DEST007357MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEST007357MA
DEST007357MA DEST007357MA DE ST007357M A DEST007357M A DE ST007357MA DE ST007357M A DEST007357M A DE ST007357MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas
amount
evaporator
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 23. November 1953 Bekanntgemacht am 10. November 1955Registration date: November 23, 1953 Advertised on November 10, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung und Gewinnung von Teer, Ammoniak und Ammoniakwasser aus Gasen der trockenen Destillation, vornehmlich Kohlendestillationsgasen, wobei die Gase nacheinander eine unmittelbar berieselte Vorlage und einen mittelbar gekühlten Gaskühler, der unter Herabkühlung des Gases bis auf gewöhnliche Temperatur das für die Vorlagenberieselung dienende wäßrige Ammoniakkondensat liefert, undThe invention relates to a method for the removal and recovery of tar, ammonia and Ammonia water from gases of dry distillation, mainly carbon distillation gases, whereby the gases one after the other a directly sprinkled receiver and an indirectly cooled gas cooler, that, with cooling of the gas down to the usual temperature, that for the template sprinkling serving aqueous ammonia condensate supplies, and

ίο einen ebenfalls unmittelbar berieselten Wiedererwärmer (Verdunster) durchziehen. Dabei tritt teils in der Vorlage durch die unmittelbare Berieselung, teils im mittelbaren Gaskühler durch Kondensation fast das ganze, aus der Kohle durch das heiße Rohgas als Dampf herangetragene Wasser der Kohle — Feuchtigkeits- und Zersetzungswasser — als ein flüssiger Überschuß auf, zu dessen Beseitigung verschiedenerlei Verarbeitungsmaßnahmen in Betracht kommen können.ίο a reheater that is also directly sprinkled (Evaporator) pull through. Thereby occurs partly in the template due to the direct sprinkling, partly in the indirect gas cooler by condensation almost the whole, from the coal through the hot raw gas carried as steam water of the coal - moisture and decomposition water - as a liquid surplus, for the elimination of various processing measures can be considered.

Es ist vorgeschlagen worden, dieses Überschußwasser in dem von der Vorlage herkommenden heißen Zustand in dem Verdunster derart mit dem entgegenströmenden gekühlten Gas zur Einwirkung und zum Austausch zu bringen, daß dem Gas bis zu seinem Austritt praktisch die gesamte Überschußwassermenge als Dampf aufgeladen wird, so daß also praktisch kein Wasser als Überschuß flüssig aus dem System herausgeht. Hierbei wird jedoch das durch die sämtlichen vom Gas durchzogenen Vorrichtungen kreisende Betriebswasser mit den im Rohgas enthaltenen fixen Ammoniaksalzen, welche nicht allein durch Wärmeeinwir-It has been suggested to use this excess water in the water coming from the template hot state in the evaporator in such a way with the countercurrent cooled gas to act and to exchange that practically all of the excess water in the gas up to its exit is charged as steam, so that practically no water flows out of the system in liquid form as excess. Here is however, the process water circulating through all the devices through which the gas flows with the fixed ammonia salts contained in the raw gas, which are not only

509579/161509579/161

St 7357 IVc/26dSt 7357 IVc / 26d

klingen gespalten werden können, zur Hauptsache Chlorammonium, mehr und mehr angereichert, so daß es uiiuiiigängliYh notwendig ist, mindestens in Zeitabständeii einen Teil dieses Behandlungswassers aus dem Beirieb zu nehmen und durch Frischwasser zu ersetzen. Diese Anwesenheit von fixen Ainmoniaksalzcn erschwert erheblich die Abtrennung des Teeres und verschlechtert seine (iüte. Außerdem enthält das kreisende Wasser und damitsound can be split, the main thing Chlorammonium, more and more enriched, so that it is uiiuiiigängliYh necessary, at least in Time intervals to take some of this treatment water out of operation and replace it with fresh water to replace. This presence of fixed ammonia salts makes the separation considerably more difficult of the tar and deteriorates its quality. In addition, the circulating water contains and thus

ίο auch die abgezogene Teilmenge außer gelösten Anunoniaksalzen noch Phenole, Pyridine, Cyan und andere flüchtige Verunreinigungen, weswegen diese aus dem Betrieb zu nehmende Wassermenge nicht ohne weiteres ins Abwasser gegeben werdenίο also the withdrawn portion except dissolved Ammonia salts also phenols, pyridines, cyan and other volatile impurities, which is why this amount of water to be withdrawn from operation cannot simply be disposed of in the wastewater

IS kann.IS can.

