DEW0011025MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEW0011025MA
DEW0011025MA DEW0011025MA DE W0011025M A DEW0011025M A DE W0011025MA DE W0011025M A DEW0011025M A DE W0011025MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
tube
ignition
circuit
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 15. April 1953 Bekanntgemacht am 29. Dezember 1955Registration date: April 15, 1953. Advertised on December 29, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladungsgeräte, welche die Stromzufuhr aus einer Mehrphasen-Wechselstrom-Quelle zu einem Schweißgerät regeln.The invention relates to electrical discharge devices that use electricity a multiphase alternating current source to a welder.

In einem früheren Vorschlag ist ein Dreiphasen-Niederfrequenzschweißgerät offenbart, das aus einer Vielzahl von Entladevorrichtungen, wie zündstiftgesteuerten Entladungsgefäßen, besteht, welche zwischen die Phasenleitungen der Mehrphasenquelle und ein Paar Verbraucher- oder Lastschienen geschaltet sind. Die Entladevorrichtungen sind mit den Lastschienen so verbunden, daß nur Strom von einer Polarität zu den Lastschienen strömen kann. Die Verbraucher- oder Lastschienen sind an die Primärwicklung eines Schweißtransformators über Schalter angeschlossen, die den Durchgang von Strom der einen oder der anderen Polarität durch die Primärwicklung gestatten. Nehmen diese Schalter die eine Betriebsstellung ein, so werden die Entladevorrichtungen in einer vorbestimmten Reihenfolge für ein vorbestimmtes Zeitintervall leitend gemacht, derart, so daß Strom einer Polarität durch die Primärwicklung fließt. Unmittelbar auf dieses Zeitintervall, wenn derIn a previous proposal is a three phase low frequency welder discloses that of a variety of discharge devices, such as pin-controlled Discharge vessels, which exist between the phase lines of the multiphase source and a pair of consumer or load rails are connected. The unloaders are connected to the load rails so that only current of one polarity goes to the load rails can flow. The consumer or load bars are connected to the primary winding of a welding transformer connected via switches that allow the passage of electricity of one polarity or the other allow through the primary winding. If these switches are in one operating position, then so the unloaders in a predetermined order for a predetermined Time interval made conductive so that current of one polarity flows through the primary winding. Immediately on this time interval when the

509 626/139509 626/139

W 11025 VIIId 121hW 11025 VIIId 121h

durch die Primärwicklung fließende Strom auf Null gesunken ist, werden die Schalter umgelegt, so daß nunmehr Strom entgegengesetzter Polarität durcli die Primärwicklung llielit. Anschließend \vie<lerholt sich dieser Vorgang so oft, wie der Sehweißprozeß es erfordert.the current flowing through the primary winding has dropped to zero, the switches are thrown, so that current of opposite polarity now flows through the primary winding. Subsequently This process is recovered as often as the process of vision whitening requires.

I )ie in dem genannten Vorschlag ofienharten Geräte hahen sich für viele Zwecke als äußerst brauchbar erwiesen. Ihr 1 Iauptanwendungsgebiet ίο liegt in der I'tinktsdiweißiing, insbesondere in der Schweißung von Schwermetallen, bei welchen individuelle Schweißstellen durch Stromimpulse verhältnismäßig langer Dauer erzeugt werden. Hei den diesen Zwecken dienenden Geräten nach dem Patent bestehen die Schalter aus Elektromagnetsehützen, vorzugsweise Gleichstromschützen, deren Kontakte direkt /.wisclieu den Last- oder Verhrauehersehiencn und der Primärwicklung ties Schweißlransformators liefen. Versuche mit diesen Geräten haben gezeigt, daß die Ansprechzeit dieser Kontakte ungefähr Vi 2 Sekunde oder fünf Perioden eines (>o Perioden-Netzes beträft. ICs muß daher ein Intervall von mindestens fünf Perioden eines 00 Perioden-Netzes zwischen den getrennten Sehwcißimpulsen liefen; die Geschwindigkeit, mit welcher Schweißstellen erzeugt werden können, ist also durch diesen 5-Pen'oden-lntervall begrenzt. Kür manche Zwecke, insbesondere zur Nahtsehweißung und zur Rollen-Punktschweißung, ist jedoch eine höhere Geschwindigkeit erwünscht, als die mit diesen Geräten erreichbare.I) ie in the mentioned proposal ofienhard devices have been found to be extremely useful for many purposes. Your 1 main area of application ίο lies in the I'tinktsdiweißiing, especially in the Welding of heavy metals, in which individual welds are made by means of current impulses relatively long duration are generated. Hey In the devices according to the patent that serve these purposes, the switches consist of electromagnetic contactors, preferably direct current contactors whose contacts are directly related to the load or consumer and the primary winding of the welding transformer were running. Try these Devices have shown that the response time of these contacts is approximately 2 seconds or five periods a (> o period network affects. ICs must therefore an interval of at least five periods of a 00 period network between the separated Visual impulses ran; the speed with which welds can be produced is therefore limited by this 5-penode interval. Free some purposes, especially for seam welding and for roller spot welding, however, a higher speed is desired than the one that can be achieved with these devices.

Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und in der Anschaffung und im Betrieb billiges Gerät zur Regelung der Energiezufuhr aus einer Mehrphasen-Wechselstrom-Ouelle zu einem Schweißaggregat zu schaffen, das mit größerer Geschwindigkeit arbeitet als die bisher bekannten und vorgeschlagenen Geräte. Ein weiteres Merkmal der Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Differenzen der Größen der Verbraucherströme, welche während aufeinanderfolgender Niederfrequenz-] lalbperioden in den bisher bekannten Systemen Hießen, in erster Linie nicht von der Differenz in den zündstiftgesteuerten Kntladungsgcfäßen oder den anderen Leistungsröhreii ausgehen, sondern von Differenzen in den Zünd!("ihren und deren Regelstromkreisen. Bei bekannten Geräten dieser Art werden Ströme von einer Polarität durch einen Satz von Leistungsröhren geleitet, welche eigene Zündröhren und Zündstromkreise besitzen; Ströme entgegengesetzter Polarität werden durch einen zweiten Satz l.eistimgsröhren geleitet, die ebenso eigene Zündröhren und eigene Zündstromkreise besitzen. Jeder dieser Sätze besteht aus einem kompletten Satz von Einzelteilen und Zubehörteilen. Differenzen in diesen beiden Sätzen von Leistungs-Ii)IiItMi, Zündröhren und sonstigen Zubehörteilen verursachen Differenzen in den Größen der Ströme 6" entgegengesetzter Polarität. Man kann nun für irgendwelche bestellenden Differenzen Korrekturen vornehmen, wenn das Gerät erstmals in Betrieb genommen wird. Infolgedessen sind diese Korrektüren für viele Zwecke unzulänglich; denn die Differenzen werden erst im Gebrauch offenbar und j mit fortschreitendem Betrieb immer größer.Accordingly, the invention is based on the object of a simple and easy to purchase and In operation, cheap device for regulating the energy supply from a multi-phase alternating current source to create a welding set that works at a greater speed than before known and proposed devices. Another feature of the invention is based on recognition from that the differences in the magnitudes of the consumer flows, which during successive Low frequency] half-periods in the previously known systems were called, primarily not from the difference in the ignition pin-controlled Discharge vessels or the other power tubes, but rather from differences in the Zünd! ("Their and their control circuits. With known Devices of this type direct currents of one polarity through a set of power tubes directed, which have their own ignition tubes and ignition circuits; Opposite currents Polarity is guided by a second set of cerebral tubes, which are also their own Have ignition tubes and their own ignition circuits. Each of these sentences consists of a complete Set of individual parts and accessories. Differences in these two sets of performance Ii) IiItMi, Ignition tubes and other accessories cause differences in the magnitudes of the currents 6 "of opposite polarity. Corrections can now be made for any ordering differences when the device is put into operation for the first time. As a result, these are corrections inadequate for many purposes; for the differences only become apparent in use and j increases as the operation progresses.

Eine der wichtigsten Ursachen dieser Stromdifferenzen liegt, wie festgestellt wurde, in den Schutzkondensatoren und in den Gitterwiderständen der Zündröhren. Diese Zubehörteile arbeiten an sich genau, und Änderungen ihrer Eigenschaften, die in fühlbarer Größenordnung allmählich eintreten, wirken sich als fühlbare Änderungen in der Zündung der Igni ton röhren aus. Es ist bekannt, daß die von den Schaltschützen beanspruchte Zeitspanne bei Übergang von einer Stellung zu der anderen Stellung von der Masse oder Schwere dieser Schütze herrührt; diese Masse aber ist bedingt durch den Umstand, daß die Kontakte den durch die Hauptentladccinrichtungen übertragenen Strom führen müssen. Wenn der Übergang von dem Last- oder Verbraucherstrom einer Polarität zu dem entsprechenden Strom entgegengesetzter Polarität bewerkstelligt werden könnte durch Unterbrechung wesentlich schwächerer Ströme, als es die Verbraucherströme sind, dann könnte die Arbeitsgeschwindigkeit des Gerätes wesentlich gesteigert werden.One of the main causes of these current differences is, as has been determined, in the protective capacitors and in the grid resistors the ignition tubes. These accessories work on themselves precisely, and changes in their properties, which are palpable gradually occur as noticeable changes in the ignition of the ignition tubes. It it is known that the period of time required by the contactors when moving from a position to the other position comes from the mass or gravity of this archer; but this mass is due to the fact that the contacts are transmitted through the main discharge equipment Have to carry electricity. If the transition from the load or consumer current is a Polarity to the corresponding current of opposite polarity could be accomplished by interrupting currents that are much weaker than the consumer currents, then the operating speed of the device could be increased significantly.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge in der Schaffung eines Gerätes, das Schweißströme entgegengesetzter Polarität liefert, die trotz etwa einer Veränderung der Teile dieser Geräte im wesentlichen gleiche Größe haben und das gleichzeitig eine Steigerung der Geschwindigkeit des Schweißprozesses ermöglicht.It is accordingly a further object of the invention to provide an apparatus which Welding currents of opposite polarity delivers, despite some change in the parts of this Devices are essentially the same size and at the same time increase in speed of the welding process.

Die Erfindung betrifft demnach eine Einrichtung zur Speisung eines Einphasen-Transformators eines Widerstandsschweißgerätes aus einer Mclirphasen-Wechselstrom-QuelIc mit Einphasenstrom, dessen Krequenz wesentlich niedriger ist als jene der Mehrphasenquelle, bestehend aus zwei Gruppen von zündstiftgesteuerten Entladungsgefäßen, welche derart zwischen die Phasen der Mehrphaseiiqucllc und die Primärwicklung des Schweißtransformators gelegt sind, daß diescrTransformator durch die erste Gruppe von Röhren mit Strom von einer Polarität, durch die zweite Gruppe mit Strom umgekehrter Polarität versorgt wird, ferner bestehend aus Steuermittelu, nämlich Zündröhren und automat i sch gesteuerten Schal tern, welche jede Gruppe von Leistungsröhren während einer vorbestimmten'Zahl von Perioden derMehrphaseuquclle wirksam machen.The invention accordingly relates to a device for feeding a single-phase transformer of a resistance welder from a single phase alternating current source with single-phase current, the frequency of which is much lower than that the multiphase source, consisting of two groups of ignition-pin-controlled discharge vessels, which such between the phases of the multi-phase equipment and the primary winding of the welding transformer are placed that thiscrTransformer through the first group of tubes with electricity from one Polarity through which the second group is supplied with current of reverse polarity, further consisting from control means, namely ignition tubes and automatically controlled switches, which each group of Make power tubes effective for a predetermined number of periods of the multi-phase source.

Die Erfindung besteht darin, daß die Gesamtzahl der Zündröhren gleich ist der Hälfte der Gesamtzahl der zündstiftgesteuerten Entladungsgefäße und daß die automatisch gesteuerten Schaltorgane so ausgebildet sind, daß sie die Zündröhren mit den Zündelektroden der einen Gruppe von Lcistungsröhren für eine vorbestimmte Zahl von Perioden der Mehrphasenquelle und dann mit den Zündclektroden der anderen Gruppe für die gleiche Zahl von Perioden der Mehrphasenquelle verbinden.The invention consists in that the total number of ignition tubes is equal to half the total number the ignition pin-controlled discharge vessels and that the automatically controlled switching devices are designed in such a way that they connect the ignition tubes to the ignition electrodes of the one group of power tubes for a predetermined number of periods of the multiphase source and then with the ignition electrodes join the other group for the same number of periods of the multiphase source.

Erfindungsgemäß ist also eine Regeleinrichtung vorgesehen, die zwei Sätze von zündstiftgesteuerten Gasentladungsgefäßen aufweist, welche so geschaltet sind, daß sie Ströme entgegengesetzter Polari-According to the invention, a control device is provided which has two sets of ignition pin-controlled Has gas discharge vessels, which are connected so that they currents of opposite polar

626/139626/139

W 11025 VIIIdl'21hW 11025 VIIIdl'21h

tat in die Primärwicklung des Schweißtransformators liefern. Alle Röhren werden von lediglich einem Satz Zündröhren und Zündstromkreisen gesteuert. Jede Zündröhre und jeder Zündstromkreis sind wahlweise entweder an eine Leistungsröhre des einen Satzes oder an eine Leistungsröhre des anderen Satzes schaltbar; in jeder der beiden Stellungen ist die Zündröhre imstande, den in Frage stehenden Satz von Leistungsröhren leitend zudid supply in the primary winding of the welding transformer. All tubes are made from only controlled by a set of ignition tubes and ignition circuits. Every ignition tube and every ignition circuit are either to a power tube of the one set or to a power tube of the other set switchable; in either of the two positions the ignition tube is able to select the one in question standing set of power tubes conductive

ίο machen, dergestalt, daß Strom von der einen oder der anderen Polarität fließt. Das Umlegen der Zündröhren und Zündstromkreise von dem einen Satz Leistungsröhren zu dem anderen Satz wirdίο make such that electricity from the one or the other polarity flows. The flipping of the ignition tubes and ignition circuits of one Set of power tubes to the other set

- durch verhältnismäßig leichte Schaltorgane bewerkstelligt, deren Ansprechzeit in der Größenordnung von 1Z60 Sekunde oder einer einzigen Periode eines 60-Perioden-Netzes liegt. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit der Schweißarbeit erheblich gesteigert werden.- Made by relatively light switching elements, the response time of which is in the order of magnitude of 1 Z 60 seconds or a single period of a 60-period network. In this way, the speed of the welding work can be increased considerably.

Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt eine Vielzahl von Netzschienen, die an einer Mehrphasenquelle liegen, und ein Paar von Last- oder Verbraucherschienen, die an die Klemmen der Primärwicklung des Schweißtransformators geschaltet sind. Ein Paar von Leistungsröhren ist in Gegenparallelschaltung zwischen jede Netzschiene und jede der Lastschienen geschaltet. Das heißt, es sind viermal so viele Leistungsröhren vorhanden wie Netzschienen; für ein Dreiphasennetz macht dies demnach zwölf Leistungsröhren aus. Nur ein Zündstromkreis ist jedem Paar von Leistungsröhren zugeordnet; und dieser Zündstromkreis ist an die Leistungsröhren über Wählschalter angeschlossen, derart, daß je nach der Stellung dieser Schalter jeder Zündstromkreis die eine der Leistungsröhren zünden kann oder die andere, je nach der Stellung der Wählschalter. Während des Betriebes des Gerätes wird jeder Zündstromkreis so geschaltet, daß die ersten Leistungsröhren während einer Niederfrequenzhalbperiode und die letztgenannten Röhren während der folgenden Niederfrequenzhalbperiode gezündet werden.The device according to the invention comprises a plurality of power rails connected to a multiphase source and a pair of load rails connected to the terminals of the primary winding of the welding transformer are. A pair of power tubes are in counter-parallel connection between each power rail and each of the load rails switched. That is, there are four times as many power tubes like net rails; for a three-phase network this makes twelve power tubes. Just one Ignition circuit is associated with each pair of power tubes; and this ignition circuit is connected to the power tubes via selector switches, so that depending on the position of this Switch each ignition circuit that can ignite one of the power tubes or the other, depending according to the position of the selector switch. During the operation of the device every ignition circuit is switched so that the first power tubes during a low frequency half cycle and the latter Tubes are ignited during the following low frequency half cycle.

Die Leistungsröhren, die Zündstromkreise und die Schaltorgane können auf verschiedene Arten verbunden sein; zwei dieser möglichen Schaltanordnungen sind beispielsweise in den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen gezeigt.The power tubes, the ignition circuits and the switching devices can be in different ways be connected; two of these possible switching arrangements are shown in FIG. 1, for example and Fig. 2 of the drawings.

Bei der Anordnung der Fig. 2 ist jeder Zündstromkreis einem Paar von gegenparallel verbundenen zündstiftgesteuerten Entladungsröhren zugeordnet. Handelt es sich um ein Dreiphasennetz und werden elektromagnetisch arbeitende Schaltorgane verwendet, so sind für diese Schaltanordnung vierundzwanzig Schaltkontakte erforderlich.In the arrangement of FIG. 2, each ignition circuit is a pair of oppositely connected parallel Assigned to ignition-controlled discharge tubes. Is it a three-phase network? and if electromagnetically operating switching elements are used, these are the switching arrangements twenty-four switch contacts required.

Diese Anordnung arbeitet zwar zufriedenstellend; indessen wird die Schaltanordnung der Fig. 1, bei der die Zahl der Schaltkontakte auf vierzehn verringert ist, bevorzugt.This arrangement works satisfactorily; meanwhile, the circuit arrangement of FIG. 1 is at the number of switching contacts is reduced to fourteen, preferred.

