DES0027440MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0027440MA
DES0027440MA DES0027440MA DE S0027440M A DES0027440M A DE S0027440MA DE S0027440M A DES0027440M A DE S0027440MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quarter
conductor
inner conductor
line
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 29. Februar 1952 Bekanntgemacht am 26. Juli 1956Registration date: February 29, 1952. Advertised on July 26, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es ist bekannt, in der Hochfrequenztechnik unterschiedliche Widerstände zweier miteinander zu verbindender Bauelemente durch Zwischenschaltung eines Leitungsstückes geeigneter elektrischer Länge und geeigneten Wellenwiderstandes anzupassen. Bei Verwendung eines Leitungsstückes von einer Viertelwellenlänge muß der Wellenwiderstand des Leitungsstückes gleich dem geometrischen Mittel der beiden unterschiedlichen Widerstände sein. Will man ein solches Leitungsstück, nämlich einen sogenannten Viertelwellenlängen-Transformator, so ausbilden, daß Viertelwellenlängen-Transf oTmatorengleichcir Fertigung1 entweder in Anlagen, die mit voneinander abweichenden Betriebswellenlängen arbeiten, verwendet werden können oder in Anlagen zum Einsatz kommen können, in denen ein Wechsel der Betriebswellenlänge erfolgen soll, so muß man die Möglichkeit einer wahlweisen Einstellung dieses Transformators auf verschiedene Betrieibswellenlängeti vorsehen. Es ist beikannt, daß man dies durch einstellbare Länge der Transformationsleitung erreichen kann, wobei die Transformationsleitung z. B. posaunenförmig ausgebildet wird. Dabei bleibt allerdings das Transformationsverhältnis unverändert.It is known in high-frequency technology to adapt different resistances of two components to be connected to one another by interposing a line section of suitable electrical length and suitable characteristic impedance. When using a line section with a quarter wavelength, the characteristic impedance of the line section must be equal to the geometric mean of the two different resistances. If such a line section, namely a so-called quarter-wave transformer, is to be designed in such a way that quarter-wave transformers equal to production 1 can either be used in systems that work with operating wavelengths that differ from one another or can be used in systems in which the Operating wavelength is to take place, one must provide the possibility of an optional setting of this transformer to different operating wavelengths. It is known that this can be achieved by adjustable length of the transformation line, the transformation line z. B. is trumpet-shaped. However, the transformation ratio remains unchanged.

Andererseits sind auch Viertelwellenlängen-Transformatoren mit einstellbarem Wellenwiderstand, d. h. also mit einstellbarem Transformations-On the other hand, there are also quarter-wave transformers with adjustable wave resistance, d. H. i.e. with adjustable transformation

609 5ΤΪ/364609 5ΤΪ / 364

S 27440 VIII al21 α4 S 27440 VIII al21 α 4

verhältnis bekannt,, bei, denen allerdings die Betriebswellenlänge unverändert bleibt.ratio known, at which, however, the operating wavelength remains unchanged.

Die Erfindung zeigt einen einfachen und besonders vorteilhaften Weg, um einen aus einem Leitungsstück mit Innen- uinid Außenlei tor bestehenden Viertelwellenlängen-Transformator sowohl auf verschiedene Betriebswellenlängen als auch mit der gleichen Anordnung auf dasjenige Transformationsverhältnis einstellen zu können,The invention shows a simple and particularly advantageous way to get one from one Pipe section with inner uinid outer conductor existing Quarter-wavelength transformer both on different operating wavelengths to be able to adjust to the transformation ratio also with the same arrangement,

ίο durch welches eine Anpassung der unterschiedlichen Widerstände zweier durch das Leitungsstück miteinander zu- verbindenden Bauelemente zu erzielen ist.ίο by which an adaptation of the different To achieve resistances of two components to be connected to one another by the line piece is.

Gemäß der Erfindung ist dieser Viertelwellenlängen-Transformäto.r dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter des Leitungsstückes eine mindestens einem Viertel der größten Betriebswellenlänge; entsprechende Länge besitzt und durch einen Leiter derart verlängert ist, daß er durch axiale Verschiebung ohne Unterbrechung der Verbindung zwischen den beiden Bauelementen auf ein Viertel der kleinsten Betriebswellenlänge einstellbar ist, wobei weiterhin der zur Transformation erforderliche Wellenwiderstand dadurch einstellbar ist, daß der Abstand zwischen dem Innenleiter und der dem Innenleiter ' gegenüberstehenden Innenfläche des Außenleiters durch Drehen des Innenleiters und/oder Außenleiters veränderbar ist.According to the invention, this quarter wavelength transformer is characterized in that the inner conductor of the line section has at least one a quarter of the longest operating wavelength; appropriate length and by a ladder is extended in such a way that it can be displaced axially without interrupting the connection between the two components to a quarter of the smallest operating wavelength is adjustable, wherein Furthermore, the wave resistance required for the transformation can be set in that the Distance between the inner conductor and the inner surface of the opposite the inner conductor Outer conductor can be changed by rotating the inner conductor and / or outer conductor.