Nach der Krfiiidung wird zur Berieselung des Verdunstens allein das in der Vorlage und im Gaskühlcr auftretende, aus der Kohle durch das heiße Rohgas herangetragene Überschußwasser (»Kohlewasser«) verwende!, und zwar mit dem wesentlichen Merkmal, daß es nach seinem Abzug aus dem Vorlagenkrcislauf für sich getrennt gehalten wird, d. h. nicht wieder in dieses Vorlagenwasser hineingelangt; außerdem wird nach seinem Durchgang durch den Ycrdunster ein Teil von ihm im Kreislauf in einem mittelbaren Gegenstroimvärmeaustauschcr mit heißer Vorlagenflüssigkeit wieder aufgeheizt und erneu! auf den Kopf des Verdunstens aufgegeben. Dabei wird aber die im Kreislauf durch den Verdunster geschickte Berieselungsw assermcnge so weit beschränk!, daß die am Gasauslritt auftretende zusätzliche Beladung des Gases mit Wasserdampf an Menge erheblich unter der Menge des in diesen Verdunsterkreislauf herübergenommenen Kohlewassers bleibt, nämlich höchstens etwa Vi bis Vs dieser Kohlewassennenge beträgt. Ks findet also nicht eine praktisch vollständige WegschalTung des besagten Überschußwassers als Dampf in das abgehende Gas hineinAfter the formation, the Evaporation only that which occurs in the receiver and in the gas cooler, from the coal through the hot Use excess water ("coal water") brought in from the raw gas !, with the essentials Feature that it was kept separate after its withdrawal from the master cycle will, d. H. did not get back into this original water; moreover, after its passage through the vapor, part of it circulates in an indirect countercurrent heat exchange heated up again with hot original liquid and renewed! on the head of evaporation given up. However, the sprinkling water sent through the evaporator in the circuit is thereby reduced assermcnge so far! that the one at the gas outlet occurring additional loading of the gas with water vapor in amount significantly below the The amount of coal water taken over into this evaporation circuit remains, namely at most about Vi to Vs this coal water quantity. So Ks does not find a practically complete one Switching off said excess water as steam in the outgoing gas

<t<i slatt. Vielmehr wild der bei weitem größere Teil dieser Wassermenge aus diesem Kreislauf flüssig nach außen abgezogen und ins Abwasser weggegeben. Dadurch, daß das für den Verdunster zu verwendende Kohlewasser aus dem Yorlagenkreislauf abgezogen und von ihm völlig getrennt gehalten wird, wird eine fortschreitende Anreicherung von fixen Ammoniaksalzen in diesem Kreislaufwasser der Vorlage absolut vermieden; die sich einstellende Konzentration an solchen Salzen in dem Yoriagenwasser ist ganz geringfügig, und dadurch ist eine gute Teerscheidung gesichert. Es ist daher auch kein Frischwasser als Zusatz und Krsatz für das zur Vermeidung ungebührlicher Salzanrcielierung notwendige Wegnehmen von Vorlagen- bzw. Betriebswasser notwendig. Da die durch den Verdunste!" kreisende Berieselungswassernienge ein Aufladen von Wasserdampf in das den Verdunster durchziehende Gas nur in einem weit unter der Menge des Kohlewassers bleibenden Ausmaß im Gefolge haben soll, ist diese Be Γ iese lungs was serin enge verhältnismäßig klein, dagegen die mit ihr in Berührung und Austausch gelangende Gasmenge verhältnismäßig groß. Dadurch erreicht man, daß die flüchtigen Verunreinigungen des Berieselungswassers von dem Gasstrom durch Verdunstung in das Gas hinein entfernt werden, so daß ein an Phenolen, Pyridinen, Ammoniak usw. armes Überschußwasser aus dem Betrieb als flüssiger Überschuß abgeht. Dieser an Menge beschränkte Überschuß kann wegen seiner Beschaffenlicit unbedenklich ins Abwasser abgelassen werden.<t <i slatt. Rather wild the far greater part this amount of water is withdrawn to the outside in liquid form from this cycle and given away into the wastewater. By doing that for the evaporator too using coal water withdrawn from the Yorlagekreislauf and kept completely separate from it there will be a progressive accumulation of fixed ammonia salts in this circulating water absolutely avoided the original; the resulting concentration of such salts in the Yoriagen water is very insignificant, and this ensures a good tar separation. It is therefore also no fresh water as an additive and Krsatz for the avoidance of improper Salt enrichment necessary removal of original or process water is necessary. Since the through the evaporation! " a charging of water vapor into the gas passing through the evaporator only in a way that is far below the amount of the coal water should have lasting extent in the wake, this mistake is relatively small, on the other hand, the amount of gas that comes into contact and exchange with it is relatively large. Through this one achieves that the volatile impurities of the irrigation water from the gas stream can be removed by evaporation into the gas, so that one of phenols, pyridines, ammonia etc. poor excess water leaves the plant as excess liquid. This limited amount Excess can be safely discharged into the wastewater due to its nature.