Diese Verringerung wird dadurch erreicht, daß jeder Zündstromkreis nicht einem Paar von gegenparallelgeschalteten Leistungsröhren, sondern einem Paar von Röhren zugeordnet wird, deren Anoden (bzw. Kathoden) an der gleichen Netzschiene liegen und deren Kathoden (bzw. Anoden) an verschiedenen Last- oder Vei-braucherschienen liegen. Wenn die Anoden der zwei Leistungsröhren mit einer Netzschiene verbunden sind, kann der Zündstromkreis für beide Röhren von der gleichen Schiene abgeleitet werden; und beim Umlegen des Zündstromkreises von einer der Leistungsröhren auf die andere braucht lediglich die Verbindung zu der Zündelektrode umgelegt zu werden. Es sind daher für diese Röhren lediglich zwei Kontakte je Paar erforderlich; d. h., für die sechs Leistuugsröhren eines Dreiphasensystems werden lediglich sechs Kontakte benötigt. Die Kathoden von je zwei der anderen Röhren sind mit einer Netzschiene verbunden; die Anode einer dieser Röhren ist mit einer der Lastschienen, die Anode der anderen dieser Röhren mit der anderen Lastschiene verbunden. Die Zündstromkreise für jedes Paar dieser Röhren sind verbunden mit einem Hilfsleiter, der während des Umlegens von einem Satz von Leistungsröhren auf den anderen seinerseits von einer der Lastschienen auf die andere umgelegt wird. Jeder Zündstromkreis kann mit der Zündelektrode der Leistungsröhren in der gleichen Weise verbunden werden, in welcher die Zündstromkreise der Röhren mit ihren Anoden an die Netzschienen angeschlossen sind. Jedes Paar von mit den Kathoden an die Schienen angeschlossenen Leistungsröhren benötigt somit zwei Kontakte für den Anschluß an die Zündelektroden; alle Paare von Röhren erfordern zusätzlich zwei Kontakte zur Verbindung entweder mit einer der beiden Lastschienen oder mit der anderen. In einem Dreiphasensystem sind für sechs Leistungsröhren somit acht Kontakte erforderlich; die bevorzugte Ausführungsform benötigt also im ganzen nur vierzehn statt vierundzwanzig Kontakte. .This reduction is achieved in that each ignition circuit is not assigned to a pair of power tubes connected in parallel, but to a pair of tubes whose anodes (or cathodes) are on the same power rail and whose cathodes (or anodes) are on different load or Vei - custom rails lie. If the anodes of the two power tubes are connected to a power rail, the ignition circuit for both tubes can be derived from the same rail; and when switching the ignition circuit from one of the power tubes to the other, only the connection to the ignition electrode needs to be switched. Only two contacts per pair are therefore required for these tubes; that is, only six contacts are required for the six power tubes of a three-phase system. The cathodes of two of the other tubes are connected to a power rail; the anode of one of these tubes is connected to one of the load rails, the anode of the other of these tubes is connected to the other load rail. The ignition circuits for each pair of these tubes are connected to an auxiliary conductor which in turn is switched from one of the load rails to the other during the switching from one set of power tubes to the other. Each ignition circuit can be connected to the ignition electrode of the power tubes in the same way in which the ignition circuits of the tubes with their anodes are connected to the mains rails. Each pair of power tubes connected to the rails with the cathodes thus requires two contacts for connection to the ignition electrodes; all pairs of tubes also require two contacts to connect to either one of the two load bars or the other. Thus, in a three-phase system, eight contacts are required for six power tubes; the preferred embodiment thus requires a total of only fourteen instead of twenty-four contacts. .

Diese bevorzugte Schaltanordnung hat auch den weiteren Vorteil, daß den Zündstromkreisen je zwei Leistungsröhren zugeordnet sind, die während der Halbperiode entgegengesetzter Polarität auf die gleiche Art gezündet werden. Den Zündstromkreisen bei dem anderen offenbarten Schaltsystem sind Leistungsröhren zugeordnet, die in verschiedener Weise gezündet werden. Da die auf verschiedene Art gezündeten Ignitronröhren nacheinander Strom unterschiedlicher Polarität führen, ist die bevorzugte Ausführungsform gegenüber Differenzen der während aufeinanderfolgender Niederfrequenzhalbperioden fließenden Ströme weniger empfindlich als die andere Ausführungsform.This preferred switching arrangement also has the further advantage that the ignition circuits each two power tubes are assigned, which during the half-cycle of opposite polarity be ignited the same way. The ignition circuits in the other disclosed switching system are assigned power tubes that are ignited in different ways. Since the on different Kind of ignited ignitron tubes lead one after the other current of different polarity is the preferred embodiment against differences in the during successive low frequency half-periods flowing currents less sensitive than the other embodiment.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es stellen darThe invention is explained with reference to the drawings, for example. It represent

Fig. ι A das Prinzip der bevorzugten Ausführungsform, Fig. Ι A the principle of the preferred embodiment,

Fig. ι B, ι C, ι D, ι E und 1 F zusammen das Schaltschema zu dieser Ausführungsform, Fig. 2 die andere Ausführungsform.Fig. Ι B, ι C, ι D, ι E and 1 F together that Circuit diagram for this embodiment, FIG. 2 the other embodiment.

Das in den Fig. 1 A bis 1 F gezeigte Gerät ist ein solches zum Schweißen von Nähten; es besteht aus einem Schweißsatz, einem Umsteueraggregat, einer Energieversorgungsanlage, einem Nachheizgerät, einem Heizkontrollaggregat und einem Taktgeber.The device shown in Figs. 1A to 1F is a such for welding seams; it consists of a welding set, a reversing unit, a Energy supply system, an after-heater, a heating control unit and a clock generator.

509 626/139509 626/139

W 11025 VIIId/21hW 11025 VIIId / 21h

l)ii' gegenseitige Lage dieser Einheiten zeigt Fig. ι Λ. l)ii- Energieversorgung geschieht durch die Nctzseliienen L\, 1.2 und Lt, eines üblichen I )reiphasciinetzes, an welches Drosseln A'.Y ι, RX 2, Λ'.Υ 3 (s. Fig. ι I·') geschaltet sind, denen es obliegt, die Wirkung von Kurzschlußströmen oder Komnmtieningsseliwankuiigen in dem (jerät zu absorbieren. Diese Drosseln können zugleich der Regulierung des Netzes dienen. Die Schweißenergie l) ii 'mutual position of these units is shown in Fig. ι Λ. l) ii- Energy supply takes place through the network lines L 1, 1.2 and Lt, of a common I) reiphasic network, to which throttles A'.Y ι, RX 2, Λ'.Υ 3 (see Fig. ι I · ') are connected who are responsible for absorbing the effect of short-circuit currents or communications in the device. These chokes can also serve to regulate the network. The welding energy

ίο wird direkt von den Netzschienen Li, L2 und L3 abgenommen; die F.nergic für die anderen Einheiten wird von I I ilfsschienen .·//. 1 und AL2 abgeleitet, welche durch die Schienen /,2 und Lt, über einen Transformator 7 versorgt werden.ίο is taken directly from the mains rails Li, L2 and L3; the F.nergic for the other units is provided by II ilfsschienen. · //. 1 and AL2 , which are supplied by the rails /, 2 and Lt, via a transformer 7.

Der Schweißsatz, der Taktgeber, das Nachheizaggregal und das I !eizkontrollaggregat sind ähnlich den entsprechenden Kinheiten nach dem Vorschlag. Die wichtigsten Merkmale der Erfindung beliuden sich in der F.nergieversorgungsanlage undThe welding set, the clock generator, the post-heating unit and the heating control unit are similar to the corresponding units according to the proposal. The most important features of the invention were found in the energy supply system and

ίο in dem ümsteueraggregat. Der Taktgeber kann auch ähnlich dem bei einem mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden ] 'unktsehweißgerät verwendeten Taktgeber sein. Da die Fig. 1 A bis 1 E ein X'nhtschweißgerät behandeln, so wird nachstehend auch ein dazu geeigneter Taktgeber erläutert.ίο in the transfer unit. The clock can also similar to that used on a high speed welding machine Be the clock. Since FIGS. 1A to 1E deal with a sewn welding device, the following will follow a suitable clock generator is also explained.

Die F.nergievcrsorgungsanlage umfaßt die zündstiftgesteuerteu Gasentladungsröhren Li bis I-12, Diese K(ihren sind paarweise gegenparallel zwischen die Schienen L], I.2, /,3 und die Leitungen AL 3 und Al..\ geschaltet, so daß Strom einer Polarität durch einen Satz von Röhren l-i bis I-fi und Strom entgegengesetzter Polarität durch die Röhren 1-7 bis I-12 des anderen Satzes fließen kann. Die Röhren I-1 und l-io liegen gegenparallel zwischen der Netzschienc /.3 und der Leitung Ai. τ,; die Röhren I--2 und I — 1 1 liegen gegenparallel zwischen der Schiene I.2 und der Leitung AL},; die Röhren I-3 und I-12 liegen gegenparallel zwischen Schiene L\ und Leitung .//.3. Die Röhren 1-4 und I-7, I-5The energy supply system includes the ignition-pin-controlled gas discharge tubes Li to I-12, These K (theirs are connected in pairs in opposite directions between the rails L], I.2, /, 3 and the lines AL 3 and Al .. \ , so that current one Polarity can flow through one set of tubes li to I-fi and current of opposite polarity can flow through tubes 1-7 to I-12 of the other set Line Ai. Τ ,; the tubes I - 2 and I - 1 1 lie opposite parallel between the rail I.2 and the line AL} ,; the tubes I-3 and I-12 lie opposite parallel between the rail L \ and the line. //.3. Tubes 1-4 and I-7, I-5

<t<> und I-S, 1-6 und Lo. sind entsprechend zwischen die Schienen /.3, 1.2 und Li einerseits und die Leitung .//.4 andererseits geschaltet.<t <> and IS, 1-6 and Lo. are connected accordingly between the rails /.3, 1.2 and Li on the one hand and the line .//.4 on the other.

Jede Leistungsröhre besitzt eine Anode 39, eine Kathode.11 und eine Zündelektrode 45. Die An- oder 39 der Röhren Li, I-7; I-2, LH und I-3, I-9 sind verbunden mit den Netzschienen /.3, L2 und Li. Die Kathoden 4 ι der Röhren T-i, I-2 und T-3 sind an I lilfssehienen ALt1, die Kathoden 41 der anderen Röhren I-7, 1-8 und I-9 an Hilfsschiene!!Each power tube has an anode 39, a cathode. 11 and an ignition electrode 45. The connection or 39 of the tubes Li, I-7; I-2, LH and I-3, I-9 are connected to the network rails /.3, L2 and Li. The cathodes 4 ι of the tubes Ti, I-2 and T-3 are connected to I lilfssehienen ALt 1 , the cathodes 41 of the other tubes I-7, 1-8 and I-9 on auxiliary rail !!

.·//.. 1 gelegt. Die Kathoden 41 der Röhren I-4, I-io; I-5. I-1 1 ; 16, I12 liegen bzw. an deuNetzschienen /.3, 1.2, Li, die Anoden 39 der Röhren I-4, I-5, 1-6 liegen an der I lilfsschiene AI.4 und die Anoden der anderen R("ihren l-io, I-11 und I-12 an der I lilfsschiene ALt1. . · // .. 1 laid. The cathodes 41 of the tubes I-4, I-io; I-5. I-1 1; 16, I12 lie or on deuNetzschienen /.3, 1.2, Li, the anodes 39 of the tubes I-4, I-5, 1-6 lie on the auxiliary rail AI.4 and the anodes of the other R ("their l -io, I-11 and I-12 on the auxiliary rail ALt 1 .

J C(U1Hi I 'aar von I .e i st ungs röhren l-i, I-7 ;I-2,1-8 ; I-3, I-9; L.|, Lio; I-5, Li ι ; 1-6, Li2 ist ein Zündstromkreis zugeordnet. Jeder Zündstromkreis umfaßt eine gittergcsteuerU· Zündröhre FTi, ΓΤ2, /•"/'3, F'T .\, /'"/'5 und /'"/Yi. \v(\<.- Züudrölire besitzt eine Anode 59, fine Kathode 43 und ein Steuergitter 69. Die Anoden 59 der Zündröhren F'T 1, FT2 und I' I"3· welche mit den Leistungsröhren Li, I-7 bzw. 1-2, L8 bzw. I-3, I-9 verbunden sind, deren Anoden 39 an den Schienen /„3, L2 und Li liegen, sind an die entsprechenden Schienen Λ3, L2, Li angeschlossen. Die Kathoden 43 dieser Zündröhren I'T i, F'T2 und FT3 sind über Strombegrcnzungswiderstände 47, 49, 51 und Kontakte 601, 603, 605 oder 607. 609. 611 eines Wählerrelais RS1 entweder an die Zündelektroden 45 der Leistungsröhren I-7, LS, I-9 oder an die Zündelektroden der Röhren Li, I-2, T-3 angeschlossen. Die den Röhren L/, 1-8 und I-9 zugeordneten Kontakte 601, 603, 605 sind normalerweise geschlossen; die den Röhren Li, I-2 und I-3 zugeordneten Kontakte 607. 609, 611 sind normalerweise offen. Auf diese j Weise werden je nach der Stellung des Relais die Zündröhren FT 1, FT 2 und F'T τ, entweder an die Leistungsröhren I-7, 1-8 und I-9 oder an die Röhren Li, I-2 und I-3 angeschlossen.JC (U 1 Hi I 'aar of I.ei stungs röhren li, I-7; I-2,1-8; I-3, I-9; L. |, Lio; I-5, Li ι; 1-6, Li2 an ignition circuit is assigned. Each ignition circuit comprises a grid controlU · ignition tube FTi , ΓΤ2, / • "/ '3, F'T. \, /'" / '5 and /'"/ Yi. \ V ( \ <.- Zuudrölire has an anode 59, a cathode 43 and a control grid 69. The anodes 59 of the ignition tubes F'T 1, FT2 and I 'I "3 · which with the power tubes Li, I-7 and 1-2 , L8 and I-3, I-9 are connected, the anodes 39 of which are connected to the rails / "3, L2 and Li , are connected to the corresponding rails Λ3, L2, Li . The cathodes 43 of these ignition tubes I'T i , F'T2 and FT3 are via current limiting resistors 47, 49, 51 and contacts 601, 603, 605 or 607, 609, 611 of a selector relay RS 1 either to the ignition electrodes 45 of the power tubes I-7, LS, I-9 or to the Ignition electrodes of tubes Li, I-2, T-3. The contacts 601, 603, 605 assigned to tubes L /, 1-8 and I-9 are normally closed; Contacts 607, 609, 611 associated with I-2 and I-3 are normally open. In this way, depending on the position of the relay, the ignition tubes FT 1, FT 2 and F'T τ, either to the power tubes I-7, 1-8 and I-9 or to the tubes Li, I-2 and I. -3 connected.

Die Anoden 59 der Zündröhrcn FT 4, FT $ und F'TG liegen an einer gemeinsamen Leitung AL 5. Diese ist über Kontakte6i3 bzw. 615 eines anderen Wählerrelais RS2 entweder an die Leitung AL4 angeschlossen, an welcher die Anoden 39 der Röhren I-4. I-5 und 1-6 liegen, oder an die Leitung ALj, an welcher die Anoden 39 der Röhren I-io, L11 und L12 liegen. Die Kathoden 43 der Ziuidröhren FT 4, FT 5 und FT6 sind über einen Strombegrenzungswiderstand 61, 63, 65 und Kontakte 617, 619, 621 oder 623, 625, 627 des Relais RS2 entweder an die Zündelektroden 45 der Röhren Lio, Lu und L12 oder an die Zündelektroden 45 der Röhren I-4, I-5 und 1-6 angeschlossen. Der an der Leitung .4L3 liegende Kontakt 613 und die an den Zündelektroden der Röhren I-io, I-11 und Ϊ-12 liegenden Kontakte 617, 619 und 621 sind normalerweise geschlossen, während die an der Leitung AL 4 und an den Zündelektroden der Röhren I-4, I-5 und 1-6 liegenden Kontakte 615, 623, 625 627 normalerweise geöffnet sind. Es werden somit abhängig von der Stellung des Relais entweder die Leistungsröhren I-io, I-11 und I-12 oder die Röhren I-4, I-5 und 1-6 leitend gemacht.The anodes 59 of the ignition tubes FT 4, FT $ and F'TG are connected to a common line AL 5. This is either connected via contacts 6i3 or 615 of another selector relay RS2 to the line AL4 , to which the anodes 39 of the tubes I-4 . I-5 and 1-6, or to the line ALj, on which the anodes 39 of the tubes I-io, L11 and L12 are connected. The cathodes 43 of the Ziuidröhren FT 4, FT 5 and FT6 are via a current limiting resistor 61, 63, 65 and contacts 617, 619, 621 or 623, 625, 627 of the relay RS2 either to the ignition electrodes 45 of the tubes Lio, Lu and L12 or connected to the ignition electrodes 45 of tubes I-4, I-5 and 1-6. The contact 613 on the line .4L3 and the contacts 617, 619 and 621 on the ignition electrodes of the tubes I-io, I-11 and Ϊ-12 are normally closed, while those on the line AL 4 and on the ignition electrodes of the Tubes I-4, I-5 and 1-6 lying contacts 615, 623, 625, 627 are normally open. Depending on the position of the relay, either the power tubes I-io, I-11 and I-12 or the tubes I-4, I-5 and 1-6 are made conductive.

