise.
  • the mixture is stirred at 5 ° C for 2 hours and then the reaction mixture is introduced into 5000 parts by weight of ice.
  • the precipitate is filtered off, dried, stirred with methyl tertiary butyl ether and suction filtered again.
  • a solution of 17.4 parts by weight of 3- (2'-chloro-4'-trifluoromethylphenoxy) -6-nitro-benzylthiolacetic acid methyl ester in 200 parts by volume of chloroform is at -10 ° C with a solution 19.5 parts by weight of meta-chloroperbenzoic acid in 200 parts by volume of chloroform.
  • the reaction mixture is left to stand at 5 ° C. for 48 hours and the precipitate formed is filtered off with suction.
  • the filtrate is extracted with dilute aqueous sodium bicarbonate solution and water, dried with magnesium sulfate, filtered off and evaporated under vacuum.
  • a suspension of 17.3 parts by weight of 3- (2'-chloro-4'-trifluoromethylphenoxy) -6-nitrobenzaldehyde, 22.5 parts by weight of a 40% sodium bisulfite solution and 63 parts by volume of water is initially half Stirred at 40 to 50 ° C for hours, cooled to 0 ° C, mixed with 200 parts by volume of ether and then with a solution of 4.88 parts by weight of potassium cyanide in 63 parts by volume of water. After adding a spatula tip of triethylbenzylammonium chloride, the mixture is first 2 hours at room temperature and then 2 hours stirred at reflux.
  • the active ingredients are used e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions - including high-proof aqueous, oily or other suspensions - or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, sprinkling agents, granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • directly sprayable solutions powders, suspensions - including high-proof aqueous, oily or other suspensions - or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, sprinkling agents, granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • the application forms depend entirely on the purposes.
  • mineral oil fractions from medium to high boiling points such as kerosene or diesel oil, furthermore coal tar oils etc., as well as oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Benzene, toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, e.g.
  • Methanol, ethanol, propanol, butanol, chloroform, carbon tetrachloride, cyclohexanol, cyclohexanone, chlorobenzene, isophorone etc. strongly polar solvents such as e.g. Dimethylformide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone, water, etc. are considered.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders), oil dispersions by adding water.
  • emulsions, pastes or oil dispersions the substances as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • concentrates consisting of an active substance, wetting agent, adhesive agent, dispersant or emulsifier and possibly solvent or oil can also be prepared which are suitable for dilution with water.
  • Powders, materials for spreading and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coating, impregnation and homogeneous granules can be produced by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral soils such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as flour, bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Mineral soils such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulf
  • the formulations contain between 0.1 and 95 percent by weight of active ingredient, preferably between 0.5 and 90 percent by weight.
  • the active ingredients are applied, for example by watering, sprinkling, dusting, spraying or spraying onto the plants or the soil, by injecting or brushing plants or by introducing them into the irrigation water.
  • active ingredient 1 80 parts by weight of active ingredient 1 are mixed well with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene-alpha-sulfonic acid, 10 parts by weight of the sodium salt of lignin sulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight of powdered silica gel and ground in a hammer mill.
  • compound 1 30 percent by weight of compound 1 are intimately mixed with a mixture of 92 parts by weight of powdered silica gel and 8 parts by weight of paraffin oil which has been sprayed onto the surface of this silica gel. In this way, a preparation of the active ingredient with good adhesiveness is obtained.
  • active ingredient 1 40 parts by weight of active ingredient 1 are intimately mixed with 10 parts of sodium salt of a phenolsulfonic acid-urea-formaldehyde condensate, 2 parts of silica gel and 48 parts of water. A stable aqueous dispersion is obtained.
  • active ingredient 1 20 parts of active ingredient 1 are intimately mixed with 12 parts of calcium salt of dodecylbenzenesulfonic acid, 8 parts of fatty alcohol - polyglycol ether, 2 parts of sodium salt of a phenolsulfonic acid-urea-formaldehyde condensate and 68 parts of a paraffinic mineral oil. A stable oily dispersion is obtained.
  • the application can be done pre-emergence or post-emergence.
  • the new active compounds are preferably applied after the undesired plants have emerged, both on cultivated areas and on undeveloped land. If the active ingredients are less compatible for certain crop plants, application techniques can also be used in which the herbicidal compositions are sprayed with the aid of sprayers in such a way that the leaves of the sensitive crop plants are not hit as far as possible, while the active ingredients are more undesirable on the leaves below them Plants or the uncovered floor area (pJst-directed, lay-by).
  • the application rates of active ingredient are 0.0 25 to 15 kg / ha and more.
  • Plastic flower pots with a content of 300 cm 3 and loamy sand with about 1.5% humus served as the culture vessels.
  • the seeds of the test plants were sown flat according to species.
  • the active ingredients were applied to the earth's surface during pre-emergence treatment. They were suspended or emulsified in water as a distribution agent and sprayed using finely distributing nozzles.
  • This application method is an application rate corresponding to 3.0 kg of active ingredient / ha.
  • the vessels were lightly sprinkled to start germination and growth. Then the containers were covered with transparent plastic covers until the plants had grown. This cover caused the test plants to germinate evenly, unless this was adversely affected by the active ingredients.
  • test plants were first grown to a height of 3 to 15 cm, depending on the growth habit, and then treated.
  • the rice plants used for the post-emergence application were grown in a substrate enriched with peat garbage (peat).
  • peat garbage peat garbage
  • post-emergence treatment either plants that were sown directly and grown in the same containers were selected, or they were first grown separately as seedlings and transplanted into the test containers a few days before the treatment.
  • the application rates for post-emergence treatment vary depending on the active ingredient. In individual cases, they were 0.125, 0.25, 0.5 and also 3.0 kg of active ingredient for some compounds. per ha.
  • active ingredient No. 153 When tested for selective herbicidal activity in post-emergence use in a greenhouse, active ingredient No. 153, at 0.125 kg / ha, showed superior herbicidal activity against individual broad-leaved weed species and, at the same time, better tolerance for wheat with at most minimal temporary leaf burns than the known comparative substance B in the same Dosage.
  • the greenhouse experiments showed that the compounds Nos. 5 and 16 with 0.125 kg of active ingredient / ha when treated with leaves had a herbicidal activity similar to that of the known comparative agent C.
  • the two new compounds 5 and 16 were more compatible with peanuts than the comparative compounds C and Compound No. 5 is also - J more tolerable for wheat.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Substituierte Diphenylether der Formel
Figure imga0001
in der Z1, Z2 und Z3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylmercapto, Halogenalkylmercapto, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Halogenalkylsulfonyl bedeuten,
  • Z4 Wasserstoff, Cyan, Alkyl,
  • C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder Alkylmercapto bedeutet, Y Wasserstoff, Halogen, Cyan oder Nitro,
  • X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkvl
    Figure imga0002
    gegebenenfalls substituiertes Tetrahydrofurfuryl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl
    Figure imga0003
    gegebenenfalls substituiertes Benzyl
    Figure imga0004
    Acyl
    Figure imga0005
    Carbamoyl
    Figure imga0006
    Silyl
    Figure imga0007
    oder Phosphatyl
    Figure imga0008
    wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-SO2R13) oder Sulfamoyl
    Figure imga0009
    bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste -Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, R, Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
    Figure imga0010
    bedeutet, wobei B OH, ONa, O-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl, -N(Alkyl)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxyl, Trifluormethyl oder O-Propionsäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkylsubstituiertes Phenyl oder a-2,4-Di- chlorphenoxyethyl, R6 und R, bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Dihalogenphenyl oder Methoxy, R8, R9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl, R11 und R,2 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N-Dimethylamino oder N,N-Diethylamino, R13 bedeutet Methyl, Ethyl, Phenyl oder Trifluormethyl, R14 und R15 bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Isopropyloxy, m bedeutet 2 oder 3 und diese enthaltende Herbizide.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle Diphenylether, ihre Anwendung als Herbizide und Herbizide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
  • Es ist bekannt, das Natriumsalz des 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-carboxy-4'-nitrodiphenylethers (A) zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter in Sojabohnen zu verwenden (DE-OS 23 11 638). Unter den bekannten Diphenylethern zeichnet sich der 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-ethoxycarbonyl--methylthio-4'-nitrodiphenylether (C) durch ein hohes Maß an herbizider Aktivität mit geringer Phytotoxizität gegenüber Reis aus (JP-OS 77/21320). Ferner sind die herbiziden Eigenschaften des 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-methyl-4'--nitrodiphenylethers (B) bekannt (DE-OS 23 04 006).
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen substituierten Diphenylether der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001
    in der Z1, Z 2 und Z 3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen (Fluor, Chlor, Brom), Nitro, Cyano, Carboxyl, niederes Alkyl (Methyl); niederes Halogenalkyl (Trifluormethyl), niederes Alkoxy (Methoxy), niederes Halogenalkoxy (Trifluormethoxy), niederes Alkylmercapto, niederes Halogenalkylmercapto (Trifluormethylthio), niederes Alkylsulfinyl, niederes Halogenalkylsulfinyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Halogenalkylsulfonyl (Trifluormethylsulfonyl) be- deuten,
    • Z4 Wasserstoff, Cyan, C1-C4-Alkyl,
    • C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder C1-C4 Alkylmercapto bedeutet,
    • Y Wasserstoff, Halogen (Chlor, Brom), Cyan oder Nitro
    • X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, substituiertes C1-C4 Alkyl
      Figure imgb0002
      Tetrahydrofurfuryl, alkyl(C1-C4)substituiertes Tetrahydrofurfuryl, Phenyl, substituiertes Phenyl
      Figure imgb0003
      Benzyl, substituiertes Benzyl
      Figure imgb0004
      Acyl
      Figure imgb0005
      Carbamoyl (
      Figure imgb0006
      Silyl
      Figure imgb0007
      oder Phosphatyl
      Figure imgb0008
      bedeutet, wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-SO2R13) oder Sulfamoyl
      Figure imgb0009
      bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
      Figure imgb0010
      bedeutet, wobei B OH, ONa, OCH3, OC2H5, OC3H7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, NH2NH, Alkyl C1-C4, -N(Alkyl C1-C4)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxyl, Trifluormethyl oder O-Propiorisäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkyl(C1-C4)substituiertes Phenyl oder 2-2,4-Dichlorphenoxyethyl, R6 und R7 bedeuten Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy und können gleich oder verschieden sein, R8, R9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl und können gleich oder verschieden sein, R11 und R12 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n--propyl, N,N-Dimethylamino oder N,N-Diethylamino und können gleich oder verschieden sein, R13 bedeutet Methyl, Ethyl, Phenyl oder Trifluormethyl, R14 und R15 bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Isopropyloxy und können gleich oder verschieden sein, m bedeutet 2 oder 3, eine hervorragende herbizide Wirkung haben und von einer Reihe von Kulturpflanzen toleriert werden.
  • Z11 Z2 und Z3 in der Formel I können jeweils unabhängig voneinander beispielsweise Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyan, Carboxyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, Chlormethyl, Difluorchlormethyl, 1-Chlorethyl, 2-Chlorethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, 1,1,2-Trifluor-2-chlorethyl, 1,1,2,2,2-Pentafluorethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, i-Propyloxy, tert.-Butyloxy, Trichlormethoxy, Trifluormethoxy, 1-Chlorethoxy, 2-Chlorethoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 1,1,2,2,2-Pentafluorethoxy, Methylmercapto, Ethylmercapto, Trichlormethylmercapto, Trifluormethylmercapto, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl bedeuten, wobei folgende Substitutionsmuster bevorzugt sind:
    Figure imgb0011
    • Z4 kann beispielsweise für Wasserstoff, Cyan, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Propyl, iso-Butyl, tert.--Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Methylmercapto, Ethylmercapto oder Propylmercapto,
    • Y beispielsweise für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyan oder Nitro, und
    • X beispielsweise für Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl stehen und
    • A kann beispielsweise folgende Bedeutungen haben: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, 2-Propyl, n-Butyl, 2-Butyl, 3-Butyl, 2,2-Dimethylethyl, n-Pentyl und alle isomeren Pentylreste, n-Hexyl und alle isomeren Hexylreste,
    • substituierte C1-C4-Alkylreste
      Figure imgb0012
      wobei R 1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 für Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
      Figure imgb0013
      steht und B für OH, 0Na, OCH" OC2H5, OC 3H7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl(C1-C4) oder -N(Alkyl C1-C4)2 steht, und n die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeutet; A bedeutet ferner Tetrahydrofurfuryl oder alkyl(C1-C4)substituiertes Tetrahydrofurfuryl; Phenyl, substituiertes Phenyl
      Figure imgb0014
      wobei R3 und R4 für Wasserstoff, Halogen (Fluor, Chlor, Brom), Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxy, Trifluormethyl oder 0-Propionsäuremethylester, stehen und gleich oder verschieden sein können; Benzyl, substituiertes Benzyl
      Figure imgb0015
      wobei R3 und R4 die oben genannten Bedeutungen besitzen; Acyl
      Figure imgb0016
      wobei R5 für Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl, alkyl(C1-C4)substituiertes Phenyl oder α-2,4-Dichlorphenoxyethyl steht; Carbamoyl
      Figure imgb0017
      , wobei R6 und R7 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl (Methyl, Ethyl), C1-C3-Alkoxy-C1-C4-alkyl (Methoxyethyl), Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy stehen und gleich oder verschieden sein kön-oder Methoxy stehen und gleich oder verschieden sein können; Silyl
      Figure imgb0018
      wobei R83 R9 und R10 für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl stehen und gleich oder verschieden sein können; Phosphatyl
      Figure imgb0019
      wobei R11 und R 12 für Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N--Dimethylamino oder N,N-Diethylamino stehen und gleich oder verschieden sein können; im Falle X = Sauerstoff bedeutet A zusätzlich die Reste Sulfonyl -SO2R13, wobei R13 für Methyl, Ethyl, Phenyl oder Trifluormethyl steht; und Sul- famoyl -SO2NR14R15' wobei R14 und R15 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Isopropyloxy stehen und gleich oder verschieden sein können; und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, wobei m = 2 oder 3 bedeutet.
