EP0042085B1 - Device for transporting paper in typewriters and the like office machines - Google Patents
Device for transporting paper in typewriters and the like office machines Download PDFInfo
- Publication number
- EP0042085B1 EP0042085B1 EP81104031A EP81104031A EP0042085B1 EP 0042085 B1 EP0042085 B1 EP 0042085B1 EP 81104031 A EP81104031 A EP 81104031A EP 81104031 A EP81104031 A EP 81104031A EP 0042085 B1 EP0042085 B1 EP 0042085B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- operating
- switch
- movement
- displacement
- operating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/36—Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
- B41J11/38—Manually-operated feeding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J19/00—Character- or line-spacing mechanisms
- B41J19/76—Line-spacing mechanisms
- B41J19/78—Positive-feed mechanisms
- B41J19/96—Variable-spacing arrangements
Definitions
- the invention relates to a feed device in typewriters or similar machines according to the preamble of claim 1.
- Such a feed device is known from DE-B-2 731 182. It has an operating lever which can be pivoted from a zero position in two opposite directions and when it is pivoted, switches are actuated via control cams provided on the operating lever. Swiveling the control lever in one direction initially causes the recording medium to be drawn in. Further pivoting in the same direction then results in a gradual advance of the record carrier. Swiveling the control lever in the opposite direction causes a reverse transport movement of the recording medium.
- the respective switching signal or switching state of the switches is implemented in a control device, from which the control signals are output to the motor. Since only a few switching states can be achieved with the operating lever of this known feed device, only basic feed functions can also be controlled.
- a feed device with a wider range of feed functions is known from DE-A-2 056 564.
- the machine described here has 4 controls, of which a first button for triggering a step movement of the feed device in the forward direction, a second button for triggering a step movement in the reverse direction, a first slide switch for a slow continuous feed movement and a second slide switch for fast continuous feed movement are provided are.
- the slide switches can be moved from a zero position in two opposite directions, being shift. in one direction triggers a forward feed movement and displacement in the opposite direction triggers a backward feed movement.
- This device offers an operator the possibility of positioning a record carrier precisely line by line in the forward or backward direction, but also to accelerate larger feed movements and to quickly insert or eject the record carrier.
- it can only be handled with special care and consideration, which is why the operator needs a long time to get used to it, and operating errors can nevertheless occur easily.
- the invention has for its object to provide a feed device of the type mentioned, in which a plurality of different feed functions can be controlled by simple, reliable operation without special technical effort.
- the housing of an ink writing mechanism shown in sections is designated by 1.
- the printing station can be seen, with a transport roller 2 for the recording paper 3.
- the recording paper can be both a single sheet and a recording paper that is fixed in its width and has been drawn off from a supply roll.
- an ink writing head 4 is used for the representation of characters and symbols of an alphanumeric type.
- the ink writing head 4 can thus also be guided out of the writing area, which is essentially determined by the length of the transport roller 2 and the width of the recording paper 3, into one or more edge regions to the side of the transport roller 2.
- the carriage 5 is slidably mounted on guide rods 6.
- a motor-driven shaft 7 is shown, which is connected to a stepper motor or a direct current motor which can be moved quickly and slowly in forward and reverse runs.
- the motor and the transmission link to the motor-driven shaft have also not been shown.
- the shaft 7 is provided with a toothed belt 8, for example the transport roller 2 connected so that it follows the movement of the motor.
- the control lever 9 has a control element 10 with a first control curve 11 shown on the left and a second control curve 12 shown on the right, and a contact surface 13 in the lower middle part, as well as a control curve 14 essentially perpendicular to the first control curve 11 and one Control curve 15 running perpendicular to the second control curve 12. Furthermore, a first switch 16, a second switch 17 and a third switch 18 have been shown with the connections 19 as switch inputs and the connections 20, 21 and 22 as switch outputs.
- the switching elements 16, 17, 18 can be microswitches, but other switches and switching position interrogation elements are possible, such as optical, capacitive or inductive interrogation elements.
- the switches 16, 17 and 18 each have a switch lever 23, 24 and 25, which cooperate with the control cams 11, 12, 13, 14 and 15. The interaction of these will be described later in FIGS. 2 to 4.
- the operating lever 9 is held in a predetermined zero position via a torsion spring 26 and its resilient legs 26 'and 26 2 .
- the torsion spring 26 is placed around a pin 29, which at the same time represents a bearing point for the operating lever 9.
- the legs 26 'and 26 "of the torsion spring 26 rest on the support points 27 and 28 of the operating lever and, in their extension, on a further pin 30, which serves to determine the possible movements of the operating lever 9.
- the upper part of the operating lever is in a slot-like manner Guide groove 31 guided so that it is pivotable on the one hand about the pin 29 and on the other hand longitudinally displaceable in the guide groove 31.
- In its substantially opposite area there is a circular arc-shaped guide groove 32 which is also designed in the manner of an elongated hole.
- This guide groove is initially in a first partial area 33 for tilting or pivoting the operating lever clockwise and with a further partial area 34 for tilting or pivoting the operating lever counterclockwise from a zero or latched position.
- a tension spring 36 is stretched on the one hand between a pin 37 fixed to the frame and a suspension bracket 39 on the operating lever 9 for returning the operating lever to an unpressed position.
- the switching movements of the operating lever 9 its switching movements from its rest position, which is positioned with 0, are positioned in a first switching movement direction with 44 in the sense of the clockwise movement and in a second switching movement direction with 45, which is opposite thereto.
- the first switching movement is designated 40, the second switching movement 41, the third switching movement 42 and the fourth switching movement 43.
- the operating lever 9 can be pressed down from the rest position into a first vertical switching movement 46 and into a second switching movement 47 to be carried out in the same direction.
- Fig. 2 the part of the operating lever 9 is shown, which on the one hand has the guide groove 31 and the guide groove 32 and the guide groove 35 and on the other hand with the switches 16, 17 and 18 (Fig. 1) or their switch levers 23, 24 and 25 control cams 11, 12, 13, 14 and 15 which can be brought into operative connection.
- the guide groove 31 can be seen and the pin 29 penetrating the operating lever 9 at this point.
- the operating lever 9 has the circular-shaped guide groove 32 on with the partial areas 33 and 34 and the guide groove 35.
- the guide groove 32, 35 is penetrated here by the pin 30 and it can be seen that when the operating lever is actuated, it is guided in one of a first, a second or a third switching movement direction.
- control cam part 10 shifts to a position which is shown in a broken line with a point in the course of the line.
- the switch lever 23 is actuated by the control curve part 11; the switch levers 24 and 25 remain in the rest position. If the operating lever is continued in the switching movement 41, the switch lever 24 is now also actuated via the control cam 12 and the switches 16 and 17 are switched at the same time.