In der stromlosen Stellung der Wählerrelais RS ι und RS2 sind die Röhren [-7 bis .1-12 leitend gemacht, so daß Strom von der Leitung AL4 zur Leitung AL}, fließen kann. Bei Erregung der Relais werden die Röhren Li bis 1-6 leitend gemacht, so daß Strom von der Leitung AL3 zur Leitung AI.4 fließen kann.In the currentless position of the selector relays RS ι and RS2 , the tubes [-7 to .1-12 are made conductive so that current can flow from the line AL4 to the line AL} . When the relay is energized, the tubes Li to 1-6 are made conductive so that current can flow from the line AL 3 to the line AI.4 .

Die Wählerrelais RS 1 und RS2, welche den Anschluß der Zündröhrcn FTi bis FTG wahlweise entweder an die Röhren I-7 bis I-12 oder an die Röhren Li bis 1-6 steuern, sind mechanisch miteinander verbunden, so daß sie zusammen arbeiten. Diese Relais sind auch mit einer elektrischen Verriegelung ausgerüstet, durch die eine Inbetriebnahme verhindert wird, bevor die Relais richtig geschaltet sind. Diese Verriegelung besteht aus einem zusätzlichen, normalerweise offenen Kontakt und 635 und einem zusätzlichen, normalerweise geschlossenen Kontakt 629 und 633 an jedem Relais. Die normalerweise geschlossenen Kontakte und 633 liegen in Reihe mit den Eingangs-The selector relays RS 1 and RS2, which control the connection of the ignition tubes FTi to FTG either to tubes I-7 to I-12 or to tubes Li to 1-6, are mechanically linked so that they work together. These relays are also equipped with an electrical interlock, which prevents commissioning before the relays are properly switched. This interlock consists of an additional normally open contact and 635 and an additional normally closed contact 629 and 633 on each relay. The normally closed contacts and 633 are in series with the input

626/119626/119

W 11025 VIIId/21hW 11025 VIIId / 21h

widerständen 165 und 261 des Heizkontrollaggregates; die normalerweise offenen Kontakte 631 und 635 sind entsprechend in Reihe geschaltet. Es kann daher kein Strom zur Inbetriebsetzung des Heizkontrollaggregates fließen, bevor nicht entweder-die beiden normalerweise geschlossenen Kontakte 629 und 633 geschlossen oder die beiden normalerweise offenen Kontakte geschlossen sind, d. h. also, bevor nicht entweder beide Relais vollkommen abgefallen oder beide Relais vollkommen erregt sind.resistors 165 and 261 of the heating control unit; the normally open contacts 631 and 635 are connected in series accordingly. It can therefore no electricity to start up the heating control unit will flow before either-die both normally closed contacts 629 and 633 closed or both normally open contacts are closed, d. H. So before either both relays have completely dropped out or both relays are fully energized.

An Stelle der beiden Relais i?vS"i und RS 2 kann ein Wählerrelais mit vierzehn Kontakten Verwendung finden. Üblich benutzt man zwei Relais. Es liegt also im Rahmen der Erfindung, eine Anzahl von Wählerrelais vorzusehen, die elektrisch und mechanisch miteinander gekuppelt sind.Instead of the two relays i? VS "i and RS 2 , a selector relay with fourteen contacts can be used. Usually, two relays are used. It is therefore within the scope of the invention to provide a number of selector relays which are electrically and mechanically coupled to one another.

Die Steuerkreise der Zündröhren FTi bis FT 6 sind ähnlich den entsprechenden Kreisen des schon vorgeschlagenen Gerätes. Jeder Steuerstromkreis umfaßt ein Paar von Widerständen 95, 97, 99, 101, ■ 103, 105 und 107, 109, in, 113, 115 und 117, ein Gitterpotential 119, 121, 123, 127, 129, zusätzlich zu einem Überspannungsschutz-Kondensator, und einen Gitterwiderstand. Die Zündröhren werden gesteuert von dem Heizkontrollaggregat, und zwar in der gleichen Weise wie die Zündröhren des Gerätes nach dem obenerwähnten Vorschlag.The control circuits of the ignition tubes FTi to FT 6 are similar to the corresponding circuits of the device already proposed. Each control circuit comprises a pair of resistors 95, 97, 99, 101, 103, 105 and 107, 109, 113, 115 and 117, a grid potential 119, 121, 123, 127, 129, in addition to an overvoltage protection capacitor , and a grid resistor. The ignition tubes are controlled by the heating control unit in the same way as the ignition tubes of the device according to the above-mentioned proposal.

Das Umsteueraggregat steuert die Wählerrelais RS ι und RS2. Es besteht aus einem von dem Schweißvorgang abhängigen Relais RWR, dessen Erregerspule 637 über einen Kontakt 639 des Startrelais 6*R an einem Teil eines Spannungsteilers 431 liegt, der seine Spannung von der Primärwicklung P des Schweißtransformators W erhält. Das Relais RWR hat zwei normalerweise offene Kontakte 437 und 439 und einen normalerweise geschlossenen Kontakt 441.The reversing unit controls the selector relay RS ι and RS2. It consists of a relay RWR which is dependent on the welding process and whose excitation coil 637 is connected to part of a voltage divider 431 via a contact 639 of the starter relay 6 * R , which receives its voltage from the primary winding P of the welding transformer W. Relay RWR has two normally open contacts 437 and 439 and one normally closed contact 441.

Das Umsteueraggreat enthält ferner ein Hilfsrelais AR 1 und ein Sperrklinkenrelais RL. Das Hilfsrelais AR 1 hat drei normalerweise offene Kontakte 497, 505 und 507. Das Sperrklinkenrelais hat einen beweglichen Kontakt 31, der entweder auf einem der Kontakte 501 liegt, welcher mit dem normalerweise geschlossenen Kontakt 441 in Verbindung steht oder mit einem von mehreren Leerkontakten 641, die in keinen Stromkreis geschaltet sind.The Umsteueraggreat also contains an auxiliary relay AR 1 and a pawl relay RL. The auxiliary relay AR 1 has three normally open contacts 497, 505 and 507. The ratchet relay has a movable contact 31 which is either on one of the contacts 501, which is connected to the normally closed contact 441, or to one of several empty contacts 641, which are not connected to any circuit.

Die Erregerspule 499 des Hilfsrelais AR 1 kann zwischen den Hilfsschienen ALi und AL2 über mehrere Stromkreise geschaltet sein; der Hauptstromkreis umfaßt den normalerweise geschlossenen Kontakt 441 des Relais RWR, die Kontakte 31 und 501 des Sperrklinkenkreises RL und einen Polschalter PFS. Die Erregerspule 33 des Sperrklinkenrelais liegt zwischen den Hilfsschienen AL 1 und AL2 über den normalerweise offenen Kontakt 439 des Relais RWR. The excitation coil 499 of the auxiliary relay AR 1 can be connected between the auxiliary rails ALi and AL2 via several circuits; the main circuit comprises the normally closed contact 441 of the relay RWR, the contacts 31 and 501 of the ratchet circuit RL and a pole switch PFS. The excitation coil 33 of the ratchet relay is located between the auxiliary rails AL 1 and AL2 via the normally open contact 439 of the relay RWR.

Das Hilfsrelais AR ι steuert die Wählerrelais RSi und RS2. Die Erregerspulen 643 und 645 dieser Relais liegen parallel zwischen den Hilfssdhienen ^4Li und AL 2 über den normalerweise offenen Kontakt 497 des Hilfsrelais. Die anderen Kontakte 505 und 507 des Hilfsrelais liegen in einem Stromkreis mit der Spule 499 des Hilfsrelais und steuern dessen Betrieb derart, daß die Wählerrelais RS1 und RS 2 nur ansprechen, wenn der Stromfluß durch die Primärwicklung P des Schweißtransformators W Null ist.The auxiliary relay AR ι controls the selector relays RSi and RS2. The excitation coils 643 and 645 of these relays are parallel between the auxiliary rails ^ 4Li and AL 2 via the normally open contact 497 of the auxiliary relay. The other contacts 505 and 507 of the auxiliary relay are in a circuit with the coil 499 of the auxiliary relay and control its operation in such a way that the selector relays RS1 and RS 2 respond only when the current flow through the primary winding P of the welding transformer W is zero.

Der Taktgeber umfaßt eine Anpreßdruckröhre ST, eine Heizrohre HWT, eine Kühlröhre CWT und eine Halteröhre HT. Der Betrieb dieser Röhren in der richtigen zeitlichen Folge wird' gesteuert durch eine Vielzahl von Netzwerken oder Kreisen, nämlich einen »Andruckkreis,« SN, welcher der Röhre ST zugeordnet ist, einen Heizkreis HWN, welcher mit der Kühlrohre CWT verbunden ist, einen Kühlkreis CWN, welcher mit der Heizröhre HWT verbunden ist, und einen Haltekreis, welcher mit der Halteröhre HT in Verbindung steht. Die Kreise SN, HWN, CWN und HN bestehen je aus 80, einem Kondensator 630, 632, 634 und 636, der durch einen veränderlichen Widerstand 638, 640, 642 und 644 geshuntet ist.The clock includes a pressure tube ST, a heating tube HWT, a cooling tube CWT and a holding tube HT. The operation of these tubes in the correct time sequence is controlled by a large number of networks or circuits, namely a "pressure circuit" SN, which is assigned to the tube ST , a heating circuit HWN, which is connected to the cooling tube CWT , a cooling circuit CWN , which is connected to the heating tube HWT , and a holding circuit which is connected to the holding tube HT . The circuits SN, HWN, CWN and HN each consist of 80, a capacitor 630, 632, 634 and 636, which is shunted by a variable resistor 638, 640, 642 and 644.

Der zeitlich richtige Ablauf wird gewährleistet durch nacheinanderfolgende Zündung der Röhren ST, HWT, CWT und HT. Diese zeitlich aufeinanderfolgenden Zündungen werden durch eine Vielzahl von Hilfsröhren AT 1, AT 2, AT Z, AT 4, AT 5, AT 6 und AT 9 erreicht.The correct timing is guaranteed by successive ignition of the tubes ST, HWT, CWT and HT. These consecutive ignitions are achieved by a large number of auxiliary tubes AT 1, AT 2, AT Z, AT 4, AT 5, AT 6 and AT 9.

Die Anpreßröhre ST besitzt eine Anode 651, eine Kathode "653 und ein Gitter 655. Die Anode und die Kathode dieser Röhre liegen in einem Stromkreis von der Hilfsschiene AL 1 über einen normalerweise offenen Kontakt 659 des Relais RST, das im nachfolgenden Tastgeberrelais genannt sei, Leitung 657, Kathode und Anode 653 und 651 der Röhre ST, Leitung 661, Erregerspule 223 des Anpreßrelais SR zur Schiene AL2. Zwischen dem Gitter 655 und der Kathode 653 der Röhre ST liegt im Nebenschluß zu einem Gitterwiderstand 667 ein Hilfsstromkreis ANi, bestehend aus einer Kapazität 663 und einem Shunt-Widerstand 665. Die erste Hilfsröhre AT 1 besitzt ebenfalls eine Anode 669, eine Kathode 671 und ein Gitter 673. Anode und Kathode liegen in einem Stromkreis von Schiene AL 2 über einen Kreis AN 2, der aus einem Kondensator 675 und einem Shunt-Widerstand 677 besteht, einem Strombegrenzungswiderstand 679, Anode und Kathode der Röhre ATi, Leitung 657, den normalerweise offenen Kontakt 659 des Relais RST zu der Schiene ALi. Zwischen dem Gitter 673 und der Kathode 671 dieser Röhre ^iTi befindet sich über einen Gitterwiderstand 681 der gleiche Kreis ANi, der auch zwischen dem Gitter 655 und der Kathode 653 der Röhre 5T liegt.The pressure tube ST has an anode 651, a cathode "653 and a grid 655. The anode and the cathode of this tube are in a circuit from the auxiliary rail AL 1 via a normally open contact 659 of the relay RST, which will be referred to in the following push-button relay, line 657, the cathode and anode 653 and 651 of the tube ST, line 661, exciting coil 223 of the Anpreßrelais SR to the rail AL2. between the grid 655 and the cathode 653 of the tube ST is connected in shunt to a grid resistor 667, an auxiliary circuit ANi, consisting of a capacitance 663 and a shunt resistor 665. the first auxiliary tube aT 1 has also an anode 669, a cathode 671 and a grid 673. anode and cathode are in a circuit of rail AL 2 on a circle at 2, consisting of a capacitor 675 and a shunt resistor 677, a current limiting resistor 679, anode and cathode of the tube ATi, line 657, the normally open contact 659 of the relay RST to d he rail ALi. Between the grid 673 and the cathode 671 of this tube ^ iTi is via a grid resistor 681 the same circle ANi, which is also between the grid 655 and the cathode 653 of the tube 5T.

Die Hilf sröhre AT 2 besitzt eine Anode 683, eine Kathode 685 und ein Gitter 687. Der Anoden-Kathoden-Kreis erstreckt sich von der Schiene AL ι über den Anpreßkreis SN, einen Strombegrenzungswiderstand 689, die Anode und die Kathode der Röhre zur Schiene AL2. Der Kreis AN 2 liegt zwischen dem Gitter 687 und der Kathode 685 der Röhre AT 2 über einen Gitterwiderstand 690. Die dritte Hilfsröhre AT 3 hat eine Anode 691, eine Kathode 693 und ein Gitter 695; Anode und Kathode liegen in einem Stromkreis,The auxiliary tube AT 2 has an anode 683, a cathode 685 and a grid 687. The anode-cathode circuit extends from the rail AL ι over the pressure circuit SN, a current limiting resistor 689, the anode and the cathode of the tube to the rail AL2 . The circle AN 2 lies between the grid 687 and the cathode 685 of the tube AT 2 via a grid resistor 690. The third auxiliary tube AT 3 has an anode 691, a cathode 693 and a grid 695; Anode and cathode are in one circuit,

509 626/139509 626/139

W 11025 VIIId 121hW 11025 VIIId 121h

der .sich erstreckt von der Schirm· .11.2 über einen Kapazität* Widerstands-Kreis .-/Λ'3, Leitung 697, einen von dem Anpreßdruck abhängigen Schalter /'.S' des Sehweißgerätes, Leitung 699, einen Strombrgrnizungswidrrstand 701, Anode und Kathode der Kolirc· zu der Schiene .1Li. l)er Anpreßkreis Λ'Λ' liegt zwischen dem Gitter 695 und der Kathode fi()3 dieser Röhre über einen Gitterwiderstand. Die Heizrohre 11 Ul timlaili eine Anode 703, eine Kathode· 705. ein Steuermittel' 707 und ein !'.remsgiUer 709. Anode und Kathode dieser Röhre liefen in einem Zweigstromkreis, der sich von der Schiene .·//..; über den Kühlkreis CIVS, einen Kontakt 711 einer I hm-1 Mode DDi, einen Stroni-which extends from the screen 11.2 over a capacitance * resistor circuit .- / Λ'3, line 697, a switch /'.S 'of the welding device, line 699, a current brightening resistor 701, anode and, depending on the contact pressure Cathode of the Kolirc · to the rail .1Li. l) he pressure circuit Λ'Λ 'lies between the grid 695 and the cathode fi () 3 of this tube via a grid resistor. The heating tubes 11 ul timlaili an anode 703, a cathode · 705. a control means '707 and a!'. RemsgiUer 709. The anode and cathode of this tube ran in a branch circuit, which is from the rail. · // ..; via the cooling circuit CIVS, a contact 711 of an I hm-1 mode DDi, a Stroni

lf, brgreiizung.iwiderstand 713, Anode und Kathode der Röhre zu der Schiene .11. 1 ersireckt. Anodr und Kathode der Röhre JIJl"! liefen in einem /.weiten Kreis, der sich erstreckt von der Schiene .11.2 über den Widerstand 165 des Ileizkontroll-lf, brgreiizung.i Resistor 713, anode and cathode of the tube to the rail .11. 1 replaced. Anodr and cathode of the tube JIJl "! Ran in a / .wide circle, which extends from the rail .11.2 over the resistor 165 of the Ileizkontroll-

in aggregates. Widerstand 261 desselben Aggregates. uoriiialerweise erschlossene oder normalerweise offene Kontakte (k'a), G^t1 oder 63 1, 635 der Wähler relais Λ'Λ'ι und Λ'Λ'2, Leitung 715. den normalerweise olleurn Kontakt 2G2 des Anpreßrelais SR, Leitung 717, einen Schalter, den anderen Kontakt 710 der I hindinde DDi, den Strombegrenzung.--widerstand 713, Anode und Kathode der Röhre UWL zur Schiene AL\. in aggregates. Resistance 261 of the same unit. Usually opened or normally open contacts (k'a), G ^ t 1 or 63 1, 635 of the selector relays Λ'Λ'ι and Λ'Λ'2, line 715. the normally olleurn contact 2G2 of the pressure relay SR, line 717 , a switch, the other contact 710 of the I hindinde DDi, the current limitation - resistor 713, anode and cathode of the tube UWL to the rail AL \.

