EP0023826B1 - Tandem-Quadrupol-Massenspektrometersystem - Google Patents

Tandem-Quadrupol-Massenspektrometersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0023826B1
EP0023826B1 EP19800302635 EP80302635A EP0023826B1 EP 0023826 B1 EP0023826 B1 EP 0023826B1 EP 19800302635 EP19800302635 EP 19800302635 EP 80302635 A EP80302635 A EP 80302635A EP 0023826 B1 EP0023826 B1 EP 0023826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rods
sets
quadrupole
voltages
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800302635
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023826A1 (de
Inventor
John Barry French
Peter Henry Dawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordion Inc
Original Assignee
Canadian Patents and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Patents and Development Ltd filed Critical Canadian Patents and Development Ltd
Publication of EP0023826A1 publication Critical patent/EP0023826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023826B1 publication Critical patent/EP0023826B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/42Stability-of-path spectrometers, e.g. monopole, quadrupole, multipole, farvitrons
    • H01J49/4205Device types
    • H01J49/421Mass filters, i.e. deviating unwanted ions without trapping
    • H01J49/4215Quadrupole mass filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/004Combinations of spectrometers, tandem spectrometers, e.g. MS/MS, MSn

Claims (17)

1. Tandem-Quadrupolmassenspektrometersystem mit einem ersten und einem zweiten Quadrupolabschnitt (4, 6), die einen jeweiligen ersten und zweiten Satz (10, 14) von langgestreckten Stäben in einem jeweiligen Vakuumbereich aufweisen, wobei die Stäbe jedes Satzes in der Querrichtung voneinander beabstandet sind, um zwischen sich einen in der Längsrichtung langgestreckten Raum für einen Durchgang von Ionen zu begrenzen, die Sätze von Stäben derart angeordnet sind, daß ein Ion durch die beiden Räume hindurchzugehen vermag und eine Einrichtung zum Anlegen von Spannungen an die Sätze von Stäben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Satz (10, 14) in derselben Vakuumkammer (2) angeordnet ist und der erste Satz (10) von Stäben und der zweite Satz (14) von Stäben mit den Enden einander gegenüberstehend angeordnet sind, so daß die dem lonendurchgang dienenden Räume geradlinig miteinander fluchten, die Stäbe des ersten Satzes von den Stäben des zweiten Satzes elektrisch gleichspannungsisoliert sind, durch die zum Anlegen der Spannung dienende Einrichtung an die Stäbe des zweiten Satzes ausschließlich eine Wechselspannung anlegbar ist und an die Stäbe des ersten Satzes sowohl eine Wechselspannung als auch eine Gleichspannung anlegbar ist und die Wechselspannung an jeden der Sätze von Stäben frequenzsynchron un gegeneinander um einen mit seinem Absolutwert zwischen 0 und 0,1 Perioden liegenden Betrag phasenverschoben anlegbar ist, die Enden der Stäbe des ersten Satzes in der Längsrichtung in derart enger Nachbarschaft zu den Stäben des zweiten Satzes angeordnet sind, daß im Gebrauch die Wechselspannungen ein sich längs den beiden Sätzen von Stäben erstreckendes Hochfrequenzfeld erzeugen, das sich mit- nennenswerter Amplitude in die Lücken zwischen den Enden der beiden Sätze von Stäben fortsetzt, und eine Einrichtung zur Änderung der Amplitude der an den ersten Satz angelegten Wechselspannung unabhängig von der Amplitude der an den zweiten Satz angelegten Wechselspannung vorgesehen ist.
2. System nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung (29) für einen Einlaß eines Gases in den zwischen den Stäben des zweiten Satzes vorgesehenen Raum und eine Einrichtung (38) zur Entfernung des Gases aus der Kammer.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sowohl der erste als auch der zweite Satz von Stäben jeweils aus vier Stäben besteht und jeder Stab des ersten Satzes (10) mit einem entsprechenden Stab des zweiten Satzes (14) fluchtet.