- FIG. 3 shows the operating lever 9 corresponding to the third and fourth switching movement in the switching movement direction 45. If the operating lever 9 is pivoted counterclockwise in the third switching movement 42, the switch lever 25 comes into a switching function via the control cam 12. The position of the control curve 10 is shown in a broken line with a point in the line course. When the operating lever is actuated in the fourth switching movement 43, the switch lever 25 remains in the switched position and the control lever 11 brings the switch lever 24 into a position that switches the switch 17 (FIG. 1). The control curve 10 in the position of the fourth switching movement has been shown with an interrupted line and two points arranged along the line.
- the circuit arrangement according to FIG. 5 is used to query and evaluate the switch positions of the switches 16, 17 and 18.
- the line inputs of the switches are identified by 19, the respective outputs by 20, 21 and 22.
- the output 20 of the switch 16 is connected to an active switching element 52, which can be a transistor, for example, to an input 54 of an AND gate 48 and to an input 67 of an AND gate 51.
- the output 21 of the switch 17 is connected to the input 55 of the AND gate 48, to the input 58 of an AND gate 49 and to the input 62 of an AND gate 50.
- a signal can be derived via line 84, which is led to a control input of the motor control for the motor for the horizontal carriage movement.
- the output 22 of the switch 18 is connected to an active switching element 53, which can also be a transistor, for example, to the input 59 of the AND gate 49 and to the input 66 of the AND gate 51.
- 38 denotes an input which always derives a signal from an interrogation station when the carriage 5 has been moved to the left edge position with the ink writing head 4 (FIG. 1).
- the line 38 is connected to the input 56 of the AND gate 48, to the input 60 of the AND gate 49 and to the input 64 of the AND gate 50.
- the output of the AND element 48 is connected to the switching input 69 of the active switching element 52 and to an input 71 of the counter element 75.
- the counter also has the meaning of the timing of the motor control circuit 82.
- the output 61 of the AND gate 49 is connected to the control input 70 of the active switch element 53 and to the input 72 of the counter element 75.
- the output 65 of the AND gate 50 is connected to the input 73 of the counter 75.
- the output 68 of the AND gate 51 is connected to the input 74 of the counter element 75 and to the input 63 of the AND gate 50.
- the output of the active switch element 52 is connected to the input 81 of a circuit 82 for motor control.
- the output of the active switch element 53 is connected to the input 80 of the circuit 82 for motor control.
- the outputs 75 and 77 of the counter 75 have been connected to the inputs 79 and 78 of the circuit for the motor control 82.
- the circuit 82 for motor control serves to control the motor via line 83 in its fast and slow forward and reverse runs.
- the functions of querying the switching states and converting them into control commands can also be carried out by a microprocessor in a corresponding design.
- the switch 17 When operating the control lever 9 in the second switching movement 41, the switch 17 is also actuated to the switch 16, so that in addition to the pending signals at 54 and 55 of the AND gate 48, a signal is also on the line 84, so that the motor for the horizontal positioning is thus triggered for the carriage and thus ink writing head 4 movement into its edge position. If the ink writing head is in this marginal position, a signal is also present at input 56 via input 38, so that AND gate 48 switches, output 57 interrupting active switch element 52 via input 69 and at the counter 75 a signal is present via its input 71 until the operating lever 9 is brought out of this position.
- the recording medium 3 according to FIG. 1 is made of a first Line position can be moved to any further line position in advance. If the control lever 9 is guided in the third switching movement 42, the switch 18 is actuated and there is first a signal at the active switch element 53 and thus at the input 80 of the circuit 82, which causes the motor to slowly reverse for the recording medium.
- the active control element 53 can be opened via its input 70 when a signal is present at the output 61 of the AND gate 49.
- the switch 18 remains closed and the switch 17 is closed, so that there is a signal on the line 84 which causes the ink writing head 4 to return to the edge position.
- an interrogator When the edge position is reached, an interrogator generates a signal via line 38 which is connected to the Si gnalen of the switches 17 at the input 58, from the switch 18 at the input 59 and even at the input 60 of the AND gate 49 causes an output signal at the output 61.
- the output signal is present at the input 70 on the active switch element 53 and opens it, and it causes a signal via the input 72 on the counter element 75, which is present via its output 77 at the input 78 of the circuit 82 of the motor control as long as the switches 17 and 18 are switched on are.
- the switch 17 is also closed, so that a signal is present on the line 84, which triggers the aforementioned process of returning the ink writing head to an edge position, so that it also on the signal line 38 a signal is present.
- the AND gate 51 is still switched and there is a signal via its output 68 and the input 63 at the AND gate 50.
- a signal is present at the input 62 of the AND gate 50 from the switch 17 and at the input 64 of the AND gate 50 from the input 38, so that when the ink writing head is returned to its edge position via the signal on line 84, it is now via the output 65 of the AND-Gassers a signal is present at the input 73 of the counter, which in turn becomes active in the sense that a predetermined number of signals is at the output 76 and thus at the input 79 of the circuit 82, so that the motor for the recording paper in the sense of a predetermined (automatic) feed movement.
- the inputs 81 and 80 are used in the order of the slow forward and slow return of the motor controlled via the output line 83, the inputs 79 and 78 of the circuit 82 for the fast runs and in the order of the fast return and the fast forward of the motor which can be controlled via the output line 83. If switches 16 and 18 are actuated simultaneously, the active elements 52 and 53 are also acted upon and the inputs 81 and 80 of the control circuit 82 carry a signal.
- the circuit for the motor control 82 has a priority circuit, so that the signals on the input lines 81 and 80 remain ineffective since only individual steps via the output 68 of the AND element 51 on the input line 74 of the counter element 75 and thus on the input line 78 of the circuit 82 to come into effect.
- An operating element 101 designed as a handwheel is operatively connected to the tap 102 of a potentiometer 103 in such a way that the tap 102 is correspondingly displaced on one of the two resistance tracks 104, 105 by rotating the handwheel 101.
- a second operative connection exists between the handwheel 101 and a switch 106, which can be moved from the open position shown into a closed position by axially displacing the handwheel 101.
- the active connections that can be implemented by the person skilled in the art are indicated by dash-dotted lines 107, 108.
- the potentiometer 103 and the switch 106 are connected to the machine controller 109, which, among other things, evaluates voltage values picked up by the potentiometer 103 in an evaluation circuit for controlling a feed drive motor in the feed device 110 for a vertical displacement of a recording medium 111.
- the evaluation circuit can e.g. are formed by an oscillator circuit, the output frequency of which can be varied in accordance with the magnitude of the voltage taken off in each case from the tap 102 and is used for the step-by-step control of the feed drive motor. Tapping a voltage value from one resistance track 104 causes the feed to move in the forward direction. Tapping a voltage value from the other resistance path 105 in the reverse direction. Both a stepper motor and a step-by-step direct or alternating current motor can be used as the feed drive motor.