IMc1S(T letztere Stromzweig hat einen weiterenIMc 1 S (T the latter branch has another

:jo /.weif,;, der verläuft von Schiene .-//, 2 über den j Widerstands Kapazität* Kreis. -/.Y 5 der llilfsröhre ./'/'7 t\v:, Naehwärmeaggregates, eine Leitung 72 1, die an die I .filling 717 anschließt.- Zwischen dem Slruergiller 707 und der Kathode 705 der Heizröhre 11 IVl liegt ein Kapazitäts-Widerstands-K reis ./.Yd über einen Gitterwiderstand 723. Zwischen dem liremsgitter 709 und der Kathode 705 liegt ein zweiter Kapazitäts-Widerstands-Krcis .ISy übereineu Gitterwiderstand 725.: jo /.weif,;, which runs from the rail .- //, 2 over the j resistance capacitance * circle. - /. Y 5 of the auxiliary tube ./'/'7 t \ v :, Naehwärmeaggregates, a line 72 1, which connects to the I .filling 717. - Between the Slruergiller 707 and the cathode 705 of the heating tube 11 IVl is a capacity Resistance circuit ./.Yd via a grid resistor 723. A second capacitance-resistance circuit .ISy via a grid resistor 725 is located between the liremsgitter 709 and the cathode 705.

■I» IMr Kühlrohre (ΊΙΊ besitzt eine Anode 729, eine Kathode 731 und ein Gitter 733. Die Anode und Kathode liegen in einem Stromkreis von der Schiene .IL \ über den Kreis ASG, der zwischen ! das Steuergitter 707 und die Kathode 705 der Heiz ί■ I »IMr cooling tubes (ΊΙΊ has an anode 729, a cathode 731 and a grid 733. The anode and cathode are in a circuit from the rail .IL \ via the circuit ASG, which is between the control grid 707 and the cathode 705 of the Heating ί

•15 röhre Uli "L geschaltet ist. einen Strombegrenzungswiderstand Ji1Z,, die Anode und Kathode der Röhre Γ/Ι'7'zur Hilfsschiene AL2. I >er I leizkreis UlVS j liegt zwischen dem Gitter 733 und der Kathode 731 der Röhre CWL und einem Gitterwiderstand 737.• 15 Uli tubular "L is connected. A current limiting resistor Ji 1 Z ,, the anode and cathode of the tube Γ / Ι'7'zur auxiliary rail AL2. I> I he leizkreis ULVs j is located between the grid 733 and the cathode 731 of the tube CWL and a grid resistor 737.

,■-,ο IMe llilfsröhre A'L .\ besitzt eine Anode 739, eine Kathode 7.μ und ein Gitter 7.(3. Diese Röhre AT 4 wird von einem gesonderten Transformator '/'3 versorgt; die Anode und Kathode der Röhre AΓS liegen an der Sekundärwicklung Λ'3 des Transforinaloi's7'3 über einen Strombegrenzungswiderstand 7.I5 und den I leizrelais .-/(('.Y. Der Kühlkreis CWN liegt zwischen dem futter 743 und der Kathode 741 der I I ilfsröhre . /7\| über einen Gitterwiderstand 7-17-, ■ -, ο IMe llfsröhre A'L. \ Has an anode 739, a cathode 7.μ and a grid 7. (3. This tube AT 4 is supplied by a separate transformer '/'3; the anode and cathode of the Tube AΓS are connected to the secondary winding Λ'3 of the Transforinaloi7'3 via a current limiting resistor 7.I5 and the Ileizrelais .- / (('. Y. The cooling circuit CWN lies between the lining 743 and the cathode 741 of the II ilfsröhre. / 7 \ | via a grid resistor 7-17-

fin I lie llilfsröhre .'/7'5 besitzt eine Anode 749, eine Kathode 751 und ein Gitter 753. Die Anode und die Kathode-der Röhre sind in zwei Zweigstromkreise geschaltet, deren einer direkt von den Schienen ALi und AL2, deren anderer von einem ge sonderten Transformator T4 versorgt wird. Der ersterwähnte Stromkreis geht von der Schiene Ai. 1 über den Kreis AKG, welcher an dem Gitter 707 der Heizröhre IfIVT liegt, einen Abschnitt 755 einer Duodiode Dl) 2, einen Strombegrenzungswiderstand 757 und die Anode und Kathode der Röhre. AT 5 zur Schiene AL2. Die Anode und Kathode dieser Röhre sind in den anderen Stromkreis geschaltet über den Widerstand 757, den zweiten Abschnitt 759 der Duodiode //7)2 und einen Kapazitäts-Widerstands-Krcis ANS, die Sekundärwicklung Λ'4 des Transformators '/'4. Der Kapazitäts-Widerstands-Krcis AN2,, der im Anodenkreis der Tlilfsröhre AT3 liegt, ist über einen Gitterwiderstand 7(11 zwischen das Gitter 753 und die Kathode 751 der llilfsröhre AT5 geschaltet. fin I lie llilfsröhre. '/ 7'5 has an anode 749, a cathode 751 and a grid 753. The anode and the cathode of the tube are connected in two branch circuits, one directly from the rails ALi and AL2, the other from a ge separate transformer T 4 is supplied. The first mentioned circuit starts from the Ai rail. 1 via the circuit AKG, which lies on the grid 707 of the heating tube IfIVT , a section 755 of a duo diode Dl) 2, a current limiting resistor 757 and the anode and cathode of the tube . AT 5 to the rail AL 2. The anode and cathode of this tube are connected to the other circuit via the resistor 757, the second section 759 of the duo diode // 7) 2 and a capacitance-resistance circuit ANS, the secondary winding Λ'4 des Transformers '/' 4. The capacitance-resistance circuit AN2, which is located in the anode circuit of the auxiliary tube AT 3, is connected via a grid resistor 7 (11 between the grid 753 and the cathode 751 of the auxiliary tube AT5 .

Die llilfsröhre ATG besitzt eine Anode 763, eine Kathode 765, ein Steuergitter 767 und ein Bremsgitter 769. Anode und Kathode dieser Röhre liegen in einem Stromkreis von der Schiene AL 1 über den Kreis ASj, der zwischen dem Brcmsgittcr 709 und der Kathode 705 der Röhre TIWT liegt, eine. Leitung 771, einen normalerweise geschlossenen Kontakt 773 des Taktgeberrclais RST, einen Strom-' begrenzungswiderstand 775, Anode und Kathode der I1JOhI-C ATG zur Schiene AL2.. Der Kreis ASH im Anodenkreis der llilfsröhre AN5 ist über einen Gitterwiderstand ~yy zwischen das Steuergitter 767 und die Kathode 765 der Hilfsröhre ATG geschaltet. Der Kühlkreis CWN liegt über einen Gitterwiderstand 779 zwischen dem liremsgitter 769 und der Kathode 765 der Hilfsröhre ATG. The auxiliary tube ATG has an anode 763, a cathode 765, a control grid 767 and a braking grid 769. The anode and cathode of this tube are in a circuit from the rail AL 1 via the circuit ASj, which is between the Brcmsgittcr 709 and the cathode 705 of the tube TIWT is one. Line 771, a normally closed contact 773 of the clock generator circuit RST, a current 'limiting resistor 775, anode and cathode of the I 1 JOhI-C ATG to the rail AL2 .. The circuit ASH in the anode circuit of the auxiliary tube AN 5 is through a grid resistor ~ yy between the control grid 767 and the cathode 765 of the auxiliary tube ATG switched. The cooling circuit CWN is connected via a grid resistor 779 between the liremsgitter 769 and the cathode 765 of the auxiliary tube ATG.

Die llalteröhre IIT besitzt eine Anode 781, eine Kathode 783, ein Steuergitler 785 und ein Bremsgitter γΒ·γ. Anode und Kathode dieser Röhre liegen in einem Stromkreis von Schiene AL2 über den Haltekreis IJN, einen Strombegrenzungswiderstand 789 und die Anode und Kathode der Röhre zur Schiene ALi. Zwischen dem Steuergitler 785 und der Kathode 783 der Röhre liegt der Kreis ANy über einen Gitterwiderstand 791. Der zwischen Gitter 655 und Kathode 653 der Anpreßröhre ΛΤ geschaltete Kreis AN 1 liegt auch zwischen dem P.remsgitter 787 und der Kathode 783 der Halte röhre ILL über einen Gitterwiderstand 793. noThe llalter tube IIT has an anode 781, a cathode 783, a control grid 785 and a braking grid γΒ · γ. The anode and cathode of this tube are in a circuit from rail AL2 via the hold circuit IJN, a current limiting resistor 789 and the anode and cathode of the tube to rail ALi. Between the control grid 785 and the cathode 783 of the tube is the circuit ANy via a grid resistor 791. The circuit AN 1 connected between grid 655 and cathode 653 of the pressure tube ΛΤ is also between the P.remsgitter 787 and the cathode 783 of the holding tube ILL a grid resistor 793. no

Die letzte Hilfsröhre AT9 besitzt eine Anode 797, eine Kathode 799 und ein Gitter 801. Anode und Kathode liegen in einem Stromkreis von der Schiene AL 1 über den normalerweise geschlossenen Kontakt 659 des Taktgebcrrelais RST, Leitung 657, den Kapazitäts-Widerstands-Kreis AN 1 zwischen Gitter 655 und Kathode 653 der Anpreßröhre Λ'7", eine Leitung 803, einen Strombegrenzungswiderstand 805, Anode und Kathode der Röhre ATg zur Schiene ALi. Der Heizkreis HN liegt zwischen dem Gitter 801 und der Kathode 799 der Röhre AT9 über einen Gitterwiderstand 807.The last auxiliary tube AT 9 has an anode 797, a cathode 799 and a grid 801. The anode and cathode are in a circuit from the rail AL 1 via the normally closed contact 659 of the clock relay RST, line 657, the capacitance-resistance circuit AN 1 between grid 655 and cathode 653 of the pressure tube Λ'7 ", a line 803, a current limiting resistor 805, anode and cathode of the tube ATg to the rail ALi. The heating circuit HN is between the grid 801 and the cathode 799 of the tube AT 9 via a Grid resistor 807.

Die Bereitschaftsstellung des Gerätes, wie sie die Fig. ι A bis ι F zeigen, ist die Stellung, in welcher das Gerät zum Nahtschweißen bereit ist. In dieser Stellung ist der Lastschalter geschlossen, die Ka-The standby position of the device, as shown in FIGS. A to F, is the position in which the device is ready for seam welding. In this position the load switch is closed, the cable

500f>2f)/l')0500f> 2f) / l ') 0

W 11025 VIIIdl'21hW 11025 VIIIdl'21h

thoden der verschiedenen Zündröhren sind entsprechend gelheizt. Bei der Beschreibung dieser Bereitschaftsstellung sei nun angenommen, daß das Sperrklinkenrelais, welches als Zählwerk dient, die aus Fig. ι C ersichliche Stellung einnimmt, in welcher es nach dem letzten Schweißvorgang gelassen worden war.The methods of the various ignition tubes are corresponding gel heated. In describing this standby position, it is now assumed that the Ratchet relay, which serves as a counter that assumes the position shown in Fig. Ι C, in which it was left after the last welding process.

Der Startschalter FS (Fig. ι C) des Gerätes ist offen. Das Taktgeberrelais RST ist dann nicht erregt, und die Anodenkreise der Anpreßröhre ST, der Hilfsröhre ATi und der Hilfsröhre ATg sind offen. Diese Röhren sind also nichtleitend. Im Hinblick auf den Umstand, daß die Hilfsröhre AT ι nidhtleitend ist, ist der Kapazitäts- Wider stands-Kreis AN 2 in dem Anodenkreis dieser Röhre entladen, und das Potential zwischen dem Gitter und der Kathode der Hilfsröhre AT 2 ist Null, so daß diese Röhre leitend ist. Dies hat zur Folge, daß der Anpreßkreis SN geladen ist und das Gitter der Hilfsröhre AT 2 im Verhältnis zu dessen Anode negativ 'hält. Die Hilfsröhre AT 3 ist dann nichtleitend. Der Anodenkreis dieser Röhre AT 3 ist überdies bei dem Preßdruckschalter PS offen. Da die Röhre AT 3 nichtleitend ist, ist der in seinen Anodenkreis geschaltete Kreis entladen, und die Röhre AT 5 ist leitend.The start switch FS (Fig. Ι C) of the device is open. The clock relay RST is then not energized, and the anode circuits of the pressure tube ST, the auxiliary tube ATi and the auxiliary tube ATg are open. So these tubes are non-conductive. In view of the fact that the auxiliary tube AT ι nidhtleitend, the capacitance resistance circuit AN 2 is discharged in the anode circuit of this tube, and the potential between the grid and the cathode of the auxiliary tube AT 2 is zero, so that this Tube is conductive. The consequence of this is that the pressure circuit SN is charged and the grid of the auxiliary tube AT 2 is kept negative in relation to its anode. The auxiliary tube AT 3 is then non-conductive. The anode circuit of this tube AT 3 is also open at the pressure switch PS. Since the tube AT 3 is non-conductive, the circuit connected to its anode circuit is discharged and the tube AT 5 is conductive.

Der Umstand, daß die letzterwähnte Röhre leitend ist, hat zur Folge, daß der Kapazitäts-Widerstands-Kreis AN 6 zwischen dem Gitter 70J und der Kathode 705 der Heizröhre HWT geladen und diese Röhre nichtleitend ist. Daraus folgt, daß über die Widerstände 165 und 261 des Heizkontrollaggregates kein Strom fließt und daß dieses Aggregat keine Impulse zur Zündung der Leistungsröhren liefert. Zusätzlich wird der Kreis, der in den Steuergitterkreis der Hilfsröhre ATj des Nachwärmeaggregates geschaltet ist, ebenfalls entladen; diese Röhre ist dann leitend, so daß die Röhren AT 8 und PT nichtleitend sind. Des weiteren wird der Kühlkreis CWN entladen, und die Hilfsröhre AT 4 ist leitend, so daß der Kreis HWN geladen und die Kühlrohre CWT nichtleitend ist.The fact that the last-mentioned tube is conductive has the consequence that the capacitance-resistance circuit AN 6 between the grid 70J and the cathode 705 of the heating tube HWT is charged and this tube is non-conductive. It follows from this that no current flows through the resistors 165 and 261 of the heating control unit and that this unit does not supply any pulses for igniting the power tubes. In addition, the circuit that is connected to the control grid circuit of the auxiliary tube ATj of the post-heating unit is also discharged; this tube is then conductive, so that the tubes AT 8 and PT are non-conductive. Furthermore, the cooling circuit CWN is discharged and the auxiliary tube AT 4 is conductive, so that the circuit HWN is charged and the cooling tubes CWT are non-conductive.

Da die Rohre AT 5 leitet, ist der Kapazitäts-Since the pipes AT 5 conducts, the capacitance

Widerstands-Kreis AN8 in dessen Anodenkreis geladen, und die Röhre AT 6 ist nichtleitend. Der Kapazitäts-Widerstands-Kreis in dem Anodenkreis der Röhre AT 6 wird dann entladen, und die Halteröhre HT ist leitend, so daß der Haltekreis HN geladen wird. Die Hilfsröhre AT 9 ist dann nichtleitend, und der Kreis AN 1 wird entladen. Das Verständnis des Gerätes wird erleichtert durch die nunmehr folgende Betrachtung der Bereitschaftsstellung des Sdhweißgerätes und des Unisteueraggregates. Resistance circuit AN8 charged in its anode circuit, and tube AT 6 is non-conductive. The capacitance-resistance circuit in the anode circuit of the tube AT 6 is then discharged and the holding tube HT is conductive, so that the holding circuit HN is charged. The auxiliary tube AT 9 is then non-conductive and the circuit AN 1 is discharged. Understanding the device is facilitated by the following consideration of the readiness position of the welding device and the uni control unit.

Da der Sdhw.eißtransformator stromlos ist, ist das Relais RWR unerregt; seine Kontakte nehmen die in der Zeichnung gezeigte Stellung ein. Relais AR ι ist ebenfalls unerregt, desgleichen die Wähletrelais. Das Sperrklinkenrelais ist in einer Stellung, in welcher der bewegliche Kontakt 31 auf einem der nicht angeschlossenen Kontakte 641 liegt.Since the Sdhw.hiss transformer is de-energized, the relay RWR is de-energized; its contacts assume the position shown in the drawing. Relay AR ι is also unexcited, as are the selection relays. The ratchet relay is in a position in which the movable contact 31 lies on one of the contacts 641 that are not connected.

Da die Wählerrelais abgefallen sind, sind die Zündröhren FTi bis FT 6 so geschaltet, daß die Lei'stungsröhren I-7 bis I-12 gezündet werden können; indessen ist das Heizkontrollaggregat in Ruhe, und es werden keine Zündimpukse über die ausgangsseitigen Transformatoren ιΤΟι, 2TO1, 1TO2, 2TO2, ι TO 3 und 2TO3 gegeben. Since the selector relays have dropped out, the ignition tubes FTi to FT 6 are switched so that the power tubes I-7 to I-12 can be ignited; meanwhile, the heating control unit is at rest and no ignition pulses are given via the transformers ιΤΟι, 2TO1, 1TO2, 2TO2, ι TO 3 and 2TO3 on the output side.

Zur Durchführung eines Schweißprozesses wird das zu schweißende Material M zwischen Elektroden Ei und E2 eingebracht; der Startschalter FS wird geschlossen. Das Taktgeberrelais RST,' dessen Spule über den Schalter FS zwischen den Schienen AL 1 und AL 2 liegt, wird erregt, schließt seinen normalerweise offenen Kontakt 659 und '75 öffnet seine normalerweise geschlossenen Kontakte 773 und 811.To carry out a welding process, the material M to be welded is introduced between electrodes Ei and E2; the start switch FS is closed. The clock relay RST, 'whose coil lies between the rails AL 1 and AL 2 via the switch FS , is energized, closes its normally open contact 659 and '75 opens its normally closed contacts 773 and 811.