  • Niedere Alkylreste sind Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen. Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I kann beispielsweise aus den folgenden Formelschemata ersehen werden:
  • Formelschema a)
    Figure imgb0020
    In diesen Formeln haben Z1, Z2, Z3, X, Y und A die unter Formel I angegebene Bedeutung und Hal bezeichnet ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom, und M steht für ein Metallkation, vorzugsweise Natrium oder Kalium. Man kondensiert ein substituiertes Halogenbenzol der allgemeinen Formel VII mit dem Alkalisalz des meta-Kresols der allgemeinen Formel VI in einem polar aprotischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, bei erhöhter Temperatur (80oC bis 200°C) und erhält in guten Ausbeuten den entsprechenden 3-Methyldiphenylether der allgemeinen Formel V. Die Überführung in die Halogenmethylverbindung kann in sehr einfacher und kostengünstiger Arbeitsweise mittels direkter Halogenierung, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel und unter Zusatz von Radikalstartern und Einwirkung von Licht (Houben Weyl Band 5/3, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1962, Seite 736; DOS 28 44 270), oder mit Hilfe von Halogenierungsagentien wie Sulfurylchlorid oder N-Bromsuccinimid in einem inerten Lösungsmittel und unter Zusatz von Radikalstartern (Houben Weyl Band 5/3, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1962, Seite 892, Band 5/4, Seite 341, 1960) erfolgen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Endstoffe der allgemeinen Formel I ist beispielsweise über zwei Wege möglich.
  • Bei Reaktionsweg a1) wird zunächst der jeweilige Substituent Y (Y verschieden von H) nach allgemein bekannten Verfahren wie Nitrierung (Salpetersäure/Schwefelsäure) oder Halogenierung eingeführt und man erhält in guten Ausbeuten die entsprechend substituierte Halogenmethylverbindung der allgemeinen Formel II. Die weitere Umsetzung mit Alkohol- bzw. Thiolkomponenten HXA in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder in Form ihrer Alkalimetallsalze und in einem inerten Lösungsmittel liefert die Endstoffe der allgemeinen Formel I.
  • Im Reaktionsweg a2) erfolgt zunächst, wie bei a1) beschrieben, die Umsetzung der Halogenmethylverbindung IV mit den Alkohol- bzw. Thiolkomponenten zu der Benzyletherverbindungen der allgemeinen Formel III, die gleichzeitig identisch sind für die Endstoffe mit Y = H. Durch Einführung des Substituenten Y erhält man schließlich wie angegeben, die Endstoffe der allgemeinen Formel I.
  • Formelschema b)
    Figure imgb0021
  • In diesen Formeln haben Z1, Z2, Z3' X, Y und A die unter , Formel I angegebene Bedeutung und Hal bezeichnet ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom und M steht für ein Metallkation, vorzugsweise Natrium oder Kalium.
  • Die Darstellung des Benzylalkohols der allgemeinen Formel XI, dem Ausgangspunkt für die Synthese der gewünschten Endprodukte der allgemeinen Formel I, ist über zwei Verfahrenswege möglich. Im Verfahren b1) kondensiert man das Alkalisalz der entsprechend substituierten Phenole mit dem 5-Chlor--2-nitrobenzaldehyd-dimethylacetal (Journal of American Chemical Society 74, 536 (1952)) in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, bei erhöhter Temperatur (80 bis 200°C) und erhält in guten Ausbeuten das entsprechende Diphenyletherbenzaldehyddimethylacetal der allgemeinen Formel IX mit Y = NO2. Im Verfahren b2) liefert die Reaktion des Halogenbenzols der allgemeinen Formel VII mit dem Alkalisalz des 3-Hydroxybenzaldehyddimethylacetals unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie bei b1) das Diphenyletherbenzaldehyddimethylacetal IX mit Y = H. Y kann jedoch durch Nitrierung mit Salpetersäure in Eisessig bei 0°C bis 5°C in die Nitrogruppe oder durch Halogenierung mit elementarem Halogen in Eisessig in ein Halogenatom überführt werden. Zum Benzylalkohol mit der allgemeinen Formel XI gelangt man durch saure Hydrolyse des Acetals mit konzentrierter Mineralsäure und anschließender Reduktion des Aldehyds X mit einem Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid oder Aluminiumisopropylat in einem inerten Lösungsmittel. Die Endprodukte der allgemeinen Formel I können nun aus dem Benzylalkohol XI direkt durch Umsetzung mit Acylierungs- oder Alkylierungskomponenten nach jeweils allgemein literaturbekannten Methoden gewonnen werden, wobei der Benzylalkohol auch in Form seines Alkalimetallsalzes zur Reaktion gebracht werden kann. Mittels
  • Thionylchlorid oder anderer chlorierender Agentien kann der Benzylalkohol XI auch in das Benzylchlorid II überführt werden, aus dem sich die Endprodukte der allgemeinen Formel I analog Formelschema a) gewinnen lassen.
  • Der Vorteil der hier angegebenen Verfahrensweisen zur Herstellung der herbizid wirksamen Diphenylether der allgemeinen Formel I liegt in dem Einsatz billiger, leicht zugänglicher Einsatzstoffe (besonders bei Verfahrensweise a) und in den hohen Ausbeuten der einzelnen Reaktionsschritte. Ferner können durch die chemische Variabilität der einzelnen Zwischenprodukte eine Vielzahl, in ihren biologischen Eigenschaften unterschiedlicher Endstoffe synthetisiert werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I nach den angegebenen Verfahren. Gewichtsteile verhalten sich zu Volumenteilen wie kg zu Liter.
  • Beispiel 1
  • a) 73 Gew.-Teile Kalium-3-kresolat, 107 Gew.-Teile 3,4--Dichlorbenzotrifluorid und 6,9 Gew.-Teile Kaliumcarbonat werden in 500 Volumenteilen Dimethylsulfoxid 8 Stunden bei 1400C gerührt. Man kühlt die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab und gießt diese in 2000 Volumenteile Wasser ein. Der ölige Rückstand wird in Ether aufgenommen, die organische Phase mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter Vakuum eingeengt. Durch fraktionierte Destillation erhält man bei einem Siedepunkt von 91 bis 96°C und 0,1 bar 120 Gew.--Teile (84 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphen- oxy)-toluol mit dem Brechungsindex
    Figure imgb0022
    : 1.5268.
  • b) 65 Gew.-Teile 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)- -toluol und 2 Gew.-Teile Phosphorpentachlorid werden eine halbe Stunde bei 200°C mit Chlor begast. Nach fraktionierter Destillation erhält man 43,2 Gew.-Teile (60 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethyiphenoxy)--benzylchlorid mit dem Siedepunkt 135 bis 1450C und dem Brechungsindex
    Figure imgb0023
    : 1.5427.
  • c) Zu einer Suspension von 1,5 Gew.-Teilen Natriumhydrid (80 %ig) in 50 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran werden bei Raumtemperatur portionsweise eine Lösung von 5,3 Gew.-Teilen Thioessigsäuremethylester in 20 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran zugefügt. Man rührt eine halbe Stunde bei Raumtemperatur nach und tropft eine Lösung von 16 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor--4'-trifluormethylphenoxy)-benzylchlorid in 50 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran zu. Die Reaktionsmischung wird am Rückfluß erhitzt, 3 Stunden nachgerührt, abgekühlt und unter Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird in Ether aufgenommen, mit Wasser extrahiert, mit Magnesiumsulfat getrocknet und der Ether unter Vakuum abgezogen. Man erhält 19,5 Gew.-Teile (92 % d.Th.) an 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-benzyl-thiol- essigsäuremethylester (Verbindung Nr. 1), mit dem Bre - chungsindex
    Figure imgb0024
    : 1.5452.
  • Beispiel 2
  • a) 206 Gew.-Teile Kaliumsalz des 3-Hydroxybenzaldehyddimethylacetals, hergestellt durch Einengen einer Lösung von 56 Gew.-Teilen Kaliumhydroxid und 168 Gew.--Teilen 3-Hydroxybenzaldehyddimethylacetal in 500 Volumenteilen absolutem Methanol zur Trockene, 50 Gew.--Teile Kaliumcarbonat und 215 Gew.-Teile 3,4-Dichlorbenzotrifluorid werden in 1000 Volumenteilen Dimethylsulfoxid suspendiert und anschließend 5 Stunden bei 150°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, in 5000 Volumenteile Wasser eingerührt und die wäßrige Phase anschließend von der abgeschiedenen öligen Phase abdekantiert. Diese wird in Ether aufgenommen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert, der Ether unter Vakuum verdampft und der Rückstand einer fraktionierten Destillation unterworfen. Man erhält 250 Gew.-Teile (= 72 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluor- methylphenoxy)-benzaldehyddimethylacetal (Verbindung Nr. 2) mit dem Siedepunkt 135 bis 145°C bei 1 bar und dem Brechungsindex
    Figure imgb0025
    : 1.5181.
  • b) 173 Gew.-Teile 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)--benzaldehyddimethylacetal werden in 200 Volumenteilen Dioxan gelöst und portionsweise mit 88 Volumenteilen konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Man rührt eine halbe Stunde bei 30°C nach und versetzt mit 2000 Gew.--Teilen Eis. Das abgeschiedene öl wird in Ether aufgenommen, die etherische Phase mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter Vakuum eingeengt. Man erhält 148 Gew.-Teile (99 % d.Th.) 3-(2'--Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-benzaldehyd mit dem Brechungsindex
    Figure imgb0026
    : 1.5412.
  • c) Eine Lösung von 90 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'-trifluor- methylphenoxy)-benzaldehyd in 300 Volumenteilen Ethylenglykoldimethylether wird tropfenweise bei 0°C zu einer Suspension von 5,7 Gew.-Teilen Natriumborhydrid in 200 Volumenteilen Ethylenglykoldimethylether zugefügt. Die Reaktionsmischung wird 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, mit 500 Volumenteilen Wasser versetzt und mit 10 %iger Schwefelsäure angesäuert. Man extrahiert sodann mit Ether, trocknet die organi- sehe Phase mit Magnesiumsulfat, filtriert ab und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Nach fraktionierter Destillation des Rückstandes erhält man 80 Gew.--Teile (89 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl- phenoxy)-benzylalkohol (Verbindung Nr. 3) mit dem Siedepunkt 140 bis 145°C/0,1 bar und dem Brechungsindex
    Figure imgb0027
    : 1.5330.
  • d) 3,25 Gew.-Teile 80 %iges Natriumhydrid werden in 100 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran suspendiert und dann portionsweise mit einer Lösung von 30 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)--benzylalkohol in 50 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Man rührt eine halbe Stunde bei 40°C nach und fügt dann eine Lösung von 15 Gew.-Teilen Bromessigsäuremethylester in 50 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran hinzu. Die Reaktionsmischung wird dann 2 Stunden bei Siedetemperatur nachgerührt, abgekühlt und unter Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird in Ether aufgenommen, die organische Phase mit Wasser extrahiert, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die fraktionierte Destillation des Rückstandes liefert 19 Gew.-Teile (= 51 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-benzyloxyessig- säuremethylester (Verbindung Nr. 4) mit dem Siedepunkt 150 bis 160°C/0,2 bar und dem Brechungsindex
    Figure imgb0028
    : 1.5268.
