DER0011737MA - - Google Patents

Info

Publication number
DER0011737MA
DER0011737MA DER0011737MA DE R0011737M A DER0011737M A DE R0011737MA DE R0011737M A DER0011737M A DE R0011737MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump
diaphragm
pressure
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 22. Mai 1953 Bekanntgemacht am 8. Dezember 1955Registration date: May 22, 1953. Advertised on December 8, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf eine doppelt wirkende, hydraulisch angetriebene Membranpumpe, die mit einer öl als Arbeitsflüssigkeit in dauernden Umlauf setzenden ölförderpumpe und einer selbsttätig gesteuerten hydraulischen, aus einem Hauptsteuerschieber und einem den letzteren nach Beendigung des Druck- und Saughubes umschaltenden Servoschieber bestehenden Umschaltvorrichtung zur wechselseitigen Füllung und Entleerung von ίο zwei ölkammern ausgerüstet ist, welche durch je eine senkrecht befestigte elastische Membran in zwei Kammern unterteilt sind, in deren eine nur die Arbeitsflüssigkeit und in deren andere nur die zu fördernde Flüssigkeit Zugang hat.The invention relates to a double-acting, hydraulically driven diaphragm pump, those with an oil as the working fluid in permanent Circulating oil feed pump and an automatically controlled hydraulic one from a main control slide and a switching device which switches over the latter after the completion of the pressure and suction strokes is equipped for alternating filling and emptying of ίο two oil chambers, which each through a vertically attached elastic membrane are divided into two chambers, in one of which only the working fluid and the other fluid only has access to the fluid to be pumped.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit und die Dosierungsgenauigkeit einer derartigen Pumpe zu erhöhen. Es soll erreicht werden, daß die Membranen nadh jedem Hubwechsel mit Sicherheit ihre Endlage einnehmen und jede einseitige Belastung der Membranen zur Erhöhung der Lebensdauer derselben vermieden wird. Die Erreichung dieses Zieles ist besonders für Membranpumpen wichtig, welche zur Dosierung von flüssigem Ammoniak für die Düngung des Ackerbodens mit gasförmigem Ammoniak benutzt werden sollen. Vorteilhaft ist die angestrebte Verbesserung auch für Membranpumpen, die als Kesselspeisepumpen Verwendung finden, und für solche Pumpen, die anThe invention is based on the task of operating safety and metering accuracy to increase such a pump. It should be achieved that the membranes nadh every change of stroke certainly take their end position and any one-sided stress on the membranes to increase the service life of the same is avoided. Achieving this goal is particularly important for diaphragm pumps important, which for the dosage of liquid ammonia for the fertilization of the arable land to be used with gaseous ammonia. The improvement sought is also advantageous for diaphragm pumps that are used as boiler feed pumps, and for pumps that are connected to

509 598/233509 598/233

R 11737 IaI59aR 11737 IaI59a

die 'fieekerhydraulik angeschlossen werden und als Feld oder liaumsprit/.en dienen.the 'fieekerhydraulik can be connected and as Serving field or liaumsprit / .en.

Die erfmdungsgcinäße Lösung der vorstehend gekennzeichneten Aufgabe besteht darin, daß die beiden Membranen der Pumpe, von denen die die zu !"ordernde Flüssigkeit drückende Membran stets langsamer arbeitet als die saufende Membran, nicht starr miteinander gekuppelt sind, damit die Umschaltung der Membranpumpe erst dann erfolgt,The inventive solution of the above characterized task is that the both diaphragms of the pump, of which the diaphragm that presses the liquid to be ordered is always works slower than the boiling membrane, not rigidly coupled so that the The diaphragm pump is only switched over when