- the switch 106 is used to change the feed step size. In the open position of the switch 106, the recording medium 111 is increased by z. B. 2 mm, while in the closed position of the switch, the step size z. B. is 0.4 mm.
- the recording medium 111 is thus transported step by step in the forward direction, with the individual steps being lined up with a relatively large time interval, but the time interval becoming smaller and smaller as the rotation increases, and with maximum rotation, the steps are finally so close together that they are equivalent to a rapid continuous feed.
- the feed function described is carried out in the reverse direction. If the handwheel 101 is moved in the direction of arrow 131 before or during the rotation, the described forward or backward displacement function is carried out with finer step division.
- FIG. 7 Another embodiment is shown in FIG. 7, which in turn has a rotatable and an axially displaceable handwheel 112, a machine control 113 and a feed device 114 for vertically shifting a record carrier 115, but in which instead of the potentiometer of FIG. 6, a code track carrier 117 which can be sensed by a scanner 116 is provided.
- a code track carrier 117 which can be sensed by a scanner 116 is provided.
- Four contact tracks 118 to 121 are provided, which are in contact with four wipers of the scanner 116.
- An input signal is supplied via the inner contact track 121, and a code formed from three L / O signals in accordance with the contact assignment of the tracks in the respective scanning position is taken from the three outer contact tracks 118 to 120 and sent to the machine controller 113.
- both the handwheel 112 and the scanner 116 take the zero position and the code LLL is given to the machine control (e.g. a microprocessor) which causes the feed drive to stop.
- the machine control e.g. a microprocessor
- the code LOL is emitted when entering the area 123, which causes a slow incremental feed in the forward direction.
- the code LOO has been delivered
- a faster feed is initiated
- the last area 125 after the code 000 has been scanned, a particularly fast feed intended especially for the insertion and ejection of the recording medium.
- Rotation of the handwheel 112 in the direction 130 leads to the scanning of the code LLO in the first area 126, which causes a slow gradual backward shift, and in the next area 127 to the scanning of the code OLO, which results in a fast backward shift.
- the rotation path of the handwheel 112 is thus divided into areas assigned to different speeds, which is why the speed change of the feed movement is stepped — in contrast to the exemplary embodiment in FIG. 6, where the speed change takes place continuously. In contrast, an area is provided for the zero position in both exemplary embodiments.
- Shifting the handwheel 112 in the direction of the arrow 131 causes the step size to be switched via a switch 128, as has already been explained in more detail in relation to FIG.
Landscapes
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung in Schreib- oder ähnlichen Maschinen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a feed device in typewriters or similar machines according to the preamble of claim 1.
Eine derartige Vorschubeinrichtung ist aus der DE-B-2 731 182 bekannt. Sie weist einen aus einer Nullstellung in zwei entgegengesetzte Richtungen schwenkbaren Bedienhebel auf, bei dessen Verschwenkung über an dem Bedienhebel vorgesehene Steuerkurven Schalter betätigt werden. Verschwenkung des Bedienhebels in die eine Richtung bewirkt zunächst einen Einzug des Aufzeichnungsträgers. Weiteres Verschwenken in der gleichen Richtung hat dann einen schrittweisen Vorschub des Aufzeichnungsträgers zur Folge. Verschwenken des Bedienhebels in der entgegengesetzten Richtung bewirkt eine umgekehrte Transportbewegung des Aufzeichnungsträgers. Die Umsetzung des jeweiligen Schaltsignales bzw. Schaltzustandes der Schalter erfolgt in einer Steuereinrichtung, von der die Ansteuersignale an den Motor ausgegeben werden. Da mit dem Bedienhebel dieser bekannten Vorschubeinrichtung nur wenige Schaltzustände erzielbar sind, lassen sich auch nur grundlegende Vorschubfunktionen steuern.Such a feed device is known from DE-B-2 731 182. It has an operating lever which can be pivoted from a zero position in two opposite directions and when it is pivoted, switches are actuated via control cams provided on the operating lever. Swiveling the control lever in one direction initially causes the recording medium to be drawn in. Further pivoting in the same direction then results in a gradual advance of the record carrier. Swiveling the control lever in the opposite direction causes a reverse transport movement of the recording medium. The respective switching signal or switching state of the switches is implemented in a control device, from which the control signals are output to the motor. Since only a few switching states can be achieved with the operating lever of this known feed device, only basic feed functions can also be controlled.
Eine Vorschubeinrichtung mit einer grösseren Variationsbreite an Vorschubfunktionen ist aus der DE-A-2 056 564 bekannt. Die hier beschriebene Maschine weist 4 Bedienelemente auf, von denen eine erste Taste zur Auslösung einer Schrittbewegung der Vorschubeinrichtung in Vorwärtsrichtung, eine zweite Taste zur Auslösung einer Schrittbewegung in Rückwärtsrichtung, ein erster Schiebeschalter für eine langsame kontinuierliche Vorschubbewegung sowie ein zweiter Schiebeschalter zur schnellen kontinuierlichen Vorschubbewegung vorgesehen sind. Die Schiebeschalter können aus einer Nullstellung in zwei entgegengesetzte Richtungen verschoben werden, wobei Verschiebung. in die eine Richtung eine Vorwärts-Vorschubbewegung und Verschiebung in die entgegengesetzte Richtung eine Rückwärts-Vorschubbewegung auslöst.A feed device with a wider range of feed functions is known from DE-A-2 056 564. The machine described here has 4 controls, of which a first button for triggering a step movement of the feed device in the forward direction, a second button for triggering a step movement in the reverse direction, a first slide switch for a slow continuous feed movement and a second slide switch for fast continuous feed movement are provided are. The slide switches can be moved from a zero position in two opposite directions, being shift. in one direction triggers a forward feed movement and displacement in the opposite direction triggers a backward feed movement.