Weitere Merkmale der Erfindung sind an Hand des gewählten Ausführungsbeispiels beschrieben. In , 'Further features of the invention are described on the basis of the selected exemplary embodiment. In , '

Fig. ι ist einViertelwellenlängen-Tr.ansformator,Fig. Ι is a quarter wavelength transformer,

, kurz /l/4-Transformator genannt, in schematischer Darstellung wiedergegeben,, bei dein sowohl eineEiinstellung entsprechend der Betriebswellenlänge möglich ist als auch eine Veränderung des Transformationsverhältnisses durch Änderung seines Wellenwiderstandes vorgenommen werden kann; Fig. 2 und 3 zeigen zweckmäßige Ausführungsformen der wesentlichen Teile des erfindungsgemäßen 2/4-Transformators im Schnitt. , called / l / 4 transformer for short, shown in a schematic representation, with both a setting is possible according to the operating wavelength as well as a change in the transformation ratio can be made by changing its wave resistance; Figs. 2 and 3 show useful embodiments of the essential parts of the 2/4 transformer according to the invention in section.

Der in der Fig. ι schematisch dargestellte 1/4-Transfoirmatoir ist ein Leitungsstück i, weiches aus einem Innenleiter 3 und einem Außenleiter 4 besteht. Der Innenleiter 3 besitzt eine Länge von mindestens einem Viertel der größten Betriebswellenlänge und ist auf seiner rechten Seite durch einen gekröpft angesetzten- Leiter 5 derart verlängert, daß er nach links und rechts verschiebbar ist, ohne daß die Verbindung zwischen den durch den Transformator miteinander zu verbindenden Bauelementen, unterbrochen wird. Zur Ermöglichung dieser Einstellung ist der Leiter 5 in eine Hülse 7 unter Kontaktgabe mit dieser einschiebbar, die der Innenleiter ;'e'iner das eine Bauelement bildenden koaxialen'Leitung 2 ist.The one shown schematically in Fig. Ι 1/4-Transfoirmatoir is a line piece i, soft consists of an inner conductor 3 and an outer conductor 4. The inner conductor 3 has a length of at least a quarter of the longest operating wavelength and is through on its right a cranked attached head 5 is extended so that it can be moved to the left and right is without the connection between the to be interconnected by the transformer Components, is interrupted. To enable this setting, the conductor 5 is in a Sleeve 7 can be pushed in while making contact with it, which is the inner conductor; one component forming coaxial line 2 is.