ίο wenn auch die drückende Membran ihre lind lage erreicht hat, und dal.! die beiden Ülkammern der Membranpumpe durch je ein an deren höchster Stelle angeordnetes Schnüffelventil und je ein Überdruckventil mit einem über den Ölkammernίο when the pressing membrane has also reached its lind position, and then.! the two oil chambers of the diaphragm pump each have a sniffer valve arranged at their highest point and a pressure relief valve each with one above the oil chambers

if, angeordneten (^ausgleichsbehälter verbunden sind und dal! drin (^ausgleichsbehälter über i'ine in der von der Olförderpumpe zu der Membranpumpe, über den Steuerschieber und Servoschieber führenden Druckleitung angeordnete Drossel und eine von if, arranged (^ expansion tank connected and there! inside (^ expansion tank above i'ine in the from the oil feed pump to the diaphragm pump, over the control valve and servo valve leading pressure line arranged throttle and one of

so dieser abgezweigte Nebenschlußleitung (M zugeführt wird.so this branched off bypass line (M fed will.

Die mechanische Blockierung des Servoschiebers erfolgt nach dem Umschalten der Membranen von der einen in die andere F.ndlage mittels einer vorzugs-The mechanical blocking of the servo slide takes place after switching over the diaphragms from the one in the other end position by means of a preferential

af) weise durch Federkraft betätigten und durch keibungsdiuck verstärkten F reilaufsperre, deren Lösung nach Ausführung eines vollen Saug- und Dniekhubes durch eine Stoßstange bewirkt wird, die mit der im Dnickhub befindlichen Membran verbunden ist. Man benutzt den Druckluib zum Lösen der Verriegelung, weil hier zum Lösen die erforderlichen grollen Kräfte zur Verfügung stehen. Nach dem Lösen wird der Schieber durch den Überdruck, der in der einen Membrankammer besteht, in seine neue Kndlage geschossen.af) wisely actuated by spring force and by kibungsdiuck reinforced freewheel lock, their Solution is brought about by a push rod after performing a full suction and pulling stroke, which is connected to the diaphragm in the low stroke. One uses the pressure fluid to Loosening the lock, because here the necessary great forces are available for loosening. After releasing the slide, the overpressure that exists in one of the diaphragm chambers shot into his new condition.

Weitere F.inzclhcitcn der F.rfmdung sind aus der nachstehenden llesclireibung eines Ausführungsbeispiels ανά F.rfinduiigsgedankens zu entnehmen. In derFurther details of the invention can be found in the following description of an exemplary embodiment. In the

Fig· 1 ist der Aufbau und das Schaltungsschema finer doppelt wirkenden, indirekt fördernden Membranpumpe mit hydraulischer Umsteuerung schematisch dargestellt, wie sie für die Dosierung voii-llüssigein Ammoniak zur Düngung des Ackcrbodens mit gasförmigem Ammoniak benutzt werden kann;Fig. 1 is the structure and the circuit diagram of a double-acting, indirect conveying Diaphragm pump with hydraulic reversing is shown schematically as it is for metering All-liquid ammonia for fertilizing the arable soil can be used with gaseous ammonia;

Fig. 2 zeigt den Servoschk'ber im Schnitt in vergrößertem Maßstab gegenüber der Fig. 1 ;FIG. 2 shows the servo shift in section on an enlarged scale compared to FIG. 1;

Fig. 3 und.) veranschaulichen senkrechte Schnitte der Scrvosehieberstange und der mit der Membran verbundenen Stoßstange.Fig. 3 and.) Illustrate vertical sections of the scrvose gate rod and that with the membrane connected bumper.

Die Drehkolbenpumpe i, deren Fördermenge in au sich bekannter Weise stufenlos verstellt werden kanu, sorgt für den ülumlauf. Sie wird zweckmäßigerweise von dem nicht gezeichneten Fahrwerk des Ainmoniakdüngungsgerätes angetrieben. Wenn die Membranpumpe als Feldspritze Verwendung findet, dann wird die Pumpe an die Trcekerhydraulik angeschlossen.The rotary lobe pump i, the delivery rate of which can be continuously adjusted in a manner known per se canoe, takes care of the oil circulation. It is expediently from the chassis, not shown powered by the ammonia fertilizer. When using the diaphragm pump as a field sprayer finds, then the pump is connected to the Trceker hydraulics.