Diese Einrichtung bietet einem Bediener die Möglichkeit, einen Aufzeichnungsträger zeilenweise in Vor- oder Rückwärtsrichtung genau zu positionieren, daneben aber auch grössere Vorschubbewegungen beschleunigt durchzuführen und den Einzug oder Auswurf des Aufzeichnungsträgers schnell vorzunehmen. Sie ist aber wegen der Vielzahl an Bedienelementen nur mit besonderer Aufmerksamkeit und Überlegung zu handhaben, weshalb der Bediener eine längere Eingewöhnungszeit benötigt und dennoch Fehlbedienungen leicht auftreten können.This device offers an operator the possibility of positioning a record carrier precisely line by line in the forward or backward direction, but also to accelerate larger feed movements and to quickly insert or eject the record carrier. However, due to the large number of operating elements, it can only be handled with special care and consideration, which is why the operator needs a long time to get used to it, and operating errors can nevertheless occur easily.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorschubeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ohne besonderen technischen Aufwand durch einfache, zuverlässige Bedienung eine Mehrzahl unterschiedlicher Vorschubfunktionen steuerbar ist.The invention has for its object to provide a feed device of the type mentioned, in which a plurality of different feed functions can be controlled by simple, reliable operation without special technical effort.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Patent-Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features specified in patent claim 1.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass für verschiedenartige Vorschubfunktionen nur ein einziges Bedienelement vorgesehen ist, wobei dessen Betätigungsart und -richtung der jeweils gewünschten Vorschubbewegung sinnfällig entspricht. Eine solche Vorschubeinrichtung erfordert keine An- oder Umlernzeit, ist nicht fehlbedienungsanfällig und daher ausgesprochen bedienerfreundlich. Es ist somit eine für alle Schreib- oder ähnlichen Maschinen mit ellektromotorischem Vorschub des Aufzeichnungsträgers anwendbare Lösung geschaffen worden, die die Maschinenbedienung ohne technischen Aufwand vereinfacht.The advantages achieved by the invention consist in particular in that only a single control element is provided for different feed functions, the actuation type and direction thereof corresponding to the respectively desired feed movement. Such a feed device requires no training or retraining time, is not prone to maloperation and is therefore extremely user-friendly. A solution that can be used for all typewriters or similar machines with an electric feed of the record carrier has thus been created, which simplifies machine operation without any technical effort.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind und nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Vorschubeinrichtung mit einer unterschiedliche Schaltzustände auslösenden Schalteinrichtung,
- Fig. 2 bis 4 Bewegungsabläufe der Schalteinrichtung nach Fig. 1,
- Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung und Aufbereitung der Schaltzustände,
- Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und
- Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel.
- 1 is a feed device with a switching device triggering different switching states,
- 2 to 4 sequences of movements of the switching device of FIG. 1,
- 5 shows a circuit arrangement for evaluating and processing the switching states,
- Fig. 6 shows a second embodiment of the invention and
- Fig. 7 shows a third embodiment.
In Fig. 1 ist das abschnittsweise gezeigte Gehäuse eines Tintenschreibwerkes mit 1 bezeichnet. In dem vorderen, einem Bediener zugeordneten Bereich ist die Druckstation erkennbar, mit einer Transportwalze 2 für das Aufzeichnungspapier 3. Das Aufzeichnungspapier kann sowohl ein Einzelblatt als auch ein in seiner Breite festgelegtes von einer Vorratsrolle abgezogenes Aufzeichnungspapier sein. Für die Darstellung von Schriftzeichen und Symbolen alpha-numerischer Art dient in diesem Ausführungsbeispiel ein Tintenschreibkopf 4, der auf einem Schreibwerksschlitten 5 gelagert ist und durch einen Motor - dieser ist nicht dargestellt worden - schrittweise und/ oder kontinuierlich in den beiden Zeilenrichtungen bewegt werden kann. Der Tintenschreibkopf 4 kann somit auch aus dem Schreibbereich, dieser ist im wesentlichen bestimmt durch die Länge der Transportwalze 2 und die Breite des Aufzeichnungspapieres 3, in einen oder mehrere Randbereiche seitlich der Transportwalze 2 geführt werden. Hierzu ist der Schlitten 5 auf Führungsstangen 6 verschieblich gelagert. Weitere Elemente zum Antrieb des Schlittens bzw. des Tintenschreibkopfes sind, da sie leicht vorstellbar sind, nicht mit dargestellt worden. Desweiteren wird eine motorgetriebene Welle 7 gezeigt, die mit einem Schrittmotor oder einem Gleichstrommotor, der in Vor- und Rückläufen schnell und langsam bewegbar ist, verbunden ist. Der Motor und das Übertragungsglied an die motorgetriebene Welle ist gleichfalls nicht dargestellt worden. Die Welle 7 ist über beispielsweise einen Zahnriemen 8 mit der Transportwalze 2 verbunden, so dass diese der Bewegung des Motors folgt.In Fig. 1, the housing of an ink writing mechanism shown in sections is designated by 1. In the front area assigned to an operator, the printing station can be seen, with a transport roller 2 for the recording paper 3. The recording paper can be both a single sheet and a recording paper that is fixed in its width and has been drawn off from a supply roll. In this exemplary embodiment, an
