DEN0009611MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0009611MA
DEN0009611MA DEN0009611MA DE N0009611M A DEN0009611M A DE N0009611MA DE N0009611M A DEN0009611M A DE N0009611MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
voltages
limiter
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 18. Oktober 1954 Bekanntgemacht am 26. April 1956Registration date: October 18, 1954. Advertised on April 26, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Demodulieren frequenzmodulierter Eingangsschwingungen, die einen Amplitudenbegrenzer und darauffolgend einen Gegentaktfrequenzdemodulator mit zwei Resonanzkreisen, zwei Gleichrichtern, denen von diesen Kreisen abgeleitete Spannungen gleichphasig und in Gegentakt zugeführt werden, und ein für diese Gleichrichter gemeinsames Ausgangsnlter enthält, über dem das demodulierte Signal erzeugt wird.The invention relates to a circuit arrangement for demodulating frequency-modulated Input vibrations that have an amplitude limiter and subsequently a push-pull frequency demodulator with two resonance circuits, two rectifiers, those derived from these circuits In-phase and push-pull voltages are supplied, and one for this rectifier contains common output filter over which the demodulated signal is generated.

Bekannte Begrenzer, wie z. B. ein solcher, der aus der zu einem Schwingungskreis parallel liegenden Reihenschaltung eines Gleichrichters und eines i?C-Gliedes hoher Zeitkonstante besteht, erlauben nur eine verhältnismäßig geringe Herabsetzung einer störenden Amplitudenmodulation, was in vielen Fällen als ungenügend empfunden wird und daher verbessert werden muß.Known limiters such as B. one that consists of the parallel to an oscillation circuit There is a series connection of a rectifier and an i? C element with a high time constant only a relatively small reduction in an interfering amplitude modulation, which is shown in is felt to be insufficient in many cases and therefore needs to be improved.

Zur Unterdrückung störender Amplitudenmodulation ist auch das Verfahren der sogenannten AM-Gegenmodulation bekannt, wobei eine durch AM-Demodulation erhaltene Spannung den ZF-Vorröhren oder einer NF-Verstärkerröhre zur Verstärkungsänderung zugeführt wird. Derartige Schaltungen haben den Nachteil, daß eine vollständige Unterdrückung prinzipiell nicht möglichThe so-called AM counter modulation known, with a voltage obtained by AM demodulation to the IF pre-tubes or an LF amplifier tube to change the gain. Such Circuits have the disadvantage that complete suppression is not possible in principle

609 507/229609 507/229

N 9611 Villa/21a*N 9611 Villa / 21a *

ist, da ja stets aus der restlichen Amplitudenmodulation die Gegenmodulationsspannung abgeleitet werden muß. Man kann diese restliche Amplitudenmodulation aber auch nicht beliebig klein machen, und eine AM-Unterdrückung ist nur in beschränktem Umfang möglich, insbesondere weil bei stärkerer Gegensteuerung der ZF-Vorstufen die Gefahr besteht, daß im Gegenmodulationskreis Selbsterregung eintritt bzw. weil bei Steuerung der NF-Ver-Stärkung sehr leicht unerwünschte Verzerrungen zusätzlich entstehen.is, since the counter-modulation voltage is always derived from the remaining amplitude modulation must become. However, this remaining amplitude modulation cannot be made arbitrarily small, and AM suppression is only possible to a limited extent, especially because it is stronger Counter-control of the IF pre-stages there is a risk of self-excitation in the counter-modulation circuit occurs or because undesirable distortions very easily occur when controlling the AF amplification additionally arise.