fio Von der Pumpe 1 gelangt das (M über die Druckleitung J in die Kammer 3 des 1 lauptsteuerschiebers, dessen (iehäuse mit 4 bezeichnet ist. In diesem (iehäuse ist der Verteilerschieber 5 gleitend gelagert. Er befindet sich in der in Fig. 1 dargestellten Betriebslage in der linken Endlage. Von der Verteilerkammer 3 aus fließt das öl über die Leitung 6 in die rechte Ülkammcr J1 der Membranpumpe S. Die ölkammern J1 und J0 dieser Pumpe sind durch die Wand 9 voneinander getrennt. Aus der linken ülkammer 7., fließt das öl über die Saugleitung 10, die Kammern des Hauptsteuerschiebers 4 und die Leitung 12 zurück zur ölpumpe ι.fio From the pump 1 the (M arrives via the pressure line J into the chamber 3 of the main control slide, the housing of which is denoted by 4. In this housing, the distributor slide 5 is slidably mounted. It is located in the one shown in FIG Operating position in the left end position. From the distribution chamber 3, the oil flows via line 6 into the right oil chamber J 1 of the diaphragm pump S. The oil chambers J 1 and J 0 of this pump are separated from one another by the wall 9. From the left oil chamber 7 ., The oil flows through the suction line 10, the chambers of the main control slide 4 and the line 12 back to the oil pump ι.

Von der Druckleitung 2 der ölpumpe ι zweigen zwei Ölleitungen ab, nämlich einmal die Ölleitung 13, die wegen der Vorschaltung der öldrossel 14 nur eine geringe ölmenge fiMirt und diese in das (Mausgleichsgefäß 15 leitet, das über dem Gehäuse der Membranpumpe 8 angebracht ist. Von der Druckleitung 2 zweigt außerdem die Leitung 16 ab, die das öl in die Kammer 17 des Servoschiebers 18 leitet; von dort fließt es über die Leitung 19 in die Kammer 20 des Hauptsteuerschiebers 4. In der gezeichneten Stellung des Servoschiebers 18 steht also die Kammer 20 des Hauptsteucrschicbers 4 unter Öldruck und hält damit den Steuerschieber 5 in der dargestellten Lage. Die Kammer 21 des Steuerschiebers 4 ist über die Leitung 22, die Kammer 23 des Servoschiebers 18, die Leitung 24. und die Leitung 12 mit der Saugseite der ölpumpe ι verbunden.Branch off the pressure line 2 of the oil pump two oil lines, namely once the oil line 13, which because of the upstream connection of the oil throttle 14 only a small amount of oil filmed and this in the (Mouse equalizing vessel 15, which is attached above the housing of the diaphragm pump 8. From the Pressure line 2 also branches off line 16, which carries the oil into chamber 17 of the servo slide 18 directs; from there it flows in via line 19 the chamber 20 of the main control slide 4. The servo slide 18 is in the position shown that is, the chamber 20 of the main control valve 4 is under oil pressure and thus holds the control valve 5 in the position shown. The chamber 21 of the control slide 4 is via the line 22, which Chamber 23 of the servo slide 18, the line 24 and the line 12 with the suction side of the oil pump ι connected.

Wenn der Servoschieber 18 von seiner dargestellten rechten Endlage auf die noch weiter unten zu beschreibende Weise in seine linke Endlage schlagartig gebracht worden ist, dann hat dies zur Folge, daß der Steuerschieber 5 von seiner linken Endlage in die rechte Endlage gedrückt wird. Über die von der Druckleitung 2 der ölpumpe ι abzweigende Leitung 16 fließt das öl nunmehr über die nach links gerückte Kammer 17 des Servo-Schiebers 18 und die Leitung 22 in die Kammer 21 des Hauptsteuerschiebers 4, dessen Verteiler 5 durch den Öldruck in seine rechte Lage gebracht wird. Das aus der rechten Kammer 20 des Hauptsteuerschiebers 4 herausgedrückte öl fließt über die Leitung 19, die Kammer 27, die Leitung 26 zur Saugleitung 12 der ölpumpe 1.When the servo slide 18 moves from its illustrated right end position to the one below has been abruptly brought into its left end position to be described, then this has to be As a result, the control slide 5 is pressed from its left end position into the right end position. Over the branching off from the pressure line 2 of the oil pump ι Line 16, the oil now flows through the chamber 17 of the servo slide, which has moved to the left 18 and line 22 into chamber 21 of the main control spool 4, the distributor 5 of which is brought into its right position by the oil pressure will. The oil pressed out of the right chamber 20 of the main control slide 4 overflows the line 19, the chamber 27, the line 26 to the suction line 12 of the oil pump 1.