Die zur Änderung des Transformationsverhältnisses erforderliche Veränderung des Wellenwiderstandes des Leiturigss'tüokes 1 erfolgt hier dä,-durch, daß der Abstand zwischen dem Innenleiter 3 Und der· dem Innenlteiter 3 gegenüberstehenden Innenfläche des AuBenleiters 4 durch Drehen des Außenleiters 4 verändert wird. Wie aus Fig. 2, die einen Schnitt längs der Linie A-B in Fig. i; darstellt, ersichtlich ist, wird die Innenfläche des Außenleiters 4 durch ein in ein Rohr 12 außermittig eingesetztes Rohr 10 gebildet, dessen Achse beim Drehen des Rohres 12 sich auf einem Kreis 11 bewegt, dessen Mittelpunkt außerhalb der Achse des Innenleiters 3 liegt. In der gezeichneten Stellung liegt der Innenleiter 3 dem Rohr 10 am nächsten, was kleinstem Wellenwiderstand entspricht. Eine Drehung des Rohres 12 um i8o° würde das Rohr 10 in eine solche Stellung bringen, daß es den größten Abstand vom Innenleiter 3 besitzt, was eine Einstellung auf größten Wellenwiderstand bedeutet. Das Rohr 12 ist auf der einen Seite als Fortsetzung des Außenleiter der koaxialen Leitung 2 unter Kontaktgabe hülsenartig um diesen drehbar. Auf seiner anderen Seite ist das Rohr 12 ebenfalls unter Kontaktgabe hülsenartig drehbar gelagert, und zwar um den äußeren Leiter ,eines zum Anschluß des anderen Bauelementes (nicht gezeichnet) dienenden kurzen Verbindungsstückes 13. Der innere Leiter des Verbindungsstückes 13 ist als Hülse 17 ausgebildet, welche den verschiebbaren Innenleiter 3 des Leitungsstückes 1 aufnimmt.The change in the characteristic impedance of the conductors 1 required to change the transformation ratio takes place here by changing the distance between the inner conductor 3 and the inner surface of the outer conductor 4 opposite the inner conductor 3 by rotating the outer conductor 4. As from FIG. 2, which shows a section along the line AB in FIG. As can be seen, the inner surface of the outer conductor 4 is formed by a tube 10 inserted eccentrically into a tube 12, the axis of which moves on a circle 11 when the tube 12 is rotated, the center of which lies outside the axis of the inner conductor 3. In the position shown, the inner conductor 3 is closest to the tube 10, which corresponds to the lowest wave resistance. A rotation of the tube 12 by 180 ° would bring the tube 10 into such a position that it has the greatest distance from the inner conductor 3, which means an adjustment to the greatest wave resistance. The tube 12 is on one side as a continuation of the outer conductor of the coaxial line 2, while making contact, rotatable around the latter like a sleeve. On its other side, the tube 12 is also rotatably mounted in a sleeve-like manner with contact, namely around the outer conductor, a short connecting piece 13 serving to connect the other component (not shown). The inner conductor of the connecting piece 13 is designed as a sleeve 17, which the displaceable inner conductor 3 of the line section 1 receives.

Das dieser Konstruktion zugrunde liegende Prinzip ist diie bekannte Transformation mittels einer 2/4-Leitung, hier des Leitungsstückes 1, deren Wellenwiderstand Z0 der GleichungThe principle on which this construction is based is the known transformation by means of a 2/4 line, here the line section 1, whose characteristic impedance Z 0 of the equation

genügen muß. Darin ist Z2 der vorhandene Abschlußwiderstand und Z1 der von diesem Abschlußwiderstand abweichende gewünschte Widerstand, der am Eingang der λ/4-Leitung" zu messen sein soll. Die Wirkungsweise der Konstruktion ist folgende: An die koaxiale Leitung2 mit dem Wellenwiderstand Z1 soll ein hier nicht näher dargestellter . Verbraucher ■ angeschlossen werden, dessen Widerstand Z2 von dem Wellenwiderstand Z1 abweicht. Zwecks Anpassung des Widerstandes Z2 des Verbrauchers an den Wellenwiderstand Z1 wird der /l/4-Transformator zwischengeschaltet. Das den 2/4-Transformator darstellende Leitungsstück ι wird über die den Leiter 5 enthaltende Verbindungsleitung 6 an die koaxiale Leitung 2 angeschlossen. Da das Leitungsstück 1 zwecks Ab-Stimmung auf die jeweilige Wellenlänge axial verschiebbar angeordnet ist, ragt der Leiter 5 in Abhängigkeit von der Wellenlänge mehr oder weniger in den Außenleiter 4 des Leitungsstückes 1 hinein. Da der Außenleiter 4 aber gegenüber dem Außenleiter der koaxialen Leitung 2 geringeren Durchmesser besitzt und außerdem die Achsen, beider Außenleiter gegeneinander versetzt sind, muß der Innenleiter 5 der Verbindungsleitung 6 mit einem geringeren Durchmesser als der Innenleiter der koaxialen Leitung 2 ausgebildet sein, um auf diese Weise den Wellenwiderstand Z1 der koaxialen Leitung längs der Verbindungsleitung zu erhalten. Es tritt also hier keine Stoßstelle auf. Im Anschluß an die Verbindungsleitung 6 folgt das . Leitungsstück ι mit dem Wellenwiderstand Z0, bestimmtmust suffice. Z 2 is the existing terminating resistor and Z 1 is the desired resistance that deviates from this terminating resistor and is to be measured at the input of the λ / 4 line. The construction works as follows: To the coaxial line 2 with the characteristic impedance Z 1 a consumer, not shown here, whose resistance Z 2 differs from the characteristic impedance Z 1. In order to adapt the resistance Z 2 of the consumer to the characteristic impedance Z 1 , the 1/4 transformer is interposed Line section ι representing the transformer is connected to the coaxial line 2 via the connecting line 6 containing the conductor 5. Since the line section 1 is axially displaceable for the purpose of tuning to the respective wavelength, the conductor 5 protrudes more or less depending on the wavelength into the outer conductor 4 of the line section 1. Since the outer conductor 4 is coaxial with respect to the outer conductor en line 2 has a smaller diameter and the axes of both outer conductors are offset from one another, the inner conductor 5 of the connecting line 6 must be designed with a smaller diameter than the inner conductor of the coaxial line 2 in order to reduce the characteristic impedance Z 1 of the coaxial line along the connection line. So there is no junction here. This follows the connection line 6. Line piece ι with the characteristic impedance Z 0 , is determined