Durch eine Öffnung in dem Schreibwerksgehäuse 1 ist ein Bedienhebel 9 herausgeführt, dessen Griffteil 9' manuell erfassbar ist. Der Bedienhebel 9 weist ein Steuerelement 10 auf mit einer ersten, links an diesem gezeigten Steuerkurve 11 und einer zweiten rechts an diesem gezeigten Steuerkurve 12 sowie eine Anlagefläche 13 im unteren Mittelteil sowie einer im wesentlichen zur ersten Steuerkurve 11 senkrecht verlaufenden Steuerkurve 14 und einer im wesentlichen senkrecht zur zweiten Steuerkurve 12 verlaufenden Steuerkurve 15. Weiterhin sind ein erster Schalter 16, ein zweiter Schalter 17 und ein dritter Schalter 18 dargestellt worden mit den Anschlüssen 19 als Schaltereingänge und den Anschlüssen 20, 21 und 22 als Schalterausgänge. Die Schaltelemente 16, 17, 18 können Mikroschalter sein, jedoch sind andere Schalter und Schaltstellungabfrageelemente möglich wie beispielsweise optische, kapazitive oder induktive Abfrageelemente. Die Schalter 16, 17 und 18 weisen jeweils einen Schalterhebel 23, 24 und 25 auf, die mit den genannten Steuerkurven 11, 12, 13, 14 und 15 zusammenwirken. Das Zusammenwirken dieser wird in den Fig. 2 bis 4 später noch zu beschreiben sein. Der Bedienhebel 9 wird über eine Drehschenkelfeder 26 und deren federnden Schenkel 26' und 262 in einer vorbestimmten Nullstellung gehalten. Die Drehschenkelfeder 26 ist um einen Stift 29 herumgelegt, der gleichzeitig einen Lagerpunkt für den Bedienhebel 9 darstellt. Der Schenkel 26' und 26" der Drehschenkelfeder 26 liegen an den Abstützpunkten 27 und 28 des Bedienhebels und in ihrer Verlängerung an einem weiteren Stift 30 an, der der Festlegung der Bewegungsmöglichkeiten des Bedienhebels 9 dient. Der Bedienhebel ist in seinem oberen Teil in einer langlochartigen Führungsnut 31 geführt, so dass er einerseits um den Stift 29 verschwenkbar und anderseits in der Führungsnut 31 längsverschieblich ist. In seinem im wesentlichen entgegengesetzten Bereich befindet sich eine kreisbogenförmige, gleichfalls in Art eines Langloches ausgeführte Führungsnut 32. Diese Führungsnut ist zunächst in einen ersten Teilbereich 33 für ein Kippen bzw. Verschwenken des Bedienhebels im Uhrzeigersinn und mit einem weiteren Teilbereich 34 für ein Kippen bzw. Verschwenken des Bedienhebels entgegen dem Uhrzeigersinn aus einer Null- bzw. Raststellung aufgeteilt. Eine weitere Führungsnut 35 für die Längsverschieblichkeit des Bedienhebels und somit für eine Druckauslösung auf das Griffstück 9' geht im Mittelteil der kreisbogenförmigen Führungsnut 32 in diese über. Eine Zugfeder 36 ist einerseits zwischen einem gestellfesten Stift 37 und einer Aufhängelasche 39 am Bedienhebel 9 ausgespannt zum Zurückführen des Bedienhebels in eine nichtgedrückte Stellung.An
Zur Verdeutlichung der Schaltbewegungen des Bedienhebels 9 sind dessen Schaltbewegungen aus seiner Ruhestellung, die mit 0 positioniert ist in eine erste Schaltbewegungsrichtung mit 44 im Sinne der Uhrzeigerbewegung und in eine zweite Schaltbewegungsrichtung mit 45, die dieser entgegengesetzt ist positioniert. Die erste Schaltbewegung ist mit 40, die zweite Schaltbewegung mit 41 bezeichnet, die dritte Schaltbewegung ist mit 42 und die vierte Schaltbewegung ist mit 43 bezeichnet. Darüberhinaus ist der Bedienhebel 9 aus der Ruhestellung in eine erste senkrechte Schaltbewegung 46 und in eine zweite in gleicher Richtung auszuführende Schaltbewegung 47 niederdrückbar.To illustrate the switching movements of the
In Fig. 2 ist der Teil des Bedienhebels 9 gezeigt, der einerseits die Führungsnut 31 und die Führungsnut 32 und die Führungsnut 35 aufweist und anderseits die mit den Schaltern 16, 17 und 18 (Fig. 1) bzw. deren Schalterhebeln 23, 24 und 25 in Wirkverbindung bringbaren Steuerkurven 11, 12, 13, 14 und 15. Im oberen Teil des Bedienhebels 9 ist die Führungsnut 31 erkennbar und der den Bedienhebel 9 an dieser Stelle durchdringende Stift 29. In seinem unteren Teil weist der Bedienhebel 9 die kreisbogenförmige Führungsnut 32 auf mit den Teilbereichen 33 und 34 sowie der Führungsnut 35. Die Führungsnut 32, 35 wird hier von dem Stift 30 durchdrungen und es ist erkennbar, dass beim Betätigen des Bedienhebels dieser in der einer ersten, einer zweiten oder einer dritten Schaltbewegungsrichtung geführt wird. Wird der Bedienhebel im Uhrzeigersinn und somit in der Schaltbewegungsrichtung 44 aus der 0-Position in einer ersten Schaltbewegung 40 geführt, verlagert sich das Steuerkurventeil 10 in eine Position, die in einer unterbrochenen Linie dargestellt ist mit einem Punkt im Verlauf des Linienzuges. Bei Abschluss der ersten Schaltbewegung 40 wird nur der Schalterhebel 23 durch den Steuerkurventeil 11 betätigt; die Schalterhebel 24 und 25 verbleiben noch in der Ruhestellung. Wird der Bedienhebel in der Schaltbewegung 41 weitergeführt, wird nun auch der Schalterhebel 24 über die Steuerkurve 12 betätigt und es sind gleichzeitig die Schalter 16 und 17 geschaltet.In Fig. 2 the part of the
Fig. 3 zeigt den Bedienhebel 9 entsprechend der dritten und vierten Schaltbewegung in Schaltbewegungsrichtung 45. Wird der Bedienhebel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn in der dritten Schaltbewegung 42 verschwenkt, kommt der Schalterhebel 25 über die Steuerkurve 12 in Schaltfunktion. Die Lage der Steuerkurve 10 ist dargestellt in einer unterbrochenen Linie mit einem Punkt im Linienverlauf. Beim Betätigen des Bedienhebels in der vierten Schaltbewegung 43 verbleibt der Schalterhebel 25 in der geschalteten Stellung und es kommt über die Steuerkurve 11 der Schalterhebel 24 in eine den Schalter 17 (Fig. 1) schaltende Stellung. Die Steuerkurve 10 in der Stellung der vierten Schaltbewegung ist mit einem unterbrochenen Linienzug und zwei im Verlauf der Linie angeordneten Punkten dargestellt worden.3 shows the operating
Fig.4 zeigt die Schalterstellungen, die durch Niederdrücken des Bedienhebels aus der Ruhestellung 0 in die erste senkrechte Schaltbewegung 46 und in die zweite Schaltbewegung 47 bewirken. Die Ruhestellung des Kurventeiles 10 ist in einer Vollinie dargestellt, die Stellung des Kurventeiles 10 in der ersten senkrechten Schaltbewegung 46 durch einen unterbrochenen Linienzug mit einem Punkt und zur Unterscheidung zu dieser die Stellung der zweiten Schaltbewegung 47 mit einem unterbrochenen Linienzug mit zwei Punkten. Wird das Steuerkurventeil 10 durch Niederdrücken des Bedienhebels 9 aus der Nullstellung entsprechend der Schaltbewegung 46 betätigt, werden die Schalterhebel 23 und 25 aus ihrer Ruhestellung in eine geschaltete Stellung verbracht. Der Schalterhebel 23 kommt hierbei mit der Steuerkurve 14 und der Schalterhebel 25 mit der Steuerkurve 15 in Wirkverbindung. Die Schalterhebel 23 und 25 werden dadurch in eine die Schalter 16 und 18 auslösende Stellung gebracht. Beim weiteren Niederdrücken des Bedienhebels in die zweite senkrechte Schaltbewegung 47 wird die Anlagefläche 13 im mittleren Bereich der Steuerkurve 10 gegen den Schalterhebel 24 gelegt und verbringt diesen in eine den Schalter 17 betätigende Stellung.4 shows the switch positions which, by depressing the operating lever from the rest position 0, into the first
