DEP0039476MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0039476MA
DEP0039476MA DEP0039476MA DE P0039476M A DEP0039476M A DE P0039476MA DE P0039476M A DEP0039476M A DE P0039476MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
upstream
resistance
downstream
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 9. April 1949 Bekanntgemacht am 3. November 1955Registration date: April 9, 1949. Advertised on November 3, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

I'I '

4,j ::^\v j 4, j :: ^ \ v j

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Heizgeräte, die zum Erwärmen von Flüssigkeiten evtl. bis zu deren Verdampfungstemperatur bestimmt sind und deren Heizleiter von Heizwiderständen oder von durch die Flüssigkeit den elektrischen Strom sendenden Elektroden gebildet werden. Zweck der Erfindung ist es, ein Gerät zu schaffen, das einfach im Aufbau ist und eine hohe Ausnutzung des zum Erwärmen der Flüssigkeit dienenden elektrischen Stromes ermöglicht.The invention relates to electrical heating devices that may be used to heat liquids. up to their evaporation temperature are determined and their heating conductors by heating resistors or are formed by electrodes which transmit the electrical current through the liquid. The purpose of the invention is to create a device that is simple in construction and has a high degree of utilization of the electrical current used to heat the liquid.

Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Elektroden oder der Widerstandsheizleiter unmittelbar in die zu erwärmende Flüssigkeit tauchen und daß den Elektroden oder dem Widerstandsheizleiter Rohrleitungen vor- und/ oder nachgeschaltet sind, welche die Zu- und/oder Ablaufwege der Flüssigkeit oder des Dampfes bilden und welche nach Länge und Querschnitt so bemessen sind, daß der von den Flüssigkeit«- oder Dampf säulen in den Rohrwegen gebildete elektrische Widerstand einen etwaigen Berührungsstrom auf einen für Menschen ungefährlichen Wert begrenzt. Die Flüssigkeitszu- und -ableitungen bestehen selbstverständlich ebenfalls aus isolierendem Werkstoff oder sind innen isoliert. Sie sind im übrigen vornehmlich als Rohre ausgebildet. Dabei ist esThe aim pursued is achieved according to the invention in that the electrodes or the resistance heating conductor immerse directly in the liquid to be heated and that the electrodes or Pipelines are connected upstream and / or downstream of the resistance heating conductor, which connect and / or Form drainage paths of the liquid or the vapor and which according to length and cross-section so are dimensioned so that the electrical generated by the liquid or vapor columns in the pipe paths Resistance limits any contact current to a value that is harmless to humans. The liquid inlet and outlet lines are of course also made of insulating material or are insulated inside. In addition, they are primarily designed as tubes. It is there

509 578/126509 578/126

Claims (5)