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem einen dritten Satz von Stäben (12) in der Kammer (2) aufweisenden dritten Quadrupolabschnitt (8), wobei die Stäbe des dritten Satzes (12) in der Querrichtung voneinander beabstandet sind, um zwischen sich einen in der Längsrichtung langgestreckten Raum für einen Durchgang von Ionen zu begrenzen, der dritte Satz von Stäben (12) und der zweite Satz von Stäben (14) mit den Enden einander gegenüberstehend angeordnet sind, so daß der zweite Satz von Stäben (14) zwischen dem ersten und dem dritten Satz angeordnet ist und so daß die zwischen sämtlichen drei Sätzen begrenzten Räume für einen Durchgang von Ionen durch alle drei Räume geradlinig miteinander fluchtend angeordnet sind, die Enden der Stäbe des dritten Satzes (12) in der Längsrichtung in enger Nachbarschaft zu den Enden der Stäbe des zweiten Satzes (14) angeordnet sind, die Stäbe des dritten Satzes (12) von den Stäben des ersten und des zweiten Satzes elektrisch gleichspannungsisoliert sind, und eine Einrichtung zum Anlegen sowohl einer Wechselspannung als einer Gleichspannung an die Stäbe des dritten Satzes vorgesehen ist, durch die die Wechselspannung an den dritten Satz (12) frequenzsynchron zu der an den ersten und zweiten Satz und in bezug auf die sowohl an den ersten als an den zweiten Satz angelegte Wechselspannung um einen mit seinem Absolutwert zwischen 0 und 0,1 Perioden liegenden Betrag phasenverschoben anlegbar ist.
5. System nach Anspruch 4, bei dem im Gebrauch ein kontinuierliches Hochfrequenzfeld erzeugt wird, das sich ohne nennenswerte Unterbrechung längs der Länge der drei Sätze von Stäben erstreckt.
6. System nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 soweit in Abhängigkeit von Anspruch 3, bei dem der dritte Satz von Stäben aus vier Stäben besteht und jeder Stab des dritten Satzes mit einem entsprechenden Stab des zweiten Satzes fluchtend angeordnet ist.
7. System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der Raum zwischen den Stäben des ersten Satzes den Radius r01' der Raum zwischen den Stäben des zweiten Satzes den Radius ro2, der Raum zwischen den Stäben des dritten Satzes den Radius ro3 aufweist, und der longitudinale Zwischenraum zwischen den Stäben des ersten und zweiten Satzes und zwischen den Stäben des zweiten und dritten Satzes nicht größer ist als der kleinste der Radien r01, r o2, r o3.
8. System nach Anspruch 7, bei dem die Räume zwischen den Stäben jedes Satzes jeweils denselben Radius ro aufweisen und der longitudinale Zwischenraum zwischen den Stäben des ersten und zweiten Satzes und zwischen den Stäben des zweiten und dritten Satzes nicht größer ist als rp.
9. Tandem-Quadrupolmassenspektrometersystem mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Quadrupolabschnitt (4, 6, 8), die einen jeweiligen ersten, zweiten und dritten Satz (10, 14, 12) von langgestreckten Stäben in jeweiligen Vakuumbereichen aufweisen, wobei die jeweiligen Stäbe in der Querrichtung voneinander beabstandet sind, um zwischen sich einen in der Längsrichtung langgestreckten Raum für einen Durchgang von Ionen zu begrenzen, die Sätze von Stäben derart angeordnet sind, daß ein Ion durch sämtliche drei Räume hindurchzugehen vermag, und eine Einrichtung zum Anlegen von Spannungen an die Sätze von Stäben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite und dritte Satz (10, 14, 12) in derselben Vakuumkammer (2) angeordnet ist sowie der erste Satz (10) und der zweite Satz (14) mit den Enden einander gegenüberstehend angeordnet sind und der dritte Satz (12) und der zweite Satz (14) mit den Enden einander gegenüberstehend angeordnet sind, so daß der zweite Satz (14) derart zwischen dem ersten und dem dritten Satz (10, 12) liegt, daß sämtliche dem lonendurchgang dienenden Räume geradlinig miteinander fluchten, die Stäbe des ersten Satzes von den Stäben des zweiten Satzes elektrisch gleichspannungsisoliert sind, die Stäbe des dritten Satzes von den Stäben des zweiten Satzes elektrisch gleichspannungsisoliert sind, eine Einrichtung zum Einführen von Ionen in den sich in der Längsrichtung erstreckenden Raum des ersten Satzes, durch die Einrichtung zum Anlegen von Spannungen sowohl Wechselspannungen als auch Gleichspannungen an die Stäbe des