Ferner wird auch, weil durch den mittelbaren Wärmeaustausch Wärme aus der Vorlage abgezogen und mit dem aufgeheizten Wasser in den Verdunster herübergetragen wird, die in den mittelbaren Gaskühler herübergehendc Gaswärmemenge, die in der Hauptsache die Form von Wasserdampfsättiguiigsbeladung des Gases besitzt, verringert und dadurch die Wärmeaustauschbelastung des Gaskühlers entsprechend verkleinert, d. h., dieser mittelbare Gaskühler braucht nur entsprechend weniger an Wärmeübergang zu schaffen und kann sowohl in der Größe als auch in den Betriebskosten entsprechend kleiner gehalten werden. Schließlich ist noch zu beachten, daß die Vermeidung des Einbringens von Frischwasser bzw. eines anderen, immer kalten Wassers in das System einen wärmetechnischen Vorteil ergibt, da die entsprechend zu entfernende Wassermenge normalerweise immer eine höhere Temperatur hat.Furthermore, heat is also withdrawn from the template because of the indirect heat exchange and is carried over into the evaporator with the heated water, which in the Indirect gas cooler temporarily amount of gas heat, which mainly takes the form of Wasserdampfsättiguiigsbeladung the gas has, and thus reduces the heat exchange load of the gas cooler reduced accordingly, d. that is, this indirect gas cooler only needs accordingly to create less heat transfer and can be both in size and in the Operating costs can be kept correspondingly lower. Finally, it should be noted that the Avoid bringing fresh water or another, always cold water into the System gives a thermal advantage, since the amount of water to be removed accordingly usually always has a higher temperature.

Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Gesamteinrichtung ist in der Zeichnung durch eine schematisch gehaltene Aufrißdarstellung, teilweise im senkrechten Schnitt, wiedergegeben. Das Verfahren der Erfindung wird an Hand dieser Zeichnung als ein Ausführungsbeispiel nachstehend näher beschrieben.An overall device suitable for carrying out the method is shown in the drawing by a schematically held elevation view, partly in vertical section, reproduced. The procedure the invention is illustrated below with reference to this drawing as an exemplary embodiment described in more detail.

Das zu behandelnde, von den Trockendcstillationsöfen, z. B. Koksöfen, herkommende Rohgas tritt hocherhitzt, etwa mit 7000 C durch das Steigrohrknie ι in die Vorlage 2 und geht dann durch die anschließende Rohrleitung 3 und Fortsetzungsrolirleitung 4 in den oberen Teil des mittelbar wirkenden Gaskühlers 5 hinein. Dieser Gaskühler ist im Zeichnungsbeispiel als ein stehender Rohrkühler mit senkrechten Rohrbündeln ausgebildet, welche durch das unten bei 6 eintretende und oben bei 7 austretende Kühlwasser durchzogen werden. Statt mit senkrechten Rohren könnte dieser Kühler auch ebensogut mit etwa waagerechten Querrohren ausgestattet sein.The to be treated, from the Trockendcstillationsöfen, z. B. coke ovens, incoming raw gas is highly heated, at about 700 ° C. through the riser elbow in the template 2 and then goes through the subsequent pipeline 3 and continuation roller line 4 into the upper part of the indirectly acting gas cooler 5. In the drawing example, this gas cooler is designed as an upright tube cooler with vertical tube bundles through which the cooling water entering at 6 below and exiting at 7 above. Instead of vertical tubes, this cooler could just as well be equipped with approximately horizontal transverse tubes.

Das Gas wird nach Durchgang durch den Gaskühler 5 am unteren Ende bis auf gewöhnliche Temperatur, etwa 250 C, herabgekühlt, durch die Saugrohrleitung S des Gassaugers 9 abgezogen und durch die Druckleitung 10 in die stehende Berieselungsvorrichtung 11 von unten nach oben gefördert, aus der es am oberen linde durch die Rohrleitung 12 austritt, um im Weitergang über den Gasüberhitzer 13 in den mit Schwefelsäure beschickten Sättiger 14 einzutreten, den es durch die Rohrleitung 15 verläßt. Die Berieselungsvorrichtung 11 ist ein unmittelbar wirkender Gegenst rom wärmeaustauscher, der in der erfmdungsgemäßcn Weise mit einer am Kopfende durch die Brause 16 aufgegebenen Berieselungsflüssigkeit im GegenstromAfter passing through the gas cooler 5 at the lower end, the gas is cooled down to the usual temperature, about 25 ° C., drawn off through the suction pipe S of the gas suction device 9 and conveyed through the pressure line 10 into the upright sprinkler 11 from the bottom to the top it exits at the upper linden tree through the pipeline 12 in order to continue via the gas superheater 13 into the saturator 14 charged with sulfuric acid, which it leaves through the pipeline 15. The sprinkling device 11 is a directly acting countercurrent heat exchanger which, in the manner according to the invention, flows in countercurrent with a sprinkling liquid applied at the head end through the shower 16