Es ist auch eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der parallel zum Eingangskreis des Diskrimi^ nators eine von der störenden Amplitudenmodulation gesteuerte Dämpferröhre liegt, durch die der Ausgangswiderstand der den Eingangskreis speisenden Verstärkerröhre geändert und dadurch die Ausgangsspannung etwa konstant gehalten wird. Eine solche Anordnung erfordert, wie auch die An-A circuit arrangement is also known in which, in parallel with the input circuit of the Diskrimi ^ nators is a controlled by the interfering amplitude modulation damper tube through which the Output resistance of the amplifier tube feeding the input circuit changed and thereby the Output voltage is kept approximately constant. Such an arrangement requires, as well as the

ao Ordnungen zur AM-Gegenmodulation, einen erheblichen Aufwand, was sie für die Praxis wenig geeignet macht.ao orders for AM counter modulation, a considerable one Effort, which makes them unsuitable for practice.

Bei der eingangs erwähnten Schaltungsanordnung zum Demodulieren frequenzmodulierter Schwingungen erhält man mit Hilfe einfacher, stabil arbeitender und leicht abgleichbarer Mittel eine vorzügliche Begrenzung, wenn gemäß der Erfindung zur weiteren Herabsetzung der Empfindlichkeit des demodulierten Signals für unerwünschte Amplitudenmodulation der Eingangsschwingung die Amplitudenmodulation der vom Begrenzer abgeleiteten Gleichphasen- und Gegentaktspannungen gegenseitig entgegengesetzte Vorzeichen erhalten. 'Dabei erfolgt durch Gegeneinanderschaltung von Schwingungen gleicher Frequenz, aber verschiedener Amplitude und mit verschiedenen S tör-AM-Anteilen eine vollständige Kompensation der Amplitudenmodulation. Da dies auf der HF- bzw. ZF-Seite vorgenommen wird und kein Regelkreis Anwendung findet, sind Instabilitäten oder zusätzliche Verzerrungen und ähnliche Nachteile bekannter. Anordnungen vermieden.In the above-mentioned circuit arrangement for demodulating frequency-modulated Vibrations are obtained with the help of simple, stable and easily adjustable means an excellent limitation when in accordance with the invention to further reduce sensitivity of the demodulated signal for undesired amplitude modulation of the input oscillation the amplitude modulation of the in-phase and push-pull voltages derived from the limiter mutually opposite signs. 'This is done by switching against each other Oscillations of the same frequency but different amplitudes and with different disturbance AM components a complete compensation of the amplitude modulation. Since this is on the HF or IF side is carried out and no control loop is used, there are instabilities or additional ones Distortions and similar disadvantages are more well known. Arrangements avoided.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in derThe invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which

Fig. ι ein Ausführungsbeispiel,Fig. Ι an embodiment,

Fig. 2 ein Vektordiagramm zur Erläuterung der Schaltung nach Fig. 1,FIG. 2 is a vector diagram for explaining the circuit according to FIG. 1,

Fig. 3 eine Abart der Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine weitere Abart der Schaltung nach Fig. ι und
FIG. 3 shows a variant of the circuit according to FIG. 1,
Fig. 4 shows a further variant of the circuit according to Fig. Ι and

Fig. 5 wieder eine andere Abart der Schaltung nach Fig. 1 darstellen.FIG. 5 shows yet another variant of the circuit according to FIG.

In Fig. ι werden die im Ausgangskreis eines Zwiischenfrequenzverstärkers 1 erzeugten frequenzmodulierten Eingangsschwingungen über einen Begrenzer 2 einem 'Gegentaktfrequenzdemodulator 3 zugeführt, der einen Primärresonanzkreis 4, einen Sekundär resonanzkreis 5, zwei Gleichrichter 6 und 7 und -ein Ausgangsfilter 8 enthält, über dem das demodulierte Signal in bekannter Weise dadurch erzeugt wird, daß die Spannung am Primärkreis 4 über eine mit diesem starr gekoppelte tertiäre Wicklung 9 gleichphasig und die Spannung am Sekundärkreis 5 in Gegentakt den Gleichrichtern 6 und 7 zugeführt werden.In Fig. Ι the frequency-modulated input oscillations generated in the output circuit of an intermediate frequency amplifier 1 are fed via a limiter 2 to a 'push-pull frequency demodulator 3, which contains a primary resonance circuit 4, a secondary resonance circuit 5, two rectifiers 6 and 7 and an output filter 8 over which the demodulated The signal is generated in a known manner in that the voltage on the primary circuit 4 is fed in phase via a tertiary winding 9 rigidly coupled thereto and the voltage on the secondary circuit 5 is fed to the rectifiers 6 and 7 in push-pull.