Dadurch, daß der Verteilerschicbcr 5 in seine rechte Endlage- gelangt ist, pumpt die ölpumpe 1 nunmehr das öl über die Druckleitung 2, die Kammer 11 des Hauptsteuerschiebers 4 und die Leitung 10 in die linke ölkammer 7., der Membranpumpe 8. Aus der rechten ölkammer J1 der Membranpumpe 8 wird das öl über die Leitung 6, die Kammer 3 des llauptsteuerschiebers 4 und die Leitungen 25 und 12 von der Ul[HIm])C 1 abgesaugt.Because the distributor 5 has reached its right end position, the oil pump 1 now pumps the oil via the pressure line 2, the chamber 11 of the main control slide 4 and the line 10 into the left oil chamber 7., the diaphragm pump 8. From the right Oil chamber J 1 of the diaphragm pump 8, the oil is sucked off via the line 6, the chamber 3 of the main control slide 4 and the lines 25 and 12 from the Ul [HIm]) C 1.

Der ülausgleichsbehälter 15, der über den ülkammern 7, und J2 der Membranpumpe 8 angeordnet ist, dient außer zum (Mausgleich auch zur automatischen Entlüftung des vorstehend beschriebenen ülkreislaufes. Der Ölausglcichsbchälter 15 ist mit der ölkammer J1 der Membranpumpe 8 durch ein Überdruckventil 28 und ein Schnüffelventil 29 verbunden. Eine gleiche Verbindung zwischen dem Ülausgleichsbehälter 15 und der linken ölkammer 7., der Membranpumpe 8 ist ebenfalls durch ein Über-The ülausgleichsbehälter 15, which via the ülkammern 7 and J 2 of the diaphragm pump 8 is arranged, serves except for (mouse DC also for the automatic venting of the ülkreislaufes described above. The Ölausglcichsbchälter 15 is connected to the oil chamber J1 of the diaphragm pump 8 by a pressure relief valve 28 and connected to a sniffer valve 29. An identical connection between the overflow tank 15 and the left oil chamber 7, the diaphragm pump 8 is also provided by an overflow

5O'J 508/23:1508/23: 1

R 11737 IaI59aR 11737 IaI59a

druckventil 28 und ein Schnüffelventil 29 geschaffen. Die Schnüffelventile 29 sind an der höchsten Stelle der ölkammern J1 und 72 angeordnet. Die Überdruckventile 28 sind lediglich Sicherheitsventile. Die Schnüffelventile 29 treten nach Beendigung des Saugtaktes der Membranpumpe 8 in Tätigkeit. Das Schnüffelventil 29 bleibt jeweils so lange offen, bis die im Druckhub befindliche Membran ebenfalls die Endlage erreicht hat. Die Membranpumpe 8 weist zwei Membranen 3O1 und. 3O2 auf. In der Fig. 1 sind gestrichelt die Stützsiebe 3I1 und 3I2 angedeutet, an denen die Membranen in ihrer jeweiligen Endlage anliegen. Die Membranen sind mit je einer Stoßstange 321 bzw. 322 gekuppelt, mittels denen die Umschaltung des Servoschiebers 18 erfolgt. Darauf wird noch bei der Beschreibung der Fig. 2 bis 4 einzugehen sein.pressure valve 28 and a poppet valve 29 created. The sniffer valves 29 are arranged at the highest point of the oil chambers J 1 and 7 2 . The pressure relief valves 28 are only safety valves. The sniffing valves 29 come into operation after the suction cycle of the diaphragm pump 8 has ended. The sniffer valve 29 remains open until the membrane in the pressure stroke has also reached the end position. The diaphragm pump 8 has two diaphragms 3O 1 and. 3O 2 on. In Fig. 1, the support screens 3I 1 and 3I 2 are indicated by dashed lines, on which the membranes rest in their respective end positions. The membranes are each coupled to a push rod 32 1 and 32 2 , by means of which the servo slide 18 is switched over. This will be dealt with in the description of FIGS. 2 to 4.