ρ 39476 VIIId/21h Dρ 39476 VIIId / 21h D möglich, letztere direkt mit einem Flüssigkeitsgefäl.l zu \rei'l)iii(leii oder sie am I leizleiter-Träger anzubringen.possible to attach the latter directly with a liquid gradient to \ r ei'l) iii (leii or to attach it to the leizleiter support. I''Ur manche Verwendungszwecke ist es vorteilhaft, die Rohrleitungen starr auszubilden, während es für andere Anwendungsgebiete günstig ist, sie elastisch zu gestalten.For some purposes it is advantageous to form the pipelines rigid, while it is favorable for other areas of application, they to make elastic. Weil eine Krdung bei der vorgeschlagenen Ausbildung der I leizgeräte entbehrlich ist, sind diese insbesondere dann günstig zu verwenden, wenn sie an verschiedenen Orten gebraucht werden sollen. I )ie M(IgIichkeil, die 1 leizgeräte in ortsveränderlicher Weise benutzen zu können, schliel.it es nicht aus, sie gegebenenfalls auch ortsfest einzubauen, if) Ks kommt hinzu, daß die (ieräte sehr vielseitig anwendbar sind. Sie können als Tauchsieder, Durchlauferhitzer, Dampfentwickler sowie als Anlasser und Regler für elektrische Maschinen benutzt werden. Schließlich ist es auch möglich, auf dem gleichen Prinzip beruhende Wärmflaschen aus starrem oder elastischem Werkstoff zu erstellen.Because a rating in the proposed training If the exercise equipment is dispensable, these are particularly cheap to use if they to be used in different places. I) The idea of being able to use the leizgeräte in a portable manner does not stop there from installing them permanently if necessary, if) Ks there is also the fact that the (ieräte are very versatile are. They can be used as immersion heaters, water heaters, steam generators and as starters and regulators for electrical machines can be used. Finally, it is also possible on the to create hot water bottles based on the same principle from rigid or elastic material. In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Ks zeigtSome exemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawing. Ks shows Fig. ι ein transportables Klektrodentauchheizgerät mit vor- und nacbgeschalteter Widerstandsrohrsäule, Fig. Ι a transportable electrode immersion heater with upstream and downstream resistance tube column, l'ig. 2 ein einschraubbares Elektrodentauchheizelement mit vorgeschalteter Widerstandsrohrsäule, Fig. 3 einen Durchlauferhitzer mit vor- und nachgeschaltcr Widerstandsrohrsäule,l'ig. 2 a screw-in electrode immersion heater with upstream resistance tube column, FIG. 3 shows a flow heater with upstream and downstream downstream resistance tube column, Fig. .| einen Dainpfentwieklcr mit vorgeschalteterFig.. | a Dainpfentwieklcr with upstream Widerstandsrohrsäule im Zusammenwirken mit einem zusätzlichen Heizgerät, das zum weiteren Krhilzeii des aus dem Dampfentwickler kommenden I Jampfes dient.Resistance tube column in cooperation with an additional heater, which for further Krhilzeii of the steam coming from the steam generator is used. Das (ieräl nach Fig. 1 bestellt aus einem als Kleinbehälter ausgebildeten Träger 1 aus isolierendem Werkstoff, dem I leizleiter 2 innerhalb des Trägers 1 und den am Träger 1 angebrachten Rohren 3. Diese sind dem 1 leizleiter 2 vor- bzw. nachgesehallet und nach Querschnitt und Länge so bemessen, daß der aus den Flüssigkeitssäulen innerhalb der Rohre gebildete Widerstand für den elektrischen Strom ein praktisch unüberwindbares Hindernis darstellt. Deshalb kann ein gefährdender Herührungsstroni vom I leizleiter 2 zur linie über die in den Rohren vorhandene Flüssigkeit und eine üedienungsperson nicht fließen. Dieses (ierät kann wie ein bekannter Tauchsieder benutzt werden, indem es in ein größeres, mit der zu erwärmenden Flüssigkeit gefülltes Gefäß getaucht und an die elektrische Zuleitung angeschlossen wird.The (ieräl according to Fig. 1 ordered from a as Small container formed carrier 1 made of insulating Material, the I leizleiter 2 within the carrier 1 and attached to the carrier 1 Tubes 3. These are in front of or behind the 1 leizleiter 2 and according to cross-section and length like that sized that of the liquid columns within The resistance formed by the pipes to the electric current is a practically insurmountable one Represents obstacle. Therefore, an endangering contact can move from I leizleiter 2 to the line the liquid present in the pipes and an operator do not flow. This (ierät can be used like a known immersion heater by placing it in a larger one with the one to be heated The liquid-filled vessel is immersed and connected to the electrical supply line. Das in Fig. 2 wiedergegebene Tauchheizelement wird von einem aus isolierendem Material gefertigten Schraubstöpsel 4 mit den Elektroden 5 und (' sowie dem schraubenlinienförmig gewundenen, aus einem Gummischlauch bestehenden Rohr 3 gebildet. Das Tauc'nheizelement ist zur Verwendung bei einem Gefäß mit Gegengewinde zum Einschrauben des Schraubstöpsels bestimmt, wobei das Gefäß wiederum elektrisch isoliert ist und über die Kontaktstifte 7 angeschlossen werden kann.The immersion heating element shown in Fig. 2 is formed by a screw plug 4 made of insulating material with the electrodes 5 and (' as well as the helically wound tube 3 consisting of a rubber hose of the screw plug determined, the vessel in turn being electrically isolated and can be connected via the contact pins 7. Der Durchlauferhitzer nach Fig. 3 besteht im wesentlichen aus dem schraubenlinienförmig gewundenen Rohr 3, das aus isolierendem Werkstoff gefertigt ist und etwa in seiner Mitte den Widerstandsheizleiter iS aufnimmt. Auch hier bildet das Rohr 3 die dem Heizleiter vor- bzw. nachgeschalteten Leitungswege für die Flüssigkeit.The water heater according to FIG. 3 consists essentially of the helically wound Tube 3, which is made of insulating material and approximately in its middle, the resistance heating conductor iS records. Here, too, the tube 3 forms the upstream