  • Beispiel 3
  • Eine Lösung von 19 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'-trifluor- methylphenoxy)-benzyloxyessigsäuremethylester in 60 Volumenteilen Essigsäureanhydrid werden bei 0 bis 5°C mit einem Gemisch aus 6,2 Gew.-Teilen 65 %iger Salpetersäure und 6,2 Gew.-Teilen konzentrierter Schwefelsäure nitriert. An- schließend wird 2 Stunden bei 5°C nachgerührt, die Reaktionsmischung in 500 Volumenteilen Wasser eingerührt und zweimal mit je 200 Volumenteilen Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird über Kieselgel mit Aceton/Toluol (30:70) chromatographiert. Man erhält 22 Gew.-Teile (= 52 % d.Th.) 3-(2'-Chlor--4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzyloxyessigsäureme- thylester (Verbindung Nr. 5) mit dem Brechungsindex
    Figure imgb0029
    : 1.5472.
  • Beispiel 4
  • Eine Suspension von 202 Gew.-Teilen Kalium-2,4-dichlor- phenolat, 231 Gew.-Teilen 3-Chlor-6-nitro-benzaldehyd- dimethylacetal und 50 Gew.-Teilen Kaliumcarbonat in 600 Volumenteilen Dimethylsulfoxid werden 24 Stunden bei 120°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 5000 Volumenteile Wasser eingerührt, die wäßrige Phase von dem abgeschiedenen öl abdekantiert und der Rückstand in Ether aufgenommen. Die organische Phase wird mit verdünnter Natronlauge und dreimal mit Wasser behandelt, mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter Vakuum der Ether verdampft. Man erhält 320 Gew.-Teile (= 89 % d.Th.) 3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-6-nitro-benzaldehyddime- thylacetal (Verbindung Nr. 6) mit dem Brechungsindex
    Figure imgb0030
    : 1.5712.
  • Beispiel 5
  • a) Analog Beispiel 2b) werden aus 179 Gew.-Teilen 3-(2', 4'-Dichlorphenoxy)-6-nitro-benzaldehyddimethylacetal 156 Gew.-Teile (= 82 % d.Th.) 3-(2',4'-Dichlorphenoxy)--5-nitro-benzaldehyd mit dem Schmelzpunkt von 94 bis 96°C (in Diisopropylether umkristallisiert) erhalten.
  • b) Eine Suspension von 62 Gew.-Teilen 3-(2',4'-Dichlor- phenoxy)-6-nitro-benzaldehyd und 41 Gew.-Teilen Aluminiumisopropylat in 300 Volumenteilen absolutem Isopropanol werden auf Rückfluß erhitzt. Das bei der Reaktion entstehende Aceton wird ständig abdestilliert, bis die Umsetzung beendet ist. Anschließend wird noch eine halbe Stunde bei Rückfluß nachgerührt und dann das Isopropanol im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 100 Gew.-Teilen Eis versetzt und mit 110 Volumenteilen 6 n Schwefelsäure hydrolisiert. Man extrahiert mit Ether, wäscht einmal mit Wasser, trocknet mit Magnesiumsulfat, filtriert, dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Ethanol um. Man erhält 57 Gew.-Teile (= 92 % d.Th) 3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-6-nitro-benzylalkohol (Verbindung Nr. 7) mit dem Schmelzpunkt 115 bis 120°C.
  • c) 15,7 Gew.-Teile 3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-6-nitro-benzylalkohol, 0,1 Gew.-Teile Tetrabutylammoniumbromid, 100 Volumenteile Methylenchlorid und 10 Gew.-Teile 50 %ige Natronlauge werden unter kräftigem Rühren suspendiert. Hierzu wird bei Raumtemperatur 7,55 Gew.--Teile Dimethylsulfat zugetropft und 3 Stunden nachgerührt. Die Reaktionsmischung wird dann mit 300 Volumenteilen Wasser versetzt, die organische Phase abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter Vakuum das Lösungsmittel abgedampft. Der ölige Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und über Aluminiumoxid (neutral) chromatographiert. Man erhält 8 Gew.-Teile (= 49 % d.Th.) 3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-6-nitro-ben- zyloxymethylether (Verbindung Nr. 8) mit dem Schmelzpunkt 79 bis 83°C.
  • Beispiel 6
  • Eine Lösung von 346 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'-trifluor- methylphenoxy)-benzaldehyddimethylacetal in 600 Volumenteilen Essigsäureanhydrid wird bei 0 bis 5°C mit einer Mischung aus 124 Gew.-Teilen 65 %iger Salpetersäure und 128 Gew.-Teilen konzentrierter Schwefelsäure tropfenweise versetzt. Man rührt 2 Stunden bei 5°C nach und trägt die Reaktionsmischung dann in 5000 Gew.-Teilen Eis ein. Der Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet, mit Methyl-tertiär--butylether verrührt und erneut abgesaugt. Man erhält 380 Gew.-Teile (= 85 % d.Th.) 3-(2t-Chlor-4t-trifluormethyl- phenoxy)-6-nitro-benzaldehyddiacetat (Verbindung Nr. 9) mit dem Schmelzpunkt 108 bis 111°C.
  • Beispiel 7
  • a) Analog Beispiel 2b) erhält man aus 447 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benz- aldehyd-diacetat durch saure Hydrolyse 330 Gew.-Teile (= 96 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)--6-nitro-benzaldehyd mit dem Schmelzpunkt 94 bis 96°C (aus Diisopropylether umkristallisiert).
  • b) 17,3 Gew.-Teile 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)--6-nitrobenzaldehyd und 4,7 Gew.-Teile Ethandithiol werden in 100 Volumenteilen absolutem Toluol 3 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum eingeengt und man erhält 21 Gew.-Teile (= 100 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)--6-nitro-benzaldehyd-1,3-dithiolan (Verbindung Nr. 10) mit dem Schmelzpunkt 68 bis 72°C.
  • Beispiel 8
  • a) Analog Beispiel 2c) erhält man aus 34,6 Gew.-Teilen 3'-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benz- aldehyd durch Reduktion mit Natriumborhydrid 22 Gew.--Teile (= 63 % d.Th.) 3'-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl- phenoxy)-6-nitrobenzylalkohol (Verbindung Nr. 11) mit dem Schmelzpunkt 89 bis 92°C (aus Diisopropylether umkristallisiert).
  • b) Zu einer Lösung von 17,4 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'--trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzylalkohol in 150 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran werden gleichzeitig 7,8 Gew.-Teile Isopropylamidosulfonylchlorid und 5,1 Gew.-Teile Triethylamin zugetropft. Anschließend wird die Reaktionsmischung 2 Stunden bei Rückflußtemperatur nachgerührt. Nach dem Abkühlen saugt man den Niederschlag ab und engt das Filtrat unter Vakuum ein. Der ölige Rückstand wird in 50 Volumenteilen 1 n-Natronlauge verrührt, filtriert und mit 2 n Salzsäure bis pH = 2 versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und man erhält 18 Gew.-Teile (= 90 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluor- methylphenoxy)-6-nitro-benzyloxy-N-isopropylsulfonat (Verbindung Nr. 12) mit dem Schmelzpunkt 89 bis 91°C.
  • Beispiel 9
  • a) 34,8 Gew.-Teile 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)--6-nitro-benzylalkohol werden in 200 Volumenteilen absolutem Toluol suspendiert, mit 8 Gew.-Teilen Pyridin versetzt und bei 0°C 13,1 Gew.-Teile Thionylchlorid zugetropft. Danach rührt man die Reaktionsmischung 2 Stunden bei 1100C nach, kühlt ab und extrahiert das Reaktionsgemisch einmal mit 75 Volumen- teilen 3 n Salzsäure und fünfmal mit 250 Volumenteilen Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Man erhält 32 Gew.-Teile (= 88 % d.Th.) 3-(2'-Chlor--4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzylchlorid in Form eines zunächst öligen Rückstandes, der durch Verreiben mit Pentan kristallisiert und den Schmelzpunkt 55 bis 60°C besitzt.
  • b) 1,44 Gew.-Teile Natriumhydrid (80 %ig) werden in 25 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran suspendiert und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 5,31 Gew.--Teilen Mercaptoessigsäuremethylester in 50 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran portionsweise versetzt. Man rührt eine halbe Stunde nach und setzt dann eine Lösung von 18,3 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'-tri- fluormethylphenoxy)-6-nitro-benzylchlorid in 50 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran zu. Die Reaktionsmischung wird anschließend 3 Stunden bei Rückflußtemperatur nachgerührt, abgekühlt und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Ether aufgenommen, mit Wasser extrahiert, die organische Phase abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und der Ether verdampft. Der ölige Rückstand kristallisiert bei Anreiben und wird aus Diisopropylether umkristallisiert. Man erhält 16 Gew.-Teile (73 % d.Th.) 3-(2'--Chlor-4t-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzyl-thiol- essigsäuremethylester (Verbindung Nr. 13) mit dem Schmelzpunkt 61 bis 63°C.
  • Beispiel 10
  • Eine Lösung von 17,4 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'-trifluor- methylphenoxy)-6-nitro-benzylthiolessigsäuremethylester in 200 Volumenteilen Chloroform wird bei -10°C mit einer Lösung von 19,5 Gew.-Teilen meta-Chlorperbenzoesäure in 200 Volumenteilen Chloroform portionsweise versetzt. Man läßt die Reaktionsmischung 48 Stunden bei 5°C stehen und saugt den gebildeten Niederschlag ab. Das Filtrat wird mit verdünnter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser extrahiert, mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Pentan verrieben und man erhält 12 Gew.-Teile (= 64 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'--trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzyl-sulfonessigsäure- methylester (Verbindung Nr. 14) mit dem Schmelzpunkt von 82 bis 83°C.
  • Beispiel 11
  • 16 Gew.-Teile 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro--benzylthiolessigsäuremethylester werden in einer Lösung von 2,5 Gew.-Teilen Kaliumhydroxid in 15 Volumenteilen Ethanol und 15 Volumenteilen Wasser 3 Stunden bei Rückflußtemperatur gehalten. Man kühlt ab, verdünnt mit 100 Volumenteilen Wasser und säuert die Reaktionsmischung mit 2 n Salzsäure an. Der ölige Rückstand wird mit Methylenchlorid aufgenommen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter Vakuum das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel mit Toluol/Aceton (70 : 30) chromatographiert. Man erhält 13,4 Gew.-Teile (= 86 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'--trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzyl-thiolessigsäure (Verbindung Nr. 15) mit dem Brechungsindex
    Figure imgb0031
    : 1,5821.
  • Beispiel 12
  • In eine Lösung von 17,4 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'-tri- fluormethylphenoxy)-6-nitro-benzylalkohol in 10Q Volumenteilen 1,2-Dichlorethan und 0,5 Gew.-Teilen Schwefelsäure werden bei 40°C zwei Stunden Isobutylen eingegast. Das Reaktionsgemisch wird dann mit verdünnter, wäßriger Natrium- bicarbonatlösung und zweimal mit Wasser gewaschen, die organische Phase mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Man erhält 18 Gew.-Teile (= 89 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzyl-tertiär-butylether (Verbindung Nr. 16) mit dem Schmelzpunkt 75 bis 78°C.
  • Beispiel 13
  • 18,3 Gew.-Teile 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6--nitro-benzylchlorid in 100 Volumenteilen absolutem Aceton werden bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 0-Ethyl-S--propyl-dithiophosphorsäureester-dimethylammoniumsalz in 100 Volumenteilen Aceton versetzt. Man erhitzt das Reaktionsgemisch 7 Stunden auf Rückflußtemperatur, kühlt dann ab und engt unter Vakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wird in Toluol aufgenommen, mit verdünnter, wäßriger Natriumbicarbpnatlösung und mit Wasser extrahiert, mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Man erhält 14 Gew.-Teile (= 52 % d.Th.) 0-Ethyl-S-propyl-S--[3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitrobenzyl]--dithiophosphorsäureester (Verbindung Nr. 17) mit dem Brechungsindex
    Figure imgb0032
    : 1,5666.
  • Beispiel 14
  • Eine Suspension von 17,3 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'-tri- fluormethylphenoxy)-6-nitrobenzaldehyd, 22,5 Gew.-Teilen einer 40 %igen Natriumhydrogensulfitlösung und 63 Volumenteilen Wasser wird zunächst eine halbe Stunde bei 40 bis 50°C gerührt, auf 0°C abgekühlt, mit 200 Volumenteilen Ether und dann mit einer Lösung von 4,88 Gew.-Teilen Ka-' liumcyanid in 63 Volumenteilen Wasser versetzt. Nach Zugabe einer Spatelspitze Triethylbenzylammoniumchlorid wird zunächst 2 Stunden bei Raumtemperatur und dann 2 Stunden bei Rückfluß nachgerührt. Man kühlt ab, separiert die Etherphase und wäscht diese mit verdünnter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet mit Magnesiumsulfat und zieht unter Vakuum das Lösungsmittel ab. Man erhält 10 Gew.-Teile (54 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluor- methylphenoxy)-6-nitro-α-cyano-benzylalkohol (Verbindung Nr. 18) mit dem Brechungsindex
    Figure imgb0033
    ; 1,5650.