579/161579/161

St 7357 IVc/26dSt 7357 IVc / 26d

betrieben wird. Die im Gasraum des mittelbaren Gaskühlers 5 gebildeten Kondensate, Teer und ammoniakhaltiges Wasser, werden durch die Saugrohrleitung 17 der Förderpumpe 18 abgenommen und im ganzen durch deren Druckleitung 19, 20 in die Ofenvorlage 2 eingeführt, und zwar an demjenigen Ende derselben, welches dem Abgang der Gasrohrleitung 3 entgegengesetzt liegt.is operated. The condensates, tar and formed in the gas space of the indirect gas cooler 5 Ammonia-containing water are taken off through the suction pipe 17 of the feed pump 18 and introduced as a whole through its pressure line 19, 20 into the furnace template 2, namely at that one The end of the same, which is opposite to the outlet of the gas pipeline 3.

Diese Kondensate und weitere, gemäß den nachstehenden Angaben eingeführte wäßrige Flüssigkeiten durchziehen die Ofenvorlage der Länge nach und gelangen durch die geneigt angeordnete Gasrohrleitung 3 zusammen mit einigen rückfließenden Kondensaten aus der ebenfalls geneigt liegenden Gasrohrleitung 4 durch die Falleitung 21 in die Teerscheidevorrichtung 22 hinein. In dem Scheideraum dieser Vorrichtung setzen sich eine obere Schicht von wäßrigen Ammoniakkondensaten 23 und eine untere Schicht von Teer 24 ab. Der Teerraum 24 hat gemäß der Zeichnung eine trichterförmige Bodenbegrenzung, so daß ein ihn umgebender Mantelraum 25 gebildet wird. Das wäßrige Ammoniakkondensat 23 wird durch das Überlaufrohr 26 in diesen Mantelraum 25 eingeleitet, wirkt darin beheizend bzw. warmhaltend auf die Teermasse 24 und wird aus 25 durch das Überfallrohr 27 in die Abgangsleitung 28 abgeführt, während der abgeschiedene Teer durch das Bodenrohr 40 nach außen abgeht. Der weitere Weg des übergelaufenen Ammoniakkondensates geht von der Rohrleitung 28 in den Rohraußenraum eines mittelbar wirkenden Wärmeaustauschers 29 hinein und verläßt denselben durch die Rohrleitung 30. Von dieser Abgangsrohrleitung 30 wird das Ammoniakkondensat durch die Förderpumpe 31 aufgenommen und über deren Druckleitung 32 der im Steigrohrknie ι angeordneten Einspritzvorrichtung 33 zugeführt. Das in dem Sprühkegel 34 durch die Vorlage 2 verteilte Ammoniakwasser wirkt stark kühlend auf das durchgeleitete heiße Rohgas, so daß sich sowohl für das Gas als auch für die abgehenden Kondensate eine Temperatur einstellt, die etwa bei 820 C liegt. Mit dieser Temperatur gehen also sämtliche Kondensate in die Scheidevorrichtung 22 hinein.These condensates and other aqueous liquids introduced according to the following information run through the length of the furnace and pass through the inclined gas pipeline 3 together with some backflowing condensates from the likewise inclined gas pipeline 4 through the downpipe 21 into the tar separating device 22. An upper layer of aqueous ammonia condensates 23 and a lower layer of tar 24 settle in the separating chamber of this device. According to the drawing, the tar space 24 has a funnel-shaped bottom delimitation so that a jacket space 25 surrounding it is formed. The aqueous ammonia condensate 23 is introduced through the overflow pipe 26 into this jacket space 25, has a heating or warming effect on the tar mass 24 and is discharged from 25 through the overflow pipe 27 into the outlet line 28, while the separated tar goes out through the bottom pipe 40 . The further path of the overflowing ammonia condensate goes from the pipe 28 into the pipe outer space of an indirectly acting heat exchanger 29 and leaves the same through the pipe 30. From this outlet pipe 30 the ammonia condensate is taken up by the feed pump 31 and via its pressure line 32 the one arranged in the riser bend ι Injector 33 supplied. The ammonia water distributed in the spray cone 34 through the template 2 has a strong cooling effect on the hot raw gas that is passed through, so that a temperature of around 82 ° C. is established for both the gas and the outgoing condensates. All the condensates enter the separating device 22 at this temperature.