STi/364STi / 364

S 27 7440 VIIIal'21 a1 S 27 7 440 VIIIal'21 a 1

durch die "jeweilige Lage des Außenleiters 4 zum Innenleiter 3. An das Leitungsstück 1 ist das Verbindungsstück 13 angeschlossen, welches die Verbindung zwischen dem Leitungsstück ι und dem an diese Anordnung angeschlossenen Bauelement herstellt. In der Fig. ι ist dieses Bauelement als eine weitere koaxiale Leitung 18 mit dem Wellenwiderstand Z2 dargestellt, an welches ein Verbraucher mit dem. gleichen Widerstand angeschlossen sein möge. Es treten also in dieser Anordnung entsprechend dem ihr zugrunde liegenden Prinzip zwei Wellenwiderstandssprünge auf, nämlich ah der Stelle der Kröpfung zwischen der Verbindungsleitung 6 und dem Leitungsstück 1 und zwischen dem Ende des Leitungsstückes 1 und dem an sie angeschlossenen anderen Bauelement, in der Fig. 1 der koaxialen Leitung 18. Um den Übergang von dem Wellenwiderstand Z0 des Leitungsstückes 1 auf den Wellenwiderstand Z2 des angeschlossenen Bau-by the "respective position of the outer conductor 4 to the inner conductor 3. The connection piece 13 is connected to the line piece 1, which establishes the connection between the line piece ι and the component connected to this arrangement. In Fig. ι this component is a further coaxial Line 18 is shown with the characteristic impedance Z 2 , to which a consumer with the same resistance may be connected. In this arrangement, in accordance with the principle on which it is based, two wave impedance jumps occur, namely at the point of the offset between the connecting line 6 and the line piece 1 and between the end of the pipe piece 1 and connected to it another component, in Fig. 1 of the coaxial line 18. to the transition from the characteristic impedance Z 0 of the line piece 1 to the characteristic impedance Z 2 of the attached construction

20" elementes längs einer möglichst kurzen Strecke herzustellen, wird zweckmäßig das zwischen das Leitungsstück ι und das angeschlossene Bauelement, hier die koaxiale Leitung 18, geschaltete Verbindungsstück 13 möglichst kurz ausgeführt.20 "element along as short a distance as possible, it is expedient to do so between the Line piece ι and the connected component, here the coaxial line 18, switched Connecting piece 13 made as short as possible.