ersten Satzes anlegbar sind, damit dieser erste Satz als ein Massenfilter wirkt, im wesentlichen eine auschließliche Wechselspannung an die Stäbe des zweiten Satzes anlegbar ist, damit der zweite Satz als eine lonenführung wirkt und an die Stäbe des dritten Satzes sowohl eine Wechselspannung als auch eine Gleichspannung anlegbar ist, damit der dritte Satz als ein Massenfilter wirkt und diese Wechselspannungen an jeden der Sätze von Stäben frequenzsynchron und in bezug auf einen der Sätze von Stäben hinsichtlich der an die anderen Sätze von Stäben angelegten Wechselspannungen um einen mit seinem Absolutwert zwischen 0 und im wesentlichen 0,1 Perioden liegenden Betrag phasenverschoben anlegbar sind, eine Einrichtung zum Einführen eines Targetgases in den zwischen den Stäben des zweiten Satzes vorgesehenen Raum und eine Einrichtung zur Entfernung des Gases aus der Kammer, wodurch das Gas eine Dissoziation der Ionen hervorruft, die Enden der Stäbe des ersten Satzes in der Längsrichtung in enger Nachbarschaft zu den Enden der Stäbe des zweiten Satzes und die Enden der Stäbe des zweiten Satzes in der Längsrichtung in enger Nachbarschaft zu den Enden der Stäbe des dritten Satzes angeordnet sind, so daß die an die drei Sätze von Stäben angelegten Wechselspannungen ein sich längs der Länge der drei Stäbesätze erstreckendes Hochfrequenzfeld erzeugen, das sich mit nennenswerter Amplitude in die jeweiligen Lücken zwischen den Enden der Stäbe der drei Stäbesätze fortsetzt, eine Einrichtung zur unabhängigen Veränderung der Amplitude der an den ersten Stäbesatz angelegten Wechselspannung und eine Einrichtung zur unabhängigen Veränderung der Amplitude der an den dritten Stäbesatz angelegten Wechselspannung.
10. System nach Anspruch 9, bei dem der Raum zwischen den Stäben des ersten Satzes den Radius r01, der Raum zwischen den Stäben des zweiten Satzes den Radius r02, der Raum zwischen den Stäben des dritten Satzes den Radius r03 aufweist und der longitudinale Zwischenraum zwischen den Stäben des ersten und zweiten Satzes und zwischen den Stäben des zweiten und dritten Satzes nicht größer ist als der kleinste der Radien r01, r02, r03.
11. System nach Anspruch 10, bei dem die Zwischenräume zwischen den Stäben jedes Satzes jeweils denselben Radius r. aufweisen und der longitudinale Zwischenraum zwischen den Stäben des ersten und des zweiten Satzes und zwischen den Stäben des zweiten und des dritten Satzes nicht größer ist als ro.
12. Verfahren zum Betreiben eines Tandem-Quadrupolmassenspektrometersystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die an den ersten und den zweiten Satz von Stäben angelegten Wechselspannungen in der Frequenz synchronisiert und gegenseitig in der Phase um einen mit seinem Absolutwert zwischen 0 und 0,1 Perioden liegenden Betrag verschoben sind.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Absolutwert zwischen 0 und 0,03 Perioden liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Absolutwert im wesentlichen gleich Null ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12 zum Betrieb eines Systems nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei dem die an den dritten Satz von Stäben angelegte Wechselspannung in der Frequenz mit der an den ersten und den zweiten Satz angelegten synchronisiert und in der Phase in bezug auf die an sowohl den ersten als auch den zweiten Satz angelegte Wechselspannung um einen mit seinem Absolutwert zwischen 0 und 0,1 Perioden liegenden Betrag verschoben ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Absolutwert der Phasenverschiebung der an den dritten Satz angelegten Wechselspannung zwischen 0 und 0,03 Perioden liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Absolutwert der Phasenverschiebung der an den dritten Satz angelegten Wechselspannung im wesentlichen gleich Null ist.
EP19800302635 1979-08-03 1980-08-01 Tandem-Quadrupol-Massenspektrometersystem Expired EP0023826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA333327 1979-08-03
CA000333327A CA1134957A (en) 1979-08-03 1979-08-03 Tandem mass spectrometer with synchronized rf fields