An dem jetzt geschlossenen Kontakt 659 des Taktgeberrelais RST werden nun die AnodenstiOinkreise durch die Anpreßröhre ST und die Hilfsröhren ATi und ATg geschlossen. Da der Kreis AN ι entladen ist, werden die Anpreßröhre und die Hilfsröhre AT1 augenblicklich leitend gemacht. Die Hilfsröhre AT 9 wird nidhtleitend, weil der Haltekreis HN geladen ist.At the now closed contact 659 of the clock relay RST , the anode contacts are now closed by the pressure tube ST and the auxiliary tubes ATi and ATg . Since the circuit AN ι is discharged, the pressure tube and the auxiliary tube AT 1 are made conductive immediately. The auxiliary tube AT 9 is not conductive because the holding circuit HN is charged.

Das Leitendwerden der Röhre ST bewirkt, daß das Relais SR erregt wird und seine Kontakte 813, T9> 639 und 262 schließt. An dem Kontakt 813 wird der Kontakt 659 des Taktgeberrelais RST kurzgeschlossen, so daß die Anpreßröhre ST und go die LIilfsröhre AT1 verrieglt sind. An dem nächsten Kontakt 19 wird die Spule SV des Anpreßventils V des Schweißgerätes erregt; der Anpreßdruck wird nunmehr ausgeübt mit der Folge, daß die bewegliche Elektrode E1 sich an das Werkstück M legt. Wenn der Anpreßdruck seinen Höchstwert erreicht hat, schließt der Druckschalter PS. Die Elektroden E 1 und E 2 sind sogenannte Rollenelektroden; zur Herstellung einer Schweißnaht wird das Material zwischen den Elektroden mit einer entsprechenden Geschwindigkeit hindurchbewegt. Sobald der Anpreßdruck der Elektroden E ι und E'2 in das Werkstück M eingetreten ist, wird das Werkstück zum Durchgang zwischen den beiden Elektroden gestartet.The conduction of the tube ST causes the relay SR to be energized and its contacts 813, T 9> 639 and 262 to close. The contact 659 of the clock relay RST is short-circuited at the contact 813, so that the pressure tube ST and the auxiliary tube AT 1 are locked. At the next contact 19, the coil SV of the pressure valve V of the welding device is excited; the contact pressure is now exerted with the result that the movable electrode E1 lies against the workpiece M. When the contact pressure has reached its maximum value, the pressure switch PS closes. The electrodes E 1 and E 2 are so-called roller electrodes; to produce a weld seam, the material is moved through between the electrodes at a corresponding speed. As soon as the contact pressure of the electrodes E ι and E'2 has entered the workpiece M , the workpiece is started to pass between the two electrodes.

An dem nun ebenfalls geschlossenen Kontakt 639 des Anpreßrelais SR schließt sich der Stromkreis der Spule 637 des vom Schweißvorgang abhängigen Relais RWR; dieses Relais bleibt aber vorerst noch unerregt, da noch kein Strom durch no die Primärwicklung P fließt. An dem letzten Kontakt 262 des Anpreßrelais SR wird die Leitung 717 von der Heizröhre LIWT an den Eingang des Heizkontrollaggregates gelegt; da aber die Röhre HWT noch in Ruhe ist, bleibt auch das Heizkontrollaggregat in Ruhe.At the now also closed contact 639 of the pressure relay SR , the circuit of the coil 637 of the relay RWR, which is dependent on the welding process, closes; this relay remains unexcited for the time being, since no current flows through the primary winding P yet. At the last contact 262 of the pressure relay SR , the line 717 from the heating tube LIWT is connected to the input of the heating control unit; but since the HWT tube is still at rest, the heating control unit also remains at rest.

Da die Röhre AT 1 leitend ist, wird der in dem Anodenstromkreis dieser Röhre liegende Kreis geladen. Unmittelbar mit dem Leitendwerden der Röhre AT 1 wird die Röhre AT 2 nichtleitend. Die Lieferung von Strom zur Ladung des Anpreßkreises SN wird dann unterbrochen, und dieser, Kreis entlädt sich während des Anpreßintervalls, das in einem gewünschten Maß vorbestimmt ist. Am Ende dieses Intervalls wird die Röhre AT 3 leitend gemacht. Der durch diese Röhre fließendeSince the tube AT 1 is conductive, the circuit in the anode circuit of this tube is charged. As soon as the tube AT 1 becomes conductive, the tube AT 2 becomes non-conductive. The supply of current to charge the contact pressure circuit SN is then interrupted, and this circuit is discharged during the contact pressure interval which is predetermined to a desired extent. At the end of this interval, the tube AT 3 is made conductive. The one flowing through this tube

509 626/139509 626/139

W 11025 VIII d/21hW 11025 VIII d / 9pm

Slrniu lädt nun den im Anodenstromkreis liegen-(U1Ii Kreis. I) ic- nichtleitend werdende Roh ro .-/'/ 5 unterbricht die Ladung des Kreises .-/.Y 6 zwischen dem (iitli-r 707 und der Kathode 705 der Heizrohre llll'T sowie des Kreises .-/.YS zwischen dem Steuermittel' 767 und dor Kathode 765 der Hilfsröhrc .·/'/'().Slrniu now charges the raw ro .- / '/ 5 lying in the anode circuit - (U 1 Ii circuit. I) ic- becomes non-conductive of the heating tubes llll'T and of the circle .- /. YS between the control means' 767 and the cathode 765 of the auxiliary tube c. / '/' ().

I He Widerstünde Si 5 und S17, die in diesen K reisen ./.Y (> und .1.VX liefen, sind so ausgelegt.I he would resist Si 5 and S17 in these K travel ./.Y (> and .1.VX ran, are designed in this way.

dall sie das augenblickliche 1 .eitendwerdeii der zugehörigen R öl iron gestatten, Indessen leitet nur (lio I leizröhrc ////'/; der Anodenkreis der Röhre .·//(> ist often an dem nun geöffneten Kontakt 773 des Kontaktgebrrrelais Λ'ΛΎ . l)i<· I leizröhre HH"F liil.lt <'in<"ii Strom durch ihre drei Zweite fließen. Durch den einen Zweig, in Reihe mit den eingangsseitigcn Widerständen 2(Ίι und 16^ des Heizkontrolla Since they allow the momentary 1st side turning of the associated oil iron, only (lio I leizröhrc //// '/; the anode circuit of the tube. // (> is often on the now open contact 773 of the contact breaker relay Λ' ΛΎ. L) i <· I leizröhre HH "F liil.lt <'in <" ii current flow through its three second branches. Through one branch, in series with the input-side resistors 2 (ι and 16 ^ of the heating control

.1S, (lieltt der Strom über diese Widerstände, und das I leizkontollaggregat springt an.. 1 S, (the current runs through these resistors, and the control unit starts up.

Durch den zweiten Zweig wird der Kreis in dem (iittersl ronikreis der Röhre .-1Tj aufgeladen, so dal.l diese R("ihre augenblicklich nichtleitend wird. Der Kreis/'.Y des N'aehwärmeaggregates beginnt nun, sich zu entladen und damit das Naeliwärmeaggregat für die Inbetriebsetzung vorzubereiten. Durch den dritten Zweig wird der Kühlkreis CWN geladen. Durch Aufladung dieses Kühlkroises wird die R("ihn· .·/'/'.) nichtleitend und gestattet dem I leizkreis HWN, sich zu entladen. Solange sich der I leizkreis HIl 'N entlädt, bleibt die Heizrohre 11WT leitend, und das lleizkoutrollaggregat bleibt in I'etrieb.The second branch charges the circuit in the (iitterl ronic circuit of the tube. -1Tj , so that this R ("is instantaneously non-conductive. The circuit / ' Prepare the Naeli heating unit for commissioning. The cooling circuit CWN is charged through the third branch. By charging this cooling circuit, the R ("him ·. · / '/'.) becomes non-conductive and allows the heating circuit HWN to discharge. As long as the I leizkreis HIl 'N discharges the heating pipes 11WT remains conductive, and that remains in lleizkoutrollaggregat I'etrieb.

Die Arbeitsweise der Kraft versorgungsanlagc ergibt sich aus dem Nachstehenden: Der lleizkontrollkreis Λ' 1 der Anlage wird zunächst erregt, lsi dies geschehen, so entsteht ein Impuls durch den Transformator 1 '/'CJ 1. Die Heizrohre Hill, die ihre Lnergie von den I 1 ilfsschienon . II. 1 und .11.2 erhall (in Wahrheit also von den Schienen Lj, und /.j), ist in solche Beziehung zu dem lleizkon-Irollkreis des I leizkontrollaggregates gebracht, daß die durch den Transformator 1 7Y) 1 gegebenen Impulse aufgedrückt worden, wenn die Schiene /.3 hinsichtlich der Schiene L 2 ülierwiegend positiv ist. Die Impulse werden dann gleichzeitig auf die Zündröhrc /·"/' 1 durch die Sekundärwicklung 1 .SY) 1 und auf die Zündröhre Fl 5 durch die Sekundärwicklung 5 .SY' ι gegeben, und zwar durch Einstellung der nicht gezeichneten 1 leizkontrollorgane zu vorbestimmten Zeitpunkten. Die Leistungsröhren I-j und l-i 1 werden leitend gemacht und erhallen Strom von der Schiene /.3 über die Riilire I-7, Leitung .■//..), Primärwicklung/', Leitung. //.3, Röhre Ii 1, Schiene 1.2. The operation of the power supply system results from the following: The control circuit Λ '1 of the system is initially excited, if this happens, a pulse is generated by the transformer 1' / 'CJ 1. The heating pipes Hill, which derive their energy from the I. 1 ilfsschienon. II. 1 and .11.2 erhall (in reality that is, from the rails Lj, and /.j) is brought into such a relationship to the lleizkon-Irollkreis the I leizkontrollaggregates that the pulses given by the transformer 1 7Y) 1 has been pressed, if the rail /.3 is predominantly positive with regard to the rail L 2. The pulses are then given simultaneously to the Zündröhrc / · "/ '1 through the secondary winding 1 .SY) 1 and to the Zündröhrc Fl 5 through the secondary winding 5 .SY' ι, by setting the not shown 1 leizkontrollorgane at predetermined times The power tubes I -j and li 1 are made conductive and receive current from the rail /.3 via the ring I-7, line. ■ // ..), primary winding / ', line. //.3, tube Ii 1, rail 1.2.

I 'ngcfähr ein Sechstel einer Netzperiode später wird auf den Transformator 2 VY) 2 des folgenden Kreises .'Yj ein Impuls gegeben. Der aus der Sekundärwicklung USO 2 resultierende Impuls dieses Transformators macht die Zündröhre/'/6 leitend fio und zündet die Leistuiigsröhro L12. Zu dieser Zeit ist das Potential der Schiene Li gegenüber jenem der Schiene L 2 negativ geworden, und die Röhre I-1 1 wird nichtleitend. Sie wird gelöscht.About a sixth of a network period later, a pulse is given to the transformer 2 VY) 2 of the following circuit .'Yj. The impulse of this transformer resulting from the secondary winding USO 2 makes the ignition tube / '/ 6 conductive and ignites the power tube L12. At this time, the potential of the rail Li has become negative with respect to that of the rail L 2 , and the tube I-11 becomes non-conductive. It will be deleted.

und die Leitung setzt sich fort über die Röhre I-7 durch die Primärwicklung P nach unten und durch die Röhre, l-i 2.and the line continues down tube I-7 through primary winding P and through tube, li 2.

Wiederum ein Sechstel der Netzperiode später wird durch den folgenden Kreis N3 ein Impuls in die Sekundärwicklung 2.SY) 3 gegeben und dadurch die Röhre F'F 2 gezündet. Nunmehr zündet die Röhre 1-8. Jn diesem Augenblick ist die Schiene L2 gegenüber der Schiene L$ positiv. In kurzer Zeit steigt das .Potential der Schiene L2 hinreichend, um die Röhre I-7 nichtleitend zu machen. Der Stromfluß geht nun durch die Primärwicklung I' und durch die Röhren 1-8 und I-12. Wie in dem obenerwähnten Vorschlag dargetan, wird nunmehr der Heizkreis N 1 neuerdings ein Sechstel einer Periode später erregt, trotz des Umstaudes, daß das Anoden-Kathoden-Potential der Heizröhre lilV'F negativ und diese Röhre nichtleitend geworden ist. Nunmehr wird durch die Primärwicklung 2 PO 1 des Transformators 2 7Y) 1 ein Impuls gegeben; Die Sekundärwicklung 4ΛΥ) 1 dieses Transformators erhält ihrerseits einen Impuls und macht die Röhre FT4 leitend. Die Röhre l-io wird gezündet. Die Zündung der 'Röhre V*"/'4 und der Röhre l-io findet in einem Augenblick statt, in welchem die Schiene /.3 gegenüber der Schiene L2 negativ geworden ist. Die Röhre ]-i2 wird min go nichtleitend, und Strom fließt von der Leitung L2 über die Röhre T-8 nach unten durch die Primärwicklung P, die Röhre I-10 zur Schiene L3.Again one sixth of the mains period later, a pulse is sent to the secondary winding 2.SY) 3 through the following circuit N 3, thereby igniting the tube F'F 2 . Now the tube 1-8 ignites. At this moment the rail L2 is positive with respect to the rail L $. In a short time, the potential of the rail L2 rises sufficiently to make the tube I-7 non-conductive. The current flow now goes through the primary winding I ' and through the tubes 1-8 and I-12. As shown in the above-mentioned proposal, the heating circuit N 1 is now excited a sixth of a period later, despite the fact that the anode-cathode potential of the heating tube lilV'F has become negative and this tube has become non-conductive. A pulse is now given through the primary winding 2 PO 1 of the transformer 2 7Y) 1; The secondary winding 4ΛΥ) 1 of this transformer in turn receives a pulse and makes the tube FT4 conductive. The tube l-io is ignited. The ignition of the tube V * "/ '4 and the tube l-io takes place at a moment in which the rail /.3 has become negative with respect to the rail L2 . The tube] -i2 becomes non-conductive min go, and current flows down from line L2 via tube T-8 through primary winding P, tube I-10 to rail L3.

Ein Sechstel einer Periode später beginnt der Heizkreis Λ: 2 zu arbeiten und gibt einen Impuls durch die Sekundärwicklung 3 .SO 2 des Transformators ι TO 2, um die Röhre FT 3 leitend zu machen. Die Röhre I-9 wird nun gezündet. Diese Zündung findet in einem Augenblick statt, in welchem die Schiene Li positiv geworden ist. Die Röhre 1-8 wird dann nichtleitend gemacht; Strom fließt von der Schiene Li durch die Röhre I-9 nach unten durch die Primärwicklung/', die Röhre I-10 zur Schiene L3.A sixth of a period later, the heating circuit Λ : 2 begins to work and emits a pulse through the secondary winding 3 .SO 2 of the transformer ι TO 2 to make the tube FT 3 conductive. The tube I-9 is now ignited. This ignition takes place at a moment in which the rail Li has become positive. The tube 1-8 is then made non-conductive; Current flows from the rail Li through the tube I-9 down through the primary winding / ', the tube I-10 to the rail L 3.

Ein Sechstel einer Periode später arbeitet der Kreis Λ7 3; es wird ein Impuls durch die Sekundärwicklung 5 .SY) 3 des Transformators 2 TO 3 gegeben, um die Röhre FT S leitend zu machen. Die Röhre Ln wird in einem Augenblick gezündet, in welchem die Schiene L2 negativ geworden ist. Nunmehr fließt Strom von der Schiene /. 1 durch die Röhre I-9 nach unten, durch die Primärwicklung P und durch die Röhre I-11 zur Schiene L2. Zu diesem Zeitpunkt ist die Heizrohre HWT nichtleitend, und der 1 leizkontrollkreis ist in einer solchen Betriebsstörung, daß er seine Tätigkeit nicht fortsetzt. Wenn indessen der Tleizkrois noch geladen ist, so daß die Kühlrohre CWT nichtleitend gehalten wird, leitet die Heizröhre JIlVT wieder, und die oben beschriebene Folge im Spiel der Leistungsröhren I-7 bis l-io wiederholt sich. Diese Wiederholung findet in .Abhängigkeit von der Schaltung des lieizkreises HWN so oft statt, bis der durch die Primärwicklung P gehende Strom und der Schweißstrom die gewünschte Größe erreicht haben.A sixth of a period later, the circle Λ 7 3 works; a pulse is given through the secondary winding 5 .SY) 3 of the transformer 2 TO 3 in order to make the tube FT S conductive. The tube Ln is ignited at a moment in which the rail L 2 has become negative. Current is now flowing from the rail /. 1 down through tube I-9, through primary winding P and through tube I-11 to rail L2. At this point in time the heating pipe HWT is non-conductive, and the 1 leizkontrollkreis is in such a malfunction that it does not continue its activity. If, however, the Tleizkrois is still charged, so that the cooling tube CWT is kept non-conductive, the heating tube JIlVT conducts again, and the above-described sequence in the game of the power tubes I-7 to I-io is repeated. This repetition takes place depending on the circuit of the heating circuit HWN until the current going through the primary winding P and the welding current have reached the desired size.