Zur Abfrage und Auswertung der Schaltstellungen der Schalter 16, 17 und 18 dient die Schaltungsanordnung nach Fig. 5. Mit 19 sind die Leitungseingänge der Schalter gekennzeichnet, mit 20, 21 und 22 die jeweiligen Ausgänge. Der Ausgang 20 des Schalters 16 ist an ein aktives Schaltelement52, das beispielsweise ein Transistor sein kann, an einen Eingang 54 eines UND-Gatters 48 und an einen Eingang 67 eines UND-Gatters 51 gelegt. Der Ausgang 21 des Schalters 17 ist an den Eingang 55 des UND-Gatters 48 an den Eingang 58 eines UND-Gatters 49 und an den Eingang 62 eines UND-Gatters 50 gelegt. Darüberhinaus ist ein Signal über die Leitung 84 ableitbar, der an einen Steuereingang der Motorsteuerung für den Motor für die horizontale Schlittenbewegung geführt ist. Der Ausgang 22 des Schalters 18 ist an ein aktives Schaltelement 53, das beispielsweise ebenfalls ein Transistor sein kann, an den Eingang 59 des UND-Gatters 49 und an den Eingang 66 des UND-Gatters 51 gelegt. Mit 38 ist ein Eingang bezeichnet, der von einer Abfragestation immer ein Signal herleitet, wenn der Schlitten 5 mit dem Tintenschreibkopf 4 (Fig. 1) in eine linke Randstellung geführt worden ist. Die Leitung 38 ist an den Eingang 56 des UND-Gliedes 48, an den Eingang 60 des UND-Gliedes 49 und an den Eingang 64 des UND-Gliedes 50 gelegt. Der Ausgang des UND-Gliedes 48 ist an den Schalteingang 69 des aktiven Schaltelementes 52 und an einen Eingang 71 des Zählgliedes 75 geschaltet. Das Zählglied hat neben der anpassenden Funktion für die ankommenden Signale auch die Bedeutung der zeitlichen Ansteuerung des Motorsteuerkreises 82.The circuit arrangement according to FIG. 5 is used to query and evaluate the switch positions of the
Der Ausgang 61 des UND-Gatters 49 ist an den Steuereingang 70 des aktiven Schalterelementes 53 und an den Eingang 72 des Zählgliedes 75 gelegt. Der Ausgang 65 des UND-Gliedes 50 ist an den Eingang 73 des Zählgliedes 75 gelegt. Der Ausgang 68 des UND-Gliedes 51 ist an den Eingang 74 des Zählgliedes 75 und an den Eingang 63 des UND-Gliedes 50 gelegt. Der Ausgang des aktiven Schalterelementes 52 ist an den Eingang 81 eines Schaltkreises 82 zur Motorsteuerung gelegt. Der Ausgang des aktiven Schalterelementes 53 ist an den Eingang 80 des Schaltkreises 82 zur Motorsteuerung gelegt. Desweiteren sind von dem Zählglied 75 dessen Ausgänge 76 und 77 an die Eingänge 79 und 78 des Schaltkreises zur Motorsteuerung 82 gelegt worden. Der Schaltkreis 82 zur Motorsteuerung dient zur Ansteuerung des Motors über die Leitung 83 in seinen schnellen und langsamen Vor- und Rückläufen. Die Funktionen der Abfrage der Schaltzustände und der Umwandlung dieser in Steuerbefehle kann in entsprechender Auslegung auch von einem Mikroprozessor durchgeführt werden.The
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 ist nun folgende. Wird der Schalter 15 betätigt, erste Schaltbewegung 40, wird über das aktive Schalterelement 52 ein Signal über den Eingang 81 an den Schaltkreis 82 gelegt. Dieses Signal bewirkt im Schaltkreis 82 einen langsamen Motorvorlaufstrom über die Leitung 83. Es versteht sich, dass das aktive Element 52 hierbei geschlossen sein muss. Das aktive Element 52 ist erst dann offen, wenn über den Signaleingang 69 und zwar bei Anliegen aller Signale auf den Eingängen 54, 55, 56 des UND-Gatters 48 ein Signal ansteht. Beim Betätigen des Bedienhebels 9 in der zweiten Schaltbewegung 41 wird zu dem Schalter 16 auch der Schalter 17 betätigt, so dass neben den anstehenden Signalen an 54 und 55 des UND-Gliedes 48 auch ein Signal auf der Leitung 84 steht, so dass der Motor für die horizontale Positionierung also für die Schlitten und somit Tintenschreibkopf 4 Bewegung in seine Randposition ausgelöst wird. Bedindet sich der Tintenschreibkopf in dieser Randposition, steht auch über den Eingang 38 ein Signal an dem Eingang 56 an, so dass das UND-Glied 48 schaltet, wobei über den Ausgang 57 das aktive Schalterelement 52 über den Eingang 69 unterbrochen wird und an dem Zählglied 75 über dessen Eingang 71 ein Signal ansteht, bis der Bedienhebel 9 aus dieser Stellung herausgeführt wird. Dieses bewirkt die Steuerung des Schaltkreises 82 über den Ausgang 76 des Zählgliedes 75 an den Eingang 79 des Schaltkreises 82 und somit den Vorlauf des die Vertikalposition des Aufzeichnungspapieres bewirkenden Motors über die Leitung 83. Hierdurch ist der Aufzeichnungsträger 3 nach der Fig. 1 aus einer ersten Zeilenposition in jede weitere Zeilenposition im Vorlauf bewegbar. Wird der Bedienhebel 9 in die dritte Schaltbewegung 42 geführt, wird der Schalter 18 betätigt und es steht zunächst am aktiven Schalterelement 53 und somit an dem Eingang 80 des Schaltkreises 82 ein Signal an, das den langsamen Rücklauf des Motors für den Aufzeichnungsträger bewirkt. Das aktive Steuerelement 53 ist über seinen Eingang 70 zu öffnen, wenn am Ausgang 61 des UND-Gatters 49 ein Signal steht. Wird der Bedienhebel 9 in der vierten Schaltbewegung 43 bewegt, bleibt der Schalter 18 geschlossen und es wird der Schalter 17 geschlossen, so dass auf der Leitung 84 ein Signal steht, das den Rücklauf des Tintenschreibkopfes 4 in die Randstellung bewirkt. Beim Erreichen der Randstellung erzeugt eine Abfrageeinrichtung über die Leitung 38 ein Signal, das mit den Signalen von den Schaltern 17 am Eingang 58, vom Schalter 18 am Eingang 59 und selbst am Eingang 60 des UND-Gliedes 49 ein Ausgangssignal am Ausgang 61 bewirkt. Das Ausgangssignal steht über dem Eingang 70 am aktiven Schalterelement 53 an und öffnet dieses und es bewirkt über den Eingang 72 am Zählglied 75 ein Signal, das über dessen Ausgang 77 am Eingang 78 des Schaltkreises 82 der Motorsteuerung solange ansteht wie die Schalter 17 und 18 eingeschaltet sind. Beim Niederdrücken des Bedienhebels 9 in einer ersten senkrechten Schaltbewegung 46 werden zunächst die Schalter 16 und 18 betätigt, wobei deren Ausgangssignale einerseits an dem aktiven Element 52 und 53 und anderseits an den Eingängen 67 und 66 des UND-Gatters 51 anstehen. Da nun das UND-Gatter 51 geschaltet ist, steht ein Signal an dem Ausgang 68 des UND-Gliedes 51 an, das an den Eingang 74 des Zählgliedes 75 geführt ist, so dass am Ausgang 77 des Zählgliedes 75 ein Schrittsignal ansteht für die Einzelschritt-(Stechschritt-) steuerung des Motors. Wird nun der Bedienhebel 9 in die zweite senkrechte Schaltbewegung 47 geführt, wird auch