In der Fig. 1 ist der Ammoniakkreislauf durch Leitungen angedeutet, die aus zwei Linienzügen bestehen. Das flüssige Ammoniak strömt nach Offnen des Absperrhahnes 34 aus der. Vorratsflasche 33 über die Leitung 35, die Kühlschlange 36, die Leitungen 37 und 3S2 über das Ansaugventil 392 ^11 die Ammoniakkammer 4O2 der Membranpumpe 8. Die letztere hat auf der linken Seite gerade den Druckhub beendet, sie hat umgeschaltet und beginnt nunmehr zu saugen. Deshalb wurde das rechte Saugventil 2>9y geschlossen, das rechte Druckventil 4I1 geöffnet und das linke Druckventil 4I2 geschlossen gezeichnet. Die rechte Ammoniakkammer 4O1 der Membranpumpe 8 ist mit der Vorratsflasche 33 über die Leitung 3S1 und das Ansaugventil 39j verbunden. Die Druckventile 4I1 In Fig. 1, the ammonia cycle is indicated by lines that consist of two lines. The liquid ammonia flows after the shut-off valve 34 has been opened. Storage bottle 33 via the line 35, the cooling coil 36, the lines 37 and 3S 2 via the suction valve 392 ^ 11 the ammonia chamber 4O 2 of the diaphragm pump 8. The latter has just finished the pressure stroke on the left side, it has switched and is now starting to suck. Therefore the right suction valve 2> 9y was closed, the right pressure valve 4I 1 opened and the left pressure valve 4I 2 drawn closed. The right ammonia chamber 4O 1 of the membrane pump 8 is connected to the storage bottle 33 via the line 3S 1 and the suction valve 39j. The pressure valves 4I 1

bzw. 4I2 stehen unter dem Druck einer Feder 42j bzw. 422, deren Vorspannung durch den Handgriff 43j bzw. 432 eingestellt werden kann. Wenn flüssiges Ammoniak in die Kammer 4O2 der Membranpumpe 8 einströmt, dann wird das in der Ammoniakkammer 4O1 befindliche Ammoniak über das Druckventil 4I1, die Leitungen 44X und 44, das Ausdehnungsgefäß 45, in welchem die Kühlschlange 36 gekühlt wird, in die Leitung 46 geleitet, die zu dem Verteiler des nicht gezeichneten Ammoniak-Düngegerätes führt.or 4I 2 are under the pressure of a spring 42j or 42 2 , the preload of which can be adjusted by the handle 43j or 43 2. When liquid ammonia flows into the chamber 4O 2 of the membrane pump 8, then the ammonia in the ammonia chamber 4O 1 via the pressure valve 4I 1 , the lines 44 X and 44, the expansion vessel 45, in which the cooling coil 36 is cooled, into the Line 46 passed, which leads to the distributor of the ammonia fertilizer, not shown.