626/139626/139

W 11025 VIIId/'21hW 11025 VIIId / '21h

Während der Heizkreis HWN noch wirksam ist, While the HWN heating circuit is still in effect,

■ um die Kühlrohre CWT nichtleitend zu halten, wird der Nachwärmekreis PN so weit entladen, daß die Röhre AT 8 leitet. Die Nachheizröhre PT erregt das Nachheizrelais RPW und schaltet die Phasen der Nachheizkreise TVi, N2 und N3 auf Nachheizung. Beginnend mit der Röhre I-7 werden die Röhren I-7 bis I-io nunmehr in den Netzperioden später gezündet als vorher. Der Strom in der Primärwicklung P und der Schweißstrom sinken auf eine durch die Einstellung der Organe des Nachheizaggregates vorbestimmte Wärme. Während dieser ganzen Zeit fließt ein Strom einer einzigen Polarität durch die Primärwicklung, und die Schweißstelle wird nachgewärmt.■ In order to keep the cooling tubes CWT non-conductive, the reheating circuit PN is discharged to such an extent that the tube AT 8 conducts. The post-heating tube PT excites the post-heating relay RPW and switches the phases of the post-heating circuits TVi, N2 and N 3 to post-heating. Starting with tube I-7, tubes I-7 to I-io are now ignited later in the mains periods than before. The current in the primary winding P and the welding current decrease to a predetermined heat level as a result of the setting of the organs of the after-heating unit. All this time, a current of a single polarity flows through the primary winding and the weld is reheated.

Der Heizkreis HWN entlädt eventuell so weit, daß die Kühlrohre CWT leitend wird. Der Kreis AN 6 in dem Anodenstromkreis dieser Röhre wird nun augenblicklich aufgeladen und macht die Heizröhre HWT nichtleitend. Da die Kühlrohre CWT und die Heizröhre HWT an den Schienen AL 1 und AL 2 in Gegenschaltung liegen, leitet die Kühlrohre CWT während der Halbperiode, wenn das Heizthyratron nichtleitend ist. Der Kreis AN 6 im Steuergitterkreis der Heizröhre HWT wird so in Folge einer Halbperiode geladen, während welcher die Heizröhre leitend war. Während der der Aufladung des Kreises AN 6 folgenden Halbperiode . leitet dieses nicht wieder, nachdem das Steuergitter 707 vorgespannt, das Heizthyratron HWT jedoch nichtleitend war.The heating circuit HWN may discharge so far that the cooling pipe CWT becomes conductive. The circuit AN 6 in the anode circuit of this tube is now charged instantly and makes the heating tube HWT non-conductive. Since the cooling tubes CWT and the heating tubes HWT are connected to the rails AL 1 and AL 2 in opposition, the cooling tubes CWT conducts during the half-cycle when the heating thyratron is non-conductive. The circuit AN 6 in the control grid circuit of the heating tube HWT is charged as a result of a half cycle during which the heating tube was conductive. During the half-cycle following the charging of the circuit AN 6. does not conduct this again after the control grid 707 has been pre-tensioned, but the Heizthyratron HWT was non-conductive.

Nachdem die Heizröhre HWT nichtleitend ist, beginnt der Kühlkreis CWN sich zu entladen. Außerdem fließt kein Strom mehr durch die Widerstände 165 und 261 am Eingang des Heizkontrollkreises Ni. Das Heizkontrollaggregat bleibt am Ende der letzten Folge des Arbeitszyklus stehen. Die beiden letzten Röhren I-9 und I-11 bleiben so lange leitend, bis der Strom durch die Primärwicklung P auf Null sinkt. Nunmehr fließt kein Strom mehr durch die LeistUingsröhren und durch die Primärwicklung P, und zwar für eine Zeitspanne, welche durch die Einstellung des Kühlkreises CWN bestimmt ist. Da die Heizrohre HWT nichtleitend ist, geht die Nachheizanlage in Ruhestellung zurück. Ein Schweißvorgang ist nun vollendet1; das geschweißte Metall kühlt und verfestigt sieh, während das Werkstück zwischen den Elektroden £ ι und E 2 vorwärts bewegt wird.After the heating tube HWT is non-conductive, the cooling circuit CWN begins to discharge. In addition, no more current flows through the resistors 165 and 261 at the input of the heating control circuit Ni. The heating control unit stops at the end of the last sequence of the work cycle. The last two tubes I-9 and I-11 remain conductive until the current through the primary winding P drops to zero. Current no longer flows through the power tubes and through the primary winding P for a period of time which is determined by the setting of the cooling circuit CWN . Since the heating pipes HWT is non-conductive, the after-heating system goes back to the rest position. A welding process is now complete 1 ; the welded metal cools and solidifies, while the workpiece is moved forward between the electrodes £ ι and E 2.

Während durch die Primärwicklung P des Schweißtransformators Strom fließt, wird das vom Schweißvorgang abhängige Relais RWR erregt und spricht an. Strom fließt nun durch die Spule 33 des Klinkenrelais; der Kontakt31 dieses Relais wird vorwärts geschaltet auf einen der Kontakte ,501. Nun tritt so lange keine Änderung mehr in dem Umsteueraggregat ein, wie Strom durch die Primärwicklung P fließt.While current flows through the primary winding P of the welding transformer, the relay RWR , which is dependent on the welding process, is energized and responds. Current now flows through the coil 33 of the latch relay; the contact31 of this relay is switched forward to one of the contacts, 501. Now there is no change in the reversing unit as long as current flows through the primary winding P.

Hört der Stromfluß durch die Primärwicklung auf, so fällt das Relais RWR ab. Dadurch wird ein Stromkreis über Kontakt 441, die Kontakte 501 und 31 des Klinkenrelais RL und die Spule 499 des Hilfsrelais AR 1 geschlossen, und das Hilfsrelais wird erregt und in dieser Stellung über Kontakt 505 gehalten. Da der Kontakt 497 des Hilfsrelais AR 1 nun geschlossen ist, werden die Wähler relais RS1 und RS 2 beide erregt und öffnen dabei ihre normalerweise geschlossenen Kontakte und schließen ihre normalerweise offenen Kontakte. Wenn diese Relais vollständig erregt sind, dann ist die Hilfsschiene AL 5 an die Hilfsschiene ALa gelegt; die ZündröhrenFT 1 bis FT7 stehen mit den Zündelektroden 45 der Röhren I-1 bis 1-6 in Verbindung, und die normalerweise offenen Kontakte 631 und 635 liegen in dem Stromkreis zwischen der Leitung 715 und den eingangsseitigen Widerständen 165 und 261 des Heizkontrollkreises Ni. Das Klinkenrelais RL spricht an, während der Schweißstrom fließt. Das Hilfsrelais ARi und die Wählerrelais RSi und RS2, die während des Kühlintervalls arbeiten, sind verhältnismäßig leicht und sprechen sehr schnell zur Durchführung des Umschaltvorganges an. Dieser beansprucht eine Zeit in der Größenordnung von V60 Sekunde.If the current flow through the primary winding stops, the relay RWR drops out. This closes a circuit via contact 441, contacts 501 and 31 of ratchet relay RL and coil 499 of auxiliary relay AR 1, and the auxiliary relay is energized and held in this position via contact 505. Since the contact 497 of the auxiliary relay AR 1 is now closed, the selector relays RS 1 and RS 2 are both energized and open their normally closed contacts and close their normally open contacts. When these relays are fully energized, the auxiliary rail AL 5 is placed on the auxiliary rail ALa ; the ignition tubes FT 1 to FT 7 are connected to the ignition electrodes 45 of the tubes I-1 to 1-6, and the normally open contacts 631 and 635 are in the circuit between the line 715 and the input-side resistors 165 and 261 of the heating control circuit Ni . The ratchet relay RL responds while the welding current is flowing. The auxiliary relay ARi and the selector relays RSi and RS2, which work during the cooling interval, are relatively light and respond very quickly to carry out the switching process. This takes a time on the order of V 60 seconds.

Der Kühlkreis CWN fährt fort, sich zu entladen; am Ende des Kühlintervalls ist er so weit entladen, daß er das Leitendwerden der Röhre AT 4 ermöglicht. Nunmehr ist der Heiizkreis HWN neuerdings aufgeladen, und die Kühlrohre CWT ist nichtleitend gemacht. Der Transformator, welcher Anodenpotential an die Röhre AT 4 legt, ist so gepolt, daß die Anode der Röhre AT 4 positiv ist, wenn die Anode der Kühlröhre CWT positiv ist. Der Heizkreis wird dann aufgeladen, während die Kühlröhre CWT leitend ist und eine volle Periode nach Beginn der letzten leitenden HaIbperiode der Röhren AT4 und CWT wirksam wird. Der Kreis AN 6 im Anodenstromkreis der Kühlrohre CWT entlädt sich schnell, während die Kühlröhre CWT nichtleitend ist, und die Hilfsröhre HWT ist wieder leitend gemacht.The cooling circuit CWN continues to discharge; at the end of the cooling interval it is discharged to such an extent that it enables the tube AT 4 to become conductive. The heating circuit HWN is now charged and the cooling pipes CWT are made non-conductive. The transformer which applies anode potential to the tube AT 4 is polarized in such a way that the anode of the tube AT 4 is positive when the anode of the cooling tube CWT is positive. The heating circuit is then charged while the cooling tube CWT is conductive and takes effect for a full period after the beginning of the last conductive half-period of the tubes AT4 and CWT . The circle AN 6 in the anode circuit of the cooling pipes CWT runs out quickly, while the cooling tube CWT is non-conductive, and the auxiliary tube HWT is made conductive again.

Das Heizkontrollaggregat wird nunmehr neuerdings betätigt, und das Nachheizaggregat wird nunmehr auf Betriebsbereitschaft gestellt. In einem durch die Einstellung des Heizkontrollkreises N 1 bestimmten Zeitpunkt werden Impulse durch die Sekundärwicklungen 1 SO 1 und 5 SO 1 zu den Zündröhren FTi und FT 5 gegeben. Wie bereits ausgeführt, finden diese Impulse statt, während das Potential der Schiene L 3 positiv und das Potential der Schiene L 2 negativ ist. Die Röhren I-1 und I-5 werden nun gezündet; es fließt ein Strom vom der Schiene L 3 über die Röhre I-1 nach aufwärts durch die Primärwicklung P, durch die Röhre I-5 zur Schiene L2. The heating control unit has now been activated and the post-heating unit is now ready for operation. At a point in time determined by the setting of the heating control circuit N 1 , pulses are given by the secondary windings 1 SO 1 and 5 SO 1 to the ignition tubes FTi and FT 5. As already stated, these pulses take place while the potential of the rail L 3 is positive and the potential of the rail L 2 is negative. The tubes I-1 and I-5 are now ignited; a current flows from the rail L 3 via the tube I-1 upwards through the primary winding P, through the tube I-5 to the rail L2.

Ein Sechstel einer Periode des Netzes später, wenn Schiene Li gegenüber SchieneL2 negativ geworden ist, ensteht ein Impuls von dem Kreis N 2 über die Sekundärwicklung 6SO 2 zu der Zündröhre PT 6. Die Röhre 1-6 wird nun gezündet. Unmittelbar hernach wird die Röhre I-5 leitend gemacht; der Strom fließt nach oben durch die Primärwicklung P von der Schiene L 3 über die Röhre I-i, Primärwicklung P, Röhre 1-6 zur Schiene Li. A sixth of a period of the network later, when rail Li has become negative with respect to rail L 2, a pulse is generated from circuit N 2 via secondary winding 6SO 2 to ignition tube PT 6. Tube 1-6 is now ignited. Immediately afterwards the tube I-5 is made conductive; the current flows upwards through the primary winding P from the rail L 3 via the tube Ii, primary winding P, tube 1-6 to the rail Li.

509 626/139509 626/139

W 11025 VIIId/21hW 11025 VIIId / 21h

Kin Sechstel finer Periode spät<T entsteht ein Inipuls durch tiϊ<· Sekundärwicklung 2.SY) 3; die U(")hr<'l-j wird gezündet; die Röhre l-i hört auf zu leiten. Nunmehr fließt ein Strom von Schiene /.J durch die Uöhre I-2 nach aufwärts durch die Primärwicklung 7J über die K(ihre 1-6 zur Schiene Li. Die Wirkung des durch die Heizrohre H Wl' während dessen positiver I lalbperiode gelieferten Stromes wird während der negativen HalbperiodeKin sixth of a finer period late <T an init pulse is generated by tiϊ <· secondary winding 2.SY) 3; the U (") hr <'lj is ignited; the tube li stops conducting. A current now flows from the rail /.J through the tube I-2 upwards through the primary winding 7 J via the K (their 1-6 to the rail Li. The effect of the current supplied by the heating tubes H Wl ' during its positive half-cycle is during the negative half-cycle

in aufrechterhalten, wenn die Röhre HWT nichtleitend ist, so dal! der I leizkoiitrollkreis .Vi nun wieder in Tätigkeit tritt; es wird nun durch die Sekundärwicklung 4 ,SO 1 ein Impuls gegeben zur Zündung der R(ihre /·"/'.) und der Röhre I-4. Diein maintained if the tube HWT is non-conductive, so dal! the leizkoiitrollkreis .Vi now comes into operation again; the secondary winding 4, SO 1 gives an impulse to ignite the R (their / · "/ '.) and the tube I-4. The

if) Röhre 1-6 hört auf. leitend zu sein; minnn-hr fließt Strom von der Schiene /.2 über die Röhr. I-2 nach oben durch die I 'riinärwicklung /', durch die R(ihre l-.|. zur Schiene /.3. Ein Sechstel einer Periode später entsteht ein Impuls durch die Sekundär-if) tubes 1-6 stop. to be in charge; minnn-hr flows Power from the rail /.2 via the tube. I-2 after up through the I 'riärwick /', through the R (their l-. |. to the rail /.3. A sixth of a period later, a pulse is generated by the secondary

ao wicklung 3 .SO 2; die R(ihre /•"/'3 und die Röhre I-3 zünden. Jetzt fließt ein Strom von der Schiene L 1 über die Röhre I-3, durch die Primärwicklung/', die Röhre I-4 zur Schiene /.3. Schließlich wird ein Sechstel einer Periode später ein Impuls durch die Sekundärwicklung 5.SO 3, die Zündröhre /■"/" 5 und die R(ihre 1 5 übertragen. Es fließt Strom von Schiene /. 1 über die Röhre I-3, Primärwicklung /', Röhre I-5 zur Schiene /.3.ao winding 3 .SO 2; the R (their / • "/ '3 and the tube I-3 ignite. Now a current flows from the rail L 1 via the tube I-3, through the primary winding /', the tube I-4 to the rail /.3 Finally, one sixth of a period later, a pulse is transmitted through the secondary winding 5.SO 3, the ignition tube / ■ "/" 5 and the R (their 1 5. Current flows from rail /. 1 through tube I-3, Primary winding / ', tube I-5 to the rail /.3.

Kin Zyklus von durch die Primärwicklung /'Kin cycle of through the primary winding / '

3» nach oben gehenden Impulsen ist nun vollendet. Wi1IiIi der lleizkreis HWX auf zusätzliche Eeitung eingestellt ist, wird ein zweiter Impuls durch die I lcizröhrc ///("/' gegeben zur Ingangsetzung (U1S I leizkont rollaggregates. Der oben beschriebene Zyklus, der die Leitung der Röhren l-l bis 1-6 einschließt, wiederholt sich. Dieser Vorgang hält au, und der Strom in dem Transformator /Γ baut sich auf. bis das Naehheizaggregat RWP in Tätigkeit tritt, worauf die R(ihre 11 in den I lalbperioden später gezündet werden als vorher, so dall der Strom auf eine vorhcstimmte Größe absinkt und das Sehweißslück nachgewärmt wird.3 »upward impulses is now completed. Wi 1 IIII the lleizkreis HWX is set to additional Eeitung, a second pulse is' given by the I lcizröhrc /// ( "/ for starting up (U 1 SI leizkont roll aggregates. The cycle described above, the line of the tubes ll to 1 includes -6 repeated. This process keeps au, and the current in the transformer / Γ builds up. Naehheizaggregat until the RWP in activity occurs, whereupon the R (are their ignited later in the I lalbperioden 11 than before, so Dall the current sinks to a predetermined size and the gap is warmed up.

Schließlich entlädt sich der 1 leizkreis HWX so weit, daß die Kühl r/ihre CWl leitend wird. Die Heizrohre////"/' wird dann nichtleitend. Infolgedessen wird der Strom zu dem I leizkontrollaggregat unterbrochen, und der durch die Primärwicklung /' fließende Strom sinkt auf Null, da der durch die letzten U(ihren I-3 und I-5 fließende Strom absinkt. Die R(ihren bleiben jetzt für ein durch die Kinstellung des Kühlkreises vorbestimmtes Zeitintervall außer Betrieb. Während dieser ganzen ZxMt ist der durch die Primärwicklung/' llieüende Strom von derselben Polarität.Finally the 1 circuit HWX discharges so far that the cooling r / its CWl becomes conductive. The heating pipes //// "/ 'then become non-conductive. As a result, the current to the control unit is interrupted and the current flowing through the primary winding /' drops to zero, since the current through the last U (their I-3 and I- The current flowing through the circuit now falls out of operation for a time interval determined by the setting of the cooling circuit. During this entire period of time, the current flowing through the primary winding is of the same polarity.

Bei Stroindurcligang durch die Primärwicklung/' nach oben war das vom Schweißvorgang abhängige Relais RWR in Tätigkeit getreten, desgleichen neuerdings das Klinkenrelais RL. Durch das Ansprechen des Relais Λ'/ΓΛ1 war Kontakt 441 ge-When the strobe went through the primary winding / 'upwards, the relay RWR , which was dependent on the welding process, was activated, as did the ratchet relay RL recently. When relay Λ '/ ΓΛ 1 responded, contact 441 was

f>(> öffnet worden; das 11 ilfsrelais AR 1 blieb aber über seinen Kontakt 505 noch verriegelt. Die Wählerrelais Λ'Λ'ι und A'.S 2 blieben erregt; die Tätigkeit der Röhre I-1 bis 1-6 nahm ungestört ihren Fortgang. Durch das Ansprechen des Klinkenrelais war dessen beweglicher Kontaktarm 31 auf einen der nicht angeschlossenen Kontakte 641 weitergegeben; das ITilfsrelais AR 1 blieb jedoch über seinen Kontakt 507 und den nunmehr geschlossenen Kontakt 437 des Relais RWR verriegelt.f>(>opened; the 11 auxiliary relay AR 1 remained locked via its contact 505. The selector relays Λ'Λ'ι and A'.S 2 remained energized; the activity of the tubes I-1 to 1-6 continued undisturbed When the latch relay responded, its movable contact arm 31 was passed on to one of the unconnected contacts 641, but the auxiliary relay AR 1 remained locked via its contact 507 and the now closed contact 437 of the relay RWR.