Da die an derartige Anordnungen angeschlossenen Bauelemente, beispielsweise Antennen, meist mit einer Blindkomponente behaftet sind, besitzt der /l/4-Transf'ormator zusätzlich noch eine Kompensationsleitung 14, welche mittels eines Kurzschlußschiebers 15 abstimmbar ausgebildet ist. Sie ist parallel zu dem an den 2/4-Transformator angeschlossenen Bauelement gelegt. Gemäß Fig. 1 bildet sie die Fortsetzung des Verbindungsstückes 13, welches in die Kompensationsleitung 14 übergeht. Die Parallelschaltung erfolgt dadurch, daß die den /l/4-Transformator belastende koaxiale Leitung 18 am Anfang der Kompensationsleitung von dieser abzweigt. Die Länge der Kompensationsleitung richtet sich danach, welche Blindwiderstände durch sie zu kompensieren sind. Eine derartige kurzgeschlossene . Kompensationsleitung ist bekanntlich unterhalb !/-Länge induktiv und oberhalb dieser Länge kapazitiv. Sind nun vorzugsweise induktive Blindkomponenten zu kompensieren, so muß die Kompensationsleitung kapazitiv sein, also der Kurzschlußschieber bei einer Länge oberhalb Λ./4 stehen. Die notwendige Länge einer solchen Kompensationsleitung läßt sich nun dadurch verkürzen, daß man sie mit einer Anfangskapazität versieht, so daß die Kompensationsleitung bereits bei einer Einstellung unterhalb 2/4-Wellenlänge kapazitiv wird. Diese zugeschaltete Anfangskapazität muß nun so groß sein, daß man noch einen ausreichenden Spielraum für eine Einstellung von induktiven Blindwiderständen der j./4-Kompensationsleitung hat. Die Größe der zugeschalteten Kapazität richtet sich also danach, mit welchen zu kompensierenden Blindwiderständen zu rechnen ist. In der Fig. 1 ist die der Kompensationsleitung 14 zugeschaltete Anfangskapazität als konzentrisch zum Außenleiter der Kompensationsleitung 14 liegende Buchse 16 ausgebildet, durch welche die den verschiebbaren Innenleiter 3 unter Kontaktgabe aufnehmende Hülse 1.7 außermittig hindurch- ■ geführt ist. 'Since the components connected to such arrangements, for example antennas, are usually afflicted with a reactive component, the / 1/4 transformer also has one Compensation line 14, which is designed to be tunable by means of a short-circuit slide 15. It is placed parallel to the component connected to the 2/4 transformer. According to FIG. 1 it forms the continuation of the connecting piece 13, which merges into the compensation line 14. The parallel connection takes place in that the coaxial transformer loading the / 1/4 transformer Line 18 branches off from this at the beginning of the compensation line. The length of the compensation line depends on which reactances are to be compensated by them. One such short-circuited. Compensation line is known to be below! / - length inductive and capacitive above this length. If it is now preferable to compensate for inductive reactive components, so the compensation line must be capacitive, so the short-circuit slide at one length above Λ. / 4. The necessary length of such a compensation line can now be determined shorten that they are provided with an initial capacitance, so that the compensation line even with a setting below 2/4 wavelength becomes capacitive. This connected initial capacity must now be so large that you can still sufficient leeway for setting the inductive reactances of the j./4 compensation line has. The size of the connected capacity depends on which one to use compensating reactance is to be expected. In FIG. 1, that of the compensation line 14 is shown connected initial capacitance as concentric to the outer conductor of the compensation line 14 Lying socket 16 is formed, through which the sleeve 1.7 receiving the displaceable inner conductor 3 while making contact is eccentrically through is led. '

Am Eintritt des Leiters 5 in die Hülse 7 sowie längs des Verbindungsstückes 13 können durch die Konstruktion bedingte geringe unerwünschte Wellenwiderstandssprünge auftreten, die eine Abweichung des Abschlußwiderstandes der koaxialen Leitung 2 nach Betrag und Phase von dem Sollwert Z1 bewirken, welcher Abschlußwiderstand durch den erfindungsgemäßen /^-Transformator mit dem an ihm angeschlossenen, weiteren Bauelement gebildet wird. Derartige Abweichungen sind jedoch mit der erfindungsgemäßen Anordnung ohne weiteres wieder auszugleichen, da sie eine stetige Veränderung des durch das Leitungsstück 1 .einzustellenden Transformationsverhältnisses sowie eine stetige Einstellung von zu kompensierenden Blindwiderständen mittels der Kompensationsleitung 14 ermöglicht. Treten. die beschriebenen Abweichungen des am Ende der koaxialen Leitung 2 gewünschten Abschluß Widerstandes ein, so1 ist lediglich das .Transfo-rmationsverhältnis durch Verdrehen des Rohres 12 nachzustellen und die Einstellung. des Kurzschlußschiebers 15 derart zu korrigieren, daß der am Ende der ■ koaxialen Leitung 2 gewünschte Widerstand Z1 zu messen ist. Unter Umständen kann es dabei auch erforderlich sein,.die Länge des Leitungsstückes 1 durch axiales Verschieben des Innenleiters 3 in geringen Grenzen nachzustellen.At the entry of the conductor 5 into the sleeve 7 as well as along the connecting piece 13, small unwanted wave resistance jumps caused by the construction can occur, which cause a deviation of the terminating resistance of the coaxial line 2 in terms of amount and phase from the target value Z 1 , which terminating resistance by the inventive / ^ -Transformer is formed with the additional component connected to it. However, such deviations can easily be compensated for with the arrangement according to the invention, since it enables a constant change in the transformation ratio to be set by the line section 1 and a constant setting of reactances to be compensated by means of the compensation line 14. To step. the described deviations of the desired termination resistance at the end of the coaxial line 2, so 1 is only the .Transfo-rmationsquote readjusted by turning the tube 12 and the setting. of the short-circuit slide 15 to be corrected in such a way that the resistance Z 1 desired at the end of the coaxial line 2 is to be measured. Under certain circumstances, it may also be necessary to readjust the length of the line section 1 within small limits by axially displacing the inner conductor 3.