or downstream of the heating conductor Routes for the liquid. Der in Fig. 4 gezeigte Dampfentwickler setzt sich aus einem Glasgefäß 9 mit Heizleiter 10 und spiralig gewundenem Rohr 3 zusammen, das in einen Trichter 11 übergeht. Über diesen kann das Gefäß 9 mit der zu erwärmenden Flüssigkeit gefüllt werden. Der Trichter 11 läßt sich mittels der Kappe 12 verschließen, die in ein Rohr 13 übergeht. Über letztere kann beim Betreiben des Gerätes der im Gefäß entstehende Flüssigkeitsdampf entweichen. Im Bedarfsfall kann dieser noch weiter erhitzt werden, indem anschließend an das Rohr 13 ein Durchlauferhitzer 14 angebracht wird, der wiederum die dem Heizleiter vor- bzw. nachgeschalteten Rohre 3 sowie ein Heizelementes aufweist. The vapor generator shown in Fig. 4 consists of a glass vessel 9 with heating conductor 10 and spirally wound tube 3, which merges into a funnel 11. This can do that Vessel 9 can be filled with the liquid to be heated. The funnel 11 can be by means of Close cap 12, which merges into a tube 13. The latter can be used when operating the device the liquid vapor generated in the vessel escape. If necessary, this can still be be heated further by subsequently attaching a flow heater 14 to the pipe 13, which in turn has the pipes 3 upstream and downstream of the heating conductor and a heating element. Pa tk ν τλ ν s ρ ρ, Ο ο ιι ι·::Pa tk ν τλ ν s ρ ρ, Ο ο ιι ι :: ι. Elektrisches, mittels Elektroden oder Widerstandsheizleiter wirksames I leizgerät zum Erwärmen und Verdampfen von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden oder der Widerstandsheizleiter unmittelbar in die zu erwärmende Flüssigkeit tauchen und daß den Elektroden oder dem Widerstandsheizleiter Rohrleitungen vor- und/ oder nacbgeschaltet sind, welche die Zu- und/oder Ablaufwege der Flüssigkeit oder des Dampfes bilden und welche nach Länge und Querschnitt so bemessen sind, daß der von den Flüssigkeit*- oder Dampfsäulen in den Rohrwegen gebildete elektrische. Widerstand einen etwaigen Berührungsstrom auf einen für Menschen ungefährlichen Wert begrenzt.ι. Electric heating device that works by means of electrodes or resistance heating conductors for heating and vaporizing liquids, characterized in that the electrodes or the resistance heating conductor directly into the liquid to be heated immerse and that the electrodes or the resistance heating conductor pipes upstream and / or downstream, which the inflow and / or outflow of the liquid or the Form steam and which are sized according to length and cross-section that of the Columns of liquid * or vapor in the pipe paths are electric. Resistance one any contact current is limited to a value that is harmless to humans. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen einem Flüssigkcitsgefäß vor- und/oder nachgeschaltet sind, wobei das Gefäß und die Rohrleitungen aus, elektrisch isolierendem Werkstoff bestehen bzw. elektrisch isoliert sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pipelines are a liquid container upstream and / or downstream, the vessel and the pipelines being made of electrically insulating material or are electrically isolated. 3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch m, gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen aus starrem Werkstoff, beispielsAveise Glas, -bestehen. 3. Apparatus according to claims 1 and 2, characterized m, characterized in that the pipelines are made of rigid material, for example glass. 4. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen ganz oder teilweise aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi, bestehen.4. Apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the pipelines are entirely or partially made of elastic material, for example rubber. 5. Gerät nach Ansprüchen τ bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden oder der Widerstandsheizleiter in einem aus isolierendem Werkstoff, vorzugsweise Glas, bestehenden Gefäß angeordnet sind.5. Apparatus according to claims τ to 4, characterized in that the electrodes or the Resistance heating conductor in an insulating material, preferably glass, existing Vessel are arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings O 509 578/126 10.55O 509 578/126 10.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710998C2 (en) Thermoplastic sleeve with an electrical resistance heating wire
DE3414284C2 (en)
DE2747609A1 (en) ELECTRIC HEATING DEVICE
DEP0039476MA (en)
DE1909661B2 (en) Measuring arrangement for determining from normal conditions in electrical heating pipes
DE2316054A1 (en) COLD CONDUCTOR HEATING FOR FUEL
DE270721C (en)
DE2306840C3 (en) Burner for light and heavy fuel oil as well as free-flowing fats
DE564986C (en) Device for electrical heating of flowing gases
DE317534C (en)
DE923617C (en) Electrode water heater
DE446375C (en) Tap for slightly solidifying liquids
DE599913C (en) Thermostatic heating device for refractometers, microscopes and similar instruments
AT251127B (en) Electric flow heater for preferably pressurized flowing media
DE697190C (en) Externally controlled tubular resistance body with internal heating, housed in a gas-filled vessel
DE2936723A1 (en) ELECTRODE FOR A LIQUID RHEOSTAT AND LIQUID RHEOSTAT WITH SUCH AN ELECTRODE
DE423507C (en) Electric heater for heating flowing liquids under pressure
DE572653C (en) Fluid resistance
DE712852C (en) Temperature control device for flowing fluids
AT54281B (en) Device for heating or electrolysis of liquids.
DE1265444B (en) Electrical level monitor
DE563495C (en) Atomizer burner for liquid fuels with tubes nested on the same axis
DE628403C (en) Electrically heated flow heater for electrically conductive and non-conductive fluids
DE2519623A1 (en) Continuous flow electrical water heater - has conducting plastic heating element which exhibits sudden change in resistance at specified temp.
DE854063C (en) Rod-shaped electrical tubular heating element with a metallic tubular jacket