Aus der Zeichnung und aus der vorstehenden Schilderung ersieht man, daß durch die Vorlage 2 und die Scheidevorrichtung 22 ein Kreislauf von teerfreiem Ammoniakkondensatwasser geht, weldies aus dem im Gaskühler 5 ausgefallenen wäßrigen Kondensat herrührt und über den Weg 17, 18, 19, 20 ständig dem Kreislauf wieder zugeführt wird. Die Menge dieses durch die Einspritzvorrichtung 33 gehenden Kreislaufwassers beträgtFrom the drawing and the above description it can be seen that template 2 and the separator 22 is a cycle of tar-free ammonia condensate water, weldies originates from the precipitated aqueous condensate in the gas cooler 5 and via the path 17, 18, 19, 20 is constantly fed back into the circuit. The amount of this through the injector 33 circulating water

unter mittleren Verhältnissen etwa 9 bis 12 kg je Nm3 des zutretenden Rohgases. Dieses wäßrige Kondensat enthält das vom Rohgas aus der Kohle bzw. den Öfen herangetragene sogenannte Kohlewasser ·— teils Feuchtigkeits-, teils Zersetzungswasser —,. welches ständig in den Kreislauf als Überschuß hineingeht.under average conditions about 9 to 12 kg per Nm 3 of the incoming raw gas. This aqueous condensate contains the so-called coal water - partly moisture, partly decomposition water - carried by the raw gas from the coal or the furnaces. which constantly goes into the cycle as excess.

Nach der Erfindung wird nun dieses Überschußwasser aus dem Scheider 22 durch den Überlauf 35 nach der Saugleitung 36 der Förderpumpe 37 abgezogen und über die Druckleitung 38 und Anschlußrohrleitung 39 zur Berieselungsbrause 16 der Vorrichtung 11 hingeführt. Dieses abgezogene Überschußwasser wird, wie ebenfalls die Zeichnung ergibt, erfindungsgemäß auf seinem weiteren Wege über die Berieselungsvorrichtung 11 von dem durch die Vorlage gehenden Wasserkreislauf vollständig getrennt gehalten und geht, wie sich auch aus dem folgenden ergibt, nicht wieder in denselben hinein. Es wird nun nach der Erfindung am Fuß der Berieselungsvorrichtung 11 durch die Rohrleitung 41 heraus und teilweise mittels der Abzugsleitung 42 nach außen weggeführt, teilweise durch die anschließende Rohrleitung 43 in die Rohre des mittelbaren Wärmeaustauschers 29 von unten her eingeleitet und an dessen oberem Ende durch die Rohrleitung 44 bei 45 in die Saugleitung 36 der Förderpumpe 37 eingeführt. Durch diese Anordnung wird ein Teil der durch die Berieselungsvorrichtung 11 gehenden Flüssigkeit im Kreislauf durch den Wärmeaustauscher 29 in die Berieselungsbrause 16 am Kopf der Vorrichtung 11 zurückgeführt. According to the invention, this excess water is now removed from the separator 22 through the overflow 35 withdrawn after the suction line 36 of the feed pump 37 and via the pressure line 38 and connecting pipeline 39 led to the sprinkler shower 16 of the device 11. This deducted Excess water is, as the drawing also shows, according to the invention on its further path via the sprinkling device 11 from the water circuit going through the template completely kept separate and, as also follows from the following, does not go back into it. It is now according to the invention at the foot of the sprinkler 11 through the pipeline 41 out and partly led away to the outside by means of the discharge line 42, partly through the adjoining one Pipeline 43 introduced into the tubes of the indirect heat exchanger 29 from below and at its upper end through the pipe 44 at 45 into the suction line 36 of the Feed pump 37 introduced. With this arrangement, part of the liquid passing through the sprinkler 11 is circulated fed back through the heat exchanger 29 into the sprinkling shower 16 at the head of the device 11.