Die jeweils eingestellte Wellenlänge läßt sich durch entsprechende Einrichtungen anzeigen, indem man beispielsweise den Teil des Leiters 5, der in die Hülse 7 hineinragt, mit einem radial gerichteten Finger versieht, welcher den Außenleiter der koaxialen Leitung 2 an einem an diesem angebrachten Längsschlitz durchbricht. Eine, an diesem Längsschlitz vorgesehene geeichte . Skala dient dann in Verbindung mit dem Finger zur Ablesung der eingestellten Wellenlänge. In ähnlicher Weise läßt sich auch die Einstellung des Wellenwiderstandes anzeigen. Hier kann das Rohr 10 bzw. 12 mit einem Zeiger versehen sein, welcher über eine das Rohr 12 umgebende Rundskalla gleitet, auf der die einzelnen einstellbaren Wellenwiderstände eingetragen sind. . .The wavelength set in each case can be indicated by appropriate devices by for example, the part of the conductor 5 which protrudes into the sleeve 7 with a radially directed Finger provides which the outer conductor of the coaxial line 2 is attached to one of this Long slot breaks through. A calibrated one provided on this longitudinal slot. scale is then used in conjunction with the finger to read the set wavelength. In a similar way You can also adjust the wave resistance Show. Here the tube 10 or 12 can be provided with a pointer, which over a round skalla surrounding the tube 12 slides on which the individual adjustable wave resistances are registered. . .

Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen no //4-Transformators ist eine Änderung des gegenseitigen Abstandes der miteinander zu verbindenden Bauelemente nicht nötig, da der eine //^-Einstellung ermöglichende Innenleiter 3 und der an ihn gekröpft angesetzte Leiter 5 bei ihrer axialen Ver-Schiebung um gleiche Längen in die eine Hülse hineingeschoben und aus der anderen Hülse heraus^ gezogen werden.When using the no // 4 transformer is a change in the mutual distance between the Components are not necessary because of the one // ^ setting enabling inner conductor 3 and the cranked attached conductor 5 during their axial displacement pushed into one sleeve by equal lengths and out of the other sleeve ^ to be pulled.

In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des transformierenden Leitungsstückes 1 .dargestellt, Die. Veränderung des Wellenwiderstandes erfolgt hier durch auf der Innenfläche des Außenleiters 4 angeordnete polschuhartige Wülste 8 von einer einem Viertel der größten Betriebswellenlänge entsprechenden Länge und einen Innenleiter .. mit elliptischem oder annähernd elliptischem Quer-In Fig. 3 , a further embodiment of the transforming line piece 1 is. Shown, The. The wave resistance is changed here by means of pole-shoe-like beads 8 arranged on the inner surface of the outer conductor 4 with a length corresponding to a quarter of the greatest operating wavelength and an inner conductor .. with an elliptical or approximately elliptical transverse

609' 576/364609 '576/364

S 27440 VIII al 21 α4 S 27440 VIII al 21 α 4

schnitt 9. In der in Fig. 3 gezeichneten Stellung besitzt das Leitungsstück 1 kleinsten. Wellenwiderstand, da die Entfernung des Innenleiters von den polschuhartigen Wülsten 8 klein ist gegenüber der gestrichelt angedeuteten Stellung des Innenleiters, . in der das Leitungsstück größten WellenwiderstandSection 9. In the position shown in Fig. 3, the line piece 1 has the smallest. Wave resistance, since the distance of the inner conductor from the pole shoe-like beads 8 is small compared to the position of the inner conductor indicated by dashed lines,. in which the line section has the greatest wave resistance