der Schalter 17 geschlossen, so dass auf der Leitung 84 ein Signal anliegt, das den schon erwähnten Vorgang des Rückführens des Tintenschreibkopfes in eine Randstellung auslöst, so dass auch auf der Signalleitung 38 ein Signal ansteht. Einerseits ist das UND-Glied 51 noch geschaltet und es liegt über dessen Ausgang 68 und den Eingang 63 am UND-Gatter 50 ein Signal. Darüberhinaus steht am Eingang 62 des UND-Gatters 50 vom Schalter 17 und am Eingang 64 des UND-Gatters 50 vom Eingang 38 ein Signal an, so dass beim in seine Randstellung zurückgeführten Tintenschreibkopf über das Signal auf der Leitung 84 nunmehr über den Ausgang 65 des UND-Gassers ein Signal am Eingang 73 des Zählgliedes ansteht, wobei dieses wiederum aktiv wird in dem Sinne, dass eine vorbestimmte Anzahl an Signalen auf dem Ausgang 76 und somit am Eingang 79 des Schaltkreises 82 steht, damit der Motor für das Aufzeichnungspapier im Sinne einer vorbestimmten (automatischen) Einzugsbewegung tätig wird. Die Eingänge 81 und 80 dienen hierbei in der Reihenfolge dem langsamen Vorlauf und dem langsamen Rücklauf des über die Ausgangsleitung 83 gesteuerten Motors, die Eingänge 79 und 78 des Schaltkreises 82 für die schnellen Läufe und zwar in der Reihenfolge für den schnellen Rücklauf und den schnellen Vorlauf des über die Ausgangsleitung 83 ansteuerbaren Motors. Sind Schalter 16 und 18 gleichzeitig betätigt, sind auch die aktiven Elemente 52 und 53 beaufschlagt und die Eingänge 81 und 80 des Steuerkreises 82 führen ein Signal. Der Schaltkreis zur Motorsteuerung 82 weist eine Vorrangschaltung auf, so dass die Signale auf den Eingangsleitungen 81 und 80 wirkungslos bleiben da nur Einzelschritte über den Ausgang 68 des UND-Gliedes 51 an der Eingangsleitung 74 des Zählgliedes 75 und somit an der Eingangsleitung 78 des Schaltkreises 82 zur Wirkung kommen sollen.The operation of the circuit arrangement according to FIG. 5 is now as follows. If the
In der schematischen Darstellung der Fig. 6 sind nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Baugruppen dargestellt. Ein als Handrad ausgebildetes Bedienelement 101 ist mit dem Abgriff 102 eines Potentiometers 103 derart wirkverbunden, dass durch Drehung des Handrads 101 der Abgriff 102 entsprechend auf einer der beiden Widerstandsbahnen 104, 105 verschoben wird. Eine zweite Wirkverbindung besteht zwischen dem Handrad 101 und einem Schalter 106, der durch axiale Verschiebung des Handrades 101 aus der gezeigten geöffneten in eine geschlossene Stellung gebracht werden kann. Die durch dem Fachmann geläufige Massnahmen realisierbaren Wirkverbindungen sind durch strichpunktierte Linien 107, 108 angedeutet. Das Potentiometer 103 sowie der Schalter 106 sind mit der Maschinensteuerung 109 verbunden, die unter anderem in einer Auswerteschaltung vom Potentiometer 103 abgegriffene Spannungswerte zur Steuerung eines Vorschubantriebsmotors in der Vorschubeinrichtung 110 für eine vertikale Verschiebung eines Aufzeichnungsträgers 111 auswertet.In the schematic representation of FIG. 6, only the assemblies essential for understanding the invention are shown. An
Die Auswerteschaltung kann z.B. von einer Oszillatorschaltung gebildet werden, deren Ausgangsfrequenz entsprechend der Grösse der jeweils vom Abgriff 102 abgenommenen Spannung veränderlich ist und zur schrittweisen Ansteuerung des Vorschubantriebsmotors verwendet wird. Abgriff eines Spannungswertes von der einen Widerstandsbahn 104 bewirkt dabei eine Bewegung des Vorschubes in Vorwärtsrichtung. Abgriff eines Spannungswertes von der anderen Widerstandsbahn 105 in Rückwärtsrichtung. Als Vorschubantriebsmotor kann sowohl ein Schrittmotor als auch ein schrittweise ansteuerbarer Gleich-oder Wechselstrommotor Verwendung finden. Der Schalter 106 dient der Veränderung der Vorschubschrittgrösse. In der geöffneten Stellung des Schalters 106 wird der Aufzeichnungsträger 111 pro Schritt um z. B. 2 mm weiterbewegt, während in der geschlossenen Stellung des Schalters die Schrittgrösse z. B. 0,4 mm beträgt.The evaluation circuit can e.g. are formed by an oscillator circuit, the output frequency of which can be varied in accordance with the magnitude of the voltage taken off in each case from the
Bei Verdrehung des Handrades 101 in Pfeilrichtung 129 aus der dargestellten Null-Stellung wird somit der Aufzeichnungsträger 111 schrittweise in Vorwärtsrichtung transportiert, wobei bei geringer Verdrehung die Einzelschritte mit relativ grossem zeitlichen Abstand aneinandergereiht werden, der zeitliche Abstand aber mit grösser werdender Verdrehung immer kleiner wird und bei maximaler Verdrehung die Schritte schliesslich so dicht beisammen liegen, dass sie einem schnellen kontinuierlichen Vorschub gleich kommen.When the
Bei Verdrehung des Handrades 101 in Pfeilrichtung 130 aus der Null-Stellung wird die beschriebene Vorschubfunktion in Rückwärtsrichtung ausgeführt. Wird das Handrad 101 vor oder während der Verdrehung in Pfeilrichtung 131 bewegt, so wird die beschriebene Vorwärts- bzw. Rückwärtsverschiebefunktion mit feinerer Schritteilung durchgeführt.When the
Eine andere Ausführung ist in Fig. 7 dargestellt, die zwar wiederum ein verdrehbares und ein axial verschiebbares Handrad 112, eine Maschinensteuerung 113 und eine Vorschubeinrichtung 114 zum vertikalen Verschieben eines Aufzeichnungsträgers 115 aufweist, bei der aber anstelle des Potentiometers der Fig. 6 ein von einem Abtaster 116 abfühlbarer Codebahnen-Träger 117 vorgesehen ist. Es sind vier Kontaktbahnen 118 bis 121 vorgesehen, die mit vier Schleifern des Abtasters 116 in Berührung stehen. Über die innere Kontaktbahn 121 wird ein Eingangssignal zugeführt, und von den drei äusseren Kontaktbahnen 118 bis 120 wird ein entsprechend der Kontaktbelegung der Bahnen in der jeweiligen Abtasterstellung aus drei L-/O-Signalen gebildeter Code abgenommen und an die Maschinensteuerung 113 abgegeben.Another embodiment is shown in FIG. 7, which in turn has a rotatable and an axially displaceable handwheel 112, a
In der gezeigten Stellung nehmen sowohl das Handrad 112 als auch der Abtaster 116 die Null- Stellung ein, und der Code LLL wird an die Maschinensteuerung (z.B. einen Mikroprozessor) gegeben, die den Vorschubantrieb zum Stillstand veranlasst. Durch Verdrehung des Handrades 101 aus dem Nullstellungsbereich 122 in Pfeilrichtung 129 wird bei Eintritt in den Bereich 123 der Code LOL abgegeben, was einen langsamen schrittweisen Vorschub in Vorwärtsrichtung bewirkt. Im nächsten Bereich 124 wird nach Abgabe des Codes LOO ein schnellerer Vorschub veranlasst und im letzten Bereich 125 nach Abtastung des Codes 000 ein besonders für Einzug und Auswurf des Aufzeichnungsträgers gedachter besonders schneller Vorschub.In the position shown, both the