Da nach dem Obengesagten die Temperatur der von der Vorlage 2 abgehenden Kondensate und damit auch der im Scheider 22 angesammelten go Ammoniakkondensatflüssigkeit 23 etwa 820 C beträgt und da der Überschuß dieses Wassers die gleiche Temperatur sowohl bei 35 als auch bei dem Scheiderablauf 27 und in der Eingangsleitung 28 des mittelbaren Gegenstromwärmeaustauschers 29 besitzt, so ist es mit Hilfe dieser Vorrichtung möglich, der von ihr aufgeheizten, durch 44 ab1 gehenden Kondensatflüssigkeit, eine sehr nahekommende Temperatur von 790 C zu erteilen, so daß nach deren Vermischung bei 45 mit der etwas heißeren, durch die Pumpe 37 aus 35, 36 abgesaugten Überschußwassermenge von etwa 820 C eine Mischtemperatur von etwa 8o° C entstehen kann, mit welcher das Gemisch dann der Brause 16 am Kopf der Vorrichtung 11 zugeht. Durch die Einwirkung der durch die Vorrichtung 11 gehenden ' Berieselungswassermenge auf das entgegenströmende Gas wird ein kleiner Teil der Berieselungswassermenge in das bei 12 abgehende Gas hinein verdampft und geht mit dem Gasstrom bei 12 aus der Vorrichtung 11 dampfförmig weg. Die Vorrichtung 11 kann daher als ein Verdunster bezeichnet werden. Erfindungsgemäß wird nun aber die durch den Verdunster geführte Berieselungswassermenge so weit beschränkt, daß die am Gasaustritt des Verdunsters auftretende zusätzliche Beladung des Gases mit Wasserdampf an Menge erheblich unter der Menge der vom Rohgas aus den Destillationsöfen herangetragenen Überschuß wassermenge bleibt. Man übersieht jetzt aus der Zeichnung unmittelbar, daß die Summe aus der besagten, mit dem Gas bei 12 weggetragenen Dampf menge und der bei 42 abgezogenen Wassermenge genau gleich der bei 35 abgezogenen Überschußwassermenge des Rohgases ist. Man sorgt beispielsweise durch Bemessung der durch 43 weitergehenden Kreis-Since, according to the above, the temperature of the condensates leaving the template 2 and thus also the ammonia condensate liquid 23 accumulated in the separator 22 is approximately 82 ° C. and since the excess of this water is the same temperature both at 35 and at the separator outlet 27 and in the Has input line 28 of the indirect countercurrent heat exchanger 29, it is possible with the help of this device to give the condensate liquid heated by it, passing through 44 from 1 , a very close temperature of 79 0 C, so that after mixing it at 45 with the slightly hotter at which the mixture can be a mixing temperature of about 8o ° C caused by the pump 37 from 35, 36 extracted excess amount of water of about 82 0 C, the showerhead 16 approaching the head of the device. 11 Due to the action of the amount of sprinkling water passing through the device 11 on the gas flowing in the opposite direction, a small part of the sprinkling water is evaporated into the outgoing gas at 12 and leaves the device 11 in vapor form with the gas flow at 12. The device 11 can therefore be referred to as an evaporator. According to the invention, however, the amount of sprinkling water passed through the evaporator is limited to such an extent that the amount of additional steam loading of the gas at the gas outlet of the evaporator remains considerably below the amount of excess water carried by the raw gas from the distillation ovens. One now overlooks from the drawing immediately that the sum of the said amount of steam carried away with the gas at 12 and the amount of water withdrawn at 42 is exactly the same as the amount of excess water of the raw gas withdrawn at 35. For example, by dimensioning the 43 circular

509579/161509579/161

St 7357 IVc/26 dSt 7357 IVc / 26 d

laufwassernienge dafür, daß die dampfförmig bei \2 abgehende Teilmenge des Rohgaswassers höchstens etwa Vi bis Va des Kohlewassers ist. Dazu würde die zusätzliche Kreislaufwassermenge etwa das Zwei- bis Dreifache der Uberscliußwassermenge betragen müssen. Hei den hiermit zugrunde gelegten Betriebsbedingungen würde das in der Brause 16, wie oben gesagt, mit etwa So0C zutretende Berieselungswasser sich bis zum untenliegendenNarrow running water for the fact that the partial amount of raw gas water leaving in vapor form at \ 2 is at most about Vi to Va of the coal water. For this, the additional amount of circulating water would have to be about two to three times the amount of excess water. Hei hereby the underlying operating conditions would, zutretende with about 0 C Thus, irrigation water in the shower head 16, as said above, to the underlying

ίο Abgang 41 auf etwa 400C abkühlen, während das am Ausgang 8 des Gaskühlers 5 etwa 250 C, beim Kingang 10 in den Verdunster 11 etwa 350 C hallende Gas bis zum Ausgang 12 sich auf etwa 480 C erwärmen würde.ίο outlet 41 to cool to about 40 0 C, while that of the gas cooler 5, about 35 0 C echoing gas would be up to the output 12 to warm to about 48 0 C at the output 8 about 25 0 C at Kingang 10 in the Verdunster. 11

Die nach den vorstehenden Angaben sich ergebende, durch die Vorrichtung 11 gehende Berieselungswnssermenge ist zufolge der Vorschriften der Erfindung klein im Verhältnis zu der durch sie ziehenden Gasmenge. Ks ist z. B. bei den für Kokereigase üblichen Bedingungen hinsichtlich Gasmenge und Kohlewassermenge die in einem Normalkubikmcter Kokereigas getragene Kohlewassermenge etwa gleich 0,44 kg. Die Zufügung einei· dreifachen Kreislaufwassermcnge würde also eine Berieselungswassermenge innerhalb der Vorrichtung ι ι von (3 + 1) X 0,44 — 1,76 kg/i\Tm3 Gas ergeben, wobei außerdem zu beachten ist, daß wegen der erhöhten Tempcraturlage in n sich aus 1 Nur1 ein eflcktives Gasvolumen bis zum Gasaustritt von etwa 1,32 m'1 ergeben würde. DiesesAccording to the provisions of the invention, the amount of irrigation required passing through the device 11 resulting from the above information is small in relation to the amount of gas passing through it. Ks is e.g. B. with the usual conditions for coke oven gases with regard to the amount of gas and coal water, the amount of coal water carried in a normal cubic meter coke oven gas is approximately equal to 0.44 kg. The addition of three times the amount of circulating water would thus result in an amount of sprinkling water within the device of (3 + 1) X 0.44-1.76 kg / i \ T m 3 of gas, whereby it should also be noted that because of the increased temperature in n, 1 only 1 would result in an eflcktive gas volume up to the gas outlet of about 1.32 m ' 1 . This