besitzt. Durch Verdrehen entweder des Innenleiters zum Außenleiter oder umgekehrt läßt sich damit innerhalb dieser Grenzen jeder- beliebige Wellenwiderstand einstellen.owns. By rotating either the inner conductor to the outer conductor or vice versa, it can be used set any wave resistance within these limits.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Aus einem Leitungsstück mit Innen- und Außenleiter bestehender, auf verschiedene Betriebswellenlängen einstellbarer Viertelwellenlängen-Transformator, der auch hinsichtlich seines Wellenwiderstandes entsprechend demjenigen Transformationsverhältnis einstellbar ist, durch welches eine Anpassung der unterschiedlichen Widerstände zweier durch das Leitungsstück miteinander zu verbindender Bauelemente erzielt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter des Leitungsstückes eine mindestens einem Viertel der größten Betriebswellenlänge entsprechende Länge besitzt und durch einen Leiter derart verlängert ist, daß er durch axiale Verschiebung ohne Unterbrechung der Verbindung zwischen den beiden Bauelementen auf ein Viertel der kleinsten Betriebswellenlänge einstellbar ist, wobei weiterhin der zur Transformation erforderliche Wellenwiderstand dadurch einstellbar ist, daß der Abstand zwischen dem Innenleiter und der dem Innenleiter gegenüberstehenden Innenfläche des Außenleiter durch Drehen des Innenleiters und/oder Außenleiters veränderbar ist.1. From a piece of pipe with inner and External conductors existing on different operating wavelengths adjustable quarter-wave transformer, which also corresponds to the one in terms of its characteristic impedance Transformation ratio is adjustable, through which an adaptation of the different Resistance of two components to be connected to one another by the line piece is achieved, characterized in that that the inner conductor of the line section has at least a quarter of the largest operating wavelength Has a corresponding length and is extended by a conductor in such a way that it by axial displacement without interrupting the connection between the two components can be set to a quarter of the smallest operating wavelength, with the The characteristic impedance required for the transformation can be set in that the distance between the inner conductor and the inner surface of the opposite the inner conductor Outer conductor can be changed by rotating the inner conductor and / or outer conductor. 2. Viertelwellenlängen-Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Innenleiters (3) gegenüber der Achse des Leiters (5) versetzt ist.2. quarter-wave transformer according to claim 1, characterized in that the The axis of the inner conductor (3) is offset from the axis of the conductor (5). 3. VieirtelwellenlängenrTransfoirmatO'r nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Verbindungsstelle zwischen Innenleiter (3) und Leiter (5) infolge der Achsenversetzung eine Kröpfung ergibt.3. Fourths of a wavelength transformer according to Claim 2, characterized in that at the junction between the inner conductor (3) and head (5) results in a crank due to the axis offset. 4. Viertelwellenlängen-Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (3) und Leiter (5) in je eine Hülse unter Kontaktgabe einschiebbar sind.4. quarter-wave transformer according to claim 1, characterized in that the Inner conductor (3) and conductor (5) can each be pushed into a sleeve with making contact. 5. Viertelwellenlängen-Transformator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellbarkeit der Länge des Leitungsstückes (1) ahne Veränderung des gegenseitigen Abstandes der durch dasselbe miteinander zu verbindenden beiden Bauelementen der Innenleiter (3)--und der :an ihn gekröpft angesetzte Leiter (5) bei ihrer axialen Verschiebung um gleiche Längen in die eine Hülse hineingeschoben und aus der anderen. Hülse herausgezogen werden.5. quarter-wave transformer according to claim 4, characterized in that for the purpose of adjusting the length of the line piece (1) without changing the mutual Distance between the two components of the inner conductor to be connected to one another by the same (3) - and the: cranked attached conductor (5) with their axial displacement by the same lengths pushed into one sleeve and out of the other. Sleeve pulled out will. 6. Viertelwellenlängen-Transformator nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Außenleiters (4) ©inen oder mehrere symmetrisch angeordnete, insbesondere polschuhartige Wülste (8) von einer einem Viertel der größten Betriebswellenlänge entsprechenden Länge aufweist: 6. quarter-wave transformer according to one of claims 2 and 3, characterized in that that the inner surface of the outer conductor (4) © inen or several symmetrically arranged, in particular pole-shoe-like bulges (8) with a length corresponding to a quarter of the largest operating wavelength: 7. Viertelwellenlängen-TransformatoT nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter elliptischen oder annähernd elliptischen Querschnitt (9) besitzt.7. Quarter-wavelength transformer after one of claims 2 and 3, characterized in that the inner conductor is elliptical or has an approximately elliptical cross-section (9). 