Das demodulierte Signal ist gleich Null, also unempfindlich für die unerwünschte Amplitudenmodulation der Eingangsschwingungen, bei der Mittelfrequenz f0 der Eingangsschwingungen, bei der die erwähnten Gleichphasen- und Gegentaktspannungen gegenseitig um 900 in der Phase verschieden sind; bei einem Frequenzhub der Eingangsschwingungen ändert sich aber das erzeugte demodulierte Signal in üblichen Schaltungen in proportionalem Verhältnis zur Amplitudenmodulation der Eingangsschwingungen, so daß man diese Amplitudenmodulation vorher mittels, eines Begrenzers möglichst zu unterdrücken sucht.The demodulated signal is equal to zero, i.e. insensitive to the undesired amplitude modulation of the input oscillations, at the center frequency f 0 of the input oscillations, at which the mentioned in-phase and push-pull voltages are mutually different in phase by 90 0; with a frequency swing of the input oscillations, however, the demodulated signal generated changes in conventional circuits in proportion to the amplitude modulation of the input oscillations, so that one tries to suppress this amplitude modulation beforehand by means of a limiter as far as possible.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es auf einfache Weise möglich ist, bei Anwendung eines nichtidealen Begrenzers die verbleibende Amplitudenmodulation dadurch unwirksam zu machen, daß vom Begrenzer derartige Spannungen abgeleitet werden, daß die Amplitudenmodulation der über die Wicklung 9 gleichphasig den Gleichrichternound 7 zugeführten Spannung P (s. Fig. 2) entgegengesetzt zur Amplitudenmodulation der über den Kreis S im Gegentakt den Gleichrichtern 6 und 7 zugeführten Spannungen 6* ist (s. Fig. 2).The invention is based on the knowledge that it is possible in a simple manner, when using a non-ideal limiter, to render the remaining amplitude modulation ineffective by deriving voltages from the limiter such that the amplitude modulation of the voltage fed in phase via the winding 9 to the rectifier 7 and 7 P (see FIG. 2) is opposite to the amplitude modulation of the voltages 6 * fed in push-pull to the rectifiers 6 and 7 via the circuit S (see FIG. 2).

Zu diesem Zweck ist in Fig. 1. eine induktive go Kopplung zwischen den Kreisen 4 und 5 vermieden, und im Ausgangskreis des Verstärkers 1 liegt ein kleiner Widerstand 15, dessen Spannung über einen kleinen· Kondensator 16 einem der Enden 17 oder gewünschtenfalls einer Anzapfung (nicht dargestellt) der Induktivität des Kreises S zugeführt wird. Der Wickelsinn der Wicklung 9 ist dabei derart, daß zwischen dem Ende 17 und der Mitte 18. des Sekundärkreises 5 eine Spannung 51 (s. Fig. 2) mit frequenzabhängiger Phasenverschiebung erzeugt wird, deren Amplitude proportional zum Unterschied zwischen der Spannung P (s. Fig. 2) an der Wicklung 9 und der Spannung// am Widerstand 15 ist (wobei man beachte, daß die unteren Enden der Wicklung 9 und des Widerstandes 15 für die Frequenz der Eingangsschwingungen gegenseitig durchverbunden sind).For this purpose, an inductive coupling between the circuits 4 and 5 is avoided in FIG. not shown) the inductance of the circuit S is supplied. The winding direction of the winding 9 is such that a voltage 5 1 (see Fig. 2) with a frequency-dependent phase shift is generated between the end 17 and the middle 18th of the secondary circuit 5, the amplitude of which is proportional to the difference between the voltage P (see Fig. 2) . Fig. 2) on the winding 9 and the voltage // on the resistor 15 (note that the lower ends of the winding 9 and the resistor 15 are mutually connected for the frequency of the input oscillations).