Verdrehung des Handrades 112 in Richtung 130 führt im ersten Bereich 126 zur Abtastung des Codes LLO, der eine langsame schrittweise Rückwärtsverschiebung veranlasst, und im nächsten Bereich 127 zur Abtastung des Codes OLO, der eine schnelle Rückwärtsverschiebung zur Folge hat.Rotation of the
Der Verdrehweg des Handrades 112 ist hier also in verschiedenen Geschwindigkeiten zugeordnete Bereiche unterteilt, weshalb die Geschwindigkeitsänderung der Vorschubbewegung stufig ist-im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 6, wo die Geschwindigkeitsänderung stufenlos erfolgt. Für die Null-Stellung ist hingegen in beiden Ausführungsbeispielen ein Bereich vorgesehen.The rotation path of the
Verschiebung des Handrades 112 in Pfeilrichtung 131 bewirkt über einen Schalter 128 die Umschaltung der Schrittgrösse, wie zu Fig. 6 bereits näher erläutert wurde.Shifting the
Neben den beschriebenen Ausführungsformen sind im Rahmen des Erfindungsgedankens zahlreiche Varianten möglich, wie z.B. eine Kombination aus stufenweiser und stufenloser Vorschubgeschwindigkeit bei Verstellung des Bedienelementes, die Anordnung von Rastpunkten entlang des Verstellweges des Bedienelementes, von denen jeder einer anderen Vorschubgeschwindigkeit und/oder Verschieberichtung zugeordnet ist, oder eine andere Ausgestaltung des Bedienelementes.In addition to the described embodiments, numerous variants are possible within the scope of the inventive concept, such as e.g. a combination of gradual and stepless feed speed when adjusting the control element, the arrangement of locking points along the adjustment path of the control element, each of which is assigned to a different feed speed and / or direction of displacement, or another configuration of the control element.
Claims (12)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803022038 DE3022038A1 (en) | 1980-06-12 | 1980-06-12 | Lever-controlled paper feed for typewriters - uses switching cam to trip relays to control electric motor feed |
DE3022038 | 1980-06-12 | ||
DE3039789 | 1980-10-22 | ||
DE19803039789 DE3039789A1 (en) | 1980-10-22 | 1980-10-22 | FEED DEVICE IN ELECTRICALLY DRIVED WRITING O.AE. MACHINERY |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0042085A1 EP0042085A1 (en) | 1981-12-23 |
EP0042085B1 true EP0042085B1 (en) | 1985-01-16 |
Family
ID=25785970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104031A Expired EP0042085B1 (en) | 1980-06-12 | 1981-05-26 | Device for transporting paper in typewriters and the like office machines |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0042085B1 (en) |
DE (1) | DE3168272D1 (en) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151523B (en) * | 1959-06-08 | 1963-07-18 | Olympia Werke Ag | Device for controlling line switching devices on typewriters and similar machines |
BE756419A (en) * | 1969-11-19 | 1971-03-01 | Ibm | PRINTING MEDIA VERTICAL FEEDING DEVICE FOR PRINTING MACHINE SUCH AS TYPING MACHINE |
-
1981
- 1981-05-26 EP EP81104031A patent/EP0042085B1/en not_active Expired
- 1981-05-26 DE DE8181104031T patent/DE3168272D1/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0042085A1 (en) | 1981-12-23 |
DE3168272D1 (en) | 1985-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1264044C2 (en) | Device for diagonal cutting of a cord fabric web or a similar web for the production of webs for the construction of pneumatic vehicle tires | |
EP0038290B1 (en) | Driving appliance for a printing machine, particularly a matrix printing machine | |
DE2424888A1 (en) | DEVICE FOR READING AND WRITING DATA-STORING REGISTRATION CARDS | |
DE2443375B2 (en) | Control device for a vehicle that is to be guided and controlled by hand | |
DD289506A5 (en) | DEVICE FOR DELIVERING RAILWAY GOOD TO A MACHINING STATION | |
EP0160719A1 (en) | Single lever setting device | |
EP0645333B1 (en) | Adjustable guide for web material | |
DE3245230C2 (en) | Tension adjustment device on flat knitting machines | |
EP0042085B1 (en) | Device for transporting paper in typewriters and the like office machines | |
DE4205777C2 (en) | Printer for processing recording media of various thicknesses in the form of single sheets and continuous webs | |
DE1297979B (en) | Deflection device for sheets in cross cutting machines or the like. | |
DE3033151C2 (en) | Machine for cutting rolls of textile material | |
DE3419254C1 (en) | Copier with copy hole device | |
DE904697C (en) | Woodworking machine with feed movement of the work pieces through transport chains of variable speed | |
DE3039789A1 (en) | FEED DEVICE IN ELECTRICALLY DRIVED WRITING O.AE. MACHINERY | |
DE3033148A1 (en) | MACHINE FOR CUTTING TEXTILE MATERIAL ROLLS | |
DE902073C (en) | Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines | |
DE536038C (en) | Spin regulator | |
DE1786630C3 (en) | Device for distributing leaves | |
EP0164487A1 (en) | Flat bed knitting machine for manufacturing intarsia knitwork | |
DE3320790A1 (en) | Sheet-holding device for a roller printer | |
DE2920241A1 (en) | DEVICE FOR SELECTING THE POSITION OF A SLIDING ELEMENT | |
DE1141296B (en) | Gripper control on chain arms of printing machines | |
DE3618919A1 (en) | Spinning machine having at least one working device of reversible direction of movement | |
DE878739C (en) | Filling device on sorting machines for multi-deck payment cards |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811026 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3168272 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850228 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19860531 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19870527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19870531 Ref country code: CH Effective date: 19870531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19871201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19880202 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881118 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81104031.0 Effective date: 19880601 |