Wenn dann der Stromfluß durch die Primärwicklung P aufhört, fällt das Relais RWR ab; dadurch wird Relais AR 1 stromlos. Da der obere Kontakt 497 dieses Relais nun geöffnet ist, werden die Wählerrelais RSi und RS2 stromlos und fallen ab; die normalerweise geschlossenen Kontakte der Wählerrelais sind nun geschlossen und die normalerweise offenen Kontakte geöffnet. Hilfsschiene .//.3 ist nun mit der Hilfsschiene AL5 verbunden; die Züiidröhren /·"/' 1 bis PT6 sind an die Röhren I-7 bis I-12 angeschlossen, und die nornialerweise geschlossenen Kontakte 629 und 633 der Wählerrelais RSi und RS2 verbinden beziehungsweise die Heizrohre HWT mit den eingangseitigen Widerständen 165 und 261 des HcizkontrollkreiseSiVi. Das System ist nunmehr in der Ausgangsstellung für den nächsten Vorgang, während welchem jetzt Strom nach unten durch die Primärwicklung P fließt. Im Hinblick auf den Umstand, daß die Relais ARi und die Wählerrelais RSi und RS2 sehr leicht sind, vollzieht sich der Vorgang des lTmschaltens in einer sehr kurzen Zeitspanne.If the current flow through the primary winding P then stops, the relay RWR drops out; this means that relay AR 1 is de-energized. Since the upper contact 497 of this relay is now open, the selector relays RSi and RS2 are de-energized and drop out; the normally closed contacts of the selector relays are now closed and the normally open contacts are open. Auxiliary rail .//.3 is now connected to auxiliary rail AL 5; the Züiidröhren / · "/ '1 to PT6 are connected to the tubes I-7 to I-12, and the normally closed contacts 629 and 633 of the selector relays RSi and RS2 connect or the heating tubes HWT with the input resistors 165 and 261 of the HcizkontrollkreiseSiVi The system is now in the starting position for the next process, during which current now flows down through the primary winding P. In view of the fact that the relays ARi and the selector relays RSi and RS2 are very light, the process of l T mwitches in a very short period of time.

Die vorbeschriebene Arbeitsweise wird solange wie gewünscht fortgesetzt. Während der gesamten Betriebsdauer werden die Wählerrelais, wie beschrieben, abwechselnd erregt und stromlos, und der Strom fließt abwechselnd nach unten und nach oben durch die Primärwicklung/5 des Schweißtransformators für die Zeit der gewünschten Intervalle. Die Betriebseigenschaften der Lcistungsröhren T-J bis T-12 sind im wesentlichen gleich, so daß ein durch die Röhre I-i bis 1-6 gehender Strom im wesentlichen gleich ist dem durch die Röhren I-7 bis I-12 gehenden Strom. Die Röhren I-1 bis I-12 ändern während des Betriebes ihre Eigenschaften nur unwesentlich; unerwartete Differenzen in dem Stromfluß durch die aufeinanderfolgenden Nicderfrequenzhalbperioden treten nicht ein.The above-described procedure is continued as long as desired. During the entire operating time, the selector relays are alternately energized and de-energized, as described, and the current flows alternately downwards and upwards through the primary winding / 5 of the welding transformer for the time of the desired intervals. The operating characteristics of the power tubes TJ through T-12 are essentially the same, so that a current through tubes Ii through 1-6 is essentially the same as that through tubes I-7 through I-12. The tubes I-1 to I-12 change their properties only insignificantly during operation; unexpected differences in the current flow through the successive lower frequency half cycles do not occur.

Die Zündröhren und ihre Bestandteile sowie die Bestandteile des HcizkontiOllaggregates und des Taktgebers, welche zu Veränderungen neigen, kontrollieren die Wirkung der beiden aufeinanderfolgenden Niedcrfrequenzhalbperioden und beeinflussen, welche Änderungen auch eintreten mögen, beide Halbperioden gleichermaßen, so daß die Stromflüsse während dieser Halbperiodcn unabhängig von Änderungen die gleichen bleiben.The ignition tubes and their components as well as the components of the HcizkontiOllaggregates and the Clocks that tend to change control the effect of the two successive ones Low frequency half cycles and influence whatever changes may occur, both half-periods equally, so that the current flows during these half-periods independently changes remain the same.

Das Klinkenrelais RL tritt in Tätigkeif, während der Strom durch die Primärwicklung P fließt; seine Ansprechzeit beeinflußt nicht die Geschwindigkeit, mit welcher das Gerät schweißt. Das Hilfsrelais AR 1 und die Wählcrrclais, welche während des Ruheintcrvalls arbeiten, sind verhältnismäßig leicht und vollführen ihre Funktion in einer außerordentlich kurzen Zeitspanne, so daß mit hoher Geschwindigkeit geschweißt werden kann.The latch relay RL comes into action while the current flows through the primary winding P ; its response time does not affect the speed at which the machine welds. The auxiliary relay AR 1 and the selector circuit, which work during the rest interval, are relatively light and perform their function in an extremely short period of time, so that welding can be carried out at high speed.

ftzfftzf

W 11025 VIIId/21hW 11025 VIIId / 21h

Wenn der Schweißprozeß gestoppt werden soll, wird der Schalter FS geöffnet; damit wird das Relais RST stromlos; Kontakt 659 öffnet; die Kontakte 773 und 811 schließen. Das Öffnen des Kontaktes 659 ist wirkungslos, da Relais SR erregt bleibt und der nun geöffnete Kontakt 659 überbrückt ist. Der Anodenkreis der Röhre AT6 wird an den Kontakt 773 geschlossen und ist bereit zu leiten, wenn das Gitterpotential dies gestattet. An den Kontakt 811 ist der Kühlkreis CWN, der an dem Bremsgitter 769 liegt, kurzgeschlossen. Wenn der Schalter FS während einer Kühlperiode bei nichtleitender Röhre HWT geöffnet ist, wird das durch den Kühlkreis CWN an das Bremsgitter 769 gelegte Potential augenblicklich Null. Ist während dieser Zeit des öffnens des Schalters die Heizröhre HWT leitend, dann bleibt die Gittervorspannung des Bremsgitters. erhalten. Zur .selben Zeit ist die Röhre AT 5 nichtleitend, weil der Kreis AN 3 durch die Röhre AT 3 geladen wird. Wird dann der Schalter während eines Kühlintervalls geöffnet, so wird die Röhre AT 6 augenblicklich leitend; wird er während einer Heizperiode geöffnet, so wird die Röhre AT 6 am Ende der letzten Heizperiode augenblicklich leitend gemacht.When the welding process is to be stopped, the switch FS is opened; this means that the relay RST is de-energized; Contact 659 opens; contacts 773 and 811 close. Opening contact 659 has no effect, since relay SR remains energized and contact 659, which is now open, is bridged. The anode circuit of tube AT6 is closed to contact 773 and is ready to conduct when the grid potential allows. The cooling circuit CWN, which is connected to the braking grid 769, is short-circuited to the contact 811. If the switch FS is open during a cooling period when the tube HWT is non-conductive, the potential applied to the braking grid 769 by the cooling circuit CWN is instantaneously zero. If the heating tube HWT is conductive during this time when the switch is opened, the grid pre-tension of the braking grid remains. receive. At the same time the tube AT 5 is non-conductive because the circuit AN 3 is charged by the tube AT 3. If the switch is then opened during a cooling interval, the tube AT 6 immediately becomes conductive; if it is opened during a heating period, the AT 6 tube is immediately made conductive at the end of the last heating period.

Ist die Röhre AT6 leitend, so lädt es den Kreis AN 7 und drückt dem Kontrollgitter 785 der Hakeröhre HWT ein Sperrpotential auf; ebenso dem Bremsgitter 709 der Heizröhre HWT. Die Heizröhre ist nun daran gehindert, ein anderes Heizintervall zu starten. Zur gleichen Zeit wird die Aufladung des Haltekreises HN gestoppt, und der Haltekreis entlädt sich. Diese Entladung hält über eine vorbestimmte Zeitspanne an; anschließend wird die Röhre ATg leitend gemacht und lädt den Kreis A/V ι auf. Die Anpreß röhre ST und die Röhre AT 1 sand nun nichtleitend. Relais SR fällt ab, so daß das Schweißgerät und das gesamte übrige System für den nächsten Arbeitsgang in die Ruhelage übergehen kann und die Röhre AT 2 augenblicklich leitend wird. Der Anpreßkreis SN wird nun für den nächsten Arbeitsgang wieder geladen; die Röhre ^4Γ 3 wird nichtleitend gemacht und nichtleitend gehalten durch den nunmehr offenen Schalter F.f. Der Kreis AN 3 entlädt sich sofort; die Röhre AT5 leitet und bringt den Kreis AN 6 in Ruhelage, so daß die Heizrohre HWT nichtleitend gehalten wird. Der Kreis AN 8 wird ebenfalls geladen und macht die Röhre AT6 nichtleitend. Der Kreis AN 7 entlädt sich, die Halteröhre HT wird leitend, lädt den Haltekreis HN wiederum auf und macht die Röhre AT 9 nichtleitend. Das Gerät ist nunmehr für den nächsten Arbeitsgang bereit.If the tube AT6 is conductive, it charges the circuit AN 7 and applies a blocking potential to the control grid 785 of the hook tube HWT; likewise the braking grille 709 of the heating tube HWT. The heating tube is now prevented from starting another heating interval. At the same time, the charging of the holding circuit HN is stopped and the holding circuit is discharged. This discharge continues for a predetermined period of time; then the tube ATg is made conductive and charges the circuit A / V ι. The pressure tube ST and the tube AT 1 sand now non-conductive. Relay SR drops out, so that the welding device and the entire rest of the system can go into the rest position for the next operation and the tube AT 2 is immediately conductive. The pressure circuit SN is now reloaded for the next operation; the tube ^ 4Γ 3 is made non-conductive and kept non-conductive by the now open switch Ff. The circuit AN 3 discharges immediately; the tube AT 5 conducts and brings the circuit AN 6 to rest, so that the heating tube HWT is kept non-conductive. The circuit AN 8 is also charged and makes the tube AT 6 non-conductive. The circuit AN 7 discharges, the holding tube HT becomes conductive, charges the holding circuit HN again and makes the tube AT 9 non-conductive. The device is now ready for the next operation.

Bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind im wesentlichen nur die Abweichungen von der Ausführungsform der Fig. 1 gezeigt; da sie sich nur auf die Energieversorgungsanlage beziehen, so ist nur diese dargestellt.In the embodiment of FIG. 2, there are essentially only the deviations from the embodiment shown in Fig. 1; since they only refer to the energy supply system, so is only this shown.

Ähnlich der Ausführungsform der Fig. 1 Abis 1 F umfaßt das Gerät der Fig. 2 eine Vielzahl von Leistungsröhrensätzen I-i bis I-12. Paare dieser Röhren I-i, I-io; I-2, I-11; I-3, I-12; I-4, I-7; I-5, 1-8; 1-6, I-9 sind gegenparallel zwischen die Schienen L3, L2, L ι und Lastschiene ALj, bzw. die Netzschienen L3, L2, Li und die Lastschiene A 14 geschaltet. Wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 A bis 1 F ist nur eine Zündelektrode FTi bis FT6 je einem Paar Leistungisröhren zugeordnet und wird wahlweise mit der einen oder anderen Röhre dieses Paares verbunden. Jedoch sind die Leistungsröhren gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 A bis 1 F verschieden gepaart. Die Zündröhren F1 bis F 6 sind gemäß Fig. 2 je einem Paar von gegenparallel verbundenen Leistungsröhren I-i, I-io, I-2,1-11; I-3,1-12; I-4, I-7; I-5, 1-8; 1-6, I-9 zugeordnet und werden wahlweise mit einer Röhre I-1 bis 1-6 oder mit der anderen I-io, I-11, I-12, I-7, 1-8, I-9 verbunden. Das Gerät der Fig. 2 erfordert vierundzwanzig Schalter gegenüber vierzehn Kontakten der Ausführungsform der Fig. 1 A bis 1 F.Similar to the embodiment of Figures 1 to 1F, the apparatus of Figure 2 includes a plurality of power tube sets Ii through I-12. Pairs of these tubes Ii, I-io; I-2, I-11; I-3, I-12; I-4, I-7; I-5, 1-8; 1-6, I-9 are connected counter-parallel between the rails L3, L2, L ι and load rail ALj, or the network rails L 3, L2, Li and the load rail A 14. As an ignition electrode FTi to FT is in the embodiment of Fig. 1 A to 1 F 6 each associated with a pair Leistungisröhren and is selectively connected to one or the other tube of this pair. However, compared to the embodiment of FIGS. 1A to 1F, the power tubes are paired differently. According to FIG. 2, the ignition tubes F 1 to F 6 are each a pair of counter-parallel connected power tubes Ii, I-io, I-2,1-11; I-3,1-12; I-4, I-7; I-5, 1-8; 1-6, I-9 and are optionally connected to a tube I-1 to 1-6 or to the other I-io, I-11, I-12, I-7, 1-8, I-9. The device of Fig. 2 requires twenty-four switches versus fourteen contacts of the embodiment of Figs. 1A through 1F.

Die Ausführungsform der Fig. 2 umfaßt eine Vielzahl von normalerweise geschlossenen Kontakten 821, 823, 825, 827, 829, 831, 833, 835, 837, 839, 841 und 843 und eine Vielzahl von normalerweise offenen Kontakten 845, 847, 849, 851, 853, S\S5> 857, 859, 861, 863, 865, 867, welche die Kontakte eines oder mehrerer Wählerrelais darstellen. Die Spulen und Anker dieser Relais sind nicht gezeigt. W'enn eine Mehrzahl von Wählerrelais vorgesehen ist, dann sind sie mechanisch und elektrisch gekuppelt, wie die Wählerrelais der Fig. ι A bis ι F. Zweckmäßig trägt jedes Relais einen Satz normalerweise offener Kontakte und einen Satz normalerweise geschlossener Kontakte, die mit den gleichen Röhren FT1 bis FT 6 verbunden sind.The embodiment of FIG. 2 includes a plurality of normally closed contacts 821, 823, 825, 827, 829, 831, 833, 835, 837, 839, 841 and 843 and a plurality of normally open contacts 845, 847, 849, 851 , 853, S \ S5> 857, 859, 861, 863, 865, 867, which represent the contacts of one or more selector relays. The coils and armatures of these relays are not shown. If a plurality of selector relays is provided, then they are mechanically and electrically coupled, like the selector relays of FIGS. A to F. Each relay expediently carries a set of normally open contacts and a set of normally closed contacts which are connected to the same Tubes FT 1 to FT 6 are connected.

. Die normalerweise geschlossenen Kontakte 839, S41, 843, 833, 835, 837 der Wählerrelais liegen 1Oo zwischen den Anoden 59 und den Anoden 39 der Röhren FT1 bis FT 6 bzw. der Röhren I-7 bis I-12. Die anderen, normalerweise geschlossenen Kontakte 827, 829, 831, 821, 823, 8,25. liegen zwischen den Kathodenwiderständen 61, 63, 65, 47, 49 und 51 der Zündröhren FT 1 bis FT 6 und den Zündelektroden 45 der LeistungsröhrenI-7 bis I-12. Die normalerweise offenen Kontakte 857, 859, 861, 863, 865, 867 und 845, 847, 849, 85i,_ 853, 855 der Wählerrelais sind entsprechend zwischen die Anoden 59 der Zündröhren FT 1 bis FT 6 und die Anoden 39 der Röhren I-i bis 1-6 und zwischen die Widerstände 47, 49, 51, 61, 63 und 65 und die Zündelektroden 45 der Röhren I-1 bis 1-6 geschaltet. Die Wählerrelais werden von einem dem ng in der Fig. 1C gezeigten ähnlichen System gesteuert in der Weise, daß während des Kühlintervalls die normalerweise offenen Kontakte geschlossen und die normalerweise geschlossenen Kontakte geöffnet sind.. The normally closed contacts 839, S41, 843, 833, 835, 837 of the selector relays are 10 o between the anodes 59 and the anodes 39 of the tubes FT 1 to FT 6 or of the tubes I-7 to I-12. The other normally closed contacts 827, 829, 831, 821, 823, 8.25. lie between the cathode resistors 61, 63, 65, 47, 49 and 51 of the ignition tubes FT 1 to FT 6 and the ignition electrodes 45 of the power tubes I-7 to I-12. The normally open contacts 857, 859, 861, 863, 865, 867 and 845, 847, 849, 85i, 853, 855 of the selector relays are respectively between the anodes 59 of the ignition tubes FT 1 to FT 6 and the anodes 39 of the tubes Ii to 1-6 and connected between the resistors 47, 49, 51, 61, 63 and 65 and the ignition electrodes 45 of the tubes I-1 to 1-6. The selector relays are controlled by a system similar to the ng shown in Figure 1C such that the normally open contacts are closed and the normally closed contacts are open during the cooling interval.