Da infolge des Begrenzers 2 die Spannung P an der Wicklung 9 weniger tief amplitudenmoduliert ist als die Spannung H am Widerstand 15, ist eine Einstellung möglich, bei der bei Zunahme der Spannung H um einen Betrag h (in Fig. 2 übertrieben dargestellt), die Spannung P, die höher als die Spannung H ist, um einen Betrag p, kleiner als h, zugenommen hat, so daß also die Spannung S um einen Betrag j abnimmt, mit anderen Worten eine Einstellung, bei der die Amplitudenmodulation der Spannungen P und 5" entgegengesetzte Vorzeichen besitzen. Gegebenenfalls muß dabei der Widerstand 15 zwecks genauer Einstellung der Phase der Spannungen P und 5 von einem kleinen Kondensator 14 überbrückt werden.Since, as a result of the limiter 2, the voltage P on the winding 9 is amplitude modulated less deeply than the voltage H on the resistor 15, a setting is possible in which, when the voltage H increases by an amount h (shown exaggerated in FIG. 2), the Voltage P, which is higher than voltage H , has increased by an amount p, less than h, so that voltage S decreases by an amount j, in other words a setting in which the amplitude modulation of voltages P and 5 "Have opposite signs. If necessary, the resistor 15 must be bridged by a small capacitor 14 for the purpose of setting the phase of the voltages P and 5 more precisely.

Folglich werden den Gleichrichtern 6 und 7 resultierende Spannungen Ä und B' statt A und B zugeführt, wobei die Längenzunahmen A'-A und B'-B bei richtiger Bemessung gleich groß gewähltAs a result, the rectifiers 6 and 7 are supplied with the resulting voltages A and B ' instead of A and B , the increases in length A'-A and B'-B being selected to be the same when dimensioned correctly

507/229507/229

9611 VIII a 121 a1 9611 VIII a 121 a 1

werden können, so daß in den entsprechenden Spannungen über dem Ausgangsfilter 8 diese Zunahmen einander gerade ausgleichen. Zu diesem Zweck mußcan be so that in the appropriate tensions over the output filter 8, these increases just balance each other out. For this purpose must

ρ piρ pi

der Berechnung nach die Bedingung — = -=p erfülltaccording to the calculation, the condition - = - = p is fulfilled

werden; diese Bedingung gilt praktisch unabhängig von Frequenzhub der Eingangsschwingungen. Wird dagegen die Durchlaßrichtung der Gleichrichter 6 und 7 oder die des Gleichrichters io oder aber derwill; this condition applies practically regardless of the frequency deviation of the input oscillations. Will on the other hand the forward direction of the rectifiers 6 and 7 or that of the rectifier io or else the

ίο Wickelsinn der Wicklung 9 umgekehrt, so übt auch die Verzerrung der Spannung über dem Kreis 4 einen wesentlichen Einfluß auf die Amplitudenmodulation der Spannungen A und B an den Gleichrichtern 6 und 7 aus; in diesem Falle (hat die obenerwähnte Bedingung keine Gültigkeit mehr.If the direction of winding of the winding 9 is reversed, the distortion of the voltage across the circuit 4 also has a significant influence on the amplitude modulation of the voltages A and B at the rectifiers 6 and 7; in this case (the above-mentioned condition is no longer valid.