  • Beispiel 15
  • a) Eine Lösung von 32,1 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'-tri- fluormethylphenoxy)-benzylchlorid versetzt man bei 20°C unter Rühren tropfenweise mit 58,2 Gew.-Teilen Brom. Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden bei Rückflußtemperatur.nachgerührt, abgekühlt und unter Vakuum zur Trockene eingeengt. Der ölige Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter Vakuum eingeengt. Nach der fraktionierten Destillation erhält man 28 Gew.-Teile (= 70 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-brom-benzylbromid mit dem Siedepunkt 148 bis 155°C/0,1 bar und dem Brechungsindex
    Figure imgb0034
    : 1.5884.
  • b) Zu einer Suspension von 1,5 Gew.-Teilen Natriumhydrid (80 %ig) und 50 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran fügt man tropfenweise eine Lösung von 7,9 Gew.--Teilen 4-Chlorbenzylmercaptan in 50 Volumenteilen absolutem Tetrahydrofuran zu und rührt eine halbe Stunde bei Raumtemperatur nach. Anschließend tropft man eine Lösung von 22,3 Gew.-Teilen 3-(2'-Chlor-4'--trifluormethylphenoxy)-6-brom-benzylbromid zu, heizt auf Rückflußtemperatur auf und rührt 2 Stunden nach.
  • Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, unter Vakuum eingeengt und der ölige Rückstand in Ether aufgenommen. Man wäscht die organische Phase einmal mit Wasser, trocknet mit Magnesiumsulfat, filtriert ab, engt zur Trockene ein und erhält 16 Gew.-Teile (= 61 % d.Th.) 3-(2'-Chlor-4'--trifluormethylphenoxy)-6-brom-benzylthiol-(4"-chlor)-ben- zylether (Verbindung Nr. 19) mit dem Brechungsindex
    Figure imgb0035
    ; 1,5952.
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
    Figure imgb0043
    Figure imgb0044
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
    Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    Figure imgb0049
    Figure imgb0050
    Figure imgb0051
    Figure imgb0052
    Figure imgb0053
    Figure imgb0054
    Figure imgb0055
    Figure imgb0056
    Figure imgb0057
  • Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt z.B. in Form von direkt' versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen - auch hochprozentige wässerige, ölige oder sonstige Suspensionen - oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken.
  • Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem mit hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
  • Wässerige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
  • Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurylethersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylen-octylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenclpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
  • Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz und Nußschalenmehl, Cellulosepulver'und andere feste Trägerstoffe.
  • Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
  • Die Wirkstoffe werden angewendet, beispielsweise durch Gießen, Streuen, Stäuben, Spritzen oder Sprühen auf die Pflanzen oder den Boden, durch Injizieren oder Bestreichen von Pflanzen oder durch Einbringen in das Bewässerungswasser.
  • Beispiel I
  • Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-alpha-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • Beispiel II
  • 10 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gewichtsteilen Xylol, 6 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-mono-ethanolamid, 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht.
  • Beispiel III
  • 20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 5 Gewichteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht.
  • Beispiel IV
  • 20 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht.
  • Beispiel V
  • 80 Gewichtsteile des Wirkstoffs 1 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-alpha--sulfonsäure, 10 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen.
  • Beispiel VI
  • 5 Gewichtsteile der Verbindung 1 werden mit 95 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 95 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel VII
  • 30 Gewichtsprozent der Verbindung 1 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • Beispiel VIII
  • 40 Gewichtsteile des Wirkstoffs 1 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion.
  • Beispiel IX
  • 20 Teile des Wirkstoffs 1 werden mit 12 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teile Fettalkohol--polyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • Die Applikation kann im Vorauflaufverfahren oder bei Nachauflaufanwendung erfolgen. Vorzugsweise werden die neuen Wirkstoffe nach dem Auflaufen der unerwünschten Pflanzen, sowohl auf Kulturflächen als auch auf unbebautem Land, ausgebracht. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können auch Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (pJst-directed, lay-by).
  • Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Jahreszeit und Wachstumsstadium 0,025 bis 15 kg/ha und mehr.
  • Der Einfluß von Vertretern der neuen herbiziden Aralkylanilinderivate auf das Wachstum von erwünschten und uner- ≠ 1 wünschten Pflanzen wird anhand von Gewächshausversuchen vorgeführt:
  • Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit 300 cm3 Inhalt und lehmigem Sand mit etwa 1,5 % Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt flach eingesät. Unmittelbar danach erfolgte bei Vorauflaufbehandlung das Aufbringen der Wirkstoffe auf die Erdoberfläche. Sie wurden hierbei in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespritzt. Bei dieser Applikationsmethode handelt es sich um eine Aufwandmenge entsprechend 3,0 kg Wirkstoff/ha. Nach dem Aufbringen der Mittel wurden die Gefäße leicht beregnet, um Keimung und Wachstum in Gang zu bringen. Danach deckte man die Gefäße mit durchsichtigen Plastikhauben ab, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkte ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
  • Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung zog man die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm an und behandelte sie danach. Die für die Nachauflaufanwendung benutzten Reispflanzen zog man im Gegensatz zu der übrigen Erde in einem mit Torfmull (peat) angereicherten Substrat an. Zur Nachauflaufbehandlung wurden entweder direkt gesäte und in den gleichen Gefäßen aufgewachsene Pflanzen ausgewählt, oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmengen für die Nachauflaufbehandlung variieren je nach Wirkstoff. Sie betrugen im Einzelfall 0,125, 0,25, 0,5 und auch bei einigen Verbindungen 3,0 kg Wirkstoff. je ha.
  • Als Vergleichsmittel wurden folgende bekannte Verbindungen
    Figure imgb0058
    und
    Figure imgb0059
    und
    Figure imgb0060
    zu je 0,125 kg Wirkstoff/ha gewählt.
  • Eine Abdeckung unterblieb bei der Nachauflaufbehandlung. Die Aufstellung der Versuche erfolgte im Gewächshaus, wobei für wärmeliebende Arten wärmere Bereiche (20 bis 35°C) und für solche gemäßigter Klimate 10 bis 25°C bevorzugt wurden. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen ausgewertet. Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 0 keine Schädigung oder normaler Ablauf und 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile.
  • Bei der Prüfung der herbiziden Wirkung bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus bei Aufwandmengen von 3,0 kg Wirkstoff/ha zeigen die neuen Verbindungen Nr. 321, 322, 96, 10, 268, 269, 203, 11, 248, 18, 175, 13, 230, 94, 326, 15 eine sehr gute herbizide Wirkung.
  • Bei der Prüfung auf herbizide Aktivität bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus erwiesen sich die Wirkstoffe Nr. 280, 275, 284, 292, 156, 295 mit 3,0 kg Wirkstoff/ha als gut wirksam.
  • Ebenfalls bei der Prüfung im Gewächshaus bei Nachauflaufanwendung waren die Wirkstoffe Nr. 5, 14, 263, 148, 120, 153, 230, 324, 321, 140, 142 mit 0,25 kg/ha und die Wirkstoffe Nr. 1, 87, 13, 4, 16, 101, 175, 214, 216, 96, 104, 325 mit 0,5 kg Wirkstoff/ha sehr gut wirksam gegen breitblättrige unerwünschte Pflanzen.
  • Bei der Prüfung auf selektive herbizide Wirkung bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus zeigte der Wirkstoff Nr. 153 mit 0,125 kg/ha gegen einzelne breitblättrige Unkrautarten eine überlegene herbizide Aktivität und gleichzeitig eine bessere Verträglichkeit für Weizen mit höchstenfalls geringen temporären Blattverbrennungen, als die bekannte Vergleichssubstanz B in derselben Dosierung.
  • Die Gewächshausversuche ergaben ferner, das Verbindung Nr. 104 mit 0,125 kg Wirkstoff/ha im Nachauflaufverfahren angewandt eine bessere herbizide Wirkung hat als das Vergleichsmittel A und zugleich bei Weizen eine bessere Verträglichkeit besitzt.
  • Ebenso erbrachten die Gewächshausversuche, daß die Verbindungen Nr. 5 und 16 mit 0,125 kg Wirkstoff/ha bei Blattbehandlung eine ähnliche herbizide Aktivität haben wie das bekannte Vergleichsmittel C. Dafür sind jedoch die beiden neuen Verbindungen 5 und 16 verträglicher für Erdnüsse als die Vergleichsverbindung C und Verbindung Nr. 5 ist zudem - J noch verträglicher für Weizen.
  • Die neuen Verbindungen sind selektiv herbizid bei zahlreichen Kulturpflanzen. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
    Figure imgb0061
    Figure imgb0062
    Figure imgb0063
    Figure imgb0064
    Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die neuen Diphenyletherderivate sowohl unter sich als auch mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4 H-3,1-Benzoxazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1,3--dionderivate und andere in Betracht. Eine Reihe von Wirkstoffen, welche zusammen mit den neuen Verbindungen für verschiedenste Anwendungsbereiche sinnvolle Mischungen ergeben, werden beispielhaft aufgeführt:
    • 5-Amino-4-chlor-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon
    • 5-Amino-4-brom-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon
    • 5-Amino-4-chlor-2-cyclohexyl-3(2H)-pyridazinon
    • 5-Amino-4-brom-2-cyclohexyl-3(2H)-pyridazinon
    • 5-Methylamino-4-chlor-2-(3.trifluormethylphenyl-3(2H) --pyridazinon
    • 5-Methylamino-4-chlor-2-(3.α,α,ß,ß-tetrafluorethoxyphenyl)-~3(2H)-pyridazinon
    • 5-Dimethylamino-4-chlor-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon
    • 4,5-Dimethoxy-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon
    • 4,5-Dimethoxy-2-cyclohexyl-3(2H)-pyridazinon
    • 4,5-Dimethoxy-2-(3.trifluormethylphenyl)-3(2H)-pyridazinon
    • 5-Methoxy-4-chlor-2-(3.trifluormethylphenyl)-3(2H)-pyri- dazinon
    • 5-Amino-4-brom-2-(3.methylphenyl)-3(2H)-pyridazinon
    • 3-(1-Methylethyl)-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2--dioxid und Salze
    • 3-(1-Methylethyl)-8-chlor-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)--on-2,2-dioxid und Salze
    • 3-(1-Methylethyl)-8-fluor-1H-2,2,3-benzothiadiazin-4(3H)--on-2,2-dioxid und Salze
    • 3-(2-Methylethyl)-8-methyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)--on-2,2-dioxid und Salze
    • 1-Methoxymethyl-3-(1-methylethyl-2,1,3-benzothiadiazin--4(3H)-on-2,2-dioxid
    • 1-Methoxymethyl-8-chlor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothia- diazin-4(3H)-on-2,2-dioxid
    • l-Methoxymethyl-8-fluor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothia- daizin-4(3H)-on-2,2-dioxid
    • 1-Cyan-8-chlor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin--4(3H)-on-2,2-dioxid
    • 1-Cyan-8-fluor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin--4(3H)-on-2,2-dioxid
    • 1-Cyan-8-methyl-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin--4(3H)-on-2,2-dioxid
    • 1-Cyan-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on--2,2-dioxid
    • 1-Azidomethyl-3-(1-methylethyl)-2,2,3-benzothiadiazin-4(3H)--on-2,2-dioxid
    • 3-(1-Methylethyl)-lH-pyridino-[3,2-e]2,l,3-thiadiazin-(4)--on-2,2-dioxid
    • N-(1-Ethylpropyl)-2,6-dinitro-3,4-dimethylanilin
    • N-(1-Methyläthyl)-N-ethyl-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin
    • N-n.Propyl-N-ß-chlorethyl-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin
    • N-n.Propyl-N-cyclopropylmethyl-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-anilin
    • N-Bis-(n.propyl)-2,6-dinitro-3-amino-4-trifluormethylanilin
    • N-Bis-(n.propyl)-2,6-dinitro-4-methyl-anilin
    • N-Bis-(n.propyl)-2,6-dinitro-4-methylsulfonyl-anilin
    • N-Bis-(n.propyl)-2,6-dinitro-4-aminosulfonyl-anilin
    • Bis-(ß-chlorethyl)-2,6-dinitro-4-methyl-anilin
    • N-Ethyl-N-(2-methylallyl)-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin
    • N-Methyicarbaminsäure-3,4-dichlorbenzylester
    • N-Methylcarbaminsäure-2,6-di-tert.butyl-4-methylphenyl- ester
    • N-Phenylcarbaminsäure-isopropylester
    • N-3-Fluorphenylcarbaminsäure-3-methoxypropyl-2-ester
    • N-3-Chlorphenylcarbaminsäure-isopropylester
    • N-3-Chlorphenylcarbaminsäure-butin-1-yl-3-ester
    • N-3-Chlorphenylcarbaminsäure-4-chlor-butin-2-yl-1-ester
    • N-3,4-Dichlorphenylcarbaminsäure-methylester
    • N-(4-Amino-benzolsulfonyl)-carbaminsäure-methylester 0-(N-Phenylcarbamoyl)-propanonoxim
    • N-Ethyl-2-(phenylcarbamoyl)-oxypropionsäureamid
    • 3'-N-Isopropyl-carbamoyloxy-propionsäureanilid
    • Ethyl-N-(3-(N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
    • Methyl-N-(3-(N'-methyl-N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
    • Isopropyl-N-(3-(N'-ethyl-N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)--carbamat
    • Methyl-N-(3-(N'-3-methylphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
    • Methyl-N-(3-(N'-4-fluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
    • Methyl-N-(3-(N'-3-chlor-4-fluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)--carbamat
    • Ethyl-N-(3-(N'-3-chlor-4-fluorphenvlcarbamoyloxy)-phenyl)--carbamat
    • Ethyl-N-(3-(N'-3,4-difluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
    • Methyl-N-(3-(N'-3,4-difluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)--carbamat
    • N-3-(4-Fluorphenoxycarbonylamino)-phenylcarbaminsäure- methylester
    • N-3-(2-Methylphenoxycarbonylamino)-phenylcarbaminsäure- ethylester
    • N-3-(4-Fluorphenoxycarbonylamino)-phenylthiolcarbaminsäure- methylester
    • N-3-(2,4,5-Trimethylphenoxycarbonylamino)-phenylthiolcarbamin- säure-methylester
    • N-3-(Phenoxycarbonylamino)-phenylthiolcarbaminsäuremethyl- ester
    • N,N-Diethyl-thiolcarbaminsäure-p-chlorbenzylester
    • N,N-Di-n-propyl-thiolcarbaminsäure-ethylester
    • N,N-Di-n-propyl-thiolcarbaminsäure-n-propylester
    • N,N-Di-isopropyl-thiolcarbaminsäure-2,3-dichlorallylester
    • N,N-Di-isopropyl-thiolcarbaminsäure-2,3,3-trichlorallyl- ester
    • N,N-Di-isopropyl-thiolcarbaminsäure-3-methyl-5-isoxazolyl- methylester
    • N,N-Di-isopropyl-thiolcarbaminsäure-3-ethyl-5-isoxazolyl- methylester
    • N,N-Di-sec.butyl-thiolcarbaminsäure-ethylester
    • N,N-Di-sec.butyl-thiolcarbaminsäure-benzylester
    • N-Ethyl-N-cyclohexyl-thiolcarbaminsäure-ethylester
    • N-Ethyl-N-bicyclo-[2,2,1]-heptyl-thiolcarbaminsäure-ethylester
    • S-(2,3-Dichlorallyl)-(2,2,4-trimethyl-azetidin)-1-carbo- thiolat
    • S-(2,3,3-Trichlorallyl)-(2,2,4-trimethyl-azetidin)-1-carbo- thiolat
    • S-Ethyl-hexahydro-1-H-azepin-l-carbothiolat
    • S-Benzyl-3-methylhexahydro-1-H-azepin-1-carbothiolat
    • S-Benzyl-2,3-dimethylhexahydro-1-H-azepin-1-carbothiolat
    • S-Ethyl-3-methylhexahydro-1-H-azepin-1-carbothiolat
    • N-Ethyl-N-n-butyl-thiolcarbaminsäure-n-propylester
    • N,N-Dimethyl-dithiocarbaminsäure-2-chlorallylester
    • N-Methyl-dithiocarbaminsäure-Natriumsalz
    • Trichloressigsäure-Natriumsalz
    • α,α-Dichlorpropionsäure-Natriumsaiz
    • α,α-Dichlorbuttersäure-Natriumsalz.