Verhältnis von .Flüssigkeit zu Gas = ' istThe ratio of 'liquid to gas =' is

1320 11320 1

offensichtlich sehr klein. Die Einwirkung zwischen einer sehr kleinen Flüssigkeitsinenge und einer großen Gasmenge hat zur Wirkung, daß die llüchtigen Anteile der Flüssigkeit, das sind hauptsächlich die verunreinigenden Stoffe Phenole, Pyridine, (!van, auch Schwefelwasserstoff zu einem erheblichen Teil aus der Flüssigkeit in das Gas hinein verdunstet werden. Das aus der Vorrichtung 1 1 bei .| ι und 42 abgehende Berieselungswasscr ist daher arm an den genannten Verunreinigungsstollen. Außerdem enthält sowohl dieses Abgangswasser bzw. das bei 35 aus der Vorlage im Kreis- lauf abgezogene Wasser und, was dassellx: ist, das damit stofflich übereinstimmende Vorlagenwasser, wie die nachstehende Einzel!>erechnung zeigt, nur eine sehr geringe Konzentration an flüchtigem und l'ixem Ammoniak. Zufolge dieser Beschaffenheit kann das 1km 42 abgezogene Wasser unbedenklich ins Abwasser weggeführt werden. Man spart daher eine besondere Aufarbeitung desselben und die dafür aufzuwendende Wärme.obviously very small. The action between a very small amount of liquid and a large amount of gas has the effect that the volatile parts of the liquid, that are mainly the pollutants phenols, pyridines, (! van, also hydrogen sulfide to one a considerable part of the liquid is evaporated into the gas. That from the device 1 1 at. | ι and 42 outgoing irrigation water therefore poor in the aforementioned pollution tunnels. In addition, both this waste water or that at 35 from the template in the circular run drained water and, what dasellx: is, the materially matching original water, As the following individual calculation shows, only a very low concentration of volatile and l'ixem ammonia. As a result of this quality the 1km 42 withdrawn water can be safely discharged into the wastewater. So you save a special processing of the same and the heat required for it.

Ein wichtiger Vorteil ist die schon erwähnte, sich durch das Verfahren einstellende sehr niedrige Konzentration des Kreislaufvorlagenwassers an fixen Ammoniakverbindungen. Offenbar stellt sicli im DauerlK'triel) diese Konzentration als das Verhältnis des vom Rohgas in die Vorlage 2 und in den Gaskühler 5 hineingetragenen fixen Ammoniaks zu der bei 35 abgezogenen Überschußwassermenge ein. Als ein Zahlenbeispiel mittlerer Art kann man rechnen, daß ein Normalkubikmeter Gas 1 g fixes Ammoniak trägt. Wenn aus derselben Gasmenge λ'οη ι Nm3 0,44 kg = 440 g Kohlewasser ausfallen, so ist die sich im Vorlagenkreislauf einstellende Konzentration an fixen Salzen 1 :440. Das ist so wenig, daß eine sehr gute und anstandslose Scheidung des Teeres in der Vorrichtung 22 von der begleitenden Wassermenge gesichert ist. Das ist aber ein sehr großer Vorteil, weil hierdurch keine beachtlichen Mengen von Ammoniaksal'zen in den Teer hineingelangen können, so daß nicht nur die Scheidung des Teeres, sondern auch dessen Qualität hervorragend ist.An important advantage is the already mentioned very low concentration of fixed ammonia compounds in the system water that results from the process. Apparently this concentration is set in the permanent lK'triel) as the ratio of the fixed ammonia carried by the raw gas into the receiver 2 and into the gas cooler 5 to the excess amount of water withdrawn at 35. As a numerical example of the middle type, one can calculate that a normal cubic meter of gas carries 1 g of fixed ammonia. If 0.44 kg = 440 g of coal water precipitate from the same amount of gas λ'οη ι Nm 3 , then the concentration of fixed salts that is established in the initial circulation is 1: 440. This is so little that a very good and unproblematic separation of the tar in the device 22 from the accompanying amount of water is ensured. But this is a very great advantage because it means that no considerable quantities of ammonia salts can get into the tar, so that not only the separation of the tar but also its quality is excellent.