In der Fig. 2 sind der Servoschieber 18, die an seine Kammern 17, 23 und 27 angeschlossenen Ölleitungen. 16, 19, 22, 24 und 26 sowie der mechanische Umsteuermechanismus des Servoschiebers 18 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die in Fig. ι schematisch dargestellten, mit den Membranen 3O1 bzw. 3O2 verbundenen Stoßstangen 2>2i bzw. 322 sind — wie der in Fig. 4 dargestellte Querschnitt zeigt — geschlitzt ausgeführt und in an der Wand 9 befestigten Rohren 47 x bzw. 472 geführt. An dem von der Membran 3I1 bzw. 3I2 abgewandten Ende weist die Stoßstange 32χ bzw. 322 eine Rolle 4S1 bzw. 482 auf. Die Führungsrohre 47! und 472 weisen an ihrer unteren Seite je einenIn FIG. 2, the servo slide 18, the oil lines connected to its chambers 17, 23 and 27 are shown. 16, 19, 22, 24 and 26 and the mechanical reversing mechanism of the servo slide 18 are shown on an enlarged scale. The bumpers 2> 2 i or 32 2 shown schematically in FIG. 1 and connected to the membranes 3O 1 and 3O 2 are - as the cross section shown in FIG x or 47 2 . At the end facing away from the membrane 3I 1 or 3I 2 , the bumper 32 χ or 32 2 has a roller 4S 1 or 48 2 . The guide tubes 47! and 47 2 each have one on their lower side

Schlitz 49j bzw. 492 auf, durch welchen die Schwenkhebel 5O1 und $2X bzw. 5O2 und 522 hindurchragen. Das obere Ende des Gabelhebels 50 liegt in der in Fig. 2 dargestellten linken Endlage der Membran 3O1 an der rechten Wand der Einfräsung der Stoßstange 32X an. An seinem unteren Ende ist der Schwenkhebel 5O1 !gabelförmig ausgebildet, da er gleichzeitig die Geradführung des Servoschiebers 18 sichern muß. Deshalb ist der Schieber 18 an seinen mit abgedrehten Kronenmuttern bestückten Enden an den Stellen Sy1 und 572 angeflacht. Dies ist im Schnitt aus Fig. 3 zu ersehen.Slit 49j or 49 2 , through which the pivot levers 50 1 and $ 2 X or 5O 2 and 52 2 protrude. The upper end of the fork lever 50 is in the shown in FIG. 3O left end position of the diaphragm 1 2 on the right wall of the milled slot of the bumper 32 to X. At its lower end the pivoting lever is formed 5O 1! Fork-shaped, because it must simultaneously secure the straight guidance of the slider servo 18th Therefore, the slide 18 is flattened at its ends equipped with twisted castle nuts at the points Sy 1 and 57 2. This can be seen in the section from FIG. 3.