    • α,α,ß,ß-Tetrafluorpropionsäure-Natriumsalz
    • α-Methyl,α,ß-dichlorpropionsäure-Natriumsalz
    • α-Chior-ß-(4-chiorphenyl)-propionsäure-methylester
    • α,ß-Dichlor-ß-phenyipropionsäure-methylester
    • Benzamido-oxy-essigsäure
    • 2,3,5-Triiodbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2,3,6-Trichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
    • 3-Amino-2,5,6-trichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
    • 0,S-Dimethyl-tetrachlor-thioterephthalat
    • Dimethyl-2,3,5,6-tetrachlor-terephthalat
    • Dinatrium-3,6-endoxohexahydro-phthalat
    • 4-Amino-3,5,6-trichlor-picolinsäure (Salze)
    • 2-Cyan-3-(N-methyl-N-phenyl)-amino-acrylsäureethylester
    • 2-[4-(4'-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure isobutylester
    • 2-[4-(2',4'-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäuremethylester
    • 2-[4-(4'-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäuremethylester
    • 2-[4-(2'-Chlor-4'-trifluorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure--Natriumsalz
    • 2-[4-(3',5'-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäure--Natriumsalz
    • 2-(N-Benzoyl-3,4-dichlorphenylamino)-propionsäureethylester
    • 2-(N-Benzoyl-3-chlor-4-fluorphenylamino)-propionsäure--methylester
    • 2-(N-Benzoyl-3-chlor-4-fluorphenylamino)-propionsäure-isopropylester
    • 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin
    • 2-Chlor-4-ethylamino-6-(amino-2'-propionitril)-1,3,5--triazin
    • 2-Chlor-4-ethylamino-6-2-methoxypropyl-2-amino-1,3,5--triazin
    • 2-Chlor-4-ethylamino-6-butin-1-yl-2-amino-1,3,5-triazin
    • 2-Chlor-4,6-bisethylamino-1,3,5-triazin
    • 2-Chlor-4,6-bisisopropylamino-1,3,5-triazin
    • 2-Chlor-4-isopropylamino-6-cyclopropylamino-l,3,5-triazin
    • 2-Azido-4-methylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin
    • 2-Methylthio-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin
    • 2-Methylthio-4-ethylamino-6-tert.butylamino-1,3,5-triazin
    • 2-Methylthio-4,6-bisethylamino-l,3,5-triazin
    • 2-Methylthio-4,6-bisisopropylamino-1,3,5-triazin
    • 2-Methoxy-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin
    • 2-Methoxy-4,6-bisethylamino-1,3,5-triazin
    • 2-Methoxy-4,6-b isiisopropylamino-1,3,5-triazin
    • 4-Amino-6-tert.butyl-3-methylthio-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-5-on
    • 4-Amino-6-phenyl-3-methyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-5-on
    • 4-Isobutylidenamino-6-tert.butyl-3-methylthio-4,5-dihydro--1,2,4-triazin-5-on
    • 1-Methyl-3-cyclohexyl-6-dimethylamino-1,3,5-triazin-2,4--dion
    • 3-tert.Butyl-5-chlor-6-methyluracil
    • 3-tert.Butyl-5-brom-6-methyluracil
    • 3-Isopropyl-5-brom-6-methyluracil
    • 3-sec.Butyl-5-brom-6-methyluracil
    • 3-(2-Tetrahydropyranyl)-5-chlor-6-methyluracil
    • 3-(2-Tetrahydropyranyl)-5,6-trimethylenuracil 3-Cyclohexyl-5,6-trimethyluracil
    • 2-Methyl-4-(3'-trifluormethylphenyl)-tetrahydro-1,2,4-oxa- diazin-3,5-dion
    • 2-Methyl-4-(4'-fluorphenyl)-tetrahydro-1,2,4-oxadiazin--3,5-dion
    • 3-Amino-1,2,4-triazol
    • 1-Allyloxy-1-(4-bromphenyl)-2-[1',2',4'-triazolyl-(1')-]--ethan (Salze)
    • 1-(4-Chlorphenoxy-3,3-dimethyl-1(1H-1,2,4-triazol-1-yl)--2-butanon
    • N,N-Diallylchloracetamid
    • N-Isopropyl-2-chloracetanilid
    • N-(1-Methyl-propin-2-yl)-2-chloracetanilid.
    • 2-Methyl-6-ethyl-N-(propargyl)-2-chloracetanilid
    • 2-Methyl-6-ethyl-N-(ethoxymethyl)-2-chloracetanilid
    • 2-Methyl-6-ethyl-N-(2-methoxy-1-methylethyl)-2-chloracet- anilid
    • 2-Methyl-6-ethyl-N-(isopropoxycarbonylethyl)-2-chloracet- anilid
    • 2-Methyl-6-ethyl-N-(4-methoxypyrazol-1-yl-methyl)-2-chlor- acetanilid
    • 2-Methyl-6-ethyl-N-(pyrazol-1-yl-methyl)-2-chloracetani- lid
    • 2,6-Dimethyl-N-(pyrazol-1-yl-methyl)-2-chloracetanilid 2,6-Dimethyl-N-(4-methylpyrazol-1-yl-methyl)-2-chloracet- anilid
    • 2,6-Dimethyl-N-(1,2,4-triazol-1-yl-methyl)-2-chloracet- anilid
    • 2,6-Dimethyl-N-(3,5-dimethylpyrazol-1-yl-methyl)-2-chlor- acetanilid
    • 2,6-Dimethyl-N-(1,3-dioxolan-2-yl-methyl)-2-chloracetani- lid
    • 2,6-Dimethyl-N-(2-methoxyethyl)-2-chloracetanilid m
    • 2,6-Dimethyl-N-(isobutoxymethyl)-2-chloracetanilid
    • 2,6-Diethyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilid
    • 2,6-Diethyl-N-(n-butoxymethyl)-2-chloracetanilid
    • 2,6-Diethyl-N-(ethoxycarbonylmethyl)-2-chloracetanilid
    • 2,3,6-Trimethyl-N-(pyrazol-1-yl-methyl)-2-chloracetanilid
    • 2,3-Dimethyl-N-(isopropyl)-2-chloracetanilid
    • 2,6-Diethyl-N-(2-n-propoxyethyl)-2-chloracetanilid
    • 2-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-N-methoxy-acetamid
    • 2-(α-Naphtoxy)-N,N-diethylpropionamid
    • 2,2-Diphenyl-N,N-dimethylacetamid
    • α-(3,4,5-Tribrompyrazol-1-yl)-N,N-dimethylpropionamid
    • N-(1,1-Dimethylpropinyl)-3,5-dichlorbenzamid
    • N-1-Naphthylphthalamidsäure
    • Propionsäure-3,4-dichloranilid
    • Cyclopropancarbonsäure-3,4-dichloranilid
    • Methacrylsäure-3,4-dichloranilid
    • 2-Methylpentancarbonsäure-3,4-dichloranilid
    • 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethan-sulfonanilid
    • 5-Acetamido-4-methyl-trifluormethan-sulfonanilid
    • 2-Propionyl-amino-4-methyl-5-chlor-thiazol
    • 0-(Methylsulfonyl)-glykolsäure-N-ethoxymethyl-2,6-dimethyl- anilid
    • 0-(Methylaminosulfonyl)-glykolsäure-N-isopropyl-anilid
    • 0-(i-Propylaminosulfonyl)-glykolsäure-N-butin-l-yl-3--anilid
    • 0-(Methylaminosulfonyl)-glykolsäure-hexamethylenimid 2,6-Dichlor-thiobenzamid
    • 2,6-Dichlorbenzonitril
    • 3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzonitril (Salze)
    • 3,5-Diiod-4-hydroxy-benzonitril (Salze)
    • 3,5-Dibrom-4-hydroxy-0-2,4-dinitrophenylbenzaldoxim (Salze)
    • 3,5-Dibrom-4-hydroxy-0-2-cyan-4-nitrophenylbenzaldoxim (Salze)
    • Pentachlorphenol-Natriumsalz
    • 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitrophenylether
    • 2,4,6-Trichlorphenyl-4'-nitrophenylether
    • 2-Fluor-4,6-dichlorphenyl-4'-nitrophenylether
    • 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-4'-nitrophenylether
    • 2,4'-Dinitro-4-trifluormethyl-diphenylether
    • 2,4-Dichlorphenyl-3'-methoxy-4'-nitro-phenylether
    • 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-ethoxy-4'-nitro-phenyl- ether
    • 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-carboxy-4'-nitro-phenyl- ether (Salze)
    • 2,4-Dichlorphenyl-3'-methoxycarbonyl-4'-nitro-phenylether
    • 2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-3,5-dion
    • 2-(3-tert.Butylcarbamoyl-oxyphenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadia- zolidin-3,5-dion
    • 2-(3-iso-Propylcarbamoyl-oxyphenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadia- zolidin-3,5-dion
    • 2-Phenyl-3,1-benzoxazinon-(4)
    • (4-Bromphenyl)-3,4,5,9,10-pentaazatetracyclo-[5,4,1,02,6, 0,8'11]-dodeca-3,9-dien
    • 2-Ethoxy-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-benzofuranyl-methansulfonat
    • 2-Ethoxy-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-benzofuranyl-dimethyl- aminosulfonat
    • 2-Ethoxy-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-benzofuranyl-(N-methyl--N-acetyl)-aminosulfonat
    • 3,4-Dichlor-1,2-benzisothiazol
    • N-4-Chlorphenyl-allylbernsteinsäureimid
    • 2-Methyl-4,6-dinitrophenol (Salze, Ester)
    • 2-sec.Butyl-4,6-dinitrophenol (Salze)
    • 2-sec.Butyl-4,6-dinitrophenol-acetat
    • 2-tert.Butyl-4,6-dinitrophenol-acetat
    • 2-tert.Butyl-4,6-dinitrophenol (Salze)
    • 2-tert.Butyl-5-methyl-4,6-dinitrophenol (Salze)
    • 2-tert.Butyl-5-methyl-4,6-dinitrophenol-acetat
    • 2-sec.Amyl-4,6-dinitrophenol (Salze, Ester)
    • 1-(α,α-Dimethylbenzyl)-3-(4-methylphenyl)-harnstoff
    • 1-Phenyl-3-(2-methylcyclohexyl)-harnstoff
    • 1-Phenyl-1-benzoyl-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(4-Chlorphenyl)-1-benzoyl-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(4-Chlorphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-3-butin-1-yl-3-harnstoff
    • 1-{3,4-Dichlorphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(3,4-Dichlorphenyl)-1-benzoyl-3,3~dimethyl-harnstoff
    • 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-n-butyl-harnstoff
    • 1-(4ri-Propylphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(3-Trifluormethylphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(3-α,α,ß,f3-Tetrafluorethoxyphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(3-tert.-Butylcarbamoyloxy-phenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(3-Chlor-4-methylphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(3,5-Dichlor-4-methoxyphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-[4(4'-Chlorphenoxy)-phenyl]-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-[4(4'-methoxyphenoxy)-phenyl]-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-Cyclooctyl-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(Hexahydro-4,7-methanindan-5-yl)-3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-[1- oder 2-(3a,4,5,7,7a-Hexahydro)-4,7-methanoindanyl]--3,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(4-Fluorphenyl)-3-carboxymethoxy-3-methyl-harnstoff
    • 1-Phenyl-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
    • 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
    • 1-(4-Bromphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
    • 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
    • 1-(3-Chlor-4-bromphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
    • 1-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
    • 1-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