Das Verfahren hat auch eine gute Wärmewirtschaftlichkeit. Diese ist schon dadurch bedingt, daß kein besonderer Wärmeaufwand für die Aufarbeitung des bei 42 unmittelbar ins Abwasser gehenden Überschußwassers des ganzen Systems notwendig ist. Außerdem wird die Einführung von Frischwasser, das ebenfalls wärmeentziehend wirken würde, erspart. Dazu kommt, daß auch die Aufwendungen für eine Entphenolung des Ammoniakwassers erspart werden. Der Betrieb des Verdunsters 11 wird, weil nicht eine Aufladung des ganzen Überschußwassers als Dampf in das Gas, sondern nur eine kleine Teilmenge desselben in Betracht kommt, sehr erleichtert und begünstigt, so daß auch der Anlagenaufwand für den Verdunster wesentlich verkleinert wird.The method also has good thermal economy. This is already due to that no special heat input for the processing of the at 42 directly into the wastewater going excess water of the whole system is necessary. Also, the introduction of fresh water, which would also have a heat-extracting effect, is saved. In addition, that also the expenses for dephenolation of the ammonia water are saved. The operation of the evaporator 11 is because not a charge of all the excess water than Steam in the gas, but only a small subset of the same, is very relieved and favors, so that the system costs for the evaporator are significantly reduced will.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:PATENT CLAIM: Verfahren zur Entfernung und Gewinnung von Teer, Ammoniak und Ammoniakwasser aus Gasen der trockenen Destillation, wobei die Gase nacheinander eine unmittelbar berieselte Vorlage, einen mittelbar gekühlten Gaskühler unter Herabkühlung bis auf gewöhnliche Temperatur und einen ebenfalls unmittelbar berieselten Wiedererwärmer (Verdunster) durchziehen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berieselung des Verdunsters allein das in der Vorlage und im Gaskühler auftretende und aus der Kohle durch das heiße Rohgas herangetragene Überschußwasser in der Weise verwendet wird, daß es nach seinem Abzug aus dem Vorlagenkreislauf für sich getrennt gchalten und daß nach seinem Durchgang durch den Verdunster ein Teil von ihm in einem mittelbaren Gegenstromwärmeaustauscher mit heißer Vorlageflüssigkeit wieder aufgeheizt und erneut auf den Kopf des Verdunsters aufgegeben wird, wobei die so im Kreislauf durch den Verdunster geführte Berieselungswassermenge so weit beschränkt wird, daß die am Gasaustritt des Verdunsters auftretende zusätzliche Beladung des Gases mit Wasserdampf an Menge höchstens etwa 1Aj bis Va der Überschußwassermenge (Kohlewassermenge) beträgt.Process for the removal and recovery of tar, ammonia and ammonia water from gases of dry distillation, the gases successively passing through a directly sprinkled receiver, an indirectly cooled gas cooler with cooling down to normal temperature and a likewise directly sprinkled reheater (evaporator), characterized in that, that for sprinkling the evaporator only the excess water occurring in the template and in the gas cooler and carried from the coal by the hot raw gas is used in such a way that it is separated after its withdrawal from the template circuit and that after its passage through the evaporator part of it is reheated in an indirect countercurrent heat exchanger with hot template liquid and again placed on the top of the evaporator, the amount of sprinkling water thus circulated through the evaporator being limited to such an extent that the amount of water at the gas outlet of the Ve The additional amount of steam that occurs in the gas is charged with a maximum amount of about 1 Aj to Va of the excess amount of water (amount of coal water). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 509 579/161 11.55© 509 579/161 11.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726552A1 (en) DISTILLATION PROCESS AND RELATED DEVICE
DE927744C (en) Process for the production of hydrogen cyanide
EP0151398B1 (en) Process and apparatus for exhaust gas desulfurization in heating installations using fuel oil
DE351633C (en) Process for the purification of coal gases using ammonia
DEST007357MA (en)
DE944987C (en) Process for the removal and recovery of tar, ammonia and ammonia water from gases of dry distillation
DE936109C (en) Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases
DE914175C (en) Process for the separation and recovery of tar, ammonia and hydrogen sulfide from gases of dry distillation
DE886204C (en) Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases
DE352776C (en) Process for separating tar and ammonia from dry distillation gases
DE896799C (en) Process for the production of ammonium carbamate within the coal gas purification by pressure distillation of strong ammonia water
DE893645C (en) Process and device for the production of ammonium carbonate and bicarbonate from weak ammonia water and carbonic acid
DE152839C (en)
AT131600B (en) Process for the production of light oils from distillation gases from externally heated retorts or chambers.
DE510940C (en) Process for the direct production of road tar in a coke oven plant with by-product recovery plant
DE913461C (en) Process for washing phenol out of gases from dry distillation of solid fuels
DE36721C (en) Process and apparatus for separating water vapor from its mixture with sulphurous acid
DE102010026676B4 (en) Treatment of process waters of the entrained flow gasification
EP0003531B1 (en) Process for treating residual gases produced by burning hydrogen sulfide to elementary sulfur according to the claus process
DE441260C (en) Apparatus for the production of ammonium sulphate
DE254014C (en)
DE297311C (en)
AT133645B (en) Process for the production of amino alcohols from the aqueous solutions resulting from the production thereof.
DE414193C (en) Steep tube boiler with a vertical drum connected to the water circulation
DE223468C (en)