8.. Viertelwellenlängen-Transformator nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Außenleiters (4) durch ein Rohr (10) gebildet ist, das von einem außermittig dazu angeordneten weiteren Rohr (12) umgeben und an diesem befestigt ist, welches letzteres auf der einen Seite als Fortsetzung des Außenleiter der koaxialen. Leitung (2) hülsenartig unter Kontaktgabe um diesen drehbar ist.8 .. quarter-wave transformer according to one of claims 2 and 3, characterized in that that the inner surface of the outer conductor (4) is formed by a tube (10) which is of is surrounded by a further tube (12) arranged eccentrically and attached to it, which the latter on the one hand as a continuation of the outer conductor of the coaxial. management (2) can be rotated in a sleeve-like manner with contact being made about it. 9. Viertelwellenlängen-TransformatO'r nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Rohr (12) auf der anderen Seite um den äußeren Leiter eines zum Anschluß des anderen Bauelementes dienenden kurzen Verbindungsstückes (13) unter Kontaktgabe hülsenartig drehbar ist.9. Quarter-wavelength TransformatO'r according to claim 8, characterized in that the another tube (12) on the other side around the outer conductor of one to connect the other Component serving short connector (13) with contact making sleeve-like is rotatable. 10. Viertelwellenlängen-Transformator nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Rohres (10) beim Drehen des Rohres (12) sich auf einem Kreis (11) bewegt, dessen Mittelpunkt außerhalb der Achse des Innenleiters (3) liegt.10. Quarter-wavelength transformer according to one of claims 8 or 9, characterized in that that the axis of the tube (10) when rotating the tube (12) is on a circle (11) moves whose center is outside the axis of the inner conductor (3). 11. Viertelwellenlängen-Transformator nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Leiter des Verbindungsstückes (13) als Hülse (17) ausgebildet ist, welche den verschiebbaren Innenleiter (3) des Leitungsstückes (1) aufnimmt.11. Quarter-wave transformer after Claim 5 and 9, characterized in that the inner conductor of the connecting piece (13) is designed as a sleeve (17), which the sliding The inner conductor (3) of the line section (1) receives. 12. Viertelwellenlängen-Transformator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an das Verbindungsstück (13) eine diesem entsprechend ausgebildete Kompensationsleitung (14) angesetzt ist.12. Quarter-wavelength transformer according to one of claims 9 to 11, characterized in that that on the connecting piece (13) a correspondingly designed compensation line (14) is set. 13. Viertelwellenlängen-Transfoirmator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsleitung (14) durch einen Kurzschlußschieber (15) abstimmbar ist.13. Quarter-wavelength transformer according to Claim 12, characterized in that the compensation line (14) is provided by a short-circuit slide (15) is tunable. 14. Viertelwellenlängen-TransfoTmator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensätionsleitung mit einer zusätzlichen Anfangskapazität (16) ausgerüstet ist.14. Quarter-wavelength transformer according to Claim 12, characterized in that the compensation line with an additional Initial capacity (16) is equipped. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentschriften Nr. 502807,^515 121,German patent specifications No. 502807, ^ 515 121, 807105;807105; britische Patentschriften Nr. 579665, 581972; H. H. Meinke, »Kurven, Formeln und DatenBritish Patent Nos. 579665, 581972; H. H. Meinke, »Curves, Formulas and Data aus der Dezimeterwellentechnik«, S. DX/17.from decimeter wave technology «, p. DX / 17. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040223A1 (en) UHF TRANSMITTER AND / OR RECEIVED ANTENNA DESIGNED AS A SPIRAL ANTENNA
DE837404C (en) Connection piece for connecting an earth symmetrical circuit with an earth asymmetrical one
DE19618782C2 (en) Coaxial electrical connection line
DES0027440MA (en)
DE956420C (en) Quarter-wave transformer
DE968563C (en) Mixing arrangement for a wide frequency band in the microwave range
DE706424C (en) Coupling device
EP0097112A1 (en) HF adaptation transformer
DE102007030157A1 (en) Tunable λ / 4 filter assembly
DE19907413C1 (en) Coaxial waveguide for high power HF signal transfer, includes two inner waveguide sections with their ends connected together, surrounded by an outer waveguide element
EP1885016B1 (en) Overvoltage protection for a coax cable
DE910675C (en) Adjustable impedance transformer with high transmission ratio for use on a wide band in the field of ultrashort waves
DE969343C (en) Arrangement for the adjustable adaptation of a frequency-dependent terminating resistor of an ultra-high frequency power line to the characteristic impedance of the same
DE960015C (en) Cylinder antenna
DE1591398C3 (en)
DE1591262C (en) Coaxial spiral belt Slow-wave monitoring
DE1591569C3 (en) Parametric device with reactance diode
DE873575C (en) Transition piece for adapting two coaxial lines with different wave resistance
DE1591559C3 (en) Radio frequency line connection
DE745862C (en) Device for adapting a linear antenna of variable length to a coaxial feed line
DE1125018B (en) Transformation line with wave resistance that can be changed continuously within a certain range
DE2060309A1 (en) Adjustable quadrupole adjustment and method of its manufacture
DE762751C (en) Filter for decimeter waves with a coaxial arrangement of the filter elements within a shielding tube
DE1795755U (en) REFLECTION-FREE CONNECTION FOR TWO COAXIAL LINES OF DIFFERENT REAL WIDTH.
DE1163562B (en) Electromagnetic transducer for measuring displacements.