Die Schwenkhebel 5O1 und 5O2 treten nur dann in Aktion, wenn die Pumpe drucklos arbeitet. Sobald die Pumpe jedoch unter Druck arbeitet, wird der Servoschiöber 18 durch den Überdruck der umzuschaltenden Membrankammer nach Lösen der Exzentersperre S4t und 542 schußartig in die andere Endlage befördert. Die Freilaufsperre 5^ bzw. 542 wird in ihre Sperrlage durch eine Feder 5O1 bzw. 5O2 gebracht. Diese Feder drückt gegen den Hebel S2>± bzw. 532 des Exzenters S4± bzw. 542, der mit einer Abflachung 5S1 bzw. 552 des Schiebers 18 zusammenarbeitet. Statt des Exzenters kann auch ein sogenannter Index Verwendung finden, der in eine Vertiefung der Abflachung 5S1 bzw. 552 eingreift. Auf der linken Seite der Fig. 2 ist die Kraft der Feder 5O2 dadurch aufgehoben, daß der untere Arm des Schwenkhebels 522 den oberen Arm 532 des Exzenters 542 im Uhrzeigersinn ver- go schwenkt und damit eine Verriegelung zwischen der Abflachung 552 des Schiebers 18 und dem Exzenter 542 aufgehoben hat. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, wird die Verriegelung der Endstellung des Servoschiebers 18 dann aufgehoben, wenn die gj Rolle 4S2 den Hebel 522 nach links drückt. Dies geschieht dann, wenn sich die Stoßstange 322 mit der Membran 3O2 in der linken Endlage befindet, in der der Saughub wieder einsetzt.The pivot levers 5O 1 and 5O 2 only come into action when the pump is working without pressure. As soon as the pump is working under pressure, however, the servo slide 18 is pushed into the other end position by the overpressure of the diaphragm chamber to be switched after the eccentric lock S4 t and 54 2 has been released. The freewheel lock 5 ^ or 54 2 is brought into its locking position by a spring 5O 1 or 5O 2 . This spring presses against the lever S2> ± or 53 2 of the eccentric S4 ± or 54 2 , which cooperates with a flat 5S 1 or 55 2 of the slide 18. Instead of the eccentric, a so-called index can also be used, which engages in a depression in the flattened area 5S 1 or 55 2. On the left side of FIG. 2, the force of the spring 5O 2 is canceled in that the lower arm of the pivot lever 52 2 53 2 of the eccentric 54 2 published in the clockwise go to pivot the upper arm and a lock between the flat portion 55 2 of the slide 18 and the eccentric 54 2 has canceled. As can be seen from FIG. 2, the locking of the end position of the servo slide 18 is released when the roller 4S 2 pushes the lever 52 2 to the left. This happens when the bumper 32 2 with the membrane 3O 2 is in the left end position in which the suction stroke starts again.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Doppelt wirkende, hydraulisch angetriebene, insbesondere für die Düngung mit wasserfreiem Ammoniak dienende Membranpumpe, die mit einer öl als Arbeitsflüssigkeit in dauernden Umlauf setzenden Ölförderpumpe und einer selbsttätig gesteuerten hydraulischen, aus einem Hauptsteuerschieber und einem den letzteren nach Beendigung des Druck- und Saughubes umschaltenden Servoschieber bestehenden Umschaltvorrichtung zur wechselseitigen Füllung und Entleerung von zwei Ölkammern ausgerüstet ist, welche durch je eine senkrecht befestigte elastische Membran in zwei Kammern unterteilt sind, in deren eine nur die Arbeitsflüssigkeit und in deren andere nur die zu fördernde Flüssigkeit Zugang hat, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen (3O1, 3O2) der Pumpe (8), von denen die die zu fördernde Flüssigkeit drückende Membran stets langsamer arbeitet als die saugende Membran, nicht starr miteinander gekuppelt sind, damit die Umschaltung der Membranpumpe erst danni. Double-acting, hydraulically driven diaphragm pump, especially used for fertilization with anhydrous ammonia, with an oil feed pump that continuously circulates oil as the working fluid and an automatically controlled hydraulic one consisting of a main control slide and a servo slide that switches over the latter after the pressure and suction strokes have ended Switching device is equipped for alternating filling and emptying of two oil chambers, which are divided into two chambers by a vertically attached elastic membrane, in one of which only the working fluid and in the other only the fluid to be pumped has access, characterized in that the two Diaphragms (3O 1 , 3O 2 ) of the pump (8), of which the diaphragm that presses the liquid to be pumped always works slower than the suction diaphragm, are not rigidly coupled to one another so that the diaphragm pump does not switch over until then 509 598/233509 598/233 R 11737 I al 59aR 11737 I al 59a erfolgt, wenn auch die drückende Membran ihre Endlage erreicht hat, und dal! die beiden ülkammern (7, und 7.,) der Membranpumpe (8) durch je ein an deren höchster Stelle angeordnetes Schnüffelventil (29) und je ein Überdruckventil (28) mit einem über den ülkammern (7, und 7.,) angeordneten (^ausgleichsbehälter (15) verbunden sind und daß dem ölausgleichsbehälter (15) über eine in der von der ülförderpumpe (1) zu der Membranpumpe (8) über den Steuerschieber (.