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023826A1 EP0023826A1 (de) 1981-02-11
EP0023826B1 true EP0023826B1 (de) 1984-03-07

Family

ID=4114876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800302635 Expired EP0023826B1 (de) 1979-08-03 1980-08-01 Tandem-Quadrupol-Massenspektrometersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0023826B1 (de)
CA (1) CA1134957A (de)
DE (1) DE3066835D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40632E1 (en) 1999-12-03 2009-02-03 Thermo Finnigan Llc. Mass spectrometer system including a double ion guide interface and method of operation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8305228D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Vg Instr Ltd Operating quadrupole mass spectrometers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283547A2 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Extranuclear Lab Inc Procede et dispositif pour la separation dans l'espace de champs electriques de courant alternatif et continu, avec application aux champs de bordure, dans les filtres de masse quadripolaires
DE2539161C2 (de) * 1975-09-03 1981-12-24 Varian Mat Gmbh, 2800 Bremen Massenspektrometer
US4148196A (en) * 1977-04-25 1979-04-10 Sciex Inc. Multiple stage cryogenic pump and method of pumping

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40632E1 (en) 1999-12-03 2009-02-03 Thermo Finnigan Llc. Mass spectrometer system including a double ion guide interface and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023826A1 (de) 1981-02-11
DE3066835D1 (en) 1984-04-12
CA1134957A (en) 1982-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4329582A (en) Tandem mass spectrometer with synchronized RF fields
US4328420A (en) Tandem mass spectrometer with open structure AC-only rod sections, and method of operating a mass spectrometer system
CA2229070C (en) Spectrometer with axial field
US8193489B2 (en) Converging multipole ion guide for ion beam shaping
EP3038134A1 (de) Multipol-ionenleiter unter verwendung segmentierter und schraubenförmiger elektroden und zugehörige systeme und verfahren
US7932488B2 (en) Concentrating mass spectrometer ion guide, spectrometer and method
AU2019281255B2 (en) Ion trap array for high throughput charge detection mass spectrometry
EP1051731B1 (de) Verfahren zur untersuchung von ionen in einem apparat mit einem flugzeit-spektrometer und einer linearen quadrupol-ionenfalle
US9123517B2 (en) Ion guide with different order multipolar field order distributions across like segments
CA2685791A1 (en) Mass spectrometer ion guide providing axial field, and method
WO2008061628A2 (en) Ion transfer arrangement
CA2692718A1 (en) Confining ions with fast-oscillating electric fields
US8362421B2 (en) Use ion guides with electrodes of small dimensions to concentrate small charged species in a gas at relatively high pressure
US4814613A (en) Collision cell for triple quadrupole tandem mass spectrometry
McMillan et al. Optimization of the trochoidal electron monochromator
US9449804B2 (en) Dual field multipole converging ion guides, hyperbolic ion guides, and related methods
EP0023826B1 (de) Tandem-Quadrupol-Massenspektrometersystem
US5672870A (en) Mass selective notch filter with quadrupole excision fields
US7935922B2 (en) Ion guide chamber
EP1027720B1 (de) Verfahren zum betrieb eines massenspektrometers mit einem eingangssignal niedriger auflösung zur verbesserung des signal / rausch -verhältnisses
US3925662A (en) High-resolution focussing dipole mass spectrometer
EP0024149A1 (de) Tandem-Massenspektrometer und Verfahren zum Betrieb eines Massenspektrometersystems
JP2000268770A (ja) イオンガイド
US20220336199A1 (en) Axially progressive lens for transporting charged particles
JPS62140339A (ja) マイクロ波イオン源

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810807

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAWSON, PETER HENRY

Owner name: MDS HEALTH GROUP LIMITED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CANADIAN PATENTS AND DEVELOPMENT LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CANADIAN PATENTS AND DEVELOPMENTS LIMITED

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840824

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840831

Ref country code: CH

Effective date: 19840831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841029

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118