In Fig. 3 ist eine andere Art dargestellt, auf welche die Amplitudenmodulation der den Gleichrichtern 6' und 7' in Gegentiakt zugeiführten Spannungen 5* entgegengesetzt zu der der denIn Fig. 3 another way is shown in which the amplitude modulation of the rectifiers 6 'and 7' in counter-act applied voltages 5 * opposite to that of the

ao Gleichrichtern 6' und 7' gleichphasig zugeführten Spannung P gemacht wird. Zu diesem Zweck ist wieder eine induktive Kopplung zwischen Kreisen 4 und 5 vermieden, und der Begrenzer 2 ist von an sich bekannter Art, bei der parallel zum Primärkreis ein Gleichrichter 10, in Reihe mit einem RC- Filter 11 mit einer größeren Zeitkonstante als die Periode der niedrigsten Modulationsfrequenz, geschaltet wird. Die Spannung P an der Tertiärwicklung 9 wird wieder der Mitte 18 und die an einem in Reihe mit dem .RC-Filter 11 liegenden kleinen Widerstand 12 erzeugte Spannung H wird über einen kleinen Kondensator 13 einer Anzapfung 19 des Kreises 5 zugeführt, so daß über dem Kreis 5 wieder zum Unterschied zwischen den Spannungen P und H proportionale Spannungen JT erzeugt werden. Da wieder die erstgenannte Spannung P höher, aber weniger tief amplitudenmoduliert als die Spannung H ist, können, wieder Spannungen 5" erzielt werden, deren Amplitudenmodulation derjenigen von P entgegengesetzt ist, so daß bei richtiger Bemessung die über dem Ausgangsfilter 8 erzeugte demodulierte Spannung für diese Amplitudenmodulation unempfindlich wird.ao rectifiers 6 'and 7' in-phase supplied voltage P is made. For this purpose, an inductive coupling between circuits 4 and 5 is again avoided, and the limiter 2 is of a type known per se, in which a rectifier 10 is parallel to the primary circuit, in series with an RC filter 11 with a greater time constant than the period the lowest modulation frequency. The voltage P across the tertiary winding 9 is again the center 18 and the voltage H generated across a small resistor 12 in series with the .RC filter 11 is fed through a small capacitor 13 to a tap 19 of the circuit 5, so that over the Circuit 5, voltages JT proportional to the difference between the voltages P and H are generated again. Since the first-mentioned voltage P is again higher but less deeply amplitude-modulated than the voltage H , voltages 5 ″ can again be achieved, the amplitude modulation of which is opposite to that of P , so that with correct dimensioning the demodulated voltage generated via the output filter 8 for this Amplitude modulation becomes insensitive.

In Fig. 4 ist eine Schaltanordnung dargestellt, bei der die Amplitudenmodulation der den Gleichrichtern 6' und 7' gleichphasig zugeführten Spannung entgegengesetzt zu derjenigen der den Gleichrichter 6' und "]' in Gegentakt zugeführten Spannungen gemacht wird. Die ■ letztgenannten Spannungen werden über einem vom Begrenzer 2 überbrückten Primärresonanzkreis 22 erzeugt, der mit einer im Ausgangskreis "des Verstärkers 1 liegenden Wicklung 23 fest gekoppelt und mit einem Sekundärresonanzkreis 24 ungefähr kritisch gekoppelt ist. Der Kreis 24 liegt zwischen der Mitte des Ausgangsfilters 8 und der Mitte des Kreises 22, und letzterem Punkt wird gleichzeitig über einen kleinen Kondensator 25 die Spannung über einem im Ausgangskreis des Verstärkers 1 liegenden kleinen Widerstand 26 zugeführt. Diese kleinere Spannung hat eine größere Modulationstiefe als die von der Kopplung mit dem Kreis 22 über dem Kreis 24 erzeugte höhere Spannung und ist gegenphasig mit dieser, so daß der Unterschied zwischen diesen Spannungen, der den Gleichrichtern 6' und 7' gleichphasig zugeführt wird, eine zur Amplitudenmodulation der Spannung über dem Kreis 24 entgegengesetzte Amplitudenmodulation aufweist, so daß wieder durch richtige Bemessung das über dem Filter 8 erzeugte demodulierte Signal für diese Amplitudenmodulationen unempfindlich werden kann.4 shows a circuit arrangement in which the amplitude modulation of the voltage fed to rectifiers 6 'and 7' in phase is opposite to that of the voltages fed to rectifiers 6 'and "]' in push-pull generated by the limiter 2 bridged primary resonance circuit 22, which is permanently coupled to a winding 23 located in the output circuit "of the amplifier 1 and is approximately critically coupled to a secondary resonance circuit 24. The circuit 24 lies between the center of the output filter 8 and the center of the circuit 22, and the voltage via a small resistor 26 located in the output circuit of the amplifier 1 is simultaneously fed to the latter point via a small capacitor 25. This smaller voltage has a greater modulation depth than the higher voltage generated by the coupling with the circuit 22 across the circuit 24 and is in phase opposition with this, so that the difference between these voltages which is fed to the rectifiers 6 'and 7' in phase is one for amplitude modulation of the voltage across the circuit 24 has opposite amplitude modulation, so that again by correct dimensioning the demodulated signal generated via the filter 8 can become insensitive to these amplitude modulations.