|) und Servoschieber (18) führenden Druckleitung (2) angeordnete Drossel (i.|) und eine von dieser abgezweigte Nebenschlußleitung (13) öl zugeführt wird.takes place when the pressing membrane has also reached its end position, and then! the two oil chambers (7, and 7. ^ expansion tank (15) are connected and that the oil expansion tank (15) via a pressure line (2) which leads from the oil feed pump (1) to the diaphragm pump (8) via the control slide (. |) and servo slide (18). i. |) and a bypass line (13) branched off from this oil is supplied. 2. Membranpumpe nach Anspruch 1 mit mechanischer Blockierung des Servoschiebers, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Blockierung des Servoschiebers (18) nach dem Umschalten der Membranen (3O1, 3O2) von der einen in die andere Endlage mittels einer vorzugsweise durch Federkraft (5O1 bzw. 5O2) betätigten und durch Reibungsdruck verstärkten Freilaufsperre (54^ bzw. 54,) und deren Lösung nach Ausführung eines vollen Saug- und Druckhubes durch eine Stoßstange (47j bzw. 47») erfolgt, die mit der im Druckhub befindlichen Membran (3O1 bzw. 30.,) verbunden ist.2. Diaphragm pump according to claim 1 with mechanical blocking of the servo slide, characterized in that the mechanical blocking of the servo slide (18) after switching the membranes (3O 1 , 3O 2 ) from one end position to the other by means of a preferably spring force (5O 1 or 5O 2 ) actuated and reinforced by frictional pressure freewheel lock (54 ^ or 54,) and its release after execution of a full suction and pressure stroke by a push rod (47j or 47 »), which is connected to the diaphragm in the pressure stroke (3O 1 or 30.,) is connected. 3. Membranpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden abgeflachten Enden des Servoschiebers (18) zur Geradführung des letzteren in der Gabel eines Schwenkhebels (5O1 bzw. 50.,) geführt ist, dessen anderes Ende von der mit der Membran (31, bzw. 3I2) verbundenen Stoßstange (47j bzw. 47.,) verschwenkt wird, wenn die Pumpe drucklos arbeitet.3. Diaphragm pump according to claim 1 and 2, characterized in that each of the two flattened ends of the servo slide (18) is guided for straight guidance of the latter in the fork of a pivot lever (50 1 or 50th,), the other end of which is guided by the the membrane (31, or 3I 2 ) connected push rod (47j or 47.,) is pivoted when the pump is depressurized. Angezogene Druckschriften:Referred publications: Deutsche Patentschriften Nr. 697303, 509221; USA.-Patentschrift Nr. 2 625 886.German Patent Nos. 697303, 509221; U.S. Patent No. 2,625,886. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings O 509 598/233 11.55O 509 598/233 11.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651B1 (en) concrete pump
DE944048C (en) Double-acting, hydraulically driven membrane pump, especially for fertilizing with anhydrous ammonia
DE3344132C2 (en)
DE1904844C3 (en) Pressure relief valve for a hydraulic system for vehicles which has a memory
DER0011737MA (en)
DE2003519A1 (en) Concrete pump assembly
DE102004040807A1 (en) Agricultural field sprayer
DE45606C (en) Innovation in beer pressure pumps
DE959081C (en) Hydraulic remote control for servomotors, especially in hydraulic presses
DE1752745C3 (en) Supply of pressure medium into the closed hydraulic drive of a double-acting deep drawing press with a drive piston
DE520424C (en) Switching device for hydraulic presses provided with separate feed and working cylinders
DE243014C (en)
DE1942582C3 (en) Piston pump for pumping concrete or similar material
DE169820C (en)
DE875620C (en) Fluid transmission, especially for steering gear of ships
DE694345C (en) Cube cutting machine, especially for bacon
DE581863C (en) Water column machine with valve slide mechanically controlled by the working piston and arranged perpendicular to the cylinder axis
EP0134779B1 (en) Control device for a pressurized-fluid operated motor
DE28405C (en) Water knife
DE1777381B2 (en) Counterblow hammer with hydraulic counter-coupling Eliminated from: 1728188
DE282767C (en)
DE80027C (en)
DE19547586A1 (en) Actuating device for tools, especially shears, pullers and pressers
DE38213C (en)
DE241961C (en)