Die Zündröhren werden von einem Heizkontrollaggregat gesteuert ähnlich dem in den Fig. 1 A bis ι F gezeigten.The ignition tubes are controlled by a heating control unit similar to that in FIGS. 1A to ι F shown.

,Während des Betriebes, wenn das Heizkontrollaggregat gesteuert, ähnlich dem in den Fig. 1 A bis Zündröhren FT 4 und PT 2 durch Impulse von denDuring operation, when the heating control unit is controlled, similar to that in FIGS. 1A to ignition tubes FT 4 and PT 2 by pulses from the

509 626/139509 626/139

W 11025 VIIId 121hW 11025 VIIId 121h

Sekundärwicklungen ι .SO ι und 5-SY) ι erregt. Die Röhren I-7 und I 11 werden erregt, und es fließt Strom von eier Schiene/.3 über die Röhre T-/, nach unten durch die 1 'rimärwicklung P, die Rohre I-1 1 zur Schiene Lj. Dann werden nacheinander die Röhren L12, 1-8, l-io, I-9 und I-11 erregt, du in dieser Folge Impulse durch die Sekundärwicklungen 1 .VO _', 6.VO3, 2.VO1, 4.VO2 und 3 ΛΌ 3 gegeben werden. Wie im Falle der Fig. ι ΛSecondary windings ι .SO ι and 5-SY) ι excited. The tubes I-7 and I 11 are excited, and current flows from a rail / .3 via the tube T- /, down through the 1 'peripheral winding P, the tubes I- 11 to the rail Lj. Then one after the other the tubes L12, 1-8, l-io, I-9 and I-11 are excited, you in this sequence impulses through the secondary windings 1 .VO_ ', 6.VO3, 2.VO1, 4.VO2 and 3 ΛΌ 3 are given. As in the case of Fig. Ι Λ

ίο bis 1 I'" wird dieser Zyklus wunschgemäß wiederholt. In dem Schwcißtransformator W baut sich ein Strom auf, der dann nach einem gewünschten Muster oder Vorbild absinkt und für eine kurze Zeitspanne Null wird.This cycle is repeated as desired until 1 I '". A current builds up in the low-voltage transformer W , which then falls according to a desired pattern or model and becomes zero for a short period of time.

Während Strom durch die I 'rimärwicklung P Hießt, wird der I 'msteuersatz für einen zweiten Arbeitsgang geschaltet, und sobald der Strom gleich Null wird, beginnt dieser zweite Arbeitsgang, indem die normalerweise oltenen Kontakte 851 bis Xd/ geschlossen und (lit· normalerweise geschlossenen Kontakte X21 bis 843 geöttnet sind. Nun setzt die Tätigkeit des 1 leizkontrollaggregates ein. I >ie Röhren /1Vi und /'"/'5 werden durch Impulse über die Sekundärwicklungen 1 .VO 1 undWhile current is flowing through the I 'primary winding P , the I' m control rate is switched for a second operation, and as soon as the current equals zero, this second operation begins by closing the normally olten contacts 851 to Xd / and (lit.normally closed Contacts X21 to 843 are soldered. Now the activity of the 1 leizkontrollaggregates begins. I> The tubes / 1 Vi and / '"/' 5 are triggered by impulses via the secondary windings 1 .VO 1 and

»5 5 .VO 1 und Röhren l-i und I-5 gezündet, so daß Strom durch die I 'rimärwieklung /' nach oben fließt. Anschließend werden die Röhren 1-d, I-2, I-4, I-3 und I 5 nacheinander durch aufeinanderfolgende Impulse über die Sekundärwicklungen d.VOj, 2 .VO 3, 4.VO1, 1 .VO 2, 5 .VO 3 gezündet. I lieser Zyklus wird wiederholt; nachdem der Strom in der I 'riniärwickhmg /' aufgebaut ist, sinkt er bestimmungsgemäß wieder ab.»5 5 .VO 1 and tubes I-i and I-5 ignited, so that Current through the I 'rimary signal /' upwards flows. Then the tubes 1-d, I-2, I-4, I-3 and I 5 in succession by successive pulses across the secondary windings d.VOj, 2 .VO 3, 4.VO1, 1 .VO 2, 5 .VO 3 ignited. I repeat this cycle; after the current has built up in the I 'riniärwickhmg /', it sinks again as intended.

Während dieser Zeit bewirkt der Umsteuersatz das Zurückstellen der Wählerrelais. Strom fließt dann neuerdings nach unten durch die Primärwicklung/' und die Röhren I-7 bis I-12. Es sind jedoch die Sekundärwicklungen der Transformatoren ι 7Ό 1, 2VO1, \T()2. 2702. 1VO3, JiOi1, verglichen mit der Ausführungsform der Fig. 1 A bis 1 F, in anderer Weise an die Röhren /'"/' 1 bis /·"/'(> angeschlossen, wie in F'ig. 2 gezeigt. I >ie Sekundärwicklungen 1 .Vi) 1 und 5 .SO 1 (1 VOi) liefern das Potential für die Röhren /-"Ti und /;7',S bzw. /1T4 und /7V2; die Sekundärwicklungen 2.VO 1 und 4 .VOi (2'Y'Oi) liefern das Potential für die Zündröhren /7V 1 bzw. /'T 4; die Sekundärwicklungen 3.VO 2 und 4.VO 2 (1TO2) liefern das Potential für die Züiulröhren PTt1 bzw. /''7'd; die Sekundärwicklungen 1.VO2 und 6 .SO 2 (j'l'O'j) liefern das Potential für die Zündröhren /'"/'3 bzw. /·"/'() und die Sekundärwicklungen 2.VO 3 und d.S'03 (1 VO3) und 3 .VO 3 und 5 .VO 3 (2 VO 3) liefern das Potential für die Zündröhren /"/'2 bzw. /·Ύ5.During this time, the changeover rate resets the selector relay. Current then flows recently down through the primary winding / 'and the tubes I-7 to I-12. However, it is the secondary windings of the transformers ι 7Ό 1, 2VO1, \ T () 2. 2702. 1VO3, JiOi 1 , compared to the embodiment of FIGS. 1 A to 1 F, connected in a different way to the tubes / '"/' 1 to / ·" / '(>, as shown in FIG. 2 The secondary windings 1 .Vi) 1 and 5 .SO 1 (1 VOi) provide the potential for the tubes / - "Ti and / ; 7 ', S or / 1 T4 and / 7 V2; the secondary windings 2. VO 1 and 4 .VOi (2'Y'Oi) supply the potential for the ignition tubes / 7 V 1 and / 'T 4; the secondary windings 3.VO 2 and 4.VO 2 (1TO2) supply the potential for the ignition tubes PTt 1 or / ''7'd; the secondary windings 1.VO2 and 6 .SO 2 (j'l'O'j) provide the potential for the ignition tubes / '"/' 3 or / ·" / '( ) and the secondary windings 2.VO 3 and d.S'03 (1 VO3) and 3 .VO 3 and 5 .VO 3 (2 VO 3) provide the potential for the ignition tubes / "/ '2 or / · Ύ5.

In der licreitschaftsstellung sind die einzelnen Teile, die mit dem Kraftversorgungsaggregat gemäß Fig· 2 zusammenarbeiten, in derselben Stellung wie die Teile gemäß Fig. 1. Wenn das Klinkenrelais Λ7, auf einen nicht angeschlossenen Kontakt geschaltet ist, dann sind die Wählerrelais unerregt und ihre Kontakte 821 bis 867 nehmen die Stellungen der Fig. 2 ein.The individual are in the licensing position Parts that work together with the power supply unit according to FIG. 2, in the same Position like the parts according to Fig. 1. If the latch relay Λ7, on a not connected Contact is switched, then the selector relays are de-energized and take their contacts 821 to 867 the positions of FIG.

Während einer Niederfrcquenzhalbperiode werden, wenn die Wählerrelais nicht erregt sind, die Röhren I-7 bis 1-12 nacheinander erregt; Strom fließt nach unten durch die Primärwicklung des Schweißtransformators. Während der folgenden Niederfrequenzhalbperiode werden die Wählcrrelais erregt; die Röhren I-i bis 1-6 werden nacheinander leitend; Strom fließt nach ol>cn durch däc Primärwicklung P. Während jeder Niederfrequcnzhalbperiode findet ein Schweißvorgang statt.During a low frequency half cycle when the selector relays are not energized, tubes I-7 through 1-12 are energized sequentially; Current flows down through the primary winding of the welding transformer. During the following low frequency half cycle, the selector relays are energized; the tubes Ii to 1-6 become conductive one after the other; Current flows to ol> cn through the primary winding P. A welding process takes place during each low frequency half cycle.

Wie ersichtlich, weicht die Arbeitsweise des Gerätes der Fig. 1 A bis 1 F von jener des Gerätes der Fig. 2 insofern ab, als bei dem erstgenannten Gerät die Röhren FT 1 bis FT6 in der gleichen Folge während der 1 lalbperiodcn beider Polaritäten gezündet werden, wohingegen bei der letzteren Ausführungsform die Röhren gezündet werden' in der Reihenfolge FT4 und FT 2 gemeinsam, FTt1, FT5, FTi, FT6, FT2 während der Halbperiodcn einer Polarität und anschließend /''Vi und FT 5 gemeinsam, /7V6, FT2, FT4, FT3, FT5 während der Halbperiode der anderen Polarität. Das Gerät der Fig. 1 A bis 1 F arbeitet aus diesem Grunde zufriedenstellender als das Gerät der Fig. 2. As can be seen, the operation of the device of FIGS. 1A to 1F differs from that of the device of FIG. 2 in that in the first-mentioned device the tubes FT 1 to FT6 are ignited in the same sequence during the half-periods of both polarities , whereas in the latter embodiment the tubes are ignited in the order FT 4 and FT 2 together, FTt 1 , FT 5, FTi, FT6, FT 2 during the half-periods of one polarity and then / '' Vi and FT 5 together, / 7 V6, FT 2, FT 4, FT3, FT5 during the half cycle of the other polarity. For this reason, the device of FIGS. 1 A to 1 F operates more satisfactorily than the device of FIG. 2.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur Speisung eines Einphasen-Transformators eines Widerstandsschweißgerätes aus einer Xrehrphascn-Weöhselstrom-Oiielle mit Einphasenst'i'om, dessen Frequenz wesentlich niedriger ist als jene der Mehrpliasenquclle, Ik1-stehend aus zwei Gruppen von zündstiftgesteuerten Eutladungsgefäßen, welche derart zwischen die Phasen der Mehrphasenquclle und die Primärwicklung des Schweißtransformators gelegt sind, daß dieser Transformator durch die erste Gruppe von Röhren mit Strom von einer Polarität, durch die zweite Gruppe mit Strom umgekehrter Polarität versorgt wird, ferner bestehend aus Steuermitteln, nämlich Zündröhren und automatisch gesteuerten Schaltern, welche jede Gruppe von Leistungsröhren während einer vorbestimmten Zahl von Perioden der Mehrphasenquelle wirksam machen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl der Zündröhren (/7Vi bis /7V6) gleich ist der Hälfte der Gesamtzahl der zündstiftgestcuerten Entladungsgefäße (l-i bis I-12) und daß die automatisch gesteuerten Schaltorgane (RS 1, RS2) so ausgebildet sind, daß sie die Zündröhren mit den Zündelektroden (45) der einen Gruppe (I-7 bis l-i2) von Leistungsröhren für eine vorbestimmte Zahl von Perioden der Mehrphasenquelle und dann mit den Zündelcktroden der anderen Gruppe (I-i bis T-6) für die gleiche Zahl von Perioden der IVlehrphascnqucllc verbinden.1. Device for feeding a single-phase transformer of a resistance welding device from a Xrehrphascn-Weöhselstrom-Oiielle with Einphasenst'i'om, the frequency of which is significantly lower than that of the Mehrpliasenquclle, Ik 1 - consisting of two groups of ignition pin-controlled charge vessels, which are so between the Phases of the polyphase source and the primary winding of the welding transformer are placed so that this transformer is supplied with current of one polarity through the first group of tubes and with current of opposite polarity through the second group, further consisting of control means, namely ignition tubes and automatically controlled switches, which make each group of power tubes effective for a predetermined number of periods of the multiphase source, characterized in that the total number of ignition tubes (/ 7 Vi to / 7 V6) is equal to half the total number of ignition pin-controlled discharge vessels (li to I-12) and that the automatic gesture rten switching elements (RS 1, RS2) are designed so that they connect the ignition tubes with the ignition electrodes (45) of one group (I-7 to l-i2) of power tubes for a predetermined number of periods of the multiphase source and then with the ignition electrodes join other group (Ii to T-6) for the same number of periods of the teaching phase. 2. Einrichtung nach Anspruch T, gekennzeichnet durch Steuerkreise (N τ, N2, ./V3) zum Leitendmachen der Zündröhren (FTi bis FTC)) in einer vorbestimmten Reihenfolge während eines vorbestimmten Zeiti'ntervalls, so daß die Entladungsgefäße derjenigen Gruppe (I-72. Device according to claim T, characterized by control circuits (N τ, N 2, ./V3) for making the ignition tubes (FTi to FTC) conductive) in a predetermined order during a predetermined Zeiti'ntervalls so that the discharge vessels of that group (I -7 626/139626/139 W 11025 VlUdI 21hW 11025 VlUdI 21h bis I-12), an welche die Zündröhren, durch die Schaltorgane (RS 1, RS2) normalerweise angeschlossen sind, leitend gemacht werden, ferner gekennzeichnet durch zur Schaltung der Polarität dienende Organe (RWR, RL, ARi) zur Betätigung der selbsttätig gesteuerten Schalter (RSi, RS 2), derart, daß die Zündröhren (FT 1 bis FT 6) mit der anderen Gruppe (I-i bis 1-6) der Entladungsgefäße unmittelbar nach Beendigung des erwähnten vorbestimmten Zeitintervalls verbunden werden.to I-12), to which the ignition tubes, through which the switching elements (RS 1, RS 2) are normally connected, are made conductive, furthermore characterized by elements (RWR, RL, ARi) serving to switch the polarity for actuating the automatically controlled ones Switch (RSi, RS 2) in such a way that the ignition tubes (FT 1 to FT 6) are connected to the other group (Ii to 1-6) of the discharge vessels immediately after the aforementioned predetermined time interval has ended. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polarität schaltenden Organe (RWR, RL, AR 1) in Abhängigkeit von dem durch die Bogenentladungsgeräte fließenden Strom ansprechen, derart, daß sie die selbsttätig gesteuerten Schalter (RSi1 RS 2) nur betätigen, wenn kein Strom fließt. 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the polarity switching organs (RWR, RL, AR 1) respond depending on the current flowing through the arc discharge devices, such that they the automatically controlled switch (RSi 1 RS 2 ) only operate when no current is flowing. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch Verriegelungsmittel (629 bis 635) zwischen den selbsttätig gesteuerten Schaltern (RSi, RS2) und den Steuerstromkreisen (Ni, N 2, N 3) der Zündröhren (FTi bis FT 6), welche bewirken, daß die Steuerstromkreise die Zündröhren nur leitend machen, wenn die Schalter (RSi, RS2) vollständig angesprochen haben.4. Device according to claim 1, 2 or 3, characterized by locking means (629 to 635) between the automatically controlled switches (RSi, RS 2) and the control circuits (Ni, N 2, N 3) of the ignition tubes (FTi to FT 6) which cause the control circuits make the Zündröhren only conductive when the switch (RSi, RS2) have completely addressed. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 684 889, 674 762.
Referred publications:
German patent specifications No. 684 889, 674 762.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928757C3 (en) Circuit arrangement for stabilizing and igniting welding arcs
DE1565478B2 (en) EQUIPMENT FOR ARC STUD WELDING
EP1671737B2 (en) Process and apparatus for producing an electric arc current and apparatus for stud welding
DE2824326A1 (en) POWER SUPPLY FOR ELECTRICAL MACHINING
DE1565193C3 (en) Circuit arrangement for arc spot welding
DE202006013386U1 (en) Welding power source
DE1565204C3 (en) Device for contactless ignition of the arc of an electric welding machine
DE968850C (en) Device for regulating the power supply from a multiphase alternating current source to a consumer, e.g. a welding machine
DEW0011025MA (en)
DE2703127A1 (en) FLASH BUTT WELDING PROCESS AND WELDING DEVICE
DE1062360B (en) Switching arrangement for resistance welding machines with controlled discharge vessels
DE970768C (en) AC-powered resistance welding machine for welding with direct or alternating current
DE1908016C3 (en) Pulse generator for the more make arc welding
DE2914277A1 (en) DEVICE FOR INDUCTIVE HEATING OF ROD-SHAPED WORKPIECES
DE2347433A1 (en) CONTROL DEVICE FOR WELDING SYSTEMS WITH AT LEAST ONE ARC WELDING DEVICE AND A RESISTANCE WELDING DEVICE
DE2549331A1 (en) Universal welding current supply - with additional charge-discharge circuit and power thyristor on supplementary electrode
DE656435C (en) Device for alternating energy charging and discharging of inductive loads
DE968969C (en) Method and arrangement for regulating the power supply from a multi-phase alternating current source to a consumer, in particular to a welding device
DE2541687B2 (en) INVERTER AND PROCEDURE FOR ITS OPERATION
DE762503C (en) Arrangement for controlling resistance welding machines
DE962625C (en) Electric resistance welding device for generating a welding current pulse composed of preheating, welding and post-heating components using discharge vessels, with a heat and a slope control device
DE1909028C (en) Control device for the gradual adjustment of a polyphase motor in both directions of rotation
DE968994C (en) Inverter switching arrangement
AT153629B (en) Brake circuit for electrically powered vehicles.
DE3247523C2 (en)