Es wurde festgestellt, daß mit den beschriebenen Schaltanordnungen besonders gute Amplitudenmodulationsunterdrückungsfaktoren, z. B1. 60 bis 70, erzielt werden können und die Schaltanordnungen sehr wenig empfindlich für Toleranzen der verwendeten Schaltelemente, insbesondere der Gleichrichter, sind. Dies ist im Gegensatz z. B. zu einem Verh'ältnisdemodulator, gegenüber dem außerdem als Vorteile gelten, daß das Ausgangssignal bei gleicher Bandbreite um einen Faktor 2 höher ist, und daß auch für hohe Zwischenfrequenzen, z. B. 33 MHz, unter Verwendung von einfachen Spulen ein Demodulator mit geringer Bandbreite, z.B. 200 kHz, verwirklichbar ist, da bei einem Verhältnisdemodulator zwecks einer guten Amplitudenmodulationsunterdrückung die Eigendämpfung des Sekundärkreises klein gegenüber der von den Gleichrichtern bewirkten Dämpfung sein muß, so daß die Bandbreite des Sekundärkreises immer verhältnismäßig groß ist. Aus demselben Grunde ist bei den vorliegenden Schaltungsanordnungen der Begrenzer 2 immer parallel zu dem Kreis 4 bzw. 22 und nicht parallel zu dem Kreis 5 bzw. 24 geschaltet. It was found that particularly good amplitude modulation suppression factors such. B 1 . 60 to 70, can be achieved and the switching arrangements are very little sensitive to tolerances of the switching elements used, in particular the rectifier. This is in contrast to e.g. B. to a ratio demodulator, over which are also considered advantages that the output signal is higher by a factor of 2 with the same bandwidth, and that even for high intermediate frequencies, z. B. 33 MHz, using simple coils, a demodulator with a low bandwidth, e.g. 200 kHz, can be realized, since in a ratio demodulator for the purpose of good amplitude modulation suppression, the inherent attenuation of the secondary circuit must be small compared to the attenuation caused by the rectifiers, so that the bandwidth of the secondary circuit is always relatively large. For the same reason, in the present circuit arrangements, the limiter 2 is always connected in parallel with the circuit 4 or 22 and not in parallel with the circuit 5 or 24.

Es ist einleuchtend, daß auch andere Begrenzer verwendbar sind/z. B. ein Gitterstrombegrenzer 28 wie in Fig. 5 dargestellt, wobei dann die kleine Spannung H mit der großen Modulationstiefe dem Begrenzereingangskreis 29 entnommen werden kann. Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung ist dann im übrigen ähnlich derjenigen nach Fig. i.It is obvious that other limiters can also be used / z. B. a grid current limiter 28 as shown in FIG. 5, in which case the small voltage H with the large modulation depth can be taken from the limiter input circuit 29. The mode of operation of this circuit arrangement is then otherwise similar to that according to FIG.