    • 1-(3-tert.Butylphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
    • 1-(2-Benzthiazolyl)-1,3-dimethyl-harnstoff
    • 1-(2-Benzthiazolyl)-3-methyl-harnstoff
    • 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolyl)-1,3-dimethylharnstoff
    • Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-iso-butylamid
    • 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat
    • 1,2,4-Trimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat
    • 1,2-Dimethyl-4-brom-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat
    • 1,3-Dimethyl-4-(3,4-dichlorbenzoyl)-5-[(4-methylphenyl)--sulfonyl-oxy]-pyrazol
    • 2,3,5-Trichlor-pyridinol-(4)
    • 1-Methyl-3-phenyl-5-(3'-trifluormethylphenyl)-pyridon-(4) 1-Methyl-4-phenyl-pyridiniumchlorid
    • 1,1-Dimethylpyridiniumchiorid
    • 3-Phenyl-4-hydroxy-6-chlorpyridazin
    • 1,1'-Dimethyl-4,4'-dipyridylium-di-(methylsulfat)
    • 1,1'-Di(3,5-dimethylmorpholin-carbonylmethyl)-4,4'-di-pyridylium-dichlorid
    • 1,1'-Ethylen-2,2'-dipyridylium-dibromid
    • 3-[1(N-Ethoxyamino)-propyliden]-6-ethyl-3,4-dihydro-2-H-pyran-2,4-dion
    • 3-[1-(N-Allyloxyamino)-propyliden]-6-ethyl-3,4-dihydro--2-H-pyran-2,4-dion
    • 2-[1-(N-Allyloxyamino)-propyliden]-5,5-dimethylcyclohexan--1,3-dion (Salze)
    • 2-[1-(N-Allyloxyamino)-butyliden]-5,5-dimethylcyclohexan--1,3-dion (Salze)
    • 2-[1-(N-Allyloxyamino)-butyliden]-5,5-dimethyl-4-methoxy-carbonyl-cyclohexan-1,3-dion (Salze)
    • 2-Chlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide)
    • 4-Chlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide)
    • 3,5,6-Trichlor-2-pyridinyl-oxyessigsäure (Salze, Ester, Amide)
    • α-Naphthoxyessigsäuremethylester
    • 2-(2-Methylphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2-(4-Chlorphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide)
    • 2-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide)
    • 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure (Salze, Ester, Amide)
    • 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure (Salze, Ester, Amide)
    • Cyclohexyl-3-(2,4-dichlorphenoxy)-acrylat
    • 9-Hydroxyfluoren-carbonsäure-(9) (Salze, Ester)
    • 2,3,6-Trichlorphenyl-essigsäure (Salze, Ester)
    • 4-Chlor-2-oxo-benzothiazolin-3-yl-essigsäure (Salze, Ester)
    • Gibellerinsäure (Salze)
    • Dinatrium-methylarsonat
    • Mononatriumsalz der Methylarsonsäure
    • N-Phosphon-methyl-glycin (Salze)
    • N,N-Bis-(phosphonmethyl)-glycin (Salze)
    • 2-Chlorethanphosphonsäure-2-chlorethylester
    • Ammonium-ethyl-carbamoyl-phosphonat
    • Di-n-butyl-1-n-butylamino-cyclohexyl-phosphonat
    • Trithiobutylphosphit
    • 0,0-Diisopropyl-5-(2-benzosulfonylamino-ethyl)-phosphor- dithioat
    • 2,3-Dihydro-5,6-dimethyl-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetraoxid
    • 5-tert.Butyl-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-1,3,4--oxadiazolon-(2)
    • 4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-benzimidazol (Salze)
    • 1,2,3,6-Tetrahydropyridazin-3,6-dion (Salze)
    • Bernsteinsäure-mono-N-dimethylhydrazid (Salze)
    • (2-Chlorethyl)-trimethyl-ammoniumchlorid
    • (2-Methyl-4-phenylsulfonyl)-trifluormethansulfonanilid
    • 1,1-Dimethyl-4,6-düsopropyl-5-indanylethylketon Natriumchlorat
    • Ammoniumrhodanid
    • Calciumeyanamid
    • 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-ethoxycarbonyl-4'-nitro- phenylether
    • 1-(4-Benzyloxyphenyl)-3-methyl-3-methoxyharnstoff
    • 2-[1-(2,5-Dimethylphenyl)-ethylsulfonyl]-pyridin-N-oxid
    • 1-Acetyl-3-anilino-4-methoxycarbonyl-5-methylpyrazol
    • 3-Anilino-4-methoxycarbönyl-5-methylpyrazol
    • 3-tert.Butylamino-4-methoxycarbonyl-5-methylpyrazol
    • N-Benzyl-N-isopropyl-trimethylacetamid
    • 2-[4-(4'-Chlorphenoxymethyl)-phenoxy]-propionsäuremethylester
    • 2-[4-(5'-Brompyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäureethyl- ester
    • 2-[4-(5'-Jodpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäureethyl- ester
    • 2-[4-(5'-Jodpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäure-n.-butylester
    • 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-(2-fluorethoxy)-4'-nitro--phenylether
    • 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3-(ethoxycarbonyl)methyl- thio-4-nitrophenylether
    • 2,4,6-Trichlorphenyl-3(ethoxycarbonyl)methyithio-4-nitro--phenylether
    • 2-[1-(N-ethoxamino)-butyliden]-5-(2-ethylthiopropil)-3-hy- droxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze)
    • 2-[1-(N-ethoxamino)-butyliden]-5-(2-phenylthiopronyl)-3-hy- droxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze)
    • 4-[4-(4'-Trifluormethyl)-phenoxyl-penten-2-carbonsäure- ethylester
    • 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-methoxycarbonyl-4'-nitro- phenylether
    • 2,4-Dichlorphenyl-3'-carboxy-4'-nitrophenylether (Salze)
    • 4,5-Dimethoxy-2-(3-α,α,ß-trifluor-ß-bromethoxyphenyl)-3-(2H)--pyridazinon
    • 2,4-Dichlorphenyl-3'-ethoxy-ethoxy-ethoxy-4'-nitrophenyl- ether
    • 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-benzofuranyl-ethansulfonat
    • N-[4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl-aminocarbonyl]--2-chlorbenzolsulfonamid
    • 1(3-Chlor-4-ethoxyphenyl)-3,3-dimethylharnstoff
    • 2-Methyl-4-Chlorphenoxy-thioessigsäureethylester
    • 2-Chlor-3,5-dijod-4-acetoxy-pyridin
  • Außerdem ist es nützlich, die neuen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- oder Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische öle und ölkonzentrate zugesetzt werden.

Claims (12)

1. Substituierte Diphenylether der Formel
Figure imgb0065
in der Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkoxy, niederes Alkylmercapto, niederes Halogenalkylmercapto, niederes Alkylsulfinyl, niederes Halogenalkylsulfinyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Halogenalkylsulfonyl bedeuten,
Z4 Wasserstoff, Cyan, C1-C4 Alkyl,
C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder C1-C4 Alkylmercapto bedeutet,
Y. Wasserstoff, Halogen, Cyan oder Nitro,
X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, substituiertes C1-C4 Alkyl [
Figure imgb0066
, Tetrahydrofurfuryl, alkyl(Cl-C4)-substituiertes Tetrahydrofurfuryl, Phenyl, substituiertes Phenyl
Figure imgb0067
Benzyl, substituiertes Benzyl
Figure imgb0068
Acyl
Figure imgb0069
Carbamoyl
Figure imgb0070
Silyl
Figure imgb0071
oder Phosphatyl
Figure imgb0072
bedeutet, wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-S02R13) oder Sulfamoyl
Figure imgb0073
bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste-Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden,
Figure imgb0074
Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
Figure imgb0075
bedeutet, wobei B OH, ONa, OCH 3, OC2H5, OC3H7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl C1-C4, -N(Alkyl C1-C4)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxyl, Trifluormethyl oder 0-Propionsäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkyl(C1-C4)substituiertes Phenyl oder α-2,4-Dichlorphenoxyethyl, R6 und R7 bedeuten Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C3 Alkoxy-C1-C4-Alkyl, Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy und können gleich oder verschieden sein, R8, R9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl und können gleich oder verschieden sein, R11 und R12 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N-Di- methylamino oder N,N-Diethylamino und können gleich oder verschieden sein, R13 bedeutet Methyl, Bthyl, Phenyl oder Trifluormethyl, R14 und R15 bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Isopropyloxy und können gleich oder verschieden sein, m bedeutet 2 oder 3.
2.. Herbizid enthaltend substituierte Diphenylether der Formel
Figure imgb0076
in der Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkoxy, niederes Alkylmercapto, niederes Halogenalkylmercapto, niederes Alkylsulfinyl, niederes Halogenalkylsulfinyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Halogenalkylsulfonyl bedeuten,
Z4 Wasserstoff, Cyan, C1-C4 Alkyl,
C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder C1-C4 Alkylmercapto bedeutet,
Y Wasserstoff, Halogen, Cyan oder Nitro,
X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, substituiertes C1-C4 Alkyl
Figure imgb0077
Tetrahydrofurfuryl, alkyl(C1-C4)-substituiertes Tetrahydrofurfuryl, Phenyl, substituiertes Phenyl
Figure imgb0078
Benzyl, substituiertes Benzyl
Figure imgb0079
Acyl
Figure imgb0080
Carbamoyl
Figure imgb0081
Silyl
Figure imgb0082
oder Phosphatyl
Figure imgb0083
bedeutet, wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-SO2R13) oder Sulfamoyl
Figure imgb0084
bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste-Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
Figure imgb0085
bedeutet, wobei B OH, 0Na, OCH3, OC2H5, OC3H7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl C1-C4, -N(Alkyl Cl-C4)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carbox.yl, Trifluormethyl oder 0-Propionsäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkyl(C1-C4)substituiertes Phenyl oder α-2,4-Dichlorphenoxyethyl, R6 und R7 bedeuten Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy und können gleich oder verschieden sein, R8, R9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl und können gleich oder verschieden sein, R11 und R12 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N-Di- methylamino oder N,N-Diethylamino und können gleich oder verschieden sein, R13 bedeutet Methyl, Ethyl, Phenyl oder Trifluormethyl, R14 und R15 bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Isopropyloxy und können gleich oder verschieden sein, m bedeutet 2 oder 3.