Bei einer praktischen Ausführungsform hatten die Schaltelemente z. B. nach Fig. 1 folgende Werte:In a practical embodiment, the switching elements had z. B. according to Fig. 1 the following values:

Filter 8 = 2 X 82 kOhm, 2X56 pF, Filter 11 = 47 kOhm und 5 ^F, Widerstand 15 = 1 bis 5 kOhm, Kondensator 16 = 6,8 pF, Unterdrükkungsfaktor des Begrenzers 2 = 6- bis iomal, Spannung P über der Wicklung 9 = Spannung 6" über jedeir Hälfte des Kreises 5 = Vsmal die Spannung über dem Kreis 4 = 3- bis 5mal die Spannung über dem Widerstand 15, Gesamtunterdrückungsfaktor = mehr als 5omal.Filter 8 = 2 X 82 kOhm, 2X56 pF, filter 11 = 47 kOhm and 5 ^ F, resistor 15 = 1 to 5 kOhm, capacitor 16 = 6.8 pF, suppression factor of the limiter 2 = 6- to iomal, voltage P over of winding 9 = voltage 6 "across each half of circuit 5 = Vs times the voltage across circuit 4 = 3 to 5 times the voltage across resistor 15, total suppression factor = more than 5 times.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schaltungsanordnung zum Demodulieren frequenzmodulierter Eingangsschwingungen, die einen Amplitudenbegrenzer und darauffolgend einen Gegentaktfrequenzdemodulator mit zwei Resonanzkreisen, zwei Gleichrichtern, denen von diesen Kreisen abgeleitete Spannungen gleichphasig und in Gegentakt zugeführt werden, und ein für diese Gleichrichter gemeinsames Ausgangsfilter enthält, über dem das de-i. Circuit arrangement for demodulating frequency-modulated input oscillations that an amplitude limiter and then a push-pull frequency demodulator with two Resonance circuits, two rectifiers to which voltages derived from these circuits in phase and in push-pull, and a common for these rectifiers Contains output filter over which the de- 609 507/229609 507/229 N9611 VIIIal'2Ia'N9611 VIIIal'2Ia ' modulierte Signal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Herabsetzung der Empfindlichkeit des demodulierten Signals für unerwünschte Amplitudenmodulation der Eingangsschwingung die Amplitudenmodula-modulated signal is generated, characterized in that for further reduction the sensitivity of the demodulated signal to unwanted amplitude modulation of the Input oscillation the amplitude modula- . tionen der vom Begrenzer abgeleiteten Gleichphasen- und Gegentaktspannungen gegenseitig entgegengesetzte Vorzeichen erhalten.. functions of the in-phase derived from the limiter and push-pull voltages are given mutually opposite signs. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen einer der beiden erwähnten Spannungen gegenphasig mit einer dem Begrenzerausgang entnommenen Spannung eine kleinere Spannung mit größerer Amplitudenmodulationstiefe zugefügt wird.2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that for generating a of the two voltages mentioned in phase opposition to one taken from the limiter output Voltage a smaller voltage with greater amplitude modulation depth is added. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzer der an sich bekannten Art ist, wobei parallel zum'Primärkreis ein Gleichrichter, in Reihe mit einem .RC-Filter mit einer größeren Zeitkonstante als die Periodendauer derniedrigsten Modulationsfrequenz, geschaltet ist, und die erwähnte Spannung mit größerer Modulationstiefe über einer nicht vom Begrenzer überbrückten Impedanz erzeugt wird.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the limiter of the is known type, wherein parallel zum'Primärkreis a rectifier, in series with a .RC filter with a greater time constant than the period of the lowest modulation frequency, is connected, and the mentioned voltage with greater modulation depth above an impedance not bridged by the limiter is produced. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 mit nichtinduktiv gekoppelten Resonanzkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Primärkreis dieser Resonanzkreise erzeugten Spannungen über eine Kopplungswicklung der Mitte4. Circuit arrangement according to claim 2 with non-inductively coupled resonance circuits, characterized characterized in that the voltages generated across the primary circuit of these resonance circuits via a coupling winding in the middle (18) und die erwähnte kleinere Spannung mit größerer Amplitudenmodulationstiefe einem anderen Punkt (17 bzw. 19) des Sekundärkreises dieser Resonanzkreise zugeführt wird.(18) and the mentioned lower voltage with greater amplitude modulation depth one other point (17 or 19) of the secondary circuit of these resonance circuits is fed. 5. Schaltungsanordnungnachden Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Impedanz (12) in Reihe mit dem erwähnten ÄC-Filter liegt (Fig. 3). .5. Circuit arrangement according to claims 3 and 4, characterized in that said impedance (12) is in series with said ÄC filter is located (Fig. 3). . 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an dem Primärkreis der erwähnten Resonanzkreise und diejenige an dem mit ihm induktiv gekoppelten Sekundärresonanzkreis in Gegentakt bzw. gleichphasig den erwähnten Gleichrichtern zugeführt wird und die erwähnte kleinere Spannung mit größerer Modulationstiefe dem Verbindungspunkt der Primär- und Sekundärkreise zugeführt wird (Fig. 4).6. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the voltage across the Primary circuit of the mentioned resonance circuits and the one on the one inductively coupled with it Secondary resonance circuit fed to the mentioned rectifiers in push-pull or in phase becomes and the mentioned smaller voltage with greater modulation depth the connection point the primary and secondary circuits is supplied (Fig. 4). 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzten Amplitudenänderungen (p und s) der erwähnten Gleichphasen- und Gegentaktspannungen (P und S) ein gegenseitiges Verhältnis praktisch gleich der dritten •Potenz des Quotienten der Spannungen (P und7. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the opposite amplitude changes (p and s) of said in-phase and push-pull voltages (P and S) have a mutual ratio practically equal to the third • power of the quotient of the voltages (P and S) aufweisen. S) . Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 834 865;
USA.-Patentschriften Nr. 2 379 688, 2 383 847, 379 764.
Referred publications:
German Patent No. 834 865;
U.S. Patent Nos. 2,379,688, 2,383,847, 379,764.
Hierzu ,1 Blatt ZeichnungenFor this, 1 sheet of drawings .© 609 507/229 4.56. © 609 507/229 4.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685380C (en) Device for converting the deviation of a frequency of an alternating voltage from a normal frequency into a direct voltage which characterizes it according to its degree and sense of direction
EP0017899B1 (en) Controllable oscillator grouping
EP0345881B1 (en) Synchronous demodulator
DE2640649A1 (en) DEMODULATOR FOR A FREQUENCY MODULATED SIGNAL
DE815199C (en) Circuit for amplifying an electrical signal
DE940174C (en) Frequency demodulator
DE966898C (en) Frequency demodulator
DEN0009611MA (en)
DE1906957B2 (en) DEMODULATOR AMPLIFIER FOR ANGLE MODULATED ELECTRIC HIGH FREQUENCY VIBRATIONS
DE2536347A1 (en) FM-AM CONVERTER
DE832448C (en) Receive circuit
DE944198C (en) Overlay receiver with coarse tuning of the oscillator by a variable capacitor and with automatic sharp tuning
DE809669C (en) Circuit for demodulating frequency-modulated oscillations
DE2948336C2 (en) Frequency demodulator
DE852869C (en) Demodulation circuit for frequency-modulated oscillations
DE2358695A1 (en) AUTOMATIC FREQUENCY TUNING CIRCUIT
DE678200C (en) Circuit for superheterodyne receivers
DE884660C (en) Frequency discriminator
AT167075B (en) Circuit for receiving frequency-modulated oscillations
DE3419602A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REDUCING DISTORTIONS IN AN FM SQUARE DETECTOR
DEN0009610MA (en)
DE2364187B2 (en) CONTROLLED OSCILLATOR
AT165845B (en) Receiver circuit for demodulating frequency-modulated oscillations
AT221137B (en) Circuit for demodulating frequency or phase modulated electromagnetic waves
DE2422030C3 (en) Rectifier for amplitude-modulated electrical high-frequency oscillations