3. Herbizid enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und substituierte Diphenylether der Formel
Figure imgb0086
in der Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkoxy, niederes Alkylmercapto, niederes Halogenalkylmercapto, niederes Alkylsulfinyl, niederes Halogenalkylsulfinyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Halogenalkylsulfonyl bedeuten,
Z4 Wasserstoff, Cyan, Cl-C4 Alkyl,
C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder C1-C4 Alkylmercapto bedeutet,
Y. Wasserstoff, Halogen, Cyan oder Nitro,
X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, substituiertes C1-C4 Alkyl
Figure imgb0087
Tetrahydrofurfuryl, alkyl(C1-C4)-substituiertes Tetrahydrofurfuryl, Phenyl, substituiertes Phenyl
Figure imgb0088
Benzyl, substituiertes Benzyl
Figure imgb0089
Acyl
Figure imgb0090
Carbamoyl
Figure imgb0091
Silyl
Figure imgb0092
oder Phosphatyl
Figure imgb0093
bedeutet, wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-S02R13) oder Sulfamoyl
Figure imgb0094
bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste-Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
Figure imgb0095
bedeutet, wobei B OH, ONa, OCH3, OC2H5, OC 3H7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl C1-C4, -N(Alkyl C1-C4)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxyl, Trifluormethyl oder 0-Propionsäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkyl(C1-C4)substituiertes Phenyl oder α -2,4-Dichlorphenoxyethyl, R6 und R7 bedeuten Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy und können gleich oder verschieden sein, R8, R9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl und können gleich oder verschieden sein, R11 und R12 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N-Di- methylamino oder N,N-Diethylamino und können.gleich oder verschieden sein, R13 bedeutet Methyl, Ethyl, Phenyl oder Trifluormethyl, R14 und R15 bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Iso- propyloxy und können gleich oder verschieden sein, m bedeutet 2 oder 3.
4. Verfahren zur Herstellung eines Herbizids, dadurch gekennzeichnet, daß man einen festen oder flüssigen Trägerstoff vermischt mit einem substituierten Diphenylether der Formel
Figure imgb0096
in der Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkoxy, niederes Alkylmercapto, niederes Halogenalkylmercapto, niederes Alkylsulfinyl, niederes Halogenalkylsulfinyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Halogenalkylsulfonyl bedeuten,
Z4 Wasserstoff, Cyan, C1-C4 Alkyl,
C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder C1-C4 Alkylmercapto bedeutet,
Y Wasserstoff, Halogen, Cyan oder Nitro,
X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, Cl-C6 Alkyl, substituiertes C1-C4 Alkyl
Figure imgb0097
Tetrahydrofurfuryl, alkyl(C1-C4)-substituiertes Tetrahydrofurfuryl, Phenyl, substituiertes Phenyl
Figure imgb0098
Benzyl, substituiertes Benzyl
Figure imgb0099
Acyl
Figure imgb0100
Carbamoyl
Figure imgb0101
Silyl
Figure imgb0102
oder Phosphatyl
Figure imgb0103
bedeutet, wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-S02R13) oder Sulfamoyl
Figure imgb0104
bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste-Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
Figure imgb0105
bedeutet, wobei B OH, ONa, OCH 3, OC2H5, OC3H7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl C1-C4, -N(Alkyl C1-C4)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxyl, Trifluormethyl oder 0-Propionsäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkyl(C1-C4)substituiertes Phenyl oder α -2,4-Dichlorphenoxyethyl, R6 und R7 bedeuten Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy und können gleich oder verschieden sein, R8, R9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl und können gleich oder verschieden sein, R11 und R12 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N-Di- methylamino oder N,N-Diethylamino und können gleich oder verschieden sein, R13 bedeutet Methyl, Ethyl, Phenyl oder Trifluormethyl, R14 und R15 bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Isopropyloxy und können gleich oder verschieden sein, m bedeutet 2 oder 3.
5. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen oder den Boden behandelt mit einem substituierten Diphenylether der Formel
Figure imgb0106
in der Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkoxy, niederes Alkylmercapto, niederes Halogenalkylmercapto, niederes Alkylsulfinyl, niederes Halogenalkylsulfinyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Halogenalkylsulfonyl bedeuten,
Z4 Wasserstoff, Cyan, C1-C4 Alkyl,
C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder C1-C4 Alkylmercapto bedeutet,
Y. Wasserstoff, Halogen, Cyan oder Nitro,
X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, substituiertes C1-C4 Alkyl
Figure imgb0107
Tetrahydrofurfuryl, alkyl(C1-C4)-substituiertes Tetrahydrofurfuryl, Phenyl, substituiertes Phenyl
Figure imgb0108
Benzyl, substituiertes Benzyl
Figure imgb0109
Acyl
Figure imgb0110
Carbamoyl
Figure imgb0111
Silyl
Figure imgb0112
oder Phosphatyl
Figure imgb0113
bedeutet, wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-S02R13) oder Sulfamoyl
Figure imgb0114
bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste -Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
Figure imgb0115
bedeutet, wobei B OH, ONa, OCH 3, OC2H5, OC 3H7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl C1-C4, -N(Alkyl C1-C4)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxyl, Trifluormethyl oder 0-Propionsäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkyl(C1-C4)substituiertes Phenyl oder « -2,4-Dichlorphenoxyethyl, R6 und R7 bedeuten Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C3 Alkoxy-C1-C4-Alkyl, Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy und können gleich der verschieden sein, R8, R9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl und können gleich oder verschieden sein, R11 und R12 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N-Di- methylamino oder N,N-Diethylamino und können gleich oder verschieden sein, R13 bedeutet Methyl, Ethyl, Phenyl oder Trifluormethyl, R14 und R15 bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Isopropyloxy und können gleich oder verschieden sein, m bedeutet 2 oder 3.
6. Substituierte Diphenylether ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl- phenoxy)-benzyl-thiolessigsäuremethylester, 3-(2'--Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzyloxy- essigsäuremethylester, 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl- phenoxy)-6-nitro-benzyloxy-N-isopropylsulfonat, 3-(2'--Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzyl-thiol--essigsäuremethylester, 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl- phenoxy)-6-nitro-benzyl-sulfonessigsäuremethylester und 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-brom--benzyl-thiolessigsäuremethylester und 3-(2',4'-Di- bromphenoxy)-6-nitro-benzyl-thiolessigsäuremethyl- ester.
7. Herbizid enthaltend einen substituierten Diphenylether ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-(2'-Chlor-4'-trifluor- methylphenoxy)-benzyl-thiolessigsäuremethylester, 3-(2'--Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzyloxy- essigsäuremethylester, 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl- phenoxy)-6-nitro-benzyloxy-N-isopropylsulfonat, 3-(2'--Chlor-4'-trifiuormethylphenoxy)-6-nitro-benzyl-thiol--essigsäuremethylester, 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl- phenoxy)-6-nitro-benzyl-sulfonessigsäuremethylester und 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-brom--benzyl-thiolessigsäuremethylester und 3-(2',4'-Di- bromphenoxy)-6-nitro-benzyl-thiolessigsäuremethyl- ester.
1. Herbizid enthaltend substituierte Diphenylether der Formel
Figure imgb0116
in der Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxy, .niederes Halogenalkoxy, niederes Alkylmercapto, niederes Halogenalkylmercapto, niederes Alkylsulfinyl, niederes Halogenalkylsulfinyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Halogenalkylsulfonyl bedeuten,
Z4 Wasserstoff, Cyan, C1-C4 Alkyl,
C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder C1-C4 Alkylmercapto bedeutet,
Y. Wasserstoff, Halogen, Cyan oder Nitro,
X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, substituiertes C1-C4 Alkyl
Figure imgb0117
Tetrahydrofurfuryl, alkyl(Cl-C4)-substituiertes Tetrahydrofurfuryl, Phenyl, substituiertes Phenyl
Figure imgb0118
Benzyl, substituiertes Benzyl
Figure imgb0119
Acyl
Figure imgb0120
Carbamoyl
Figure imgb0121
Silyl
Figure imgb0122
oder Phosphatyl
Figure imgb0123
bedeutet, wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-SO2R13) oder Sulfamoyl
Figure imgb0124
bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste -Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
Figure imgb0125
bedeutet, wobei B OH, ONa, OCH3, OC2H5, OC 3 H 7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl C1-C4, -N(Alkyl C1-C4)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxyl, Trifluormethyl oder 0-Propionsäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkyl(C1-C4)substituiertes Phenyl oder « -2,4-Dichlorphenoxyethyl, R6 und R7 bedeuten Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy und können gleich oder verschieden sein, R8, R9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl und können gleich oder verschieden sein, R11 und R12 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N-Di- methylamino oder N,N-Diethylamino und können gleich oder verschieden sein, R13 bedeutet Methyl, Ethyl, Phenyl oder Trifluormethyl, R14 und R15 bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Iso- propyloxy und können gleich oder verschieden sein, m bedeutet 2 oder 3.
2. Herbizid enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und substituierte Diphenylether der Formel
Figure imgb0126
in der Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkoxy, niederes Alkylmercapto, niederes Halogenalkylmercapto, niederes Alkylsulfinyl, niederes Halogenalkylsulfinyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Halogenalkylsulfonyl bedeuten,
Z4 Wasserstoff, Cyan, C1-C4 Alkyl,
C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder C1-C4 Alkylmercapto bedeutet,
Y. Wasserstoff, Halogen, Cyan oder Nitro,
X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, C2-C6 Alkyl, substituiertes C1-C4 Alkyl
Figure imgb0127
Tetrahydrofurfuryl, alkyl(Cl-C4)-substituiertes Tetrahydrrfurfuryl, Phenyl, substituiertes Phenyl
Figure imgb0128
Benzyl, substituiertes Benzyl
Figure imgb0129
Acyl
Figure imgb0130
Carbamoyl
Figure imgb0131
Silyl
Figure imgb0132
oder Phosphatyl
Figure imgb0133
bedeutet, wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-S02R13) oder Sulfamoyl
Figure imgb0134
bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste-Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
Figure imgb0135
bedeutet, wobei B OH, ONa, OCH3, OC2H5, OC3H7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl C1-C4, -N(Alkyl C1-C4)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxyl, Trifluormethyl oder 0-Propionsäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkyl(Cl-C4)substituiertes Phenyl oder « -2,4-Dichlorphenoxyethyl, R6 und R7 bedeuten Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy und können gleich oder verschieden sein, R8, R9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl und können gleich oder verschieden sein, R11 und R12 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N-Di- methylamino oder N,N-Diethylamino und können gleich oder verschieden sein, R13 bedeutet Methyl, Ethyl, Phenyl oder Trifluormethyl, R14 und R15 bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Isopropyloxy und können gleich oder verschieden sein, m bedeutet 2 oder 3.
3. Verfahren zur Herstellung eines Herbizids, dadurch gekennzeichnet, daß man einen festen oder flüssigen Trägerstoff vermischt mit einem substituierten Diphenylether der Formel
Figure imgb0136
in der Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkoxy, niederes Alkylmercapto, niederes Halogenalkylmercapto, niederes Alkylsulfinyl, niederes Halogenalkylsulfinyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Halogenalkylsulfonyl bedeuten,
Z4 Wasserstoff, Cyan, C2-C4 Alkyl,
C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder C1-C4 Alkylmercapto bedeutet,
Y. Wasserstoff, Halogen, Cyan oder Nitro,
X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, substituiertes C1-C4 Alkyl [
Figure imgb0137
Tetrahydrofurfuryl, alkyl(C1-C4)-substituiertes Tetrahydrofurfuryl, Phenyl, substituiertes Phenyl
Figure imgb0138
Benzyl, substituiertes Benzyl
Figure imgb0139
Acyl
Figure imgb0140
Carbamoyl
Figure imgb0141
Silyl
Figure imgb0142
oder Phosphatyl
Figure imgb0143
bedeutet, wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-SO2R13) oder
Figure imgb0144
(
Figure imgb0145
) bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätzlich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste-Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
Figure imgb0146
bedeutet, wobei B OH, ONa, OCH3, OC 2H5, OC 3H7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl C1-C4, -N(Alkyl C1-C4)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxyl, Trifluormethyl oder 0-Propionsäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkyl(C1-C4)substituiertes Phenyl oder α -2,4-Dichlorphenoxyethyl, R6 und R7 bedeuten Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy und können gleich oder verschieden sein, R8, R9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl und können gleich oder verschieden sein, R11 und R12 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N-Di- methylamino oder N,N-Diethylamino und können gleich oder verschieden sein, R13 bedeutet Methyl, Ethyl, Phenyl oder Trifluormethyl, R14 und R15 bedeuten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, Methoxy, Ethoxy oder Iso- propyloxy und können gleich oder verschieden sein, m bedeutet 2 oder 3.
4. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen oder den Boden behandelt mit einem substituierten Diphenylether der Formel
Figure imgb0147
in der Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkoxy, niederes Alkylmercapto, niederes Halogenalkylmercapto, niederes Alkylsulfinyl, niederes Halogenalkylsulfinyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Halogenalkylsulfonyl bedeuten,
Z4 Wasserstoff, Cyan, C1-C4 Alkyl,
C1-C4 Alkoxy, Acetoxy oder Cl-C4 Alkylmercapto bedeutet,
Y. Wasserstoff, Halogen, Cyan oder Nitro,
X Sauerstoff, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl bedeutet, und A Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, substituiertes C1-C4 Alkyl
Figure imgb0148
Tetrahydrofurfuryl, alkyl(Cl-C4)-substituiertes Tetrahydrofurfuryl, Phenyl, substituiertes Phenyl
Figure imgb0149
Benzyl, substituiertes Benzyl
Figure imgb0150
Acyl
Figure imgb0151
Carbamoyl
Figure imgb0152
Silyl
Figure imgb0153
oder Phosphatyl
Figure imgb0154
bedeutet, wobei im Falle X = Sauerstoff A zusätzlich Sulfonyl (-S02R13) oder Sulfamoyl
Figure imgb0155
bedeutet und im Falle Z4 = Alkoxy oder Alkylmercapto A zusätz-- lich eine Methylenkette -(CH2)m- bedeutet, durch die die Reste-Z4-CH-X- zu einem Ring verbunden werden, R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, R2 Cyan, Methoxy, Ethoxy oder
Figure imgb0156
bedeutet, wobei B OH, ONa, OCH3, OC2H5, OC3H7(i) oder 0-Alkyl C4-C20, 0-Phenyl und substituiertes Phenoxy, -NH2NH Alkyl C1-C4, -N(Alkyl C1-C4)2 bedeutet, n bedeutet 1, 2 oder 3, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Carboxyl, Trifluormethyl oder 0-Propionsäuremethylester, R5 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Phenyl sowie Nitro- oder alkyl(C1-C4)substituiertes Phenyl oder « -2,4-Dichlorphenoxyethyl, R6 und R7 bedeuten Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, Dihalogenphenyl, Cyclohexyl oder Methoxy und können gleich oder verschieden sein, R8, R 9 und R10 bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl und können gleich oder verschieden sein, R11 und R12 bedeuten Methoxy, Ethoxy, Thiomethyl, Thioethyl, Thio-n-propyl, N,N-Di- methylamino oder N,N-Diethylamino und können gleich oder verschieden sein, R13 bedeutet Methyl, Ethyl, propyloxy und können gleich oder verschieden sein, m bedeutet 2 oder 3.
5. Herbizid enthaltend einen substituierten Diphenylether ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-(2'-Chlor-4'-trifluor- methylphenoxy)-benzyl-thiolessigsäuremethylester, 3-(2'--Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzyloxy- essigsäuremethylester, 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl- phenoxy)-6-nitro-benzyloxy-N-isopropylsulfonat, 3-(2'--Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzyl-thiol--essigsäuremethylester, 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl- phenoxy)-6-nitro-benzyl-sulfonessigsäuremethylester und 3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-brom--benzyl-thiolessigsäuremethylester und 3-(2',4'-Di- bromphenoxy)-6-nitro-benzyl-thiolessigsäuremethyl- ester.
EP81110342A 1981-01-09 1981-12-11 Substituierte Diphenylether, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide Expired EP0056119B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110342T ATE14719T1 (de) 1981-01-09 1981-12-11 Substituierte diphenylether, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3100387 1981-01-09
DE19813100387 DE3100387A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 Substituierte diphenylether, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0056119A1 true EP0056119A1 (de) 1982-07-21
EP0056119B1 EP0056119B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=6122333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110342A Expired EP0056119B1 (de) 1981-01-09 1981-12-11 Substituierte Diphenylether, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4744812A (de)
EP (1) EP0056119B1 (de)
JP (1) JPS57136537A (de)
AT (1) ATE14719T1 (de)
DE (2) DE3100387A1 (de)
DK (1) DK4582A (de)
GR (1) GR74709B (de)
IE (1) IE52534B1 (de)
IL (1) IL64683A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077963A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Bayer Ag 2-Nitro-5-(4-trifluormethyl-phenoxy)-benzylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0077961A2 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Bayer Ag Substituierte 2-Nitro-5-(4-trifluormethyl-phenoxy)-toluole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
US4501924A (en) * 1983-05-02 1985-02-26 Ppg Industries, Inc. Herbicidally active substituted diphenyl ether acetals or ketals
EP0161529A2 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Ester, Thioester und Amid der 2-Nitro-5-(2'-chlor-4'-trifluoromethylphenoxy)Phenylessigsäure, ihr Herstellungsverfahren, Unkrautvernichtungskomposition und Methode zum Vernichten von Unkraut
US4738709A (en) * 1985-01-10 1988-04-19 Ppg Industries, Inc. Herbicidally active substituted benzisoxazoles
EP0342440A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Bayer Ag Halogensubstituierte Phenoxybenzyl (thi)ol-Derivate
EP0384230A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Bayer Ag Substituierte Phenoxyphenylpropionsäure-Derivate
WO2012136604A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Nimblegen Systems Gmbh Diarylsulphid backbone containing photolabile protecting groups

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192787A (en) * 1988-12-14 1993-03-09 Arizona Board Of Regents Acting For The University Of Arizona Pyrazole-containing juvenile hormone mimics for pest control
JPH0344394A (ja) * 1989-07-12 1991-02-26 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 有機珪素化合物およびその製造方法
US4945113A (en) * 1989-09-29 1990-07-31 Uniroyal Chemical Company, Inc. herbicidal sulfonamide derivatives
DE19924668A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Bayer Ag Substituierte alpha-Phenyl-beta-Ketosulfone
US6552214B1 (en) * 2000-05-04 2003-04-22 General Electric Company Antimicrobial compound
US6670358B2 (en) 2000-05-16 2003-12-30 Cephalon, Inc. Substituted thioacetamides
US7297817B2 (en) * 2004-04-13 2007-11-20 Cephalon France Thio-substituted arylmethanesulfinyl derivatives
US7449481B2 (en) * 2004-04-13 2008-11-11 Cephalon, Inc. Thio-substituted biaryl-methanesulfinyl derivatives
US7314875B2 (en) * 2004-04-13 2008-01-01 Cephalon, Inc. Tricyclic aromatic and bis-phenyl sulfinyl derivatives
US7119214B2 (en) 2004-04-13 2006-10-10 Cephalon France Thio-substituted tricyclic and bicyclic aromatic methanesulfinyl derivatives
US7423176B2 (en) * 2004-04-13 2008-09-09 Cephalon, Inc. Bicyclic aromatic sulfinyl derivatives
EP1586560A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Cephalon, Inc. Thio-substituierte Arylmethansulfinyl-Derivate
US10689407B2 (en) * 2016-01-28 2020-06-23 Envista Photo-cleavable primer compositions and methods of use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2143820A1 (de) * 1971-06-29 1973-02-09 Sumitomo Chemical Co
GB2025952A (en) * 1978-06-26 1980-01-30 Ciba Geigy Ag alpha -Isopropyl- alpha -phenylthiol Acetates and their Use in Pest Control
US4231953A (en) * 1977-03-21 1980-11-04 Zoecon Corporation Fluoro substituted aryl esters and thiolesters of amino acids
EP0025262A2 (de) * 1979-07-16 1981-03-18 Sagami Chemical Research Center Alpha-thio-alpha-aryl-substituierte Alkannitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zur Herstellung von alpha-aryl-substituierten Alkannitrilen und deren entsprechender Carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten
GB1591960A (en) * 1976-10-01 1981-07-01 American Cyanamid Co Phenyl alkanoic acid esters and insecticidal and acaricidal uses thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004914A (en) * 1969-11-03 1977-01-25 Ciba-Geigy Ag Thiolcarbamates for combating undesired plant growth
JPS5233827B2 (de) * 1972-06-12 1977-08-31
US4242357A (en) * 1976-04-09 1980-12-30 Bayer Aktiengesellschaft Carboxylic acid esters for combating pests
CH626318A5 (de) * 1977-03-08 1981-11-13 Ciba Geigy Ag
GB2013497B (en) * 1977-11-22 1982-08-04 Shell Int Research Herbicides
US4311514A (en) * 1979-09-13 1982-01-19 Ciba-Geigy Corporation Sulfur-containing alkanecarboxylic acid derivatives with herbicidal and plant growth-regulating action, production thereof and method of use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2143820A1 (de) * 1971-06-29 1973-02-09 Sumitomo Chemical Co
GB1591960A (en) * 1976-10-01 1981-07-01 American Cyanamid Co Phenyl alkanoic acid esters and insecticidal and acaricidal uses thereof
US4231953A (en) * 1977-03-21 1980-11-04 Zoecon Corporation Fluoro substituted aryl esters and thiolesters of amino acids
GB2025952A (en) * 1978-06-26 1980-01-30 Ciba Geigy Ag alpha -Isopropyl- alpha -phenylthiol Acetates and their Use in Pest Control
EP0025262A2 (de) * 1979-07-16 1981-03-18 Sagami Chemical Research Center Alpha-thio-alpha-aryl-substituierte Alkannitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zur Herstellung von alpha-aryl-substituierten Alkannitrilen und deren entsprechender Carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077963A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Bayer Ag 2-Nitro-5-(4-trifluormethyl-phenoxy)-benzylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0077961A2 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Bayer Ag Substituierte 2-Nitro-5-(4-trifluormethyl-phenoxy)-toluole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0077961A3 (de) * 1981-10-22 1983-09-28 Bayer Ag Substituierte 2-Nitro-5-(4-trifluormethyl-phenoxy)-toluole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
US4501924A (en) * 1983-05-02 1985-02-26 Ppg Industries, Inc. Herbicidally active substituted diphenyl ether acetals or ketals
EP0161529A2 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Ester, Thioester und Amid der 2-Nitro-5-(2'-chlor-4'-trifluoromethylphenoxy)Phenylessigsäure, ihr Herstellungsverfahren, Unkrautvernichtungskomposition und Methode zum Vernichten von Unkraut
EP0161529A3 (en) * 1984-05-18 1987-01-28 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha 2-nitro-5-(2'-chloro-4'trifluoromethylphenoxy)phenylacetic ester, thioester and amide, process for preparation therof, herbicidal composition, and method for destruction of undesirable weeds
US4738709A (en) * 1985-01-10 1988-04-19 Ppg Industries, Inc. Herbicidally active substituted benzisoxazoles
EP0342440A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Bayer Ag Halogensubstituierte Phenoxybenzyl (thi)ol-Derivate
EP0384230A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Bayer Ag Substituierte Phenoxyphenylpropionsäure-Derivate
US5117038A (en) * 1989-02-23 1992-05-26 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal substituted phenoxyphenylpropionic acid derivatives
WO2012136604A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Nimblegen Systems Gmbh Diarylsulphid backbone containing photolabile protecting groups

Also Published As

Publication number Publication date
DE3100387A1 (de) 1982-09-02
DK4582A (da) 1982-07-10
GR74709B (de) 1984-07-06
IE820025L (en) 1982-07-09
IL64683A0 (en) 1982-03-31
IL64683A (en) 1985-06-30
JPS57136537A (en) 1982-08-23
DE3171741D1 (en) 1985-09-12
US4744812A (en) 1988-05-17
EP0056119B1 (de) 1985-08-07
IE52534B1 (en) 1987-12-09
ATE14719T1 (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104389B1 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0056119B1 (de) Substituierte Diphenylether, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
EP0027965B1 (de) Substituierte Harnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide und Mittel dafür
EP0070370A1 (de) Cyclohexandionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0024669A1 (de) Substituierte N-Benzoylanthranilsäurederivate und deren Anhydroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Mittel dafür
EP0041145B1 (de) Aralkylphenylharnstoffe und diese enthaltende Herbizide
EP0032242B1 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0037925A1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
EP0053678A1 (de) 5-Amino-1-phenyl-4-cyanpyrazole, diese enthaltende herbizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
EP0046860B1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-Derivate
EP0039426B1 (de) Thiatriazindioxide und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0049398B1 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0053679B1 (de) Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0035712B1 (de) N-Aryl(thiol)carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0053698B1 (de) 5-Amino-1-phenylpyrazol-4-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
EP0019759B1 (de) N-Arylthiolcarbamate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Verbindungen
EP0041613B1 (de) Aralkylanilinderivate und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0115808B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0046503A1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Cyclohexan-1,3-dion-derivaten und 3,6-Dichlor-2-picolinsäurederivaten
EP0084665B1 (de) Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0019171B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von N-Azolylmethyl-halogen-acetaniliden und Cyclohexan-1,3-dionderivaten und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0024570B1 (de) 5-Imino-imidazolin-2-one, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen mit diesen Verbindungen
EP0192111B1 (de) Isoharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0019760A1 (de) 3-Aryl-5-methyl-pyrazol-4-carbonsäureester, diese enthaltende Herbizide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0025113A1 (de) 5.6-Dihydro-1.2.4.6-thiatriazin(5)on-1.1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820608

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14719

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19891231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901213

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110342.3

Effective date: 19880912